aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorMarius Bakke <mbakke@fastmail.com>2019-04-23 19:43:59 +0200
committerMarius Bakke <mbakke@fastmail.com>2019-04-23 19:43:59 +0200
commit37da4fbe1562583589eeddb4be8e11bece80fd35 (patch)
tree4d8a454b27e62f9b8d7b0fe641a9f6aa6de2402c
parent73326e742d82b6706333885eca770f7518636b1f (diff)
parente01bd1a67447c1f2a2b5b03e8ea8fbbccd2cd5bd (diff)
downloadguix-37da4fbe1562583589eeddb4be8e11bece80fd35.tar
guix-37da4fbe1562583589eeddb4be8e11bece80fd35.tar.gz
Merge branch 'master' into staging
-rw-r--r--Makefile.am10
-rw-r--r--build-aux/build-self.scm7
-rw-r--r--build-aux/compile-all.scm17
-rw-r--r--configure.ac8
-rw-r--r--doc/contributing.de.texi757
-rw-r--r--doc/guix.de.texi8180
-rw-r--r--doc/guix.texi25
-rw-r--r--gnu/build/vm.scm24
-rw-r--r--gnu/installer.scm14
-rw-r--r--gnu/installer/final.scm8
-rw-r--r--gnu/installer/keymap.scm8
-rw-r--r--gnu/installer/newt/final.scm9
-rw-r--r--gnu/installer/newt/keymap.scm32
-rw-r--r--gnu/installer/newt/locale.scm30
-rw-r--r--gnu/installer/newt/page.scm7
-rw-r--r--gnu/installer/newt/timezone.scm5
-rw-r--r--gnu/installer/services.scm51
-rw-r--r--gnu/installer/steps.scm26
-rw-r--r--gnu/installer/utils.scm14
-rw-r--r--gnu/local.mk7
-rw-r--r--gnu/packages/admin.scm17
-rw-r--r--gnu/packages/astronomy.scm10
-rw-r--r--gnu/packages/audio.scm40
-rw-r--r--gnu/packages/bioinformatics.scm25
-rw-r--r--gnu/packages/bootloaders.scm3
-rw-r--r--gnu/packages/cpp.scm9
-rw-r--r--gnu/packages/cran.scm86
-rw-r--r--gnu/packages/cups.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/databases.scm18
-rw-r--r--gnu/packages/dictionaries.scm15
-rw-r--r--gnu/packages/dns.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/elf.scm8
-rw-r--r--gnu/packages/emacs-xyz.scm6
-rw-r--r--gnu/packages/fpga.scm6
-rw-r--r--gnu/packages/game-development.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/games.scm139
-rw-r--r--gnu/packages/gnupg.scm13
-rw-r--r--gnu/packages/guile-xyz.scm124
-rw-r--r--gnu/packages/haskell.scm7
-rw-r--r--gnu/packages/ibus.scm37
-rw-r--r--gnu/packages/image.scm45
-rw-r--r--gnu/packages/libedit.scm9
-rw-r--r--gnu/packages/libreoffice.scm20
-rw-r--r--gnu/packages/linux.scm20
-rw-r--r--gnu/packages/mail.scm80
-rw-r--r--gnu/packages/maths.scm14
-rw-r--r--gnu/packages/mtools.scm22
-rw-r--r--gnu/packages/music.scm59
-rw-r--r--gnu/packages/nano.scm6
-rw-r--r--gnu/packages/ocaml.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/package-management.scm9
-rw-r--r--gnu/packages/parallel.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/password-utils.scm70
-rw-r--r--gnu/packages/patches/grub-efi-fat-serial-number.patch27
-rw-r--r--gnu/packages/patches/linkchecker-tests-require-network.patch (renamed from gnu/packages/patches/linkchecker-mark-more-tests-that-require-the-network.patch)0
-rw-r--r--gnu/packages/patches/mtools-mformat-uninitialized.patch20
-rw-r--r--gnu/packages/patches/ocaml-dose3-add-unix-dependency.patch (renamed from gnu/packages/patches/ocaml-dose3-Add-unix-as-dependency-to-dose3.common-in-META.in.patch)0
-rw-r--r--gnu/packages/patches/openssh-CVE-2018-20685.patch44
-rw-r--r--gnu/packages/perl.scm15
-rw-r--r--gnu/packages/python-crypto.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/python-web.scm8
-rw-r--r--gnu/packages/python-xyz.scm117
-rw-r--r--gnu/packages/security-token.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/shellutils.scm11
-rw-r--r--gnu/packages/ssh.scm5
-rw-r--r--gnu/packages/statistics.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/sync.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/textutils.scm2
-rw-r--r--gnu/packages/valgrind.scm15
-rw-r--r--gnu/packages/version-control.scm26
-rw-r--r--gnu/packages/video.scm10
-rw-r--r--gnu/packages/vulkan.scm68
-rw-r--r--gnu/packages/web.scm3
-rw-r--r--gnu/packages/wm.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/xdisorg.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/xml.scm4
-rw-r--r--gnu/packages/xorg.scm14
-rw-r--r--gnu/services/authentication.scm14
-rw-r--r--gnu/services/shepherd.scm26
-rw-r--r--gnu/system.scm2
-rw-r--r--gnu/system/install.scm6
-rw-r--r--gnu/system/linux-container.scm3
-rw-r--r--gnu/system/shadow.scm5
-rw-r--r--guix/build/guile-build-system.scm98
-rw-r--r--guix/channels.scm1
-rw-r--r--guix/config.scm.in4
-rw-r--r--guix/scripts/build.scm107
-rw-r--r--guix/scripts/lint.scm10
-rw-r--r--guix/scripts/pull.scm102
-rw-r--r--guix/self.scm4
-rw-r--r--po/doc/guix-manual.de.po24238
-rw-r--r--po/guix/POTFILES.in2
-rw-r--r--po/guix/de.po1938
-rw-r--r--tests/guix-build.sh7
94 files changed, 21575 insertions, 15581 deletions
diff --git a/Makefile.am b/Makefile.am
index 8d523262cb..99d6ed64b6 100644
--- a/Makefile.am
+++ b/Makefile.am
@@ -684,6 +684,9 @@ GUIX_SYSTEM_IMAGE_BASE = guix-system-install-$(PACKAGE_VERSION)
# Prefix of the Guix VM image file name.
GUIX_SYSTEM_VM_IMAGE_BASE = guix-system-vm-image-$(PACKAGE_VERSION)
+# Return the sequence of '-s' flags for the given systems.
+system_flags = $(foreach system,$(1),-s $(system))
+
# The release process works in several phases:
#
# 0. We assume the developer created a 'vX.Y' tag.
@@ -701,6 +704,7 @@ GUIX_SYSTEM_VM_IMAGE_BASE = guix-system-vm-image-$(PACKAGE_VERSION)
# issue described at <https://savannah.gnu.org/bugs/index.php?51027>.
release: dist
cd po; git checkout .
+ cd doc; git checkout .
@if ! git diff-index --quiet HEAD; then \
echo "There are uncommitted changes; stopping." >&2 ; \
exit 1 ; \
@@ -713,6 +717,9 @@ release: dist
"`git rev-parse HEAD`" "$(PACKAGE_VERSION)"
git add $(top_srcdir)/gnu/packages/package-management.scm
git commit -m "gnu: guix: Update to $(PACKAGE_VERSION)."
+ $(top_builddir)/pre-inst-env guix build guix \
+ $(call system_flags,$(SUPPORTED_SYSTEMS)) \
+ -v1 --no-grafts -K
rm -f $(BINARY_TARBALLS)
$(MAKE) $(BINARY_TARBALLS)
for system in $(SUPPORTED_SYSTEMS) ; do \
@@ -724,6 +731,9 @@ release: dist
"`git rev-parse HEAD`"
git add $(top_srcdir)/gnu/packages/package-management.scm
git commit -m "gnu: guix: Update to `git rev-parse HEAD | cut -c1-7`."
+ $(top_builddir)/pre-inst-env guix build guix \
+ $(call system_flags,$(GUIX_SYSTEM_SUPPORTED_SYSTEMS)) \
+ -v1 --no-grafts -K
for system in $(GUIX_SYSTEM_SUPPORTED_SYSTEMS) ; do \
image=`$(top_builddir)/pre-inst-env \
guix system disk-image \
diff --git a/build-aux/build-self.scm b/build-aux/build-self.scm
index a8b05eb0ff..1ddd2233b0 100644
--- a/build-aux/build-self.scm
+++ b/build-aux/build-self.scm
@@ -54,10 +54,6 @@
;;; available at this point.
;;;
-(define %dependency-variables
- ;; (guix config) variables corresponding to dependencies.
- '(%libgcrypt %libz %xz %gzip %bzip2))
-
(define %persona-variables
;; (guix config) variables that define Guix's persona.
'(%guix-package-name
@@ -403,6 +399,9 @@ files."
(mlet %store-monad ((build (build-program source version guile-version
#:pull-version pull-version))
(system (if system (return system) (current-system)))
+
+ ;; Note: Use the deprecated names here because the
+ ;; caller might be Guix <= 0.16.0.
(port ((store-lift nix-server-socket)))
(major ((store-lift nix-server-major-version)))
(minor ((store-lift nix-server-minor-version))))
diff --git a/build-aux/compile-all.scm b/build-aux/compile-all.scm
index d2afbdab02..4259ea523c 100644
--- a/build-aux/compile-all.scm
+++ b/build-aux/compile-all.scm
@@ -1,6 +1,6 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2016 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer <taylanbayirli@gmail.com>
-;;; Copyright © 2016, 2017 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
+;;; Copyright © 2016, 2017, 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -17,7 +17,8 @@
;;; You should have received a copy of the GNU General Public License
;;; along with GNU Guix. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
-(use-modules (ice-9 match)
+(use-modules (ice-9 format)
+ (ice-9 match)
(ice-9 threads)
(srfi srfi-1)
(guix build compile)
@@ -78,6 +79,10 @@ to 'make'."
(current-processor-count))))
(loop tail)))))))))
+(define (% completed total)
+ "Return the completion percentage of COMPLETED over TOTAL as an integer."
+ (inexact->exact (round (* 100. (/ completed total)))))
+
;; Install a SIGINT handler to give unwind handlers in 'compile-file' an
;; opportunity to run upon SIGINT and to remove temporary output files.
(sigaction SIGINT
@@ -92,10 +97,14 @@ to 'make'."
#:host host
#:report-load (lambda (file total completed)
(when file
- (format #t " LOAD ~a~%" file)
+ (format #t "[~3d%] LOAD ~a~%"
+ (% (+ 1 completed) (* 2 total))
+ file)
(force-output)))
#:report-compilation (lambda (file total completed)
(when file
- (format #t " GUILEC ~a~%"
+ (format #t "[~3d%] GUILEC ~a~%"
+ (% (+ total completed 1)
+ (* 2 total))
(scm->go file))
(force-output))))))
diff --git a/configure.ac b/configure.ac
index 5d70de4beb..7e7ae02730 100644
--- a/configure.ac
+++ b/configure.ac
@@ -202,7 +202,6 @@ else
AC_MSG_RESULT([not found])
fi
-LIBGCRYPT="libgcrypt"
LIBGCRYPT_LIBDIR="no"
LIBGCRYPT_PREFIX="no"
@@ -212,7 +211,6 @@ AC_ARG_WITH([libgcrypt-prefix],
yes|no)
;;
*)
- LIBGCRYPT="$withval/lib/libgcrypt"
LIBGCRYPT_PREFIX="$withval"
LIBGCRYPT_LIBDIR="$withval/lib"
;;
@@ -223,11 +221,9 @@ AC_ARG_WITH([libgcrypt-libdir],
[search for GNU libgcrypt's shared library in DIR])],
[case "$withval" in
yes|no)
- LIBGCRYPT="libgcrypt"
LIBGCRYPT_LIBDIR="no"
;;
*)
- LIBGCRYPT="$withval/libgcrypt"
LIBGCRYPT_LIBDIR="$withval"
;;
esac])
@@ -240,10 +236,6 @@ case "x$LIBGCRYPT_PREFIX$LIBGCRYPT_LIBDIR" in
;;
esac
-dnl Library name suitable for `dynamic-link'.
-AC_MSG_CHECKING([for libgcrypt shared library name])
-AC_MSG_RESULT([$LIBGCRYPT])
-AC_SUBST([LIBGCRYPT])
AC_SUBST([LIBGCRYPT_PREFIX])
AC_SUBST([LIBGCRYPT_LIBDIR])
diff --git a/doc/contributing.de.texi b/doc/contributing.de.texi
index 259523aa6f..6a999baece 100644
--- a/doc/contributing.de.texi
+++ b/doc/contributing.de.texi
@@ -6,7 +6,7 @@ es wachsen zu lassen! Bitte kontaktieren Sie uns auf
@email{guix-devel@@gnu.org} und @code{#guix} im Freenode-IRC-Netzwerk. Wir
freuen uns auf Ihre Ideen, Fehlerberichte, Patches und alles, was hilfreich
für das Projekt sein könnte. Besonders willkommen ist Hilfe bei der
-Erstellung von Paketen (@pxref{Paketrichtlinien}).
+Erstellung von Paketen (siehe @ref{Paketrichtlinien}).
@cindex Verhaltensregeln, für Mitwirkende
@cindex Verhaltenskodex für Mitwirkende
@@ -43,8 +43,8 @@ git clone https://git.savannah.gnu.org/git/guix.git
@end example
Wenn Sie Guix aus einem Checkout erstellen, sind außer den bereits in den
-Installationsanweisungen genannten Paketen weitere nötig
-(@pxref{Voraussetzungen}).
+Installationsanweisungen genannten Paketen weitere nötig (siehe
+@ref{Voraussetzungen}).
@itemize
@item @url{http://gnu.org/software/autoconf/, GNU Autoconf};
@@ -64,7 +64,7 @@ an Guix zu arbeiten:
guix environment guix
@end example
-In @xref{Aufruf von guix environment} finden Sie weitere Informationen zu
+In @ref{Aufruf von guix environment} finden Sie weitere Informationen zu
diesem Befehl. Zusätzliche Abhängigkeiten können mit @option{--ad-hoc}
hinzugefügt werden:
@@ -73,7 +73,7 @@ guix environment guix --ad-hoc help2man git strace
@end example
Führen Sie @command{./bootstrap} aus, um die Infrastruktur des
-Erstellungssystems mit Autoconf und Automake zu erstellen. Möglicherweise
+Erstellungssystems mit Autoconf und Automake zu erzeugen. Möglicherweise
erhalten Sie eine Fehlermeldung wie diese:
@example
@@ -93,18 +93,18 @@ Befehl aufrufen:
export ACLOCAL_PATH=/usr/share/aclocal
@end example
-In @xref{Macro Search Path,,, automake, The GNU Automake Manual} finden Sie
+In @ref{Macro Search Path,,, automake, The GNU Automake Manual} finden Sie
weitere Informationen.
Dann führen Sie wie gewohnt @command{./configure} aus. Achten Sie darauf,
@code{--localstatedir=@var{Verzeichnis}} zu übergeben, wobei
@var{Verzeichnis} der von Ihrer aktuellen Installation verwendete
-@code{localstatedir}-Wert ist (weitere Informationen auf @pxref{Der Store}).
+@code{localstatedir}-Wert ist (weitere Informationen siehe @ref{Der Store}).
Zum Schluss müssen Sie @code{make check} aufrufen, um die Tests auszuführen
-(@pxref{Die Testsuite laufen lassen}). Falls etwas fehlschlägt, werfen Sie einen
-Blick auf die Installationsanweisungen (@pxref{Installation}) oder senden
-Sie eine E-Mail an die @email{guix-devel@@gnu.org, Mailingliste}.
+(siehe @ref{Den Testkatalog laufen lassen}). Falls etwas fehlschlägt, werfen Sie
+einen Blick auf die Installationsanweisungen (siehe @ref{Installation}) oder
+senden Sie eine E-Mail an die @email{guix-devel@@gnu.org, Mailingliste}.
@node Guix vor der Installation ausführen
@@ -118,7 +118,7 @@ Endnutzer-»Straßenanzug« und Ihrem »Faschingskostüm« unterscheiden.
Zu diesem Zweck können alle Befehlszeilenwerkzeuge auch schon benutzt
werden, ohne dass Sie @code{make install} laufen lassen. Dazu müssen Sie
sich in einer Umgebung befinden, in der alle Abhängigkeiten von Guix
-verfügbar sind (@pxref{Erstellung aus dem Git}) und darin einfach vor jeden
+verfügbar sind (siehe @ref{Erstellung aus dem Git}) und darin einfach vor jeden
Befehl @command{./pre-inst-env} schreiben (das Skript @file{pre-inst-env}
befindet sich auf oberster Ebene im Verzeichnis, wo Guix erstellt wird, wo
es durch @command{./configure} erzeugt wird), zum Beispiel so@footnote{Die
@@ -144,8 +144,8 @@ $ ./pre-inst-env guile -c '(use-modules (guix utils)) (pk (%current-system))'
@noindent
@cindex REPL
@cindex Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife
-@dots{} und auf einer REPL (@pxref{Using Guile Interactively,,, guile, Guile
-Reference Manual}):
+@dots{} und auf einer REPL (siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile,
+Guile Reference Manual}):
@example
$ ./pre-inst-env guile
@@ -169,19 +169,20 @@ nötig sind, um dies zu ermöglichen, einschließlich @env{PATH} und
Beachten Sie, dass @command{./pre-inst-env guix pull} den lokalen Quellbaum
@emph{nicht} aktualisiert; es aktualisiert lediglich die symbolische
-Verknüpfung @file{~/.config/guix/current} (@pxref{Aufruf von guix pull}). Um
-Ihren lokalen Quellbaum zu aktualisieren, müssen Sie stattdessen
+Verknüpfung @file{~/.config/guix/current} (siehe @ref{Aufruf von guix pull}). Um Ihren lokalen Quellbaum zu aktualisieren, müssen Sie stattdessen
@command{git pull} benutzen.
@node Perfekt eingerichtet
@section Perfekt eingerichtet
-The Perfect Setup to hack on Guix is basically the perfect setup used for
-Guile hacking (@pxref{Using Guile in Emacs,,, guile, Guile Reference
-Manual}). First, you need more than an editor, you need
-@url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs}, empowered by the wonderful
-@url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser}. To set that up, run:
+Um perfekt für das Hacken an Guix eingerichtet zu sein, brauchen Sie an sich
+dasselbe wie um perfekt für das Hacken mit Guile (siehe @ref{Using Guile in
+Emacs,,, guile, Guile Reference Manual}). Zunächst brauchen Sie mehr als ein
+Textverarbeitungsprogramm, Sie brauchen
+@url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs} zusammen mit den vom
+wunderbaren @url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser} verliehenen Kräften. Um
+diese zu installieren, können Sie Folgendes ausführen:
@example
guix package -i emacs guile emacs-geiser
@@ -191,8 +192,8 @@ Geiser ermöglicht interaktive und inkrementelle Entwicklung aus Emacs
heraus: Code kann in Puffern kompiliert und ausgewertet werden. Zugang zu
Online-Dokumentation (Docstrings) steht ebenso zur Verfügung wie
kontextabhängige Vervollständigung, @kbd{M-.} um zu einer Objektdefinition
-zu springen, eine REPL, um Ihren Code auszuprobieren, und mehr
-(@pxref{Einführung,,, geiser, Geiser User Manual}). Zur bequemen
+zu springen, eine REPL, um Ihren Code auszuprobieren, und mehr (siehe
+@ref{Einführung,,, geiser, Geiser User Manual}). Zur bequemen
Guix-Entwicklung sollten Sie Guiles Ladepfad so ergänzen, dass die
Quelldateien in Ihrem Checkout gefunden werden.
@@ -245,63 +246,69 @@ wieder weiter umgeschrieben werden kann.
@node Paketrichtlinien
@section Paketrichtlinien
-@cindex packages, creating
-The GNU distribution is nascent and may well lack some of your favorite
-packages. This section describes how you can help make the distribution
-grow.
-
-Free software packages are usually distributed in the form of @dfn{source
-code tarballs}---typically @file{tar.gz} files that contain all the source
-files. Adding a package to the distribution means essentially two things:
-adding a @dfn{recipe} that describes how to build the package, including a
-list of other packages required to build it, and adding @dfn{package
-metadata} along with that recipe, such as a description and licensing
-information.
-
-In Guix all this information is embodied in @dfn{package definitions}.
-Package definitions provide a high-level view of the package. They are
-written using the syntax of the Scheme programming language; in fact, for
-each package we define a variable bound to the package definition, and
-export that variable from a module (@pxref{Paketmodule}). However,
-in-depth Scheme knowledge is @emph{not} a prerequisite for creating
-packages. For more information on package definitions, @pxref{Pakete definieren}.
-
-Once a package definition is in place, stored in a file in the Guix source
-tree, it can be tested using the @command{guix build} command
-(@pxref{Aufruf von guix build}). For example, assuming the new package is
-called @code{gnew}, you may run this command from the Guix build tree
-(@pxref{Guix vor der Installation ausführen}):
+@cindex Pakete definieren
+Die GNU-Distribution ist noch sehr jung und einige Ihrer Lieblingspakete
+könnten noch fehlen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie dabei helfen
+können, die Distribution wachsen zu lassen.
+
+Pakete mit freier Software werden normalerweise in Form von @dfn{Tarballs
+mit dem Quellcode} angeboten — typischerweise in
+@file{tar.gz}-Archivdateien, in denen alle Quelldateien enthalten sind. Ein
+Paket zur Distribution hinzuzufügen, bedeutet also zweierlei Dinge: Zum
+einen fügt man ein @dfn{Rezept} ein, das beschreibt, wie das Paket erstellt
+werden kann, einschließlich einer Liste von anderen Paketen, die für diese
+Erstellung gebraucht werden, zum anderen fügt man @dfn{Paketmetadaten} zum
+Rezept hinzu, wie zum Beispiel eine Beschreibung und Lizenzinformationen.
+
+In Guix sind all diese Informationen ein Teil der
+@dfn{Paketdefinitionen}. In Paketdefinitionen hat man eine abstrahierte,
+hochsprachliche Sicht auf das Paket. Sie werden in der Syntax der
+Scheme-Programmiersprache verfasst; tatsächlich definieren wir für jedes
+Paket eine Variable und binden diese an dessen Definition, um die Variable
+anschließend aus einem Modul heraus zu exportieren (siehe @ref{Paketmodule}). Allerdings ist @emph{kein} tiefgehendes Wissen über Scheme
+erforderlich, um Pakete zu erstellen. Mehr Informationen über
+Paketdefinitionen finden Sie im Abschnitt @ref{Pakete definieren}.
+
+Eine fertige Paketdefinition kann, nachdem sie in eine Datei im
+Quell-Verzeichnisbaum von Guix eingesetzt wurde, mit Hilfe des Befehls
+@command{guix build} getestet werden (siehe @ref{Aufruf von guix build}). Wenn
+das Paket zum Beispiel den Namen @code{gnew} trägt, können Sie folgenden
+Befehl aus dem Erstellungs-Verzeichnisbaum von Guix heraus ausführen (siehe
+@ref{Guix vor der Installation ausführen}):
@example
./pre-inst-env guix build gnew --keep-failed
@end example
-Using @code{--keep-failed} makes it easier to debug build failures since it
-provides access to the failed build tree. Another useful command-line
-option when debugging is @code{--log-file}, to access the build log.
+Wenn Sie @code{--keep-failed} benutzen, ist es leichter, fehlgeschlagene
+Erstellungen zu untersuchen, weil dann der Verzeichnisbaum der
+fehlgeschlagenen Erstellung zugänglich bleibt. Eine andere nützliche
+Befehlszeilenoption bei der Fehlersuche ist @code{--log-file}, womit das
+Erstellungsprotokoll eingesehen werden kann.
-If the package is unknown to the @command{guix} command, it may be that the
-source file contains a syntax error, or lacks a @code{define-public} clause
-to export the package variable. To figure it out, you may load the module
-from Guile to get more information about the actual error:
+Wenn der @command{guix}-Befehl das Paket nicht erkennt, kann es daran
+liegen, dass die Quelldatei einen Syntaxfehler hat oder ihr eine
+@code{define-public}-Klausel fehlt, die die Paketvariable exportiert. Um das
+herauszufinden, können Sie das Modul aus Guile heraus laden, um mehr
+Informationen über den tatsächlichen Fehler zu bekommen:
@example
./pre-inst-env guile -c '(use-modules (gnu packages gnew))'
@end example
-Once your package builds correctly, please send us a patch
-(@pxref{Einreichen von Patches}). Well, if you need help, we will be happy to
-help you too. Once the patch is committed in the Guix repository, the new
-package automatically gets built on the supported platforms by
-@url{http://hydra.gnu.org/jobset/gnu/master, our continuous integration
-system}.
+Sobald Ihr Paket erfolgreich erstellt werden kann, schicken Sie uns bitte
+einen Patch (siehe @ref{Einreichen von Patches}). Wenn Sie dabei Hilfe brauchen
+sollten, helfen wir gerne. Ab dem Zeitpunkt, zu dem der Patch als Commit ins
+Guix-Repository eingepflegt wurde, wird das neue Paket automatisch durch
+@url{http://hydra.gnu.org/jobset/gnu/master, unser System zur
+Kontinuierlichen Integration} auf allen unterstützten Plattformen erstellt.
-@cindex substituter
-Users can obtain the new package definition simply by running @command{guix
-pull} (@pxref{Aufruf von guix pull}). When @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
-is done building the package, installing the package automatically downloads
-binaries from there (@pxref{Substitute}). The only place where human
-intervention is needed is to review and apply the patch.
+@cindex Substituierer
+Benutzern steht die neue Paketdefinition zur Verfügung, nachdem sie das
+nächste Mal @command{guix pull} ausgeführt haben (siehe @ref{Aufruf von guix pull}). Wenn @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} selbst damit fertig ist, das
+Paket zu erstellen, werden bei der Installation automatisch Binärdateien von
+dort heruntergeladen (siehe @ref{Substitute}). Menschliches Eingreifen muss
+nur stattfinden, um den Patch zu überprüfen und anzuwenden.
@menu
@@ -326,67 +333,74 @@ intervention is needed is to review and apply the patch.
@c
@c ===========================================================================
@c Adapted from http://www.gnu.org/philosophy/philosophy.html.
-@cindex free software
-The GNU operating system has been developed so that users can have freedom
-in their computing. GNU is @dfn{free software}, meaning that users have the
-@url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,four essential freedoms}: to
-run the program, to study and change the program in source code form, to
-redistribute exact copies, and to distribute modified versions. Packages
-found in the GNU distribution provide only software that conveys these four
-freedoms.
-
-In addition, the GNU distribution follow the
-@url{http://www.gnu.org/distros/free-system-distribution-guidelines.html,free
-software distribution guidelines}. Among other things, these guidelines
-reject non-free firmware, recommendations of non-free software, and discuss
-ways to deal with trademarks and patents.
-
-Some otherwise free upstream package sources contain a small and optional
-subset that violates the above guidelines, for instance because this subset
-is itself non-free code. When that happens, the offending items are removed
-with appropriate patches or code snippets in the @code{origin} form of the
-package (@pxref{Pakete definieren}). This way, @code{guix build --source}
-returns the ``freed'' source rather than the unmodified upstream source.
+@cindex freie Software
+Das GNU-Betriebssystem wurde entwickelt, um Menschen Freiheit bei der
+Nutzung ihrer Rechengeräte zu ermöglichen. GNU ist @dfn{freie Software}, was
+bedeutet, dass Benutzer die
+@url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html,vier wesentlichen
+Freiheiten} haben: das Programm auszuführen, es zu untersuchen, das Programm
+in Form seines Quellcodes anzupassen und exakte Kopien ebenso wie
+modifizierte Versionen davon an andere weiterzugeben. Die Pakete, die Sie in
+der GNU-Distribution finden, stellen ausschließlich solche Software zur
+Verfügung, die Ihnen diese vier Freiheiten gewährt.
+
+Außerdem befolgt die GNU-Distribution die
+@url{http://www.gnu.org/distros/free-system-distribution-guidelines.de.html,Richtlinien
+für freie Systemverteilungen}. Unter anderem werden unfreie Firmware sowie
+Empfehlungen von unfreier Software abgelehnt und Möglichkeiten zum Umgang
+mit Markenzeichen und Patenten werden diskutiert.
+
+Ansonsten freier Paketquellcode von manchen Anbietern enthält einen kleinen
+und optionalen Teil, der diese Richtlinien verletzt. Zum Beispiel kann
+dieser Teil selbst unfreier Code sein. Wenn das vorkommt, wird der sie
+verletzende Teil mit angemessenen Patches oder Code-Schnipseln innerhalb der
+@code{origin}-Form des Pakets entfernt (siehe @ref{Pakete definieren}). Dadurch liefert Ihnen @code{guix build --source} nur den
+»befreiten« Quellcode und nicht den unmodifizierten Quellcode des Anbieters.
@node Paketbenennung
@subsection Paketbenennung
-@cindex package name
-A package has actually two names associated with it: First, there is the
-name of the @emph{Scheme variable}, the one following @code{define-public}.
-By this name, the package can be made known in the Scheme code, for instance
-as input to another package. Second, there is the string in the @code{name}
-field of a package definition. This name is used by package management
-commands such as @command{guix package} and @command{guix build}.
+@cindex Paketname
+Tatsächlich sind mit jedem Paket zwei Namen assoziiert: Zum einen gibt es
+den Namen der @emph{Scheme-Variablen}, der direkt nach @code{define-public}
+im Code steht. Mit diesem Namen kann das Paket im Scheme-Code nutzbar
+gemacht und zum Beispiel als Eingabe eines anderen Pakets benannt
+werden. Zum anderen gibt es die Zeichenkette im @code{name}-Feld einer
+Paketdefinition. Dieser Name wird von Paketverwaltungsbefehlen wie
+@command{guix package} und @command{guix build} benutzt.
-Both are usually the same and correspond to the lowercase conversion of the
-project name chosen upstream, with underscores replaced with hyphens. For
-instance, GNUnet is available as @code{gnunet}, and SDL_net as
-@code{sdl-net}.
+Meistens sind die beiden identisch und ergeben sich aus einer Umwandlung des
+vom Anbieter verwendeten Projektnamens in Kleinbuchstaben, bei der
+Unterstriche durch Bindestriche ersetzt werden. Zum Beispiel wird GNUnet
+unter dem Paketnamen @code{gnunet} angeboten und SDL_net als @code{sdl-net}.
-We do not add @code{lib} prefixes for library packages, unless these are
-already part of the official project name. But @pxref{Python-Module} and
-@ref{Perl-Module} for special rules concerning modules for the Python and
-Perl languages.
+An Bibliothekspakete hängen wir vorne kein @code{lib} als Präfix an, solange
+es nicht Teil des offiziellen Projektnamens ist. Beachten Sie aber die
+Abschnitte @ref{Python-Module} und @ref{Perl-Module}, in denen
+Sonderregeln für Module der Programmiersprachen Python und Perl beschrieben
+sind.
-Font package names are handled differently, @pxref{Schriftarten}.
+Auch Pakete mit Schriftarten werden anders behandelt, siehe @ref{Schriftarten}.
@node Versionsnummern
@subsection Versionsnummern
-@cindex package version
-We usually package only the latest version of a given free software
-project. But sometimes, for instance for incompatible library versions, two
-(or more) versions of the same package are needed. These require different
-Scheme variable names. We use the name as defined in @ref{Paketbenennung}
-for the most recent version; previous versions use the same name, suffixed
-by @code{-} and the smallest prefix of the version number that may
-distinguish the two versions.
-
-The name inside the package definition is the same for all versions of a
-package and does not contain any version number.
+@cindex Paketversion
+Normalerweise stellen wir nur für die neueste Version eines
+Freie-Software-Projekts ein Paket bereit. Manchmal gibt es allerdings Fälle
+wie zum Beispiel untereinander inkompatible Bibliotheksversionen, so dass
+zwei (oder mehr) Versionen desselben Pakets angeboten werden müssen. In
+diesem Fall müssen wir verschiedene Scheme-Variablennamen benutzen. Wir
+benutzen dann für die neueste Version den Namen, wie er im Abschnitt
+@ref{Paketbenennung} festgelegt wird, und geben vorherigen Versionen
+denselben Namen mit einem zusätzlichen Suffix aus @code{-} gefolgt vom
+kürzesten Präfix der Versionsnummer, mit dem noch immer zwei Versionen
+unterschieden werden können.
+
+Der Name innerhalb der Paketdefinition ist hingegen derselbe für alle
+Versionen eines Pakets und enthält keine Versionsnummer.
Zum Beispiel können für GTK in den Versionen 2.24.20 und 3.9.12 Pakete wie
folgt geschrieben werden:
@@ -414,48 +428,51 @@ Wenn wir auch GTK 3.8.2 wollten, würden wir das Paket schreiben als
@c See <https://lists.gnu.org/archive/html/guix-devel/2016-01/msg00425.html>,
@c for a discussion of what follows.
-@cindex version number, for VCS snapshots
-Occasionally, we package snapshots of upstream's version control system
-(VCS) instead of formal releases. This should remain exceptional, because
-it is up to upstream developers to clarify what the stable release is. Yet,
-it is sometimes necessary. So, what should we put in the @code{version}
-field?
-
-Clearly, we need to make the commit identifier of the VCS snapshot visible
-in the version string, but we also need to make sure that the version string
-is monotonically increasing so that @command{guix package --upgrade} can
-determine which version is newer. Since commit identifiers, notably with
-Git, are not monotonically increasing, we add a revision number that we
-increase each time we upgrade to a newer snapshot. The resulting version
-string looks like this:
+@cindex Versionsnummer, bei Snapshots aus Versionskontrolle
+Gelegentlich fügen wir auch Pakete für Snapshots aus dem
+Versionskontrollsystem des Anbieters statt formaler Veröffentlichungen zur
+Distribution hinzu. Das sollte die Ausnahme bleiben, weil die Entwickler
+selbst klarstellen sollten, welche Version als die stabile Veröffentlichung
+gelten sollte, ab und zu ist es jedoch notwendig. Was also sollten wir dann
+im @code{version}-Feld eintragen?
+
+Offensichtlich muss der Bezeichner des Commits, den wir als Snapshot aus dem
+Versionskontrollsystem nehmen, in der Versionszeichenkette zu erkennen sein,
+aber wir müssen auch sicherstellen, dass die Version monoton steigend ist,
+damit @command{guix package --upgrade} feststellen kann, welche Version die
+neuere ist. Weil Commit-Bezeichner, insbesondere bei Git, nicht monoton
+steigen, müssen wir eine Revisionsnummer hinzufügen, die wir jedes Mal
+erhöhen, wenn wir das Paket auf einen neueren Snapshot aktualisieren. Die
+sich ergebende Versionszeichenkette sieht dann so aus:
@example
2.0.11-3.cabba9e
^ ^ ^
- | | `-- upstream commit ID
+ | | `-- Commit-ID beim Anbieter
| |
- | `--- Guix package revision
+ | `--- Revisionsnummer des Guix-Pakets
|
-latest upstream version
+die neueste Version, die der Anbieter veröffentlicht hat
@end example
-It is a good idea to strip commit identifiers in the @code{version} field
-to, say, 7 digits. It avoids an aesthetic annoyance (assuming aesthetics
-have a role to play here) as well as problems related to OS limits such as
-the maximum shebang length (127 bytes for the Linux kernel.) It is best to
-use the full commit identifiers in @code{origin}s, though, to avoid
-ambiguities. A typical package definition may look like this:
+Es ist eine gute Idee, die Commit-Bezeichner im @code{version}-Feld auf,
+sagen wir, 7 Ziffern zu beschränken. Das sieht besser aus (angenommen, das
+sollte hier eine Rolle spielen) und vermeidet Probleme, die mit der
+maximalen Länge von Shebangs zu tun haben (127 Bytes beim Linux-Kernel). Am
+besten benutzt man jedoch den vollständigen Commit-Bezeichner in
+@code{origin}s, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Eine typische
+Paketdefinition könnte so aussehen:
@example
-(define my-package
+(define mein-paket
(let ((commit "c3f29bc928d5900971f65965feaae59e1272a3f7")
- (revision "1")) ;Guix package revision
+ (revision "1")) ;Guix-Paketrevision
(package
(version (git-version "0.9" revision commit))
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
- (url "git://example.org/my-package.git")
+ (url "git://example.org/mein-paket.git")
(commit commit)))
(sha256 (base32 "1mbikn@dots{}"))
(file-name (git-file-name name version))))
@@ -466,58 +483,69 @@ ambiguities. A typical package definition may look like this:
@node Zusammenfassungen und Beschreibungen
@subsection Zusammenfassungen und Beschreibungen
-@cindex package description
-@cindex package synopsis
-As we have seen before, each package in GNU@tie{}Guix includes a synopsis
-and a description (@pxref{Pakete definieren}). Synopses and descriptions
-are important: They are what @command{guix package --search} searches, and a
-crucial piece of information to help users determine whether a given package
-suits their needs. Consequently, packagers should pay attention to what
-goes into them.
-
-Synopses must start with a capital letter and must not end with a period.
-They must not start with ``a'' or ``the'', which usually does not bring
-anything; for instance, prefer ``File-frobbing tool'' over ``A tool that
-frobs files''. The synopsis should say what the package is---e.g., ``Core
-GNU utilities (file, text, shell)''---or what it is used for---e.g., the
-synopsis for GNU@tie{}grep is ``Print lines matching a pattern''.
-
-Keep in mind that the synopsis must be meaningful for a very wide audience.
-For example, ``Manipulate alignments in the SAM format'' might make sense
-for a seasoned bioinformatics researcher, but might be fairly unhelpful or
-even misleading to a non-specialized audience. It is a good idea to come up
-with a synopsis that gives an idea of the application domain of the
-package. In this example, this might give something like ``Manipulate
-nucleotide sequence alignments'', which hopefully gives the user a better
-idea of whether this is what they are looking for.
-
-Descriptions should take between five and ten lines. Use full sentences,
-and avoid using acronyms without first introducing them. Please avoid
-marketing phrases such as ``world-leading'', ``industrial-strength'', and
-``next-generation'', and avoid superlatives like ``the most
-advanced''---they are not helpful to users looking for a package and may
-even sound suspicious. Instead, try to be factual, mentioning use cases and
-features.
-
-@cindex Texinfo markup, in package descriptions
-Descriptions can include Texinfo markup, which is useful to introduce
-ornaments such as @code{@@code} or @code{@@dfn}, bullet lists, or hyperlinks
-(@pxref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). However you should be careful
-when using some characters for example @samp{@@} and curly braces which are
-the basic special characters in Texinfo (@pxref{Special Characters,,,
-texinfo, GNU Texinfo}). User interfaces such as @command{guix package
---show} take care of rendering it appropriately.
-
-Synopses and descriptions are translated by volunteers
-@uref{http://translationproject.org/domain/guix-packages.html, at the
-Translation Project} so that as many users as possible can read them in
-their native language. User interfaces search them and display them in the
-language specified by the current locale.
-
-To allow @command{xgettext} to extract them as translatable strings,
-synopses and descriptions @emph{must be literal strings}. This means that
-you cannot use @code{string-append} or @code{format} to construct these
-strings:
+@cindex Paketbeschreibung
+@cindex Paketzusammenfassung
+Wie wir bereits gesehen haben, enthält jedes Paket in GNU@tie{}Guix eine (im
+Code englischsprachige) Zusammenfassung (englisch: Synopsis) und eine
+Beschreibung (englisch: Description; siehe @ref{Pakete definieren}). Zusammenfassungen und Beschreibungen sind wichtig: Sie werden
+mit @command{guix package --search} durchsucht und stellen eine
+entscheidende Informationsquelle für Nutzer dar, die entscheiden wollen, ob
+das Paket Ihren Bedürfnissen entspricht, daher sollten Paketentwickler Acht
+geben, was sie dort eintragen.
+
+Zusammenfassungen müssen mit einem Großbuchstaben beginnen und dürfen nicht
+mit einem Punkt enden. Sie dürfen nicht mit den Artikeln »a« oder »the«
+beginnen, die meistens ohnehin nichts zum Verständnis beitragen. Zum
+Beispiel sollte »File-frobbing tool« gegenüber »A tool that frobs files«
+vorgezogen werden. Die Zusammenfassung sollte aussagen, um was es sich beim
+Paket handelt — z.B.@: »Core GNU utilities (file, text, shell)« —, oder
+aussagen, wofür es benutzt wird — z.B.@: ist die Zusammenfassung für
+GNU@tie{}grep »Print lines matching a pattern«.
+
+Beachten Sie, dass die Zusammenfassung für eine sehr große Leserschaft einen
+Sinn ergeben muss. Zum Beispiel würde »Manipulate alignments in the SAM
+format« vielleicht von einem erfahrenen Forscher in der Bioinformatik
+verstanden, könnte für die Nicht-Spezialisten in Guix’ Zielgruppe aber wenig
+hilfreich sein oder würde diesen sogar eine falsche Vorstellung geben. Es
+ist eine gute Idee, sich eine Zusammenfassung zu überlegen, die eine
+Vorstellung von der Anwendungsdomäne des Pakets vermittelt. Im Beispiel hier
+würden sich die Nutzer mit »Manipulate nucleotide sequence alignments«
+hoffentlich ein besseres Bild davon machen können, ob das Paket ist, wonach
+sie suchen.
+
+Beschreibungen sollten zwischen fünf und zehn Zeilen lang sein. Benutzen Sie
+vollständige Sätze und vermeiden Sie Abkürzungen, die Sie nicht zuvor
+eingeführt haben. Vermeiden Sie bitte Marketing-Phrasen wie »world-leading«
+(»weltweit führend«), »industrial-strength« (»industrietauglich«) und
+»next-generation« (»der nächsten Generation«) ebenso wie Superlative wie
+»the most advanced« (»das fortgeschrittenste«) — davon haben Nutzer nichts,
+wenn sie ein Paket suchen, und es könnte sogar verdächtig klingen. Versuchen
+Sie stattdessen, bei den Fakten zu bleiben und dabei Anwendungszwecke und
+Funktionalitäten zu erwähnen.
+
+@cindex Texinfo-Auszeichnungen, in Paketbeschreibungen
+Beschreibungen können wie bei Texinfo ausgezeichneten Text enthalten. Das
+bedeutet, Text kann Verzierungen wie @code{@@code} oder @code{@@dfn},
+Auflistungen oder Hyperlinks enthalten (siehe @ref{Overview,,, texinfo, GNU
+Texinfo}). Sie sollten allerdings vorsichtig sein, wenn Sie bestimmte
+Zeichen wie @samp{@@} und geschweifte Klammern schreiben, weil es sich dabei
+um die grundlegenden Sonderzeichen in Texinfo handelt (siehe @ref{Special
+Characters,,, texinfo, GNU Texinfo}). Benutzungsschnittstellen wie
+@command{guix package --show} kümmern sich darum, solche Auszeichnungen
+angemessen darzustellen.
+
+Zusammenfassungen und Beschreibungen werden von Freiwilligen
+@uref{http://translationproject.org/domain/guix-packages.html, beim
+Translation Project} übersetzt, damit so viele Nutzer wie möglich sie in
+ihrer Muttersprache lesen können. Mit Schnittstellen für Benutzer können sie
+in der von der aktuell eingestellten Locale festgelegten Sprache durchsucht
+und angezeigt werden.
+
+Damit @command{xgettext} sie als übersetzbare Zeichenketten extrahieren
+kann, @emph{müssen} Zusammenfassungen und Beschreibungen einfache
+Zeichenketten-Literale sein. Das bedeutet, dass Sie diese Zeichenketten
+nicht mit Prozeduren wie @code{string-append} oder @code{format}
+konstruieren können:
@lisp
(package
@@ -526,11 +554,12 @@ strings:
(description (string-append "This is " "*not*" " translatable.")))
@end lisp
-Translation is a lot of work so, as a packager, please pay even more
-attention to your synopses and descriptions as every change may entail
-additional work for translators. In order to help them, it is possible to
-make recommendations or instructions visible to them by inserting special
-comments like this (@pxref{xgettext Invocation,,, gettext, GNU Gettext}):
+Übersetzen ist viel Arbeit, also passen Sie als Paketentwickler bitte umso
+mehr auf, wenn Sie Ihre Zusammenfassungen und Beschreibungen formulieren,
+weil jede Änderung zusätzliche Arbeit für Übersetzer bedeutet. Um den
+Übersetzern zu helfen, können Sie Empfehlungen und Anweisungen für diese
+sichtbar machen, indem Sie spezielle Kommentare wie in diesem Beispiel
+einfügen (siehe @ref{xgettext Invocation,,, gettext, GNU Gettext}):
@example
;; TRANSLATORS: "X11 resize-and-rotate" should not be translated.
@@ -543,70 +572,78 @@ for the X11 resize-and-rotate (RandR) extension. @dots{}")
@subsection Python-Module
@cindex python
-We currently package Python 2 and Python 3, under the Scheme variable names
-@code{python-2} and @code{python} as explained in @ref{Versionsnummern}. To
-avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it
-seems desirable that the name of a package for a Python module contains the
-word @code{python}.
-
-Some modules are compatible with only one version of Python, others with
-both. If the package Foo compiles only with Python 3, we name it
-@code{python-foo}; if it compiles only with Python 2, we name it
-@code{python2-foo}. If it is compatible with both versions, we create two
-packages with the corresponding names.
-
-If a project already contains the word @code{python}, we drop this; for
-instance, the module python-dateutil is packaged under the names
-@code{python-dateutil} and @code{python2-dateutil}. If the project name
-starts with @code{py} (e.g.@: @code{pytz}), we keep it and prefix it as
-described above.
-
-@subsubsection Specifying Dependencies
-@cindex inputs, for Python packages
-
-Dependency information for Python packages is usually available in the
-package source tree, with varying degrees of accuracy: in the
-@file{setup.py} file, in @file{requirements.txt}, or in @file{tox.ini}.
-
-Your mission, when writing a recipe for a Python package, is to map these
-dependencies to the appropriate type of ``input'' (@pxref{»package«-Referenz,
-inputs}). Although the @code{pypi} importer normally does a good job
-(@pxref{Aufruf von guix import}), you may want to check the following check
-list to determine which dependency goes where.
+Zur Zeit stellen wir ein Paket für Python 2 und eines für Python 3 jeweils
+über die Scheme-Variablen mit den Namen @code{python-2} und @code{python}
+zur Verfügung, entsprechend der Erklärungen im Abschnitt @ref{Versionsnummern}. Um Verwirrungen und Namenskollisionen mit anderen
+Programmiersprachen zu vermeiden, erscheint es als wünschenswert, dass der
+Name eines Pakets für ein Python-Modul auch das Wort @code{python} enthält.
+
+Manche Module sind nur mit einer Version von Python kompatibel, andere mit
+beiden. Wenn das Paket Foo nur mit Python 3 kompiliert werden kann, geben
+wir ihm den Namen @code{python-foo}, wenn es nur mit Python 2 kompilierbar
+ist, wählen wir den Namen @code{python2-foo}. Ist es mit beiden Versionen
+kompatibel, erstellen wir zwei Pakete jeweils mit dem entsprechenden Namen.
+
+Wenn ein Projekt bereits das Wort @code{python} im Namen hat, lassen wir es
+weg; zum Beispiel ist das Modul python-dateutil unter den Namen
+@code{python-dateutil} und @code{python2-dateutil} verfügbar. Wenn der
+Projektname mit @code{py} beginnt (z.B.@: @code{pytz}), behalten wir ihn bei
+und stellen das oben beschriebene Präfix voran.
+
+@subsubsection Abhängigkeiten angeben
+@cindex Eingaben, für Python-Pakete
+
+Informationen über Abhängigkeiten von Python-Paketen, welche mal mehr und
+mal weniger stimmen, finden sich normalerweise im Verzeichnisbaum des
+Paketquellcodes: in der Datei @file{setup.py}, in @file{requirements.txt}
+oder in @file{tox.ini}.
+
+Wenn Sie ein Rezept für ein Python-Paket schreiben, lautet Ihr Auftrag,
+diese Abhängigkeiten auf angemessene Arten von »Eingaben« abzubilden (siehe
+@ref{»package«-Referenz, inputs}). Obwohl der @code{pypi}-Importer hier
+normalerweise eine gute Arbeit leistet (siehe @ref{Aufruf von guix import}),
+könnten Sie die folgende Prüfliste durchgehen wollen, um zu bestimmen, wo
+welche Abhängigkeit eingeordnet werden sollte.
@itemize
@item
-We currently package Python 2 with @code{setuptools} and @code{pip}
-installed like Python 3.4 has per default. Thus you don't need to specify
-either of these as an input. @command{guix lint} will warn you if you do.
+Derzeit ist unser Python-2-Paket so geschrieben, dass es @code{setuptools}
+und @code{pip} installiert, wie es auch in den Vorgaben zu Python 3.4
+gemacht wird. Sie müssen also keines der beiden als Eingabe angeben. Wenn
+Sie es doch tun, wird @command{guix lint} Sie darauf mit einer Warnung
+aufmerksam machen.
@item
-Python dependencies required at run time go into @code{propagated-inputs}.
-They are typically defined with the @code{install_requires} keyword in
-@file{setup.py}, or in the @file{requirements.txt} file.
+Python-Abhängigkeiten, die zur Laufzeit gebraucht werden, stehen im
+@code{propagated-inputs}-Feld. Solche werden typischerweise mit dem
+Schlüsselwort @code{install_requires} in @file{setup.py} oder in der Datei
+@file{requirements.txt} definiert.
@item
-Python packages required only at build time---e.g., those listed with the
-@code{setup_requires} keyword in @file{setup.py}---or only for
-testing---e.g., those in @code{tests_require}---go into
-@code{native-inputs}. The rationale is that (1) they do not need to be
-propagated because they are not needed at run time, and (2) in a
-cross-compilation context, it's the ``native'' input that we'd want.
-
-Examples are the @code{pytest}, @code{mock}, and @code{nose} test
-frameworks. Of course if any of these packages is also required at
-run-time, it needs to go to @code{propagated-inputs}.
+Python-Pakete, die nur zur Erstellungszeit gebraucht werden — z.B.@: jene,
+die mit dem Schlüsselwort @code{setup_requires} in @file{setup.py}
+aufgeführt sind — oder die nur zum Testen gebraucht werden — also die in
+@code{tests_require} —, stehen in @code{native-inputs}. Die Begründung ist,
+dass (1) sie nicht propagiert werden müssen, weil sie zur Laufzeit nicht
+gebraucht werden, und (2) wir beim Cross-Kompilieren die »native« Eingabe
+des Wirtssystems wollen.
+
+Beispiele sind die Testrahmen @code{pytest}, @code{mock} und
+@code{nose}. Wenn natürlich irgendeines dieser Pakete auch zur Laufzeit
+benötigt wird, muss es doch in @code{propagated-inputs} stehen.
@item
-Anything that does not fall in the previous categories goes to
-@code{inputs}, for example programs or C libraries required for building
-Python packages containing C extensions.
+Alles, was nicht in die bisher genannten Kategorien fällt, steht in
+@code{inputs}, zum Beispiel Programme oder C-Bibliotheken, die zur
+Erstellung von Python-Paketen mit enthaltenen C-Erweiterungen gebraucht
+werden.
@item
-If a Python package has optional dependencies (@code{extras_require}), it is
-up to you to decide whether to add them or not, based on their
-usefulness/overhead ratio (@pxref{Einreichen von Patches, @command{guix size}}).
+Wenn ein Python-Paket optionale Abhängigkeiten hat (@code{extras_require}),
+ist es Ihnen überlassen, sie hinzuzufügen oder nicht hinzuzufügen, je
+nachdem wie es um deren Verhältnis von Nützlichkeit zu anderen Nachteilen
+steht (siehe @ref{Einreichen von Patches, @command{guix size}}).
@end itemize
@@ -615,76 +652,82 @@ usefulness/overhead ratio (@pxref{Einreichen von Patches, @command{guix size}}).
@subsection Perl-Module
@cindex perl
-Perl programs standing for themselves are named as any other package, using
-the lowercase upstream name. For Perl packages containing a single class,
-we use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{::} by
-dashes and prepend the prefix @code{perl-}. So the class @code{XML::Parser}
-becomes @code{perl-xml-parser}. Modules containing several classes keep
-their lowercase upstream name and are also prepended by @code{perl-}. Such
-modules tend to have the word @code{perl} somewhere in their name, which
-gets dropped in favor of the prefix. For instance, @code{libwww-perl}
-becomes @code{perl-libwww}.
+Eigenständige Perl-Programme bekommen einen Namen wie jedes andere Paket,
+unter Nutzung des Namens beim Anbieter in Kleinbuchstaben. Für Perl-Pakete,
+die eine einzelne Klasse enthalten, ersetzen wir alle Vorkommen von
+@code{::} durch Striche und hängen davor das Präfix @code{perl-} an. Die
+Klasse @code{XML::Parser} wird also zu @code{perl-xml-parser}. Module, die
+mehrere Klassen beinhalten, behalten ihren Namen beim Anbieter, in
+Kleinbuchstaben gesetzt, und auch an sie wird vorne das Präfix @code{perl-}
+angehängt. Es gibt die Tendenz, solche Module mit dem Wort @code{perl}
+irgendwo im Namen zu versehen, das wird zu Gunsten des Präfixes
+weggelassen. Zum Beispiel wird aus @code{libwww-perl} bei uns
+@code{perl-libwww}.
@node Java-Pakete
@subsection Java-Pakete
@cindex java
-Java programs standing for themselves are named as any other package, using
-the lowercase upstream name.
-
-To avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it
-is desirable that the name of a package for a Java package is prefixed with
-@code{java-}. If a project already contains the word @code{java}, we drop
-this; for instance, the package @code{ngsjava} is packaged under the name
+Eigenständige Java-Programme werden wie jedes andere Paket benannt, d.h.@:
+mit ihrem in Kleinbuchstaben geschriebenen Namen beim Anbieter.
+
+Um Verwirrungen und Namenskollisionen mit anderen Programmiersprachen zu
+vermeiden, ist es wünschenswert, dass dem Namem eines Pakets zu einem
+Java-Paket das Präfix @code{java-} vorangestellt wird. Wenn ein Projekt
+bereits das Wort @code{java} im Namen trägt, lassen wir es weg; zum Beispiel
+befindet sich das Java-Paket @code{ngsjava} in einem Paket namens
@code{java-ngs}.
-For Java packages containing a single class or a small class hierarchy, we
-use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{.} by dashes
-and prepend the prefix @code{java-}. So the class @code{apache.commons.cli}
-becomes package @code{java-apache-commons-cli}.
+Bei Java-Paketen, die eine einzelne Klasse oder eine kleine
+Klassenhierarchie enthalten, benutzen wir den Klassennamen in
+Kleinbuchstaben und ersetzen dabei alle Vorkommen von @code{.} durch Striche
+und setzen das Präfix @code{java-} davor. Die Klasse
+@code{apache.commons.cli} wird also zum Paket
+@code{java-apache-commons-cli}.
@node Schriftarten
@subsection Schriftarten
@cindex Schriftarten
-For fonts that are in general not installed by a user for typesetting
-purposes, or that are distributed as part of a larger software package, we
-rely on the general packaging rules for software; for instance, this applies
-to the fonts delivered as part of the X.Org system or fonts that are part of
-TeX Live.
-
-To make it easier for a user to search for fonts, names for other packages
-containing only fonts are constructed as follows, independently of the
-upstream package name.
-
-The name of a package containing only one font family starts with
-@code{font-}; it is followed by the foundry name and a dash @code{-} if the
-foundry is known, and the font family name, in which spaces are replaced by
-dashes (and as usual, all upper case letters are transformed to lower
-case). For example, the Gentium font family by SIL is packaged under the
-name @code{font-sil-gentium}.
-
-For a package containing several font families, the name of the collection
-is used in the place of the font family name. For instance, the Liberation
-fonts consist of three families, Liberation Sans, Liberation Serif and
-Liberation Mono. These could be packaged separately under the names
-@code{font-liberation-sans} and so on; but as they are distributed together
-under a common name, we prefer to package them together as
-@code{font-liberation}.
-
-In the case where several formats of the same font family or font collection
-are packaged separately, a short form of the format, prepended by a dash, is
-added to the package name. We use @code{-ttf} for TrueType fonts,
-@code{-otf} for OpenType fonts and @code{-type1} for PostScript Type 1
-fonts.
+Wenn Schriftarten in der Regel nicht von Nutzern zur Textbearbeitung
+installiert werden oder als Teil eines größeren Software-Pakets mitgeliefert
+werden, gelten dafür die allgemeinen Paketrichtlinien für Software. Zum
+Beispiel trifft das auf als Teil des X.Org-Systems ausgelieferte
+Schriftarten zu, oder auf Schriftarten, die ein Teil von TeX Live sind.
+
+Damit es Nutzer leichter haben, nach Schriftarten zu suchen, konstruieren
+wir die Namen von anderen Paketen, die nur Schriftarten enthalten, nach dem
+folgenden Schema, egal was der Paketname beim Anbieter ist.
+
+Der Name eines Pakets, das nur eine Schriftfamilie enthält, beginnt mit
+@code{font-}. Darauf folgt der Name des Schriftenherstellers und ein Strich
+@code{-}, sofern bekannt ist, wer der Schriftenhersteller ist, und dann der
+Name der Schriftfamilie, in dem Leerzeichen durch Striche ersetzt werden
+(und wie immer mit Großbuchstaben statt Kleinbuchstaben). Zum Beispiel
+befindet sich die von SIL hergestellte Gentium-Schriftfamilie im Paket mit
+dem Namen @code{font-sil-gentium}.
+
+Wenn ein Paket mehrere Schriftfamilien enthält, wird der Name der Sammlung
+anstelle des Schriftfamiliennamens benutzt. Zum Beispiel umfassen die
+Liberation-Schriftarten drei Familien: Liberation Sans, Liberation Serif und
+Liberation Mono. Man könnte sie getrennt voneinander mit den Namen
+@code{font-liberation-sans} und so weiter in Pakete einteilen, da sie aber
+unter einem gemeinsamen Namen angeboten werden, packen wir sie lieber
+zusammen in ein Paket mit dem Namen @code{font-liberation}.
+
+Für den Fall, dass mehrere Formate derselben Schriftfamilie oder
+Schriftartensammlung in separate Pakete kommen, wird ein Kurzname für das
+Format mit einem Strich vorne zum Paketnamen hinzugefügt. Wir benutzen
+@code{-ttf} für TrueType-Schriftarten, @code{-otf} für OpenType-Schriftarten
+und @code{-type1} für PostScript-Typ-1-Schriftarten.
@node Code-Stil
@section Code-Stil
-Im Allgemeinen folgt unser Code den GNU Coding Standards (@pxref{Top,,,
+Im Allgemeinen folgt unser Code den GNU Coding Standards (siehe @ref{Top,,,
standards, GNU Coding Standards}). Da diese aber nicht viel über Scheme zu
sagen haben, folgen hier einige zusätzliche Regeln.
@@ -747,7 +790,7 @@ Ein paar in Guix eingeführte Sonderformen, wie zum Beispiel das
sind in der Datei @file{.dir-locals.el} definiert, die Emacs automatisch
benutzt. Beachten Sie auch, dass Emacs-Guix einen Modus namens
@code{guix-devel-mode} bereitstellt, der Guix-Code richtig einrückt und
-hervorhebt (@pxref{Development,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference
+hervorhebt (siehe @ref{Entwicklung,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference
Manual}).
@cindex Einrückung, Code-
@@ -800,60 +843,61 @@ unter @uref{https://bugs.gnu.org/guix-patches}, wodurch wir den Überblick
über Eingereichtes behalten können. Jede an diese Mailing-Liste gesendete
Nachricht bekommt eine neue Folgenummer zugewiesen, so dass man eine
Folge-Email zur Einreichung an @code{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org} senden
-kann, wobei @var{NNN} für die Folgenummer steht (@pxref{Senden einer Patch-Reihe}).
+kann, wobei @var{NNN} für die Folgenummer steht (siehe @ref{Senden einer Patch-Reihe}).
-Bitte schreiben Sie Commit-Logs im ChangeLog-Format (@pxref{Change Logs,,,
-standards, GNU Coding Standards}); dazu finden Sie Beispiele unter den
-bisherigen Commits.
+Bitte schreiben Sie Commit-Logs im ChangeLog-Format (siehe @ref{Change
+Logs,,, standards, GNU Coding Standards}); dazu finden Sie Beispiele unter
+den bisherigen Commits.
Bevor Sie einen Patch einreichen, der eine Paketdefinition hinzufügt oder
verändert, gehen Sie bitte diese Prüfliste durch:
@enumerate
@item
-Wenn die Autoren der verpackten Software eine kryptographische Signatur für
-den Tarball der Veröffentlichung anbieten, so machen Sie sich bitte die
-Mühe, die Echtheit des Archivs zu überprüfen. Für eine abgetrennte
-GPG-Signaturdatei würden Sie das mit dem Befehl @code{gpg --verify} tun.
+Wenn die Autoren der verpackten Software eine kryptografische Signatur
+bzw. Beglaubigung für den Tarball der Veröffentlichung anbieten, so machen
+Sie sich bitte die Mühe, die Echtheit des Archivs zu überprüfen. Für eine
+abgetrennte GPG-Signaturdatei würden Sie das mit dem Befehl @code{gpg
+--verify} tun.
@item
Nehmen Sie sich die Zeit, eine passende Zusammenfassung und Beschreibung für
-das Paket zu verfassen. Unter @xref{Zusammenfassungen und Beschreibungen} finden Sie
+das Paket zu verfassen. Unter @ref{Zusammenfassungen und Beschreibungen} finden Sie
dazu einige Richtlinien.
@item
Verwenden Sie @code{guix lint @var{Paket}}, wobei @var{Paket} das neue oder
-geänderte Paket bezeichnet, und beheben Sie alle gemeldeten Fehler
-(@pxref{Aufruf von guix lint}).
+geänderte Paket bezeichnet, und beheben Sie alle gemeldeten Fehler (siehe
+@ref{Aufruf von guix lint}).
@item
Stellen Sie sicher, dass das Paket auf Ihrer Plattform erstellt werden kann,
indem Sie @code{guix build @var{Paket}} ausführen.
@item
-We recommend you also try building the package on other supported
-platforms. As you may not have access to actual hardware platforms, we
-recommend using the @code{qemu-binfmt-service-type} to emulate them. In
-order to enable it, add the following service to the list of services in
-your @code{operating-system} configuration:
+Wir empfehlen, dass Sie auch versuchen, das Paket auf anderen unterstützten
+Plattformen zu erstellen. Da Sie vielleicht keinen Zugang zu echter Hardware
+für diese Plattformen haben, empfehlen wir, den
+@code{qemu-binfmt-service-type} zu benutzen, um sie zu emulieren. Um ihn zu
+aktivieren, fügen Sie den folgenden Dienst in die Liste der Dienste
+(»services«) in Ihrer @code{operating-system}-Konfiguration ein:
@example
(service qemu-binfmt-service-type
(qemu-binfmt-configuration
- (platforms (lookup-qemu-platforms "arm" "aarch64" "ppc" "mips64el"))
+ (platforms (lookup-qemu-platforms "arm" "aarch64" "mips64el"))
(guix-support? #t)))
@end example
-Then reconfigure your system.
+Rekonfigurieren Sie anschließend Ihr System.
-You can then build packages for different platforms by specifying the
-@code{--system} option. For example, to build the "hello" package for the
-armhf, aarch64, powerpc, or mips64 architectures, you would run the
-following commands, respectively:
+Sie können Pakete für andere Plattformen erstellen lassen, indem Sie die
+Befehlszeilenoption @code{--system} angeben. Um zum Beispiel das Paket
+»hello« für die Architekturen armhf, aarch64 oder mips64 erstellen zu
+lassen, würden Sie jeweils die folgenden Befehle angeben:
@example
guix build --system=armhf-linux --rounds=2 hello
guix build --system=aarch64-linux --rounds=2 hello
-guix build --system=powerpc-linux --rounds=2 hello
guix build --system=mips64el-linux --rounds=2 hello
@end example
@@ -874,17 +918,18 @@ einzuspielen, die aber das gesamte System betreffen — gebündelt
mitgelieferte Kopien würden dies verhindern.
@item
-Take a look at the profile reported by @command{guix size} (@pxref{Aufruf von guix size}). This will allow you to notice references to other packages
-unwillingly retained. It may also help determine whether to split the
-package (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}), and which optional
-dependencies should be used. In particular, avoid adding @code{texlive} as
-a dependency: because of its extreme size, use @code{texlive-tiny} or
-@code{texlive-union} instead.
+Schauen Sie sich das von @command{guix size} ausgegebene Profil an (siehe
+@ref{Aufruf von guix size}). Dadurch können Sie Referenzen auf andere Pakete
+finden, die ungewollt vorhanden sind. Dies kann auch dabei helfen, zu
+entscheiden, ob das Paket aufgespalten werden sollte (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}) und welche optionalen Abhängigkeiten verwendet
+werden sollten. Dabei sollten Sie es wegen seiner enormen Größe insbesondere
+vermeiden, @code{texlive} als eine Abhängigkeit hinzuzufügen; benutzen Sie
+stattdessen @code{texlive-tiny} oder @code{texlive-union}.
@item
Achten Sie bei wichtigen Änderungen darauf, dass abhängige Pakete (falls
vorhanden) nicht von der Änderung beeinträchtigt werden; @code{guix refresh
---list-dependent @var{Paket}} hilft Ihnen dabei (@pxref{Aufruf von guix refresh}).
+--list-dependent @var{Paket}} hilft Ihnen dabei (siehe @ref{Aufruf von guix refresh}).
@c See <https://lists.gnu.org/archive/html/guix-devel/2016-10/msg00933.html>.
@cindex Branching-Strategie
@@ -899,9 +944,9 @@ statt, nach ungefähr diesen Regeln:
@item zwischen 300 und 1200 abhängige Pakete
@code{staging}-Branch (störfreie Änderungen). Dieser Branch wird circa alle
-3 Wochen in @code{master} gemerget. Themenbezogene Änderungen (z.B. eine
-Aktualisierung der GNOME-Plattform) können stattdessen auch auf einem
-eigenen Branch umgesetzt werden (wie @code{gnome-updates}).
+3 Wochen mit @code{master} zusammengeführt. Themenbezogene Änderungen
+(z.B.@: eine Aktualisierung der GNOME-Plattform) können stattdessen auch auf
+einem eigenen Branch umgesetzt werden (wie @code{gnome-updates}).
@item mehr als 1200 abhängige Pakete
@code{core-updates}-Branch (kann auch größere und womöglich andere Software
@@ -932,7 +977,7 @@ Sie typischerweise, ob eine unabhängige Erstellung des Pakets genau dasselbe
Ergebnis wie Ihre Erstellung hat, Bit für Bit.
Dies können Sie leicht tun, indem Sie dasselbe Paket mehrere Male
-hintereinander auf Ihrer Maschine erstellen (@pxref{Aufruf von guix build}):
+hintereinander auf Ihrer Maschine erstellen (siehe @ref{Aufruf von guix build}):
@example
guix build --rounds=2 mein-paket
@@ -942,20 +987,22 @@ Dies reicht aus, um eine ganze Klasse häufiger Ursachen von
Nichtdeterminismus zu finden, wie zum Beispiel Zeitstempel oder
zufallsgenerierte Ausgaben im Ergebnis der Erstellung.
-Another option is to use @command{guix challenge} (@pxref{Aufruf von guix challenge}). You may run it once the package has been committed and built
-by @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to check whether it obtains the same
-result as you did. Better yet: Find another machine that can build it and
-run @command{guix publish}. Since the remote build machine is likely
-different from yours, this can catch non-determinism issues related to the
-hardware---e.g., use of different instruction set extensions---or to the
-operating system kernel---e.g., reliance on @code{uname} or @file{/proc}
-files.
+Eine weitere Möglichkeit ist, @command{guix challenge} (siehe @ref{Aufruf von guix challenge}) zu benutzen. Sie können es ausführen, sobald ein Paket
+commitet und von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} erstellt wurde, um zu
+sehen, ob dort dasselbe Ergebnis wie bei Ihnen geliefert wurde. Noch besser:
+Finden Sie eine andere Maschine, die das Paket erstellen kann, und führen
+Sie @command{guix publish} aus. Da sich die entfernte Erstellungsmaschine
+wahrscheinlich von Ihrer unterscheidet, können Sie auf diese Weise Probleme
+durch Nichtdeterminismus erkennen, die mit der Hardware zu tun haben — zum
+Beispiel die Nutzung anderer Befehlssatzerweiterungen — oder mit dem
+Betriebssystem-Kernel — zum Beispiel, indem @code{uname} oder
+@file{/proc}-Dateien verwendet werden.
@item
Beim Schreiben von Dokumentation achten Sie bitte auf eine
geschlechtsneutrale Wortwahl, wenn Sie sich auf Personen beziehen, wie
@uref{https://en.wikipedia.org/wiki/Singular_they, »they«@comma{}
-»their«@comma{} »them« im Singular}, und so weiter.
+»their«@comma{} »them« im Singular} und so weiter.
@item
Stelllen Sie sicher, dass Ihr Patch nur einen Satz zusammengehöriger
@@ -969,11 +1016,11 @@ zusammen mit Fehlerbehebungen für das Paket.
@item
Bitte befolgen Sie unsere Richtlinien für die Code-Formatierung, womöglich
wollen Sie dies automatisch tun lassen durch das Skript
-@command{etc/indent-code.el} (@pxref{Formatierung von Code}).
+@command{etc/indent-code.el} (siehe @ref{Formatierung von Code}).
@item
-Benutzen Sie, wenn möglich, Spiegelserver (Mirrors) in der Quell-URL
-(@pxref{Aufruf von guix download}). Verwenden Sie verlässliche URLs, keine
+Benutzen Sie, wenn möglich, Spiegelserver (Mirrors) in der Quell-URL (siehe
+@ref{Aufruf von guix download}). Verwenden Sie verlässliche URLs, keine
automatisch generierten. Zum Beispiel sind Archive von GitHub nicht immer
identisch von einer Generation auf die nächste, daher ist es in diesem Fall
besser, als Quelle einen Klon des Repositorys zu verwenden. Benutzen Sie
@@ -984,7 +1031,7 @@ wirklich und wenn sich der Name ändert, stimmt die URL nicht mehr.
Bitte benutzen Sie @samp{[PATCH] @dots{}} als Betreff, wenn Sie einen Patch
an die Mailing-Liste schicken. Sie können dazu Ihr E-Mail-Programm oder den
-Befehl @command{git send-email} benutzen (@pxref{Senden einer Patch-Reihe}). Wir bevorzugen es, Patches als reine Textnachrichten zu erhalten,
+Befehl @command{git send-email} benutzen (siehe @ref{Senden einer Patch-Reihe}). Wir bevorzugen es, Patches als reine Textnachrichten zu erhalten,
entweder eingebettet (inline) oder als MIME-Anhänge. Sie sind dazu
angehalten, zu überprüfen, ob Ihr Mail-Programm solche Dinge wie
Zeilenumbrüche oder die Einrückung verändert, wodurch die Patches womöglich
@@ -1000,9 +1047,9 @@ Sie eine E-Mail an @email{@var{NNN}-done@@debbugs.gnu.org} senden.
@cindex @code{git-send-email}
@c Debbugs bug: https://debbugs.gnu.org/db/15/15361.html
-Wenn Sie eine Patch-Reihe senden (z.B. mit @code{git send-email}), schicken
-Sie bitte als Erstes eine Nachricht an @email{guix-patches@@gnu.org} und
-dann nachfolgende Patches an @email{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org}, um
-sicherzustellen, dass sie zusammen bearbeitet werden. Siehe
-@uref{https://debbugs.gnu.org/Advanced.html, die Debbugs-Dokumentation} für
-weitere Informationen.
+Wenn Sie eine Patch-Reihe senden (z.B.@: mit @code{git send-email}),
+schicken Sie bitte als Erstes eine Nachricht an
+@email{guix-patches@@gnu.org} und dann nachfolgende Patches an
+@email{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org}, um sicherzustellen, dass sie zusammen
+bearbeitet werden. Siehe @uref{https://debbugs.gnu.org/Advanced.html, die
+Debbugs-Dokumentation} für weitere Informationen.
diff --git a/doc/guix.de.texi b/doc/guix.de.texi
index 83dae0d3ec..419d40379e 100644
--- a/doc/guix.de.texi
+++ b/doc/guix.de.texi
@@ -32,9 +32,9 @@ Copyright @copyright{} 2014 Pierre-Antoine Rault@* Copyright @copyright{}
2015 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017
Leo Famulari@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ricardo
Wurmus@* Copyright @copyright{} 2016 Ben Woodcroft@* Copyright @copyright{}
-2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018
-Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@* Copyright
-@copyright{} 2016, 2017 ng0@* Copyright @copyright{} 2016, 2017,
+2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018,
+2019 Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@*
+Copyright @copyright{} 2016, 2017 ng0@* Copyright @copyright{} 2016, 2017,
2018, 2019 Jan Nieuwenhuizen@* Copyright @copyright{} 2016 Julien Lepiller@*
Copyright @copyright{} 2016 Alex ter Weele@* Copyright @copyright{} 2016,
2017, 2018, 2019 Christopher Baines@* Copyright @copyright{} 2017, 2018
@@ -46,7 +46,7 @@ Christopher Allan Webber@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Marius Bakke@*
Copyright @copyright{} 2017 Hartmut Goebel@* Copyright @copyright{} 2017
Maxim Cournoyer@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice@*
Copyright @copyright{} 2017 George Clemmer@* Copyright @copyright{} 2017
-Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Arun Isaac@* Copyright
+Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018, 2019 Arun Isaac@* Copyright
@copyright{} 2017 nee@* Copyright @copyright{} 2018 Rutger Helling@*
Copyright @copyright{} 2018 Oleg Pykhalov@* Copyright @copyright{} 2018 Mike
Gerwitz@* Copyright @copyright{} 2018 Pierre-Antoine Rouby@* Copyright
@@ -114,10 +114,10 @@ geschrieben wurde.
@c TRANSLATORS: You can replace the following paragraph with information on
@c how to join your own translation team and how to report issues with the
@c translation.
-Dieses Handbuch ist auch auf Englisch (@pxref{Top,,, guix, GNU Guix
-Reference Manual}) und Französisch verfügbar (@pxref{Top,,, guix.fr, Manuel
-de référence de GNU Guix}). Wenn Sie es in Ihre eigene Sprache übersetzen
-möchten, dann sind Sie beim
+Dieses Handbuch ist auch auf Englisch (siehe @ref{Top,,, guix, GNU Guix
+Reference Manual}) und Französisch verfügbar (siehe @ref{Top,,, guix.fr,
+Manuel de référence de GNU Guix}). Wenn Sie es in Ihre eigene Sprache
+übersetzen möchten, dann sind Sie beim
@uref{https://translationproject.org/domain/guix-manual.html, Translation
Project} herzlich willkommen.
@@ -126,7 +126,7 @@ Project} herzlich willkommen.
* Installation:: Guix installieren.
* Systeminstallation:: Das ganze Betriebssystem installieren.
* Paketverwaltung:: Pakete installieren, aktualisieren usw.
-* Development:: Guix-aided software development.
+* Entwicklung:: Von Guix unterstützte Softwareentwicklung.
* Programmierschnittstelle:: Guix in Scheme verwenden.
* Zubehör:: Befehle zur Paketverwaltung.
* Systemkonfiguration:: Das Betriebssystem konfigurieren.
@@ -153,8 +153,8 @@ Einführung
-* Managing Software the Guix Way:: What's special.
-* GNU-Distribution:: The packages and tools.
+* Auf Guix-Art Software verwalten:: Was Guix besonders macht.
+* GNU-Distribution:: Die Pakete und Werkzeuge.
Installation
@@ -163,7 +163,7 @@ Installation
* Aus Binärdatei installieren:: Guix installieren, ohne Zeit zu verlieren!
* Voraussetzungen:: Zum Erstellen und Benutzen von Guix nötige
Software.
-* Die Testsuite laufen lassen:: Guix testen.
+* Den Testkatalog laufen lassen:: Guix testen.
* Den Daemon einrichten:: Wie man die Umgebung des Erstellungs-Daemons
einrichtet.
* Aufruf des guix-daemon:: Den Erstellungs-Daemon laufen lassen.
@@ -189,10 +189,20 @@ Systeminstallation
* Installation von USB-Stick oder DVD:: Das Installationsmedium
vorbereiten.
* Vor der Installation:: Netzwerkanbindung, Partitionierung etc.
-* Fortfahren mit der Installation:: Die Hauptsache.
-* Installing Guix in a VM:: Guix System playground.
+* Geführte grafische Installation:: Leichte grafische Installation.
+* Manuelle Installation:: Manuelle Installation für Zauberer.
+* Nach der Systeminstallation:: Wenn die Installation erfolgreich war.
+* Guix in einer VM installieren:: Ein »Guix System«-Spielplatz.
* Ein Abbild zur Installation erstellen:: Wie ein solches entsteht.
+Manuelle Installation
+
+
+
+* Tastaturbelegung und Netzwerkanbindung und Partitionierung:: Erstes
+ Einrichten.
+* Fortfahren mit der Installation:: Installieren.
+
Paketverwaltung
@@ -223,7 +233,7 @@ Substitute
* Vom Vertrauen gegenüber Binärdateien:: Wie können Sie diesem binären
Blob trauen?
-Development
+Entwicklung
@@ -258,12 +268,12 @@ Zubehör
* Aufruf von guix edit:: Paketdefinitionen bearbeiten.
* Aufruf von guix download:: Herunterladen einer Datei und Ausgabe ihres
Hashes.
-* Aufruf von guix hash:: Den kryptographischen Hash einer Datei
+* Aufruf von guix hash:: Den kryptografischen Hash einer Datei
berechnen.
* Aufruf von guix import:: Paketdefinitionen importieren.
* Aufruf von guix refresh:: Paketdefinitionen aktualisieren.
* Aufruf von guix lint:: Fehler in Paketdefinitionen finden.
-* Aufruf von guix size:: Plattenverbrauch profilieren.
+* Aufruf von guix size:: Plattenplatzverbrauch profilieren.
* Aufruf von guix graph:: Den Paketgraphen visualisieren.
* Aufruf von guix publish:: Substitute teilen.
* Aufruf von guix challenge:: Die Substitut-Server anfechten.
@@ -294,6 +304,7 @@ Systemkonfiguration
* Dateisysteme:: Die Dateisystemeinbindungen konfigurieren.
* Zugeordnete Geräte:: Näheres zu blockorientierten Speichermedien.
* Benutzerkonten:: Benutzerkonten festlegen.
+* Tastaturbelegung:: Wie das System Tastendrücke interpretiert.
* Locales:: Sprache und kulturelle Konventionen.
* Dienste:: Systemdienste festlegen.
* Setuid-Programme:: Mit Administratorrechten startende Programme.
@@ -302,7 +313,8 @@ Systemkonfiguration
* Initiale RAM-Disk:: Linux-libre hochfahren.
* Bootloader-Konfiguration:: Den Bootloader konfigurieren.
* Aufruf von guix system:: Instanziierung einer Systemkonfiguration.
-* Running Guix in a VM:: How to run Guix System in a virtual machine.
+* Guix in einer VM starten:: Wie man »Guix System« in einer virtuellen
+ Maschine startet.
* Dienste definieren:: Neue Dienstdefinitionen hinzufügen.
Dienste
@@ -354,59 +366,67 @@ Dienste definieren
@chapter Einführung
@cindex Zweck
-GNU Guix@footnote{``Guix'' is pronounced like ``geeks'', or ``ɡiːks'' using
-the international phonetic alphabet (IPA).} is a package management tool for
-and distribution of the GNU system. Guix makes it easy for unprivileged
-users to install, upgrade, or remove software packages, to roll back to a
-previous package set, to build packages from source, and generally assists
-with the creation and maintenance of software environments.
+GNU Guix@footnote{»Guix« wird wie »geeks« ausgesprochen, also als »ɡiːks« in
+der Notation des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA).} ist ein
+Werkzeug zur Verwaltung von Softwarepaketen für das GNU-System und eine
+Distribution desselbigen GNU-Systems. Guix macht es @emph{nicht} mit
+besonderen Berechtigungen ausgestatteten, »unprivilegierten« Nutzern leicht,
+Softwarepakete zu installieren, zu aktualisieren oder zu entfernen, zu einem
+vorherigen Satz von Paketen zurückzuwechseln, Pakete aus ihrem Quellcode
+heraus zu erstellen und hilft allgemein bei der Erzeugung und Wartung von
+Software-Umgebungen.
@cindex Guix System
-@cindex GuixSD, now Guix System
-@cindex Guix System Distribution, now Guix System
-You can install GNU@tie{}Guix on top of an existing GNU/Linux system where
-it complements the available tools without interference
-(@pxref{Installation}), or you can use it as a standalone operating system
-distribution, @dfn{Guix@tie{}System}@footnote{We used to refer to Guix
-System as ``Guix System Distribution'' or ``GuixSD''. We now consider it
-makes more sense to group everything under the ``Guix'' banner since, after
-all, Guix System is readily available through the @command{guix system}
-command, even if you're using a different distro underneath!}. @xref{GNU-Distribution}.
+@cindex GuixSD, was jetzt Guix System heißt
+@cindex Guix System Distribution, welche jetzt Guix System heißt
+Sie können GNU@tie{}Guix auf ein bestehendes GNU/Linux-System aufsetzen, wo
+es die bereits verfügbaren Werkzeuge ergänzt, ohne zu stören (siehe
+@ref{Installation}), oder Sie können es als eine eigenständige
+Betriebssystem-Distribution namens @dfn{Guix@tie{}System}
+verwenden@footnote{Der Name @dfn{Guix@tie{}System} wird auf englische Weise
+ausgesprochen. Früher hatten wir »Guix System« als »Guix System
+Distribution« bezeichnet und mit »GuixSD« abgekürzt. Wir denken mittlerweile
+aber, dass es sinnvoller ist, alles unter der Fahne von Guix zu gruppieren,
+weil schließlich »Guix System« auch über den Befehl @command{guix system}
+verfügbar ist, selbst wenn Sie Guix auf einer fremden Distribution
+benutzen!}. Siehe @ref{GNU-Distribution}.
@menu
-* Managing Software the Guix Way:: What's special.
-* GNU-Distribution:: The packages and tools.
+* Auf Guix-Art Software verwalten:: Was Guix besonders macht.
+* GNU-Distribution:: Die Pakete und Werkzeuge.
@end menu
-@node Managing Software the Guix Way
-@section Managing Software the Guix Way
+@node Auf Guix-Art Software verwalten
+@section Auf Guix-Art Software verwalten
@cindex Benutzeroberflächen
-Guix provides a command-line package management interface (@pxref{Paketverwaltung}), tools to help with software development (@pxref{Development}),
-command-line utilities for more advanced usage, (@pxref{Zubehör}), as well
-as Scheme programming interfaces (@pxref{Programmierschnittstelle}).
+Guix bietet eine befehlszeilenbasierte Paketverwaltungsschnittstelle (siehe
+@ref{Aufruf von guix package}), Werkzeuge als Hilfestellung bei der
+Software-Entwicklung (siehe @ref{Entwicklung}), Befehlszeilenwerkzeuge für
+fortgeschrittenere Nutzung (siehe @ref{Zubehör}) sowie Schnittstellen zur
+Programmierung in Scheme (siehe @ref{Programmierschnittstelle}).
@cindex Erstellungs-Daemon
Der @dfn{Erstellungs-Daemon} ist für das Erstellen von Paketen im Auftrag
-von Nutzern verantwortlich (@pxref{Den Daemon einrichten}) und für das
-Herunterladen vorerstellter Binärdateien aus autorisierten Quellen
-(@pxref{Substitute}).
+von Nutzern verantwortlich (siehe @ref{Den Daemon einrichten}) und für das
+Herunterladen vorerstellter Binärdateien aus autorisierten Quellen (siehe
+@ref{Substitute}).
@cindex Erweiterbarkeit der Distribution
@cindex Anpassung, von Paketen
Guix enthält Paketdefinitionen für viele Pakete, von GNU und nicht von GNU,
die alle @uref{https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html, die Freiheit des
Computernutzers respektieren}. Es ist @emph{erweiterbar}: Nutzer können ihre
-eigenen Paketdefinitionen schreiben (@pxref{Pakete definieren}) und sie als
-unabhängige Paketmodule verfügbar machen (@pxref{Paketmodule}). Es ist
-auch @emph{anpassbar}: Nutzer können spezialisierte Paketdefinitionen aus
-bestehenden @emph{ableiten}, auch von der Befehlszeile (@pxref{Paketumwandlungsoptionen}).
+eigenen Paketdefinitionen schreiben (siehe @ref{Pakete definieren}) und sie
+als unabhängige Paketmodule verfügbar machen (siehe @ref{Paketmodule}). Es ist auch @emph{anpassbar}: Nutzer können spezialisierte
+Paketdefinitionen aus bestehenden @emph{ableiten}, auch von der Befehlszeile
+(siehe @ref{Paketumwandlungsoptionen}).
@cindex funktionale Paketverwaltung
@cindex Isolierung
Intern implementiert Guix die Disziplin der @dfn{funktionalen
-Paketverwaltung}, zu der Nix schon die Pionierarbeit geleistet hat
-(@pxref{Danksagungen}). In Guix wird der Prozess, ein Paket zu erstellen
-und zu installieren, als eine @emph{Funktion} im mathematischen Sinn
+Paketverwaltung}, zu der Nix schon die Pionierarbeit geleistet hat (siehe
+@ref{Danksagungen}). In Guix wird der Prozess, ein Paket zu erstellen und
+zu installieren, als eine @emph{Funktion} im mathematischen Sinn
aufgefasst. Diese Funktion hat Eingaben, wie zum Beispiel
Erstellungs-Skripts, einen Compiler und Bibliotheken, und liefert ein
installiertes Paket. Als eine reine Funktion hängt sein Ergebnis allein von
@@ -422,36 +442,37 @@ dies zu erreichen, laufen Erstellungsprozesse in isolieren Umgebungen
@cindex Store
Das Ergebnis von Paketerstellungsfunktionen wird im Dateisystem
@dfn{zwischengespeichert} in einem besonderen Verzeichnis, was als @dfn{der
-Store} bezeichnet wird (@pxref{Der Store}). Jedes Paket wird in sein eigenes
-Verzeichnis im Store installiert — standardmäßig ist er unter
+Store} bezeichnet wird (siehe @ref{Der Store}). Jedes Paket wird in sein
+eigenes Verzeichnis im Store installiert — standardmäßig ist er unter
@file{/gnu/store} zu finden. Der Verzeichnisname enthält einen Hash aller
Eingaben, anhand derer das Paket erzeugt wurde, somit hat das Ändern einer
Eingabe einen völlig anderen Verzeichnisnamen zur Folge.
Dieses Vorgehen ist die Grundlage für die Guix auszeichnenden
Funktionalitäten: Unterstützung transaktionsbasierter Paketaktualisierungen
-und -rückstufungen, Installation von Paketen als einfacher Nutzer sowie
-Garbage Collection für Pakete (@pxref{Funktionalitäten}).
+und -rücksetzungen, Installation von Paketen als einfacher Nutzer sowie
+Garbage Collection für Pakete (siehe @ref{Funktionalitäten}).
@node GNU-Distribution
@section GNU-Distribution
@cindex Guix System
-Guix comes with a distribution of the GNU system consisting entirely of free
-software@footnote{The term ``free'' here refers to the
-@url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,freedom provided to users of
-that software}.}. The distribution can be installed on its own
-(@pxref{Systeminstallation}), but it is also possible to install Guix as a
-package manager on top of an installed GNU/Linux system
-(@pxref{Installation}). When we need to distinguish between the two, we
-refer to the standalone distribution as Guix@tie{}System.
+Mit Guix kommt eine Distribution des GNU-Systems, die nur aus freier
+Software@footnote{Die Bezeichnung »frei« steht hier für die
+@url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,Freiheiten, die Nutzern der
+Software geboten werden}.} besteht. Die Distribution kann für sich allein
+installiert werden (siehe @ref{Systeminstallation}), aber Guix kann auch
+auf einem bestehenden GNU/Linux-System installiert werden. Wenn wir die
+Anwendungsfälle unterscheiden möchten, bezeichnen wir die alleinstehende
+Distribution als »Guix@tie{}System« (mit englischer Aussprache).
Die Distribution stellt den Kern der GNU-Pakete, also insbesondere GNU libc,
GCC und Binutils, sowie zahlreiche zum GNU-Projekt gehörende und nicht dazu
gehörende Anwendungen zur Verfügung. Die vollständige Liste verfügbarer
Pakete können Sie @url{http://www.gnu.org/software/guix/packages,online}
-einsehen, oder indem Sie @command{guix package} ausführen (@pxref{Aufruf von guix package}):
+einsehen, oder indem Sie @command{guix package} ausführen (siehe
+@ref{Aufruf von guix package}):
@example
guix package --list-available
@@ -480,7 +501,7 @@ ARMv7-A-Architektur mit »hard float«, Thumb-2 und NEON, für die EABI
@item aarch64-linux
64-Bit-ARMv8-A-Prozessoren, little-endian, Linux-Libre als Kernel. Derzeit
ist dies noch in der Erprobungsphase mit begrenzter Unterstützung. Unter
-@xref{Mitwirken} steht, wie Sie dabei helfen können!
+@ref{Mitwirken} steht, wie Sie dabei helfen können!
@item mips64el-linux
64-Bit-MIPS-Prozessoren, little-endian, insbesondere die Loongson-Reihe,
@@ -488,22 +509,24 @@ n32-ABI, mit Linux-Libre als Kernel.
@end table
-With Guix@tie{}System, you @emph{declare} all aspects of the operating
-system configuration and Guix takes care of instantiating the configuration
-in a transactional, reproducible, and stateless fashion (@pxref{Systemkonfiguration}). Guix System uses the Linux-libre kernel, the Shepherd
-initialization system (@pxref{Einführung,,, shepherd, The GNU Shepherd
-Manual}), the well-known GNU utilities and tool chain, as well as the
-graphical environment or system services of your choice.
+Mit Guix@tie{}System @emph{deklarieren} Sie alle Aspekte der
+Betriebssystemkonfiguration und Guix kümmert sich darum, die Konfiguration
+auf transaktionsbasierte, reproduzierbare und zustandslose Weise zu
+instanziieren (siehe @ref{Systemkonfiguration}). Guix System benutzt den
+Kernel Linux-libre, das Shepherd-Initialisierungssystem (siehe
+@ref{Einführung,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}), die wohlbekannten
+GNU-Werkzeuge mit der zugehörigen Werkzeugkette sowie die grafische Umgebung
+und Systemdienste Ihrer Wahl.
-Guix System is available on all the above platforms except
-@code{mips64el-linux}.
+Guix System ist auf allen oben genannten Plattformen außer
+@code{mips64el-linux} verfügbar.
@noindent
Informationen, wie auf andere Architekturen oder Kernels portiert werden
-kann, finden Sie im Abschnitt @pxref{Portierung}.
+kann, finden Sie im Abschnitt @ref{Portierung}.
Diese Distribution aufzubauen basiert auf Kooperation, und Sie sind herzlich
-eingeladen, dabei mitzumachen! Im Abschnitt @xref{Mitwirken} stehen
+eingeladen, dabei mitzumachen! Im Abschnitt @ref{Mitwirken} stehen
weitere Informationen, wie Sie uns helfen können.
@@ -514,37 +537,40 @@ weitere Informationen, wie Sie uns helfen können.
@cindex Guix installieren
@quotation Anmerkung
-We recommend the use of this
+Wir empfehlen, dieses
@uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh,
-shell installer script} to install Guix on top of a running GNU/Linux
-system, thereafter called a @dfn{foreign distro}.@footnote{This section is
-concerned with the installation of the package manager, which can be done on
-top of a running GNU/Linux system. If, instead, you want to install the
-complete GNU operating system, @pxref{Systeminstallation}.} The script
-automates the download, installation, and initial configuration of Guix. It
-should be run as the root user.
+Shell-basierte Installationsskript} zu benutzen, um Guix auf ein bestehendes
+GNU/Linux-System zu installieren — im Folgenden als @dfn{Fremddistribution}
+bezeichnet.@footnote{Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Installation des
+Paketverwaltungswerkzeugs, das auf ein bestehendes GNU/Linux-System
+aufsetzend installiert werden kann. Wenn Sie stattdessen das vollständige
+GNU-Betriebssystem installieren möchten, lesen Sie @ref{Systeminstallation}.} Das Skript automatisiert das Herunterladen, das Installieren
+und die anfängliche Konfiguration von Guix. Es sollte als der
+Administratornutzer »root« ausgeführt werden.
@end quotation
@cindex Fremddistribution
@cindex Verzeichnisse auf einer Fremddistribution
-When installed on a foreign distro, GNU@tie{}Guix complements the available
-tools without interference. Its data lives exclusively in two directories,
-usually @file{/gnu/store} and @file{/var/guix}; other files on your system,
-such as @file{/etc}, are left untouched.
+Wenn es auf einer Fremddistribution installiert wird, ergänzt GNU@tie{}Guix
+die verfügbaren Werkzeuge, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Guix’
+Daten befinden sich ausschließlich in zwei Verzeichnissen, üblicherweise
+@file{/gnu/store} und @file{/var/guix}; andere Dateien auf Ihrem System wie
+@file{/etc} bleiben unberührt.
Sobald es installiert ist, kann Guix durch Ausführen von @command{guix pull}
-aktualisiert werden (@pxref{Aufruf von guix pull}).
+aktualisiert werden (siehe @ref{Aufruf von guix pull}).
-If you prefer to perform the installation steps manually or want to tweak
-them, you may find the following subsections useful. They describe the
-software requirements of Guix, as well as how to install it manually and get
-ready to use it.
+Sollten Sie es vorziehen, die Installationsschritte manuell durchzuführen,
+oder falls Sie Anpassungen daran vornehmen möchten, könnten sich die
+folgenden Unterabschnitte als nützlich erweisen. Diese beschreiben die
+Software-Voraussetzungen von Guix und wie man es manuell installiert, so
+dass man es benutzen kann.
@menu
* Aus Binärdatei installieren:: Guix installieren, ohne Zeit zu verlieren!
* Voraussetzungen:: Zum Erstellen und Benutzen von Guix nötige
Software.
-* Die Testsuite laufen lassen:: Guix testen.
+* Den Testkatalog laufen lassen:: Guix testen.
* Den Daemon einrichten:: Wie man die Umgebung des Erstellungs-Daemons
einrichtet.
* Aufruf des guix-daemon:: Den Erstellungs-Daemon laufen lassen.
@@ -608,7 +634,7 @@ ausführen. Danach führen Sie als @code{root}-Nutzer aus:
# mv var/guix /var/ && mv gnu /
@end example
-Dadurch wird @file{/gnu/store} (@pxref{Der Store}) und @file{/var/guix}
+Dadurch wird @file{/gnu/store} (siehe @ref{Der Store}) und @file{/var/guix}
erzeugt. Letzteres enthält ein fertiges Guix-Profil für den
Administratornutzer @code{root} (wie im nächsten Schritt beschrieben).
@@ -625,7 +651,7 @@ abhängt, wann es erstellt wurde, und es somit reproduzierbar wird.
@item
Machen Sie das Profil als @file{~root/.config/guix/current} verfügbar, wo
-@command{guix pull} es aktualisieren kann (@pxref{Aufruf von guix pull}):
+@command{guix pull} es aktualisieren kann (siehe @ref{Aufruf von guix pull}):
@example
# mkdir -p ~root/.config/guix
@@ -643,7 +669,7 @@ Umgebungsvariable zu ergänzen:
@item
Erzeugen Sie Nutzergruppe und Nutzerkonten für die Erstellungs-Benutzer wie
-folgt (@pxref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
+folgt (siehe @ref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
@item
Führen Sie den Daemon aus, und lassen Sie ihn automatisch bei jedem
@@ -703,14 +729,15 @@ verfügbar zu machen:
Auf diese Art wird, unter der Annahme, dass bei Ihnen
@file{/usr/local/share/info} im Suchpfad eingetragen ist, das Ausführen von
-@command{info guix} dieses Handbuch öffnen (@pxref{Other Info Directories,,,
-texinfo, GNU Texinfo} hat weitere Details, wie Sie den Info-Suchpfad ändern
-können).
+@command{info guix.de} dieses Handbuch öffnen (siehe @ref{Other Info
+Directories,,, texinfo, GNU Texinfo} hat weitere Details, wie Sie den
+Info-Suchpfad ändern können).
@item
@cindex Substitute, deren Autorisierung
-To use substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} or one of its
-mirrors (@pxref{Substitute}), authorize them:
+Um Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} oder einem Spiegelserver
+davon zu benutzen (siehe @ref{Substitute}), müssen sie erst autorisiert
+werden:
@example
# guix archive --authorize < \
@@ -719,7 +746,7 @@ mirrors (@pxref{Substitute}), authorize them:
@item
Alle Nutzer müssen womöglich ein paar zusätzliche Schritte ausführen, damit
-ihre Guix-Umgebung genutzt werden kann, siehe @pxref{Anwendungen einrichten}.
+ihre Guix-Umgebung genutzt werden kann, siehe @ref{Anwendungen einrichten}.
@end enumerate
Voilà, die Installation ist fertig!
@@ -745,14 +772,14 @@ make guix-binary.@var{System}.tar.xz
@end example
@noindent
-...@: which, in turn, runs:
+…@: was wiederum dies ausführt:
@example
guix pack -s @var{System} --localstatedir \
--profile-name=current-guix guix
@end example
-Siehe @xref{Aufruf von guix pack} für weitere Informationen zu diesem
+Siehe @ref{Aufruf von guix pack} für weitere Informationen zu diesem
praktischen Werkzeug.
@node Voraussetzungen
@@ -765,19 +792,19 @@ GNU-Software und wird hier nicht beschrieben. Bitte lesen Sie die Dateien
erfahren.
@cindex Offizielle Webpräsenz
-GNU Guix is available for download from its website at
-@url{https://www.gnu.org/software/guix/}.
+GNU Guix kann von seiner Webpräsenz unter
+@url{http://www.gnu.org/software/guix/} heruntergeladen werden.
GNU Guix hat folgende Pakete als Abhängigkeiten:
@itemize
-@item @url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, version 2.2.x;
+@item @url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, Version 2.2.x,
@item @url{https://notabug.org/cwebber/guile-gcrypt, Guile-Gcrypt}, Version
0.1.0 oder neuer,
@item
-@uref{http://gnutls.org/, GnuTLS}, im Speziellen dessen Bindungen für Guile
-(@pxref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,,
-gnutls-guile, GnuTLS-Guile}),
+@uref{http://gnutls.org/, GnuTLS}, im Speziellen dessen Anbindungen für
+Guile (siehe @ref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for
+Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile}),
@item
@uref{https://notabug.org/guile-sqlite3/guile-sqlite3, Guile-SQLite3},
Version 0.1.0 oder neuer,
@@ -785,7 +812,7 @@ Version 0.1.0 oder neuer,
@c FIXME: Specify a version number once a release has been made.
@uref{https://gitlab.com/guile-git/guile-git, Guile-Git}, vom August 2017
oder neuer,
-@item @uref{https://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON};
+@item @uref{https://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON},
@item @url{http://zlib.net, zlib},
@item @url{http://www.gnu.org/software/make/, GNU Make}.
@end itemize
@@ -795,7 +822,7 @@ Folgende Abhängigkeiten sind optional:
@itemize
@item
@c Note: We need at least 0.10.2 for 'channel-send-eof'.
-Unterstützung für das Auslagern von Erstellungen (@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}) und @command{guix copy} (@pxref{Aufruf von guix copy}) hängt von
+Unterstützung für das Auslagern von Erstellungen (siehe @ref{Auslagern des Daemons einrichten}) und @command{guix copy} (siehe @ref{Aufruf von guix copy}) hängt von
@uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH}, Version
0.10.2 oder neuer, ab.
@@ -819,10 +846,10 @@ Sollten Sie Guix auf einem System konfigurieren, auf dem Guix bereits
installiert ist, dann stellen Sie sicher, dasselbe Zustandsverzeichnis wie
für die bestehende Installation zu verwenden. Benutzen Sie dazu die
Befehlszeilenoption @code{--localstatedir} des @command{configure}-Skripts
-(@pxref{Directory Variables, @code{localstatedir},, standards, GNU Coding
-Standards}). Das @command{configure}-Skript schützt vor ungewollter
+(siehe @ref{Directory Variables, @code{localstatedir},, standards, GNU
+Coding Standards}). Das @command{configure}-Skript schützt vor ungewollter
Fehlkonfiguration der @var{localstatedir}, damit sie nicht versehentlich
-Ihren Store verfälschen (@pxref{Der Store}).
+Ihren Store verfälschen (siehe @ref{Der Store}).
@cindex Nix, Kompatibilität
Wenn eine funktionierende Installation of @url{http://nixos.org/nix/, the
@@ -834,15 +861,15 @@ Guix ist mit Nix kompatibel, daher ist es möglich, denselben Store für beide
zu verwenden. Dazu müssen Sie an @command{configure} nicht nur denselben
Wert für @code{--with-store-dir} übergeben, sondern auch denselben Wert für
@code{--localstatedir}. Letzterer ist deswegen essenziell, weil er unter
-Anderem angibt, wo die Datenbank liegt, in der sich die Metainformationen
+anderem angibt, wo die Datenbank liegt, in der sich die Metainformationen
über den Store befinden. Für Nix sind die Werte standardmäßig
@code{--with-store-dir=/nix/store} und
@code{--localstatedir=/nix/var}. Beachten Sie, dass @code{--disable-daemon}
nicht erforderlich ist, wenn Sie die Absicht haben, den Store mit Nix zu
teilen.
-@node Die Testsuite laufen lassen
-@section Die Testsuite laufen lassen
+@node Den Testkatalog laufen lassen
+@section Den Testkatalog laufen lassen
@cindex Testkatalog
Nachdem @command{configure} und @code{make} erfolgreich durchgelaufen sind,
@@ -882,12 +909,13 @@ make check TESTS="tests/base64.scm" SCM_LOG_DRIVER_FLAGS="--brief=no"
Kommt es zum Fehlschlag, senden Sie bitte eine E-Mail an
@email{bug-guix@@gnu.org} und fügen Sie die Datei @file{test-suite.log} als
Anhang bei. Bitte geben Sie dabei in Ihrer Nachricht die benutzte Version
-von Guix an sowie die Versionsnummern der Abhängigkeiten
-(@pxref{Voraussetzungen}).
+von Guix an sowie die Versionsnummern der Abhängigkeiten (siehe
+@ref{Voraussetzungen}).
-Guix also comes with a whole-system test suite that tests complete Guix
-System instances. It can only run on systems where Guix is already
-installed, using:
+Guix wird auch mit einem Testkatalog für das ganze System ausgeliefert, der
+vollständige Instanzen des »Guix System«-Betriebssystems testet. Er kann nur
+auf Systemen benutzt werden, auf denen Guix bereits installiert ist, mit
+folgendem Befehl:
@example
make check-system
@@ -906,7 +934,7 @@ definiert. Sie funktionieren, indem Sie das getestete Betriebssystem mitsamt
schlichter Instrumentierung in einer virtuellen Maschine (VM) ausführen. Die
Tests können aufwendige Berechnungen durchführen oder sie günstig umgehen,
je nachdem, ob für ihre Abhängigkeiten Substitute zur Verfügung stehen
-(@pxref{Substitute}). Manche von ihnen nehmen viel Speicherplatz in
+(siehe @ref{Substitute}). Manche von ihnen nehmen viel Speicherplatz in
Anspruch, um die VM-Abbilder zu speichern.
Auch hier gilt: Falls Testfehler auftreten, senden Sie bitte alle Details an
@@ -964,8 +992,8 @@ wenn der Daemon @code{root}-Rechte in Erstellungsprozessen ablegt. Mehrere
solche Benutzer zu haben, ermöglicht es dem Daemon, verschiedene
Erstellungsprozessen unter verschiedenen Benutzeridentifikatoren (UIDs) zu
starten, was garantiert, dass sie einander nicht stören — eine essenzielle
-Funktionalität, da Erstellungen als reine Funktionen angesehen werden
-(@pxref{Einführung}).
+Funktionalität, da Erstellungen als reine Funktionen angesehen werden (siehe
+@ref{Einführung}).
Auf einem GNU/Linux-System kann ein Pool von Erstellungsbenutzern wie folgt
erzeugt werden (mit Bash-Syntax und den Befehlen von @code{shadow}):
@@ -986,12 +1014,12 @@ erzeugt werden (mit Bash-Syntax und den Befehlen von @code{shadow}):
@noindent
Die Anzahl der Erstellungsbenutzer entscheidet, wieviele Erstellungsaufträge
parallel ausgeführt werden können, wie es mit der Befehlszeilenoption
-@option{--max-jobs} vorgegeben werden kann (@pxref{Aufruf des guix-daemon,
+@option{--max-jobs} vorgegeben werden kann (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon,
@option{--max-jobs}}). Um @command{guix system vm} und ähnliche Befehle
nutzen zu können, müssen Sie die Erstellungsbenutzer unter Umständen zur
@code{kvm}-Benutzergruppe hinzufügen, damit sie Zugriff auf @file{/dev/kvm}
-haben, mit @code{-G guixbuild,kvm} statt @code{-G guixbuild}
-(@pxref{Aufruf von guix system}).
+haben, mit @code{-G guixbuild,kvm} statt @code{-G guixbuild} (siehe
+@ref{Aufruf von guix system}).
Das Programm @code{guix-daemon} kann mit dem folgenden Befehl als
@code{root} gestartet werden@footnote{Wenn Ihre Maschine systemd als
@@ -1041,20 +1069,20 @@ Eintrag für den Benutzer @file{nobody},
einem @file{/tmp}-Verzeichnis mit Schreibrechten.
@end itemize
-Sie können beeinflussen, in welchem Verzeichnis der Daemon Erstellungsbäume
-unterbringt, indem sie den Wert der Umgebungsvariablen @code{TMPDIR}
-ändern. Allerdings heißt innerhalb des chroots der Erstellungsbaum immer
-@file{/tmp/guix-build-@var{name}.drv-0}, wobei @var{name} der Ableitungsname
-ist — z.B. @code{coreutils-8.24}. Dadurch hat der Wert von @code{TMPDIR}
-keinen Einfluss auf die Erstellungsumgebung, wodurch Unterschiede vermieden
-werden, falls Erstellungsprozesse den Namen ihres Erstellungsbaumes
-einfangen.
+Sie können beeinflussen, in welchem Verzeichnis der Daemon Verzeichnisbäume
+zur Erstellung unterbringt, indem sie den Wert der Umgebungsvariablen
+@code{TMPDIR} ändern. Allerdings heißt innerhalb des chroots der
+Erstellungsbaum immer @file{/tmp/guix-build-@var{Name}.drv-0}, wobei
+@var{Name} der Ableitungsname ist — z.B.@: @code{coreutils-8.24}. Dadurch
+hat der Wert von @code{TMPDIR} keinen Einfluss auf die Erstellungsumgebung,
+wodurch Unterschiede vermieden werden, falls Erstellungsprozesse den Namen
+ihres Erstellungsbaumes einfangen.
@vindex http_proxy
Der Daemon befolgt außerdem den Wert der Umgebungsvariablen
@code{http_proxy} für von ihm durchgeführte HTTP-Downloads, sei es für
-Ableitungen mit fester Ausgabe (@pxref{Ableitungen}) oder für Substitute
-(@pxref{Substitute}).
+Ableitungen mit fester Ausgabe (siehe @ref{Ableitungen}) oder für Substitute
+(siehe @ref{Substitute}).
Wenn Sie Guix als ein Benutzer ohne erweiterte Rechte installieren, ist es
dennoch möglich, @command{guix-daemon} auszuführen, sofern Sie
@@ -1071,20 +1099,20 @@ Funktionen aufzufassen.
@cindex auslagern
@cindex Build-Hook
-Wenn erwünscht kann der Erstellungs-Daemon Ableitungserstellungen
-@dfn{auslagern} auf andere Maschinen, auf denen Guix läuft, mit Hilfe des
-@code{offload}-»@dfn{Build-Hooks}«@footnote{Diese Funktionalität ist nur
+Wenn erwünscht, kann der Erstellungs-Daemon Ableitungserstellungen auf
+andere Maschinen @dfn{auslagern}, auf denen Guix läuft, mit Hilfe des
+@code{offload}-@dfn{Build-Hooks}@footnote{Diese Funktionalität ist nur
verfügbar, wenn @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh,
Guile-SSH} vorhanden ist.}. Wenn diese Funktionalität aktiviert ist, wird
eine nutzerspezifizierte Liste von Erstellungsmaschinen aus
@file{/etc/guix/machines.scm} gelesen. Wann immer eine Erstellung angefragt
wird, zum Beispiel durch @code{guix build}, versucht der Daemon, sie an eine
der Erstellungsmaschinen auszulagern, die die Einschränkungen der Ableitung
-erfüllen, insbesondere ihren Systemtyp — z.B. @file{x86_64-linux}. Fehlende
-Voraussetzungen für die Erstellung werden über SSH auf die Zielmaschine
-kopiert, welche dann mit der Erstellung weitermacht. Hat sie Erfolg damit,
-so werden die Ausgabe oder Ausgaben der Erstellung zurück auf die
-ursprüngliche Maschine kopiert.
+erfüllen, insbesondere ihren Systemtyp — z.B.@:
+@file{x86_64-linux}. Fehlende Voraussetzungen für die Erstellung werden über
+SSH auf die Zielmaschine kopiert, welche dann mit der Erstellung
+weitermacht. Hat sie Erfolg damit, so werden die Ausgabe oder Ausgaben der
+Erstellung zurück auf die ursprüngliche Maschine kopiert.
Die Datei @file{/etc/guix/machines.scm} sieht normalerweise so aus:
@@ -1117,9 +1145,9 @@ sie zurückliefert, muss eine Liste von @code{build-machine}-Objekten
sein. Obwohl dieses Beispiel eine feste Liste von Erstellungsmaschinen
zeigt, könnte man auch auf die Idee kommen, etwa mit DNS-SD eine Liste
möglicher im lokalen Netzwerk entdeckter Erstellungsmaschinen zu liefern
-(@pxref{Einführung, Guile-Avahi,, guile-avahi, Using Avahi in Guile Scheme
-Programs}). Der Datentyp @code{build-machine} wird im Folgenden weiter
-ausgeführt.
+(siehe @ref{Einführung, Guile-Avahi,, guile-avahi, Using Avahi in Guile
+Scheme Programs}). Der Datentyp @code{build-machine} wird im Folgenden
+weiter ausgeführt.
@deftp {Datentyp} build-machine
Dieser Datentyp repräsentiert Erstellungsmaschinen, an die der Daemon
@@ -1128,10 +1156,10 @@ Erstellungen auslagern darf. Die wichtigen Felder sind:
@table @code
@item name
-Der Hostname (d.h. der Rechnername) der entfernten Maschine.
+Der Hostname (d.h.@: der Rechnername) der entfernten Maschine.
@item system
-Der Systemtyp der entfernten Maschine — z.B. @code{"x86_64-linux"}.
+Der Systemtyp der entfernten Maschine — z.B.@: @code{"x86_64-linux"}.
@item user
Das Benutzerkonto, mit dem eine Verbindung zur entfernten Maschine über SSH
@@ -1156,8 +1184,8 @@ zu finden.
Wenn auf der Maschine der SSH-Daemon von GNU@tie{}lsh, nämlich
@command{lshd}, läuft, befindet sich der Host-Schlüssel in
@file{/etc/lsh/host-key.pub} oder einer ähnlichen Datei. Er kann ins
-OpenSSH-Format umgewandelt werden durch @command{lsh-export-key}
-(@pxref{Converting keys,,, lsh, LSH Manual}):
+OpenSSH-Format umgewandelt werden durch @command{lsh-export-key} (siehe
+@ref{Converting keys,,, lsh, LSH Manual}):
@example
$ lsh-export-key --openssh < /etc/lsh/host-key.pub
@@ -1214,8 +1242,8 @@ eingeplant.
@end table
@end deftp
-The @command{guix} command must be in the search path on the build
-machines. You can check whether this is the case by running:
+Der Befehl @code{guix} muss sich im Suchpfad der Erstellungsmaschinen
+befinden. Um dies nachzuprüfen, können Sie Folgendes ausführen:
@example
ssh build-machine guix repl --version
@@ -1226,7 +1254,7 @@ eingerichtet ist. Wie zuvor erklärt, werden beim Auslagern Dateien zwischen
den Stores der Maschinen hin- und hergeschickt. Damit das funktioniert,
müssen Sie als Erstes ein Schlüsselpaar auf jeder Maschine erzeugen, damit
der Daemon signierte Archive mit den Dateien aus dem Store versenden kann
-(@pxref{Aufruf von guix archive}):
+(siehe @ref{Aufruf von guix archive}):
@example
# guix archive --generate-key
@@ -1294,11 +1322,12 @@ diesen Befehl auf dem Hauptknoten aus:
@cindex SELinux, Policy für den Daemon
@cindex Mandatory Access Control, SELinux
@cindex Sicherheit, des guix-daemon
-Guix includes an SELinux policy file at @file{etc/guix-daemon.cil} that can
-be installed on a system where SELinux is enabled, in order to label Guix
-files and to specify the expected behavior of the daemon. Since Guix System
-does not provide an SELinux base policy, the daemon policy cannot be used on
-Guix System.
+Guix enthält eine SELinux-Richtliniendatei (»Policy«) unter
+@file{etc/guix-daemon.cil}, die auf einem System installiert werden kann,
+auf dem SELinux aktiviert ist, damit Guix-Dateien gekennzeichnet sind und um
+das erwartete Verhalten des Daemons anzugeben. Da Guix System keine
+Grundrichtlinie (»Base Policy«) für SELinux bietet, kann diese Richtlinie
+für den Daemon auf Guix System nicht benutzt werden.
@subsubsection Installieren der SELinux-Policy
@cindex SELinux, Policy installieren
@@ -1396,7 +1425,7 @@ verfügbar ist, etc. Normalerweise wird er so als Administratornutzer
@end example
@noindent
-Details, wie Sie ihn einrichten, finden Sie im Abschnitt @pxref{Den Daemon einrichten}.
+Details, wie Sie ihn einrichten, finden Sie im Abschnitt @ref{Den Daemon einrichten}.
@cindex chroot
@cindex Container, Erstellungsumgebung
@@ -1407,13 +1436,13 @@ unterschiedlichen UIDs aus, die aus der Erstellungsgruppe stammen, deren
Name mit @code{--build-users-group} übergeben wurde. Außerdem läuft jeder
Erstellungsprozess in einer chroot-Umgebung, die nur die Teilmenge des
Stores enthält, von der der Erstellungsprozess abhängt, entsprechend seiner
-Ableitung (@pxref{Programmierschnittstelle, derivation}), und ein paar
+Ableitung (siehe @ref{Programmierschnittstelle, derivation}), und ein paar
bestimmte Systemverzeichnisse, darunter standardmäßig auch @file{/dev} und
@file{/dev/pts}. Zudem ist die Erstellungsumgebung auf GNU/Linux ein
@dfn{Container}: Nicht nur hat er seinen eigenen Dateisystembaum, er hat
auch einen separaten Namensraum zum Einhängen von Dateisystemen, seinen
eigenen Namensraum für PIDs, für Netzwerke, etc. Dies hilft dabei,
-reproduzierbare Erstellungen zu garantieren (@pxref{Funktionalitäten}).
+reproduzierbare Erstellungen zu garantieren (siehe @ref{Funktionalitäten}).
Wenn der Daemon im Auftrag des Nutzers eine Erstellung durchführt, erzeugt
er ein Erstellungsverzeichnis, entweder in @file{/tmp} oder im Verzeichnis,
@@ -1424,50 +1453,51 @@ läuft, allerdings trägt es im Container stattdessen immer den Namen
Nach Abschluss der Erstellung wird das Erstellungsverzeichnis automatisch
entfernt, außer wenn die Erstellung fehlgeschlagen ist und der Client
-@option{--keep-failed} angegeben hat (@pxref{Aufruf von guix build,
+@option{--keep-failed} angegeben hat (siehe @ref{Aufruf von guix build,
@option{--keep-failed}}).
Der Daemon lauscht auf Verbindungen und erstellt jeweils einen Unterprozess
-für jede von einem Client begonnene Sitzung (d.h. von einem der
-@command{guix}-Unterbefehle.) Der Befehl @command{guix processes} zeigt
+für jede von einem Client begonnene Sitzung (d.h.@: von einem der
+@command{guix}-Unterbefehle). Der Befehl @command{guix processes} zeigt
Ihnen eine Übersicht solcher Systemaktivitäten; damit werden Ihnen alle
aktiven Sitzungen und Clients gezeigt. Weitere Informationen finden Sie
-unter @xref{Aufruf von guix processes}.
+unter @ref{Aufruf von guix processes}.
Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:
@table @code
@item --build-users-group=@var{Gruppe}
Verwende die Benutzerkonten aus der @var{Gruppe}, um Erstellungsprozesse
-auszuführen (@pxref{Den Daemon einrichten, build users}).
+auszuführen (siehe @ref{Den Daemon einrichten, build users}).
@item --no-substitutes
@cindex Substitute
Benutze keine Substitute für Erstellungsergebnisse. Das heißt, dass alle
Objekte lokal erstellt werden müssen, und kein Herunterladen von vorab
-erstellten Binärdateien erlaubt ist (@pxref{Substitute}).
+erstellten Binärdateien erlaubt ist (siehe @ref{Substitute}).
Wenn der Daemon mit @code{--no-substitutes} ausgeführt wird, können Clients
trotzdem Substitute explizit aktivieren über den entfernten Prozeduraufruf
-@code{set-build-options} (@pxref{Der Store}).
+@code{set-build-options} (siehe @ref{Der Store}).
@item --substitute-urls=@var{URLs}
@anchor{daemon-substitute-urls}
-Consider @var{urls} the default whitespace-separated list of substitute
-source URLs. When this option is omitted,
-@indicateurl{https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is used.
+@var{URLs} als standardmäßige, leerzeichengetrennte Liste der Quell-URLs für
+Substitute benutzen. Wenn diese Befehlszeilenoption @emph{nicht} angegeben
+wird, wird @indicateurl{https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}} verwendet.
Das hat zur Folge, dass Substitute von den @var{URLs} heruntergeladen werden
können, solange sie mit einer Signatur versehen sind, der vertraut wird
-(@pxref{Substitute}).
+(siehe @ref{Substitute}).
@cindex Build-Hook
@item --no-build-hook
-Den »@dfn{Build-Hook}« nicht benutzen.
+Den @dfn{Build-Hook} nicht benutzen.
»Build-Hook« ist der Name eines Hilfsprogramms, das der Daemon starten kann
und an das er Erstellungsanfragen übermittelt. Durch diesen Mechanismus
-können Erstellungen an andere Maschinen ausgelagert werden (@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}).
+können Erstellungen an andere Maschinen ausgelagert werden (siehe
+@ref{Auslagern des Daemons einrichten}).
@item --cache-failures
Fehler bei der Erstellung zwischenspeichern. Normalerweise werden nur
@@ -1477,7 +1507,7 @@ Wenn diese Befehlszeilenoption benutzt wird, kann @command{guix gc
--list-failures} benutzt werden, um die Menge an Store-Objekten abzufragen,
die als Fehlschläge markiert sind; @command{guix gc --clear-failures}
entfernt Store-Objekte aus der Menge zwischengespeicherter
-Fehlschläge. @xref{Aufruf von guix gc}.
+Fehlschläge. Siehe @ref{Aufruf von guix gc}.
@item --cores=@var{n}
@itemx -c @var{n}
@@ -1486,7 +1516,7 @@ viele wie verfügbar sind.
Der Vorgabewert ist @code{0}, jeder Client kann jedoch eine abweichende
Anzahl vorgeben, zum Beispiel mit der Befehlszeilenoption @code{--cores} von
-@command{guix build} (@pxref{Aufruf von guix build}).
+@command{guix build} (siehe @ref{Aufruf von guix build}).
Dadurch wird die Umgebungsvariable @code{NIX_BUILD_CORES} im
Erstellungsprozess definiert, welcher sie benutzen kann, um intern parallele
@@ -1497,7 +1527,8 @@ Ausführungen zuzulassen — zum Beispiel durch Nutzung von @code{make
@itemx -M @var{n}
Höchstenss @var{n} Erstellungsaufträge parallel bearbeiten. Der Vorgabewert
liegt bei @code{1}. Wird er auf @code{0} gesetzt, werden keine Erstellungen
-lokal durchgeführt, stattdessen lagert der Daemon sie nur aus (@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}) oder sie schlagen einfach fehl.
+lokal durchgeführt, stattdessen lagert der Daemon sie nur aus (siehe
+@ref{Auslagern des Daemons einrichten}) oder sie schlagen einfach fehl.
@item --max-silent-time=@var{Sekunden}
Wenn der Erstellungs- oder Substitutionsprozess länger als
@@ -1508,7 +1539,7 @@ Der Vorgabewert ist @code{0}, was bedeutet, dass es keine Zeitbeschränkung
gibt.
Clients können einen anderen Wert als den hier angegebenen verwenden lassen
-(@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen, @code{--max-silent-time}}).
+(siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen, @code{--max-silent-time}}).
@item --timeout=@var{Sekunden}
Entsprechend wird hier der Erstellungs- oder Substitutionsprozess
@@ -1518,13 +1549,13 @@ abgebrochen und als Fehlschlag gemeldet, wenn er mehr als
Der Vorgabewert ist @code{0}, was bedeutet, dass es keine Zeitbeschränkung
gibt.
-Clients können einen anderen Wert verwenden lassen (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen, @code{--timeout}}).
+Clients können einen anderen Wert verwenden lassen (siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen, @code{--timeout}}).
@item --rounds=@var{N}
Jede Ableitung @var{n}-mal hintereinander erstellen und einen Fehler melden,
wenn nacheinander ausgewertete Erstellungsergebnisse nicht Bit für Bit
identisch sind. Beachten Sie, dass Clients wie @command{guix build} einen
-anderen Wert verwenden lassen können (@pxref{Aufruf von guix build}).
+anderen Wert verwenden lassen können (siehe @ref{Aufruf von guix build}).
Wenn dies zusammen mit @option{--keep-failed} benutzt wird, bleiben die sich
unterscheidenden Ausgaben im Store unter dem Namen
@@ -1537,7 +1568,7 @@ Informationen zur Fehlersuche ausgeben.
Dies ist nützlich, um Probleme beim Starten des Daemons nachzuvollziehen;
Clients könn aber auch ein abweichenden Wert verwenden lassen, zum Beispiel
mit der Befehlszeilenoption @code{--verbosity} von @command{guix build}
-(@pxref{Aufruf von guix build}).
+(siehe @ref{Aufruf von guix build}).
@item --chroot-directory=@var{Verzeichnis}
Füge das @var{Verzeichnis} zum chroot von Erstellungen hinzu.
@@ -1587,14 +1618,14 @@ Ableitungen behalten muss (»yes«) oder nicht (»no«).
Für »yes« behält der Müllsammler die Ausgaben aller lebendigen Ableitungen
im Store — die @code{.drv}-Dateien. Der Vorgabewert ist aber »no«, so dass
Ableitungsausgaben nur vorgehalten werden, wenn sie von einer
-Müllsammlerwurzel aus erreichbar sind. Siehe den Abschnitt @xref{Aufruf von guix gc} für weitere Informationen zu Müllsammlerwurzeln.
+Müllsammlerwurzel aus erreichbar sind. Siehe den Abschnitt @ref{Aufruf von guix gc} für weitere Informationen zu Müllsammlerwurzeln.
@item --gc-keep-derivations[=yes|no]
Gibt an, ob der Müllsammler (GC) Ableitungen behalten muss (»yes«), wenn sie
lebendige Ausgaben haben, oder nicht (»no«).
-Für »yes«, den Vorgabewert, behält der Müllsammler Ableitungen —
-z.B. @code{.drv}-Dateien —, solange zumindest eine ihrer Ausgaben lebendig
+Für »yes«, den Vorgabewert, behält der Müllsammler Ableitungen — z.B.@:
+@code{.drv}-Dateien —, solange zumindest eine ihrer Ausgaben lebendig
ist. Dadurch können Nutzer den Ursprung der Dateien in ihrem Store
nachvollziehen. Setzt man den Wert auf »no«, wird ein bisschen weniger
Speicher auf der Platte verbraucht.
@@ -1630,8 +1661,8 @@ erkannt wurde, wie zum Beispiel @code{x86_64-linux}.
Lausche am @var{Endpunkt} auf Verbindungen. Dabei wird der @var{Endpunkt}
als Dateiname eines Unix-Sockets verstanden, wenn er mit einem @code{/}
(Schrägstrich) beginnt. Andernfalls wird der @var{Endpunkt} als Hostname
-(d.h. Rechnername) oder als Hostname-Port-Paar verstanden, auf dem gelauscht
-wird. Hier sind ein paar Beispiele:
+(d.h.@: Rechnername) oder als Hostname-Port-Paar verstanden, auf dem
+gelauscht wird. Hier sind ein paar Beispiele:
@table @code
@item --listen=/gnu/var/daemon
@@ -1655,16 +1686,16 @@ Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals wiederholt werden. In diesem Fall
akzeptiert @command{guix-daemon} Verbindungen auf allen angegebenen
Endpunkten. Benutzer können bei Client-Befehlen angeben, mit welchem
Endpunkt sie sich verbinden möchten, indem sie die Umgebungsvariable
-@code{GUIX_DAEMON_SOCKET} festlegen (@pxref{Der Store,
+@code{GUIX_DAEMON_SOCKET} festlegen (siehe @ref{Der Store,
@code{GUIX_DAEMON_SOCKET}}).
@quotation Anmerkung
Das Daemon-Protokoll ist @emph{weder authentifiziert noch
verschlüsselt}. Die Benutzung von @code{--listen=@var{Host}} eignet sich für
-lokale Netzwerke, wie z.B. in Rechen-Clustern, wo sich nur solche Knoten mit
-dem Daemon verbinden, denen man vertraut. In Situationen, wo ein Fernzugriff
-auf den Daemon durchgeführt wird, empfehlen wir, über Unix-Sockets in
-Verbindung mit SSH zuzugreifen.
+lokale Netzwerke, wie z.B.@: in Rechen-Clustern, wo sich nur solche Knoten
+mit dem Daemon verbinden, denen man vertraut. In Situationen, wo ein
+Fernzugriff auf den Daemon durchgeführt wird, empfehlen wir, über
+Unix-Sockets in Verbindung mit SSH zuzugreifen.
@end quotation
Wird @code{--listen} nicht angegeben, lauscht @command{guix-daemon} auf
@@ -1677,14 +1708,14 @@ Verbindungen auf dem Unix-Socket, der sich unter
@section Anwendungen einrichten
@cindex Fremddistribution
-When using Guix on top of GNU/Linux distribution other than Guix System---a
-so-called @dfn{foreign distro}---a few additional steps are needed to get
-everything in place. Here are some of them.
+Läuft Guix aufgesetzt auf einer GNU/Linux-Distribution außer Guix System —
+einer sogenannten @dfn{Fremddistribution} —, so sind ein paar zusätzliche
+Schritte bei der Einrichtung nötig. Hier finden Sie manche davon.
@subsection Locales
@anchor{locales-and-locpath}
-@cindex locales, when not on Guix System
+@cindex Locales, nicht auf Guix System
@vindex LOCPATH
@vindex GUIX_LOCPATH
Über Guix installierte Pakete benutzen nicht die Daten zu Regions- und
@@ -1703,7 +1734,7 @@ wiegt. Alternativ gibt es auch @code{glibc-utf8-locales}, was kleiner, aber
auf ein paar UTF-8-Locales beschränkt ist.
Die Variable @code{GUIX_LOCPATH} spielt eine ähnliche Rolle wie
-@code{LOCPATH} (@pxref{Locale Names, @code{LOCPATH},, libc, The GNU C
+@code{LOCPATH} (siehe @ref{Locale Names, @code{LOCPATH},, libc, The GNU C
Library Reference Manual}). Es gibt jedoch zwei wichtige Unterschiede:
@enumerate
@@ -1715,7 +1746,7 @@ inkompatiblen Locale-Daten von Guix laden.
@item
libc hängt an jeden @code{GUIX_LOCPATH}-Eintrag @code{/X.Y} an, wobei
-@code{X.Y} die Version von libc ist — z.B. @code{2.22}. Sollte Ihr
+@code{X.Y} die Version von libc ist — z.B.@: @code{2.22}. Sollte Ihr
Guix-Profil eine Mischung aus Programmen enthalten, die an verschiedene
libc-Versionen gebunden sind, wird jede nur die Locale-Daten im richtigen
Format zu laden versuchen.
@@ -1735,13 +1766,13 @@ stärkstens}, dass Sie den @dfn{Name Service Cache Daemon} der
GNU-C-Bibliothek, @command{nscd}, laufen lassen, welcher auf dem Socket
@file{/var/run/nscd/socket} lauschen sollte. Wenn Sie das nicht tun, könnten
mit Guix installierte Anwendungen Probleme beim Auflösen von Hostnamen
-(d.h. Rechnernamen) oder Benutzerkonten haben, oder sogar abstürzen. Die
+(d.h.@: Rechnernamen) oder Benutzerkonten haben, oder sogar abstürzen. Die
nächsten Absätze erklären warum.
@cindex @file{nsswitch.conf}
Die GNU-C-Bibliothek implementiert einen @dfn{Name Service Switch} (NSS),
welcher einen erweiterbaren Mechanismus zur allgemeinen »Namensauflösung«
-darstellt: Hostnamensauflösung, Benutzerkonten und weiteres (@pxref{Name Service Switch,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}).
+darstellt: Hostnamensauflösung, Benutzerkonten und weiteres (siehe @ref{Name Service Switch,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}).
@cindex Network Information Service (NIS)
@cindex NIS (Network Information Service)
@@ -1752,8 +1783,8 @@ Plugin @code{nis} gestattet die Auflösung von Benutzerkonten über den
Network Information Service (NIS) und so weiter. Diese zusätzlichen
»Auflösungsdienste« werden systemweit konfiguriert in
@file{/etc/nsswitch.conf} und alle auf dem System laufenden Programme halten
-sich an diese Einstellungen (@pxref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU
-C Reference Manual}).
+sich an diese Einstellungen (siehe @ref{NSS Configuration File,,, libc, The
+GNU C Reference Manual}).
Wenn sie eine Namensauflösung durchführen — zum Beispiel, indem sie die
@code{getaddrinfo}-Funktion in C aufrufen — versuchen die Anwendungen als
@@ -1786,15 +1817,15 @@ Laden von Schriftarten und für die Darstellung im X11-Client. Im Paket
@file{$HOME/.guix-profile} gesucht. Um es grafischen Anwendungen, die mit
Guix installiert wurden, zu ermöglichen, Schriftarten anzuzeigen, müssen Sie
die Schriftarten auch mit Guix installieren. Essenzielle Pakete für
-Schriftarten sind unter Anderem @code{gs-fonts}, @code{font-dejavu} und
+Schriftarten sind unter anderem @code{gs-fonts}, @code{font-dejavu} und
@code{font-gnu-freefont-ttf}.
Um auf Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch verfassten Text in grafischen
Anwendungen anzeigen zu können, möchten Sie vielleicht
@code{font-adobe-source-han-sans} oder @code{font-wqy-zenhei}
installieren. Ersteres hat mehrere Ausgaben, für jede Sprachfamilie eine
-(@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Zum Beispiel installiert folgender
-Befehl Schriftarten für chinesische Sprachen:
+(siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Zum Beispiel installiert
+folgender Befehl Schriftarten für chinesische Sprachen:
@example
guix package -i font-adobe-source-han-sans:cn
@@ -1804,7 +1835,7 @@ guix package -i font-adobe-source-han-sans:cn
Ältere Programme wie @command{xterm} benutzen kein Fontconfig, sondern
X-Server-seitige Schriftartendarstellung. Solche Programme setzen voraus,
dass der volle Name einer Schriftart mit XLFD (X Logical Font Description)
-angegeben wird, z.B. so:
+angegeben wird, z.B.@: so:
@example
-*-dejavu sans-medium-r-normal-*-*-100-*-*-*-*-*-1
@@ -1843,7 +1874,7 @@ zugegriffen wird.
Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, können Sie dieses Paket
installieren und die relevanten Umgebungsvariablen festlegen, damit Pakete
-wissen, wo sie Zertifikate finden. In @xref{X.509-Zertifikate} stehen
+wissen, wo sie Zertifikate finden. Unter @ref{X.509-Zertifikate} stehen
genaue Informationen.
@subsection Emacs-Pakete
@@ -1857,14 +1888,14 @@ gespeichert. Letzteres Verzeichnis gibt es, weil es Tausende von
Emacs-Paketen gibt und sie alle im selben Verzeichnis zu speichern
vielleicht nicht verlässlich funktioniert (wegen Namenskonflikten). Daher
halten wir es für richtig, für jedes Paket ein anderes Verzeichnis zu
-benutzen. Das Emacs-Paketsystem organisiert die Dateistruktur ähnlich
-(@pxref{Package Files,,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
+benutzen. Das Emacs-Paketsystem organisiert die Dateistruktur ähnlich (siehe
+@ref{Package Files,,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
Standardmäßig »weiß« Emacs (wenn er mit Guix installiert wurde), wo diese
Pakete liegen, Sie müssen also nichts selbst konfigurieren. Wenn Sie aber
aus irgendeinem Grund mit Guix installierte Pakete nicht automatisch laden
lassen möchten, können Sie Emacs mit der Befehlszeilenoption
-@code{--no-site-file} starten (@pxref{Init File,,, emacs, The GNU Emacs
+@code{--no-site-file} starten (siehe @ref{Init File,,, emacs, The GNU Emacs
Manual}).
@subsection GCC-Toolchain
@@ -1880,11 +1911,15 @@ Entwicklung mit C/C++, einschließlich GCC selbst, der GNU-C-Bibliothek
(Header-Dateien und Binärdateien samt Symbolen zur Fehlersuche/Debugging in
der @code{debug}-Ausgabe), Binutils und einen Wrapper für den Binder/Linker.
-The wrapper's purpose is to inspect the @code{-L} and @code{-l} switches
-passed to the linker, add corresponding @code{-rpath} arguments, and invoke
-the actual linker with this new set of arguments. You can instruct the
-wrapper to refuse to link against libraries not in the store by setting the
-@code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES} environment variable to @code{no}.
+Der Zweck des Wrappers ist, die an den Binder übergebenen
+Befehlszeilenoptionen mit @code{-L} und @code{-l} zu überprüfen und jeweils
+passende Argumente mit @code{-rpath} anzufügen, womit dann der echte Binder
+aufgerufen wird. Standardmäßig weigert sich der Binder-Wrapper, mit
+Bibliotheken außerhalb des Stores zu binden, um »Reinheit« zu
+gewährleisten. Das kann aber stören, wenn man die Toolchain benutzt, um mit
+lokalen Bibliotheken zu binden. Um Referenzen auf Bibliotheken außerhalb des
+Stores zu erlauben, müssen Sie die Umgebungsvariable
+@code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES} setzen.
@c TODO What else?
@@ -1892,11 +1927,12 @@ wrapper to refuse to link against libraries not in the store by setting the
@node Systeminstallation
@chapter Systeminstallation
-@cindex installing Guix System
-@cindex Guix System, installation
-This section explains how to install Guix System on a machine. Guix, as a
-package manager, can also be installed on top of a running GNU/Linux system,
-@pxref{Installation}.
+@cindex Installieren von Guix System
+@cindex Guix System, Installation
+Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie »Guix System« auf einer Maschine
+installieren. Guix kann auch als Paketverwaltungswerkzeug ein bestehendes
+GNU/Linux-System ergänzen, mehr dazu finden Sie im Abschnitt
+@ref{Installation}.
@ifinfo
@quotation Anmerkung
@@ -1904,9 +1940,9 @@ package manager, can also be installed on top of a running GNU/Linux system,
@c installation image.
Sie lesen diese Dokumentation mit einem Info-Betrachter. Details, wie Sie
ihn bedienen, erfahren Sie, indem Sie die Eingabetaste (auch »Return« oder
-»Enter« genannt) auf folgender Verknüpfung drücken: @pxref{Top, Info
-reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Drücken Sie danach @kbd{l}, um
-hierher zurückzukommen.
+»Enter« genannt) auf folgender Verknüpfung drücken: @ref{Top, Info reader,,
+info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Drücken Sie danach @kbd{l}, um hierher
+zurückzukommen.
Führen Sie alternativ @command{info info} auf einer anderen Konsole (tty)
aus, um dieses Handbuch offen zu lassen.
@@ -1919,66 +1955,53 @@ aus, um dieses Handbuch offen zu lassen.
* Installation von USB-Stick oder DVD:: Das Installationsmedium
vorbereiten.
* Vor der Installation:: Netzwerkanbindung, Partitionierung etc.
-* Fortfahren mit der Installation:: Die Hauptsache.
-* Installing Guix in a VM:: Guix System playground.
+* Geführte grafische Installation:: Leichte grafische Installation.
+* Manuelle Installation:: Manuelle Installation für Zauberer.
+* Nach der Systeminstallation:: Wenn die Installation erfolgreich war.
+* Guix in einer VM installieren:: Ein »Guix System«-Spielplatz.
* Ein Abbild zur Installation erstellen:: Wie ein solches entsteht.
@end menu
@node Einschränkungen
@section Einschränkungen
-As of version @value{VERSION}, Guix System is not production-ready. It may
-contain bugs and lack important features. Thus, if you are looking for a
-stable production system that respects your freedom as a computer user, a
-good solution at this point is to consider
-@url{http://www.gnu.org/distros/free-distros.html, one of the more
-established GNU/Linux distributions}. We hope you can soon switch to the
-Guix System without fear, of course. In the meantime, you can also keep
-using your distribution and try out the package manager on top of it
-(@pxref{Installation}).
+We consider Guix System to be ready for a wide range of ``desktop'' and
+server use cases. The reliability guarantees it provides---transactional
+upgrades and rollbacks, reproducibility---make it a solid foundation.
-Bevor Sie mit der Installation fortfahren, beachten Sie die folgenden
-merklichen Einschränkungen der Version @value{VERSION}:
+Nevertheless, before you proceed with the installation, be aware of the
+following noteworthy limitations applicable to version @value{VERSION}:
@itemize
@item
-Für den Installationsprozess wird keine grafische Oberfläche mitgeliefert
-und er erfordert Erfahrung mit GNU/Linux (siehe die folgenden
-Unterabschnitte, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wir damit meinen).
-
-@item
Der Logical Volume Manager (LVM) wird nicht unterstützt.
@item
-Immer mehr Systemdienste sind verfügbar (@pxref{Dienste}), aber manche
+Immer mehr Systemdienste sind verfügbar (siehe @ref{Dienste}), aber manche
könnten noch fehlen.
@item
-More than 8,500 packages are available, but you might occasionally find that
-a useful package is missing.
-
-@item
-GNOME, Xfce, LXDE und Enlightenment stehen zur Verfügung (@pxref{Desktop-Dienste}), ebenso eine Reihe von X11-Fensterverwaltungsprogrammen. Manche
-grafischen Anwendungen könnten aber noch fehlen, ebenso fehlt KDE.
+GNOME, Xfce, LXDE, and Enlightenment are available (@pxref{Desktop-Dienste}), as well as a number of X11 window managers. However, KDE is
+currently missing.
@end itemize
-Sie wurden gewarnt! Dies soll allerdings nicht nur ein Hinweis sein, sondern
-auch als Einladung aufgefasst werden, uns Fehler (und Erfolgsgeschichten!)
-zu melden und bei uns mitzumachen, um Guix zu verbessern. Siehe den
-Abschnitt @xref{Mitwirken}.
+More than a disclaimer, this is an invitation to report issues (and success
+stories!), and to join us in improving it. @xref{Mitwirken}, for more
+info.
@node Hardware-Überlegungen
@section Hardware-Überlegungen
-@cindex hardware support on Guix System
-GNU@tie{}Guix focuses on respecting the user's computing freedom. It builds
-around the kernel Linux-libre, which means that only hardware for which free
-software drivers and firmware exist is supported. Nowadays, a wide range of
-off-the-shelf hardware is supported on GNU/Linux-libre---from keyboards to
-graphics cards to scanners and Ethernet controllers. Unfortunately, there
-are still areas where hardware vendors deny users control over their own
-computing, and such hardware is not supported on Guix System.
+@cindex Hardwareunterstützung von Guix System
+GNU@tie{}Guix legt den Fokus darauf, die Freiheit des Nutzers auf seinem
+Rechner zu respektieren. Es baut auf Linux-libre als Kernel auf, wodurch nur
+Hardware unterstützt wird, für die Treiber und Firmware existieren, die
+freie Software sind. Heutzutage wird ein großer Teil der handelsüblichen
+Hardware von GNU/Linux-libre unterstützt — von Tastaturen bis hin zu
+Grafikkarten, Scannern und Ethernet-Adaptern. Leider gibt es noch Bereiche,
+wo die Hardwareanbieter ihren Nutzern die Kontrolle über ihren eigenen
+Rechner verweigern. Solche Hardware wird von Guix System nicht unterstützt.
@cindex WLAN, Hardware-Unterstützung
One of the main areas where free drivers or firmware are lacking is WiFi
@@ -1987,7 +2010,7 @@ devices. WiFi devices known to work include those using Atheros chips
driver, and those using Broadcom/AirForce chips (BCM43xx with Wireless-Core
Revision 5), which corresponds to the @code{b43-open} Linux-libre driver.
Free firmware exists for both and is available out-of-the-box on Guix
-System, as part of @var{%base-firmware} (@pxref{»operating-system«-Referenz,
+System, as part of @code{%base-firmware} (@pxref{»operating-system«-Referenz,
@code{firmware}}).
@cindex RYF, Respects Your Freedom
@@ -2008,7 +2031,7 @@ unterstützt werden.
@section Installation von USB-Stick oder DVD
Sie können ein ISO-9660-Installationsabbild von
-@indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz}
+@indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz}
herunterladen, dass Sie auf einen USB-Stick aufspielen oder auf eine DVD
brennen können, wobei Sie für @var{System} eines der folgenden schreiben
müssen:
@@ -2026,8 +2049,8 @@ Laden Sie auch die entsprechende @file{.sig}-Datei herunter und verifizieren
Sie damit die Authentizität Ihres Abbilds, indem Sie diese Befehle eingeben:
@example
-$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig
-$ gpg --verify guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig
+$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig
+$ gpg --verify guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig
@end example
Falls dieser Befehl fehlschlägt, weil Sie nicht über den nötigen
@@ -2057,7 +2080,7 @@ durch:
Entpacken Sie das Abbild mit dem @command{xz}-Befehl:
@example
-xz -d guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz
+xz -d guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz
@end example
@item
@@ -2066,7 +2089,7 @@ groß ist, und bestimmen Sie seinen Gerätenamen. Ist der Gerätename des
USB-Sticks @file{/dev/sdX}, dann kopieren Sie das Abbild mit dem Befehl:
@example
-dd if=guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso of=/dev/sdX
+dd if=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso of=/dev/sdX
sync
@end example
@@ -2083,7 +2106,7 @@ Um das Abbild auf eine DVD zu kopieren, führen Sie diese Schritte durch:
Entpacken Sie das Abbild mit dem @command{xz}-Befehl:
@example
-xz -d guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz
+xz -d guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz
@end example
@item
@@ -2092,7 +2115,7 @@ Gerätenamen. Angenommen der Name des DVD-Laufwerks ist @file{/dev/srX},
kopieren Sie das Abbild mit:
@example
-growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso
+growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso
@end example
Der Zugriff auf @file{/dev/srX} setzt in der Regel Administratorrechte
@@ -2102,32 +2125,35 @@ voraus.
@unnumberedsubsec Das System starten
Sobald das erledigt ist, sollten Sie Ihr System neu starten und es vom
-USB-Stick oder der DVD booten können. Dazu müssen Sie wahrscheinlich beim
-Starten des Rechners in das BIOS- oder UEFI-Boot-Menü gehen, von wo aus Sie
-auswählen können, dass vom USB-Stick gebootet werden soll.
+USB-Stick oder der DVD hochfahren (»booten«) können. Dazu müssen Sie
+wahrscheinlich beim Starten des Rechners in das BIOS- oder UEFI-Boot-Menü
+gehen, von wo aus Sie auswählen können, dass vom USB-Stick gebootet werden
+soll.
-@xref{Installing Guix in a VM}, if, instead, you would like to install Guix
-System in a virtual machine (VM).
+Lesen Sie den Abschnitt @ref{Guix in einer VM installieren}, wenn Sie Guix System
+stattdessen in einer virtuellen Maschine (VM) installieren möchten.
@node Vor der Installation
@section Vor der Installation
-Once you have successfully booted your computer using the installation
-medium, you should end up with the welcome page of the graphical installer.
-The graphical installer is a text-based user interface built upon the newt
-library. It shall guide you through all the different steps needed to
-install GNU@tie{}Guix System. However, as the graphical installer is still
-under heavy development, you might want to fallback to the original, shell
-based install process, by switching to TTYs 3 to 6 with the shortcuts
-CTRL-ALT-F[3-6]. The following sections describe the installation procedure
-assuming you're using one of those TTYs. They are configured and can be used
-to run commands as root.
-
-TTY2 shows this documentation, browsable using the Info reader commands
-(@pxref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). The installation system
-runs the GPM mouse daemon, which allows you to select text with the left
-mouse button and to paste it with the middle button.
+Wenn Sie Ihren Rechner gebootet haben, können Sie sich vom grafischen
+Installationsprogramm durch den Installationsvorgang führen lassen, was den
+Einstieg leicht macht (siehe @ref{Geführte grafische Installation}). Alternativ können Sie sich auch für einen »manuellen«
+Installationsvorgang entscheiden, wenn Sie bereits mit GNU/Linux vertraut
+sind und mehr Kontrolle haben möchten, als sie das grafische
+Installationsprogramm bietet (siehe @ref{Manuelle Installation}).
+
+Das grafische Installationsprogramm steht Ihnen auf TTY1 zur Verfügung. Auf
+den TTYs 3 bis 6 können Sie vor sich eine Eingabeaufforderung für den
+Administratornutzer »root« sehen, nachdem Sie @kbd{strg-alt-f3},
+@kbd{strg-alt-f4} usw.@: gedrückt haben. TTY2 zeigt Ihnen dieses Handbuch,
+das Sie über die Tastenkombination @kbd{strg-alt-f2} erreichen. In dieser
+Dokumentation können Sie mit den Steuerungsbefehlen Ihres Info-Betrachters
+blättern (siehe @ref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). Auf dem
+Installationssystem läuft der GPM-Maus-Daemon, wodurch Sie Text mit der
+linken Maustaste markieren und ihn mit der mittleren Maustaste einfügen
+können.
@quotation Anmerkung
Für die Installation benötigen Sie Zugang zum Internet, damit fehlende
@@ -2136,12 +2162,79 @@ Abschnitt »Netzwerkkonfiguration« weiter unten finden Sie mehr Informationen
dazu.
@end quotation
-The installation system includes many common tools needed for this task.
-But it is also a full-blown Guix System, which means that you can install
-additional packages, should you need it, using @command{guix package}
-(@pxref{Aufruf von guix package}).
+@node Geführte grafische Installation
+@section Geführte grafische Installation
+
+Das grafische Installationsprogramm ist mit einer textbasierten
+Benutzeroberfläche ausgestattet. Es kann Sie mit Dialogfeldern durch die
+Schritte führen, mit denen Sie GNU@tie{}Guix System installieren.
+
+Die ersten Dialogfelder ermöglichen es Ihnen, das System aufzusetzen, wie
+Sie es bei der Installation benutzen: Sie können die Sprache und
+Tastaturbelegung festlegen und die Netzwerkanbindung einrichten, die während
+der Installation benutzt wird. Das folgende Bild zeigt den Dialog zur
+Einrichtung der Netzwerkanbindung.
+
+@image{images/installer-network,5in,, Netzwerkanbindung einrichten mit dem
+grafischen Installationsprogramm}
+
+Mit den danach kommenden Schritten können Sie Ihre Festplatte
+partitionieren, wie im folgenden Bild gezeigt, und auswählen, ob Ihre
+Dateisysteme verschlüsselt werden sollen oder nicht. Sie können Ihren
+Rechnernamen und das Administratorpasswort (das »root«-Passwort) festlegen
+und ein Benutzerkonto einrichten, und noch mehr.
+
+@image{images/installer-partitions,5in,, Partitionieren mit dem grafischen
+Installationsprogramm}
+
+Beachten Sie, dass Sie mit dem Installationsprogramm jederzeit den aktuellen
+Installationsschritt verlassen und zu einem vorherigen Schritt zurückkehren
+können, wie Sie im folgenden Bild sehen können.
-@subsection Tastaturbelegung
+@image{images/installer-resume,5in,, Mit einem Installationsschritt
+fortfahren}
+
+Sobald Sie fertig sind, erzeugt das Installationsprogramm eine
+Betriebssystemkonfiguration und zeigt sie an (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Zu diesem Zeitpunkt können Sie auf »OK« drücken und
+die Installation wird losgehen. Ist sie erfolgreich, können Sie neu starten
+und Ihr neues System genießen. Siehe @ref{Nach der Systeminstallation} für
+Informationen, wie es weitergeht!
+
+
+@node Manuelle Installation
+@section Manuelle Installation
+
+Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie GNU@tie{}Guix System auf manuelle Weise
+auf Ihrer Maschine installieren. Diese Alternative setzt voraus, dass Sie
+bereits mit GNU/Linux, der Shell und üblichen Administrationswerkzeugen
+vertraut sind. Wenn Sie glauben, dass das nichts für Sie ist, dann möchten
+Sie vielleicht das geführte grafische Installationsprogramm benutzen (siehe
+@ref{Geführte grafische Installation}).
+
+Das Installationssystem macht Eingabeaufforderungen auf den TTYs 3 bis 6
+zugänglich, auf denen Sie als Administratornutzer Befehle eingeben können;
+Sie erreichen diese, indem Sie die Tastenkombinationen @kbd{strg-alt-f3},
+@kbd{strg-alt-f4} und so weiter benutzen. Es enthält viele übliche
+Werkzeuge, mit denen Sie diese Aufgabe bewältigen können. Da es sich auch um
+ein vollständiges »Guix System«-System handelt, können Sie aber auch andere
+Pakete mit dem Befehl @command{guix package} nachinstallieren, wenn Sie sie
+brauchen (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
+
+@menu
+* Tastaturbelegung und Netzwerkanbindung und Partitionierung:: Erstes
+ Einrichten.
+* Fortfahren mit der Installation:: Installieren.
+@end menu
+
+@node Tastaturbelegung und Netzwerkanbindung und Partitionierung
+@subsection Tastaturbelegung, Netzwerkanbindung und Partitionierung
+
+Bevor Sie das System installieren können, wollen Sie vielleicht die
+Tastaturbelegung ändern, eine Netzwerkverbindung herstellen und die
+Zielfestplatte partitionieren. Dieser Abschnitt wird Sie durch diese
+Schritte führen.
+
+@subsubsection Tastaturbelegung
@cindex Tastaturbelegung
Das Installationsabbild verwendet die US-amerikanische
@@ -2158,7 +2251,7 @@ Schauen Sie sich an, welche Dateien im Verzeichnis
verfügbarer Tastaturbelegungen zu sehen. Wenn Sie mehr Informationen
brauchen, führen Sie @command{man loadkeys} aus.
-@subsection Netzwerkkonfiguration
+@subsubsection Netzwerkkonfiguration
Führen Sie folgenden Befehl aus, um zu sehen, wie Ihre
Netzwerkschnittstellen benannt sind:
@@ -2261,14 +2354,14 @@ Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie entweder ein Passwort mit
Authentifizierung über öffentliche Schlüssel eingerichtet haben, bevor Sie
sich anmelden.
-@subsection Plattenpartitionierung
+@subsubsection Plattenpartitionierung
Sofern nicht bereits geschehen, ist der nächste Schritt, zu partitionieren
und dann die Zielpartition zu formatieren.
Auf dem Installationsabbild sind mehrere Partitionierungswerkzeuge zu
-finden, einschließlich (@pxref{Overview,,, parted, GNU Parted User Manual}),
-@command{fdisk} und @command{cfdisk}. Starten Sie eines davon und
+finden, einschließlich (siehe @ref{Overview,,, parted, GNU Parted User
+Manual}), @command{fdisk} und @command{cfdisk}. Starten Sie eines davon und
partitionieren Sie Ihre Festplatte oder sonstigen Massenspeicher:
@example
@@ -2278,16 +2371,17 @@ cfdisk
Wenn Ihre Platte mit einer »GUID Partition Table« (GPT) formatiert ist, und
Sie vorhaben, die BIOS-basierte Variante des GRUB-Bootloaders zu
installieren (was der Vorgabe entspricht), stellen Sie sicher, dass eine
-Partition als BIOS-Boot-Partition ausgewiesen ist (@pxref{BIOS
+Partition als BIOS-Boot-Partition ausgewiesen ist (siehe @ref{BIOS
installation,,, grub, GNU GRUB manual}).
@cindex EFI, Installation
@cindex UEFI, Installation
@cindex ESP, EFI-Systempartition
-If you instead wish to use EFI-based GRUB, a FAT32 @dfn{EFI System
-Partition} (ESP) is required. This partition can be mounted at
-@file{/boot/efi} for instance and must have the @code{esp} flag set. E.g.,
-for @command{parted}:
+Falls Sie stattdessen einen EFI-basierten GRUB installieren möchten, muss
+auf der Platte eine FAT32-formatierte @dfn{EFI-Systempartition} (ESP)
+vorhanden sein. Diese Partition kann unter dem Pfad @file{/boot/efi}
+eingebunden (»gemountet«) werden und die @code{esp}-Flag der Partition muss
+gesetzt sein. Dazu würden Sie beispielsweise in @command{parted} eintippen:
@example
parted /dev/sda set 1 esp on
@@ -2302,16 +2396,17 @@ installieren möchten: Wenn bei Ihnen das Verzeichnis
eine EFI-Installation durchführen, wozu Sie in Ihrer Konfiguration
@code{grub-efi-bootloader} benutzen. Ansonsten sollten Sie den
BIOS-basierten GRUB benutzen, der mit @code{grub-bootloader} bezeichnet
-wird. Siehe @xref{Bootloader-Konfiguration}, wenn Sie mehr Informationen
+wird. Siehe @ref{Bootloader-Konfiguration}, wenn Sie mehr Informationen
über Bootloader brauchen.
@end quotation
-Once you are done partitioning the target hard disk drive, you have to
-create a file system on the relevant partition(s)@footnote{Currently Guix
-System only supports ext4 and btrfs file systems. In particular, code that
-reads file system UUIDs and labels only works for these file system
-types.}. For the ESP, if you have one and assuming it is @file{/dev/sda1},
-run:
+Sobald Sie die Platte fertig partitioniert haben, auf die Sie installieren
+möchten, müssen Sie ein Dateisystem auf Ihrer oder Ihren für Guix System
+vorgesehenen Partition(en) erzeugen@footnote{Derzeit unterstützt Guix System
+nur die Dateisystemtypen ext4 und btrfs. Insbesondere funktioniert
+Guix-Code, der Dateisystem-UUIDs und -Labels ausliest, nur auf diesen
+Dateisystemtypen.}. Wenn Sie eine ESP brauchen und dafür die Partition
+@file{/dev/sda1} vorgesehen haben, müssen Sie diesen Befehl ausführen:
@example
mkfs.fat -F32 /dev/sda1
@@ -2319,7 +2414,7 @@ mkfs.fat -F32 /dev/sda1
Geben Sie Ihren Dateisystemen auch besser eine Bezeichnung (»Label«), damit
Sie sie zuverlässig wiedererkennen und später in den
-@code{file-system}-Deklarationen darauf Bezug nehmen können (@pxref{Dateisysteme}). Dazu benutzen Sie typischerweise die Befehlszeilenoption
+@code{file-system}-Deklarationen darauf Bezug nehmen können (siehe @ref{Dateisysteme}). Dazu benutzen Sie typischerweise die Befehlszeilenoption
@code{-L} des Befehls @command{mkfs.ext4} oder entsprechende Optionen für
andere Befehle. Wenn wir also annehmen, dass @file{/dev/sda2} die Partition
ist, auf der Ihr Wurzeldateisystem (englisch »root«) wohnen soll, können Sie
@@ -2354,13 +2449,14 @@ des künftigen Wurzeldateisystems ist):
mount LABEL=my-root /mnt
@end example
-Also mount any other file systems you would like to use on the target system
-relative to this path. If you have opted for @file{/boot/efi} as an EFI
-mount point for example, mount it at @file{/mnt/boot/efi} now so it is found
-by @code{guix system init} afterwards.
+Binden Sie auch alle anderen Dateisysteme ein, die Sie auf dem Zielsystem
+benutzen möchten, mit Einhängepunkten relativ zu diesem Pfad. Wenn Sie sich
+zum Beispiel für einen Einhängepunkt @file{/boot/efi} für die
+EFI-Systempartition entschieden haben, binden Sie sie jetzt als
+@file{/mnt/boot/efi} ein, damit @code{guix system init} sie später findet.
Wenn Sie zudem auch vorhaben, eine oder mehrere Swap-Partitionen zu benutzen
-(@pxref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference
+(siehe @ref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference
Manual}), initialisieren Sie diese nun mit @command{mkswap}. Angenommen Sie
haben eine Swap-Partition auf @file{/dev/sda3}, dann würde der Befehl so
lauten:
@@ -2373,8 +2469,8 @@ swapon /dev/sda3
Alternativ können Sie eine Swap-Datei benutzen. Angenommen, Sie wollten die
Datei @file{/swapdatei} im neuen System als eine Swapdatei benutzen, dann
müssten Sie Folgendes ausführen@footnote{Dieses Beispiel wird auf vielen
-Arten von Dateisystemen funktionieren (z.B. auf ext4). Auf Dateisystemen mit
-Copy-on-Write (wie z.B. btrfs) können sich die nötigen Schritte
+Arten von Dateisystemen funktionieren (z.B.@: auf ext4). Auf Dateisystemen
+mit Copy-on-Write (wie z.B.@: btrfs) können sich die nötigen Schritte
unterscheiden. Details finden Sie in der Dokumentation auf den
Handbuchseiten von @command{mkswap} und @command{swapon}.}:
@@ -2393,7 +2489,7 @@ beschrieben erstellt haben, die Verschlüsselung auch die Swap-Datei schützt,
genau wie jede andere Datei in dem Dateisystem.
@node Fortfahren mit der Installation
-@section Fortfahren mit der Installation
+@subsection Fortfahren mit der Installation
Wenn die Partitionen des Installationsziels bereit sind und dessen
Wurzeldateisystem unter @file{/mnt} eingebunden wurde, kann es losgehen mit
@@ -2403,7 +2499,7 @@ der Installation. Führen Sie zuerst aus:
herd start cow-store /mnt
@end example
-Dadurch wird @file{/gnu/store} copy-on-write, d.h. dorthin von Guix
+Dadurch wird @file{/gnu/store} copy-on-write, d.h.@: dorthin von Guix
erstellte Pakete werden in ihrer Installationsphase auf dem unter
@file{/mnt} befindlichen Zieldateisystem gespeichert, statt den
Arbeitsspeicher auszulasten. Das ist nötig, weil die erste Phase des Befehls
@@ -2415,7 +2511,7 @@ Arbeitsspeicher gelagert werden konnten.
Als Nächstes müssen Sie eine Datei bearbeiten und dort eine Deklaration des
Betriebssystems, das Sie installieren möchten, hineinschreiben. Zu diesem
Zweck sind im Installationssystem drei Texteditoren enthalten. Wir
-empfehlen, dass Sie GNU nano benutzen (@pxref{Top,,, nano, GNU nano
+empfehlen, dass Sie GNU nano benutzen (siehe @ref{Top,,, nano, GNU nano
Manual}), welcher Syntax und zueinander gehörende Klammern hervorheben
kann. Andere mitgelieferte Texteditoren, die Sie benutzen können, sind GNU
Zile (ein Emacs-Klon) und nvi (ein Klon des ursprünglichen
@@ -2424,8 +2520,8 @@ Zieldateisystem der Installation speichern, etwa als
@file{/mnt/etc/config.scm}, weil Sie Ihre Konfigurationsdatei im frisch
installierten System noch brauchen werden.
-Der Abschnitt @xref{Das Konfigurationssystem nutzen} gibt einen Überblick
-über die Konfigurationsdatei. Die in dem Abschnitt diskutierten
+Der Abschnitt @ref{Das Konfigurationssystem nutzen} gibt einen Überblick über
+die Konfigurationsdatei. Die in dem Abschnitt diskutierten
Beispielkonfigurationen sind im Installationsabbild im Verzeichnis
@file{/etc/configuration} zu finden. Um also mit einer Systemkonfiguration
anzufangen, die einen grafischen »Display-Server« (eine
@@ -2442,13 +2538,16 @@ Folgendes:
@itemize
@item
-Make sure the @code{bootloader-configuration} form refers to the target you
-want to install GRUB on. It should mention @code{grub-bootloader} if you
-are installing GRUB in the legacy way, or @code{grub-efi-bootloader} for
-newer UEFI systems. For legacy systems, the @code{target} field names a
-device, like @code{/dev/sda}; for UEFI systems it names a path to a mounted
-EFI partition, like @code{/boot/efi}; do make sure the path is currently
-mounted and a @code{file-system} entry is specified in your configuration.
+Ihre @code{bootloader-configuration}-Form muss sich auf dasjenige Ziel
+beziehen, auf das Sie GRUB installieren möchten. Sie sollte genau dann
+@code{grub-bootloader} nennen, wenn Sie GRUB im alten BIOS-Modus
+installieren, und für neuere UEFI-Systeme sollten Sie
+@code{grub-efi-bootloader} nennen. Bei Altsystemen bezeichnet das
+@code{target}-Feld ein Gerät wie @code{/dev/sda}, bei UEFI-Systemen
+bezeichnet es den Pfad zu einer eingebundenen EFI-Partition wie
+@code{/boot/efi}; stellen Sie sicher, dass die ESP tatsächlich dort
+eingebunden ist und ein @code{file-system}-Eintrag dafür in Ihrer
+Konfiguration festgelegt wurde.
@item
Dateisystembezeichnungen müssen mit den jeweiligen @code{device}-Feldern in
@@ -2458,7 +2557,7 @@ ihre @code{device}-Felder benutzen.
@item
Gibt es verschlüsselte Partitionen oder RAID-Partitionen, dann müssen sie im
-@code{mapped-devices}-Feld genannt werden (@pxref{Zugeordnete Geräte}).
+@code{mapped-devices}-Feld genannt werden (siehe @ref{Zugeordnete Geräte}).
@end itemize
Wenn Sie damit fertig sind, Ihre Konfigurationsdatei vorzubereiten, können
@@ -2474,20 +2573,26 @@ guix system init /mnt/etc/config.scm /mnt
Dies kopiert alle notwendigen Dateien und installiert GRUB auf
@file{/dev/sdX}, sofern Sie nicht noch die Befehlszeilenoption
@option{--no-bootloader} benutzen. Weitere Informationen finden Sie im
-Abschnitt @pxref{Aufruf von guix system}. Der Befehl kann das Herunterladen
-oder Erstellen fehlender Softwarepakete auslösen, was einige Zeit in
-Anspruch nehmen kann.
+Abschnitt @ref{Aufruf von guix system}. Der Befehl kann das Herunterladen oder
+Erstellen fehlender Softwarepakete auslösen, was einige Zeit in Anspruch
+nehmen kann.
Sobald der Befehl erfolgreich — hoffentlich! — durchgelaufen ist, können Sie
mit dem Befehl @command{reboot} das neue System booten lassen. Der
Administratornutzer @code{root} hat im neuen System zunächst ein leeres
-Passwort und Passwörter der anderen Nutzer müssen Sie erst setzen, indem Sie
-den Befehl @command{passwd} als @code{root} ausführen, außer Ihre
-Konfiguration enthält schon Passwörter (@pxref{user-account-password, user
-account passwords}).
+Passwort, und Passwörter der anderen Nutzer müssen Sie später setzen, indem
+Sie den Befehl @command{passwd} als @code{root} ausführen, außer Ihre
+Konfiguration enthält schon Passwörter (siehe @ref{user-account-password,
+user account passwords}). Siehe @ref{Nach der Systeminstallation} für
+Informationen, wie es weiter geht!
+
-@cindex upgrading Guix System
-From then on, you can update the system whenever you want by running, say:
+@node Nach der Systeminstallation
+@section Nach der Systeminstallation
+
+Sie haben es geschafft: Sie haben Guix System erfolgreich gebootet! Von
+jetzt an können Sie Guix System aktualisieren, wann Sie möchten, indem Sie
+zum Beispiel das hier ausführen:
@example
guix pull
@@ -2495,38 +2600,44 @@ sudo guix system reconfigure /etc/config.scm
@end example
@noindent
-This builds a new system generation with the latest packages and services
-(@pxref{Aufruf von guix system}). We recommend doing that regularly so that
-your system includes the latest security updates (@pxref{Sicherheitsaktualisierungen}).
+Dadurch wird eine neue Systemgeneration aus den neuesten Paketen und
+Diensten erstellt (siehe @ref{Aufruf von guix system}). Wir empfehlen, diese
+Schritte regelmäßig zu wiederholen, damit Ihr System die aktuellen
+Sicherheitsaktualisierungen benutzt (siehe @ref{Sicherheitsaktualisierungen}).
@c See <https://lists.gnu.org/archive/html/guix-devel/2019-01/msg00268.html>.
@quotation Anmerkung
-@cindex sudo vs. @command{guix pull}
-Note that @command{sudo guix} runs your user's @command{guix} command and
-@emph{not} root's, because @command{sudo} leaves @code{PATH} unchanged. To
-explicitly run root's @command{guix}, type @command{sudo -i guix @dots{}}.
+@cindex sudo, Wirkung auf @command{guix pull}
+Beachten Sie, dass bei Nutzung von @command{sudo guix} der
+@command{guix}-Befehl des aktiven Benutzers ausgeführt wird und @emph{nicht}
+der des Administratornutzers »root«, weil @command{sudo} die
+Umgebungsvariable @code{PATH} unverändert lässt. Um ausdrücklich das
+@command{guix}-Programm des Administrators aufzurufen, müssen Sie
+@command{sudo -i guix @dots{}} eintippen.
@end quotation
-Join us on @code{#guix} on the Freenode IRC network or on
-@email{guix-devel@@gnu.org} to share your experience---good or not so good.
+Besuchen Sie uns auf @code{#guix} auf dem Freenode-IRC-Netzwerk oder auf der
+Mailing-Liste @file{guix-devel@@gnu.org}, um uns Rückmeldung zu geben!
+
-@node Installing Guix in a VM
-@section Installing Guix in a Virtual Machine
+@node Guix in einer VM installieren
+@section Guix in einer virtuellen Maschine installieren
-@cindex virtual machine, Guix System installation
+@cindex virtuelle Maschine, Guix System installieren
@cindex Virtual Private Server (VPS)
@cindex VPS (Virtual Private Server)
-If you'd like to install Guix System in a virtual machine (VM) or on a
-virtual private server (VPS) rather than on your beloved machine, this
-section is for you.
+Wenn Sie Guix System auf einer virtuellen Maschine (VM) oder einem »Virtual
+Private Server« (VPS) statt auf Ihrer echten Maschine installieren möchten,
+ist dieser Abschnitt hier richtig für Sie.
-To boot a @uref{http://qemu.org/,QEMU} VM for installing Guix System in a
-disk image, follow these steps:
+Um eine virtuelle Maschine für @uref{http://qemu.org/,QEMU} aufzusetzen, mit
+der Sie Guix System in ein »Disk-Image« installieren können (also in eine
+Datei mit einem Abbild eines Plattenspeichers), gehen Sie so vor:
@enumerate
@item
-First, retrieve and decompress the Guix system installation image as
-described previously (@pxref{Installation von USB-Stick oder DVD}).
+Zunächst laden Sie das Installationsabbild des Guix-Systems wie zuvor
+beschrieben herunter und entpacken es (siehe @ref{Installation von USB-Stick oder DVD}).
@item
Legen Sie nun ein Disk-Image an, das das System nach der Installation
@@ -2547,7 +2658,7 @@ Starten Sie das USB-Installationsabbild auf einer virtuellen Maschine:
@example
qemu-system-x86_64 -m 1024 -smp 1 \
-net user -net nic,model=virtio -boot menu=on \
- -drive file=guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso \
+ -drive file=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso \
-drive file=guixsd.img
@end example
@@ -2562,11 +2673,12 @@ bestätigen.
@item
Sie sind nun in der virtuellen Maschine als Administratornutzer @code{root}
angemeldet und können mit der Installation wie gewohnt fortfahren. Folgen
-Sie der Anleitung im Abschnitt @xref{Vor der Installation}.
+Sie der Anleitung im Abschnitt @ref{Vor der Installation}.
@end enumerate
-Once installation is complete, you can boot the system that's on your
-@file{guixsd.img} image. @xref{Running Guix in a VM}, for how to do that.
+Wurde die Installation abgeschlossen, können Sie das System starten, das
+sich nun als Abbild in der Datei @file{guixsd.img} befindet. Der Abschnitt
+@ref{Guix in einer VM starten} erklärt, wie Sie das tun können.
@node Ein Abbild zur Installation erstellen
@section Ein Abbild zur Installation erstellen
@@ -2611,11 +2723,11 @@ natürlich noch mehr als diese offensichtlichen Funktionalitäten.
Dieses Kapitel beschreibt die Hauptfunktionalitäten von Guix, sowie die von
Guix angebotenen Paketverwaltungswerkzeuge. Zusätzlich von den im Folgenden
-beschriebenen Befehlszeilen-Benutzerschnittstellen (@pxref{Aufruf von guix package, @code{guix package}}) können Sie auch mit der
-Emacs-Guix-Schnittstelle (@pxref{Top,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference
-Manual}) arbeiten, nachdem Sie das Paket @code{emacs-guix} installiert haben
-(führen Sie zum Einstieg in Emacs-Guix den Emacs-Befehl @kbd{M-x guix-help}
-aus):
+beschriebenen Befehlszeilen-Benutzerschnittstellen (siehe @ref{Aufruf von guix package, @code{guix package}}) können Sie auch mit der
+Emacs-Guix-Schnittstelle (siehe @ref{Top,,, emacs-guix, The Emacs-Guix
+Reference Manual}) arbeiten, nachdem Sie das Paket @code{emacs-guix}
+installiert haben (führen Sie zum Einstieg in Emacs-Guix den Emacs-Befehl
+@kbd{M-x guix-help} aus):
@example
guix package -i emacs-guix
@@ -2654,11 +2766,11 @@ Zum Beispiel installiert @code{alice} GCC 4.7.2. Dadurch zeigt dann
@file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2/bin/gcc}. Auf demselben Rechner hat
@code{bob} bereits GCC 4.8.0 installiert. Das Profil von @code{bob} zeigt
dann einfach weiterhin auf @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.8.0/bin/gcc} —
-d.h. beide Versionen von GCC koexistieren auf demselben System, ohne sich zu
-stören.
+d.h.@: beide Versionen von GCC koexistieren auf demselben System, ohne sich
+zu stören.
Der Befehl @command{guix package} ist das zentrale Werkzeug, um Pakete zu
-verwalten (@pxref{Aufruf von guix package}). Es arbeitet auf dem eigenen
+verwalten (siehe @ref{Aufruf von guix package}). Es arbeitet auf dem eigenen
Profil jedes Nutzers und kann @emph{mit normalen Benutzerrechten} ausgeführt
werden.
@@ -2671,24 +2783,25 @@ von @command{guix package} während der Transaktion beendet wird, oder es zum
Stromausfall während der Transaktion kommt, dann bleibt der alte, nutzbare
Zustands des Nutzerprofils erhalten.
-In addition, any package transaction may be @emph{rolled back}. So, if, for
-example, an upgrade installs a new version of a package that turns out to
-have a serious bug, users may roll back to the previous instance of their
-profile, which was known to work well. Similarly, the global system
-configuration on Guix is subject to transactional upgrades and roll-back
-(@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
+Zudem kann jede Pakettransaktion @emph{zurückgesetzt} werden
+(Rollback). Wird also zum Beispiel durch eine Aktualisierung eine neue
+Version eines Pakets installiert, die einen schwerwiegenden Fehler zur Folge
+hat, können Nutzer ihr Profil einfach auf die vorherige Profilinstanz
+zurücksetzen, von der sie wissen, dass sie gut lief. Ebenso unterliegt bei
+Guix auch die globale Systemkonfiguration transaktionellen Aktualisierungen
+und Rücksetzungen (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
Alle Pakete im Paket-Store können vom @emph{Müllsammler} (Garbage Collector)
gelöscht werden. Guix ist in der Lage, festzustellen, welche Pakete noch
durch Benutzerprofile referenziert werden, und entfernt nur diese, die
-nachweislich nicht mehr referenziert werden (@pxref{Aufruf von guix gc}). Benutzer können auch ausdrücklich alte Generationen ihres Profils
+nachweislich nicht mehr referenziert werden (siehe @ref{Aufruf von guix gc}). Benutzer können auch ausdrücklich alte Generationen ihres Profils
löschen, damit die zugehörigen Pakete vom Müllsammler gelöscht werden
können.
@cindex Reproduzierbarkeit
@cindex Reproduzierbare Erstellungen
Guix verfolgt einen @dfn{rein funktionalen} Ansatz bei der Paketverwaltung,
-wie er in der Einleitung beschrieben wurde (@pxref{Einführung}). Jedes
+wie er in der Einleitung beschrieben wurde (siehe @ref{Einführung}). Jedes
Paketverzeichnis im @file{/gnu/store} hat einen Hash all seiner bei der
Erstellung benutzten Eingaben im Namen — Compiler, Bibliotheken,
Erstellungs-Skripts etc. Diese direkte Entsprechung ermöglicht es Benutzern,
@@ -2697,34 +2810,33 @@ Distribution entspricht. Sie maximiert auch die @dfn{Reproduzierbarkeit der
Erstellungen} zu maximieren: Dank der isolierten Erstellungsumgebungen, die
benutzt werden, resultiert eine Erstellung wahrscheinlich in bitweise
identischen Dateien, auch wenn sie auf unterschiedlichen Maschinen
-durchgeführt wird (@pxref{Aufruf des guix-daemon, container}).
+durchgeführt wird (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon, container}).
@cindex Substitute
Auf dieser Grundlage kann Guix @dfn{transparent Binär- oder Quelldateien
ausliefern}. Wenn eine vorerstellte Binärdatei für ein
@file{/gnu/store}-Objekt von einer externen Quelle verfügbar ist — ein
@dfn{Substitut} —, lädt Guix sie einfach herunter und entpackt sie,
-andernfalls erstellt Guix das Paket lokal aus seinem Quellcode
-(@pxref{Substitute}). Weil Erstellungsergebnisse normalerweise Bit für Bit
+andernfalls erstellt Guix das Paket lokal aus seinem Quellcode (siehe
+@ref{Substitute}). Weil Erstellungsergebnisse normalerweise Bit für Bit
reproduzierbar sind, müssen die Nutzer den Servern, die Substitute anbieten,
nicht blind vertrauen; sie können eine lokale Erstellung erzwingen und
-Substitute @emph{anfechten} (@pxref{Aufruf von guix challenge}).
+Substitute @emph{anfechten} (siehe @ref{Aufruf von guix challenge}).
Kontrolle über die Erstellungsumgebung ist eine auch für Entwickler
nützliche Funktionalität. Der Befehl @command{guix environment} ermöglicht
es Entwicklern eines Pakets, schnell die richtige Entwicklungsumgebung für
ihr Paket einzurichten, ohne manuell die Abhängigkeiten des Pakets in ihr
-Profil installieren zu müssen (@pxref{Aufruf von guix environment}).
+Profil installieren zu müssen (siehe @ref{Aufruf von guix environment}).
@cindex Nachbildung, von Software-Umgebungen
@cindex Provenienzverfolgung, von Software-Artefakten
Ganz Guix und all seine Paketdefinitionen stehen unter Versionskontrolle und
@command{guix pull} macht es möglich, auf dem Verlauf der Entwicklung von
-Guix selbst »in der Zeit zu reisen« (@pxref{Aufruf von guix pull}). Dadurch
-kann eine Instanz von Guix auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren
-Zeitpunkt genau nachgebildet werden, wodurch auch @emph{vollständige
-Software-Umgebungen gänzlich nachgebildet} werden können, mit genauer
-@dfn{Provenienzverfolgung}, wo diese Software herkommt.
+Guix selbst »in der Zeit zu reisen« (siehe @ref{Aufruf von guix pull}). Dadurch kann eine Instanz von Guix auf einer anderen Maschine oder
+zu einem späteren Zeitpunkt genau nachgebildet werden, wodurch auch
+@emph{vollständige Software-Umgebungen gänzlich nachgebildet} werden können,
+mit genauer @dfn{Provenienzverfolgung}, wo diese Software herkommt.
@node Aufruf von guix package
@section Invoking @command{guix package}
@@ -2737,7 +2849,7 @@ Der Befehl @command{guix package} ist ein Werkzeug, womit Nutzer Pakete
installieren, aktualisieren, entfernen und auf vorherige Konfigurationen
zurücksetzen können. Dabei wird nur das eigene Profil des Nutzers verwendet,
und es funktioniert mit normalen Benutzerrechten, ohne Administratorrechte
-(@pxref{Funktionalitäten}). Die Syntax ist:
+(siehe @ref{Funktionalitäten}). Die Syntax ist:
@example
guix package @var{Optionen}
@@ -2758,18 +2870,18 @@ guix package -r lua -i guile guile-cairo
@command{guix package} unterstützt auch ein @dfn{deklaratives Vorgehen},
wobei der Nutzer die genaue Menge an Paketen, die verfügbar sein sollen,
festlegt und über die Befehlszeilenoption @option{--manifest} übergibt
-(@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}).
+(siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}}).
@cindex Profil
Für jeden Benutzer wird automatisch eine symbolische Verknüpfung zu seinem
Standardprofil angelegt als @file{$HOME/.guix-profile}. Diese symbolische
Verknüpfung zeigt immer auf die aktuelle Generation des Standardprofils des
-Benutzers. Somit können Nutzer @file{$HOME/.guix-profile/bin} z.B. zu ihrer
-Umgebungsvariablen @code{PATH} hinzufügen.
+Benutzers. Somit können Nutzer @file{$HOME/.guix-profile/bin} z.B.@: zu
+ihrer Umgebungsvariablen @code{PATH} hinzufügen.
@cindex Suchpfade
Wenn Sie nicht die Guix System Distribution benutzen, sollten Sie in
Betracht ziehen, folgende Zeilen zu Ihrem @file{~/.bash_profile}
-hinzuzufügen (@pxref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference
+hinzuzufügen (siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference
Manual}), damit in neu erzeugten Shells alle Umgebungsvariablen richtig
definiert werden:
@@ -2780,7 +2892,7 @@ source "$HOME/.guix-profile/etc/profile"
Ist Ihr System für mehrere Nutzer eingerichtet, werden Nutzerprofile an
einem Ort gespeichert, der als @dfn{Müllsammlerwurzel} registriert ist, auf
-die @file{$HOME/.guix-profile} zeigt (@pxref{Aufruf von guix gc}). Dieses
+die @file{$HOME/.guix-profile} zeigt (siehe @ref{Aufruf von guix gc}). Dieses
Verzeichnis ist normalerweise
@code{@var{localstatedir}/guix/profiles/per-user/@var{Benutzer}}, wobei
@var{localstatedir} der an @code{configure} als @code{--localstatedir}
@@ -2806,14 +2918,13 @@ und einer Versionsnummer, wie @code{guile@@1.8.8} oder auch nur
Wird keine Versionsnummer angegeben, wird die neueste verfügbare Version
ausgewählt. Zudem kann im @var{Paket} ein Doppelpunkt auftauchen, gefolgt
vom Namen einer der Ausgaben des Pakets, wie @code{gcc:doc} oder
-@code{binutils@@2.22:lib} (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Pakete
-mit zugehörigem Namen (und optional der Version) werden unter den Modulen
-der GNU-Distribution gesucht (@pxref{Paketmodule}).
+@code{binutils@@2.22:lib} (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Pakete mit zugehörigem Namen (und optional der Version) werden
+unter den Modulen der GNU-Distribution gesucht (siehe @ref{Paketmodule}).
@cindex propagierte Eingaben
Manchmal haben Pakete @dfn{propagierte Eingaben}: Als solche werden
Abhängigkeiten bezeichnet, die automatisch zusammen mit dem angeforderten
-Paket installiert werden (im Abschnitt @pxref{package-propagated-inputs,
+Paket installiert werden (im Abschnitt @ref{package-propagated-inputs,
@code{propagated-inputs} in @code{package} objects} sind weitere
Informationen über propagierte Eingaben in Paketdefinitionen zu finden).
@@ -2848,7 +2959,7 @@ Ausgabe eines Pakets mit mehreren Ausgaben gewünscht ist.
Das Paket installieren, zu dem der Code in der @var{Datei} ausgewertet wird.
Zum Beispiel könnte die @var{Datei} eine Definition wie diese enthalten
-(@pxref{Pakete definieren}):
+(siehe @ref{Pakete definieren}):
@example
@verbatiminclude package-hello.scm
@@ -2857,7 +2968,7 @@ Zum Beispiel könnte die @var{Datei} eine Definition wie diese enthalten
Entwickler könnten es für nützlich erachten, eine solche
@file{guix.scm}-Datei im Quellbaum ihres Projekts abzulegen, mit der
Zwischenstände der Entwicklung getestet und reproduzierbare
-Erstellungsumgebungen aufgebaut werden können (@pxref{Aufruf von guix environment}).
+Erstellungsumgebungen aufgebaut werden können (siehe @ref{Aufruf von guix environment}).
@item --remove=@var{Paket} @dots{}
@itemx -r @var{Paket} @dots{}
@@ -2879,7 +2990,7 @@ weiter unten die Befehlszeilenoption @code{--do-not-upgrade}.
Beachten Sie, dass das Paket so auf die neueste Version unter den Paketen
gebracht wird, die in der aktuell installierten Distribution vorliegen. Um
jedoch Ihre Distribution zu aktualisieren, sollten Sie regelmäßig
-@command{guix pull} ausführen (@pxref{Aufruf von guix pull}).
+@command{guix pull} ausführen (siehe @ref{Aufruf von guix pull}).
@item --do-not-upgrade[=@var{Regexp} @dots{}]
In Verbindung mit der Befehlszeilenoption @code{--upgrade}, führe
@@ -2936,8 +3047,8 @@ auflösen, zum Beispiel so:
@cindex rücksetzen
@cindex Zurücksetzen von Transaktionen
@cindex Transaktionen, zurücksetzen
-Wechselt zur vorherigen @dfn{Generation} des Profils zurück — d.h. macht die
-letzte Transaktion rückgängig.
+Wechselt zur vorherigen @dfn{Generation} des Profils zurück — d.h.@: macht
+die letzte Transaktion rückgängig.
In Verbindung mit Befehlszeilenoptionen wie @code{--install} wird zuerst
zurückgesetzt, bevor andere Aktionen durchgeführt werden.
@@ -2947,8 +3058,8 @@ wechselt das Profil zur @dfn{nullten Generation}, die keinerlei Dateien
enthält, abgesehen von Metadaten über sich selbst.
Nach dem Zurücksetzen überschreibt das Installieren, Entfernen oder
-Aktualisieren von Paketen vormals zukünftige Generationen, d.h. der Verlauf
-der Generationen eines Profils ist immer linear.
+Aktualisieren von Paketen vormals zukünftige Generationen, d.h.@: der
+Verlauf der Generationen eines Profils ist immer linear.
@item --switch-generation=@var{Muster}
@itemx -S @var{Muster}
@@ -2976,9 +3087,9 @@ festzulegen, die von einigen installierten Paketen benutzt werden.
Zum Beispiel braucht GCC die Umgebungsvariablen @code{CPATH} und
@code{LIBRARY_PATH}, um zu wissen, wo sich im Benutzerprofil Header und
-Bibliotheken befinden (@pxref{Environment Variables,,, gcc, Using the GNU
-Compiler Collection (GCC)}). Wenn GCC und, sagen wir, die C-Bibliothek im
-Profil installiert sind, schlägt @code{--search-paths} also vor, diese
+Bibliotheken befinden (siehe @ref{Environment Variables,,, gcc, Using the
+GNU Compiler Collection (GCC)}). Wenn GCC und, sagen wir, die C-Bibliothek
+im Profil installiert sind, schlägt @code{--search-paths} also vor, diese
Variablen jeweils auf @code{@var{profile}/include} und
@code{@var{profile}/lib} verweisen zu lassen.
@@ -3038,10 +3149,11 @@ Verfügbarkeit von Paketen nachzulesen:
@item --search=@var{Regexp}
@itemx -s @var{Regexp}
@cindex Suche nach Paketen
-List the available packages whose name, synopsis, or description matches
-@var{regexp} (in a case-insensitive fashion), sorted by relevance. Print
-all the metadata of matching packages in @code{recutils} format (@pxref{Top,
-GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual}).
+Führt alle verfügbaren Pakete auf, deren Name, Zusammenfassung oder
+Beschreibung zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt, ohne Groß- und
+Kleinschreibung zu unterscheiden und sortiert nach ihrer Relevanz. Alle
+Metadaten passender Pakete werden im @code{recutils}-Format geliefert (siehe
+@ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual}).
So können bestimmte Felder mit dem Befehl @command{recsel} extrahiert
werden, zum Beispiel:
@@ -3089,7 +3201,7 @@ Pakete, die mit »keyboards« (Tastaturen, oder musikalischen Keyboard) zu tun
haben.
Es ist Zeit für ein komplexeres Beispiel. Folgender Befehl sucht
-kryptographische Bibliotheken, filtert Haskell-, Perl-, Python- und
+kryptografische Bibliotheken, filtert Haskell-, Perl-, Python- und
Ruby-Bibliotheken heraus und gibt Namen und Zusammenfassung passender Pakete
aus:
@@ -3099,13 +3211,14 @@ $ guix package -s crypto -s library | \
@end example
@noindent
-@xref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual} enthält
-weitere Informationen über @dfn{Auswahlausdrücke} mit @code{recsel -e}.
+Siehe @ref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual}, es
+enthält weitere Informationen über @dfn{Auswahlausdrücke} mit @code{recsel
+-e}.
@item --show=@var{Paket}
Zeigt Details über das @var{Paket} aus der Liste verfügbarer Pakete, im
-@code{recutils}-Format (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU
-recutils manual}).
+@code{recutils}-Format (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils,
+GNU recutils manual}).
@example
$ guix package --show=python | recsel -p name,version
@@ -3137,20 +3250,20 @@ Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen angezeigt, durch
Tabulatorzeichen getrennt: der Paketname, die Version als Zeichenkette,
welche Teile des Pakets installiert sind (zum Beispiel @code{out}, wenn die
Standard-Paketausgabe installiert ist, @code{include}, wenn seine Header
-installiert sind, usw.) und an welchem Pfad das Paket im Store zu finden
+installiert sind, usw.)@: und an welchem Pfad das Paket im Store zu finden
ist.
@item --list-available[=@var{Regexp}]
@itemx -A [@var{Regexp}]
Listet Pakete auf, die in der aktuell installierten Distribution dieses
-Systems verfügbar sind (@pxref{GNU-Distribution}). Wenn ein regulärer
+Systems verfügbar sind (siehe @ref{GNU-Distribution}). Wenn ein regulärer
Ausdruck @var{Regexp} angegeben wird, werden nur Pakete aufgeführt, deren
Name zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt.
Zu jedem Paket werden folgende Informationen getrennt durch Tabulatorzeichen
ausgegeben: der Name, die Version als Zeichenkette, die Teile des Programms
-(@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}) und die Stelle im Quellcode, an der
-das Paket definiert ist.
+(siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}) und die Stelle im Quellcode, an
+der das Paket definiert ist.
@item --list-generations[=@var{Muster}]
@itemx -l [@var{Muster}]
@@ -3162,7 +3275,8 @@ nullte Generation niemals angezeigt wird.
Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen durch
Tabulatorzeichen getrennt angezeigt: der Name des Pakets, die Version als
-Zeichenkette, welcher Teil des Pakets installiert ist (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}) und an welcher Stelle sich das Paket im Store befindet.
+Zeichenkette, welcher Teil des Pakets installiert ist (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}) und an welcher Stelle sich das Paket im Store
+befindet.
Wenn ein @var{Muster} angegeben wird, liefert der Befehl nur dazu passende
Generationen. Gültige Muster sind zum Beispiel:
@@ -3212,13 +3326,13 @@ können. Dieser Befehl sollte also nur mit Vorsicht benutzt werden.
@end table
Zu guter Letzt können Sie, da @command{guix package} Erstellungsprozesse zu
-starten vermag, auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}) verwenden. Auch Paketumwandlungsoptionen wie
-@option{--with-source} sind möglich (@pxref{Paketumwandlungsoptionen}). Beachten Sie jedoch, dass die verwendeten
+starten vermag, auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}) verwenden. Auch Paketumwandlungsoptionen wie
+@option{--with-source} sind möglich (siehe @ref{Paketumwandlungsoptionen}). Beachten Sie jedoch, dass die verwendeten
Paketumwandlungsoptionen verloren gehen, nachdem Sie die Pakete aktualisiert
haben. Damit Paketumwandlungen über Aktualisierungen hinweg erhalten
bleiben, sollten Sie Ihre eigene Paketvariante in einem Guile-Modul
definieren und zur Umgebungsvariablen @code{GUIX_PACKAGE_PATH} hinzufügen
-(@pxref{Pakete definieren}).
+(siehe @ref{Pakete definieren}).
@node Substitute
@section Substitute
@@ -3233,7 +3347,7 @@ Erstellungsergebnisse. In vielen Fällen geht das Herunterladen eines
Substituts wesentlich schneller, als Dinge lokal zu erstellen.
Substitute können alles sein, was das Ergebnis einer Ableitungserstellung
-ist (@pxref{Ableitungen}). Natürlich sind sie üblicherweise vorerstellte
+ist (siehe @ref{Ableitungen}). Natürlich sind sie üblicherweise vorerstellte
Paket-Binärdateien, aber wenn zum Beispiel ein Quell-Tarball das Ergebnis
einer Ableitungserstellung ist, kann auch er als Substitut verfügbar sein.
@@ -3253,14 +3367,16 @@ einer Ableitungserstellung ist, kann auch er als Substitut verfügbar sein.
@cindex Hydra
@cindex Build-Farm
-The @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} server is a front-end to an official
-build farm that builds packages from Guix continuously for some
-architectures, and makes them available as substitutes. This is the default
-source of substitutes; it can be overridden by passing the
-@option{--substitute-urls} option either to @command{guix-daemon}
-(@pxref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon --substitute-urls}}) or
-to client tools such as @command{guix package}
-(@pxref{client-substitute-urls,, client @option{--substitute-urls} option}).
+Der Server @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ist die Fassade für eine
+offizielle »Build-Farm«, ein Erstellungswerk, das kontinuierlich Guix-Pakete
+für einige Prozessorarchitekturen erstellt und sie als Substitute zur
+Verfügung stellt. Dies ist die standardmäßige Quelle von Substituten; durch
+Übergeben der Befehlszeilenoption @option{--substitute-urls} an entweder den
+@command{guix-daemon} (siehe @ref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon
+--substitute-urls}}) oder Client-Werkzeuge wie @command{guix package} (siehe
+@ref{client-substitute-urls,, die Befehlszeilenoption
+@option{--substitute-urls} beim Client}) kann eine abweichende Einstellung
+benutzt werden.
Substitut-URLs können entweder HTTP oder HTTPS sein. HTTPS wird empfohlen,
weil die Kommunikation verschlüsselt ist; umgekehrt kann bei HTTP die
@@ -3269,13 +3385,12 @@ könnte, ob Ihr System über noch nicht behobene Sicherheitsschwachstellen
verfügt.
Substitute von der offiziellen Build-Farm sind standardmäßig erlaubt, wenn
-Sie die Guix-System-Distribution verwenden (@pxref{GNU-Distribution}). Auf
-Fremddistributionen sind sie allerdings standardmäßig ausgeschaltet, solange
-Sie sie nicht ausdrücklich in einem der empfohlenen Installationsschritte
-erlaubt haben (@pxref{Installation}). Die folgenden Absätze beschreiben, wie
-Sie Substitute für die offizielle Build-Farm an- oder ausschalten; dieselbe
-Prozedur kann auch benutzt werden, um Substitute für einen beliebigen
-anderen Substitutsserver zu erlauben.
+Sie die Guix-System-Distribution verwenden (siehe @ref{GNU-Distribution}). Auf Fremddistributionen sind sie allerdings standardmäßig
+ausgeschaltet, solange Sie sie nicht ausdrücklich in einem der empfohlenen
+Installationsschritte erlaubt haben (siehe @ref{Installation}). Die
+folgenden Absätze beschreiben, wie Sie Substitute für die offizielle
+Build-Farm an- oder ausschalten; dieselbe Prozedur kann auch benutzt werden,
+um Substitute für einen beliebigen anderen Substitutsserver zu erlauben.
@node Substitut-Server autorisieren
@subsection Substitut-Server autorisieren
@@ -3284,28 +3399,32 @@ anderen Substitutsserver zu erlauben.
@cindex Substitute, deren Autorisierung
@cindex Access Control List (ACL), für Substitute
@cindex ACL (Access Control List), für Substitute
-To allow Guix to download substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
-or a mirror thereof, you must add its public key to the access control list
-(ACL) of archive imports, using the @command{guix archive} command
-(@pxref{Aufruf von guix archive}). Doing so implies that you trust
-@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to not be compromised and to serve genuine
-substitutes.
-
-The public key for @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is installed along with
-Guix, in @code{@var{prefix}/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub}, where
-@var{prefix} is the installation prefix of Guix. If you installed Guix from
-source, make sure you checked the GPG signature of
-@file{guix-@value{VERSION}.tar.gz}, which contains this public key file.
-Then, you can run something like this:
+Um es Guix zu gestatten, Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
+oder einem Spiegelserver davon herunterzuladen, müssen Sie den zugehörigen
+öffentlichen Schlüssel zur Access Control List (ACL,
+Zugriffssteuerungsliste) für Archivimporte hinzufügen, mit Hilfe des Befehls
+@command{guix archive} (siehe @ref{Aufruf von guix archive}). Dies impliziert,
+dass Sie darauf vertrauen, dass @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} nicht
+kompromittiert wurde und echte Substitute liefert.
+
+Der öffentliche Schlüssel für @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} wird zusammen
+mit Guix installiert, in das Verzeichnis
+@code{@var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub}, wobei @var{prefix} das bei
+der Installation angegebene Präfix von Guix ist. Wenn Sie Guix aus seinem
+Quellcode heraus installieren, sollten Sie sichergehen, dass Sie die
+GPG-Signatur (auch »Beglaubigung« genannt) von
+@file{guix-@value{VERSION}.tar.gz} prüfen, worin sich dieser öffentliche
+Schlüssel befindet. Dann können Sie so etwas wie hier ausführen:
@example
# guix archive --authorize < @var{prefix}/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub
@end example
@quotation Anmerkung
-Similarly, the @file{hydra.gnu.org.pub} file contains the public key of an
-independent build farm also run by the project, reachable at
-@indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org}.
+Genauso enthält die Datei @file{hydra.gnu.org.pub} den öffentlichen
+Schlüssel für eine unabhängige Build-Farm, die auch vom Guix-Projekt
+betrieben wird. Sie ist unter @indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org}
+erreichbar ist.
@end quotation
Sobald es eingerichtet wurde, sollte sich die Ausgabe eines Befehls wie
@@ -3335,15 +3454,16 @@ $ guix build emacs --dry-run
@end example
@noindent
-This indicates that substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} are
-usable and will be downloaded, when possible, for future builds.
+Das zeigt an, dass Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} nutzbar
+sind und für zukünftige Erstellungen heruntergeladen werden, wann immer es
+möglich ist.
@cindex Substitute, wie man sie ausschaltet
Der Substitutsmechanismus kann global ausgeschaltet werden, indem Sie dem
@code{guix-daemon} beim Starten die Befehlszeilenoption
-@code{--no-substitutes} übergeben (@pxref{Aufruf des guix-daemon}). Er kann
-auch temporär ausgeschaltet werden, indem Sie @code{--no-substitutes} an
-@command{guix package}, @command{guix build} und andere
+@code{--no-substitutes} übergeben (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}). Er
+kann auch temporär ausgeschaltet werden, indem Sie @code{--no-substitutes}
+an @command{guix package}, @command{guix build} und andere
Befehlszeilenwerkzeuge übergeben.
@node Substitutauthentifizierung
@@ -3405,7 +3525,7 @@ sein, usw.
Wenn Substitute aktiviert sind und ein Substitut für eine Ableitung zwar
verfügbar ist, aber die versuchte Substitution fehlschlägt, kann Guix
versuchen, die Ableitung lokal zu erstellen, je nachdem, ob
-@code{--fallback} übergeben wurde (@pxref{fallback-option,, common build
+@code{--fallback} übergeben wurde (siehe @ref{fallback-option,, common build
option @code{--fallback}}). Genauer gesagt, wird keine lokale Erstellung
durchgeführt, solange kein @code{--fallback} angegeben wurde, und die
Ableitung wird als Fehlschlag angesehen. Wenn @code{--fallback} übergeben
@@ -3417,39 +3537,41 @@ lokale Erstellung durchgeführt wird, egal ob @code{--fallback} übergeben
wurde oder nicht.
Um eine Vorstellung zu bekommen, wieviele Substitute gerade verfügbar sind,
-können Sie den Befehl @command{guix weather} benutzen (@pxref{Aufruf von guix weather}). Dieser Befehl zeigt Statistiken darüber an, wie es um die von
-einem Server verfügbaren Substitute steht.
+können Sie den Befehl @command{guix weather} benutzen (siehe @ref{Aufruf von guix weather}). Dieser Befehl zeigt Statistiken darüber an, wie es um die
+von einem Server verfügbaren Substitute steht.
@node Vom Vertrauen gegenüber Binärdateien
@subsection Vom Vertrauen gegenüber Binärdateien
@cindex Vertrauen, gegenüber vorerstellten Binärdateien
-Today, each individual's control over their own computing is at the mercy of
-institutions, corporations, and groups with enough power and determination
-to subvert the computing infrastructure and exploit its weaknesses. While
-using @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} substitutes can be convenient, we
-encourage users to also build on their own, or even run their own build
-farm, such that @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is less of an interesting
-target. One way to help is by publishing the software you build using
-@command{guix publish} so that others have one more choice of server to
-download substitutes from (@pxref{Aufruf von guix publish}).
+Derzeit hängt die Kontrolle jedes Individuums über seine Rechner von
+Institutionen, Unternehmen und solchen Gruppierungen ab, die über genug
+Macht und Entschlusskraft verfügen, die Rechnerinfrastruktur zu sabotieren
+und ihre Schwachstellen auszunutzen. Auch wenn es bequem ist, Substitute von
+@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} zu benutzen, ermuntern wir Nutzer, auch
+selbst Erstellungen durchzuführen oder gar ihre eigene Build-Farm zu
+betreiben, damit @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ein weniger interessantes
+Ziel wird. Eine Art, uns zu helfen, ist, die von Ihnen erstellte Software
+mit dem Befehl @command{guix publish} zu veröffentlichen, damit andere eine
+größere Auswahl haben, von welchem Server sie Substitute beziehen möchten
+(siehe @ref{Aufruf von guix publish}).
Guix hat die richtigen Grundlagen, um die Reproduzierbarkeit von
-Erstellungen zu maximieren (@pxref{Funktionalitäten}). In den meisten Fällen sollten
-unabhängige Erstellungen eines bestimmten Pakets zu bitweise identischen
-Ergebnissen führen. Wir können also mit Hilfe einer vielschichtigen Menge an
-unabhängigen Paketerstellungen die Integrität unseres Systems besser
-gewährleisten. Der Befehl @command{guix challenge} hat das Ziel, Nutzern zu
-ermöglichen, Substitutserver zu beurteilen, und Entwickler dabei zu
-unterstützen, nichtdeterministische Paketerstellungen zu finden
-(@pxref{Aufruf von guix challenge}). Ebenso ermöglicht es die
+Erstellungen zu maximieren (siehe @ref{Funktionalitäten}). In den meisten Fällen
+sollten unabhängige Erstellungen eines bestimmten Pakets zu bitweise
+identischen Ergebnissen führen. Wir können also mit Hilfe einer
+vielschichtigen Menge an unabhängigen Paketerstellungen die Integrität
+unseres Systems besser gewährleisten. Der Befehl @command{guix challenge}
+hat das Ziel, Nutzern zu ermöglichen, Substitutserver zu beurteilen, und
+Entwickler dabei zu unterstützen, nichtdeterministische Paketerstellungen zu
+finden (siehe @ref{Aufruf von guix challenge}). Ebenso ermöglicht es die
Befehlszeilenoption @option{--check} von @command{guix build}, dass Nutzer
bereits installierte Substitute auf Echtheit zu prüfen, indem sie lokal
-nachgebaut werden (@pxref{build-check, @command{guix build --check}}).
+nachgebaut werden (siehe @ref{build-check, @command{guix build --check}}).
In Zukunft wollen wir, dass Guix Binärdateien an und von Nutzern
peer-to-peer veröffentlichen kann. Wenn Sie mit uns dieses Projekt
-diskuttieren möchten, kommen Sie auf unsere Mailing-Liste
+diskutieren möchten, kommen Sie auf unsere Mailing-Liste
@email{guix-devel@@gnu.org}.
@node Pakete mit mehreren Ausgaben.
@@ -3459,14 +3581,14 @@ diskuttieren möchten, kommen Sie auf unsere Mailing-Liste
@cindex Paketausgaben
@cindex Ausgaben
-Oft haben in Guix definierte Pakete eine einzige @dfn{Ausgabe} — d.h. aus
+Oft haben in Guix definierte Pakete eine einzige @dfn{Ausgabe} — d.h.@: aus
dem Quellpaket entsteht genau ein Verzeichnis im Store. Wenn Sie
@command{guix package -i glibc} ausführen, wird die Standard-Paketausgabe
des GNU-libc-Pakets installiert; die Standardausgabe wird @code{out}
genannt, aber ihr Name kann weggelassen werden, wie sie an obigem Befehl
sehen. In diesem speziellen Fall enthält die Standard-Paketausgabe von
@code{glibc} alle C-Headerdateien, gemeinsamen Bibliotheken (»Shared
-Libraries«), statische Bibliotheken (»Static Libraries«), Dokumentation für
+Libraries«), statischen Bibliotheken (»Static Libraries«), Dokumentation für
Info sowie andere zusätzliche Dateien.
Manchmal ist es besser, die verschiedenen Arten von Dateien, die aus einem
@@ -3498,16 +3620,16 @@ belassen wir deshalb die Befehlszeilenwerkzeuge in der
Standard-Paketausgabe, während sich die GUIs in einer separaten Ausgabe
befinden. So können Benutzer, die die GUIs nicht brauchen, Platz sparen. Der
Befehl @command{guix size} kann dabei helfen, solche Situationen zu erkennen
-(@pxref{Aufruf von guix size}). @command{guix graph} kann auch helfen
-(@pxref{Aufruf von guix graph}).
+(siehe @ref{Aufruf von guix size}). @command{guix graph} kann auch helfen
+(siehe @ref{Aufruf von guix graph}).
In der GNU-Distribution gibt es viele solche Pakete mit mehreren
Ausgaben. Andere Konventionen für Ausgabenamen sind zum Beispiel @code{lib}
für Bibliotheken und eventuell auch ihre Header-Dateien,, @code{bin} für
eigenständige Programme und @code{debug} für Informationen zur
-Fehlerbehandlung (@pxref{Dateien zur Fehlersuche installieren}). Die Ausgaben eines
-Pakets stehen in der dritten Spalte der Anzeige von @command{guix package
---list-available} (@pxref{Aufruf von guix package}).
+Fehlerbehandlung (siehe @ref{Dateien zur Fehlersuche installieren}). Die Ausgaben
+eines Pakets stehen in der dritten Spalte der Anzeige von @command{guix
+package --list-available} (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
@node Aufruf von guix gc
@@ -3532,12 +3654,14 @@ Müllsammlerwurzeln (kurz auch »GC-Wurzeln«, von englisch »Garbage
Collector«) umfasst Standard-Benutzerprofile; standardmäßig werden diese
Müllsammlerwurzeln durch symbolische Verknüpfungen in
@file{/var/guix/gcroots} dargestellt. Neue Müllsammlerwurzeln können zum
-Beispiel mit @command{guix build --root} festgelegt werden (@pxref{Aufruf von guix build}).
+Beispiel mit @command{guix build --root} festgelegt werden (siehe
+@ref{Aufruf von guix build}). Der Befehl @command{guix gc --list-roots} listet
+sie auf.
Bevor Sie mit @code{guix gc --collect-garbage} Speicher freimachen, wollen
Sie vielleicht alte Generationen von Benutzerprofilen löschen, damit alte
Paketerstellungen von diesen Generationen entfernt werden können. Führen Sie
-dazu @code{guix package --delete-generations} aus (@pxref{Aufruf von guix package}).
+dazu @code{guix package --delete-generations} aus (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
Unsere Empfehlung ist, dass Sie den Müllsammler regelmäßig laufen lassen und
wenn Sie wenig freien Speicherplatz zur Verfügung haben. Um zum Beispiel
@@ -3548,12 +3672,14 @@ Verfügung haben, benutzen Sie einfach:
guix gc -F 5G
@end example
-It is perfectly safe to run as a non-interactive periodic job
-(@pxref{Geplante Auftragsausführung}, for how to set up such a job). Running
-@command{guix gc} with no arguments will collect as much garbage as it can,
-but that is often inconvenient: you may find yourself having to rebuild or
-re-download software that is ``dead'' from the GC viewpoint but that is
-necessary to build other pieces of software---e.g., the compiler tool chain.
+Es ist völlig sicher, dafür eine nicht interaktive, regelmäßige
+Auftragsausführung vorzugeben (siehe @ref{Geplante Auftragsausführung} für eine
+Erklärung, wie man das tun kann). @command{guix gc} ohne
+Befehlszeilenargumente auszuführen, lässt so viel Müll wie möglich sammeln,
+aber das ist oft nicht, was man will, denn so muss man unter Umständen
+Software erneut erstellen oder erneut herunterladen, weil der Müllsammler
+sie als »tot« ansieht, sie aber zur Erstellung anderer Software wieder
+gebraucht wird — das trifft zum Beispiel auf die Compiler-Toolchain zu.
Der Befehl @command{guix gc} hat drei Arbeitsmodi: Er kann benutzt werden,
um als Müllsammler tote Dateien zu entfernen (das Standardverhalten), um
@@ -3565,14 +3691,14 @@ Müllsammler-Befehlszeilenoptionen sind wie folgt:
@table @code
@item --collect-garbage[=@var{Minimum}]
@itemx -C [@var{Minimum}]
-Lässt Müll sammeln — z.B. nicht erreichbare Dateien in @file{/gnu/store} und
-seinen Unterverzeichnissen. Wird keine andere Befehlszeilenoption angegeben,
-wird standardmäßig diese durchgeführt.
+Lässt Müll sammeln — z.B.@: nicht erreichbare Dateien in @file{/gnu/store}
+und seinen Unterverzeichnissen. Wird keine andere Befehlszeilenoption
+angegeben, wird standardmäßig diese durchgeführt.
Wenn ein @var{Minimum} angegeben wurde, hört der Müllsammler auf, sobald
@var{Minimum} Bytes gesammelt wurden. Das @var{Minimum} kann die Anzahl der
Bytes bezeichnen oder mit einer Einheit als Suffix versehen sein, wie etwa
-@code{MiB} für Mebibytes und @code{GB} für Gigabytes (@pxref{Block size,
+@code{MiB} für Mebibytes und @code{GB} für Gigabytes (siehe @ref{Block size,
size specifications,, coreutils, GNU Coreutils}).
Wird kein @var{Minimum} angegeben, sammelt der Müllsammler allen Müll.
@@ -3586,8 +3712,24 @@ eine Speichergröße wie @code{500MiB}, wie oben beschrieben.
Wenn die angegebene @var{Menge} oder mehr bereits in @file{/gnu/store} frei
verfügbar ist, passiert nichts.
+@item --delete-generations[=@var{Dauer}]
+@itemx -d [@var{Dauer}]
+Bevor der Müllsammelvorgang beginnt, werden hiermit alle Generationen von
+allen Benutzerprofilen gelöscht, die älter sind als die angegebene
+@var{Dauer}; wird es als Administratornutzer »root« ausgeführt, geschieht
+dies mit den Profilen @emph{von allen Benutzern}.
+
+Zum Beispiel löscht der folgende Befehl alle Generationen Ihrer Profile, die
+älter als zwei Monate sind (ausgenommen die momentanen Generationen), und
+schmeißt dann den Müllsammler an, um Platz freizuräumen, bis mindestens 10
+GiB verfügbar sind:
+
+@example
+guix gc -d 2m -F 10G
+@end example
+
@item --delete
-@itemx -d
+@itemx -D
Versucht, alle als Argumente angegebenen Dateien oder Verzeichnisse im Store
zu löschen. Dies schlägt fehl, wenn manche der Dateien oder Verzeichnisse
nicht im Store oder noch immer lebendig sind.
@@ -3597,9 +3739,14 @@ Store-Objekte auflisten, die zwischengespeicherten Erstellungsfehlern
entsprechen.
Hierbei wird nichts ausgegeben, sofern der Daemon nicht mit
-@option{--cache-failures} gestartet wurde (@pxref{Aufruf des guix-daemon,
+@option{--cache-failures} gestartet wurde (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon,
@option{--cache-failures}}).
+@item --list-roots
+Die Müllsammlerwurzeln auflisten, die dem Nutzer gehören. Wird der Befehl
+als Administratornutzer ausgeführt, werden @emph{alle} Müllsammlerwurzeln
+aufgelistet.
+
@item --clear-failures
Die angegebenen Store-Objekte aus dem Zwischenspeicher für fehlgeschlagene
Erstellungen entfernen.
@@ -3634,15 +3781,15 @@ auf. Voraussetzungen sind die Store-Dateien selbst, ihre Referenzen sowie
die Referenzen davon, rekursiv. Mit anderen Worten, die zurückgelieferte
Liste ist der @dfn{transitive Abschluss} dieser Store-Dateien.
-Der Abschnitt @xref{Aufruf von guix size} erklärt ein Werkzeug, um den
+Der Abschnitt @ref{Aufruf von guix size} erklärt ein Werkzeug, um den
Speicherbedarf des Abschlusses eines Elements zu ermitteln. Siehe
-@xref{Aufruf von guix graph} für ein Werkzeug, um den Referenzgraphen zu
+@ref{Aufruf von guix graph} für ein Werkzeug, um den Referenzgraphen zu
veranschaulichen.
@item --derivers
@cindex Ableitung
Liefert die Ableitung(en), die zu den angegebenen Store-Objekten führen
-(@pxref{Ableitungen}).
+(siehe @ref{Ableitungen}).
Zum Beispiel liefert dieser Befehl:
@@ -3687,11 +3834,11 @@ der Befehl viel Zeit brauchen, besonders auf Systemen mit langsamer Platte.
@cindex Datenbeschädigung, Behebung
Mit @option{--verify=repair} oder @option{--verify=contents,repair} versucht
der Daemon, beschädigte Store-Objekte zu reparieren, indem er Substitute für
-selbige herunterlädt (@pxref{Substitute}). Weil die Reparatur nicht atomar
-und daher womöglich riskant ist, kann nur der Systemadministrator den Befehl
-benutzen. Eine weniger aufwendige Alternative, wenn Sie wissen, welches
-Objekt beschädigt ist, ist, @command{guix build --repair} zu benutzen
-(@pxref{Aufruf von guix build}).
+selbige herunterlädt (siehe @ref{Substitute}). Weil die Reparatur nicht
+atomar und daher womöglich riskant ist, kann nur der Systemadministrator den
+Befehl benutzen. Eine weniger aufwendige Alternative, wenn Sie wissen,
+welches Objekt beschädigt ist, ist, @command{guix build --repair} zu
+benutzen (siehe @ref{Aufruf von guix build}).
@item --optimize
@cindex Deduplizieren
@@ -3700,7 +3847,7 @@ optimieren — mit anderen Worten wird der Store @dfn{dedupliziert}.
Der Daemon führt Deduplizierung automatisch nach jeder erfolgreichen
Erstellung und jedem Importieren eines Archivs durch, sofern er nicht mit
-@code{--disable-deduplication} (@pxref{Aufruf des guix-daemon,
+@code{--disable-deduplication} (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon,
@code{--disable-deduplication}}) gestartet wurde. Diese Befehlszeilenoption
brauchen Sie also in erster Linie dann, wenn der Daemon zuvor mit
@code{--disable-deduplication} gestartet worden ist.
@@ -3739,8 +3886,8 @@ Guix-Version, und umgekehrt.
Das Ergebnis von @command{guix pull} ist ein als
@file{~/.config/guix/current} verfügbares @dfn{Profil} mit dem neuesten
Guix. Stellen Sie sicher, dass es am Anfang Ihres Suchpfades steht, damit
-Sie auch wirklich das neueste Guix und sein Info-Handbuch sehen
-(@pxref{Dokumentation}):
+Sie auch wirklich das neueste Guix und sein Info-Handbuch sehen (siehe
+@ref{Dokumentation}):
@example
export PATH="$HOME/.config/guix/current/bin:$PATH"
@@ -3783,8 +3930,8 @@ andere Möglichkeiten erklärt, sich den momentanen Zustand von Guix
beschreiben zu lassen.
Das Profil @code{~/.config/guix/current} verhält sich genau wie jedes andere
-Profil, das von @command{guix package} erzeugt wurde (@pxref{Aufruf von guix package}). Das bedeutet, Sie können seine Generationen auflisten und es auf
-die vorherige Generation — also das vorherige Guix — zurücksetzen und so
+Profil, das von @command{guix package} erzeugt wurde (siehe @ref{Aufruf von guix package}). Das bedeutet, Sie können seine Generationen auflisten und es
+auf die vorherige Generation — also das vorherige Guix — zurücksetzen und so
weiter:
@example
@@ -3801,9 +3948,9 @@ aufgerufen, aber er versteht auch folgende Befehlszeilenoptionen:
@item --url=@var{URL}
@itemx --commit=@var{Commit}
@itemx --branch=@var{Branch}
-Code wird von der angegebenen @var{URL} für den angegebenen @var{Commit}
-(eine gültige Commit-ID, dargestellt als hexadezimale Zeichenkette) oder
-@var{Branch} heruntergeladen.
+Download code for the @code{guix} channel from the specified @var{url}, at
+the given @var{commit} (a valid Git commit ID represented as a hexadecimal
+string), or @var{branch}.
@cindex @file{channels.scm}, Konfigurationsdatei
@cindex Konfigurationsdatei für Kanäle
@@ -3816,14 +3963,14 @@ die Option @option{--channels} angeben (siehe unten).
Die Liste der Kanäle aus der angegebenen @var{Datei} statt aus
@file{~/.config/guix/channels.scm} auslesen. Die @var{Datei} muss
Scheme-Code enthalten, der zu einer Liste von Kanalobjekten ausgewertet
-wird. Siehe @xref{Kanäle} für nähere Informationen.
+wird. Siehe @ref{Kanäle} für nähere Informationen.
@item --list-generations[=@var{Muster}]
@itemx -l [@var{Muster}]
Alle Generationen von @file{~/.config/guix/current} bzw., wenn ein
@var{Muster} angegeben wird, die dazu passenden Generationen auflisten. Die
Syntax für das @var{Muster} ist dieselbe wie bei @code{guix package
---list-generations} (@pxref{Aufruf von guix package}).
+--list-generations} (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
Im Abschnitt @ref{Aufruf von guix describe, @command{guix describe}} wird eine
Möglichkeit erklärt, sich Informationen nur über die aktuelle Generation
@@ -3841,7 +3988,7 @@ jeweils erstellt oder substituiert würde, ohne es tatsächlich durchzuführen.
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
Versuchen, für die angegebene Art von @var{System} geeignete Binärdateien zu
-erstellen — z.B. @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
+erstellen — z.B.@: @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
Erstellung durchführt.
@item --verbose
@@ -3856,10 +4003,10 @@ Befehlszeilenoption ist nur für Guix-Entwickler von Nutzen.
Mit Hilfe von @dfn{Kanälen} können Sie bei @command{guix pull} anweisen, von
welchem Repository und welchem Branch Guix aktualisiert werden soll, sowie
von welchen @emph{weiteren} Repositorys Paketmodule bezogen werden
-sollen. Im Abschnitt @xref{Kanäle} finden Sie nähere Informationen.
+sollen. Im Abschnitt @ref{Kanäle} finden Sie nähere Informationen.
Außerdem unterstützt @command{guix pull} alle gemeinsamen
-Erstellungsoptionen (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
+Erstellungsoptionen (siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
@node Kanäle
@section Kanäle
@@ -3870,7 +4017,7 @@ Erstellungsoptionen (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
@cindex @command{guix pull}, Konfigurationsdatei
@cindex Konfiguration von @command{guix pull}
Guix und die Sammlung darin verfügbarer Pakete können Sie durch Ausführen
-von @command{guix pull} aktualisieren (@pxref{Aufruf von guix pull}). Standardmäßig lädt @command{guix pull} Guix selbst vom offiziellen
+von @command{guix pull} aktualisieren (siehe @ref{Aufruf von guix pull}). Standardmäßig lädt @command{guix pull} Guix selbst vom offiziellen
Repository von GNU@tie{}Guix herunter und installiert es. Diesen Vorgang
können Sie anpassen, indem Sie @dfn{Kanäle} in der Datei
@file{~/.config/guix/channels.scm} angeben. Ein Kanal enthält eine Angabe
@@ -3911,9 +4058,9 @@ Sie haben ein paar eigene Paketvarianten oder persönliche Pakete, von denen
Sie meinen, dass sie @emph{nicht} geeignet sind, ins Guix-Projekt selbst
aufgenommen zu werden, die Ihnen aber dennoch wie andere Pakete auf der
Befehlszeile zur Verfügung stehen sollen. Dann würden Sie zunächst Module
-mit diesen Paketdefinitionen schreiben (@pxref{Paketmodule}) und diese
-dann in einem Git-Repository verwalten, welches Sie selbst oder jeder andere
-dann als zusätzlichen Kanal eintragen können, von dem Pakete geladen
+mit diesen Paketdefinitionen schreiben (siehe @ref{Paketmodule}) und
+diese dann in einem Git-Repository verwalten, welches Sie selbst oder jeder
+andere dann als zusätzlichen Kanal eintragen können, von dem Pakete geladen
werden. Klingt gut, oder?
@c What follows stems from discussions at
@@ -3927,8 +4074,8 @@ auch ein paar Worte der Warnung mit auf den Weg geben:
@itemize
@item
Bevor Sie einen Kanal veröffentlichen, überlegen Sie sich bitte erst, ob Sie
-die Pakete nicht besser zum eigentlichen Guix-Projekt beisteuern
-(@pxref{Mitwirken}). Das Guix-Projekt ist gegenüber allen Arten freier
+die Pakete nicht besser zum eigentlichen Guix-Projekt beisteuern (siehe
+@ref{Mitwirken}). Das Guix-Projekt ist gegenüber allen Arten freier
Software offen und zum eigentlichen Guix gehörende Pakete stehen allen
Guix-Nutzern zur Verfügung, außerdem profitieren sie von Guix’
Qualitätssicherungsprozess.
@@ -3957,9 +4104,10 @@ entspricht. Bitte schicken Sie eine E-Mail an @email{guix-devel@@gnu.org},
wenn Sie dies diskutieren möchten.
@end quotation
-To use a channel, write @code{~/.config/guix/channels.scm} to instruct
-@command{guix pull} to pull from it @emph{in addition} to the default Guix
-channel(s):
+Um einen Kanal zu benutzen, tragen Sie ihn in
+@code{~/.config/guix/channels.scm} ein, damit @command{guix pull} diesen
+Kanal @emph{zusätzlich} zu den standardmäßigen Guix-Kanälen als Paketquelle
+verwendet:
@vindex %default-channels
@lisp
@@ -3971,13 +4119,14 @@ channel(s):
@end lisp
@noindent
-Note that the snippet above is (as always!)@: Scheme code; we use
-@code{cons} to add a channel the list of channels that the variable
-@code{%default-channels} is bound to (@pxref{Pairs, @code{cons} and lists,,
-guile, GNU Guile Reference Manual}). With this file in place, @command{guix
-pull} builds not only Guix but also the package modules from your own
-repository. The result in @file{~/.config/guix/current} is the union of
-Guix with your own package modules:
+Beachten Sie, dass der obige Schnipsel (wie immer!)@: Scheme-Code ist; mit
+@code{cons} fügen wir einen Kanal zur Liste der Kanäle hinzu, an die die
+Variable @code{%default-channels} gebunden ist (siehe @ref{Pairs,
+@code{cons} and lists,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Mit diesem
+Dateiinhalt wird @command{guix pull} nun nicht mehr nur Guix, sondern auch
+die Paketmodule aus Ihrem Repository erstellen. Das Ergebnis in
+@file{~/.config/guix/current} ist so die Vereinigung von Guix und Ihren
+eigenen Paketmodulen.
@example
$ guix pull --list-generations
@@ -4003,49 +4152,52 @@ vielleicht manche wie @code{mein-gimp} und
@code{mein-emacs-mit-coolen-features} aus @code{meine-persönlichen-pakete},
während andere aus dem Standard-Guix-Kanal kommen.
-To create a channel, create a Git repository containing your own package
-modules and make it available. The repository can contain anything, but a
-useful channel will contain Guile modules that export packages. Once you
-start using a channel, Guix will behave as if the root directory of that
-channel's Git repository has been added to the Guile load path (@pxref{Load
-Paths,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For example, if your channel
-contains a file at @file{my-packages/my-tools.scm} that defines a Guile
-module, then the module will be available under the name @code{(my-packages
-my-tools)}, and you will be able to use it like any other module
-(@pxref{Module,,, guile, GNU Guile Reference Manual}).
+Um einen Kanal zu erzeugen, müssen Sie ein Git-Repository mit Ihren eigenen
+Paketmodulen erzeugen und den Zugriff darauf ermöglichen. Das Repository
+kann beliebigen Inhalt haben, aber wenn es ein nützlicher Kanal sein soll,
+muss es Guile-Module enthalten, die Pakete exportieren. Sobald Sie anfangen,
+einen Kanal zu benutzen, verhält sich Guix, als wäre das Wurzelverzeichnis
+des Git-Repositorys des Kanals in Guiles Ladepfad enthalten (siehe @ref{Load
+Paths,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Wenn Ihr Kanal also zum
+Beispiel eine Datei als @file{my-packages/my-tools.scm} enthält, die ein
+Guile-Modul definiert, dann wird das Modul unter dem Namen
+@code{(my-packages my-tools)} verfügbar sein und Sie werden es wie jedes
+andere Modul benutzen können (siehe @ref{Module,,, guile, GNU Guile
+Reference Manual}).
-@cindex dependencies, channels
-@cindex meta-data, channels
-@subsection Declaring Channel Dependencies
+@cindex Abhängigkeiten, bei Kanälen
+@cindex Metadaten, bei Kanälen
+@subsection Kanalabhängigkeiten deklarieren
-Channel authors may decide to augment a package collection provided by other
-channels. They can declare their channel to be dependent on other channels
-in a meta-data file @file{.guix-channel}, which is to be placed in the root
-of the channel repository.
+Kanalautoren können auch beschließen, die Paketsammlung von anderen Kanälen
+zu erweitern. Dazu können sie in einer Metadatendatei @file{.guix-channel}
+deklarieren, dass ihr Kanal von anderen Kanälen abhängt. Diese Datei muss im
+Wurzelverzeichnis des Kanal-Repositorys platziert werden.
-The meta-data file should contain a simple S-expression like this:
+Die Metadatendatei sollte einen einfachen S-Ausdruck wie diesen enthalten:
@lisp
(channel
(version 0)
(dependencies
(channel
- (name some-collection)
- (url "https://example.org/first-collection.git"))
+ (name irgendeine-sammlung)
+ (url "https://example.org/erste-sammlung.git"))
(channel
- (name some-other-collection)
- (url "https://example.org/second-collection.git")
+ (name eine-andere-sammlung)
+ (url "https://example.org/zweite-sammlung.git")
(branch "testing"))))
@end lisp
-In the above example this channel is declared to depend on two other
-channels, which will both be fetched automatically. The modules provided by
-the channel will be compiled in an environment where the modules of all
-these declared channels are available.
+Im Beispiel oben wird deklariert, dass dieser Kanal von zwei anderen Kanälen
+abhängt, die beide automatisch geladen werden. Die vom Kanal angebotenen
+Module werden in einer Umgebung kompiliert, in der die Module all dieser
+deklarierten Kanäle verfügbar sind.
-For the sake of reliability and maintainability, you should avoid
-dependencies on channels that you don't control, and you should aim to keep
-the number of dependencies to a minimum.
+Um Verlässlichkeit und Wartbarkeit zu gewährleisten, sollen Sie darauf
+verzichten, eine Abhängigkeit von Kanälen herzustellen, die Sie nicht
+kontrollieren, außerdem sollten Sie sich auf eine möglichst kleine Anzahl
+von Abhängigkeiten beschränken.
@subsection Guix nachbilden
@@ -4071,7 +4223,7 @@ diese Commits »festgesetzt« ist.
@end lisp
Der Befehl @command{guix describe --format=channels} kann diese Kanalliste
-sogar direkt erzeugen (@pxref{Aufruf von guix describe}).
+sogar direkt erzeugen (siehe @ref{Aufruf von guix describe}).
Somit läuft auf beiden Maschinen @emph{genau dasselbe Guix} und es hat
Zugang zu @emph{genau denselben Paketen}. Die Ausgabe von @command{guix
@@ -4084,7 +4236,7 @@ Das verleiht Ihnen Superkräfte, mit denen Sie die Provenienz binärer
Artefakte sehr feinkörnig nachverfolgen können und Software-Umgebungen nach
Belieben nachbilden können. Sie können es als eine Art Fähigkeit zur
»Meta-Reproduzierbarkeit« auffassen, wenn Sie möchten. Der Abschnitt
-@xref{Untergeordnete} beschreibt eine weitere Möglichkeit, diese Superkräfte zu
+@ref{Untergeordnete} beschreibt eine weitere Möglichkeit, diese Superkräfte zu
nutzen.
@node Untergeordnete
@@ -4106,23 +4258,25 @@ Guix-Versionen beliebig mischen können.
@cindex untergeordnete Pakete
Aus technischer Sicht ist ein »Untergeordneter« im Kern ein separater
-Guix-Prozess, der über eine REPL (@pxref{Aufruf von guix repl}) mit Ihrem
+Guix-Prozess, der über eine REPL (siehe @ref{Aufruf von guix repl}) mit Ihrem
Haupt-Guix-Prozess verbunden ist. Das Modul @code{(guix inferior)}
ermöglicht es Ihnen, Untergeordnete zu erstellen und mit ihnen zu
kommunizieren. Dadurch steht Ihnen auch eine hochsprachliche Schnittstelle
zur Verfügung, um die von einem Untergeordneten angebotenen Pakete zu
durchsuchen und zu verändern — @dfn{untergeordnete Pakete}.
-In Kombination mit Kanälen (@pxref{Kanäle}) bieten Untergeordnete eine
+In Kombination mit Kanälen (siehe @ref{Kanäle}) bieten Untergeordnete eine
einfache Möglichkeit, mit einer anderen Version von Guix zu
interagieren. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie wollen das aktuelle
@code{guile}-Paket in Ihr Profil installieren, zusammen mit dem
@code{guile-json}, wie es in einer früheren Guix-Version existiert hat —
vielleicht weil das neuere @code{guile-json} eine inkompatible API hat und
Sie daher Ihren Code mit der alten API benutzen möchten. Dazu könnten Sie
-ein Manifest für @code{guix package --manifest} schreiben (@pxref{Aufruf von guix package}); in diesem Manifest würden Sie einen Untergeordneten für
-diese alte Guix-Version erzeugen, für die Sie sich interessieren, und aus
-diesem Untergeordneten das @code{guile-json}-Paket holen:
+ein Manifest für @code{guix package --manifest} schreiben (siehe
+@ref{Aufruf von guix package}); in diesem Manifest würden Sie einen
+Untergeordneten für diese alte Guix-Version erzeugen, für die Sie sich
+interessieren, und aus diesem Untergeordneten das @code{guile-json}-Paket
+holen:
@lisp
(use-modules (guix inferior) (guix channels)
@@ -4208,21 +4362,21 @@ Liefert wahr, wenn das @var{obj} ein Untergeordneter ist.
@deffnx {Scheme-Prozedur} inferior-package-transitive-native-search-paths @var{Paket}
@deffnx {Scheme-Prozedur} inferior-package-search-paths @var{Paket}
Diese Prozeduren sind das Gegenstück zu den Zugriffsmethoden des Verbunds
-»package« für Pakete (@pxref{»package«-Referenz}). Die meisten davon
+»package« für Pakete (siehe @ref{»package«-Referenz}). Die meisten davon
funktionieren durch eine Abfrage auf dem Untergeordneten, von dem das
@var{Paket} kommt, weshalb der Untergeordnete noch lebendig sein muss, wenn
Sie diese Prozeduren aufrufen.
@end deffn
Untergeordnete Pakete können transparent wie jedes andere Paket oder
-dateiartige Objekt in G-Ausdrücken verwendet werden
-(@pxref{G-Ausdrücke}). Sie werden auch transparent wie reguläre Pakete von
+dateiartige Objekt in G-Ausdrücken verwendet werden (siehe
+@ref{G-Ausdrücke}). Sie werden auch transparent wie reguläre Pakete von
der Prozedur @code{packages->manifest} behandelt, welche oft in Manifesten
-benutzt wird (@pxref{Aufruf von guix package, siehe die Befehlszeilenoption
-@option{--manifest} von @command{guix package}}). Somit können Sie ein
-untergeordnetes Paket ziemlich überall dort verwenden, wo Sie ein reguläres
-Paket einfügen würden: in Manifesten, im Feld @code{packages} Ihrer
-@code{operating-system}-Deklaration und so weiter.
+benutzt wird (siehe @ref{Aufruf von guix package, siehe die
+Befehlszeilenoption @option{--manifest} von @command{guix package}}). Somit
+können Sie ein untergeordnetes Paket ziemlich überall dort verwenden, wo Sie
+ein reguläres Paket einfügen würden: in Manifesten, im Feld @code{packages}
+Ihrer @code{operating-system}-Deklaration und so weiter.
@node Aufruf von guix describe
@section @command{guix describe} aufrufen
@@ -4242,7 +4396,7 @@ gibt Ihnen Antwort auf diese Fragen.
Wenn Sie ihn aus einem mit @command{guix pull} bezogenen @command{guix}
heraus ausführen, zeigt Ihnen @command{guix describe} die Kanäle an, aus
denen es erstellt wurde, jeweils mitsamt ihrer Repository-URL und Commit-ID
-(@pxref{Kanäle}):
+(siehe @ref{Kanäle}):
@example
$ guix describe
@@ -4256,7 +4410,7 @@ Generation 10 Sep 03 2018 17:32:44 (current)
Wenn Sie mit dem Versionskontrollsystem Git vertraut sind, erkennen Sie
vielleicht die Ähnlichkeit zu @command{git describe}; die Ausgabe ähnelt
auch der von @command{guix pull --list-generations} eingeschränkt auf die
-aktuelle Generation (@pxref{Aufruf von guix pull, die Befehlszeilenoption
+aktuelle Generation (siehe @ref{Aufruf von guix pull, die Befehlszeilenoption
@option{--list-generations}}). Weil die oben gezeigte Git-Commit-ID
eindeutig eine bestimmte Version von Guix bezeichnet, genügt diese
Information, um die von Ihnen benutzte Version von Guix zu beschreiben, und
@@ -4279,7 +4433,7 @@ $ guix describe -f channels
Sie können die Ausgabe in einer Datei speichern, die Sie an @command{guix
pull -C} auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt
übergeben, wodurch dann eine Instanz @emph{von genau derselben Guix-Version}
-installiert wird (@pxref{Aufruf von guix pull, die Befehlszeilenoption
+installiert wird (siehe @ref{Aufruf von guix pull, die Befehlszeilenoption
@option{-C}}). Daraufhin können Sie, weil Sie jederzeit dieselbe Version von
Guix installieren können, auch gleich @emph{eine vollständige
Softwareumgebung genau nachbilden}. Wir halten das trotz aller
@@ -4300,7 +4454,7 @@ für menschenlesbare Ausgabe,
@item Kanäle
eine Liste von Kanalspezifikationen erzeugen, die an @command{guix pull -C}
übergeben werden oder als @file{~/.config/guix/channels.scm} eingesetzt
-werden können (@pxref{Aufruf von guix pull}),
+werden können (siehe @ref{Aufruf von guix pull}),
@item json
@cindex JSON
generiert eine Liste von Kanalspezifikationen im JSON-Format,
@@ -4327,7 +4481,7 @@ Store-Objekte von einer Maschine in den Store einer anderen Maschine
@quotation Anmerkung
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Archivdateien für andere Werkzeuge
als Guix zu erstellen, finden Sie Informationen dazu im Abschnitt
-@pxref{Aufruf von guix pack}.
+@ref{Aufruf von guix pack}.
@end quotation
@cindex Store-Objekte exportieren
@@ -4339,7 +4493,7 @@ guix archive --export @var{Optionen} @var{Spezifikationen}...
@end example
@var{Spezifikationen} sind dabei entweder die Namen von Store-Dateien oder
-Paketspezifikationen wie bei @command{guix package} (@pxref{Aufruf von guix package}). Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl ein Archiv der
+Paketspezifikationen wie bei @command{guix package} (siehe @ref{Aufruf von guix package}). Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl ein Archiv der
@code{gui}-Ausgabe des Pakets @code{git} sowie die Hauptausgabe von
@code{emacs}:
@@ -4349,8 +4503,8 @@ guix archive --export git:gui /gnu/store/...-emacs-24.3 > groß.nar
Wenn die angegebenen Pakete noch nicht erstellt worden sind, werden sie
durch @command{guix archive} automatisch erstellt. Der Erstellungsprozess
-kann durch die gemeinsamen Erstellungsoptionen gesteuert werden
-(@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
+kann durch die gemeinsamen Erstellungsoptionen gesteuert werden (siehe
+@ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
Um das @code{emacs}-Paket auf eine über SSH verbundene Maschine zu
übertragen, würde man dies ausführen:
@@ -4375,8 +4529,8 @@ Jedoch sollten Sie in beiden Beispielen beachten, dass alles, was zu
oder nicht. Mit der Befehlszeilenoption @code{--missing} lässt sich
herausfinden, welche Objekte im Ziel-Store noch fehlen. Der Befehl
@command{guix copy} vereinfacht und optimiert diesen gesamten Prozess, ist
-also, was Sie in diesem Fall wahrscheinlich eher benutzen wollten
-(@pxref{Aufruf von guix copy}).
+also, was Sie in diesem Fall wahrscheinlich eher benutzen wollten (siehe
+@ref{Aufruf von guix copy}).
@cindex Nar, Archivformat
@cindex Normalisiertes Archiv (Nar)
@@ -4394,10 +4548,10 @@ deterministisch.
@c FIXME: Add xref to daemon doc about signatures.
Beim Exportieren versieht der Daemon den Inhalt des Archivs mit einer
-digitalen Signatur. Diese digitale Signatur wird an das Archiv
-angehängt. Beim Importieren verifiziert der Daemon die Signatur und lehnt
-den Import ab, falls die Signatur ungültig oder der signierende Schlüssel
-nicht autorisiert ist.
+digitalen Signatur, auch Beglaubigung genannt. Diese digitale Signatur wird
+an das Archiv angehängt. Beim Importieren verifiziert der Daemon die
+Signatur und lehnt den Import ab, falls die Signatur ungültig oder der
+signierende Schlüssel nicht autorisiert ist.
Die wichtigsten Befehlszeilenoptionen sind:
@@ -4442,14 +4596,14 @@ geheim gehalten werden muss). Wurden keine @var{Parameters} angegeben, wird
ein ECDSA-Schlüssel unter Verwendung der Kurve Ed25519 erzeugt, oder, falls
die Libgcrypt-Version älter als 1.6.0 ist, ein 4096-Bit-RSA-Schlüssel. Sonst
geben die @var{Parameter} für Libgcrypt geeignete Parameter für
-@code{genkey} an (@pxref{General public-key related Functions,
+@code{genkey} an (siehe @ref{General public-key related Functions,
@code{gcry_pk_genkey},, gcrypt, The Libgcrypt Reference Manual}).
@item --authorize
@cindex Autorisieren, von Archiven
Mit dem auf der Standardeingabe übergebenen öffentlichen Schlüssel signierte
Importe autorisieren. Der öffentliche Schlüssel muss als
-»advanced«-formatierter S-Ausdruck gespeichert sein, d.h. im selben Format
+»advanced«-formatierter S-Ausdruck gespeichert sein, d.h.@: im selben Format
wie die Datei @file{signing-key.pub}.
Die Liste autorisierter Schlüssel wird in der Datei @file{/etc/guix/acl}
@@ -4462,12 +4616,12 @@ S-Ausdrücke} und ist als eine Access Control List für die
@item --extract=@var{Verzeichnis}
@itemx -x @var{Verzeichnis}
Ein Archiv mit einem einzelnen Objekt lesen, wie es von Substitutservern
-geliefert wird (@pxref{Substitute}) und ins @var{Verzeichnis}
+geliefert wird (siehe @ref{Substitute}) und ins @var{Verzeichnis}
entpacken. Dies ist eine systemnahe Operation, die man nur selten direkt
benutzt; siehe unten.
-For example, the following command extracts the substitute for Emacs served
-by @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to @file{/tmp/emacs}:
+Zum Beispiel entpackt folgender Befehl das Substitut für Emacs, wie es von
+@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} geliefert wird, nach @file{/tmp/emacs}:
@example
$ wget -O - \
@@ -4489,19 +4643,20 @@ unter Umständen nicht vertraut wird.
@c *********************************************************************
-@node Development
-@chapter Development
+@node Entwicklung
+@chapter Entwicklung
-@cindex software development
-If you are a software developer, Guix provides tools that you should find
-helpful---independently of the language you're developing in. This is what
-this chapter is about.
+@cindex Softwareentwicklung
+Wenn Sie ein Software-Entwickler sind, gibt Ihnen Guix Werkzeuge an die
+Hand, die Sie für hilfreich erachten dürften — ganz unabhängig davon, in
+welcher Sprache Sie entwickeln. Darum soll es in diesem Kapitel gehen.
-The @command{guix environment} command provides a convenient way to set up
-@dfn{development environments} containing all the dependencies and tools
-necessary to work on the software package of your choice. The @command{guix
-pack} command allows you to create @dfn{application bundles} that can be
-easily distributed to users who do not run Guix.
+Der Befehl @command{guix environment} stellt eine bequeme Möglichkeit dar,
+wie Sie eine @dfn{Entwicklungsumgebung} aufsetzen können, in der all die
+Abhängigkeiten und Werkzeuge enthalten sind, die Sie brauchen, wenn Sie an
+Ihrem Lieblingssoftwarepaket arbeiten. Der Befehl @command{guix pack} macht
+es Ihnen möglich, @dfn{Anwendungsbündel} zu erstellen, die leicht an Nutzer
+verteilt werden können, die kein Guix benutzen.
@menu
* Aufruf von guix environment:: Entwicklungsumgebungen einrichten.
@@ -4549,16 +4704,16 @@ Bash startet, selbige @file{~/.bashrc} von Bash gelesen wird und die neuen
Umgebungen somit »verunreinigt«. Es ist ein Fehler, solche Umgebungsvariable
in @file{.bashrc} zu definieren, stattdessen sollten sie in
@file{.bash_profile} geschrieben werden, was nur von Login-Shells mit
-»source« geladen wird. @xref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash
-Reference Manual}, für Details über beim Starten von Bash gelesene Dateien}.
+»source« geladen wird. Siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash
+Reference Manual} für Details über beim Starten von Bash gelesene Dateien}.
@vindex GUIX_ENVIRONMENT
@command{guix environment} definiert die Variable @code{GUIX_ENVIRONMENT} in
der neu erzeugten Shell. Ihr Wert ist der Dateiname des Profils dieser neuen
Umgebung. Das könnten Nutzer verwenden, um zum Beispiel eine besondere
Prompt als Eingabeaufforderung für Entwicklungsumgebungen in ihrer
-@file{.bashrc} festzulegen (@pxref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash
-Reference Manual}):
+@file{.bashrc} festzulegen (siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU
+Bash Reference Manual}):
@example
if [ -n "$GUIX_ENVIRONMENT" ]
@@ -4568,7 +4723,7 @@ fi
@end example
@noindent
-...@: or to browse the profile:
+…@: oder um ihr Profil durchzusehen:
@example
$ ls "$GUIX_ENVIRONMENT/bin"
@@ -4616,13 +4771,14 @@ umfasst:
guix environment guix --ad-hoc git strace
@end example
-Sometimes it is desirable to isolate the environment as much as possible,
-for maximal purity and reproducibility. In particular, when using Guix on a
-host distro that is not Guix System, it is desirable to prevent access to
-@file{/usr/bin} and other system-wide resources from the development
-environment. For example, the following command spawns a Guile REPL in a
-``container'' where only the store and the current working directory are
-mounted:
+Manchmal ist es wünschenswert, die Umgebung so viel wie möglich zu
+isolieren, um maximale Reinheit und Reproduzierbarkeit zu
+bekommen. Insbesondere ist es wünschenswert, den Zugriff auf @file{/usr/bin}
+und andere Systemressourcen aus der Entwicklungsumgebung heraus zu
+verhindern, wenn man Guix auf einer fremden Wirtsdistribution benutzt, die
+nicht Guix System ist. Zum Beispiel startet der folgende Befehl eine
+Guile-REPL in einer isolierten Umgebung, einem sogenannten »Container«, in
+der nur der Store und das aktuelle Arbeitsverzeichnis eingebunden sind:
@example
guix environment --ad-hoc --container guile -- guile
@@ -4636,8 +4792,8 @@ Die Befehlszeilenoption @code{--container} funktioniert nur mit Linux-libre
Im Folgenden werden die verfügbaren Befehlszeilenoptionen zusammengefasst.
@table @code
-@item --root=@var{file}
-@itemx -r @var{file}
+@item --root=@var{Datei}
+@itemx -r @var{Datei}
@cindex persistente Umgebung
@cindex Müllsammlerwurzel, für Umgebungen
Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Profil dieser
@@ -4649,7 +4805,7 @@ Das ist nützlich, um seine Umgebung vor dem Müllsammler zu schützen und sie
Wird diese Option weggelassen, ist die Umgebung nur, solange die Sitzung von
@command{guix environment} besteht, vor dem Müllsammler sicher. Das
bedeutet, wenn Sie das nächste Mal dieselbe Umgebung neu erzeugen, müssen
-Sie vielleicht Pakete neu erstellen oder neu herunterladen. @xref{Aufruf von guix gc} hat mehr Informationen über Müllsammlerwurzeln.
+Sie vielleicht Pakete neu erstellen oder neu herunterladen. @ref{Aufruf von guix gc} hat mehr Informationen über Müllsammlerwurzeln.
@item --expression=@var{Ausdruck}
@itemx -e @var{Ausdruck}
@@ -4671,7 +4827,7 @@ Wenn man dies ausführt:
guix environment --ad-hoc -e '(@@ (gnu) %base-packages)'
@end example
-starts a shell with all the base system packages available.
+bekommt man eine Shell, in der alle Basis-Pakete verfügbar sind.
Die obigen Befehle benutzen nur die Standard-Ausgabe des jeweiligen
Pakets. Um andere Ausgaben auszuwählen, können zweielementige Tupel
@@ -4687,7 +4843,7 @@ Eine Umgebung erstellen für das Paket oder die Liste von Paketen, zu der der
Code in der @var{Datei} ausgewertet wird.
Zum Beispiel könnte die @var{Datei} eine Definition wie diese enthalten
-(@pxref{Pakete definieren}):
+(siehe @ref{Pakete definieren}):
@example
@verbatiminclude environment-gdb.scm
@@ -4699,8 +4855,8 @@ Eine Umgebung für die Pakete erzeugen, die im Manifest-Objekt enthalten
sind, das vom Scheme-Code in der @var{Datei} geliefert wird.
Dies verhält sich ähnlich wie die gleichnamige Option des Befehls
-@command{guix package} (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}) und
-benutzt auch dieselben Manifestdateien.
+@command{guix package} (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}})
+und benutzt auch dieselben Manifestdateien.
@item --ad-hoc
Alle angegebenen Pakete in der resultierenden Umgebung einschließen, als
@@ -4720,8 +4876,8 @@ Guile-SDL zur Verfügung stehen.
Beachten Sie, dass in diesem Beispiel implizit die vorgegebene Ausgabe von
@code{guile} und @code{guile-sdl} verwendet wird, es aber auch möglich ist,
-eine bestimmte Ausgabe auszuwählen — z.B. wird mit @code{glib:bin} die
-Ausgabe @code{bin} von @code{glib} gewählt (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}).
+eine bestimmte Ausgabe auszuwählen — z.B.@: wird mit @code{glib:bin} die
+Ausgabe @code{bin} von @code{glib} gewählt (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}).
Diese Befehlszeilenoption kann mit dem standardmäßigen Verhalten von
@command{guix environment} verbunden werden. Pakete, die vor @code{--ad-hoc}
@@ -4731,35 +4887,36 @@ entspricht. Pakete, die danach aufgeführt werden, werden selbst zur Umgebung
hinzugefügt.
@item --pure
-Unset existing environment variables when building the new environment,
-except those specified with @option{--preserve} (see below.) This has the
-effect of creating an environment in which search paths only contain package
-inputs.
+Bestehende Umgebungsvariable deaktivieren, wenn die neue Umgebung erzeugt
+wird, mit Ausnahme der mit @option{--preserve} angegebenen Variablen (siehe
+unten). Dies bewirkt, dass eine Umgebung erzeugt wird, in der die Suchpfade
+nur Paketeingaben nennen und sonst nichts.
-@item --preserve=@var{regexp}
-@itemx -E @var{regexp}
-When used alongside @option{--pure}, preserve the environment variables
-matching @var{regexp}---in other words, put them on a ``white list'' of
-environment variables that must be preserved. This option can be repeated
-several times.
+@item --preserve=@var{Regexp}
+@itemx -E @var{Regexp}
+Wenn das hier zusammen mit @option{--pure} angegeben wird, bleiben die zum
+regulären Ausdruck @var{Regexp} passenden Umgebungsvariablen erhalten — mit
+anderen Worten werden sie auf eine »weiße Liste« von Umgebungsvariablen
+gesetzt, die erhalten bleiben müssen. Diese Befehlszeilenoption kann
+mehrmals wiederholt werden.
@example
guix environment --pure --preserve=^SLURM --ad-hoc openmpi @dots{} \
-- mpirun @dots{}
@end example
-This example runs @command{mpirun} in a context where the only environment
-variables defined are @code{PATH}, environment variables whose name starts
-with @code{SLURM}, as well as the usual ``precious'' variables (@code{HOME},
-@code{USER}, etc.)
+In diesem Beispiel wird @command{mpirun} in einem Kontext ausgeführt, in dem
+die einzig definierten Umgebungsvariablen @code{PATH} und solche sind, deren
+Name mit @code{SLURM} beginnt, sowie die üblichen besonders »kostbaren«
+Variablen (@code{HOME}, @code{USER}, etc.).
@item --search-paths
Die Umgebungsvariablendefinitionen anzeigen, aus denen die Umgebung besteht.
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
-Versuchen, für das angegebene @var{System} zu erstellen —
-z.B. @code{i686-linux}.
+Versuchen, für das angegebene @var{System} zu erstellen — z.B.@:
+@code{i686-linux}.
@item --container
@itemx -C
@@ -4770,9 +4927,12 @@ Containers wird in den Container zugeordnet. Zusätzlich wird, wenn es mit
der Befehlszeilenoption @code{--user} nicht anders spezifiziert wurde, ein
stellvertretendes persönliches Verzeichnis erzeugt, dessen Inhalt der des
wirklichen persönlichen Verzeichnisses ist, sowie eine passend konfigurierte
-Datei @file{/etc/passwd}. Der erzeugte Prozess läuft außerhalb des
-Containers als der momentane Nutzer, aber im Kontext des Containers hat er
-Administratorrechte.
+Datei @file{/etc/passwd}.
+
+Der erzeugte Prozess läuft außerhalb des Containers als der momentane
+Nutzer. Innerhalb des Containers hat er dieselbe UID und GID wie der
+momentane Nutzer, außer die Befehlszeilenoption @option{--user} wird
+übergeben (siehe unten).
@item --network
@itemx -N
@@ -4805,8 +4965,9 @@ Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird der Benutzername
Eintrag in @file{/etc/passwd} im Container wird also den Namen
@var{Benutzer} enthalten und das persönliche Verzeichnis wird den Namen
@file{/home/BENUTZER} tragen; keine GECOS-Daten über den Nutzer werden in
-die Umgebung übernommen. @var{Benutzer} muss auf dem System nicht
-existieren.
+die Umgebung übernommen. Des Weiteren sind UID und GID innerhalb der
+isolierten Umgebung auf 1000 gesetzt. @var{Benutzer} muss auf dem System
+nicht existieren.
Zusätzlich werden alle geteilten oder exponierten Pfade (siehe jeweils
@code{--share} und @code{--expose}), deren Ziel innerhalb des persönlichen
@@ -4857,9 +5018,10 @@ guix environment --container --share=$HOME=/austausch --ad-hoc guile -- guile
@end example
@end table
-@command{guix environment} also supports all of the common build options
-that @command{guix build} supports (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}) as well as
-package transformation options (@pxref{Paketumwandlungsoptionen}).
+@command{guix environment} unterstützt auch alle gemeinsamen
+Erstellungsoptionen, die von @command{guix build} unterstützt werden (siehe
+@ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}), und die Paketumwandlungsoptionen (siehe
+@ref{Paketumwandlungsoptionen}).
@node Aufruf von guix pack
@section @command{guix pack} aufrufen
@@ -4872,7 +5034,7 @@ muss es anders gehen. Hier kommt @command{guix pack} ins Spiel.
@quotation Anmerkung
Wenn Sie aber nach einer Möglichkeit suchen, Binärdateien unter Maschinen
auszutauschen, auf denen Guix bereits läuft, sollten Sie einen Blick auf die
-Abschnitte @pxref{Aufruf von guix copy}, @ref{Aufruf von guix publish} und
+Abschnitte @ref{Aufruf von guix copy}, @ref{Aufruf von guix publish} und
@ref{Aufruf von guix archive} werfen.
@end quotation
@@ -4904,7 +5066,7 @@ Als Ergebnis erhalten Sie einen Tarball mit einem Verzeichnis
resultierende Tarball enthält auch ein @dfn{Profil} mit den drei angegebenen
Paketen; es ist dieselbe Art von Profil, die auch @command{guix package -i}
erzeugen würde. Mit diesem Mechanismus wird auch der binäre Tarball zur
-Installation von Guix erzeugt (@pxref{Aus Binärdatei installieren}).
+Installation von Guix erzeugt (siehe @ref{Aus Binärdatei installieren}).
Benutzer des Bündels müssten dann aber zum Beispiel
@file{/gnu/store/@dots{}-profile/bin/guile} eintippen, um Guile auszuführen,
@@ -4979,7 +5141,7 @@ alle angegebenen Binärdateien und symbolischen Verknüpfungen enthält.
@item docker
Generiert einen Tarball gemäß der
@uref{https://github.com/docker/docker/blob/master/image/spec/v1.2.md,
-Docker Image Specification}, d.h. der Spezifikation für Docker-Abbilder.
+Docker Image Specification}, d.h.@: der Spezifikation für Docker-Abbilder.
@item squashfs
Generiert ein SquashFS-Abbild, das alle angegebenen Binärdateien und
@@ -4987,20 +5149,33 @@ symbolischen Verknüpfungen enthält, sowie leere Einhängepunkte für virtuelle
Dateisysteme wie procfs.
@end table
+@cindex pfad-agnostische Binärdateien
@item --relocatable
@itemx -R
Erzeugt @dfn{pfad-agnostische Binärdateien} — also »portable« Binärdateien,
die an einer beliebigen Stelle in der Dateisystemhierarchie platziert und
-von dort ausgeführt werden können. Zum Beispiel können Sie ein Bash
-enthalltendes Bündel erzeugen mit:
+von dort ausgeführt werden können.
+
+Wenn diese Befehlszeilenoption einmal übergeben wird, funktionieren die
+erzeugten Binärdateien nur dann, wenn @dfn{Benutzernamensräume} des
+Linux-Kernels unterstützt werden. Wenn sie @emph{zweimal}@footnote{Es gibt
+einen Trick, wie Sie sich das merken können: @code{-RR}, womit
+PRoot-Unterstützung hinzugefügt wird, kann man sich als Abkürzung für
+»Rundum Relocatable« oder englisch »Really Relocatable« vorstellen. Ist das
+nicht prima?} übergeben wird, laufen die Binärdateien notfalls mit PRoot,
+wenn keine Benutzernamensräume zur Verfügung stehen, funktionieren also
+ziemlich überall — siehe unten für die Auswirkungen.
+
+Zum Beispiel können Sie ein Bash enthalltendes Bündel erzeugen mit:
@example
-guix pack -R -S /meine-bin=bin bash
+guix pack -RR -S /mybin=bin bash
@end example
@noindent
-...@: you can copy that pack to a machine that lacks Guix, and from your
-home directory as a normal user, run:
+…@: Sie können dieses dann auf eine Maschine ohne Guix kopieren und als
+normaler Nutzer aus Ihrem Persönlichen Verzeichnis (auch »Home«-Verzeichnis
+genannt) dann ausführen mit:
@example
tar xf pack.tar.gz
@@ -5014,22 +5189,35 @@ alle Abhängigkeiten von @code{bash}, obwohl auf der Maschine überhaupt kein
Verzeichnis @file{/gnu/store} existiert! Dies ist vermutlich die einfachste
Art, mit Guix erstellte Software für eine Maschine ohne Guix auszuliefern.
-Die Sache hat nur einen Haken: Diese Technik funktioniert nur mit
-@dfn{Benutzernamensräumen} (englisch @dfn{User namespaces}), einer
-Funktionalität des Linux-Kernels, mit der Benutzer ohne besondere
-Berechtigungen Dateisysteme einbinden (englisch »mount«) oder die Wurzel des
-Dateisystems wechseln können (»change root«, kurz »chroot«). Alte Versionen
-von Linux haben es noch nicht unterstützt und manche Distributionen von
-GNU/Linux schalten diese Funktionalität ab; auf diesen Systemen @emph{werden
-Programme aus dem Bündel nicht funktionieren}, solange sie nicht in das
-echte Wurzeldateisystem entpackt werden.
+@quotation Anmerkung
+Wenn die Voreinstellung verwendet wird, funktionieren pfad-agnostische
+Binärdateien nur mit @dfn{Benutzernamensräumen} (englisch @dfn{User
+namespaces}), einer Funktionalität des Linux-Kernels, mit der Benutzer ohne
+besondere Berechtigungen Dateisysteme einbinden (englisch »mount«) oder die
+Wurzel des Dateisystems wechseln können (»change root«, kurz »chroot«). Alte
+Versionen von Linux haben diese Funktionalität noch nicht unterstützt und
+manche Distributionen von GNU/Linux schalten sie ab.
+
+Um pfad-agnostische Binärdateien zu erzeugen, die auch ohne
+Benutzernamensräume funktionieren, können Sie die Befehlszeilenoption
+@option{--relocatable} oder @option{-R} @emph{zweimal} angeben. In diesem
+Fall werden die Binärdateien zuerst überprüfen, ob Benutzernamensräume
+unterstützt werden, und sonst notfalls PRoot benutzen, um das Programm
+auszuführen, wenn Benutzernamensräume nicht unterstützt werden.
+
+Das Programm @uref{https://proot-me.github.io/, PRoot} bietet auch
+Unterstützung für Dateisystemvirtualisierung, indem der Systemaufruf
+@code{ptrace} auf das laufende Programm angewendet wird. Dieser Ansatz
+funktioniert auch ohne besondere Kernel-Unterstützung, aber das Programm
+braucht mehr Zeit, um selbst Systemaufrufe durchzuführen.
+@end quotation
@item --expression=@var{Ausdruck}
@itemx -e @var{Ausdruck}
Als Paket benutzen, wozu der @var{Ausdruck} ausgewertet wird.
Der Zweck hiervon ist derselbe wie bei der gleichnamigen Befehlszeilenoption
-in @command{guix build} (@pxref{Zusätzliche Erstellungsoptionen,
+in @command{guix build} (siehe @ref{Zusätzliche Erstellungsoptionen,
@code{--expression} in @command{guix build}}).
@item --manifest=@var{Datei}
@@ -5038,25 +5226,25 @@ Die Pakete benutzen, die im Manifest-Objekt aufgeführt sind, das vom
Scheme-Code in der angegebenen @var{Datei} geliefert wird.
Dies hat einen ähnlichen Zweck wie die gleichnamige Befehlszeilenoption in
-@command{guix package} (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}) und
-benutzt dieselben Regeln für Manifest-Dateien. Damit können Sie eine Reihe
-von Paketen einmal definieren und dann sowohl zum Erzeugen von Profilesn als
-auch zum Erzeugen von Archiven benutzen, letztere für Maschinen, auf denen
-Guix nicht installiert ist. Beachten Sie, dass Sie @emph{entweder} eine
-Manifest-Datei @emph{oder} eine Liste von Paketen angeben können, aber nicht
-beides.
+@command{guix package} (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}})
+und benutzt dieselben Regeln für Manifest-Dateien. Damit können Sie eine
+Reihe von Paketen einmal definieren und dann sowohl zum Erzeugen von
+Profilesn als auch zum Erzeugen von Archiven benutzen, letztere für
+Maschinen, auf denen Guix nicht installiert ist. Beachten Sie, dass Sie
+@emph{entweder} eine Manifest-Datei @emph{oder} eine Liste von Paketen
+angeben können, aber nicht beides.
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
Versuchen, für die angegebene Art von @var{System} geeignete Binärdateien zu
-erstellen — z.B. @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
+erstellen — z.B.@: @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
Erstellung durchführt.
@item --target=@var{Tripel}
@cindex Cross-Kompilieren
Lässt für das angegebene @var{Tripel} cross-erstellen, dieses muss ein
-gültiges GNU-Tripel wie z.B. @code{"mips64el-linux-gnu"} sein
-(@pxref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf,
+gültiges GNU-Tripel wie z.B.@: @code{"mips64el-linux-gnu"} sein (siehe
+@ref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf,
Autoconf}).
@item --compression=@var{Werkzeug}
@@ -5080,21 +5268,23 @@ Verknüpfung @file{/opt/gnu/bin} auf das Unterverzeichnis @file{bin} im
Profil erzeugt.
@item --save-provenance
-Save provenance information for the packages passed on the command line.
-Provenance information includes the URL and commit of the channels in use
-(@pxref{Kanäle}).
-
-Provenance information is saved in the
-@file{/gnu/store/@dots{}-profile/manifest} file in the pack, along with the
-usual package metadata---the name and version of each package, their
-propagated inputs, and so on. It is useful information to the recipient of
-the pack, who then knows how the pack was (supposedly) obtained.
-
-This option is not enabled by default because, like timestamps, provenance
-information contributes nothing to the build process. In other words, there
-is an infinity of channel URLs and commit IDs that can lead to the same
-pack. Recording such ``silent'' metadata in the output thus potentially
-breaks the source-to-binary bitwise reproducibility property.
+Provenienzinformationen für die auf der Befehlszeile übergebenen Pakete
+speichern. Zu den Provenienzinformationen gehören die URL und der Commit
+jedes benutzten Kanals (siehe @ref{Kanäle}).
+
+Provenienzinformationen werden in der Datei
+@file{/gnu/store/@dots{}-profile/manifest} im Bündel zusammen mit den
+üblichen Paketmetadaten abgespeichert — also Name und Version jedes Pakets,
+welche Eingaben dabei propagiert werden und so weiter. Die Informationen
+nützen den Empfängern des Bündels, weil sie dann wissen, woraus das Bündel
+(angeblich) besteht.
+
+Der Vorgabe nach wird diese Befehlszeilenoption @emph{nicht} verwendet, weil
+Provenienzinformationen genau wie Zeitstempel nichts zum Erstellungsprozess
+beitragen. Mit anderen Worten gibt es unendlich viele Kanal-URLs und
+Commit-IDs, aus denen dasselbe Bündel stammen könnte. Wenn solche »stillen«
+Metadaten Teil des Ausgabe sind, dann wird also die bitweise
+Reproduzierbarkeit von Quellcode zu Binärdateien eingeschränkt.
@item --localstatedir
@itemx --profile-name=@var{Name}
@@ -5104,15 +5294,15 @@ aufnehmen, speziell auch das Profil
@var{Name} ist @code{guix-profile}, was @file{~root/.guix-profile}
entspricht.
-@file{/var/guix} enthält die Store-Datenbank (@pxref{Der Store}) sowie die
-Müllsammlerwurzeln (@pxref{Aufruf von guix gc}). Es ins Bündel aufzunehmen,
-bedeutet, dass der enthaltene Store »vollständig« ist und von Guix verwaltet
-werden kann, andernfalls wäre der Store im Bündel »tot« und nach dem
-Auspacken des Bündels könnte Guix keine Objekte mehr dort hinzufügen oder
-entfernen.
+@file{/var/guix} enthält die Store-Datenbank (siehe @ref{Der Store}) sowie
+die Müllsammlerwurzeln (siehe @ref{Aufruf von guix gc}). Es ins Bündel
+aufzunehmen, bedeutet, dass der enthaltene Store »vollständig« ist und von
+Guix verwaltet werden kann, andernfalls wäre der Store im Bündel »tot« und
+nach dem Auspacken des Bündels könnte Guix keine Objekte mehr dort
+hinzufügen oder entfernen.
Ein Anwendungsfall hierfür ist der eigenständige, alle Komponenten
-umfassende binäre Tarball von Guix (@pxref{Aus Binärdatei installieren}).
+umfassende binäre Tarball von Guix (siehe @ref{Aus Binärdatei installieren}).
@item --bootstrap
Mit den Bootstrap-Binärdateien das Bündel erstellen. Diese Option ist nur
@@ -5120,8 +5310,8 @@ für Guix-Entwickler nützlich.
@end table
Außerdem unterstützt @command{guix pack} alle gemeinsamen
-Erstellungsoptionen (@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}) und alle
-Paketumwandlungsoptionen (@pxref{Paketumwandlungsoptionen}).
+Erstellungsoptionen (siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}) und alle
+Paketumwandlungsoptionen (siehe @ref{Paketumwandlungsoptionen}).
@c *********************************************************************
@@ -5172,16 +5362,17 @@ Dieses Kapitel beschreibt der Reihe nach all diese Programmierschnittstellen
@node Paketmodule
@section Paketmodule
-From a programming viewpoint, the package definitions of the GNU
-distribution are provided by Guile modules in the @code{(gnu packages
-@dots{})} name space@footnote{Note that packages under the @code{(gnu
-packages @dots{})} module name space are not necessarily ``GNU packages''.
-This module naming scheme follows the usual Guile module naming convention:
-@code{gnu} means that these modules are distributed as part of the GNU
-system, and @code{packages} identifies modules that define packages.}
-(@pxref{Module, Guile modules,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For
-instance, the @code{(gnu packages emacs)} module exports a variable named
-@code{emacs}, which is bound to a @code{<package>} object (@pxref{Pakete definieren}).
+Aus Programmierersicht werden die Paketdefinitionen der GNU-Distribution als
+Guile-Module in Namensräumen wie @code{(gnu packages @dots{})} sichtbar
+gemacht@footnote{Beachten Sie, dass Pakete unter dem Modulnamensraum
+@code{(gnu packages @dots{})} nicht notwendigerweise auch »GNU-Pakete«
+sind. Dieses Schema für die Benennung von Modulen folgt lediglich den
+üblichen Guile-Konventionen: @code{gnu} bedeutet, dass die Module als Teil
+des GNU-Systems ausgeliefert werden, und @code{packages} gruppiert Module
+mit Paketdefinitionen.} (siehe @ref{Module, Guile modules,, guile, GNU
+Guile Reference Manual}). Zum Beispiel exportiert das Modul @code{(gnu
+packages emacs)} eine Variable namens @code{emacs}, die an ein
+@code{<package>}-Objekt gebunden ist (@pxref{Pakete definieren}).
The @code{(gnu packages @dots{})} module name space is automatically scanned
for packages by the command-line tools. For instance, when running
@@ -5269,28 +5460,28 @@ GNU Hello so aus:
Auch ohne ein Experte in Scheme zu sein, könnten Leser erraten haben, was
die verschiedenen Felder dabei bedeuten. Dieser Ausdruck bindet die Variable
@code{hello} an ein @code{<package>}-Objekt, was an sich nur ein Verbund
-(Record) ist (@pxref{SRFI-9, Scheme records,, guile, GNU Guile Reference
+(Record) ist (siehe @ref{SRFI-9, Scheme records,, guile, GNU Guile Reference
Manual}). Die Felder dieses Paket-Objekts lassen sich mit den Prozeduren aus
dem Modul @code{(guix packages)} auslesen, zum Beispiel liefert
@code{(package-name hello)} — Überraschung! — @code{"hello"}.
Mit etwas Glück können Sie die Definition vielleicht teilweise oder sogar
ganz aus einer anderen Paketsammlung importieren, indem Sie den Befehl
-@code{guix import} verwenden (@pxref{Aufruf von guix import}).
+@code{guix import} verwenden (siehe @ref{Aufruf von guix import}).
In obigem Beispiel wurde @var{hello} in einem eigenen Modul ganz für sich
alleine definiert, und zwar @code{(gnu packages hello)}. Technisch gesehen
muss es nicht unbedingt in einem solchen Modul definiert werden, aber es ist
bequem, denn alle Module unter @code{(gnu packages @dots{})} werden
-automatisch von den Befehlszeilenwerkzeugen gefunden (@pxref{Paketmodule}).
+automatisch von den Befehlszeilenwerkzeugen gefunden (siehe @ref{Paketmodule}).
Ein paar Dinge sind noch erwähnenswert in der obigen Paketdefinition:
@itemize
@item
Das @code{source}-Feld für die Quelle des Pakets ist ein
-@code{<origin>}-Objekt, was den Paketursprung angibt (siehe @pxref{»origin«-Referenz}, für eine vollständige Referenz). Hier wird dafür die Methode
-@code{url-fetch} aus dem Modul @code{(guix download)} benutzt, d.h. die
+@code{<origin>}-Objekt, was den Paketursprung angibt (siehe @ref{»origin«-Referenz} für eine vollständige Referenz). Hier wird dafür die Methode
+@code{url-fetch} aus dem Modul @code{(guix download)} benutzt, d.h.@: die
Quelle ist eine Datei, die über FTP oder HTTP heruntergeladen werden soll.
Das Präfix @code{mirror://gnu} lässt @code{url-fetch} einen der
@@ -5300,8 +5491,8 @@ Das Feld @code{sha256} legt den erwarteten SHA256-Hashwert der
herunterzuladenden Datei fest. Ihn anzugeben ist Pflicht und er ermöglicht
es Guix, die Integrität der Datei zu überprüfen. Die Form @code{(base32
@dots{})} geht der base32-Darstellung des Hash-Wertes voraus. Sie finden die
-base32-Darstellung mit Hilfe der Befehle @code{guix download}
-(@pxref{Aufruf von guix download}) und @code{guix hash} (@pxref{Aufruf von guix hash}).
+base32-Darstellung mit Hilfe der Befehle @code{guix download} (siehe
+@ref{Aufruf von guix download}) und @code{guix hash} (siehe @ref{Aufruf von guix hash}).
@cindex Patches
Wenn nötig kann in der @code{origin}-Form auch ein @code{patches}-Feld
@@ -5312,14 +5503,14 @@ Quellcode zu modifizieren ist.
@item
@cindex GNU-Erstellungssystem
Das Feld @code{build-system} legt fest, mit welcher Prozedur das Paket
-erstellt werden soll (@pxref{Erstellungssysteme}). In diesem Beispiel steht
+erstellt werden soll (siehe @ref{Erstellungssysteme}). In diesem Beispiel steht
@var{gnu-build-system} für das wohlbekannte GNU-Erstellungssystem, wo Pakete
mit der üblichen Befehlsfolge @code{./configure && make && make check &&
make install} konfiguriert, erstellt und installiert werden.
@item
Das Feld @code{arguments} gibt an, welche Optionen dem Erstellungssystem
-mitgegeben werden sollen (@pxref{Erstellungssysteme}). In diesem Fall
+mitgegeben werden sollen (siehe @ref{Erstellungssysteme}). In diesem Fall
interpretiert @var{gnu-build-system} diese als Auftrag, @file{configure} mit
der Befehlszeilenoption @code{--enable-silent-rules} auszuführen.
@@ -5330,24 +5521,24 @@ der Befehlszeilenoption @code{--enable-silent-rules} auszuführen.
Was hat es mit diesen einfachen Anführungszeichen (@code{'}) auf sich? Sie
gehören zur Syntax von Scheme und führen eine wörtlich zu interpretierende
Datenlisten ein; dies nennt sich Maskierung oder Quotierung. @code{'} ist
-synonym mit @code{quote}. @xref{Expression Syntax, quoting,, guile, GNU
-Guile Reference Manual}, enthält weitere Details. Hierbei ist also der Wert
-des @code{arguments}-Feldes eine Liste von Argumenten, die an das
-Erstellungssystem weitergereicht werden, wie bei @code{apply} (@pxref{Fly
-Evaluation, @code{apply},, guile, GNU Guile Reference Manual}).
+synonym mit @code{quote}. @ref{Expression Syntax, quoting,, guile, GNU Guile
+Reference Manual} enthält weitere Details. Hierbei ist also der Wert des
+@code{arguments}-Feldes eine Liste von Argumenten, die an das
+Erstellungssystem weitergereicht werden, wie bei @code{apply} (siehe
+@ref{Fly Evaluation, @code{apply},, guile, GNU Guile Reference Manual}).
Ein Doppelkreuz gefolgt von einem Doppelpunkt (@code{#:}) definiert ein
-Scheme-@dfn{Schlüsselwort} (@pxref{Keywords,,, guile, GNU Guile Reference
-Manual}) und @code{#:configure-flags} ist ein Schlüsselwort, um eine
-Befehlszeilenoption an das Erstellungssystem mitzugeben (@pxref{Coding With
-Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual}).
+Scheme-@dfn{Schlüsselwort} (siehe @ref{Keywords,,, guile, GNU Guile
+Reference Manual}) und @code{#:configure-flags} ist ein Schlüsselwort, um
+eine Befehlszeilenoption an das Erstellungssystem mitzugeben (siehe
+@ref{Coding With Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual}).
@item
-Das Feld @code{inputs} legt Eingaben an den Erstellungsprozess fest —
-d.h. Abhängigkeiten des Pakets zur Erstellungs- oder Laufzeit. Hier
-definieren wir eine Eingabe namens @code{"gawk"}, deren Wert wir auf den
-Wert der @var{gawk}-Variablen festlegen; @var{gawk} ist auch selbst wiederum
-an ein @code{<package>}-Objekt als Variablenwert gebunden.
+Das Feld @code{inputs} legt Eingaben an den Erstellungsprozess fest — d.h.@:
+Abhängigkeiten des Pakets zur Erstellungs- oder Laufzeit. Hier definieren
+wir eine Eingabe namens @code{"gawk"}, deren Wert wir auf den Wert der
+@var{gawk}-Variablen festlegen; @var{gawk} ist auch selbst wiederum an ein
+@code{<package>}-Objekt als Variablenwert gebunden.
@cindex Backquote (Quasimaskierung)
@findex `
@@ -5362,12 +5553,13 @@ Synonym @code{quasiquote} schreiben) können wir eine wörtlich als Daten
interpretierte Liste im @code{inputs}-Feld einführen, aber bei dieser
»Quasimaskierung« kann @code{,} (ein Komma, oder dessen Synonym
@code{unquote}) benutzt werden, um den ausgewerteten Wert eines Ausdrucks in
-diese Liste einzufügen (@pxref{Expression Syntax, unquote,, guile, GNU Guile
-Reference Manual}).
+diese Liste einzufügen (siehe @ref{Expression Syntax, unquote,, guile, GNU
+Guile Reference Manual}).
Beachten Sie, dass GCC, Coreutils, Bash und andere essenzielle Werkzeuge
hier nicht als Eingaben aufgeführt werden müssen. Stattdessen sorgt schon
-@var{gnu-build-system} dafür, dass diese vorhanden sein müssen (@pxref{Erstellungssysteme}).
+@var{gnu-build-system} dafür, dass diese vorhanden sein müssen (siehe
+@ref{Erstellungssysteme}).
Sämtliche anderen Abhängigkeiten müssen aber im @code{inputs}-Feld
aufgezählt werden. Jede hier nicht angegebene Abhängigkeit wird während des
@@ -5375,41 +5567,43 @@ Erstellungsprozesses schlicht nicht verfügbar sein, woraus ein
Erstellungsfehler resultieren kann.
@end itemize
-Siehe @xref{»package«-Referenz} für eine umfassende Beschreibung aller
+Siehe @ref{»package«-Referenz} für eine umfassende Beschreibung aller
erlaubten Felder.
Sobald eine Paketdefinition eingesetzt wurde, können Sie das Paket mit Hilfe
des Befehlszeilenwerkzeugs @code{guix build} dann auch tatsächlich erstellen
-(@pxref{Aufruf von guix build}) und dabei jegliche Erstellungsfehler, auf die
-Sie stoßen, beseitigen (@pxref{Fehlschläge beim Erstellen untersuchen}). Sie können den
-Befehl @command{guix edit} benutzen, um leicht zur Paketdefinition
-zurückzuspringen (@pxref{Aufruf von guix edit}). Unter @xref{Paketrichtlinien} finden Sie mehr Informationen darüber, wie Sie Paketdefinitionen
-testen, und unter @ref{Aufruf von guix lint} finden Sie Informationen, wie Sie
-prüfen, ob eine Definition alle Stilkonventionen einhält.
+(siehe @ref{Aufruf von guix build}) und dabei jegliche Erstellungsfehler, auf
+die Sie stoßen, beseitigen (siehe @ref{Fehlschläge beim Erstellen untersuchen}). Sie
+können den Befehl @command{guix edit} benutzen, um leicht zur
+Paketdefinition zurückzuspringen (siehe @ref{Aufruf von guix edit}). Unter
+@ref{Paketrichtlinien} finden Sie mehr Informationen darüber, wie Sie
+Paketdefinitionen testen, und unter @ref{Aufruf von guix lint} finden Sie
+Informationen, wie Sie prüfen, ob eine Definition alle Stilkonventionen
+einhält.
@vindex GUIX_PACKAGE_PATH
-Zuletzt finden Sie unter @pxref{Kanäle} Informationen, wie Sie die
+Zuletzt finden Sie unter @ref{Kanäle} Informationen, wie Sie die
Distribution um Ihre eigenen Pakete in einem »Kanal« erweitern.
Zu all dem sei auch erwähnt, dass Sie das Aktualisieren einer
Paketdefinition auf eine vom Anbieter neu veröffentlichte Version mit dem
-Befehl @command{guix refresh} teilweise automatisieren können
-(@pxref{Aufruf von guix refresh}).
+Befehl @command{guix refresh} teilweise automatisieren können (siehe
+@ref{Aufruf von guix refresh}).
Hinter den Kulissen wird die einem @code{<package>}-Objekt entsprechende
Ableitung zuerst durch @code{package-derivation} berechnet. Diese Ableitung
wird in der @code{.drv}-Datei unter @file{/gnu/store} gespeichert. Die von
ihr vorgeschriebenen Erstellungsaktionen können dann durch die Prozedur
-@code{build-derivations} umgesetzt werden (@pxref{Der Store}).
+@code{build-derivations} umgesetzt werden (siehe @ref{Der Store}).
@deffn {Scheme-Prozedur} package-derivation @var{Store} @var{Paket} [@var{System}]
Das @code{<derivation>}-Objekt zum @var{Paket} für das angegebene
-@var{System} liefern (@pxref{Ableitungen}).
+@var{System} liefern (siehe @ref{Ableitungen}).
Als @var{Paket} muss ein gültiges @code{<package>}-Objekt angegeben werden
und das @var{System} muss eine Zeichenkette sein, die das Zielsystem angibt
-— z.B. @code{"x86_64-linux"} für ein auf x86_64 laufendes Linux-basiertes
+— z.B.@: @code{"x86_64-linux"} für ein auf x86_64 laufendes, Linux-basiertes
GNU-System. @var{Store} muss eine Verbindung zum Daemon sein, der die
-Operationen auf dem Store durchführt (@pxref{Der Store}).
+Operationen auf dem Store durchführt (siehe @ref{Der Store}).
@end deffn
@noindent
@@ -5423,8 +5617,8 @@ ein anderes System cross-erstellt.
@var{System} aus für das @var{Ziel}-System.
Als @var{Ziel} muss ein gültiges GNU-Tripel angegeben werden, was die
-Ziel-Hardware und das zugehörige Betriebssystem beschreibt, wie
-z.B. @code{"mips64el-linux-gnu"} (@pxref{Configuration Names, GNU
+Ziel-Hardware und das zugehörige Betriebssystem beschreibt, wie z.B.@:
+@code{"mips64el-linux-gnu"} (siehe @ref{Configuration Names, GNU
configuration triplets,, configure, GNU Configure and Build System}).
@end deffn
@@ -5466,8 +5660,31 @@ Betrachten Sie dieses Beispiel:
Hier definieren wir zuerst eine Umschreibeprozedur, die @var{openssl} durch
@var{libressl} ersetzt. Dann definieren wir damit eine @dfn{Variante} des
@var{git}-Pakets, die @var{libressl} statt @var{openssl} benutzt. Das ist
-genau, was auch die Befehlszeilenoption @option{--with-input} tut
-(@pxref{Paketumwandlungsoptionen, @option{--with-input}}).
+genau, was auch die Befehlszeilenoption @option{--with-input} tut (siehe
+@ref{Paketumwandlungsoptionen, @option{--with-input}}).
+
+The following variant of @code{package-input-rewriting} can match packages
+to be replaced by name rather than by identity.
+
+@deffn {Scheme-Prozedur} package-input-rewriting/spec @var{Ersetzungen}
+Return a procedure that, given a package, applies the given
+@var{replacements} to all the package graph (excluding implicit inputs).
+@var{replacements} is a list of spec/procedures pair; each spec is a package
+specification such as @code{"gcc"} or @code{"guile@@2"}, and each procedure
+takes a matching package and returns a replacement for that package.
+@end deffn
+
+The example above could be rewritten this way:
+
+@example
+(define libressl-statt-openssl
+ ;; Rekursiv alle Pakete namens "openssl" durch LibreSSL ersetzen.
+ (package-input-rewriting/spec `(("openssl" . ,(const libressl)))))
+@end example
+
+The key difference here is that, this time, packages are matched by spec and
+not by identity. In other words, any package in the graph that is called
+@code{openssl} will be replaced.
Eine allgemeiner anwendbare Prozedur, um den Abhängigkeitsgraphen eines
Pakets umzuschreiben, ist @code{package-mapping}. Sie unterstützt beliebige
@@ -5491,7 +5708,7 @@ findet kein rekursiver Abstieg in dessen Abhängigkeiten statt.
@subsection @code{package}-Referenz
Dieser Abschnitt fasst alle in @code{package}-Deklarationen zur Verfügung
-stehenden Optionen zusammen (@pxref{Pakete definieren}).
+stehenden Optionen zusammen (siehe @ref{Pakete definieren}).
@deftp {Datentyp} package
Dieser Datentyp steht für ein Paketrezept.
@@ -5506,13 +5723,14 @@ Die Version des Pakets als Zeichenkette.
@item @code{source}
Ein Objekt, das beschreibt, wie der Quellcode des Pakets bezogen werden
soll. Meistens ist es ein @code{origin}-Objekt, welches für eine aus dem
-Internet heruntergeladene Datei steht (@pxref{»origin«-Referenz}). Es kann
-aber auch ein beliebiges anderes »dateiähnliches« Objekt sein, wie z.B. ein
-@code{local-file}, was eine Datei im lokalen Dateisystem bezeichnet
-(@pxref{G-Ausdrücke, @code{local-file}}).
+Internet heruntergeladene Datei steht (siehe @ref{»origin«-Referenz}). Es
+kann aber auch ein beliebiges anderes »dateiähnliches« Objekt sein, wie
+z.B.@: ein @code{local-file}, was eine Datei im lokalen Dateisystem
+bezeichnet (siehe @ref{G-Ausdrücke, @code{local-file}}).
@item @code{build-system}
-Das Erstellungssystem, mit dem das Paket erstellt werden soll (@pxref{Erstellungssysteme}).
+Das Erstellungssystem, mit dem das Paket erstellt werden soll (siehe
+@ref{Erstellungssysteme}).
@item @code{arguments} (Vorgabe: @code{'()})
Die Argumente, die an das Erstellungssystem übergeben werden sollen. Dies
@@ -5528,7 +5746,7 @@ Bezeichnung für die Eingabe (als Zeichenkette) als erstes Element, dann ein
»package«-, »origin«- oder »derivation«-Objekt (Paket, Ursprung oder
Ableitung) als zweites Element und optional die Benennung der davon zu
benutzenden Ausgabe umfasst; letztere hat als Vorgabewert @code{"out"}
-(siehe @pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.} für mehr Informationen zu
+(siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.} für mehr Informationen zu
Paketausgaben). Im folgenden Beispiel etwa werden drei Eingaben festgelegt:
@example
@@ -5549,13 +5767,13 @@ der erstellenden Maschine (@emph{build}) erstellt.
der Erstellung gebraucht werden, aber nicht zur Laufzeit des Programms
gebraucht werden. Beispiele sind Autoconf, Automake, pkg-config, Gettext
oder Bison. @command{guix lint} kann melden, ob wahrscheinlich Fehler in der
-Auflistung sind (@pxref{Aufruf von guix lint}).
+Auflistung sind (siehe @ref{Aufruf von guix lint}).
@anchor{package-propagated-inputs}
Schließlich ist @code{propagated-inputs} ähnlich wie @code{inputs}, aber die
angegebenen Pakete werden automatisch mit ins Profil installiert, wenn das
Paket installiert wird, zu dem sie gehören (siehe
-@pxref{package-cmd-propagated-inputs, @command{guix package}}, für
+@ref{package-cmd-propagated-inputs, @command{guix package}} für
Informationen darüber, wie @command{guix package} mit propagierten Eingaben
umgeht).
@@ -5572,13 +5790,9 @@ Bibliotheken zur Laufzeit den von ihnen benötigten Code finden können,
müssen deren Laufzeit-Abhängigkeiten in @code{propagated-inputs} statt in
@code{inputs} aufgeführt werden.
-@item @code{self-native-input?} (Vorgabe: @code{#f})
-Dieses boolesche Feld gibt an, ob das Paket sich selbst als eine native
-Eingabe beim Cross-Kompilieren braucht.
-
@item @code{outputs} (Vorgabe: @code{'("out")})
Die Liste der Benennungen der Ausgaben des Pakets. Der Abschnitt
-@xref{Pakete mit mehreren Ausgaben.} beschreibt übliche Nutzungen
+@ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.} beschreibt übliche Nutzungen
zusätzlicher Ausgaben.
@item @code{native-search-paths} (Vorgabe: @code{'()})
@@ -5590,7 +5804,7 @@ beschreiben.
@item @code{replacement} (Vorgabe: @code{#f})
Dies muss entweder @code{#f} oder ein package-Objekt sein, das als Ersatz
(@dfn{replacement}) dieses Pakets benutzt werden soll. Im Abschnitt
-@xref{Sicherheitsaktualisierungen, grafts}, wird dies erklärt.
+@ref{Sicherheitsaktualisierungen, grafts} wird dies erklärt.
@item @code{synopsis}
Eine einzeilige Beschreibung des Pakets.
@@ -5621,12 +5835,33 @@ dieses Feld nicht automatisch berichtigt wird.
@end table
@end deftp
+@deffn {Scheme Syntax} this-package
+When used in the @emph{lexical scope} of a package field definition, this
+identifier resolves to the package being defined.
+
+The example below shows how to add a package as a native input of itself
+when cross-compiling:
+
+@example
+(package
+ (name "guile")
+ ;; ...
+
+ ;; When cross-compiled, Guile, for example, depends on
+ ;; a native version of itself. Add it here.
+ (native-inputs (if (%current-target-system)
+ `(("self" ,this-package))
+ '())))
+@end example
+
+It is an error to refer to @code{this-package} outside a package definition.
+@end deffn
@node »origin«-Referenz
@subsection @code{origin}-Referenz
Dieser Abschnitt fasst alle Optionen zusammen, die in
-@code{origin}-Deklarationen zur Verfügung stehen (@pxref{Pakete definieren}).
+@code{origin}-Deklarationen zur Verfügung stehen (siehe @ref{Pakete definieren}).
@deftp {Datentyp} origin
Mit diesem Datentyp wird ein Ursprung, von dem Quellcode geladen werden
@@ -5643,7 +5878,7 @@ eine Liste solcher URLs.
@item @code{method}
Eine Prozedur, die die URI verwertet.
-Beispiele sind unter Anderem:
+Beispiele sind unter anderem:
@table @asis
@item @var{url-fetch} aus @code{(guix download)}
@@ -5669,8 +5904,8 @@ Ein Bytevektor, der den SHA-256-Hash der Quelldateien
enthält. Typischerweise wird hier mit der @code{base32}-Form der Bytevektor
aus einer Base-32-Zeichenkette generiert.
-Diese Informationen liefert Ihnen der Befehl @code{guix download}
-(@pxref{Aufruf von guix download}) oder @code{guix hash} (@pxref{Aufruf von guix hash}).
+Diese Informationen liefert Ihnen der Befehl @code{guix download} (siehe
+@ref{Aufruf von guix download}) oder @code{guix hash} (siehe @ref{Aufruf von guix hash}).
@item @code{file-name} (Vorgabe: @code{#f})
Der Dateiname, unter dem der Quellcode abgespeichert werden sollte. Wenn er
@@ -5681,8 +5916,8 @@ empfiehlt es sich, den Dateinamen ausdrücklich anzugeben, weil dann keine
sprechende Benennung automatisch gefunden werden kann.
@item @code{patches} (Vorgabe: @code{'()})
-Eine Liste von Dateinamen, Ursprüngen oder dateiähnlichen Objekten
-(@pxref{G-Ausdrücke, file-like objects}) mit Patches, welche auf den
+Eine Liste von Dateinamen, Ursprüngen oder dateiähnlichen Objekten (siehe
+@ref{G-Ausdrücke, file-like objects}) mit Patches, welche auf den
Quellcode anzuwenden sind.
Die Liste von Patches kann nicht von Parametern der Erstellung
@@ -5690,8 +5925,8 @@ abhängen. Insbesondere kann sie nicht vom Wert von @code{%current-system}
oder @code{%current-target-system} abḧängen.
@item @code{snippet} (Vorgabe: @code{#f})
-Ein im Quellcode-Verzeichnis auszuführender G-Ausdruck
-(@pxref{G-Ausdrücke}) oder S-Ausdruck. Hiermit kann der Quellcode bequem
+Ein im Quellcode-Verzeichnis auszuführender G-Ausdruck (siehe
+@ref{G-Ausdrücke}) oder S-Ausdruck. Hiermit kann der Quellcode bequem
modifiziert werden, manchmal ist dies bequemer als mit einem Patch.
@item @code{patch-flags} (Vorgabe: @code{'("-p1")})
@@ -5718,7 +5953,7 @@ Welches Guile-Paket für den Patch-Prozess benutzt werden sollte. Bei
@cindex Erstellungssystem
Jede Paketdefinition legt ein @dfn{Erstellungssystem} (»build system«) sowie
-dessen Argumente fest (@pxref{Pakete definieren}). Das
+dessen Argumente fest (siehe @ref{Pakete definieren}). Das
@code{build-system}-Feld steht für die Erstellungsprozedur des Pakets sowie
für weitere implizite Eingaben für die Erstellungsprozedur.
@@ -5733,16 +5968,17 @@ Intern funktionieren Erstellungssysteme, indem erst Paketobjekte zu
Paket, aber mit weniger Zierrat — anders gesagt ist eine Bag eine
systemnähere Darstellung eines Pakets, die sämtliche Eingaben des Pakets
einschließlich vom Erstellungssystem hinzugefügter Eingaben enthält. Diese
-Zwischendarstellung wird dann zur eigentlichen Ableitung kompiliert
-(@pxref{Ableitungen}).
+Zwischendarstellung wird dann zur eigentlichen Ableitung kompiliert (siehe
+@ref{Ableitungen}).
Erstellungssysteme akzeptieren optional eine Liste von @dfn{Argumenten}. In
Paketdefinitionen werden diese über das @code{arguments}-Feld übergeben
-(@pxref{Pakete definieren}). Sie sind in der Regel Schlüsselwort-Argumente
-(@pxref{Optional Arguments, keyword arguments in Guile,, guile, GNU Guile
-Reference Manual}). Der Wert dieser Argumente wird normalerweise vom
-Erstellungssystem in der @dfn{Erstellungsschicht} ausgewertet, d.h. von
-einem durch den Daemon gestarteten Guile-Prozess (@pxref{Ableitungen}).
+(siehe @ref{Pakete definieren}). Sie sind in der Regel
+Schlüsselwort-Argumente (siehe @ref{Optional Arguments, keyword arguments in
+Guile,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Der Wert dieser Argumente wird
+normalerweise vom Erstellungssystem in der @dfn{Erstellungsschicht}
+ausgewertet, d.h.@: von einem durch den Daemon gestarteten Guile-Prozess
+(siehe @ref{Ableitungen}).
Das häufigste Erstellungssystem ist @var{gnu-build-system}, was die übliche
Erstellungsprozedur für GNU-Pakete und viele andere Pakete darstellt. Es
@@ -5750,8 +5986,8 @@ wird vom Modul @code{(guix build-system gnu)} bereitgestellt.
@defvr {Scheme-Variable} gnu-build-system
@var{gnu-build-system} steht für das GNU-Erstellungssystem und Varianten
-desselben (@pxref{Configuration, configuration and makefile conventions,,
-standards, GNU Coding Standards}).
+desselben (siehe @ref{Configuration, configuration and makefile
+conventions,, standards, GNU Coding Standards}).
@cindex Erstellungsphasen
Kurz gefasst werden Pakete, die es benutzen, konfiguriert, erstellt und
@@ -5775,8 +6011,8 @@ Store-Dateipfade beziehen. Zum Beispiel könnte @code{#!/bin/sh} zu
@item configure
Das Skript @file{configure} mit einigen vorgegebenen Befehlszeilenoptionen
-ausführen, wie z.B. mit @code{--prefix=/gnu/store/@dots{}}, sowie mit den im
-@code{#:configure-flags}-Argument angegebenen Optionen.
+ausführen, wie z.B.@: mit @code{--prefix=/gnu/store/@dots{}}, sowie mit den
+im @code{#:configure-flags}-Argument angegebenen Optionen.
@item build
@code{make} ausführen mit den Optionen aus der Liste in
@@ -5800,7 +6036,8 @@ Shebangs in den installierten ausführbaren Dateien beheben.
@item strip
Symbole zur Fehlerbehebung aus ELF-Dateien entfernen (außer
@code{#:strip-binaries?} ist auf falsch gesetzt) und in die
-@code{debug}-Ausgabe kopieren, falls diese verfügbar ist (@pxref{Dateien zur Fehlersuche installieren}).
+@code{debug}-Ausgabe kopieren, falls diese verfügbar ist (siehe
+@ref{Dateien zur Fehlersuche installieren}).
@end table
@vindex %standard-phases
@@ -5910,8 +6147,8 @@ erzeugen oder um Lisp-Abbilder mit einem vorab geladenen Satz von Paketen zu
erzeugen.
Das Erstellungssystem benutzt gewisse Namenskonventionen. Bei Binärpaketen
-sollte dem Paketnamen die Lispimplementierung als Präfix vorangehen,
-z.B.@code{sbcl-} für @code{asdf-build-system/sbcl}.
+sollte dem Paketnamen die Lispimplementierung als Präfix vorangehen, z.B.@:
+@code{sbcl-} für @code{asdf-build-system/sbcl}.
Zudem sollte das entsprechende Quellcode-Paket mit der Konvention wie bei
Python-Paketen (siehe @ref{Python-Module}) ein @code{cl-} als Präfix
@@ -6038,21 +6275,23 @@ Befehlszeilenoptionen aufgefasst, die an den Befehl @command{cmake}
übergeben werden. Der Parameter @code{#:build-type} abstrahiert, welche
Befehlszeilenoptionen dem Compiler übergeben werden; der Vorgabewert ist
@code{"RelWithDebInfo"} (kurz für »release mode with debugging
-information«), d.h. kompiliert wird für eine Produktionsumgebung und
+information«), d.h.@: kompiliert wird für eine Produktionsumgebung und
Informationen zur Fehlerbehebung liegen bei, was ungefähr @code{-O2 -g}
entspricht, wie bei der Vorgabe für Autoconf-basierte Pakete.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} dune-build-system
-This variable is exported by @code{(guix build-system dune)}. It supports
-builds of packages using @uref{https://dune.build/, Dune}, a build tool for
-the OCaml programming language. It is implemented as an extension of the
-@code{ocaml-build-system} which is described below. As such, the
-@code{#:ocaml} and @code{#:findlib} parameters can be passed to this build
-system.
+@defvr {Scheme-Variable} dune-build-system
+Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system dune)}
+exportiert. Sie unterstützt es, Pakete mit @uref{https://dune.build/, Dune}
+zu erstellen, einem Erstellungswerkzeug für die Programmiersprache OCaml,
+und ist als Erweiterung des unten beschriebenen OCaml-Erstellungssystems
+@code{ocaml-build-system} implementiert. Als solche können auch die
+Parameter @code{#:ocaml} und @code{#:findlib} an dieses Erstellungssystem
+übergeben werden.
-It automatically adds the @code{dune} package to the set of inputs. Which
-package is used can be specified with the @code{#:dune} parameter.
+Das Erstellungssystem fügt automatisch das Paket @code{dune} zu den Eingaben
+hinzu. Welches Paket benutzt wird, kann mit dem Parameter @code{#:dune}
+geändert werden.
There is no @code{configure} phase because dune packages typically don't
need to be configured. The @code{#:build-flags} parameter is taken as a
@@ -6061,6 +6300,11 @@ list of flags passed to the @code{dune} command during the build.
The @code{#:jbuild?} parameter can be passed to use the @code{jbuild}
command instead of the more recent @code{dune} command while building a
package. Its default value is @code{#f}.
+
+The @code{#:package} parameter can be passed to specify a package name,
+which is useful when a package contains multiple packages and you want to
+build only one of them. This is equivalent to passing the @code{-p}
+argument to @code{dune}.
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} go-build-system
@@ -6081,11 +6325,11 @@ zusammen. Manchmal ist es nötig, den Paketquellcode in ein anderes als das
vom »import path« bezeichnete Verzeichnis zu entpacken; diese andere
Verzeichnisstruktur sollte dann als @code{#:unpack-path} angegeben werden.
-Pakete, die Go-Bibliotheken zur Verfügung stellen, sollten zusammen mit
-ihrem Quellcode installiert werden. Der Schlüssel @code{#:install-source?},
-sein Vorgabewert ist @code{#t}, steuert, ob Quellcode installiert wird. Bei
-Paketen, die nur ausführbare Dateien liefern, kann der Wert auf @code{#f}
-gesetzt werden.
+Pakete, die Go-Bibliotheken zur Verfügung stellen, sollten ihren Quellcode
+auch in die Erstellungsausgabe installieren. Der Schlüssel
+@code{#:install-source?}, sein Vorgabewert ist @code{#t}, steuert, ob
+Quellcode installiert wird. Bei Paketen, die nur ausführbare Dateien
+liefern, kann der Wert auf @code{#f} gesetzt werden.
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} glib-or-gtk-build-system
@@ -6128,10 +6372,10 @@ Beide Phasen finden nach der @code{install}-Phase statt.
Dieses Erstellungssystem ist für Guile-Pakete gedacht, die nur aus
Scheme-Code bestehen und so schlicht sind, dass sie nicht einmal ein
Makefile und erst recht keinen @file{configure}-Skript enthalten. Hierzu
-wird Scheme-Code mit @command{guild compile} kompiliert
-(@pxref{Compilation,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) und die
-@file{.scm}- und @file{.go}-Dateien an den richtigen Pfad installiert. Auch
-Dokumentation wird installiert.
+wird Scheme-Code mit @command{guild compile} kompiliert (siehe
+@ref{Compilation,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) und die @file{.scm}-
+und @file{.go}-Dateien an den richtigen Pfad installiert. Auch Dokumentation
+wird installiert.
Das Erstellungssystem unterstützt Cross-Kompilieren durch die
Befehlszeilenoption @code{--target} für @command{guild compile}.
@@ -6211,7 +6455,7 @@ zeigt auf @file{lib/ocaml/site-lib/stubslibs} und dorthin sollten
@defvr {Scheme-Variable} python-build-system
Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system python)}
exportiert. Sie implementiert mehr oder weniger die konventionelle
-Erstellungsprozedur, wie sie für Python-Pakete üblich ist, d.h. erst wird
+Erstellungsprozedur, wie sie für Python-Pakete üblich ist, d.h.@: erst wird
@code{python setup.py build} ausgeführt und dann @code{python setup.py
install --prefix=/gnu/store/@dots{}}.
@@ -6266,6 +6510,23 @@ Paketeingaben enthält. Tests werden nach der Installation mit der R-Funktion
@code{tools::testInstalledPackage} ausgeführt.
@end defvr
+@defvr {Scheme-Variable} rakudo-build-system
+This variable is exported by @code{(guix build-system rakudo)} It implements
+the build procedure used by @uref{https://rakudo.org/, Rakudo} for
+@uref{https://perl6.org/, Perl6} packages. It installs the package to
+@code{/gnu/store/@dots{}/NAME-VERSION/share/perl6} and installs the
+binaries, library files and the resources, as well as wrap the files under
+the @code{bin/} directory. Tests can be skipped by passing @code{#f} to the
+@code{tests?} parameter.
+
+Which rakudo package is used can be specified with @code{rakudo}. Which
+perl6-tap-harness package used for the tests can be specified with
+@code{#:prove6} or removed by passing @code{#f} to the @code{with-prove6?}
+parameter. Which perl6-zef package used for tests and installing can be
+specified with @code{#:zef} or removed by passing @code{#f} to the
+@code{with-zef?} parameter.
+@end defvr
+
@defvr {Scheme-Variable} texlive-build-system
Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system texlive)}
exportiert. Mit ihr werden TeX-Pakete in Stapelverarbeitung (»batch mode«)
@@ -6370,8 +6631,8 @@ festgelegt werden, was als Vorgabewert @code{ldc} benutzt.
@defvr {Scheme-Variable} emacs-build-system
Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system emacs)}
exportiert. Darin wird eine Installationsprozedur ähnlich der des
-Paketsystems von Emacs selbst implementiert (@pxref{Packages,,, emacs, The
-GNU Emacs Manual}).
+Paketsystems von Emacs selbst implementiert (siehe @ref{Packages,,, emacs,
+The GNU Emacs Manual}).
Zunächst wird eine Datei @code{@var{Paket}-autoloads.el} erzeugt, dann
werden alle Emacs-Lisp-Dateien zu Bytecode kompiliert. Anders als beim
@@ -6382,11 +6643,12 @@ gelöscht. Jedes Paket wird in sein eigenes Verzeichnis unter
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} font-build-system
-This variable is exported by @code{(guix build-system font)}. It implements
-an installation procedure for font packages where upstream provides
-pre-compiled TrueType, OpenType, etc.@: font files that merely need to be
-copied into place. It copies font files to standard locations in the output
-directory.
+Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system font)}
+exportiert. Mit ihr steht eine Installationsprozedur für Schriftarten-Pakete
+zur Verfügung für vom Anbieter vorkompilierte TrueType-, OpenType- und
+andere Schriftartendateien, die nur an die richtige Stelle kopiert werden
+müssen. Dieses Erstellungssystem kopiert die Schriftartendateien an den
+Konventionen folgende Orte im Ausgabeverzeichnis.
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} meson-build-system
@@ -6456,6 +6718,33 @@ durchlaufen. Wenn sie gebraucht wird, kann sie mit dem Parameter
@end table
@end defvr
+@defvr {Scheme Variable} linux-module-build-system
+@var{linux-module-build-system} allows building Linux kernel modules.
+
+@cindex Erstellungsphasen
+This build system is an extension of @var{gnu-build-system}, but with the
+following phases changed:
+
+@table @code
+
+@item configure
+This phase configures the environment so that the Linux kernel's Makefile
+can be used to build the external kernel module.
+
+@item build
+This phase uses the Linux kernel's Makefile in order to build the external
+kernel module.
+
+@item install
+This phase uses the Linux kernel's Makefile in order to install the external
+kernel module.
+@end table
+
+It is possible and useful to specify the Linux kernel to use for building
+the module (in the "arguments" form of a package using the
+linux-module-build-system, use the key #:linux to specify it).
+@end defvr
+
Letztlich gibt es für die Pakete, die bei weitem nichts so komplexes
brauchen, ein »triviales« Erstellungssystem. Es ist in dem Sinn trivial,
dass es praktisch keine Hilfestellungen gibt: Es fügt keine impliziten
@@ -6466,7 +6755,7 @@ Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system trivial)} exportiert.
Diesem Erstellungssystem muss im Argument @code{#:builder} ein
Scheme-Ausdruck übergeben werden, der die Paketausgabe(n) erstellt — wie bei
-@code{build-expression->derivation} (@pxref{Ableitungen,
+@code{build-expression->derivation} (siehe @ref{Ableitungen,
@code{build-expression->derivation}}).
@end defvr
@@ -6490,7 +6779,7 @@ Ausführung von »configure« angegebene Zustandsverzeichnis ist, normalerweise
@file{/var}.
Auf den Store wird @emph{nur} durch den Daemon im Auftrag seiner Clients
-zugegriffen (@pxref{Aufruf des guix-daemon}). Um den Store zu verändern,
+zugegriffen (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}). Um den Store zu verändern,
verbinden sich Clients über einen Unix-Socket mit dem Daemon, senden ihm
entsprechende Anfragen und lesen dann dessen Antwort — so etwas nennt sich
entfernter Prozeduraufruf (englisch »Remote Procedure Call« oder kurz RPC).
@@ -6499,11 +6788,11 @@ entfernter Prozeduraufruf (englisch »Remote Procedure Call« oder kurz RPC).
Benutzer dürfen @emph{niemals} Dateien in @file{/gnu/store} direkt
verändern, sonst wären diese nicht mehr konsistent und die Grundannahmen im
funktionalen Modell von Guix, dass die Objekte unveränderlich sind, wären
-dahin (@pxref{Einführung}).
+dahin (siehe @ref{Einführung}).
-Siehe @xref{Aufruf von guix gc, @command{guix gc --verify}}, für
-Informationen, wie die Integrität des Stores überprüft und nach
-versehentlichen Veränderungen unter Umständen wiederhergestellt werden kann.
+Siehe @ref{Aufruf von guix gc, @command{guix gc --verify}} für Informationen,
+wie die Integrität des Stores überprüft und nach versehentlichen
+Veränderungen unter Umständen wiederhergestellt werden kann.
@end quotation
Das Modul @code{(guix store)} bietet Prozeduren an, um sich mit dem Daemon
@@ -6543,23 +6832,23 @@ guix://master.guix.example.org:1234
Diese Konfiguration ist für lokale Netzwerke wie etwa in Rechen-Clustern
geeignet, wo sich nur vertrauenswürdige Knoten mit dem Erstellungs-Daemon
-z.B. unter @code{master.guix.example.org} verbinden können.
+z.B.@: unter @code{master.guix.example.org} verbinden können.
Die Befehlszeilenoption @code{--listen} von @command{guix-daemon} kann
-benutzt werden, damit er auf TCP-Verbindungen lauscht (@pxref{Aufruf des guix-daemon, @code{--listen}}).
+benutzt werden, damit er auf TCP-Verbindungen lauscht (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon, @code{--listen}}).
@item ssh
@cindex SSH-Zugriff auf Erstellungs-Daemons
Mit solchen URIs kann eine Verbindung zu einem entfernten Daemon über SSH
hergestellt werden@footnote{Diese Funktionalitäts setzt Guile-SSH voraus
-(@pxref{Voraussetzungen}).}. Eine typische URL sieht so aus:
+(siehe @ref{Voraussetzungen}).}. Eine typische URL sieht so aus:
@example
ssh://charlie@@guix.example.org:22
@end example
Was @command{guix copy} betrifft, richtet es sich nach den üblichen
-OpenSSH-Client-Konfigurationsdateien (@pxref{Aufruf von guix copy}).
+OpenSSH-Client-Konfigurationsdateien (siehe @ref{Aufruf von guix copy}).
@end table
In Zukunft könnten weitere URI-Schemata unterstützt werden.
@@ -6569,8 +6858,8 @@ In Zukunft könnten weitere URI-Schemata unterstützt werden.
@quotation Anmerkung
Die Fähigkeit, sich mit entfernten Erstellungs-Daemons zu verbinden, sehen
wir als experimentell an, Stand @value{VERSION}. Bitte diskutieren Sie mit
-uns jegliche Probleme oder Vorschläge, die Sie haben könnten
-(@pxref{Mitwirken}).
+uns jegliche Probleme oder Vorschläge, die Sie haben könnten (siehe
+@ref{Mitwirken}).
@end quotation
@end defvr
@@ -6607,8 +6896,9 @@ und sonst @code{#f} (ein ungültiges Objekt kann auf der Platte gespeichert
sein, tatsächlich aber ungültig sein, zum Beispiel weil es das Ergebnis
einer abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Erstellung ist).
-A @code{&store-protocol-error} condition is raised if @var{path} is not
-prefixed by the store directory (@file{/gnu/store}).
+Ein @code{&store-protocol-error}-Fehlerzustand wird ausgelöst, wenn der
+@var{Pfad} nicht mit dem Store-Verzeichnis als Präfix beginnt
+(@file{/gnu/store}).
@end deffn
@deffn {Scheme-Prozedur} add-text-to-store @var{Server} @var{Name} @var{Text} [@var{Referenzen}]
@@ -6626,7 +6916,7 @@ Erstellung.
Es sei erwähnt, dass im Modul @code{(guix monads)} eine Monade sowie
monadische Versionen obiger Prozeduren angeboten werden, damit an Code, der
-auf den Store zugreift, bequemer gearbeitet werden kann (@pxref{Die Store-Monade}).
+auf den Store zugreift, bequemer gearbeitet werden kann (siehe @ref{Die Store-Monade}).
@c FIXME
@i{Dieser Abschnitt ist im Moment noch unvollständig.}
@@ -6645,15 +6935,15 @@ Die Ausgaben, die die Ableitung hat. Ableitungen erzeugen mindestens eine
Datei bzw. ein Verzeichnis im Store, können aber auch mehrere erzeugen.
@item
-@cindex build-time dependencies
-@cindex dependencies, build-time
-The inputs of the derivations---i.e., its build-time dependencies---which
-may be other derivations or plain files in the store (patches, build
-scripts, etc.)
+@cindex Erstellungszeitabhängigkeiten
+@cindex Abhängigkeiten zur Erstellungszeit
+Die Eingaben der Ableitung, also Abhängigkeiten zur Zeit ihrer Erstellung,
+die entweder andere Ableitungen oder einfache Dateien im Store sind (wie
+Patches, Erstellungsskripts usw.).
@item
-Das System, wofür mit der Ableitung erstellt wird, also ihr Ziel —
-z.B. @code{x86_64-linux}.
+Das System, wofür mit der Ableitung erstellt wird, also ihr Ziel — z.B.@:
+@code{x86_64-linux}.
@item
Der Dateiname eines Erstellungsskripts im Store, zusammen mit den
@@ -6671,27 +6961,28 @@ sowohl Darstellungen im Arbeitsspeicher jeweils für Client und Daemon, als
auch Dateien im Store, deren Namen auf @code{.drv} enden — diese Dateien
werden als @dfn{Ableitungspfade} bezeichnet. Ableitungspfade können an die
Prozedur @code{build-derivations} übergeben werden, damit die darin
-niedergeschriebenen Erstellungsaktionen durchgeführt werden (@pxref{Der Store}).
+niedergeschriebenen Erstellungsaktionen durchgeführt werden (siehe @ref{Der Store}).
@cindex Ableitungen mit fester Ausgabe
Operationen wie das Herunterladen von Dateien und Checkouts von unter
Versionskontrolle stehenden Quelldateien, bei denen der Hash des Inhalts im
Voraus bekannt ist, werden als @dfn{Ableitungen mit fester Ausgabe}
modelliert. Anders als reguläre Ableitungen sind die Ausgaben von
-Ableitungen mit fester Ausgabe unabhängig von ihren Eingaben — z.B. liefert
-das Herunterladen desselben Quellcodes dasselbe Ergebnis unabhängig davon,
-mit welcher Methode und welchen Werkzeugen er heruntergeladen wurde.
+Ableitungen mit fester Ausgabe unabhängig von ihren Eingaben — z.B.@:
+liefert das Herunterladen desselben Quellcodes dasselbe Ergebnis unabhängig
+davon, mit welcher Methode und welchen Werkzeugen er heruntergeladen wurde.
@cindex references
-@cindex run-time dependencies
-@cindex dependencies, run-time
-The outputs of derivations---i.e., the build results---have a set of
-@dfn{references}, as reported by the @code{references} RPC or the
-@command{guix gc --references} command (@pxref{Aufruf von guix gc}).
-References are the set of run-time dependencies of the build results.
-References are a subset of the inputs of the derivation; this subset is
-automatically computed by the build daemon by scanning all the files in the
-outputs.
+@cindex Laufzeitabhängigkeiten
+@cindex Abhängigkeiten, zur Laufzeit
+Den Ausgaben von Ableitungen — d.h.@: Erstellungergebnissen — ist eine Liste
+von @dfn{Referenzen} zugeordnet, die auch der entfernte Prozeduraufruf
+@code{references} oder der Befehl @command{guix gc --references} liefert
+(siehe @ref{Aufruf von guix gc}). Referenzen sind die Menge der
+Laufzeitabhängigkeiten von Erstellungsergebnissen. Referenzen sind eine
+Teilmenge der Eingaben von Ableitungen; die Teilmenge wird automatisch
+ermittelt, indem der Erstellungsdaemon alle Dateien unter den Ausgaben nach
+Referenzen durchsucht.
Das Modul @code{(guix derivations)} stellt eine Repräsentation von
Ableitungen als Scheme-Objekte zur Verfügung, zusammen mit Prozeduren, um
@@ -6708,9 +6999,9 @@ Methode, eine Ableitung zu erzeugen, ist mit der Prozedur @code{derivation}:
liefern.
Wurden @var{hash} und @var{hash-algo} angegeben, wird eine @dfn{Ableitung
-mit fester Ausgabe} erzeugt — d.h. eine, deren Ausgabe schon im Voraus
-bekannt ist, wie z.B. beim Herunterladen einer Datei. Wenn des Weiteren auch
-@var{recursive?} wahr ist, darf die Ableitung mit fester Ausgabe eine
+mit fester Ausgabe} erzeugt — d.h.@: eine, deren Ausgabe schon im Voraus
+bekannt ist, wie z.B.@: beim Herunterladen einer Datei. Wenn des Weiteren
+auch @var{recursive?} wahr ist, darf die Ableitung mit fester Ausgabe eine
ausführbare Datei oder ein Verzeichnis sein und @var{hash} muss die
Prüfsumme eines Archivs mit dieser Ausgabe sein.
@@ -6734,14 +7025,14 @@ ist. So ein Leck kann zum Beispiel benutzt werden, um Variable wie
herunterladen.
Ist @var{local-build?} wahr, wird die Ableitung als schlechter Kandidat für
-das Auslagern deklariert, der besser lokal erstellt werden sollte
-(@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}). Dies betrifft kleine Ableitungen, wo das
+das Auslagern deklariert, der besser lokal erstellt werden sollte (siehe
+@ref{Auslagern des Daemons einrichten}). Dies betrifft kleine Ableitungen, wo das
Übertragen der Daten aufwendiger als ihre Erstellung ist.
Ist @var{substitutable?} falsch, wird deklariert, dass für die Ausgabe der
-Ableitung keine Substitute benutzt werden sollen (@pxref{Substitute}). Das
-ist nützlich, wenn Pakete erstellt werden, die Details über den
-Prozessorbefehlssatz des Wirtssystems auslesen.
+Ableitung keine Substitute benutzt werden sollen (siehe
+@ref{Substitute}). Das ist nützlich, wenn Pakete erstellt werden, die
+Details über den Prozessorbefehlssatz des Wirtssystems auslesen.
@var{properties} muss eine assoziative Liste enthalten, die »Eigenschaften«
der Ableitungen beschreibt. Sie wird genau so, wie sie ist, in der Ableitung
@@ -6772,7 +7063,7 @@ Wie man sehen kann, ist es umständlich, diese grundlegende Methode direkt zu
benutzen. Natürlich ist es besser, Erstellungsskripts in Scheme zu
schreiben! Am besten schreibt man den Erstellungscode als »G-Ausdruck« und
übergibt ihn an @code{gexp->derivation}. Mehr Informationen finden Sie im
-Abschnitt @pxref{G-Ausdrücke}.
+Abschnitt @ref{G-Ausdrücke}.
Doch es gab einmal eine Zeit, zu der @code{gexp->derivation} noch nicht
existiert hatte und wo das Zusammenstellen von Ableitungen mit
@@ -6793,8 +7084,8 @@ jeweils als Tupel @code{(Name Ableitungspfad Unterableitung)}; wird keine
@var{Unterableitung} angegeben, wird @code{"out"} angenommen. @var{Module}
ist eine Liste der Namen von Guile-Modulen im momentanen Suchpfad, die in
den Store kopiert, kompiliert und zur Verfügung gestellt werden, wenn der
-@var{Ausdruck} ausgeführt wird — z.B. @code{((guix build utils) (guix build
-gnu-build-system))}.
+@var{Ausdruck} ausgeführt wird — z.B.@: @code{((guix build utils) (guix
+build gnu-build-system))}.
Der @var{Ausdruck} wird in einer Umgebung ausgewertet, in der
@code{%outputs} an eine Liste von Ausgabe-/Pfad-Paaren gebunden wurde und in
@@ -6897,7 +7188,7 @@ gelieferte monadische Wert wurde mit @code{mlet} statt einem einfachen
Wie sich herausstellt, muss man den Aufruf von @code{package->derivation}
nicht einmal aufschreiben, weil er implizit geschieht, wie wir später sehen
-werden (siehe @pxref{G-Ausdrücke}):
+werden (siehe @ref{G-Ausdrücke}):
@example
(define (sh-symlink)
@@ -6999,7 +7290,8 @@ Ausdruck sein und dessen Ergebnis wird das Ergebnis von @code{mlet} oder
@code{mlet*} werden, wenn es durch die @var{Monad} laufen gelassen wurde.
@code{mlet*} verhält sich gegenüber @code{mlet} wie @code{let*} gegenüber
-@code{let} (@pxref{Local Bindings,,, guile, GNU Guile Reference Manual}).
+@code{let} (siehe @ref{Local Bindings,,, guile, GNU Guile Reference
+Manual}).
@end deffn
@deffn {Scheme-System} mbegin @var{Monade} @var{mAusdruck} ...
@@ -7159,7 +7451,7 @@ Zielsystem bezeichnendes Tripel zum Cross-Kompilieren benutzt.
@deffn {Monadische Prozedur} package->derivation @var{Paket} [@var{System}]
@deffnx {Monadische Prozedur} package->cross-derivation @var{Paket} @
@var{Ziel} [@var{System}] Monadische Version von @code{package-derivation}
-und @code{package-cross-derivation} (@pxref{Pakete definieren}).
+und @code{package-cross-derivation} (siehe @ref{Pakete definieren}).
@end deffn
@@ -7170,10 +7462,10 @@ und @code{package-cross-derivation} (@pxref{Pakete definieren}).
@cindex Erstellungscode maskieren
Es gibt also »Ableitungen«, die eine Abfolge von Erstellungsaktionen
repräsentieren, die durchgeführt werden müssen, um ein Objekt im Store zu
-erzeugen (@pxref{Ableitungen}). Diese Erstellungsaktionen werden
+erzeugen (siehe @ref{Ableitungen}). Diese Erstellungsaktionen werden
durchgeführt, nachdem der Daemon gebeten wurde, die Ableitungen tatsächlich
zu erstellen; dann führt der Daemon sie in einer isolierten Umgebung (einem
-sogenannten Container) aus (@pxref{Aufruf des guix-daemon}).
+sogenannten Container) aus (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}).
@cindex Schichten von Code
Wenig überraschend ist, dass wir diese Erstellungsaktionen gerne in Scheme
@@ -7185,7 +7477,7 @@ an Hop geprägt. Oleg Kiselyov, der aufschlussreiche
diesem Thema} geschrieben hat, nennt diese Art der Code-Generierung
@dfn{Staging}, deutsch etwa Inszenierung bzw.@: Aufführung.}: den
»wirtsseitigen Code« (»host code«) — also Code, der Pakete definiert, mit
-dem Daemon kommuniziert etc. — und den »erstellungsseitigen Code« (»build
+dem Daemon kommuniziert etc.@: — und den »erstellungsseitigen Code« (»build
code«) — also Code, der die Erstellungsaktionen auch wirklich umsetzt, indem
Dateien erstellt werden, @command{make} aufgerufen wird etc.
@@ -7203,7 +7495,7 @@ S-Ausdrücken, die zu Erstellungsausdrücken angepasst wurden. G-Ausdrücke
drei syntaktischen Formen zusammen: @code{gexp}, @code{ungexp} und
@code{ungexp-splicing} (alternativ einfach: @code{#~}, @code{#$} und
@code{#$@@}), die jeweils mit @code{quasiquote}, @code{unquote} und
-@code{unquote-splicing} vergleichbar sind (@pxref{Expression Syntax,
+@code{unquote-splicing} vergleichbar sind (siehe @ref{Expression Syntax,
@code{quasiquote},, guile, GNU Guile Reference Manual}). Es gibt aber auch
erhebliche Unterschiede:
@@ -7230,7 +7522,7 @@ Objekte auf Ableitungen oder Dateien im Store »herunterbrechen«, womit diese
Objekte dann auch in G-Ausdrücken eingefügt werden können. Zum Beispiel sind
»dateiartige Objekte« ein nützlicher Typ solcher abstrakter Objekte. Mit
ihnen können Dateien leicht in den Store eingefügt und von Ableitungen und
-Anderem referenziert werden (siehe unten @code{local-file} und
+anderem referenziert werden (siehe unten @code{local-file} und
@code{plain-file}).
Zur Veranschaulichung dieser Idee soll uns dieses Beispiel eines G-Ausdrucks
@@ -7363,7 +7655,7 @@ kann eine oder mehrere der folgenden Formen enthalten:
Eine Referenz auf das @var{Objekt} einführen. Das @var{Objekt} kann einen
der unterstützten Typen haben, zum Beispiel ein Paket oder eine Ableitung,
so dass die @code{ungexp}-Form durch deren Ausgabedateiname ersetzt wird —
-z.B. @code{"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22}.
+z.B.@: @code{"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22}.
Wenn das @var{Objekt} eine Liste ist, wird diese durchlaufen und alle
unterstützten Objekte darin auf diese Weise ersetzt.
@@ -7378,7 +7670,7 @@ eingefügt.
@itemx (ungexp @var{Objekt} @var{Ausgabe})
Dies verhält sich wie die Form oben, bezieht sich aber ausdrücklich auf die
angegebene @var{Ausgabe} des @var{Objekt}s — dies ist nützlich, wenn das
-@var{Objekt} mehrere Ausgaben generiert (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}).
+@var{Objekt} mehrere Ausgaben generiert (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}).
@item #+@var{Objekt}
@itemx #+@var{Objekt}:@var{Ausgabe}
@@ -7456,7 +7748,8 @@ Liefert @code{#t}, wenn das @var{Objekt} ein G-Ausdruck ist.
G-Ausdrücke sind dazu gedacht, auf die Platte geschrieben zu werden,
entweder als Code, der eine Ableitung erstellt, oder als einfache Dateien im
-Store. Die monadischen Prozeduren unten ermöglichen Ihnen das (@pxref{Die Store-Monade}, wenn Sie mehr Informationen über Monaden suchen).
+Store. Die monadischen Prozeduren unten ermöglichen Ihnen das (siehe
+@ref{Die Store-Monade}, wenn Sie mehr Informationen über Monaden suchen).
@deffn {Monadische Prozedur} gexp->derivation @var{Name} @var{Ausdruck} @
[#:system (%current-system)] [#:target #f] [#:graft? #t] @ [#:hash #f]
@@ -7479,12 +7772,12 @@ bezeichnete Pakete benutzt.
werden; @var{modules} ist dabei eine Liste von Namen von Guile-Modulen, die
im Modulpfad @var{module-path} gesucht werden, um sie in den Store zu
kopieren, zu kompilieren und im Ladepfad während der Ausführung des
-@var{Ausdruck}s verfügbar zu machen — z.B. @code{((guix build utils) (guix
+@var{Ausdruck}s verfügbar zu machen — z.B.@: @code{((guix build utils) (guix
build gnu-build-system))}.
@var{effective-version} bestimmt, unter welcher Zeichenkette die
Erweiterungen des @var{Ausdruck}s zum Suchpfad hinzugefügt werden (siehe
-@code{with-extensions}) — z.B. @code{"2.2"}.
+@code{with-extensions}) — z.B.@: @code{"2.2"}.
@var{graft?} bestimmt, ob vom @var{Ausdruck} benannte Pakete veredelt werden
sollen, falls Veredelungen zur Verfügung stehen.
@@ -7518,8 +7811,8 @@ Warnungen angezeigt werden sollen, wenn auf als veraltet markierten Code
zugegriffen wird (»deprecation warnings«). @var{deprecation-warnings} kann
@code{#f}, @code{#t} oder @code{'detailed} (detailliert) sein.
-Die anderen Argumente verhalten sich wie bei @code{derivation}
-(@pxref{Ableitungen}).
+Die anderen Argumente verhalten sich wie bei @code{derivation} (siehe
+@ref{Ableitungen}).
@end deffn
@cindex dateiartige Objekte
@@ -7563,7 +7856,7 @@ absolute Dateiname und @var{Stat} das Ergebnis von @code{lstat} ist, außer
auf den Einträgen, wo @var{select?} keinen wahren Wert liefert.
Dies ist das deklarative Gegenstück zur monadischen Prozedur
-@code{interned-file} (@pxref{Die Store-Monade, @code{interned-file}}).
+@code{interned-file} (siehe @ref{Die Store-Monade, @code{interned-file}}).
@end deffn
@deffn {Scheme-Prozedur} plain-file @var{Name} @var{Inhalt}
@@ -7601,7 +7894,7 @@ Folgendes Beispiel erstellt ein Skript, das einfach nur den Befehl
"ls"))
@end example
-Lässt man es durch den Store »laufen« (siehe @pxref{Die Store-Monade,
+Lässt man es durch den Store »laufen« (siehe @ref{Die Store-Monade,
@code{run-with-store}}), erhalten wir eine Ableitung, die eine ausführbare
Datei @file{/gnu/store/@dots{}-list-files} generiert, ungefähr so:
@@ -7774,12 +8067,13 @@ zum Beispiel ein @code{<package>}.
@section @command{guix repl} aufrufen
@cindex REPL (Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife)
-The @command{guix repl} command spawns a Guile @dfn{read-eval-print loop}
-(REPL) for interactive programming (@pxref{Using Guile Interactively,,,
-guile, GNU Guile Reference Manual}). Compared to just launching the
-@command{guile} command, @command{guix repl} guarantees that all the Guix
-modules and all its dependencies are available in the search path. You can
-use it this way:
+Der Befehl @command{guix repl} startet eine Guile-REPL (@dfn{Read-Eval-Print
+Loop}, kurz REPL, deutsch Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife) zur
+interaktiven Programmierung (siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile,
+GNU Guile Reference Manual}). Im Vergleich dazu, einfach den Befehl
+@command{guile} aufzurufen, garantiert @command{guix repl}, dass alle
+Guix-Module und deren Abhängigkeiten im Suchpfad verfügbar sind. Sie können
+die REPL so benutzen:
@example
$ guix repl
@@ -7789,37 +8083,40 @@ $1 = #<package coreutils@@8.29 gnu/packages/base.scm:327 3e28300>
@end example
@cindex Untergeordnete
-In addition, @command{guix repl} implements a simple machine-readable REPL
-protocol for use by @code{(guix inferior)}, a facility to interact with
-@dfn{inferiors}, separate processes running a potentially different revision
-of Guix.
+@command{guix repl} implementiert zusätzlich ein einfaches maschinenlesbares
+Protokoll für die REPL, das von @code{(guix inferior)} benutzt wird, um mit
+@dfn{Untergeordneten} zu interagieren, also mit getrennten Prozessen einer
+womöglich anderen Version von Guix.
Folgende @var{Optionen} gibt es:
@table @code
-@item --type=@var{type}
-@itemx -t @var{type}
-Start a REPL of the given @var{TYPE}, which can be one of the following:
+@item --type=@var{Typ}
+@itemx -t @var{Typ}
+Startet eine REPL des angegebenen @var{Typ}s, der einer der Folgenden sein
+darf:
@table @code
@item guile
-This is default, and it spawns a standard full-featured Guile REPL.
+Die Voreinstellung, mit der eine normale, voll funktionsfähige Guile-REPL
+gestartet wird.
@item machine
-Spawn a REPL that uses the machine-readable protocol. This is the protocol
-that the @code{(guix inferior)} module speaks.
+Startet eine REPL, die ein maschinenlesbares Protokoll benutzt. Dieses
+Protokoll wird vom Modul @code{(guix inferior)} gesprochen.
@end table
@item --listen=@var{Endpunkt}
-By default, @command{guix repl} reads from standard input and writes to
-standard output. When this option is passed, it will instead listen for
-connections on @var{endpoint}. Here are examples of valid options:
+Der Vorgabe nach würde @command{guix repl} von der Standardeingabe lesen und
+auf die Standardausgabe schreiben. Wird diese Befehlszeilenoption angegeben,
+lauscht die REPL stattdessen auf dem @var{Endpunkt} auf Verbindungen. Hier
+sind Beispiele gültiger Befehlszeilenoptionen:
@table @code
@item --listen=tcp:37146
-Accept connections on localhost on port 37146.
+Verbindungen mit dem »localhost« auf Port 37146 akzeptieren.
@item --listen=unix:/tmp/socket
-Accept connections on the Unix-domain socket @file{/tmp/socket}.
+Verbindungen zum Unix-Socket @file{/tmp/socket} akzeptieren.
@end table
@end table
@@ -7838,12 +8135,12 @@ Befehle.
* Aufruf von guix edit:: Paketdefinitionen bearbeiten.
* Aufruf von guix download:: Herunterladen einer Datei und Ausgabe ihres
Hashes.
-* Aufruf von guix hash:: Den kryptographischen Hash einer Datei
+* Aufruf von guix hash:: Den kryptografischen Hash einer Datei
berechnen.
* Aufruf von guix import:: Paketdefinitionen importieren.
* Aufruf von guix refresh:: Paketdefinitionen aktualisieren.
* Aufruf von guix lint:: Fehler in Paketdefinitionen finden.
-* Aufruf von guix size:: Plattenverbrauch profilieren.
+* Aufruf von guix size:: Plattenplatzverbrauch profilieren.
* Aufruf von guix graph:: Den Paketgraphen visualisieren.
* Aufruf von guix publish:: Substitute teilen.
* Aufruf von guix challenge:: Die Substitut-Server anfechten.
@@ -7862,9 +8159,9 @@ Befehle.
Der Befehl @command{guix build} lässt Pakete oder Ableitungen samt ihrer
Abhängigkeiten erstellen und gibt die resultierenden Pfade im Store
aus. Beachten Sie, dass das Nutzerprofil dadurch nicht modifiziert wird —
-eine solche Installation bewirkt der Befehl @command{guix package}
-(@pxref{Aufruf von guix package}). @command{guix build} wird also
-hauptsächlich von Entwicklern der Distribution benutzt.
+eine solche Installation bewirkt der Befehl @command{guix package} (siehe
+@ref{Aufruf von guix package}). @command{guix build} wird also hauptsächlich
+von Entwicklern der Distribution benutzt.
Die allgemeine Syntax lautet:
@@ -7892,7 +8189,7 @@ Software-Distribution zu findenden Pakets, wie etwa @code{coreutils} oder
@code{coreutils@@8.20}, oder eine Ableitung wie
@file{/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.19.drv} sein. Im ersten Fall wird nach
einem Paket mit entsprechendem Namen (und optional der entsprechenden
-Version) in den Modulen der GNU-Distribution gesucht (@pxref{Paketmodule}).
+Version) in den Modulen der GNU-Distribution gesucht (siehe @ref{Paketmodule}).
Alternativ kann die Befehlszeilenoption @code{--expression} benutzt werden,
um einen Scheme-Ausdruck anzugeben, der zu einem Paket ausgewertet wird;
@@ -7924,8 +8221,8 @@ archive}, gemeinsam. Das sind folgende:
@item --load-path=@var{Verzeichnis}
@itemx -L @var{Verzeichnis}
-Das @var{Verzeichnis} vorne an den Suchpfad für Paketmodule anfügen
-(@pxref{Paketmodule}).
+Das @var{Verzeichnis} vorne an den Suchpfad für Paketmodule anfügen (siehe
+@ref{Paketmodule}).
Damit können Nutzer dafür sorgen, dass ihre eigenen selbstdefinierten Pakete
für die Befehlszeilenwerkzeuge sichtbar sind.
@@ -7936,12 +8233,13 @@ Den Verzeichnisbaum, in dem fehlgeschlagene Erstellungen durchgeführt
wurden, behalten. Wenn also eine Erstellung fehlschlägt, bleibt ihr
Erstellungsbaum in @file{/tmp} erhalten. Der Name dieses Unterverzeichnisses
wird am Ende dem Erstellungsprotokolls ausgegeben. Dies hilft bei der Suche
-nach Fehlern in Erstellungen. Der Abschnitt @xref{Fehlschläge beim Erstellen untersuchen}
+nach Fehlern in Erstellungen. Der Abschnitt @ref{Fehlschläge beim Erstellen untersuchen}
zeigt Ihnen Hinweise und Tricks, wie Erstellungsfehler untersucht werden
können.
Diese Option hat keine Auswirkungen, wenn eine Verbindung zu einem
-entfernten Daemon über eine @code{guix://}-URI verwendet wurde (@pxref{Der Store, the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} variable}).
+entfernten Daemon über eine @code{guix://}-URI verwendet wurde (siehe
+@ref{Der Store, the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} variable}).
@item --keep-going
@itemx -k
@@ -7959,17 +8257,17 @@ Die Ableitungen nicht erstellen.
@anchor{fallback-option}
@item --fallback
Wenn das Substituieren vorerstellter Binärdateien fehlschlägt, diese als
-»Fallback« lokal selbst erstellen (@pxref{Fehler bei der Substitution}).
+»Fallback« lokal selbst erstellen (siehe @ref{Fehler bei der Substitution}).
@item --substitute-urls=@var{URLs}
@anchor{client-substitute-urls}
Die @var{urls} als durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Quell-URLs für
Substitute anstelle der vorgegebenen URL-Liste für den @command{guix-daemon}
-verwenden (@pxref{daemon-substitute-urls,, @command{guix-daemon} URLs}).
+verwenden (siehe @ref{daemon-substitute-urls,, @command{guix-daemon} URLs}).
Das heißt, die Substitute dürfen von den @var{urls} heruntergeladen werden,
sofern sie mit einem durch den Systemadministrator autorisierten Schlüssel
-signiert worden sind (@pxref{Substitute}).
+signiert worden sind (siehe @ref{Substitute}).
Wenn als @var{urls} eine leere Zeichenkette angegeben wurde, verhält es
sich, als wären Substitute abgeschaltet.
@@ -7977,12 +8275,12 @@ sich, als wären Substitute abgeschaltet.
@item --no-substitutes
Benutze keine Substitute für Erstellungsergebnisse. Das heißt, dass alle
Objekte lokal erstellt werden müssen, und kein Herunterladen von vorab
-erstellten Binärdateien erlaubt ist (@pxref{Substitute}).
+erstellten Binärdateien erlaubt ist (siehe @ref{Substitute}).
@item --no-grafts
Pakete nicht »veredeln« (engl. »graft«). Praktisch heißt das, dass als
Veredelungen verfügbare Paketaktualisierungen nicht angewandt werden. Der
-Abschnitt @xref{Sicherheitsaktualisierungen} hat weitere Informationen zu Veredelungen.
+Abschnitt @ref{Sicherheitsaktualisierungen} hat weitere Informationen zu Veredelungen.
@item --rounds=@var{n}
Jede Ableitung @var{n}-mal nacheinander erstellen und einen Fehler melden,
@@ -7993,17 +8291,17 @@ Das ist eine nützliche Methode, um nicht-deterministische
Erstellungsprozesse zu erkennen. Nicht-deterministische Erstellungsprozesse
sind ein Problem, weil Nutzer dadurch praktisch nicht @emph{verifizieren}
können, ob von Drittanbietern bereitgestellte Binärdateien echt sind. Der
-Abschnitt @xref{Aufruf von guix challenge} erklärt dies genauer.
+Abschnitt @ref{Aufruf von guix challenge} erklärt dies genauer.
Beachten Sie, dass die sich unterscheidenden Erstellungsergebnisse nicht
erhalten bleiben, so dass Sie eventuelle Fehler manuell untersuchen müssen,
-z.B. indem Sie eines oder mehrere der Erstellungsergebnisse @code{guix
-archive --export} auslagern (@pxref{Aufruf von guix archive}), dann neu
+z.B.@: indem Sie eines oder mehrere der Erstellungsergebnisse @code{guix
+archive --export} auslagern (siehe @ref{Aufruf von guix archive}), dann neu
erstellen und letztlich die beiden Erstellungsergebnisse vergleichen.
@item --no-build-hook
Nicht versuchen, Erstellungen über den »Build-Hook« des Daemons auszulagern
-(@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}). Somit wird lokal erstellt, statt
+(siehe @ref{Auslagern des Daemons einrichten}). Somit wird lokal erstellt, statt
Erstellungen auf entfernte Maschinen auszulagern.
@item --max-silent-time=@var{Sekunden}
@@ -8011,24 +8309,27 @@ Wenn der Erstellungs- oder Substitutionsprozess länger als
@var{Sekunden}-lang keine Ausgabe erzeugt, wird er abgebrochen und ein
Fehler beim Erstellen gemeldet.
-Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (@pxref{Aufruf des guix-daemon, @code{--max-silent-time}}).
+Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (siehe
+@ref{Aufruf des guix-daemon, @code{--max-silent-time}}).
@item --timeout=@var{Sekunden}
Entsprechend wird hier der Erstellungs- oder Substitutionsprozess
abgebrochen und als Fehlschlag gemeldet, wenn er mehr als
@var{Sekunden}-lang dauert.
-Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (@pxref{Aufruf des guix-daemon, @code{--timeout}}).
+Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (siehe
+@ref{Aufruf des guix-daemon, @code{--timeout}}).
@c Note: This option is actually not part of %standard-build-options but
@c most programs honor it.
-@cindex verbosity, of the command-line tools
-@cindex build logs, verbosity
-@item -v @var{level}
+@cindex Ausführlichkeit der Befehlszeilenwerkzeuge
+@cindex Erstellungsprotokolle, Ausführlichkeit
+@item -v @var{Stufe}
@itemx --verbosity=@var{Stufe}
-Use the given verbosity @var{level}, an integer. Choosing 0 means that no
-output is produced, 1 is for quiet output, and 2 shows all the build log
-output on standard error.
+Die angegebene Ausführlichkeitsstufe verwenden. Als @var{Stufe} muss eine
+ganze Zahl angegeben werden. Wird 0 gewählt, wird keine Ausgabe zur
+Fehlersuche angezeigt, 1 bedeutet eine knappe Ausgabe und 2 lässt alle
+Erstellungsprotokollausgaben auf die Standardfehlerausgabe schreiben.
@item --cores=@var{n}
@itemx -c @var{n}
@@ -8039,14 +8340,15 @@ benutzt werden.
@item --max-jobs=@var{n}
@itemx -M @var{n}
Höchstens @var{n} gleichzeitige Erstellungsaufträge erlauben. Im Abschnitt
-@xref{Aufruf des guix-daemon, @code{--max-jobs}}, finden Sie Details zu dieser
+@ref{Aufruf des guix-daemon, @code{--max-jobs}} finden Sie Details zu dieser
Option und der äquivalenten Option des @command{guix-daemon}.
-@item --debug=@var{level}
-Produce debugging output coming from the build daemon. @var{level} must be
-an integer between 0 and 5; higher means more verbose output. Setting a
-level of 4 or more may be helpful when debugging setup issues with the build
-daemon.
+@item --debug=@var{Stufe}
+Ein Protokoll zur Fehlersuche ausgeben, das vom Erstellungsdaemon kommt. Als
+@var{Stufe} muss eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 angegeben werden; höhere
+Zahlen stehen für ausführlichere Ausgaben. Stufe 4 oder höher zu wählen,
+kann bei der Suche nach Fehlern, wie der Erstellungs-Daemon eingerichtet
+ist, helfen.
@end table
@@ -8085,7 +8387,7 @@ auch @command{guix package} unterstützen, sind
@dfn{Paketvarianten} zu definieren — zum Beispiel können Pakete aus einem
anderen Quellcode als normalerweise erstellt werden. Damit ist es leicht,
angepasste Pakete schnell zu erstellen, ohne die vollständigen Definitionen
-von Paketvarianten einzutippen (@pxref{Pakete definieren}).
+von Paketvarianten einzutippen (siehe @ref{Pakete definieren}).
@table @code
@@ -8095,11 +8397,11 @@ von Paketvarianten einzutippen (@pxref{Pakete definieren}).
Den Paketquellcode für das @var{Paket} von der angegebenen @var{Quelle}
holen und die @var{Version} als seine Versionsnummer verwenden. Die
@var{Quelle} muss ein Dateiname oder eine URL sein wie bei @command{guix
-download} (@pxref{Aufruf von guix download}).
+download} (siehe @ref{Aufruf von guix download}).
Wird kein @var{Paket} angegeben, wird als Paketname derjenige auf der
Befehlszeile angegebene Paketname angenommen, der zur Basis am Ende der
-@var{Quelle} passt — wenn z.B. als @var{Quelle} die Datei
+@var{Quelle} passt — wenn z.B.@: als @var{Quelle} die Datei
@code{/src/guile-2.0.10.tar.gz} angegeben wurde, entspricht das dem
@code{guile}-Paket.
@@ -8150,7 +8452,7 @@ Die Ersetzung ist rekursiv und umfassend. In diesem Beispiel würde nicht nur
@code{guile} abhängt) für @code{guile@@2.0} neu erstellt.
Implementiert wird das alles mit der Scheme-Prozedur
-@code{package-input-rewriting} (@pxref{Pakete definieren,
+@code{package-input-rewriting} (siehe @ref{Pakete definieren,
@code{package-input-rewriting}}).
@item --with-graft=@var{Paket}=@var{Ersatz}
@@ -8158,7 +8460,7 @@ Dies verhält sich ähnlich wie mit @code{--with-input}, aber mit dem
wichtigen Unterschied, dass nicht die gesamte Abhängigkeitskette neu
erstellt wird, sondern das @var{Ersatz}-Paket erstellt und die
ursprünglichen Binärdateien, die auf das @var{Paket} verwiesen haben, damit
-@dfn{veredelt} werden. Im Abschnitt @xref{Sicherheitsaktualisierungen} finden Sie
+@dfn{veredelt} werden. Im Abschnitt @ref{Sicherheitsaktualisierungen} finden Sie
weitere Informationen über Veredelungen.
Zum Beispiel veredelt folgender Befehl Wget und alle Abhängigkeiten davon
@@ -8178,24 +8480,24 @@ kompatibel sein. Wenn das @var{Ersatz}-Paket auf irgendeine Art inkompatibel
mit dem @var{Paket} ist, könnte das Ergebnispaket unbrauchbar sein. Vorsicht
ist also geboten!
-@item --with-branch=@var{package}=@var{branch}
-@cindex Git, using the latest commit
+@item --with-git-url=@var{Paket}=@var{URL}
+@cindex Git, den neuesten Commit benutzen
@cindex latest commit, building
-Build @var{package} from the latest commit of @var{branch}. The
-@code{source} field of @var{package} must be an origin with the
-@code{git-fetch} method (@pxref{»origin«-Referenz}) or a @code{git-checkout}
-object; the repository URL is taken from that @code{source}. Git
-sub-modules of the repository are fetched, recursively.
+Build @var{package} from the latest commit of the @code{master} branch of
+the Git repository at @var{url}. Git sub-modules of the repository are
+fetched, recursively.
-For instance, the following command builds @code{guile-sqlite3} from the
-latest commit of its @code{master} branch, and then builds @code{guix}
-(which depends on it) and @code{cuirass} (which depends on @code{guix})
-against this specific @code{guile-sqlite3} build:
+For example, the following command builds the NumPy Python library against
+the latest commit of the master branch of Python itself:
@example
-guix build --with-branch=guile-sqlite3=master cuirass
+guix build python-numpy \
+ --with-git-url=python=https://github.com/python/cpython
@end example
+This option can also be combined with @code{--with-branch} or
+@code{--with-commit} (see below).
+
@cindex continuous integration
Obviously, since it uses the latest commit of the given branch, the result
of such a command varies over time. Nevertheless it is a convenient way to
@@ -8207,7 +8509,23 @@ Checkouts are kept in a cache under @file{~/.cache/guix/checkouts} to speed
up consecutive accesses to the same repository. You may want to clean it up
once in a while to save disk space.
-@item --with-commit=@var{package}=@var{commit}
+@item --with-branch=@var{Paket}=@var{Branch}
+Build @var{package} from the latest commit of @var{branch}. If the
+@code{source} field of @var{package} is an origin with the @code{git-fetch}
+method (@pxref{»origin«-Referenz}) or a @code{git-checkout} object, the
+repository URL is taken from that @code{source}. Otherwise you have to use
+@code{--with-git-url} to specify the URL of the Git repository.
+
+For instance, the following command builds @code{guile-sqlite3} from the
+latest commit of its @code{master} branch, and then builds @code{guix}
+(which depends on it) and @code{cuirass} (which depends on @code{guix})
+against this specific @code{guile-sqlite3} build:
+
+@example
+guix build --with-branch=guile-sqlite3=master cuirass
+@end example
+
+@item --with-commit=@var{Paket}=@var{Commit}
This is similar to @code{--with-branch}, except that it builds from
@var{commit} rather than the tip of a branch. @var{commit} must be a valid
Git commit SHA1 identifier.
@@ -8223,19 +8541,19 @@ Die unten aufgeführten Befehlszeilenoptionen funktionieren nur mit
@item --quiet
@itemx -q
-Build quietly, without displaying the build log; this is equivalent to
-@code{--verbosity=0}. Upon completion, the build log is kept in @file{/var}
-(or similar) and can always be retrieved using the @option{--log-file}
-option.
+Schweigend erstellen, ohne das Erstellungsprotokoll anzuzeigen — dies ist
+äquivalent zu @code{--verbosity=0}. Nach Abschluss der Erstellung ist das
+Protokoll in @file{/var} (oder einem entsprechenden Ort) einsehbar und kann
+jederzeit mit der Befehlszeilenoption @option{--log-file} gefunden werden.
@item --file=@var{Datei}
@itemx -f @var{Datei}
Das Paket, die Ableitung oder das dateiähnliche Objekt erstellen, zu dem der
-Code in der @var{Datei} ausgewertet wird (@pxref{G-Ausdrücke, file-like
-objects}).
+Code in der @var{Datei} ausgewertet wird (siehe @ref{G-Ausdrücke,
+file-like objects}).
-Zum Beispiel könnte in der @var{Datei} so eine Paketdefinition stehen
-(@pxref{Pakete definieren}):
+Zum Beispiel könnte in der @var{Datei} so eine Paketdefinition stehen (siehe
+@ref{Pakete definieren}):
@example
@verbatiminclude package-hello.scm
@@ -8243,63 +8561,68 @@ Zum Beispiel könnte in der @var{Datei} so eine Paketdefinition stehen
@item --expression=@var{Ausdruck}
@itemx -e @var{Ausdruck}
-Build the package or derivation @var{expr} evaluates to.
+Das Paket oder die Ableitung erstellen, zu der der @var{Ausdruck}
+ausgewertet wird.
-For example, @var{expr} may be @code{(@@ (gnu packages guile) guile-1.8)},
-which unambiguously designates this specific variant of version 1.8 of
-Guile.
+Zum Beispiel kann der @var{Ausdruck} @code{(@@ (gnu packages guile)
+guile-1.8)} sein, was diese bestimmte Variante der Version 1.8 von Guile
+eindeutig bezeichnet.
-Alternatively, @var{expr} may be a G-expression, in which case it is used as
-a build program passed to @code{gexp->derivation} (@pxref{G-Ausdrücke}).
+Alternativ kann der @var{Ausdruck} ein G-Ausdruck sein. In diesem Fall wird
+er als Erstellungsprogramm an @code{gexp->derivation} übergeben (siehe
+@ref{G-Ausdrücke}).
-Lastly, @var{expr} may refer to a zero-argument monadic procedure
-(@pxref{Die Store-Monade}). The procedure must return a derivation as a
-monadic value, which is then passed through @code{run-with-store}.
+Zudem kann der @var{Ausdruck} eine monadische Prozedur mit null Argumenten
+bezeichnen (siehe @ref{Die Store-Monade}). Die Prozedur muss eine Ableitung
+als monadischen Wert zurückliefern, die dann durch @code{run-with-store}
+laufen gelassen wird.
@item --source
@itemx -S
-Build the source derivations of the packages, rather than the packages
-themselves.
+Die Quellcode-Ableitung der Pakete statt die Pakete selbst erstellen.
-For instance, @code{guix build -S gcc} returns something like
-@file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2.tar.bz2}, which is the GCC source
-tarball.
+Zum Beispiel liefert @code{guix build -S gcc} etwas in der Art von
+@file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2.tar.bz2}, also den Tarball mit dem
+GCC-Quellcode.
-The returned source tarball is the result of applying any patches and code
-snippets specified in the package @code{origin} (@pxref{Pakete definieren}).
+Der gelieferte Quell-Tarball ist das Ergebnis davon, alle Patches und
+Code-Schnipsel aufzuspielen, die im @code{origin}-Objekt des Pakets
+festgelegt wurden (siehe @ref{Pakete definieren}).
@item --sources
-Fetch and return the source of @var{package-or-derivation} and all their
-dependencies, recursively. This is a handy way to obtain a local copy of
-all the source code needed to build @var{packages}, allowing you to
-eventually build them even without network access. It is an extension of
-the @code{--source} option and can accept one of the following optional
-argument values:
+Den Quellcode für @var{Paket-oder-Ableitung} und alle Abhängigkeiten davon
+rekursiv herunterladen und zurückliefern. Dies ist eine praktische Methode,
+eine lokale Kopie des gesamten Quellcodes zu beziehen, der nötig ist, um die
+Pakete zu erstellen, damit Sie diese später auch ohne Netzwerkzugang
+erstellen lassen können. Es handelt sich um eine Erweiterung der
+Befehlszeilenoption @code{--source}, die jeden der folgenden Argumentwerte
+akzeptiert:
@table @code
@item package
-This value causes the @code{--sources} option to behave in the same way as
-the @code{--source} option.
+Mit diesem Wert verhält sich die Befehlszeilenoption @code{--sources} auf
+genau die gleiche Weise wie die Befehlszeilenoption @code{--source}.
@item all
-Build the source derivations of all packages, including any source that
-might be listed as @code{inputs}. This is the default value.
+Erstellt die Quellcode-Ableitungen aller Pakete einschließlich allen
+Quellcodes, der als Teil der Eingaben im @code{inputs}-Feld aufgelistet
+ist. Dies ist der vorgegebene Wert, wenn sonst keiner angegeben wird.
@example
$ guix build --sources tzdata
-The following derivations will be built:
+Folgende Ableitungen werden erstellt:
/gnu/store/@dots{}-tzdata2015b.tar.gz.drv
/gnu/store/@dots{}-tzcode2015b.tar.gz.drv
@end example
@item transitive
-Build the source derivations of all packages, as well of all transitive
-inputs to the packages. This can be used e.g.@: to prefetch package source
-for later offline building.
+Die Quellcode-Ableitungen aller Pakete sowie aller transitiven Eingaben der
+Pakete erstellen. Damit kann z.B.@: Paket-Quellcode vorab heruntergeladen
+und später offline erstellt werden.
@example
$ guix build --sources=transitive tzdata
-The following derivations will be built:
+Folgende Ableitungen werden erstellt:
/gnu/store/@dots{}-tzcode2015b.tar.gz.drv
/gnu/store/@dots{}-findutils-4.4.2.tar.xz.drv
/gnu/store/@dots{}-grep-2.21.tar.xz.drv
@@ -8314,54 +8637,55 @@ The following derivations will be built:
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
Versuchen, für die angegebene Art von @var{System} geeignete Binärdateien zu
-erstellen — z.B. @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
+erstellen — z.B.@: @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die
Erstellung durchführt.
@quotation Anmerkung
-The @code{--system} flag is for @emph{native} compilation and must not be
-confused with cross-compilation. See @code{--target} below for information
-on cross-compilation.
+Die Befehlszeilenoption @code{--system} dient der @emph{nativen}
+Kompilierung (nicht zu verwechseln mit Cross-Kompilierung). Siehe
+@code{--target} unten für Informationen zur Cross-Kompilierung.
@end quotation
-An example use of this is on Linux-based systems, which can emulate
-different personalities. For instance, passing @code{--system=i686-linux}
-on an @code{x86_64-linux} system or @code{--system=armhf-linux} on an
-@code{aarch64-linux} system allows you to build packages in a complete
-32-bit environment.
+Ein Beispiel sind Linux-basierte Systeme, die verschiedene Persönlichkeiten
+emulieren können. Zum Beispiel können Sie @code{--system=i686-linux} auf
+einem @code{x86_64-linux}-System oder @code{--system=armhf-linux} auf einem
+@code{aarch64-linux}-System angeben, um Pakete in einer vollständigen
+32-Bit-Umgebung zu erstellen.
@quotation Anmerkung
-Building for an @code{armhf-linux} system is unconditionally enabled on
-@code{aarch64-linux} machines, although certain aarch64 chipsets do not
-allow for this functionality, notably the ThunderX.
+Das Erstellen für ein @code{armhf-linux}-System ist ungeprüft auf allen
+@code{aarch64-linux}-Maschinen aktiviert, obwohl bestimmte aarch64-Chipsätze
+diese Funktionalität nicht unterstützen, darunter auch ThunderX.
@end quotation
-Similarly, when transparent emulation with QEMU and @code{binfmt_misc} is
-enabled (@pxref{Virtualisierungsdienste, @code{qemu-binfmt-service-type}}),
-you can build for any system for which a QEMU @code{binfmt_misc} handler is
-installed.
+Ebenso können Sie, wenn transparente Emulation mit QEMU und
+@code{binfmt_misc} aktiviert sind (siehe @ref{Virtualisierungsdienste,
+@code{qemu-binfmt-service-type}}), für jedes System Erstellungen
+durchführen, für das ein QEMU-@code{binfmt_misc}-Handler installiert ist.
-Builds for a system other than that of the machine you are using can also be
-offloaded to a remote machine of the right architecture. @xref{Auslagern des Daemons einrichten}, for more information on offloading.
+Erstellungen für ein anderes System, das nicht dem System der Maschine, die
+Sie benutzen, entspricht, können auch auf eine entfernte Maschine mit der
+richtigen Architektur ausgelagert werden. Siehe @ref{Auslagern des Daemons einrichten}
+für mehr Informationen über das Auslagern.
@item --target=@var{Tripel}
@cindex Cross-Kompilieren
Lässt für das angegebene @var{Tripel} cross-erstellen, dieses muss ein
-gültiges GNU-Tripel wie z.B. @code{"mips64el-linux-gnu"} sein
-(@pxref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf,
+gültiges GNU-Tripel wie z.B.@: @code{"mips64el-linux-gnu"} sein (siehe
+@ref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf,
Autoconf}).
@anchor{build-check}
@item --check
-@cindex determinism, checking
-@cindex reproducibility, checking
-Rebuild @var{package-or-derivation}, which are already available in the
-store, and raise an error if the build results are not bit-for-bit
-identical.
+@cindex Determinismus, Überprüfung
+@cindex Reproduzierbarkeit, Überprüfung
+@var{Paket-oder-Ableitung} erneut erstellen, wenn diese bereits im Store
+verfügbar ist, und einen Fehler melden, wenn die Erstellungsergebnisse nicht
+Bit für Bit identisch sind.
-This mechanism allows you to check whether previously installed substitutes
-are genuine (@pxref{Substitute}), or whether the build result of a package
-is deterministic. @xref{Aufruf von guix challenge}, for more background
-information and tools.
+Mit diesem Mechanismus können Sie überprüfen, ob zuvor installierte
+Substitute unverfälscht sind (siehe @ref{Substitute}) oder auch ob das
+Erstellungsergebnis eines Pakets deterministisch ist. Siehe @ref{Aufruf von guix challenge} für mehr Hintergrundinformationen und Werkzeuge.
Wenn dies zusammen mit @option{--keep-failed} benutzt wird, bleiben die sich
unterscheidenden Ausgaben im Store unter dem Namen
@@ -8369,36 +8693,40 @@ unterscheidenden Ausgaben im Store unter dem Namen
beiden Ergebnissen leicht erkannt werden.
@item --repair
-@cindex repairing store items
+@cindex Reparieren von Store-Objekten
@cindex Datenbeschädigung, Behebung
-Attempt to repair the specified store items, if they are corrupt, by
-re-downloading or rebuilding them.
+Versuchen, die angegebenen Store-Objekte zu reparieren, wenn sie beschädigt
+sind, indem sie neu heruntergeladen oder neu erstellt werden.
-This operation is not atomic and thus restricted to @code{root}.
+Diese Operation ist nicht atomar und nur der Administratornutzer @code{root}
+kann sie verwenden.
@item --derivations
@itemx -d
-Return the derivation paths, not the output paths, of the given packages.
-
-@item --root=@var{file}
-@itemx -r @var{file}
-@cindex GC roots, adding
-@cindex garbage collector roots, adding
-Make @var{file} a symlink to the result, and register it as a garbage
-collector root.
-
-Consequently, the results of this @command{guix build} invocation are
-protected from garbage collection until @var{file} is removed. When that
-option is omitted, build results are eligible for garbage collection as soon
-as the build completes. @xref{Aufruf von guix gc}, for more on GC roots.
+Liefert die Ableitungspfade und @emph{nicht} die Ausgabepfade für die
+angegebenen Pakete.
+
+@item --root=@var{Datei}
+@itemx -r @var{Datei}
+@cindex GC-Wurzeln, Hinzufügen
+@cindex Müllsammlerwurzeln, Hinzufügen
+Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Ergebnis machen
+und als Müllsammlerwurzel registrieren.
+
+Dadurch wird das Ergebnis dieses Aufrufs von @command{guix build} vor dem
+Müllsammler geschützt, bis die @var{Datei} gelöscht wird. Wird diese
+Befehlszeilenoption @emph{nicht} angegeben, können Erstellungsergebnisse vom
+Müllsammler geholt werden, sobald die Erstellung abgeschlossen ist. Siehe
+@ref{Aufruf von guix gc} für mehr Informationen zu Müllsammlerwurzeln.
@item --log-file
-@cindex build logs, access
-Return the build log file names or URLs for the given
-@var{package-or-derivation}, or raise an error if build logs are missing.
+@cindex Erstellungsprotokolle, Zugriff
+Liefert die Dateinamen oder URLs der Erstellungsprotokolle für das
+angegebene @var{Paket-oder-Ableitung} oder meldet einen Fehler, falls
+Protokolldateien fehlen.
-This works regardless of how packages or derivations are specified. For
-instance, the following invocations are equivalent:
+Dies funktioniert, egal wie die Pakete oder Ableitungen angegeben
+werden. Zum Beispiel sind folgende Aufrufe alle äquivalent:
@example
guix build --log-file `guix build -d guile`
@@ -8407,40 +8735,47 @@ guix build --log-file guile
guix build --log-file -e '(@@ (gnu packages guile) guile-2.0)'
@end example
-If a log is unavailable locally, and unless @code{--no-substitutes} is
-passed, the command looks for a corresponding log on one of the substitute
-servers (as specified with @code{--substitute-urls}.)
+Wenn ein Protokoll lokal nicht verfügbar ist und sofern
+@code{--no-substitutes} nicht übergeben wurde, sucht der Befehl nach einem
+entsprechenden Protokoll auf einem der Substitutserver (die mit
+@code{--substitute-urls} angegeben werden können).
-So for instance, imagine you want to see the build log of GDB on MIPS, but
-you are actually on an @code{x86_64} machine:
+Stellen Sie sich zum Beispiel vor, sie wollten das Erstellungsprotokoll von
+GDB auf einem MIPS-System sehen, benutzen aber selbst eine
+@code{x86_64}-Maschine:
@example
$ guix build --log-file gdb -s mips64el-linux
https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/log/@dots{}-gdb-7.10
@end example
-You can freely access a huge library of build logs!
+So haben Sie umsonst Zugriff auf eine riesige Bibliothek von
+Erstellungsprotokollen!
@end table
@node Fehlschläge beim Erstellen untersuchen
@subsection Fehlschläge beim Erstellen untersuchen
-@cindex build failures, debugging
-When defining a new package (@pxref{Pakete definieren}), you will probably
-find yourself spending some time debugging and tweaking the build until it
-succeeds. To do that, you need to operate the build commands yourself in an
-environment as close as possible to the one the build daemon uses.
+@cindex Erstellungsfehler, Fehlersuche
+Wenn Sie ein neues Paket definieren (siehe @ref{Pakete definieren}), werden
+Sie sich vermutlich einige Zeit mit der Fehlersuche beschäftigen und die
+Erstellung so lange anpassen, bis sie funktioniert. Dazu müssen Sie die
+Erstellungsbefehle selbst in einer Umgebung benutzen, die der, die der
+Erstellungsdaemon aufbaut, so ähnlich wie möglich ist.
-To that end, the first thing to do is to use the @option{--keep-failed} or
-@option{-K} option of @command{guix build}, which will keep the failed build
-tree in @file{/tmp} or whatever directory you specified as @code{TMPDIR}
-(@pxref{Aufruf von guix build, @code{--keep-failed}}).
+Das Erste, was Sie dafür tun müssen, ist die Befehlszeilenoption
+@option{--keep-failed} oder @option{-K} von @command{guix build}
+einzusetzen, wodurch Verzeichnisbäume fehlgeschlagener Erstellungen in
+@file{/tmp} oder dem von Ihnen als @code{TMPDIR} ausgewiesenen Verzeichnis
+erhalten und nicht gelöscht werden (siehe @ref{Aufruf von guix build,
+@code{--keep-failed}}).
-From there on, you can @command{cd} to the failed build tree and source the
-@file{environment-variables} file, which contains all the environment
-variable definitions that were in place when the build failed. So let's say
-you're debugging a build failure in package @code{foo}; a typical session
-would look like this:
+Im Anschluss können Sie mit @command{cd} in die Verzeichnisse dieses
+fehlgeschlagenen Erstellungsbaums wechseln und mit @command{source} dessen
+@file{environment-variables}-Datei laden, die alle
+Umgebungsvariablendefinitionen enthält, die zum Zeitpunkt des Fehlschlags
+der Erstellung galten. Sagen wir, Sie suchen Fehler in einem Paket
+@code{foo}, dann würde eine typische Sitzung so aussehen:
@example
$ guix build foo -K
@@ -8450,17 +8785,18 @@ $ source ./environment-variables
$ cd foo-1.2
@end example
-Now, you can invoke commands as if you were the daemon (almost) and
-troubleshoot your build process.
+Nun können Sie Befehle (fast) so aufrufen, als wären Sie der Daemon, und
+Fehlerursachen in Ihrem Erstellungsprozess ermitteln.
-Sometimes it happens that, for example, a package's tests pass when you run
-them manually but they fail when the daemon runs them. This can happen
-because the daemon runs builds in containers where, unlike in our
-environment above, network access is missing, @file{/bin/sh} does not exist,
-etc. (@pxref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
+Manchmal passiert es, dass zum Beispiel die Tests eines Pakets erfolgreich
+sind, wenn Sie sie manuell aufrufen, aber scheitern, wenn der Daemon sie
+ausführt. Das kann passieren, weil der Daemon Erstellungen in isolierten
+Umgebungen (»Containern«) durchführt, wo, anders als in der obigen Umgebung,
+kein Netzwerkzugang möglich ist, @file{/bin/sh} nicht exisiert usw.@: (siehe
+@ref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
-In such cases, you may need to run inspect the build process from within a
-container similar to the one the build daemon creates:
+In solchen Fällen müssen Sie den Erstellungsprozess womöglich aus einer zu
+der des Daemons ähnlichen isolierten Umgebung heraus ausprobieren:
@example
$ guix build -K foo
@@ -8471,162 +8807,176 @@ $ guix environment --no-grafts -C foo --ad-hoc strace gdb
[env]# cd foo-1.2
@end example
-Here, @command{guix environment -C} creates a container and spawns a new
-shell in it (@pxref{Aufruf von guix environment}). The @command{--ad-hoc
-strace gdb} part adds the @command{strace} and @command{gdb} commands to the
-container, which would may find handy while debugging. The
-@option{--no-grafts} option makes sure we get the exact same environment,
-with ungrafted packages (@pxref{Sicherheitsaktualisierungen}, for more info on grafts).
+Hierbei erzeugt @command{guix environment -C} eine isolierte Umgebung und
+öffnet darin eine Shell (siehe @ref{Aufruf von guix environment}). Der Teil
+mit @command{--ad-hoc strace gdb} fügt die Befehle @command{strace} und
+@command{gdb} zur isolierten Umgebung hinzu, die Sie gut gebrauchen könnten,
+während Sie Fehler suchen. Wegen der Befehlszeilenoption
+@option{--no-grafts} bekommen Sie haargenau dieselbe Umgebung ohne veredelte
+Pakete (siehe @ref{Sicherheitsaktualisierungen} für mehr Informationen zu
+Veredelungen).
-To get closer to a container like that used by the build daemon, we can
-remove @file{/bin/sh}:
+Um der isolierten Umgebung des Erstellungsdaemons noch näher zu kommen,
+können wir @file{/bin/sh} entfernen:
@example
[env]# rm /bin/sh
@end example
-(Don't worry, this is harmless: this is all happening in the throw-away
-container created by @command{guix environment}.)
+(Keine Sorge, das ist harmlos: All dies passiert nur in der zuvor von
+@command{guix environment} erzeugten Wegwerf-Umgebung.)
-The @command{strace} command is probably not in the search path, but we can
-run:
+Der Befehl @command{strace} befindet sich wahrscheinlich nicht in Ihrem
+Suchpfad, aber wir können ihn so benutzen:
@example
[env]# $GUIX_ENVIRONMENT/bin/strace -f -o log make check
@end example
-In this way, not only you will have reproduced the environment variables the
-daemon uses, you will also be running the build process in a container
-similar to the one the daemon uses.
+Auf diese Weise haben Sie nicht nur die Umgebungsvariablen, die der Daemon
+benutzt, nachgebildet, sondern lassen auch den Erstellungsprozess in einer
+isolierten Umgebung ähnlich der des Daemons laufen.
@node Aufruf von guix edit
-@section Invoking @command{guix edit}
+@section @command{guix edit} aufrufen
@cindex @command{guix edit}
-@cindex package definition, editing
-So many packages, so many source files! The @command{guix edit} command
-facilitates the life of users and packagers by pointing their editor at the
-source file containing the definition of the specified packages. For
-instance:
+@cindex Paketdefinition, Bearbeiten
+So viele Pakete, so viele Quelldateien! Der Befehl @command{guix edit}
+erleichtert das Leben von sowohl Nutzern als auch Paketentwicklern, indem er
+Ihren Editor anweist, die Quelldatei mit der Definition des jeweiligen
+Pakets zu bearbeiten. Zum Beispiel startet dies:
@example
guix edit gcc@@4.9 vim
@end example
@noindent
-launches the program specified in the @code{VISUAL} or in the @code{EDITOR}
-environment variable to view the recipe of GCC@tie{}4.9.3 and that of Vim.
+das mit der Umgebungsvariablen @code{VISUAL} ode @code{EDITOR} angegebene
+Programm und lässt es das Rezept von GCC@tie{}4.9.3 und von Vim anzeigen.
-If you are using a Guix Git checkout (@pxref{Erstellung aus dem Git}), or have
-created your own packages on @code{GUIX_PACKAGE_PATH} (@pxref{Paketmodule}), you will be able to edit the package recipes. In other cases,
-you will be able to examine the read-only recipes for packages currently in
-the store.
+Wenn Sie ein Git-Checkout von Guix benutzen (siehe @ref{Erstellung aus dem Git})
+oder Ihre eigenen Pakete im @code{GUIX_PACKAGE_PATH} erstellt haben (siehe
+@ref{Paketmodule}), werden Sie damit die Paketrezepte auch bearbeiten
+können. Andernfalls werden Sie zumindest in die Lage versetzt, die nur
+lesbaren Rezepte für sich im Moment im Store befindliche Pakete zu
+untersuchen.
@node Aufruf von guix download
-@section Invoking @command{guix download}
+@section @command{guix download} aufrufen
@cindex @command{guix download}
-@cindex downloading package sources
-When writing a package definition, developers typically need to download a
-source tarball, compute its SHA256 hash, and write that hash in the package
-definition (@pxref{Pakete definieren}). The @command{guix download} tool
-helps with this task: it downloads a file from the given URI, adds it to the
-store, and prints both its file name in the store and its SHA256 hash.
-
-The fact that the downloaded file is added to the store saves bandwidth:
-when the developer eventually tries to build the newly defined package with
-@command{guix build}, the source tarball will not have to be downloaded
-again because it is already in the store. It is also a convenient way to
-temporarily stash files, which may be deleted eventually (@pxref{Aufruf von guix gc}).
-
-The @command{guix download} command supports the same URIs as used in
-package definitions. In particular, it supports @code{mirror://} URIs.
-@code{https} URIs (HTTP over TLS) are supported @emph{provided} the Guile
-bindings for GnuTLS are available in the user's environment; when they are
-not available, an error is raised. @xref{Guile Preparations, how to install
-the GnuTLS bindings for Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile}, for more
-information.
-
-@command{guix download} verifies HTTPS server certificates by loading the
-certificates of X.509 authorities from the directory pointed to by the
-@code{SSL_CERT_DIR} environment variable (@pxref{X.509-Zertifikate}),
-unless @option{--no-check-certificate} is used.
-
-The following options are available:
+@cindex Paketquellcode herunterladen
+Wenn Entwickler einer Paketdefinition selbige schreiben, müssen diese
+normalerweise einen Quellcode-Tarball herunterladen, seinen SHA256-Hash als
+Prüfsumme berechnen und diese in der Paketdefinition eintragen (siehe
+@ref{Pakete definieren}). Das Werkzeug @command{guix download} hilft bei
+dieser Aufgabe: Damit wird eine Datei von der angegebenen URI
+heruntergeladen, in den Store eingelagert und sowohl ihr Dateiname im Store
+als auch ihr SHA256-Hash als Prüfsumme angezeigt.
+
+Dadurch, dass die heruntergeladene Datei in den Store eingefügt wird, wird
+Bandbreite gespart: Wenn der Entwickler schließlich versucht, das neu
+definierte Paket mit @command{guix build} zu erstellen, muss der
+Quell-Tarball nicht erneut heruntergeladen werden, weil er sich bereits im
+Store befindet. Es ist auch eine bequeme Methode, Dateien temporär
+aufzubewahren, die letztlich irgendwann gelöscht werden (siehe @ref{Aufruf von guix gc}).
+
+Der Befehl @command{guix download} unterstützt dieselben URIs, die in
+Paketdefinitionen verwendet werden. Insbesondere unterstützt er
+@code{mirror://}-URIs. @code{https}-URIs (HTTP über TLS) werden unterstützt,
+@emph{vorausgesetzt} die Guile-Anbindungen für GnuTLS sind in der Umgebung
+des Benutzers verfügbar; wenn nicht, wird ein Fehler gemeldet. Siehe
+@ref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,,
+gnutls-guile, GnuTLS-Guile}, hat mehr Informationen.
+
+Mit @command{guix download} werden HTTPS-Serverzertifikate verifiziert,
+indem die Zertifikate der X.509-Autoritäten in das durch die
+Umgebungsvariable @code{SSL_CERT_DIR} bezeichnete Verzeichnis
+heruntergeladen werden (siehe @ref{X.509-Zertifikate}), außer
+@option{--no-check-certificate} wird benutzt.
+
+Folgende Befehlszeilenoptionen stehen zur Verfügung:
@table @code
-@item --format=@var{fmt}
-@itemx -f @var{fmt}
-Write the hash in the format specified by @var{fmt}. For more information
-on the valid values for @var{fmt}, @pxref{Aufruf von guix hash}.
+@item --format=@var{Format}
+@itemx -f @var{Format}
+Die Hash-Prüfsumme im angegebenen @var{Format} ausgeben. Für weitere
+Informationen, was gültige Werte für das @var{Format} sind, siehe
+@ref{Aufruf von guix hash}.
@item --no-check-certificate
-Do not validate the X.509 certificates of HTTPS servers.
+X.509-Zertifikate von HTTPS-Servern @emph{nicht} validieren.
-When using this option, you have @emph{absolutely no guarantee} that you are
-communicating with the authentic server responsible for the given URL, which
-makes you vulnerable to ``man-in-the-middle'' attacks.
+Wenn Sie diese Befehlszeilenoption benutzen, haben Sie @emph{keinerlei
+Garantie}, dass Sie tatsächlich mit dem authentischen Server, der für die
+angegebene URL verantwortlich ist, kommunizieren. Das macht Sie anfällig
+gegen sogenannte »Man-in-the-Middle«-Angriffe.
-@item --output=@var{file}
-@itemx -o @var{file}
-Save the downloaded file to @var{file} instead of adding it to the store.
+@item --output=@var{Datei}
+@itemx -o @var{Datei}
+Die heruntergeladene Datei @emph{nicht} in den Store, sondern in die
+angegebene @var{Datei} abspeichern.
@end table
@node Aufruf von guix hash
-@section Invoking @command{guix hash}
+@section @command{guix hash} aufrufen
@cindex @command{guix hash}
-The @command{guix hash} command computes the SHA256 hash of a file. It is
-primarily a convenience tool for anyone contributing to the distribution: it
-computes the cryptographic hash of a file, which can be used in the
-definition of a package (@pxref{Pakete definieren}).
+Der Befehl @command{guix hash} berechnet den SHA256-Hash einer Datei. Er ist
+primär ein Werkzeug, dass es bequemer macht, etwas zur Distribution
+beizusteuern: Damit wird die kryptografische Hash-Prüfsumme berechnet, die
+bei der Definition eines Pakets benutzt werden kann (siehe @ref{Pakete definieren}).
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix hash @var{option} @var{file}
+guix hash @var{Option} @var{Datei}
@end example
-When @var{file} is @code{-} (a hyphen), @command{guix hash} computes the
-hash of data read from standard input. @command{guix hash} has the
-following options:
+Wird als @var{Datei} ein Bindestrich @code{-} angegeben, berechnet
+@command{guix hash} den Hash der von der Standardeingabe gelesenen
+Daten. @command{guix hash} unterstützt die folgenden Optionen:
@table @code
-@item --format=@var{fmt}
-@itemx -f @var{fmt}
-Write the hash in the format specified by @var{fmt}.
+@item --format=@var{Format}
+@itemx -f @var{Format}
+Gibt die Prüfsumme im angegebenen @var{Format} aus.
-Supported formats: @code{nix-base32}, @code{base32}, @code{base16}
-(@code{hex} and @code{hexadecimal} can be used as well).
+Unterstützte Formate: @code{nix-base32}, @code{base32}, @code{base16}
+(@code{hex} und @code{hexadecimal} können auch benutzt werden).
-If the @option{--format} option is not specified, @command{guix hash} will
-output the hash in @code{nix-base32}. This representation is used in the
-definitions of packages.
+Wird keine Befehlszeilenoption @option{--format} angegeben, wird
+@command{guix hash} die Prüfsumme im @code{nix-base32}-Format
+ausgeben. Diese Darstellung wird bei der Definition von Paketen benutzt.
@item --recursive
@itemx -r
-Compute the hash on @var{file} recursively.
+Die Prüfsumme der @var{Datei} rekursiv berechnen.
@c FIXME: Replace xref above with xref to an ``Archive'' section when
@c it exists.
-In this case, the hash is computed on an archive containing @var{file},
-including its children if it is a directory. Some of the metadata of
-@var{file} is part of the archive; for instance, when @var{file} is a
-regular file, the hash is different depending on whether @var{file} is
-executable or not. Metadata such as time stamps has no impact on the hash
-(@pxref{Aufruf von guix archive}).
+In diesem Fall wird die Prüfsumme eines Archivs berechnet, das die
+@var{Datei} enthält, und auch ihre Kinder, wenn es sich um ein Verzeichnis
+handelt. Einige der Metadaten der @var{Datei} sind Teil dieses Archivs. Zum
+Beispiel unterscheidet sich die berechnete Prüfsumme, wenn die @var{Datei}
+eine reguläre Datei ist, je nachdem, ob die @var{Datei} ausführbar ist oder
+nicht. Metadaten wie der Zeitstempel haben keinen Einfluss auf die Prüfsumme
+(siehe @ref{Aufruf von guix archive}).
@item --exclude-vcs
@itemx -x
-When combined with @option{--recursive}, exclude version control system
-directories (@file{.bzr}, @file{.git}, @file{.hg}, etc.)
+Wenn dies zusammen mit der Befehlszeilenoption @option{--recursive}
+angegeben wird, werden Verzeichnisse zur Versionskontrolle (@file{.bzr},
+@file{.git}, @file{.hg}, etc.)@: vom Archiv ausgenommen.
@vindex git-fetch
-As an example, here is how you would compute the hash of a Git checkout,
-which is useful when using the @code{git-fetch} method (@pxref{»origin«-Referenz}):
+Zum Beispiel würden Sie auf diese Art die Prüfsumme eines Git-Checkouts
+berechnen, was nützlich ist, wenn Sie die Prüfsumme für die Methode
+@code{git-fetch} benutzen (siehe @ref{»origin«-Referenz}):
@example
$ git clone http://example.org/foo.git
@@ -8636,64 +8986,70 @@ $ guix hash -rx .
@end table
@node Aufruf von guix import
-@section Invoking @command{guix import}
-
-@cindex importing packages
-@cindex package import
-@cindex package conversion
-@cindex Invoking @command{guix import}
-The @command{guix import} command is useful for people who would like to add
-a package to the distribution with as little work as possible---a legitimate
-demand. The command knows of a few repositories from which it can
-``import'' package metadata. The result is a package definition, or a
-template thereof, in the format we know (@pxref{Pakete definieren}).
+@section @command{guix import} aufrufen
+
+@cindex Pakete importieren
+@cindex Paketimport
+@cindex Pakete an Guix anpassen
+@cindex @command{guix import} aufrufen
+Der Befehl @command{guix import} ist für Leute hilfreich, die ein Paket
+gerne mit so wenig Arbeit wie möglich zur Distribution hinzufügen würden —
+ein legitimer Anspruch. Der Befehl kennt ein paar Sammlungen, aus denen mit
+ihm Paketmetadaten »importiert« werden können. Das Ergebnis ist eine
+Paketdefinition oder eine Vorlage dafür in dem uns bekannten Format (siehe
+@ref{Pakete definieren}).
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix import @var{importer} @var{options}@dots{}
+guix import @var{Importer} @var{Optionen}@dots{}
@end example
-@var{importer} specifies the source from which to import package metadata,
-and @var{options} specifies a package identifier and other options specific
-to @var{importer}. Currently, the available ``importers'' are:
+Der @var{Importer} gibt die Quelle an, aus der Paketmetadaten importiert
+werden, und die @var{Optionen} geben eine Paketbezeichnung und andere vom
+@var{Importer} abhängige Daten an. Derzeit sind folgende »Importer«
+verfügbar:
@table @code
@item gnu
-Import metadata for the given GNU package. This provides a template for the
-latest version of that GNU package, including the hash of its source
-tarball, and its canonical synopsis and description.
+Metadaten für das angegebene GNU-Paket importieren. Damit wird eine Vorlage
+für die neueste Version dieses GNU-Pakets zur Verfügung gestellt,
+einschließlich der Prüfsumme seines Quellcode-Tarballs, seiner kanonischen
+Zusammenfassung und seiner Beschreibung.
-Additional information such as the package dependencies and its license
-needs to be figured out manually.
+Zusätzliche Informationen wie Paketabhängigkeiten und seine Lizenz müssen
+noch manuell ermittelt werden.
-For example, the following command returns a package definition for
+Zum Beispiel liefert der folgende Befehl eine Paketdefinition für
GNU@tie{}Hello:
@example
guix import gnu hello
@end example
-Specific command-line options are:
+Speziell für diesen Importer stehen noch folgende Befehlszeilenoptionen zur
+Verfügung:
@table @code
-@item --key-download=@var{policy}
-As for @code{guix refresh}, specify the policy to handle missing OpenPGP
-keys when verifying the package signature. @xref{Aufruf von guix refresh,
+@item --key-download=@var{Richtlinie}
+Die Richtlinie zum Umgang mit fehlenden OpenPGP-Schlüsseln beim Verifizieren
+der Paketsignatur (auch »Beglaubigung« genannt) festlegen, wie bei
+@code{guix refresh}. Siehe @ref{Aufruf von guix refresh,
@code{--key-download}}.
@end table
@item pypi
@cindex pypi
-Import metadata from the @uref{https://pypi.python.org/, Python Package
-Index}. Information is taken from the JSON-formatted description available
-at @code{pypi.python.org} and usually includes all the relevant information,
-including package dependencies. For maximum efficiency, it is recommended
-to install the @command{unzip} utility, so that the importer can unzip
-Python wheels and gather data from them.
+Metadaten aus dem @uref{https://pypi.python.org/, Python Package Index}
+importieren. Informationen stammen aus der JSON-formatierten Beschreibung,
+die unter @code{pypi.python.org} verfügbar ist, und enthalten meistens alle
+relevanten Informationen einschließlich der Abhängigkeiten des Pakets. Für
+maximale Effizienz wird empfohlen, das Hilfsprogramm @command{unzip} zu
+installieren, damit der Importer »Python Wheels« entpacken und daraus Daten
+beziehen kann.
-The command below imports metadata for the @code{itsdangerous} Python
-package:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für das Python-Paket namens
+@code{itsdangerous}:
@example
guix import pypi itsdangerous
@@ -8702,22 +9058,25 @@ guix import pypi itsdangerous
@table @code
@item --recursive
@itemx -r
-Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and
-generate package expressions for all those packages that are not yet in
-Guix.
+Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in
+Guix noch nicht gibt.
@end table
@item gem
@cindex gem
-Import metadata from @uref{https://rubygems.org/, RubyGems}. Information is
-taken from the JSON-formatted description available at @code{rubygems.org}
-and includes most relevant information, including runtime dependencies.
-There are some caveats, however. The metadata doesn't distinguish between
-synopses and descriptions, so the same string is used for both fields.
-Additionally, the details of non-Ruby dependencies required to build native
-extensions is unavailable and left as an exercise to the packager.
+Metadaten von @uref{https://rubygems.org/, RubyGems}
+importieren. Informationen kommen aus der JSON-formatierten Beschreibung,
+die auf @code{rubygems.org} verfügbar ist, und enthält die relevantesten
+Informationen einschließlich der Laufzeitabhängigkeiten. Dies hat aber auch
+Schattenseiten — die Metadaten unterscheiden nicht zwischen
+Zusammenfassungen und Beschreibungen, daher wird dieselbe Zeichenkette für
+beides eingesetzt. Zudem fehlen Informationen zu nicht in Ruby geschriebenen
+Abhängigkeiten, die benötigt werden, um native Erweiterungen zu in Ruby
+geschriebenem Code zu erstellen. Diese herauszufinden bleibt dem
+Paketentwickler überlassen.
-The command below imports metadata for the @code{rails} Ruby package:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten aus dem Ruby-Paket @code{rails}.
@example
guix import gem rails
@@ -8726,23 +9085,24 @@ guix import gem rails
@table @code
@item --recursive
@itemx -r
-Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and
-generate package expressions for all those packages that are not yet in
-Guix.
+Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in
+Guix noch nicht gibt.
@end table
@item cpan
@cindex CPAN
-Import metadata from @uref{https://www.metacpan.org/, MetaCPAN}.
-Information is taken from the JSON-formatted metadata provided through
-@uref{https://fastapi.metacpan.org/, MetaCPAN's API} and includes most
-relevant information, such as module dependencies. License information
-should be checked closely. If Perl is available in the store, then the
-@code{corelist} utility will be used to filter core modules out of the list
-of dependencies.
+Importiert Metadaten von @uref{https://www.metacpan.org/,
+MetaCPAN}. Informationen werden aus den JSON-formatierten Metadaten
+genommen, die über die @uref{https://fastapi.metacpan.org/,
+Programmierschnittstelle (»API«) von MetaCPAN} angeboten werden, und
+enthalten die relevantesten Informationen wie zum Beispiel
+Modulabhängigkeiten. Lizenzinformationen sollten genau nachgeprüft
+werden. Wenn Perl im Store verfügbar ist, wird das Werkzeug @code{corelist}
+benutzt, um Kernmodule in der Abhängigkeitsliste wegzulassen.
-The command command below imports metadata for the @code{Acme::Boolean} Perl
-module:
+Folgender Befehl importiert Metadaten für das Perl-Modul
+@code{Acme::Boolean}:
@example
guix import cpan Acme::Boolean
@@ -8751,31 +9111,35 @@ guix import cpan Acme::Boolean
@item cran
@cindex CRAN
@cindex Bioconductor
-Import metadata from @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN}, the central
-repository for the @uref{http://r-project.org, GNU@tie{}R statistical and
-graphical environment}.
+Metadaten aus dem @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN} importieren, der
+zentralen Sammlung für die @uref{http://r-project.org, statistische und
+grafische Umgebung GNU@tie{}R}.
-Information is extracted from the @code{DESCRIPTION} file of the package.
+Informationen werden aus der Datei namens @code{DESCRIPTION} des Pakets
+extrahiert.
-The command command below imports metadata for the @code{Cairo} R package:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für das @code{Cairo}-R-Paket:
@example
guix import cran Cairo
@end example
-When @code{--recursive} is added, the importer will traverse the dependency
-graph of the given upstream package recursively and generate package
-expressions for all those packages that are not yet in Guix.
+Wird zudem @code{--recursive} angegeben, wird der Importer den
+Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für all die Pakete erzeugen, die noch nicht
+Teil von Guix sind.
-When @code{--archive=bioconductor} is added, metadata is imported from
-@uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor}, a repository of R
-packages for for the analysis and comprehension of high-throughput genomic
-data in bioinformatics.
+Wird @code{--archive=bioconductor} angegeben, werden Metadaten vom
+@uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor} importiert, einer
+Sammlung von R-Paketen zur Analyse und zum Verständnis von großen Mengen
+genetischer Daten in der Bioinformatik.
-Information is extracted from the @code{DESCRIPTION} file of a package
-published on the web interface of the Bioconductor SVN repository.
+Informationen werden aus der @code{DESCRIPTION}-Datei im Paket extrahiert,
+das auf der Weboberfläche des Bioconductor-SVN-Repositorys veröffentlicht
+wurde.
-The command below imports metadata for the @code{GenomicRanges} R package:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für das R-Paket
+@code{GenomicRanges}:
@example
guix import cran --archive=bioconductor GenomicRanges
@@ -8784,38 +9148,39 @@ guix import cran --archive=bioconductor GenomicRanges
@item texlive
@cindex TeX Live
@cindex CTAN
-Import metadata from @uref{http://www.ctan.org/, CTAN}, the comprehensive
-TeX archive network for TeX packages that are part of the
-@uref{https://www.tug.org/texlive/, TeX Live distribution}.
+Metadaten aus @uref{http://www.ctan.org/, CTAN}, dem umfassenden
+TeX-Archivnetzwerk, herunterladen, was für TeX-Pakete benutzt wird, die Teil
+der @uref{https://www.tug.org/texlive/, TeX-Live-Distribution} sind.
-Information about the package is obtained through the XML API provided by
-CTAN, while the source code is downloaded from the SVN repository of the Tex
-Live project. This is done because the CTAN does not keep versioned
-archives.
+Informationen über das Paket werden über die von CTAN angebotene
+XML-Programmierschnittstelle bezogen, wohingegen der Quellcode aus dem
+SVN-Repository des TeX-Live-Projekts heruntergeladen wird. Das wird so
+gemacht, weil CTAN keine versionierten Archive vorhält.
-The command command below imports metadata for the @code{fontspec} TeX
-package:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für das TeX-Paket @code{fontspec}:
@example
guix import texlive fontspec
@end example
-When @code{--archive=DIRECTORY} is added, the source code is downloaded not
-from the @file{latex} sub-directory of the @file{texmf-dist/source} tree in
-the TeX Live SVN repository, but from the specified sibling directory under
-the same root.
+Wenn @code{--archive=VERZEICHNIS} angegeben wird, wird der Quellcode
+@emph{nicht} aus dem Unterverzeichnis @file{latex} des
+@file{texmf-dist/source}-Baums im SVN-Repository von TeX Live
+heruntergeladen, sondern aus dem angegebenen Schwesterverzeichnis im selben
+Wurzelverzeichnis.
-The command below imports metadata for the @code{ifxetex} package from CTAN
-while fetching the sources from the directory @file{texmf/source/generic}:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für das Paket @code{ifxetex} aus
+CTAN und lädt die Quelldateien aus dem Verzeichnis
+@file{texmf/source/generic}:
@example
guix import texlive --archive=generic ifxetex
@end example
@item json
-@cindex JSON, import
-Import package metadata from a local JSON file. Consider the following
-example package definition in JSON format:
+@cindex JSON, Import
+Paketmetadaten aus einer lokalen JSON-Datei importieren. Betrachten Sie
+folgende Beispiel-Paketdefinition im JSON-Format:
@example
@{
@@ -8831,13 +9196,13 @@ example package definition in JSON format:
@}
@end example
-The field names are the same as for the @code{<package>} record
-(@xref{Pakete definieren}). References to other packages are provided as
-JSON lists of quoted package specification strings such as @code{guile} or
-@code{guile@@2.0}.
+Die Felder sind genauso benannt wie bei einem @code{<package>}-Verbundstyp
+(siehe @ref{Pakete definieren}). Referenzen zu anderen Paketen stehen darin
+als JSON-Liste von mit Anführungszeichen quotierten Zeichenketten wie
+@code{guile} oder @code{guile@@2.0}.
-The importer also supports a more explicit source definition using the
-common fields for @code{<origin>} records:
+Der Importer unterstützt auch eine ausdrücklichere Definition der
+Quelldateien mit den üblichen Feldern eines @code{<origin>}-Verbunds:
@example
@{
@@ -8853,37 +9218,38 @@ common fields for @code{<origin>} records:
@}
@end example
-The command below reads metadata from the JSON file @code{hello.json} and
-outputs a package expression:
+Der folgende Befehl liest Metadaten aus der JSON-Datei @code{hello.json} und
+gibt einen Paketausdruck aus:
@example
guix import json hello.json
@end example
@item nix
-Import metadata from a local copy of the source of the
-@uref{http://nixos.org/nixpkgs/, Nixpkgs distribution}@footnote{This relies
-on the @command{nix-instantiate} command of @uref{http://nixos.org/nix/,
-Nix}.}. Package definitions in Nixpkgs are typically written in a mixture
-of Nix-language and Bash code. This command only imports the high-level
-package structure that is written in the Nix language. It normally includes
-all the basic fields of a package definition.
+Metadaten aus einer lokalen Kopie des Quellcodes der
+@uref{http://nixos.org/nixpkgs/, Nixpkgs-Distribution}
+importieren@footnote{Dazu wird der Befehl @command{nix-instantiate} von
+@uref{http://nixos.org/nix/, Nix} verwendet.}. Paketdefinitionen in Nixpkgs
+werden typischerweise in einer Mischung aus der Sprache von Nix und aus
+Bash-Code geschrieben. Dieser Befehl wird nur die abstrakte Paketstruktur,
+die in der Nix-Sprache geschrieben ist, importieren. Dazu gehören
+normalerweise alle grundlegenden Felder einer Paketdefinition.
-When importing a GNU package, the synopsis and descriptions are replaced by
-their canonical upstream variant.
+Beim Importieren eines GNU-Pakets werden Zusammenfassung und Beschreibung
+stattdessen durch deren kanonische Variante bei GNU ersetzt.
-Usually, you will first need to do:
+Normalerweise würden Sie zunächst dies ausführen:
@example
export NIX_REMOTE=daemon
@end example
@noindent
-so that @command{nix-instantiate} does not try to open the Nix database.
+damit @command{nix-instantiate} nicht versucht, die Nix-Datenbank zu öffnen.
-As an example, the command below imports the package definition of
-LibreOffice (more precisely, it imports the definition of the package bound
-to the @code{libreoffice} top-level attribute):
+Zum Beispiel importiert der Befehl unten die Paketdefinition von LibreOffice
+(genauer gesagt importiert er die Definition des an das Attribut
+@code{libreoffice} auf oberster Ebene gebundenen Pakets):
@example
guix import nix ~/path/to/nixpkgs libreoffice
@@ -8891,47 +9257,50 @@ guix import nix ~/path/to/nixpkgs libreoffice
@item hackage
@cindex hackage
-Import metadata from the Haskell community's central package archive
-@uref{https://hackage.haskell.org/, Hackage}. Information is taken from
-Cabal files and includes all the relevant information, including package
-dependencies.
+Metadaten aus @uref{https://hackage.haskell.org/, Hackage}, dem zentralen
+Paketarchiv der Haskell-Gemeinde, importieren. Informationen werden aus
+Cabal-Dateien ausgelesen. Darin sind alle relevanten Informationen
+einschließlich der Paketabhängigkeiten enthalten.
-Specific command-line options are:
+Speziell für diesen Importer stehen noch folgende Befehlszeilenoptionen zur
+Verfügung:
@table @code
@item --stdin
@itemx -s
-Read a Cabal file from standard input.
+Eine Cabal-Datei von der Standardeingabe lesen.
@item --no-test-dependencies
@itemx -t
-Do not include dependencies required only by the test suites.
-@item --cabal-environment=@var{alist}
-@itemx -e @var{alist}
-@var{alist} is a Scheme alist defining the environment in which the Cabal
-conditionals are evaluated. The accepted keys are: @code{os}, @code{arch},
-@code{impl} and a string representing the name of a flag. The value
-associated with a flag has to be either the symbol @code{true} or
-@code{false}. The value associated with other keys has to conform to the
-Cabal file format definition. The default value associated with the keys
-@code{os}, @code{arch} and @code{impl} is @samp{linux}, @samp{x86_64} and
-@samp{ghc}, respectively.
+Keine Abhängigkeiten übernehmen, die nur von Testkatalogen benötigt werden.
+@item --cabal-environment=@var{Aliste}
+@itemx -e @var{Aliste}
+@var{Aliste} muss eine assoziative Liste der Scheme-Programmiersprache sein,
+die die Umgebung definiert, in der bedingte Ausdrücke von Cabal ausgewertet
+werden. Dabei werden folgende Schlüssel akzeptiert: @code{os}, @code{arch},
+@code{impl} und eine Zeichenkette, die dem Namen einer Option (einer »Flag«)
+entspricht. Der mit einer »Flag« assoziierte Wert muss entweder das Symbol
+@code{true} oder @code{false} sein. Der anderen Schlüsseln zugeordnete Wert
+muss mit der Definition des Cabal-Dateiformats konform sein. Der vorgegebene
+Wert zu den Schlüsseln @code{os}, @code{arch} and @code{impl} ist jeweils
+@samp{linux}, @samp{x86_64} bzw. @samp{ghc}.
@item --recursive
@itemx -r
-Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and
-generate package expressions for all those packages that are not yet in
-Guix.
+Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in
+Guix noch nicht gibt.
@end table
-The command below imports metadata for the latest version of the @code{HTTP}
-Haskell package without including test dependencies and specifying the value
-of the flag @samp{network-uri} as @code{false}:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für die neuste Version des
+Haskell-@code{HTTP}-Pakets, ohne Testabhängigkeiten zu übernehmen und bei
+Übergabe von @code{false} als Wert der Flag @samp{network-uri}:
@example
guix import hackage -t -e "'((\"network-uri\" . false))" HTTP
@end example
-A specific package version may optionally be specified by following the
-package name by an at-sign and a version number as in the following example:
+Eine ganz bestimmte Paketversion kann optional ausgewählt werden, indem man
+nach dem Paketnamen anschließend ein At-Zeichen und eine Versionsnummer
+angibt wie in folgendem Beispiel:
@example
guix import hackage mtl@@2.1.3.1
@@ -8939,31 +9308,36 @@ guix import hackage mtl@@2.1.3.1
@item stackage
@cindex stackage
-The @code{stackage} importer is a wrapper around the @code{hackage} one. It
-takes a package name, looks up the package version included in a long-term
-support (LTS) @uref{https://www.stackage.org, Stackage} release and uses the
-@code{hackage} importer to retrieve its metadata. Note that it is up to you
-to select an LTS release compatible with the GHC compiler used by Guix.
-
-Specific command-line options are:
+Der @code{stackage}-Importer ist ein Wrapper um den
+@code{hackage}-Importer. Er nimmt einen Paketnamen und schaut dafür die
+Paketversion nach, die Teil einer @uref{https://www.stackage.org,
+Stackage}-Veröffentlichung mit Langzeitunterstützung (englisch »Long-Term
+Support«, kurz LTS) ist, deren Metadaten er dann mit dem
+@code{hackage}-Importer bezieht. Beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe ist,
+eine LTS-Veröffentlichung auszuwählen, die mit dem von Guix benutzten
+GHC-Compiler kompatibel ist.
+
+Speziell für diesen Importer stehen noch folgende Befehlszeilenoptionen zur
+Verfügung:
@table @code
@item --no-test-dependencies
@itemx -t
-Do not include dependencies required only by the test suites.
-@item --lts-version=@var{version}
+Keine Abhängigkeiten übernehmen, die nur von Testkatalogen benötigt werden.
+@item --lts-version=@var{Version}
@itemx -l @var{Version}
-@var{version} is the desired LTS release version. If omitted the latest
-release is used.
+@var{Version} ist die gewünschte Version der LTS-Veröffentlichung. Wird
+keine angegeben, wird die neueste benutzt.
@item --recursive
@itemx -r
-Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and
-generate package expressions for all those packages that are not yet in
-Guix.
+Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in
+Guix noch nicht gibt.
@end table
-The command below imports metadata for the @code{HTTP} Haskell package
-included in the LTS Stackage release version 7.18:
+Der folgende Befehl importiert Metadaten für dasjenige
+@code{HTTP}-Haskell-Paket, das in der LTS-Stackage-Veröffentlichung mit
+Version 7.18 vorkommt:
@example
guix import stackage --lts-version=7.18 HTTP
@@ -8971,67 +9345,67 @@ guix import stackage --lts-version=7.18 HTTP
@item elpa
@cindex elpa
-Import metadata from an Emacs Lisp Package Archive (ELPA) package repository
-(@pxref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
+Metadaten aus der Paketsammlung »Emacs Lisp Package Archive« (ELPA)
+importieren (siehe @ref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
-Specific command-line options are:
+Speziell für diesen Importer stehen noch folgende Befehlszeilenoptionen zur
+Verfügung:
@table @code
-@item --archive=@var{repo}
-@itemx -a @var{repo}
-@var{repo} identifies the archive repository from which to retrieve the
-information. Currently the supported repositories and their identifiers
-are:
+@item --archive=@var{Repo}
+@itemx -a @var{Repo}
+Mit @var{Repo} wird die Archiv-Sammlung (ein »Repository«) bezeichnet, von
+dem die Informationen bezogen werden sollen. Derzeit sind die unterstützten
+Repositorys und ihre Bezeichnungen folgende:
@itemize -
@item
-@uref{http://elpa.gnu.org/packages, GNU}, selected by the @code{gnu}
-identifier. This is the default.
+@uref{http://elpa.gnu.org/packages, GNU}, bezeichnet mit @code{gnu}. Dies
+ist die Vorgabe.
-Packages from @code{elpa.gnu.org} are signed with one of the keys contained
-in the GnuPG keyring at @file{share/emacs/25.1/etc/package-keyring.gpg} (or
-similar) in the @code{emacs} package (@pxref{Package Installation, ELPA
-package signatures,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
+Pakete aus @code{elpa.gnu.org} wurden mit einem der Schlüssel im
+GnuPG-Schlüsselbund in @file{share/emacs/25.1/etc/package-keyring.gpg} (oder
+einem ähnlichen Pfad) des @code{emacs}-Pakets signiert (siehe @ref{Package
+Installation, ELPA package signatures,, emacs, The GNU Emacs Manual}).
@item
-@uref{http://stable.melpa.org/packages, MELPA-Stable}, selected by the
-@code{melpa-stable} identifier.
+@uref{http://stable.melpa.org/packages, MELPA-Stable}, bezeichnet mit
+@code{melpa-stable}.
@item
-@uref{http://melpa.org/packages, MELPA}, selected by the @code{melpa}
-identifier.
+@uref{http://melpa.org/packages, MELPA}, bezeichnet mit @code{melpa}.
@end itemize
@item --recursive
@itemx -r
-Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and
-generate package expressions for all those packages that are not yet in
-Guix.
+Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv
+durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in
+Guix noch nicht gibt.
@end table
@item crate
@cindex crate
-Import metadata from the crates.io Rust package repository
+Metadaten aus der Paketsammlung crates.io für Rust importieren
@uref{https://crates.io, crates.io}.
@item opam
@cindex OPAM
@cindex OCaml
-Import metadata from the @uref{https://opam.ocaml.org/, OPAM} package
-repository used by the OCaml community.
+Metadaten aus der Paketsammlung @uref{https://opam.ocaml.org/, OPAM} der
+OCaml-Gemeinde importieren.
@end table
-The structure of the @command{guix import} code is modular. It would be
-useful to have more importers for other package formats, and your help is
-welcome here (@pxref{Mitwirken}).
+@command{guix import} verfügt über eine modulare Code-Struktur. Mehr
+Importer für andere Paketformate zu haben, wäre nützlich, und Ihre Hilfe ist
+hierbei gerne gesehen (siehe @ref{Mitwirken}).
@node Aufruf von guix refresh
-@section Invoking @command{guix refresh}
+@section @command{guix refresh} aufrufen
@cindex @command{guix refresh}
-The primary audience of the @command{guix refresh} command is developers of
-the GNU software distribution. By default, it reports any packages provided
-by the distribution that are outdated compared to the latest upstream
-version, like this:
+Die Zielgruppe des Befehls @command{guix refresh} zum Auffrischen von
+Paketen sind in erster Linie Entwickler der GNU-Software-Distribution. Nach
+Vorgabe werden damit alle Pakete in der Distribution gemeldet, die nicht der
+neuesten Version des Anbieters entsprechen, indem Sie dies ausführen:
@example
$ guix refresh
@@ -9039,8 +9413,9 @@ gnu/packages/gettext.scm:29:13: gettext would be upgraded from 0.18.1.1 to 0.18.
gnu/packages/glib.scm:77:12: glib would be upgraded from 2.34.3 to 2.37.0
@end example
-Alternately, one can specify packages to consider, in which case a warning
-is emitted for packages that lack an updater:
+Alternativ können die zu betrachtenden Pakete dabei angegeben werden, was
+zur Ausgabe einer Warnung führt, wenn es für Pakete kein
+Aktualisierungsprogramm gibt:
@example
$ guix refresh coreutils guile guile-ssh
@@ -9048,13 +9423,15 @@ gnu/packages/ssh.scm:205:2: warning: no updater for guile-ssh
gnu/packages/guile.scm:136:12: guile would be upgraded from 2.0.12 to 2.0.13
@end example
-@command{guix refresh} browses the upstream repository of each package and
-determines the highest version number of the releases therein. The command
-knows how to update specific types of packages: GNU packages, ELPA packages,
-etc.---see the documentation for @option{--type} below. There are many
-packages, though, for which it lacks a method to determine whether a new
-upstream release is available. However, the mechanism is extensible, so
-feel free to get in touch with us to add a new method!
+@command{guix refresh} durchsucht die Paketsammlung beim Anbieter jedes
+Pakets und bestimmt, was die höchste Versionsnummer ist, zu der es dort eine
+Veröffentlichung gibt. Zum Befehl gehören Aktualisierungsprogramme, mit
+denen bestimmte Typen von Paketen automatisch aktualisiert werden können:
+GNU-Pakete, ELPA-Pakete usw.@: — siehe die Dokumentation von @option{--type}
+unten. Es gibt jedoch auch viele Pakete, für die noch keine Methode
+enthalten ist, um das Vorhandensein einer neuen Veröffentlichung zu
+prüfen. Der Mechanismus ist aber erweiterbar, also können Sie gerne mit uns
+in Kontakt treten, wenn Sie eine neue Methode hinzufügen möchten!
@table @code
@@ -9073,10 +9450,11 @@ gnu/packages/multiprecision.scm:40:12: info: 6.1.2 is already the latest version
@end table
-Sometimes the upstream name differs from the package name used in Guix, and
-@command{guix refresh} needs a little help. Most updaters honor the
-@code{upstream-name} property in package definitions, which can be used to
-that effect:
+Manchmal unterscheidet sich der vom Anbieter benutzte Name von dem
+Paketnamen, der in Guix verwendet wird, so dass @command{guix refresh} etwas
+Unterstützung braucht. Die meisten Aktualisierungsprogramme folgen der
+Eigenschaft @code{upstream-name} in Paketdefinitionen, die diese
+Unterstützung bieten kann.
@example
(define-public network-manager
@@ -9086,18 +9464,20 @@ that effect:
(properties '((upstream-name . "NetworkManager")))))
@end example
-When passed @code{--update}, it modifies distribution source files to update
-the version numbers and source tarball hashes of those package recipes
-(@pxref{Pakete definieren}). This is achieved by downloading each package's
-latest source tarball and its associated OpenPGP signature, authenticating
-the downloaded tarball against its signature using @command{gpg}, and
-finally computing its hash. When the public key used to sign the tarball is
-missing from the user's keyring, an attempt is made to automatically
-retrieve it from a public key server; when this is successful, the key is
-added to the user's keyring; otherwise, @command{guix refresh} reports an
-error.
+Wenn @code{--update} übergeben wird, werden die Quelldateien der
+Distribution verändert, so dass für diese Paketrezepte die aktuelle Version
+und die aktuelle Hash-Prüfsumme des Quellcode-Tarballs eingetragen wird
+(siehe @ref{Pakete definieren}). Dazu werden der neueste Quellcode-Tarball
+jedes Pakets sowie die jeweils zugehörige OpenPGP-Signatur heruntergeladen;
+mit Letzterer wird der heruntergeladene Tarball gegen seine Signatur mit
+@command{gpg} authentifiziert und schließlich dessen Hash berechnet. Wenn
+der öffentliche Schlüssel, mit dem der Tarball signiert wurde, im
+Schlüsselbund des Benutzers fehlt, wird versucht, ihn automatisch von einem
+Schlüssel-Server zu holen; wenn das klappt, wird der Schlüssel zum
+Schlüsselbund des Benutzers hinzugefügt, ansonsten meldet @command{guix
+refresh} einen Fehler.
-The following options are supported:
+Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:
@table @code
@@ -9105,88 +9485,99 @@ The following options are supported:
@itemx -e @var{Ausdruck}
Als Paket benutzen, wozu der @var{Ausdruck} ausgewertet wird.
-This is useful to precisely refer to a package, as in this example:
+Dies ist nützlich, um genau ein bestimmtes Paket zu referenzieren, wie in
+diesem Beispiel:
@example
guix refresh -l -e '(@@@@ (gnu packages commencement) glibc-final)'
@end example
-This command lists the dependents of the ``final'' libc (essentially all the
-packages.)
+Dieser Befehls listet auf, was alles von der »endgültigen« Erstellung von
+libc abhängt (praktisch alle Pakete).
@item --update
@itemx -u
-Update distribution source files (package recipes) in place. This is
-usually run from a checkout of the Guix source tree (@pxref{Guix vor der Installation ausführen}):
+Die Quelldateien der Distribution (die Paketrezepte) werden direkt »in
+place« verändert. Normalerweise führen Sie dies aus einem Checkout des
+Guix-Quellbaums heraus aus (siehe @ref{Guix vor der Installation ausführen}):
@example
$ ./pre-inst-env guix refresh -s non-core -u
@end example
-@xref{Pakete definieren}, for more information on package definitions.
+Siehe @ref{Pakete definieren} für mehr Informationen zu Paketdefinitionen.
-@item --select=[@var{subset}]
-@itemx -s @var{subset}
-Select all the packages in @var{subset}, one of @code{core} or
-@code{non-core}.
+@item --select=[@var{Teilmenge}]
+@itemx -s @var{Teilmenge}
+Wählt alle Pakete aus der @var{Teilmenge} aus, die entweder @code{core} oder
+@code{non-core} sein muss.
-The @code{core} subset refers to all the packages at the core of the
-distribution---i.e., packages that are used to build ``everything else''.
-This includes GCC, libc, Binutils, Bash, etc. Usually, changing one of
-these packages in the distribution entails a rebuild of all the others.
-Thus, such updates are an inconvenience to users in terms of build time or
-bandwidth used to achieve the upgrade.
+Die @code{core}-Teilmenge bezieht sich auf alle Pakete, die den Kern der
+Distribution ausmachen, d.h.@: Pakete, aus denen heraus »alles andere«
+erstellt wird. Dazu gehören GCC, libc, Binutils, Bash und so weiter. In der
+Regel ist die Folge einer Änderung an einem dieser Pakete in der
+Distribution, dass alle anderen neu erstellt werden müssen. Daher sind
+solche Änderungen unangenehm für Nutzer, weil sie einiges an Erstellungszeit
+oder Bandbreite investieren müssen, um die Aktualisierung abzuschließen.
-The @code{non-core} subset refers to the remaining packages. It is
-typically useful in cases where an update of the core packages would be
-inconvenient.
+Die @code{non-core}-Teilmenge bezieht sich auf die übrigen Pakete. Sie wird
+typischerweise dann benutzt, wenn eine Aktualisierung der Kernpakete zu
+viele Umstände machen würde.
@item --manifest=@var{Datei}
@itemx -m @var{Datei}
-Select all the packages from the manifest in @var{file}. This is useful to
-check if any packages of the user manifest can be updated.
-
-@item --type=@var{updater}
-@itemx -t @var{updater}
-Select only packages handled by @var{updater} (may be a comma-separated list
-of updaters). Currently, @var{updater} may be one of:
+Wählt alle Pakete im in der @var{Datei} stehenden Manifest aus. Das ist
+nützlich, um zu überprüfen, welche Pakete aus dem Manifest des Nutzers
+aktualisiert werden können.
+
+@item --type=@var{Aktualisierungsprogramm}
+@itemx -t @var{Aktualisierungsprogramm}
+Nur solche Pakete auswählen, die vom angegebenen
+@var{Aktualisierungsprogramm} behandelt werden. Es darf auch eine
+kommagetrennte Liste mehrerer Aktualisierungsprogramme angegeben werden. Zur
+Zeit kann als @var{Aktualisierungsprogramm} eines der folgenden angegeben
+werden:
@table @code
@item gnu
-the updater for GNU packages;
+Aktualisierungsprogramm für GNU-Pakete,
@item gnome
-the updater for GNOME packages;
+Aktualisierungsprogramm für GNOME-Pakete,
@item kde
-the updater for KDE packages;
+Aktualisierungsprogramm für KDE-Pakete,
@item xorg
-the updater for X.org packages;
+Aktualisierungsprogramm für X.org-Pakete,
@item kernel.org
-the updater for packages hosted on kernel.org;
+Aktualisierungsprogramm auf kernel.org angebotener Pakete,
@item elpa
-the updater for @uref{http://elpa.gnu.org/, ELPA} packages;
+Aktualisierungsprogramm für @uref{http://elpa.gnu.org/, ELPA-Pakete},
@item cran
-the updater for @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN} packages;
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN-Pakete},
@item bioconductor
-the updater for @uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor} R
-packages;
+Aktualisierungsprogramm für R-Pakete vom
+@uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor},
@item cpan
-the updater for @uref{http://www.cpan.org/, CPAN} packages;
+Aktualisierungsprogramm für @uref{http://www.cpan.org/, CPAN-Pakete},
@item pypi
-the updater for @uref{https://pypi.python.org, PyPI} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://pypi.python.org, PyPI-Pakete},
@item gem
-the updater for @uref{https://rubygems.org, RubyGems} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://rubygems.org, RubyGems-Pakete}.
@item github
-the updater for @uref{https://github.com, GitHub} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://github.com, GitHub-Pakete}.
@item hackage
-the updater for @uref{https://hackage.haskell.org, Hackage} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://hackage.haskell.org,
+Hackage-Pakete}.
@item stackage
-the updater for @uref{https://www.stackage.org, Stackage} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://www.stackage.org,
+Stackage-Pakete}.
@item crate
-the updater for @uref{https://crates.io, Crates} packages.
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://crates.io, Crates-Pakete}.
+@item launchpad
+Aktualisierungsprogramm für @uref{https://launchpad.net, Launchpad}.
@end table
-For instance, the following command only checks for updates of Emacs
-packages hosted at @code{elpa.gnu.org} and for updates of CRAN packages:
+Zum Beispiel prüft folgender Befehl nur auf mögliche Aktualisierungen von
+auf @code{elpa.gnu.org} angebotenen Emacs-Paketen und von CRAN-Paketen:
@example
$ guix refresh --type=elpa,cran
@@ -9196,45 +9587,50 @@ gnu/packages/emacs.scm:856:13: emacs-auctex would be upgraded from 11.88.6 to 11
@end table
-In addition, @command{guix refresh} can be passed one or more package names,
-as in this example:
+An @command{guix refresh} können auch ein oder mehrere Paketnamen übergeben
+werden wie in diesem Beispiel:
@example
$ ./pre-inst-env guix refresh -u emacs idutils gcc@@4.8
@end example
@noindent
-The command above specifically updates the @code{emacs} and @code{idutils}
-packages. The @code{--select} option would have no effect in this case.
+Der Befehl oben aktualisiert speziell das @code{emacs}- und das
+@code{idutils}-Paket. Eine Befehlszeilenoption @code{--select} hätte dann
+keine Wirkung.
-When considering whether to upgrade a package, it is sometimes convenient to
-know which packages would be affected by the upgrade and should be checked
-for compatibility. For this the following option may be used when passing
-@command{guix refresh} one or more package names:
+Wenn Sie sich fragen, ob ein Paket aktualisiert werden sollte oder nicht,
+kann es helfen, sich anzuschauen, welche Pakete von der Aktualisierung
+betroffen wären und auf Kompatibilität hin geprüft werden sollten. Dazu kann
+die folgende Befehlszeilenoption zusammen mit einem oder mehreren Paketnamen
+an @command{guix refresh} übergeben werden:
@table @code
@item --list-updaters
@itemx -L
-List available updaters and exit (see @option{--type} above.)
+Eine Liste verfügbarer Aktualisierungsprogramme anzeigen und terminieren
+(siehe @option{--type} oben).
-For each updater, display the fraction of packages it covers; at the end,
-display the fraction of packages covered by all these updaters.
+Für jedes Aktualisierungsprogramm den Anteil der davon betroffenen Pakete
+anzeigen; zum Schluss wird der Gesamtanteil von irgendeinem
+Aktualisierungsprogramm betroffener Pakete angezeigt.
@item --list-dependent
@itemx -l
-List top-level dependent packages that would need to be rebuilt as a result
-of upgrading one or more packages.
+Auflisten, welche abhängigen Pakete auf oberster Ebene neu erstellt werden
+müssten, wenn eines oder mehrere Pakete aktualisiert würden.
-@xref{Aufruf von guix graph, the @code{reverse-package} type of @command{guix
-graph}}, for information on how to visualize the list of dependents of a
-package.
+Siehe @ref{Aufruf von guix graph, den @code{reverse-package}-Typ von
+@command{guix graph}} für Informationen dazu, wie Sie die Liste der
+Abhängigen eines Pakets visualisieren können.
@end table
-Be aware that the @code{--list-dependent} option only @emph{approximates}
-the rebuilds that would be required as a result of an upgrade. More
-rebuilds might be required under some circumstances.
+Bedenken Sie, dass die Befehlszeilenoption @code{--list-dependent} das
+Ausmaß der nach einer Aktualisierungen benötigten Neuerstellungen nur
+@emph{annähert}. Es könnten auch unter Umständen mehr Neuerstellungen
+anfallen.
@example
$ guix refresh --list-dependent flex
@@ -9242,13 +9638,14 @@ Building the following 120 packages would ensure 213 dependent packages are rebu
hop@@2.4.0 geiser@@0.4 notmuch@@0.18 mu@@0.9.9.5 cflow@@1.4 idutils@@4.6 @dots{}
@end example
-The command above lists a set of packages that could be built to check for
-compatibility with an upgraded @code{flex} package.
+Der oben stehende Befehl gibt einen Satz von Paketen aus, die Sie erstellen
+wollen könnten, um die Kompatibilität einer Aktualisierung des
+@code{flex}-Pakets beurteilen zu können.
@table @code
@item --list-transitive
-List all the packages which one or more packages depend upon.
+Die Pakete auflisten, von denen eines oder mehrere Pakete abhängen.
@example
$ guix refresh --list-transitive flex
@@ -9258,110 +9655,123 @@ bison@@3.0.5 indent@@2.2.10 tar@@1.30 gzip@@1.9 bzip2@@1.0.6 xz@@5.2.4 file@@5.3
@end table
-The command above lists a set of packages which, when changed, would cause
-@code{flex} to be rebuilt.
+Der oben stehende Befehl gibt einen Satz von Paketen aus, die, wenn sie
+geändert würden, eine Neuerstellung des @code{flex}-Pakets auslösen würden.
-The following options can be used to customize GnuPG operation:
+Mit den folgenden Befehlszeilenoptionen können Sie das Verhalten von GnuPG
+anpassen:
@table @code
-@item --gpg=@var{command}
-Use @var{command} as the GnuPG 2.x command. @var{command} is searched for
-in @code{$PATH}.
+@item --gpg=@var{Befehl}
+Den @var{Befehl} als GnuPG-2.x-Befehl einsetzen. Der @var{Befehl} wird im
+@code{$PATH} gesucht.
@item --keyring=@var{Datei}
-Use @var{file} as the keyring for upstream keys. @var{file} must be in the
-@dfn{keybox format}. Keybox files usually have a name ending in @file{.kbx}
-and the GNU@tie{}Privacy Guard (GPG) can manipulate these files
-(@pxref{kbxutil, @command{kbxutil},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard},
-for information on a tool to manipulate keybox files).
+Die @var{Datei} als Schlüsselbund mit Anbieterschlüsseln verwenden. Die
+@var{Datei} muss im @dfn{Keybox-Format} vorliegen. Keybox-Dateien haben
+normalerweise einen Namen, der auf @file{.kbx} endet. Sie können mit Hilfe
+von GNU@tie{}Privacy Guard (GPG) bearbeitet werden (siehe @ref{kbxutil,
+@command{kbxutil},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard} für Informationen
+über ein Werkzeug zum Bearbeiten von Keybox-Dateien).
-When this option is omitted, @command{guix refresh} uses
-@file{~/.config/guix/upstream/trustedkeys.kbx} as the keyring for upstream
-signing keys. OpenPGP signatures are checked against keys from this
-keyring; missing keys are downloaded to this keyring as well (see
-@option{--key-download} below.)
+Wenn diese Befehlszeilenoption nicht angegeben wird, benutzt @command{guix
+refresh} die Keybox-Datei @file{~/.config/guix/upstream/trustedkeys.kbx} als
+Schlüsselbund für Signierschlüssel von Anbietern. OpenPGP-Signaturen werden
+mit Schlüsseln aus diesem Schlüsselbund überprüft; fehlende Schlüssel werden
+auch in diesen Schlüsselbund heruntergeladen (siehe @option{--key-download}
+unten).
-You can export keys from your default GPG keyring into a keybox file using
-commands like this one:
+Sie können Schlüssel aus Ihrem normalerweise benutzten GPG-Schlüsselbund in
+eine Keybox-Datei exportieren, indem Sie Befehle wie diesen benutzen:
@example
gpg --export rms@@gnu.org | kbxutil --import-openpgp >> mykeyring.kbx
@end example
-Likewise, you can fetch keys to a specific keybox file like this:
+Ebenso können Sie wie folgt Schlüssel in eine bestimmte Keybox-Datei
+herunterladen:
@example
gpg --no-default-keyring --keyring mykeyring.kbx \
--recv-keys @value{OPENPGP-SIGNING-KEY-ID}
@end example
-@ref{GPG Configuration Options, @option{--keyring},, gnupg, Using the GNU
-Privacy Guard}, for more information on GPG's @option{--keyring} option.
+Siehe @ref{GPG Configuration Options, @option{--keyring},, gnupg, Using the
+GNU Privacy Guard} für mehr Informationen zur Befehlszeilenoption
+@option{--keyring} von GPG.
-@item --key-download=@var{policy}
-Handle missing OpenPGP keys according to @var{policy}, which may be one of:
+@item --key-download=@var{Richtlinie}
+Fehlende OpenPGP-Schlüssel gemäß dieser @var{Richtlinie} behandeln, für die
+eine der Folgenden angegeben werden kann:
@table @code
@item always
-Always download missing OpenPGP keys from the key server, and add them to
-the user's GnuPG keyring.
+Immer fehlende OpenPGP-Schlüssel herunterladen und zum GnuPG-Schlüsselbund
+des Nutzers hinzufügen.
@item never
-Never try to download missing OpenPGP keys. Instead just bail out.
+Niemals fehlende OpenPGP-Schlüssel herunterladen, sondern einfach abbrechen.
@item interactive
-When a package signed with an unknown OpenPGP key is encountered, ask the
-user whether to download it or not. This is the default behavior.
+Ist ein Paket mit einem unbekannten OpenPGP-Schlüssel signiert, wird der
+Nutzer gefragt, ob der Schlüssel heruntergeladen werden soll oder
+nicht. Dies entspricht dem vorgegebenen Verhalten.
@end table
-@item --key-server=@var{host}
-Use @var{host} as the OpenPGP key server when importing a public key.
+@item --key-server=@var{Host}
+Den mit @var{Host} bezeichneten Rechner als Schlüsselserver für OpenPGP
+benutzen, wenn ein öffentlicher Schlüssel importiert wird.
@end table
-The @code{github} updater uses the @uref{https://developer.github.com/v3/,
-GitHub API} to query for new releases. When used repeatedly e.g.@: when
-refreshing all packages, GitHub will eventually refuse to answer any further
-API requests. By default 60 API requests per hour are allowed, and a full
-refresh on all GitHub packages in Guix requires more than this.
-Authentication with GitHub through the use of an API token alleviates these
-limits. To use an API token, set the environment variable
-@code{GUIX_GITHUB_TOKEN} to a token procured from
-@uref{https://github.com/settings/tokens} or otherwise.
+Das @code{github}-Aktualisierungsprogramm benutzt die
+@uref{https://developer.github.com/v3/, GitHub-Programmierschnittstelle}
+(die »Github-API«), um Informationen über neue Veröffentlichungen
+einzuholen. Geschieht dies oft, z.B.@: beim Auffrischen aller Pakete, so
+wird GitHub irgendwann aufhören, weitere API-Anfragen zu
+beantworten. Normalerweise sind 60 API-Anfragen pro Stunde erlaubt, für eine
+vollständige Auffrischung aller GitHub-Pakete in Guix werden aber mehr
+benötigt. Wenn Sie sich bei GitHub mit Ihrem eigenen API-Token
+authentisieren, gelten weniger einschränkende Grenzwerte. Um einen API-Token
+zu benutzen, setzen Sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_GITHUB_TOKEN} auf
+einen von @uref{https://github.com/settings/tokens} oder anderweitig
+bezogenen API-Token.
@node Aufruf von guix lint
-@section Invoking @command{guix lint}
+@section @command{guix lint} aufrufen
@cindex @command{guix lint}
-@cindex package, checking for errors
-The @command{guix lint} command is meant to help package developers avoid
-common errors and use a consistent style. It runs a number of checks on a
-given set of packages in order to find common mistakes in their
-definitions. Available @dfn{checkers} include (see @code{--list-checkers}
-for a complete list):
+@cindex Pakete, auf Fehler prüfen
+Den Befehl @command{guix lint} gibt es, um Paketentwicklern beim Vermeiden
+häufiger Fehler und bei der Einhaltung eines konsistenten Code-Stils zu
+helfen. Er führt eine Reihe von Prüfungen auf einer angegebenen Menge von
+Paketen durch, um in deren Definition häufige Fehler aufzuspüren. Zu den
+verfügbaren @dfn{Prüfern} gehören (siehe @code{--list-checkers} für eine
+vollständige Liste):
@table @code
@item synopsis
@itemx description
-Validate certain typographical and stylistic rules about package
-descriptions and synopses.
+Überprüfen, ob bestimmte typografische und stilistische Regeln in
+Paketbeschreibungen und -zusammenfassungen eingehalten wurden.
@item inputs-should-be-native
-Identify inputs that should most likely be native inputs.
+Eingaben identifizieren, die wahrscheinlich native Eingaben sein sollten.
@item source
@itemx home-page
@itemx mirror-url
@itemx github-url
@itemx source-file-name
-Probe @code{home-page} and @code{source} URLs and report those that are
-invalid. Suggest a @code{mirror://} URL when applicable. If the
-@code{source} URL redirects to a GitHub URL, recommend usage of the GitHub
-URL. Check that the source file name is meaningful, e.g.@: is not just a
-version number or ``git-checkout'', without a declared @code{file-name}
-(@pxref{»origin«-Referenz}).
+Die URLs für die Felder @code{home-page} und @code{source} anrufen und nicht
+erreichbare URLs melden. Wenn passend, wird eine @code{mirror://}-URL
+vorgeschlagen. Wenn die Quell-URL auf eine GitHub-URL weiterleitet, wird
+eine Empfehlung ausgegeben, direkt letztere zu verwenden. Es wird geprüft,
+dass der Quell-Dateiname aussagekräftig ist, dass er also z.B.@: nicht nur
+aus einer Versionsnummer besteht oder als »git-checkout« angegeben wurde,
+ohne dass ein @code{Dateiname} deklariert wurde (siehe @ref{»origin«-Referenz}).
@item source-unstable-tarball
Parse the @code{source} URL to determine if a tarball from GitHub is
@@ -9369,13 +9779,15 @@ autogenerated or if it is a release tarball. Unfortunately GitHub's
autogenerated tarballs are sometimes regenerated.
@item cve
-@cindex security vulnerabilities
+@cindex Sicherheitslücken
@cindex CVE, Common Vulnerabilities and Exposures
-Report known vulnerabilities found in the Common Vulnerabilities and
-Exposures (CVE) databases of the current and past year
-@uref{https://nvd.nist.gov/download.cfm#CVE_FEED, published by the US NIST}.
+Bekannte Sicherheitslücken melden, die in den Datenbanken der »Common
+Vulnerabilities and Exposures« (CVE) aus diesem und dem letzten Jahr
+vorkommen, @uref{https://nvd.nist.gov/download.cfm#CVE_FEED, wie sie von der
+US-amerikanischen NIST veröffentlicht werden}.
-To view information about a particular vulnerability, visit pages such as:
+Um Informationen über eine bestimmte Sicherheitslücke angezeigt zu bekommen,
+besuchen Sie Webseiten wie:
@itemize
@item
@@ -9385,87 +9797,90 @@ To view information about a particular vulnerability, visit pages such as:
@end itemize
@noindent
-where @code{CVE-YYYY-ABCD} is the CVE identifier---e.g.,
+wobei Sie statt @code{CVE-YYYY-ABCD} die CVE-Kennnummer angeben — z.B.@:
@code{CVE-2015-7554}.
-Package developers can specify in package recipes the
-@uref{https://nvd.nist.gov/cpe.cfm,Common Platform Enumeration (CPE)} name
-and version of the package when they differ from the name or version that
-Guix uses, as in this example:
+Paketentwickler können in ihren Paketrezepten den Namen und die Version des
+Pakets in der @uref{https://nvd.nist.gov/cpe.cfm,Common Platform Enumeration
+(CPE)} angeben, falls sich diese von dem in Guix benutzten Namen und der
+Version unterscheiden, zum Beispiel so:
@example
(package
(name "grub")
;; @dots{}
- ;; CPE calls this package "grub2".
+ ;; CPE bezeichnet das Paket als "grub2".
(properties '((cpe-name . "grub2")
(cpe-version . "2.3")))
@end example
@c See <http://www.openwall.com/lists/oss-security/2017/03/15/3>.
-Some entries in the CVE database do not specify which version of a package
-they apply to, and would thus ``stick around'' forever. Package developers
-who found CVE alerts and verified they can be ignored can declare them as in
-this example:
+Manche Einträge in der CVE-Datenbank geben die Version des Pakets nicht an,
+auf das sie sich beziehen, und würden daher bis in alle Ewigkeit Warnungen
+auslösen. Paketentwickler, die CVE-Warnmeldungen gefunden und geprüft haben,
+dass diese ignoriert werden können, können sie wie in diesem Beispiel
+deklarieren:
@example
(package
(name "t1lib")
;; @dots{}
- ;; These CVEs no longer apply and can be safely ignored.
+ ;; Diese CVEs treffen nicht mehr zu und können bedenkenlos ignoriert
+ ;; werden.
(properties `((lint-hidden-cve . ("CVE-2011-0433"
"CVE-2011-1553"
"CVE-2011-1554"
"CVE-2011-5244")))))
@end example
-@item formatting
-Warn about obvious source code formatting issues: trailing white space, use
-of tabulations, etc.
+@item Formatierung
+Offensichtliche Fehler bei der Formatierung von Quellcode melden, z.B.@:
+Leerraum-Zeichen am Zeilenende oder Nutzung von Tabulatorzeichen.
@end table
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix lint @var{options} @var{package}@dots{}
+guix lint @var{Optionen} @var{Pakete}@dots{}
@end example
-If no package is given on the command line, then all packages are checked.
-The @var{options} may be zero or more of the following:
+Wird kein Paket auf der Befehlszeile angegeben, dann werden alle Pakete
+geprüft, die es gibt. Als @var{Optionen} können null oder mehr der folgenden
+Befehlszeilenoptionen übergeben werden:
@table @code
@item --list-checkers
@itemx -l
-List and describe all the available checkers that will be run on packages
-and exit.
+Alle verfügbaren Prüfer für die Pakete auflisten und beschreiben.
@item --checkers
@itemx -c
-Only enable the checkers specified in a comma-separated list using the names
-returned by @code{--list-checkers}.
+Nur die Prüfer aktivieren, die hiernach in einer kommagetrennten Liste aus
+von @code{--list-checkers} aufgeführten Prüfern vorkommen.
@end table
@node Aufruf von guix size
-@section Invoking @command{guix size}
+@section @command{guix size} aufrufen
-@cindex size
-@cindex package size
+@cindex Größe
+@cindex Paketgröße
@cindex Abschluss
@cindex @command{guix size}
-The @command{guix size} command helps package developers profile the disk
-usage of packages. It is easy to overlook the impact of an additional
-dependency added to a package, or the impact of using a single output for a
-package that could easily be split (@pxref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Such are the typical issues that @command{guix size} can
-highlight.
+Der Befehl @command{guix size} hilft Paketentwicklern dabei, den
+Plattenplatzverbrauch von Paketen zu profilieren. Es ist leicht, die
+Auswirkungen zu unterschätzen, die das Hinzufügen zusätzlicher
+Abhängigkeiten zu einem Paket hat oder die das Verwenden einer einzelnen
+Ausgabe für ein leicht aufteilbares Paket ausmacht (siehe @ref{Pakete mit mehreren Ausgaben.}). Das sind typische Probleme, auf die @command{guix size}
+aufmerksam machen kann.
-The command can be passed one or more package specifications such as
-@code{gcc@@4.8} or @code{guile:debug}, or a file name in the store.
-Consider this example:
+Dem Befehl können eine oder mehrere Paketspezifikationen wie @code{gcc@@4.8}
+oder @code{guile:debug} übergeben werden, oder ein Dateiname im
+Store. Betrachten Sie dieses Beispiel:
@example
$ guix size coreutils
-store item total self
+Store-Objekt Gesamt Selbst
/gnu/store/@dots{}-gcc-5.5.0-lib 60.4 30.1 38.1%
/gnu/store/@dots{}-glibc-2.27 30.3 28.8 36.6%
/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.28 78.9 15.0 19.0%
@@ -9474,270 +9889,303 @@ store item total self
/gnu/store/@dots{}-acl-2.2.52 61.1 0.4 0.5%
/gnu/store/@dots{}-attr-2.4.47 60.6 0.2 0.3%
/gnu/store/@dots{}-libcap-2.25 60.5 0.2 0.2%
-total: 78.9 MiB
+Gesamt: 78.9 MiB
@end example
@cindex Abschluss
-The store items listed here constitute the @dfn{transitive closure} of
-Coreutils---i.e., Coreutils and all its dependencies, recursively---as would
-be returned by:
+Die hier aufgelisteten Store-Objekte bilden den @dfn{transitiven Abschluss}
+der Coreutils — d.h.@: die Coreutils und all ihre Abhängigkeiten und deren
+Abhängigkeiten, rekursiv —, wie sie hiervon angezeigt würden:<f
@example
$ guix gc -R /gnu/store/@dots{}-coreutils-8.23
@end example
-Here the output shows three columns next to store items. The first column,
-labeled ``total'', shows the size in mebibytes (MiB) of the closure of the
-store item---that is, its own size plus the size of all its dependencies.
-The next column, labeled ``self'', shows the size of the item itself. The
-last column shows the ratio of the size of the item itself to the space
-occupied by all the items listed here.
+Hier zeigt die Ausgabe neben den Store-Objekten noch drei Spalten. Die erste
+Spalte namens »Gesamt« gibt wieder, wieviele Mebibytes (MiB) der Abschluss
+des Store-Objekts groß ist — das heißt, dessen eigene Größe plus die Größe
+all seiner Abhängigkeiten. Die nächste Spalte, bezeichnet mit »Selbst«,
+zeigt die Größe nur dieses Objekts an. Die letzte Spalte zeigt das
+Verhältnis der Größe des Objekts zur Gesamtgröße aller hier aufgelisteten
+Objekte an.
-In this example, we see that the closure of Coreutils weighs in at
-79@tie{}MiB, most of which is taken by libc and GCC's run-time support
-libraries. (That libc and GCC's libraries represent a large fraction of the
-closure is not a problem @i{per se} because they are always available on the
-system anyway.)
+In diesem Beispiel sehen wir, dass der Abschluss der Coreutils 79@tie{}MiB
+schwer ist, wovon das meiste durch libc und die Bibliotheken zur
+Laufzeitunterstützung von GCC ausgemacht wird. (Dass libc und die
+Bibliotheken vom GCC einen großen Anteil am Abschluss ausmachen, ist aber an
+sich noch kein Problem, weil es Bibliotheken sind, die auf dem System
+sowieso immer verfügbar sein müssen.)
-When the package(s) passed to @command{guix size} are available in the
-store@footnote{More precisely, @command{guix size} looks for the
-@emph{ungrafted} variant of the given package(s), as returned by @code{guix
-build @var{package} --no-grafts}. @xref{Sicherheitsaktualisierungen}, for information
-on grafts.}, @command{guix size} queries the daemon to determine its
-dependencies, and measures its size in the store, similar to @command{du -ms
---apparent-size} (@pxref{du invocation,,, coreutils, GNU Coreutils}).
+Wenn das oder die Paket(e), die an @command{guix size} übergeben wurden, im
+Store verfügbar sind@footnote{Genauer gesagt braucht @command{guix size} die
+@emph{nicht veredelte} Variante des angegebenen Pakets bzw. der Pakete, wie
+@code{guix build @var{Paket} --no-grafts} sie liefert. Siehe @ref{Sicherheitsaktualisierungen} für Informationen über Veredelungen.}, beauftragen Sie mit
+@command{guix size} den Daemon, die Abhängigkeiten davon zu bestimmen und
+deren Größe im Store zu messen, ähnlich wie es mit @command{du -ms
+--apparent-size} geschehen würde (siehe @ref{du invocation,,, coreutils, GNU
+Coreutils}).
-When the given packages are @emph{not} in the store, @command{guix size}
-reports information based on the available substitutes
-(@pxref{Substitute}). This makes it possible it to profile disk usage of
-store items that are not even on disk, only available remotely.
+Wenn die übergebenen Pakete @emph{nicht} im Store liegen, erstattet
+@command{guix size} Bericht mit Informationen, die aus verfügbaren
+Substituten herausgelesen werden (siehe @ref{Substitute}). Dadurch kann die
+Plattenausnutzung von Store-Objekten profiliert werden, die gar nicht auf
+der Platte liegen und nur auf entfernten Rechnern vorhanden sind.
-You can also specify several package names:
+Sie können auch mehrere Paketnamen angeben:
@example
$ guix size coreutils grep sed bash
-store item total self
+Store-Objekt Gesamt Selbst
/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.24 77.8 13.8 13.4%
/gnu/store/@dots{}-grep-2.22 73.1 0.8 0.8%
/gnu/store/@dots{}-bash-4.3.42 72.3 4.7 4.6%
/gnu/store/@dots{}-readline-6.3 67.6 1.2 1.2%
@dots{}
-total: 102.3 MiB
+Gesamt: 102.3 MiB
@end example
@noindent
-In this example we see that the combination of the four packages takes
-102.3@tie{}MiB in total, which is much less than the sum of each closure
-since they have a lot of dependencies in common.
+In diesem Beispiel sehen wir, dass die Kombination der vier Pakete insgesamt
+102,3@tie{}MiB Platz verbraucht, was wesentlich weniger als die Summe der
+einzelnen Abschlüsse ist, weil diese viele Abhängigkeiten gemeinsam
+verwenden.
-The available options are:
+Die verfügbaren Befehlszeilenoptionen sind:
@table @option
@item --substitute-urls=@var{URLs}
-Use substitute information from @var{urls}. @xref{client-substitute-urls,
-the same option for @code{guix build}}.
+Substitutinformationen von den @var{URLs} benutzen. Siehe
+@ref{client-substitute-urls, dieselbe Option bei @code{guix build}}.
-@item --sort=@var{key}
-Sort lines according to @var{key}, one of the following options:
+@item --sort=@var{Schlüssel}
+Zeilen anhand des @var{Schlüssel}s sortieren, der eine der folgenden
+Alternativen sein muss:
@table @code
@item self
-the size of each item (the default);
+die Größe jedes Objekts (die Vorgabe),
@item Abschluss
-the total size of the item's closure.
+die Gesamtgröße des Abschlusses des Objekts.
@end table
-@item --map-file=@var{file}
-Write a graphical map of disk usage in PNG format to @var{file}.
+@item --map-file=@var{Datei}
+Eine grafische Darstellung des Plattenplatzverbrauchs als eine
+PNG-formatierte Karte in die @var{Datei} schreiben.
-For the example above, the map looks like this:
+Für das Beispiel oben sieht die Karte so aus:
-@image{images/coreutils-size-map,5in,, map of Coreutils disk usage produced
-by @command{guix size}}
+@image{images/coreutils-size-map,5in,, Karte der Plattenausnutzung der
+Coreutils, erzeugt mit @command{guix size}}
-This option requires that
-@uref{http://wingolog.org/software/guile-charting/, Guile-Charting} be
-installed and visible in Guile's module search path. When that is not the
-case, @command{guix size} fails as it tries to load it.
+Diese Befehlszeilenoption setzt voraus, dass
+@uref{http://wingolog.org/software/guile-charting/, Guile-Charting}
+installiert und im Suchpfad für Guile-Module sichtbar ist. Falls nicht,
+schlägt @command{guix size} beim Versuch fehl, dieses Modul zu laden.
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
-Consider packages for @var{system}---e.g., @code{x86_64-linux}.
+Pakete für dieses @var{System} betrachten — z.B.@: für @code{x86_64-linux}.
@end table
@node Aufruf von guix graph
-@section Invoking @command{guix graph}
+@section @command{guix graph} aufrufen
@cindex DAG
@cindex @command{guix graph}
@cindex Paketabhängigkeiten
-Packages and their dependencies form a @dfn{graph}, specifically a directed
-acyclic graph (DAG). It can quickly become difficult to have a mental model
-of the package DAG, so the @command{guix graph} command provides a visual
-representation of the DAG. By default, @command{guix graph} emits a DAG
-representation in the input format of @uref{http://www.graphviz.org/,
-Graphviz}, so its output can be passed directly to the @command{dot} command
-of Graphviz. It can also emit an HTML page with embedded JavaScript code to
-display a ``chord diagram'' in a Web browser, using the
-@uref{https://d3js.org/, d3.js} library, or emit Cypher queries to construct
-a graph in a graph database supporting the @uref{http://www.opencypher.org/,
-openCypher} query language. The general syntax is:
+Pakete und ihre Abhängigkeiten bilden einen @dfn{Graphen}, genauer gesagt
+einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch »Directed Acyclic Graph«,
+kurz DAG). Es kann schnell schwierig werden, ein Modell eines Paket-DAGs vor
+dem geistigen Auge zu behalten, weshalb der Befehl @command{guix graph} eine
+visuelle Darstellung des DAGs bietet. Das vorgegebene Verhalten von
+@command{guix graph} ist, eine DAG-Darstellung im Eingabeformat von
+@uref{http://www.graphviz.org/, Graphviz} auszugeben, damit die Ausgabe
+direkt an den Befehl @command{dot} aus Graphviz weitergeleitet werden
+kann. Es kann aber auch eine HTML-Seite mit eingebettetem JavaScript-Code
+ausgegeben werden, um ein »Sehnendiagramm« (englisch »Chord Diagram«) in
+einem Web-Browser anzuzeigen, mit Hilfe der Bibliothek
+@uref{https://d3js.org/, d3.js}, oder es können Cypher-Anfragen ausgegeben
+werden, mit denen eine die Anfragesprache @uref{http://www.opencypher.org/,
+openCypher} unterstützende Graph-Datenbank einen Graphen konstruieren
+kann. Die allgemeine Syntax ist:
@example
-guix graph @var{options} @var{package}@dots{}
+guix graph @var{Optionen} @var{Pakete}@dots{}
@end example
-For example, the following command generates a PDF file representing the
-package DAG for the GNU@tie{}Core Utilities, showing its build-time
-dependencies:
+Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine PDF-Datei, die den Paket-DAG
+für die GNU@tie{}Core Utilities darstellt, welcher ihre Abhängigkeiten zur
+Erstellungszeit anzeigt:
@example
guix graph coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf
@end example
-The output looks like this:
+Die Ausgabe sieht so aus:
-@image{images/coreutils-graph,2in,,Dependency graph of the GNU Coreutils}
+@image{images/coreutils-graph,2in,,Abhängigkeitsgraph der GNU Coreutils}
-Nice little graph, no?
+Ein netter, kleiner Graph, oder?
-But there is more than one graph! The one above is concise: it is the graph
-of package objects, omitting implicit inputs such as GCC, libc, grep, etc.
-It is often useful to have such a concise graph, but sometimes one may want
-to see more details. @command{guix graph} supports several types of graphs,
-allowing you to choose the level of detail:
+Aber es gibt mehr als eine Art von Graph! Der Graph oben ist kurz und knapp:
+Es ist der Graph der Paketobjekte, ohne implizite Eingaben wie GCC, libc,
+grep und so weiter. Oft möchte man einen knappen Graphen sehen, aber
+manchmal will man auch mehr Details sehen. @command{guix graph} unterstützt
+mehrere Typen von Graphen; Sie können den Detailgrad auswählen.
@table @code
@item package
-This is the default type used in the example above. It shows the DAG of
-package objects, excluding implicit dependencies. It is concise, but
-filters out many details.
+Der vorgegebene Typ aus dem Beispiel oben. Er zeigt den DAG der Paketobjekte
+ohne implizite Abhängigkeiten. Er ist knapp, filtert aber viele Details
+heraus.
@item reverse-package
-This shows the @emph{reverse} DAG of packages. For example:
+Dies zeigt den @emph{umgekehrten} DAG der Pakete. Zum Beispiel:
@example
guix graph --type=reverse-package ocaml
@end example
-...@: yields the graph of packages that depend on OCaml.
+...@: yields the graph of packages that @emph{explicitly} depend on OCaml
+(if you are also interested in cases where OCaml is an implicit dependency,
+see @code{reverse-bag} below.)
-Note that for core packages this can yield huge graphs. If all you want is
-to know the number of packages that depend on a given package, use
-@command{guix refresh --list-dependent} (@pxref{Aufruf von guix refresh,
+Beachten Sie, dass für Kernpakete damit gigantische Graphen entstehen
+können. Wenn Sie nur die Anzahl der Pakete wissen wollen, die von einem
+gegebenen Paket abhängen, benutzen Sie @command{guix refresh
+--list-dependent} (siehe @ref{Aufruf von guix refresh,
@option{--list-dependent}}).
@item bag-emerged
-This is the package DAG, @emph{including} implicit inputs.
+Dies ist der Paket-DAG @emph{einschließlich} impliziter Eingaben.
-For instance, the following command:
+Zum Beispiel liefert der folgende Befehl:
@example
guix graph --type=bag-emerged coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf
@end example
-...@: yields this bigger graph:
+…@: diesen größeren Graphen:
-@image{images/coreutils-bag-graph,,5in,Detailed dependency graph of the GNU
-Coreutils}
+@image{images/coreutils-bag-graph,,5in,Detaillierter Abhängigkeitsgraph der
+GNU Coreutils}
-At the bottom of the graph, we see all the implicit inputs of
-@var{gnu-build-system} (@pxref{Erstellungssysteme, @code{gnu-build-system}}).
+Am unteren Rand des Graphen sehen wir alle impliziten Eingaben des
+@var{gnu-build-system} (siehe @ref{Erstellungssysteme, @code{gnu-build-system}}).
-Now, note that the dependencies of these implicit inputs---that is, the
-@dfn{bootstrap dependencies} (@pxref{Bootstrapping})---are not shown here,
-for conciseness.
+Beachten Sie dabei aber, dass auch hier die Abhängigkeiten dieser impliziten
+Eingaben — d.h.@: die @dfn{Bootstrap-Abhängigkeiten} (siehe
+@ref{Bootstrapping}) — nicht gezeigt werden, damit der Graph knapper bleibt.
@item bag
-Similar to @code{bag-emerged}, but this time including all the bootstrap
-dependencies.
+Ähnlich wie @code{bag-emerged}, aber diesmal mit allen
+Bootstrap-Abhängigkeiten.
@item bag-with-origins
-Similar to @code{bag}, but also showing origins and their dependencies.
+Ähnlich wie @code{bag}, aber auch mit den Ursprüngen und deren
+Abhängigkeiten.
+
+@item reverse-bag
+This shows the @emph{reverse} DAG of packages. Unlike
+@code{reverse-package}, it also takes implicit dependencies into account.
+For example:
+
+@example
+guix graph -t reverse-bag dune
+@end example
+
+@noindent
+...@: yields the graph of all packages that depend on Dune, directly or
+indirectly. Since Dune is an @emph{implicit} dependency of many packages
+@i{via} @code{dune-build-system}, this shows a large number of packages,
+whereas @code{reverse-package} would show very few if any.
@item Ableitung
-This is the most detailed representation: It shows the DAG of derivations
-(@pxref{Ableitungen}) and plain store items. Compared to the above
-representation, many additional nodes are visible, including build scripts,
-patches, Guile modules, etc.
+Diese Darstellung ist am detailliertesten: Sie zeigt den DAG der Ableitungen
+(siehe @ref{Ableitungen}) und der einfachen Store-Objekte. Verglichen mit
+obiger Darstellung sieht man viele zusätzliche Knoten einschließlich
+Erstellungs-Skripts, Patches, Guile-Module usw.
-For this type of graph, it is also possible to pass a @file{.drv} file name
-instead of a package name, as in:
+Für diesen Typ Graph kann auch der Name einer @file{.drv}-Datei anstelle
+eines Paketnamens angegeben werden, etwa so:
@example
guix graph -t derivation `guix system build -d my-config.scm`
@end example
@item module
-This is the graph of @dfn{package modules} (@pxref{Paketmodule}). For
-example, the following command shows the graph for the package module that
-defines the @code{guile} package:
+Dies ist der Graph der @dfn{Paketmodule} (siehe @ref{Paketmodule}). Zum
+Beispiel zeigt der folgende Befehl den Graph für das Paketmodul an, das das
+@code{guile}-Paket definiert:
@example
-guix graph -t module guile | dot -Tpdf > module-graph.pdf
+guix graph -t module guile | dot -Tpdf > modul-graph.pdf
@end example
@end table
-All the types above correspond to @emph{build-time dependencies}. The
-following graph type represents the @emph{run-time dependencies}:
+Alle oben genannten Typen entsprechen @emph{Abhängigkeiten zur
+Erstellungszeit}. Der folgende Graphtyp repräsentiert die
+@emph{Abhängigkeiten zur Laufzeit}:
@table @code
@item references
-This is the graph of @dfn{references} of a package output, as returned by
-@command{guix gc --references} (@pxref{Aufruf von guix gc}).
+Dies ist der Graph der @dfn{Referenzen} einer Paketausgabe, wie
+@command{guix gc --references} sie liefert (siehe @ref{Aufruf von guix gc}).
-If the given package output is not available in the store, @command{guix
-graph} attempts to obtain dependency information from substitutes.
+Wenn die angegebene Paketausgabe im Store nicht verfügbar ist, versucht
+@command{guix graph}, die Abhängigkeitsinformationen aus Substituten zu
+holen.
-Here you can also pass a store file name instead of a package name. For
-example, the command below produces the reference graph of your profile
-(which can be big!):
+Hierbei können Sie auch einen Store-Dateinamen statt eines Paketnamens
+angeben. Zum Beispiel generiert der Befehl unten den Referenzgraphen Ihres
+Profils (der sehr groß werden kann!):
@example
guix graph -t references `readlink -f ~/.guix-profile`
@end example
@item referrers
-This is the graph of the @dfn{referrers} of a store item, as returned by
-@command{guix gc --referrers} (@pxref{Aufruf von guix gc}).
+Dies ist der Graph der ein Store-Objekt @dfn{referenzierenden} Objekte, wie
+@command{guix gc --referrers} sie liefern würde (siehe @ref{Aufruf von guix gc}).
-This relies exclusively on local information from your store. For instance,
-let us suppose that the current Inkscape is available in 10 profiles on your
-machine; @command{guix graph -t referrers inkscape} will show a graph rooted
-at Inkscape and with those 10 profiles linked to it.
+Er basiert ausschließlich auf lokalen Informationen aus Ihrem Store. Nehmen
+wir zum Beispiel an, dass das aktuelle Inkscape in 10 Profilen verfügbar
+ist, dann wird @command{guix graph -t referrers inkscape} einen Graph
+zeigen, der bei Inkscape gewurzelt ist und Kanten zu diesen 10 Profilen hat.
-It can help determine what is preventing a store item from being garbage
-collected.
+Ein solcher Graph kann dabei helfen, herauszufinden, weshalb ein
+Store-Objekt nicht vom Müllsammler abgeholt werden kann.
@end table
-The available options are the following:
+Folgendes sind die verfügbaren Befehlszeilenoptionen:
@table @option
-@item --type=@var{type}
-@itemx -t @var{type}
-Produce a graph output of @var{type}, where @var{type} must be one of the
-values listed above.
+@item --type=@var{Typ}
+@itemx -t @var{Typ}
+Eine Graph-Ausgabe dieses @var{Typ}s generieren. Dieser @var{Typ} muss einer
+der oben genannten Werte sein.
@item --list-types
-List the supported graph types.
+Die unterstützten Graph-Typen auflisten.
-@item --backend=@var{backend}
-@itemx -b @var{backend}
-Produce a graph using the selected @var{backend}.
+@item --backend=@var{Backend}
+@itemx -b @var{Backend}
+Einen Graph mit Hilfe des ausgewählten @var{Backend}s generieren.
@item --list-backends
-List the supported graph backends.
+Die unterstützten Graph-Backends auflisten.
-Currently, the available backends are Graphviz and d3.js.
+Derzeit sind die verfügbaren Backends Graphviz und d3.js.
@item --expression=@var{Ausdruck}
@itemx -e @var{Ausdruck}
Als Paket benutzen, wozu der @var{Ausdruck} ausgewertet wird.
-This is useful to precisely refer to a package, as in this example:
+Dies ist nützlich, um genau ein bestimmtes Paket zu referenzieren, wie in
+diesem Beispiel:
@example
guix graph -e '(@@@@ (gnu packages commencement) gnu-make-final)'
@@ -9745,11 +10193,11 @@ guix graph -e '(@@@@ (gnu packages commencement) gnu-make-final)'
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
-Display the graph for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}.
+Den Graphen für das @var{System} anzeigen — z.B.@: @code{i686-linux}.
-The package dependency graph is largely architecture-independent, but there
-are some architecture-dependent bits that this option allows you to
-visualize.
+Der Abhängigkeitsgraph ist größtenteils von der Systemarchitektur
+unabhängig, aber ein paar architekturabhängige Teile können Ihnen mit dieser
+Befehlszeilenoption visualisiert werden.
@end table
@@ -9760,17 +10208,18 @@ visualize.
@cindex @command{guix publish}
Der Zweck von @command{guix publish} ist, es Nutzern zu ermöglichen, ihren
Store auf einfache Weise mit anderen zu teilen, die ihn dann als
-Substitutserver einsetzen können (@pxref{Substitute}).
+Substitutserver einsetzen können (siehe @ref{Substitute}).
-When @command{guix publish} runs, it spawns an HTTP server which allows
-anyone with network access to obtain substitutes from it. This means that
-any machine running Guix can also act as if it were a build farm, since the
-HTTP interface is compatible with Hydra, the software behind the
-@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} build farm.
+Wenn @command{guix publish} ausgeführt wird, wird dadurch ein HTTP-Server
+gestartet, so dass jeder mit Netzwerkzugang davon Substitute beziehen
+kann. Das bedeutet, dass jede Maschine, auf der Guix läuft, auch als
+Build-Farm fungieren kann, weil die HTTP-Schnittstelle mit Hydra, der
+Software, mit der die offizielle Build-Farm @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
+betrieben wird, kompatibel ist.
Um Sicherheit zu gewährleisten, wird jedes Substitut signiert, so dass
Empfänger dessen Authentizität und Integrität nachprüfen können (siehe
-@pxref{Substitute}). Weil @command{guix publish} den Signierschlüssel des
+@ref{Substitute}). Weil @command{guix publish} den Signierschlüssel des
Systems benutzt, der nur vom Systemadministrator gelesen werden kann, muss
es als der Administratornutzer »root« gestartet werden. Mit der
Befehlszeilenoption @code{--user} werden Administratorrechte bald nach dem
@@ -9778,7 +10227,7 @@ Start wieder abgelegt.
Das Schlüsselpaar zum Signieren muss erzeugt werden, bevor @command{guix
publish} gestartet wird. Dazu können Sie @command{guix archive
---generate-key} ausführen (@pxref{Aufruf von guix archive}).
+--generate-key} ausführen (siehe @ref{Aufruf von guix archive}).
Die allgemeine Syntax lautet:
@@ -9793,7 +10242,7 @@ ein HTTP-Server gestartet, der auf Port 8080 lauscht:
guix publish
@end example
-Sobald ein Server zum Veröffentlichen autorisiert wurde (@pxref{Aufruf von guix archive}), kann der Daemon davon Substitute herunterladen:
+Sobald ein Server zum Veröffentlichen autorisiert wurde (siehe @ref{Aufruf von guix archive}), kann der Daemon davon Substitute herunterladen:
@example
guix-daemon --substitute-urls=http://example.org:8080
@@ -9807,15 +10256,15 @@ Sie die Befehlszeilenoption @option{--cache} benutzen, die das
Zwischenspeichern der komprimierten Archive aktiviert, bevor diese an die
Clients geschickt werden — siehe unten für Details. Mit dem Befehl
@command{guix weather} haben Sie eine praktische Methode zur Hand, zu
-überprüfen, was so ein Server anbietet (@pxref{Aufruf von guix weather}).
+überprüfen, was so ein Server anbietet (siehe @ref{Aufruf von guix weather}).
Als Bonus dient @command{guix publish} auch als inhaltsadressierbarer
Spiegelserver für Quelldateien, die in @code{origin}-Verbundsobjekten
-eingetragen sind (@pxref{»origin«-Referenz}). Wenn wir zum Beispiel annehmen,
-dass @command{guix publish} auf @code{example.org} läuft, liefert folgende
-URL die rohe @file{hello-2.10.tar.gz}-Datei mit dem angegebenen SHA256-Hash
-als ihre Prüfsumme (dargestellt im @code{nix-base32}-Format, siehe
-@pxref{Aufruf von guix hash}):
+eingetragen sind (siehe @ref{»origin«-Referenz}). Wenn wir zum Beispiel
+annehmen, dass @command{guix publish} auf @code{example.org} läuft, liefert
+folgende URL die rohe @file{hello-2.10.tar.gz}-Datei mit dem angegebenen
+SHA256-Hash als ihre Prüfsumme (dargestellt im @code{nix-base32}-Format,
+siehe @ref{Aufruf von guix hash}):
@example
http://example.org/file/hello-2.10.tar.gz/sha256/0ssi1@dots{}ndq1i
@@ -9834,14 +10283,14 @@ http://example.org/log/gwspk@dots{}-guile-2.2.3
@noindent
Ist der @command{guix-daemon} so eingestellt, dass er Erstellungsprotokolle
-komprimiert abspeichert, wie es voreingestellt ist (@pxref{Aufruf des guix-daemon}), liefern @code{/log}-URLs das unveränderte komprimierte
+komprimiert abspeichert, wie es voreingestellt ist (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}), liefern @code{/log}-URLs das unveränderte komprimierte
Protokoll, mit einer entsprechenden @code{Content-Type}- und/oder
@code{Content-Encoding}-Kopfzeile. Wir empfehlen dabei, dass Sie den
@command{guix-daemon} mit @code{--log-compression=gzip} ausführen, weil
Web-Browser dieses Format automatisch dekomprimieren können, was bei
bzip2-Kompression nicht der Fall ist.
-The following options are available:
+Folgende Befehlszeilenoptionen stehen zur Verfügung:
@table @code
@item --port=@var{Port}
@@ -9856,7 +10305,7 @@ Schnittstelle zu akzeptieren.
@item --user=@var{Benutzer}
@itemx -u @var{Benutzer}
So früh wie möglich alle über die Berechtigungen des @var{Benutzer}s
-hinausgehenden Berechtigungen ablegen — d.h. sobald der Server-Socket
+hinausgehenden Berechtigungen ablegen — d.h.@: sobald der Server-Socket
geöffnet und der Signierschlüssel gelesen wurde.
@item --compression[=@var{Stufe}]
@@ -9897,7 +10346,7 @@ Im Gegensatz dazu liefert, wenn @option{--cache} benutzt wird, die erste
Anfrage nach einem Store-Objekt (über dessen @code{.narinfo}-URL) den
Fehlercode 404, und im Hintergrund wird ein Prozess gestartet, der das
Archiv in den Zwischenspeicher einlagert (auf Englisch sagen wir »@dfn{bake}
-the archive«), d.h. seine @code{.narinfo} wird berechnet und das Archiv,
+the archive«), d.h.@: seine @code{.narinfo} wird berechnet und das Archiv,
falls nötig, komprimiert. Sobald das Archiv im @var{Verzeichnis}
zwischengespeichert wurde, werden nachfolgende Anfragen erfolgreich sein und
direkt aus dem Zwischenspeicher bedient, der garantiert, dass Clients
@@ -9931,8 +10380,8 @@ nicht zugegriffen wurde und kein ihnen entsprechendes Objekt mehr im Store
existiert.
@item --nar-path=@var{Pfad}
-Den @var{Pfad} als Präfix für die URLs von »nar«-Dateien benutzen
-(@pxref{Aufruf von guix archive, normalized archives}).
+Den @var{Pfad} als Präfix für die URLs von »nar«-Dateien benutzen (siehe
+@ref{Aufruf von guix archive, normalized archives}).
Vorgegeben ist, dass Nars unter einer URL mit
@code{/nar/gzip/@dots{}-coreutils-8.25} angeboten werden. Mit dieser
@@ -9948,21 +10397,22 @@ Die Dateien müssen demselben Schlüsselpaar entsprechen (der private
Schlüssel wird zum Signieren benutzt, der öffentliche Schlüssel wird
lediglich in den Metadaten der Signatur aufgeführt). Die Dateien müssen
Schlüssel im kanonischen (»canonical«) S-Ausdruck-Format enthalten, wie es
-von @command{guix archive --generate-key} erzeugt wird (@pxref{Aufruf von guix archive}). Vorgegeben ist, dass @file{/etc/guix/signing-key.pub} und
+von @command{guix archive --generate-key} erzeugt wird (siehe @ref{Aufruf von guix archive}). Vorgegeben ist, dass @file{/etc/guix/signing-key.pub} und
@file{/etc/guix/signing-key.sec} benutzt werden.
@item --repl[=@var{Port}]
@itemx -r [@var{Port}]
-Einen Guile-REPL-Server (@pxref{REPL Servers,,, guile, GNU Guile Reference
-Manual}) auf diesem @var{Port} starten (37146 ist voreingestellt). Dies kann
-zur Fehlersuche auf einem laufenden »@command{guix publish}«-Server benutzt
-werden.
+Einen Guile-REPL-Server (siehe @ref{REPL Servers,,, guile, GNU Guile
+Reference Manual}) auf diesem @var{Port} starten (37146 ist
+voreingestellt). Dies kann zur Fehlersuche auf einem laufenden
+»@command{guix publish}«-Server benutzt werden.
@end table
-Enabling @command{guix publish} on Guix System is a one-liner: just
-instantiate a @code{guix-publish-service-type} service in the
-@code{services} field of the @code{operating-system} declaration
-(@pxref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}}).
+@command{guix publish} auf einem »Guix System«-System zu aktivieren ist ein
+Einzeiler: Instanziieren Sie einfach einen
+@code{guix-publish-service-type}-Dienst im @code{services}-Feld Ihres
+@code{operating-system}-Objekts zur Betriebssystemdeklaration (siehe
+@ref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}}).
Falls Sie Guix aber auf einer »Fremddistribution« laufen lassen, folgen Sie
folgenden Anweisungen:
@@ -9991,79 +10441,86 @@ Ihre Distribution verwendet.
@end itemize
@node Aufruf von guix challenge
-@section Invoking @command{guix challenge}
+@section @command{guix challenge} aufrufen
@cindex Reproduzierbare Erstellungen
-@cindex verifiable builds
+@cindex verifizierbare Erstellungen
@cindex @command{guix challenge}
-@cindex challenge
-Do the binaries provided by this server really correspond to the source code
-it claims to build? Is a package build process deterministic? These are the
-questions the @command{guix challenge} command attempts to answer.
-
-The former is obviously an important question: Before using a substitute
-server (@pxref{Substitute}), one had better @emph{verify} that it provides
-the right binaries, and thus @emph{challenge} it. The latter is what
-enables the former: If package builds are deterministic, then independent
-builds of the package should yield the exact same result, bit for bit; if a
-server provides a binary different from the one obtained locally, it may be
-either corrupt or malicious.
-
-We know that the hash that shows up in @file{/gnu/store} file names is the
-hash of all the inputs of the process that built the file or
-directory---compilers, libraries, build scripts,
-etc. (@pxref{Einführung}). Assuming deterministic build processes, one
-store file name should map to exactly one build output. @command{guix
-challenge} checks whether there is, indeed, a single mapping by comparing
-the build outputs of several independent builds of any given store item.
-
-The command output looks like this:
+@cindex Anfechten
+Entsprechen die von diesem Server gelieferten Binärdateien tatsächlich dem
+Quellcode, aus dem sie angeblich erzeugt wurden? Ist ein
+Paketerstellungsprozess deterministisch? Diese Fragen versucht @command{guix
+challenge} zu beantworten.
+
+Die erste Frage ist offensichtlich wichtig: Bevor man einen Substitutserver
+benutzt (siehe @ref{Substitute}), @emph{verifiziert} man besser, dass er
+die richtigen Binärdateien liefert, d.h.@: man @emph{fechtet sie an}. Die
+letzte Frage macht die erste möglich: Wenn Paketerstellungen deterministisch
+sind, müssten voneinander unabhängige Erstellungen genau dasselbe Ergebnis
+liefern, Bit für Bit; wenn ein Server mit einer anderen Binärdatei als der
+lokal erstellten Binärdatei antwortet, ist diese entweder beschädigt oder
+bösartig.
+
+Wir wissen, dass die in @file{/gnu/store}-Dateinamen auftauchende
+Hash-Prüfsumme der Hash aller Eingaben des Prozesses ist, mit dem die Datei
+oder das Verzeichnis erstellt wurde — Compiler, Bibliotheken,
+Erstellungsskripts und so weiter (siehe @ref{Einführung}). Wenn wir von
+deterministischen Erstellungen ausgehen, sollte ein Store-Dateiname also auf
+genau eine Erstellungsausgabe abgebildet werden. Mit @command{guix
+challenge} prüft man, ob es tatsächlich eine eindeutige Abbildung gibt,
+indem die Erstellungsausgaben mehrerer unabhängiger Erstellungen jedes
+angegebenen Store-Objekts verglichen werden.
+
+Die Ausgabe des Befehls sieht so aus:
@smallexample
$ guix challenge --substitute-urls="https://@value{SUBSTITUTE-SERVER} https://guix.example.org"
-updating list of substitutes from 'https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}'... 100.0%
-updating list of substitutes from 'https://guix.example.org'... 100.0%
-/gnu/store/@dots{}-openssl-1.0.2d contents differ:
- local hash: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q
+Liste der Substitute von »https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}« wird aktualisiert … 100.0%
+Liste der Substitute von »https://guix.example.org« wird aktualisiert … 100.0%
+Inhalt von /gnu/store/@dots{}-openssl-1.0.2d verschieden:
+ lokale Prüfsumme: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q
https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q
https://guix.example.org/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 1zy4fmaaqcnjrzzajkdn3f5gmjk754b43qkq47llbyak9z0qjyim
-/gnu/store/@dots{}-git-2.5.0 contents differ:
- local hash: 00p3bmryhjxrhpn2gxs2fy0a15lnip05l97205pgbk5ra395hyha
+Inhalt von /gnu/store/@dots{}-git-2.5.0 verschieden:
+ lokale Prüfsumme: 00p3bmryhjxrhpn2gxs2fy0a15lnip05l97205pgbk5ra395hyha
https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0: 069nb85bv4d4a6slrwjdy8v1cn4cwspm3kdbmyb81d6zckj3nq9f
https://guix.example.org/nar/@dots{}-git-2.5.0: 0mdqa9w1p6cmli6976v4wi0sw9r4p5prkj7lzfd1877wk11c9c73
-/gnu/store/@dots{}-pius-2.1.1 contents differ:
- local hash: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax
+Inhalt von /gnu/store/@dots{}-pius-2.1.1 verschieden:
+ lokale Prüfsumme: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax
https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax
https://guix.example.org/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 1cy25x1a4fzq5rk0pmvc8xhwyffnqz95h2bpvqsz2mpvlbccy0gs
@dots{}
-6,406 store items were analyzed:
- - 4,749 (74.1%) were identical
- - 525 (8.2%) differed
- - 1,132 (17.7%) were inconclusive
+6,406 Store-Objekte wurden analysiert:
+ — 4,749 (74.1%) waren identisch
+ — 525 (8.2%) unterscheiden sich
+ — 1,132 (17.7%) blieben ergebnislos
@end smallexample
@noindent
-In this example, @command{guix challenge} first scans the store to determine
-the set of locally-built derivations---as opposed to store items that were
-downloaded from a substitute server---and then queries all the substitute
-servers. It then reports those store items for which the servers obtained a
-result different from the local build.
-
-@cindex non-determinism, in package builds
-As an example, @code{guix.example.org} always gets a different answer.
-Conversely, @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} agrees with local builds,
-except in the case of Git. This might indicate that the build process of
-Git is non-deterministic, meaning that its output varies as a function of
-various things that Guix does not fully control, in spite of building
-packages in isolated environments (@pxref{Funktionalitäten}). Most common sources
-of non-determinism include the addition of timestamps in build results, the
-inclusion of random numbers, and directory listings sorted by inode number.
-See @uref{https://reproducible-builds.org/docs/}, for more information.
-
-To find out what is wrong with this Git binary, we can do something along
-these lines (@pxref{Aufruf von guix archive}):
+In diesem Beispiel wird mit @command{guix challenge} zuerst die Menge lokal
+erstellter Ableitungen im Store ermittelt — im Gegensatz zu von einem
+Substitserver heruntergeladenen Store-Objekten — und dann werden alle
+Substitutserver angefragt. Diejenigen Store-Objekte, bei denen der Server
+ein anderes Ergebnis berechnet hat als die lokale Erstellung, werden
+gemeldet.
+
+@cindex Nichtdeterminismus, in Paketerstellungen
+Nehmen wir zum Beispiel an, @code{guix.example.org} gibt uns immer eine
+verschiedene Antwort, aber @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} stimmt mit
+lokalen Erstellungen überein, @emph{außer} im Fall von Git. Das könnte ein
+Hinweis sein, dass der Erstellungsprozess von Git nichtdeterministisch ist;
+das bedeutet, seine Ausgabe variiert abhängig von verschiedenen Umständen,
+die Guix nicht vollends kontrollieren kann, obwohl es Pakete in isolierten
+Umgebungen erstellt (siehe @ref{Funktionalitäten}). Zu den häufigsten Quellen von
+Nichtdeterminismus gehören das Einsetzen von Zeitstempeln innerhalb der
+Erstellungsgebnisse, das Einsetzen von Zufallszahlen und von Auflistungen
+eines Verzeichnisinhalts sortiert nach der Inode-Nummer. Siehe
+@uref{https://reproducible-builds.org/docs/} für mehr Informationen.
+
+Um herauszufinden, was mit dieser Git-Binärdatei nicht stimmt, können wir so
+etwas machen (siehe @ref{Aufruf von guix archive}):
@example
$ wget -q -O - https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0 \
@@ -10071,269 +10528,288 @@ $ wget -q -O - https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0 \
$ diff -ur --no-dereference /gnu/store/@dots{}-git.2.5.0 /tmp/git
@end example
-This command shows the difference between the files resulting from the local
-build, and the files resulting from the build on
-@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (@pxref{Overview, Comparing and Merging
-Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). The @command{diff}
-command works great for text files. When binary files differ, a better
-option is @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope}, a tool that helps
-visualize differences for all kinds of files.
+Dieser Befehl zeigt die Unterschiede zwischen den Dateien, die sich aus der
+lokalen Erstellung ergeben, und den Dateien, die sich aus der Erstellung auf
+@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ergeben (siehe @ref{Overview, Comparing and
+Merging Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). Der Befehl
+@command{diff} funktioniert großartig für Textdateien. Wenn sich
+Binärdateien unterscheiden, ist @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope}
+die bessere Wahl: Es ist ein hilfreiches Werkzeug, das Unterschiede in allen
+Arten von Dateien visualisiert.
-Once you have done that work, you can tell whether the differences are due
-to a non-deterministic build process or to a malicious server. We try hard
-to remove sources of non-determinism in packages to make it easier to verify
-substitutes, but of course, this is a process that involves not just Guix,
-but a large part of the free software community. In the meantime,
-@command{guix challenge} is one tool to help address the problem.
+Sobald Sie mit dieser Arbeit fertig sind, können Sie erkennen, ob die
+Unterschiede aufgrund eines nichtdeterministischen Erstellungsprozesses oder
+wegen einem bösartigen Server zustande kommen. Wir geben uns Mühe, Quellen
+von Nichtdeterminismus in Paketen zu entfernen, damit Substitute leichter
+verifiziert werden können, aber natürlich ist an diesem Prozess nicht nur
+Guix, sondern ein großer Teil der Freie-Software-Gemeinschaft beteiligt. In
+der Zwischenzeit ist @command{guix challenge} eines der Werkzeuge, die das
+Problem anzugehen helfen.
-If you are writing packages for Guix, you are encouraged to check whether
-@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} and other substitute servers obtain the
-same build result as you did with:
+Wenn Sie ein Paket für Guix schreiben, ermutigen wir Sie, zu überprüfen, ob
+@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} und andere Substitutserver dasselbe
+Erstellungsergebnis bekommen, das Sie bekommen haben. Das geht so:
@example
-$ guix challenge @var{package}
+$ guix challenge @var{Paket}
@end example
@noindent
-where @var{package} is a package specification such as @code{guile@@2.0} or
-@code{glibc:debug}.
+Dabei wird mit @var{Paket} eine Paketspezifikation wie @code{guile@@2.0}
+oder @code{glibc:debug} bezeichnet.
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix challenge @var{options} [@var{packages}@dots{}]
+guix challenge @var{Optionen} [@var{Pakete}@dots{}]
@end example
-When a difference is found between the hash of a locally-built item and that
-of a server-provided substitute, or among substitutes provided by different
-servers, the command displays it as in the example above and its exit code
-is 2 (other non-zero exit codes denote other kinds of errors.)
+Wird ein Unterschied zwischen der Hash-Prüfsumme des lokal erstellten
+Objekts und dem vom Server gelieferten Substitut festgestellt, oder zwischen
+den Substituten von unterschiedlichen Servern, dann wird der Befehl dies wie
+im obigen Beispiel anzeigen und mit dem Exit-Code 2 terminieren (andere
+Exit-Codes außer null stehen für andere Arten von Fehlern).
-The one option that matters is:
+Die eine, wichtige Befehlszeilenoption ist:
@table @code
@item --substitute-urls=@var{URLs}
-Consider @var{urls} the whitespace-separated list of substitute source URLs
-to compare to.
+Die @var{URLs} als durch Leerraumzeichen getrennte Liste von
+Substitut-Quell-URLs benutzen. mit denen verglichen wird.
@item --verbose
@itemx -v
-Show details about matches (identical contents) in addition to information
-about mismatches.
+Details auch zu Übereinstimmungen (deren Inhalt identisch ist) ausgeben,
+zusätzlich zu Informationen über Unterschiede.
@end table
@node Aufruf von guix copy
-@section Invoking @command{guix copy}
-
-@cindex copy, of store items, over SSH
-@cindex SSH, copy of store items
-@cindex sharing store items across machines
-@cindex transferring store items across machines
-The @command{guix copy} command copies items from the store of one machine
-to that of another machine over a secure shell (SSH)
-connection@footnote{This command is available only when Guile-SSH was
-found. @xref{Voraussetzungen}, for details.}. For example, the following
-command copies the @code{coreutils} package, the user's profile, and all
-their dependencies over to @var{host}, logged in as @var{user}:
-
-@example
-guix copy --to=@var{user}@@@var{host} \
+@section @command{guix copy} aufrufen
+
+@cindex Kopieren, von Store-Objekten, über SSH
+@cindex SSH, Kopieren von Store-Objekten
+@cindex Store-Objekte zwischen Maschinen teilen
+@cindex Übertragen von Store-Objekten zwischen Maschinen
+Der Befehl @command{guix copy} kopiert Objekte aus dem Store einer Maschine
+in den Store einer anderen Maschine mittels einer Secure-Shell-Verbindung
+(kurz SSH-Verbindung)@footnote{Dieser Befehl steht nur dann zur Verfügung,
+wenn Guile-SSH gefunden werden kann. Siehe @ref{Voraussetzungen} für
+Details.}. Zum Beispiel kopiert der folgende Befehl das Paket
+@code{coreutils}, das Profil des Benutzers und all deren Abhängigkeiten auf
+den anderen @var{Rechner}, dazu meldet sich Guix als @var{Benutzer} an:
+
+@example
+guix copy --to=@var{Benutzer}@@@var{Rechner} \
coreutils `readlink -f ~/.guix-profile`
@end example
-If some of the items to be copied are already present on @var{host}, they
-are not actually sent.
+Wenn manche der zu kopierenden Objekte schon auf dem anderen @var{Rechner}
+vorliegen, werden sie tatsächlich @emph{nicht} übertragen.
-The command below retrieves @code{libreoffice} and @code{gimp} from
-@var{host}, assuming they are available there:
+Der folgende Befehl bezieht @code{libreoffice} und @code{gimp} von dem
+@var{Rechner}, vorausgesetzt sie sind dort verfügbar:
@example
guix copy --from=@var{host} libreoffice gimp
@end example
-The SSH connection is established using the Guile-SSH client, which is
-compatible with OpenSSH: it honors @file{~/.ssh/known_hosts} and
-@file{~/.ssh/config}, and uses the SSH agent for authentication.
+Die SSH-Verbindung wird mit dem Guile-SSH-Client hergestellt, der mit
+OpenSSH kompatibel ist: Er berücksichtigt @file{~/.ssh/known_hosts} und
+@file{~/.ssh/config} und verwendet den SSH-Agenten zur Authentifizierung.
-The key used to sign items that are sent must be accepted by the remote
-machine. Likewise, the key used by the remote machine to sign items you are
-retrieving must be in @file{/etc/guix/acl} so it is accepted by your own
-daemon. @xref{Aufruf von guix archive}, for more information about store item
-authentication.
+Der Schlüssel, mit dem gesendete Objekte signiert sind, muss von der
+entfernten Maschine akzeptiert werden. Ebenso muss der Schlüssel, mit dem
+die Objekte signiert sind, die Sie von der entfernten Maschine empfangen, in
+Ihrer Datei @file{/etc/guix/acl} eingetragen sein, damit Ihr Daemon sie
+akzeptiert. Siehe @ref{Aufruf von guix archive} für mehr Informationen über
+die Authentifizierung von Store-Objekten.
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix copy [--to=@var{spec}|--from=@var{spec}] @var{items}@dots{}
+guix copy [--to=@var{Spezifikation}|--from=@var{Spezifikation}] @var{Objekte}@dots{}
@end example
-You must always specify one of the following options:
+Sie müssen immer eine der folgenden Befehlszeilenoptionen angeben:
@table @code
-@item --to=@var{spec}
-@itemx --from=@var{spec}
-Specify the host to send to or receive from. @var{spec} must be an SSH spec
-such as @code{example.org}, @code{charlie@@example.org}, or
+@item --to=@var{Spezifikation}
+@itemx --from=@var{Spezifikation}
+Gibt den Rechner (den »Host«) an, an den oder von dem gesendet
+bzw. empfangen wird. Die @var{Spezifikation} muss eine SSH-Spezifikation
+sein wie @code{example.org}, @code{charlie@@example.org} oder
@code{charlie@@example.org:2222}.
@end table
-The @var{items} can be either package names, such as @code{gimp}, or store
-items, such as @file{/gnu/store/@dots{}-idutils-4.6}.
+Die @var{Objekte} können entweder Paketnamen wie @code{gimp} oder
+Store-Objekte wie @file{/gnu/store/@dots{}-idutils-4.6} sein.
-When specifying the name of a package to send, it is first built if needed,
-unless @option{--dry-run} was specified. Common build options are supported
-(@pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
+Wenn ein zu sendendes Paket mit Namen angegeben wird, wird es erst erstellt,
+falls es nicht im Store vorliegt, außer @option{--dry-run} wurde angegeben
+wurde. Alle gemeinsamen Erstellungsoptionen werden unterstützt (siehe
+@ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}).
@node Aufruf von guix container
-@section Invoking @command{guix container}
+@section @command{guix container} aufrufen
@cindex container
@cindex @command{guix container}
@quotation Anmerkung
-As of version @value{VERSION}, this tool is experimental. The interface is
-subject to radical change in the future.
+Dieses Werkzeug ist noch experimentell, Stand Version @value{VERSION}. Die
+Schnittstelle wird sich in Zukunft grundlegend verändern.
@end quotation
-The purpose of @command{guix container} is to manipulate processes running
-within an isolated environment, commonly known as a ``container'', typically
-created by the @command{guix environment} (@pxref{Aufruf von guix environment}) and @command{guix system container} (@pxref{Aufruf von guix system}) commands.
+Der Zweck von @command{guix container} ist, in einer isolierten Umgebung
+(gemeinhin als »Container« bezeichnet) laufende Prozesse zu manipulieren,
+die typischerweise durch die Befehle @command{guix environment} (siehe
+@ref{Aufruf von guix environment}) und @command{guix system container} (siehe
+@ref{Aufruf von guix system}) erzeugt werden.
Die allgemeine Syntax lautet:
@example
-guix container @var{action} @var{options}@dots{}
+guix container @var{Aktion} @var{Optionen}@dots{}
@end example
-@var{action} specifies the operation to perform with a container, and
-@var{options} specifies the context-specific arguments for the action.
+Mit @var{Aktion} wird die Operation angegeben, die in der isolierten
+Umgebung durchgeführt werden soll, und mit @var{Optionen} werden die
+kontextabhängigen Argumente an die Aktion angegeben.
-The following actions are available:
+Folgende Aktionen sind verfügbar:
@table @code
@item exec
-Execute a command within the context of a running container.
+Führt einen Befehl im Kontext der laufenden isolierten Umgebung aus.
-The syntax is:
+Die Syntax ist:
@example
-guix container exec @var{pid} @var{program} @var{arguments}@dots{}
+guix container exec @var{PID} @var{Programm} @var{Argumente}@dots{}
@end example
-@var{pid} specifies the process ID of the running container. @var{program}
-specifies an executable file name within the root file system of the
-container. @var{arguments} are the additional options that will be passed
-to @var{program}.
+@var{PID} gibt die Prozess-ID der laufenden isolierten Umgebung an. Als
+@var{Programm} muss eine ausführbare Datei im Wurzeldateisystem der
+isolierten Umgebung angegeben werden. Die @var{Argumente} sind die
+zusätzlichen Befehlszeilenoptionen, die an das @var{Programm} übergeben
+werden.
-The following command launches an interactive login shell inside a Guix
-system container, started by @command{guix system container}, and whose
-process ID is 9001:
+Der folgende Befehl startet eine interaktive Anmelde-Shell innerhalb einer
+isolierten Guix-Systemumgebung, gestartet durch @command{guix system
+container}, dessen Prozess-ID 9001 ist:
@example
guix container exec 9001 /run/current-system/profile/bin/bash --login
@end example
-Note that the @var{pid} cannot be the parent process of a container. It
-must be PID 1 of the container or one of its child processes.
+Beachten Sie, dass die @var{PID} nicht der Elternprozess der isolierten
+Umgebung sein darf, sondern PID 1 in der isolierten Umgebung oder einer
+seiner Kindprozesse sein muss.
@end table
@node Aufruf von guix weather
-@section Invoking @command{guix weather}
+@section @command{guix weather} aufrufen
-Occasionally you're grumpy because substitutes are lacking and you end up
-building packages by yourself (@pxref{Substitute}). The @command{guix
-weather} command reports on substitute availability on the specified servers
-so you can have an idea of whether you'll be grumpy today. It can sometimes
-be useful info as a user, but it is primarily useful to people running
-@command{guix publish} (@pxref{Aufruf von guix publish}).
+Manchmal werden Sie schlecht gelaunt sein, weil es zu wenige Substitute gibt
+und die Pakete bei Ihnen selbst erstellt werden müssen (siehe
+@ref{Substitute}). Der Befehl @command{guix weather} zeigt einen Bericht
+über die Verfügbarkeit von Substituten auf den angegebenen Servern an, damit
+Sie sich eine Vorstellung davon machen können, wie es heute um Ihre Laune
+bestellt sein wird. Manchmal bekommt man als Nutzer so hilfreiche
+Informationen, aber in erster Linie nützt der Befehl den Leuten, die
+@command{guix publish} benutzen (siehe @ref{Aufruf von guix publish}).
-@cindex statistics, for substitutes
-@cindex availability of substitutes
-@cindex substitute availability
-@cindex weather, substitute availability
-Here's a sample run:
+@cindex Statistik, für Substitute
+@cindex Verfügbarkeit von Substituten
+@cindex Substitutverfügbarkeit
+@cindex Wetter, Substitutverfügbarkeit
+Hier ist ein Beispiel für einen Aufruf davon:
@example
$ guix weather --substitute-urls=https://guix.example.org
-computing 5,872 package derivations for x86_64-linux...
-looking for 6,128 store items on https://guix.example.org..
+5.872 Paketableitungen für x86_64-linux berechnen …
+Nach 6.128 Store-Objekten von https://guix.example.org suchen …
updating list of substitutes from 'https://guix.example.org'... 100.0%
https://guix.example.org
- 43.4% substitutes available (2,658 out of 6,128)
- 7,032.5 MiB of nars (compressed)
- 19,824.2 MiB on disk (uncompressed)
- 0.030 seconds per request (182.9 seconds in total)
- 33.5 requests per second
-
- 9.8% (342 out of 3,470) of the missing items are queued
- 867 queued builds
- x86_64-linux: 518 (59.7%)
- i686-linux: 221 (25.5%)
- aarch64-linux: 128 (14.8%)
- build rate: 23.41 builds per hour
- x86_64-linux: 11.16 builds per hour
- i686-linux: 6.03 builds per hour
- aarch64-linux: 6.41 builds per hour
-@end example
-
-@cindex continuous integration, statistics
-As you can see, it reports the fraction of all the packages for which
-substitutes are available on the server---regardless of whether substitutes
-are enabled, and regardless of whether this server's signing key is
-authorized. It also reports the size of the compressed archives (``nars'')
-provided by the server, the size the corresponding store items occupy in the
-store (assuming deduplication is turned off), and the server's throughput.
-The second part gives continuous integration (CI) statistics, if the server
-supports it. In addition, using the @option{--coverage} option,
-@command{guix weather} can list ``important'' package substitutes missing on
-the server (see below).
-
-To achieve that, @command{guix weather} queries over HTTP(S) meta-data
-(@dfn{narinfos}) for all the relevant store items. Like @command{guix
-challenge}, it ignores signatures on those substitutes, which is innocuous
-since the command only gathers statistics and cannot install those
-substitutes.
-
-Among other things, it is possible to query specific system types and
-specific package sets. The available options are listed below.
+ 43,4% Substitute verfügbar (2.658 von 6.128)
+ 7.032,5 MiB an Nars (komprimiert)
+ 19.824,2 MiB auf der Platte (unkomprimiert)
+ 0,030 Sekunden pro Anfrage (182,9 Sekunden insgesamt)
+ 33,5 Anfragen pro Sekunde
+
+ 9,8% (342 von 3.470) der fehlenden Objekte sind in der Warteschlange
+ Mindestens 867 Erstellungen in der Warteschlange
+ x86_64-linux: 518 (59,7%)
+ i686-linux: 221 (25,5%)
+ aarch64-linux: 128 (14,8%)
+ Erstellungsgeschwindigkeit: 23,41 Erstellungen pro Stunde
+ x86_64-linux: 11,16 Erstellungen pro Stunde
+ i686-linux: 6,03 Erstellungen pro Stunde
+ aarch64-linux: 6,41 Erstellungen pro Stunde
+@end example
+
+@cindex Kontinuierliche Integration, Statistik
+Wie Sie sehen können, wird der Anteil unter allen Paketen angezeigt, für die
+auf dem Server Substitute verfügbar sind — unabhängig davon, ob Substitute
+aktiviert sind, und unabhängig davon, ob der signierende Schlüssel des
+Servers autorisiert ist. Es wird auch über die Größe der komprimierten
+Archive (die »Nars«) berichtet, die vom Server angeboten werden, sowie über
+die Größe, die die zugehörigen Store-Objekte im Store belegen würden (unter
+der Annahme, dass Deduplizierung abgeschaltet ist) und über den Durchsatz
+des Servers. Der zweite Teil sind Statistiken zur Kontinuierlichen
+Integration (englisch »Continuous Integration«, kurz CI), wenn der Server
+dies unterstützt. Des Weiteren kann @command{guix weather}, wenn es mit der
+Befehlszeilenoption @option{--coverage} aufgerufen wird, »wichtige«
+Paketsubstitute, die auf dem Server fehlen, auflisten (siehe unten).
+
+Dazu werden mit @command{guix weather} Anfragen über HTTP(S) zu Metadaten
+(@dfn{Narinfos}) für alle relevanten Store-Objekte gestellt. Wie
+@command{guix challenge} werden die Signaturen auf den Substituten
+ignoriert, was harmlos ist, weil der Befehl nur Statistiken sammelt und
+keine Substitute installieren kann.
+
+Neben anderen Dingen ist es möglich, bestimmte Systemtypen und bestimmte
+Paketmengen anzufragen. Die verfügbaren Befehlszeilenoptionen sind folgende:
@table @code
@item --substitute-urls=@var{URLs}
-@var{urls} is the space-separated list of substitute server URLs to query.
-When this option is omitted, the default set of substitute servers is
-queried.
+@var{URLs} ist eine leerzeichengetrennte Liste anzufragender
+Substitutserver-URLs. Wird diese Befehlszeilenoption weggelassen, wird die
+vorgegebene Menge an Substitutservern angefragt.
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
-Query substitutes for @var{system}---e.g., @code{aarch64-linux}. This
-option can be repeated, in which case @command{guix weather} will query
-substitutes for several system types.
+Substitute für das @var{System} anfragen — z.B.@: für
+@code{aarch64-linux}. Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals angegeben
+werden, wodurch @command{guix weather} die Substitute für mehrere
+Systemtypen anfragt.
@item --manifest=@var{Datei}
-Instead of querying substitutes for all the packages, only ask for those
-specified in @var{file}. @var{file} must contain a @dfn{manifest}, as with
-the @code{-m} option of @command{guix package} (@pxref{Aufruf von guix package}).
-
-@item --coverage[=@var{count}]
-@itemx -c [@var{count}]
-Report on substitute coverage for packages: list packages with at least
-@var{count} dependents (zero by default) for which substitutes are
-unavailable. Dependent packages themselves are not listed: if @var{b}
-depends on @var{a} and @var{a} has no substitutes, only @var{a} is listed,
-even though @var{b} usually lacks substitutes as well. The result looks
-like this:
+Anstatt die Substitute für alle Pakete anzufragen, werden nur die in der
+@var{Datei} angegebenen Pakete erfragt. Die @var{Datei} muss ein
+@dfn{Manifest} enthalten, wie bei der Befehlszeilenoption @code{-m} von
+@command{guix package} (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
+
+@item --coverage[=@var{Anzahl}]
+@itemx -c [@var{Anzahl}]
+Einen Bericht über die Substitutabdeckung für Pakete ausgeben, d.h.@: Pakete
+mit mindestens @var{Anzahl}-vielen Abhängigen (voreingestellt mindestens
+null) anzeigen, für die keine Substitute verfügbar sind. Die abhängigen
+Pakete werden selbst nicht aufgeführt: Wenn @var{b} von @var{a} abhängt und
+Substitute für @var{a} fehlen, wird nur @var{a} aufgeführt, obwohl dann in
+der Regel auch die Substitute für @var{b} fehlen. Das Ergebnis sieht so aus:
@example
$ guix weather --substitute-urls=https://ci.guix.de.info -c 10
-computing 8,983 package derivations for x86_64-linux...
-looking for 9,343 store items on https://ci.guix.de.info...
-updating substitutes from 'https://ci.guix.de.info'... 100.0%
+8.983 Paketableitungen für x86_64-linux berechnen …
+Nach 9.343 Store-Objekten von https://ci.guix.de.info suchen …
+Liste der Substitute von »https://ci.guix.de.info« wird aktualisiert … 100.0%
https://ci.guix.de.info
- 64.7% substitutes available (6,047 out of 9,343)
+ 64.7% Substitute verfügbar (6.047 von 9.343)
@dots{}
-2502 packages are missing from 'https://ci.guix.de.info' for 'x86_64-linux', among which:
+2502 Pakete fehlen auf »https://ci.guix.de.info« für »x86_64-linux«, darunter sind:
58 kcoreaddons@@5.49.0 /gnu/store/@dots{}-kcoreaddons-5.49.0
46 qgpgme@@1.11.1 /gnu/store/@dots{}-qgpgme-1.11.1
37 perl-http-cookiejar@@0.008 /gnu/store/@dots{}-perl-http-cookiejar-0.008
@@ -10352,13 +10828,14 @@ simply fail to build.
@node Aufruf von guix processes
@section @command{guix processes} aufrufen
-The @command{guix processes} command can be useful to developers and system
-administrators, especially on multi-user machines and on build farms: it
-lists the current sessions (connections to the daemon), as well as
-information about the processes involved@footnote{Remote sessions, when
-@command{guix-daemon} is started with @option{--listen} specifying a TCP
-endpoint, are @emph{not} listed.}. Here's an example of the information it
-returns:
+Der Befehl @command{guix processes} kann sich für Entwickler und
+Systemadministratoren als nützlich erweisen, besonders auf Maschinen mit
+mehreren Nutzern und auf Build-Farms. Damit werden die aktuellen Sitzungen
+(also Verbindungen zum Daemon) sowie Informationen über die beteiligten
+Prozesse aufgelistet@footnote{Entfernte Sitzungen, wenn
+@command{guix-daemon} mit @option{--listen} unter Angabe eines TCP-Endpunkts
+gestartet wurde, werden @emph{nicht} aufgelistet.}. Hier ist ein Beispiel
+für die davon gelieferten Informationen:
@example
$ sudo guix processes
@@ -10381,23 +10858,25 @@ ChildProcess: 27733: guix offload x86_64-linux 7200 1 28800
ChildProcess: 27793: guix offload x86_64-linux 7200 1 28800
@end example
-In this example we see that @command{guix-daemon} has three clients:
-@command{guix environment}, @command{guix publish}, and the Cuirass
-continuous integration tool; their process identifier (PID) is given by the
-@code{ClientPID} field. The @code{SessionPID} field gives the PID of the
-@command{guix-daemon} sub-process of this particular session.
+In diesem Beispiel sehen wir, dass @command{guix-daemon} drei Clients hat:
+@command{guix environment}, @command{guix publish} und das Werkzeug Cuirass
+zur Kontinuierlichen Integration. Deren Prozesskennung (PID) ist jeweils im
+@code{ClientPID}-Feld zu sehen. Das Feld @code{SessionPID} zeigt die PID des
+@command{guix-daemon}-Unterprozesses dieser bestimmten Sitzung.
-The @code{LockHeld} fields show which store items are currently locked by
-this session, which corresponds to store items being built or substituted
-(the @code{LockHeld} field is not displayed when @command{guix processes} is
-not running as root.) Last, by looking at the @code{ChildProcess} field, we
-understand that these three builds are being offloaded (@pxref{Auslagern des Daemons einrichten}).
+Das Feld @code{LockHeld} zeigt an, welche Store-Objekte derzeit durch die
+Sitzung gesperrt sind, d.h.@: welche Store-Objekte zur Zeit erstellt oder
+substituiert werden (das @code{LockHeld}-Feld wird nicht angezeigt, wenn
+@command{guix processes} nicht als Administratornutzer root ausgeführt
+wird). Letztlich sehen wir am @code{ChildProcess}-Feld oben, dass diese drei
+Erstellungen hier ausgelagert (englisch »offloaded«) werden (siehe
+@ref{Auslagern des Daemons einrichten}).
-The output is in Recutils format so we can use the handy @command{recsel}
-command to select sessions of interest (@pxref{Selection Expressions,,,
-recutils, GNU recutils manual}). As an example, the command shows the
-command line and PID of the client that triggered the build of a Perl
-package:
+Die Ausgabe ist im Recutils-Format, damit wir den praktischen
+@command{recsel}-Befehl benutzen können, um uns interessierende Sitzungen
+auszuwählen (siehe @ref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils
+manual}). Zum Beispiel zeigt dieser Befehl die Befehlszeile und PID des
+Clients an, der die Erstellung des Perl-Pakets ausgelöst hat:
@example
$ sudo guix processes | \
@@ -10411,11 +10890,11 @@ ClientCommand: cuirass --cache-directory /var/cache/cuirass @dots{}
@chapter Systemkonfiguration
@cindex Systemkonfiguration
-Die Guix-Systemdistribution unterstützt einen Mechanismus zur konsistenten
-Konfiguration des gesamten Systems. Damit meinen wir, dass alle Aspekte der
-globalen Systemkonfiguration an einem Ort stehen, d.h. die zur Verfügung
-gestellten Systemdienste, die Zeitzone und Einstellungen zur Locale (also
-die Anpassung an regionale Gepflogenheiten und Sprachen) sowie
+Die »Guix System«-Distribution unterstützt einen Mechanismus zur
+konsistenten Konfiguration des gesamten Systems. Damit meinen wir, dass alle
+Aspekte der globalen Systemkonfiguration an einem Ort stehen, d.h.@: die zur
+Verfügung gestellten Systemdienste, die Zeitzone und Einstellungen zur
+Locale (also die Anpassung an regionale Gepflogenheiten und Sprachen) sowie
Benutzerkonten. Sie alle werden an derselben Stelle deklariert. So eine
@dfn{Systemkonfiguration} kann @dfn{instanziiert}, also umgesetzt, werden.
@@ -10423,7 +10902,7 @@ Benutzerkonten. Sie alle werden an derselben Stelle deklariert. So eine
Einer der Vorteile, die ganze Systemkonfiguration unter die Kontrolle von
Guix zu stellen, ist, dass so transaktionelle Systemaktualisierungen möglich
werden und dass diese rückgängig gemacht werden können, wenn das
-aktualisierte System nicht richtig funktioniert (@pxref{Funktionalitäten}). Ein
+aktualisierte System nicht richtig funktioniert (siehe @ref{Funktionalitäten}). Ein
anderer Vorteil ist, dass dieselbe Systemkonfiguration leicht auf einer
anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt benutzt werden kann, ohne
dazu eine weitere Schicht administrativer Werkzeuge über den systemeigenen
@@ -10441,6 +10920,7 @@ Systemdienste zu unterstützen.
* Dateisysteme:: Die Dateisystemeinbindungen konfigurieren.
* Zugeordnete Geräte:: Näheres zu blockorientierten Speichermedien.
* Benutzerkonten:: Benutzerkonten festlegen.
+* Tastaturbelegung:: Wie das System Tastendrücke interpretiert.
* Locales:: Sprache und kulturelle Konventionen.
* Dienste:: Systemdienste festlegen.
* Setuid-Programme:: Mit Administratorrechten startende Programme.
@@ -10449,7 +10929,8 @@ Systemdienste zu unterstützen.
* Initiale RAM-Disk:: Linux-libre hochfahren.
* Bootloader-Konfiguration:: Den Bootloader konfigurieren.
* Aufruf von guix system:: Instanziierung einer Systemkonfiguration.
-* Running Guix in a VM:: How to run Guix System in a virtual machine.
+* Guix in einer VM starten:: Wie man »Guix System« in einer virtuellen
+ Maschine startet.
* Dienste definieren:: Neue Dienstdefinitionen hinzufügen.
@end menu
@@ -10458,7 +10939,7 @@ Systemdienste zu unterstützen.
Das Betriebssystem können Sie konfigurieren, indem Sie eine
@code{operating-system}-Deklaration in einer Datei speichern, die Sie dann
-dem Befehl @command{guix system} übergeben (@pxref{Aufruf von guix system}). Eine einfache Konfiguration mit den vorgegebenen Systemdiensten
+dem Befehl @command{guix system} übergeben (siehe @ref{Aufruf von guix system}). Eine einfache Konfiguration mit den vorgegebenen Systemdiensten
und dem vorgegebenen Linux-Libre als Kernel und mit einer initialen RAM-Disk
und einem Bootloader, sieht so aus:
@@ -10473,7 +10954,7 @@ sind optional, wie etwa @code{packages} und @code{services}, sind optional;
werden sie nicht angegeben, nehmen sie einen Vorgabewert an.
Im Folgenden werden die Effekte von einigen der wichtigsten Feldern
-erläutert (@pxref{»operating-system«-Referenz}, für Details zu allen
+erläutert (siehe @ref{»operating-system«-Referenz} für Details zu allen
verfügbaren Feldern), dann wird beschrieben, wie man das Betriebssystem mit
@command{guix system} @dfn{instanziieren} kann.
@@ -10496,24 +10977,23 @@ Fall sollte das @code{bootloader}-Feld in etwa so aussehen:
(target "/boot/efi"))
@end example
-Siehe den Abschnitt @xref{Bootloader-Konfiguration} für weitere
-Informationen zu den verfügbaren Konfigurationsoptionen.
+Siehe den Abschnitt @ref{Bootloader-Konfiguration} für weitere Informationen
+zu den verfügbaren Konfigurationsoptionen.
@unnumberedsubsec global sichtbare Pakete
@vindex %base-packages
Im Feld @code{packages} werden Pakete aufgeführt, die auf dem System für
-alle Benutzerkonten global sichtbar sein sollen, d.h. in der
+alle Benutzerkonten global sichtbar sein sollen, d.h.@: in der
@code{PATH}-Umgebungsvariablen jedes Nutzers, zusätzlich zu den
-nutzereigenen Profilen (@pxref{Aufruf von guix package}). Die Variable
+nutzereigenen Profilen (siehe @ref{Aufruf von guix package}). Die Variable
@var{%base-packages} bietet alle Werkzeuge, die man für grundlegende Nutzer-
und Administratortätigkeiten erwarten würde, einschließlich der GNU Core
Utilities, der GNU Networking Utilities, des leichtgewichtigen Texteditors
GNU Zile, @command{find}, @command{grep} und so weiter. Obiges Beispiel fügt
zu diesen noch das Programm GNU@tie{}Screen hinzu, welches aus dem Modul
-@code{(gnu packages screen)} genommen wird (@pxref{Paketmodule}). Die
-Syntax @code{(list package output)} kann benutzt werden, um eine bestimmte
-Ausgabe eines Pakets auszuwählen:
+@code{(gnu packages screen)} genommen wird (siehe @ref{Paketmodule}). Die Syntax @code{(list package output)} kann benutzt werden, um
+eine bestimmte Ausgabe eines Pakets auszuwählen:
@lisp
(use-modules (gnu packages))
@@ -10549,24 +11029,26 @@ Name-Versions-Paar zu Grunde liegende Paket liefert:
@cindex services
@vindex %base-services
-The @code{services} field lists @dfn{system services} to be made available
-when the system starts (@pxref{Dienste}). The @code{operating-system}
-declaration above specifies that, in addition to the basic services, we want
-the OpenSSH secure shell daemon listening on port 2222 (@pxref{Netzwerkdienste, @code{openssh-service-type}}). Under the hood,
-@code{openssh-service-type} arranges so that @command{sshd} is started with
-the right command-line options, possibly with supporting configuration files
-generated as needed (@pxref{Dienste definieren}).
+Das Feld @code{services} listet @dfn{Systemdienste} auf, die zur Verfügung
+stehen sollen, wenn das System startet (siehe @ref{Dienste}). Die
+@code{operating-system}-Deklaration oben legt fest, dass wir neben den
+grundlegenden Basis-Diensten auch wollen, dass der
+OpenSSH-Secure-Shell-Daemon auf Port 2222 lauscht (siehe @ref{Netzwerkdienste, @code{openssh-service-type}}). Intern sorgt der
+@code{openssh-service-type} dafür, dass @code{sshd} mit den richtigen
+Befehlszeilenoptionen aufgerufen wird, je nach Systemkonfiguration werden
+auch für dessen Betrieb nötige Konfigurationsdateien erstellt (siehe
+@ref{Dienste definieren}).
@cindex Anpassung, von Diensten
@findex modify-services
Gelegentlich werden Sie die Basis-Dienste nicht einfach so, wie sie sind,
benutzen, sondern anpassen wollen. Benutzen Sie @code{modify-services}
-(@pxref{Service-Referenz, @code{modify-services}}), um die Liste der
+(siehe @ref{Service-Referenz, @code{modify-services}}), um die Liste der
Basis-Dienste zu modifizieren.
Wenn Sie zum Beispiel @code{guix-daemon} und Mingetty (das Programm, womit
Sie sich auf der Konsole anmelden) in der @var{%base-services}-Liste
-modifizieren möchten (@pxref{Basisdienste, @code{%base-services}}),
+modifizieren möchten (siehe @ref{Basisdienste, @code{%base-services}}),
schreiben Sie das Folgende in Ihre Betriebssystemdeklaration:
@lisp
@@ -10587,7 +11069,7 @@ schreiben Sie das Folgende in Ihre Betriebssystemdeklaration:
(services %my-services))
@end lisp
-Dadurch ändert sich die Konfiguration — d.h. die Dienst-Parameter — der
+Dadurch ändert sich die Konfiguration — d.h.@: die Dienst-Parameter — der
@code{guix-service-type}-Instanz und die aller
@code{mingetty-service-type}-Instanzen in der
@var{%base-services}-Liste. Das funktioniert so: Zunächst arrangieren wir,
@@ -10621,14 +11103,14 @@ Dieses Beispiel bezieht sich auf das Dateisystem hinter @file{/boot/efi}
über dessen UUID, @code{1234-ABCD}. Schreiben Sie statt dieser UUID die
richtige UUID für Ihr System, wie sie der Befehl @command{blkid} liefert.
-Im Abschnitt @xref{Desktop-Dienste} finden Sie eine genaue Liste der unter
-@var{%desktop-services} angebotenen Dienste. Der Abschnitt @xref{X.509-Zertifikate} hat Hintergrundinformationen über das @code{nss-certs}-Paket,
+Im Abschnitt @ref{Desktop-Dienste} finden Sie eine genaue Liste der unter
+@var{%desktop-services} angebotenen Dienste. Der Abschnitt @ref{X.509-Zertifikate} hat Hintergrundinformationen über das @code{nss-certs}-Paket,
das hier benutzt wird.
Beachten Sie, dass @var{%desktop-services} nur eine Liste von die Dienste
repräsentierenden service-Objekten ist. Wenn Sie Dienste daraus entfernen
möchten, können Sie dazu die Prozeduren zum Filtern von Listen benutzen
-(@pxref{SRFI-1 Filtering and Partitioning,,, guile, GNU Guile Reference
+(siehe @ref{SRFI-1 Filtering and Partitioning,,, guile, GNU Guile Reference
Manual}). Beispielsweise liefert der folgende Ausdruck eine Liste mit allen
Diensten von @var{%desktop-services} außer dem Avahi-Dienst.
@@ -10643,7 +11125,7 @@ Diensten von @var{%desktop-services} außer dem Avahi-Dienst.
Angenommen, Sie haben die @code{operating-system}-Deklaration in einer Datei
@file{my-system-config.scm} gespeichert, dann instanziiert der Befehl
@command{guix system reconfigure my-system-config.scm} diese Konfiguration
-und macht sie zum voreingestellten GRUB-Boot-Eintrag (@pxref{Aufruf von guix system}).
+und macht sie zum voreingestellten GRUB-Boot-Eintrag (siehe @ref{Aufruf von guix system}).
Der normale Weg, die Systemkonfiguration nachträglich zu ändern, ist, die
Datei zu aktualisieren und @command{guix system reconfigure} erneut
@@ -10658,7 +11140,7 @@ Zurücksetzen bezieht sich hierbei darauf, dass jedes Mal, wenn Sie
@command{guix system reconfigure} ausführen, eine neue @dfn{Generation} des
Systems erzeugt wird — ohne vorherige Generationen zu verändern. Alte
Systemgenerationen bekommen einen Eintrag im Boot-Menü des Bootloaders,
-womit Sie alte Generationen beim Booten des Rechners auswählen können, wenn
+womit Sie alte Generationen beim Starten des Rechners auswählen können, wenn
mit der neuesten Generation etwas nicht stimmt. Eine beruhigende
Vorstellung, oder? Der Befehl @command{guix system list-generations} führt
die auf der Platte verfügbaren Systemgenerationen auf. Es ist auch möglich,
@@ -10667,40 +11149,40 @@ das System mit den Befehlen @command{guix system roll-back} und
Obwohl der Befehl @command{guix system reconfigure} vorherige Generationen
nicht verändern wird, müssen Sie Acht geben, dass wenn die momentan aktuelle
-Generation nicht die neueste ist (z.B. nach einem Aufruf von @command{guix
+Generation nicht die neueste ist (z.B.@: nach einem Aufruf von @command{guix
system roll-back}), weil @command{guix system reconfigure} alle neueren
-Generationen überschreibt (@pxref{Aufruf von guix system}).
+Generationen überschreibt (siehe @ref{Aufruf von guix system}).
@unnumberedsubsec Die Programmierschnittstelle
Auf der Ebene von Scheme wird der Großteil der
@code{operating-system}-Deklaration mit der folgenden monadischen Prozedur
-instanziiert (@pxref{Die Store-Monade}):
+instanziiert (siehe @ref{Die Store-Monade}):
@deffn {Monadische Prozedur} operating-system-derivation os
Liefert eine Ableitung, mit der ein @code{operating-system}-Objekt @var{os}
-erstellt wird (@pxref{Ableitungen}).
+erstellt wird (siehe @ref{Ableitungen}).
Die Ausgabe der Ableitung ist ein einzelnes Verzeichnis mit Verweisen auf
alle Pakete, Konfigurationsdateien und andere unterstützenden Dateien, die
nötig sind, um @var{os} zu instanziieren.
@end deffn
-This procedure is provided by the @code{(gnu system)} module. Along with
-@code{(gnu services)} (@pxref{Dienste}), this module contains the guts of
-Guix System. Make sure to visit it!
+Diese Prozedur wird vom Modul @code{(gnu system)} angeboten. Zusammen mit
+@code{(gnu services)} (siehe @ref{Dienste}) deckt dieses Modul den Kern von
+»Guix System« ab. Schauen Sie es sich mal an!
@node »operating-system«-Referenz
@section @code{operating-system}-Referenz
Dieser Abschnitt fasst alle Optionen zusammen, die für
-@code{operating-system}-Deklarationen zur Verfügung stehen (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
+@code{operating-system}-Deklarationen zur Verfügung stehen (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
@deftp {Datentyp} operating-system
Der die Betriebssystemkonfiguration repräsentierende Datentyp. Damit meinen
wir die globale Konfiguration des Systems und nicht die, die sich nur auf
-einzelne Nutzer bezieht (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
+einzelne Nutzer bezieht (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}).
@table @asis
@item @code{kernel} (Vorgabe: @var{linux-libre})
@@ -10711,23 +11193,46 @@ unterstützt. In der Zukunft wird man auch GNU@tie{}Hurd benutzen können.}.
@item @code{kernel-arguments} (Vorgabe: @code{'()})
Eine Liste aus Zeichenketten oder G-Ausdrücken, die für zusätzliche
Argumente an den Kernel stehen, die ihm auf seiner Befehlszeile übergeben
-werden — wie z.B. @code{("console=ttyS0")}.
+werden — wie z.B.@: @code{("console=ttyS0")}.
@item @code{bootloader}
Das Konfigurationsobjekt für den Bootloader, mit dem das System gestartet
-wird. Siehe @xref{Bootloader-Konfiguration}.
+wird. Siehe @ref{Bootloader-Konfiguration}.
+
+@item @code{label}
+This is the label (a string) as it appears in the bootloader's menu entry.
+The default label includes the kernel name and version.
+
+@item @code{keyboard-layout} (Vorgabe: @code{#f})
+Dieses Feld gibt an, welche Tastaturbelegung auf der Konsole benutzt werden
+soll. Es kann entweder auf @code{#f} gesetzt sein, damit die voreingestellte
+Tastaturbelegung benutzt wird (in der Regel ist diese »US English«), oder
+ein @code{<keyboard-layout>}-Verbundsobjekt sein.
+
+Diese Tastaturbelegung wird benutzt, sobald der Kernel gebootet wurde. Diese
+Tastaturbelegung wird zum Beispiel auch verwendet, wenn Sie eine Passphrase
+eintippen, falls sich Ihr Wurzeldateisystem auf einem mit
+@code{luks-device-mapping} zugeordneten Gerät befindet (siehe @ref{Zugeordnete Geräte}).
+
+@quotation Anmerkung
+Damit wird @emph{nicht} angegeben, welche Tastaturbelegung der Bootloader
+benutzt, und auch nicht, welche der grafische Display-Server
+verwendet. Siehe @ref{Bootloader-Konfiguration} für Informationen darüber,
+wie Sie die Tastaturbelegung des Bootloaders angeben können. Siehe @ref{X Window} für Informationen darüber, wie Sie die Tastaturbelegung angeben
+können, die das X-Fenstersystem verwendet.
+@end quotation
@item @code{initrd-modules} (Vorgabe: @code{%base-initrd-modules})
@cindex initrd
@cindex initiale RAM-Disk
Die Liste der Linux-Kernel-Module, die in der initialen RAM-Disk zur
-Verfügung stehen sollen @xref{Initiale RAM-Disk}.
+Verfügung stehen sollen. Siehe @ref{Initiale RAM-Disk}.
@item @code{initrd} (Vorgabe: @code{base-initrd})
Eine Prozedur, die eine initiale RAM-Disk für den Linux-Kernel
liefert. Dieses Feld gibt es, damit auch sehr systemnahe Anpassungen
vorgenommen werden können, aber für die normale Nutzung sollte man es kaum
-brauchen. Siehe @xref{Initiale RAM-Disk}.
+brauchen. Siehe @ref{Initiale RAM-Disk}.
@item @code{firmware} (Vorgabe: @var{%base-firmware})
@cindex Firmware
@@ -10736,37 +11241,37 @@ können.
Vorgegeben ist, dass für Atheros- und Broadcom-basierte WLAN-Geräte nötige
Firmware geladen werden kann (genauer jeweils die Linux-libre-Module
-@code{ath9k} und @code{b43-open}). Siehe den Abschnitt @xref{Hardware-Überlegungen}, für mehr Informationen zu unterstützter Hardware.
+@code{ath9k} und @code{b43-open}). Siehe den Abschnitt @ref{Hardware-Überlegungen} für mehr Informationen zu unterstützter Hardware.
@item @code{host-name}
Der Hostname
@item @code{hosts-file}
@cindex hosts-Datei
-Ein dateiartiges Objekt (@pxref{G-Ausdrücke, file-like objects}), das für
-@file{/etc/hosts} benutzt werden soll (@pxref{Host Names,,, libc, The GNU C
-Library Reference Manual}). Der Vorgabewert ist eine Datei mit Einträgen für
-@code{localhost} und @var{host-name}.
+Ein dateiartiges Objekt (siehe @ref{G-Ausdrücke, file-like objects}), das
+für @file{/etc/hosts} benutzt werden soll (siehe @ref{Host Names,,, libc,
+The GNU C Library Reference Manual}). Der Vorgabewert ist eine Datei mit
+Einträgen für @code{localhost} und @var{host-name}.
@item @code{mapped-devices} (Vorgabe: @code{'()})
-Eine Liste zugeordneter Geräte (»mapped devices«). Siehe @xref{Zugeordnete Geräte}.
+Eine Liste zugeordneter Geräte (»mapped devices«). Siehe @ref{Zugeordnete Geräte}.
@item @code{file-systems}
-Eine Liste von Dateisystemen. Siehe @xref{Dateisysteme}.
+Eine Liste von Dateisystemen. Siehe @ref{Dateisysteme}.
@item @code{swap-devices} (Vorgabe: @code{'()})
@cindex Swap-Geräte
Eine Liste von Zeichenketten, die Geräte identifizieren oder als
-»Swap-Speicher« genutzte Dateien identifizieren (@pxref{Memory Concepts,,,
-libc, The GNU C Library Reference Manual}). Beispiele wären etwa
+»Swap-Speicher« genutzte Dateien identifizieren (siehe @ref{Memory
+Concepts,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Beispiele wären etwa
@code{'("/dev/sda3")} oder @code{'("/swapdatei")}. Es ist möglich, eine
Swap-Datei auf dem Dateisystem eines zugeordneten Geräts anzugeben, sofern
auch die Gerätezuordnung und das Dateisystem mit angegeben werden. Siehe
-@xref{Zugeordnete Geräte} und @ref{Dateisysteme}.
+@ref{Zugeordnete Geräte} und @ref{Dateisysteme}.
@item @code{users} (Vorgabe: @code{%base-user-accounts})
@itemx @code{groups} (Vorgabe: @var{%base-groups})
-Liste der Benutzerkonten und Benutzergruppen. Siehe @xref{Benutzerkonten}.
+Liste der Benutzerkonten und Benutzergruppen. Siehe @ref{Benutzerkonten}.
Wenn in der @code{users}-Liste kein Benutzerkonto mit der UID-Kennung@tie{}0
aufgeführt wird, wird automatisch für den Administrator ein
@@ -10774,8 +11279,8 @@ aufgeführt wird, wird automatisch für den Administrator ein
@item @code{skeletons} (Vorgabe: @code{(default-skeletons)})
Eine Liste von Tupeln aus je einem Ziel-Dateinamen und einem dateiähnlichen
-Objekt (@pxref{G-Ausdrücke, file-like objects}). Diese Objekte werden als
-Skeleton-Dateien im Persönlichen Verzeichnis (»Home«-Verzeichnis) jedes
+Objekt (siehe @ref{G-Ausdrücke, file-like objects}). Diese Objekte werden
+als Skeleton-Dateien im Persönlichen Verzeichnis (»Home«-Verzeichnis) jedes
neuen Benutzerkontos angelegt.
Ein gültiger Wert könnte zum Beispiel so aussehen:
@@ -10798,55 +11303,61 @@ welches unter @file{/run/current-system/profile} zu finden ist.
Die vorgegebene Paketmenge umfasst zum Kern des Systems gehörende Werkzeuge
(»core utilities«). Es ist empfehlenswert, nicht zum Kern gehörende
-Werkzeuge (»non-core«) stattdessen in Nutzerprofile zu installieren
-(@pxref{Aufruf von guix package}).
+Werkzeuge (»non-core«) stattdessen in Nutzerprofile zu installieren (siehe
+@ref{Aufruf von guix package}).
@item @code{timezone}
-Eine Zeichenkette, die die Zeitzone bezeichnet, wie
-z.B. @code{"Europe/Berlin"}.
+Eine Zeichenkette, die die Zeitzone bezeichnet, wie z.B.@:
+@code{"Europe/Berlin"}.
Mit dem Befehl @command{tzselect} können Sie herausfinden, welche
Zeichenkette der Zeitzone Ihrer Region entspricht. Wenn Sie eine ungültige
Zeichenkette angeben, schlägt @command{guix system} fehl.
@item @code{locale} (Vorgabe: @code{"en_US.utf8"})
-Der Name der als Voreinstellung zu verwendenden Locale (@pxref{Locale
-Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Siehe @xref{Locales}
-für weitere Informationen.
+Der Name der als Voreinstellung zu verwendenden Locale (siehe @ref{Locale
+Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Siehe @ref{Locales} für
+weitere Informationen.
@item @code{locale-definitions} (Vorgabe: @var{%default-locale-definitions})
Die Liste der Locale-Definitionen, die kompiliert werden sollen und dann im
-laufenden System benutzt werden können. Siehe @xref{Locales}.
+laufenden System benutzt werden können. Siehe @ref{Locales}.
@item @code{locale-libcs} (Vorgabe: @code{(list @var{glibc})})
Die Liste der GNU-libc-Pakete, deren Locale-Daten und -Werkzeuge zum
Erzeugen der Locale-Definitionen verwendet werden sollen. Siehe
-@xref{Locales} für eine Erläuterung der Kompatibilitätsauswirkungen,
+@ref{Locales} für eine Erläuterung der Kompatibilitätsauswirkungen,
deretwegen man diese Option benutzen wollen könnte.
@item @code{name-service-switch} (Vorgabe: @var{%default-nss})
Die Konfiguration des Name Service Switch (NSS) der libc — ein
-@code{<name-service-switch>}-Objekt. Siehe @xref{Name Service Switch}, für
+@code{<name-service-switch>}-Objekt. Siehe @ref{Name Service Switch} für
Details.
@item @code{services} (Vorgabe: @var{%base-services})
Eine Liste von »service«-Objekten, die die Systemdienste
-repräsentieren. Siehe @xref{Dienste}.
+repräsentieren. Siehe @ref{Dienste}.
+
+@cindex essenzielle Dienste
+@item @code{essential-services} (Vorgabe: …)
+The list of ``essential services''---i.e., things like instances of
+@code{system-service-type} and @code{host-name-service-type} (@pxref{Service-Referenz}), which are derived from the operating system definition itself.
+As a user you should @emph{never} need to touch this field.
@item @code{pam-services} (Vorgabe: @code{(base-pam-services)})
@cindex PAM
@cindex Pluggable Authentication Modules
@c FIXME: Add xref to PAM services section.
-Dienste für »@dfn{Pluggable Authentication Modules}« (PAM) von Linux.
+Dienste für @dfn{Pluggable Authentication Modules} (PAM) von Linux.
@item @code{setuid-programs} (Vorgabe: @var{%setuid-programs})
Eine Liste von Zeichenketten liefernden G-Ausdrücken, die setuid-Programme
-bezeichnen. Siehe @xref{Setuid-Programme}.
+bezeichnen. Siehe @ref{Setuid-Programme}.
@item @code{sudoers-file} (Vorgabe: @var{%sudoers-specification})
@cindex sudoers-Datei
Der Inhalt der Datei @file{/etc/sudoers} als ein dateiähnliches Objekt
-(@pxref{G-Ausdrücke, @code{local-file} und @code{plain-file}}).
+(siehe @ref{G-Ausdrücke, @code{local-file} und @code{plain-file}}).
Diese Datei gibt an, welche Nutzer den Befehl @command{sudo} benutzen
dürfen, was sie damit tun und welche Berechtigungen sie so erhalten
@@ -10855,13 +11366,34 @@ Mitglieder der Benutzergruppe @code{wheel} den @code{sudo}-Befehl verwenden
dürfen.
@end table
+
+@deffn {Scheme Syntax} this-operating-system
+When used in the @emph{lexical scope} of an operating system field
+definition, this identifier resolves to the operating system being defined.
+
+The example below shows how to refer to the operating system being defined
+in the definition of the @code{label} field:
+
+@example
+(use-modules (gnu) (guix))
+
+(operating-system
+ ;; ...
+ (label (package-full-name
+ (operating-system-kernel this-operating-system))))
+@end example
+
+It is an error to refer to @code{this-operating-system} outside an operating
+system definition.
+@end deffn
+
@end deftp
@node Dateisysteme
@section Dateisysteme
Die Liste der Dateisysteme, die eingebunden werden sollen, steht im
-@code{file-systems}-Feld der Betriebssystemdeklaration (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Jedes Dateisystem wird mit der
+@code{file-systems}-Feld der Betriebssystemdeklaration (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Jedes Dateisystem wird mit der
@code{file-system}-Form deklariert, etwa so:
@example
@@ -10880,12 +11412,12 @@ folgende Komponenten auf:
@table @asis
@item @code{type}
-Eine Zeichenkette, die den Typ des Dateisystems spezifiziert,
-z.B. @code{"ext4"}.
+Eine Zeichenkette, die den Typ des Dateisystems spezifiziert, z.B.@:
+@code{"ext4"}.
@item @code{mount-point}
-Der Einhängepunkt, d.h. der Pfad, an dem das Dateisystem eingebunden werden
-soll.
+Der Einhängepunkt, d.h.@: der Pfad, an dem das Dateisystem eingebunden
+werden soll.
@item @code{device}
Hiermit wird die »Quelle« des Dateisystems bezeichnet. Sie kann eines von
@@ -10918,7 +11450,7 @@ UUID-Kennungen werden mit der @code{uuid}-Form von ihrer Darstellung als
Zeichenkette (wie sie vom Befehl @command{tune2fs -l} angezeigt wird)
konvertiert@footnote{Die @code{uuid}-Form nimmt 16-Byte-UUIDs entgegen, wie
sie in @uref{https://tools.ietf.org/html/rfc4122, RFC@tie{}4122} definiert
-sind. Diese Form der UUID wird unter Anderem von der ext2-Familie von
+sind. Diese Form der UUID wird unter anderem von der ext2-Familie von
Dateisystemen verwendet, sie unterscheidet sich jedoch zum Beispiel von den
»UUID« genannten Kennungen, wie man sie bei FAT-Dateisystemen findet.} wie
hier:
@@ -10930,14 +11462,14 @@ hier:
(device (uuid "4dab5feb-d176-45de-b287-9b0a6e4c01cb")))
@end example
-Wenn die Quelle eines Dateisystems ein zugeordnetes Gerät (@pxref{Zugeordnete Geräte}) ist, @emph{muss} sich das @code{device}-Feld auf den zugeordneten
-Gerätenamen beziehen — z.B. @file{"/dev/mapper/root-partition"}. Das ist
+Wenn die Quelle eines Dateisystems ein zugeordnetes Gerät (siehe @ref{Zugeordnete Geräte}) ist, @emph{muss} sich das @code{device}-Feld auf den zugeordneten
+Gerätenamen beziehen — z.B.@: @file{"/dev/mapper/root-partition"}. Das ist
nötig, damit das System weiß, dass das Einbinden des Dateisystems davon
abhängt, die entsprechende Gerätezuordnung hergestellt zu haben.
@item @code{flags} (Vorgabe: @code{'()})
Eine Liste von Symbolen, die Einbinde-Flags (»mount flags«)
-bezeichnen. Erkannt werden unter Anderem @code{read-only},
+bezeichnen. Erkannt werden unter anderem @code{read-only},
@code{bind-mount}, @code{no-dev} (Zugang zu besonderen Dateien verweigern),
@code{no-suid} (setuid- und setgid-Bits ignorieren) und @code{no-exec}
(Programmausführungen verweigern).
@@ -10978,7 +11510,7 @@ Betrachten Sie zum Beispiel eine Hierarchie von Einbindungen:
und @file{/sys/fs/cgroup/memory}.
Ein weiteres Beispiel ist ein Dateisystem, was von einem zugeordneten Gerät
-abhängt, zum Beispiel zur Verschlüsselung einer Partition (@pxref{Zugeordnete Geräte}).
+abhängt, zum Beispiel zur Verschlüsselung einer Partition (siehe @ref{Zugeordnete Geräte}).
@end table
@end deftp
@@ -10995,21 +11527,21 @@ jeden Fall mindestens diese enthalten.
@defvr {Scheme-Variable} %pseudo-terminal-file-system
Das als @file{/dev/pts} einzubindende Dateisystem. Es unterstützt über
@code{openpty} und ähnliche Funktionen erstellte @dfn{Pseudo-Terminals}
-(@pxref{Pseudo-Terminals,,, libc, The GNU C Library Reference
+(siehe @ref{Pseudo-Terminals,,, libc, The GNU C Library Reference
Manual}). Pseudo-Terminals werden von Terminal-Emulatoren wie
@command{xterm} benutzt.
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} %shared-memory-file-system
Dieses Dateisystem wird als @file{/dev/shm} eingebunden, um Speicher
-zwischen Prozessen teilen zu können (@pxref{Memory-mapped I/O,
+zwischen Prozessen teilen zu können (siehe @ref{Memory-mapped I/O,
@code{shm_open},, libc, The GNU C Library Reference Manual}).
@end defvr
@defvr {Scheme-Variable} %immutable-store
Dieses Dateisystem vollzieht einen »bind mount« des @file{/gnu/store}, um
ihn für alle Nutzer einschließlich des Administratornutzers @code{root} nur
-lesbar zu machen, d.h. Schreibrechte zu entziehen. Dadurch kann als
+lesbar zu machen, d.h.@: Schreibrechte zu entziehen. Dadurch kann als
@code{root} ausgeführte Software, oder der Systemadministrator, nicht aus
Versehen den Store modifizieren.
@@ -11044,7 +11576,7 @@ zwischen dem Konzept eines »zugeordneten Geräts« und dem eines Dateisystems
besteht: Dort werden bei beiden Ein- und Ausgabeoperationen auf eine Datei
in Operationen auf dessen Hintergrundspeicher @emph{übersetzt}. Hurd
implementiert zugeordnete Geräte genau wie Dateisysteme mit dem generischen
-@dfn{Übersetzer}-Mechanismus (@pxref{Translators,,, hurd, The GNU Hurd
+@dfn{Übersetzer}-Mechanismus (siehe @ref{Translators,,, hurd, The GNU Hurd
Reference Manual}).}. Ein typisches Beispiel ist eine Gerätezuordnung zur
Verschlüsselung: Jeder Schreibzugriff auf das zugeordnete Gerät wird
transparent verschlüsselt und jeder Lesezugriff ebenso entschlüsselt. Guix
@@ -11093,8 +11625,8 @@ Linux-Kernel-Modul @code{dm-crypt} vorausgesetzt.
@defvr {Scheme-Variable} raid-device-mapping
Dies definiert ein RAID-Gerät, das mit dem Befehl @code{mdadm} aus dem
gleichnamigen Paket als Verbund zusammengestellt wird. Es setzt voraus, dass
-das Linux-Kernel-Modul für das entsprechende RAID-Level geladen ist,
-z.B. @code{raid456} für RAID-4, RAID-5 oder RAID-6, oder @code{raid10} für
+das Linux-Kernel-Modul für das entsprechende RAID-Level geladen ist, z.B.@:
+@code{raid456} für RAID-4, RAID-5 oder RAID-6, oder @code{raid10} für
RAID-10.
@end defvr
@@ -11105,7 +11637,7 @@ Das folgende Beispiel gibt eine Zuordnung von @file{/dev/sda3} auf
@url{https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup,Linux Unified Key Setup},
einem Standardmechanismus zur Plattenverschlüsselung. Das Gerät
@file{/dev/mapper/home} kann dann als @code{device} einer
-@code{file-system}-Deklaration benutzt werden (@pxref{Dateisysteme}).
+@code{file-system}-Deklaration benutzt werden (siehe @ref{Dateisysteme}).
@example
(mapped-device
@@ -11115,7 +11647,7 @@ einem Standardmechanismus zur Plattenverschlüsselung. Das Gerät
@end example
Um nicht davon abhängig zu sein, wie Ihre Geräte nummeriert werden, können
-Sie auch die LUKS-UUID (@dfn{unique identifier}, d.h. den eindeutigen
+Sie auch die LUKS-UUID (@dfn{unique identifier}, d.h.@: den eindeutigen
Bezeichner) des Quellgeräts auf der Befehlszeile ermitteln:
@example
@@ -11137,7 +11669,7 @@ Swap-Speicher sensible Daten ausgelagert werden können. Eine Möglichkeit
ist, eine Swap-Datei auf einem mit LUKS-Verschlüsselung zugeordneten
Dateisystem zu verwenden. Dann wird die Swap-Datei verschlüsselt, weil das
ganze Gerät verschlüsselt wird. Ein Beispiel finden Sie im Abschnitt
-@xref{Vor der Installation,,Disk Partitioning}.
+@ref{Vor der Installation,,Disk Partitioning}.
Ein RAID-Gerät als Verbund der Partitionen @file{/dev/sda1} und
@file{/dev/sdb1} kann wie folgt deklariert werden:
@@ -11150,10 +11682,10 @@ Ein RAID-Gerät als Verbund der Partitionen @file{/dev/sda1} und
@end example
Das Gerät @file{/dev/md0} kann als @code{device} in einer
-@code{file-system}-Deklaration dienen (@pxref{Dateisysteme}). Beachten Sie,
-dass das RAID-Level dabei nicht angegeben werden muss; es wird während der
-initialen Erstellung und Formatierung des RAID-Geräts festgelegt und später
-automatisch bestimmt.
+@code{file-system}-Deklaration dienen (siehe @ref{Dateisysteme}). Beachten
+Sie, dass das RAID-Level dabei nicht angegeben werden muss; es wird während
+der initialen Erstellung und Formatierung des RAID-Geräts festgelegt und
+später automatisch bestimmt.
@node Benutzerkonten
@@ -11223,15 +11755,15 @@ werden soll, falls es noch nicht existiert.
@item @code{shell} (Vorgabe: Bash)
Ein G-Ausdruck, der den Dateinamen des Programms angibt, das dem Benutzer
-als Shell dienen soll (@pxref{G-Ausdrücke}).
+als Shell dienen soll (siehe @ref{G-Ausdrücke}).
@item @code{system?} (Vorgabe: @code{#f})
Dieser boolesche Wert zeigt an, ob das Konto ein »System«-Benutzerkonto
ist. Systemkonten werden manchmal anders behandelt, zum Beispiel werden sie
-auf graphischen Anmeldebildschirmen nicht aufgeführt.
+auf grafischen Anmeldebildschirmen nicht aufgeführt.
@anchor{user-account-password}
-@cindex password, for user accounts
+@cindex Passwort, für Benutzerkonten
@item @code{password} (Vorgabe: @code{#f})
Normalerweise lassen Sie dieses Feld auf @code{#f} und initialisieren
Benutzerpasswörter als @code{root} mit dem @command{passwd}-Befehl. Die
@@ -11239,14 +11771,13 @@ Benutzer lässt man ihr eigenes Passwort dann mit @command{passwd}
ändern. Mit @command{passwd} festgelegte Passwörter bleiben natürlich beim
Neustarten und beim Rekonfigurieren erhalten.
-If you @emph{do} want to set an initial password for an account, then this
-field must contain the encrypted password, as a string. You can use the
-@code{crypt} procedure for this purpose:
+Wenn Sie aber @emph{doch} ein anfängliches Passwort für ein Konto
+voreinstellen möchten, muss dieses Feld hier das verschlüsselte Passwort als
+Zeichenkette enthalten. Sie können dazu die Prozedur @code{crypt} benutzen.
@example
(user-account
(name "charlie")
- (home-directory "/home/charlie")
(group "users")
;; Specify a SHA-512-hashed initial password.
@@ -11259,9 +11790,10 @@ The hash of this initial password will be available in a file in
with care.
@end quotation
-@xref{Passphrase Storage,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}, for
-more information on password encryption, and @ref{Encryption,,, guile, GNU
-Guile Reference Manual}, for information on Guile's @code{crypt} procedure.
+Siehe @ref{Passphrase Storage,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}
+für weitere Informationen über Passwortverschlüsselung und
+@ref{Encryption,,, guile, GNU Guile Reference Manual} für Informationen über
+die Prozedur @code{crypt} in Guile.
@end table
@end deftp
@@ -11317,29 +11849,162 @@ dazugehört. Es ist ein Sonderfall und wird automatisch erzeugt, egal ob es
spezifiziert wurde oder nicht.
@end defvr
+@node Tastaturbelegung
+@section Tastaturbelegung
+
+@cindex Tastaturbelegung
+@cindex Keymap
+To specify what each key of your keyboard does, you need to tell the
+operating system what @dfn{keyboard layout} you want to use. The default,
+when nothing is specified, is the US English QWERTY layout for 105-key PC
+keyboards. However, German speakers will usually prefer the German QWERTZ
+layout, French speakers will want the AZERTY layout, and so on; hackers
+might prefer Dvorak or bépo, and they might even want to further customize
+the effect of some of the keys. This section explains how to get that done.
+
+@cindex Tastaturbelegung, Definition
+There are three components that will want to know about your keyboard
+layout:
+
+@itemize
+@item
+The @emph{bootloader} may want to know what keyboard layout you want to use
+(@pxref{Bootloader-Konfiguration, @code{keyboard-layout}}). This is useful
+if you want, for instance, to make sure that you can type the passphrase of
+your encrypted root partition using the right layout.
+
+@item
+The @emph{operating system kernel}, Linux, will need that so that the
+console is properly configured (@pxref{»operating-system«-Referenz,
+@code{keyboard-layout}}).
+
+@item
+The @emph{graphical display server}, usually Xorg, also has its own idea of
+the keyboard layout (@pxref{X Window, @code{keyboard-layout}}).
+@end itemize
+
+Guix allows you to configure all three separately but, fortunately, it
+allows you to share the same keyboard layout for all three components.
+
+@cindex XKB, Tastaturbelegungen
+Keyboard layouts are represented by records created by the
+@code{keyboard-layout} procedure of @code{(gnu system keyboard)}. Following
+the X Keyboard extension (XKB), each layout has four attributes: a name
+(often a language code such as ``fi'' for Finnish or ``jp'' for Japanese),
+an optional variant name, an optional keyboard model name, and a possibly
+empty list of additional options. In most cases the layout name is all you
+care about. Here are a few example:
+
+@example
+;; The German QWERTZ layout. Here we assume a standard
+;; "pc105" keyboard model.
+(keyboard-layout "de")
+
+;; The bépo variant of the French layout.
+(keyboard-layout "fr" "bepo")
+
+;; The Catalan layout.
+(keyboard-layout "es" "cat")
+
+;; The Latin American Spanish layout. In addition, the
+;; "Caps Lock" key is used as an additional "Ctrl" key,
+;; and the "Menu" key is used as a "Compose" key to enter
+;; accented letters.
+(keyboard-layout "latam"
+ #:options '("ctrl:nocaps" "compose:menu"))
+
+;; The Russian layout for a ThinkPad keyboard.
+(keyboard-layout "ru" #:model "thinkpad")
+
+;; The "US international" layout, which is the US layout plus
+;; dead keys to enter accented characters. This is for an
+;; Apple MacBook keyboard.
+(keyboard-layout "us" "intl" #:model "macbook78")
+@end example
+
+See the @file{share/X11/xkb} directory of the @code{xkeyboard-config}
+package for a complete list of supported layouts, variants, and models.
+
+@cindex Tastaturbelegung, Konfiguration
+Let's say you want your system to use the Turkish keyboard layout throughout
+your system---bootloader, console, and Xorg. Here's what your system
+configuration would look like:
+
+@findex set-xorg-configuration
+@lisp
+;; Using the Turkish layout for the bootloader, the console,
+;; and for Xorg.
+
+(operating-system
+ ;; ...
+ (keyboard-layout (keyboard-layout "tr")) ;for the console
+ (bootloader (bootloader-configuration
+ (bootloader grub-efi-bootloader)
+ (target "/boot/efi")
+ (keyboard-layout keyboard-layout))) ;for GRUB
+ (services (cons (set-xorg-configuration
+ (xorg-configuration ;for Xorg
+ (keyboard-layout keyboard-layout)))
+ %desktop-services)))
+@end lisp
+
+In the example above, for GRUB and for Xorg, we just refer to the
+@code{keyboard-layout} field defined above, but we could just as well refer
+to a different layout. The @code{set-xorg-configuration} procedure
+communicates the desired Xorg configuration to the graphical log-in manager,
+by default GDM.
+
+We've discussed how to specify the @emph{default} keyboard layout of your
+system when it starts, but you can also adjust it at run time:
+
+@itemize
+@item
+If you're using GNOME, its settings panel has a ``Region & Language'' entry
+where you can select one or more keyboard layouts.
+
+@item
+Under Xorg, the @command{setxkbmap} command (from the same-named package)
+allows you to change the current layout. For example, this is how you would
+change the layout to US Dvorak:
+
+@example
+setxkbmap us dvorak
+@end example
+
+@item
+The @code{loadkeys} command changes the keyboard layout in effect in the
+Linux console. However, note that @code{loadkeys} does @emph{not} use the
+XKB keyboard layout categorization described above. The command below loads
+the French bépo layout:
+
+@example
+loadkeys fr-bepo
+@end example
+@end itemize
+
@node Locales
@section Locales
@cindex Locale
Eine @dfn{Locale} legt die kulturellen Konventionen einer bestimmten Sprache
-und Region auf der Welt fest (@pxref{Locales,,, libc, The GNU C Library
+und Region auf der Welt fest (siehe @ref{Locales,,, libc, The GNU C Library
Reference Manual}). Jede Locale hat einen Namen, der typischerweise von der
-Form @code{@var{Sprache}_@var{Territorium}.@var{Kodierung}} — z.B. benennt
+Form @code{@var{Sprache}_@var{Gebiet}.@var{Kodierung}} — z.B.@: benennt
@code{fr_LU.utf8} die Locale für französische Sprache mit den kulturellen
Konventionen aus Luxemburg unter Verwendung der UTF-8-Kodierung.
@cindex Locale-Definition
Normalerweise werden Sie eine standardmäßig zu verwendende Locale für die
Maschine vorgeben wollen, indem Sie das @code{locale}-Feld der
-@code{operating-system}-Deklaration verwenden (@pxref{»operating-system«-Referenz, @code{locale}}).
+@code{operating-system}-Deklaration verwenden (siehe @ref{»operating-system«-Referenz, @code{locale}}).
Die ausgewählte Locale wird automatisch zu den dem System bekannten
@dfn{Locale-Definitionen} hinzugefügt, falls nötig, und ihre Kodierung wird
-aus dem Namen hergeleitet — z.B. wird angenommen, dass @code{bo_CN.utf8} als
-Kodierung @code{UTF-8} verwendet. Zusätzliche Locale-Definitionen können im
-Feld @code{locale-definitions} vom @code{operating-system} festgelegt werden
-— das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn die Kodierung nicht aus dem
-Locale-Namen hergeleitet werden konnte. Die vorgegebene Menge an
+aus dem Namen hergeleitet — z.B.@: wird angenommen, dass @code{bo_CN.utf8}
+als Kodierung @code{UTF-8} verwendet. Zusätzliche Locale-Definitionen können
+im Feld @code{locale-definitions} vom @code{operating-system} festgelegt
+werden — das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn die Kodierung nicht aus
+dem Locale-Namen hergeleitet werden konnte. Die vorgegebene Menge an
Locale-Definitionen enthält manche weit verbreiteten Locales, aber um Platz
zu sparen, nicht alle verfügbaren Locales.
@@ -11366,8 +12031,8 @@ Die kompilierten Locale-Definitionen sind unter
@file{/run/current-system/locale/X.Y} verfügbar, wobei @code{X.Y} die
Version von libc bezeichnet. Dies entspricht dem Pfad, an dem eine von Guix
ausgelieferte GNU@tie{}libc standardmäßig nach Locale-Daten sucht. Er kann
-überschrieben werden durch die Umgebungsvariable @code{LOCPATH}
-(@pxref{locales-and-locpath, @code{LOCPATH} und Locale-Pakete}).
+überschrieben werden durch die Umgebungsvariable @code{LOCPATH} (siehe
+@ref{locales-and-locpath, @code{LOCPATH} und Locale-Pakete}).
Die @code{locale-definition}-Form wird vom Modul @code{(gnu system locale)}
zur Verfügung gestellt. Details folgen unten.
@@ -11378,15 +12043,15 @@ Dies ist der Datentyp einer Locale-Definition.
@table @asis
@item @code{name}
-Der Name der Locale. Siehe @xref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library
+Der Name der Locale. Siehe @ref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library
Reference Manual} für mehr Informationen zu Locale-Namen.
@item @code{source}
-Der Name der Quelle der Locale. Typischerweise ist das der Teil aus
-@code{@var{Sprache}_@var{Territorium}} des Locale-Namens.
+Der Name der Quelle der Locale. Typischerweise ist das der Teil
+@code{@var{Sprache}_@var{Gebiet}} des Locale-Namens.
@item @code{charset} (Vorgabe: @code{"UTF-8"})
-Der »Zeichensatz« oder das »Code set«, d.h. die Kodierung dieser Locale,
+Der »Zeichensatz« oder das »Code set«, d.h.@: die Kodierung dieser Locale,
@uref{http://www.iana.org/assignments/character-sets, wie die IANA sie
definiert}.
@@ -11401,7 +12066,7 @@ benutzt wird.
@cindex Locale-Name
@cindex Normalisiertes Codeset in Locale-Namen
Diese Locale-Definitionen benutzen das @dfn{normalisierte Codeset} für den
-Teil des Namens, der nach dem Punkt steht (@pxref{Using gettextized
+Teil des Namens, der nach dem Punkt steht (siehe @ref{Using gettextized
software, normalized codeset,, libc, The GNU C Library Reference
Manual}). Zum Beispiel ist @code{uk_UA.utf8} enthalten, dagegen ist etwa
@code{uk_UA.UTF-8} darin @emph{nicht} enthalten.
@@ -11412,9 +12077,9 @@ Manual}). Zum Beispiel ist @code{uk_UA.utf8} enthalten, dagegen ist etwa
@cindex Inkompatibilität, von Locale-Daten
@code{operating-system}-Deklarationen verfügen über ein
@code{locale-libcs}-Feld, um die GNU@tie{}libc-Pakete anzugeben, die zum
-Kompilieren von Locale-Deklarationen verwendet werden sollen
-(@pxref{»operating-system«-Referenz}). »Was interessiert mich das?«, könnten
-Sie fragen. Naja, leider ist das binäre Format der Locale-Daten von einer
+Kompilieren von Locale-Deklarationen verwendet werden sollen (siehe
+@ref{»operating-system«-Referenz}). »Was interessiert mich das?«, könnten Sie
+fragen. Naja, leider ist das binäre Format der Locale-Daten von einer
libc-Version auf die nächste manchmal nicht miteinander kompatibel.
@c See <https://sourceware.org/ml/libc-alpha/2015-09/msg00575.html>
@@ -11430,14 +12095,14 @@ meisten, aber nicht alle, Locale-Daten von libc 2.21 lesen (Daten zu
Aufrufe von @code{setlocale} vielleicht fehl, aber das Programm läuft
weiter.
-The ``problem'' with Guix is that users have a lot of freedom: They can
-choose whether and when to upgrade software in their profiles, and might be
-using a libc version different from the one the system administrator used to
-build the system-wide locale data.
+Das »Problem« mit Guix ist, dass Nutzer viel Freiheit genießen: Sie können
+wählen, ob und wann sie die Software in ihren Profilen aktualisieren und
+benutzen vielleicht eine andere libc-Version als sie der Systemadministrator
+benutzt hat, um die systemweiten Locale-Daten zu erstellen.
Glücklicherweise können »unprivilegierte« Nutzer ohne zusätzliche
Berechtigungen dann zumindest ihre eigenen Locale-Daten installieren und
-@var{GUIX_LOCPATH} entsprechend definieren (@pxref{locales-and-locpath,
+@var{GUIX_LOCPATH} entsprechend definieren (siehe @ref{locales-and-locpath,
@code{GUIX_LOCPATH} und Locale-Pakete}).
Trotzdem ist es am besten, wenn die systemweiten Locale-Daten unter
@@ -11466,16 +12131,18 @@ für libc 2.21 als auch die aktuelle Version von libc in
@cindex Systemdienste
Ein wichtiger Bestandteil des Schreibens einer
@code{operating-system}-Deklaration ist das Auflisten der
-@dfn{Systemdienste} und ihrer Konfiguration (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Systemdienste sind typischerweise im Hintergrund laufende
-Daemon-Programme, die beim Hochfahren des Systems gestartet werden, oder
-andere Aktionen, die zu dieser Zeit durchgeführt werden müssen — wie das
-Konfigurieren des Netzwerkzugangs.
+@dfn{Systemdienste} und ihrer Konfiguration (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Systemdienste sind typischerweise im Hintergrund
+laufende Daemon-Programme, die beim Hochfahren des Systems gestartet werden,
+oder andere Aktionen, die zu dieser Zeit durchgeführt werden müssen — wie
+das Konfigurieren des Netzwerkzugangs.
-Guix has a broad definition of ``service'' (@pxref{Dienstkompositionen}),
-but many services are managed by the GNU@tie{}Shepherd (@pxref{Shepherd-Dienste}). On a running system, the @command{herd} command allows you to
-list the available services, show their status, start and stop them, or do
-other specific operations (@pxref{Jump Start,,, shepherd, The GNU Shepherd
-Manual}). For example:
+Guix hat eine weit gefasste Definition, was ein »Dienst« ist (siehe
+@ref{Dienstkompositionen}), aber viele Dienste sind solche, die von
+GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden (siehe @ref{Shepherd-Dienste}). Auf
+einem laufenden System kann der @command{herd}-Befehl benutzt werden, um
+verfügbare Dienste aufzulisten, ihren Status anzuzeigen, sie zu starten und
+zu stoppen oder andere angebotene Operationen durchzuführen (siehe @ref{Jump
+Start,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Zum Beispiel:
@example
# herd status
@@ -11526,6 +12193,7 @@ den Diensten im Kern des Systems (»core services«)
* Telefondienste:: Telefoniedienste.
* Überwachungsdienste:: Dienste zur Systemüberwachung.
* Kerberos-Dienste:: Kerberos-Dienste.
+* LDAP-Dienste:: LDAP-Dienste.
* Web-Dienste:: Web-Server.
* Zertifikatsdienste:: TLS-Zertifikate via Let’s Encrypt.
* DNS-Dienste:: DNS-Daemons.
@@ -11549,7 +12217,7 @@ Folgenden sind die von diesem Modul exportierten Dienste aufgeführt.
@defvr {Scheme-Variable} %base-services
Diese Variable enthält eine Liste von Basis-Diensten, die man auf einem
-System vorzufinden erwartet (siehe @pxref{Diensttypen und Dienste} für
+System vorzufinden erwartet (siehe @ref{Diensttypen und Dienste} für
weitere Informationen zu Dienstobjekten): ein Anmeldungsdienst (mingetty)
auf jeder Konsole (jedem »tty«), syslogd, den Name Service Cache Daemon
(nscd) von libc, die udev-Geräteverwaltung und weitere.
@@ -11592,7 +12260,7 @@ möchten, können Sie den Wert ändern auf:
Da dieser Dienst Teil der @code{%base-services} ist, können Sie
@code{modify-services} benutzen, um die Liste besonderer Dateien abzuändern
-(@pxref{Service-Referenz, @code{modify-services}}). Die leichte
+(siehe @ref{Service-Referenz, @code{modify-services}}). Die leichte
Alternative, um eine besondere Datei hinzuzufügen, ist über die Prozedur
@code{extra-special-file} (siehe unten).
@end defvr
@@ -11618,7 +12286,7 @@ als @var{Name} festlegt.
@deffn {Scheme-Prozedur} login-service @var{Konfiguration}
Liefert einen Dienst, der die Benutzeranmeldung möglich macht. Dazu
verwendet er die angegebene @var{Konfiguration}, ein
-@code{<login-configuration>}-Objekt, das unter Anderem die beim Anmelden
+@code{<login-configuration>}-Objekt, das unter anderem die beim Anmelden
angezeigte Mitteilung des Tages (englisch »Message of the Day«) festlegt.
@end deffn
@@ -11641,7 +12309,7 @@ angelegt wurde.
@deffn {Scheme-Prozedur} mingetty-service @var{Konfiguration}
Liefert einen Dienst, der mingetty nach den Vorgaben der @var{Konfiguration}
-ausführt, einem @code{<mingetty-configuration>}-Objekt, das unter Anderem
+ausführt, einem @code{<mingetty-configuration>}-Objekt, das unter anderem
die Konsole (das »tty«) festlegt, auf der mingetty laufen soll.
@end deffn
@@ -11652,8 +12320,8 @@ vorgegebenen Implementierung zur Anmeldung auf einer virtuellen Konsole.
@table @asis
@item @code{tty}
-Der Name der Konsole, auf der diese Mingetty-Instanz läuft —
-z.B. @code{"tty1"}.
+Der Name der Konsole, auf der diese Mingetty-Instanz läuft — z.B.@:
+@code{"tty1"}.
@item @code{auto-login} (Vorgabe: @code{#f})
Steht dieses Feld auf wahr, muss es eine Zeichenkette sein, die den
@@ -11680,7 +12348,7 @@ Welches Mingetty-Paket benutzt werden soll.
@deffn {Scheme-Prozedur} agetty-service @var{Konfiguration}
Liefert einen Dienst, um agetty entsprechend der @var{Konfiguration}
auszuführen, welche ein @code{<agetty-configuration>}-Objekt sein muss, das
-unter Anderem festlegt, auf welchem tty es laufen soll.
+unter anderem festlegt, auf welchem tty es laufen soll.
@end deffn
@deftp {Datentyp} agetty-configuration
@@ -11692,7 +12360,7 @@ die Handbuchseite @code{agetty(8)} für mehr Informationen.
@item @code{tty}
Der Name der Konsole, auf der diese Instanz von agetty läuft, als
-Zeichenkette — z.B. @code{"ttyS0"}. Dieses Argument ist optional, sein
+Zeichenkette — z.B.@: @code{"ttyS0"}. Dieses Argument ist optional, sein
Vorgabewert ist eine vernünftige Wahl unter den seriellen Schnittstellen,
auf deren Benutzung der Linux-Kernel eingestellt ist.
@@ -11704,8 +12372,9 @@ Andernfalls wird agetty, falls auf der Kernel-Befehlszeile eine Option
@code{console} mit einem tty vorkommt, den daraus extrahierten Gerätenamen
der seriellen Schnittstelle benutzen.
-In both cases, agetty will leave the other serial device settings (baud rate
-etc.)@: alone---in the hope that Linux pinned them to the correct values.
+In beiden Fällen wird agetty nichts an den anderen Einstellungen für
+serielle Geräte verändern (Baud-Rate etc.), in der Hoffnung, dass Linux sie
+auf die korrekten Werte festgelegt hat.
@item @code{baud-rate} (Vorgabe: @code{#f})
Eine Zeichenkette, die aus einer kommagetrennten Liste von einer oder
@@ -11725,7 +12394,7 @@ angegebene Nutzer automatisch angemeldet, ohne nach einem Anmeldenamen oder
Passwort zu fragen.
@item @code{no-reset?} (Vorgabe: @code{#f})
-Steht dies auf @code{#t}, werden die Cflags des Terminals (d.h. dessen
+Steht dies auf @code{#t}, werden die Cflags des Terminals (d.h.@: dessen
Steuermodi) nicht zurückgesetzt.
@item @code{host} (Vorgabe: @code{#f})
@@ -11749,7 +12418,7 @@ Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird der Inhalt der Datei @file{/etc/issue}
@item @code{init-string} (Vorgabe: @code{#f})
Dies akzeptiert eine Zeichenkette, die zum tty oder zum Modem zuerst vor
-allem Anderen gesendet wird. Es kann benutzt werden, um ein Modem zu
+allem anderen gesendet wird. Es kann benutzt werden, um ein Modem zu
initialisieren.
@item @code{no-clear?} (Vorgabe: @code{#f})
@@ -11877,7 +12546,7 @@ müssen hier als eine Liste von Zeichenketten angegeben werden.
Liefert einen Dienst, um
@uref{https://www.freedesktop.org/wiki/Software/kmscon,kmscon} entsprechend
der @var{Konfiguration} auszuführen. Diese ist ein
-@code{<kmscon-configuration>}-Objekt, das unter Anderem angibt, auf welchem
+@code{<kmscon-configuration>}-Objekt, das unter anderem angibt, auf welchem
tty es ausgeführt werden soll.
@end deffn
@@ -11888,7 +12557,7 @@ auf virtuellen Konsolen ermöglicht.
@table @asis
@item @code{virtual-terminal}
-Der Name der Konsole, auf der diese Kmscon läuft — z.B. @code{"tty1"}.
+Der Name der Konsole, auf der diese Kmscon läuft — z.B.@: @code{"tty1"}.
@item @code{login-program} (Vorgabe: @code{#~(string-append #$shadow "/bin/login")})
Ein G-Ausdruck, der den Namen des Anmeldeprogramms angibt. Als Vorgabe wird
@@ -11916,7 +12585,7 @@ Das Kmscon-Paket, das benutzt werden soll.
@deffn {Scheme-Prozedur} nscd-service [@var{Konfiguration}] [#:glibc glibc] @
[#:name-services '()] Liefert einen Dienst, der den Name Service Cache
Daemon (nscd) von libc mit der angegebenen @var{Konfiguration} ausführt —
-diese muss ein @code{<nscd-configuration>}-Objekt sein. Siehe @xref{Name Service Switch} für ein Beispiel.
+diese muss ein @code{<nscd-configuration>}-Objekt sein. Siehe @ref{Name Service Switch} für ein Beispiel.
Der Einfachheit halber bietet der Shepherd-Dienst für nscd die folgenden
Aktionen an:
@@ -11958,7 +12627,7 @@ Daemon (kurz »nscd«).
@item @code{name-services} (Vorgabe: @code{'()})
Liste von Paketen, die @dfn{Namensdienste} bezeichnen, die für den nscd
-sichtbar sein müssen, z.B. @code{(list @var{nss-mdns})}.
+sichtbar sein müssen, z.B.@: @code{(list @var{nss-mdns})}.
@item @code{glibc} (Vorgabe: @var{glibc})
Ein Paket-Objekt, das die GNU-C-Bibliothek angibt, woraus der
@@ -11989,8 +12658,8 @@ Parametern definiert.
Dies ist ein Symbol, was den Namen der Datenbank repräsentiert, die
zwischengespeichert werden soll. Gültige Werte sind @code{passwd},
@code{group}, @code{hosts} und @code{services}, womit jeweils die
-entsprechende NSS-Datenbank bezeichnet wird (@pxref{NSS Basics,,, libc, The
-GNU C Library Reference Manual}).
+entsprechende NSS-Datenbank bezeichnet wird (siehe @ref{NSS Basics,,, libc,
+The GNU C Library Reference Manual}).
@item @code{positive-time-to-live}
@itemx @code{negative-time-to-live} (Vorgabe: @code{20})
@@ -12057,21 +12726,21 @@ Die zu benutzende syslog-Konfigurationsdatei.
Liefert einen Dienst, der einen syslog-Daemon entsprechend der
@var{Konfiguration} ausführt.
-@xref{syslogd invocation,,, inetutils, GNU Inetutils}, für weitere
+Siehe @ref{syslogd invocation,,, inetutils, GNU Inetutils} für weitere
Informationen über die Syntax der Konfiguration.
@end deffn
@defvr {Scheme-Variable} guix-service-type
Dies ist der Typ für den Dienst, der den Erstellungs-Daemon
-@command{guix-daemon} ausführt (@pxref{Aufruf des guix-daemon}). Als Wert muss
-ein @code{guix-configuration}-Verbundsobjekt verwendet werden, wie unten
-beschrieben.
+@command{guix-daemon} ausführt (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}). Als Wert
+muss ein @code{guix-configuration}-Verbundsobjekt verwendet werden, wie
+unten beschrieben.
@end defvr
@anchor{guix-configuration-type}
@deftp {Datentyp} guix-configuration
Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des Erstellungs-Daemons von
-Guix. Siehe @xref{Aufruf des guix-daemon} für weitere Informationen.
+Guix. Siehe @ref{Aufruf des guix-daemon} für weitere Informationen.
@table @asis
@item @code{guix} (Vorgabe: @var{guix})
@@ -12085,15 +12754,16 @@ Die Anzahl zu erzeugender Erstellungs-Benutzerkonten.
@item @code{authorize-key?} (Vorgabe: @code{#t})
@cindex Substitute, deren Autorisierung
-Whether to authorize the substitute keys listed in
-@code{authorized-keys}---by default that of @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
-(@pxref{Substitute}).
+Ob die unter @code{authorized-keys} aufgelisteten Substitutschlüssel
+autorisiert werden sollen — vorgegeben ist, den von
+@code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} zu autorisieren (siehe @ref{Substitute}).
@vindex %default-authorized-guix-keys
@item @code{authorized-keys} (Vorgabe: @var{%default-authorized-guix-keys})
-The list of authorized key files for archive imports, as a list of
-string-valued gexps (@pxref{Aufruf von guix archive}). By default, it
-contains that of @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (@pxref{Substitute}).
+Die Liste der Dateien mit autorisierten Schlüsseln, d.h.@: eine Liste von
+Zeichenketten als G-Ausdrücke (siehe @ref{Aufruf von guix archive}). Der
+vorgegebene Inhalt ist der Schlüssel von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}}
+(siehe @ref{Substitute}).
@item @code{use-substitutes?} (Vorgabe: @code{#t})
Ob Substitute benutzt werden sollen.
@@ -12259,35 +12929,11 @@ von dort als Startwert für @file{/dev/urandom} auslesen zu können. Als
Vorgabe wird @file{/var/lib/random-seed} verwendet.
@end defvr
-@cindex Keymap
-@cindex Tastatur
-@deffn {Scheme-Prozedur} console-keymap-service @var{Dateien} ...
-@cindex Tastaturbelegung
-Liefert einen Dienst, um Tastenzuordnungen (»Keymaps«) für die Konsole aus
-den @var{Dateien} laden zu können. Dazu wird der Befehl @command{loadkeys}
-aufgerufen. Wahrscheinlich möchten Sie irgendeine vorgefertigte Keymap
-laden, etwa so:
-
-@example
-(console-keymap-service "dvorak")
-@end example
-
-Oder um zum Beispiel eine schwedische Tastaturbelegung zu bekommen, könnten
-Sie die folgenden Keymaps kombinieren müssen:
-@example
-(console-keymap-service "se-lat6" "se-fi-lat6")
-@end example
-
-Sie können alternativ auch den oder die vollständigen Dateinamen Ihrer
-Keymap(s) angeben. Siehe @code{man loadkeys} für Details.
-
-@end deffn
-
@cindex Maus
@cindex gpm
@defvr {Scheme-Variable} gpm-service-type
Dieser Typ wird für den Dienst verwendet, der GPM ausführt, den
-»@dfn{General-Purpose Mouse Daemon}«, welcher zur Linux-Konsole
+@dfn{General-Purpose Mouse Daemon}, welcher zur Linux-Konsole
Mausunterstützung hinzufügt. GPM ermöglicht es seinen Benutzern, auch in der
Konsole die Maus zu benutzen und damit etwa Text auszuwählen, zu kopieren
und einzufügen.
@@ -12304,7 +12950,7 @@ Repräsentiert die Konfiguration von GPM.
@item @code{options} (Vorgabe: @code{%default-gpm-options})
Befehlszeilenoptionen, die an @command{gpm} übergeben werden. Die
vorgegebenen Optionen weisen @command{gpm} an, auf Maus-Ereignisse auf der
-Datei @file{/dev/input/mice} zu lauschen. Siehe @xref{Command Line,,, gpm,
+Datei @file{/dev/input/mice} zu lauschen. Siehe @ref{Command Line,,, gpm,
gpm manual} für weitere Informationen.
@item @code{gpm} (Vorgabe: @code{gpm})
@@ -12315,12 +12961,12 @@ Das GPM-Paket, was benutzt werden soll.
@anchor{guix-publish-service-type}
@deffn {Scheme-Variable} guix-publish-service-type
-Dies ist der Diensttyp für @command{guix publish} (@pxref{Aufruf von guix publish}). Sein Wert muss ein @code{guix-publish-configuration}-Objekt sein,
+Dies ist der Diensttyp für @command{guix publish} (siehe @ref{Aufruf von guix publish}). Sein Wert muss ein @code{guix-publish-configuration}-Objekt sein,
wie im Folgenden beschrieben.
Hierbei wird angenommen, dass @file{/etc/guix} bereits ein mit @command{guix
-archive --generate-key} erzeugtes Schlüsselpaar zum Signieren enthält
-(@pxref{Aufruf von guix archive}). Falls nicht, wird der Dienst beim Starten
+archive --generate-key} erzeugtes Schlüsselpaar zum Signieren enthält (siehe
+@ref{Aufruf von guix archive}). Falls nicht, wird der Dienst beim Starten
fehlschlagen.
@end deffn
@@ -12349,27 +12995,27 @@ Prozessorauslastung.
@item @code{nar-path} (Vorgabe: @code{"nar"})
Der URL-Pfad, unter dem »Nars« zum Herunterladen angeboten werden. Siehe
-@xref{Aufruf von guix publish, @code{--nar-path}}, für Details.
+@ref{Aufruf von guix publish, @code{--nar-path}} für Details.
@item @code{cache} (Vorgabe: @code{#f})
Wenn dies @code{#f} ist, werden Archive nicht zwischengespeichert, sondern
erst bei einer Anfrage erzeugt. Andernfalls sollte dies der Name eines
-Verzeichnisses sein — z.B. @code{"/var/cache/guix/publish"} —, in das
+Verzeichnisses sein — z.B.@: @code{"/var/cache/guix/publish"} —, in das
@command{guix publish} fertige Archive und Metadaten zwischenspeichern
-soll. Siehe @xref{Aufruf von guix publish, @option{--cache}}, für weitere
+soll. Siehe @ref{Aufruf von guix publish, @option{--cache}} für weitere
Informationen über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
@item @code{workers} (Vorgabe: @code{#f})
Ist dies eine ganze Zahl, gibt es die Anzahl der Worker-Threads an, die zum
Zwischenspeichern benutzt werden; ist es @code{#f}, werden so viele benutzt,
-wie es Prozessoren gibt. Siehe @xref{Aufruf von guix publish,
-@option{--workers}}, für mehr Informationen.
+wie es Prozessoren gibt. Siehe @ref{Aufruf von guix publish,
+@option{--workers}} für mehr Informationen.
@item @code{ttl} (Vorgabe: @code{#f})
Wenn dies eine ganze Zahl ist, bezeichnet sie die @dfn{Time-to-live} als die
Anzahl der Sekunden, die heruntergeladene veröffentlichte Archive
-zwischengespeichert werden dürfen. Siehe @xref{Aufruf von guix publish,
-@option{--ttl}}, für mehr Informationen.
+zwischengespeichert werden dürfen. Siehe @ref{Aufruf von guix publish,
+@option{--ttl}} für mehr Informationen.
@end table
@end deftp
@@ -12419,28 +13065,31 @@ Echtzeit-Audio-Systeme verwendet.
@cindex cron
@cindex mcron
-@cindex scheduling jobs
-The @code{(gnu services mcron)} module provides an interface to
-GNU@tie{}mcron, a daemon to run jobs at scheduled times (@pxref{Top,,,
-mcron, GNU@tie{}mcron}). GNU@tie{}mcron is similar to the traditional Unix
-@command{cron} daemon; the main difference is that it is implemented in
-Guile Scheme, which provides a lot of flexibility when specifying the
-scheduling of jobs and their actions.
-
-The example below defines an operating system that runs the
-@command{updatedb} (@pxref{Invoking updatedb,,, find, Finding Files}) and
-the @command{guix gc} commands (@pxref{Aufruf von guix gc}) daily, as well as
-the @command{mkid} command on behalf of an unprivileged user (@pxref{mkid
-invocation,,, idutils, ID Database Utilities}). It uses gexps to introduce
-job definitions that are passed to mcron (@pxref{G-Ausdrücke}).
+@cindex Planen von Aufträgen
+Das Modul @code{(gnu services mcron)} enthält eine Schnittstelle zu
+GNU@tie{}mcron, einem Daemon, der gemäß einem vorher festgelegten Zeitplan
+Aufträge (sogenannte »Jobs«) ausführt (siehe @ref{Top,,, mcron,
+GNU@tie{}mcron}). GNU@tie{}mcron ist ähnlich zum traditionellen
+@command{cron}-Daemon aus Unix; der größte Unterschied ist, dass mcron in
+Guile Scheme implementiert ist, wodurch einem viel Flexibilität bei der
+Spezifikation von Aufträgen und ihren Aktionen offen steht.
+
+Das folgende Beispiel definiert ein Betriebssystem, das täglich die Befehle
+@command{updatedb} (siehe @ref{Invoking updatedb,,, find, Finding Files})
+und @command{guix gc} (siehe @ref{Aufruf von guix gc}) ausführt sowie den
+Befehl @command{mkid} im Namen eines »unprivilegierten« Nutzers ohne
+besondere Berechtigungen laufen lässt (siehe @ref{mkid invocation,,,
+idutils, ID Database Utilities}). Zum Anlegen von Auftragsdefinitionen
+benutzt es G-Ausdrücke, die dann an mcron übergeben werden (siehe
+@ref{G-Ausdrücke}).
@lisp
(use-modules (guix) (gnu) (gnu services mcron))
(use-package-modules base idutils)
(define updatedb-job
- ;; Run 'updatedb' at 3AM every day. Here we write the
- ;; job's action as a Scheme procedure.
+ ;; 'updatedb' jeden Tag um 3 Uhr morgens ausführen. Hier schreiben wir
+ ;; die vom Auftrag durchzuführende Aktion als eine Scheme-Prozedur.
#~(job '(next-hour '(3))
(lambda ()
(execl (string-append #$findutils "/bin/updatedb")
@@ -12448,14 +13097,15 @@ job definitions that are passed to mcron (@pxref{G-Ausdrücke}).
"--prunepaths=/tmp /var/tmp /gnu/store"))))
(define garbage-collector-job
- ;; Collect garbage 5 minutes after midnight every day.
- ;; The job's action is a shell command.
- #~(job "5 0 * * *" ;Vixie cron syntax
+ ;; Jeden Tag 5 Minuten nach Mitternacht Müll sammeln gehen.
+ ;; Die Aktions des Auftrags ist ein Shell-Befehl.
+ #~(job "5 0 * * *" ;Vixie-cron-Syntax
"guix gc -F 1G"))
(define idutils-job
- ;; Update the index database as user "charlie" at 12:15PM
- ;; and 19:15PM. This runs from the user's home directory.
+ ;; Die Index-Datenbank des Benutzers "charlie" um 12:15 Uhr und
+ ;; 19:15 Uhr aktualisieren. Dies wird aus seinem Persönlichen
+ ;; Ordner heraus ausgeführt.
#~(job '(next-minute-from (next-hour '(12 19)) '(15))
(string-append #$idutils "/bin/mkid src")
#:user "charlie"))
@@ -12470,9 +13120,9 @@ job definitions that are passed to mcron (@pxref{G-Ausdrücke}).
%base-services)))
@end lisp
-@xref{Guile Syntax, mcron job specifications,, mcron, GNU@tie{}mcron}, for
-more information on mcron job specifications. Below is the reference of the
-mcron service.
+Siehe @ref{Guile Syntax, mcron job specifications,, mcron, GNU@tie{}mcron}
+für weitere Informationen zu mcron-Auftragsspezifikationen. Nun folgt die
+Referenz des mcron-Dienstes.
On a running system, you can use the @code{schedule} action of the service
to visualize the mcron jobs that will be executed next:
@@ -13484,7 +14134,7 @@ from accessing Facebook.
The @code{(gnu services avahi)} provides the following definition.
-@defvr {Scheme Variable} avahi-service-type
+@defvr {Scheme-Variable} avahi-service-type
This is the service that runs @command{avahi-daemon}, a system-wide
mDNS/DNS-SD responder that allows for service discovery and
``zero-configuration'' host name lookups (see @uref{http://avahi.org/}).
@@ -13498,20 +14148,20 @@ Additionally, add the @var{avahi} package to the system profile so that
commands such as @command{avahi-browse} are directly usable.
@end defvr
-@deftp {Data Type} avahi-configuration
-Data type representation the configuration for Avahi.
+@deftp {Datentyp} avahi-configuration
+Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von Avahi.
@table @asis
-@item @code{host-name} (default: @code{#f})
+@item @code{host-name} (Vorgabe: @code{#f})
If different from @code{#f}, use that as the host name to publish for this
machine; otherwise, use the machine's actual host name.
-@item @code{publish?} (default: @code{#t})
+@item @code{publish?} (Vorgabe: @code{#t})
When true, allow host names and services to be published (broadcast) over
the network.
-@item @code{publish-workstation?} (default: @code{#t})
+@item @code{publish-workstation?} (Vorgabe: @code{#t})
When true, @command{avahi-daemon} publishes the machine's host name and IP
address via mDNS on the local network. To view the host names published on
your local network, you can run:
@@ -13520,14 +14170,14 @@ your local network, you can run:
avahi-browse _workstation._tcp
@end example
-@item @code{wide-area?} (default: @code{#f})
+@item @code{wide-area?} (Vorgabe: @code{#f})
When true, DNS-SD over unicast DNS is enabled.
-@item @code{ipv4?} (default: @code{#t})
-@itemx @code{ipv6?} (default: @code{#t})
+@item @code{ipv4?} (Vorgabe: @code{#t})
+@itemx @code{ipv6?} (Vorgabe: @code{#t})
These fields determine whether to use IPv4/IPv6 sockets.
-@item @code{domains-to-browse} (default: @code{'()})
+@item @code{domains-to-browse} (Vorgabe: @code{'()})
This is a list of domains to browse.
@end table
@end deftp
@@ -13558,7 +14208,13 @@ Package object of the Open vSwitch.
Support for the X Window graphical display system---specifically Xorg---is
provided by the @code{(gnu services xorg)} module. Note that there is no
@code{xorg-service} procedure. Instead, the X server is started by the
-@dfn{login manager}, by default SLiM.
+@dfn{login manager}, by default the GNOME Display Manager (GDM).
+
+@cindex GDM
+@cindex GNOME, login manager
+GDM of course allows users to log in into window managers and desktop
+environments other than GNOME; for those using GNOME, GDM is required for
+features such as automatic screen locking.
@cindex window manager
To use X11, you must install at least one @dfn{window manager}---for example
@@ -13566,23 +14222,60 @@ the @code{windowmaker} or @code{openbox} packages---preferably by adding it
to the @code{packages} field of your operating system definition
(@pxref{»operating-system«-Referenz, system-wide packages}).
-@defvr {Scheme Variable} slim-service-type
-This is the type for the SLiM graphical login manager for X11.
+@defvr {Scheme-Variable} gdm-service-type
+This is the type for the @uref{https://wiki.gnome.org/Projects/GDM/, GNOME
+Desktop Manager} (GDM), a program that manages graphical display servers and
+handles graphical user logins. Its value must be a @code{gdm-configuration}
+(see below.)
@cindex session types (X11)
@cindex X11 session types
-SLiM looks for @dfn{session types} described by the @file{.desktop} files in
+GDM looks for @dfn{session types} described by the @file{.desktop} files in
@file{/run/current-system/profile/share/xsessions} and allows users to
-choose a session from the log-in screen using @kbd{F1}. Packages such as
-@code{xfce}, @code{sawfish}, and @code{ratpoison} provide @file{.desktop}
-files; adding them to the system-wide set of packages automatically makes
-them available at the log-in screen.
+choose a session from the log-in screen. Packages such as @code{gnome},
+@code{xfce}, and @code{i3} provide @file{.desktop} files; adding them to the
+system-wide set of packages automatically makes them available at the log-in
+screen.
In addition, @file{~/.xsession} files are honored. When available,
@file{~/.xsession} must be an executable that starts a window manager and/or
other X clients.
@end defvr
+@deftp {Datentyp} gdm-configuration
+@table @asis
+@item @code{auto-login?} (default: @code{#f})
+@itemx @code{default-user} (Vorgabe: @code{#f})
+When @code{auto-login?} is false, GDM presents a log-in screen.
+
+When @code{auto-login?} is true, GDM logs in directly as
+@code{default-user}.
+
+@item @code{gnome-shell-assets} (Vorgabe: …)
+List of GNOME Shell assets needed by GDM: icon theme, fonts, etc.
+
+@item @code{xorg-configuration} (Vorgabe: @code{(xorg-configuration)})
+Xorg-Server für grafische Oberflächen konfigurieren.
+
+@item @code{xsession} (Vorgabe: @code{(xinitrc)})
+Script to run before starting a X session.
+
+@item @code{dbus-daemon} (Vorgabe: @code{dbus-daemon-wrapper})
+File name of the @code{dbus-daemon} executable.
+
+@item @code{gdm} (Vorgabe: @code{gdm})
+Das GDM-Paket, was benutzt werden soll.
+@end table
+@end deftp
+
+@defvr {Scheme Variable} slim-service-type
+This is the type for the SLiM graphical login manager for X11.
+
+Like GDM, SLiM looks for session types described by @file{.desktop} files
+and allows users to choose a session from the log-in screen using @kbd{F1}.
+It also honors @file{~/.xsession} files.
+@end defvr
+
@deftp {Data Type} slim-configuration
Data type representing the configuration of @code{slim-service-type}.
@@ -13615,8 +14308,8 @@ your user profile. Failing to do that, if @code{auto-login-session} is
false, you will be unable to log in.
@end quotation
-@item @code{startx} (default: @code{(xorg-start-command)})
-The command used to start the X11 graphical server.
+@item @code{xorg-configuration} (Vorgabe: @code{(xorg-configuration)})
+Xorg-Server für grafische Oberflächen konfigurieren.
@item @code{xauth} (default: @code{xauth})
The XAuth package to use.
@@ -13691,8 +14384,8 @@ Script to run before starting a wayland session.
@item @code{sessions-directory} (default "/run/current-system/profile/share/wayland-sessions")
Directory to look for desktop files starting wayland sessions.
-@item @code{xorg-server-path} (default @code{xorg-start-command})
-Path to xorg-server.
+@item @code{xorg-configuration} (Vorgabe: @code{(xorg-configuration)})
+Xorg-Server für grafische Oberflächen konfigurieren.
@item @code{xauth-path} (default @code{#~(string-append #$xauth "/bin/xauth")})
Path to xauth.
@@ -13715,9 +14408,6 @@ Directory to look for desktop files starting X sessions.
@item @code{minimum-vt} (default: 7)
Minimum VT to use.
-@item @code{xserver-arguments} (default "-nolisten tcp")
-Arguments to pass to xorg-server.
-
@item @code{auto-login-user} (default "")
User to use for auto-login.
@@ -13743,96 +14433,74 @@ type @code{<sddm-configuration>}.
@end example
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} xorg-start-command [#:guile] @
- [#:modules %default-xorg-modules] @ [#:fonts %default-xorg-fonts] @
-[#:configuration-file (xorg-configuration-file @dots{})] @ [#:xorg-server
-@var{xorg-server}] [#:xserver-arguments '("-nolisten" "tcp")] Return a
-@code{startx} script in which @var{modules}, a list of X module packages,
-and @var{fonts}, a list of X font directories, are available. See
-@code{xorg-wrapper} for more details on the arguments. The result should be
-used in place of @code{startx}.
-
-Usually the X server is started by a login manager.
-@end deffn
-
-@cindex @code{-listen tcp}, for X11.
-This procedure is useful to override command line options for the X server,
-such as having it listen to over TCP:
-
-@example
-(operating-system
- ...
- (services
- (modify-services %desktop-services
- (slim-service-type config =>
- (slim-configuration
- (inherit config)
- (startx (xorg-start-command
- #:xserver-arguments '("-listen" "tcp"))))))))
-@end example
+@cindex Xorg, Konfiguration
+@deftp {Datentyp} xorg-configuration
+This data type represents the configuration of the Xorg graphical display
+server. Note that there is not Xorg service; instead, the X server is
+started by a ``display manager'' such as GDM, SDDM, and SLiM. Thus, the
+configuration of these display managers aggregates an
+@code{xorg-configuration} record.
-@deffn {Scheme Procedure} xorg-configuration-file @
- [#:modules %default-xorg-modules] @ [#:fonts %default-xorg-fonts] @
-[#:drivers '()] [#:resolutions '()] [#:extra-config '()] Return a
-configuration file for the Xorg server containing search paths for all the
-common drivers.
-
-@var{modules} must be a list of @dfn{module packages} loaded by the Xorg
-server---e.g., @code{xf86-video-vesa}, @code{xf86-input-keyboard}, and so
-on. @var{fonts} must be a list of font directories to add to the server's
-@dfn{font path}.
-
-@var{drivers} must be either the empty list, in which case Xorg chooses a
-graphics driver automatically, or a list of driver names that will be tried
-in this order---e.g., @code{("modesetting" "vesa")}.
-
-Likewise, when @var{resolutions} is the empty list, Xorg chooses an
-appropriate screen resolution; otherwise, it must be a list of
-resolutions---e.g., @code{((1024 768) (640 480))}.
+@table @asis
+@item @code{modules} (Vorgabe: @code{%default-xorg-modules})
+This is a list of @dfn{module packages} loaded by the Xorg server---e.g.,
+@code{xf86-video-vesa}, @code{xf86-input-keyboard}, and so on.
+
+@item @code{fonts} (Vorgabe: @code{%default-xorg-fonts})
+This is a list of font directories to add to the server's @dfn{font path}.
+
+@item @code{drivers} (Vorgabe: @code{'()})
+This must be either the empty list, in which case Xorg chooses a graphics
+driver automatically, or a list of driver names that will be tried in this
+order---e.g., @code{("modesetting" "vesa")}.
+
+@item @code{resolutions} (Vorgabe: @code{'()})
+When @code{resolutions} is the empty list, Xorg chooses an appropriate
+screen resolution. Otherwise, it must be a list of resolutions---e.g.,
+@code{((1024 768) (640 480))}.
+
+@cindex Tastaturbelegung, für Xorg
+@cindex keymap, for Xorg
+@item @code{keyboard-layout} (Vorgabe: @code{#f})
+If this is @code{#f}, Xorg uses the default keyboard layout---usually US
+English (``qwerty'') for a 105-key PC keyboard.
+
+Otherwise this must be a @code{keyboard-layout} object specifying the
+keyboard layout in use when Xorg is running. @xref{Tastaturbelegung}, for
+more information on how to specify the keyboard layout.
+
+@item @code{extra-config} (Vorgabe: @code{'()})
+This is a list of strings or objects appended to the configuration file. It
+is used to pass extra text to be added verbatim to the configuration file.
+
+@item @code{server} (Vorgabe: @code{xorg-server})
+This is the package providing the Xorg server.
+
+@item @code{server-arguments} (Vorgabe: @code{%default-xorg-server-arguments})
+This is the list of command-line arguments to pass to the X server. The
+default is @code{-nolisten tcp}.
+@end table
+@end deftp
-Last, @var{extra-config} is a list of strings or objects appended to the
-configuration file. It is used to pass extra text to be added verbatim to
-the configuration file.
+@deffn {Scheme-Prozedur} set-xorg-configuration @var{Konfiguration} @
+ [@var{login-manager-service-type}] Tell the log-in manager (of type
+@var{login-manager-service-type}) to use @var{config}, an
+<xorg-configuration> record.
-@cindex Keymap
-@cindex Tastaturbelegung
-This procedure is especially useful to configure a different keyboard layout
-than the default US keymap. For instance, to use the ``bépo'' keymap by
-default on the display manager:
+Since the Xorg configuration is embedded in the log-in manager's
+configuration---e.g., @code{gdm-configuration}---this procedure provides a
+shorthand to set the Xorg configuration.
+@end deffn
-@example
-(define bepo-evdev
- "Section \"InputClass\"
- Identifier \"evdev keyboard catchall\"
- Driver \"evdev\"
- MatchIsKeyboard \"on\"
- Option \"xkb_layout\" \"fr\"
- Option \"xkb_variant\" \"bepo\"
-EndSection")
+@deffn {Scheme-Prozedur} xorg-start-command [@var{Konfiguration}]
+Return a @code{startx} script in which the modules, fonts, etc. specified in
+@var{config}, are available. The result should be used in place of
+@code{startx}.
-(operating-system
- ...
- (services
- (modify-services %desktop-services
- (slim-service-type config =>
- (slim-configuration
- (inherit config)
- (startx (xorg-start-command
- #:configuration-file
- (xorg-configuration-file
- #:extra-config
- (list bepo-evdev)))))))))
-@end example
-
-The @code{MatchIsKeyboard} line specifies that we only apply the
-configuration to keyboards. Without this line, other devices such as
-touchpad may not work correctly because they will be attached to the wrong
-driver. In this example, the user typically used @code{setxkbmap fr bepo}
-to set their favorite keymap once logged in. The first argument corresponds
-to the layout, while the second argument corresponds to the variant. The
-@code{xkb_variant} line can be omitted to select the default variant.
+Usually the X server is started by a login manager.
@end deffn
+
@deffn {Scheme Procedure} screen-locker-service @var{package} [@var{program}]
Add @var{package}, a package for a screen locker or screen saver whose
command is @var{program}, to the set of setuid programs and add a PAM entry
@@ -13850,9 +14518,10 @@ makes the good ol' XlockMore usable.
@subsection Druckdienste
@cindex printer support with CUPS
-The @code{(gnu services cups)} module provides a Guix service definition for
-the CUPS printing service. To add printer support to a Guix system, add a
-@code{cups-service} to the operating system definition:
+Das Modul @code{(gnu services cups)} stellt eine Guix-Dienstdefinition für
+den CUPS-Druckdienst zur Verfügung. Wenn Sie Druckerunterstützung zu einem
+Guix-System hinzufügen möchten, dann fügen Sie einen
+@code{cups-service}-Dienst in die Betriebssystemdefinition ein.
@deffn {Scheme Variable} cups-service-type
The service type for the CUPS print server. Its value should be a valid
@@ -14683,7 +15352,7 @@ The @code{(gnu services desktop)} module provides services that are usually
useful in the context of a ``desktop'' setup---that is, on a machine running
a graphical display server, possibly with graphical user interfaces, etc.
It also defines services that provide specific desktop environments like
-GNOME, XFCE or MATE.
+GNOME, Xfce or MATE.
To simplify things, the module defines a variable containing the set of
services that users typically expect on a machine with a graphical
@@ -14694,7 +15363,7 @@ This is a list of services that builds upon @var{%base-services} and adds or
adjusts services for a typical ``desktop'' setup.
In particular, it adds a graphical login manager (@pxref{X Window,
-@code{slim-service}}), screen lockers, a network management tool
+@code{gdm-service-type}}), screen lockers, a network management tool
(@pxref{Netzwerkdienste, @code{network-manager-service-type}}), energy
and color management services, the @code{elogind} login and seat manager,
the Polkit privilege service, the GeoClue location service, the
@@ -14707,19 +15376,19 @@ name service switch service configured to be able to use @code{nss-mdns}
The @var{%desktop-services} variable can be used as the @code{services}
field of an @code{operating-system} declaration (@pxref{»operating-system«-Referenz, @code{services}}).
-Additionally, the @code{gnome-desktop-service}, @code{xfce-desktop-service},
-@code{mate-desktop-service-type} and
-@code{enlightenment-desktop-service-type} procedures can add GNOME, XFCE,
+Additionally, the @code{gnome-desktop-service-type},
+@code{xfce-desktop-service}, @code{mate-desktop-service-type} and
+@code{enlightenment-desktop-service-type} procedures can add GNOME, Xfce,
MATE and/or Enlightenment to a system. To ``add GNOME'' means that
system-level services like the backlight adjustment helpers and the power
management utilities are added to the system, extending @code{polkit} and
@code{dbus} appropriately, allowing GNOME to operate with elevated
privileges on a limited number of special-purpose system interfaces.
-Additionally, adding a service made by @code{gnome-desktop-service} adds the
-GNOME metapackage to the system profile. Likewise, adding the XFCE service
-not only adds the @code{xfce} metapackage to the system profile, but it also
-gives the Thunar file manager the ability to open a ``root-mode'' file
-management window, if the user authenticates using the administrator's
+Additionally, adding a service made by @code{gnome-desktop-service-type}
+adds the GNOME metapackage to the system profile. Likewise, adding the Xfce
+service not only adds the @code{xfce} metapackage to the system profile, but
+it also gives the Thunar file manager the ability to open a ``root-mode''
+file management window, if the user authenticates using the administrator's
password via the standard polkit graphical interface. To ``add MATE'' means
that @code{polkit} and @code{dbus} are extended appropriately, allowing MATE
to operate with elevated privileges on a limited number of special-purpose
@@ -14732,44 +15401,69 @@ expetected.
The desktop environments in Guix use the Xorg display server by default. If
you'd like to use the newer display server protocol called Wayland, you need
-to use the @code{sddm-service} instead of the @code{slim-service} for the
-graphical login manager. You should then select the ``GNOME (Wayland)''
-session in SDDM. Alternatively you can also try starting GNOME on Wayland
-manually from a TTY with the command ``XDG_SESSION_TYPE=wayland exec
-dbus-run-session gnome-session``. Currently only GNOME has support for
-Wayland.
-
-@deffn {Scheme Procedure} gnome-desktop-service
-Return a service that adds the @code{gnome} package to the system profile,
-and extends polkit with the actions from @code{gnome-settings-daemon}.
-@end deffn
+to use the @code{sddm-service} instead of GDM as the graphical login
+manager. You should then select the ``GNOME (Wayland)'' session in SDDM.
+Alternatively you can also try starting GNOME on Wayland manually from a TTY
+with the command ``XDG_SESSION_TYPE=wayland exec dbus-run-session
+gnome-session``. Currently only GNOME has support for Wayland.
+
+@defvr {Scheme-Variable} gnome-desktop-service-type
+Dies ist der Typ des Dienstes, der die @uref{https://www.gnome.org,
+GNOME}-Arbeitsumgebung bereitstellt. Sein Wert ist ein
+@code{gnome-desktop-configuration}-Objekt (siehe unten).
+
+This service adds the @code{gnome} package to the system profile, and
+extends polkit with the actions from @code{gnome-settings-daemon}.
+@end defvr
+
+@deftp {Datentyp} gnome-desktop-configuration
+Configuration record for the GNOME desktop environment.
+
+@table @asis
+@item @code{gnome} (Vorgabe: @code{gnome})
+Welches GNOME-Paket benutzt werden soll.
+@end table
+@end deftp
-@deffn {Scheme Procedure} xfce-desktop-service
-Return a service that adds the @code{xfce} package to the system profile,
-and extends polkit with the ability for @code{thunar} to manipulate the file
+@defvr {Scheme-Variable} xfce-desktop-service-type
+Der Typ des Dienstes, um die @uref{Xfce, https://xfce.org/}-Arbeitsumgebung
+auszuführen. Sein Wert ist ein @code{xfce-desktop-configuration}-Objekt
+(siehe unten).
+
+This service that adds the @code{xfce} package to the system profile, and
+extends polkit with the ability for @code{thunar} to manipulate the file
system as root from within a user session, after the user has authenticated
with the administrator's password.
-@end deffn
+@end defvr
-@deffn {Scheme Variable} mate-desktop-service-type
-This is the type of the service that runs the
-@uref{https://mate-desktop.org/, MATE desktop environment}. Its value is a
-@code{mate-desktop-configuration} object (see below.)
+@deftp {Datentyp} xfce-desktop-configuration
+Verbundstyp für Einstellungen zur Xfce-Arbeitsumgebung.
+
+@table @asis
+@item @code{xfce} (Vorgabe: @code{xfce})
+Das Xfce-Paket, was benutzt werden soll.
+@end table
+@end deftp
+
+@deffn {Scheme-Variable} mate-desktop-service-type
+Dies ist der Typ des Dienstes, um die @uref{https://mate-desktop.org/,
+MATE-Arbeitsumgebung} auszuführen. Sein Wert ist ein
+@code{mate-desktop-configuration}-Objekt (siehe unten).
This service adds the @code{mate} package to the system profile, and extends
polkit with the actions from @code{mate-settings-daemon}.
@end deffn
-@deftp {Data Type} mate-desktop-configuration
-Configuration record for the MATE desktop environment.
+@deftp {Datentyp} mate-desktop-configuration
+Verbundstyp für die Einstellungen der MATE-Arbeitsumgebung.
@table @asis
-@item @code{mate} (default @code{mate})
-The MATE package to use.
+@item @code{mate} (Vorgabe: @code{mate})
+Das MATE-Paket, was benutzt werden soll.
@end table
@end deftp
-@deffn {Scheme Variable} enlightenment-desktop-service-type
+@deffn {Scheme-Variable} enlightenment-desktop-service-type
Return a service that adds the @code{enlightenment} package to the system
profile, and extends dbus with actions from @code{efl}.
@end deffn
@@ -14781,9 +15475,9 @@ Das Enlightenment-Paket, was benutzt werden soll.
@end table
@end deftp
-Because the GNOME, XFCE and MATE desktop services pull in so many packages,
+Because the GNOME, Xfce and MATE desktop services pull in so many packages,
the default @code{%desktop-services} variable doesn't include any of them by
-default. To add GNOME, XFCE or MATE, just @code{cons} them onto
+default. To add GNOME, Xfce or MATE, just @code{cons} them onto
@code{%desktop-services} in the @code{services} field of your
@code{operating-system}:
@@ -14793,8 +15487,8 @@ default. To add GNOME, XFCE or MATE, just @code{cons} them onto
(operating-system
...
;; cons* adds items to the list given as its last argument.
- (services (cons* (gnome-desktop-service)
- (xfce-desktop-service)
+ (services (cons* (service gnome-desktop-service-type)
+ (service xfce-desktop-service)
%desktop-services))
...)
@end example
@@ -14914,7 +15608,7 @@ granted the capability to suspend the system if the user is logged in
locally.
@end deffn
-@defvr {Scheme Variable} upower-service-type
+@defvr {Scheme-Variable} upower-service-type
Service that runs @uref{http://upower.freedesktop.org/, @command{upowerd}},
a system-wide monitor for power consumption and battery levels, with the
given configuration settings.
@@ -14923,52 +15617,52 @@ It implements the @code{org.freedesktop.UPower} D-Bus interface, and is
notably used by GNOME.
@end defvr
-@deftp {Data Type} upower-configuration
-Data type representation the configuration for UPower.
+@deftp {Datentyp} upower-configuration
+Repräsentiert die Konfiguration von UPower.
@table @asis
-@item @code{upower} (default: @var{upower})
+@item @code{upower} (Vorgabe: @var{upower})
Package to use for @code{upower}.
-@item @code{watts-up-pro?} (default: @code{#f})
+@item @code{watts-up-pro?} (Vorgabe: @code{#f})
Enable the Watts Up Pro device.
-@item @code{poll-batteries?} (default: @code{#t})
+@item @code{poll-batteries?} (Vorgabe: @code{#t})
Enable polling the kernel for battery level changes.
-@item @code{ignore-lid?} (default: @code{#f})
+@item @code{ignore-lid?} (Vorgabe: @code{#f})
Ignore the lid state, this can be useful if it's incorrect on a device.
-@item @code{use-percentage-for-policy?} (default: @code{#f})
+@item @code{use-percentage-for-policy?} (Vorgabe: @code{#f})
Whether battery percentage based policy should be used. The default is to
use the time left, change to @code{#t} to use the percentage.
-@item @code{percentage-low} (default: @code{10})
+@item @code{percentage-low} (Vorgabe: @code{10})
When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the
percentage at which the battery is considered low.
-@item @code{percentage-critical} (default: @code{3})
+@item @code{percentage-critical} (Vorgabe: @code{3})
When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the
percentage at which the battery is considered critical.
-@item @code{percentage-action} (default: @code{2})
+@item @code{percentage-action} (Vorgabe: @code{2})
When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the
percentage at which action will be taken.
-@item @code{time-low} (default: @code{1200})
+@item @code{time-low} (Vorgabe: @code{1200})
When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining
in seconds at which the battery is considered low.
-@item @code{time-critical} (default: @code{300})
+@item @code{time-critical} (Vorgabe: @code{300})
When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining
in seconds at which the battery is considered critical.
-@item @code{time-action} (default: @code{120})
+@item @code{time-action} (Vorgabe: @code{120})
When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining
in seconds at which action will be taken.
-@item @code{critical-power-action} (default: @code{'hybrid-sleep})
+@item @code{critical-power-action} (Vorgabe: @code{'hybrid-sleep})
The action taken when @code{percentage-action} or @code{time-action} is
reached (depending on the configuration of
@code{use-percentage-for-policy?}).
@@ -15156,9 +15850,9 @@ extension, a user can configure the postgresql-service as in this example:
(use-package-modules databases geo)
(operating-system
- ...
- ;; postgresql is required to run `psql' but postgis is not required for
- ;; proper operation.
+ …
+ ;; postgresql wird benötigt, um »psql« auszuführen, aber postgis ist
+ ;; für den Betrieb nicht unbedingt notwendig.
(packages (cons* postgresql %base-packages))
(services
(cons*
@@ -16642,6 +17336,36 @@ above example, there doesn't need to be a @code{postmaster} entry in the
@code{postmaster} mail to @code{bob} (which subsequently would deliver mail
to @code{bob@@example.com} and @code{bob@@example2.com}).
+@subsubheading GNU Mailutils IMAP4 Daemon
+@cindex GNU Mailutils IMAP4 Daemon
+
+@deffn {Scheme-Variable} imap4d-service-type
+This is the type of the GNU Mailutils IMAP4 Daemon (@pxref{imap4d,,,
+mailutils, GNU Mailutils Manual}), whose value should be an
+@code{imap4d-configuration} object as in this example:
+
+@example
+(service imap4d-service-type
+ (imap4d-configuration
+ (config-file (local-file "imap4d.conf"))))
+@end example
+@end deffn
+
+@deftp {Datentyp} imap4d-configuration
+Datentyp, der die Konfiguration von @command{imap4d} repräsentiert.
+
+@table @asis
+@item @code{package} (Vorgabe: @code{mailutils})
+The package that provides @command{imap4d}.
+
+@item @code{config-file} (Vorgabe: @code{%default-imap4d-config-file})
+File-like object of the configuration file to use, by default it will listen
+on TCP port 143 of @code{localhost}. @xref{Conf-imap4d,,, mailutils, GNU
+Mailutils Manual}, for details.
+
+@end table
+@end deftp
+
@node Kurznachrichtendienste
@subsection Kurznachrichtendienste
@@ -16899,8 +17623,8 @@ information about using the hashed backend. See also
@deftypevr {@code{prosody-configuration} parameter} maybe-string log
Set logging options. Advanced logging configuration is not yet supported by
-the Guix Prosody Service. See @url{https://prosody.im/doc/logging}.
-Defaults to @samp{"*syslog"}.
+the Prosody service. See @url{https://prosody.im/doc/logging}. Defaults to
+@samp{"*syslog"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{prosody-configuration} parameter} file-name pidfile
@@ -17123,30 +17847,30 @@ Configuration snippet added as-is to the BitlBee configuration file.
@end table
@end deftp
-@subsubheading Quassel Service
+@subsubheading Quassel-Dienst
@cindex IRC (Internet Relay Chat)
@url{https://quassel-irc.org/,Quassel} is a distributed IRC client, meaning
that one or more clients can attach to and detach from the central core.
-@defvr {Scheme Variable} quassel-service-type
+@defvr {Scheme-Variable} quassel-service-type
This is the service type for the @url{https://quassel-irc.org/,Quassel} IRC
backend daemon. Its value is a @code{quassel-configuration} (see below).
@end defvr
-@deftp {Data Type} quassel-configuration
+@deftp {Datentyp} quassel-configuration
This is the configuration for Quassel, with the following fields:
@table @asis
-@item @code{quassel} (default: @code{quassel})
-The Quassel package to use.
+@item @code{quassel} (Vorgabe: @code{quassel})
+Das zu verwendende Quassel-Paket.
-@item @code{interface} (default: @code{"::,0.0.0.0"})
-@item @code{port} (default: @code{4242})
+@item @code{interface} (Vorgabe: @code{"::,0.0.0.0"})
+@item @code{port} (Vorgabe: @code{4242})
Listen on the network interface(s) corresponding to the IPv4 or IPv6
interfaces specified in the comma delimited @var{interface}, on @var{port}.
-@item @code{loglevel} (default: @code{"Info"})
+@item @code{loglevel} (Vorgabe: @code{"Info"})
The level of logging desired. Accepted values are Debug, Info, Warning and
Error.
@end table
@@ -17544,7 +18268,7 @@ Bind the web interface to the specified address.
@end table
@end deftp
-@subsubheading Zabbix server
+@subsubheading Zabbix-Server
@cindex zabbix zabbix-server
Zabbix provides monitoring metrics, among others network utilization, CPU
load and disk space consumption:
@@ -17565,7 +18289,7 @@ load and disk space consumption:
Available @code{zabbix-server-configuration} fields are:
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} package zabbix-server
-The zabbix-server package.
+Das zabbix-server-Paket.
@end deftypevr
@@ -17584,21 +18308,21 @@ Defaults to @samp{"zabbix"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-host
-Database host name.
+Rechnername der Datenbank.
Defaults to @samp{"127.0.0.1"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-name
-Database name.
+Datenbankname.
Defaults to @samp{"zabbix"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-user
-Database user.
+Benutzerkonto der Datenbank.
Defaults to @samp{"zabbix"}.
@@ -17613,7 +18337,7 @@ Defaults to @samp{""}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} number db-port
-Database port.
+Datenbank-Portnummer.
Defaults to @samp{5432}.
@@ -17646,7 +18370,7 @@ Defaults to @samp{"/var/log/zabbix/server.log"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-server-configuration} parameter} string pid-file
-Name of PID file.
+Name der PID-Datei.
Defaults to @samp{"/var/run/zabbix/zabbix_server.pid"}.
@@ -17694,7 +18418,7 @@ Zabbix agent gathers information for Zabbix server.
Available @code{zabbix-agent-configuration} fields are:
@deftypevr {@code{zabbix-agent-configuration} parameter} package zabbix-agent
-The zabbix-agent package.
+Das zabbix-agent-Paket.
@end deftypevr
@@ -17747,7 +18471,7 @@ Defaults to @samp{"/var/log/zabbix/agent.log"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string pid-file
-Name of PID file.
+Name der PID-Datei.
Defaults to @samp{"/var/run/zabbix/zabbix_agent.pid"}.
@@ -17803,28 +18527,28 @@ NGINX configuration.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-host
-Database host name.
+Rechnername der Datenbank.
Defaults to @samp{"localhost"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} number db-port
-Database port.
+Datenbank-Portnummer.
Defaults to @samp{5432}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-name
-Database name.
+Datenbankname.
Defaults to @samp{"zabbix"}.
@end deftypevr
@deftypevr {@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-user
-Database user.
+Benutzerkonto der Datenbank.
Defaults to @samp{"zabbix"}.
@@ -17985,23 +18709,497 @@ authenticate.
@end deftp
+@node LDAP-Dienste
+@subsection LDAP-Dienste
+@cindex LDAP
+@cindex nslcd, LDAP service
+
+The @code{(gnu services authentication)} module provides the
+@code{nslcd-service-type}, which can be used to authenticate against an LDAP
+server. In addition to configuring the service itself, you may want to add
+@code{ldap} as a name service to the Name Service Switch. @xref{Name Service Switch} for detailed information.
+
+Here is a simple operating system declaration with a default configuration
+of the @code{nslcd-service-type} and a Name Service Switch configuration
+that consults the @code{ldap} name service last:
+
+@example
+(use-service-modules authentication)
+(use-modules (gnu system nss))
+...
+(operating-system
+ ...
+ (services
+ (cons*
+ (service nslcd-service-type)
+ (service dhcp-client-service-type)
+ %base-services))
+ (name-service-switch
+ (let ((services (list (name-service (name "db"))
+ (name-service (name "files"))
+ (name-service (name "ldap")))))
+ (name-service-switch
+ (inherit %mdns-host-lookup-nss)
+ (password services)
+ (shadow services)
+ (group services)
+ (netgroup services)
+ (gshadow services)))))
+@end example
+
+@c %start of generated documentation for nslcd-configuration
+
+Available @code{nslcd-configuration} fields are:
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} package nss-pam-ldapd
+Das @code{nss-pam-ldapd}-Paket, was benutzt werden soll.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number threads
+The number of threads to start that can handle requests and perform LDAP
+queries. Each thread opens a separate connection to the LDAP server. The
+default is to start 5 threads.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} string uid
+This specifies the user id with which the daemon should be run.
+
+Defaults to @samp{"nslcd"}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} string gid
+This specifies the group id with which the daemon should be run.
+
+Defaults to @samp{"nslcd"}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} log-option log
+This option controls the way logging is done via a list containing SCHEME
+and LEVEL. The SCHEME argument may either be the symbols "none" or
+"syslog", or an absolute file name. The LEVEL argument is optional and
+specifies the log level. The log level may be one of the following symbols:
+"crit", "error", "warning", "notice", "info" or "debug". All messages with
+the specified log level or higher are logged.
+
+Defaults to @samp{("/var/log/nslcd" info)}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} list uri
+The list of LDAP server URIs. Normally, only the first server will be used
+with the following servers as fall-back.
+
+Defaults to @samp{("ldap://localhost:389/")}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string ldap-version
+The version of the LDAP protocol to use. The default is to use the maximum
+version supported by the LDAP library.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string binddn
+Specifies the distinguished name with which to bind to the directory server
+for lookups. The default is to bind anonymously.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string bindpw
+Specifies the credentials with which to bind. This option is only
+applicable when used with binddn.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string rootpwmoddn
+Specifies the distinguished name to use when the root user tries to modify a
+user's password using the PAM module.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string rootpwmodpw
+Specifies the credentials with which to bind if the root user tries to
+change a user's password. This option is only applicable when used with
+rootpwmoddn
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-mech
+Specifies the SASL mechanism to be used when performing SASL authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-realm
+Specifies the SASL realm to be used when performing SASL authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-authcid
+Specifies the authentication identity to be used when performing SASL
+authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-authzid
+Specifies the authorization identity to be used when performing SASL
+authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean sasl-canonicalize?
+Determines whether the LDAP server host name should be canonicalised. If
+this is enabled the LDAP library will do a reverse host name lookup. By
+default, it is left up to the LDAP library whether this check is performed
+or not.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string krb5-ccname
+Set the name for the GSS-API Kerberos credentials cache.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} string base
+Basis für die Verzeichnissuche.
+
+Vorgegeben ist @samp{"dc=example,dc=com"}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} scope-option scope
+Specifies the search scope (subtree, onelevel, base or children). The
+default scope is subtree; base scope is almost never useful for name service
+lookups; children scope is not supported on all servers.
+
+Defaults to @samp{(subtree)}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-deref-option deref
+Specifies the policy for dereferencing aliases. The default policy is to
+never dereference aliases.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean referrals
+Specifies whether automatic referral chasing should be enabled. The default
+behaviour is to chase referrals.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} list-of-map-entries maps
+This option allows for custom attributes to be looked up instead of the
+default RFC 2307 attributes. It is a list of maps, each consisting of the
+name of a map, the RFC 2307 attribute to match and the query expression for
+the attribute as it is available in the directory.
+
+Defaults to @samp{()}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} list-of-filter-entries filters
+A list of filters consisting of the name of a map to which the filter
+applies and an LDAP search filter expression.
+
+Defaults to @samp{()}.
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number bind-timelimit
+Specifies the time limit in seconds to use when connecting to the directory
+server. The default value is 10 seconds.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number timelimit
+Specifies the time limit (in seconds) to wait for a response from the LDAP
+server. A value of zero, which is the default, is to wait indefinitely for
+searches to be completed.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number idle-timelimit
+Specifies the period if inactivity (in seconds) after which the con‐ nection
+to the LDAP server will be closed. The default is not to time out
+connections.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number reconnect-sleeptime
+Specifies the number of seconds to sleep when connecting to all LDAP servers
+fails. By default one second is waited between the first failure and the
+first retry.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number reconnect-retrytime
+Specifies the time after which the LDAP server is considered to be
+permanently unavailable. Once this time is reached retries will be done
+only once per this time period. The default value is 10 seconds.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-ssl-option ssl
+Specifies whether to use SSL/TLS or not (the default is not to). If
+'start-tls is specified then StartTLS is used rather than raw LDAP over SSL.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-tls-reqcert-option tls-reqcert
+Specifies what checks to perform on a server-supplied certificate. The
+meaning of the values is described in the ldap.conf(5) manual page.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cacertdir
+Specifies the directory containing X.509 certificates for peer authen‐
+tication. This parameter is ignored when using GnuTLS.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cacertfile
+Specifies the path to the X.509 certificate for peer authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-randfile
+Specifies the path to an entropy source. This parameter is ignored when
+using GnuTLS.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-ciphers
+Specifies the ciphers to use for TLS as a string.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cert
+Specifies the path to the file containing the local certificate for client
+TLS authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-key
+Specifies the path to the file containing the private key for client TLS
+authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number pagesize
+Set this to a number greater than 0 to request paged results from the LDAP
+server in accordance with RFC2696. The default (0) is to not request paged
+results.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-ignore-users-option nss-initgroups-ignoreusers
+This option prevents group membership lookups through LDAP for the specified
+users. Alternatively, the value 'all-local may be used. With that value
+nslcd builds a full list of non-LDAP users on startup.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-min-uid
+This option ensures that LDAP users with a numeric user id lower than the
+specified value are ignored.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-uid-offset
+This option specifies an offset that is added to all LDAP numeric user ids.
+This can be used to avoid user id collisions with local users.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-gid-offset
+This option specifies an offset that is added to all LDAP numeric group
+ids. This can be used to avoid user id collisions with local groups.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-nested-groups
+If this option is set, the member attribute of a group may point to another
+group. Members of nested groups are also returned in the higher level group
+and parent groups are returned when finding groups for a specific user. The
+default is not to perform extra searches for nested groups.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-getgrent-skipmembers
+If this option is set, the group member list is not retrieved when looking
+up groups. Lookups for finding which groups a user belongs to will remain
+functional so the user will likely still get the correct groups assigned on
+login.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-disable-enumeration
+If this option is set, functions which cause all user/group entries to be
+loaded from the directory will not succeed in doing so. This can
+dramatically reduce LDAP server load in situations where there are a great
+number of users and/or groups. This option is not recommended for most
+configurations.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string validnames
+This option can be used to specify how user and group names are verified
+within the system. This pattern is used to check all user and group names
+that are requested and returned from LDAP.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean ignorecase
+This specifies whether or not to perform searches using case-insensitive
+matching. Enabling this could open up the system to authorization bypass
+vulnerabilities and introduce nscd cache poisoning vulnerabilities which
+allow denial of service.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean pam-authc-ppolicy
+This option specifies whether password policy controls are requested and
+handled from the LDAP server when performing user authentication.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-authc-search
+By default nslcd performs an LDAP search with the user's credentials after
+BIND (authentication) to ensure that the BIND operation was successful. The
+default search is a simple check to see if the user's DN exists. A search
+filter can be specified that will be used instead. It should return at
+least one entry.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-authz-search
+This option allows flexible fine tuning of the authorisation check that
+should be performed. The search filter specified is executed and if any
+entries match, access is granted, otherwise access is denied.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-password-prohibit-message
+If this option is set password modification using pam_ldap will be denied
+and the specified message will be presented to the user instead. The
+message can be used to direct the user to an alternative means of changing
+their password.
+
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
+
+@end deftypevr
+
+@deftypevr {@code{nslcd-configuration} parameter} list pam-services
+List of pam service names for which LDAP authentication should suffice.
+
+Defaults to @samp{()}.
+
+@end deftypevr
+
+@c %end of generated documentation for nslcd-configuration
+
+
@node Web-Dienste
@subsection Web-Dienste
-@cindex web
-@cindex www
+@cindex Web
+@cindex WWW
@cindex HTTP
-The @code{(gnu services web)} module provides the Apache HTTP Server, the
-nginx web server, and also a fastcgi wrapper daemon.
+Das Modul @code{(gnu services web)} stellt den Apache-HTTP-Server, den
+nginx-Webserver und auch einen fastcgi-Wrapperdienst bereit.
-@subsubheading Apache HTTP Server
+@subsubheading Apache-HTTP-Server
-@deffn {Scheme Variable} httpd-service-type
-Service type for the @uref{https://httpd.apache.org/,Apache HTTP} server
-(@dfn{httpd}). The value for this service type is a
-@code{httpd-configuration} record.
+@deffn {Scheme-Variable} httpd-service-type
+Diensttyp für den @uref{https://httpd.apache.org/,Apache-HTTP-Server}
+(@dfn{httpd}). Der Wert dieses Diensttyps ist ein
+@code{httpd-configuration}-Verbund.
-A simple example configuration is given below.
+Es folgt ein einfaches Beispiel der Konfiguration.
@example
(service httpd-service-type
@@ -18012,8 +19210,8 @@ A simple example configuration is given below.
(document-root "/srv/http/www.example.com")))))
@end example
-Other services can also extend the @code{httpd-service-type} to add to the
-configuration.
+Andere Dienste können den @code{httpd-service-type} auch erweitern, um etwas
+zur Konfiguration hinzuzufügen.
@example
(simple-service 'my-extra-server httpd-service-type
@@ -18026,58 +19224,61 @@ configuration.
@end example
@end deffn
-The details for the @code{httpd-configuration}, @code{httpd-module},
-@code{httpd-config-file} and @code{httpd-virtualhost} record types are given
-below.
+Nun folgt eine Beschreibung der Verbundstypen @code{httpd-configuration},
+@code{httpd-module}, @code{httpd-config-file} und @code{httpd-virtualhost}.
-@deffn {Data Type} httpd-configuration
-This data type represents the configuration for the httpd service.
+@deffn {Datentyp} httpd-configuration
+Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des httpd-Dienstes.
@table @asis
-@item @code{package} (default: @code{httpd})
-The httpd package to use.
+@item @code{package} (Vorgabe: @code{httpd})
+Das zu benutzende httpd-Paket.
-@item @code{pid-file} (default: @code{"/var/run/httpd"})
-The pid file used by the shepherd-service.
+@item @code{pid-file} (Vorgabe: @code{"/var/run/httpd"})
+Die vom Shepherd-Dienst benutzte PID-Datei.
-@item @code{config} (default: @code{(httpd-config-file)})
-The configuration file to use with the httpd service. The default value is a
-@code{httpd-config-file} record, but this can also be a different
-G-expression that generates a file, for example a @code{plain-file}. A file
-outside of the store can also be specified through a string.
+@item @code{config} (Vorgabe: @code{(httpd-config-file)})
+Die vom httpd-Dienst zu benutzende Konfigurationsdatei. Vorgegeben ist ein
+@code{httpd-config-file}-Verbundsobjekt, aber als Wert kann auch ein anderer
+G-Ausdruck benutzt werden, der eine Datei erzeugt, zum Beispiel ein
+@code{plain-file}. Es kann auch eine Datei außerhalb des Stores mit einer
+Zeichenkette angegeben werden.
@end table
@end deffn
-@deffn {Data Type} httpd-module
-This data type represents a module for the httpd service.
+@deffn {Datentyp} httpd-module
+Dieser Datentyp steht für ein Modul des httpd-Dienstes.
@table @asis
@item @code{name}
-The name of the module.
+Der Name des Moduls.
@item @code{file}
-The file for the module. This can be relative to the httpd package being
-used, the absolute location of a file, or a G-expression for a file within
-the store, for example @code{(file-append mod-wsgi "/modules/mod_wsgi.so")}.
+Die Datei, in der das Modul steht. Sie kann relativ zum benutzten
+httpd-Paket oder als absoluter Pfad einer Datei oder als ein G-Ausdruck für
+eine Datei im Store angegeben werden, zum Beispiel @code{(file-append
+mod-wsgi "/modules/mod_wsgi.so")}.
@end table
@end deffn
-@defvr {Scheme Variable} %default-httpd-modules
-A default list of @code{httpd-module} objects.
+@defvr {Scheme-Variable} %default-httpd-modules
+Eine vorgegebene Liste von @code{httpd-module}-Objekten.
@end defvr
-@deffn {Data Type} httpd-config-file
-This data type represents a configuration file for the httpd service.
+@deffn {Datentyp} httpd-config-file
+Dieser Datentyp repräsentiert eine Konfigurationsdatei für den httpd-Dienst.
@table @asis
-@item @code{modules} (default: @code{%default-httpd-modules})
-The modules to load. Additional modules can be added here, or loaded by
-additional configuration.
+@item @code{modules} (Vorgabe: @code{%default-httpd-modules})
+Welche Module geladen werden sollen. Zusätzliche Module können hier
+eingetragen werden oder durch eine zusätzliche Konfigurationsangabe geladen
+werden.
-For example, in order to handle requests for PHP files, you can use Apache’s
-@code{mod_proxy_fcgi} module along with @code{php-fpm-service-type}:
+Um zum Beispiel Anfragen nach PHP-Dateien zu behandeln, können Sie das Modul
+@code{mod_proxy_fcgi} von Apache zusammen mit @code{php-fpm-service-type}
+benutzen:
@example
(service httpd-service-type
@@ -18102,54 +19303,64 @@ For example, in order to handle requests for PHP files, you can use Apache’s
(socket-group "httpd")))
@end example
-@item @code{server-root} (default: @code{httpd})
-The @code{ServerRoot} in the configuration file, defaults to the httpd
-package. Directives including @code{Include} and @code{LoadModule} are taken
-as relative to the server root.
+@item @code{server-root} (Vorgabe: @code{httpd})
+Die @code{ServerRoot} in der Konfigurationsdatei, vorgegeben ist das
+httpd-Paket. Direktiven wie @code{Include} und @code{LoadModule} werden
+relativ zur ServerRoot interpretiert.
-@item @code{server-name} (default: @code{#f})
-The @code{ServerName} in the configuration file, used to specify the request
-scheme, hostname and port that the server uses to identify itself.
+@item @code{server-name} (Vorgabe: @code{#f})
+Der @code{ServerName} in der Konfigurationsdatei, mit dem das Anfrageschema
+(Request Scheme), der Rechnername (Hostname) und Port angegeben wird, mit
+denen sich der Server identifiziert.
-This doesn't need to be set in the server config, and can be specifyed in
-virtual hosts. The default is @code{#f} to not specify a @code{ServerName}.
+Es muss nicht als Teil der Server-Konfiguration festgelegt werden, sondern
+kann auch in virtuellen Rechnern (Virtual Hosts) festgelegt
+werden. Vorgegeben ist @code{#f}, wodurch kein @code{ServerName} festgelegt
+wird.
-@item @code{document-root} (default: @code{"/srv/http"})
-The @code{DocumentRoot} from which files will be served.
+@item @code{document-root} (Vorgabe: @code{"/srv/http"})
+Das @code{DocumentRoot}-Verzeichnis, in dem sich die Dateien befinden, die
+man vom Server abrufen kann.
-@item @code{listen} (default: @code{'("80")})
-The list of values for the @code{Listen} directives in the config file. The
-value should be a list of strings, when each string can specify the port
-number to listen on, and optionally the IP address and protocol to use.
+@item @code{listen} (Vorgabe: @code{'("80")})
+Die Liste der Werte für die @code{Listen}-Direktive in der
+Konfigurationsdatei. Als Wert sollte eine Liste von Zeichenketten angegeben
+werden, die jeweils die Portnummer, auf der gelauscht wird, und optional
+auch die zu benutzende IP-Adresse und das Protokoll angeben.
-@item @code{pid-file} (default: @code{"/var/run/httpd"})
-The @code{PidFile} to use. This should match the @code{pid-file} set in the
-@code{httpd-configuration} so that the Shepherd service is configured
-correctly.
+@item @code{pid-file} (Vorgabe: @code{"/var/run/httpd"})
+Hiermit wird die PID-Datei als @code{PidFile}-Direktive angegeben. Der Wert
+sollte mit der @code{pid-file}-Datei in der @code{httpd-configuration}
+übereinstimmen, damit der Shepherd-Dienst richtig konfiguriert ist.
-@item @code{error-log} (default: @code{"/var/log/httpd/error_log"})
-The @code{ErrorLog} to which the server will log errors.
+@item @code{error-log} (Vorgabe: @code{"/var/log/httpd/error_log"})
+Der Ort, an den der Server mit der @code{ErrorLog}-Direktive
+Fehlerprotokolle schreibt.
-@item @code{user} (default: @code{"httpd"})
-The @code{User} which the server will answer requests as.
+@item @code{user} (Vorgabe: @code{"httpd"})
+Der Benutzer, als der der Server durch die @code{User}-Direktive Anfragen
+beantwortet.
-@item @code{group} (default: @code{"httpd"})
-The @code{Group} which the server will answer requests as.
+@item @code{group} (Vorgabe: @code{"httpd"})
+Die Gruppe, mit der der Server durch die @code{Group}-Direktive Anfragen
+beantwortet.
-@item @code{extra-config} (default: @code{(list "TypesConfig etc/httpd/mime.types")})
-A flat list of strings and G-expressions which will be added to the end of
-the configuration file.
+@item @code{extra-config} (Vorgabe: @code{(list "TypesConfig etc/httpd/mime.types")})
+Eine flache Liste von Zeichenketten und G-Ausdrücken, die am Ende der
+Konfigurationsdatei hinzugefügt werden.
-Any values which the service is extended with will be appended to this list.
+Alle Werte, mit denen dieser Dienst erweitert wird, werden an die Liste
+angehängt.
@end table
@end deffn
-@deffn {Data Type} httpd-virtualhost
-This data type represents a virtualhost configuration block for the httpd
-service.
+@deffn {Datentyp} httpd-virtualhost
+Dieser Datentyp repräsentiert einen Konfigurationsblock für einen virtuellen
+Rechner (Virtual Host) des httpd-Dienstes.
-These should be added to the extra-config for the httpd-service.
+Sie sollten zur zusätzlichen Konfiguration extra-config des httpd-Dienstes
+hinzugefügt werden.
@example
(simple-service 'my-extra-server httpd-service-type
@@ -18163,22 +19374,22 @@ These should be added to the extra-config for the httpd-service.
@table @asis
@item @code{addresses-and-ports}
-The addresses and ports for the @code{VirtualHost} directive.
+Adressen und Ports für die @code{VirtualHost}-Direktive.
@item @code{contents}
-The contents of the @code{VirtualHost} directive, this should be a list of
-strings and G-expressions.
+Der Inhalt der @code{VirtualHost}-Direktive. Er sollte als Liste von
+Zeichenketten und G-Ausdrücken angegeben werden.
@end table
@end deffn
@subsubheading NGINX
-@deffn {Scheme Variable} nginx-service-type
-Service type for the @uref{https://nginx.org/,NGinx} web server. The value
-for this service type is a @code{<nginx-configuration>} record.
+@deffn {Scheme-Variable} nginx-service-type
+Diensttyp für den @uref{https://nginx.org/,NGinx}-Webserver. Der Wert des
+Dienstes ist ein @code{<nginx-configuration>}-Verbundsobjekt.
-A simple example configuration is given below.
+Es folgt ein einfaches Beispiel der Konfiguration.
@example
(service nginx-service-type
@@ -18189,9 +19400,9 @@ A simple example configuration is given below.
(root "/srv/http/www.example.com"))))))
@end example
-In addition to adding server blocks to the service configuration directly,
-this service can be extended by other services to add server blocks, as in
-this example:
+Außer durch direktes Hinzufügen von Server-Blöcken zur Dienstkonfiguration
+kann der Dienst auch durch andere Dienste erweitert werden, um Server-Blöcke
+hinzuzufügen, wie man im folgenden Beispiel sieht:
@example
(simple-service 'my-extra-server nginx-service-type
@@ -18201,37 +19412,42 @@ this example:
@end example
@end deffn
-At startup, @command{nginx} has not yet read its configuration file, so it
-uses a default file to log error messages. If it fails to load its
-configuration file, that is where error messages are logged. After the
-configuration file is loaded, the default error log file changes as per
-configuration. In our case, startup error messages can be found in
-@file{/var/run/nginx/logs/error.log}, and after configuration in
-@file{/var/log/nginx/error.log}. The second location can be changed with
-the @var{log-directory} configuration option.
-
-@deffn {Data Type} nginx-configuration
-This data type represents the configuration for NGinx. Some configuration
-can be done through this and the other provided record types, or
-alternatively, a config file can be provided.
+Beim Starten hat @command{nginx} seine Konfigurationsdatei noch nicht
+gelesen und benutzt eine vorgegebene Datei, um Fehlermeldungen zu
+protokollieren. Wenn er seine Konfigurationsdatei nicht laden kann, landen
+Fehlermeldungen also dort. Nachdem die Konfigurationsdatei geladen ist,
+werden Fehlerprotokolle nach Voreinstellung in die Datei geschrieben, die in
+der Konfiguration angegeben ist. In unserem Fall können Sie Fehlermeldungen
+beim Starten in @file{/var/run/nginx/logs/error.log} finden und nachdem die
+Konfiguration eingelesen wurde, finden Sie sie in
+@file{/var/log/nginx/error.log}. Letzterer Ort kann mit der
+Konfigurationsoption @var{log-directory} geändert werden.
+
+@deffn {Datentyp} nginx-configuration
+Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von NGinx. Ein Teil der
+Konfiguration kann hierüber und über die anderen zu Ihrer Verfügung
+stehenden Verbundstypen geschehen, alternativ können Sie eine
+Konfigurationsdatei mitgeben.
@table @asis
-@item @code{nginx} (default: @code{nginx})
-The nginx package to use.
+@item @code{nginx} (Vorgabe: @code{nginx})
+Das zu benutzende nginx-Paket.
-@item @code{log-directory} (default: @code{"/var/log/nginx"})
-The directory to which NGinx will write log files.
+@item @code{log-directory} (Vorgabe: @code{"/var/log/nginx"})
+In welches Verzeichnis NGinx Protokolldateien schreiben wird.
-@item @code{run-directory} (default: @code{"/var/run/nginx"})
-The directory in which NGinx will create a pid file, and write temporary
-files.
+@item @code{run-directory} (Vorgabe: @code{"/var/run/nginx"})
+In welchem Verzeichnis NGinx eine PID-Datei anlegen und temporäre Dateien
+ablegen wird.
-@item @code{server-blocks} (default: @code{'()})
-A list of @dfn{server blocks} to create in the generated configuration file,
-the elements should be of type @code{<nginx-server-configuration>}.
+@item @code{server-blocks} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste von @dfn{Server-Blöcken}, die in der erzeugten
+Konfigurationsdatei stehen sollen. Die Elemente davon sollten den Typ
+@code{<nginx-server-configuration>} haben.
-The following example would setup NGinx to serve @code{www.example.com} from
-the @code{/srv/http/www.example.com} directory, without using HTTPS.
+Im folgenden Beispiel wäre NGinx so eingerichtet, dass Anfragen an
+@code{www.example.com} mit Dateien aus dem Verzeichnis
+@code{/srv/http/www.example.com} beantwortet werden, ohne HTTPS zu benutzen.
@example
(service nginx-service-type
(nginx-configuration
@@ -18241,15 +19457,17 @@ the @code{/srv/http/www.example.com} directory, without using HTTPS.
(root "/srv/http/www.example.com"))))))
@end example
-@item @code{upstream-blocks} (default: @code{'()})
-A list of @dfn{upstream blocks} to create in the generated configuration
-file, the elements should be of type @code{<nginx-upstream-configuration>}.
+@item @code{upstream-blocks} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste von @dfn{Upstream-Blöcken}, die in der erzeugten
+Konfigurationsdatei stehen sollen. Ihre Elemente sollten den Typ
+@code{<nginx-upstream-configuration>} haben.
-Configuring upstreams through the @code{upstream-blocks} can be useful when
-combined with @code{locations} in the @code{<nginx-server-configuration>}
-records. The following example creates a server configuration with one
-location configuration, that will proxy requests to a upstream
-configuration, which will handle requests with two servers.
+Upstreams als @code{upstream-blocks} zu konfigurieren, kann hilfreich sein,
+wenn es mit @code{locations} in @code{<nginx-server-configuration>}
+verbunden wird. Das folgende Beispiel erzeugt eine Server-Konfiguration mit
+einer Location-Konfiguration, bei der Anfragen als Proxy entsprechend einer
+Upstream-Konfiguration weitergeleitet werden, wodurch zwei Server diese
+beantworten können.
@example
(service
@@ -18272,133 +19490,146 @@ configuration, which will handle requests with two servers.
@end example
@item @code{file} (default: @code{#f})
-If a configuration @var{file} is provided, this will be used, rather than
-generating a configuration file from the provided @code{log-directory},
-@code{run-directory}, @code{server-blocks} and @code{upstream-blocks}. For
-proper operation, these arguments should match what is in @var{file} to
-ensure that the directories are created when the service is activated.
-
-This can be useful if you have an existing configuration file, or it's not
-possible to do what is required through the other parts of the
-nginx-configuration record.
-
-@item @code{server-names-hash-bucket-size} (default: @code{#f})
-Bucket size for the server names hash tables, defaults to @code{#f} to use
-the size of the processors cache line.
+Wenn eine Konfigurationsdatei als @var{file} angegeben wird, dann wird diese
+benutzt und @emph{keine} Konfigurationsdatei anhand der angegebenen
+@code{log-directory}, @code{run-directory}, @code{server-blocks} und
+@code{upstream-blocks} erzeugt. Trotzdem sollten diese Argumente bei einer
+richtigen Konfiguration mit denen in der Datei @var{file} übereinstimmen,
+damit die Verzeichnisse bei Aktivierung des Dienstes erzeugt werden.
+
+Das kann nützlich sein, wenn Sie schon eine bestehende Konfigurationsdatei
+haben oder das, was Sie brauchen, nicht mit anderen Teilen eines
+nginx-configuration-Verbundsobjekts umgesetzt werden kann.
+
+@item @code{server-names-hash-bucket-size} (Vorgabe: @code{#f})
+Größe der Behälter (englisch »Buckets«) für die Hashtabelle der Servernamen;
+vorgegeben ist @code{#f}, wodurch die Größe der Cache-Lines des Prozessors
+verwendet wird.
-@item @code{server-names-hash-bucket-max-size} (default: @code{#f})
-Maximum bucket size for the server names hash tables.
+@item @code{server-names-hash-bucket-max-size} (Vorgabe: @code{#f})
+Maximale Behältergröße für die Hashtabelle der Servernamen.
@item @code{extra-content} (Vorgabe: @code{""})
-Extra content for the @code{http} block. Should be string or a string
-valued G-expression.
+Zusätzlicher Inhalt des @code{http}-Blocks. Er sollte eine Zeichenkette oder
+ein zeichenkettenwertiger G-Ausdruck.
@end table
@end deffn
-@deftp {Data Type} nginx-server-configuration
-Data type representing the configuration of an nginx server block. This
-type has the following parameters:
+@deftp {Datentyp} nginx-server-configuration
+Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-Serverblocks
+repräsentiert. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:
@table @asis
-@item @code{listen} (default: @code{'("80" "443 ssl")})
-Each @code{listen} directive sets the address and port for IP, or the path
-for a UNIX-domain socket on which the server will accept requests. Both
-address and port, or only address or only port can be specified. An address
-may also be a hostname, for example:
+@item @code{listen} (Vorgabe: @code{'("80" "443 ssl")})
+Jede @code{listen}-Direktive legt Adresse und Port für eine IP fest oder
+gibt einen Unix-Socket an, auf dem der Server Anfragen beantwortet. Es
+können entweder sowohl Adresse als auch Port oder nur die Adresse oder nur
+der Port angegeben werden. Als Adresse kann auch ein Rechnername
+(»Hostname«) angegeben werden, zum Beispiel:
@example
'("127.0.0.1:8000" "127.0.0.1" "8000" "*:8000" "localhost:8000")
@end example
-@item @code{server-name} (default: @code{(list 'default)})
-A list of server names this server represents. @code{'default} represents
-the default server for connections matching no other server.
+@item @code{server-name} (Vorgabe: @code{(list 'default)})
+Eine Liste von Servernamen, die dieser Server repräsentiert. @code{'default}
+repräsentiert den voreingestellten Server, der für Verbindungen verwendet
+wird, die zu keinem anderen Server passen.
-@item @code{root} (default: @code{"/srv/http"})
-Root of the website nginx will serve.
+@item @code{root} (Vorgabe: @code{"/srv/http"})
+Wurzelverzeichnis der Webpräsenz, die über nginx abgerufen werden kann.
-@item @code{locations} (default: @code{'()})
-A list of @dfn{nginx-location-configuration} or
-@dfn{nginx-named-location-configuration} records to use within this server
-block.
+@item @code{locations} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste von @dfn{nginx-location-configuration}- oder
+@dfn{nginx-named-location-configuration}-Verbundsobjekten, die innerhalb des
+Serverblocks benutzt werden.
-@item @code{index} (default: @code{(list "index.html")})
-Index files to look for when clients ask for a directory. If it cannot be
-found, Nginx will send the list of files in the directory.
+@item @code{index} (Vorgabe: @code{(list "index.html")})
+Index-Dateien, mit denen Anfragen nach einem Verzeichnis beantwortet
+werden. Wenn @emph{keine} davon gefunden wird, antwortet Nginx mit der Liste
+der Dateien im Verzeichnis.
-@item @code{try-files} (default: @code{'()})
-A list of files whose existence is checked in the specified order.
-@code{nginx} will use the first file it finds to process the request.
+@item @code{try-files} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste der Dateien, bei denen in der angegebenen Reihenfolge geprüft
+wird, ob sie existieren. @code{nginx} beantwortet die Anfrage mit der ersten
+Datei, die es findet.
-@item @code{ssl-certificate} (default: @code{#f})
-Where to find the certificate for secure connections. Set it to @code{#f}
-if you don't have a certificate or you don't want to use HTTPS.
+@item @code{ssl-certificate} (Vorgabe: @code{#f})
+Wo das Zertifikat für sichere Verbindungen gespeichert ist. Sie sollten es
+auf @code{#f} setzen, wenn Sie kein Zertifikat haben oder kein HTTPS
+benutzen möchten.
-@item @code{ssl-certificate-key} (default: @code{#f})
-Where to find the private key for secure connections. Set it to @code{#f}
-if you don't have a key or you don't want to use HTTPS.
+@item @code{ssl-certificate-key} (Vorgabe: @code{#f})
+Wo der private Schlüssel für sichere Verbindungen gespeichert ist. Sie
+sollten ihn auf @code{#f} setzen, wenn Sie keinen Schlüssel haben oder kein
+HTTPS benutzen möchten.
-@item @code{server-tokens?} (default: @code{#f})
-Whether the server should add its configuration to response.
+@item @code{server-tokens?} (Vorgabe: @code{#f})
+Ob der Server Informationen über seine Konfiguration bei Antworten beilegen
+soll.
-@item @code{raw-content} (default: @code{'()})
-A list of raw lines added to the server block.
+@item @code{raw-content} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste von Zeilen, die unverändert in den Serverblock eingefügt werden.
@end table
@end deftp
-@deftp {Data Type} nginx-upstream-configuration
-Data type representing the configuration of an nginx @code{upstream} block.
-This type has the following parameters:
+@deftp {Datentyp} nginx-upstream-configuration
+Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-@code{upstream}-Blocks
+repräsentiert. Dieser Typ hat folgende Parameter:
@table @asis
@item @code{name}
-Name for this group of servers.
+Der Name dieser Servergruppe.
@item @code{servers}
-Specify the addresses of the servers in the group. The address can be
-specified as a IP address (e.g.@: @samp{127.0.0.1}), domain name (e.g.@:
-@samp{backend1.example.com}) or a path to a UNIX socket using the prefix
-@samp{unix:}. For addresses using an IP address or domain name, the default
-port is 80, and a different port can be specified explicitly.
+Gibt die Adressen der Server in der Gruppe an. Die Adresse kann als
+IP-Adresse (z.B.@: @samp{127.0.0.1}), Domänenname (z.B.@:
+@samp{backend1.example.com}) oder als Pfad eines Unix-Sockets mit dem
+vorangestellten Präfix @samp{unix:} angegeben werden. Wenn Adressen eine
+IP-Adresse oder einen Domänennamen benutzen, ist der voreingestellte Port
+80, aber ein abweichender Port kann auch explizit angegeben werden.
@end table
@end deftp
-@deftp {Data Type} nginx-location-configuration
-Data type representing the configuration of an nginx @code{location} block.
-This type has the following parameters:
+@deftp {Datentyp} nginx-location-configuration
+Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-@code{location}-Blocks
+angibt. Der Typ hat die folgenden Parameter:
@table @asis
@item @code{uri}
-URI which this location block matches.
+Die URI, die auf diesen Block passt.
@anchor{nginx-location-configuration body}
@item @code{body}
-Body of the location block, specified as a list of strings. This can contain
-many configuration directives. For example, to pass requests to a upstream
-server group defined using an @code{nginx-upstream-configuration} block, the
-following directive would be specified in the body @samp{(list "proxy_pass
-http://upstream-name;")}.
+Der Rumpf des location-Blocks, der als eine Liste von Zeichenketten
+angegeben werden muss. Er kann viele Konfigurationsdirektiven enthalten, zum
+Beispiel können Anfragen an eine Upstream-Servergruppe weitergeleitet
+werden, die mit einem @code{nginx-upstream-configuration}-Block angegeben
+wurde, indem diese Direktive im Rumpf angegeben wird: @samp{(list
+"proxy_pass http://upstream-name;")}.
@end table
@end deftp
-@deftp {Data Type} nginx-named-location-configuration
-Data type representing the configuration of an nginx named location block.
-Named location blocks are used for request redirection, and not used for
-regular request processing. This type has the following parameters:
+@deftp {Datentyp} nginx-named-location-configuration
+Der Datentyp repräsentiert die Konfiguration eines mit Namen versehenen
+nginx-location-Blocks (»Named Location Block«). Ein mit Namen versehener
+location-Block wird zur Umleitung von Anfragen benutzt und nicht für die
+normale Anfrageverarbeitung. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:
@table @asis
@item @code{name}
-Name to identify this location block.
+Der Name, mit dem dieser location-Block identifiziert wird.
@item @code{body}
-@xref{nginx-location-configuration body}, as the body for named location
-blocks can be used in a similar way to the
-@code{nginx-location-configuration body}. One restriction is that the body
-of a named location block cannot contain location blocks.
+Siehe @ref{nginx-location-configuration body}, weil der Rumpf (»Body«) eines
+mit Namen versehenen location-Blocks wie ein
+@code{nginx-location-configuration body} benutzt werden kann. Eine
+Einschränkung ist, dass der Rumpf eines mit Namen versehenen location-Blocks
+keine location-Blöcke enthalten kann.
@end table
@end deftp
@@ -18503,8 +19734,8 @@ A service type for the @code{fcgiwrap} FastCGI proxy.
@end defvr
@deftp {Data Type} fcgiwrap-configuration
-Data type representing the configuration of the @code{fcgiwrap} service.
-This type has the following parameters:
+Der Datentyp, der die Konfiguration des @code{fcgiwrap}-Dienstes
+repräsentiert. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:
@table @asis
@item @code{package} (default: @code{fcgiwrap})
The fcgiwrap package to use.
@@ -18597,7 +19828,7 @@ Determines whether php errors and warning should be sent to clients and
displayed in their browsers. This is useful for local php development, but
a security risk for public sites, as error messages can reveal passwords and
personal data.
-@item @code{timezone} (default @code{#f})
+@item @code{timezone} (Vorgabe: @code{#f})
Specifies @code{php_admin_value[date.timezone]} parameter.
@item @code{workers-logfile} (default @code{(string-append "/var/log/php" (version-major (package-version php)) "-fpm.www.log")})
This file will log the @code{stderr} outputs of php worker processes. Can
@@ -18674,7 +19905,7 @@ The cat avatar generator is a simple service to demonstrate the use of
php-fpm in @code{Nginx}. It is used to generate cat avatar from a seed, for
instance the hash of a user's email address.
-@deffn {Scheme Procedure} cat-avatar-generator-service @
+@deffn {Scheme-Prozedur} cat-avatar-generator-service @
[#:cache-dir "/var/cache/cat-avatar-generator"] @ [#:package
cat-avatar-generator] @ [#:configuration (nginx-server-configuration)]
Returns an nginx-server-configuration that inherits @code{configuration}.
@@ -20162,42 +21393,42 @@ CPU frequency scaling governor on AC mode. With intel_pstate driver,
alternatives are powersave and performance. With acpi-cpufreq driver,
alternatives are ondemand, powersave, performance and conservative.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list cpu-scaling-governor-on-bat
Same as @code{cpu-scaling-governor-on-ac} but on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-min-freq-on-ac
Set the min available frequency for the scaling governor on AC.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-max-freq-on-ac
Set the max available frequency for the scaling governor on AC.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-min-freq-on-bat
Set the min available frequency for the scaling governor on BAT.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-max-freq-on-bat
Set the max available frequency for the scaling governor on BAT.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20205,7 +21436,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
Limit the min P-state to control the power dissipation of the CPU, in AC
mode. Values are stated as a percentage of the available performance.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20213,35 +21444,35 @@ Defaults to @samp{disabled}.
Limit the max P-state to control the power dissipation of the CPU, in AC
mode. Values are stated as a percentage of the available performance.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-min-perf-on-bat
Same as @code{cpu-min-perf-on-ac} on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-max-perf-on-bat
Same as @code{cpu-max-perf-on-ac} on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean cpu-boost-on-ac?
Enable CPU turbo boost feature on AC mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean cpu-boost-on-bat?
Same as @code{cpu-boost-on-ac?} on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20271,7 +21502,7 @@ Defaults to @samp{#f}.
For Linux kernels with PHC patch applied, change CPU voltages. An example
value would be @samp{"F:V F:V F:V F:V"}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20309,14 +21540,14 @@ Same as @code{disk-apm-bat} but on BAT mode.
Hard disk spin down timeout. One value has to be specified for each
declared hard disk.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list disk-spindown-timeout-on-bat
Same as @code{disk-spindown-timeout-on-ac} but on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20324,7 +21555,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
Select IO scheduler for disk devices. One value has to be specified for
each declared hard disk. Example alternatives are cfq, deadline and noop.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20346,21 +21577,21 @@ Defaults to @samp{"min_power"}.
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string sata-linkpwr-blacklist
Exclude specified SATA host devices for link power management.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-on-off-boolean ahci-runtime-pm-on-ac?
Enable Runtime Power Management for AHCI controller and disks on AC mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-on-off-boolean ahci-runtime-pm-on-bat?
Same as @code{ahci-runtime-pm-on-ac} on BAT mode.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20515,7 +21746,7 @@ Defaults to @samp{#t}.
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list runtime-pm-blacklist
Exclude specified PCI(e) device addresses from Runtime Power Management.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20535,7 +21766,7 @@ Defaults to @samp{#t}.
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string usb-blacklist
Exclude specified devices from USB autosuspend.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20550,14 +21781,14 @@ Defaults to @samp{#t}.
Include specified devices into USB autosuspend, even if they are already
excluded by the driver or via @code{usb-blacklist-wwan?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@deftypevr {@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean usb-autosuspend-disable-on-shutdown?
Enable USB autosuspend before shutdown.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -20635,6 +21866,15 @@ The directory to scan for music files.
@item @code{playlist-dir} (default: @code{"~/.mpd/playlists"})
The directory to store playlists.
+@item @code{db-file} (Vorgabe: @code{"~/.mpd/tag_cache"})
+Der Ort, an dem die Musikdatenbank gespeichert wird.
+
+@item @code{state-file} (Vorgabe: @code{"~/.mpd/state"})
+The location of the file that stores current MPD's state.
+
+@item @code{sticker-file} (Vorgabe: @code{"~/.mpd/sticker.sql"})
+Der Ort, an dem die Sticker-Datenbank gespeichert wird.
+
@item @code{port} (default: @code{"6600"})
The port to run mpd on.
@@ -21367,7 +22607,7 @@ QEMU package to use as well as the architecture we want to emulated:
@example
(service qemu-binfmt-service-type
(qemu-binfmt-configuration
- (platforms (lookup-qemu-platforms "arm" "aarch64" "ppc"))))
+ (platforms (lookup-qemu-platforms "arm" "aarch64" "mips64el"))))
@end example
In this example, we enable transparent emulation for the ARM and aarch64
@@ -22327,7 +23567,7 @@ Defaults to @samp{""}.
A flag which can be used to disable the global setting
@code{enable-commit-graph?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22335,7 +23575,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
A flag which can be used to disable the global setting
@code{enable-log-filecount?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22343,7 +23583,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
A flag which can be used to disable the global setting
@code{enable-log-linecount?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22351,7 +23591,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
Flag which, when set to @code{#t}, will make cgit display remote branches in
the summary and refs views.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22359,7 +23599,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
A flag which can be used to override the global setting
@code{enable-subject-links?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22367,7 +23607,7 @@ Defaults to @samp{disabled}.
A flag which can be used to override the global setting
@code{enable-html-serving?}.
-Defaults to @samp{disabled}.
+Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert).
@end deftypevr
@@ -22644,8 +23884,8 @@ The port to bind the server to.
@cindex fingerprint
@subsubheading Fingerabdrucklese-Dienst
-The @code{(gnu services fingerprint)} module provides a DBus service to read
-and identify fingerprints via a fingerprint sensor.
+The @code{(gnu services authentication)} module provides a DBus service to
+read and identify fingerprints via a fingerprint sensor.
@defvr {Scheme Variable} fprintd-service-type
The service type for @command{fprintd}, which provides the fingerprint
@@ -22746,6 +23986,34 @@ daemon that enables sharing the clipboard with a vm and setting the guest
display resolution when the graphical console window resizes.
@end deffn
+@cindex inputattach
+@subsubheading inputattach-Dienst
+
+@cindex tablet input, for Xorg
+@cindex touchscreen input, for Xorg
+The @uref{https://linuxwacom.github.io/, inputattach} service allows you to
+use input devices such as Wacom tablets, touchscreens, or joysticks with the
+Xorg display server.
+
+@deffn {Scheme-Variable} inputattach-service-type
+Type of a service that runs @command{inputattach} on a device and dispatches
+events from it.
+@end deffn
+
+@deftp {Datentyp} inputattach-configuration
+@table @asis
+@item @code{device-type} (Vorgabe: @code{"wacom"})
+The type of device to connect to. Run @command{inputattach --help}, from
+the @code{inputattach} package, to see the list of supported device types.
+
+@item @code{device} (Vorgabe: @code{"/dev/ttyS0"})
+The device file to connect to the device.
+
+@item @code{log-file} (Vorgabe: @code{#f})
+If true, this must be the name of a file to log messages to.
+@end table
+@end deftp
+
@subsection Dictionary Services
@cindex dictionary
The @code{(gnu services dict)} module provides the following service:
@@ -22845,11 +24113,12 @@ The following is an example @code{dicod-service} configuration.
@end example
@cindex Docker
-@subsubheading Docker Service
+@subsubheading Docker-Dienst
-The @code{(gnu services docker)} module provides the following service.
+Das Modul @code{(gnu services docker)} stellt den folgenden Dienst zur
+Verfügung.
-@defvr {Scheme Variable} docker-service-type
+@defvr {Scheme-Variable} docker-service-type
This is the type of the service that runs
@url{http://www.docker.com,Docker}, a daemon that can execute application
@@ -22857,17 +24126,17 @@ bundles (sometimes referred to as ``containers'') in isolated environments.
@end defvr
-@deftp {Data Type} docker-configuration
-This is the data type representing the configuration of Docker and
-Containerd.
+@deftp {Datentyp} docker-configuration
+Dies ist der Datentyp, der die Konfiguration von Docker und Containerd
+repräsentiert.
@table @asis
-@item @code{package} (default: @code{docker})
-The Docker package to use.
+@item @code{package} (Vorgabe: @code{docker})
+Das Docker-Paket, was benutzt werden soll.
-@item @code{containerd} (default: @var{containerd})
-The Containerd package to use.
+@item @code{containerd} (Vorgabe: @var{containerd})
+Das Containerd-Paket, was benutzt werden soll.
@end table
@end deftp
@@ -22875,46 +24144,51 @@ The Containerd package to use.
@node Setuid-Programme
@section Setuid-Programme
-@cindex setuid programs
-Some programs need to run with ``root'' privileges, even when they are
-launched by unprivileged users. A notorious example is the @command{passwd}
-program, which users can run to change their password, and which needs to
-access the @file{/etc/passwd} and @file{/etc/shadow} files---something
-normally restricted to root, for obvious security reasons. To address that,
-these executables are @dfn{setuid-root}, meaning that they always run with
-root privileges (@pxref{How Change Persona,,, libc, The GNU C Library
-Reference Manual}, for more info about the setuid mechanism.)
-
-The store itself @emph{cannot} contain setuid programs: that would be a
-security issue since any user on the system can write derivations that
-populate the store (@pxref{Der Store}). Thus, a different mechanism is
-used: instead of changing the setuid bit directly on files that are in the
-store, we let the system administrator @emph{declare} which programs should
-be setuid root.
-
-The @code{setuid-programs} field of an @code{operating-system} declaration
-contains a list of G-expressions denoting the names of programs to be
-setuid-root (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}). For instance, the
-@command{passwd} program, which is part of the Shadow package, can be
-designated by this G-expression (@pxref{G-Ausdrücke}):
+@cindex setuid-Programme
+Manche Programme müssen mit Administratorrechten (also den Berechtigungen
+des »root«-Benutzers) ausgeführt werden, selbst wenn Nutzer ohne besondere
+Berechtigungen sie starten. Ein bekanntes Beispiel ist das Programm
+@command{passwd}, womit Nutzer ihr Passwort ändern können, wozu das Programm
+auf die Dateien @file{/etc/passwd} und @file{/etc/shadow} zugreifen muss —
+was normalerweise nur der »root«-Nutzer darf, aus offensichtlichen Gründen
+der Informationssicherheit. Deswegen sind diese ausführbaren Programmdateien
+@dfn{setuid-root}, d.h.@: sie laufen immer mit den Administratorrechten des
+root-Nutzers, egal wer sie startet (siehe @ref{How Change Persona,,, libc,
+The GNU C Library Reference Manual} für mehr Informationen über den
+setuid-Mechanismus).
+
+Der Store selbst kann @emph{keine} setuid-Programme enthalten: Das wäre eine
+Sicherheitslücke, weil dann jeder Nutzer auf dem System Ableitungen
+schreiben könnte, die in den Store solche Dateien einfügen würden (siehe
+@ref{Der Store}). Wir benutzen also einen anderen Mechanismus: Statt auf den
+ausführbaren Dateien im Store selbst deren setuid-Bit zu setzen, lassen wir
+den Systemadministrator @emph{deklarieren}, welche Programme mit setuid-root
+gestartet werden.
+
+Das Feld @code{setuid-programs} einer @code{operating-system}-Deklaration
+enthält eine Liste von G-Ausdrücken, die die Namen der Programme angeben,
+die setuid-root sein sollen (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}). Zum Beispiel kann das Programm @command{passwd}, was Teil des
+Shadow-Pakets ist, durch diesen G-Ausdruck bezeichnet werden (siehe
+@ref{G-Ausdrücke}):
@example
#~(string-append #$shadow "/bin/passwd")
@end example
-A default set of setuid programs is defined by the @code{%setuid-programs}
-variable of the @code{(gnu system)} module.
+Eine vorgegebene Menge von setuid-Programmen wird durch die Variable
+@code{%setuid-programs} aus dem Modul @code{(gnu system)} definiert.
-@defvr {Scheme Variable} %setuid-programs
-A list of G-expressions denoting common programs that are setuid-root.
+@defvr {Scheme-Variable} %setuid-programs
+Eine Liste von G-Ausdrücken, die übliche Programme angeben, die setuid-root
+sein müssen.
-The list includes commands such as @command{passwd}, @command{ping},
-@command{su}, and @command{sudo}.
+Die Liste enthält Befehle wie @command{passwd}, @command{ping}, @command{su}
+und @command{sudo}.
@end defvr
-Under the hood, the actual setuid programs are created in the
-@file{/run/setuid-programs} directory at system activation time. The files
-in this directory refer to the ``real'' binaries, which are in the store.
+Intern erzeugt Guix die eigentlichen setuid-Programme im Verzeichnis
+@file{/run/setuid-programs}, wenn das System aktiviert wird. Die Dateien in
+diesem Verzeichnis verweisen auf die »echten« Binärdateien im Store.
@node X.509-Zertifikate
@section X.509-Zertifikate
@@ -22935,15 +24209,15 @@ Web-Browser wie GNU@tie{}IceCat liefern ihre eigenen CA-Zertifikate mit,
damit sie von Haus aus Zertifikate verifizieren können.
Den meisten anderen Programmen, die HTTPS sprechen können — @command{wget},
-@command{git}, @command{w3m} etc. — muss allerdings erst mitgeteilt werden,
-wo die CA-Zertifikate installiert sind.
+@command{git}, @command{w3m} etc.@: — muss allerdings erst mitgeteilt
+werden, wo die CA-Zertifikate installiert sind.
@cindex @code{nss-certs}
-In Guix, this is done by adding a package that provides certificates to the
-@code{packages} field of the @code{operating-system} declaration
-(@pxref{»operating-system«-Referenz}). Guix includes one such package,
-@code{nss-certs}, which is a set of CA certificates provided as part of
-Mozilla's Network Security Services.
+In Guix müssen Sie dazu ein Paket, das Zertifikate enthält, in das
+@code{packages}-Feld der @code{operating-system}-Deklaration des
+Betriebssystems hinzufügen (siehe @ref{»operating-system«-Referenz}). Guix
+liefert ein solches Paket mit, @code{nss-certs}, was als Teil von Mozillas
+»Network Security Services« angeboten wird.
Beachten Sie, dass es @emph{nicht} zu den @var{%base-packages} gehört, Sie
es also ausdrücklich hinzufügen müssen. Das Verzeichnis
@@ -22987,89 +24261,98 @@ Umgebungsvariablen vielleicht in deren Dokumentation nachschlagen.
@cindex Name Service Switch
@cindex NSS
-The @code{(gnu system nss)} module provides bindings to the configuration
-file of the libc @dfn{name service switch} or @dfn{NSS} (@pxref{NSS
-Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). In a
-nutshell, the NSS is a mechanism that allows libc to be extended with new
-``name'' lookup methods for system databases, which includes host names,
-service names, user accounts, and more (@pxref{Name Service Switch, System
-Databases and Name Service Switch,, libc, The GNU C Library Reference
-Manual}).
-
-The NSS configuration specifies, for each system database, which lookup
-method is to be used, and how the various methods are chained together---for
-instance, under which circumstances NSS should try the next method in the
-list. The NSS configuration is given in the @code{name-service-switch}
-field of @code{operating-system} declarations (@pxref{»operating-system«-Referenz, @code{name-service-switch}}).
+Das Modul @code{(gnu system nss)} enthält Anbindungen für die Konfiguration
+des @dfn{Name Service Switch} (NSS) der libc (siehe @ref{NSS Configuration
+File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Kurz gesagt ist der NSS
+ein Mechanismus, mit dem die libc um neue »Namens«-Auflösungsmethoden für
+Systemdatenbanken erweitert werden kann; dazu gehören Rechnernamen (auch
+bekannt als »Host«-Namen), Dienstnamen, Benutzerkonten und mehr (siehe
+@ref{Name Service Switch, System Databases and Name Service Switch,, libc,
+The GNU C Library Reference Manual}).
+
+Die NSS-Konfiguration legt für jede Systemdatenbank fest, mit welcher
+Methode der Name nachgeschlagen (»aufgelöst«) werden kann und welche
+Methoden zusammenhängen — z.B.@: unter welchen Umständen der NSS es mit der
+nächsten Methode auf seiner Liste versuchen sollte. Die NSS-Konfiguration
+wird im Feld @code{name-service-switch} von
+@code{operating-system}-Deklarationen angegeben (siehe @ref{»operating-system«-Referenz, @code{name-service-switch}}).
@cindex nss-mdns
-@cindex .local, host name lookup
-As an example, the declaration below configures the NSS to use the
-@uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/, @code{nss-mdns}
-back-end}, which supports host name lookups over multicast DNS (mDNS) for
-host names ending in @code{.local}:
+@cindex .local, Rechnernamensauflösung
+Zum Beispiel konfigurieren die folgenden Deklarationen den NSS so, dass er
+das @uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/,
+@code{nss-mdns}-Backend} benutzt, wodurch er auf @code{.local} endende
+Rechnernamen über Multicast-DNS (mDNS) auflöst:
@example
(name-service-switch
- (hosts (list %files ;first, check /etc/hosts
+ (hosts (list %files ;zuerst in /etc/hosts nachschlagen
- ;; If the above did not succeed, try
- ;; with 'mdns_minimal'.
+ ;; Wenn das keinen Erfolg hatte, es
+ ;; mit 'mdns_minimal' versuchen.
(name-service
(name "mdns_minimal")
- ;; 'mdns_minimal' is authoritative for
- ;; '.local'. When it returns "not found",
- ;; no need to try the next methods.
+ ;; 'mdns_minimal' ist die Autorität für
+ ;; '.local'. Gibt es not-found ("nicht
+ ;; gefunden") zurück, müssen wir die
+ ;; nächsten Methoden gar nicht erst
+ ;; versuchen.
(reaction (lookup-specification
(not-found => return))))
- ;; Then fall back to DNS.
+ ;; Ansonsten benutzen wir DNS.
(name-service
(name "dns"))
- ;; Finally, try with the "full" 'mdns'.
+ ;; Ein letzter Versuch mit dem
+ ;; "vollständigen" 'mdns'.
(name-service
(name "mdns")))))
@end example
-Do not worry: the @code{%mdns-host-lookup-nss} variable (see below)
-contains this configuration, so you will not have to type it if all you want
-is to have @code{.local} host lookup working.
+Keine Sorge: Die Variable @code{%mdns-host-lookup-nss} (siehe unten) enthält
+diese Konfiguration bereits. Statt das alles selst einzutippen, können Sie
+sie benutzen, wenn alles, was Sie möchten, eine funktionierende
+Namensauflösung für @code{.local}-Rechner ist.
-Note that, in this case, in addition to setting the
-@code{name-service-switch} of the @code{operating-system} declaration, you
-also need to use @code{avahi-service-type} (@pxref{Netzwerkdienste,
-@code{avahi-service-type}}), or @var{%desktop-services}, which includes it
-(@pxref{Desktop-Dienste}). Doing this makes @code{nss-mdns} accessible to
-the name service cache daemon (@pxref{Basisdienste, @code{nscd-service}}).
+Beachten Sie dabei, dass es zusätzlich zum Festlegen des
+@code{name-service-switch} in der @code{operating-system}-Deklaration auch
+erforderlich ist, den @code{avahi-service-type} zu benutzen (siehe
+@ref{Netzwerkdienste, @code{avahi-service-type}}). Es genügt auch, wenn
+Sie die @var{%desktop-services} benutzen, weil er darin enthalten ist (siehe
+@ref{Desktop-Dienste}). Dadurch wird @code{nss-mdns} für den Name Service
+Cache Daemon nutzbar (siehe @ref{Basisdienste, @code{nscd-service}}).
-For convenience, the following variables provide typical NSS configurations.
+Um sich eine lange Konfiguration zu ersparen, können Sie auch einfach die
+folgenden Variablen für typische NSS-Konfigurationen benutzen.
-@defvr {Scheme Variable} %default-nss
-This is the default name service switch configuration, a
-@code{name-service-switch} object.
+@defvr {Scheme-Variable} %default-nss
+Die vorgegebene Konfiguration des Name Service Switch als ein
+@code{name-service-switch}-Objekt.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} %mdns-host-lookup-nss
-This is the name service switch configuration with support for host name
-lookup over multicast DNS (mDNS) for host names ending in @code{.local}.
+@defvr {Scheme-Variable} %mdns-host-lookup-nss
+Die Name-Service-Switch-Konfiguration mit Unterstützung für
+Rechnernamensauflösung über »Multicast DNS« (mDNS) für auf @code{.local}
+endende Rechnernamen.
@end defvr
-The reference for name service switch configuration is given below. It is a
-direct mapping of the configuration file format of the C library , so please
-refer to the C library manual for more information (@pxref{NSS Configuration
-File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Compared to the
-configuration file format of libc NSS, it has the advantage not only of
-adding this warm parenthetic feel that we like, but also static checks: you
-will know about syntax errors and typos as soon as you run @command{guix
-system}.
+Im Folgenden finden Sie eine Referenz, wie eine
+Name-Service-Switch-Konfiguration aussehen muss. Sie hat eine direkte
+Entsprechung zum Konfigurationsdateiformat der C-Bibliothek, lesen Sie
+weitere Informationen also bitte im Handbuch der C-Bibliothek nach (siehe
+@ref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference
+Manual}). Gegenüber dem Konfigurationsdateiformat des libc-NSS bekommen Sie
+mit unserer Syntax nicht nur ein warm umklammerndes Gefühl, sondern auch
+eine statische Analyse: Wenn Sie Syntax- und Schreibfehler machen, werden
+Sie darüber benachrichtigt, sobald Sie @command{guix system} aufrufen.
-@deftp {Data Type} name-service-switch
+@deftp {Datentyp} name-service-switch
-This is the data type representation the configuration of libc's name
-service switch (NSS). Each field below represents one of the supported
-system databases.
+Der Datentyp, der die Konfiguration des Name Service Switch (NSS) der libc
+repräsentiert. Jedes im Folgenden aufgeführte Feld repräsentiert eine der
+unterstützten Systemdatenbanken.
@table @code
@item aliases
@@ -23085,30 +24368,31 @@ system databases.
@itemx rpc
@itemx services
@itemx shadow
-The system databases handled by the NSS. Each of these fields must be a
-list of @code{<name-service>} objects (see below).
+Das sind die Systemdatenbanken, um die sich NSS kümmern kann. Jedes dieser
+Felder muss eine Liste aus @code{<name-service>}-Objekten sein (siehe
+unten).
@end table
@end deftp
-@deftp {Data Type} name-service
+@deftp {Datentyp} name-service
-This is the data type representing an actual name service and the associated
-lookup action.
+Der einen eigentlichen Namensdienst repräsentierende Datentyp zusammen mit
+der zugehörigen Auflösungsaktion.
@table @code
@item name
-A string denoting the name service (@pxref{Services in the NSS
-configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}).
+Eine Zeichenkette, die den Namensdienst bezeichnet (siehe @ref{Services in
+the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}).
-Note that name services listed here must be visible to nscd. This is
-achieved by passing the @code{#:name-services} argument to
-@code{nscd-service} the list of packages providing the needed name services
-(@pxref{Basisdienste, @code{nscd-service}}).
+Beachten Sie, dass hier aufgeführte Namensdienste für den nscd sichtbar sein
+müssen. Dazu übergeben Sie im Argument @code{#:name-services} des
+@code{nscd-service} die Liste der Pakete, die die entsprechenden
+Namensdienste anbieten (siehe @ref{Basisdienste, @code{nscd-service}}).
@item reaction
-An action specified using the @code{lookup-specification} macro
-(@pxref{Actions in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library
-Reference Manual}). For example:
+Eine mit Hilfe des Makros @code{lookup-specification} angegebene Aktion
+(siehe @ref{Actions in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library
+Reference Manual}). Zum Beispiel:
@example
(lookup-specification (unavailable => continue)
@@ -23122,19 +24406,20 @@ Reference Manual}). For example:
@cindex initrd
@cindex initiale RAM-Disk
-For bootstrapping purposes, the Linux-Libre kernel is passed an @dfn{initial
-RAM disk}, or @dfn{initrd}. An initrd contains a temporary root file system
-as well as an initialization script. The latter is responsible for mounting
-the real root file system, and for loading any kernel modules that may be
-needed to achieve that.
-
-The @code{initrd-modules} field of an @code{operating-system} declaration
-allows you to specify Linux-libre kernel modules that must be available in
-the initrd. In particular, this is where you would list modules needed to
-actually drive the hard disk where your root partition is---although the
-default value of @code{initrd-modules} should cover most use cases. For
-example, assuming you need the @code{megaraid_sas} module in addition to the
-default modules to be able to access your root file system, you would write:
+Um ihn zu initialisieren (zu »bootstrappen«), wird für den Kernel
+Linux-Libre eine @dfn{initiale RAM-Disk} angegeben (kurz @dfn{initrd}). Eine
+initrd enthält ein temporäres Wurzeldateisystem sowie ein Skript zur
+Initialisierung. Letzteres ist dafür zuständig, das echte Wurzeldateisystem
+einzubinden und alle Kernel-Module zu laden, die dafür nötig sein könnten.
+
+Mit dem Feld @code{initrd-modules} einer @code{operating-system}-Deklaration
+können Sie angeben, welche Kernel-Module für Linux-libre in der initrd
+verfügbar sein müssen. Insbesondere müssen hier die Module aufgeführt
+werden, um die Festplatte zu betreiben, auf der sich Ihre Wurzelpartition
+befindet — allerdings sollte der vorgegebene Wert der @code{initrd-modules}
+in dem meisten Fällen genügen. Wenn Sie aber zum Beispiel das Kernel-Modul
+@code{megaraid_sas} zusätzlich zu den vorgegebenen Modulen brauchen, um auf
+Ihr Wurzeldateisystem zugreifen zu können, würden Sie das so schreiben:
@example
(operating-system
@@ -23142,314 +24427,370 @@ default modules to be able to access your root file system, you would write:
(initrd-modules (cons "megaraid_sas" %base-initrd-modules)))
@end example
-@defvr {Scheme Variable} %base-initrd-modules
-This is the list of kernel modules included in the initrd by default.
+@defvr {Scheme-Variable} %base-initrd-modules
+Der Vorgabewert für die Liste der Kernel-Module, die in der initrd enthalten
+sein sollen.
@end defvr
-Furthermore, if you need lower-level customization, the @code{initrd} field
-of an @code{operating-system} declaration allows you to specify which initrd
-you would like to use. The @code{(gnu system linux-initrd)} module provides
-three ways to build an initrd: the high-level @code{base-initrd} procedure
-and the low-level @code{raw-initrd} and @code{expression->initrd}
-procedures.
+Wenn Sie noch systemnähere Anpassungen durchführen wollen, können Sie im
+Feld @code{initrd} einer @code{operating-system}-Deklaration angeben, was
+für eine Art von initrd Sie benutzen möchten. Das Modul @code{(gnu system
+linux-initrd)} enthält drei Arten, eine initrd zu erstellen: die abstrakte
+Prozedur @code{base-initrd} und die systemnahen Prozeduren @code{raw-initrd}
+und @code{expression->initrd}.
-The @code{base-initrd} procedure is intended to cover most common uses. For
-example, if you want to add a bunch of kernel modules to be loaded at boot
-time, you can define the @code{initrd} field of the operating system
-declaration like this:
+Mit der Prozedur @code{base-initrd} sollten Sie die häufigsten
+Anwendungszwecke abdecken können. Wenn Sie zum Beispiel ein paar
+Kernel-Module zur Boot-Zeit laden lassen möchten, können Sie das
+@code{initrd}-Feld auf diese Art definieren:
@example
(initrd (lambda (file-systems . rest)
- ;; Create a standard initrd but set up networking
- ;; with the parameters QEMU expects by default.
+ ;; Eine gewöhnliche initrd, aber das Netzwerk wird
+ ;; mit den Parametern initialisiert, die QEMU
+ ;; standardmäßig erwartet.
(apply base-initrd file-systems
#:qemu-networking? #t
rest)))
@end example
-The @code{base-initrd} procedure also handles common use cases that involves
-using the system as a QEMU guest, or as a ``live'' system with volatile root
-file system.
+Die Prozedur @code{base-initrd} kann auch mit üblichen Anwendungszwecken
+umgehen, um das System als QEMU-Gastsystem zu betreiben oder als ein
+»Live«-System ohne ein dauerhaft gespeichertes Wurzeldateisystem.
-The @code{base-initrd} procedure is built from @code{raw-initrd} procedure.
-Unlike @code{base-initrd}, @code{raw-initrd} doesn't do anything high-level,
-such as trying to guess which kernel modules and packages should be included
-to the initrd. An example use of @code{raw-initrd} is when a user has a
-custom Linux kernel configuration and default kernel modules included by
-@code{base-initrd} are not available.
+Die Prozedur @code{base-initrd} baut auf der Prozedur @code{raw-initrd}
+auf. Anders als @code{base-initrd} hat @code{raw-initrd} keinerlei
+Zusatzfunktionalitäten: Es wird kein Versuch unternommen, für die initrd
+notwendige Kernel-Module und Pakete automatisch
+hinzuzunehmen. @code{raw-initrd} kann zum Beispiel benutzt werden, wenn ein
+Nutzer eine eigene Konfiguration des Linux-Kernels verwendet und die
+Standard-Kernel-Module, die mit @code{base-initrd} hinzugenommen würden,
+nicht verfügbar sind.
-The initial RAM disk produced by @code{base-initrd} or @code{raw-initrd}
-honors several options passed on the Linux kernel command line (that is,
-arguments passed @i{via} the @code{linux} command of GRUB, or the
-@code{-append} option of QEMU), notably:
+Die initiale RAM-Disk, wie sie von @code{base-initrd} oder @code{raw-initrd}
+erzeugt wird, richtet sich nach verschiedenen Optionen, die auf der
+Kernel-Befehlszeile übergeben werden (also über GRUBs @code{linux}-Befehl
+oder die @code{-append}-Befehlszeilenoption von QEMU). Erwähnt werden
+sollten:
@table @code
@item --load=@var{boot}
-Tell the initial RAM disk to load @var{boot}, a file containing a Scheme
-program, once it has mounted the root file system.
+Die initiale RAM-Disk eine Datei @var{boot}, in der ein Scheme-Programm
+steht, laden lassen, nachdem das Wurzeldateisystem eingebunden wurde.
-Guix uses this option to yield control to a boot program that runs the
-service activation programs and then spawns the GNU@tie{}Shepherd, the
-initialization system.
+Guix übergibt mit dieser Befehlszeilenoption die Kontrolle an ein
+Boot-Programm, das die Dienstaktivierungsprogramme ausführt und anschließend
+den GNU@tie{}Shepherd startet, das Initialisierungssystem (»init«-System)
+von Guix System.
-@item --root=@var{root}
-Mount @var{root} as the root file system. @var{root} can be a device name
-like @code{/dev/sda1}, a file system label, or a file system UUID.
+@item --root=@var{Wurzel}
+Das mit @var{Wurzel} bezeichnete Dateisystem als Wurzeldateisystem
+einbinden. @var{Wurzel} kann ein Geratename wie @code{/dev/sda1}, eine
+Dateisystembezeichnung (d.h.@: ein Dateisystem-»Label«) oder eine
+Dateisystem-UUID sein.
@item --system=@var{System}
-Have @file{/run/booted-system} and @file{/run/current-system} point to
-@var{system}.
+@file{/run/booted-system} und @file{/run/current-system} auf das
+@var{System} zeigen lassen.
-@item modprobe.blacklist=@var{modules}@dots{}
-@cindex module, black-listing
-@cindex black list, of kernel modules
-Instruct the initial RAM disk as well as the @command{modprobe} command
-(from the kmod package) to refuse to load @var{modules}. @var{modules} must
-be a comma-separated list of module names---e.g., @code{usbkbd,9pnet}.
+@item modprobe.blacklist=@var{Module}@dots{}
+@cindex Kernel-Module, Sperrliste
+@cindex Sperrliste, von Kernel-Modulen
+Die initiale RAM-Disk sowie den Befehl @command{modprobe} (aus dem
+kmod-Paket) anweisen, das Laden der angegebenen @var{Module} zu
+verweigern. Als @var{Module} muss eine kommagetrennte Liste von
+Kernel-Modul-Namen angegeben werden — z.B.@: @code{usbkbd,9pnet}.
@item --repl
-Start a read-eval-print loop (REPL) from the initial RAM disk before it
-tries to load kernel modules and to mount the root file system. Our
-marketing team calls it @dfn{boot-to-Guile}. The Schemer in you will love
-it. @xref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual},
-for more information on Guile's REPL.
+Eine Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife (englisch »Read-Eval-Print Loop«,
+kurz REPL) von der initialen RAM-Disk starten, bevor diese die Kernel-Module
+zu laden versucht und das Wurzeldateisystem einbindet. Unsere
+Marketingabteilung nennt das @dfn{boot-to-Guile}. Der Schemer in Ihnen wird
+das lieben. Siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile
+Reference Manual} für mehr Informationen über die REPL von Guile.
@end table
-Now that you know all the features that initial RAM disks produced by
-@code{base-initrd} and @code{raw-initrd} provide, here is how to use it and
-customize it further.
+Jetzt wo Sie wissen, was für Funktionalitäten eine durch @code{base-initrd}
+und @code{raw-initrd} erzeugte initiale RAM-Disk so haben kann, möchten Sie
+vielleicht auch wissen, wie man Sie benutzt und weiter anpasst:
@cindex initrd
@cindex initiale RAM-Disk
-@deffn {Scheme Procedure} raw-initrd @var{file-systems} @
- [#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:helper-packages '()]
-[#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] Return a derivation that
-builds a raw initrd. @var{file-systems} is a list of file systems to be
-mounted by the initrd, possibly in addition to the root file system
-specified on the kernel command line via @code{--root}. @var{linux-modules}
-is a list of kernel modules to be loaded at boot time. @var{mapped-devices}
-is a list of device mappings to realize before @var{file-systems} are
-mounted (@pxref{Zugeordnete Geräte}). @var{helper-packages} is a list of
-packages to be copied in the initrd. It may include @code{e2fsck/static} or
-other packages needed by the initrd to check the root file system.
-
-When @var{qemu-networking?} is true, set up networking with the standard
-QEMU parameters. When @var{virtio?} is true, load additional modules so
-that the initrd can be used as a QEMU guest with para-virtualized I/O
-drivers.
-
-When @var{volatile-root?} is true, the root file system is writable but any
-changes to it are lost.
+@deffn {Scheme-Prozedur} raw-initrd @var{Dateisysteme} @
+ [#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:keyboard-layout #f] @
+[#:helper-packages '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f]
+Liefert eine Ableitung, die eine rohe (»raw«) initrd
+erstellt. @var{Dateisysteme} bezeichnet eine Liste von durch die initrd
+einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum auf der
+Kernel-Befehlszeile mit @code{--root} angegebenen
+Wurzeldateisystem. @var{linux-modules} ist eine Liste von Kernel-Modulen,
+die zur Boot-Zeit geladen werden sollen. @var{mapped-devices} ist eine Liste
+von Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die unter
+@var{file-systems} aufgeführten Dateisysteme eingebunden werden (siehe
+@ref{Zugeordnete Geräte}). @var{helper-packages} ist eine Liste von Paketen, die
+in die initrd kopiert werden. Darunter kann @code{e2fsck/static} oder andere
+Pakete aufgeführt werden, mit denen durch die initrd das Wurzeldateisystem
+auf Fehler hin geprüft werden kann.
+
+When true, @var{keyboard-layout} is a @code{<keyboard-layout>} record
+denoting the desired console keyboard layout. This is done before
+@var{mapped-devices} are set up and before @var{file-systems} are mounted
+such that, should the user need to enter a passphrase or use the REPL, this
+happens using the intended keyboard layout.
+
+Wenn @var{qemu-networking?} wahr ist, wird eine Netzwerkverbindung mit den
+Standard-QEMU-Parametern hergestellt. Wenn @var{virtio?} wahr ist, werden
+zusätzliche Kernel-Module geladen, damit die initrd als ein QEMU-Gast
+paravirtualisierte Ein-/Ausgabetreiber benutzen kann.
+
+Wenn @var{volatile-root?} wahr ist, ist Schreiben auf das Wurzeldateisystem
+möglich, aber Änderungen daran bleiben nicht erhalten.
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} base-initrd @var{file-systems} @
- [#:mapped-devices '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f]@
-[#:linux-modules '()] Return as a file-like object a generic initrd, with
-kernel modules taken from @var{linux}. @var{file-systems} is a list of
-file-systems to be mounted by the initrd, possibly in addition to the root
-file system specified on the kernel command line via @code{--root}.
-@var{mapped-devices} is a list of device mappings to realize before
-@var{file-systems} are mounted.
-
-@var{qemu-networking?} and @var{volatile-root?} behaves as in
+@deffn {Scheme-Prozedur} base-initrd @var{Dateisysteme} @
+ [#:mapped-devices '()] [#:keyboard-layout #f] @ [#:qemu-networking? #f]
+[#:volatile-root? #f] @ [#:linux-modules '()] Liefert eine allgemein
+anwendbare, generische initrd als dateiartiges Objekt mit den Kernel-Modulen
+aus @var{linux}. Die @var{file-systems} sind eine Liste von durch die initrd
+einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum
+Wurzeldateisystem, das auf der Kernel-Befehlszeile mit @code{--root}
+angegeben wurde. Die @var{mapped-devices} sind eine Liste von
+Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die @var{file-systems}
+eingebunden werden.
+
+When true, @var{keyboard-layout} is a @code{<keyboard-layout>} record
+denoting the desired console keyboard layout. This is done before
+@var{mapped-devices} are set up and before @var{file-systems} are mounted
+such that, should the user need to enter a passphrase or use the REPL, this
+happens using the intended keyboard layout.
+
+@var{qemu-networking?} und @var{volatile-root?} verhalten sich wie bei
@code{raw-initrd}.
-The initrd is automatically populated with all the kernel modules necessary
-for @var{file-systems} and for the given options. Additional kernel modules
-can be listed in @var{linux-modules}. They will be added to the initrd, and
-loaded at boot time in the order in which they appear.
+In die initrd werden automatisch alle Kernel-Module eingefügt, die für die
+unter @var{file-systems} angegebenen Dateisysteme und die angegebenen
+Optionen nötig sind. Zusätzliche Kernel-Module können unter den
+@var{linux-modules} aufgeführt werden. Diese werden zur initrd hinzugefügt
+und zur Boot-Zeit in der Reihenfolge geladen, in der sie angegeben wurden.
@end deffn
-Needless to say, the initrds we produce and use embed a statically-linked
-Guile, and the initialization program is a Guile program. That gives a lot
-of flexibility. The @code{expression->initrd} procedure builds such an
-initrd, given the program to run in that initrd.
-
-@deffn {Scheme Procedure} expression->initrd @var{exp} @
- [#:guile %guile-static-stripped] [#:name "guile-initrd"] Return as a
-file-like object a Linux initrd (a gzipped cpio archive) containing
-@var{guile} and that evaluates @var{exp}, a G-expression, upon booting. All
-the derivations referenced by @var{exp} are automatically copied to the
-initrd.
+Selbstverständlich betten die hier erzeugten und benutzten initrds ein
+statisch gebundenes Guile ein und das Initialisierungsprogramm ist ein
+Guile-Programm. Dadurch haben wir viel Flexibilität. Die Prozedur
+@code{expression->initrd} erstellt eine solche initrd für ein an sie
+übergebenes Programm.
+
+@deffn {Scheme-Prozedur} expression->initrd @var{G-Ausdruck} @
+ [#:guile %guile-static-stripped] [#:name "guile-initrd"] Liefert eine
+Linux-initrd (d.h.@: ein gzip-komprimiertes cpio-Archiv) als dateiartiges
+Objekt, in dem @var{guile} enthalten ist, womit der @var{G-Ausdruck} nach
+dem Booten ausgewertet wird. Alle vom @var{G-Ausdruck} referenzierten
+Ableitungen werden automatisch in die initrd kopiert.
@end deffn
@node Bootloader-Konfiguration
@section Bootloader-Konfiguration
@cindex bootloader
-@cindex boot loader
+@cindex Bootloader
-The operating system supports multiple bootloaders. The bootloader is
-configured using @code{bootloader-configuration} declaration. All the
-fields of this structure are bootloader agnostic except for one field,
-@code{bootloader} that indicates the bootloader to be configured and
-installed.
+Das Betriebssystem unterstützt mehrere Bootloader. Der gewünschte Bootloader
+wird mit der @code{bootloader-configuration}-Deklaration konfiguriert. Alle
+Felder dieser Struktur sind für alle Bootloader gleich außer dem einen Feld
+@code{bootloader}, das angibt, welcher Bootloader konfiguriert und
+installiert werden soll.
-Some of the bootloaders do not honor every field of
-@code{bootloader-configuration}. For instance, the extlinux bootloader does
-not support themes and thus ignores the @code{theme} field.
+Manche der Bootloader setzen nicht alle Felder einer
+@code{bootloader-configuration} um. Zum Beispiel ignoriert der
+extlinux-Bootloader das @code{theme}-Feld, weil er keine eigenen Themen
+unterstützt.
-@deftp {Data Type} bootloader-configuration
-The type of a bootloader configuration declaration.
+@deftp {Datentyp} bootloader-configuration
+Der Typ der Deklaration einer Bootloader-Konfiguration.
@table @asis
@item @code{bootloader}
-@cindex EFI, bootloader
-@cindex UEFI, bootloader
-@cindex BIOS, bootloader
-The bootloader to use, as a @code{bootloader} object. For now
-@code{grub-bootloader}, @code{grub-efi-bootloader},
-@code{extlinux-bootloader} and @code{u-boot-bootloader} are supported.
+@cindex EFI, Bootloader
+@cindex UEFI, Bootloader
+@cindex BIOS, Bootloader
+Der zu benutzende Bootloader als ein @code{bootloader}-Objekt. Zur Zeit
+werden @code{grub-bootloader}, @code{grub-efi-bootloader},
+@code{extlinux-bootloader} und @code{u-boot-bootloader} unterstützt.
@vindex grub-efi-bootloader
-@code{grub-efi-bootloader} allows to boot on modern systems using the
-@dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI). This is what you should
-use if the installation image contains a @file{/sys/firmware/efi} directory
-when you boot it on your system.
+@code{grub-efi-bootloader} macht es möglich, auf modernen Systemen mit
+@dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI) zu booten. Sie sollten
+das hier benutzen, wenn im Installationsabbild ein Verzeichnis
+@file{/sys/firmware/efi} vorhanden ist, wenn Sie davon auf Ihrem System
+booten.
@vindex grub-bootloader
-@code{grub-bootloader} allows you to boot in particular Intel-based machines
-in ``legacy'' BIOS mode.
+Mit @code{grub-bootloader} können Sie vor allem auf Intel-basierten
+Maschinen im alten »Legacy«-BIOS-Modus booten.
-@cindex ARM, bootloaders
-@cindex AArch64, bootloaders
-Available bootloaders are described in @code{(gnu bootloader @dots{})}
-modules. In particular, @code{(gnu bootloader u-boot)} contains definitions
-of bootloaders for a wide range of ARM and AArch64 systems, using the
-@uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot bootloader}.
+@cindex ARM, Bootloader
+@cindex AArch64, Bootloader
+Verfügbare Bootloader werden in den Modulen @code{(gnu bootloader @dots{})}
+beschrieben. Insbesondere enthält @code{(gnu bootloader u-boot)}
+Definitionen für eine Vielzahl von ARM- und AArch64-Systemen, die den
+@uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot-Bootloader} benutzen.
@item @code{target}
-This is a string denoting the target onto which to install the bootloader.
-
-The interpretation depends on the bootloader in question. For
-@code{grub-bootloader}, for example, it should be a device name understood
-by the bootloader @command{installer} command, such as @code{/dev/sda} or
-@code{(hd0)} (@pxref{Invoking grub-install,,, grub, GNU GRUB Manual}). For
-@code{grub-efi-bootloader}, it should be the mount point of the EFI file
-system, usually @file{/boot/efi}.
-
-@item @code{menu-entries} (default: @code{()})
-A possibly empty list of @code{menu-entry} objects (see below), denoting
-entries to appear in the bootloader menu, in addition to the current system
-entry and the entry pointing to previous system generations.
-
-@item @code{default-entry} (default: @code{0})
-The index of the default boot menu entry. Index 0 is for the entry of the
-current system.
-
-@item @code{timeout} (default: @code{5})
-The number of seconds to wait for keyboard input before booting. Set to 0
-to boot immediately, and to -1 to wait indefinitely.
-
-@item @code{theme} (default: @var{#f})
-The bootloader theme object describing the theme to use. If no theme is
-provided, some bootloaders might use a default theme, that's true for GRUB.
-
-@item @code{terminal-outputs} (default: @code{'gfxterm})
-The output terminals used for the bootloader boot menu, as a list of
-symbols. GRUB accepts the values: @code{console}, @code{serial},
-@code{serial_@{0-3@}}, @code{gfxterm}, @code{vga_text}, @code{mda_text},
-@code{morse}, and @code{pkmodem}. This field corresponds to the GRUB
-variable @code{GRUB_TERMINAL_OUTPUT} (@pxref{Simple configuration,,,
-grub,GNU GRUB manual}).
-
-@item @code{terminal-inputs} (default: @code{'()})
-The input terminals used for the bootloader boot menu, as a list of
-symbols. For GRUB, the default is the native platform terminal as
-determined at run-time. GRUB accepts the values: @code{console},
-@code{serial}, @code{serial_@{0-3@}}, @code{at_keyboard}, and
-@code{usb_keyboard}. This field corresponds to the GRUB variable
-@code{GRUB_TERMINAL_INPUT} (@pxref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB
+Eine Zeichenkette, die angibt, auf welches Ziel der Bootloader installiert
+werden soll.
+
+Was das bedeutet, hängt vom jeweiligen Bootloader ab. Für
+@code{grub-bootloader} sollte hier zum Beispiel ein Gerätename angegeben
+werden, der vom @command{installer}-Befehl des Bootloaders verstanden wird,
+etwa @code{/dev/sda} oder @code{(hd0)} (siehe @ref{Invoking grub-install,,,
+grub, GNU GRUB Manual}). Für @code{grub-efi-bootloader} sollte der
+Einhängepunkt des EFI-Dateisystems angegeben werden, in der Regel
+@file{/boot/efi}.
+
+@item @code{menu-entries} (Vorgabe: @code{()})
+Eine möglicherweise leere Liste von @code{menu-entry}-Objekten (siehe
+unten), die für Menüeinträge stehen, die im Bootloader-Menü auftauchen
+sollen, zusätzlich zum aktuellen Systemeintrag und dem auf vorherige
+Systemgenerationen verweisenden Eintrag.
+
+@item @code{default-entry} (Vorgabe: @code{0})
+Die Position des standardmäßig ausgewählten Bootmenü-Eintrags. An Position 0
+steht der Eintrag der aktuellen Systemgeneration.
+
+@item @code{timeout} (Vorgabe: @code{5})
+Wieviele Sekunden lang im Menü auf eine Tastatureingabe gewartet wird, bevor
+gebootet wird. 0 steht für sofortiges Booten, für -1 wird ohne
+Zeitbeschränkung gewartet.
+
+@cindex Tastaturbelegung, beim Bootloader
+@item @code{keyboard-layout} (Vorgabe: @code{#f})
+Wenn dies auf @code{#f} gesetzt ist, verwendet das Menü des Bootloaders
+(falls vorhanden) die Vorgabe-Tastaturbelegung, normalerweise
+US@tie{}English (»qwerty«).
+
+Andernfalls muss es ein @code{keyboard-layout}-Objekt sein (siehe
+@ref{Tastaturbelegung}).
+
+@quotation Anmerkung
+Dieses Feld wird derzeit von Bootloadern außer @code{grub} und
+@code{grub-efi} ignoriert.
+@end quotation
+
+@item @code{theme} (Vorgabe: @var{#f})
+Ein Objekt für das im Bootloader anzuzeigende Thema. Wird kein Thema
+angegeben, benutzen manche Bootloader vielleicht ein voreingestelltes Thema;
+GRUB zumindest macht es so.
+
+@item @code{terminal-outputs} (Vorgabe: @code{'gfxterm})
+Die Ausgabeterminals, die für das Boot-Menü des Bootloaders benutzt werden,
+als eine Liste von Symbolen. GRUB akzeptiert hier diese Werte:
+@code{console}, @code{serial}, @code{serial_@{0–3@}}, @code{gfxterm},
+@code{vga_text}, @code{mda_text}, @code{morse} und @code{pkmodem}. Dieses
+Feld entspricht der GRUB-Variablen @code{GRUB_TERMINAL_OUTPUT} (siehe
+@ref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB manual}).
+
+@item @code{terminal-inputs} (Vorgabe: @code{'()})
+Die Eingabeterminals, die für das Boot-Menü des Bootloaders benutzt werden,
+als eine Liste von Symbolen. GRUB verwendet hier das zur Laufzeit bestimmte
+Standardterminal. GRUB akzeptiert sonst diese Werte: @code{console},
+@code{serial}, @code{serial_@{0-3@}}, @code{at_keyboard} und
+@code{usb_keyboard}. Dieses Feld entspricht der GRUB-Variablen
+@code{GRUB_TERMINAL_INPUT} (siehe @ref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB
manual}).
-@item @code{serial-unit} (default: @code{#f})
-The serial unit used by the bootloader, as an integer from 0 to 3. For
-GRUB, it is chosen at run-time; currently GRUB chooses 0, which corresponds
-to COM1 (@pxref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual}).
+@item @code{serial-unit} (Vorgabe: @code{#f})
+Die serielle Einheit, die der Bootloader benutzt, als eine ganze Zahl
+zwischen 0 und 3, einschließlich. Für GRUB wird sie automatisch zur Laufzeit
+ausgewählt; derzeit wählt GRUB die 0 aus, die COM1 entspricht (siehe
+@ref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual}).
-@item @code{serial-speed} (default: @code{#f})
-The speed of the serial interface, as an integer. For GRUB, the default
-value is chosen at run-time; currently GRUB chooses 9600@tie{}bps
-(@pxref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual}).
+@item @code{serial-speed} (Vorgabe: @code{#f})
+Die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle als eine ganze Zahl. GRUB
+bestimmt den Wert standardmäßig zur Laufzeit; derzeit wählt GRUB
+9600@tie{}bps (siehe @ref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual}).
@end table
@end deftp
-@cindex dual boot
-@cindex boot menu
-Should you want to list additional boot menu entries @i{via} the
-@code{menu-entries} field above, you will need to create them with the
-@code{menu-entry} form. For example, imagine you want to be able to boot
-another distro (hard to imagine!), you can define a menu entry along these
-lines:
+@cindex Dual-Boot
+@cindex Bootmenü
+Sollten Sie zusätzliche Bootmenü-Einträge über das oben beschriebene
+@code{menu-entries}-Feld hinzufügen möchten, müssen Sie diese mit der
+@code{menu-entry}-Form erzeugen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie
+wollten noch eine andere Distribution booten können (schwer vorstellbar!),
+dann könnten Sie einen Menüeintrag wie den Folgenden definieren:
@example
(menu-entry
- (label "The Other Distro")
+ (label "Die _andere_ Distribution")
(linux "/boot/old/vmlinux-2.6.32")
(linux-arguments '("root=/dev/sda2"))
(initrd "/boot/old/initrd"))
@end example
-Details below.
+Details finden Sie unten.
-@deftp {Data Type} menu-entry
-The type of an entry in the bootloader menu.
+@deftp {Datentyp} menu-entry
+Der Typ eines Eintrags im Bootloadermenü.
@table @asis
@item @code{label}
-The label to show in the menu---e.g., @code{"GNU"}.
+Die Beschriftung, die im Menü gezeigt werden soll — z.B.@: @code{"GNU"}.
@item @code{linux}
-The Linux kernel image to boot, for example:
+Das Linux-Kernel-Abbild, was gebootet werden soll, zum Beispiel:
@example
(file-append linux-libre "/bzImage")
@end example
-For GRUB, it is also possible to specify a device explicitly in the file
-path using GRUB's device naming convention (@pxref{Naming convention,,,
-grub, GNU GRUB manual}), for example:
+Für GRUB kann hier auch ein Gerät ausdrücklich zum Dateipfad angegeben
+werden, unter Verwendung von GRUBs Konventionen zur Gerätebenennung (siehe
+@ref{Naming convention,,, grub, GNU GRUB manual}), zum Beispiel:
@example
"(hd0,msdos1)/boot/vmlinuz"
@end example
-If the device is specified explicitly as above, then the @code{device} field
-is ignored entirely.
+Wenn das Gerät auf diese Weise ausdrücklich angegeben wird, wird das
+@code{device}-Feld gänzlich ignoriert.
-@item @code{linux-arguments} (default: @code{()})
-The list of extra Linux kernel command-line arguments---e.g.,
+@item @code{linux-arguments} (Vorgabe: @code{()})
+Die Liste zusätzlicher Linux-Kernel-Befehlszeilenargumente — z.B.@:
@code{("console=ttyS0")}.
@item @code{initrd}
-A G-Expression or string denoting the file name of the initial RAM disk to
-use (@pxref{G-Ausdrücke}).
-@item @code{device} (default: @code{#f})
-The device where the kernel and initrd are to be found---i.e., for GRUB,
-@dfn{root} for this menu entry (@pxref{root,,, grub, GNU GRUB manual}).
-
-This may be a file system label (a string), a file system UUID (a
-bytevector, @pxref{Dateisysteme}), or @code{#f}, in which case the
-bootloader will search the device containing the file specified by the
-@code{linux} field (@pxref{search,,, grub, GNU GRUB manual}). It must
-@emph{not} be an OS device name such as @file{/dev/sda1}.
+Ein G-Ausdruck oder eine Zeichenkette, die den Dateinamen der initialen
+RAM-Disk angibt, die benutzt werden soll (siehe @ref{G-Ausdrücke}).
+@item @code{device} (Vorgabe: @code{#f})
+Das Gerät, auf dem Kernel und initrd zu finden sind — d.h.@: bei GRUB die
+Wurzel (@dfn{root}) dieses Menüeintrags (siehe @ref{root,,, grub, GNU GRUB
+manual}).
+
+Dies kann eine Dateisystembezeichnung (als Zeichenkette), eine
+Dateisystem-UUID (als Bytevektor, siehe @ref{Dateisysteme}) oder @code{#f}
+sein, im letzten Fall wird der Bootloader auf dem Gerät suchen, das die vom
+@code{linux}-Feld benannte Datei enthält (siehe @ref{search,,, grub, GNU
+GRUB manual}). Ein vom Betriebssystem vergebener Gerätename wie
+@file{/dev/sda1} ist aber @emph{nicht} erlaubt.
@end table
@end deftp
@c FIXME: Write documentation once it's stable.
-Fow now only GRUB has theme support. GRUB themes are created using the
+For now only GRUB has theme support. GRUB themes are created using the
@code{grub-theme} form, which is not documented yet.
@defvr {Scheme Variable} %default-theme
-This is the default GRUB theme used by the operating system if no
-@code{theme} field is specified in @code{bootloader-configuration} record.
+Das vorgegebene GRUB-Thema, das vom Betriebssystem benutzt wird, wenn kein
+@code{theme}-Feld im @code{bootloader-configuration}-Verbundsobjekt
+angegeben wurde.
-It comes with a fancy background image displaying the GNU and Guix logos.
+Es wird von einem feschen Hintergrundbild begleitet, das die Logos von GNU
+und Guix zeigt.
@end defvr
@@ -23505,27 +24846,28 @@ relevance: 2
Wie auch bei @command{guix package --search} wird das Ergebnis im
@code{recutils}-Format geliefert, so dass es leicht ist, die Ausgabe zu
-filtern (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils
+filtern (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils
manual}).
@item reconfigure
-Build the operating system described in @var{file}, activate it, and switch
-to it@footnote{This action (and the related actions @code{switch-generation}
-and @code{roll-back}) are usable only on systems already running Guix
-System.}.
-
-This effects all the configuration specified in @var{file}: user accounts,
-system services, global package list, setuid programs, etc. The command
-starts system services specified in @var{file} that are not currently
-running; if a service is currently running this command will arrange for it
-to be upgraded the next time it is stopped (e.g.@: by @code{herd stop X} or
+Das in der @var{Datei} beschriebene Betriebssystem erstellen, aktivieren und
+zu ihm wechseln@footnote{Diese Aktion (und die dazu ähnlichen Aktionen
+@code{switch-generation} und @code{roll-back}) sind nur auf Systemen
+nutzbar, auf denen »Guix System« bereits läuft.}.
+
+Dieser Befehl setzt die in der @var{Datei} festgelegte Konfiguration
+vollständig um: Benutzerkonten, Systemdienste, die Liste globaler Pakete,
+setuid-Programme und so weiter. Der Befehl startet die in der @var{Datei}
+angegebenen Systemdienste, die aktuell nicht laufen; bei aktuell laufenden
+Diensten wird sichergestellt, dass sie aktualisiert werden, sobald sie das
+nächste Mal angehalten wurden (z.B.@: durch @code{herd stop X} oder
@code{herd restart X}).
Dieser Befehl erzeugt eine neue Generation, deren Nummer (wie @command{guix
system list-generations} sie anzeigt) um eins größer als die der aktuellen
Generation ist. Wenn die so nummerierte Generation bereits existiert, wird
sie überschrieben. Dieses Verhalten entspricht dem von @command{guix
-package} (@pxref{Aufruf von guix package}).
+package} (siehe @ref{Aufruf von guix package}).
Des Weiteren wird für den Bootloader ein Menüeintrag für die neue
Betriebssystemkonfiguration hinzugefügt, außer die Befehlszeilenoption
@@ -23538,9 +24880,10 @@ notwendig wird.
@c The paragraph below refers to the problem discussed at
@c <http://lists.gnu.org/archive/html/guix-devel/2014-08/msg00057.html>.
Es ist sehr zu empfehlen, @command{guix pull} einmal auszuführen, bevor Sie
-@command{guix system reconfigure} zum ersten Mal aufrufen (@pxref{Aufruf von guix pull}). Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie nach dem Abschluss von
-@command{reconfigure} eine ältere Version von Guix vorfinden, als Sie vorher
-hatten.
+@command{guix system reconfigure} zum ersten Mal aufrufen (siehe
+@ref{Aufruf von guix pull}). Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie nach dem
+Abschluss von @command{reconfigure} eine ältere Version von Guix vorfinden,
+als Sie vorher hatten.
@end quotation
@item switch-generation
@@ -23600,30 +24943,33 @@ diese Aktion aufgerufen haben, Ihr System neu starten, um die vorhergehende
Systemgeneration auch tatsächlich zu benutzen.
@item delete-generations
-@cindex deleting system generations
-@cindex saving space
-Delete system generations, making them candidates for garbage collection
-(@pxref{Aufruf von guix gc}, for information on how to run the ``garbage
-collector'').
+@cindex Löschen von Systemgenerationen
+@cindex Platz sparen
+Systemgenerationen löschen, wodurch diese zu Kandidaten für den Müllsammler
+werden (siehe @ref{Aufruf von guix gc} für Informationen, wie Sie den
+»Müllsammler« laufen lassen).
-This works in the same way as @command{guix package --delete-generations}
-(@pxref{Aufruf von guix package, @code{--delete-generations}}). With no
-arguments, all system generations but the current one are deleted:
+Es funktioniert auf die gleiche Weise wie @command{guix package
+--delete-generations} (siehe @ref{Aufruf von guix package,
+@code{--delete-generations}}). Wenn keine Argumente angegeben werden, werden
+alle Systemgenerationen außer der aktuellen gelöscht:
@example
guix system delete-generations
@end example
-You can also select the generations you want to delete. The example below
-deletes all the system generations that are more than two month old:
+Sie können auch eine Auswahl treffen, welche Generationen Sie löschen
+möchten. Das folgende Beispiel hat die Löschung aller Systemgenerationen zur
+Folge, die älter als zwei Monate sind:
@example
guix system delete-generations 2m
@end example
-Running this command automatically reinstalls the bootloader with an updated
-list of menu entries---e.g., the ``old generations'' sub-menu in GRUB no
-longer lists the generations that have been deleted.
+Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird automatisch der Bootloader mit einer
+aktualisierten Liste von Menüeinträgen neu erstellt — z.B.@: werden im
+Untermenü für die »alten Generationen« in GRUB die gelöschten Generationen
+nicht mehr aufgeführt.
@item build
Die Ableitung des Betriebssystems erstellen, einschließlich aller
@@ -23631,9 +24977,9 @@ Konfigurationsdateien und Programme, die zum Booten und Starten benötigt
werden. Diese Aktion installiert jedoch nichts davon.
@item init
-Populate the given directory with all the files necessary to run the
-operating system specified in @var{file}. This is useful for first-time
-installations of Guix System. For instance:
+In das angegebene Verzeichnis alle Dateien einfügen, um das in der
+@var{Datei} angegebene Betriebssystem starten zu können. Dies ist nützlich
+bei erstmaligen Installationen von »Guix System«. Zum Beispiel:
@example
guix system init my-os-config.scm /mnt
@@ -23643,7 +24989,7 @@ Hiermit werden alle Store-Objekte nach @file{/mnt} kopiert, die von der in
@file{my-os-config.scm} angegebenen Konfiguration vorausgesetzt werden. Dazu
gehören Konfigurationsdateien, Pakete und so weiter. Auch andere essenzielle
Dateien, die auf dem System vorhanden sein müssen, damit es richtig
-funktioniert, werden erzeugt — z.B. die Verzeichnisse @file{/etc},
+funktioniert, werden erzeugt — z.B.@: die Verzeichnisse @file{/etc},
@file{/var} und @file{/run} und die Datei @file{/bin/sh}.
Dieser Befehl installiert auch den Bootloader auf dem in @file{my-os-config}
@@ -23654,20 +25000,23 @@ wurde übergeben.
@cindex virtuelle Maschine
@cindex VM
@anchor{guix system vm}
-Build a virtual machine that contains the operating system declared in
-@var{file}, and return a script to run that virtual machine (VM).
+Eine virtuelle Maschine (VM) erstellen, die das in der @var{Datei}
+deklarierte Betriebssystem enthält, und ein Skript liefern, das diese
+virtuelle Maschine startet.
@quotation Anmerkung
-The @code{vm} action and others below can use KVM support in the Linux-libre
-kernel. Specifically, if the machine has hardware virtualization support,
-the corresponding KVM kernel module should be loaded, and the
-@file{/dev/kvm} device node must exist and be readable and writable by the
-user and by the build users of the daemon (@pxref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
+Die Aktion @code{vm} sowie solche, die weiter unten genannt werden, können
+KVM-Unterstützung im Kernel Linux-libre ausnutzen. Insbesondere sollte, wenn
+die Maschine Hardware-Virtualisierung unterstützt, das entsprechende
+KVM-Kernelmodul geladen sein und das Gerät @file{/dev/kvm} muss dann
+existieren und dem Benutzer und den Erstellungsbenutzern des Daemons müssen
+Berechtigungen zum Lesen und Schreiben darauf gegeben werden (siehe
+@ref{Einrichten der Erstellungsumgebung}).
@end quotation
-Arguments given to the script are passed to QEMU as in the example below,
-which enables networking and requests 1@tie{}GiB of RAM for the emulated
-machine:
+An das Skript übergebene Argumente werden an QEMU weitergereicht, wie Sie am
+folgenden Beispiel sehen können. Damit würde eine Netzwerkverbindung
+aktiviert und 1@tie{}GiB an RAM für die emulierte Maschine angefragt:
@example
$ /gnu/store/@dots{}-run-vm.sh -m 1024 -net user
@@ -23722,9 +25071,10 @@ Sie können den Dateisystemtyp für das Wurzeldateisystem mit der
Befehlszeilenoption @option{--file-system-type} festlegen. Vorgegeben ist,
@code{ext4} zu verwenden.
-When using @code{vm-image}, the returned image is in qcow2 format, which the
-QEMU emulator can efficiently use. @xref{Running Guix in a VM}, for more
-information on how to run the image in a virtual machine.
+Wenn Sie ein @code{vm-image} anfordern, ist das gelieferte Disk-Image im
+qcow2-Format, was vom QEMU-Emulator effizient benutzt werden kann. Im
+Abschnitt @ref{Guix in einer VM starten} finden Sie mehr Informationen, wie Sie
+das Disk-Image in einer virtuellen Maschine laufen lassen.
Wenn Sie ein @code{disk-image} anfordern, wird ein rohes Disk-Image
hergestellt; es kann zum Beispiel auf einen USB-Stick kopiert
@@ -23744,19 +25094,20 @@ haben. Sie können das Abbild dann wie folgt laden und einen Docker-Container
damit erzeugen:
@example
-image_id="$(docker load < guixsd-docker-image.tar.gz)"
+image_id="$(docker load < guix-system-docker-image.tar.gz)"
docker run -e GUIX_NEW_SYSTEM=/var/guix/profiles/system \\
--entrypoint /var/guix/profiles/system/profile/bin/guile \\
$image_id /var/guix/profiles/system/boot
@end example
-This command starts a new Docker container from the specified image. It
-will boot the Guix system in the usual manner, which means it will start any
-services you have defined in the operating system configuration. Depending
-on what you run in the Docker container, it may be necessary to give the
-container additional permissions. For example, if you intend to build
-software using Guix inside of the Docker container, you may need to pass the
-@option{--privileged} option to @code{docker run}.
+Dieser Befehl startet einen neuen Docker-Container aus dem angegebenen
+Abbild. Damit wird das Guix-System auf die normale Weise hochgefahren,
+d.h.@: zunächst werden alle Dienste gestartet, die Sie in der Konfiguration
+des Betriebssystems angegeben haben. Je nachdem, was Sie im Docker-Container
+ausführen, kann es nötig sein, dass Sie ihn mit weitergehenden
+Berechtigungen ausstatten. Wenn Sie zum Beispiel Software mit Guix innerhalb
+des Docker-Containers erstellen wollen, müssen Sie an @code{docker run} die
+Befehlszeilenoption @option{--privileged} übergeben.
@item container
Liefert ein Skript, um das in der @var{Datei} deklarierte Betriebssystem in
@@ -23772,7 +25123,7 @@ Zur Zeit muss das Skript als Administratornutzer »root« ausgeführt werden,
damit darin mehr als nur ein einzelner Benutzer und eine Benutzergruppe
unterstützt wird. Der Container teilt seinen Store mit dem Wirtssystem.
-Wie bei der Aktion @code{vm} (@pxref{guix system vm}) können zusätzlich
+Wie bei der Aktion @code{vm} (siehe @ref{guix system vm}) können zusätzlich
weitere Dateisysteme zwischen Wirt und Container geteilt werden, indem man
die Befehlszeilenoptionen @option{--share} und @option{--expose} verwendet:
@@ -23788,21 +25139,22 @@ Diese Befehlszeilenoption funktioniert nur mit Linux-libre 3.19 oder neuer.
@end table
Unter den @var{Optionen} können beliebige gemeinsame Erstellungsoptionen
-aufgeführt werden (siehe @pxref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}). Des Weiteren kann
-als @var{Optionen} Folgendes angegeben werden:
+aufgeführt werden (siehe @ref{Gemeinsame Erstellungsoptionen}). Des Weiteren kann als
+@var{Optionen} Folgendes angegeben werden:
@table @option
@item --expression=@var{Ausdruck}
@itemx -e @var{Ausdruck}
-Consider the operating-system @var{expr} evaluates to. This is an
-alternative to specifying a file which evaluates to an operating system.
-This is used to generate the Guix system installer @pxref{Ein Abbild zur Installation erstellen}).
+Als Konfiguration des Betriebssystems das »operating-system« betrachten, zu
+dem der @var{Ausdruck} ausgewertet wird. Dies ist eine Alternative dazu, die
+Konfiguration in einer Datei festzulegen. Hiermit wird auch das
+Installationsabbild des Guix-Systems erstellt, siehe @ref{Ein Abbild zur Installation erstellen}).
@item --system=@var{System}
@itemx -s @var{System}
Versuche, für das angegebene @var{System} statt für denselben Systemtyp wie
auf dem Wirtssystem zu erstellen. Dies funktioniert wie bei @command{guix
-build} (@pxref{Aufruf von guix build}).
+build} (siehe @ref{Aufruf von guix build}).
@item --derivation
@itemx -d
@@ -23810,7 +25162,7 @@ Liefert den Namen der Ableitungsdatei für das angegebene Betriebssystem,
ohne dazu etwas zu erstellen.
@item --file-system-type=@var{Typ}
-@itemx -t @var{type}
+@itemx -t @var{Typ}
Für die Aktion @code{disk-image} wird hiermit ein Dateisystem des
angegebenen @var{Typ}s im Abbild bzw. Disk-Image erzeugt.
@@ -23827,17 +25179,17 @@ für das Brennen auf CDs und DVDs geeignet ist.
Für die Aktionen @code{vm-image} und @code{disk-image} wird hiermit
festgelegt, dass ein Abbild der angegebenen @var{Größe} erstellt werden
soll. Die @var{Größe} kann als Zahl die Anzahl Bytes angeben oder mit einer
-Einheit als Suffix versehen werden (siehe @pxref{Block size, size
+Einheit als Suffix versehen werden (siehe @ref{Block size, size
specifications,, coreutils, GNU Coreutils}).
Wird keine solche Befehlszeilenoption angegeben, berechnet @command{guix
system} eine Schätzung der Abbildgröße anhand der Größe des in der
@var{Datei} deklarierten Systems.
-@item --root=@var{file}
-@itemx -r @var{file}
-Make @var{file} a symlink to the result, and register it as a garbage
-collector root.
+@item --root=@var{Datei}
+@itemx -r @var{Datei}
+Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Ergebnis machen
+und als Müllsammlerwurzel registrieren.
@item --skip-checks
Die Konfiguration @emph{nicht} vor der Installation zur Sicherheit auf
@@ -23847,14 +25199,14 @@ Das vorgegebene Verhalten von @command{guix system init} und @command{guix
system reconfigure} sieht vor, die Konfiguration zur Sicherheit auf Fehler
hin zu überprüfen, die ihr Autor übersehen haben könnte: Es wird
sichergestellt, dass die in der @code{operating-system}-Deklaration
-erwähnten Dateisysteme tatsächlich existieren (@pxref{Dateisysteme}) und
+erwähnten Dateisysteme tatsächlich existieren (siehe @ref{Dateisysteme}) und
dass alle Linux-Kernelmodule, die beim Booten benötigt werden könnten, auch
-im @code{initrd-modules}-Feld aufgeführt sind (@pxref{Initiale RAM-Disk}). Mit dieser Befehlszeilenoption werden diese Tests allesamt
+im @code{initrd-modules}-Feld aufgeführt sind (siehe @ref{Initiale RAM-Disk}). Mit dieser Befehlszeilenoption werden diese Tests allesamt
übersprungen.
@cindex on-error
-@cindex on-error strategy
-@cindex error strategy
+@cindex on-error-Strategie
+@cindex Fehlerstrategie
@item --on-error=@var{Strategie}
Beim Auftreten eines Fehlers beim Einlesen der @var{Datei} die angegebene
@var{Strategie} verfolgen. Als @var{Strategie} dient eine der Folgenden:
@@ -23874,15 +25226,15 @@ gestartet. Von dort können Sie Befehle ausführen, zum Beispiel können Sie
sich mit @code{,bt} eine Rückverfolgung (»Backtrace«) anzeigen lassen und
mit @code{,locals} die Werte lokaler Variabler anzeigen lassen. Im
Allgemeinen können Sie mit Befehlen den Zustand des Programms
-inspizieren. Siehe @xref{Debug Commands,,, guile, GNU Guile Reference
-Manual} für eine Liste verfügbarer Befehle zur Fehlersuche.
+inspizieren. Siehe @ref{Debug Commands,,, guile, GNU Guile Reference Manual}
+für eine Liste verfügbarer Befehle zur Fehlersuche.
@end table
@end table
-Once you have built, configured, re-configured, and re-re-configured your
-Guix installation, you may find it useful to list the operating system
-generations available on disk---and that you can choose from the bootloader
-boot menu:
+Sobald Sie Ihre Guix-Installation erstellt, konfiguriert, neu konfiguriert
+und nochmals neu konfiguriert haben, finden Sie es vielleicht hilfreich,
+sich die auf der Platte verfügbaren — und im Bootmenü des Bootloaders
+auswählbaren — Systemgenerationen auflisten zu lassen:
@table @code
@@ -23890,7 +25242,7 @@ boot menu:
Eine für Menschen verständliche Zusammenfassung jeder auf der Platte
verfügbaren Generation des Betriebssystems ausgeben. Dies ähnelt der
Befehlszeilenoption @option{--list-generations} von @command{guix package}
-(@pxref{Aufruf von guix package}).
+(siehe @ref{Aufruf von guix package}).
Optional kann ein Muster angegeben werden, was dieselbe Syntax wie
@command{guix package --list-generations} benutzt, um damit die Liste
@@ -23913,7 +25265,7 @@ voneinander abhängen:
@item extension-graph
Im Dot-/Graphviz-Format auf die Standardausgabe den
@dfn{Diensterweiterungsgraphen} des in der @var{Datei} definierten
-Betriebssystems ausgeben (@pxref{Dienstkompositionen}, für mehr
+Betriebssystems ausgeben (siehe @ref{Dienstkompositionen} für mehr
Informationen zu Diensterweiterungen).
Der Befehl:
@@ -23929,28 +25281,30 @@ angezeigt wird.
@item shepherd-graph
Im Dot-/Graphviz-Format auf die Standardausgabe den
@dfn{Abhängigkeitsgraphen} der Shepherd-Dienste des in der @var{Datei}
-definierten Betriebssystems ausgeben. Siehe @xref{Shepherd-Dienste} für
-mehr Informationen sowie einen Beispielgraphen.
+definierten Betriebssystems ausgeben. Siehe @ref{Shepherd-Dienste} für mehr
+Informationen sowie einen Beispielgraphen.
@end table
-@node Running Guix in a VM
-@section Running Guix in a Virtual Machine
+@node Guix in einer VM starten
+@section Guix in einer virtuellen Maschine betreiben
@cindex virtuelle Maschine
-To run Guix in a virtual machine (VM), one can either use the pre-built Guix
-VM image distributed at
-@indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-vm-image-@value{VERSION}.@var{system}.xz}
-, or build their own virtual machine image using @command{guix system
-vm-image} (@pxref{Aufruf von guix system}). The returned image is in qcow2
-format, which the @uref{http://qemu.org/, QEMU emulator} can efficiently
-use.
+Um Guix in einer virtuellen Maschine (VM) auszuführen, können Sie entweder
+das vorerstellte Guix-VM-Abbild benutzen, das auf
+@indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-vm-image-@value{VERSION}.@var{System}.xz}
+angeboten wird, oder Ihr eigenes Abbild erstellen, indem Sie @command{guix
+system vm-image} benutzen (siehe @ref{Aufruf von guix system}). Das Abbild
+wird im qcow2-Format zurückgeliefert, das der @uref{http://qemu.org/,
+QEMU-Emulator} effizient benutzen kann.
@cindex QEMU
-If you built your own image, you must copy it out of the store (@pxref{Der Store}) and give yourself permission to write to the copy before you can use
-it. When invoking QEMU, you must choose a system emulator that is suitable
-for your hardware platform. Here is a minimal QEMU invocation that will
-boot the result of @command{guix system vm-image} on x86_64 hardware:
+Wenn Sie Ihr eigenes Abbild erstellen haben lassen, müssen Sie es aus dem
+Store herauskopieren (siehe @ref{Der Store}) und sich darauf
+Schreibberechtigung geben, um die Kopie benutzen zu können. Wenn Sie QEMU
+aufrufen, müssen Sie einen Systememulator angeben, der für Ihre
+Hardware-Plattform passend ist. Hier ist ein minimaler QEMU-Aufruf, der das
+Ergebnis von @command{guix system vm-image} auf x86_64-Hardware bootet:
@example
$ qemu-system-x86_64 \
@@ -23958,84 +25312,99 @@ $ qemu-system-x86_64 \
-enable-kvm -m 256 /tmp/qemu-image
@end example
-Here is what each of these options means:
+Die Bedeutung jeder dieser Befehlszeilenoptionen ist folgende:
@table @code
@item qemu-system-x86_64
-This specifies the hardware platform to emulate. This should match the
-host.
+Hiermit wird die zu emulierende Hardware-Plattform angegeben. Sie sollte zum
+Wirtsrechner passen.
@item -net user
-Enable the unprivileged user-mode network stack. The guest OS can access
-the host but not vice versa. This is the simplest way to get the guest OS
-online.
+Den als Nutzer ausgeführten Netzwerkstapel (»User-Mode Network Stack«) ohne
+besondere Berechtigungen benutzen. Mit dieser Art von Netzwerkanbindung kann
+das Gast-Betriebssystem eine Verbindung zum Wirt aufbauen, aber nicht
+andersherum. Es ist die einfachste Art, das Gast-Betriebssystem mit dem
+Internet zu verbinden.
@item -net nic,model=virtio
-You must create a network interface of a given model. If you do not create
-a NIC, the boot will fail. Assuming your hardware platform is x86_64, you
-can get a list of available NIC models by running
-@command{qemu-system-x86_64 -net nic,model=help}.
+Sie müssen ein Modell einer zu emulierenden Netzwerkschnittstelle
+angeben. Wenn Sie keine Netzwerkkarte (englisch »Network Interface Card«,
+kurz NIC) erzeugen lassen, wird das Booten fehlschlagen. Falls Ihre
+Hardware-Plattform x86_64 ist, können Sie eine Liste verfügbarer NIC-Modelle
+einsehen, indem Sie @command{qemu-system-x86_64 -net nic,model=help}
+ausführen.
@item -enable-kvm
-If your system has hardware virtualization extensions, enabling the virtual
-machine support (KVM) of the Linux kernel will make things run faster.
+Wenn Ihr System über Erweiterungen zur Hardware-Virtualisierung verfügt,
+beschleunigt es die Dinge, wenn Sie die Virtualisierungsunterstützung »KVM«
+des Linux-Kernels benutzen lassen.
@item -m 256
-RAM available to the guest OS, in mebibytes. Defaults to 128@tie{}MiB,
-which may be insufficient for some operations.
+Die Menge an Arbeitsspeicher (RAM), die dem Gastbetriebssystem zur Verfügung
+stehen soll, in Mebibytes. Vorgegeben wären 128@tie{}MiB, was für einige
+Operationen zu wenig sein könnte.
@item /tmp/qemu-image
-The file name of the qcow2 image.
+Der Dateiname des qcow2-Abbilds.
@end table
-The default @command{run-vm.sh} script that is returned by an invocation of
-@command{guix system vm} does not add a @command{-net user} flag by
-default. To get network access from within the vm add the
-@code{(dhcp-client-service)} to your system definition and start the VM
-using @command{`guix system vm config.scm` -net user}. An important caveat
-of using @command{-net user} for networking is that @command{ping} will not
-work, because it uses the ICMP protocol. You'll have to use a different
-command to check for network connectivity, for example @command{guix
-download}.
+Das voreingestellte @command{run-vm.sh}-Skript, das durch einen Aufruf von
+@command{guix system vm} erzeugt wird, fügt keine Befehlszeilenoption
+@command{-net user} an. Um innerhalb der virtuellen Maschine Netzwerkzugang
+zu haben, fügen Sie den @code{(dhcp-client-service)} zu Ihrer
+Systemdefinition hinzu und starten Sie die VM mit @command{`guix system vm
+config.scm` -net user}. Erwähnt werden sollte der Nachteil, dass bei
+Verwendung von @command{-net user} zur Netzanbindung der
+@command{ping}-Befehl @emph{nicht} funktionieren wird, weil dieser das
+ICMP-Protokoll braucht. Sie werden also einen anderen Befehl benutzen
+müssen, um auszuprobieren, ob Sie mit dem Netzwerk verbunden sind, zum
+Beispiel @command{guix download}.
-@subsection Connecting Through SSH
+@subsection Verbinden über SSH
@cindex SSH
@cindex SSH server
-To enable SSH inside a VM you need to add a SSH server like
-@code{(dropbear-service)} or @code{(lsh-service)} to your VM. The
-@code{(lsh-service}) doesn't currently boot unsupervised. It requires you
-to type some characters to initialize the randomness generator. In addition
-you need to forward the SSH port, 22 by default, to the host. You can do
-this with
+Um SSH in der virtuellen Maschine zu aktivieren, müssen Sie einen SSH-Server
+wie den @code{(dropbear-service)} oder den @code{(lsh-service)} zu ihr
+hinzufügen. Der @code{(lsh-service}) kann derzeit nicht ohne
+Benutzerinteraktion starten, weil der Benutzer erst ein paar Zeichen
+eintippen muss, um den Zufallsgenerator zu initialisieren. Des Weiteren
+müssen Sie den SSH-Port für das Wirtssystem freigeben (standardmäßig hat er
+die Portnummer 22). Das geht zum Beispiel so:
@example
`guix system vm config.scm` -net user,hostfwd=tcp::10022-:22
@end example
-To connect to the VM you can run
+Um sich mit der virtuellen Maschine zu verbinden, benutzen Sie diesen
+Befehl:
@example
ssh -o UserKnownHostsFile=/dev/null -o StrictHostKeyChecking=no -p 10022
@end example
-The @command{-p} tells @command{ssh} the port you want to connect to.
-@command{-o UserKnownHostsFile=/dev/null} prevents @command{ssh} from
-complaining every time you modify your @command{config.scm} file and the
-@command{-o StrictHostKeyChecking=no} prevents you from having to allow a
-connection to an unknown host every time you connect.
+Mit @command{-p} wird @command{ssh} der Port mitgeteilt, über den eine
+Verbindung hergestellt werden soll. @command{-o
+UserKnownHostsFile=/dev/null} verhindert, dass @command{ssh} sich bei jeder
+Modifikation Ihrer @command{config.scm}-Datei beschwert, ein anderer
+bekannter Rechner sei erwartet worden, und @command{-o
+StrictHostKeyChecking=no} verhindert, dass Sie die Verbindung zu unbekannten
+Rechnern jedes Mal bestätigen müssen, wenn Sie sich verbinden.
-@subsection Using @command{virt-viewer} with Spice
+@subsection @command{virt-viewer} mit Spice benutzen
-As an alternative to the default @command{qemu} graphical client you can use
-the @command{remote-viewer} from the @command{virt-viewer} package. To
-connect pass the @command{-spice port=5930,disable-ticketing} flag to
-@command{qemu}. See previous section for further information on how to do
-this.
+Eine Alternative zur grafischen Schnittstelle des standardmäßigen
+@command{qemu} ist, sich mit Hilfe des @command{remote-viewer} aus dem Paket
+@command{virt-viewer} zu verbinden. Um eine Verbindung herzustellen,
+übergeben Sie die Befehlszeilenoption @command{-spice
+port=5930,disable-ticketing} an @command{qemu}. Siehe den vorherigen
+Abschnitt für weitere Informationen, wie Sie das übergeben.
-Spice also allows you to do some nice stuff like share your clipboard with
-your VM. To enable that you'll also have to pass the following flags to
-@command{qemu}:
+Spice macht es auch möglich, ein paar nette Hilfestellungen zu benutzen, zum
+Beispiel können Sie Ihren Zwischenspeicher zum Kopieren und Einfügen (Ihr
+»Clipboard«) mit Ihrer virtuellen Maschine teilen. Um das zu aktivieren,
+werden Sie die folgenden Befehlszeilennoptionen zusätzlich an @command{qemu}
+übergeben müssen:
@example
-device virtio-serial-pci,id=virtio-serial0,max_ports=16,bus=pci.0,addr=0x5
@@ -24044,14 +25413,15 @@ your VM. To enable that you'll also have to pass the following flags to
name=com.redhat.spice.0
@end example
-You'll also need to add the @pxref{Verschiedene Dienste, Spice service}.
+Sie werden auch den @ref{Verschiedene Dienste, Spice-Dienst} hinzufügen
+müssen.
@node Dienste definieren
@section Dienste definieren
-The previous sections show the available services and how one can combine
-them in an @code{operating-system} declaration. But how do we define them
-in the first place? And what is a service anyway?
+Der vorhergehende Abschnitt präsentiert die verfügbaren Dienste und wie man
+sie in einer @code{operating-system}-Deklaration kombiniert. Aber wie
+definieren wir solche Dienste eigentlich? Und was ist überhaupt ein Dienst?
@menu
* Dienstkompositionen:: Wie Dienste zusammengestellt werden.
@@ -24064,62 +25434,67 @@ in the first place? And what is a service anyway?
@subsection Dienstkompositionen
@cindex services
-@cindex daemons
-Here we define a @dfn{service} as, broadly, something that extends the
-functionality of the operating system. Often a service is a process---a
-@dfn{daemon}---started when the system boots: a secure shell server, a Web
-server, the Guix build daemon, etc. Sometimes a service is a daemon whose
-execution can be triggered by another daemon---e.g., an FTP server started
-by @command{inetd} or a D-Bus service activated by @command{dbus-daemon}.
-Occasionally, a service does not map to a daemon. For instance, the
-``account'' service collects user accounts and makes sure they exist when
-the system runs; the ``udev'' service collects device management rules and
-makes them available to the eudev daemon; the @file{/etc} service populates
-the @file{/etc} directory of the system.
-
-@cindex service extensions
-Guix system services are connected by @dfn{extensions}. For instance, the
-secure shell service @emph{extends} the Shepherd---the initialization
-system, running as PID@tie{}1---by giving it the command lines to start and
-stop the secure shell daemon (@pxref{Netzwerkdienste,
-@code{openssh-service-type}}); the UPower service extends the D-Bus service
-by passing it its @file{.service} specification, and extends the udev
-service by passing it device management rules (@pxref{Desktop-Dienste,
-@code{upower-service}}); the Guix daemon service extends the Shepherd by
-passing it the command lines to start and stop the daemon, and extends the
-account service by passing it a list of required build user accounts
-(@pxref{Basisdienste}).
-
-All in all, services and their ``extends'' relations form a directed acyclic
-graph (DAG). If we represent services as boxes and extensions as arrows, a
-typical system might provide something like this:
-
-@image{images/service-graph,,5in,Typical service extension graph.}
-
-@cindex system service
-At the bottom, we see the @dfn{system service}, which produces the directory
-containing everything to run and boot the system, as returned by the
-@command{guix system build} command. @xref{Service-Referenz}, to learn
-about the other service types shown here. @xref{system-extension-graph, the
-@command{guix system extension-graph} command}, for information on how to
-generate this representation for a particular operating system definition.
-
-@cindex service types
-Technically, developers can define @dfn{service types} to express these
-relations. There can be any number of services of a given type on the
-system---for instance, a system running two instances of the GNU secure
-shell server (lsh) has two instances of @code{lsh-service-type}, with
-different parameters.
-
-The following section describes the programming interface for service types
-and services.
+@cindex Daemons
+Wir definieren hier einen @dfn{Dienst} (englisch »Service«) als, grob
+gesagt, etwas, das die Funktionalität des Betriebssystems erweitert. Oft ist
+ein Dienst ein Prozess — ein sogenannter @dfn{Daemon} —, der beim Hochfahren
+des Systems gestartet wird: ein Secure-Shell-Server, ein Web-Server, der
+Guix-Erstellungsdaemon usw. Manchmal ist ein Dienst ein Daemon, dessen
+Ausführung von einem anderen Daemon ausgelöst wird — zum Beispiel wird ein
+FTP-Server von @command{inetd} gestartet oder ein D-Bus-Dienst durch
+@command{dbus-daemon} aktiviert. Manchmal entspricht ein Dienst aber auch
+keinem Daemon. Zum Beispiel nimmt sich der Benutzerkonten-Dienst (»account
+service«) die Benutzerkonten und sorgt dafür, dass sie existieren, wenn das
+System läuft. Der »udev«-Dienst sammelt die Regeln zur Geräteverwaltung an
+und macht diese für den eudev-Daemon verfügbar. Der @file{/etc}-Dienst fügt
+Dateien in das Verzeichnis @file{/etc} des Systems ein.
+
+@cindex Diensterweiterungen
+Dienste des Guix-Systems werden durch @dfn{Erweiterungen} (»Extensions«)
+miteinander verbunden. Zum Beispiel @emph{erweitert} der Secure-Shell-Dienst
+den Shepherd — Shepherd ist das Initialisierungssystem (auch »init«-System
+genannt), was als PID@tie{}1 läuft —, indem es ihm die Befehlszeilen zum
+Starten und Stoppen des Secure-Shell-Daemons übergibt (siehe @ref{Netzwerkdienste, @code{openssh-service-type}}). Der UPower-Dienst erweitert den
+D-Bus-Dienst, indem es ihm seine @file{.service}-Spezifikation übergibt, und
+erweitert den udev-Dienst, indem es ihm Geräteverwaltungsregeln übergibt
+(siehe @ref{Desktop-Dienste, @code{upower-service}}). Der
+Guix-Daemon-Dienst erweitert den Shepherd, indem er ihm die Befehlszeilen
+zum Starten und Stoppen des Daemons übergibt, und er erweitert den
+Benutzerkontendienst (»account service«), indem er ihm eine Liste der
+benötigten Erstellungsbenutzerkonten übergibt (siehe @ref{Basisdienste}).
+
+Alles in allem bilden Dienste und ihre »Erweitert«-Relationen einen
+gerichteten azyklischen Graphen (englisch »Directed Acyclic Graph«, kurz
+DAG). Wenn wir Dienste als Kästen und Erweiterungen als Pfeile darstellen,
+könnte ein typisches System so etwas hier anbieten:
+
+@image{images/service-graph,,5in,Typischer Diensterweiterungsgraph}
+
+@cindex Systemdienst
+Ganz unten sehen wir den @dfn{Systemdienst}, der das Verzeichnis erzeugt, in
+dem alles zum Ausführen und Hochfahren enthalten ist, so wie es der Befehl
+@command{guix system build} liefert. Siehe @ref{Service-Referenz}, um mehr
+über die anderen hier gezeigten Diensttypen zu erfahren. Beim
+@ref{system-extension-graph, Befehl @command{guix system extension-graph}}
+finden Sie Informationen darüber, wie Sie diese Darstellung für eine
+Betriebssystemdefinition Ihrer Wahl generieren lassen.
+
+@cindex Diensttypen
+Technisch funktioniert es so, dass Entwickler @dfn{Diensttypen} definieren
+können, um diese Beziehungen auszudrücken. Im System kann es beliebig viele
+Dienste zu jedem Typ geben — zum Beispiel können auf einem System zwei
+Instanzen des GNU-Secure-Shell-Servers (lsh) laufen, mit zwei Instanzen des
+Diensttyps @code{lsh-service-type} mit je unterschiedlichen Parametern.
+
+Der folgende Abschnitt beschreibt die Programmierschnittstelle für
+Diensttypen und Dienste.
@node Diensttypen und Dienste
@subsection Diensttypen und Dienste
-A @dfn{service type} is a node in the DAG described above. Let us start
-with a simple example, the service type for the Guix build daemon
-(@pxref{Aufruf des guix-daemon}):
+Ein @dfn{Diensttyp} (»service type«) ist ein Knoten im oben beschriebenen
+ungerichteten azyklischen Graphen (DAG). Fangen wir an mit einem einfachen
+Beispiel: dem Diensttyp für den Guix-Erstellungsdaemon (siehe @ref{Aufruf des guix-daemon}):
@example
(define guix-service-type
@@ -24133,44 +25508,47 @@ with a simple example, the service type for the Guix build daemon
@end example
@noindent
-It defines three things:
+Damit sind drei Dinge definiert:
@enumerate
@item
-A name, whose sole purpose is to make inspection and debugging easier.
+Ein Name, der nur dazu da ist, dass man leichter die Abläufe verstehen und
+Fehler suchen kann.
@item
-A list of @dfn{service extensions}, where each extension designates the
-target service type and a procedure that, given the parameters of the
-service, returns a list of objects to extend the service of that type.
+Eine Liste von @dfn{Diensterweiterungen} (»service extensions«). Jede
+Erweiterung gibt den Ziel-Diensttyp an sowie eine Prozedur, die für gegebene
+Parameter für den Dienst eine Liste von Objekten zurückliefert, um den
+Dienst dieses Typs zu erweitern.
-Every service type has at least one service extension. The only exception
-is the @dfn{boot service type}, which is the ultimate service.
+Jeder Diensttyp benutzt mindestens eine Diensterweiterung. Die einzige
+Ausnahme ist der @dfn{boot service type}, der die Grundlage aller Dienste
+ist.
@item
-Optionally, a default value for instances of this type.
+Optional kann ein Vorgabewert für Instanzen dieses Typs angegeben werden.
@end enumerate
-In this example, @var{guix-service-type} extends three services:
+In this example, @code{guix-service-type} extends three services:
-@table @var
+@table @code
@item shepherd-root-service-type
-The @var{guix-shepherd-service} procedure defines how the Shepherd service
+The @code{guix-shepherd-service} procedure defines how the Shepherd service
is extended. Namely, it returns a @code{<shepherd-service>} object that
defines how @command{guix-daemon} is started and stopped (@pxref{Shepherd-Dienste}).
@item account-service-type
-This extension for this service is computed by @var{guix-accounts}, which
+This extension for this service is computed by @code{guix-accounts}, which
returns a list of @code{user-group} and @code{user-account} objects
representing the build user accounts (@pxref{Aufruf des guix-daemon}).
@item activation-service-type
-Here @var{guix-activation} is a procedure that returns a gexp, which is a
+Here @code{guix-activation} is a procedure that returns a gexp, which is a
code snippet to run at ``activation time''---e.g., when the service is
booted.
@end table
-A service of this type is instantiated like this:
+Ein Dienst dieses Typs wird dann so instanziiert:
@example
(service guix-service-type
@@ -24179,22 +25557,22 @@ A service of this type is instantiated like this:
(use-substitutes? #f)))
@end example
-The second argument to the @code{service} form is a value representing the
-parameters of this specific service instance.
-@xref{guix-configuration-type, @code{guix-configuration}}, for information
-about the @code{guix-configuration} data type. When the value is omitted,
-the default value specified by @code{guix-service-type} is used:
+Das zweite Argument an die @code{service}-Form ist ein Wert, der die
+Parameter dieser bestimmten Dienstinstanz repräsentiert. Siehe
+@ref{guix-configuration-type, @code{guix-configuration}} für Informationen
+über den @code{guix-configuration}-Datentyp. Wird kein Wert angegeben, wird
+die Vorgabe verwendet, die im @code{guix-service-type} angegeben wurde:
@example
(service guix-service-type)
@end example
-@var{guix-service-type} is quite simple because it extends other services
+@code{guix-service-type} is quite simple because it extends other services
but is not extensible itself.
@c @subsubsubsection Extensible Service Types
-The service type for an @emph{extensible} service looks like this:
+Der Diensttyp eines @emph{erweiterbaren} Dienstes sieht ungefähr so aus:
@example
(define udev-service-type
@@ -24203,107 +25581,114 @@ The service type for an @emph{extensible} service looks like this:
(list (service-extension shepherd-root-service-type
udev-shepherd-service)))
- (compose concatenate) ;concatenate the list of rules
- (extend (lambda (config rules)
+ (compose concatenate) ;Liste der Regeln zusammenfügen
+ (extend (lambda (config rules) ;Konfiguration und Regeln
(match config
(($ <udev-configuration> udev initial-rules)
(udev-configuration
- (udev udev) ;the udev package to use
+ (udev udev) ;zu benutzendes udev-Paket
(rules (append initial-rules rules)))))))))
@end example
This is the service type for the
@uref{https://wiki.gentoo.org/wiki/Project:Eudev, eudev device management
daemon}. Compared to the previous example, in addition to an extension of
-@var{shepherd-root-service-type}, we see two new fields:
+@code{shepherd-root-service-type}, we see two new fields:
@table @code
@item compose
-This is the procedure to @dfn{compose} the list of extensions to services of
-this type.
+Die Prozedur, um die Liste der jeweiligen Erweiterungen für den Dienst
+dieses Typs zu einem Objekt zusammenzustellen (zu »komponieren«, englisch
+@dfn{compose}).
-Services can extend the udev service by passing it lists of rules; we
-compose those extensions simply by concatenating them.
+Dienste können den udev-Dienst erweitern, indem sie eine Liste von Regeln
+(»Rules«) an ihn übergeben; wir komponieren mehrere solche Erweiterungen,
+indem wir die Listen einfach zusammenfügen.
@item extend
-This procedure defines how the value of the service is @dfn{extended} with
-the composition of the extensions.
+Diese Prozedur definiert, wie der Wert des Dienstes um die Komposition mit
+Erweiterungen erweitert (»extended«) werden kann.
-Udev extensions are composed into a list of rules, but the udev service
-value is itself a @code{<udev-configuration>} record. So here, we extend
-that record by appending the list of rules it contains to the list of
-contributed rules.
+Udev-Erweiterungen werden zu einer einzigen Liste von Regeln komponiert,
+aber der Wert des udev-Dienstes ist ein
+@code{<udev-configuration>}-Verbundsobjekt. Deshalb erweitern wir diesen
+Verbund, indem wir die Liste der von Erweiterungen beigetragenen Regeln an
+die im Verbund gespeicherte Liste der Regeln anhängen.
@item description
-This is a string giving an overview of the service type. The string can
-contain Texinfo markup (@pxref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). The
-@command{guix system search} command searches these strings and displays
-them (@pxref{Aufruf von guix system}).
+Diese Zeichenkette gibt einen Überblick über den Systemtyp. Die Zeichenkette
+darf mit Texinfo ausgezeichnet werden (siehe @ref{Overview,,, texinfo, GNU
+Texinfo}). Der Befehl @command{guix system search} durchsucht diese
+Zeichenketten und zeigt sie an (siehe @ref{Aufruf von guix system}).
@end table
There can be only one instance of an extensible service type such as
-@var{udev-service-type}. If there were more, the @code{service-extension}
+@code{udev-service-type}. If there were more, the @code{service-extension}
specifications would be ambiguous.
-Still here? The next section provides a reference of the programming
-interface for services.
+Sind Sie noch da? Der nächste Abschnitt gibt Ihnen eine Referenz der
+Programmierschnittstelle für Dienste.
@node Service-Referenz
@subsection Service-Referenz
-We have seen an overview of service types (@pxref{Diensttypen und Dienste}). This section provides a reference on how to manipulate services
-and service types. This interface is provided by the @code{(gnu services)}
-module.
+Wir haben bereits einen Überblick über Diensttypen gesehen (siehe
+@ref{Diensttypen und Dienste}). Dieser Abschnitt hier stellt eine
+Referenz dar, wie Dienste und Diensttypen manipuliert werden können. Diese
+Schnittstelle wird vom Modul @code{(gnu services)} angeboten.
-@deffn {Scheme Procedure} service @var{type} [@var{value}]
-Return a new service of @var{type}, a @code{<service-type>} object (see
-below.) @var{value} can be any object; it represents the parameters of this
-particular service instance.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service @var{Typ} [@var{Wert}]
+Liefert einen neuen Dienst des angegebenen @var{Typ}s. Der @var{Typ} muss
+als @code{<service-type>}-Objekt angegeben werden (siehe unten). Als
+@var{Wert} kann ein beliebiges Objekt angegeben werden, das die Parameter
+dieser bestimmten Instanz dieses Dienstes repräsentiert.
-When @var{value} is omitted, the default value specified by @var{type} is
-used; if @var{type} does not specify a default value, an error is raised.
+Wenn kein @var{Wert} angegeben wird, wird der vom @var{Typ} festgelegte
+Vorgabewert verwendet; verfügt der @var{Typ} über keinen Vorgabewert, dann
+wird ein Fehler gemeldet.
-For instance, this:
+Zum Beispiel bewirken Sie hiermit:
@example
(service openssh-service-type)
@end example
@noindent
-is equivalent to this:
+dasselbe wie mit:
@example
(service openssh-service-type
(openssh-configuration))
@end example
-In both cases the result is an instance of @code{openssh-service-type} with
-the default configuration.
+In beiden Fällen ist das Ergebnis eine Instanz von
+@code{openssh-service-type} mit der vorgegebenen Konfiguration.
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} service? @var{obj}
-Return true if @var{obj} is a service.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service? @var{Objekt}
+Liefert wahr zurück, wenn das @var{Objekt} ein Dienst ist.
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} service-kind @var{service}
-Return the type of @var{service}---i.e., a @code{<service-type>} object.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service-kind @var{Dienst}
+Liefert den Typ des @var{Dienst}es — d.h.@: ein
+@code{<service-type>}-Objekt.
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} service-value @var{service}
-Return the value associated with @var{service}. It represents its
-parameters.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service-value @var{Dienst}
+Liefert den Wert, der mit dem @var{Dienst} assoziiert wurde. Er
+repräsentiert die Parameter des @var{Dienst}es.
@end deffn
-Here is an example of how a service is created and manipulated:
+Hier ist ein Beispiel, wie ein Dienst erzeugt und manipuliert werden kann:
@example
(define s
(service nginx-service-type
(nginx-configuration
(nginx nginx)
- (log-directory log-directory)
- (run-directory run-directory)
- (file config-file))))
+ (log-directory log-Verzeichnis)
+ (run-directory run-Verzeichnis)
+ (file config-Datei))))
(service? s)
@result{} #t
@@ -24313,7 +25698,7 @@ Here is an example of how a service is created and manipulated:
@end example
The @code{modify-services} form provides a handy way to change the
-parameters of some of the services of a list such as @var{%base-services}
+parameters of some of the services of a list such as @code{%base-services}
(@pxref{Basisdienste, @code{%base-services}}). It evaluates to a list of
services. Of course, you could always use standard list combinators such as
@code{map} and @code{fold} to do that (@pxref{SRFI-1, List Library,, guile,
@@ -24332,7 +25717,7 @@ angegebenen Klauseln an. Jede Klausel hat die Form:
wobei @var{Typ} einen Diensttyp (»service type«) bezeichnet — wie zum
Beispiel @code{guix-service-type} — und @var{Variable} ein Bezeichner ist,
-der im @var{Rumpf} an die Dienst-Parameter — z.B. eine
+der im @var{Rumpf} an die Dienst-Parameter — z.B.@: eine
@code{guix-configuration}-Instanz — des ursprünglichen Dienstes mit diesem
@var{Typ} gebunden wird.
@@ -24345,72 +25730,79 @@ Dienstparametern ausgewertet wird, indem Sie die Funktionalität namens
@code{inherit} benutzen, die von @code{define-record-type*} bereitgestellt
wird.
-Siehe @xref{Das Konfigurationssystem nutzen} für ein Anwendungsbeispiel.
+Siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen} für ein Anwendungsbeispiel.
@end deffn
-Next comes the programming interface for service types. This is something
-you want to know when writing new service definitions, but not necessarily
-when simply looking for ways to customize your @code{operating-system}
-declaration.
+Als Nächstes ist die Programmierschnittstelle für Diensttypen an der
+Reihe. Sie ist etwas, was Sie kennen werden wollen, wenn Sie neue
+Dienstdefinitionen schreiben, aber wenn Sie nur Ihre
+@code{operating-system}-Deklaration anpassen möchten, brauchen Sie diese
+Schnittstelle wahrscheinlich nicht.
-@deftp {Data Type} service-type
-@cindex service type
-This is the representation of a @dfn{service type} (@pxref{Diensttypen und Dienste}).
+@deftp {Datentyp} service-type
+@cindex Diensttyp
+Die Repräsentation eines @dfn{Diensttypen} (siehe @ref{Diensttypen und Dienste}).
@table @asis
@item @code{name}
-This is a symbol, used only to simplify inspection and debugging.
+Dieses Symbol wird nur verwendet, um die Abläufe im System anzuzeigen und
+die Fehlersuche zu erleichtern.
@item @code{extensions}
-A non-empty list of @code{<service-extension>} objects (see below).
-
-@item @code{compose} (default: @code{#f})
-If this is @code{#f}, then the service type denotes services that cannot be
-extended---i.e., services that do not receive ``values'' from other
-services.
-
-Otherwise, it must be a one-argument procedure. The procedure is called by
-@code{fold-services} and is passed a list of values collected from
-extensions. It may return any single value.
-
-@item @code{extend} (default: @code{#f})
-If this is @code{#f}, services of this type cannot be extended.
-
-Otherwise, it must be a two-argument procedure: @code{fold-services} calls
-it, passing it the initial value of the service as the first argument and
-the result of applying @code{compose} to the extension values as the second
-argument. It must return a value that is a valid parameter value for the
-service instance.
+Eine nicht-leere Liste von @code{<service-extension>}-Objekten (siehe
+unten).
+
+@item @code{compose} (Vorgabe: @code{#f})
+Wenn es auf @code{#f} gesetzt ist, dann definiert der Diensttyp Dienste, die
+nicht erweitert werden können — d.h.@: diese Dienste erhalten ihren Wert
+nicht von anderen Diensten.
+
+Andernfalls muss es eine Prozedur sein, die ein einziges Argument
+entgegennimmt. Die Prozedur wird durch @code{fold-services} aufgerufen und
+ihr wird die Liste von aus den Erweiterungen angesammelten Werten
+übergeben. Sie gibt daraufhin einen einzelnen Wert zurück.
+
+@item @code{extend} (Vorgabe: @code{#f})
+Ist dies auf @code{#f} gesetzt, dann können Dienste dieses Typs nicht
+erweitert werden.
+
+Andernfalls muss es eine zwei Argumente nehmende Prozedur sein, die von
+@code{fold-services} mit dem anfänglichen Wert für den Dienst als erstes
+Argument und dem durch Anwendung von @code{compose} gelieferten Wert als
+zweites Argument aufgerufen wird. Als Ergebnis muss ein Wert geliefert
+werden, der einen zulässigen neuen Parameterwert für die Dienstinstanz
+darstellt.
@end table
-@xref{Diensttypen und Dienste}, for examples.
+Siehe den Abschnitt @ref{Diensttypen und Dienste} für Beispiele.
@end deftp
-@deffn {Scheme Procedure} service-extension @var{target-type} @
- @var{compute} Return a new extension for services of type
-@var{target-type}. @var{compute} must be a one-argument procedure:
-@code{fold-services} calls it, passing it the value associated with the
-service that provides the extension; it must return a valid value for the
-target service.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service-extension @var{Zieltyp} @
+ @var{Berechner} Liefert eine neue Erweiterung für den Dienst mit dem
+@var{Zieltyp}. Als @var{Berechner} muss eine Prozedur angegeben werden, die
+ein einzelnes Argument nimmt: @code{fold-services} ruft sie auf und übergibt
+an sie den Wert des erweiternden Dienstes, sie muss dafür einen zulässigen
+Wert für den @var{Zieltyp} liefern.
@end deffn
-@deffn {Scheme Procedure} service-extension? @var{obj}
-Return true if @var{obj} is a service extension.
+@deffn {Scheme-Prozedur} service-extension? @var{Objekt}
+Liefert wahr zurück, wenn das @var{Objekt} eine Diensterweiterung ist.
@end deffn
-Occasionally, you might want to simply extend an existing service. This
-involves creating a new service type and specifying the extension of
-interest, which can be verbose; the @code{simple-service} procedure provides
-a shorthand for this.
+Manchmal wollen Sie vielleicht einfach nur einen bestehenden Dienst
+erweitern. Dazu müssten Sie einen neuen Diensttyp definieren und die
+Erweiterung definieren, für die Sie sich interessieren, was ganz schön
+wortreich werden kann. Mit der Prozedur @code{simple-service} können Sie es
+kürzer fassen.
-@deffn {Scheme Procedure} simple-service @var{name} @var{target} @var{value}
-Return a service that extends @var{target} with @var{value}. This works by
-creating a singleton service type @var{name}, of which the returned service
-is an instance.
+@deffn {Scheme-Prozedur} simple-service @var{Name} @var{Zieltyp} @var{Wert}
+Liefert einen Dienst, der den Dienst mit dem @var{Zieltyp} um den @var{Wert}
+erweitert. Dazu wird ein Diensttyp mit dem @var{Name}n für den einmaligen
+Gebrauch erzeugt, den der zurückgelieferte Dienst instanziiert.
-For example, this extends mcron (@pxref{Geplante Auftragsausführung}) with an
-additional job:
+Zum Beispiel kann mcron (siehe @ref{Geplante Auftragsausführung}) so um einen
+zusätzlichen Auftrag erweitert werden:
@example
(simple-service 'my-mcron-job mcron-service-type
@@ -24418,198 +25810,213 @@ additional job:
@end example
@end deffn
-At the core of the service abstraction lies the @code{fold-services}
-procedure, which is responsible for ``compiling'' a list of services down to
-a single directory that contains everything needed to boot and run the
-system---the directory shown by the @command{guix system build} command
-(@pxref{Aufruf von guix system}). In essence, it propagates service
-extensions down the service graph, updating each node parameters on the way,
-until it reaches the root node.
-
-@deffn {Scheme Procedure} fold-services @var{services} @
- [#:target-type @var{system-service-type}] Fold @var{services} by propagating
-their extensions down to the root of type @var{target-type}; return the root
-service adjusted accordingly.
+Den Kern dieses abstrakten Modells für Dienste bildet die Prozedur
+@code{fold-services}, die für das »Kompilieren« einer Liste von Diensten hin
+zu einem einzelnen Verzeichnis verantwortlich ist, in welchem alles
+enthalten ist, was Sie zum Booten und Hochfahren des Systems brauchen —
+d.h.@: das Verzeichnis, das der Befehl @command{guix system build} anzeigt
+(siehe @ref{Aufruf von guix system}). Einfach ausgedrückt propagiert
+@code{fold-services} Diensterweiterungen durch den Dienstgraphen nach unten
+und aktualisiert dabei in jedem Knoten des Graphen dessen Parameter, bis nur
+noch der Wurzelknoten übrig bleibt.
+
+@deffn {Scheme-Prozedur} fold-services @var{Dienste} @
+ [#:target-type @var{system-service-type}] Faltet die @var{Dienste} wie die
+funktionale Prozedur @code{fold} zu einem einzigen zusammen, indem ihre
+Erweiterungen nach unten propagiert werden, bis eine Wurzel vom
+@var{target-type} als Diensttyp erreicht wird; dieser so angepasste
+Wurzeldienst wird zurückgeliefert.
@end deffn
-Lastly, the @code{(gnu services)} module also defines several essential
-service types, some of which are listed below.
+Als Letztes definiert das Modul @code{(gnu services)} noch mehrere
+essenzielle Diensttypen, von denen manche im Folgenden aufgelistet sind:
-@defvr {Scheme Variable} system-service-type
-This is the root of the service graph. It produces the system directory as
-returned by the @command{guix system build} command.
+@defvr {Scheme-Variable} system-service-type
+Die Wurzel des Dienstgraphen. Davon wird das Systemverzeichnis erzeugt, wie
+es vom Befehl @command{guix system build} zurückgeliefert wird.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} boot-service-type
-The type of the ``boot service'', which produces the @dfn{boot script}. The
-boot script is what the initial RAM disk runs when booting.
+@defvr {Scheme-Variable} boot-service-type
+Der Typ des »Boot-Dienstes«, der das @dfn{Boot-Skript} erzeugt. Das
+Boot-Skript ist das, was beim Booten durch die initiale RAM-Disk ausgeführt
+wird.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} etc-service-type
-The type of the @file{/etc} service. This service is used to create files
-under @file{/etc} and can be extended by passing it name/file tuples such
-as:
+@defvr {Scheme-Variable} etc-service-type
+Der Typ des @file{/etc}-Dienstes. Dieser Dienst wird benutzt, um im
+@file{/etc}-Verzeichnis Dateien zu platzieren. Er kann erweitert werden,
+indem man Name-/Datei-Tupel an ihn übergibt wie in diesem Beispiel:
@example
-(list `("issue" ,(plain-file "issue" "Welcome!\n")))
+(list `("issue" ,(plain-file "issue" "Willkommen!\n")))
@end example
-In this example, the effect would be to add an @file{/etc/issue} file
-pointing to the given file.
+Dieses Beispiel würde bewirken, dass eine Datei @file{/etc/issue} auf die
+angegebene Datei verweist.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} setuid-program-service-type
-Type for the ``setuid-program service''. This service collects lists of
-executable file names, passed as gexps, and adds them to the set of
-setuid-root programs on the system (@pxref{Setuid-Programme}).
+@defvr {Scheme-Variable} setuid-program-service-type
+Der Typ des Dienstes für setuid-Programme, der eine Liste von ausführbaren
+Dateien ansammelt, die jeweils als G-Ausdrücke übergeben werden und dann zur
+Menge der setuid-gesetzten Programme auf dem System hinzugefügt werden
+(siehe @ref{Setuid-Programme}).
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} profile-service-type
-Type of the service that populates the @dfn{system profile}---i.e., the
-programs under @file{/run/current-system/profile}. Other services can
-extend it by passing it lists of packages to add to the system profile.
+@defvr {Scheme-Variable} profile-service-type
+Der Typ des Dienstes zum Einfügen von Dateien ins @dfn{Systemprofil} —
+d.h.@: die Programme unter @file{/run/current-system/profile}. Andere
+Dienste können ihn erweitern, indem sie ihm Listen von ins Systemprofil zu
+installierenden Paketen übergeben.
@end defvr
@node Shepherd-Dienste
@subsection Shepherd-Dienste
-@cindex shepherd services
+@cindex Shepherd-Dienste
@cindex PID 1
-@cindex init system
-The @code{(gnu services shepherd)} module provides a way to define services
-managed by the GNU@tie{}Shepherd, which is the initialization system---the
-first process that is started when the system boots, also known as
-PID@tie{}1 (@pxref{Einführung,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}).
-
-Services in the Shepherd can depend on each other. For instance, the SSH
-daemon may need to be started after the syslog daemon has been started,
-which in turn can only happen once all the file systems have been mounted.
-The simple operating system defined earlier (@pxref{Das Konfigurationssystem nutzen}) results in a service graph like this:
-
-@image{images/shepherd-graph,,5in,Typical shepherd service graph.}
-
-You can actually generate such a graph for any operating system definition
-using the @command{guix system shepherd-graph} command
-(@pxref{system-shepherd-graph, @command{guix system shepherd-graph}}).
-
-The @var{%shepherd-root-service} is a service object representing
-PID@tie{}1, of type @var{shepherd-root-service-type}; it can be extended by
+@cindex init-System
+Das Modul @code{(gnu services shepherd)} gibt eine Methode an, mit der
+Dienste definiert werden können, die von GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden,
+was das Initialisierungssystem (das »init«-System) ist — es ist der erste
+Prozess, der gestartet wird, wenn das System gebootet wird, auch bekannt als
+PID@tie{}1 (siehe @ref{Einführung,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}).
+
+Dienste unter dem Shepherd können voneinander abhängen. Zum Beispiel kann es
+sein, dass der SSH-Daemon erst gestartet werden darf, nachdem der
+Syslog-Daemon gestartet wurde, welcher wiederum erst gestartet werden kann,
+sobald alle Dateisysteme eingebunden wurden. Das einfache Betriebssystem,
+dessen Definition wir zuvor gesehen haben (siehe @ref{Das Konfigurationssystem nutzen}), ergibt folgenden Dienstgraphen:
+
+@image{images/shepherd-graph,,5in,Typischer Shepherd-Dienstgraph}
+
+Sie können so einen Graphen tatsächlich für jedes Betriebssystem erzeugen
+lassen, indem Sie den Befehl @command{guix system shepherd-graph} benutzen
+(siehe @ref{system-shepherd-graph, @command{guix system shepherd-graph}}).
+
+The @code{%shepherd-root-service} is a service object representing
+PID@tie{}1, of type @code{shepherd-root-service-type}; it can be extended by
passing it lists of @code{<shepherd-service>} objects.
-@deftp {Data Type} shepherd-service
-The data type representing a service managed by the Shepherd.
+@deftp {Datentyp} shepherd-service
+Der Datentyp, der einen von Shepherd verwalteten Dienst repräsentiert.
@table @asis
@item @code{provision}
-This is a list of symbols denoting what the service provides.
+Diese Liste von Symbolen gibt an, was vom Dienst angeboten wird.
-These are the names that may be passed to @command{herd start},
-@command{herd status}, and similar commands (@pxref{Invoking herd,,,
-shepherd, The GNU Shepherd Manual}). @xref{Slots of services, the
-@code{provides} slot,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}, for details.
+Das bedeutet, es sind die Namen, die an @command{herd start}, @command{herd
+status} und ähnliche Befehle übergeben werden können (siehe @ref{Invoking
+herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Siehe @ref{Slots of services,
+the @code{provides} slot,, shepherd, The GNU Shepherd Manual} für Details.
-@item @code{requirements} (default: @code{'()})
-List of symbols denoting the Shepherd services this one depends on.
+@item @code{requirements} (Vorgabe: @code{'()})
+Eine Liste von Symbolen, die angegeben, von welchen anderen
+Shepherd-Diensten dieser hier abhängt.
-@item @code{respawn?} (default: @code{#t})
-Whether to restart the service when it stops, for instance when the
-underlying process dies.
+@item @code{respawn?} (Vorgabe: @code{#t})
+Ob der Dienst neu gestartet werden soll, nachdem er gestoppt wurde, zum
+Beispiel wenn der ihm zu Grunde liegende Prozess terminiert wird.
@item @code{start}
-@itemx @code{stop} (default: @code{#~(const #f)})
-The @code{start} and @code{stop} fields refer to the Shepherd's facilities
-to start and stop processes (@pxref{Service De- and Constructors,,,
-shepherd, The GNU Shepherd Manual}). They are given as G-expressions that
-get expanded in the Shepherd configuration file (@pxref{G-Ausdrücke}).
+@itemx @code{stop} (Vorgabe: @code{#~(const #f)})
+Die Felder @code{start} und @code{stop} beziehen sich auf Shepherds
+Funktionen zum Starten und Stoppen von Prozessen (siehe @ref{Service De- and
+Constructors,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Sie enthalten
+G-Ausdrücke, die in eine Shepherd-Konfigurationdatei umgeschrieben werden
+(siehe @ref{G-Ausdrücke}).
@item @code{actions} (Vorgabe: @code{'()})
@cindex Aktionen, bei Shepherd-Diensten
-This is a list of @code{shepherd-action} objects (see below) defining
-@dfn{actions} supported by the service, in addition to the standard
-@code{start} and @code{stop} actions. Actions listed here become available
-as @command{herd} sub-commands:
+Dies ist eine Liste von @code{shepherd-action}-Objekten (siehe unten), die
+vom Dienst zusätzlich unterstützte @dfn{Aktionen} neben den Standardaktionen
+@code{start} und @code{stop} angeben. Hier aufgeführte Aktionen werden als
+@command{herd}-Unterbefehle verfügbar gemacht:
@example
-herd @var{action} @var{service} [@var{arguments}@dots{}]
+herd @var{Aktion} @var{Dienst} [@var{Argumente}@dots{}]
@end example
@item @code{Dokumentation}
-A documentation string, as shown when running:
+Eine Zeichenkette zur Dokumentation, die angezeigt wird, wenn man dies
+ausführt:
@example
-herd doc @var{service-name}
+herd doc @var{Dienstname}
@end example
-where @var{service-name} is one of the symbols in @var{provision}
+where @var{service-name} is one of the symbols in @code{provision}
(@pxref{Invoking herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}).
-@item @code{modules} (default: @var{%default-modules})
-This is the list of modules that must be in scope when @code{start} and
-@code{stop} are evaluated.
+@item @code{modules} (default: @code{%default-modules})
+Dies ist die Liste der Module, die in den Sichtbarkeitsbereich geladen sein
+müssen, wenn @code{start} und @code{stop} ausgewertet werden.
@end table
@end deftp
@deftp {Datentyp} shepherd-action
-This is the data type that defines additional actions implemented by a
-Shepherd service (see above).
+Dieser Datentyp definiert zusätzliche Aktionen, die ein Shepherd-Dienst
+implementiert (siehe oben).
@table @code
@item name
Die Aktion bezeichnendes Symbol.
@item Dokumentation
-This is a documentation string for the action. It can be viewed by running:
+Diese Zeichenkette ist die Dokumentation für die Aktion. Sie können sie
+sehen, wenn Sie dies ausführen:
@example
-herd doc @var{service} action @var{action}
+herd doc @var{Dienst} action @var{Aktion}
@end example
@item procedure
-This should be a gexp that evaluates to a procedure of at least one
-argument, which is the ``running value'' of the service (@pxref{Slots of
-services,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}).
+Dies sollte ein G-Ausdruck sein, der zu einer mindestens ein Argument
+nehmenden Prozedur ausgewertet wird. Das Argument ist der »running«-Wert des
+Dienstes (siehe @ref{Slots of services,,, shepherd, The GNU Shepherd
+Manual}).
@end table
-The following example defines an action called @code{say-hello} that kindly
-greets the user:
+Das folgende Beispiel definiert eine Aktion namens @code{sag-hallo}, die den
+Benutzer freundlich begrüßt:
@example
(shepherd-action
- (name 'say-hello)
- (documentation "Say hi!")
+ (name 'sag-hallo)
+ (documentation "Sag Hallo!")
(procedure #~(lambda (running . args)
- (format #t "Hello, friend! arguments: ~s\n"
+ (format #t "Hallo, Freund! Argumente: ~s\n"
args)
#t)))
@end example
-Assuming this action is added to the @code{example} service, then you can
-do:
+Wenn wir annehmen, dass wir die Aktion zum Dienst @code{beispiel}
+hinzufügen, können Sie Folgendes ausführen:
@example
-# herd say-hello example
-Hello, friend! arguments: ()
-# herd say-hello example a b c
-Hello, friend! arguments: ("a" "b" "c")
+# herd sag-hallo beispiel
+Hallo, Freund! Argumente: ()
+# herd sag-hallo beispiel a b c
+Hallo, Freund! Argumente: ("a" "b" "c")
@end example
-This, as you can see, is a fairly sophisticated way to say hello.
-@xref{Service Convenience,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}, for more
-info on actions.
+Wie Sie sehen können, ist das eine sehr ausgeklügelte Art, Hallo zu
+sagen. Siehe @ref{Service Convenience,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}
+für mehr Informationen zu Aktionen.
@end deftp
-@defvr {Scheme Variable} shepherd-root-service-type
-The service type for the Shepherd ``root service''---i.e., PID@tie{}1.
+@defvr {Scheme-Variable} shepherd-root-service-type
+Der Diensttyp für den Shepherd-»Wurzeldienst« — also für PID@tie{}1.
-This is the service type that extensions target when they want to create
-shepherd services (@pxref{Diensttypen und Dienste}, for an example).
-Each extension must pass a list of @code{<shepherd-service>}.
+Dieser Diensttyp stellt das Ziel für Diensterweiterungen dar, die
+Shepherd-Dienste erzeugen sollen (siehe @ref{Diensttypen und Dienste} für
+ein Beispiel). Jede Erweiterung muss eine Liste von
+@code{<shepherd-service>}-Objekten übergeben.
@end defvr
-@defvr {Scheme Variable} %shepherd-root-service
-This service represents PID@tie{}1.
+@defvr {Scheme-Variable} %shepherd-root-service
+Dieser Dienst repräsentiert PID@tie{}1.
@end defvr
@@ -24742,7 +26149,7 @@ check whether a package has a @code{debug} output, use @command{guix package
@chapter Sicherheitsaktualisierungen
@cindex security updates
-@cindex security vulnerabilities
+@cindex Sicherheitslücken
Occasionally, important security vulnerabilities are discovered in software
packages and must be patched. Guix developers try hard to keep track of
known vulnerabilities and to apply fixes as soon as possible in the
@@ -24786,7 +26193,7 @@ magnitudes lower than a full rebuild of the dependency chain.
@cindex replacements of packages, for grafts
For instance, suppose a security update needs to be applied to Bash. Guix
developers will provide a package definition for the ``fixed'' Bash, say
-@var{bash-fixed}, in the usual way (@pxref{Pakete definieren}). Then, the
+@code{bash-fixed}, in the usual way (@pxref{Pakete definieren}). Then, the
original package definition is augmented with a @code{replacement} field
pointing to the package containing the bug fix:
@@ -24800,15 +26207,15 @@ pointing to the package containing the bug fix:
From there on, any package depending directly or indirectly on Bash---as
reported by @command{guix gc --requisites} (@pxref{Aufruf von guix gc})---that
-is installed is automatically ``rewritten'' to refer to @var{bash-fixed}
-instead of @var{bash}. This grafting process takes time proportional to the
-size of the package, usually less than a minute for an ``average'' package
-on a recent machine. Grafting is recursive: when an indirect dependency
-requires grafting, then grafting ``propagates'' up to the package that the
-user is installing.
+is installed is automatically ``rewritten'' to refer to @code{bash-fixed}
+instead of @code{bash}. This grafting process takes time proportional to
+the size of the package, usually less than a minute for an ``average''
+package on a recent machine. Grafting is recursive: when an indirect
+dependency requires grafting, then grafting ``propagates'' up to the package
+that the user is installing.
Currently, the length of the name and version of the graft and that of the
-package it replaces (@var{bash-fixed} and @var{bash} in the example above)
+package it replaces (@code{bash-fixed} and @code{bash} in the example above)
must be equal. This restriction mostly comes from the fact that grafting
works by patching files, including binary files, directly. Other
restrictions may apply: for instance, when adding a graft to a package
@@ -25084,28 +26491,31 @@ generated binaries could be broken for some reason.
@node Danksagungen
@chapter Danksagungen
-Guix is based on the @uref{http://nixos.org/nix/, Nix package manager},
-which was designed and implemented by Eelco Dolstra, with contributions from
-other people (see the @file{nix/AUTHORS} file in Guix.) Nix pioneered
-functional package management, and promoted unprecedented features, such as
-transactional package upgrades and rollbacks, per-user profiles, and
-referentially transparent build processes. Without this work, Guix would
-not exist.
+Guix baut auf dem @uref{http://nixos.org/nix/, Nix-Paketverwaltungsprogramm}
+auf, das von Eelco Dolstra entworfen und entwickelt wurde, mit Beiträgen von
+anderen Leuten (siehe die Datei @file{nix/AUTHORS} in Guix). Nix hat für die
+funktionale Paketverwaltung die Pionierarbeit geleistet und noch nie
+dagewesene Funktionalitäten vorangetrieben wie transaktionsbasierte
+Paketaktualisierungen und die Rücksetzbarkeit selbiger, eigene Paketprofile
+für jeden Nutzer und referenziell transparente Erstellungsprozesse. Ohne
+diese Arbeit gäbe es Guix nicht.
-The Nix-based software distributions, Nixpkgs and NixOS, have also been an
-inspiration for Guix.
+Die Nix-basierten Software-Distributionen Nixpkgs und NixOS waren auch eine
+Inspiration für Guix.
-GNU@tie{}Guix itself is a collective work with contributions from a number
-of people. See the @file{AUTHORS} file in Guix for more information on
-these fine people. The @file{THANKS} file lists people who have helped by
-reporting bugs, taking care of the infrastructure, providing artwork and
-themes, making suggestions, and more---thank you!
+GNU@tie{}Guix ist selbst das Produkt kollektiver Arbeit mit Beiträgen durch
+eine Vielzahl von Leuten. Siehe die Datei @file{AUTHORS} in Guix für mehr
+Informationen, wer diese wunderbaren Menschen sind. In der Datei
+@file{THANKS} finden Sie eine Liste der Leute, die uns geholfen haben, indem
+Sie Fehler gemeldet, sich um unsere Infrastruktur gekümmert, künstlerische
+Arbeit und schön gestaltete Themen beigesteuert, Vorschläge gemacht und noch
+vieles mehr getan haben — vielen Dank!
@c *********************************************************************
@node GNU-Lizenz für freie Dokumentation
@appendix GNU-Lizenz für freie Dokumentation
-@cindex license, GNU Free Documentation License
+@cindex Lizenz, GNU-Lizenz für freie Dokumentation
@include fdl-1.3.texi
@c *********************************************************************
diff --git a/doc/guix.texi b/doc/guix.texi
index f8e7436cf1..955fd1f172 100644
--- a/doc/guix.texi
+++ b/doc/guix.texi
@@ -3646,8 +3646,9 @@ but it supports the following options:
@item --url=@var{url}
@itemx --commit=@var{commit}
@itemx --branch=@var{branch}
-Download code from the specified @var{url}, at the given @var{commit} (a valid
-Git commit ID represented as a hexadecimal string), or @var{branch}.
+Download code for the @code{guix} channel from the specified @var{url}, at the
+given @var{commit} (a valid Git commit ID represented as a hexadecimal
+string), or @var{branch}.
@cindex @file{channels.scm}, configuration file
@cindex configuration file for channels
@@ -3662,6 +3663,14 @@ Read the list of channels from @var{file} instead of
evaluates to a list of channel objects. @xref{Channels}, for more
information.
+@item --news
+@itemx -N
+Display the list of packages added or upgraded since the previous generation.
+
+This is the same information as displayed upon @command{guix pull} completion,
+but without ellipses; it is also similar to the output of @command{guix pull
+-l} for the last generation (see below).
+
@item --list-generations[=@var{pattern}]
@itemx -l [@var{pattern}]
List all the generations of @file{~/.config/guix/current} or, if @var{pattern}
@@ -8029,7 +8038,9 @@ The following derivations will be built:
@item --system=@var{system}
@itemx -s @var{system}
Attempt to build for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}---instead of
-the system type of the build host.
+the system type of the build host. The @command{guix build} command allows
+you to repeat this option several times, in which case it builds for all the
+specified systems; other commands ignore extraneous @option{-s} options.
@quotation Note
The @code{--system} flag is for @emph{native} compilation and must not
@@ -10450,7 +10461,7 @@ The package object of the operating system kernel to use@footnote{Currently
only the Linux-libre kernel is supported. In the future, it will be
possible to use the GNU@tie{}Hurd.}.
-@item @code{kernel-arguments} (default: @code{'()})
+@item @code{kernel-arguments} (default: @code{'("quiet")})
List of strings or gexps representing additional arguments to pass on
the command-line of the kernel---e.g., @code{("console=ttyS0")}.
@@ -25113,6 +25124,12 @@ shepherd, The GNU Shepherd Manual}). @xref{Slots of services, the
@item @code{requirements} (default: @code{'()})
List of symbols denoting the Shepherd services this one depends on.
+@cindex one-shot services, for the Shepherd
+@item @code{one-shot?} (default: @code{#f})
+Whether this service is @dfn{one-shot}. One-shot services stop immediately
+after their @code{start} action has completed. @xref{Slots of services,,,
+shepherd, The GNU Shepherd Manual}, for more info.
+
@item @code{respawn?} (default: @code{#t})
Whether to restart the service when it stops, for instance when the
underlying process dies.
diff --git a/gnu/build/vm.scm b/gnu/build/vm.scm
index e15ca4d5fb..f2953621ec 100644
--- a/gnu/build/vm.scm
+++ b/gnu/build/vm.scm
@@ -37,6 +37,7 @@
#:use-module (ice-9 popen)
#:use-module (srfi srfi-1)
#:use-module (srfi srfi-9)
+ #:use-module (srfi srfi-19)
#:use-module (srfi srfi-26)
#:export (qemu-command
load-in-linux-vm
@@ -458,6 +459,25 @@ GRUB configuration and OS-DRV as the stuff in it."
closures)
(register-bootcfg-root "/tmp/root" config-file))
+ ;; 'grub-mkrescue' calls out to mtools programs to create 'efi.img', a FAT
+ ;; file system image, and mtools honors SOURCE_DATE_EPOCH for the mtime of
+ ;; those files. The epoch for FAT is Jan. 1st 1980, not 1970, so choose
+ ;; that.
+ (setenv "SOURCE_DATE_EPOCH"
+ (number->string
+ (time-second
+ (date->time-utc (make-date 0 0 0 0 1 1 1980 0)))))
+
+ ;; Our patched 'grub-mkrescue' honors this environment variable and passes
+ ;; it to 'mformat', which makes it the serial number of 'efi.img'. This
+ ;; allows for deterministic builds.
+ (setenv "GRUB_FAT_SERIAL_NUMBER"
+ (number->string (if volume-uuid
+ (string-hash (iso9660-uuid->string volume-uuid)
+ (expt 2 32))
+ #x77777777)
+ 16))
+
(let ((pipe
(apply open-pipe* OPEN_WRITE
grub-mkrescue "-o" target
@@ -471,6 +491,10 @@ GRUB configuration and OS-DRV as the stuff in it."
"mnt=/tmp/root/mnt"
"-path-list" "-"
"--"
+
+ ;; Set all timestamps to 1.
+ "-volume_date" "all_file_dates" "=1"
+
"-volid" (string-upcase volume-id)
(if volume-uuid
`("-volume_date" "uuid"
diff --git a/gnu/installer.scm b/gnu/installer.scm
index 6a7a556271..881c40ee9b 100644
--- a/gnu/installer.scm
+++ b/gnu/installer.scm
@@ -343,6 +343,20 @@ selected keymap."
;; Add some binaries used by the installers to PATH.
#$set-installer-path
+ ;; Arrange for language and territory name translations to be
+ ;; available. We need them at run time, not just compile time,
+ ;; because some territories have several corresponding languages
+ ;; (e.g., "French" is always displayed as "français", but
+ ;; "Belgium" could be translated to Dutch, French, or German.)
+ (bindtextdomain "iso_639-3" ;languages
+ #+(file-append iso-codes "/share/locale"))
+ (bindtextdomain "iso_3166-1" ;territories
+ #+(file-append iso-codes "/share/locale"))
+
+ ;; Likewise for XKB keyboard layout names.
+ (bindtextdomain "xkeyboard-config"
+ #+(file-append xkeyboard-config "/share/locale"))
+
(let* ((current-installer newt-installer)
(steps (#$steps current-installer)))
((installer-init current-installer))
diff --git a/gnu/installer/final.scm b/gnu/installer/final.scm
index e1c62f5ce0..07946f72c3 100644
--- a/gnu/installer/final.scm
+++ b/gnu/installer/final.scm
@@ -24,13 +24,15 @@
#:use-module (guix build utils)
#:export (install-system))
-(define (install-system)
+(define (install-system locale)
"Start COW-STORE service on target directory and launch guix install command
-in a subshell."
+in a subshell. LOCALE must be the locale name under which that command will
+run, or #f."
(let ((install-command
(format #f "guix system init ~a ~a"
(%installer-configuration-file)
(%installer-target-dir))))
(mkdir-p (%installer-target-dir))
(start-service 'cow-store (list (%installer-target-dir)))
- (false-if-exception (run-shell-command install-command))))
+ (false-if-exception (run-shell-command install-command
+ #:locale locale))))
diff --git a/gnu/installer/keymap.scm b/gnu/installer/keymap.scm
index d66b376d9c..df9fc5e441 100644
--- a/gnu/installer/keymap.scm
+++ b/gnu/installer/keymap.scm
@@ -36,6 +36,7 @@
make-x11-keymap-layout
x11-keymap-layout?
x11-keymap-layout-name
+ x11-keymap-layout-synopsis
x11-keymap-layout-description
x11-keymap-layout-variants
@@ -60,7 +61,8 @@
x11-keymap-layout make-x11-keymap-layout
x11-keymap-layout?
(name x11-keymap-layout-name) ;string
- (description x11-keymap-layout-description) ;string
+ (synopsis x11-keymap-layout-synopsis) ;string (e.g., "en")
+ (description x11-keymap-layout-description) ;string (a whole phrase)
(variants x11-keymap-layout-variants)) ;list of <x11-keymap-variant>
(define-record-type* <x11-keymap-variant>
@@ -117,6 +119,8 @@ Configuration Database, describing possible XKB configurations."
(variantList ,[variant -> v] ...))
(x11-keymap-layout
(name name)
+ (synopsis (car
+ (assoc-ref rest-layout 'shortDescription)))
(description (car
(assoc-ref rest-layout 'description)))
(variants (list v ...)))]
@@ -126,6 +130,8 @@ Configuration Database, describing possible XKB configurations."
. ,rest-layout))
(x11-keymap-layout
(name name)
+ (synopsis (car
+ (assoc-ref rest-layout 'shortDescription)))
(description (car
(assoc-ref rest-layout 'description)))
(variants '()))]))
diff --git a/gnu/installer/newt/final.scm b/gnu/installer/newt/final.scm
index 645c1e8689..f492c5dbb7 100644
--- a/gnu/installer/newt/final.scm
+++ b/gnu/installer/newt/final.scm
@@ -65,22 +65,23 @@ press the button to reboot.")))
(G_ "The final system installation step failed. You can retry the \
last step, or restart the installer.")))
-(define (run-install-shell)
+(define (run-install-shell locale)
(clear-screen)
(newt-suspend)
- (let ((install-ok? (install-system)))
+ (let ((install-ok? (install-system locale)))
(newt-resume)
install-ok?))
(define (run-final-page result prev-steps)
- (let* ((configuration (format-configuration prev-steps result))
+ (let* ((configuration (format-configuration prev-steps result))
(user-partitions (result-step result 'partition))
+ (locale (result-step result 'locale))
(install-ok?
(with-mounted-partitions
user-partitions
(configuration->file configuration)
(run-config-display-page)
- (run-install-shell))))
+ (run-install-shell locale))))
(if install-ok?
(run-install-success-page)
(run-install-failed-page))))
diff --git a/gnu/installer/newt/keymap.scm b/gnu/installer/newt/keymap.scm
index 948b54783c..2908ba7f0e 100644
--- a/gnu/installer/newt/keymap.scm
+++ b/gnu/installer/newt/keymap.scm
@@ -28,6 +28,7 @@
#:use-module (srfi srfi-26)
#:use-module (srfi srfi-34)
#:use-module (srfi srfi-35)
+ #:use-module (ice-9 i18n)
#:use-module (ice-9 match)
#:export (run-keymap-page
keyboard-layout->configuration))
@@ -64,14 +65,29 @@
(define (sort-layouts layouts)
"Sort LAYOUTS list by putting the US layout ahead and return it."
+ (define (layout<? layout1 layout2)
+ (let ((text1 (x11-keymap-layout-description layout1))
+ (text2 (x11-keymap-layout-description layout2)))
+ ;; XXX: We're calling 'gettext' more than once per item.
+ (string-locale<? (gettext text1 "xkeyboard-config")
+ (gettext text2 "xkeyboard-config"))))
+
+ (define preferred
+ ;; Two-letter language tag for the preferred keyboard layout.
+ (or (getenv "LANGUAGE") "us"))
+
(call-with-values
(lambda ()
(partition
(lambda (layout)
- (let ((name (x11-keymap-layout-name layout)))
- (string=? name "us")))
+ ;; The 'synopsis' field is usually a language code (e.g., "en")
+ ;; while the 'name' field is a country code (e.g., "us").
+ (or (string=? (x11-keymap-layout-name layout) preferred)
+ (string=? (x11-keymap-layout-synopsis layout) preferred)))
layouts))
- (cut append <> <>)))
+ (lambda (main others)
+ (append (sort main layout<?)
+ (sort others layout<?)))))
(define (sort-variants variants)
"Sort VARIANTS list by putting the international variant ahead and return it."
@@ -97,7 +113,8 @@ names of the selected keyboard layout and variant."
(run-layout-page
(sort-layouts layouts)
(lambda (layout)
- (x11-keymap-layout-description layout))))))
+ (gettext (x11-keymap-layout-description layout)
+ "xkeyboard-config"))))))
;; Propose the user to select a variant among those supported by the
;; previously selected layout.
(installer-step
@@ -111,15 +128,16 @@ names of the selected keyboard layout and variant."
(run-variant-page
(sort-variants variants)
(lambda (variant)
- (x11-keymap-variant-description
- variant))))))))))
+ (gettext (x11-keymap-variant-description variant)
+ "xkeyboard-config"))))))))))
(define (format-result result)
(let ((layout (x11-keymap-layout-name
(result-step result 'layout)))
(variant (and=> (result-step result 'variant)
(lambda (variant)
- (x11-keymap-variant-name variant)))))
+ (gettext (x11-keymap-variant-name variant)
+ "xkeyboard-config")))))
(list layout (or variant ""))))
(format-result
(run-installer-steps #:steps keymap-steps)))
diff --git a/gnu/installer/newt/locale.scm b/gnu/installer/newt/locale.scm
index b819d06691..7108e2960b 100644
--- a/gnu/installer/newt/locale.scm
+++ b/gnu/installer/newt/locale.scm
@@ -1,5 +1,6 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2018 Mathieu Othacehe <m.othacehe@gmail.com>
+;;; Copyright © 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -30,9 +31,9 @@
#:export (run-locale-page))
(define (run-language-page languages language->text)
- (let ((title (G_ "Locale language")))
+ (define result
(run-listbox-selection-page
- #:title title
+ #:title (G_ "Locale language")
#:info-text (G_ "Choose the language to use for the \
installation process and for the installed system.")
#:info-textbox-width 70
@@ -44,7 +45,13 @@ installation process and for the installed system.")
(lambda _
(raise
(condition
- (&installer-step-abort)))))))
+ (&installer-step-abort))))))
+
+ ;; Immediately install the chosen language so that the territory page that
+ ;; comes after (optionally) is displayed in the chosen language.
+ (setenv "LANGUAGE" result)
+
+ result)
(define (run-territory-page territories territory->text)
(let ((title (G_ "Locale location")))
@@ -155,7 +162,13 @@ glibc locale string and return it."
(run-language-page
(sort-languages
(delete-duplicates (map locale-language supported-locales)))
- (cut language-code->language-name iso639-languages <>)))))
+ (lambda (language)
+ (let ((english (language-code->language-name iso639-languages
+ language)))
+ (setenv "LANGUAGE" language)
+ (let ((native (gettext english "iso_639-3")))
+ (unsetenv "LANGUAGE")
+ native)))))))
(installer-step
(id 'territory)
(compute
@@ -169,10 +182,11 @@ glibc locale string and return it."
;; supported by the previously selected language.
(run-territory-page
(delete-duplicates (map locale-territory locales))
- (lambda (territory-code)
- (if territory-code
- (territory-code->territory-name iso3166-territories
- territory-code)
+ (lambda (territory)
+ (if territory
+ (let ((english (territory-code->territory-name
+ iso3166-territories territory)))
+ (gettext english "iso_3166-1"))
(G_ "No location"))))))))
(installer-step
(id 'codeset)
diff --git a/gnu/installer/newt/page.scm b/gnu/installer/newt/page.scm
index 8b3fd488e9..5c650652bd 100644
--- a/gnu/installer/newt/page.scm
+++ b/gnu/installer/newt/page.scm
@@ -21,6 +21,7 @@
#:use-module (gnu installer utils)
#:use-module (gnu installer newt utils)
#:use-module (guix i18n)
+ #:use-module (ice-9 i18n)
#:use-module (ice-9 match)
#:use-module (ice-9 receive)
#:use-module (srfi srfi-1)
@@ -223,7 +224,7 @@ be selected (using the <SPACE> key). It that case, a list containing the
selected items will be returned.
If SORT-LISTBOX-ITEMS? is set to #t, the listbox items are sorted using
-'string<=' procedure (after being converted to text).
+'string-locale<?' procedure (after being converted to text).
If ALLOW-DELETE? is #t, the form will return if the <DELETE> key is pressed,
otherwise nothing will happen.
@@ -249,7 +250,7 @@ ITEM was inserted into LISTBOX."
items))
(define (sort-listbox-items listbox-items)
- "Return LISTBOX-ITEMS sorted using the 'string<=' procedure on the text
+ "Return LISTBOX-ITEMS sorted using the 'string-locale<?' procedure on the text
corresponding to each item in the list."
(let* ((items (map (lambda (item)
(cons item (listbox-item->text item)))
@@ -258,7 +259,7 @@ corresponding to each item in the list."
(sort items (lambda (a b)
(let ((text-a (cdr a))
(text-b (cdr b)))
- (string<= text-a text-b))))))
+ (string-locale<? text-a text-b))))))
(map car sorted-items)))
;; Store the last selected listbox item's key.
diff --git a/gnu/installer/newt/timezone.scm b/gnu/installer/newt/timezone.scm
index 63b44af729..67bf41ff84 100644
--- a/gnu/installer/newt/timezone.scm
+++ b/gnu/installer/newt/timezone.scm
@@ -50,12 +50,15 @@ returned."
(define (run-page timezone-tree)
(define (loop path)
+ ;; XXX: Translation of time zones isn't perfect here because the
+ ;; "iso_3166-1" domain contains translation for "territories" (like
+ ;; "Antarctic") but not for continents (like "Africa").
(let ((timezones (locate-children timezone-tree path)))
(run-listbox-selection-page
#:title (G_ "Timezone")
#:info-text (G_ "Please select a timezone.")
#:listbox-items timezones
- #:listbox-item->text identity
+ #:listbox-item->text (cut gettext <> "iso_3166-1")
#:button-text (if (null? path)
(G_ "Exit")
(G_ "Back"))
diff --git a/gnu/installer/services.scm b/gnu/installer/services.scm
index 4dbfe74bf9..6d9d65e8c5 100644
--- a/gnu/installer/services.scm
+++ b/gnu/installer/services.scm
@@ -20,7 +20,6 @@
(define-module (gnu installer services)
#:use-module (guix records)
#:use-module (srfi srfi-1)
- #:use-module (ice-9 match)
#:export (system-service?
system-service-name
system-service-type
@@ -37,7 +36,10 @@
system-service?
(name system-service-name) ;string
(type system-service-type) ;'desktop | 'networking
- (snippet system-service-snippet)) ;sexp
+ (snippet system-service-snippet ;list of sexps
+ (default '()))
+ (packages system-service-packages ;list of sexps
+ (default '())))
;; This is the list of desktop environments supported as services.
(define %system-services
@@ -51,26 +53,38 @@
(list
(desktop-environment
(name "GNOME")
- (snippet '(service gnome-desktop-service-type)))
+ (snippet '((service gnome-desktop-service-type))))
(desktop-environment
(name "Xfce")
- (snippet '(service xfce-desktop-service-type)))
+ (snippet '((service xfce-desktop-service-type))))
(desktop-environment
(name "MATE")
- (snippet '(service mate-desktop-service-type)))
+ (snippet '((service mate-desktop-service-type))))
(desktop-environment
(name "Enlightenment")
- (snippet '(service enlightenment-desktop-service-type)))
+ (snippet '((service enlightenment-desktop-service-type))))
+ (desktop-environment
+ (name "Openbox")
+ (packages '((specification->package "openbox"))))
+ (desktop-environment
+ (name "awesome")
+ (packages '((specification->package "awesome"))))
+ (desktop-environment
+ (name "i3")
+ (packages '((specification->package "i3-wm"))))
+ (desktop-environment
+ (name "ratpoison")
+ (packages '((specification->package "ratpoison"))))
;; Networking.
(system-service
(name (G_ "OpenSSH secure shell daemon (sshd)"))
(type 'networking)
- (snippet '(service openssh-service-type)))
+ (snippet '((service openssh-service-type))))
(system-service
(name (G_ "Tor anonymous network router"))
(type 'networking)
- (snippet '(service tor-service-type)))
+ (snippet '((service tor-service-type))))
;; Network connectivity management.
(system-service
@@ -86,7 +100,7 @@
(system-service
(name (G_ "DHCP client (dynamic IP address assignment)"))
(type 'network-management)
- (snippet '(service dhcp-client-service-type))))))
+ (snippet '((service dhcp-client-service-type)))))))
(define (desktop-system-service? service)
"Return true if SERVICE is a desktop environment service."
@@ -98,20 +112,21 @@
(define (system-services->configuration services)
"Return the configuration field for SERVICES."
- (let* ((snippets (append-map (lambda (service)
- (match (system-service-snippet service)
- ((and lst (('service _ ...) ...))
- lst)
- (sexp
- (list sexp))))
- services))
+ (let* ((snippets (append-map system-service-snippet services))
+ (packages (append-map system-service-packages services))
(desktop? (find desktop-system-service? services))
(base (if desktop?
'%desktop-services
'%base-services)))
(if (null? snippets)
- `((services ,base))
- `((services (append (list ,@snippets
+ `(,@(if (null? packages)
+ '()
+ `((packages (list ,@packages))))
+ (services ,base))
+ `(,@(if (null? packages)
+ '()
+ `((packages (list ,@packages))))
+ (services (append (list ,@snippets
,@(if desktop?
;; XXX: Assume 'keyboard-layout' is in
diff --git a/gnu/installer/steps.scm b/gnu/installer/steps.scm
index 1483cdc3db..039dd0ca10 100644
--- a/gnu/installer/steps.scm
+++ b/gnu/installer/steps.scm
@@ -1,5 +1,5 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
-;;; Copyright © 2018 Mathieu Othacehe <m.othacehe@gmail.com>
+;;; Copyright © 2018, 2019 Mathieu Othacehe <m.othacehe@gmail.com>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -113,16 +113,24 @@ return the accumalated result so far."
(define* (skip-to-step step result
#:key todo-steps done-steps)
- (match (list todo-steps done-steps)
- (((todo . rest-todo) (prev-done ... last-done))
- (if (eq? (installer-step-id todo)
- (installer-step-id step))
+ (match todo-steps
+ ((todo . rest-todo)
+ (let ((found? (eq? (installer-step-id todo)
+ (installer-step-id step))))
+ (cond
+ (found?
(run result
#:todo-steps todo-steps
- #:done-steps done-steps)
- (skip-to-step step (pop-result result)
- #:todo-steps (cons last-done todo-steps)
- #:done-steps prev-done)))))
+ #:done-steps done-steps))
+ ((and (not found?)
+ (null? done-steps))
+ (error (format #f "Step ~a not found" (installer-step-id step))))
+ (else
+ (match done-steps
+ ((prev-done ... last-done)
+ (skip-to-step step (pop-result result)
+ #:todo-steps (cons last-done todo-steps)
+ #:done-steps prev-done)))))))))
(define* (run result #:key todo-steps done-steps)
(match todo-steps
diff --git a/gnu/installer/utils.scm b/gnu/installer/utils.scm
index e91f90a84d..256722729c 100644
--- a/gnu/installer/utils.scm
+++ b/gnu/installer/utils.scm
@@ -54,9 +54,21 @@ number. If no percentage is found, return #f"
(and result
(string->number (match:substring result 1)))))
-(define (run-shell-command command)
+(define* (run-shell-command command #:key locale)
+ "Run COMMAND, a string, with Bash, and in the given LOCALE."
(call-with-temporary-output-file
(lambda (file port)
+ (when locale
+ (let ((supported? (false-if-exception
+ (setlocale LC_ALL locale))))
+ ;; If LOCALE is not supported, then set LANGUAGE, which might at
+ ;; least give us translated messages.
+ (if supported?
+ (format port "export LC_ALL=\"~a\"~%" locale)
+ (format port "export LANGUAGE=\"~a\"~%"
+ (string-take locale
+ (string-index locale #\_))))))
+
(format port "~a~%" command)
;; (format port "exit~%")
(close port)
diff --git a/gnu/local.mk b/gnu/local.mk
index 5c03066853..43175b2465 100644
--- a/gnu/local.mk
+++ b/gnu/local.mk
@@ -871,6 +871,7 @@ dist_patch_DATA = \
%D%/packages/patches/groovy-add-exceptionutilsgenerator.patch \
%D%/packages/patches/grub-binutils-compat.patch \
%D%/packages/patches/grub-check-error-efibootmgr.patch \
+ %D%/packages/patches/grub-efi-fat-serial-number.patch \
%D%/packages/patches/gsl-test-i686.patch \
%D%/packages/patches/gspell-dash-test.patch \
%D%/packages/patches/gst-plugins-good-libvpx-compat.patch \
@@ -1028,7 +1029,7 @@ dist_patch_DATA = \
%D%/packages/patches/lierolibre-newer-libconfig.patch \
%D%/packages/patches/lierolibre-remove-arch-warning.patch \
%D%/packages/patches/lierolibre-try-building-other-arch.patch \
- %D%/packages/patches/linkchecker-mark-more-tests-that-require-the-network.patch \
+ %D%/packages/patches/linkchecker-tests-require-network.patch \
%D%/packages/patches/linux-pam-no-setfsuid.patch \
%D%/packages/patches/lirc-localstatedir.patch \
%D%/packages/patches/lirc-reproducible-build.patch \
@@ -1075,6 +1076,7 @@ dist_patch_DATA = \
%D%/packages/patches/mozjs38-version-detection.patch \
%D%/packages/patches/mrrescue-support-love-11.patch \
%D%/packages/patches/mrustc-0.8.0-fix-variable-length-integer-receiving.patch \
+ %D%/packages/patches/mtools-mformat-uninitialized.patch \
%D%/packages/patches/mumble-1.2.19-abs.patch \
%D%/packages/patches/mumps-build-parallelism.patch \
%D%/packages/patches/mupen64plus-ui-console-notice.patch \
@@ -1104,7 +1106,7 @@ dist_patch_DATA = \
%D%/packages/patches/ocaml-CVE-2015-8869.patch \
%D%/packages/patches/ocaml-Add-a-.file-directive.patch \
%D%/packages/patches/ocaml-enable-ocamldoc-reproducibility.patch \
- %D%/packages/patches/ocaml-dose3-Add-unix-as-dependency-to-dose3.common-in-META.in.patch \
+ %D%/packages/patches/ocaml-dose3-add-unix-dependency.patch \
%D%/packages/patches/ocaml-dose3-Fix-for-ocaml-4.06.patch \
%D%/packages/patches/ocaml-dose3-dont-make-printconf.patch \
%D%/packages/patches/ocaml-dose3-Install-mli-cmx-etc.patch \
@@ -1117,7 +1119,6 @@ dist_patch_DATA = \
%D%/packages/patches/openjdk-10-idlj-reproducibility.patch \
%D%/packages/patches/openocd-nrf52.patch \
%D%/packages/patches/opensmtpd-fix-crash.patch \
- %D%/packages/patches/openssh-CVE-2018-20685.patch \
%D%/packages/patches/openssl-runpath.patch \
%D%/packages/patches/openssl-1.1-c-rehash-in.patch \
%D%/packages/patches/openssl-c-rehash-in.patch \
diff --git a/gnu/packages/admin.scm b/gnu/packages/admin.scm
index 3a250eeaa8..94145c04e8 100644
--- a/gnu/packages/admin.scm
+++ b/gnu/packages/admin.scm
@@ -181,14 +181,14 @@ and provides a \"top-like\" mode (monitoring).")
(define-public shepherd
(package
(name "shepherd")
- (version "0.5.0")
+ (version "0.6.0")
(source (origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "https://alpha.gnu.org/gnu/shepherd/shepherd-"
+ (uri (string-append "mirror://gnu/shepherd/shepherd-"
version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "1wmciqml9yplnx1s4ynn00giqyk06rbrcsgvpjj2df47sawk2jp8"))))
+ "1ys2w83vm62spr8bx38sccfdpy9fqmj7wfywm5k8ihsy2k61da2i"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
'(#:configure-flags '("--localstatedir=/var")))
@@ -211,8 +211,7 @@ the execution of system services, replacing similar functionality found in
typical init systems. It provides dependency-handling through a convenient
interface and is based on GNU Guile.")
(license license:gpl3+)
- (home-page "https://www.gnu.org/software/shepherd/")
- (properties '((ftp-server . "alpha.gnu.org")))))
+ (home-page "https://www.gnu.org/software/shepherd/")))
(define-public daemontools
(package
@@ -2925,7 +2924,7 @@ Logitech Unifying Receiver.")
(package
(name "lynis")
;; Also update the ‘lynis-sdk’ input to the commit matching this release.
- (version "2.7.3")
+ (version "2.7.4")
(source
(origin
(method git-fetch)
@@ -2934,7 +2933,7 @@ Logitech Unifying Receiver.")
(commit version)))
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
- (base32 "0md1w86i3fy9l78i98ijr5136nbhdiik2dxyw9qnzmvdlvkqmw70"))
+ (base32 "1jjk5hcxmp4f4ppsljiq95l2ln6b03azydap3b35lsvxkjybv88k"))
(modules '((guix build utils)))
(snippet
'(begin
@@ -2951,10 +2950,10 @@ Logitech Unifying Receiver.")
(method git-fetch)
(uri (git-reference
(url "https://github.com/CISOfy/lynis-sdk")
- (commit "c166b6a67a53b24f5c1fecd4eb5033f54279a5b3")))
+ (commit "90f301e21c204792cf372f1cf05890a562f2e31b")))
(file-name (git-file-name "lynis-sdk" version))
(sha256
- (base32 "0wa2azcmx6pj9axvq1jmwmz7826rj1c214asmmn1hq7pxmfw62zr"))))))
+ (base32 "1d0smr1fxrvbc3hl8lzy33im9ahzr0hgs3kk09r8g8xccjkcm52l"))))))
(arguments
`(#:phases
(modify-phases %standard-phases
diff --git a/gnu/packages/astronomy.scm b/gnu/packages/astronomy.scm
index 6025af8323..ab5dcd92a7 100644
--- a/gnu/packages/astronomy.scm
+++ b/gnu/packages/astronomy.scm
@@ -1,7 +1,7 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2016 John Darrington <jmd@gnu.org>
;;; Copyright © 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
-;;; Copyright © 2018 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
+;;; Copyright © 2018, 2019 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -23,6 +23,7 @@
#:use-module ((guix licenses) #:prefix license:)
#:use-module (guix download)
#:use-module (guix utils)
+ #:use-module (gnu packages autotools)
#:use-module (gnu packages image)
#:use-module (gnu packages compression)
#:use-module (gnu packages gettext)
@@ -103,7 +104,7 @@ header.")
(define-public gnuastro
(package
(name "gnuastro")
- (version "0.8")
+ (version "0.9")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -111,7 +112,7 @@ header.")
version ".tar.lz"))
(sha256
(base32
- "0gx6iar3z07k9sdvpa6kchsz6fpk94xn5vcvbcigssl2dwqmlnkb"))))
+ "1c1894ixz3l8p1nmzkysgl9lz8vpqbfw1dd404kh6lvrpml7jzig"))))
(inputs
`(("cfitsio" ,cfitsio)
("gsl" ,gsl)
@@ -120,7 +121,8 @@ header.")
("wcslib" ,wcslib)
("zlib" ,zlib)))
(native-inputs
- `(("lzip" ,lzip)))
+ `(("libtool" ,libtool)
+ ("lzip" ,lzip)))
(build-system gnu-build-system)
(home-page "https://www.gnu.org/software/gnuastro/")
(synopsis "Astronomy utilities")
diff --git a/gnu/packages/audio.scm b/gnu/packages/audio.scm
index 8160ba5487..7a79f4dcab 100644
--- a/gnu/packages/audio.scm
+++ b/gnu/packages/audio.scm
@@ -547,14 +547,14 @@ plugins are provided.")
(define-public calf
(package
(name "calf")
- (version "0.90.1")
+ (version "0.90.2")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://calf-studio-gear.org/files/calf-"
version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0znwx5gidr5n503gya9n8gagr8cfym6cwlbiv2r6iksji7jc4fpb"))))
+ "0bn4j1klw2yfxz8clbmasaydifq25rdfsv0n6iisxrzcj1lx7sgh"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
`(("fluidsynth" ,fluidsynth)
@@ -713,7 +713,7 @@ emulation (valve, tape), bit fiddling (decimator, pointer-cast), etc.")
(define-public csound
(package
(name "csound")
- (version "6.12.0")
+ (version "6.12.2")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -722,7 +722,7 @@ emulation (valve, tape), bit fiddling (decimator, pointer-cast), etc.")
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
- "0pv4s54cayvavdp6y30n3r1l5x83x9whyyd2v24y0dh224v3hbxi"))))
+ "01krxcf0alw9k7p5sv0s707600an4sl7lhw3bymbwgqrj0v2p9z2"))))
(build-system cmake-build-system)
(inputs
`(("alsa-lib" ,alsa-lib)
@@ -1104,7 +1104,7 @@ follower.")
(define-public fluidsynth
(package
(name "fluidsynth")
- (version "2.0.4")
+ (version "2.0.5")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -1113,7 +1113,7 @@ follower.")
(file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
(sha256
(base32
- "1v2vji02fbrjgypwb4fw2r90hnfwfbfh3d24j8vjwlbqxhxp16s0"))))
+ "0rv0apxbj0cgm8f8sqf5xr6kdi4q58ph92ip6cg716ha0ca5lr8y"))))
(build-system cmake-build-system)
(arguments
'(#:tests? #f ; no check target
@@ -2120,14 +2120,14 @@ different audio devices such as ALSA or PulseAudio.")
(define-public qjackctl
(package
(name "qjackctl")
- (version "0.5.6")
+ (version "0.5.7")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "mirror://sourceforge/qjackctl/qjackctl/"
version "/qjackctl-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0wlmbb9m7cf3wr7c2h2hji18592x2b119m7mx85wksjs6rjaq2mj"))))
+ "1g6a5j74p45yisl28bw4fcc9nr6b710ikk459p4mp6djh9gs8v95"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
'(#:tests? #f)) ; no check target
@@ -2316,7 +2316,7 @@ aimed at audio/musical applications.")
(define-public rubberband
(package
(name "rubberband")
- (version "1.8.1")
+ (version "1.8.2")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri
@@ -2326,9 +2326,19 @@ aimed at audio/musical applications.")
(file-name (string-append name "-" version ".tar.bz2"))
(sha256
(base32
- "05amrbrxx0da3w7m237q51799r8xgs4ffqabi2qv06hq8dpcj386"))))
+ "0462fmjnfqpv2qi0s6ny42drqarkr0xy9lw8frjmfgzyzl5n9294"))))
(build-system gnu-build-system)
- (arguments `(#:tests? #f)) ; no check target
+ (arguments
+ `(#:tests? #f ; no check target
+ #:phases
+ (modify-phases %standard-phases
+ (add-after 'unpack 'skip-jni-installation
+ ;; ‘make install’ unconditionally installs librubberband-jni.so,
+ ;; which is never built by ‘make all’. Skip it.
+ (lambda _
+ (substitute* "Makefile.in"
+ ((".*cp -f \\$\\(JNI_TARGET\\).*") ""))
+ #t)))))
(inputs
`(("ladspa" ,ladspa)
("libsamplerate" ,libsamplerate)
@@ -2861,14 +2871,14 @@ interface.")
(define-public qsynth
(package
(name "qsynth")
- (version "0.5.5")
+ (version "0.5.6")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "mirror://sourceforge/qsynth/qsynth/" version
"/qsynth-" version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32 "08x7znvbwi9miavcarymi7dsv8njmxzwzma20dbmz8j2aswm53w5"))))
+ (base32 "0h4hhja8qbyzd6v24flw9wr4mwl03nplryx1gyrppn7sg13l1sx6"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:tests? #f ; no "check" phase
@@ -3375,14 +3385,14 @@ on the ALSA software PCM plugin.")
(define-public snd
(package
(name "snd")
- (version "19.2")
+ (version "19.3")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "ftp://ccrma-ftp.stanford.edu/pub/Lisp/"
"snd-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "1a6ls2hyvggss12idca22hq5vsq4jw2xkwrx22dx29i9926gdr6h"))))
+ "16j3fqyw361wdsr1076f0p3va2y7wdzq1lvr4ijz1ajmbxdlc723"))))
(build-system glib-or-gtk-build-system)
(arguments
`(#:tests? #f ; no tests
diff --git a/gnu/packages/bioinformatics.scm b/gnu/packages/bioinformatics.scm
index dc5d84653c..4cf6900498 100644
--- a/gnu/packages/bioinformatics.scm
+++ b/gnu/packages/bioinformatics.scm
@@ -9438,40 +9438,33 @@ and irregular enzymatic cleavages, mass measurement accuracy, etc.")
(define-public r-seurat
(package
(name "r-seurat")
- (version "2.3.4")
+ (version "3.0.0")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "Seurat" version))
(sha256
(base32
- "0l8bv4i9nzz26mirnva10mq6pimibj24vk7vpvfypgn7xk4942hd"))))
+ "183lm2wk0i3g114jbdf7pb4ssizr48qzqv3cknbsiackr8kvpsvc"))))
(properties `((upstream-name . "Seurat")))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs
`(("r-ape" ,r-ape)
("r-cluster" ,r-cluster)
("r-cowplot" ,r-cowplot)
- ("r-dosnow" ,r-dosnow)
- ("r-dplyr" ,r-dplyr)
- ("r-dtw" ,r-dtw)
("r-fitdistrplus" ,r-fitdistrplus)
- ("r-foreach" ,r-foreach)
- ("r-fpc" ,r-fpc)
+ ("r-future" ,r-future)
+ ("r-future-apply" ,r-future-apply)
("r-ggplot2" ,r-ggplot2)
+ ("r-ggrepel" ,r-ggrepel)
("r-ggridges" ,r-ggridges)
- ("r-gplots" ,r-gplots)
- ("r-hdf5r" ,r-hdf5r)
- ("r-hmisc" ,r-hmisc)
- ("r-httr" ,r-httr)
("r-ica" ,r-ica)
("r-igraph" ,r-igraph)
("r-irlba" ,r-irlba)
- ("r-lars" ,r-lars)
+ ("r-kernsmooth" ,r-kernsmooth)
("r-lmtest" ,r-lmtest)
("r-mass" ,r-mass)
("r-matrix" ,r-matrix)
("r-metap" ,r-metap)
- ("r-mixtools" ,r-mixtools)
("r-pbapply" ,r-pbapply)
("r-plotly" ,r-plotly)
("r-png" ,r-png)
@@ -9480,12 +9473,14 @@ and irregular enzymatic cleavages, mass measurement accuracy, etc.")
("r-rcpp" ,r-rcpp)
("r-rcppeigen" ,r-rcppeigen)
("r-rcppprogress" ,r-rcppprogress)
- ("r-reshape2" ,r-reshape2)
("r-reticulate" ,r-reticulate)
+ ("r-rlang" ,r-rlang)
("r-rocr" ,r-rocr)
+ ("r-rsvd" ,r-rsvd)
("r-rtsne" ,r-rtsne)
+ ("r-scales" ,r-scales)
+ ("r-sctransform" ,r-sctransform)
("r-sdmtools" ,r-sdmtools)
- ("r-tidyr" ,r-tidyr)
("r-tsne" ,r-tsne)))
(home-page "http://www.satijalab.org/seurat")
(synopsis "Seurat is an R toolkit for single cell genomics")
diff --git a/gnu/packages/bootloaders.scm b/gnu/packages/bootloaders.scm
index d6ef7d52b5..b4eabaea48 100644
--- a/gnu/packages/bootloaders.scm
+++ b/gnu/packages/bootloaders.scm
@@ -90,7 +90,8 @@
(base32
"03vvdfhdmf16121v7xs8is2krwnv15wpkhkf16a4yf8nsfc3f2w1"))
(patches (search-patches "grub-check-error-efibootmgr.patch"
- "grub-binutils-compat.patch"))))
+ "grub-binutils-compat.patch"
+ "grub-efi-fat-serial-number.patch"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:phases (modify-phases %standard-phases
diff --git a/gnu/packages/cpp.scm b/gnu/packages/cpp.scm
index 4e8f12248f..e0af0dd1a9 100644
--- a/gnu/packages/cpp.scm
+++ b/gnu/packages/cpp.scm
@@ -72,16 +72,14 @@ operating system functions.")
(define-public rct
(let* ((commit "b3e6f41d9844ef64420e628e0c65ed98278a843a")
- (revision "2")
- (version (git-version "0.0.0" revision commit)))
+ (revision "2"))
(package
(name "rct")
- (version version)
- (home-page "https://github.com/Andersbakken/rct")
+ (version (git-version "0.0.0" revision commit))
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
- (url home-page)
+ (url "https://github.com/Andersbakken/rct")
(commit commit)))
(sha256
(base32
@@ -99,6 +97,7 @@ operating system functions.")
(inputs
`(("openssl" ,openssl)
("zlib" ,zlib)))
+ (home-page "https://github.com/Andersbakken/rct")
(synopsis "C++ library providing Qt-like APIs on top of the STL")
(description "Rct is a set of C++ tools that provide nicer (more Qt-like)
APIs on top of Standard Template Library (@dfn{STL}) classes.")
diff --git a/gnu/packages/cran.scm b/gnu/packages/cran.scm
index 47cd1d7217..742bc5f663 100644
--- a/gnu/packages/cran.scm
+++ b/gnu/packages/cran.scm
@@ -78,14 +78,14 @@
(define-public r-clipr
(package
(name "r-clipr")
- (version "0.5.0")
+ (version "0.6.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "clipr" version))
(sha256
(base32
- "1grx0lyww1cxmdvsr44wmbhz9i6zmiwxbchb97gxrfi9gy5kyc7x"))))
+ "0k9kimkmmj9k7290sxiqn4kd1vvm4w7q9a44wp0w30b7yjpavx2m"))))
(build-system r-build-system)
(home-page "https://github.com/mdlincoln/clipr")
(synopsis "Read and write from the system clipboard")
@@ -3050,14 +3050,14 @@ programming} (SQP) based solver).")
(define-public r-hardyweinberg
(package
(name "r-hardyweinberg")
- (version "1.6.1")
+ (version "1.6.2")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "HardyWeinberg" version))
(sha256
(base32
- "16n8qanxx0p5ny5zqxafn8hwb1xv94y1wig1iql8as5a5qh8lwcz"))))
+ "15i7b444hikkfgqmx2ki827998xwra38k9v7a7kavwz6zmq5mmv9"))))
(properties `((upstream-name . "HardyWeinberg")))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs
@@ -3317,14 +3317,14 @@ normalizations, minimum variance matching, and so on.")
(define-public r-sdmtools
(package
(name "r-sdmtools")
- (version "1.1-221")
+ (version "1.1-221.1")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "SDMTools" version))
(sha256
(base32
- "1kacrpamshv7wz83yn45sfbw4m9c44xrrngzcklnwx8gcxx2knm6"))))
+ "1fsgnlc7glawimzijp11j53g5bnfp1mdq9wb0754idmxcdi8a99q"))))
(properties `((upstream-name . "SDMTools")))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs `(("r-r-utils" ,r-r-utils)))
@@ -5489,14 +5489,14 @@ results to the user.")
(define-public r-hdf5r
(package
(name "r-hdf5r")
- (version "1.1.1")
+ (version "1.2.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "hdf5r" version))
(sha256
(base32
- "1cq4rdfd0rqvy29ml3x1iid142ljnscs8f4d2y1na13hlvkl3k05"))))
+ "10gynjwaaxks8y9c2fl8k040j0nbwn372nil70009yfk9wrkx0aq"))))
(build-system r-build-system)
(inputs
`(("hdf5" ,hdf5)
@@ -5605,14 +5605,14 @@ hierarchical models using Markov Chain Monte Carlo (MCMC) simulation.")
(define-public r-rdpack
(package
(name "r-rdpack")
- (version "0.10-1")
+ (version "0.11-0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "Rdpack" version))
(sha256
(base32
- "0bbjnw88h54v40hzim00i8yd3p4rk9i84zfdmgcbnylscwvsf0av"))))
+ "11cd27s6zp5cxnwxcvz6rjf00y0r7aq8ywhzwpf1r4xy1z44kd4g"))))
(properties `((upstream-name . "Rdpack")))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs
@@ -13253,14 +13253,14 @@ self-intersections from polygon data.")
(define-public r-urltools
(package
(name "r-urltools")
- (version "1.7.2")
+ (version "1.7.3")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "urltools" version))
(sha256
(base32
- "18lp66f2l504b8q3j4xy8j9pyzzlljw9f112sn6qii1cg83072wm"))))
+ "04x3my655dd287cbsszbnf75q0swmjlxxrblcsay7a8n3df3a830"))))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs
`(("r-rcpp" ,r-rcpp)
@@ -13888,3 +13888,65 @@ regular expressions. Regular expressions are a very powerful feature, however
they are often difficult to interpret. Rex allows you to build complex
regular expressions from human readable expressions")
(license license:expat)))
+
+(define-public r-sctransform
+ (package
+ (name "r-sctransform")
+ (version "0.2.0")
+ (source
+ (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (cran-uri "sctransform" version))
+ (sha256
+ (base32
+ "1r5kiqqs318q59h2i8m7c6nhghp9w6q26ss2y5a390lkhsawgx6p"))))
+ (build-system r-build-system)
+ (propagated-inputs
+ `(("r-future" ,r-future)
+ ("r-future-apply" ,r-future-apply)
+ ("r-ggplot2" ,r-ggplot2)
+ ("r-gridextra" ,r-gridextra)
+ ("r-mass" ,r-mass)
+ ("r-matrix" ,r-matrix)
+ ("r-rcpp" ,r-rcpp)
+ ("r-rcppeigen" ,r-rcppeigen)
+ ("r-reshape2" ,r-reshape2)))
+ (home-page "https://github.com/ChristophH/sctransform")
+ (synopsis "Variance stabilizing transformations for Single Cell UMI Data")
+ (description
+ "This package provides a normalization method for single-cell UMI count
+data using a variance stabilizing transformation. The transformation is based
+on a negative binomial regression model with regularized parameters. As part
+of the same regression framework, this package also provides functions for
+batch correction, and data correction.")
+ (license license:gpl3)))
+
+(define-public r-styler
+ (package
+ (name "r-styler")
+ (version "1.1.0")
+ (source
+ (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (cran-uri "styler" version))
+ (sha256
+ (base32
+ "1z24mi88snbz1avjw9phq0lzmigddvycc56s83nxzr9w9z85mh05"))))
+ (build-system r-build-system)
+ (propagated-inputs
+ `(("r-backports" ,r-backports)
+ ("r-cli" ,r-cli)
+ ("r-magrittr" ,r-magrittr)
+ ("r-purrr" ,r-purrr)
+ ("r-rematch2" ,r-rematch2)
+ ("r-rlang" ,r-rlang)
+ ("r-rprojroot" ,r-rprojroot)
+ ("r-tibble" ,r-tibble)
+ ("r-withr" ,r-withr)
+ ("r-xfun" ,r-xfun)))
+ (home-page "https://github.com/r-lib/styler")
+ (synopsis "Non-invasive pretty printing of R code")
+ (description
+ "This is a package for pretty-printing R code without changing the user's
+formatting intent.")
+ (license license:gpl3)))
diff --git a/gnu/packages/cups.scm b/gnu/packages/cups.scm
index 5b90d405ea..748f67ba1e 100644
--- a/gnu/packages/cups.scm
+++ b/gnu/packages/cups.scm
@@ -639,14 +639,14 @@ printer/driver specific, but spooler-independent PPD file.")
(define-public foo2zjs
(package
(name "foo2zjs")
- (version "20180910")
+ (version "20190413")
(source (origin
(method url-fetch)
;; XXX: This is an unversioned URL!
(uri "http://foo2zjs.rkkda.com/foo2zjs.tar.gz")
(sha256
(base32
- "1clddqy4y4vvws0lllv1v90dfiihihdc23bn93c544yb3fvmwmr6"))))
+ "00k22vmghxls7rk2hrbz9v17wi5z8vdk3fmsp2lrfghfcad8nhpx"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
'(#:phases (modify-phases %standard-phases
diff --git a/gnu/packages/databases.scm b/gnu/packages/databases.scm
index ed46f897b0..74c0efe07b 100644
--- a/gnu/packages/databases.scm
+++ b/gnu/packages/databases.scm
@@ -265,14 +265,14 @@ mapping from string keys to string values.")
(define-public memcached
(package
(name "memcached")
- (version "1.5.12")
+ (version "1.5.13")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append
"https://memcached.org/files/memcached-" version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32 "0aav15f0lh8k4i62aza2bdv4s8vv65j38pz2zc4v45snd3arfby0"))))
+ (base32 "0qsdkjrns4f02lmabq8c7mzl5n4382q2p6a0dvmsjdcpjisagqb1"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
`(("libevent" ,libevent)
@@ -1942,13 +1942,13 @@ for ODBC.")
(define-public python-pyodbc
(package
(name "python-pyodbc")
- (version "4.0.25")
+ (version "4.0.26")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "pyodbc" version))
(sha256
- (base32 "1bbwrb812w5i0x56jfn0l86mxc2ck904hl8y87mziay96znwia0f"))
+ (base32 "1qrxnf7ji5hml7z4y669k4wmk3iz2pcsr05bnn1n912asash09z5"))
(file-name (string-append name "-" version ".tar.gz"))))
(build-system python-build-system)
(inputs
@@ -2189,13 +2189,13 @@ Database API 2.0T.")
(define-public python-sqlalchemy
(package
(name "python-sqlalchemy")
- (version "1.3.1")
+ (version "1.3.3")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "SQLAlchemy" version))
(sha256
- (base32 "12sr36646sipf9ac3n2xh8z0w5pz4d3dvw5qjv2kzvcls6wvf7vq"))))
+ (base32 "06c3lcv7nijsgqsjaaa4djrwlzgh9f910zlqxkmgq22h6jl4rici"))))
(build-system python-build-system)
(native-inputs
`(("python-cython" ,python-cython) ; for C extensions
@@ -2571,15 +2571,15 @@ reasonable substitute.")
(define-public python-redis
(package
(name "python-redis")
- (version "3.2.0")
+ (version "3.2.1")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "redis" version))
(sha256
- (base32 "0m1b88wg1w6xdwg0siky5k86x8sh6smhbr42ixz41ra81lv34jbj"))))
+ (base32 "0wwj8il4c3aff15xwwcjfci367zxsakq05ps1a2il6yavp91i94c"))))
(build-system python-build-system)
- ;; Tests require a running Redis server
+ ;; Tests require a running Redis server.
(arguments '(#:tests? #f))
;; As long as we are not running test, we do not need this input :-)
;;(native-inputs
diff --git a/gnu/packages/dictionaries.scm b/gnu/packages/dictionaries.scm
index e0cd7604b6..ee038ac8f5 100644
--- a/gnu/packages/dictionaries.scm
+++ b/gnu/packages/dictionaries.scm
@@ -3,7 +3,7 @@
;;; Copyright © 2016, 2017, 2018 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;; Copyright © 2016 Sou Bunnbu <iyzsong@gmail.com>
;;; Copyright © 2017, 2018 Nicolas Goaziou <mail@nicolasgoaziou.fr>
-;;; Copyright © 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
+;;; Copyright © 2018, 2019 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
;;; Copyright © 2018 Pierre-Antoine Rouby <contact@parouby.fr>
;;; Copyright © 2018 Arun Isaac <arunisaac@systemreboot.net>
;;;
@@ -218,15 +218,15 @@ It comes with a German-English dictionary with approximately 270,000 entries.")
(define-public grammalecte
(package
(name "grammalecte")
- (version "0.6.5")
+ (version "1.0.1")
(source
(origin
(method url-fetch/zipbomb)
- (uri (string-append "https://www.dicollecte.org/grammalecte/zip/"
+ (uri (string-append "https://grammalecte.net/grammalecte/zip/"
"Grammalecte-fr-v" version ".zip"))
(sha256
(base32
- "11byjs3ggdhia5f4vyfqfvbbczsfqimll98h98g7hlsrm7vrifb0"))))
+ "0p005mqgmckkbif3syv3d90rr1zsm5n5vvac5b29nn8g4v8jjpfs"))))
(build-system python-build-system)
(home-page "https://grammalecte.net")
(synopsis "French spelling and grammar checker")
@@ -245,7 +245,7 @@ and a Python library.")
(define-public translate-shell
(package
(name "translate-shell")
- (version "0.9.6.9")
+ (version "0.9.6.10")
(source
(origin
(method git-fetch)
@@ -254,13 +254,12 @@ and a Python library.")
(commit (string-append "v" version))))
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
- (base32
- "1xyf0vdxmbgqcgsr1gvgwh1q4fh080h68radkim6pfcwzffliszm"))))
+ (base32 "1dmh3flldfhnqfay3a6c5hanqcjwrmbly1bq8mlk022qfi1fv33y"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:phases
(modify-phases %standard-phases
- (delete 'configure) ; no configure phase
+ (delete 'configure) ; no configure script
(add-after 'unpack 'remove-unnecessary-file
;; This file gets generated during the build phase.
(lambda _
diff --git a/gnu/packages/dns.scm b/gnu/packages/dns.scm
index 9cffe3b822..24b6384eab 100644
--- a/gnu/packages/dns.scm
+++ b/gnu/packages/dns.scm
@@ -294,14 +294,14 @@ asynchronous fashion.")
(define-public nsd
(package
(name "nsd")
- (version "4.1.26")
+ (version "4.1.27")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://www.nlnetlabs.nl/downloads/nsd/nsd-"
version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32 "1x0mvj4872dzj1rr9adnchdm4dhn41xmc459p5j4s0r13m1l32lz"))))
+ (base32 "1sjfbwr4vq25304hr9vmd9j821g2vzv8lpy95hpsravc80q5zaqv"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:configure-flags
diff --git a/gnu/packages/elf.scm b/gnu/packages/elf.scm
index 1f8263b9c5..99f49eb7a7 100644
--- a/gnu/packages/elf.scm
+++ b/gnu/packages/elf.scm
@@ -96,14 +96,14 @@ Executable and Linkable Format (@dfn{ELF}). This includes @command{ld},
(package
(name "libabigail")
(home-page "https://sourceware.org/libabigail/")
- (version "1.5")
+ (version "1.6")
(source (origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "https://sourceware.org/pub/" name
- "/" name "-" version ".tar.gz"))
+ (uri (string-append "https://sourceware.org/pub/libabigail/"
+ "libabigail-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0srfnkbm386sl2n85686nl28da6ksbs7jgnfks9k0n61c772aas4"))))
+ "04j07lhvwbp6qp8pdwbf7iqnr7kgpabmqylsw4invpmzwnyp6g6g"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:configure-flags '("--disable-static"
diff --git a/gnu/packages/emacs-xyz.scm b/gnu/packages/emacs-xyz.scm
index 04da4e3b40..92c2dd3184 100644
--- a/gnu/packages/emacs-xyz.scm
+++ b/gnu/packages/emacs-xyz.scm
@@ -2924,7 +2924,7 @@ These are distributed in separate files and can be used individually.")
(description "Irony-mode provides Clang-assisted syntax checking and
completion for C, C++, and ObjC in GNU Emacs. Using @code{libclang} it can
provide syntax checking and autocompletion on compiler level which is very
-resistent against false positives. It also integrates well with other
+resistant against false positives. It also integrates well with other
packages like @code{eldoc-mode} and especially @code{company-mode} as
described on the homepage.")
(license license:gpl3+)))
@@ -14018,7 +14018,7 @@ opposed to character-based).")
(define-public emacs-disk-usage
(package
(name "emacs-disk-usage")
- (version "1.3.0")
+ (version "1.3.3")
(home-page "https://gitlab.com/Ambrevar/emacs-disk-usage")
(source
(origin
@@ -14029,7 +14029,7 @@ opposed to character-based).")
".el"))
(sha256
(base32
- "0ky6c34z7c6hd4yvcrcsidkfk2kvffkg63v02vch2i6hg1n6n028"))))
+ "0h1jwznd41gi0vg830ilfgm01q05zknikzahwasm9cizwm2wyizj"))))
(build-system emacs-build-system)
(synopsis "Sort and browse disk usage listings with Emacs")
(description "Disk Usage is a file system analyzer: it offers a tabulated
diff --git a/gnu/packages/fpga.scm b/gnu/packages/fpga.scm
index 24a1219ce5..83854ef9c6 100644
--- a/gnu/packages/fpga.scm
+++ b/gnu/packages/fpga.scm
@@ -301,14 +301,14 @@ Includes the actual FTDI connector.")
(define-public gtkwave
(package
(name "gtkwave")
- (version "3.3.99")
+ (version "3.3.100")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "http://gtkwave.sourceforge.net/"
- name "-" version ".tar.gz"))
+ "gtkwave-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0lc4y2vizrbxldjk5yw2i4y7pyprjdjqx3iafzjfnin694zp2630"))))
+ "1z60i5nh8dz8j9ii63fwaw7k0p3x0scp91478cxmdv4xhp4njlxa"))))
(build-system gnu-build-system)
(native-inputs
`(("gperf" ,gperf)
diff --git a/gnu/packages/game-development.scm b/gnu/packages/game-development.scm
index 79b87856d5..5dd22215b8 100644
--- a/gnu/packages/game-development.scm
+++ b/gnu/packages/game-development.scm
@@ -1400,9 +1400,9 @@ Fenix.")
("openssl" ,openssl)
("sdl-mixer" ,sdl-mixer)
("bennu-game-development" ,bennu-game-development)))
- (synopsis "Modules for the Bennu Game Developement programming language")
+ (synopsis "Modules for the Bennu Game Development programming language")
(description "This package contains a collection of modules for the Bennu
-Game Developement programming language, from CD handling through SDL to
+Game Development programming language, from CD handling through SDL to
joystick support.")))
(define-public plib
diff --git a/gnu/packages/games.scm b/gnu/packages/games.scm
index 0b93409c76..da917e2870 100644
--- a/gnu/packages/games.scm
+++ b/gnu/packages/games.scm
@@ -7,7 +7,7 @@
;;; Copyright © 2014 Sylvain Beucler <beuc@beuc.net>
;;; Copyright © 2014, 2015, 2018, 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;; Copyright © 2014, 2015, 2016 Sou Bunnbu <iyzsong@gmail.com>
-;;; Copyright © 2014, 2015 Mark H Weaver <mhw@netris.org>
+;;; Copyright © 2014, 2015, 2019 Mark H Weaver <mhw@netris.org>
;;; Copyright © 2015, 2016 Andreas Enge <andreas@enge.fr>
;;; Copyright © 2015 David Hashe <david.hashe@dhashe.com>
;;; Copyright © 2015, 2017, 2018 Christopher Lemmer Webber <cwebber@dustycloud.org>
@@ -38,6 +38,7 @@
;;; Copyright © 2018 Alex Vong <alexvong1995@gmail.com>
;;; Copyright © 2019 Pierre Neidhardt <mail@ambrevar.xyz>
;;; Copyright © 2019 Oleg Pykhalov <go.wigust@gmail.com>
+;;; Copyright © 2019 Pierre Langlois <pierre.langlois@gmx.com>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -237,6 +238,56 @@ enemy, ally, weapon and mission types. Features include simulated 4D texturing,
mouse and joystick control, and original music.")
(license license:gpl2)))
+(define-public alex4
+ (package
+ (name "alex4")
+ (version "1.2-alpha")
+ (source
+ (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (string-append "https://github.com/carstene1ns/alex4/archive/"
+ version ".tar.gz"))
+ (sha256
+ (base32 "0jj1g3v1a6lyfwp5g2ly0n9z65ryqck8jxvzr01kaqjj3lsfkrhg"))))
+ (build-system gnu-build-system)
+ (arguments
+ `(#:tests? #f ; no check target
+ #:make-flags
+ (list "-Csrc"
+ "CC=gcc"
+ "CFLAGS=-D_FILE_OFFSET_BITS=64"
+ (string-append "DATADIR=" (assoc-ref %outputs "out")
+ "/share/" ,name)
+ (string-append "PREFIX=" (assoc-ref %outputs "out")))
+ #:phases
+ (modify-phases %standard-phases
+ (replace 'configure
+ (lambda _
+ (substitute* '("src/main.c"
+ "src/shooter.c")
+ (("fcos") "fixcos")
+ (("fmul") "fixmul")
+ (("fsin") "fixsin"))
+ #t))
+ (add-after 'install 'install-data
+ (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
+ (let ((share (string-append (assoc-ref outputs "out")
+ "/share/" ,name)))
+ (install-file "alex4.ini" share)
+ #t))))))
+ (inputs
+ `(("allegro" ,allegro-4)
+ ("dumb" ,dumb-allegro4)))
+ (home-page "http://allegator.sourceforge.net/")
+ (synopsis "Retro platform game")
+ (description
+ "Guide Alex the Allegator through the jungle in order to save his
+girlfriend Lola from evil humans who want to make a pair of shoes out of her.
+Plenty of classic platforming in four nice colors guaranteed!
+
+The game includes a built-in editor so you can design and share your own maps.")
+ (license license:gpl2+)))
+
(define-public armagetron-advanced
(package
(name "armagetron-advanced")
@@ -1795,7 +1846,7 @@ match, cannon keep, and grave-itation pit.")
(define minetest-data
(package
(name "minetest-data")
- (version "5.0.0")
+ (version "5.0.1")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -1804,7 +1855,7 @@ match, cannon keep, and grave-itation pit.")
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
- "186i1pna2f3fwa2001y8mw5131h0sndhfdxzfqq2gnr1m83sjm0w"))))
+ "1hw3n7qqpasq6bivxhq01kr0d58w0gp46s0baxixp1fakd79p8a7"))))
(build-system trivial-build-system)
(native-inputs
`(("source" ,source)))
@@ -1822,14 +1873,14 @@ match, cannon keep, and grave-itation pit.")
#t))))
(synopsis "Main game data for the Minetest game engine")
(description
- "Game data for the Minetest infinite-world block sandox game.")
+ "Game data for the Minetest infinite-world block sandbox game.")
(home-page "http://minetest.net")
(license license:lgpl2.1+)))
(define-public minetest
(package
(name "minetest")
- (version "5.0.0")
+ (version "5.0.1")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -1838,7 +1889,7 @@ match, cannon keep, and grave-itation pit.")
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
- "1b8n8nzlvmld1hl3zgs1xg4jbc1nsf1m2bn7fi794vdr06s6n911"))
+ "11i8fqjpdggqfdlx440k5758zy0nbf9phxan9r63mavc7mph88ay"))
(modules '((guix build utils)))
(snippet
'(begin
@@ -1865,7 +1916,7 @@ match, cannon keep, and grave-itation pit.")
`(("pkg-config" ,pkg-config)))
(inputs
`(("curl" ,curl)
- ("freetype" ,(@ (gnu packages fontutils) freetype))
+ ("freetype" ,freetype)
("gettext" ,gettext-minimal)
("gmp" ,gmp)
("irrlicht" ,irrlicht)
@@ -2066,7 +2117,7 @@ This game is based on the GPL version of the famous game TuxRacer.")
(define-public supertuxkart
(package
(name "supertuxkart")
- (version "0.9.3")
+ (version "1.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -2074,55 +2125,36 @@ This game is based on the GPL version of the famous game TuxRacer.")
version "/supertuxkart-" version "-src.tar.xz"))
(sha256
(base32
- "1c4w47ibj87lgwiqygq8qi7jiz6gklj4dwf5bs5zk15s0rqlw0fq"))
+ "106rlp99hq18b4q1kdri3pl06cc4v7iqfp1hp9k2f8751lzz923d"))
(modules '((guix build utils)))
(snippet
;; Delete bundled library sources
'(begin
- ;; FIXME: try to unbundle enet, and angelscript
+ ;; Supertuxkart uses modified versions of the Irrlicht engine
+ ;; and the bullet library. The developers gave an explanation
+ ;; here: http://forum.freegamedev.net/viewtopic.php?f=17&t=3906
+ ;; FIXME: try to unbundle angelscript
(for-each delete-file-recursively
'("lib/zlib"
"lib/libpng"
"lib/jpeglib"
"lib/glew"
- "lib/wiiuse"))
- (substitute* "CMakeLists.txt"
- ;; Supertuxkart uses modified versions of the Irrlicht engine
- ;; and the bullet library. The developers gave an explanation here:
- ;; http://forum.freegamedev.net/viewtopic.php?f=17&t=3906
- (("add_subdirectory\\(.*/(glew|zlib)\"\\)") ""))
+ "lib/wiiuse"
+ "lib/enet"))
#t))))
(build-system cmake-build-system)
(arguments
`(#:tests? #f ; no check target
#:configure-flags
(list "-DUSE_WIIUSE=0"
- ;; Do not use the bundled zlib
+ ;; Do not use the bundled zlib, glew and enet.
"-DNO_IRR_COMPILE_WITH_ZLIB_=TRUE"
+ "-DUSE_SYSTEM_GLEW=TRUE"
+ "-DUSE_SYSTEM_ENET=TRUE"
;; FIXME: needs libopenglrecorder
"-DBUILD_RECORDER=0"
;; Irrlicht returns an integer instead of a boolean
- "-DCMAKE_C_FLAGS=-fpermissive")
- #:phases
- (modify-phases %standard-phases
- ;; see https://github.com/supertuxkart/stk-code/issues/3557
- (add-after 'unpack 'patch-for-mesa-18.3
- (lambda _
- (substitute* "src/graphics/gl_headers.hpp"
- (("#if !defined\\(USE_GLES2\\)")
- "#if !defined(USE_GLES2)\n# define __gl_glext_h_"))
- #t))
- (add-after 'unpack 'unbundle
- (lambda* (#:key inputs #:allow-other-keys)
- (substitute* "CMakeLists.txt"
- (("glew")
- (string-append (assoc-ref inputs "glew")
- "/lib/libGLEW.a"))
- (("include_directories\\(\"\\$\\{PROJECT_SOURCE_DIR\\}/lib/glew/include\"\\)")
- (string-append "include_directories(\""
- (assoc-ref inputs "glew")
- "/include\")")))
- #t)))))
+ "-DCMAKE_C_FLAGS=-fpermissive")))
(inputs
`(("glew" ,glew)
("zlib" ,zlib)
@@ -2136,7 +2168,9 @@ This game is based on the GPL version of the famous game TuxRacer.")
("curl" ,curl)
;; The following input is needed to build the bundled and modified
;; version of irrlicht.
- ("libjpeg" ,libjpeg)))
+ ("libjpeg" ,libjpeg)
+ ("openssl" ,openssl)
+ ("enet" ,enet)))
(native-inputs
`(("pkg-config" ,pkg-config)))
(home-page "https://supertuxkart.net/")
@@ -4476,7 +4510,7 @@ fish. The whole game is accompanied by quiet, comforting music.")
(define-public dungeon-crawl-stone-soup
(package
(name "dungeon-crawl-stone-soup")
- (version "0.23.1")
+ (version "0.23.2")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -4489,8 +4523,7 @@ fish. The whole game is accompanied by quiet, comforting music.")
(string-append "http://crawl.develz.org/release/stone_soup-"
version "-nodeps.tar.xz")))
(sha256
- (base32
- "0c3mx49kpz6i2xvv2dwsaj9s7mm4mif1h2qdkfyi80lv2j1ay51h"))
+ (base32 "1hw10hqhh688mrqs9vxrl17y1dzfjzsmxz6izg1a9dzmjlhrc01a"))
(patches (search-patches "crawl-upgrade-saves.patch"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
@@ -4512,7 +4545,7 @@ fish. The whole game is accompanied by quiet, comforting music.")
(list (string-append "SQLITE_INCLUDE_DIR=" sqlite "/include")
(string-append "prefix=" out)
"SAVEDIR=~/.crawl"
- ;; Don't compile with SSE on systems which don't use it
+ ;; Don't compile with SSE on systems which don't have it.
,@(match (%current-system)
((or "i686-linux" "x86_64-linux")
'())
@@ -6486,7 +6519,7 @@ the desired spell.")
(define-public the-legend-of-edgar
(package
(name "the-legend-of-edgar")
- (version "1.30")
+ (version "1.31")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -6494,10 +6527,9 @@ the desired spell.")
(string-append "https://github.com/riksweeney/edgar/releases/download/"
version "/edgar-" version "-1.tar.gz"))
(sha256
- (base32
- "0bhbs33dg0nb8wqlh6px1jj41j05f89ngdqwdkffabmjk7wq5isx"))))
+ (base32 "0i4851ci8a86ql4bhdq3xdfmf4b9z5zrd4xpc6vhi06697zgm13i"))))
(build-system gnu-build-system)
- (arguments '(#:tests? #f ; there are no tests
+ (arguments '(#:tests? #f ; there are no tests
#:make-flags
(list "CC=gcc"
(string-append "PREFIX=" (assoc-ref %outputs "out"))
@@ -6507,14 +6539,13 @@ the desired spell.")
(delete 'configure)
(add-before 'build 'fix-env
(lambda* (#:key inputs #:allow-other-keys)
- (setenv "CPATH" (string-append (assoc-ref inputs "sdl")
- "/include/SDL/"))
+ (setenv "CPATH"
+ (string-append (assoc-ref inputs "sdl2-union")
+ "/include/SDL2"))
#t)))))
- (inputs `(("sdl" ,sdl)
- ("sdl-img" ,sdl-image)
- ("sdl-mixer" ,sdl-mixer)
- ("sdl-ttf" ,sdl-ttf)
- ("zlib" ,zlib)))
+ (inputs
+ `(("sdl2-union" ,(sdl-union (list sdl2 sdl2-image sdl2-mixer sdl2-ttf)))
+ ("zlib" ,zlib)))
(native-inputs
`(("pkg-config" ,pkg-config)
("autoconf" ,autoconf)
diff --git a/gnu/packages/gnupg.scm b/gnu/packages/gnupg.scm
index 0795be3619..2ee65015a6 100644
--- a/gnu/packages/gnupg.scm
+++ b/gnu/packages/gnupg.scm
@@ -369,7 +369,7 @@ libskba (working with X.509 certificates and CMS data).")
(define-public gpgme
(package
(name "gpgme")
- (version "1.12.0")
+ (version "1.13.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -377,16 +377,7 @@ libskba (working with X.509 certificates and CMS data).")
".tar.bz2"))
(sha256
(base32
- "1n4c1q2ls7sqx1vpr3p5n8vbjkw6kqp8jxqa28p0x9j36wf9bp5l"))
- ;; One test fails because the conflict keys have expired. See
- ;; https://dev.gnupg.org/T3815
- (patches (list (origin
- (method url-fetch)
- (uri "https://dev.gnupg.org/rM66376f3e206a1aa791d712fb8577bb3490268f60?diff=1")
- (file-name "gpgme-fix-conflict-test-keys.patch")
- (sha256
- (base32
- "0j718iy5a9fhkrfs4gzrnm4ggi163prqf1i8lfmqczswvz88zfly")))))))
+ "0c6676g0yhfsmy32i1dgwh5cx0ja8vhcqf4k08zad177m53kxcnl"))))
(build-system gnu-build-system)
(native-inputs
`(("gnupg" ,gnupg)))
diff --git a/gnu/packages/guile-xyz.scm b/gnu/packages/guile-xyz.scm
index e7f9e8fe93..03fd63837e 100644
--- a/gnu/packages/guile-xyz.scm
+++ b/gnu/packages/guile-xyz.scm
@@ -948,40 +948,37 @@ Guile.")
`(("guile" ,guile-2.2)
("guile-email" ,guile-email))))))
-;; There has not been any release yet.
(define-public guile-newt
- (let ((commit "80c1e9e71945f833386d1632b52573e59325804f")
- (revision "4"))
- (package
- (name "guile-newt")
- (version (string-append "0-" revision "." (string-take commit 9)))
- (source (origin
- (method git-fetch)
- (uri (git-reference
- (url "https://gitlab.com/mothacehe/guile-newt")
- (commit commit)))
- (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
- (sha256
- (base32
- "1w7qy4dw1f4bx622l6hw8mv49sf1ha8kch8j4nganyk8fj0wn695"))))
- (build-system gnu-build-system)
- (arguments
- '(#:make-flags
- '("GUILE_AUTO_COMPILE=0"))) ;to prevent guild warnings
- (inputs
- `(("guile" ,guile-2.2)
- ("newt" ,newt)))
- (native-inputs
- `(("autoconf" ,autoconf)
- ("automake" ,automake)
- ("pkg-config" ,pkg-config)))
- (synopsis "Guile bindings to Newt")
- (description
- "This package provides bindings for Newt, a programming library for
+ (package
+ (name "guile-newt")
+ (version "0.0.1")
+ (source (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://gitlab.com/mothacehe/guile-newt")
+ (commit version)))
+ (file-name (git-file-name name version))
+ (sha256
+ (base32
+ "1w7qy4dw1f4bx622l6hw8mv49sf1ha8kch8j4nganyk8fj0wn695"))))
+ (build-system gnu-build-system)
+ (arguments
+ '(#:make-flags
+ '("GUILE_AUTO_COMPILE=0"))) ;to prevent guild warnings
+ (inputs
+ `(("guile" ,guile-2.2)
+ ("newt" ,newt)))
+ (native-inputs
+ `(("autoconf" ,autoconf)
+ ("automake" ,automake)
+ ("pkg-config" ,pkg-config)))
+ (synopsis "Guile bindings to Newt")
+ (description
+ "This package provides bindings for Newt, a programming library for
color text mode, widget based user interfaces. The bindings are written in pure
Scheme by using Guile’s foreign function interface.")
- (home-page "https://gitlab.com/mothacehe/guile-newt")
- (license license:gpl3+))))
+ (home-page "https://gitlab.com/mothacehe/guile-newt")
+ (license license:gpl3+)))
(define-public guile-mastodon
(package
@@ -1012,42 +1009,39 @@ Scheme by using Guile’s foreign function interface.")
microblogging service.")
(license license:gpl3+)))
-;; There has not been any release yet.
(define-public guile-parted
- (let ((commit "ea3f1a1f6844775fc59d3078d2a09c62ffb341b8")
- (revision "0"))
- (package
- (name "guile-parted")
- (version (string-append "0-" revision "." (string-take commit 9)))
- (source (origin
- (method git-fetch)
- (uri (git-reference
- (url "https://gitlab.com/mothacehe/guile-parted")
- (commit commit)))
- (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
- (sha256
- (base32
- "1q7425gpjlwi2wvhzq7kw046yyx7v6j6jyzkd1cr861iz34mjwiq"))))
- (build-system gnu-build-system)
- (arguments
- '(#:make-flags
- '("GUILE_AUTO_COMPILE=0"))) ;to prevent guild warnings
- (inputs
- `(("guile" ,guile-2.2)
- ("parted" ,parted)))
- (propagated-inputs
- `(("guile-bytestructures" ,guile-bytestructures)))
- (native-inputs
- `(("autoconf" ,autoconf)
- ("automake" ,automake)
- ("pkg-config" ,pkg-config)))
- (synopsis "Guile bindings to GNU Parted")
- (description
- "This package provides bindings for GNU Parted library, a C library
-allowing disk partition tables creation and manipulation. The bindings are
+ (package
+ (name "guile-parted")
+ (version "0.0.1")
+ (source (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://gitlab.com/mothacehe/guile-parted")
+ (commit version)))
+ (file-name (git-file-name name version))
+ (sha256
+ (base32
+ "1q7425gpjlwi2wvhzq7kw046yyx7v6j6jyzkd1cr861iz34mjwiq"))))
+ (build-system gnu-build-system)
+ (arguments
+ '(#:make-flags
+ '("GUILE_AUTO_COMPILE=0"))) ;to prevent guild warnings
+ (inputs
+ `(("guile" ,guile-2.2)
+ ("parted" ,parted)))
+ (propagated-inputs
+ `(("guile-bytestructures" ,guile-bytestructures)))
+ (native-inputs
+ `(("autoconf" ,autoconf)
+ ("automake" ,automake)
+ ("pkg-config" ,pkg-config)))
+ (synopsis "Guile bindings to GNU Parted")
+ (description
+ "This package provides bindings for GNU Parted library, a C library
+allowing disk partition tables creation and manipulation. The bindings are
written in pure Scheme by using Guile's foreign function interface.")
- (home-page "https://gitlab.com/mothacehe/guile-parted")
- (license license:gpl3+))))
+ (home-page "https://gitlab.com/mothacehe/guile-parted")
+ (license license:gpl3+)))
(define-public guile-xosd
(package
diff --git a/gnu/packages/haskell.scm b/gnu/packages/haskell.scm
index 3d269cea83..4b4a4b5e00 100644
--- a/gnu/packages/haskell.scm
+++ b/gnu/packages/haskell.scm
@@ -12,7 +12,7 @@
;;; Copyright © 2017 Peter Mikkelsen <petermikkelsen10@gmail.com>
;;; Copyright © 2017, 2018 Alex Vong <alexvong1995@gmail.com>
;;; Copyright © 2017 rsiddharth <s@ricketyspace.net>
-;;; Copyright © 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
+;;; Copyright © 2017, 2018, 2019 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
;;; Copyright © 2018 Tonton <tonton@riseup.net>
;;; Copyright © 2018, 2019 Timothy Sample <samplet@ngyro.com>
;;; Copyright © 2018 Arun Isaac <arunisaac@systemreboot.net>
@@ -1335,7 +1335,7 @@ Happy works in a similar way to the yacc tool for C.")
(define-public ghc-haskell-lexer
(package
(name "ghc-haskell-lexer")
- (version "1.0.1")
+ (version "1.0.2")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -1343,8 +1343,7 @@ Happy works in a similar way to the yacc tool for C.")
"https://hackage.haskell.org/package/haskell-lexer/haskell-lexer-"
version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32
- "0rj3r1pk88hh3sk3mj61whp8czz5kpxhbc78xlr04bxwqjrjmm6p"))))
+ (base32 "1wyxd8x33x4v5vxyzkhm610pl86gbkc8y439092fr1735q9g7kfq"))))
(build-system haskell-build-system)
(home-page "http://hackage.haskell.org/package/haskell-lexer")
(synopsis "Fully compliant Haskell 98 lexer")
diff --git a/gnu/packages/ibus.scm b/gnu/packages/ibus.scm
index 77aecce9f2..f652cca1c2 100644
--- a/gnu/packages/ibus.scm
+++ b/gnu/packages/ibus.scm
@@ -57,7 +57,7 @@
(define-public ibus
(package
(name "ibus")
- (version "1.5.19")
+ (version "1.5.20")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://github.com/ibus/ibus/"
@@ -65,23 +65,15 @@
version "/ibus-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0a94bnpm24581317hdnihwr4cniriml10p4ffgxg14xhvaccfrjb"))))
+ "0d6hcbw6ai91jl87lqnyn8bxi5y5kba5i9nz7knknyh69g5fbwac"))))
(build-system glib-or-gtk-build-system)
(arguments
`(#:tests? #f ; tests fail because there's no connection to dbus
#:configure-flags `("--disable-emoji-dict" ; cannot find emoji.json path
- "--disable-python2"
"--enable-python-library"
,(string-append "--with-ucd-dir="
(getcwd) "/ucd")
"--enable-wayland")
- #:make-flags
- (list "CC=gcc"
- (string-append "pyoverridesdir="
- (assoc-ref %outputs "out")
- "/lib/python"
- ,(version-major+minor (package-version python))
- "/site-packages/gi/overrides/"))
#:phases
(modify-phases %standard-phases
(add-after 'unpack 'prepare-ucd-dir
@@ -90,6 +82,18 @@
(symlink (assoc-ref inputs "unicode-blocks") "../ucd/Blocks.txt")
(symlink (assoc-ref inputs "unicode-nameslist") "../ucd/NamesList.txt")
#t))
+ (add-after 'unpack 'patch-python-target-directories
+ (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
+ (let ((root (string-append (assoc-ref outputs "out")
+ "/lib/python"
+ ,(version-major+minor (package-version python))
+ "/site-packages")))
+ (substitute* "configure"
+ (("(py2?overridesdir)=.*" _ var)
+ (string-append var "=" root "/gi/overrides/"))
+ (("(pkgpython2dir=).*" _ var)
+ (string-append var root "/ibus"))))
+ #t))
(add-before 'configure 'disable-dconf-update
(lambda _
(substitute* "data/dconf/Makefile.in"
@@ -131,7 +135,7 @@
("gconf" ,gconf)
("gtk2" ,gtk+-2)
("gtk+" ,gtk+)
- ("intltool" ,intltool)
+ ("gettext" ,gnu-gettext)
("json-glib" ,json-glib)
("libnotify" ,libnotify)
("libx11" ,libx11)
@@ -175,7 +179,7 @@ may also simplify input method development.")
(define-public ibus-libpinyin
(package
(name "ibus-libpinyin")
- (version "1.10.0")
+ (version "1.11.0")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://github.com/libpinyin/ibus-libpinyin/"
@@ -183,7 +187,7 @@ may also simplify input method development.")
"/ibus-libpinyin-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0yq8aw4lddiviag8cnik6fp52vvk8lxv6bym13a3xya84c6zii3c"))))
+ "1sypbr5n96sf7mgqhxrwbawdmszgb6yi28iqkmfmb8xr93pwq7fq"))))
(build-system glib-or-gtk-build-system)
(arguments
`(#:phases
@@ -209,6 +213,7 @@ may also simplify input method development.")
("sqlite" ,sqlite)
("python" ,python)
("pyxdg" ,python-pyxdg)
+ ("pygobject2" ,python-pygobject)
("gtk+" ,gtk+)))
(native-inputs
`(("pkg-config" ,pkg-config)
@@ -224,15 +229,15 @@ ZhuYin (Bopomofo) input method based on libpinyin for IBus.")
(define-public libpinyin
(package
(name "libpinyin")
- (version "2.2.0")
+ (version "2.3.0")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://github.com/libpinyin/libpinyin/"
"releases/download/" version
- "/libpinyin-2.2.0.tar.gz"))
+ "/libpinyin-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "1c4wxvcvjxvk23mcwqvsfsv4nhimx4kpjhabxa28gx1ih10l88gj"))))
+ "14969v6w8n1aiqphl2386dws7dmsdwbzyqnlz4kr8ppm39m9rp5k"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
`(("glib" ,glib)
diff --git a/gnu/packages/image.scm b/gnu/packages/image.scm
index 3b2bb23252..4443e1c83d 100644
--- a/gnu/packages/image.scm
+++ b/gnu/packages/image.scm
@@ -87,6 +87,7 @@
(package
(name "libpng")
(version "1.6.34")
+ (replacement libpng-1.6.37)
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (list (string-append "mirror://sourceforge/libpng/libpng16/"
@@ -112,6 +113,25 @@ library. It supports almost all PNG features and is extensible.")
(license license:zlib)
(home-page "http://www.libpng.org/pub/png/libpng.html")))
+;; This graft exists to fix CVE-2018-14048, CVE-2018-14550, and CVE-2019-7317.
+(define-public libpng-1.6.37
+ (package
+ (inherit libpng)
+ (version "1.6.37")
+ (source (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (list (string-append "mirror://sourceforge/libpng/libpng16/"
+ version "/libpng-" version ".tar.xz")
+ (string-append
+ "ftp://ftp.simplesystems.org/pub/libpng/png/src"
+ "/libpng16/libpng-" version ".tar.xz")
+ (string-append
+ "ftp://ftp.simplesystems.org/pub/libpng/png/src/history"
+ "/libpng16/libpng-" version ".tar.xz")))
+ (sha256
+ (base32
+ "1jl8in381z0128vgxnvn33nln6hzckl7l7j9nqvkaf1m9n1p0pjh"))))))
+
;; libpng-apng should be updated when the APNG patch is released:
;; <https://bugs.gnu.org/27556>
(define-public libpng-apng
@@ -1153,13 +1173,13 @@ the programmer.")
(version "1.3")
(source
(origin
- (method url-fetch)
- (uri (string-append "https://github.com/myint/perceptualdiff/archive/v"
- version ".tar.gz"))
- (file-name (string-append name "-" version ".tar.gz"))
- (sha256
- (base32
- "0zl6xmp971fffg7fzcz2fbgxg5x2w7l8qa65c008i4kbkc9016ps"))))
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://github.com/myint/perceptualdiff.git")
+ (commit (string-append "v" version))))
+ (file-name (git-file-name name version))
+ (sha256
+ (base32 "0yys55f9i9g3wjjg0j2m0p0k21zwnid8520a8lrr30khm4k5gibp"))))
(build-system cmake-build-system)
(inputs `(("freeimage" ,freeimage)))
(arguments
@@ -1505,15 +1525,14 @@ in-memory raw vectors.")
(define-public gifsicle
(package
(name "gifsicle")
- (version "1.91")
+ (version "1.92")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "http://www.lcdf.org/gifsicle/gifsicle-"
+ (uri (string-append "https://www.lcdf.org/gifsicle/gifsicle-"
version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32
- "00586z1yz86qcblgmf16yly39n4lkjrscl52hvfxqk14m81fckha"))))
+ (base32 "0rffpzxcak19k6cngpxn73khvm3z1gswrqs90ycdzzb53p05ddas"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
'(#:phases
@@ -1528,9 +1547,9 @@ in-memory raw vectors.")
(("/bin/rm")
(which "rm")))
#t)))))
- (native-inputs `(("perl" ,perl))) ; Only for tests.
+ (native-inputs `(("perl" ,perl))) ; only for tests
(inputs `(("libx11" ,libx11)))
- (home-page "http://www.lcdf.org/gifsicle/")
+ (home-page "https://www.lcdf.org/gifsicle/")
(synopsis "Edit GIF images and animations")
(description "Gifsicle is a command-line GIF image manipulation tool that:
diff --git a/gnu/packages/libedit.scm b/gnu/packages/libedit.scm
index b5e20f30f8..7681677938 100644
--- a/gnu/packages/libedit.scm
+++ b/gnu/packages/libedit.scm
@@ -1,7 +1,7 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2015 Federico Beffa <beffa@fbengineering.ch>
;;; Copyright © 2015 Ricardo Wurmus <rekado@elephly.net>
-;;; Copyright © 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
+;;; Copyright © 2018, 2019 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
;;; Copyright © 2019 Gábor Boskovits <boskovits@gmail.com>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
@@ -29,15 +29,14 @@
(define-public libedit
(package
(name "libedit")
- (version "20181209-3.1")
+ (version "20190324-3.1")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "http://thrysoee.dk/editline"
- "/" name "-" version ".tar.gz"))
+ "/libedit-" version ".tar.gz"))
(sha256
- (base32
- "0r0hc4lg71xnn0vrrk2g7is42i0k0dra7cbw3fljq3q01c6df498"))))
+ (base32 "1bhvp8xkkgrg89k4ci1k8vjl3nhb6szd4ghy9lp4jrfgq58hz3xc"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
`(("ncurses" ,ncurses)))
diff --git a/gnu/packages/libreoffice.scm b/gnu/packages/libreoffice.scm
index 3b8fa514d1..9f5bedd913 100644
--- a/gnu/packages/libreoffice.scm
+++ b/gnu/packages/libreoffice.scm
@@ -554,8 +554,8 @@ Java.")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "https://dev-www.libreoffice.org/src/" name "/"
- name "-" version ".tar.xz"))
+ (uri (string-append "https://dev-www.libreoffice.org/src/libpagemaker/"
+ "libpagemaker-" version ".tar.xz"))
(sha256 (base32
"17ai8ajffr0ixxmmcv3k5vgjlcsix38ldb4fw2arild70pbsrbb6"))))
(build-system gnu-build-system)
@@ -581,8 +581,8 @@ created by PageMaker version 6.x and 7.")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "http://dev-www.libreoffice.org/src/" name "/"
- name "-" version ".tar.xz"))
+ (uri (string-append "http://dev-www.libreoffice.org/src/libvisio/"
+ "libvisio-" version ".tar.xz"))
(sha256 (base32
"1yahpfl13qk6178irv8jn5ppxdn7isafqisyqsdw0lqxcz9h447y"))))
(build-system gnu-build-system)
@@ -611,8 +611,8 @@ Microsoft Visio documents of all versions.")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "mirror://sourceforge/libwpd/" name "/"
- name "-" version "/" name "-" version ".tar.xz"))
+ (uri (string-append "mirror://sourceforge/libwpd/libodfgen/"
+ "libodfgen-" version "/libodfgen-" version ".tar.xz"))
(sha256 (base32
"0cdq48wlpp8m0qmndybv64r0m4vh0qsqx69cn6ms533cjlgljgij"))))
(build-system gnu-build-system)
@@ -638,14 +638,14 @@ text documents, vector drawings, presentations and spreadsheets.")
(define-public libmwaw
(package
(name "libmwaw")
- (version "0.3.14")
+ (version "0.3.15")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "mirror://sourceforge/" name "/" name "/" name "-"
- version "/" name "-" version ".tar.xz"))
+ (uri (string-append "mirror://sourceforge/libmwaw/libmwaw/libmwaw-"
+ version "/libmwaw-" version ".tar.xz"))
(sha256 (base32
- "1s9wyf8pyh3fbazq2d2b6fgi7s7bid60viw2xbdkmn2ywlfbza5c"))))
+ "1cdhm9yhanyv3w4vr73zhgyynmkhhkp3dyld7m11jd2yy04vnh04"))))
(build-system gnu-build-system)
(native-inputs
`(("doxygen" ,doxygen)
diff --git a/gnu/packages/linux.scm b/gnu/packages/linux.scm
index b429cda354..b44598996b 100644
--- a/gnu/packages/linux.scm
+++ b/gnu/packages/linux.scm
@@ -423,8 +423,8 @@ for ARCH and optionally VARIANT, or #f if there is no such configuration."
It has been modified to remove all non-free binary blobs.")
(license license:gpl2)))
-(define %linux-libre-version "5.0.7")
-(define %linux-libre-hash "0c8g20crv03xxxpirj0jylcxxy33dn9f9x7viv451rzh9frc5mal")
+(define %linux-libre-version "5.0.9")
+(define %linux-libre-hash "0j2xnpvc13370kprnnq79a08bq6dak0iab94d9hsc6m8v1rxaw2i")
(define %linux-libre-5.0-patches
(list %boot-logo-patch
@@ -459,8 +459,8 @@ It has been modified to remove all non-free binary blobs.")
between the CDemu userspace daemon and linux kernel.")
(license license:gpl2+)))
-(define %linux-libre-4.19-version "4.19.34")
-(define %linux-libre-4.19-hash "0rmpyj2qb651p2k2srpjndjxry87hr5vq0jkk4rvxjhm5y3sb65l")
+(define %linux-libre-4.19-version "4.19.36")
+(define %linux-libre-4.19-hash "0dvwza26spa742iznz7rfgsyl4f07x8i6jh2cv5hma9l9fpqc9pi")
(define %linux-libre-4.19-patches
(list %boot-logo-patch
@@ -473,8 +473,8 @@ between the CDemu userspace daemon and linux kernel.")
#:patches %linux-libre-4.19-patches
#:configuration-file kernel-config))
-(define %linux-libre-4.14-version "4.14.111")
-(define %linux-libre-4.14-hash "1b34f96yigdxxh5wg798933nrv7rak1w0v0q1jfviyrllrg3hkmq")
+(define %linux-libre-4.14-version "4.14.113")
+(define %linux-libre-4.14-hash "0z547pdi1vhybyhnfr5krsfyxmdwnv5p5fps9jjyx6rvkxasddvh")
(define-public linux-libre-4.14
(make-linux-libre %linux-libre-4.14-version
@@ -483,8 +483,8 @@ between the CDemu userspace daemon and linux kernel.")
#:configuration-file kernel-config))
(define-public linux-libre-4.9
- (make-linux-libre "4.9.168"
- "1nli5di7i7x4jyad7nappm1awz207rg18n08wb82b1w8rwqyqgy3"
+ (make-linux-libre "4.9.170"
+ "15fz2qxvic4sfxm8vi0rghqqi5rv038xyrq9dl6fz6i1c7497g8s"
'("x86_64-linux" "i686-linux")
#:configuration-file kernel-config))
@@ -4148,7 +4148,7 @@ of flash storage.")
(define-public libseccomp
(package
(name "libseccomp")
- (version "2.4.0")
+ (version "2.4.1")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://github.com/seccomp/libseccomp/"
@@ -4156,7 +4156,7 @@ of flash storage.")
"/libseccomp-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "0paj1szszpf8plykrd66jqg1x3kmqs395rbjskahld2bnplcfx1f"))))
+ "1s06h2cgk0xxwmhwj72z33bllafc1xqnxzk2yyra2rmg959778qw"))))
(build-system gnu-build-system)
(native-inputs
`(("which" ,which)))
diff --git a/gnu/packages/mail.scm b/gnu/packages/mail.scm
index 2ae3fda9a7..844e393a9e 100644
--- a/gnu/packages/mail.scm
+++ b/gnu/packages/mail.scm
@@ -919,51 +919,43 @@ ing, and tagging large collections of email messages.")
(license gpl3+)))
(define-public notmuch-addrlookup-c
- ;; This commit includes a compatibility fix for notmuch-0.25, and is not
- ;; currently part of any release. Please update this package when
- ;; notmuch-addrlookup-c-9 is released.
- (let ((commit "88f156d04990a71c6ad6fc2757b537b44e3c4d00")
- (revision "1")) ;Guix package revision
- (package
- (name "notmuch-addrlookup-c")
- (version (string-append "8-" revision "."
- (string-take commit 7)))
- (source (origin
- (method git-fetch)
- (uri (git-reference
- (url "https://github.com/aperezdc/notmuch-addrlookup-c.git")
- (commit commit)))
- (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
- (sha256
- (base32
- "0v0wzs7qzy4n1hbql8s10qrwgalcxdzbxf8pj6cii1pv2jwmkxbm"))))
- (build-system gnu-build-system)
- (arguments
- '(#:tests? #f ; no tests
- #:make-flags (list "CC=gcc"
- (string-append "PREFIX="
- (assoc-ref %outputs "out")))
- #:phases (modify-phases %standard-phases
- (delete 'configure)
- ;; Remove vim code completion config, it's not needed to
- ;; build (or be patched).
- (add-before 'patch-source-shebangs 'delete-ycm-file
- (lambda _ (delete-file ".ycm_extra_conf.py")))
- (replace 'install
- (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
- (let ((bin (string-append
- (assoc-ref outputs "out") "/bin")))
- (install-file "notmuch-addrlookup" bin)))))))
- (native-inputs
- `(("pkg-config" ,pkg-config)))
- (inputs
- `(("glib" ,glib)
- ("notmuch" ,notmuch)))
- (home-page "https://github.com/aperezdc/notmuch-addrlookup-c")
- (synopsis "Address lookup tool for Notmuch")
- (description "This is an address lookup tool using a Notmuch database,
+ (package
+ (name "notmuch-addrlookup-c")
+ (version (string-append "9"))
+ (source (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://github.com/aperezdc/notmuch-addrlookup-c.git")
+ (commit (string-append "v" version))))
+ (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
+ (sha256
+ (base32
+ "1j3zdx161i1x4w0nic14ix5i8hd501rb31daf8api0k8855sx4rc"))))
+ (build-system gnu-build-system)
+ (arguments
+ '(#:tests? #f ; no tests
+ #:make-flags (list "CC=gcc")
+ #:phases (modify-phases %standard-phases
+ (delete 'configure)
+ ;; Remove vim code completion config, it's not needed to
+ ;; build (or be patched).
+ (add-before 'patch-source-shebangs 'delete-ycm-file
+ (lambda _ (delete-file ".ycm_extra_conf.py")))
+ (replace 'install
+ (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
+ (let ((bin (string-append
+ (assoc-ref outputs "out") "/bin")))
+ (install-file "notmuch-addrlookup" bin)))))))
+ (native-inputs
+ `(("pkg-config" ,pkg-config)))
+ (inputs
+ `(("glib" ,glib)
+ ("notmuch" ,notmuch)))
+ (home-page "https://github.com/aperezdc/notmuch-addrlookup-c")
+ (synopsis "Address lookup tool for Notmuch")
+ (description "This is an address lookup tool using a Notmuch database,
useful for email address completion.")
- (license license:expat))))
+ (license license:expat)))
(define-public python-notmuch
(package
diff --git a/gnu/packages/maths.scm b/gnu/packages/maths.scm
index 9bf5f03390..25de298d5a 100644
--- a/gnu/packages/maths.scm
+++ b/gnu/packages/maths.scm
@@ -7,7 +7,7 @@
;;; Copyright © 2014 Mathieu Lirzin <mathieu.lirzin@openmailbox.org>
;;; Copyright © 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ricardo Wurmus <rekado@elephly.net>
;;; Copyright © 2015 Sou Bunnbu <iyzsong@gmail.com>
-;;; Copyright © 2015 Mark H Weaver <mhw@netris.org>
+;;; Copyright © 2015, 2018 Mark H Weaver <mhw@netris.org>
;;; Copyright © 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;; Copyright © 2015 Fabian Harfert <fhmgufs@web.de>
;;; Copyright © 2016 Roel Janssen <roel@gnu.org>
@@ -2796,12 +2796,12 @@ to BMP, JPEG or PNG image formats.")
;; of Debian's Maxima package.
;; If Maxima can successfully run this, the binary to be installed
;; should be fine.
- (zero?
- (system
- (string-append "./maxima-local "
- "--lisp=gcl "
- "--batch-string=\"run_testsuite();\" "
- "| grep -q \"No unexpected errors found\"")))))
+ (invoke "sh" "-c"
+ (string-append
+ "./maxima-local "
+ "--lisp=gcl "
+ "--batch-string=\"run_testsuite();\" "
+ "| grep -q \"No unexpected errors found\""))))
;; Make sure the doc and emacs files are found in the
;; standard location. Also configure maxima to find gnuplot
;; without having it on the PATH.
diff --git a/gnu/packages/mtools.scm b/gnu/packages/mtools.scm
index 5be3da0137..b93d5789b9 100644
--- a/gnu/packages/mtools.scm
+++ b/gnu/packages/mtools.scm
@@ -1,6 +1,6 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2013 John Darrington <jmd@gnu.org>
-;;; Copyright © 2015 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
+;;; Copyright © 2015, 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;; Copyright © 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
;;; Copyright © 2018 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;;
@@ -23,20 +23,22 @@
#:use-module (guix licenses)
#:use-module (guix packages)
#:use-module (guix download)
- #:use-module (guix build-system gnu))
+ #:use-module (guix build-system gnu)
+ #:use-module (gnu packages))
(define-public mtools
(package
(name "mtools")
(version "4.0.23")
- (source
- (origin
- (method url-fetch)
- (uri (string-append "mirror://gnu/mtools/mtools-"
- version ".tar.bz2"))
- (sha256
- (base32
- "1qwfxzr964fasxlzhllahk8mzh7c82s808wvly95dsqsflkdp27i"))))
+ (source (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (string-append "mirror://gnu/mtools/mtools-"
+ version ".tar.bz2"))
+ (sha256
+ (base32
+ "1qwfxzr964fasxlzhllahk8mzh7c82s808wvly95dsqsflkdp27i"))
+ (patches
+ (search-patches "mtools-mformat-uninitialized.patch"))))
(build-system gnu-build-system)
(home-page "https://www.gnu.org/software/mtools/")
(synopsis "Access MS-DOS disks without mounting")
diff --git a/gnu/packages/music.scm b/gnu/packages/music.scm
index 10a23c919f..c0b0163d62 100644
--- a/gnu/packages/music.scm
+++ b/gnu/packages/music.scm
@@ -5,7 +5,7 @@
;;; Copyright © 2016 Al McElrath <hello@yrns.org>
;;; Copyright © 2016, 2017 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;; Copyright © 2016, 2018 Leo Famulari <leo@famulari.name>
-;;; Copyright © 2016, 2017 Kei Kebreau <kkebreau@posteo.net>
+;;; Copyright © 2016, 2017, 2019 Kei Kebreau <kkebreau@posteo.net>
;;; Copyright © 2016 John J. Foerch <jjfoerch@earthlink.net>
;;; Copyright © 2016 Alex Griffin <a@ajgrf.com>
;;; Copyright © 2017 ng0 <ng0@n0.is>
@@ -81,6 +81,7 @@
#:use-module (gnu packages fonts)
#:use-module (gnu packages fontutils)
#:use-module (gnu packages freedesktop)
+ #:use-module (gnu packages game-development)
#:use-module (gnu packages gcc)
#:use-module (gnu packages gnupg)
#:use-module (gnu packages gettext)
@@ -446,6 +447,51 @@ background while you work.")
(home-page "http://www.denemo.org")
(license license:gpl3+)))
+(define-public dumb
+ (package
+ (name "dumb")
+ (version "2.0.3")
+ (source
+ (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://github.com/kode54/dumb.git")
+ (commit version)))
+ (sha256
+ (base32 "1cnq6rb14d4yllr0yi32p9jmcig8avs3f43bvdjrx4r1mpawspi6"))
+ (file-name (git-file-name name version))))
+ (build-system cmake-build-system)
+ (arguments
+ '(#:tests? #f ; no check target
+ #:configure-flags
+ (list "-DBUILD_SHARED_LIBS=ON"
+ "-DBUILD_EXAMPLES=OFF")))
+ (home-page "https://github.com/kode54/dumb")
+ (synopsis "Module audio renderer library")
+ (description
+ "DUMB is a tracker library with support for IT, XM, S3M and MOD files. It
+targets maximum accuracy to the original formats, with low-pass resonant filters
+for the IT files, accurate timing and pitching, and three resampling quality
+settings (aliasing, linear interpolation and cubic interpolation).")
+ ;; The DUMB license is a bit peculiar.
+ ;; Clause 8 states that clauses 4, 5 and 6 are null and void, leaving only
+ ;; the first three clauses for genuine consideration.
+ ;; Clauses 1, 2 and 3 are analogous to clauses 1, 2 and 3 of the zlib
+ ;; license, a known free software license.
+ ;; Therefore, the DUMB license may be considered a free software license.
+ (license (license:fsf-free "file://LICENSE"))))
+
+(define-public dumb-allegro4
+ (package
+ (inherit dumb)
+ (name "dumb-allegro4")
+ (arguments
+ (substitute-keyword-arguments (package-arguments dumb)
+ ((#:configure-flags flags)
+ `(cons "-DBUILD_ALLEGRO4=ON" ,flags))))
+ (inputs
+ `(("allegro" ,allegro-4)))))
+
(define-public hydrogen
(package
(name "hydrogen")
@@ -721,7 +767,16 @@ audio and video).")
(arguments
`(#:scons-flags (list (string-append "PREFIX=" %output))
#:scons ,scons-python2
- #:tests? #f)) ;no "check" target
+ #:tests? #f ; no "check" target
+ #:phases
+ (modify-phases %standard-phases
+ (add-after 'unpack 'replace-removed-scons-syntax
+ (lambda _
+ (substitute* "SConstruct"
+ (("BoolOption") "BoolVariable")
+ (("PathOption") "PathVariable")
+ (("Options") "Variables"))
+ #t)))))
(inputs
`(("boost" ,boost)
("jack" ,jack-1)
diff --git a/gnu/packages/nano.scm b/gnu/packages/nano.scm
index 04877f33ba..cb4ca996d4 100644
--- a/gnu/packages/nano.scm
+++ b/gnu/packages/nano.scm
@@ -1,6 +1,6 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
;;; Copyright © 2012 Nikita Karetnikov <nikita@karetnikov.org>
-;;; Copyright © 2015, 2016, 2017, 2018 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
+;;; Copyright © 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;; Copyright © 2016 Rene Saavedra <rennes@openmailbox.org>
;;; Copyright © 2018 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
;;;
@@ -30,7 +30,7 @@
(define-public nano
(package
(name "nano")
- (version "4.0")
+ (version "4.1")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -38,7 +38,7 @@
version ".tar.xz"))
(sha256
(base32
- "1hxsx6qi7897d8bwkbnijlwvnn1dfy5pd1b7v2kj8ikq6pmcybqy"))))
+ "1l11sa957g8njfz9v8q1f2m3w2xz1rf7i7dl37kgvmiql2bfbgc6"))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs
`(("gettext" ,gettext-minimal)
diff --git a/gnu/packages/ocaml.scm b/gnu/packages/ocaml.scm
index 6bb15dc5e9..ee8b82d8f4 100644
--- a/gnu/packages/ocaml.scm
+++ b/gnu/packages/ocaml.scm
@@ -405,7 +405,7 @@ underlying solvers like Cplex, Gurobi, Lpsolver, Glpk, CbC, SCIP or WBO.")
"00yvyfm4j423zqndvgc1ycnmiffaa2l9ab40cyg23pf51qmzk2jm"))
(patches
(search-patches
- "ocaml-dose3-Add-unix-as-dependency-to-dose3.common-in-META.in.patch"
+ "ocaml-dose3-add-unix-dependency.patch"
"ocaml-dose3-Fix-for-ocaml-4.06.patch"
"ocaml-dose3-dont-make-printconf.patch"
"ocaml-dose3-Install-mli-cmx-etc.patch"))))
@@ -5653,7 +5653,7 @@ storage of large amounts of data.")
(properties `((upstream-name . "ppx_hash")))
(home-page "https://github.com/janestreet/ppx_hash")
(synopsis "Generation of hash functions from type expressions and definitions")
- (description "This package is a collecton of ppx rewriters that generate
+ (description "This package is a collection of ppx rewriters that generate
hash functions from type exrpessions and definitions.")
(license license:asl2.0)))
diff --git a/gnu/packages/package-management.scm b/gnu/packages/package-management.scm
index 4808687227..6708a761eb 100644
--- a/gnu/packages/package-management.scm
+++ b/gnu/packages/package-management.scm
@@ -110,8 +110,8 @@
;; Note: the 'update-guix-package.scm' script expects this definition to
;; start precisely like this.
(let ((version "0.16.0")
- (commit "d78bfd27bdc449cf93fe4c5497d242c2da1aeac8")
- (revision 12))
+ (commit "b8b1e4d9a2a976c4cd9933bb6a7451340f17e9ec")
+ (revision 13))
(package
(name "guix")
@@ -127,7 +127,7 @@
(commit commit)))
(sha256
(base32
- "1i24snn7dq7r8c3mf4waz13k11lglhgvx0zb6xqiqiplmb6f7q6n"))
+ "1rljn9db8lxajbdcl94a6i7skk4a3rgjs25mxf35hnh0lpipqa03"))
(file-name (string-append "guix-" version "-checkout"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
@@ -137,9 +137,6 @@
(string-append "--with-bash-completion-dir="
(assoc-ref %outputs "out")
"/etc/bash_completion.d")
- (string-append "--with-libgcrypt-prefix="
- (assoc-ref %build-inputs
- "libgcrypt"))
;; Set 'DOT_USER_PROGRAM' to the empty string so
;; we don't keep a reference to Graphviz, whose
diff --git a/gnu/packages/parallel.scm b/gnu/packages/parallel.scm
index ceedae2e61..8b64878553 100644
--- a/gnu/packages/parallel.scm
+++ b/gnu/packages/parallel.scm
@@ -48,14 +48,14 @@
(define-public parallel
(package
(name "parallel")
- (version "20190322")
+ (version "20190422")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "mirror://gnu/parallel/parallel-"
version ".tar.bz2"))
(sha256
- (base32 "12q0ys0dp019wykx7jcqbrilz8798hgb66k97aj2s2m7xdpw41ym"))))
+ (base32 "0xdl5fnh1vpjp3zpmqsrbbgjixazlhl4d9awk42nz4snzynysjxl"))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
`(#:phases
diff --git a/gnu/packages/password-utils.scm b/gnu/packages/password-utils.scm
index 5c11d8c437..b238d39a70 100644
--- a/gnu/packages/password-utils.scm
+++ b/gnu/packages/password-utils.scm
@@ -6,7 +6,7 @@
;;; Copyright © 2016 Jessica Tallon <tsyesika@tsyesika.se>
;;; Copyright © 2016 Andreas Enge <andreas@enge.fr>
;;; Copyright © 2016 Lukas Gradl <lgradl@openmailbox.org>
-;;; Copyright © 2016 Alex Griffin <a@ajgrf.com>
+;;; Copyright © 2016, 2019 Alex Griffin <a@ajgrf.com>
;;; Copyright © 2017 Leo Famulari <leo@famulari.name>
;;; Copyright © 2017, 2018 Clément Lassieur <clement@lassieur.org>
;;; Copyright © 2017, 2018, 2019 Tobias Geerinckx-Rice <me@tobias.gr>
@@ -48,6 +48,7 @@
#:use-module (gnu packages)
#:use-module (gnu packages admin)
#:use-module (gnu packages aidc)
+ #:use-module (gnu packages authentication)
#:use-module (gnu packages base)
#:use-module (gnu packages check)
#:use-module (gnu packages compression)
@@ -74,6 +75,7 @@
#:use-module (gnu packages python-web)
#:use-module (gnu packages python-xyz)
#:use-module (gnu packages suckless)
+ #:use-module (gnu packages tcl)
#:use-module (gnu packages tls)
#:use-module (gnu packages qt)
#:use-module (gnu packages version-control)
@@ -423,6 +425,19 @@ any X11 window.")
(modify-phases %standard-phases
(delete 'configure)
(delete 'build)
+ (add-before 'install 'patch-system-extension-dir
+ (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
+ (let* ((out (assoc-ref outputs "out"))
+ (extension-dir (string-append out "/lib/password-store/extensions")))
+ (substitute* "src/password-store.sh"
+ (("^SYSTEM_EXTENSION_DIR=.*$")
+ ;; lead with whitespace to prevent 'make install' from
+ ;; overwriting it again
+ (string-append " SYSTEM_EXTENSION_DIR=\""
+ "${PASSWORD_STORE_SYSTEM_EXTENSION_DIR:-"
+ extension-dir
+ "}\"\n"))))
+ #t))
(add-before 'install 'patch-passmenu-path
(lambda* (#:key inputs #:allow-other-keys)
(substitute* "contrib/dmenu/passmenu"
@@ -461,6 +476,10 @@ any X11 window.")
;; timeout in some circumstances.
#:parallel-tests? #f
#:test-target "test"))
+ (native-search-paths
+ (list (search-path-specification
+ (variable "PASSWORD_STORE_SYSTEM_EXTENSION_DIR")
+ (files '("lib/password-store/extensions")))))
(inputs
`(("dmenu" ,dmenu)
("getopt" ,util-linux)
@@ -482,6 +501,55 @@ changes to your password database to a git repository that can be managed
through the pass command.")
(license license:gpl2+)))
+(define-public pass-otp
+ (package
+ (name "pass-otp")
+ (version "1.2.0")
+ (source
+ (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri
+ (string-append "https://github.com/tadfisher/pass-otp/releases/"
+ "download/v" version "/pass-otp-" version ".tar.gz"))
+ (sha256
+ (base32
+ "0rrs3iazq80dn0wbl20xkh270428jd8l99m5gd7hl93s4r4sc82p"))))
+ (build-system gnu-build-system)
+ (arguments
+ '(#:make-flags
+ (let* ((out (assoc-ref %outputs "out"))
+ (bashcomp (string-append out "/etc/bash_completion.d")))
+ (list (string-append "PREFIX=" %output)
+ (string-append "BASHCOMPDIR=" bashcomp)))
+ #:phases
+ (modify-phases %standard-phases
+ (delete 'configure)
+ (add-after 'build 'patch-oath-path
+ (lambda* (#:key inputs #:allow-other-keys)
+ (substitute* "otp.bash"
+ (("^OATH=.*$")
+ (string-append
+ "OATH="
+ (assoc-ref inputs "oath-toolkit")
+ "/bin/oathtool\n")))
+ #t)))
+ #:test-target "test"))
+ (inputs
+ `(("oath-toolkit" ,oath-toolkit)))
+ (native-inputs
+ `(("password-store" ,password-store)
+ ("expect" ,expect)
+ ("git" ,git)
+ ("gnupg" ,gnupg)
+ ("which" ,which)))
+ (home-page "https://github.com/tadfisher/pass-otp")
+ (synopsis "Pass extension for managing one-time-password (OTP) tokens")
+ (description
+ "Pass OTP is an extension for password-store that allows adding
+one-time-password (OTP) secrets, generating OTP codes, and displaying secret
+key URIs using the standard otpauth:// scheme.")
+ (license license:gpl3+)))
+
(define-public argon2
(package
(name "argon2")
diff --git a/gnu/packages/patches/grub-efi-fat-serial-number.patch b/gnu/packages/patches/grub-efi-fat-serial-number.patch
new file mode 100644
index 0000000000..ad92f9bc9e
--- /dev/null
+++ b/gnu/packages/patches/grub-efi-fat-serial-number.patch
@@ -0,0 +1,27 @@
+Change 'grub-mkrescue' to honor the 'GRUB_FAT_SERIAL_NUMBER'
+environment variable. That way, the caller can specify a fixed
+serial number (instead of the randomly chosen one) to create EFI
+images (the 'efi.img' file) that are reproducible bit-for-bit.
+
+Patch by Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>.
+
+--- grub-2.02/util/grub-mkrescue.c 2019-04-20 19:15:26.180242812 +0200
++++ grub-2.02/util/grub-mkrescue.c 2019-04-20 21:56:34.672370849 +0200
+@@ -788,8 +788,15 @@ main (int argc, char *argv[])
+
+ efiimgfat = grub_util_path_concat (2, iso9660_dir, "efi.img");
+ int rv;
+- rv = grub_util_exec ((const char * []) { "mformat", "-C", "-f", "2880", "-L", "16", "-i",
+- efiimgfat, "::", NULL });
++
++ const char *fat_serial_number = getenv ("GRUB_FAT_SERIAL_NUMBER");
++ const char *mformat_args[] =
++ { "mformat", "-C", "-f", "2880", "-L", "16",
++ fat_serial_number != NULL ? "-N" : "-C",
++ fat_serial_number != NULL ? fat_serial_number : "-C",
++ "-i", efiimgfat, "::", NULL };
++
++ rv = grub_util_exec (mformat_args);
+ if (rv != 0)
+ grub_util_error ("`%s` invocation failed\n", "mformat");
+ rv = grub_util_exec ((const char * []) { "mcopy", "-s", "-i", efiimgfat, efidir_efi, "::/", NULL });
diff --git a/gnu/packages/patches/linkchecker-mark-more-tests-that-require-the-network.patch b/gnu/packages/patches/linkchecker-tests-require-network.patch
index f3e488cec2..f3e488cec2 100644
--- a/gnu/packages/patches/linkchecker-mark-more-tests-that-require-the-network.patch
+++ b/gnu/packages/patches/linkchecker-tests-require-network.patch
diff --git a/gnu/packages/patches/mtools-mformat-uninitialized.patch b/gnu/packages/patches/mtools-mformat-uninitialized.patch
new file mode 100644
index 0000000000..ae69d45c99
--- /dev/null
+++ b/gnu/packages/patches/mtools-mformat-uninitialized.patch
@@ -0,0 +1,20 @@
+Fix a bug whereby 'mformat' could end up passing uninitialized bytes
+to write(2). This could be reproduced with:
+
+ mformat -C -f 1440 -L 16 -N 77777777 -i /tmp/x ::
+
+where the output of /tmp/x would be non-deterministic.
+
+Patch by Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>.
+
+--- mtools-4.0.23/mformat.c 2019-04-21 00:12:01.496116195 +0200
++++ mtools-4.0.23/mformat.c 2019-04-21 00:12:36.675967157 +0200
+@@ -927,6 +927,7 @@ void mformat(int argc, char **argv, int
+
+ char *endptr;
+
++ memset(&boot.bytes, '\0', sizeof boot);
+ hs = hs_set = 0;
+ argtracks = 0;
+ argheads = 0;
+
diff --git a/gnu/packages/patches/ocaml-dose3-Add-unix-as-dependency-to-dose3.common-in-META.in.patch b/gnu/packages/patches/ocaml-dose3-add-unix-dependency.patch
index d2cc44c784..d2cc44c784 100644
--- a/gnu/packages/patches/ocaml-dose3-Add-unix-as-dependency-to-dose3.common-in-META.in.patch
+++ b/gnu/packages/patches/ocaml-dose3-add-unix-dependency.patch
diff --git a/gnu/packages/patches/openssh-CVE-2018-20685.patch b/gnu/packages/patches/openssh-CVE-2018-20685.patch
deleted file mode 100644
index 463c08a9d4..0000000000
--- a/gnu/packages/patches/openssh-CVE-2018-20685.patch
+++ /dev/null
@@ -1,44 +0,0 @@
-Fix CVE-2018-20685:
-
-https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2018-20685
-
-Patch copied from upstream source repository:
-
-https://github.com/openssh/openssh-portable/commit/6010c0303a422a9c5fa8860c061bf7105eb7f8b2
-
-From 6010c0303a422a9c5fa8860c061bf7105eb7f8b2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
-From: "djm@openbsd.org" <djm@openbsd.org>
-Date: Fri, 16 Nov 2018 03:03:10 +0000
-Subject: [PATCH] upstream: disallow empty incoming filename or ones that refer
- to the
-
-current directory; based on report/patch from Harry Sintonen
-
-OpenBSD-Commit-ID: f27651b30eaee2df49540ab68d030865c04f6de9
----
- scp.c | 5 +++--
- 1 file changed, 3 insertions(+), 2 deletions(-)
-
-diff --git a/scp.c b/scp.c
-index 60682c68..4f3fdcd3 100644
---- a/scp.c
-+++ b/scp.c
-#@@ -1,4 +1,4 @@
-#-/* $OpenBSD: scp.c,v 1.197 2018/06/01 04:31:48 dtucker Exp $ */
-#+/* $OpenBSD: scp.c,v 1.198 2018/11/16 03:03:10 djm Exp $ */
-# /*
-# * scp - secure remote copy. This is basically patched BSD rcp which
-# * uses ssh to do the data transfer (instead of using rcmd).
-@@ -1106,7 +1106,8 @@ sink(int argc, char **argv)
- SCREWUP("size out of range");
- size = (off_t)ull;
-
-- if ((strchr(cp, '/') != NULL) || (strcmp(cp, "..") == 0)) {
-+ if (*cp == '\0' || strchr(cp, '/') != NULL ||
-+ strcmp(cp, ".") == 0 || strcmp(cp, "..") == 0) {
- run_err("error: unexpected filename: %s", cp);
- exit(1);
- }
---
-2.20.1
-
diff --git a/gnu/packages/perl.scm b/gnu/packages/perl.scm
index 86d07c3ccc..b2fcd2b9e4 100644
--- a/gnu/packages/perl.scm
+++ b/gnu/packages/perl.scm
@@ -2541,9 +2541,22 @@ the DateTime.pm class.")
(base32
"0kz5kz47awf2bhb85xx5rbajkr093ipm2d2vkhqs8lqq0f305r3a"))))
(build-system perl-build-system)
+ (arguments
+ '(#:phases
+ (modify-phases %standard-phases
+ (add-after 'unpack 'patch-tzdata
+ (lambda* (#:key inputs #:allow-other-keys)
+ (substitute* "lib/DateTime/TimeZone/Local/Unix.pm"
+ (("our \\$ZoneinfoDir = '\\/usr\\/share\\/zoneinfo';")
+ (string-append "our $ZoneinfoDir = '"
+ (assoc-ref inputs "tzdata") "/share/zoneinfo"
+ "';")))
+ #t)))))
(native-inputs
`(("perl-test-fatal" ,perl-test-fatal)
("perl-test-requires" ,perl-test-requires)))
+ (inputs
+ `(("tzdata" ,tzdata)))
(propagated-inputs
`(("perl-class-singleton" ,perl-class-singleton)
("perl-list-allutils" ,perl-list-allutils)
@@ -8421,7 +8434,7 @@ text sequences from strings.")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (string-append "mirror://cpan/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/"
+ (uri (string-append "mirror://cpan/authors/id/I/IS/ISHIGAKI/"
"Text-CSV-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32 "1llccsl6sr11g9affh43m6q5r85qgnpi9n7idcs1vi9cn4ww0kp7"))))
diff --git a/gnu/packages/python-crypto.scm b/gnu/packages/python-crypto.scm
index fd9c95dd0a..6248be0c9b 100644
--- a/gnu/packages/python-crypto.scm
+++ b/gnu/packages/python-crypto.scm
@@ -970,14 +970,14 @@ derivation function.")
(define-public python-service-identity
(package
(name "python-service-identity")
- (version "17.0.0")
+ (version "18.1.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "service_identity" version))
(sha256
(base32
- "1aq24cn3nnsjr9g797dayhx4g653h6bd41ksqhidzq0rvarzn0a0"))))
+ "0b9f5qiqjy8ralzgwjgkhx82h6h8sa7532psmb8mkd65md5aan08"))))
(build-system python-build-system)
(propagated-inputs
`(("python-attrs" ,python-attrs)
diff --git a/gnu/packages/python-web.scm b/gnu/packages/python-web.scm
index 065c06df2a..50d7097d38 100644
--- a/gnu/packages/python-web.scm
+++ b/gnu/packages/python-web.scm
@@ -897,14 +897,14 @@ dispatching systems can be built.")
(define-public python-zope-interface
(package
(name "python-zope-interface")
- (version "4.1.3")
+ (version "4.6.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "zope.interface" version))
(sha256
(base32
- "0ks8h73b2g4bkad821qbv0wzjppdrwys33i7ka45ik3wxjg1l8if"))))
+ "1rgh2x3rcl9r0v0499kf78xy86rnmanajf4ywmqb943wpk50sg8v"))))
(build-system python-build-system)
(native-inputs
`(("python-zope-event" ,python-zope-event)))
@@ -2959,14 +2959,14 @@ ecosystem.")
(define-public python-hyperlink
(package
(name "python-hyperlink")
- (version "18.0.0")
+ (version "19.0.0")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "hyperlink" version))
(sha256
(base32
- "01m3y19arfqljksngy8grc966zdb4larysralb8cajzi8kvly6zh"))))
+ "0m2nhi0j8wmgfscf974wd5v1xfq8mah286hil6npy1ys0m3y7222"))))
(build-system python-build-system)
(propagated-inputs
`(("python-idna" ,python-idna)))
diff --git a/gnu/packages/python-xyz.scm b/gnu/packages/python-xyz.scm
index 1b75ed70e3..5fd8a2d0eb 100644
--- a/gnu/packages/python-xyz.scm
+++ b/gnu/packages/python-xyz.scm
@@ -26,7 +26,7 @@
;;; Copyright © 2016, 2017 ng0 <ng0@n0.is>
;;; Copyright © 2016 Dylan Jeffers <sapientech@sapientech@openmailbox.org>
;;; Copyright © 2016 David Craven <david@craven.ch>
-;;; Copyright © 2016, 2017, 2018 Marius Bakke <mbakke@fastmail.com>
+;;; Copyright © 2016, 2017, 2018, 2019 Marius Bakke <mbakke@fastmail.com>
;;; Copyright © 2016, 2017 Stefan Reichör <stefan@xsteve.at>
;;; Copyright © 2016 Dylan Jeffers <sapientech@sapientech@openmailbox.org>
;;; Copyright © 2016, 2017 Alex Vong <alexvong1995@gmail.com>
@@ -615,24 +615,27 @@ version identifier.")
(define-public python-serpent
(package
(name "python-serpent")
- (version "1.27")
+ (version "1.28")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "serpent" version))
(sha256
- (base32
- "04p9dsrm5pv8vhk3flvih55kgvlzpi38hlaykdiakddmgwqw93bg"))))
+ (base32 "1arnckykpkvv2qrp49l1k7q5mr5pisswl0rvdx98x8wsl1n361pk"))))
(build-system python-build-system)
+ (native-inputs
+ `(("python-attrs" ,python-attrs)
+ ("python-pytz" ,python-pytz)))
(home-page "https://github.com/irmen/Serpent")
(synopsis "Serializer for literal Python expressions")
(description
- "Serpent provides ast.literal_eval() compatible object tree
-serialization. It serializes an object tree into bytes (utf-8 encoded string)
-that can be decoded and then passed as-is to ast.literal_eval() to rebuild it
-as the original object tree. As such it is safe to send serpent data to other
-machines over the network for instance (because only safe literals are
-encoded).")
+ "Serpent provides @code{ast.literal_eval()}-compatible object tree
+serialization. It serializes an object tree into bytes (an utf-8 encoded
+string) that can be decoded and then passed as-is to @code{ast.literal_eval()}
+to rebuild the original object tree.
+
+Because only safe literals are encoded, it is safe to send serpent data to
+other machines, such as over the network.")
(license license:expat)))
(define-public python-setuptools
@@ -889,7 +892,7 @@ of @code{xmlfile}.")
(define-public python-openpyxl
(package
(name "python-openpyxl")
- (version "2.6.0")
+ (version "2.6.2")
(source
(origin
;; We use the upstream repository, as the tests are not included in the
@@ -900,8 +903,7 @@ of @code{xmlfile}.")
(changeset version)))
(file-name (string-append name "-" version "-checkout"))
(sha256
- (base32
- "1x47ngn7ybaqdbvg90c8h2x0j6yfdfj25gjfinp2w5rf62gsany7"))))
+ (base32 "1qhij6kcvdxqjy4g6193nsv4q7fy8n4fwyd3c2z047idlm6s3j4w"))))
(build-system python-build-system)
(arguments
`(#:phases (modify-phases %standard-phases
@@ -1722,6 +1724,37 @@ from git information.
(define-public python2-pbr
(package-with-python2 python-pbr))
+(define-public python-pyrsistent
+ (package
+ (name "python-pyrsistent")
+ (version "0.14.11")
+ (home-page "https://github.com/tobgu/pyrsistent")
+ (source (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (pypi-uri "pyrsistent" version))
+ (sha256
+ (base32
+ "1qkh74bm296mp5g3r11lgsksr6bh4w1bf8pji4nmxdlfj542ga1w"))))
+ (build-system python-build-system)
+ (native-inputs
+ `(("python-hypothesis" ,python-hypothesis)
+ ("python-pytest" ,python-pytest)
+ ("python-pytest-runner" ,python-pytest-runner)))
+ (propagated-inputs
+ `(("python-six" ,python-six)))
+ (synopsis "Persistent data structures for Python")
+ (description
+ "Pyrsistent is a number of persistent collections (by some referred to as
+functional data structures). Persistent in the sense that they are immutable.
+
+All methods on a data structure that would normally mutate it instead return a
+new copy of the structure containing the requested updates. The original
+structure is left untouched.")
+ (license license:expat)))
+
+(define-public python2-pyrsistent
+ (package-with-python2 python-pyrsistent))
+
(define-public python-exif-read
(package
(name "python-exif-read")
@@ -1892,21 +1925,28 @@ between Julian dates and Gregorian dates.")
(define-public python-jsonschema
(package
(name "python-jsonschema")
- (version "2.6.0")
+ (version "3.0.1")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "jsonschema" version))
(sha256
(base32
- "00kf3zmpp9ya4sydffpifn0j0mzm342a2vzh82p6r0vh10cg7xbg"))))
+ "03g20i1xfg4qdlk4475pl4pp7y0h37g1fbgs5qhy678q9xb822hc"))))
(build-system python-build-system)
(arguments
'(#:phases
(modify-phases %standard-phases
- (replace 'check (lambda _ (invoke "nosetests"))))))
+ (replace 'check
+ (lambda _
+ (setenv "PYTHONPATH" (string-append ".:" (getenv "PYTHONPATH")))
+ (invoke "trial" "jsonschema"))))))
(native-inputs
- `(("python-nose" ,python-nose)
- ("python-vcversioner" ,python-vcversioner)))
+ `(("python-setuptools_scm" ,python-setuptools-scm)
+ ("python-twisted" ,python-twisted)))
+ (propagated-inputs
+ `(("python-attrs" ,python-attrs)
+ ("python-pyrsistent" ,python-pyrsistent)
+ ("python-six" ,python-six)))
(home-page "https://github.com/Julian/jsonschema")
(synopsis "Implementation of JSON Schema for Python")
(description
@@ -1918,11 +1958,9 @@ between Julian dates and Gregorian dates.")
(let ((jsonschema (package-with-python2
(strip-python2-variant python-jsonschema))))
(package (inherit jsonschema)
- (native-inputs
- `(("python2-mock" ,python2-mock)
- ,@(package-native-inputs jsonschema)))
(propagated-inputs
- `(("python2-functools32" ,python2-functools32))))))
+ `(("python2-functools32" ,python2-functools32)
+ ,@(package-propagated-inputs jsonschema))))))
(define-public python-schema
(package
@@ -6928,14 +6966,14 @@ versions of Python.")
(define-public python-idna
(package
(name "python-idna")
- (version "2.7")
+ (version "2.8")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "idna" version))
(sha256
(base32
- "05jam7d31767dr12x0rbvvs8lxnpb1mhdb2zdlfxgh83z6k3hjk8"))))
+ "01rlkigdxg17sf9yar1jl8n18ls59367wqh59hnawlyg53vb6my3"))))
(build-system python-build-system)
(home-page "https://github.com/kjd/idna")
(synopsis "Internationalized domain names in applications")
@@ -9664,23 +9702,19 @@ format.")
(define-public python-twisted
(package
(name "python-twisted")
- (version "17.5.0")
+ (version "19.2.0")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "Twisted" version ".tar.bz2"))
(sha256
(base32
- "1sh2h23nnizcdyrl2rn7zxijglikxwz7z7grqpvq496zy2aa967i"))))
+ "1gmb8d57s13d8znvqnxi47vqzqz141z443dbxg9wjkp8ia9f220p"))))
(build-system python-build-system)
(arguments
'(#:tests? #f)) ; FIXME: Some tests are failing.
- ;; #:phases
- ;; (modify-phases %standard-phases
- ;; (replace 'check
- ;; (lambda _
- ;; (zero? (system* "./bin/trial" "twisted")))))
(propagated-inputs
`(("python-zope-interface" ,python-zope-interface)
+ ("python-pyhamcrest" ,python-pyhamcrest)
("python-incremental" ,python-incremental)
("python-hyperlink" ,python-hyperlink)
("python-constantly" ,python-constantly)
@@ -11577,13 +11611,13 @@ instead of servers and network commands.")
(define-public python-automat
(package
(name "python-automat")
- (version "0.6.0")
+ (version "0.7.0")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "Automat" version))
(sha256
(base32
- "1a7nsrljysfmdqmpn2apfa1gg6rfah4y9sizvns8gb08rx7d07rw"))))
+ "03ivg70n3b1cbcd2zvjhk8y4kmqxcvhmili39lmgx09dza1qpmyb"))))
(build-system python-build-system)
;; We disable the tests because they require python-twisted, while
;; python-twisted depends on python-automat. Twisted is optional, but the
@@ -11610,13 +11644,13 @@ transducers).")
(define-public python-m2r
(package
(name "python-m2r")
- (version "0.1.12")
+ (version "0.2.1")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "m2r" version))
(sha256
(base32
- "1axrwnf425sz4qz3c0qc7yhhki4myzb8rki7pczcsgzznzmqdyxd"))))
+ "16gdm8i06jjmlpvckpfmlkr4693dh0vs192vgsqn84fsdkbbm45z"))))
(build-system python-build-system)
(propagated-inputs
`(("python-docutils" ,python-docutils)
@@ -13832,11 +13866,12 @@ and works only with Python 2 and NumPy < 1.9.")
(synopsis "Send files to the user's @file{~/Trash} directory")
(description "This package provides a Python library to send files to the
user's @file{~/Trash} directory.")
+ (properties `((python2-variant . ,(delay python2-send2trash))))
(license license:bsd-3)))
(define-public python2-send2trash
(package
- (inherit (package-with-python2 python-send2trash))
+ (inherit (package-with-python2 (strip-python2-variant python-send2trash)))
(arguments
(substitute-keyword-arguments (package-arguments python-send2trash)
((#:phases phases)
@@ -13845,8 +13880,7 @@ user's @file{~/Trash} directory.")
(lambda _
(setenv "PYTHONPATH"
(string-append (getcwd) ":" (getenv "PYTHONPATH")))
- #t))))))
- (properties `((python2-variant . ,(delay python-send2trash))))))
+ #t))))))))
(define-public python-yapf
(package
@@ -14899,16 +14933,15 @@ object-oriented library such as @code{scikit-learn}.")
(define-public python-dill
(package
(name "python-dill")
- (version "0.2.8.2")
+ (version "0.2.9")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (pypi-uri "dill" version))
(sha256
- (base32
- "1cymzn9fxwdy33h21zkk4gqgzvd25110hh3zdqnvnwa3p52c4kb2"))))
+ (base32 "0vwqyi6hyz2r29zydc78dqymkbc5y7gia16xcdh215cikxph9mpn"))))
(build-system python-build-system)
- ;; FIXME: The check phase fails with "don't know how to make test".
+ ;; FIXME: The check phase fails with "don't know how to make test from: …".
(arguments '(#:tests? #f))
(home-page "https://pypi.org/project/dill")
(synopsis "Serialize all of Python")
diff --git a/gnu/packages/security-token.scm b/gnu/packages/security-token.scm
index c88a1c6b2a..5451a0059a 100644
--- a/gnu/packages/security-token.scm
+++ b/gnu/packages/security-token.scm
@@ -95,7 +95,7 @@ readers and is needed to communicate with such devices through the
(define-public eid-mw
(package
(name "eid-mw")
- (version "4.4.13")
+ (version "4.4.16")
(source
(origin
(method git-fetch)
@@ -103,7 +103,7 @@ readers and is needed to communicate with such devices through the
(url "https://github.com/Fedict/eid-mw")
(commit (string-append "v" version))))
(sha256
- (base32 "14bgn2k0xbd6241qdghg787pgxy7k9rvcspaf74zwwyibaqknzyx"))))
+ (base32 "1q82fw63xzrnrgh1wyh457hal6vfdl6swqfq7l6kviywiwlzx7kd"))))
(build-system glib-or-gtk-build-system)
(native-inputs
`(("autoconf" ,autoconf)
diff --git a/gnu/packages/shellutils.scm b/gnu/packages/shellutils.scm
index 88c0f32e99..59a8b744eb 100644
--- a/gnu/packages/shellutils.scm
+++ b/gnu/packages/shellutils.scm
@@ -128,13 +128,14 @@ are already there.")
(delete 'configure)
;; Help the build scripts find the Go language dependencies.
(add-before 'unpack 'setup-go-environment
- (assoc-ref go:%standard-phases 'setup-go-environment)))))
- (inputs
+ (assoc-ref go:%standard-phases 'setup-go-environment))
+ (add-after 'install 'remove-go-references
+ (assoc-ref go:%standard-phases 'remove-go-references)))))
+ (native-inputs
`(("go" ,go)
("go-github-com-burntsushi-toml" ,go-github-com-burntsushi-toml)
- ("go-github-com-direnv-go-dotenv" ,go-github-com-direnv-go-dotenv)))
- (native-inputs
- `(("which" ,which)))
+ ("go-github-com-direnv-go-dotenv" ,go-github-com-direnv-go-dotenv)
+ ("which" ,which)))
(home-page "https://direnv.net/")
(synopsis "Environment switcher for the shell")
(description
diff --git a/gnu/packages/ssh.scm b/gnu/packages/ssh.scm
index 83a831660d..e887cd7e70 100644
--- a/gnu/packages/ssh.scm
+++ b/gnu/packages/ssh.scm
@@ -164,15 +164,14 @@ a server that supports the SSH-2 protocol.")
(define-public openssh
(package
(name "openssh")
- (version "7.9p1")
+ (version "8.0p1")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "mirror://openbsd/OpenSSH/portable/"
name "-" version ".tar.gz"))
- (patches (search-patches "openssh-CVE-2018-20685.patch"))
(sha256
(base32
- "1b8sy6v0b8v4ggmknwcqx3y1rjcpsll0f1f8f4vyv11x4ni3njvb"))))
+ "0s7xh4s0qcipnjh9ls5blxcpvhyd116z9dxn3q1yi64lwrwki55x"))))
(build-system gnu-build-system)
(native-inputs `(("groff" ,groff)
("pkg-config" ,pkg-config)))
diff --git a/gnu/packages/statistics.scm b/gnu/packages/statistics.scm
index 26e5f62666..fac4c51a54 100644
--- a/gnu/packages/statistics.scm
+++ b/gnu/packages/statistics.scm
@@ -5284,14 +5284,14 @@ to Applied regression, Second Edition, Sage, 2011.")
(define-public r-caret
(package
(name "r-caret")
- (version "6.0-82")
+ (version "6.0-83")
(source
(origin
(method url-fetch)
(uri (cran-uri "caret" version))
(sha256
(base32
- "0zgkmiiarl7ll2ffyciikah61jyps41fin5pjb5l8ja2b26lgrdg"))))
+ "1vyw43z73wa4nrbbyq6km18yh1352g03j93cw2zr1dphl56mxplv"))))
(build-system r-build-system)
(propagated-inputs
`(("r-foreach" ,r-foreach)
diff --git a/gnu/packages/sync.scm b/gnu/packages/sync.scm
index 1aae3a8ed6..136ffec9e7 100644
--- a/gnu/packages/sync.scm
+++ b/gnu/packages/sync.scm
@@ -252,7 +252,7 @@ over the Internet in an HTTP and CDN friendly way;
(define-public rclone
(package
(name "rclone")
- (version "1.46")
+ (version "1.47.0")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -261,7 +261,7 @@ over the Internet in an HTTP and CDN friendly way;
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
- "1fl52dl41n76r678nzkxa2kgk9khn1fxraxgk8jd3ayc787qs9ia"))))
+ "1nxwjr9jly6wh1ixr6a7zhlg4b3298v940040fsm0n3lcljd37zx"))))
;; FIXME: Rclone bundles some libraries Guix already provides. Need to
;; un-bundle them.
(build-system go-build-system)
diff --git a/gnu/packages/textutils.scm b/gnu/packages/textutils.scm
index 7436fdeb97..da5cd011d8 100644
--- a/gnu/packages/textutils.scm
+++ b/gnu/packages/textutils.scm
@@ -519,7 +519,7 @@ in a portable way.")
(origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "http://www.lbreyer.com/gpl/"
- name "-" version ".tar.gz"))
+ "dbacl-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
"0224g6x71hyvy7jikfxmgcwww1r5lvk0jx36cva319cb9nmrbrq7"))))
diff --git a/gnu/packages/valgrind.scm b/gnu/packages/valgrind.scm
index 9952fa1647..f1584c896a 100644
--- a/gnu/packages/valgrind.scm
+++ b/gnu/packages/valgrind.scm
@@ -79,3 +79,18 @@ tools. There are Valgrind tools that can automatically detect many memory
management and threading bugs, and profile your programs in detail. You can
also use Valgrind to build new tools.")
(license gpl2+)))
+
+(define-public valgrind-3.15
+ (package
+ (inherit valgrind)
+ (version "3.15.0")
+ (source (origin
+ (method url-fetch)
+ (uri (list (string-append "http://www.valgrind.org/downloads"
+ "/valgrind-" version ".tar.bz2")
+ (string-append "ftp://sourceware.org/pub/valgrind"
+ "/valgrind-" version ".tar.bz2")))
+ (sha256
+ (base32
+ "1ccawxrni8brcvwhygy12iprkvz409hbr9xkk1bd03gnm2fplz21"))
+ (patches (search-patches "valgrind-enable-arm.patch"))))))
diff --git a/gnu/packages/version-control.scm b/gnu/packages/version-control.scm
index 22771a129c..3432e70c1b 100644
--- a/gnu/packages/version-control.scm
+++ b/gnu/packages/version-control.scm
@@ -23,6 +23,7 @@
;;; Copyright © 2018 Timothy Sample <samplet@ngyro.com>
;;; Copyright © 2018 Arun Isaac <arunisaac@systemreboot.net>
;;; Copyright © 2019 Jovany Leandro G.C <bit4bit@riseup.net>
+;;; Copyright © 2019 Kei Kebreau <kkebreau@posteo.net>
;;;
;;; This file is part of GNU Guix.
;;;
@@ -47,6 +48,7 @@
#:use-module (guix git-download)
#:use-module (guix build-system cmake)
#:use-module (guix build-system gnu)
+ #:use-module (guix build-system go)
#:use-module (guix build-system python)
#:use-module (guix build-system trivial)
#:use-module (gnu packages apr)
@@ -2144,3 +2146,27 @@ design goals are to reduce the pain of resolving merge conflicts by finding
the smallest possible conflicts and to allow a merge to be saved, tested,
interrupted, published, and collaborated on while in progress.")
(license license:gpl2+)))
+
+(define-public git-lfs
+ (package
+ (name "git-lfs")
+ (version "2.7.1")
+ (source (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://github.com/git-lfs/git-lfs")
+ (commit (string-append "v" version))))
+ (file-name (git-file-name name version))
+ (sha256
+ (base32
+ "10v38w8qfz0x8750kv31n8gg2dimvq4wz40m374pd1xaypfs9670"))))
+ (build-system go-build-system)
+ (arguments
+ '(#:import-path "github.com/git-lfs/git-lfs"))
+ (home-page "https://git-lfs.github.com/")
+ (synopsis "Git extension for versioning large files")
+ (description
+ "Git Large File Storage (LFS) replaces large files such as audio samples,
+videos, datasets, and graphics with text pointers inside Git, while storing the
+file contents on a remote server.")
+ (license license:expat)))
diff --git a/gnu/packages/video.scm b/gnu/packages/video.scm
index 9bc3073ab0..ade3b0b852 100644
--- a/gnu/packages/video.scm
+++ b/gnu/packages/video.scm
@@ -1446,7 +1446,7 @@ access to mpv's powerful playback capabilities.")
(define-public youtube-dl
(package
(name "youtube-dl")
- (version "2019.04.07")
+ (version "2019.04.17")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://github.com/rg3/youtube-dl/releases/"
@@ -1454,7 +1454,7 @@ access to mpv's powerful playback capabilities.")
version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "1krx4y8nzpaqpq9qs8dnv2y988jpdccyfl9sdx9wrb0baycl119k"))))
+ "0dznw06qbb75glzirhnsbsd5xqix08jxdngbd21wndxcj1yq5y8a"))))
(build-system python-build-system)
(arguments
;; The problem here is that the directory for the man page and completion
@@ -3425,11 +3425,11 @@ transitions, and effects and then export your film to many common formats.")
(define-public dav1d
(package
(name "dav1d")
- (version "0.2.1")
+ (version "0.2.2")
(source
(origin
(method url-fetch)
- (uri (list ;; The canonical download site
+ (uri (list ;; The canonical download site.
(string-append "https://downloads.videolan.org/pub/videolan/"
"dav1d/" version "/dav1d-" version ".tar.xz")
@@ -3437,7 +3437,7 @@ transitions, and effects and then export your film to many common formats.")
(string-append "https://code.videolan.org/videolan/dav1d/-/"
"archive/" version "/dav1d-" version ".tar.bz2")))
(sha256
- (base32 "0cp7harg2gf61v35hyki2ddk9yr0xli9bkk3smxblabmq9rv5cs3"))))
+ (base32 "1llf4v486avj83d31670vdd5nshbq10qrx9vwrm1j078dh4ax4q0"))))
(build-system meson-build-system)
(native-inputs `(("nasm" ,nasm)))
(home-page "https://code.videolan.org/videolan/dav1d")
diff --git a/gnu/packages/vulkan.scm b/gnu/packages/vulkan.scm
index cd77211377..60a9661040 100644
--- a/gnu/packages/vulkan.scm
+++ b/gnu/packages/vulkan.scm
@@ -41,37 +41,33 @@
#:use-module (gnu packages xorg))
(define-public spirv-headers
- ;; Keep updated in accordance with
- ;; https://github.com/google/shaderc/blob/known-good/known_good.json
- (let ((commit "8bea0a266ac9b718aa0818d9e3a47c0b77c2cb23")
- (revision "4"))
- (package
- (name "spirv-headers")
- (version (string-append "0.0-" revision "." (string-take commit 9)))
- (source
- (origin
- (method git-fetch)
- (uri (git-reference
- (url "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers")
- (commit commit)))
- (sha256
- (base32
- "01qyjghjz42hmyw9111zz20a1paf37ps39p4xbj8abjba65d8lqx"))
- (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))))
- (build-system cmake-build-system)
- (arguments
- `(#:tests? #f ;; No tests
- #:phases (modify-phases %standard-phases
- (replace 'install
- (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
- (invoke "cmake" "-E" "copy_directory"
- "../source/include/spirv"
- (string-append (assoc-ref outputs "out")
- "/include/spirv")))))))
- (home-page "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers")
- (synopsis "Machine-readable files from the SPIR-V Registry")
- (description
- "SPIRV-Headers is a repository containing machine-readable files from
+ (package
+ (name "spirv-headers")
+ (version "1.3.7")
+ (source
+ (origin
+ (method git-fetch)
+ (uri (git-reference
+ (url "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers")
+ (commit version)))
+ (sha256
+ (base32
+ "0m56smanfcczjfif4yfcqhjj4d4sc088kwg6dgia8fwdsjavdm4d"))
+ (file-name (string-append name "-" version "-checkout"))))
+ (build-system cmake-build-system)
+ (arguments
+ `(#:tests? #f ;; No tests
+ #:phases (modify-phases %standard-phases
+ (replace 'install
+ (lambda* (#:key outputs #:allow-other-keys)
+ (invoke "cmake" "-E" "copy_directory"
+ "../source/include/spirv"
+ (string-append (assoc-ref outputs "out")
+ "/include/spirv")))))))
+ (home-page "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers")
+ (synopsis "Machine-readable files from the SPIR-V Registry")
+ (description
+ "SPIRV-Headers is a repository containing machine-readable files from
the SPIR-V Registry. This includes:
@itemize
@item Header files for various languages.
@@ -79,9 +75,9 @@ the SPIR-V Registry. This includes:
and for the GLSL.std.450 extended instruction set.
@item The XML registry file.
@end itemize\n")
- (license (license:x11-style
- (string-append "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers/blob/"
- commit "/LICENSE"))))))
+ (license (license:x11-style
+ (string-append "https://github.com/KhronosGroup/SPIRV-Headers/blob/"
+ version "/LICENSE")))))
(define-public spirv-tools
(package
@@ -124,7 +120,7 @@ parser,disassembler, validator, and optimizer for SPIR-V.")
(define-public glslang
(package
(name "glslang")
- (version "7.11.3113")
+ (version "7.11.3188")
(source
(origin
(method git-fetch)
@@ -133,7 +129,7 @@ parser,disassembler, validator, and optimizer for SPIR-V.")
(commit version)))
(sha256
(base32
- "1kzv2b4q1fddxd7c0hc754nd6rw6y9vijb9fsi13xzzq9dficgb6"))
+ "04y4dd1cqdkd4qffmhgmg3agf9j07ii2w38vpp4jw53ir818bqdq"))
(file-name (string-append name "-" version "-checkout"))))
(build-system cmake-build-system)
(arguments
diff --git a/gnu/packages/web.scm b/gnu/packages/web.scm
index fd6bfbab22..7d8e51b5af 100644
--- a/gnu/packages/web.scm
+++ b/gnu/packages/web.scm
@@ -5435,8 +5435,7 @@ Instagram and YouTube.")
(url "https://github.com/linkchecker/linkchecker")
(commit (string-append "v" version))))
(patches
- (search-patches
- "linkchecker-mark-more-tests-that-require-the-network.patch"))
+ (search-patches "linkchecker-tests-require-network.patch"))
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
diff --git a/gnu/packages/wm.scm b/gnu/packages/wm.scm
index 2695b5f99c..c7dea8ba9b 100644
--- a/gnu/packages/wm.scm
+++ b/gnu/packages/wm.scm
@@ -8,7 +8,7 @@
;;; Copyright © 2016, 2019 Efraim Flashner <efraim@flashner.co.il>
;;; Copyright © 2016 Al McElrath <hello@yrns.org>
;;; Copyright © 2016 Carlo Zancanaro <carlo@zancanaro.id.au>
-;;; Copyright © 2016, 2017, 2018 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
+;;; Copyright © 2016, 2017, 2018, 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;; Copyright © 2016, 2017, 2018 ng0 <ng0@n0.is>
;;; Copyright © 2016 doncatnip <gnopap@gmail.com>
;;; Copyright © 2016 Ivan Vilata i Balaguer <ivan@selidor.net>
@@ -811,7 +811,7 @@ experience.")
"Awesome has been designed as a framework window manager. It is fast, small,
dynamic and extensible using the Lua programming language.")
(license license:gpl2+)
- (home-page "https://awesome.naquadah.org/")))
+ (home-page "https://awesomewm.org/")))
(define-public menumaker
(package
diff --git a/gnu/packages/xdisorg.scm b/gnu/packages/xdisorg.scm
index c4b7f9a87f..739de9d25a 100644
--- a/gnu/packages/xdisorg.scm
+++ b/gnu/packages/xdisorg.scm
@@ -574,7 +574,7 @@ selection's dimensions to stdout.")
(define-public maim
(package
(name "maim")
- (version "5.5.2")
+ (version "5.5.3")
(source (origin
(method git-fetch)
(uri (git-reference
@@ -583,7 +583,7 @@ selection's dimensions to stdout.")
(file-name (git-file-name name version))
(sha256
(base32
- "14mfxdm39kc5jk8wysrzx05ag2g4sk9l24i8m5pzqn8j611150v3"))))
+ "1kbxsz8whfxl5blwsvpva2q95zwy72argwhi1cfqh5lrhzq5zrpp"))))
(build-system cmake-build-system)
(arguments
'(#:tests? #f)) ; no "check" target
diff --git a/gnu/packages/xml.scm b/gnu/packages/xml.scm
index f739f207e7..6ae9cd65d5 100644
--- a/gnu/packages/xml.scm
+++ b/gnu/packages/xml.scm
@@ -929,14 +929,14 @@ XSL-T processor. It also performs any necessary post-processing.")
(define-public xmlsec
(package
(name "xmlsec")
- (version "1.2.27")
+ (version "1.2.28")
(source (origin
(method url-fetch)
(uri (string-append "https://www.aleksey.com/xmlsec/download/"
"xmlsec1-" version ".tar.gz"))
(sha256
(base32
- "1dlf263mvxj9n4lnhhjawc2hv45agrwjf8kxk7k8h9g9v2x5dmwp"))))
+ "1m12caglhyx08g8lh2sl3nkldlpryzdx2d572q73y3m33s0w9vhk"))))
(build-system gnu-build-system)
(propagated-inputs ; according to xmlsec1.pc
`(("libxml2" ,libxml2)
diff --git a/gnu/packages/xorg.scm b/gnu/packages/xorg.scm
index d3e6b79277..5d8b3498e6 100644
--- a/gnu/packages/xorg.scm
+++ b/gnu/packages/xorg.scm
@@ -2915,8 +2915,8 @@ X server.")
(define-public xf86-video-intel
- (let ((commit "33ee0c3b21ea279e08d0863fcb2e874f0974b00e")
- (revision "12"))
+ (let ((commit "6afed33b2d673d88674f0c76efe500ae414e8e1b")
+ (revision "13"))
(package
(name "xf86-video-intel")
(version (git-version "2.99.917" revision commit))
@@ -2929,7 +2929,7 @@ X server.")
(commit commit)))
(sha256
(base32
- "1ryjaj52nd2fbrjf1id5fr5vndzvv287rggbj3lzhbwzxv52r0gj"))
+ "1s3fqlqzmql7s15m7qy21vai93n6q9f0ccpv0p353rwfx16mmf35"))
(file-name (git-file-name name version))))
(build-system gnu-build-system)
(inputs `(("mesa" ,mesa)
@@ -6001,7 +6001,7 @@ basic eye-candy effects.")
(define-public xpra
(package
(name "xpra")
- (version "2.5")
+ (version "2.5.1")
(source
(origin
(method url-fetch)
@@ -6009,7 +6009,7 @@ basic eye-candy effects.")
version ".tar.xz"))
(sha256
(base32
- "0q6c7ijgpp2wk6jlh0pzqki1w60i36wyl2zfwkg0gpdh40ypab3x"))))
+ "14l3bs7mlkd2lphjhnbw5dr95pg7x1k61s9wk35dra4li2xjy1lm"))))
(build-system python-build-system)
(inputs `(("ffmpeg" ,ffmpeg)
("flac" ,flac)
@@ -6347,7 +6347,7 @@ output.")
(define-public console-setup
(package
(name "console-setup")
- (version "1.190")
+ (version "1.191")
(source
(origin
(method git-fetch)
@@ -6355,7 +6355,7 @@ output.")
(url "https://salsa.debian.org/installer-team/console-setup.git")
(commit version)))
(sha256
- (base32 "0qklm9ww1wap2bs7hp31xkfjyhdrirg2mk4hiv7h6fiqckzmdwvd"))
+ (base32 "0wplhjadk530fqxhfnizil32rcvkcl5m2r18yskspcib53r4pmim"))
(file-name (git-file-name name version))))
(build-system gnu-build-system)
(arguments
diff --git a/gnu/services/authentication.scm b/gnu/services/authentication.scm
index ab54aaf698..16df4da1fc 100644
--- a/gnu/services/authentication.scm
+++ b/gnu/services/authentication.scm
@@ -42,17 +42,19 @@
nslcd-configuration?
nslcd-service-type))
-(define-record-type* <fprintd-configuration>
- fprintd-configuration make-fprintd-configuration
- fprintd-configuration?
- (ntp fprintd-configuration-fprintd
- (default fprintd)))
+(define-configuration fprintd-configuration
+ (fprintd (package fprintd)
+ "The fprintd package"))
+
+(define (fprintd-dbus-service config)
+ (list (fprintd-configuration-fprintd config)))
(define fprintd-service-type
(service-type (name 'fprintd)
(extensions
(list (service-extension dbus-root-service-type
- list)))
+ fprintd-dbus-service)))
+ (default-value (fprintd-configuration))
(description
"Run fprintd, a fingerprint management daemon.")))
diff --git a/gnu/services/shepherd.scm b/gnu/services/shepherd.scm
index 12d649f542..45c67e04eb 100644
--- a/gnu/services/shepherd.scm
+++ b/gnu/services/shepherd.scm
@@ -1,5 +1,5 @@
;;; GNU Guix --- Functional package management for GNU
-;;; Copyright © 2013, 2014, 2015, 2016, 2018 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
+;;; Copyright © 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019 Ludovic Courtès <ludo@gnu.org>
;;; Copyright © 2017 Clément Lassieur <clement@lassieur.org>
;;; Copyright © 2018 Carlo Zancanaro <carlo@zancanaro.id.au>
;;;
@@ -44,6 +44,7 @@
shepherd-service-provision
shepherd-service-canonical-name
shepherd-service-requirement
+ shepherd-service-one-shot?
shepherd-service-respawn?
shepherd-service-start
shepherd-service-stop
@@ -59,7 +60,6 @@
%default-modules
shepherd-service-file
- %containerized-shepherd-service
shepherd-service-lookup-procedure
shepherd-service-back-edges
@@ -149,6 +149,8 @@ DEFAULT is given, use it as the service's default value."
(provision shepherd-service-provision) ;list of symbols
(requirement shepherd-service-requirement ;list of symbols
(default '()))
+ (one-shot? shepherd-service-one-shot? ;Boolean
+ (default #f))
(respawn? shepherd-service-respawn? ;Boolean
(default #t))
(start shepherd-service-start) ;g-expression (procedure)
@@ -238,6 +240,11 @@ stored."
#:docstring '#$(shepherd-service-documentation service)
#:provides '#$(shepherd-service-provision service)
#:requires '#$(shepherd-service-requirement service)
+
+ ;; The 'one-shot?' slot is new in Shepherd 0.6.0.
+ ;; Older versions ignore it.
+ #:one-shot? '#$(shepherd-service-one-shot? service)
+
#:respawn? '#$(shepherd-service-respawn? service)
#:start #$(shepherd-service-start service)
#:stop #$(shepherd-service-stop service)
@@ -338,21 +345,6 @@ symbols provided/required by a service."
(lambda (service)
(vhash-foldq* cons '() service edges)))
-(define %containerized-shepherd-service
- ;; XXX: This service works around a bug in the Shepherd 0.5.0: shepherd
- ;; calls reboot(2) (via 'disable-reboot-on-ctrl-alt-del') when it starts,
- ;; but in a container that fails with EINVAL. This was fixed in Shepherd
- ;; commit 92e806bac1abaeeaf5d60f0ab50d1ae85ba6a62f.
- (simple-service 'containerized-shepherd
- shepherd-root-service-type
- (list (shepherd-service
- (provision '(containerized-shepherd))
- (start #~(lambda ()
- (set! (@@ (shepherd)
- disable-reboot-on-ctrl-alt-del)
- (const #t))
- #t))))))
-
(define (shepherd-service-upgrade live target)
"Return two values: the subset of LIVE (a list of <live-service>) that needs
to be unloaded, and the subset of TARGET (a list of <shepherd-service>) that
diff --git a/gnu/system.scm b/gnu/system.scm
index 24243eb707..c4f5740df2 100644
--- a/gnu/system.scm
+++ b/gnu/system.scm
@@ -160,7 +160,7 @@
(kernel operating-system-kernel ; package
(default linux-libre))
(kernel-arguments operating-system-user-kernel-arguments
- (default '())) ; list of gexps/strings
+ (default '("quiet"))) ; list of gexps/strings
(bootloader operating-system-bootloader) ; <bootloader-configuration>
(label operating-system-label ; string
(thunked)
diff --git a/gnu/system/install.scm b/gnu/system/install.scm
index d887313132..f20d94f385 100644
--- a/gnu/system/install.scm
+++ b/gnu/system/install.scm
@@ -427,6 +427,12 @@ Access documentation at any time by pressing Alt-F2.\x1b[0m
(label (string-append "GNU Guix installation "
(package-version guix)))
+ ;; XXX: The AMD Radeon driver is reportedly broken, which makes kmscon
+ ;; non-functional:
+ ;; <https://lists.gnu.org/archive/html/guix-devel/2019-03/msg00441.html>.
+ ;; Thus, blacklist it.
+ (kernel-arguments '("quiet" "modprobe.blacklist=radeon"))
+
(file-systems
;; Note: the disk image build code overrides this root file system with
;; the appropriate one.
diff --git a/gnu/system/linux-container.scm b/gnu/system/linux-container.scm
index 37a053cdc3..149c3d08a3 100644
--- a/gnu/system/linux-container.scm
+++ b/gnu/system/linux-container.scm
@@ -29,7 +29,6 @@
#:use-module (gnu build linux-container)
#:use-module (gnu services)
#:use-module (gnu services base)
- #:use-module (gnu services shepherd)
#:use-module (gnu system)
#:use-module (gnu system file-systems)
#:export (system-container
@@ -52,7 +51,7 @@ from OS that are needed on the bare metal and not in a container."
(let ((locale (operating-system-locale-directory os)))
(with-monad %store-monad
(return `(("locale" ,locale))))))
- (append base (list %containerized-shepherd-service))))
+ base))
(define (containerized-operating-system os mappings)
"Return an operating system based on OS for use in a Linux container
diff --git a/gnu/system/shadow.scm b/gnu/system/shadow.scm
index 7dc36f4a45..13b8b14095 100644
--- a/gnu/system/shadow.scm
+++ b/gnu/system/shadow.scm
@@ -323,6 +323,7 @@ accounts among ACCOUNTS+GROUPS."
(list (shepherd-service
(requirement '(file-systems))
(provision '(user-homes))
+ (one-shot? #t)
(modules '((gnu build activation)
(gnu system accounts)))
(start (with-imported-modules (source-module-closure
@@ -332,9 +333,7 @@ accounts among ACCOUNTS+GROUPS."
(activate-user-home
(map sexp->user-account
(list #$@(map user-account->gexp accounts))))
- #f))) ;stop
- (stop #~(const #f))
- (respawn? #f)
+ #t))) ;success
(documentation "Create user home directories."))))
(define (shells-file shells)
diff --git a/guix/build/guile-build-system.scm b/guix/build/guile-build-system.scm
index 0bed049436..31f0d3d6f4 100644
--- a/guix/build/guile-build-system.scm
+++ b/guix/build/guile-build-system.scm
@@ -65,6 +65,62 @@ Return #false if it cannot be determined."
(setenv "GUIX_LOCPATH" (string-append locales "/lib/locale"))
#t)))
+(define* (invoke-each commands
+ #:key (max-processes (current-processor-count))
+ report-progress)
+ "Run each command in COMMANDS in a separate process, using up to
+MAX-PROCESSES processes in parallel. Call REPORT-PROGRESS at each step.
+Raise an error if one of the processes exit with non-zero."
+ (define total
+ (length commands))
+
+ (define (wait-for-one-process)
+ (match (waitpid WAIT_ANY)
+ ((_ . status)
+ (unless (zero? (status:exit-val status))
+ (error "process failed" status)))))
+
+ (define (fork-and-run-command command)
+ (match (primitive-fork)
+ (0
+ (dynamic-wind
+ (const #t)
+ (lambda ()
+ (apply execlp command))
+ (lambda ()
+ (primitive-exit 127))))
+ (pid
+ #t)))
+
+ (let loop ((commands commands)
+ (running 0)
+ (completed 0))
+ (match commands
+ (()
+ (or (zero? running)
+ (let ((running (- running 1))
+ (completed (+ completed 1)))
+ (wait-for-one-process)
+ (report-progress total completed)
+ (loop commands running completed))))
+ ((command . rest)
+ (if (< running max-processes)
+ (let ((running (+ 1 running)))
+ (fork-and-run-command command)
+ (loop rest running completed))
+ (let ((running (- running 1))
+ (completed (+ completed 1)))
+ (wait-for-one-process)
+ (report-progress total completed)
+ (loop commands running completed)))))))
+
+(define* (report-build-progress total completed
+ #:optional (log-port (current-error-port)))
+ "Report that COMPLETED out of TOTAL files have been completed."
+ (format log-port "compiling...\t~5,1f% of ~d files~%" ;FIXME: i18n
+ (* 100. (/ completed total)) total)
+ (force-output log-port))
+
(define* (build #:key outputs inputs native-inputs
(source-directory ".")
(compile-flags '())
@@ -101,24 +157,30 @@ Return #false if it cannot be determined."
(match (getenv "GUILE_LOAD_COMPILED_PATH")
(#f "")
(path (string-append ":" path)))))
- (for-each (lambda (file)
- (let* ((go (string-append go-dir
- (file-sans-extension file)
- ".go")))
- ;; Install source module.
- (install-file (string-append source-directory "/" file)
- (string-append module-dir
- "/" (dirname file)))
-
- ;; Install and compile module.
- (apply invoke guild "compile" "-L" source-directory
- "-o" go
- (string-append source-directory "/" file)
- flags)))
-
- ;; Arrange to strip SOURCE-DIRECTORY from file names.
- (with-directory-excursion source-directory
- (find-files "." scheme-file-regexp)))
+
+ (let ((source-files
+ (with-directory-excursion source-directory
+ (find-files "." scheme-file-regexp))))
+ (invoke-each
+ (map (lambda (file)
+ (cons* guild
+ "guild" "compile"
+ "-L" source-directory
+ "-o" (string-append go-dir
+ (file-sans-extension file)
+ ".go")
+ (string-append source-directory "/" file)
+ flags))
+ source-files)
+ #:max-processes (parallel-job-count)
+ #:report-progress report-build-progress)
+
+ (for-each
+ (lambda (file)
+ (install-file (string-append source-directory "/" file)
+ (string-append module-dir
+ "/" (dirname file))))
+ source-files))
#t))
(define* (install-documentation #:key outputs
diff --git a/guix/channels.scm b/guix/channels.scm
index 9658cf9393..e93879e1b4 100644
--- a/guix/channels.scm
+++ b/guix/channels.scm
@@ -52,6 +52,7 @@
channel-location
%default-channels
+ guix-channel?
channel-instance?
channel-instance-channel
diff --git a/guix/config.scm.in b/guix/config.scm.in
index d2ec9921c6..247b15ed81 100644
--- a/guix/config.scm.in
+++ b/guix/config.scm.in
@@ -33,7 +33,6 @@
%config-directory
%system
- %libgcrypt
%libz
%gzip
%bzip2
@@ -88,9 +87,6 @@
(define %system
"@guix_system@")
-(define %libgcrypt
- "@LIBGCRYPT@")
-
(define %libz
"@LIBZ@")
diff --git a/guix/scripts/build.scm b/guix/scripts/build.scm
index fc0c0e2ad3..ba143ad16b 100644
--- a/guix/scripts/build.scm
+++ b/guix/scripts/build.scm
@@ -635,8 +635,7 @@ options handled by 'set-build-options-from-command-line', and listed in
(define %default-options
;; Alist of default option values.
- `((system . ,(%current-system))
- (build-mode . ,(build-mode normal))
+ `((build-mode . ,(build-mode normal))
(graft? . #t)
(substitutes? . #t)
(build-hook? . #t)
@@ -729,8 +728,7 @@ must be one of 'package', 'all', or 'transitive'~%")
rest)))
(option '(#\s "system") #t #f
(lambda (opt name arg result)
- (alist-cons 'system arg
- (alist-delete 'system result eq?))))
+ (alist-cons 'system arg result)))
(option '("target") #t #f
(lambda (opt name arg result)
(alist-cons 'target arg
@@ -811,56 +809,71 @@ build."
(cut package-cross-derivation <> <> triplet <>))))
(define src (assoc-ref opts 'source))
- (define system (assoc-ref opts 'system))
(define graft? (assoc-ref opts 'graft?))
+ (define systems
+ (match (filter-map (match-lambda
+ (('system . system) system)
+ (_ #f))
+ opts)
+ (() (list (%current-system)))
+ (systems systems)))
+
+ (define things-to-build
+ (map (cut transform store <>)
+ (options->things-to-build opts)))
+
+ (define (compute-derivation obj system)
+ ;; Compute the derivation of OBJ for SYSTEM.
+ (match obj
+ ((? package? p)
+ (let ((p (or (and graft? (package-replacement p)) p)))
+ (match src
+ (#f
+ (list (package->derivation store p system)))
+ (#t
+ (match (package-source p)
+ (#f
+ (format (current-error-port)
+ (G_ "~a: warning: \
+package '~a' has no source~%")
+ (location->string (package-location p))
+ (package-name p))
+ '())
+ (s
+ (list (package-source-derivation store s)))))
+ (proc
+ (map (cut package-source-derivation store <>)
+ (proc p))))))
+ ((? derivation? drv)
+ (list drv))
+ ((? procedure? proc)
+ (list (run-with-store store
+ (mbegin %store-monad
+ (set-guile-for-build (default-guile))
+ (proc))
+ #:system system)))
+ ((? file-like? obj)
+ (list (run-with-store store
+ (lower-object obj system
+ #:target (assoc-ref opts 'target))
+ #:system system)))
+ ((? gexp? gexp)
+ (list (run-with-store store
+ (mbegin %store-monad
+ (set-guile-for-build (default-guile))
+ (gexp->derivation "gexp" gexp
+ #:system system))
+ #:system system)))))
;; We may get 'unbound-variable' errors while evaluating the 'inputs' fields
;; of user packages. Since 'guix build' is the primary tool for people
;; testing new packages, report such errors gracefully.
(with-unbound-variable-handling
(parameterize ((%graft? graft?))
- (append-map (match-lambda
- ((? package? p)
- (let ((p (or (and graft? (package-replacement p)) p)))
- (match src
- (#f
- (list (package->derivation store p system)))
- (#t
- (match (package-source p)
- (#f
- (format (current-error-port)
- (G_ "~a: warning: \
-package '~a' has no source~%")
- (location->string (package-location p))
- (package-name p))
- '())
- (s
- (list (package-source-derivation store s)))))
- (proc
- (map (cut package-source-derivation store <>)
- (proc p))))))
- ((? derivation? drv)
- (list drv))
- ((? procedure? proc)
- (list (run-with-store store
- (mbegin %store-monad
- (set-guile-for-build (default-guile))
- (proc))
- #:system system)))
- ((? file-like? obj)
- (list (run-with-store store
- (lower-object obj system
- #:target (assoc-ref opts 'target))
- #:system system)))
- ((? gexp? gexp)
- (list (run-with-store store
- (mbegin %store-monad
- (set-guile-for-build (default-guile))
- (gexp->derivation "gexp" gexp
- #:system system))
- #:system system))))
- (map (cut transform store <>)
- (options->things-to-build opts))))))
+ (append-map (lambda (system)
+ (append-map (cut compute-derivation <> system)
+ things-to-build))
+ systems))))
(define (show-build-log store file urls)
"Show the build log for FILE, falling back to remote logs from URLS if
diff --git a/guix/scripts/lint.scm b/guix/scripts/lint.scm
index ddad5b7fd0..dc338a1d7b 100644
--- a/guix/scripts/lint.scm
+++ b/guix/scripts/lint.scm
@@ -45,7 +45,6 @@
#:use-module (guix cve)
#:use-module (gnu packages)
#:use-module (ice-9 match)
- #:use-module (ice-9 receive)
#:use-module (ice-9 regex)
#:use-module (ice-9 format)
#:use-module (web client)
@@ -796,10 +795,13 @@ descriptions maintained upstream."
(let ((uris (origin-uris origin)))
(for-each check-mirror-uri uris)))))
-(define (check-github-url package)
+(define* (check-github-url package #:key (timeout 3))
"Check whether PACKAGE uses source URLs that redirect to GitHub."
- (define (follow-redirect uri)
- (receive (response body) (http-head uri)
+ (define (follow-redirect url)
+ (let* ((uri (string->uri url))
+ (port (guix:open-connection-for-uri uri #:timeout timeout))
+ (response (http-head uri #:port port)))
+ (close-port port)
(case (response-code response)
((301 302)
(uri->string (assoc-ref (response-headers response) 'location)))
diff --git a/guix/scripts/pull.scm b/guix/scripts/pull.scm
index 55137fce8f..3929cd402e 100644
--- a/guix/scripts/pull.scm
+++ b/guix/scripts/pull.scm
@@ -86,6 +86,8 @@ Download and deploy the latest version of Guix.\n"))
(display (G_ "
--branch=BRANCH download the tip of the specified BRANCH"))
(display (G_ "
+ -N, --news display news compared to the previous generation"))
+ (display (G_ "
-l, --list-generations[=PATTERN]
list generations matching PATTERN"))
(display (G_ "
@@ -117,6 +119,9 @@ Download and deploy the latest version of Guix.\n"))
(lambda (opt name arg result)
(cons `(query list-generations ,(or arg ""))
result)))
+ (option '(#\N "news") #f #f
+ (lambda (opt name arg result)
+ (cons '(query display-news) result)))
(option '("url") #t #f
(lambda (opt name arg result)
(alist-cons 'repository-url arg
@@ -162,25 +167,33 @@ Download and deploy the latest version of Guix.\n"))
(define indirect-root-added
(store-lift add-indirect-root))
-(define (display-profile-news profile)
- "Display what's up in PROFILE--new packages, and all that."
+(define* (display-profile-news profile #:key concise?
+ current-is-newer?)
+ "Display what's up in PROFILE--new packages, and all that. If
+CURRENT-IS-NEWER? is true, assume that the current process represents the
+newest generation of PROFILE.x"
(match (memv (generation-number profile)
(reverse (profile-generations profile)))
((current previous _ ...)
- (newline)
- (let ((old (fold-available-packages
- (lambda* (name version result
- #:key supported? deprecated?
- #:allow-other-keys)
- (if (and supported? (not deprecated?))
- (alist-cons name version result)
- result))
- '()))
- (new (profile-package-alist
- (generation-file-name profile current))))
- (display-new/upgraded-packages old new
- #:concise? #t
- #:heading (G_ "New in this revision:\n"))))
+ (let ((these (fold-available-packages
+ (lambda* (name version result
+ #:key supported? deprecated?
+ #:allow-other-keys)
+ (if (and supported? (not deprecated?))
+ (alist-cons name version result)
+ result))
+ '()))
+ (those (profile-package-alist
+ (generation-file-name profile
+ (if current-is-newer?
+ previous
+ current)))))
+ (let ((old (if current-is-newer? those these))
+ (new (if current-is-newer? these those)))
+ (display-new/upgraded-packages old new
+ #:concise? concise?
+ #:heading
+ (G_ "New in this revision:\n")))))
(_ #t)))
(define* (build-and-install instances profile
@@ -196,7 +209,8 @@ true, display what would be built without actually building it."
#:hooks %channel-profile-hooks
#:dry-run? dry-run?)
(munless dry-run?
- (return (display-profile-news profile))
+ (return (newline))
+ (return (display-profile-news profile #:concise? #t))
(match (which "guix")
(#f (return #f))
(str
@@ -394,9 +408,13 @@ display long package lists that would fill the user's screen."
column)
4))
+ (define concise/max-item-count
+ ;; Maximum number of items to display when CONCISE? is true.
+ 12)
+
(define list->enumeration
(if concise?
- (lambda* (lst #:optional (max 12))
+ (lambda* (lst #:optional (max concise/max-item-count))
(if (> (length lst) max)
(string-append (string-join (take lst max) ", ")
", " (ellipsis))
@@ -404,10 +422,13 @@ display long package lists that would fill the user's screen."
(cut string-join <> ", ")))
(let-values (((new upgraded) (new/upgraded-packages alist1 alist2)))
+ (define new-count (length new))
+ (define upgraded-count (length upgraded))
+
(unless (and (null? new) (null? upgraded))
(display heading))
- (match (length new)
+ (match new-count
(0 #t)
(count
(format #t (N_ " ~h new package: ~a~%"
@@ -415,14 +436,20 @@ display long package lists that would fill the user's screen."
count
(pretty (list->enumeration (sort (map first new) string<?))
30))))
- (match (length upgraded)
+ (match upgraded-count
(0 #t)
(count
(format #t (N_ " ~h package upgraded: ~a~%"
" ~h packages upgraded: ~a~%" count)
count
(pretty (list->enumeration (sort upgraded string<?))
- 35))))))
+ 35))))
+
+ (when (and concise?
+ (or (> new-count concise/max-item-count)
+ (> upgraded-count concise/max-item-count)))
+ (display-hint (G_ "Run @command{guix pull --news} to view the complete
+list of package changes.")))))
(define (display-profile-content-diff profile gen1 gen2)
"Display the changes in PROFILE GEN2 compared to generation GEN1."
@@ -462,7 +489,12 @@ display long package lists that would fill the user's screen."
(()
(exit 1))
((numbers ...)
- (list-generations profile numbers)))))))))
+ (list-generations profile numbers)))))))
+ (('display-news)
+ ;; Display profile news, with the understanding that this process
+ ;; represents the newest generation.
+ (display-profile-news profile
+ #:current-is-newer? #t))))
(define (channel-list opts)
"Return the list of channels to use. If OPTS specify a channel file,
@@ -502,24 +534,22 @@ Use '~/.config/guix/channels.scm' instead."))
(url (or (assoc-ref opts 'repository-url)
(environment-variable))))
(if (or ref url)
- (match channels
- ((one)
- ;; When there's only one channel, apply '--url', '--commit', and
- ;; '--branch' to this specific channel.
- (let ((url (or url (channel-url one))))
- (list (match ref
+ (match (find guix-channel? channels)
+ ((? channel? guix)
+ ;; Apply '--url', '--commit', and '--branch' to the 'guix' channel.
+ (let ((url (or url (channel-url guix))))
+ (cons (match ref
(('commit . commit)
- (channel (inherit one)
+ (channel (inherit guix)
(url url) (commit commit) (branch #f)))
(('branch . branch)
- (channel (inherit one)
+ (channel (inherit guix)
(url url) (commit #f) (branch branch)))
(#f
- (channel (inherit one) (url url)))))))
- (_
- ;; Otherwise bail out.
- (leave
- (G_ "'--url', '--commit', and '--branch' are not applicable~%"))))
+ (channel (inherit guix) (url url))))
+ (remove guix-channel? channels))))
+ (#f ;no 'guix' channel, failure will ensue
+ channels))
channels)))
@@ -531,11 +561,11 @@ Use '~/.config/guix/channels.scm' instead."))
(cache (string-append (cache-directory) "/pull"))
(channels (channel-list opts))
(profile (or (assoc-ref opts 'profile) %current-profile)))
- (ensure-default-profile)
(cond ((assoc-ref opts 'query)
(process-query opts profile))
(else
(with-store store
+ (ensure-default-profile)
(with-status-verbosity (assoc-ref opts 'verbosity)
(parameterize ((%current-system (assoc-ref opts 'system))
(%graft? (assoc-ref opts 'graft?))
diff --git a/guix/self.scm b/guix/self.scm
index 7ba2764eb9..de921e6d9c 100644
--- a/guix/self.scm
+++ b/guix/self.scm
@@ -753,10 +753,6 @@ Info manual."
;;; Generating (guix config).
;;;
-(define %dependency-variables
- ;; (guix config) variables corresponding to dependencies.
- '(%libz %xz %gzip %bzip2))
-
(define %persona-variables
;; (guix config) variables that define Guix's persona.
'(%guix-package-name
diff --git a/po/doc/guix-manual.de.po b/po/doc/guix-manual.de.po
index 85ab3f198d..bb5951a967 100644
--- a/po/doc/guix-manual.de.po
+++ b/po/doc/guix-manual.de.po
@@ -1,15 +1,15 @@
# German translation of the Guix user manual.
-# Copyright (C) 2018 the authors of Guix (msgids)
+# Copyright (C) 2018-2019 the authors of Guix (msgids)
# This file is distributed under the same license as the guix package.
# Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2018.
# Florian Pelz <pelzflorian@pelzflorian.de>, 2018, 2019.
#
msgid ""
msgstr ""
-"Project-Id-Version: guix-manual 0.16.0.1\n"
+"Project-Id-Version: guix-manual 1.0.0-pre1\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: ludo@gnu.org\n"
-"POT-Creation-Date: 2018-11-28 22:35+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2019-03-28 16:35+0100\n"
+"POT-Creation-Date: 2019-04-10 21:59+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2019-04-12 11:52+0200\n"
"Last-Translator: Florian Pelz <pelzflorian@pelzflorian.de>\n"
"Language-Team: German <translation-team-de@lists.sourceforge.net>\n"
"Language: de\n"
@@ -18,12 +18,11 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address.\n"
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
+#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 1.0.0-pre1) #-#-#-#-#
#. type: chapter
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
+#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 1.0.0-pre1) #-#-#-#-#
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:1 doc/contributing.texi:2 doc/guix.texi:122
-#: doc/guix.texi:298
+#: doc/contributing.texi:1 doc/contributing.texi:2 doc/guix.texi:133
#, no-wrap
msgid "Contributing"
msgstr "Mitwirken"
@@ -55,204 +54,200 @@ msgstr "Wir möchten eine angenehme, freundliche und von Belästigungen freie Um
msgid "Contributors are not required to use their legal name in patches and on-line communication; they can use any name or pseudonym of their choice."
msgstr "Von Mitwirkenden wird nicht erwartet, dass sie in Patches oder in der Online-Kommunikation ihre echten Namen preisgeben. Sie können einen beliebigen Namen oder ein Pseudonym ihrer Wahl verwenden."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: section
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/contributing.texi:30 doc/contributing.texi:31
-#: doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:31 doc/contributing.texi:32
#, no-wrap
msgid "Building from Git"
msgstr "Erstellung aus dem Git"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29
msgid "The latest and greatest."
msgstr "Das Neueste und Beste."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: section
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/contributing.texi:102
-#: doc/contributing.texi:103 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:103
+#: doc/contributing.texi:104
#, no-wrap
msgid "Running Guix Before It Is Installed"
msgstr "Guix vor der Installation ausführen"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29
msgid "Hacker tricks."
msgstr "Hacker-Tricks."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: section
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/contributing.texi:166
-#: doc/contributing.texi:167 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:167
+#: doc/contributing.texi:168
#, no-wrap
msgid "The Perfect Setup"
msgstr "Perfekt eingerichtet"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29
msgid "The right tools."
msgstr "Die richtigen Werkzeuge."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: section
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:231
+#: doc/contributing.texi:232
+#, no-wrap
+msgid "Packaging Guidelines"
+msgstr "Paketrichtlinien"
+
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/contributing.texi:226
-#: doc/contributing.texi:227 doc/guix.texi:304 doc/guix.texi:306
+#: doc/contributing.texi:29
+msgid "Growing the distribution."
+msgstr "Die Distribution wachsen lassen."
+
+#. type: section
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:680
+#: doc/contributing.texi:681
#, no-wrap
msgid "Coding Style"
msgstr "Code-Stil"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29
msgid "Hygiene of the contributor."
msgstr "Wie Mitwirkende hygienisch arbeiten."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: section
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/contributing.texi:324
-#: doc/contributing.texi:325 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29 doc/contributing.texi:778
+#: doc/contributing.texi:779
#, no-wrap
msgid "Submitting Patches"
msgstr "Einreichen von Patches"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:28 doc/guix.texi:304
+#: doc/contributing.texi:29
msgid "Share your work."
msgstr "Teilen Sie Ihre Arbeit."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:35
+#: doc/contributing.texi:36
msgid "If you want to hack Guix itself, it is recommended to use the latest version from the Git repository:"
msgstr "Wenn Sie an Guix selbst hacken wollen, ist es empfehlenswert, dass Sie die neueste Version aus dem Git-Softwarebestand verwenden:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:38
+#: doc/contributing.texi:39
#, no-wrap
msgid "git clone https://git.savannah.gnu.org/git/guix.git\n"
msgstr "git clone https://git.savannah.gnu.org/git/guix.git\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:43
+#: doc/contributing.texi:44
msgid "When building Guix from a checkout, the following packages are required in addition to those mentioned in the installation instructions (@pxref{Requirements})."
msgstr "Wenn Sie Guix aus einem Checkout erstellen, sind außer den bereits in den Installationsanweisungen genannten Paketen weitere nötig (siehe @ref{Requirements})."
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:45
+#: doc/contributing.texi:46
#, no-wrap
msgid "@url{http://gnu.org/software/autoconf/, GNU Autoconf};"
msgstr "@url{http://gnu.org/software/autoconf/, GNU Autoconf};"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:46
+#: doc/contributing.texi:47
#, no-wrap
msgid "@url{http://gnu.org/software/automake/, GNU Automake};"
msgstr "@url{http://gnu.org/software/automake/, GNU Automake};"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:47
+#: doc/contributing.texi:48
#, no-wrap
msgid "@url{http://gnu.org/software/gettext/, GNU Gettext};"
msgstr "@url{http://gnu.org/software/gettext/, GNU Gettext};"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:48
+#: doc/contributing.texi:49
#, no-wrap
msgid "@url{http://gnu.org/software/texinfo/, GNU Texinfo};"
msgstr "@url{http://gnu.org/software/texinfo/, GNU Texinfo};"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:49
+#: doc/contributing.texi:50
#, no-wrap
msgid "@url{http://www.graphviz.org/, Graphviz};"
msgstr "@url{http://www.graphviz.org/, Graphviz};"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:50
+#: doc/contributing.texi:51
#, no-wrap
msgid "@url{http://www.gnu.org/software/help2man/, GNU Help2man (optional)}."
msgstr "@url{http://www.gnu.org/software/help2man/, GNU Help2man (optional)}."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:57
+#: doc/contributing.texi:58
msgid "The easiest way to set up a development environment for Guix is, of course, by using Guix! The following command starts a new shell where all the dependencies and appropriate environment variables are set up to hack on Guix:"
msgstr "Der einfachste Weg, eine Entwicklungsumgebung für Guix einzurichten, ist natürlich, Guix zu benutzen! Der folgende Befehl startet eine neue Shell, in der alle Abhängigkeiten und Umgebungsvariablen bereits eingerichtet sind, um an Guix zu arbeiten:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:60
+#: doc/contributing.texi:61
#, no-wrap
msgid "guix environment guix\n"
msgstr "guix environment guix\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:64
+#: doc/contributing.texi:65
msgid "@xref{Invoking guix environment}, for more information on that command. Extra dependencies can be added with @option{--ad-hoc}:"
msgstr "In @ref{Invoking guix environment} finden Sie weitere Informationen zu diesem Befehl. Zusätzliche Abhängigkeiten können mit @option{--ad-hoc} hinzugefügt werden:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:67
+#: doc/contributing.texi:68
#, no-wrap
msgid "guix environment guix --ad-hoc help2man git strace\n"
msgstr "guix environment guix --ad-hoc help2man git strace\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:71
+#: doc/contributing.texi:72
msgid "Run @command{./bootstrap} to generate the build system infrastructure using Autoconf and Automake. If you get an error like this one:"
msgstr "Führen Sie @command{./bootstrap} aus, um die Infrastruktur des Erstellungssystems mit Autoconf und Automake zu erzeugen. Möglicherweise erhalten Sie eine Fehlermeldung wie diese:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:74
+#: doc/contributing.texi:75
#, no-wrap
msgid "configure.ac:46: error: possibly undefined macro: PKG_CHECK_MODULES\n"
msgstr "configure.ac:46: error: possibly undefined macro: PKG_CHECK_MODULES\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:83
+#: doc/contributing.texi:84
msgid "it probably means that Autoconf couldn’t find @file{pkg.m4}, which is provided by pkg-config. Make sure that @file{pkg.m4} is available. The same holds for the @file{guile.m4} set of macros provided by Guile. For instance, if you installed Automake in @file{/usr/local}, it wouldn’t look for @file{.m4} files in @file{/usr/share}. In that case, you have to invoke the following command:"
msgstr "Das bedeutet wahrscheinlich, dass Autoconf @file{pkg.m4} nicht finden konnte, welches von pkg-config bereitgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass @file{pkg.m4} verfügbar ist. Gleiches gilt für den von Guile bereitgestellten Makrosatz @file{guile.m4}. Wenn Sie beispielsweise Automake in @file{/usr/local} installiert haben, würde in @file{/usr/share} nicht nach @file{.m4}-Dateien geschaut. In einem solchen Fall müssen Sie folgenden Befehl aufrufen:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:86
+#: doc/contributing.texi:87
#, no-wrap
msgid "export ACLOCAL_PATH=/usr/share/aclocal\n"
msgstr "export ACLOCAL_PATH=/usr/share/aclocal\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:90
+#: doc/contributing.texi:91
msgid "@xref{Macro Search Path,,, automake, The GNU Automake Manual}, for more information."
msgstr "In @ref{Macro Search Path,,, automake, The GNU Automake Manual} finden Sie weitere Informationen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:95
+#: doc/contributing.texi:96
msgid "Then, run @command{./configure} as usual. Make sure to pass @code{--localstatedir=@var{directory}} where @var{directory} is the @code{localstatedir} value used by your current installation (@pxref{The Store}, for information about this)."
msgstr "Dann führen Sie wie gewohnt @command{./configure} aus. Achten Sie darauf, @code{--localstatedir=@var{Verzeichnis}} zu übergeben, wobei @var{Verzeichnis} der von Ihrer aktuellen Installation verwendete @code{localstatedir}-Wert ist (weitere Informationen siehe @ref{The Store})."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:100
+#: doc/contributing.texi:101
msgid "Finally, you have to invoke @code{make check} to run tests (@pxref{Running the Test Suite}). If anything fails, take a look at installation instructions (@pxref{Installation}) or send a message to the @email{guix-devel@@gnu.org, mailing list}."
msgstr "Zum Schluss müssen Sie @code{make check} aufrufen, um die Tests auszuführen (siehe @ref{Running the Test Suite}). Falls etwas fehlschlägt, werfen Sie einen Blick auf die Installationsanweisungen (siehe @ref{Installation}) oder senden Sie eine E-Mail an die @email{guix-devel@@gnu.org, Mailingliste}."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:109
+#: doc/contributing.texi:110
msgid "In order to keep a sane working environment, you will find it useful to test the changes made in your local source tree checkout without actually installing them. So that you can distinguish between your ``end-user'' hat and your ``motley'' costume."
msgstr "Um eine gesunde Arbeitsumgebung zu erhalten, ist es hilfreich, die im lokalen Quellbaum vorgenommenen Änderungen zunächst zu testen, ohne sie tatsächlich zu installieren. So können Sie zwischen Ihrem Endnutzer-»Straßenanzug« und Ihrem »Faschingskostüm« unterscheiden."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:120
+#: doc/contributing.texi:121
msgid "To that end, all the command-line tools can be used even if you have not run @code{make install}. To do that, you first need to have an environment with all the dependencies available (@pxref{Building from Git}), and then simply prefix each command with @command{./pre-inst-env} (the @file{pre-inst-env} script lives in the top build tree of Guix; it is generated by @command{./configure}), as in@footnote{The @option{-E} flag to @command{sudo} guarantees that @code{GUILE_LOAD_PATH} is correctly set such that @command{guix-daemon} and the tools it uses can find the Guile modules they need.}:"
msgstr "Zu diesem Zweck können alle Befehlszeilenwerkzeuge auch schon benutzt werden, ohne dass Sie @code{make install} laufen lassen. Dazu müssen Sie sich in einer Umgebung befinden, in der alle Abhängigkeiten von Guix verfügbar sind (siehe @ref{Building from Git}) und darin einfach vor jeden Befehl @command{./pre-inst-env} schreiben (das Skript @file{pre-inst-env} befindet sich auf oberster Ebene im Verzeichnis, wo Guix erstellt wird, wo es durch @command{./configure} erzeugt wird), zum Beispiel so@footnote{Die Befehlszeilenoption @option{-E} von @command{sudo} stellt sicher, dass @code{GUILE_LOAD_PATH} richtig gesetzt wird, damit @command{guix-daemon} und die davon benutzten Werkzeuge die von ihnen benötigten Guile-Module finden können.}:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:124
+#: doc/contributing.texi:125
#, no-wrap
msgid ""
"$ sudo -E ./pre-inst-env guix-daemon --build-users-group=guixbuild\n"
@@ -262,12 +257,12 @@ msgstr ""
"$ ./pre-inst-env guix build hello\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:128
+#: doc/contributing.texi:129
msgid "Similarly, for a Guile session using the Guix modules:"
msgstr "Entsprechend, um eine Guile-Sitzung zu öffnen, die die Guix-Module benutzt:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:131
+#: doc/contributing.texi:132
#, no-wrap
msgid ""
"$ ./pre-inst-env guile -c '(use-modules (guix utils)) (pk (%current-system))'\n"
@@ -277,30 +272,30 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:133
+#: doc/contributing.texi:134
#, no-wrap
msgid ";;; (\"x86_64-linux\")\n"
msgstr ";;; (\"x86_64-linux\")\n"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:136
+#: doc/contributing.texi:137
#, no-wrap
msgid "REPL"
msgstr "REPL"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:137
+#: doc/contributing.texi:138
#, no-wrap
msgid "read-eval-print loop"
msgstr "Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:140
+#: doc/contributing.texi:141
msgid "@dots{} and for a REPL (@pxref{Using Guile Interactively,,, guile, Guile Reference Manual}):"
msgstr "@dots{} und auf einer REPL (siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile, Guile Reference Manual}):"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:155
+#: doc/contributing.texi:156
#, no-wrap
msgid ""
"$ ./pre-inst-env guile\n"
@@ -332,27 +327,33 @@ msgstr ""
"$1 = 361\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:159
+#: doc/contributing.texi:160
msgid "The @command{pre-inst-env} script sets up all the environment variables necessary to support this, including @env{PATH} and @env{GUILE_LOAD_PATH}."
msgstr "Das @command{pre-inst-env}-Skript richtet alle Umgebungsvariablen ein, die nötig sind, um dies zu ermöglichen, einschließlich @env{PATH} und @env{GUILE_LOAD_PATH}."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:164
+#: doc/contributing.texi:165
msgid "Note that @command{./pre-inst-env guix pull} does @emph{not} upgrade the local source tree; it simply updates the @file{~/.config/guix/current} symlink (@pxref{Invoking guix pull}). Run @command{git pull} instead if you want to upgrade your local source tree."
-msgstr "Beachten Sie, dass @command{./pre-inst-env guix pull} den lokalen Quellbaum @emph{nicht} aktualisiert; es aktualisiert lediglich die symbolische Verknüpfung @file{~/.config/guix/current} (siehe @ref{Invoking guix pull}). Um Ihren lokalen Quellbaum zu aktualisieren, müssen Sie stattdessen @command{git pull} benutzen."
+msgstr "Beachten Sie, dass @command{./pre-inst-env guix pull} den lokalen Quellbaum @emph{nicht} aktualisiert; es aktualisiert lediglich die symbolische Verknüpfung @file{~/.config/guix/current} (siehe @ref{Invoking guix pull}). Um Ihren lokalen Quellbaum zu aktualisieren, müssen Sie stattdessen @command{git pull} benutzen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:174
-msgid "The Perfect Setup to hack on Guix is basically the perfect setup used for Guile hacking (@pxref{Using Guile in Emacs,,, guile, Guile Reference Manual}). First, you need more than an editor, you need @url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs}, empowered by the wonderful @url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser}."
-msgstr "Um perfekt für das Hacken an Guix eingerichtet zu sein, brauchen Sie an sich dasselbe wie um perfekt für das Hacken mit Guile (siehe @ref{Using Guile in Emacs,,, guile, Guile Reference Manual}). Zunächst brauchen Sie mehr als ein Textverarbeitungsprogramm, Sie brauchen @url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs}, ermächtigt vom wunderbaren @url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser}."
+#: doc/contributing.texi:175
+msgid "The Perfect Setup to hack on Guix is basically the perfect setup used for Guile hacking (@pxref{Using Guile in Emacs,,, guile, Guile Reference Manual}). First, you need more than an editor, you need @url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs}, empowered by the wonderful @url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser}. To set that up, run:"
+msgstr "Um perfekt für das Hacken an Guix eingerichtet zu sein, brauchen Sie an sich dasselbe wie um perfekt für das Hacken mit Guile (siehe @ref{Using Guile in Emacs,,, guile, Guile Reference Manual}). Zunächst brauchen Sie mehr als ein Textverarbeitungsprogramm, Sie brauchen @url{http://www.gnu.org/software/emacs, Emacs} zusammen mit den vom wunderbaren @url{http://nongnu.org/geiser/, Geiser} verliehenen Kräften. Um diese zu installieren, können Sie Folgendes ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:178
+#, no-wrap
+msgid "guix package -i emacs guile emacs-geiser\n"
+msgstr "guix package -i emacs guile emacs-geiser\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:182
+#: doc/contributing.texi:187
msgid "Geiser allows for interactive and incremental development from within Emacs: code compilation and evaluation from within buffers, access to on-line documentation (docstrings), context-sensitive completion, @kbd{M-.} to jump to an object definition, a REPL to try out your code, and more (@pxref{Introduction,,, geiser, Geiser User Manual}). For convenient Guix development, make sure to augment Guile’s load path so that it finds source files from your checkout:"
msgstr "Geiser ermöglicht interaktive und inkrementelle Entwicklung aus Emacs heraus: Code kann in Puffern kompiliert und ausgewertet werden. Zugang zu Online-Dokumentation (Docstrings) steht ebenso zur Verfügung wie kontextabhängige Vervollständigung, @kbd{M-.} um zu einer Objektdefinition zu springen, eine REPL, um Ihren Code auszuprobieren, und mehr (siehe @ref{Introduction,,, geiser, Geiser User Manual}). Zur bequemen Guix-Entwicklung sollten Sie Guiles Ladepfad so ergänzen, dass die Quelldateien in Ihrem Checkout gefunden werden."
#. type: lisp
-#: doc/contributing.texi:187
+#: doc/contributing.texi:192
#, no-wrap
msgid ""
";; @r{Assuming the Guix checkout is in ~/src/guix.}\n"
@@ -364,35 +365,35 @@ msgstr ""
" (add-to-list 'geiser-guile-load-path \"~/src/guix\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:195
+#: doc/contributing.texi:200
msgid "To actually edit the code, Emacs already has a neat Scheme mode. But in addition to that, you must not miss @url{http://www.emacswiki.org/emacs/ParEdit, Paredit}. It provides facilities to directly operate on the syntax tree, such as raising an s-expression or wrapping it, swallowing or rejecting the following s-expression, etc."
msgstr "Um den Code tatsächlich zu bearbeiten, bietet Emacs schon einen netten Scheme-Modus. Aber Sie dürfen auch @url{http://www.emacswiki.org/emacs/ParEdit, Paredit} nicht verpassen. Es bietet Hilfsmittel, um direkt mit dem Syntaxbaum zu arbeiten, und kann so zum Beispiel einen S-Ausdruck hochheben oder ihn umhüllen, ihn verschlucken oder den nachfolgenden S-Ausdruck verwerfen, etc."
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:196
+#: doc/contributing.texi:201
#, no-wrap
msgid "code snippets"
msgstr "Code-Schnipsel"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:197
+#: doc/contributing.texi:202
#, no-wrap
msgid "templates"
msgstr "Vorlagen"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:198
+#: doc/contributing.texi:203
#, no-wrap
msgid "reducing boilerplate"
msgstr "Tipparbeit sparen"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:205
+#: doc/contributing.texi:210
msgid "We also provide templates for common git commit messages and package definitions in the @file{etc/snippets} directory. These templates can be used with @url{http://joaotavora.github.io/yasnippet/, YASnippet} to expand short trigger strings to interactive text snippets. You may want to add the snippets directory to the @var{yas-snippet-dirs} variable in Emacs."
msgstr "Wir bieten auch Vorlagen für häufige Git-Commit-Nachrichten und Paketdefinitionen im Verzeichnis @file{etc/snippets}. Diese Vorlagen können mit @url{http://joaotavora.github.io/yasnippet/, YASnippet} zusammen benutzt werden, um kurze Auslöse-Zeichenketten zu interaktiven Textschnipseln umzuschreiben. Vielleicht möchten Sie das Schnipselverzeichnis zu Ihrer @var{yas-snippet-dirs}-Variablen in Emacs hinzufügen."
#. type: lisp
-#: doc/contributing.texi:210
+#: doc/contributing.texi:215
#, no-wrap
msgid ""
";; @r{Assuming the Guix checkout is in ~/src/guix.}\n"
@@ -404,410 +405,1009 @@ msgstr ""
" (add-to-list 'yas-snippet-dirs \"~/src/guix/etc/snippets\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:218
+#: doc/contributing.texi:223
msgid "The commit message snippets depend on @url{https://magit.vc/, Magit} to display staged files. When editing a commit message type @code{add} followed by @kbd{TAB} to insert a commit message template for adding a package; type @code{update} followed by @kbd{TAB} to insert a template for updating a package; type @code{https} followed by @kbd{TAB} to insert a template for changing the home page URI of a package to HTTPS."
msgstr "Die Schnipsel für Commit-Nachrichten setzen @url{https://magit.vc/, Magit} voraus, um zum Commit vorgemerkte Dateien anzuzeigen. Wenn Sie eine Commit-Nachricht bearbeiten, können Sie @code{add} gefolgt von @kbd{TAB} eintippen, um eine Commit-Nachrichten-Vorlage für das Hinzufügen eines Pakets zu erhalten; tippen Sie @code{update} gefolgt von @kbd{TAB} ein, um eine Vorlage zum Aktualisieren eines Pakets zu bekommen; tippen Sie @code{https} gefolgt von @kbd{TAB} ein, um eine Vorlage zum Ändern der Homepage-URI eines Pakets auf HTTPS einzufügen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:224
+#: doc/contributing.texi:229
msgid "The main snippet for @code{scheme-mode} is triggered by typing @code{package...} followed by @kbd{TAB}. This snippet also inserts the trigger string @code{origin...}, which can be expanded further. The @code{origin} snippet in turn may insert other trigger strings ending on @code{...}, which also can be expanded further."
msgstr "Das Hauptschnipsel für @code{scheme-mode} wird ausgelöst, indem Sie @code{package...} gefolgt von @kbd{TAB} eintippen. Dieses Snippet fügt auch die Auslöse-Zeichenkette @code{origin...} ein, die danach weiter umgeschrieben werden kann. Das @code{origin}-Schnipsel kann wiederum andere Auslöse-Zeichenketten einfügen, die alle auf @code{...} enden, was selbst wieder weiter umgeschrieben werden kann."
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:234
+#, no-wrap
+msgid "packages, creating"
+msgstr "Pakete definieren"
+
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:232
+#: doc/contributing.texi:238
+msgid "The GNU distribution is nascent and may well lack some of your favorite packages. This section describes how you can help make the distribution grow."
+msgstr "Die GNU-Distribution ist noch sehr jung und einige Ihrer Lieblingspakete könnten noch fehlen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie dabei helfen können, die Distribution wachsen zu lassen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:246
+msgid "Free software packages are usually distributed in the form of @dfn{source code tarballs}---typically @file{tar.gz} files that contain all the source files. Adding a package to the distribution means essentially two things: adding a @dfn{recipe} that describes how to build the package, including a list of other packages required to build it, and adding @dfn{package metadata} along with that recipe, such as a description and licensing information."
+msgstr "Pakete mit freier Software werden normalerweise in Form von @dfn{Tarballs mit dem Quellcode} angeboten — typischerweise in @file{tar.gz}-Archivdateien, in denen alle Quelldateien enthalten sind. Ein Paket zur Distribution hinzuzufügen, bedeutet also zweierlei Dinge: Zum einen fügt man ein @dfn{Rezept} ein, das beschreibt, wie das Paket erstellt werden kann, einschließlich einer Liste von anderen Paketen, die für diese Erstellung gebraucht werden, zum anderen fügt man @dfn{Paketmetadaten} zum Rezept hinzu, wie zum Beispiel eine Beschreibung und Lizenzinformationen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:255
+msgid "In Guix all this information is embodied in @dfn{package definitions}. Package definitions provide a high-level view of the package. They are written using the syntax of the Scheme programming language; in fact, for each package we define a variable bound to the package definition, and export that variable from a module (@pxref{Package Modules}). However, in-depth Scheme knowledge is @emph{not} a prerequisite for creating packages. For more information on package definitions, @pxref{Defining Packages}."
+msgstr "In Guix sind all diese Informationen ein Teil der @dfn{Paketdefinitionen}. In Paketdefinitionen hat man eine abstrahierte, hochsprachliche Sicht auf das Paket. Sie werden in der Syntax der Scheme-Programmiersprache verfasst; tatsächlich definieren wir für jedes Paket eine Variable und binden diese an dessen Definition, um die Variable anschließend aus einem Modul heraus zu exportieren (siehe @ref{Package Modules}). Allerdings ist @emph{kein} tiefgehendes Wissen über Scheme erforderlich, um Pakete zu erstellen. Mehr Informationen über Paketdefinitionen finden Sie im Abschnitt @ref{Defining Packages}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:261
+msgid "Once a package definition is in place, stored in a file in the Guix source tree, it can be tested using the @command{guix build} command (@pxref{Invoking guix build}). For example, assuming the new package is called @code{gnew}, you may run this command from the Guix build tree (@pxref{Running Guix Before It Is Installed}):"
+msgstr "Eine fertige Paketdefinition kann, nachdem sie in eine Datei im Quell-Verzeichnisbaum von Guix eingesetzt wurde, mit Hilfe des Befehls @command{guix build} getestet werden (siehe @ref{Invoking guix build}). Wenn das Paket zum Beispiel den Namen @code{gnew} trägt, können Sie folgenden Befehl aus dem Erstellungs-Verzeichnisbaum von Guix heraus ausführen (siehe @ref{Running Guix Before It Is Installed}):"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:264
+#, no-wrap
+msgid "./pre-inst-env guix build gnew --keep-failed\n"
+msgstr "./pre-inst-env guix build gnew --keep-failed\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:270
+msgid "Using @code{--keep-failed} makes it easier to debug build failures since it provides access to the failed build tree. Another useful command-line option when debugging is @code{--log-file}, to access the build log."
+msgstr "Wenn Sie @code{--keep-failed} benutzen, ist es leichter, fehlgeschlagene Erstellungen zu untersuchen, weil dann der Verzeichnisbaum der fehlgeschlagenen Erstellung zugänglich bleibt. Eine andere nützliche Befehlszeilenoption bei der Fehlersuche ist @code{--log-file}, womit das Erstellungsprotokoll eingesehen werden kann."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:275
+msgid "If the package is unknown to the @command{guix} command, it may be that the source file contains a syntax error, or lacks a @code{define-public} clause to export the package variable. To figure it out, you may load the module from Guile to get more information about the actual error:"
+msgstr "Wenn der @command{guix}-Befehl das Paket nicht erkennt, kann es daran liegen, dass die Quelldatei einen Syntaxfehler hat oder ihr eine @code{define-public}-Klausel fehlt, die die Paketvariable exportiert. Um das herauszufinden, können Sie das Modul aus Guile heraus laden, um mehr Informationen über den tatsächlichen Fehler zu bekommen:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:278
+#, no-wrap
+msgid "./pre-inst-env guile -c '(use-modules (gnu packages gnew))'\n"
+msgstr "./pre-inst-env guile -c '(use-modules (gnu packages gnew))'\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:286
+msgid "Once your package builds correctly, please send us a patch (@pxref{Submitting Patches}). Well, if you need help, we will be happy to help you too. Once the patch is committed in the Guix repository, the new package automatically gets built on the supported platforms by @url{http://hydra.gnu.org/jobset/gnu/master, our continuous integration system}."
+msgstr "Sobald Ihr Paket erfolgreich erstellt werden kann, schicken Sie uns bitte einen Patch (siehe @ref{Submitting Patches}). Wenn Sie dabei Hilfe brauchen sollten, helfen wir gerne. Ab dem Zeitpunkt, zu dem der Patch als Commit ins Guix-Repository eingepflegt wurde, wird das neue Paket automatisch durch @url{http://hydra.gnu.org/jobset/gnu/master, unser System zur Kontinuierlichen Integration} auf allen unterstützten Plattformen erstellt."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:287
+#, no-wrap
+msgid "substituter"
+msgstr "Substituierer"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:294
+msgid "Users can obtain the new package definition simply by running @command{guix pull} (@pxref{Invoking guix pull}). When @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is done building the package, installing the package automatically downloads binaries from there (@pxref{Substitutes}). The only place where human intervention is needed is to review and apply the patch."
+msgstr "Benutzern steht die neue Paketdefinition zur Verfügung, nachdem sie das nächste Mal @command{guix pull} ausgeführt haben (siehe @ref{Invoking guix pull}). Wenn @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} selbst damit fertig ist, das Paket zu erstellen, werden bei der Installation automatisch Binärdateien von dort heruntergeladen (siehe @ref{Substitutes}). Menschliches Eingreifen muss nur stattfinden, um den Patch zu überprüfen und anzuwenden."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:307
+#: doc/contributing.texi:308
+#, no-wrap
+msgid "Software Freedom"
+msgstr "Software-Freiheit"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "What may go into the distribution."
+msgstr "Was in die Distribution aufgenommen werden darf."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:335
+#: doc/contributing.texi:336
+#, no-wrap
+msgid "Package Naming"
+msgstr "Paketbenennung"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "What's in a name?"
+msgstr "Was macht einen Namen aus?"
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:360
+#: doc/contributing.texi:361
+#, no-wrap
+msgid "Version Numbers"
+msgstr "Versionsnummern"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "When the name is not enough."
+msgstr "Wenn der Name noch nicht genug ist."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:451
+#: doc/contributing.texi:452
+#, no-wrap
+msgid "Synopses and Descriptions"
+msgstr "Zusammenfassungen und Beschreibungen"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "Helping users find the right package."
+msgstr "Den Nutzern helfen, das richtige Paket zu finden."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:531
+#: doc/contributing.texi:532
+#, no-wrap
+msgid "Python Modules"
+msgstr "Python-Module"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "A touch of British comedy."
+msgstr "Ein Touch britischer Comedy."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:606
+#: doc/contributing.texi:607
+#, no-wrap
+msgid "Perl Modules"
+msgstr "Perl-Module"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "Little pearls."
+msgstr "Kleine Perlen."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:622
+#: doc/contributing.texi:623
+#, no-wrap
+msgid "Java Packages"
+msgstr "Java-Pakete"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "Coffee break."
+msgstr "Kaffeepause."
+
+#. type: subsection
+#: doc/contributing.texi:305 doc/contributing.texi:642
+#: doc/contributing.texi:643
+#, no-wrap
+msgid "Fonts"
+msgstr "Schriftarten"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/contributing.texi:305
+msgid "Fond of fonts."
+msgstr "Schriften verschriftlicht."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:311
+#, no-wrap
+msgid "free software"
+msgstr "freie Software"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:319
+msgid "The GNU operating system has been developed so that users can have freedom in their computing. GNU is @dfn{free software}, meaning that users have the @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,four essential freedoms}: to run the program, to study and change the program in source code form, to redistribute exact copies, and to distribute modified versions. Packages found in the GNU distribution provide only software that conveys these four freedoms."
+msgstr "Das GNU-Betriebssystem wurde entwickelt, um Menschen Freiheit bei der Nutzung ihrer Rechengeräte zu ermöglichen. GNU ist @dfn{freie Software}, was bedeutet, dass Benutzer die @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html,vier wesentlichen Freiheiten} haben: das Programm auszuführen, es zu untersuchen, das Programm in Form seines Quellcodes anzupassen und exakte Kopien ebenso wie modifizierte Versionen davon an andere weiterzugeben. Die Pakete, die Sie in der GNU-Distribution finden, stellen ausschließlich solche Software zur Verfügung, die Ihnen diese vier Freiheiten gewährt."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:325
+msgid "In addition, the GNU distribution follow the @url{http://www.gnu.org/distros/free-system-distribution-guidelines.html,free software distribution guidelines}. Among other things, these guidelines reject non-free firmware, recommendations of non-free software, and discuss ways to deal with trademarks and patents."
+msgstr "Außerdem befolgt die GNU-Distribution die @url{http://www.gnu.org/distros/free-system-distribution-guidelines.de.html,Richtlinien für freie Systemverteilungen}. Unter anderem werden unfreie Firmware sowie Empfehlungen von unfreier Software abgelehnt und Möglichkeiten zum Umgang mit Markenzeichen und Patenten werden diskutiert."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:333
+msgid "Some otherwise free upstream package sources contain a small and optional subset that violates the above guidelines, for instance because this subset is itself non-free code. When that happens, the offending items are removed with appropriate patches or code snippets in the @code{origin} form of the package (@pxref{Defining Packages}). This way, @code{guix build --source} returns the ``freed'' source rather than the unmodified upstream source."
+msgstr "Ansonsten freier Paketquellcode von manchen Anbietern enthält einen kleinen und optionalen Teil, der diese Richtlinien verletzt. Zum Beispiel kann dieser Teil selbst unfreier Code sein. Wenn das vorkommt, wird der sie verletzende Teil mit angemessenen Patches oder Code-Schnipseln innerhalb der @code{origin}-Form des Pakets entfernt (siehe @ref{Defining Packages}). Dadurch liefert Ihnen @code{guix build --source} nur den »befreiten« Quellcode und nicht den unmodifizierten Quellcode des Anbieters."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:338
+#, no-wrap
+msgid "package name"
+msgstr "Paketname"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:346
+msgid "A package has actually two names associated with it: First, there is the name of the @emph{Scheme variable}, the one following @code{define-public}. By this name, the package can be made known in the Scheme code, for instance as input to another package. Second, there is the string in the @code{name} field of a package definition. This name is used by package management commands such as @command{guix package} and @command{guix build}."
+msgstr "Tatsächlich sind mit jedem Paket zwei Namen assoziiert: Zum einen gibt es den Namen der @emph{Scheme-Variablen}, der direkt nach @code{define-public} im Code steht. Mit diesem Namen kann das Paket im Scheme-Code nutzbar gemacht und zum Beispiel als Eingabe eines anderen Pakets benannt werden. Zum anderen gibt es die Zeichenkette im @code{name}-Feld einer Paketdefinition. Dieser Name wird von Paketverwaltungsbefehlen wie @command{guix package} und @command{guix build} benutzt."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:351
+msgid "Both are usually the same and correspond to the lowercase conversion of the project name chosen upstream, with underscores replaced with hyphens. For instance, GNUnet is available as @code{gnunet}, and SDL_net as @code{sdl-net}."
+msgstr "Meistens sind die beiden identisch und ergeben sich aus einer Umwandlung des vom Anbieter verwendeten Projektnamens in Kleinbuchstaben, bei der Unterstriche durch Bindestriche ersetzt werden. Zum Beispiel wird GNUnet unter dem Paketnamen @code{gnunet} angeboten und SDL_net als @code{sdl-net}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:356
+msgid "We do not add @code{lib} prefixes for library packages, unless these are already part of the official project name. But @pxref{Python Modules} and @ref{Perl Modules} for special rules concerning modules for the Python and Perl languages."
+msgstr "An Bibliothekspakete hängen wir vorne kein @code{lib} als Präfix an, solange es nicht Teil des offiziellen Projektnamens ist. Beachten Sie aber die Abschnitte @ref{Python Modules} und @ref{Perl Modules}, in denen Sonderregeln für Module der Programmiersprachen Python und Perl beschrieben sind."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:358
+msgid "Font package names are handled differently, @pxref{Fonts}."
+msgstr "Auch Pakete mit Schriftarten werden anders behandelt, siehe @ref{Fonts}."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:363
+#, no-wrap
+msgid "package version"
+msgstr "Paketversion"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:372
+msgid "We usually package only the latest version of a given free software project. But sometimes, for instance for incompatible library versions, two (or more) versions of the same package are needed. These require different Scheme variable names. We use the name as defined in @ref{Package Naming} for the most recent version; previous versions use the same name, suffixed by @code{-} and the smallest prefix of the version number that may distinguish the two versions."
+msgstr "Normalerweise stellen wir nur für die neueste Version eines Freie-Software-Projekts ein Paket bereit. Manchmal gibt es allerdings Fälle wie zum Beispiel untereinander inkompatible Bibliotheksversionen, so dass zwei (oder mehr) Versionen desselben Pakets angeboten werden müssen. In diesem Fall müssen wir verschiedene Scheme-Variablennamen benutzen. Wir benutzen dann für die neueste Version den Namen, wie er im Abschnitt @ref{Package Naming} festgelegt wird, und geben vorherigen Versionen denselben Namen mit einem zusätzlichen Suffix aus @code{-} gefolgt vom kürzesten Präfix der Versionsnummer, mit dem noch immer zwei Versionen unterschieden werden können."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:375
+msgid "The name inside the package definition is the same for all versions of a package and does not contain any version number."
+msgstr "Der Name innerhalb der Paketdefinition ist hingegen derselbe für alle Versionen eines Pakets und enthält keine Versionsnummer."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:377
+msgid "For instance, the versions 2.24.20 and 3.9.12 of GTK+ may be packaged as follows:"
+msgstr "Zum Beispiel können für GTK in den Versionen 2.24.20 und 3.9.12 Pakete wie folgt geschrieben werden:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:389
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(define-public gtk+\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"3.9.12\")\n"
+" ...))\n"
+"(define-public gtk+-2\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"2.24.20\")\n"
+" ...))\n"
+msgstr ""
+"(define-public gtk+\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"3.9.12\")\n"
+" ...))\n"
+"(define-public gtk+-2\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"2.24.20\")\n"
+" ...))\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:391
+msgid "If we also wanted GTK+ 3.8.2, this would be packaged as"
+msgstr "Wenn wir auch GTK 3.8.2 wollten, würden wir das Paket schreiben als"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:397
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(define-public gtk+-3.8\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"3.8.2\")\n"
+" ...))\n"
+msgstr ""
+"(define-public gtk+-3.8\n"
+" (package\n"
+" (name \"gtk+\")\n"
+" (version \"3.8.2\")\n"
+" ...))\n"
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:401
+#, no-wrap
+msgid "version number, for VCS snapshots"
+msgstr "Versionsnummer, bei Snapshots aus Versionskontrolle"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:407
+msgid "Occasionally, we package snapshots of upstream's version control system (VCS) instead of formal releases. This should remain exceptional, because it is up to upstream developers to clarify what the stable release is. Yet, it is sometimes necessary. So, what should we put in the @code{version} field?"
+msgstr "Gelegentlich fügen wir auch Pakete für Snapshots aus dem Versionskontrollsystem des Anbieters statt formaler Veröffentlichungen zur Distribution hinzu. Das sollte die Ausnahme bleiben, weil die Entwickler selbst klarstellen sollten, welche Version als die stabile Veröffentlichung gelten sollte, ab und zu ist es jedoch notwendig. Was also sollten wir dann im @code{version}-Feld eintragen?"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:415
+msgid "Clearly, we need to make the commit identifier of the VCS snapshot visible in the version string, but we also need to make sure that the version string is monotonically increasing so that @command{guix package --upgrade} can determine which version is newer. Since commit identifiers, notably with Git, are not monotonically increasing, we add a revision number that we increase each time we upgrade to a newer snapshot. The resulting version string looks like this:"
+msgstr "Offensichtlich muss der Bezeichner des Commits, den wir als Snapshot aus dem Versionskontrollsystem nehmen, in der Versionszeichenkette zu erkennen sein, aber wir müssen auch sicherstellen, dass die Version monoton steigend ist, damit @command{guix package --upgrade} feststellen kann, welche Version die neuere ist. Weil Commit-Bezeichner, insbesondere bei Git, nicht monoton steigen, müssen wir eine Revisionsnummer hinzufügen, die wir jedes Mal erhöhen, wenn wir das Paket auf einen neueren Snapshot aktualisieren. Die sich ergebende Versionszeichenkette sieht dann so aus:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:424
+#, no-wrap
+msgid ""
+"2.0.11-3.cabba9e\n"
+" ^ ^ ^\n"
+" | | `-- upstream commit ID\n"
+" | |\n"
+" | `--- Guix package revision\n"
+" |\n"
+"latest upstream version\n"
+msgstr ""
+"2.0.11-3.cabba9e\n"
+" ^ ^ ^\n"
+" | | `-- Commit-ID beim Anbieter\n"
+" | |\n"
+" | `--- Revisionsnummer des Guix-Pakets\n"
+" |\n"
+"die neueste Version, die der Anbieter veröffentlicht hat\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:433
+msgid "It is a good idea to strip commit identifiers in the @code{version} field to, say, 7 digits. It avoids an aesthetic annoyance (assuming aesthetics have a role to play here) as well as problems related to OS limits such as the maximum shebang length (127 bytes for the Linux kernel.) It is best to use the full commit identifiers in @code{origin}s, though, to avoid ambiguities. A typical package definition may look like this:"
+msgstr "Es ist eine gute Idee, die Commit-Bezeichner im @code{version}-Feld auf, sagen wir, 7 Ziffern zu beschränken. Das sieht besser aus (angenommen, das sollte hier eine Rolle spielen) und vermeidet Probleme, die mit der maximalen Länge von Shebangs zu tun haben (127 Bytes beim Linux-Kernel). Am besten benutzt man jedoch den vollständigen Commit-Bezeichner in @code{origin}s, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Eine typische Paketdefinition könnte so aussehen:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:449
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(define my-package\n"
+" (let ((commit \"c3f29bc928d5900971f65965feaae59e1272a3f7\")\n"
+" (revision \"1\")) ;Guix package revision\n"
+" (package\n"
+" (version (git-version \"0.9\" revision commit))\n"
+" (source (origin\n"
+" (method git-fetch)\n"
+" (uri (git-reference\n"
+" (url \"git://example.org/my-package.git\")\n"
+" (commit commit)))\n"
+" (sha256 (base32 \"1mbikn@dots{}\"))\n"
+" (file-name (git-file-name name version))))\n"
+" ;; @dots{}\n"
+" )))\n"
+msgstr ""
+"(define mein-paket\n"
+" (let ((commit \"c3f29bc928d5900971f65965feaae59e1272a3f7\")\n"
+" (revision \"1\")) ;Guix-Paketrevision\n"
+" (package\n"
+" (version (git-version \"0.9\" revision commit))\n"
+" (source (origin\n"
+" (method git-fetch)\n"
+" (uri (git-reference\n"
+" (url \"git://example.org/mein-paket.git\")\n"
+" (commit commit)))\n"
+" (sha256 (base32 \"1mbikn@dots{}\"))\n"
+" (file-name (git-file-name name version))))\n"
+" ;; @dots{}\n"
+" )))\n"
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:454
+#, no-wrap
+msgid "package description"
+msgstr "Paketbeschreibung"
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:455
+#, no-wrap
+msgid "package synopsis"
+msgstr "Paketzusammenfassung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:462
+msgid "As we have seen before, each package in GNU@tie{}Guix includes a synopsis and a description (@pxref{Defining Packages}). Synopses and descriptions are important: They are what @command{guix package --search} searches, and a crucial piece of information to help users determine whether a given package suits their needs. Consequently, packagers should pay attention to what goes into them."
+msgstr "Wie wir bereits gesehen haben, enthält jedes Paket in GNU@tie{}Guix eine (im Code englischsprachige) Zusammenfassung (englisch: Synopsis) und eine Beschreibung (englisch: Description; siehe @ref{Defining Packages}). Zusammenfassungen und Beschreibungen sind wichtig: Sie werden mit @command{guix package --search} durchsucht und stellen eine entscheidende Informationsquelle für Nutzer dar, die entscheiden wollen, ob das Paket Ihren Bedürfnissen entspricht, daher sollten Paketentwickler Acht geben, was sie dort eintragen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:470
+msgid "Synopses must start with a capital letter and must not end with a period. They must not start with ``a'' or ``the'', which usually does not bring anything; for instance, prefer ``File-frobbing tool'' over ``A tool that frobs files''. The synopsis should say what the package is---e.g., ``Core GNU utilities (file, text, shell)''---or what it is used for---e.g., the synopsis for GNU@tie{}grep is ``Print lines matching a pattern''."
+msgstr "Zusammenfassungen müssen mit einem Großbuchstaben beginnen und dürfen nicht mit einem Punkt enden. Sie dürfen nicht mit den Artikeln »a« oder »the« beginnen, die meistens ohnehin nichts zum Verständnis beitragen. Zum Beispiel sollte »File-frobbing tool« gegenüber »A tool that frobs files« vorgezogen werden. Die Zusammenfassung sollte aussagen, um was es sich beim Paket handelt — z.B.@: »Core GNU utilities (file, text, shell)« —, oder aussagen, wofür es benutzt wird — z.B.@: ist die Zusammenfassung für GNU@tie{}grep »Print lines matching a pattern«."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:480
+msgid "Keep in mind that the synopsis must be meaningful for a very wide audience. For example, ``Manipulate alignments in the SAM format'' might make sense for a seasoned bioinformatics researcher, but might be fairly unhelpful or even misleading to a non-specialized audience. It is a good idea to come up with a synopsis that gives an idea of the application domain of the package. In this example, this might give something like ``Manipulate nucleotide sequence alignments'', which hopefully gives the user a better idea of whether this is what they are looking for."
+msgstr "Beachten Sie, dass die Zusammenfassung für eine sehr große Leserschaft einen Sinn ergeben muss. Zum Beispiel würde »Manipulate alignments in the SAM format« vielleicht von einem erfahrenen Forscher in der Bioinformatik verstanden, könnte für die Nicht-Spezialisten in Guix’ Zielgruppe aber wenig hilfreich sein oder würde diesen sogar eine falsche Vorstellung geben. Es ist eine gute Idee, sich eine Zusammenfassung zu überlegen, die eine Vorstellung von der Anwendungsdomäne des Pakets vermittelt. Im Beispiel hier würden sich die Nutzer mit »Manipulate nucleotide sequence alignments« hoffentlich ein besseres Bild davon machen können, ob das Paket ist, wonach sie suchen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:488
+msgid "Descriptions should take between five and ten lines. Use full sentences, and avoid using acronyms without first introducing them. Please avoid marketing phrases such as ``world-leading'', ``industrial-strength'', and ``next-generation'', and avoid superlatives like ``the most advanced''---they are not helpful to users looking for a package and may even sound suspicious. Instead, try to be factual, mentioning use cases and features."
+msgstr "Beschreibungen sollten zwischen fünf und zehn Zeilen lang sein. Benutzen Sie vollständige Sätze und vermeiden Sie Abkürzungen, die Sie nicht zuvor eingeführt haben. Vermeiden Sie bitte Marketing-Phrasen wie »world-leading« (»weltweit führend«), »industrial-strength« (»industrietauglich«) und »next-generation« (»der nächsten Generation«) ebenso wie Superlative wie »the most advanced« (»das fortgeschrittenste«) — davon haben Nutzer nichts, wenn sie ein Paket suchen, und es könnte sogar verdächtig klingen. Versuchen Sie stattdessen, bei den Fakten zu bleiben und dabei Anwendungszwecke und Funktionalitäten zu erwähnen."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:489
+#, no-wrap
+msgid "Texinfo markup, in package descriptions"
+msgstr "Texinfo-Auszeichnungen, in Paketbeschreibungen"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:498
+msgid "Descriptions can include Texinfo markup, which is useful to introduce ornaments such as @code{@@code} or @code{@@dfn}, bullet lists, or hyperlinks (@pxref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). However you should be careful when using some characters for example @samp{@@} and curly braces which are the basic special characters in Texinfo (@pxref{Special Characters,,, texinfo, GNU Texinfo}). User interfaces such as @command{guix package --show} take care of rendering it appropriately."
+msgstr "Beschreibungen können wie bei Texinfo ausgezeichneten Text enthalten. Das bedeutet, Text kann Verzierungen wie @code{@@code} oder @code{@@dfn}, Auflistungen oder Hyperlinks enthalten (siehe @ref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). Sie sollten allerdings vorsichtig sein, wenn Sie bestimmte Zeichen wie @samp{@@} und geschweifte Klammern schreiben, weil es sich dabei um die grundlegenden Sonderzeichen in Texinfo handelt (siehe @ref{Special Characters,,, texinfo, GNU Texinfo}). Benutzungsschnittstellen wie @command{guix package --show} kümmern sich darum, solche Auszeichnungen angemessen darzustellen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:504
+msgid "Synopses and descriptions are translated by volunteers @uref{http://translationproject.org/domain/guix-packages.html, at the Translation Project} so that as many users as possible can read them in their native language. User interfaces search them and display them in the language specified by the current locale."
+msgstr "Zusammenfassungen und Beschreibungen werden von Freiwilligen @uref{http://translationproject.org/domain/guix-packages.html, beim Translation Project} übersetzt, damit so viele Nutzer wie möglich sie in ihrer Muttersprache lesen können. Mit Schnittstellen für Benutzer können sie in der von der aktuell eingestellten Locale festgelegten Sprache durchsucht und angezeigt werden."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:509
+msgid "To allow @command{xgettext} to extract them as translatable strings, synopses and descriptions @emph{must be literal strings}. This means that you cannot use @code{string-append} or @code{format} to construct these strings:"
+msgstr "Damit @command{xgettext} sie als übersetzbare Zeichenketten extrahieren kann, @emph{müssen} Zusammenfassungen und Beschreibungen einfache Zeichenketten-Literale sein. Das bedeutet, dass Sie diese Zeichenketten nicht mit Prozeduren wie @code{string-append} oder @code{format} konstruieren können:"
+
+#. type: lisp
+#: doc/contributing.texi:515
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(package\n"
+" ;; @dots{}\n"
+" (synopsis \"This is translatable\")\n"
+" (description (string-append \"This is \" \"*not*\" \" translatable.\")))\n"
+msgstr ""
+"(package\n"
+" ;; @dots{}\n"
+" (synopsis \"This is translatable\")\n"
+" (description (string-append \"This is \" \"*not*\" \" translatable.\")))\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:523
+msgid "Translation is a lot of work so, as a packager, please pay even more attention to your synopses and descriptions as every change may entail additional work for translators. In order to help them, it is possible to make recommendations or instructions visible to them by inserting special comments like this (@pxref{xgettext Invocation,,, gettext, GNU Gettext}):"
+msgstr "Übersetzen ist viel Arbeit, also passen Sie als Paketentwickler bitte umso mehr auf, wenn Sie Ihre Zusammenfassungen und Beschreibungen formulieren, weil jede Änderung zusätzliche Arbeit für Übersetzer bedeutet. Um den Übersetzern zu helfen, können Sie Empfehlungen und Anweisungen für diese sichtbar machen, indem Sie spezielle Kommentare wie in diesem Beispiel einfügen (siehe @ref{xgettext Invocation,,, gettext, GNU Gettext}):"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:528
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; TRANSLATORS: \"X11 resize-and-rotate\" should not be translated.\n"
+"(description \"ARandR is designed to provide a simple visual front end\n"
+"for the X11 resize-and-rotate (RandR) extension. @dots{}\")\n"
+msgstr ""
+";; TRANSLATORS: \"X11 resize-and-rotate\" should not be translated.\n"
+"(description \"ARandR is designed to provide a simple visual front end\n"
+"for the X11 resize-and-rotate (RandR) extension. @dots{}\")\n"
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:534
+#, no-wrap
+msgid "python"
+msgstr "python"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:540
+msgid "We currently package Python 2 and Python 3, under the Scheme variable names @code{python-2} and @code{python} as explained in @ref{Version Numbers}. To avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it seems desirable that the name of a package for a Python module contains the word @code{python}."
+msgstr "Zur Zeit stellen wir ein Paket für Python 2 und eines für Python 3 jeweils über die Scheme-Variablen mit den Namen @code{python-2} und @code{python} zur Verfügung, entsprechend der Erklärungen im Abschnitt @ref{Version Numbers}. Um Verwirrungen und Namenskollisionen mit anderen Programmiersprachen zu vermeiden, erscheint es als wünschenswert, dass der Name eines Pakets für ein Python-Modul auch das Wort @code{python} enthält."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:546
+msgid "Some modules are compatible with only one version of Python, others with both. If the package Foo compiles only with Python 3, we name it @code{python-foo}; if it compiles only with Python 2, we name it @code{python2-foo}. If it is compatible with both versions, we create two packages with the corresponding names."
+msgstr "Manche Module sind nur mit einer Version von Python kompatibel, andere mit beiden. Wenn das Paket Foo nur mit Python 3 kompiliert werden kann, geben wir ihm den Namen @code{python-foo}, wenn es nur mit Python 2 kompilierbar ist, wählen wir den Namen @code{python2-foo}. Ist es mit beiden Versionen kompatibel, erstellen wir zwei Pakete jeweils mit dem entsprechenden Namen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:552
+msgid "If a project already contains the word @code{python}, we drop this; for instance, the module python-dateutil is packaged under the names @code{python-dateutil} and @code{python2-dateutil}. If the project name starts with @code{py} (e.g.@: @code{pytz}), we keep it and prefix it as described above."
+msgstr "Wenn ein Projekt bereits das Wort @code{python} im Namen hat, lassen wir es weg; zum Beispiel ist das Modul python-dateutil unter den Namen @code{python-dateutil} und @code{python2-dateutil} verfügbar. Wenn der Projektname mit @code{py} beginnt (z.B.@: @code{pytz}), behalten wir ihn bei und stellen das oben beschriebene Präfix voran."
+
+#. type: subsubsection
+#: doc/contributing.texi:553
+#, no-wrap
+msgid "Specifying Dependencies"
+msgstr "Abhängigkeiten angeben"
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:554
+#, no-wrap
+msgid "inputs, for Python packages"
+msgstr "Eingaben, für Python-Pakete"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:559
+msgid "Dependency information for Python packages is usually available in the package source tree, with varying degrees of accuracy: in the @file{setup.py} file, in @file{requirements.txt}, or in @file{tox.ini}."
+msgstr "Informationen über Abhängigkeiten von Python-Paketen, welche mal mehr und mal weniger stimmen, finden sich normalerweise im Verzeichnisbaum des Paketquellcodes: in der Datei @file{setup.py}, in @file{requirements.txt} oder in @file{tox.ini}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:565
+msgid "Your mission, when writing a recipe for a Python package, is to map these dependencies to the appropriate type of ``input'' (@pxref{package Reference, inputs}). Although the @code{pypi} importer normally does a good job (@pxref{Invoking guix import}), you may want to check the following check list to determine which dependency goes where."
+msgstr "Wenn Sie ein Rezept für ein Python-Paket schreiben, lautet Ihr Auftrag, diese Abhängigkeiten auf angemessene Arten von »Eingaben« abzubilden (siehe @ref{package Reference, inputs}). Obwohl der @code{pypi}-Importer hier normalerweise eine gute Arbeit leistet (siehe @ref{Invoking guix import}), könnten Sie die folgende Prüfliste durchgehen wollen, um zu bestimmen, wo welche Abhängigkeit eingeordnet werden sollte."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:573
+msgid "We currently package Python 2 with @code{setuptools} and @code{pip} installed like Python 3.4 has per default. Thus you don't need to specify either of these as an input. @command{guix lint} will warn you if you do."
+msgstr "Derzeit ist unser Python-2-Paket so geschrieben, dass es @code{setuptools} und @code{pip} installiert, wie es auch in den Vorgaben zu Python 3.4 gemacht wird. Sie müssen also keines der beiden als Eingabe angeben. Wenn Sie es doch tun, wird @command{guix lint} Sie darauf mit einer Warnung aufmerksam machen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:579
+msgid "Python dependencies required at run time go into @code{propagated-inputs}. They are typically defined with the @code{install_requires} keyword in @file{setup.py}, or in the @file{requirements.txt} file."
+msgstr "Python-Abhängigkeiten, die zur Laufzeit gebraucht werden, stehen im @code{propagated-inputs}-Feld. Solche werden typischerweise mit dem Schlüsselwort @code{install_requires} in @file{setup.py} oder in der Datei @file{requirements.txt} definiert."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:587
+msgid "Python packages required only at build time---e.g., those listed with the @code{setup_requires} keyword in @file{setup.py}---or only for testing---e.g., those in @code{tests_require}---go into @code{native-inputs}. The rationale is that (1) they do not need to be propagated because they are not needed at run time, and (2) in a cross-compilation context, it's the ``native'' input that we'd want."
+msgstr "Python-Pakete, die nur zur Erstellungszeit gebraucht werden — z.B.@: jene, die mit dem Schlüsselwort @code{setup_requires} in @file{setup.py} aufgeführt sind — oder die nur zum Testen gebraucht werden — also die in @code{tests_require} —, stehen in @code{native-inputs}. Die Begründung ist, dass (1) sie nicht propagiert werden müssen, weil sie zur Laufzeit nicht gebraucht werden, und (2) wir beim Cross-Kompilieren die »native« Eingabe des Wirtssystems wollen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:591
+msgid "Examples are the @code{pytest}, @code{mock}, and @code{nose} test frameworks. Of course if any of these packages is also required at run-time, it needs to go to @code{propagated-inputs}."
+msgstr "Beispiele sind die Testrahmen @code{pytest}, @code{mock} und @code{nose}. Wenn natürlich irgendeines dieser Pakete auch zur Laufzeit benötigt wird, muss es doch in @code{propagated-inputs} stehen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:596
+msgid "Anything that does not fall in the previous categories goes to @code{inputs}, for example programs or C libraries required for building Python packages containing C extensions."
+msgstr "Alles, was nicht in die bisher genannten Kategorien fällt, steht in @code{inputs}, zum Beispiel Programme oder C-Bibliotheken, die zur Erstellung von Python-Paketen mit enthaltenen C-Erweiterungen gebraucht werden."
+
+#. type: itemize
+#: doc/contributing.texi:602
+msgid "If a Python package has optional dependencies (@code{extras_require}), it is up to you to decide whether to add them or not, based on their usefulness/overhead ratio (@pxref{Submitting Patches, @command{guix size}})."
+msgstr "Wenn ein Python-Paket optionale Abhängigkeiten hat (@code{extras_require}), ist es Ihnen überlassen, sie hinzuzufügen oder nicht hinzuzufügen, je nachdem wie es um deren Verhältnis von Nützlichkeit zu anderen Nachteilen steht (siehe @ref{Submitting Patches, @command{guix size}})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:609
+#, no-wrap
+msgid "perl"
+msgstr "perl"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:620
+msgid "Perl programs standing for themselves are named as any other package, using the lowercase upstream name. For Perl packages containing a single class, we use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{::} by dashes and prepend the prefix @code{perl-}. So the class @code{XML::Parser} becomes @code{perl-xml-parser}. Modules containing several classes keep their lowercase upstream name and are also prepended by @code{perl-}. Such modules tend to have the word @code{perl} somewhere in their name, which gets dropped in favor of the prefix. For instance, @code{libwww-perl} becomes @code{perl-libwww}."
+msgstr "Eigenständige Perl-Programme bekommen einen Namen wie jedes andere Paket, unter Nutzung des Namens beim Anbieter in Kleinbuchstaben. Für Perl-Pakete, die eine einzelne Klasse enthalten, ersetzen wir alle Vorkommen von @code{::} durch Striche und hängen davor das Präfix @code{perl-} an. Die Klasse @code{XML::Parser} wird also zu @code{perl-xml-parser}. Module, die mehrere Klassen beinhalten, behalten ihren Namen beim Anbieter, in Kleinbuchstaben gesetzt, und auch an sie wird vorne das Präfix @code{perl-} angehängt. Es gibt die Tendenz, solche Module mit dem Wort @code{perl} irgendwo im Namen zu versehen, das wird zu Gunsten des Präfixes weggelassen. Zum Beispiel wird aus @code{libwww-perl} bei uns @code{perl-libwww}."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:625
+#, no-wrap
+msgid "java"
+msgstr "java"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:628
+msgid "Java programs standing for themselves are named as any other package, using the lowercase upstream name."
+msgstr "Eigenständige Java-Programme werden wie jedes andere Paket benannt, d.h.@: mit ihrem in Kleinbuchstaben geschriebenen Namen beim Anbieter."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:634
+msgid "To avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it is desirable that the name of a package for a Java package is prefixed with @code{java-}. If a project already contains the word @code{java}, we drop this; for instance, the package @code{ngsjava} is packaged under the name @code{java-ngs}."
+msgstr "Um Verwirrungen und Namenskollisionen mit anderen Programmiersprachen zu vermeiden, ist es wünschenswert, dass dem Namem eines Pakets zu einem Java-Paket das Präfix @code{java-} vorangestellt wird. Wenn ein Projekt bereits das Wort @code{java} im Namen trägt, lassen wir es weg; zum Beispiel befindet sich das Java-Paket @code{ngsjava} in einem Paket namens @code{java-ngs}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:640
+msgid "For Java packages containing a single class or a small class hierarchy, we use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{.} by dashes and prepend the prefix @code{java-}. So the class @code{apache.commons.cli} becomes package @code{java-apache-commons-cli}."
+msgstr "Bei Java-Paketen, die eine einzelne Klasse oder eine kleine Klassenhierarchie enthalten, benutzen wir den Klassennamen in Kleinbuchstaben und ersetzen dabei alle Vorkommen von @code{.} durch Striche und setzen das Präfix @code{java-} davor. Die Klasse @code{apache.commons.cli} wird also zum Paket @code{java-apache-commons-cli}."
+
+#. type: cindex
+#: doc/contributing.texi:645 doc/guix.texi:1656
+#, no-wrap
+msgid "fonts"
+msgstr "Schriftarten"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:651
+msgid "For fonts that are in general not installed by a user for typesetting purposes, or that are distributed as part of a larger software package, we rely on the general packaging rules for software; for instance, this applies to the fonts delivered as part of the X.Org system or fonts that are part of TeX Live."
+msgstr "Wenn Schriftarten in der Regel nicht von Nutzern zur Textbearbeitung installiert werden oder als Teil eines größeren Software-Pakets mitgeliefert werden, gelten dafür die allgemeinen Paketrichtlinien für Software. Zum Beispiel trifft das auf als Teil des X.Org-Systems ausgelieferte Schriftarten zu, oder auf Schriftarten, die ein Teil von TeX Live sind."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:655
+msgid "To make it easier for a user to search for fonts, names for other packages containing only fonts are constructed as follows, independently of the upstream package name."
+msgstr "Damit es Nutzer leichter haben, nach Schriftarten zu suchen, konstruieren wir die Namen von anderen Paketen, die nur Schriftarten enthalten, nach dem folgenden Schema, egal was der Paketname beim Anbieter ist."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:663
+msgid "The name of a package containing only one font family starts with @code{font-}; it is followed by the foundry name and a dash @code{-} if the foundry is known, and the font family name, in which spaces are replaced by dashes (and as usual, all upper case letters are transformed to lower case). For example, the Gentium font family by SIL is packaged under the name @code{font-sil-gentium}."
+msgstr "Der Name eines Pakets, das nur eine Schriftfamilie enthält, beginnt mit @code{font-}. Darauf folgt der Name des Schriftenherstellers und ein Strich @code{-}, sofern bekannt ist, wer der Schriftenhersteller ist, und dann der Name der Schriftfamilie, in dem Leerzeichen durch Striche ersetzt werden (und wie immer mit Großbuchstaben statt Kleinbuchstaben). Zum Beispiel befindet sich die von SIL hergestellte Gentium-Schriftfamilie im Paket mit dem Namen @code{font-sil-gentium}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:672
+msgid "For a package containing several font families, the name of the collection is used in the place of the font family name. For instance, the Liberation fonts consist of three families, Liberation Sans, Liberation Serif and Liberation Mono. These could be packaged separately under the names @code{font-liberation-sans} and so on; but as they are distributed together under a common name, we prefer to package them together as @code{font-liberation}."
+msgstr "Wenn ein Paket mehrere Schriftfamilien enthält, wird der Name der Sammlung anstelle des Schriftfamiliennamens benutzt. Zum Beispiel umfassen die Liberation-Schriftarten drei Familien: Liberation Sans, Liberation Serif und Liberation Mono. Man könnte sie getrennt voneinander mit den Namen @code{font-liberation-sans} und so weiter in Pakete einteilen, da sie aber unter einem gemeinsamen Namen angeboten werden, packen wir sie lieber zusammen in ein Paket mit dem Namen @code{font-liberation}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:678
+msgid "In the case where several formats of the same font family or font collection are packaged separately, a short form of the format, prepended by a dash, is added to the package name. We use @code{-ttf} for TrueType fonts, @code{-otf} for OpenType fonts and @code{-type1} for PostScript Type 1 fonts."
+msgstr "Für den Fall, dass mehrere Formate derselben Schriftfamilie oder Schriftartensammlung in separate Pakete kommen, wird ein Kurzname für das Format mit einem Strich vorne zum Paketnamen hinzugefügt. Wir benutzen @code{-ttf} für TrueType-Schriftarten, @code{-otf} für OpenType-Schriftarten und @code{-type1} für PostScript-Typ-1-Schriftarten."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/contributing.texi:686
msgid "In general our code follows the GNU Coding Standards (@pxref{Top,,, standards, GNU Coding Standards}). However, they do not say much about Scheme, so here are some additional rules."
msgstr "Im Allgemeinen folgt unser Code den GNU Coding Standards (siehe @ref{Top,,, standards, GNU Coding Standards}). Da diese aber nicht viel über Scheme zu sagen haben, folgen hier einige zusätzliche Regeln."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: subsection
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/contributing.texi:240
-#: doc/contributing.texi:241 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692 doc/contributing.texi:694
+#: doc/contributing.texi:695
#, no-wrap
msgid "Programming Paradigm"
msgstr "Programmierparadigmen"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692
msgid "How to compose your elements."
msgstr "Wie Sie Ihre Elemente zusammenstellen."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: subsection
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/contributing.texi:247
-#: doc/contributing.texi:248 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692 doc/contributing.texi:701
+#: doc/contributing.texi:702
#, no-wrap
msgid "Modules"
msgstr "Module"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692
msgid "Where to store your code?"
msgstr "Wo Sie Ihren Code unterbringen."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: subsection
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/contributing.texi:258
-#: doc/contributing.texi:259 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692 doc/contributing.texi:712
+#: doc/contributing.texi:713
#, no-wrap
msgid "Data Types and Pattern Matching"
msgstr "Datentypen und Mustervergleich"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692
msgid "Implementing data structures."
msgstr "Implementierung von Datenstrukturen."
-#. #-#-#-#-# contributing.pot (guix 0.16.0tp2) #-#-#-#-#
#. type: subsection
-#. #-#-#-#-# guix.pot (guix 0.15.0.3784-e9926-dirty) #-#-#-#-#
-#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/contributing.texi:272
-#: doc/contributing.texi:273 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692 doc/contributing.texi:726
+#: doc/contributing.texi:727
#, no-wrap
msgid "Formatting Code"
msgstr "Formatierung von Code"
#. type: menuentry
-#: doc/contributing.texi:238 doc/guix.texi:311
+#: doc/contributing.texi:692
msgid "Writing conventions."
msgstr "Schreibkonventionen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:246
+#: doc/contributing.texi:700
msgid "Scheme code in Guix is written in a purely functional style. One exception is code that involves input/output, and procedures that implement low-level concepts, such as the @code{memoize} procedure."
msgstr "Scheme-Code wird in Guix auf rein funktionale Weise geschrieben. Eine Ausnahme ist Code, der mit Ein- und Ausgabe zu tun hat, und Prozeduren, die grundlegende Konzepte implementieren, wie zum Beispiel die Prozedur @code{memoize}."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:254
+#: doc/contributing.texi:708
msgid "Guile modules that are meant to be used on the builder side must live in the @code{(guix build @dots{})} name space. They must not refer to other Guix or GNU modules. However, it is OK for a ``host-side'' module to use a build-side module."
msgstr "Guile-Module, die beim Erstellen nutzbar sein sollen, müssen im Namensraum @code{(guix build @dots{})} leben. Sie dürfen auf keine anderen Guix- oder GNU-Module Bezug nehmen. Jedoch ist es in Ordnung, wenn ein »wirtsseitiges« Modul ein erstellungsseitiges Modul benutzt."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:257
+#: doc/contributing.texi:711
msgid "Modules that deal with the broader GNU system should be in the @code{(gnu @dots{})} name space rather than @code{(guix @dots{})}."
msgstr "Module, die mit dem weiteren GNU-System zu tun haben, sollten im Namensraum @code{(gnu @dots{})} und nicht in @code{(guix @dots{})} stehen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:266
+#: doc/contributing.texi:720
msgid "The tendency in classical Lisp is to use lists to represent everything, and then to browse them ``by hand'' using @code{car}, @code{cdr}, @code{cadr}, and co. There are several problems with that style, notably the fact that it is hard to read, error-prone, and a hindrance to proper type error reports."
msgstr "Im klassischen Lisp gibt es die Tendenz, Listen zur Darstellung von allem zu benutzen, und diese dann »händisch« zu durchlaufen mit @code{car}, @code{cdr}, @code{cadr} und so weiter. Dieser Stil ist aus verschiedenen Gründen problematisch, insbesondere wegen der Tatsache, dass er schwer zu lesen, schnell fehlerbehaftet und ein Hindernis beim Melden von Typfehlern ist."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:271
+#: doc/contributing.texi:725
msgid "Guix code should define appropriate data types (for instance, using @code{define-record-type*}) rather than abuse lists. In addition, it should use pattern matching, via Guile’s @code{(ice-9 match)} module, especially when matching lists."
msgstr "Guix-Code sollte angemessene Datentypen definieren (zum Beispiel mit @code{define-record-type*}) statt Listen zu missbrauchen. Außerdem sollte er das @code{(ice-9 match)}-Modul von Guile zum Mustervergleich benutzen, besonders mit Listen."
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:275
+#: doc/contributing.texi:729
#, no-wrap
msgid "formatting code"
msgstr "Formatierung von Code"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:276
+#: doc/contributing.texi:730
#, no-wrap
msgid "coding style"
msgstr "Code-Stil"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:283
+#: doc/contributing.texi:737
msgid "When writing Scheme code, we follow common wisdom among Scheme programmers. In general, we follow the @url{http://mumble.net/~campbell/scheme/style.txt, Riastradh's Lisp Style Rules}. This document happens to describe the conventions mostly used in Guile’s code too. It is very thoughtful and well written, so please do read it."
msgstr "Beim Schreiben von Scheme-Code halten wir uns an die üblichen Gepflogenheiten unter Scheme-Programmierern. Im Allgemeinen bedeutet das, dass wir uns an @url{http://mumble.net/~campbell/scheme/style.txt, Riastradh's Lisp Style Rules} halten. Es hat sich ergeben, dass dieses Dokument auch die Konventionen beschreibt, die im Code von Guile hauptsächlich verwendet werden. Es ist gut durchdacht und schön geschrieben, also lesen Sie es bitte."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:290
+#: doc/contributing.texi:744
msgid "Some special forms introduced in Guix, such as the @code{substitute*} macro, have special indentation rules. These are defined in the @file{.dir-locals.el} file, which Emacs automatically uses. Also note that Emacs-Guix provides @code{guix-devel-mode} mode that indents and highlights Guix code properly (@pxref{Development,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference Manual})."
msgstr "Ein paar in Guix eingeführte Sonderformen, wie zum Beispiel das @code{substitute*}-Makro, haben abweichende Regeln für die Einrückung. Diese sind in der Datei @file{.dir-locals.el} definiert, die Emacs automatisch benutzt. Beachten Sie auch, dass Emacs-Guix einen Modus namens @code{guix-devel-mode} bereitstellt, der Guix-Code richtig einrückt und hervorhebt (siehe @ref{Development,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference Manual})."
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:291
+#: doc/contributing.texi:745
#, no-wrap
msgid "indentation, of code"
msgstr "Einrückung, Code-"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:292
+#: doc/contributing.texi:746
#, no-wrap
msgid "formatting, of code"
msgstr "Formatierung, Code-"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:295
+#: doc/contributing.texi:749
msgid "If you do not use Emacs, please make sure to let your editor knows these rules. To automatically indent a package definition, you can also run:"
msgstr "Falls Sie nicht Emacs verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Editor diese Regeln kennt. Um eine Paketdefinition automatisch einzurücken, können Sie auch Folgendes ausführen:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:298
+#: doc/contributing.texi:752
#, no-wrap
msgid "./etc/indent-code.el gnu/packages/@var{file}.scm @var{package}\n"
msgstr "./etc/indent-code.el gnu/packages/@var{Datei}.scm @var{Paket}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:304
+#: doc/contributing.texi:758
msgid "This automatically indents the definition of @var{package} in @file{gnu/packages/@var{file}.scm} by running Emacs in batch mode. To indent a whole file, omit the second argument:"
msgstr "Dadurch wird die Definition von @var{Paket} in @file{gnu/packages/@var{Datei}.scm} automatisch eingerückt, indem Emacs im Batch-Modus läuft. Um die Einrückung in einer gesamten Datei vorzunehmen, lassen Sie das zweite Argument weg:"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:307
+#: doc/contributing.texi:761
#, no-wrap
msgid "./etc/indent-code.el gnu/services/@var{file}.scm\n"
msgstr "./etc/indent-code.el gnu/services/@var{Datei}.scm\n"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:309
+#: doc/contributing.texi:763
#, no-wrap
msgid "Vim, Scheme code editing"
msgstr "Vim, zum Editieren von Scheme-Code"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:315
+#: doc/contributing.texi:769
msgid "If you are editing code with Vim, we recommend that you run @code{:set autoindent} so that your code is automatically indented as you type. Additionally, @uref{https://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=3998, @code{paredit.vim}} may help you deal with all these parentheses."
msgstr "Wenn Sie Code mit Vim bearbeiten, empfehlen wir, dass Sie @code{:set autoindent} ausführen, damit Ihr Code automatisch eingerückt wird, während Sie ihn schreiben. Außerdem könnte Ihnen @uref{https://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=3998, @code{paredit.vim}} dabei helfen, mit all diesen Klammern fertigzuwerden."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:319
+#: doc/contributing.texi:773
msgid "We require all top-level procedures to carry a docstring. This requirement can be relaxed for simple private procedures in the @code{(guix build @dots{})} name space, though."
msgstr "Wir fordern von allen Prozeduren auf oberster Ebene, dass sie über einen Docstring verfügen. Diese Voraussetzung kann jedoch bei einfachen, privaten Prozeduren im Namensraum @code{(guix build @dots{})} aufgeweicht werden."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:322
+#: doc/contributing.texi:776
msgid "Procedures should not have more than four positional parameters. Use keyword parameters for procedures that take more than four parameters."
msgstr "Prozeduren sollten nicht mehr als vier positionsbestimmte Parameter haben. Benutzen Sie Schlüsselwort-Parameter für Prozeduren, die mehr als vier Parameter entgegennehmen."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:331
+#: doc/contributing.texi:785
msgid "Development is done using the Git distributed version control system. Thus, access to the repository is not strictly necessary. We welcome contributions in the form of patches as produced by @code{git format-patch} sent to the @email{guix-patches@@gnu.org} mailing list."
msgstr "Die Entwicklung wird mit Hilfe des verteilten Versionskontrollsystems Git durchgeführt. Daher ist eine ständige Verbindung zum Repository nicht unbedingt erforderlich. Wir begrüßen Beiträge in Form von Patches, die mittels @code{git format-patch} erstellt und an die Mailingliste @email{guix-patches@@gnu.org} geschickt werden."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:338
+#: doc/contributing.texi:792
msgid "This mailing list is backed by a Debbugs instance accessible at @uref{https://bugs.gnu.org/guix-patches}, which allows us to keep track of submissions. Each message sent to that mailing list gets a new tracking number assigned; people can then follow up on the submission by sending email to @code{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org}, where @var{NNN} is the tracking number (@pxref{Sending a Patch Series})."
msgstr "Diese Mailing-Liste setzt auf einer Debbugs-Instanz auf, die zugänglich ist unter @uref{https://bugs.gnu.org/guix-patches}, wodurch wir den Überblick über Eingereichtes behalten können. Jede an diese Mailing-Liste gesendete Nachricht bekommt eine neue Folgenummer zugewiesen, so dass man eine Folge-Email zur Einreichung an @code{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org} senden kann, wobei @var{NNN} für die Folgenummer steht (siehe @ref{Sending a Patch Series})."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:342
+#: doc/contributing.texi:796
msgid "Please write commit logs in the ChangeLog format (@pxref{Change Logs,,, standards, GNU Coding Standards}); you can check the commit history for examples."
msgstr "Bitte schreiben Sie Commit-Logs im ChangeLog-Format (siehe @ref{Change Logs,,, standards, GNU Coding Standards}); dazu finden Sie Beispiele unter den bisherigen Commits."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:345
+#: doc/contributing.texi:799
msgid "Before submitting a patch that adds or modifies a package definition, please run through this check list:"
msgstr "Bevor Sie einen Patch einreichen, der eine Paketdefinition hinzufügt oder verändert, gehen Sie bitte diese Prüfliste durch:"
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:352
+#: doc/contributing.texi:806
msgid "If the authors of the packaged software provide a cryptographic signature for the release tarball, make an effort to verify the authenticity of the archive. For a detached GPG signature file this would be done with the @code{gpg --verify} command."
msgstr "Wenn die Autoren der verpackten Software eine kryptografische Signatur bzw. Beglaubigung für den Tarball der Veröffentlichung anbieten, so machen Sie sich bitte die Mühe, die Echtheit des Archivs zu überprüfen. Für eine abgetrennte GPG-Signaturdatei würden Sie das mit dem Befehl @code{gpg --verify} tun."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:356
+#: doc/contributing.texi:810
msgid "Take some time to provide an adequate synopsis and description for the package. @xref{Synopses and Descriptions}, for some guidelines."
msgstr "Nehmen Sie sich die Zeit, eine passende Zusammenfassung und Beschreibung für das Paket zu verfassen. Unter @ref{Synopses and Descriptions} finden Sie dazu einige Richtlinien."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:361
+#: doc/contributing.texi:815
msgid "Run @code{guix lint @var{package}}, where @var{package} is the name of the new or modified package, and fix any errors it reports (@pxref{Invoking guix lint})."
msgstr "Verwenden Sie @code{guix lint @var{Paket}}, wobei @var{Paket} das neue oder geänderte Paket bezeichnet, und beheben Sie alle gemeldeten Fehler (siehe @ref{Invoking guix lint})."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:365
+#: doc/contributing.texi:819
msgid "Make sure the package builds on your platform, using @code{guix build @var{package}}."
msgstr "Stellen Sie sicher, dass das Paket auf Ihrer Plattform erstellt werden kann, indem Sie @code{guix build @var{Paket}} ausführen."
+#. type: enumerate
+#: doc/contributing.texi:826
+msgid "We recommend you also try building the package on other supported platforms. As you may not have access to actual hardware platforms, we recommend using the @code{qemu-binfmt-service-type} to emulate them. In order to enable it, add the following service to the list of services in your @code{operating-system} configuration:"
+msgstr "Wir empfehlen, dass Sie auch versuchen, das Paket auf anderen unterstützten Plattformen zu erstellen. Da Sie vielleicht keinen Zugang zu echter Hardware für diese Plattformen haben, empfehlen wir, den @code{qemu-binfmt-service-type} zu benutzen, um sie zu emulieren. Um ihn zu aktivieren, fügen Sie den folgenden Dienst in die Liste der Dienste (»services«) in Ihrer @code{operating-system}-Konfiguration ein:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:832
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(service qemu-binfmt-service-type\n"
+" (qemu-binfmt-configuration\n"
+" (platforms (lookup-qemu-platforms \"arm\" \"aarch64\" \"mips64el\"))\n"
+" (guix-support? #t)))\n"
+msgstr ""
+"(service qemu-binfmt-service-type\n"
+" (qemu-binfmt-configuration\n"
+" (platforms (lookup-qemu-platforms \"arm\" \"aarch64\" \"mips64el\"))\n"
+" (guix-support? #t)))\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/contributing.texi:835
+msgid "Then reconfigure your system."
+msgstr "Rekonfigurieren Sie anschließend Ihr System."
+
+#. type: enumerate
+#: doc/contributing.texi:840
+msgid "You can then build packages for different platforms by specifying the @code{--system} option. For example, to build the \"hello\" package for the armhf, aarch64, or mips64 architectures, you would run the following commands, respectively:"
+msgstr "Sie können Pakete für andere Plattformen erstellen lassen, indem Sie die Befehlszeilenoption @code{--system} angeben. Um zum Beispiel das Paket »hello« für die Architekturen armhf, aarch64 oder mips64 erstellen zu lassen, würden Sie jeweils die folgenden Befehle angeben:"
+
+#. type: example
+#: doc/contributing.texi:844
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix build --system=armhf-linux --rounds=2 hello\n"
+"guix build --system=aarch64-linux --rounds=2 hello\n"
+"guix build --system=mips64el-linux --rounds=2 hello\n"
+msgstr ""
+"guix build --system=armhf-linux --rounds=2 hello\n"
+"guix build --system=aarch64-linux --rounds=2 hello\n"
+"guix build --system=mips64el-linux --rounds=2 hello\n"
+
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:367
+#: doc/contributing.texi:847
#, no-wrap
msgid "bundling"
msgstr "gebündelt"
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:370
+#: doc/contributing.texi:850
msgid "Make sure the package does not use bundled copies of software already available as separate packages."
msgstr "Achten Sie darauf, dass im Paket keine Software gebündelt mitgeliefert wird, die bereits in separaten Paketen zur Verfügung steht."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:379
+#: doc/contributing.texi:859
msgid "Sometimes, packages include copies of the source code of their dependencies as a convenience for users. However, as a distribution, we want to make sure that such packages end up using the copy we already have in the distribution, if there is one. This improves resource usage (the dependency is built and stored only once), and allows the distribution to make transverse changes such as applying security updates for a given software package in a single place and have them affect the whole system---something that bundled copies prevent."
msgstr "Manchmal enthalten Pakete Kopien des Quellcodes ihrer Abhängigkeiten, um Nutzern die Installation zu erleichtern. Als eine Distribution wollen wir jedoch sicherstellen, dass solche Pakete die schon in der Distribution verfügbare Fassung benutzen, sofern es eine gibt. Dadurch wird sowohl der Ressourcenverbrauch optimiert (die Abhängigkeit wird so nur einmal erstellt und gespeichert) als auch der Distribution die Möglichkeit gegeben, ergänzende Änderungen durchzuführen, um beispielsweise Sicherheitsaktualisierungen für ein bestimmtes Paket an nur einem Ort einzuspielen, die aber das gesamte System betreffen — gebündelt mitgelieferte Kopien würden dies verhindern."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:386
-msgid "Take a look at the profile reported by @command{guix size} (@pxref{Invoking guix size}). This will allow you to notice references to other packages unwillingly retained. It may also help determine whether to split the package (@pxref{Packages with Multiple Outputs}), and which optional dependencies should be used."
-msgstr "Schauen Sie sich das von @command{guix size} ausgegebene Profil an (siehe @ref{Invoking guix size}). Dadurch können Sie Referenzen auf andere Pakete finden, die ungewollt vorhanden sind. Dies kann auch dabei helfen, zu entscheiden, ob das Paket aufgespalten werden sollte (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}) und welche optionalen Abhängigkeiten verwendet werden sollten."
+#: doc/contributing.texi:868
+msgid "Take a look at the profile reported by @command{guix size} (@pxref{Invoking guix size}). This will allow you to notice references to other packages unwillingly retained. It may also help determine whether to split the package (@pxref{Packages with Multiple Outputs}), and which optional dependencies should be used. In particular, avoid adding @code{texlive} as a dependency: because of its extreme size, use @code{texlive-tiny} or @code{texlive-union} instead."
+msgstr "Schauen Sie sich das von @command{guix size} ausgegebene Profil an (siehe @ref{Invoking guix size}). Dadurch können Sie Referenzen auf andere Pakete finden, die ungewollt vorhanden sind. Dies kann auch dabei helfen, zu entscheiden, ob das Paket aufgespalten werden sollte (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}) und welche optionalen Abhängigkeiten verwendet werden sollten. Dabei sollten Sie es wegen seiner enormen Größe insbesondere vermeiden, @code{texlive} als eine Abhängigkeit hinzuzufügen; benutzen Sie stattdessen @code{texlive-tiny} oder @code{texlive-union}."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:391
+#: doc/contributing.texi:873
msgid "For important changes, check that dependent package (if applicable) are not affected by the change; @code{guix refresh --list-dependent @var{package}} will help you do that (@pxref{Invoking guix refresh})."
msgstr "Achten Sie bei wichtigen Änderungen darauf, dass abhängige Pakete (falls vorhanden) nicht von der Änderung beeinträchtigt werden; @code{guix refresh --list-dependent @var{Paket}} hilft Ihnen dabei (siehe @ref{Invoking guix refresh})."
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:393
+#: doc/contributing.texi:875
#, no-wrap
msgid "branching strategy"
msgstr "Branching-Strategie"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:394
+#: doc/contributing.texi:876
#, no-wrap
msgid "rebuild scheduling strategy"
msgstr "Neuerstellungs-Zeitplan"
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:397
+#: doc/contributing.texi:879
msgid "Depending on the number of dependent packages and thus the amount of rebuilding induced, commits go to different branches, along these lines:"
msgstr "Je nachdem, wieviele abhängige Pakete es gibt, und entsprechend wieviele Neuerstellungen dadurch nötig würden, finden Commits auf anderen Branches statt, nach ungefähr diesen Regeln:"
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:399
+#: doc/contributing.texi:881
#, no-wrap
msgid "300 dependent packages or less"
msgstr "300 abhängige Pakete oder weniger"
#. type: table
-#: doc/contributing.texi:401
+#: doc/contributing.texi:883
msgid "@code{master} branch (non-disruptive changes)."
msgstr "@code{master}-Branch (störfreie Änderungen)."
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:402
+#: doc/contributing.texi:884
#, no-wrap
msgid "between 300 and 1,200 dependent packages"
msgstr "zwischen 300 und 1200 abhängige Pakete"
#. type: table
-#: doc/contributing.texi:407
+#: doc/contributing.texi:889
msgid "@code{staging} branch (non-disruptive changes). This branch is intended to be merged in @code{master} every 3 weeks or so. Topical changes (e.g., an update of the GNOME stack) can instead go to a specific branch (say, @code{gnome-updates})."
-msgstr "@code{staging}-Branch (störfreie Änderungen). Dieser Branch wird circa alle 3 Wochen in @code{master} gemerget. Themenbezogene Änderungen (z.B. eine Aktualisierung der GNOME-Plattform) können stattdessen auch auf einem eigenen Branch umgesetzt werden (wie @code{gnome-updates})."
+msgstr "@code{staging}-Branch (störfreie Änderungen). Dieser Branch wird circa alle 3 Wochen mit @code{master} zusammengeführt. Themenbezogene Änderungen (z.B.@: eine Aktualisierung der GNOME-Plattform) können stattdessen auch auf einem eigenen Branch umgesetzt werden (wie @code{gnome-updates})."
#. type: item
-#: doc/contributing.texi:408
+#: doc/contributing.texi:890
#, no-wrap
msgid "more than 1,200 dependent packages"
msgstr "mehr als 1200 abhängige Pakete"
#. type: table
-#: doc/contributing.texi:412
+#: doc/contributing.texi:894
msgid "@code{core-updates} branch (may include major and potentially disruptive changes). This branch is intended to be merged in @code{master} every 2.5 months or so."
msgstr "@code{core-updates}-Branch (kann auch größere und womöglich andere Software beeinträchtigende Änderungen umfassen). Dieser Branch wird planmäßig in @code{master} alle 2,5 Monate oder so gemerget."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:419
+#: doc/contributing.texi:901
msgid "All these branches are @uref{https://hydra.gnu.org/project/gnu, tracked by our build farm} and merged into @code{master} once everything has been successfully built. This allows us to fix issues before they hit users, and to reduce the window during which pre-built binaries are not available."
msgstr "All diese Branches werden kontinuierlich @uref{https://hydra.gnu.org/project/gnu, auf unserer Build-Farm} erstellt und in @code{master} gemerget, sobald alles erfolgreich erstellt worden ist. Dadurch können wir Probleme beheben, bevor sie bei Nutzern auftreten, und zudem das Zeitfenster, während dessen noch keine vorerstellten Binärdateien verfügbar sind, verkürzen."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:426
+#: doc/contributing.texi:908
msgid "Generally, branches other than @code{master} are considered @emph{frozen} if there has been a recent evaluation, or there is a corresponding @code{-next} branch. Please ask on the mailing list or IRC if unsure where to place a patch."
msgstr "Im Allgemeinen werden Branches außer @code{master} als @emph{unveränderlich} angesehen, wenn sie kürzlich ausgewertet wurden oder ein entsprechender @code{-next}-Branch existiert. Bitte fragen Sie auf der Mailing-Liste oder IRC, wenn Sie sich nicht sicher sind, wo ein Patch eingespielt werden sollte."
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:428
+#: doc/contributing.texi:910
#, no-wrap
msgid "determinism, of build processes"
msgstr "Determinismus, von Erstellungsprozessen"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:429
+#: doc/contributing.texi:911
#, no-wrap
msgid "reproducible builds, checking"
msgstr "Reproduzierbare Erstellungen, Überprüfung"
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:433
+#: doc/contributing.texi:915
msgid "Check whether the package's build process is deterministic. This typically means checking whether an independent build of the package yields the exact same result that you obtained, bit for bit."
msgstr "Überprüfen Sie, ob der Erstellungsprozess deterministisch ist. Dazu prüfen Sie typischerweise, ob eine unabhängige Erstellung des Pakets genau dasselbe Ergebnis wie Ihre Erstellung hat, Bit für Bit."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:436
+#: doc/contributing.texi:918
msgid "A simple way to do that is by building the same package several times in a row on your machine (@pxref{Invoking guix build}):"
msgstr "Dies können Sie leicht tun, indem Sie dasselbe Paket mehrere Male hintereinander auf Ihrer Maschine erstellen (siehe @ref{Invoking guix build}):"
#. type: example
-#: doc/contributing.texi:439
+#: doc/contributing.texi:921
#, no-wrap
msgid "guix build --rounds=2 my-package\n"
msgstr "guix build --rounds=2 mein-paket\n"
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:443
+#: doc/contributing.texi:925
msgid "This is enough to catch a class of common non-determinism issues, such as timestamps or randomly-generated output in the build result."
msgstr "Dies reicht aus, um eine ganze Klasse häufiger Ursachen von Nichtdeterminismus zu finden, wie zum Beispiel Zeitstempel oder zufallsgenerierte Ausgaben im Ergebnis der Erstellung."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:453
-msgid "Another option is to use @command{guix challenge} (@pxref{Invoking guix challenge}). You may run it once the package has been committed and built by @code{hydra.gnu.org} to check whether it obtains the same result as you did. Better yet: Find another machine that can build it and run @command{guix publish}. Since the remote build machine is likely different from yours, this can catch non-determinism issues related to the hardware---e.g., use of different instruction set extensions---or to the operating system kernel---e.g., reliance on @code{uname} or @file{/proc} files."
-msgstr "Eine weitere Möglichkeit ist, @command{guix challenge} (siehe @ref{Invoking guix challenge}) zu benutzen. Sie können es ausführen, sobald ein Paket commitet und von @code{hydra.gnu.org} erstellt wurde, um zu sehen, ob dort dasselbe Ergebnis wie bei Ihnen geliefert wurde. Noch besser: Finden Sie eine andere Maschine, die das Paket erstellen kann, und führen Sie @command{guix publish} aus. Da sich die entfernte Erstellungsmaschine wahrscheinlich von Ihrer unterscheidet, können Sie auf diese Weise Probleme durch Nichtdeterminismus erkennen, die mit der Hardware zu tun haben — zum Beispiel die Nutzung anderer Befehlssatzerweiterungen — oder mit dem Betriebssystem-Kernel — zum Beispiel, indem @code{uname} oder @file{/proc}-Dateien verwendet werden."
+#: doc/contributing.texi:935
+msgid "Another option is to use @command{guix challenge} (@pxref{Invoking guix challenge}). You may run it once the package has been committed and built by @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to check whether it obtains the same result as you did. Better yet: Find another machine that can build it and run @command{guix publish}. Since the remote build machine is likely different from yours, this can catch non-determinism issues related to the hardware---e.g., use of different instruction set extensions---or to the operating system kernel---e.g., reliance on @code{uname} or @file{/proc} files."
+msgstr "Eine weitere Möglichkeit ist, @command{guix challenge} (siehe @ref{Invoking guix challenge}) zu benutzen. Sie können es ausführen, sobald ein Paket commitet und von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} erstellt wurde, um zu sehen, ob dort dasselbe Ergebnis wie bei Ihnen geliefert wurde. Noch besser: Finden Sie eine andere Maschine, die das Paket erstellen kann, und führen Sie @command{guix publish} aus. Da sich die entfernte Erstellungsmaschine wahrscheinlich von Ihrer unterscheidet, können Sie auf diese Weise Probleme durch Nichtdeterminismus erkennen, die mit der Hardware zu tun haben — zum Beispiel die Nutzung anderer Befehlssatzerweiterungen — oder mit dem Betriebssystem-Kernel — zum Beispiel, indem @code{uname} oder @file{/proc}-Dateien verwendet werden."
# Hier gehe ich mal davon aus, dass Dokumentation generell zuerst in Englisch geschrieben wird, daher, werden solche Begriffe auch hier nicht übersetzt.
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:459
+#: doc/contributing.texi:941
msgid "When writing documentation, please use gender-neutral wording when referring to people, such as @uref{https://en.wikipedia.org/wiki/Singular_they, singular ``they''@comma{} ``their''@comma{} ``them''}, and so forth."
msgstr "Beim Schreiben von Dokumentation achten Sie bitte auf eine geschlechtsneutrale Wortwahl, wenn Sie sich auf Personen beziehen, wie @uref{https://en.wikipedia.org/wiki/Singular_they, »they«@comma{} »their«@comma{} »them« im Singular} und so weiter."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:463
+#: doc/contributing.texi:945
msgid "Verify that your patch contains only one set of related changes. Bundling unrelated changes together makes reviewing harder and slower."
msgstr "Stelllen Sie sicher, dass Ihr Patch nur einen Satz zusammengehöriger Änderungen umfasst. Das Zusammenfassen nicht zusammengehöriger Änderungen erschwert und bremst das Durchsehen Ihres Patches."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:466
+#: doc/contributing.texi:948
msgid "Examples of unrelated changes include the addition of several packages, or a package update along with fixes to that package."
msgstr "Beispiele für nicht zusammengehörige Änderungen sind das Hinzufügen mehrerer Pakete auf einmal, oder das Aktualisieren eines Pakets auf eine neue Version zusammen mit Fehlerbehebungen für das Paket."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:471
+#: doc/contributing.texi:953
msgid "Please follow our code formatting rules, possibly running the @command{etc/indent-code.el} script to do that automatically for you (@pxref{Formatting Code})."
msgstr "Bitte befolgen Sie unsere Richtlinien für die Code-Formatierung, womöglich wollen Sie dies automatisch tun lassen durch das Skript @command{etc/indent-code.el} (siehe @ref{Formatting Code})."
#. type: enumerate
-#: doc/contributing.texi:479
+#: doc/contributing.texi:961
msgid "When possible, use mirrors in the source URL (@pxref{Invoking guix download}). Use reliable URLs, not generated ones. For instance, GitHub archives are not necessarily identical from one generation to the next, so in this case it's often better to clone the repository. Don't use the @command{name} field in the URL: it is not very useful and if the name changes, the URL will probably be wrong."
msgstr "Benutzen Sie, wenn möglich, Spiegelserver (Mirrors) in der Quell-URL (siehe @ref{Invoking guix download}). Verwenden Sie verlässliche URLs, keine automatisch generierten. Zum Beispiel sind Archive von GitHub nicht immer identisch von einer Generation auf die nächste, daher ist es in diesem Fall besser, als Quelle einen Klon des Repositorys zu verwenden. Benutzen Sie @emph{nicht} das @command{name}-Feld beim Angeben der URL; er hilft nicht wirklich und wenn sich der Name ändert, stimmt die URL nicht mehr."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:489
+#: doc/contributing.texi:971
msgid "When posting a patch to the mailing list, use @samp{[PATCH] @dots{}} as a subject. You may use your email client or the @command{git send-email} command (@pxref{Sending a Patch Series}). We prefer to get patches in plain text messages, either inline or as MIME attachments. You are advised to pay attention if your email client changes anything like line breaks or indentation which could potentially break the patches."
msgstr "Bitte benutzen Sie @samp{[PATCH] @dots{}} als Betreff, wenn Sie einen Patch an die Mailing-Liste schicken. Sie können dazu Ihr E-Mail-Programm oder den Befehl @command{git send-email} benutzen (siehe @ref{Sending a Patch Series}). Wir bevorzugen es, Patches als reine Textnachrichten zu erhalten, entweder eingebettet (inline) oder als MIME-Anhänge. Sie sind dazu angehalten, zu überprüfen, ob Ihr Mail-Programm solche Dinge wie Zeilenumbrüche oder die Einrückung verändert, wodurch die Patches womöglich nicht mehr funktionieren."
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:492
+#: doc/contributing.texi:974
msgid "When a bug is resolved, please close the thread by sending an email to @email{@var{NNN}-done@@debbugs.gnu.org}."
msgstr "Wenn dadurch ein Fehler behoben wurde, schließen Sie bitte den Thread, indem Sie eine E-Mail an @email{@var{NNN}-done@@debbugs.gnu.org} senden."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/contributing.texi:493 doc/contributing.texi:495
+#: doc/contributing.texi:975 doc/contributing.texi:977
#, no-wrap
msgid "Sending a Patch Series"
msgstr "Senden einer Patch-Reihe"
#. type: cindex
-#: doc/contributing.texi:495
+#: doc/contributing.texi:977
#, no-wrap
msgid "patch series"
msgstr "Patch-Reihe"
#. type: code{#1}
-#: doc/contributing.texi:496
+#: doc/contributing.texi:978
#, no-wrap
msgid "git send-email"
msgstr "git send-email"
#. type: code{#1}
-#: doc/contributing.texi:497
+#: doc/contributing.texi:979
#, no-wrap
msgid "git-send-email"
msgstr "git-send-email"
#. type: Plain text
-#: doc/contributing.texi:505
+#: doc/contributing.texi:987
msgid "When sending a patch series (e.g., using @code{git send-email}), please first send one message to @email{guix-patches@@gnu.org}, and then send subsequent patches to @email{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org} to make sure they are kept together. See @uref{https://debbugs.gnu.org/Advanced.html, the Debbugs documentation} for more information."
-msgstr "Wenn Sie eine Patch-Reihe senden (z.B. mit @code{git send-email}), schicken Sie bitte als Erstes eine Nachricht an @email{guix-patches@@gnu.org} und dann nachfolgende Patches an @email{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org}, um sicherzustellen, dass sie zusammen bearbeitet werden. Siehe @uref{https://debbugs.gnu.org/Advanced.html, die Debbugs-Dokumentation} für weitere Informationen."
+msgstr "Wenn Sie eine Patch-Reihe senden (z.B.@: mit @code{git send-email}), schicken Sie bitte als Erstes eine Nachricht an @email{guix-patches@@gnu.org} und dann nachfolgende Patches an @email{@var{NNN}@@debbugs.gnu.org}, um sicherzustellen, dass sie zusammen bearbeitet werden. Siehe @uref{https://debbugs.gnu.org/Advanced.html, die Debbugs-Dokumentation} für weitere Informationen."
#. type: Plain text
#: doc/guix.texi:7
@@ -818,7 +1418,7 @@ msgstr ""
"@frenchspacing on"
#. type: title
-#: doc/guix.texi:7 doc/guix.texi:83
+#: doc/guix.texi:7 doc/guix.texi:87
#, no-wrap
msgid "GNU Guix Reference Manual"
msgstr "Referenzhandbuch zu GNU Guix"
@@ -830,1885 +1430,1959 @@ msgid "version.texi"
msgstr "version-de.texi"
#. type: copying
-#: doc/guix.texi:57
-msgid "Copyright @copyright{} 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Ludovic Courtès@* Copyright @copyright{} 2013, 2014, 2016 Andreas Enge@* Copyright @copyright{} 2013 Nikita Karetnikov@* Copyright @copyright{} 2014, 2015, 2016 Alex Kost@* Copyright @copyright{} 2015, 2016 Mathieu Lirzin@* Copyright @copyright{} 2014 Pierre-Antoine Rault@* Copyright @copyright{} 2015 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017 Leo Famulari@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017, 2018 Ricardo Wurmus@* Copyright @copyright{} 2016 Ben Woodcroft@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@* Copyright @copyright{} 2016, 2017 Nils Gillmann@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Jan Nieuwenhuizen@* Copyright @copyright{} 2016 Julien Lepiller@* Copyright @copyright{} 2016 Alex ter Weele@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Clément Lassieur@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Mathieu Othacehe@* Copyright @copyright{} 2017 Federico Beffa@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Carlo Zancanaro@* Copyright @copyright{} 2017 Thomas Danckaert@* Copyright @copyright{} 2017 humanitiesNerd@* Copyright @copyright{} 2017 Christopher Allan Webber@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Marius Bakke@* Copyright @copyright{} 2017 Hartmut Goebel@* Copyright @copyright{} 2017 Maxim Cournoyer@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice@* Copyright @copyright{} 2017 George Clemmer@* Copyright @copyright{} 2017 Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Arun Isaac@* Copyright @copyright{} 2017 nee@* Copyright @copyright{} 2018 Rutger Helling@* Copyright @copyright{} 2018 Oleg Pykhalov@* Copyright @copyright{} 2018 Mike Gerwitz@* Copyright @copyright{} 2018 Pierre-Antoine Rouby@* Copyright @copyright{} 2018 Gábor Boskovits@* Copyright @copyright{} 2018 Florian Pelz@* Copyright @copyright{} 2018 Laura Lazzati@* Copyright @copyright{} 2018 Alex Vong@*"
-msgstr "Copyright @copyright{} 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Ludovic Courtès@* Copyright @copyright{} 2013, 2014, 2016 Andreas Enge@* Copyright @copyright{} 2013 Nikita Karetnikov@* Copyright @copyright{} 2014, 2015, 2016 Alex Kost@* Copyright @copyright{} 2015, 2016 Mathieu Lirzin@* Copyright @copyright{} 2014 Pierre-Antoine Rault@* Copyright @copyright{} 2015 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017 Leo Famulari@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017, 2018 Ricardo Wurmus@* Copyright @copyright{} 2016 Ben Woodcroft@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@* Copyright @copyright{} 2016, 2017 Nils Gillmann@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Jan Nieuwenhuizen@* Copyright @copyright{} 2016 Julien Lepiller@* Copyright @copyright{} 2016 Alex ter Weele@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Clément Lassieur@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Mathieu Othacehe@* Copyright @copyright{} 2017 Federico Beffa@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Carlo Zancanaro@* Copyright @copyright{} 2017 Thomas Danckaert@* Copyright @copyright{} 2017 humanitiesNerd@* Copyright @copyright{} 2017 Christopher Allan Webber@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Marius Bakke@* Copyright @copyright{} 2017 Hartmut Goebel@* Copyright @copyright{} 2017 Maxim Cournoyer@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice@* Copyright @copyright{} 2017 George Clemmer@* Copyright @copyright{} 2017 Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Arun Isaac@* Copyright @copyright{} 2017 nee@* Copyright @copyright{} 2018 Rutger Helling@* Copyright @copyright{} 2018 Oleg Pykhalov@* Copyright @copyright{} 2018 Mike Gerwitz@* Copyright @copyright{} 2018 Pierre-Antoine Rouby@* Copyright @copyright{} 2018 Gábor Boskovits@* Copyright @copyright{} 2018 Florian Pelz@* Copyright @copyright{} 2018 Laura Lazzati@* Copyright @copyright{} 2018 Alex Vong@*"
+#: doc/guix.texi:61
+msgid "Copyright @copyright{} 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ludovic Courtès@* Copyright @copyright{} 2013, 2014, 2016 Andreas Enge@* Copyright @copyright{} 2013 Nikita Karetnikov@* Copyright @copyright{} 2014, 2015, 2016 Alex Kost@* Copyright @copyright{} 2015, 2016 Mathieu Lirzin@* Copyright @copyright{} 2014 Pierre-Antoine Rault@* Copyright @copyright{} 2015 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017 Leo Famulari@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ricardo Wurmus@* Copyright @copyright{} 2016 Ben Woodcroft@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@* Copyright @copyright{} 2016, 2017 ng0@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Jan Nieuwenhuizen@* Copyright @copyright{} 2016 Julien Lepiller@* Copyright @copyright{} 2016 Alex ter Weele@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Christopher Baines@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Clément Lassieur@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Mathieu Othacehe@* Copyright @copyright{} 2017 Federico Beffa@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Carlo Zancanaro@* Copyright @copyright{} 2017 Thomas Danckaert@* Copyright @copyright{} 2017 humanitiesNerd@* Copyright @copyright{} 2017 Christopher Allan Webber@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Marius Bakke@* Copyright @copyright{} 2017 Hartmut Goebel@* Copyright @copyright{} 2017 Maxim Cournoyer@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice@* Copyright @copyright{} 2017 George Clemmer@* Copyright @copyright{} 2017 Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018, 2019 Arun Isaac@* Copyright @copyright{} 2017 nee@* Copyright @copyright{} 2018 Rutger Helling@* Copyright @copyright{} 2018 Oleg Pykhalov@* Copyright @copyright{} 2018 Mike Gerwitz@* Copyright @copyright{} 2018 Pierre-Antoine Rouby@* Copyright @copyright{} 2018 Gábor Boskovits@* Copyright @copyright{} 2018 Florian Pelz@* Copyright @copyright{} 2018 Laura Lazzati@* Copyright @copyright{} 2018 Alex Vong@*"
+msgstr "Copyright @copyright{} 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ludovic Courtès@* Copyright @copyright{} 2013, 2014, 2016 Andreas Enge@* Copyright @copyright{} 2013 Nikita Karetnikov@* Copyright @copyright{} 2014, 2015, 2016 Alex Kost@* Copyright @copyright{} 2015, 2016 Mathieu Lirzin@* Copyright @copyright{} 2014 Pierre-Antoine Rault@* Copyright @copyright{} 2015 Taylan Ulrich Bayırlı/Kammer@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017 Leo Famulari@* Copyright @copyright{} 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Ricardo Wurmus@* Copyright @copyright{} 2016 Ben Woodcroft@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018 Chris Marusich@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Efraim Flashner@* Copyright @copyright{} 2016 John Darrington@* Copyright @copyright{} 2016, 2017 ng0@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Jan Nieuwenhuizen@* Copyright @copyright{} 2016 Julien Lepiller@* Copyright @copyright{} 2016 Alex ter Weele@* Copyright @copyright{} 2016, 2017, 2018, 2019 Christopher Baines@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Clément Lassieur@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Mathieu Othacehe@* Copyright @copyright{} 2017 Federico Beffa@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Carlo Zancanaro@* Copyright @copyright{} 2017 Thomas Danckaert@* Copyright @copyright{} 2017 humanitiesNerd@* Copyright @copyright{} 2017 Christopher Allan Webber@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Marius Bakke@* Copyright @copyright{} 2017 Hartmut Goebel@* Copyright @copyright{} 2017 Maxim Cournoyer@* Copyright @copyright{} 2017, 2018 Tobias Geerinckx-Rice@* Copyright @copyright{} 2017 George Clemmer@* Copyright @copyright{} 2017 Andy Wingo@* Copyright @copyright{} 2017, 2018, 2019 Arun Isaac@* Copyright @copyright{} 2017 nee@* Copyright @copyright{} 2018 Rutger Helling@* Copyright @copyright{} 2018 Oleg Pykhalov@* Copyright @copyright{} 2018 Mike Gerwitz@* Copyright @copyright{} 2018 Pierre-Antoine Rouby@* Copyright @copyright{} 2018 Gábor Boskovits@* Copyright @copyright{} 2018 Florian Pelz@* Copyright @copyright{} 2018 Laura Lazzati@* Copyright @copyright{} 2018 Alex Vong@*"
#. type: copying
-#: doc/guix.texi:64
+#: doc/guix.texi:68
msgid "Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.3 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled ``GNU Free Documentation License''."
msgstr "Es ist Ihnen gestattet, dieses Dokument zu vervielfältigen, weiterzugeben und/oder zu verändern, unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, entweder gemäß Version 1.3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) einer späteren Version, die von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde, ohne unveränderliche Abschnitte, ohne vorderen Umschlagtext und ohne hinteren Umschlagtext. Eine Kopie der Lizenz finden Sie im Abschnitt mit dem Titel »GNU Free Documentation License«."
#. type: dircategory
-#: doc/guix.texi:66
+#: doc/guix.texi:70
#, no-wrap
msgid "System administration"
msgstr "Systemadministration"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Guix: (guix)"
msgstr "Guix: (guix.de)"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Manage installed software and system configuration."
msgstr "Installierte Software und Systemkonfigurationen verwalten."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "guix package: (guix)Invoking guix package"
msgstr "guix package: (guix.de)guix package aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Installing, removing, and upgrading packages."
msgstr "Pakete installieren, entfernen und aktualisieren."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "guix gc: (guix)Invoking guix gc"
msgstr "guix gc: (guix.de)guix gc aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Reclaiming unused disk space."
msgstr "Unbenutzten Plattenspeicher wieder freigeben."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "guix pull: (guix)Invoking guix pull"
msgstr "guix pull: (guix.de)guix pull aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Update the list of available packages."
msgstr "Die Liste verfügbarer Pakete aktualisieren."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "guix system: (guix)Invoking guix system"
msgstr "guix system: (guix.de)guix system aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:73
+#: doc/guix.texi:77
msgid "Manage the operating system configuration."
msgstr "Die Betriebssystemkonfiguration verwalten."
#. type: dircategory
-#: doc/guix.texi:75
+#: doc/guix.texi:79
#, no-wrap
msgid "Software development"
msgstr "Softwareentwicklung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "guix environment: (guix)Invoking guix environment"
msgstr "guix environment: (guix.de)guix environment aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "Building development environments with Guix."
msgstr "Umgebungen für Entwickler erstellen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "guix build: (guix)Invoking guix build"
msgstr "guix build: (guix.de)guix build aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "Building packages."
msgstr "Erstellen von Paketen."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "guix pack: (guix)Invoking guix pack"
msgstr "guix pack: (guix.de)guix pack aufrufen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:80
+#: doc/guix.texi:84
msgid "Creating binary bundles."
msgstr "Bündel aus Binärdateien erstellen."
#. type: subtitle
-#: doc/guix.texi:84
+#: doc/guix.texi:88
#, no-wrap
msgid "Using the GNU Guix Functional Package Manager"
msgstr "Den funktionalen Paketmanager GNU Guix benutzen"
#. type: author
-#: doc/guix.texi:85
+#: doc/guix.texi:89
#, no-wrap
msgid "The GNU Guix Developers"
msgstr "Die GNU-Guix-Entwickler"
#. type: titlepage
-#: doc/guix.texi:91
+#: doc/guix.texi:95
msgid "Edition @value{EDITION} @* @value{UPDATED} @*"
msgstr "Edition @value{EDITION} @* @value{UPDATED} @*"
#. type: node
-#: doc/guix.texi:98
+#: doc/guix.texi:102
#, no-wrap
msgid "Top"
msgstr "Top"
#. type: top
-#: doc/guix.texi:99
+#: doc/guix.texi:103
#, no-wrap
msgid "GNU Guix"
msgstr "GNU Guix"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:103
+#: doc/guix.texi:107
msgid "This document describes GNU Guix version @value{VERSION}, a functional package management tool written for the GNU system."
msgstr "Dieses Dokument beschreibt GNU Guix, Version @value{VERSION}, ein Werkzeug zur funktionalen Verwaltung von Softwarepaketen, das für das GNU-System geschrieben wurde."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:113
+#: doc/guix.texi:117
msgid "This manual is also available in French (@pxref{Top,,, guix.fr, Manuel de référence de GNU Guix}) and German (@pxref{Top,,, guix.de, Referenzhandbuch zu GNU Guix}). If you would like to translate it in your native language, consider joining the @uref{https://translationproject.org/domain/guix-manual.html, Translation Project}."
msgstr "Dieses Handbuch ist auch auf Englisch (siehe @ref{Top,,, guix, GNU Guix Reference Manual}) und Französisch verfügbar (siehe @ref{Top,,, guix.fr, Manuel de référence de GNU Guix}). Wenn Sie es in Ihre eigene Sprache übersetzen möchten, dann sind Sie beim @uref{https://translationproject.org/domain/guix-manual.html, Translation Project} herzlich willkommen."
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:316 doc/guix.texi:317
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:143 doc/guix.texi:306 doc/guix.texi:307
#, no-wrap
msgid "Introduction"
msgstr "Einführung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
msgid "What is Guix about?"
msgstr "Was ist Guix überhaupt?"
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:132 doc/guix.texi:390 doc/guix.texi:391
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:148 doc/guix.texi:465 doc/guix.texi:466
#, no-wrap
msgid "Installation"
msgstr "Installation"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
msgid "Installing Guix."
msgstr "Guix installieren."
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:147 doc/guix.texi:1695 doc/guix.texi:1696
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:163 doc/guix.texi:1759 doc/guix.texi:1760
+#, no-wrap
+msgid "System Installation"
+msgstr "Systeminstallation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Installing the whole operating system."
+msgstr "Das ganze Betriebssystem installieren."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:180 doc/guix.texi:2485 doc/guix.texi:2486
#, no-wrap
msgid "Package Management"
msgstr "Paketverwaltung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
msgid "Package installation, upgrade, etc."
msgstr "Pakete installieren, aktualisieren usw."
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:170 doc/guix.texi:3687 doc/guix.texi:3688
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:4308 doc/guix.texi:4309
+#, no-wrap
+msgid "Development"
+msgstr "Entwicklung"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Guix-aided software development."
+msgstr "Von Guix unterstützte Softwareentwicklung."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:207 doc/guix.texi:4932 doc/guix.texi:4933
#, no-wrap
msgid "Programming Interface"
msgstr "Programmierschnittstelle"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
msgid "Using Guix in Scheme."
msgstr "Guix in Scheme verwenden."
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:185 doc/guix.texi:6129 doc/guix.texi:6130
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:223 doc/guix.texi:7513 doc/guix.texi:7514
#, no-wrap
msgid "Utilities"
msgstr "Zubehör"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
msgid "Package management commands."
msgstr "Befehle zur Paketverwaltung."
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:122 doc/guix.texi:211 doc/guix.texi:8915 doc/guix.texi:8916
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:248 doc/guix.texi:10122 doc/guix.texi:10123
#, no-wrap
-msgid "GNU Distribution"
-msgstr "GNU-Distribution"
+msgid "System Configuration"
+msgstr "Systemkonfiguration"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
-msgid "Software for your friendly GNU system."
-msgstr "Software für Ihr freundliches GNU-System."
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Configuring the operating system."
+msgstr "Das Betriebssystem konfigurieren."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:25159 doc/guix.texi:25160
+#, no-wrap
+msgid "Documentation"
+msgstr "Dokumentation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Browsing software user manuals."
+msgstr "Wie man Nutzerhandbücher von Software liest."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:25223 doc/guix.texi:25224
+#, no-wrap
+msgid "Installing Debugging Files"
+msgstr "Dateien zur Fehlersuche installieren"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:122
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Feeding the debugger."
+msgstr "Womit man seinen Debugger füttert."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:25289 doc/guix.texi:25290
+#, no-wrap
+msgid "Security Updates"
+msgstr "Sicherheitsaktualisierungen"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Deploying security fixes quickly."
+msgstr "Sicherheits-Patches schnell einspielen."
+
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:25409 doc/guix.texi:25410
+#, no-wrap
+msgid "Bootstrapping"
+msgstr "Bootstrapping"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "GNU/Linux built from scratch."
+msgstr "GNU/Linux von Grund auf selbst erstellen."
+
+#. type: node
+#: doc/guix.texi:133 doc/guix.texi:25593
+#, no-wrap
+msgid "Porting"
+msgstr "Portierung"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
+msgid "Targeting another platform or kernel."
+msgstr "Guix auf andere Plattformen und Kernels bringen."
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:133
msgid "Your help needed!"
msgstr "Ihre Hilfe ist nötig!"
#. type: chapter
-#: doc/guix.texi:127 doc/guix.texi:24347 doc/guix.texi:24348
+#: doc/guix.texi:138 doc/guix.texi:25641 doc/guix.texi:25642
#, no-wrap
msgid "Acknowledgments"
msgstr "Danksagungen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:127
+#: doc/guix.texi:138
msgid "Thanks!"
msgstr "Danke!"
#. type: appendix
-#: doc/guix.texi:127 doc/guix.texi:24369 doc/guix.texi:24370
+#: doc/guix.texi:138 doc/guix.texi:25663 doc/guix.texi:25664
#, no-wrap
msgid "GNU Free Documentation License"
msgstr "GNU-Lizenz für freie Dokumentation"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:127
+#: doc/guix.texi:138
msgid "The license of this manual."
msgstr "Die Lizenz dieses Handbuchs."
#. type: unnumbered
-#: doc/guix.texi:127 doc/guix.texi:24375 doc/guix.texi:24376
+#: doc/guix.texi:138 doc/guix.texi:25669 doc/guix.texi:25670
#, no-wrap
msgid "Concept Index"
msgstr "Konzeptverzeichnis"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:127
+#: doc/guix.texi:138
msgid "Concepts."
msgstr "Konzepte."
#. type: unnumbered
-#: doc/guix.texi:127 doc/guix.texi:24379 doc/guix.texi:24380
+#: doc/guix.texi:138 doc/guix.texi:25673 doc/guix.texi:25674
#, no-wrap
msgid "Programming Index"
msgstr "Programmierverzeichnis"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:127
+#: doc/guix.texi:138
msgid "Data types, functions, and variables."
msgstr "Datentypen, Funktionen und Variable."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:130
+#: doc/guix.texi:141
msgid "--- The Detailed Node Listing ---"
msgstr "--- Detaillierte Liste der Knoten ---"
#. type: section
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:426 doc/guix.texi:427
+#: doc/guix.texi:146 doc/guix.texi:333 doc/guix.texi:335 doc/guix.texi:336
+#, no-wrap
+msgid "Managing Software the Guix Way"
+msgstr "Auf Guix-Art Software verwalten"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:146 doc/guix.texi:333
+msgid "What's special."
+msgstr "Was Guix besonders macht."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:146 doc/guix.texi:333 doc/guix.texi:390 doc/guix.texi:391
+#, no-wrap
+msgid "GNU Distribution"
+msgstr "GNU-Distribution"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:146 doc/guix.texi:333
+msgid "The packages and tools."
+msgstr "Die Pakete und Werkzeuge."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:506 doc/guix.texi:507
#, no-wrap
msgid "Binary Installation"
msgstr "Aus Binärdatei installieren"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Getting Guix running in no time!"
msgstr "Guix installieren, ohne Zeit zu verlieren!"
#. type: section
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:630 doc/guix.texi:631
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:705 doc/guix.texi:706
#, no-wrap
msgid "Requirements"
msgstr "Voraussetzungen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Software needed to build and run Guix."
msgstr "Zum Erstellen und Benutzen von Guix nötige Software."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:717 doc/guix.texi:718
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:789 doc/guix.texi:790
#, no-wrap
msgid "Running the Test Suite"
msgstr "Den Testkatalog laufen lassen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Testing Guix."
msgstr "Guix testen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:141 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:782
-#: doc/guix.texi:783
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:157 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:854
+#: doc/guix.texi:855
#, no-wrap
msgid "Setting Up the Daemon"
msgstr "Den Daemon einrichten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Preparing the build daemon's environment."
msgstr "Wie man die Umgebung des Erstellungs-Daemons einrichtet."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:1215
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:1285
#, no-wrap
msgid "Invoking guix-daemon"
msgstr "Aufruf des guix-daemon"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Running the build daemon."
msgstr "Den Erstellungs-Daemon laufen lassen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424 doc/guix.texi:1484 doc/guix.texi:1485
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504 doc/guix.texi:1553 doc/guix.texi:1554
#, no-wrap
msgid "Application Setup"
msgstr "Anwendungen einrichten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:139 doc/guix.texi:424
+#: doc/guix.texi:155 doc/guix.texi:504
msgid "Application-specific setup."
msgstr "Anwendungsspezifische Einstellungen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802 doc/guix.texi:804 doc/guix.texi:805
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874 doc/guix.texi:876 doc/guix.texi:877
#, no-wrap
msgid "Build Environment Setup"
msgstr "Einrichten der Erstellungsumgebung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874
msgid "Preparing the isolated build environment."
msgstr "Die isolierte Umgebung zum Erstellen vorbereiten."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802 doc/guix.texi:921
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874 doc/guix.texi:993
#, no-wrap
msgid "Daemon Offload Setup"
msgstr "Auslagern des Daemons einrichten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874
msgid "Offloading builds to remote machines."
msgstr "Erstellungen auf entfernte Maschinen auslagern."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802 doc/guix.texi:1129 doc/guix.texi:1130
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874 doc/guix.texi:1199 doc/guix.texi:1200
#, no-wrap
msgid "SELinux Support"
msgstr "SELinux-Unterstützung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:145 doc/guix.texi:802
+#: doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:874
msgid "Using an SELinux policy for the daemon."
msgstr "Wie man eine SELinux-Richtlinie für den Daemon einrichtet."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:1730 doc/guix.texi:1731
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1235 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:1795
+#: doc/guix.texi:1796
+#, no-wrap
+msgid "Limitations"
+msgstr "Einschränkungen"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "What you can expect."
+msgstr "Was Sie erwarten dürfen."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:1839 doc/guix.texi:1840
+#, no-wrap
+msgid "Hardware Considerations"
+msgstr "Hardware-Überlegungen"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Supported hardware."
+msgstr "Unterstützte Hardware."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:1874 doc/guix.texi:1875
+#, no-wrap
+msgid "USB Stick and DVD Installation"
+msgstr "Installation von USB-Stick oder DVD"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Preparing the installation medium."
+msgstr "Das Installationsmedium vorbereiten."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:1973 doc/guix.texi:1974
+#, no-wrap
+msgid "Preparing for Installation"
+msgstr "Vor der Installation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Networking, partitioning, etc."
+msgstr "Netzwerkanbindung, Partitionierung etc."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:1996 doc/guix.texi:1997
+#, no-wrap
+msgid "Guided Graphical Installation"
+msgstr "Geführte grafische Installation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Easy graphical installation."
+msgstr "Leichte grafische Installation."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:175 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:2027
+#: doc/guix.texi:2028
+#, no-wrap
+msgid "Manual Installation"
+msgstr "Manuelle Installation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Manual installation for wizards."
+msgstr "Manuelle Installation für Zauberer."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:2370 doc/guix.texi:2371
+#, no-wrap
+msgid "After System Installation"
+msgstr "Nach der Systeminstallation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "When installation succeeded."
+msgstr "Wenn die Installation erfolgreich war."
+
+#. type: node
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:2398
+#, no-wrap
+msgid "Installing Guix in a VM"
+msgstr "Guix in einer VM installieren"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "Guix System playground."
+msgstr "Ein »Guix System«-Spielplatz."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793 doc/guix.texi:2452 doc/guix.texi:2453
+#, no-wrap
+msgid "Building the Installation Image"
+msgstr "Ein Abbild zur Installation erstellen"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:173 doc/guix.texi:1793
+msgid "How this comes to be."
+msgstr "Wie ein solches entsteht."
+
+#. type: node
+#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:2045 doc/guix.texi:2047
+#, no-wrap
+msgid "Keyboard Layout and Networking and Partitioning"
+msgstr "Tastaturbelegung und Netzwerkanbindung und Partitionierung"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:2045
+msgid "Initial setup."
+msgstr "Erstes Einrichten."
+
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:2045 doc/guix.texi:2282 doc/guix.texi:2283
+#, no-wrap
+msgid "Proceeding with the Installation"
+msgstr "Fortfahren mit der Installation"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:2045
+msgid "Installing."
+msgstr "Installieren."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:2519 doc/guix.texi:2520
#, no-wrap
msgid "Features"
msgstr "Funktionalitäten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "How Guix will make your life brighter."
msgstr "Wie Guix Ihr Leben schöner machen wird."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:1816
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:2605
#, no-wrap
msgid "Invoking guix package"
msgstr "Aufruf von guix package"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Package installation, removal, etc."
msgstr "Pakete installieren, entfernen usw."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:161 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:2300
-#: doc/guix.texi:2301
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:193 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3086
+#: doc/guix.texi:3087
#, no-wrap
msgid "Substitutes"
msgstr "Substitute"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Downloading pre-built binaries."
msgstr "Vorerstelle Binärdateien herunterladen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:2533 doc/guix.texi:2534
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3314 doc/guix.texi:3315
#, no-wrap
msgid "Packages with Multiple Outputs"
msgstr "Pakete mit mehreren Ausgaben."
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Single source package, multiple outputs."
msgstr "Ein Quellpaket, mehrere Ausgaben."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:2587
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3368
#, no-wrap
msgid "Invoking guix gc"
msgstr "Aufruf von guix gc"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Running the garbage collector."
msgstr "Den Müllsammler laufen lassen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:2775
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3574
#, no-wrap
msgid "Invoking guix pull"
msgstr "Aufruf von guix pull"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Fetching the latest Guix and distribution."
msgstr "Das neueste Guix samt Distribution laden."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:2916 doc/guix.texi:2917
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3720 doc/guix.texi:3721
#, no-wrap
msgid "Channels"
msgstr "Kanäle"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Customizing the package collection."
msgstr "Die Paketsammlung anpassen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:3086 doc/guix.texi:3087
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:3933 doc/guix.texi:3934
#, no-wrap
msgid "Inferiors"
msgstr "Untergeordnete"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Interacting with another revision of Guix."
msgstr "Mit einer anderen Version von Guix interagieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:3214
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:4061
#, no-wrap
msgid "Invoking guix describe"
msgstr "Aufruf von guix describe"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Display information about your Guix revision."
msgstr "Informationen über Ihre Guix-Version anzeigen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:3295
-#, no-wrap
-msgid "Invoking guix pack"
-msgstr "Aufruf von guix pack"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
-msgid "Creating software bundles."
-msgstr "Software-Bündel erstellen."
-
-#. type: node
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728 doc/guix.texi:3522
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517 doc/guix.texi:4142
#, no-wrap
msgid "Invoking guix archive"
msgstr "Aufruf von guix archive"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:159 doc/guix.texi:1728
+#: doc/guix.texi:191 doc/guix.texi:2517
msgid "Exporting and importing store files."
msgstr "Import und Export von Store-Dateien."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2325 doc/guix.texi:2326
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3111 doc/guix.texi:3112
#, no-wrap
msgid "Official Substitute Server"
msgstr "Offizieller Substitut-Server"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "One particular source of substitutes."
msgstr "Eine besondere Quelle von Substituten."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2355 doc/guix.texi:2356
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3141 doc/guix.texi:3142
#, no-wrap
msgid "Substitute Server Authorization"
msgstr "Substitut-Server autorisieren"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "How to enable or disable substitutes."
msgstr "Wie man Substitute an- und abschaltet."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2428 doc/guix.texi:2429
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3209 doc/guix.texi:3210
#, no-wrap
msgid "Substitute Authentication"
msgstr "Substitutauthentifizierung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "How Guix verifies substitutes."
msgstr "Wie Guix Substitute verifiziert."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2463 doc/guix.texi:2464
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3244 doc/guix.texi:3245
#, no-wrap
msgid "Proxy Settings"
msgstr "Proxy-Einstellungen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "How to get substitutes via proxy."
msgstr "Wie Sie Substitute über einen Proxy beziehen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2475 doc/guix.texi:2476
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3256 doc/guix.texi:3257
#, no-wrap
msgid "Substitution Failure"
msgstr "Fehler bei der Substitution"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "What happens when substitution fails."
msgstr "Was passiert, wenn die Substitution fehlschlägt."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323 doc/guix.texi:2503 doc/guix.texi:2504
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109 doc/guix.texi:3284 doc/guix.texi:3285
#, no-wrap
msgid "On Trusting Binaries"
msgstr "Vom Vertrauen gegenüber Binärdateien"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:168 doc/guix.texi:2323
+#: doc/guix.texi:200 doc/guix.texi:3109
msgid "How can you trust that binary blob?"
msgstr "Wie können Sie diesem binären Blob trauen?"
+#. type: node
+#: doc/guix.texi:205 doc/guix.texi:4325 doc/guix.texi:4327
+#, no-wrap
+msgid "Invoking guix environment"
+msgstr "Aufruf von guix environment"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:205 doc/guix.texi:4325
+msgid "Setting up development environments."
+msgstr "Entwicklungsumgebungen einrichten."
+
+#. type: node
+#: doc/guix.texi:205 doc/guix.texi:4325 doc/guix.texi:4666
+#, no-wrap
+msgid "Invoking guix pack"
+msgstr "Aufruf von guix pack"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:205 doc/guix.texi:4325
+msgid "Creating software bundles."
+msgstr "Software-Bündel erstellen."
+
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:180 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:3725
-#: doc/guix.texi:3726
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:4971 doc/guix.texi:4972
+#, no-wrap
+msgid "Package Modules"
+msgstr "Paketmodule"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
+msgid "Packages from the programmer's viewpoint."
+msgstr "Pakete aus Sicht des Programmierers."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:218 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:5033
+#: doc/guix.texi:5034
#, no-wrap
msgid "Defining Packages"
msgstr "Pakete definieren"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Defining new packages."
msgstr "Wie Sie neue Pakete definieren."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:4189 doc/guix.texi:4190
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:5516 doc/guix.texi:5517
#, no-wrap
msgid "Build Systems"
msgstr "Erstellungssysteme"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Specifying how packages are built."
msgstr "Angeben, wie Pakete erstellt werden."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:4856 doc/guix.texi:4857
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:6227 doc/guix.texi:6228
#, no-wrap
msgid "The Store"
msgstr "Der Store"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Manipulating the package store."
msgstr "Den Paket-Store verändern."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:5006 doc/guix.texi:5007
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:6377 doc/guix.texi:6378
#, no-wrap
msgid "Derivations"
msgstr "Ableitungen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Low-level interface to package derivations."
msgstr "Systemnahe Schnittstelle für Paketableitungen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:5187 doc/guix.texi:5188
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:6571 doc/guix.texi:6572
#, no-wrap
msgid "The Store Monad"
msgstr "Die Store-Monade"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Purely functional interface to the store."
msgstr "Rein funktionale Schnittstelle zum Store."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:5502 doc/guix.texi:5503
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:6886 doc/guix.texi:6887
#, no-wrap
msgid "G-Expressions"
msgstr "G-Ausdrücke"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Manipulating build expressions."
msgstr "Erstellungsausdrücke verarbeiten."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:6076
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969 doc/guix.texi:7460
#, no-wrap
msgid "Invoking guix repl"
msgstr "Aufruf von guix repl"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:178 doc/guix.texi:3723
+#: doc/guix.texi:216 doc/guix.texi:4969
msgid "Fiddling with Guix interactively."
msgstr "Interaktiv an Guix herumbasteln."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:183 doc/guix.texi:3971 doc/guix.texi:3974
+#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:5302 doc/guix.texi:5305
#, no-wrap
msgid "package Reference"
msgstr "»package«-Referenz"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:183 doc/guix.texi:3971
+#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:5302
msgid "The package data type."
msgstr "Der Datentyp für Pakete."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:183 doc/guix.texi:3971 doc/guix.texi:4101
+#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:5302 doc/guix.texi:5428
#, no-wrap
msgid "origin Reference"
msgstr "»origin«-Referenz"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:183 doc/guix.texi:3971
+#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:5302
msgid "The origin data type."
msgstr "Datentyp für Paketursprünge."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:6156
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:7539
#, no-wrap
msgid "Invoking guix build"
msgstr "Aufruf von guix build"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Building packages from the command line."
msgstr "Pakete aus der Befehlszeile heraus erstellen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:6746
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:8188
#, no-wrap
msgid "Invoking guix edit"
msgstr "Aufruf von guix edit"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Editing package definitions."
msgstr "Paketdefinitionen bearbeiten."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:6772
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:8214
#, no-wrap
msgid "Invoking guix download"
msgstr "Aufruf von guix download"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Downloading a file and printing its hash."
msgstr "Herunterladen einer Datei und Ausgabe ihres Hashes."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:6825
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:8267
#, no-wrap
msgid "Invoking guix hash"
msgstr "Aufruf von guix hash"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Computing the cryptographic hash of a file."
msgstr "Den kryptografischen Hash einer Datei berechnen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:6887
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:8329
#, no-wrap
msgid "Invoking guix import"
msgstr "Aufruf von guix import"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Importing package definitions."
msgstr "Paketdefinitionen importieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:7292
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:8727
#, no-wrap
msgid "Invoking guix refresh"
msgstr "Aufruf von guix refresh"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Updating package definitions."
msgstr "Paketdefinitionen aktualisieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:7569
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9038
#, no-wrap
msgid "Invoking guix lint"
msgstr "Aufruf von guix lint"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Finding errors in package definitions."
msgstr "Fehler in Paketdefinitionen finden."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:7678
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9154
#, no-wrap
msgid "Invoking guix size"
msgstr "Aufruf von guix size"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Profiling disk usage."
msgstr "Plattenplatzverbrauch profilieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:7802
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9278
#, no-wrap
msgid "Invoking guix graph"
msgstr "Aufruf von guix graph"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Visualizing the graph of packages."
msgstr "Den Paketgraphen visualisieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:7988
-#, no-wrap
-msgid "Invoking guix environment"
-msgstr "Aufruf von guix environment"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
-msgid "Setting up development environments."
-msgstr "Entwicklungsumgebungen einrichten."
-
-#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8307
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9481
#, no-wrap
msgid "Invoking guix publish"
msgstr "Aufruf von guix publish"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Sharing substitutes."
msgstr "Substitute teilen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8524
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9698
#, no-wrap
msgid "Invoking guix challenge"
msgstr "Aufruf von guix challenge"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Challenging substitute servers."
msgstr "Die Substitut-Server anfechten."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8663
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9837
#, no-wrap
msgid "Invoking guix copy"
msgstr "Aufruf von guix copy"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Copying to and from a remote store."
msgstr "Mit einem entfernten Store Dateien austauschen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8726
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9900
#, no-wrap
msgid "Invoking guix container"
msgstr "Aufruf von guix container"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Process isolation."
msgstr "Prozesse isolieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8780
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:9954
#, no-wrap
msgid "Invoking guix weather"
msgstr "Aufruf von guix weather"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Assessing substitute availability."
msgstr "Die Verfügbarkeit von Substituten einschätzen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154 doc/guix.texi:8858
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537 doc/guix.texi:10065
#, no-wrap
msgid "Invoking guix processes"
msgstr "Aufruf von guix processes"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:202 doc/guix.texi:6154
+#: doc/guix.texi:239 doc/guix.texi:7537
msgid "Listing client processes."
msgstr "Auflisten der Client-Prozesse"
#. type: section
-#: doc/guix.texi:204 doc/guix.texi:6157
+#: doc/guix.texi:241 doc/guix.texi:7540
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix build}"
msgstr "Aufruf von @command{guix build}"
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208 doc/guix.texi:6210 doc/guix.texi:6211
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591 doc/guix.texi:7593 doc/guix.texi:7594
#, no-wrap
msgid "Common Build Options"
msgstr "Gemeinsame Erstellungsoptionen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591
msgid "Build options for most commands."
msgstr "Erstellungsoptionen für die meisten Befehle."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208 doc/guix.texi:6356 doc/guix.texi:6357
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591 doc/guix.texi:7749 doc/guix.texi:7750
#, no-wrap
msgid "Package Transformation Options"
msgstr "Paketumwandlungsoptionen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591
msgid "Creating variants of packages."
msgstr "Varianten von Paketen erzeugen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208 doc/guix.texi:6456 doc/guix.texi:6457
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591 doc/guix.texi:7898 doc/guix.texi:7899
#, no-wrap
msgid "Additional Build Options"
msgstr "Zusätzliche Erstellungsoptionen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591
msgid "Options specific to 'guix build'."
msgstr "Optionen spezifisch für »guix build«."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208 doc/guix.texi:6666 doc/guix.texi:6667
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591 doc/guix.texi:8108 doc/guix.texi:8109
#, no-wrap
msgid "Debugging Build Failures"
msgstr "Fehlschläge beim Erstellen untersuchen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:209 doc/guix.texi:6208
+#: doc/guix.texi:246 doc/guix.texi:7591
msgid "Real life packaging experience."
msgstr "Praxiserfahrung bei der Paketerstellung."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:223 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:8992
-#: doc/guix.texi:8993
-#, no-wrap
-msgid "System Installation"
-msgstr "Systeminstallation"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Installing the whole operating system."
-msgstr "Das ganze Betriebssystem installieren."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:233 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:9636
-#: doc/guix.texi:9637
-#, no-wrap
-msgid "System Configuration"
-msgstr "Systemkonfiguration"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Configuring the operating system."
-msgstr "Das Betriebssystem konfigurieren."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:23352
-#: doc/guix.texi:23353
-#, no-wrap
-msgid "Documentation"
-msgstr "Dokumentation"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Browsing software user manuals."
-msgstr "Wie man Nutzerhandbücher von Software liest."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:23416
-#: doc/guix.texi:23417
-#, no-wrap
-msgid "Installing Debugging Files"
-msgstr "Dateien zur Fehlersuche installieren"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Feeding the debugger."
-msgstr "Womit man seinen Debugger füttert."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:23482
-#: doc/guix.texi:23483
-#, no-wrap
-msgid "Security Updates"
-msgstr "Sicherheitsaktualisierungen"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Deploying security fixes quickly."
-msgstr "Sicherheits-Patches schnell einspielen."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:23602
-#: doc/guix.texi:23603
-#, no-wrap
-msgid "Package Modules"
-msgstr "Paketmodule"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Packages from the programmer's viewpoint."
-msgstr "Pakete aus Sicht des Programmierers."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:287 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:23664
-#: doc/guix.texi:23665
-#, no-wrap
-msgid "Packaging Guidelines"
-msgstr "Paketrichtlinien"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Growing the distribution."
-msgstr "Die Distribution wachsen lassen."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:24115
-#: doc/guix.texi:24116
-#, no-wrap
-msgid "Bootstrapping"
-msgstr "Bootstrapping"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "GNU/Linux built from scratch."
-msgstr "GNU/Linux von Grund auf selbst erstellen."
-
-#. type: node
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987 doc/guix.texi:24299
-#, no-wrap
-msgid "Porting"
-msgstr "Portierung"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:221 doc/guix.texi:8987
-msgid "Targeting another platform or kernel."
-msgstr "Guix auf andere Plattformen und Kernels bringen."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:1165 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9026
-#: doc/guix.texi:9027
-#, no-wrap
-msgid "Limitations"
-msgstr "Einschränkungen"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "What you can expect."
-msgstr "Was Sie erwarten dürfen."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9070 doc/guix.texi:9071
-#, no-wrap
-msgid "Hardware Considerations"
-msgstr "Hardware-Überlegungen"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "Supported hardware."
-msgstr "Unterstützte Hardware."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9105 doc/guix.texi:9106
-#, no-wrap
-msgid "USB Stick and DVD Installation"
-msgstr "Installation von USB-Stick oder DVD"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "Preparing the installation medium."
-msgstr "Das Installationsmedium vorbereiten."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9204 doc/guix.texi:9205
-#, no-wrap
-msgid "Preparing for Installation"
-msgstr "Vor der Installation"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "Networking, partitioning, etc."
-msgstr "Netzwerkanbindung, Partitionierung etc."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9454 doc/guix.texi:9455
-#, no-wrap
-msgid "Proceeding with the Installation"
-msgstr "Fortfahren mit der Installation"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "The real thing."
-msgstr "Die Hauptsache."
-
-#. type: node
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9551
-#, no-wrap
-msgid "Installing GuixSD in a VM"
-msgstr "GuixSD in einer VM installieren"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "GuixSD playground."
-msgstr "Ein GuixSD-Spielplatz."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024 doc/guix.texi:9605 doc/guix.texi:9606
-#, no-wrap
-msgid "Building the Installation Image"
-msgstr "Ein Abbild zur Installation erstellen"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:231 doc/guix.texi:9024
-msgid "How this comes to be."
-msgstr "Wie ein solches entsteht."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:9679 doc/guix.texi:9680
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:10166
+#: doc/guix.texi:10167
#, no-wrap
msgid "Using the Configuration System"
msgstr "Das Konfigurationssystem nutzen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Customizing your GNU system."
msgstr "Ihr GNU-System anpassen."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:9915
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:10402
#, no-wrap
msgid "operating-system Reference"
msgstr "»operating-system«-Referenz"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Detail of operating-system declarations."
msgstr "Details der Betriebssystem-Deklarationen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:10069
-#: doc/guix.texi:10070
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:10581
+#: doc/guix.texi:10582
#, no-wrap
msgid "File Systems"
msgstr "Dateisysteme"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Configuring file system mounts."
msgstr "Die Dateisystemeinbindungen konfigurieren."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:10234
-#: doc/guix.texi:10235
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:10746
+#: doc/guix.texi:10747
#, no-wrap
msgid "Mapped Devices"
msgstr "Zugeordnete Geräte"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Block device extra processing."
msgstr "Näheres zu blockorientierten Speichermedien."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:10355
-#: doc/guix.texi:10356
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:10867
+#: doc/guix.texi:10868
#, no-wrap
msgid "User Accounts"
msgstr "Benutzerkonten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Specifying user accounts."
msgstr "Benutzerkonten festlegen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:1492 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:10490
-#: doc/guix.texi:10491
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:2054 doc/guix.texi:10164
+#: doc/guix.texi:11020 doc/guix.texi:11021
+#, no-wrap
+msgid "Keyboard Layout"
+msgstr "Tastaturbelegung"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
+msgid "How the system interprets key strokes."
+msgstr "Wie das System Tastendrücke interpretiert."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:1561 doc/guix.texi:10164
+#: doc/guix.texi:11152 doc/guix.texi:11153
#, no-wrap
msgid "Locales"
msgstr "Locales"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Language and cultural convention settings."
msgstr "Sprache und kulturelle Konventionen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:251 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:10630
-#: doc/guix.texi:10631
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:267 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:11292
+#: doc/guix.texi:11293
#, no-wrap
msgid "Services"
msgstr "Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Specifying system services."
msgstr "Systemdienste festlegen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:21649
-#: doc/guix.texi:21650
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:23399
+#: doc/guix.texi:23400
#, no-wrap
msgid "Setuid Programs"
msgstr "Setuid-Programme"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Programs running with root privileges."
msgstr "Mit Administratorrechten startende Programme."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:1637 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:21695
-#: doc/guix.texi:21696
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:1706 doc/guix.texi:10164
+#: doc/guix.texi:23445 doc/guix.texi:23446
#, no-wrap
msgid "X.509 Certificates"
msgstr "X.509-Zertifikate"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Authenticating HTTPS servers."
msgstr "HTTPS-Server authentifizieren."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:1535 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:21758
-#: doc/guix.texi:21759
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:1604 doc/guix.texi:10164
+#: doc/guix.texi:23508 doc/guix.texi:23509
#, no-wrap
msgid "Name Service Switch"
msgstr "Name Service Switch"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Configuring libc's name service switch."
msgstr "Den Name Service Switch von libc konfigurieren."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:21896
-#: doc/guix.texi:21897
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:23646
+#: doc/guix.texi:23647
#, no-wrap
msgid "Initial RAM Disk"
msgstr "Initiale RAM-Disk"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Linux-Libre bootstrapping."
msgstr "Linux-libre hochfahren."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:22056
-#: doc/guix.texi:22057
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:23820
+#: doc/guix.texi:23821
#, no-wrap
msgid "Bootloader Configuration"
msgstr "Bootloader-Konfiguration"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Configuring the boot loader."
msgstr "Den Bootloader konfigurieren."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:22240
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:24017
#, no-wrap
msgid "Invoking guix system"
msgstr "Aufruf von guix system"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Instantiating a system configuration."
msgstr "Instanziierung einer Systemkonfiguration."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:22665
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:24472
#, no-wrap
-msgid "Running GuixSD in a VM"
-msgstr "GuixSD in einer VM starten"
+msgid "Running Guix in a VM"
+msgstr "Guix in einer VM starten"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
-msgid "How to run GuixSD in a virtual machine."
-msgstr "Wie man GuixSD in einer virtuellen Maschine startet."
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
+msgid "How to run Guix System in a virtual machine."
+msgstr "Wie man »Guix System« in einer virtuellen Maschine startet."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:280 doc/guix.texi:9677 doc/guix.texi:22776
-#: doc/guix.texi:22777
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:10164 doc/guix.texi:24583
+#: doc/guix.texi:24584
#, no-wrap
msgid "Defining Services"
msgstr "Dienste definieren"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:249 doc/guix.texi:9677
+#: doc/guix.texi:265 doc/guix.texi:10164
msgid "Adding new service definitions."
msgstr "Neue Dienstdefinitionen hinzufügen."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:10708
-#: doc/guix.texi:10709
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:11371
+#: doc/guix.texi:11372
#, no-wrap
msgid "Base Services"
msgstr "Basisdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Essential system services."
msgstr "Essenzielle Systemdienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:11518
-#: doc/guix.texi:11519
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:12164
+#: doc/guix.texi:12165
#, no-wrap
msgid "Scheduled Job Execution"
msgstr "Geplante Auftragsausführung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "The mcron service."
msgstr "Der mcron-Dienst."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:11628
-#: doc/guix.texi:11629
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:12265
+#: doc/guix.texi:12266
#, no-wrap
msgid "Log Rotation"
msgstr "Log-Rotation"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "The rottlog service."
msgstr "Der rottlog-Dienst."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:11730
-#: doc/guix.texi:11731
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:12367
+#: doc/guix.texi:12368
#, no-wrap
msgid "Networking Services"
msgstr "Netzwerkdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Network setup, SSH daemon, etc."
msgstr "Netzwerkeinrichtung, SSH-Daemon etc."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:12645
-#: doc/guix.texi:12646
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:13312
+#: doc/guix.texi:13313
#, no-wrap
msgid "X Window"
msgstr "X Window"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Graphical display."
msgstr "Grafische Anzeige."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:12929
-#: doc/guix.texi:12930
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:13626
+#: doc/guix.texi:13627
#, no-wrap
msgid "Printing Services"
msgstr "Druckdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Local and remote printer support."
msgstr "Unterstützung für lokale und entfernte Drucker."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:13770
-#: doc/guix.texi:13771
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:14467
+#: doc/guix.texi:14468
#, no-wrap
msgid "Desktop Services"
msgstr "Desktop-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "D-Bus and desktop services."
msgstr "D-Bus- und Desktop-Dienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:14078
-#: doc/guix.texi:14079
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:14868
+#: doc/guix.texi:14869
#, no-wrap
msgid "Sound Services"
msgstr "Tondienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "ALSA and Pulseaudio services."
msgstr "Dienste für ALSA und Pulseaudio."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:14159
-#: doc/guix.texi:14160
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:14949
+#: doc/guix.texi:14950
#, no-wrap
msgid "Database Services"
msgstr "Datenbankdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "SQL databases, key-value stores, etc."
msgstr "SQL-Datenbanken, Schlüssel-Wert-Speicher etc."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:14283
-#: doc/guix.texi:14284
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:15109
+#: doc/guix.texi:15110
#, no-wrap
msgid "Mail Services"
msgstr "Mail-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "IMAP, POP3, SMTP, and all that."
msgstr "IMAP, POP3, SMTP und so weiter."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:15754
-#: doc/guix.texi:15755
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:16610
+#: doc/guix.texi:16611
#, no-wrap
msgid "Messaging Services"
msgstr "Kurznachrichtendienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Messaging services."
msgstr "Dienste für Kurznachrichten."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:16225
-#: doc/guix.texi:16226
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:17112
+#: doc/guix.texi:17113
#, no-wrap
msgid "Telephony Services"
msgstr "Telefondienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Telephony services."
msgstr "Telefoniedienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:16430
-#: doc/guix.texi:16431
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:17317
+#: doc/guix.texi:17318
#, no-wrap
msgid "Monitoring Services"
msgstr "Überwachungsdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Monitoring services."
msgstr "Dienste zur Systemüberwachung."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:16616
-#: doc/guix.texi:16617
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:17822
+#: doc/guix.texi:17823
#, no-wrap
msgid "Kerberos Services"
msgstr "Kerberos-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Kerberos services."
msgstr "Kerberos-Dienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:16742
-#: doc/guix.texi:16743
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:18426
+#: doc/guix.texi:18427
#, no-wrap
msgid "Web Services"
msgstr "Web-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Web servers."
msgstr "Web-Server."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:17541
-#: doc/guix.texi:17542
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:19227
+#: doc/guix.texi:19228
#, no-wrap
msgid "Certificate Services"
msgstr "Zertifikatsdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "TLS certificates via Let's Encrypt."
msgstr "TLS-Zertifikate via Let’s Encrypt."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:17687
-#: doc/guix.texi:17688
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:19373
+#: doc/guix.texi:19374
#, no-wrap
msgid "DNS Services"
msgstr "DNS-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "DNS daemons."
msgstr "DNS-Daemons."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:18256
-#: doc/guix.texi:18257
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:19942
+#: doc/guix.texi:19943
#, no-wrap
msgid "VPN Services"
msgstr "VPN-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "VPN daemons."
msgstr "VPN-Daemons."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:18614
-#: doc/guix.texi:18615
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:20300
+#: doc/guix.texi:20301
#, no-wrap
msgid "Network File System"
msgstr "Network File System"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "NFS related services."
msgstr "Dienste mit Bezug zum Netzwerkdateisystem."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:18729
-#: doc/guix.texi:18730
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:20415
+#: doc/guix.texi:20416
#, no-wrap
msgid "Continuous Integration"
msgstr "Kontinuierliche Integration"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "The Cuirass service."
msgstr "Der Cuirass-Dienst."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:18846
-#: doc/guix.texi:18847
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:20532
+#: doc/guix.texi:20533
#, no-wrap
msgid "Power Management Services"
msgstr "Dienste zur Stromverbrauchsverwaltung"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Extending battery life."
msgstr "Den Akku schonen."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:19380
-#: doc/guix.texi:19381
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:21066
+#: doc/guix.texi:21067
#, no-wrap
msgid "Audio Services"
msgstr "Audio-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "The MPD."
msgstr "Der MPD."
#. type: node
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:19430
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:21125
#, no-wrap
msgid "Virtualization Services"
msgstr "Virtualisierungsdienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Virtualization services."
msgstr "Dienste für virtuelle Maschinen."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:20223
-#: doc/guix.texi:20224
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:21918
+#: doc/guix.texi:21919
#, no-wrap
msgid "Version Control Services"
msgstr "Versionskontrolldienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Providing remote access to Git repositories."
msgstr "Entfernten Zugang zu Git-Repositorys bieten."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:21411
-#: doc/guix.texi:21412
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:23106
+#: doc/guix.texi:23107
#, no-wrap
msgid "Game Services"
msgstr "Spieldienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Game servers."
msgstr "Spielserver."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706 doc/guix.texi:21442
-#: doc/guix.texi:21443
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:23137
+#: doc/guix.texi:23138
#, no-wrap
msgid "Miscellaneous Services"
msgstr "Verschiedene Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:278 doc/guix.texi:10706
+#: doc/guix.texi:294 doc/guix.texi:11369
msgid "Other services."
msgstr "Andere Dienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788 doc/guix.texi:22790
-#: doc/guix.texi:22791
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595 doc/guix.texi:24597
+#: doc/guix.texi:24598
#, no-wrap
msgid "Service Composition"
msgstr "Dienstkompositionen"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595
msgid "The model for composing services."
msgstr "Wie Dienste zusammengestellt werden."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788 doc/guix.texi:22846
-#: doc/guix.texi:22847
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595 doc/guix.texi:24653
+#: doc/guix.texi:24654
#, no-wrap
msgid "Service Types and Services"
msgstr "Diensttypen und Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595
msgid "Types and services."
msgstr "Typen und Dienste."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788 doc/guix.texi:22983
-#: doc/guix.texi:22984
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595 doc/guix.texi:24790
+#: doc/guix.texi:24791
#, no-wrap
msgid "Service Reference"
msgstr "Service-Referenz"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595
msgid "API reference."
msgstr "Referenz zur Programmierschnittstelle."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788 doc/guix.texi:23208
-#: doc/guix.texi:23209
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595 doc/guix.texi:25015
+#: doc/guix.texi:25016
#, no-wrap
msgid "Shepherd Services"
msgstr "Shepherd-Dienste"
#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:285 doc/guix.texi:22788
+#: doc/guix.texi:301 doc/guix.texi:24595
msgid "A particular type of service."
msgstr "Eine spezielle Art von Dienst."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:23741
-#: doc/guix.texi:23742
-#, no-wrap
-msgid "Software Freedom"
-msgstr "Software-Freiheit"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "What may go into the distribution."
-msgstr "Was in die Distribution aufgenommen werden darf."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:23769
-#: doc/guix.texi:23770
-#, no-wrap
-msgid "Package Naming"
-msgstr "Paketbenennung"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "What's in a name?"
-msgstr "Was macht einen Namen aus?"
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:23794
-#: doc/guix.texi:23795
-#, no-wrap
-msgid "Version Numbers"
-msgstr "Versionsnummern"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "When the name is not enough."
-msgstr "Wenn der Name noch nicht genug ist."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:23885
-#: doc/guix.texi:23886
-#, no-wrap
-msgid "Synopses and Descriptions"
-msgstr "Zusammenfassungen und Beschreibungen"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "Helping users find the right package."
-msgstr "Den Nutzern helfen, das richtige Paket zu finden."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:23965
-#: doc/guix.texi:23966
-#, no-wrap
-msgid "Python Modules"
-msgstr "Python-Module"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "A touch of British comedy."
-msgstr "Ein Touch britischer Comedy."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:24040
-#: doc/guix.texi:24041
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:309
#, no-wrap
-msgid "Perl Modules"
-msgstr "Perl-Module"
+msgid "purpose"
+msgstr "Zweck"
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "Little pearls."
-msgstr "Kleine Perlen."
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:317
+msgid "GNU Guix@footnote{``Guix'' is pronounced like ``geeks'', or ``ɡiːks'' using the international phonetic alphabet (IPA).} is a package management tool for and distribution of the GNU system. Guix makes it easy for unprivileged users to install, upgrade, or remove software packages, to roll back to a previous package set, to build packages from source, and generally assists with the creation and maintenance of software environments."
+msgstr "GNU Guix@footnote{»Guix« wird wie »geeks« ausgesprochen, also als »ɡiːks« in der Notation des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA).} ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Softwarepaketen für das GNU-System und eine Distribution desselbigen GNU-Systems. Guix macht es @emph{nicht} mit besonderen Berechtigungen ausgestatteten, »unprivilegierten« Nutzern leicht, Softwarepakete zu installieren, zu aktualisieren oder zu entfernen, zu einem vorherigen Satz von Paketen zurückzuwechseln, Pakete aus ihrem Quellcode heraus zu erstellen und hilft allgemein bei der Erzeugung und Wartung von Software-Umgebungen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:24056
-#: doc/guix.texi:24057
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:318 doc/guix.texi:393
#, no-wrap
-msgid "Java Packages"
-msgstr "Java-Pakete"
+msgid "Guix System"
+msgstr "Guix System"
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "Coffee break."
-msgstr "Kaffeepause."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739 doc/guix.texi:24076
-#: doc/guix.texi:24077
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:319
#, no-wrap
-msgid "Fonts"
-msgstr "Schriftarten"
-
-#. type: menuentry
-#: doc/guix.texi:296 doc/guix.texi:23739
-msgid "Fond of fonts."
-msgstr "Schriften verschriftlicht."
+msgid "GuixSD, now Guix System"
+msgstr "GuixSD, was jetzt Guix System heißt"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:319
+#: doc/guix.texi:320
#, no-wrap
-msgid "purpose"
-msgstr "Zweck"
+msgid "Guix System Distribution, now Guix System"
+msgstr "Guix System Distribution, welche jetzt Guix System heißt"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:326
-msgid "GNU Guix@footnote{``Guix'' is pronounced like ``geeks'', or ``ɡiːks'' using the international phonetic alphabet (IPA).} is a package management tool for the GNU system. Guix makes it easy for unprivileged users to install, upgrade, or remove packages, to roll back to a previous package set, to build packages from source, and generally assists with the creation and maintenance of software environments."
-msgstr "GNU Guix@footnote{»Guix« wird wie »geeks« ausgesprochen, also als »ɡiːks« in der Notation des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA).} ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Softwarepaketen für das GNU-System. Guix macht es @emph{nicht} mit besonderen Berechtigungen ausgestatteten, »unprivilegierten« Nutzern leicht, Pakete zu installieren, zu aktualisieren oder zu entfernen, zu einem vorherigen Satz von Paketen zurückzuwechseln, Pakete aus ihrem Quellcode heraus zu erstellen und hilft allgemein bei der Schöpfung und Wartung von Software-Umgebungen."
+#: doc/guix.texi:329
+msgid "You can install GNU@tie{}Guix on top of an existing GNU/Linux system where it complements the available tools without interference (@pxref{Installation}), or you can use it as a standalone operating system distribution, @dfn{Guix@tie{}System}@footnote{We used to refer to Guix System as ``Guix System Distribution'' or ``GuixSD''. We now consider it makes more sense to group everything under the ``Guix'' banner since, after all, Guix System is readily available through the @command{guix system} command, even if you're using a different distro underneath!}. @xref{GNU Distribution}."
+msgstr "Sie können GNU@tie{}Guix auf ein bestehendes GNU/Linux-System aufsetzen, wo es die bereits verfügbaren Werkzeuge ergänzt, ohne zu stören (siehe @ref{Installation}), oder Sie können es als eine eigenständige Betriebssystem-Distribution namens @dfn{Guix@tie{}System} verwenden@footnote{Der Name @dfn{Guix@tie{}System} wird auf englische Weise ausgesprochen. Früher hatten wir »Guix System« als »Guix System Distribution« bezeichnet und mit »GuixSD« abgekürzt. Wir denken mittlerweile aber, dass es sinnvoller ist, alles unter der Fahne von Guix zu gruppieren, weil schließlich »Guix System« auch über den Befehl @command{guix system} verfügbar ist, selbst wenn Sie Guix auf einer fremden Distribution benutzen!}. Siehe @ref{GNU Distribution}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:327
+#: doc/guix.texi:338
#, no-wrap
msgid "user interfaces"
msgstr "Benutzeroberflächen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:332
-msgid "Guix provides a command-line package management interface (@pxref{Invoking guix package}), a set of command-line utilities (@pxref{Utilities}), as well as Scheme programming interfaces (@pxref{Programming Interface})."
-msgstr "Guix bietet eine befehlszeilenbasierte Paketverwaltungsschnittstelle (siehe @ref{Invoking guix package}), einen Satz Befehlszeilenwerkzeuge (siehe @ref{Utilities}) sowie Schnittstellen zur Programmierung in Scheme (siehe @ref{Programming Interface})."
+#: doc/guix.texi:344
+msgid "Guix provides a command-line package management interface (@pxref{Package Management}), tools to help with software development (@pxref{Development}), command-line utilities for more advanced usage, (@pxref{Utilities}), as well as Scheme programming interfaces (@pxref{Programming Interface})."
+msgstr "Guix bietet eine befehlszeilenbasierte Paketverwaltungsschnittstelle (siehe @ref{Invoking guix package}), Werkzeuge als Hilfestellung bei der Software-Entwicklung (siehe @ref{Development}), Befehlszeilenwerkzeuge für fortgeschrittenere Nutzung (siehe @ref{Utilities}) sowie Schnittstellen zur Programmierung in Scheme (siehe @ref{Programming Interface})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:332
+#: doc/guix.texi:344
#, no-wrap
msgid "build daemon"
msgstr "Erstellungs-Daemon"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:336
+#: doc/guix.texi:348
msgid "Its @dfn{build daemon} is responsible for building packages on behalf of users (@pxref{Setting Up the Daemon}) and for downloading pre-built binaries from authorized sources (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Der @dfn{Erstellungs-Daemon} ist für das Erstellen von Paketen im Auftrag von Nutzern verantwortlich (siehe @ref{Setting Up the Daemon}) und für das Herunterladen vorerstellter Binärdateien aus autorisierten Quellen (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:337
+#: doc/guix.texi:349
#, no-wrap
msgid "extensibility of the distribution"
msgstr "Erweiterbarkeit der Distribution"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:338 doc/guix.texi:23624
+#: doc/guix.texi:350 doc/guix.texi:4993
#, no-wrap
msgid "customization, of packages"
msgstr "Anpassung, von Paketen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:347
+#: doc/guix.texi:359
msgid "Guix includes package definitions for many GNU and non-GNU packages, all of which @uref{https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html, respect the user's computing freedom}. It is @emph{extensible}: users can write their own package definitions (@pxref{Defining Packages}) and make them available as independent package modules (@pxref{Package Modules}). It is also @emph{customizable}: users can @emph{derive} specialized package definitions from existing ones, including from the command line (@pxref{Package Transformation Options})."
msgstr "Guix enthält Paketdefinitionen für viele Pakete, von GNU und nicht von GNU, die alle @uref{https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html, die Freiheit des Computernutzers respektieren}. Es ist @emph{erweiterbar}: Nutzer können ihre eigenen Paketdefinitionen schreiben (siehe @ref{Defining Packages}) und sie als unabhängige Paketmodule verfügbar machen (siehe @ref{Package Modules}). Es ist auch @emph{anpassbar}: Nutzer können spezialisierte Paketdefinitionen aus bestehenden @emph{ableiten}, auch von der Befehlszeile (siehe @ref{Package Transformation Options})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:348 doc/guix.texi:8918 doc/guix.texi:8996
-#, no-wrap
-msgid "Guix System Distribution"
-msgstr "Guix System Distribution"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:349 doc/guix.texi:8919
-#, no-wrap
-msgid "GuixSD"
-msgstr "GuixSD"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:358
-msgid "You can install GNU@tie{}Guix on top of an existing GNU/Linux system where it complements the available tools without interference (@pxref{Installation}), or you can use it as part of the standalone @dfn{Guix System Distribution} or GuixSD (@pxref{GNU Distribution}). With GNU@tie{}GuixSD, you @emph{declare} all aspects of the operating system configuration and Guix takes care of instantiating the configuration in a transactional, reproducible, and stateless fashion (@pxref{System Configuration})."
-msgstr "Sie können GNU@tie{}Guix auf ein bestehendes GNU/Linux-System aufsetzen, wo es die bereits verfügbaren Werkzeuge ergänzt, ohne zu stören (siehe @ref{Installation}), oder Sie können es eigenständig als Teil der @dfn{Guix System Distribution}, kurz GuixSD (siehe @ref{GNU Distribution}), verwenden. Mit GNU@tie{}GuixSD @emph{deklarieren} Sie alle Aspekte der Betriebssystemkonfiguration und Guix kümmert sich darum, die Konfiguration auf transaktionsbasierte, reproduzierbare und zustandslose Weise zu instanziieren (siehe @ref{System Configuration})."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:359
+#: doc/guix.texi:360
#, no-wrap
msgid "functional package management"
msgstr "funktionale Paketverwaltung"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:360
+#: doc/guix.texi:361
#, no-wrap
msgid "isolation"
msgstr "Isolierung"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:375
+#: doc/guix.texi:376
msgid "Under the hood, Guix implements the @dfn{functional package management} discipline pioneered by Nix (@pxref{Acknowledgments}). In Guix, the package build and installation process is seen as a @emph{function}, in the mathematical sense. That function takes inputs, such as build scripts, a compiler, and libraries, and returns an installed package. As a pure function, its result depends solely on its inputs---for instance, it cannot refer to software or scripts that were not explicitly passed as inputs. A build function always produces the same result when passed a given set of inputs. It cannot alter the environment of the running system in any way; for instance, it cannot create, modify, or delete files outside of its build and installation directories. This is achieved by running build processes in isolated environments (or @dfn{containers}), where only their explicit inputs are visible."
msgstr "Intern implementiert Guix die Disziplin der @dfn{funktionalen Paketverwaltung}, zu der Nix schon die Pionierarbeit geleistet hat (siehe @ref{Acknowledgments}). In Guix wird der Prozess, ein Paket zu erstellen und zu installieren, als eine @emph{Funktion} im mathematischen Sinn aufgefasst. Diese Funktion hat Eingaben, wie zum Beispiel Erstellungs-Skripts, einen Compiler und Bibliotheken, und liefert ein installiertes Paket. Als eine reine Funktion hängt sein Ergebnis allein von seinen Eingaben ab — zum Beispiel kann er nicht auf Software oder Skripts Bezug nehmen, die nicht ausdrücklich als Eingaben übergeben wurden. Eine Erstellungsfunktion führt immer zum selben Ergebnis, wenn ihr die gleiche Menge an Eingaben übergeben wurde. Sie kann die Umgebung des laufenden Systems auf keine Weise beeinflussen, zum Beispiel kann sie keine Dateien außerhalb ihrer Erstellungs- und Installationsverzeichnisse verändern. Um dies zu erreichen, laufen Erstellungsprozesse in isolieren Umgebungen (sogenannte @dfn{Container}), wo nur ausdrückliche Eingaben sichtbar sind."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:376 doc/guix.texi:4859
+#: doc/guix.texi:377 doc/guix.texi:6230
#, no-wrap
msgid "store"
msgstr "Store"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:383
+#: doc/guix.texi:384
msgid "The result of package build functions is @dfn{cached} in the file system, in a special directory called @dfn{the store} (@pxref{The Store}). Each package is installed in a directory of its own in the store---by default under @file{/gnu/store}. The directory name contains a hash of all the inputs used to build that package; thus, changing an input yields a different directory name."
msgstr "Das Ergebnis von Paketerstellungsfunktionen wird im Dateisystem @dfn{zwischengespeichert} in einem besonderen Verzeichnis, was als @dfn{der Store} bezeichnet wird (siehe @ref{The Store}). Jedes Paket wird in sein eigenes Verzeichnis im Store installiert — standardmäßig ist er unter @file{/gnu/store} zu finden. Der Verzeichnisname enthält einen Hash aller Eingaben, anhand derer das Paket erzeugt wurde, somit hat das Ändern einer Eingabe einen völlig anderen Verzeichnisnamen zur Folge."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:387
+#: doc/guix.texi:388
msgid "This approach is the foundation for the salient features of Guix: support for transactional package upgrade and rollback, per-user installation, and garbage collection of packages (@pxref{Features})."
msgstr "Dieses Vorgehen ist die Grundlage für die Guix auszeichnenden Funktionalitäten: Unterstützung transaktionsbasierter Paketaktualisierungen und -rücksetzungen, Installation von Paketen als einfacher Nutzer sowie Garbage Collection für Pakete (siehe @ref{Features})."
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:393
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:403
+msgid "Guix comes with a distribution of the GNU system consisting entirely of free software@footnote{The term ``free'' here refers to the @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,freedom provided to users of that software}.}. The distribution can be installed on its own (@pxref{System Installation}), but it is also possible to install Guix as a package manager on top of an installed GNU/Linux system (@pxref{Installation}). When we need to distinguish between the two, we refer to the standalone distribution as Guix@tie{}System."
+msgstr "Mit Guix kommt eine Distribution des GNU-Systems, die nur aus freier Software@footnote{Die Bezeichnung »frei« steht hier für die @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,Freiheiten, die Nutzern der Software geboten werden}.} besteht. Die Distribution kann für sich allein installiert werden (siehe @ref{System Installation}), aber Guix kann auch auf einem bestehenden GNU/Linux-System installiert werden. Wenn wir die Anwendungsfälle unterscheiden möchten, bezeichnen wir die alleinstehende Distribution als »Guix@tie{}System« (mit englischer Aussprache)."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:409
+msgid "The distribution provides core GNU packages such as GNU libc, GCC, and Binutils, as well as many GNU and non-GNU applications. The complete list of available packages can be browsed @url{http://www.gnu.org/software/guix/packages,on-line} or by running @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package}):"
+msgstr "Die Distribution stellt den Kern der GNU-Pakete, also insbesondere GNU libc, GCC und Binutils, sowie zahlreiche zum GNU-Projekt gehörende und nicht dazu gehörende Anwendungen zur Verfügung. Die vollständige Liste verfügbarer Pakete können Sie @url{http://www.gnu.org/software/guix/packages,online} einsehen, oder indem Sie @command{guix package} ausführen (siehe @ref{Invoking guix package}):"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:412
#, no-wrap
-msgid "installing Guix"
-msgstr "Guix installieren"
+msgid "guix package --list-available\n"
+msgstr "guix package --list-available\n"
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:394
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:418
+msgid "Our goal is to provide a practical 100% free software distribution of Linux-based and other variants of GNU, with a focus on the promotion and tight integration of GNU components, and an emphasis on programs and tools that help users exert that freedom."
+msgstr "Unser Ziel ist, eine zu 100% freie Software-Distribution von Linux-basierten und von anderen GNU-Varianten anzubieten, mit dem Fokus darauf, das GNU-Projekt und die enge Zusammenarbeit seiner Bestandteile zu befördern, sowie die Programme und Werkzeuge hervorzuheben, die die Nutzer dabei unterstützen, von dieser Freiheit Gebrauch zu machen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:420
+msgid "Packages are currently available on the following platforms:"
+msgstr "Pakete sind zur Zeit auf folgenden Plattformen verfügbar:"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:423 doc/guix.texi:1883
#, no-wrap
-msgid "official website"
-msgstr "Offizielle Webpräsenz"
+msgid "x86_64-linux"
+msgstr "x86_64-linux"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:425
+msgid "Intel/AMD @code{x86_64} architecture, Linux-Libre kernel;"
+msgstr "Intel/AMD-@code{x86_64}-Architektur, Linux-Libre als Kernel,"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:426 doc/guix.texi:1886
+#, no-wrap
+msgid "i686-linux"
+msgstr "i686-linux"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:428
+msgid "Intel 32-bit architecture (IA32), Linux-Libre kernel;"
+msgstr "Intel-32-Bit-Architektur (IA-32), Linux-Libre als Kernel,"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:429
+#, no-wrap
+msgid "armhf-linux"
+msgstr "armhf-linux"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:433
+msgid "ARMv7-A architecture with hard float, Thumb-2 and NEON, using the EABI hard-float application binary interface (ABI), and Linux-Libre kernel."
+msgstr "ARMv7-A-Architektur mit »hard float«, Thumb-2 und NEON, für die EABI »hard-float application binary interface«, mit Linux-Libre als Kernel."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:434
+#, no-wrap
+msgid "aarch64-linux"
+msgstr "aarch64-linux"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:438
+msgid "little-endian 64-bit ARMv8-A processors, Linux-Libre kernel. This is currently in an experimental stage, with limited support. @xref{Contributing}, for how to help!"
+msgstr "64-Bit-ARMv8-A-Prozessoren, little-endian, Linux-Libre als Kernel. Derzeit ist dies noch in der Erprobungsphase mit begrenzter Unterstützung. Unter @ref{Contributing} steht, wie Sie dabei helfen können!"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:439
+#, no-wrap
+msgid "mips64el-linux"
+msgstr "mips64el-linux"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:442
+msgid "little-endian 64-bit MIPS processors, specifically the Loongson series, n32 ABI, and Linux-Libre kernel."
+msgstr "64-Bit-MIPS-Prozessoren, little-endian, insbesondere die Loongson-Reihe, n32-ABI, mit Linux-Libre als Kernel."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:452
+msgid "With Guix@tie{}System, you @emph{declare} all aspects of the operating system configuration and Guix takes care of instantiating the configuration in a transactional, reproducible, and stateless fashion (@pxref{System Configuration}). Guix System uses the Linux-libre kernel, the Shepherd initialization system (@pxref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}), the well-known GNU utilities and tool chain, as well as the graphical environment or system services of your choice."
+msgstr "Mit Guix@tie{}System @emph{deklarieren} Sie alle Aspekte der Betriebssystemkonfiguration und Guix kümmert sich darum, die Konfiguration auf transaktionsbasierte, reproduzierbare und zustandslose Weise zu instanziieren (siehe @ref{System Configuration}). Guix System benutzt den Kernel Linux-libre, das Shepherd-Initialisierungssystem (siehe @ref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}), die wohlbekannten GNU-Werkzeuge mit der zugehörigen Werkzeugkette sowie die grafische Umgebung und Systemdienste Ihrer Wahl."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:455
+msgid "Guix System is available on all the above platforms except @code{mips64el-linux}."
+msgstr "Guix System ist auf allen oben genannten Plattformen außer @code{mips64el-linux} verfügbar."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:399
-msgid "GNU Guix is available for download from its website at @url{http://www.gnu.org/software/guix/}. This section describes the software requirements of Guix, as well as how to install it and get ready to use it."
-msgstr "GNU Guix kann von seiner Webpräsenz unter @url{http://www.gnu.org/software/guix/} heruntergeladen werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Software-Voraussetzungen von Guix und wie man es installiert, so dass man es benutzen kann."
+#: doc/guix.texi:459
+msgid "For information on porting to other architectures or kernels, @pxref{Porting}."
+msgstr "Informationen, wie auf andere Architekturen oder Kernels portiert werden kann, finden Sie im Abschnitt @ref{Porting}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:404
-msgid "Note that this section is concerned with the installation of the package manager, which can be done on top of a running GNU/Linux system. If, instead, you want to install the complete GNU operating system, @pxref{System Installation}."
-msgstr "Beachten Sie, dass es in diesem Abschnitt um die Installation des Paketverwaltungswerkzeugs geht, welche auf einem laufenden GNU/Linux-System vollzogen werden kann. Falls Sie stattdessen das vollständige GNU-Betriebssystem installieren möchten, werfen Sie einen Blick in den Abschnitt @ref{System Installation}."
+#: doc/guix.texi:462
+msgid "Building this distribution is a cooperative effort, and you are invited to join! @xref{Contributing}, for information about how you can help."
+msgstr "Diese Distribution aufzubauen basiert auf Kooperation, und Sie sind herzlich eingeladen, dabei mitzumachen! Im Abschnitt @ref{Contributing} stehen weitere Informationen, wie Sie uns helfen können."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:468
+#, no-wrap
+msgid "installing Guix"
+msgstr "Guix installieren"
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:470 doc/guix.texi:1539 doc/guix.texi:1770 doc/guix.texi:1990
+#: doc/guix.texi:2192 doc/guix.texi:2387 doc/guix.texi:3166 doc/guix.texi:3937
+#: doc/guix.texi:4153 doc/guix.texi:4442 doc/guix.texi:4674 doc/guix.texi:4821
+#: doc/guix.texi:6249 doc/guix.texi:6317 doc/guix.texi:8001 doc/guix.texi:8013
+#: doc/guix.texi:9904 doc/guix.texi:10437 doc/guix.texi:10960
+#: doc/guix.texi:13414 doc/guix.texi:19216 doc/guix.texi:23899
+#: doc/guix.texi:24094 doc/guix.texi:24213 doc/guix.texi:24328
+#: doc/guix.texi:25312
+#, no-wrap
+msgid "Note"
+msgstr "Anmerkung"
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:480
+msgid "We recommend the use of this @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, shell installer script} to install Guix on top of a running GNU/Linux system, thereafter called a @dfn{foreign distro}.@footnote{This section is concerned with the installation of the package manager, which can be done on top of a running GNU/Linux system. If, instead, you want to install the complete GNU operating system, @pxref{System Installation}.} The script automates the download, installation, and initial configuration of Guix. It should be run as the root user."
+msgstr "Wir empfehlen, dieses @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, Shell-basierte Installationsskript} zu benutzen, um Guix auf ein bestehendes GNU/Linux-System zu installieren — im Folgenden als @dfn{Fremddistribution} bezeichnet.@footnote{Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Installation des Paketverwaltungswerkzeugs, das auf ein bestehendes GNU/Linux-System aufsetzend installiert werden kann. Wenn Sie stattdessen das vollständige GNU-Betriebssystem installieren möchten, lesen Sie @ref{System Installation}.} Das Skript automatisiert das Herunterladen, das Installieren und die anfängliche Konfiguration von Guix. Es sollte als der Administratornutzer »root« ausgeführt werden."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:405 doc/guix.texi:1487
+#: doc/guix.texi:482 doc/guix.texi:1556
#, no-wrap
msgid "foreign distro"
msgstr "Fremddistribution"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:406
+#: doc/guix.texi:483
#, no-wrap
msgid "directories related to foreign distro"
msgstr "Verzeichnisse auf einer Fremddistribution"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:413
-msgid "When installed on a running GNU/Linux system---thereafter called a @dfn{foreign distro}---GNU@tie{}Guix complements the available tools without interference. Its data lives exclusively in two directories, usually @file{/gnu/store} and @file{/var/guix}; other files on your system, such as @file{/etc}, are left untouched."
-msgstr "Wenn es auf ein bestehendes GNU/Linux-System installiert wird — im Folgenden als @dfn{Fremddistribution} bezeichnet —, ergänzt GNU@tie{}Guix die verfügbaren Werkzeuge, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Guix’ Daten befinden sich ausschließlich in zwei Verzeichnissen, üblicherweise @file{/gnu/store} und @file{/var/guix}; andere Dateien auf Ihrem System wie @file{/etc} bleiben unberührt."
+#: doc/guix.texi:488
+msgid "When installed on a foreign distro, GNU@tie{}Guix complements the available tools without interference. Its data lives exclusively in two directories, usually @file{/gnu/store} and @file{/var/guix}; other files on your system, such as @file{/etc}, are left untouched."
+msgstr "Wenn es auf einer Fremddistribution installiert wird, ergänzt GNU@tie{}Guix die verfügbaren Werkzeuge, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Guix’ Daten befinden sich ausschließlich in zwei Verzeichnissen, üblicherweise @file{/gnu/store} und @file{/var/guix}; andere Dateien auf Ihrem System wie @file{/etc} bleiben unberührt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:416
+#: doc/guix.texi:491
msgid "Once installed, Guix can be updated by running @command{guix pull} (@pxref{Invoking guix pull})."
msgstr "Sobald es installiert ist, kann Guix durch Ausführen von @command{guix pull} aktualisiert werden (siehe @ref{Invoking guix pull})."
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:496
+msgid "If you prefer to perform the installation steps manually or want to tweak them, you may find the following subsections useful. They describe the software requirements of Guix, as well as how to install it manually and get ready to use it."
+msgstr "Sollten Sie es vorziehen, die Installationsschritte manuell durchzuführen, oder falls Sie Anpassungen daran vornehmen möchten, könnten sich die folgenden Unterabschnitte als nützlich erweisen. Diese beschreiben die Software-Voraussetzungen von Guix und wie man es manuell installiert, so dass man es benutzen kann."
+
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:429
+#: doc/guix.texi:509
#, no-wrap
msgid "installing Guix from binaries"
msgstr "Guix aus Binärdateien installieren"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:430
+#: doc/guix.texi:510
#, no-wrap
msgid "installer script"
msgstr "Installations-Skript"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:436
+#: doc/guix.texi:516
msgid "This section describes how to install Guix on an arbitrary system from a self-contained tarball providing binaries for Guix and for all its dependencies. This is often quicker than installing from source, which is described in the next sections. The only requirement is to have GNU@tie{}tar and Xz."
msgstr "Dieser Abschnitt beschreibt, wie sich Guix auf einem beliebigen System aus einem alle Komponenten umfassenden Tarball installieren lässt, der Binärdateien für Guix und all seine Abhängigkeiten liefert. Dies geht in der Regel schneller, als Guix aus seinen Quelldateien zu installieren, was in den nächsten Abschnitten beschrieben wird. Vorausgesetzt wird hier lediglich, dass GNU@tie{}tar und Xz verfügbar sind."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:441
-msgid "We provide a @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, shell installer script}, which automates the download, installation, and initial configuration of Guix. It should be run as the root user."
-msgstr "Wir bieten ein @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, Installations-Skript für die Shell} an, welches Guix automatisch herunterlädt, installiert und eine erste Konfiguration von Guix mit sich bringt. Es sollte als der Administratornutzer (als »root«) ausgeführt werden."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:443
+#: doc/guix.texi:518
msgid "Installing goes along these lines:"
msgstr "Die Installation läuft so ab:"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:446
+#: doc/guix.texi:521
#, no-wrap
msgid "downloading Guix binary"
msgstr "Guix-Binärdatei herunterladen"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:451
+#: doc/guix.texi:526
msgid "Download the binary tarball from @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-binary-@value{VERSION}.@var{system}.tar.xz}, where @var{system} is @code{x86_64-linux} for an @code{x86_64} machine already running the kernel Linux, and so on."
msgstr "Laden Sie den binären Tarball von @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-binary-@value{VERSION}.@var{System}.tar.xz} herunter, wobei @var{System} für @code{x86_64-linux} steht, falls Sie es auf einer Maschine mit @code{x86_64}-Architektur einrichten, auf der bereits der Linux-Kernel läuft, oder entsprechend für andere Maschinen."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:455
+#: doc/guix.texi:530
msgid "Make sure to download the associated @file{.sig} file and to verify the authenticity of the tarball against it, along these lines:"
msgstr "Achten Sie darauf, auch die zugehörige @file{.sig}-Datei herunterzuladen und verifizieren Sie damit die Authentizität des Tarballs, ungefähr so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:459
+#: doc/guix.texi:534
#, no-wrap
msgid ""
"$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-binary-@value{VERSION}.@var{system}.tar.xz.sig\n"
@@ -2718,12 +3392,12 @@ msgstr ""
"$ gpg --verify guix-binary-@value{VERSION}.@var{System}.tar.xz.sig\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:463 doc/guix.texi:9132
+#: doc/guix.texi:538 doc/guix.texi:1901
msgid "If that command fails because you do not have the required public key, then run this command to import it:"
msgstr "Falls dieser Befehl fehlschlägt, weil Sie nicht über den nötigen öffentlichen Schlüssel verfügen, können Sie ihn mit diesem Befehl importieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:467 doc/guix.texi:9136
+#: doc/guix.texi:542 doc/guix.texi:1905
#, no-wrap
msgid ""
"$ gpg --keyserver @value{KEY-SERVER} \\\n"
@@ -2733,17 +3407,17 @@ msgstr ""
" --recv-keys @value{OPENPGP-SIGNING-KEY-ID}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:472 doc/guix.texi:9141
+#: doc/guix.texi:547 doc/guix.texi:1910
msgid "and rerun the @code{gpg --verify} command."
msgstr "und den Befehl @code{gpg --verify} erneut ausführen."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:476
+#: doc/guix.texi:551
msgid "Now, you need to become the @code{root} user. Depending on your distribution, you may have to run @code{su -} or @code{sudo -i}. As @code{root}, run:"
msgstr "Nun müssen Sie zum Administratornutzer @code{root} wechseln. Abhängig von Ihrer Distribution müssen Sie dazu etwa @code{su -} oder @code{sudo -i} ausführen. Danach führen Sie als @code{root}-Nutzer aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:482
+#: doc/guix.texi:557
#, no-wrap
msgid ""
"# cd /tmp\n"
@@ -2757,27 +3431,27 @@ msgstr ""
"# mv var/guix /var/ && mv gnu /\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:487
+#: doc/guix.texi:562
msgid "This creates @file{/gnu/store} (@pxref{The Store}) and @file{/var/guix}. The latter contains a ready-to-use profile for @code{root} (see next step.)"
msgstr "Dadurch wird @file{/gnu/store} (siehe @ref{The Store}) und @file{/var/guix} erzeugt. Letzteres enthält ein fertiges Guix-Profil für den Administratornutzer @code{root} (wie im nächsten Schritt beschrieben)."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:490
+#: doc/guix.texi:565
msgid "Do @emph{not} unpack the tarball on a working Guix system since that would overwrite its own essential files."
msgstr "Entpacken Sie den Tarball @emph{nicht} auf einem schon funktionierenden Guix-System, denn es würde seine eigenen essenziellen Dateien überschreiben."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:500
+#: doc/guix.texi:575
msgid "The @code{--warning=no-timestamp} option makes sure GNU@tie{}tar does not emit warnings about ``implausibly old time stamps'' (such warnings were triggered by GNU@tie{}tar 1.26 and older; recent versions are fine.) They stem from the fact that all the files in the archive have their modification time set to zero (which means January 1st, 1970.) This is done on purpose to make sure the archive content is independent of its creation time, thus making it reproducible."
msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--warning=no-timestamp} stellt sicher, dass GNU@tie{}tar nicht vor »unplausibel alten Zeitstempeln« warnt (solche Warnungen traten bei GNU@tie{}tar 1.26 und älter auf, neue Versionen machen keine Probleme). Sie treten auf, weil alle Dateien im Archiv als Änderungszeitpunkt null eingetragen bekommen haben (das bezeichnet den 1. Januar 1970). Das ist Absicht, damit der Inhalt des Archivs nicht davon abhängt, wann es erstellt wurde, und es somit reproduzierbar wird."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:504
+#: doc/guix.texi:579
msgid "Make the profile available under @file{~root/.config/guix/current}, which is where @command{guix pull} will install updates (@pxref{Invoking guix pull}):"
msgstr "Machen Sie das Profil als @file{~root/.config/guix/current} verfügbar, wo @command{guix pull} es aktualisieren kann (siehe @ref{Invoking guix pull}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:509
+#: doc/guix.texi:584
#, no-wrap
msgid ""
"# mkdir -p ~root/.config/guix\n"
@@ -2789,12 +3463,12 @@ msgstr ""
" ~root/.config/guix/current\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:513
+#: doc/guix.texi:588
msgid "Source @file{etc/profile} to augment @code{PATH} and other relevant environment variables:"
msgstr "»Sourcen« Sie @file{etc/profile}, um @code{PATH} und andere relevante Umgebungsvariable zu ergänzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:517
+#: doc/guix.texi:592
#, no-wrap
msgid ""
"# GUIX_PROFILE=\"`echo ~root`/.config/guix/current\" ; \\\n"
@@ -2804,22 +3478,22 @@ msgstr ""
" source $GUIX_PROFILE/etc/profile\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:522
+#: doc/guix.texi:597
msgid "Create the group and user accounts for build users as explained below (@pxref{Build Environment Setup})."
msgstr "Erzeugen Sie Nutzergruppe und Nutzerkonten für die Erstellungs-Benutzer wie folgt (siehe @ref{Build Environment Setup})."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:525
+#: doc/guix.texi:600
msgid "Run the daemon, and set it to automatically start on boot."
msgstr "Führen Sie den Daemon aus, und lassen Sie ihn automatisch bei jedem Hochfahren starten."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:528
+#: doc/guix.texi:603
msgid "If your host distro uses the systemd init system, this can be achieved with these commands:"
msgstr "Wenn Ihre Wirts-Distribution systemd als »init«-System verwendet, können Sie das mit folgenden Befehlen veranlassen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:540
+#: doc/guix.texi:615
#, no-wrap
msgid ""
"# cp ~root/.config/guix/current/lib/systemd/system/guix-daemon.service \\\n"
@@ -2831,12 +3505,12 @@ msgstr ""
"# systemctl start guix-daemon && systemctl enable guix-daemon\n"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:543 doc/guix.texi:8514
+#: doc/guix.texi:618 doc/guix.texi:9688
msgid "If your host distro uses the Upstart init system:"
msgstr "Wenn Ihre Wirts-Distribution als »init«-System Upstart verwendet:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:549
+#: doc/guix.texi:624
#, no-wrap
msgid ""
"# initctl reload-configuration\n"
@@ -2850,12 +3524,12 @@ msgstr ""
"# start guix-daemon\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:552
+#: doc/guix.texi:627
msgid "Otherwise, you can still start the daemon manually with:"
msgstr "Andernfalls können Sie den Daemon immer noch manuell starten, mit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:556
+#: doc/guix.texi:631
#, no-wrap
msgid ""
"# ~root/.config/guix/current/bin/guix-daemon \\\n"
@@ -2865,12 +3539,12 @@ msgstr ""
" --build-users-group=guixbuild\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:561
+#: doc/guix.texi:636
msgid "Make the @command{guix} command available to other users on the machine, for instance with:"
msgstr "Stellen Sie den @command{guix}-Befehl auch anderen Nutzern Ihrer Maschine zur Verfügung, zum Beispiel so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:566
+#: doc/guix.texi:641
#, no-wrap
msgid ""
"# mkdir -p /usr/local/bin\n"
@@ -2882,12 +3556,12 @@ msgstr ""
"# ln -s /var/guix/profiles/per-user/root/current-guix/bin/guix\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:570
+#: doc/guix.texi:645
msgid "It is also a good idea to make the Info version of this manual available there:"
msgstr "Es ist auch eine gute Idee, die Info-Version dieses Handbuchs ebenso verfügbar zu machen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:576
+#: doc/guix.texi:651
#, no-wrap
msgid ""
"# mkdir -p /usr/local/share/info\n"
@@ -2901,75 +3575,75 @@ msgstr ""
" do ln -s $i ; done\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:582
+#: doc/guix.texi:657
msgid "That way, assuming @file{/usr/local/share/info} is in the search path, running @command{info guix} will open this manual (@pxref{Other Info Directories,,, texinfo, GNU Texinfo}, for more details on changing the Info search path.)"
msgstr "Auf diese Art wird, unter der Annahme, dass bei Ihnen @file{/usr/local/share/info} im Suchpfad eingetragen ist, das Ausführen von @command{info guix.de} dieses Handbuch öffnen (siehe @ref{Other Info Directories,,, texinfo, GNU Texinfo} hat weitere Details, wie Sie den Info-Suchpfad ändern können)."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:584 doc/guix.texi:2359 doc/guix.texi:11213
+#: doc/guix.texi:659 doc/guix.texi:3145 doc/guix.texi:11878
#, no-wrap
msgid "substitutes, authorization thereof"
msgstr "Substitute, deren Autorisierung"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:587
-msgid "To use substitutes from @code{hydra.gnu.org} or one of its mirrors (@pxref{Substitutes}), authorize them:"
-msgstr "Um Substitute von @code{hydra.gnu.org} oder einem Spiegelserver davon zu benutzen (siehe @ref{Substitutes}), müssen sie erst autorisiert werden:"
+#: doc/guix.texi:662
+msgid "To use substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} or one of its mirrors (@pxref{Substitutes}), authorize them:"
+msgstr "Um Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} oder einem Spiegelserver davon zu benutzen (siehe @ref{Substitutes}), müssen sie erst autorisiert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:591
+#: doc/guix.texi:666
#, no-wrap
msgid ""
"# guix archive --authorize < \\\n"
-" ~root/.config/guix/current/share/guix/hydra.gnu.org.pub\n"
+" ~root/.config/guix/current/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub\n"
msgstr ""
"# guix archive --authorize < \\\n"
-" ~root/.config/guix/current/share/guix/hydra.gnu.org.pub\n"
+" ~root/.config/guix/current/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub\n"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:596
+#: doc/guix.texi:671
msgid "Each user may need to perform a few additional steps to make their Guix environment ready for use, @pxref{Application Setup}."
msgstr "Alle Nutzer müssen womöglich ein paar zusätzliche Schritte ausführen, damit ihre Guix-Umgebung genutzt werden kann, siehe @ref{Application Setup}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:599
+#: doc/guix.texi:674
msgid "Voilà, the installation is complete!"
msgstr "Voilà, die Installation ist fertig!"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:602
+#: doc/guix.texi:677
msgid "You can confirm that Guix is working by installing a sample package into the root profile:"
msgstr "Sie können nachprüfen, dass Guix funktioniert, indem Sie ein Beispielpaket in das root-Profil installieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:605
+#: doc/guix.texi:680
#, no-wrap
msgid "# guix package -i hello\n"
msgstr "# guix package -i hello\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:612
+#: doc/guix.texi:687
msgid "The @code{guix} package must remain available in @code{root}'s profile, or it would become subject to garbage collection---in which case you would find yourself badly handicapped by the lack of the @command{guix} command. In other words, do not remove @code{guix} by running @code{guix package -r guix}."
msgstr "Das @code{guix}-Paket muss im Profil von @code{root} installiert bleiben, damit es nicht vom Müllsammler geholt wird, denn ohne den @command{guix}-Befehl wären Sie lahmgelegt. Anders gesagt, entfernen Sie @code{guix} @emph{nicht} mit @code{guix package -r guix}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:615
+#: doc/guix.texi:690
msgid "The binary installation tarball can be (re)produced and verified simply by running the following command in the Guix source tree:"
msgstr "Der Tarball zur Installation aus einer Binärdatei kann einfach durch Ausführung des folgenden Befehls im Guix-Quellbaum (re-)produziert und verifiziert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:618
+#: doc/guix.texi:693
#, no-wrap
msgid "make guix-binary.@var{system}.tar.xz\n"
msgstr "make guix-binary.@var{System}.tar.xz\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:622
-msgid "... which, in turn, runs:"
-msgstr "… was wiederum dies ausführt:"
+#: doc/guix.texi:697
+msgid "...@: which, in turn, runs:"
+msgstr "…@: was wiederum dies ausführt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:626
+#: doc/guix.texi:701
#, no-wrap
msgid ""
"guix pack -s @var{system} --localstatedir \\\n"
@@ -2979,270 +3653,277 @@ msgstr ""
" --profile-name=current-guix guix\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:629
+#: doc/guix.texi:704
msgid "@xref{Invoking guix pack}, for more info on this handy tool."
msgstr "Siehe @ref{Invoking guix pack} für weitere Informationen zu diesem praktischen Werkzeug."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:637
+#: doc/guix.texi:712
msgid "This section lists requirements when building Guix from source. The build procedure for Guix is the same as for other GNU software, and is not covered here. Please see the files @file{README} and @file{INSTALL} in the Guix source tree for additional details."
msgstr "Dieser Abschnitt listet Voraussetzungen auf, um Guix aus seinem Quellcode zu erstellen. Der Erstellungsprozess für Guix ist derselbe wie für andere GNU-Software und wird hier nicht beschrieben. Bitte lesen Sie die Dateien @file{README} und @file{INSTALL} im Guix-Quellbaum, um weitere Details zu erfahren."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:713
+#, no-wrap
+msgid "official website"
+msgstr "Offizielle Webpräsenz"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:716
+msgid "GNU Guix is available for download from its website at @url{https://www.gnu.org/software/guix/}."
+msgstr "GNU Guix kann von seiner Webpräsenz unter @url{http://www.gnu.org/software/guix/} heruntergeladen werden."
+
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:639
+#: doc/guix.texi:718
msgid "GNU Guix depends on the following packages:"
msgstr "GNU Guix hat folgende Pakete als Abhängigkeiten:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:641
+#: doc/guix.texi:720
#, no-wrap
-msgid "@url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, version 2.0.13 or"
-msgstr "@url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, Version 2.0.13 oder"
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:643
-msgid "later, including 2.2.x;"
-msgstr "neuer, einschließlich 2.2.x,"
+msgid "@url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, version 2.2.x;"
+msgstr "@url{http://gnu.org/software/guile/, GNU Guile}, Version 2.2.x,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:643
+#: doc/guix.texi:721
#, no-wrap
msgid "@url{https://notabug.org/cwebber/guile-gcrypt, Guile-Gcrypt}, version"
msgstr "@url{https://notabug.org/cwebber/guile-gcrypt, Guile-Gcrypt}, Version"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:645
+#: doc/guix.texi:723
msgid "0.1.0 or later;"
msgstr "0.1.0 oder neuer,"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:649
+#: doc/guix.texi:727
msgid "@uref{http://gnutls.org/, GnuTLS}, specifically its Guile bindings (@pxref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile});"
msgstr "@uref{http://gnutls.org/, GnuTLS}, im Speziellen dessen Anbindungen für Guile (siehe @ref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile}),"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:652
+#: doc/guix.texi:730
msgid "@uref{https://notabug.org/guile-sqlite3/guile-sqlite3, Guile-SQLite3}, version 0.1.0 or later;"
msgstr "@uref{https://notabug.org/guile-sqlite3/guile-sqlite3, Guile-SQLite3}, Version 0.1.0 oder neuer,"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:656
+#: doc/guix.texi:734
msgid "@uref{https://gitlab.com/guile-git/guile-git, Guile-Git}, from August 2017 or later;"
msgstr "@uref{https://gitlab.com/guile-git/guile-git, Guile-Git}, vom August 2017 oder neuer,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:656
+#: doc/guix.texi:734
+#, no-wrap
+msgid "@uref{https://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON};"
+msgstr "@uref{https://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON},"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:735
#, no-wrap
msgid "@url{http://zlib.net, zlib};"
msgstr "@url{http://zlib.net, zlib},"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:657
+#: doc/guix.texi:736
#, no-wrap
msgid "@url{http://www.gnu.org/software/make/, GNU Make}."
msgstr "@url{http://www.gnu.org/software/make/, GNU Make}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:661
+#: doc/guix.texi:740
msgid "The following dependencies are optional:"
msgstr "Folgende Abhängigkeiten sind optional:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:669
-msgid "Installing @url{http://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON} will allow you to use the @command{guix import pypi} command (@pxref{Invoking guix import}). It is of interest primarily for developers and not for casual users."
-msgstr "Wenn Sie @url{http://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON} installieren, können Sie den Befehl @command{guix import pypi} benutzen (siehe @ref{Invoking guix import}). Das spielt hauptsächlich für Entwickler und @emph{nicht} für Gelegenheitsnutzer eine Rolle."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:676
+#: doc/guix.texi:748
msgid "Support for build offloading (@pxref{Daemon Offload Setup}) and @command{guix copy} (@pxref{Invoking guix copy}) depends on @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH}, version 0.10.2 or later."
msgstr "Unterstützung für das Auslagern von Erstellungen (siehe @ref{Daemon Offload Setup}) und @command{guix copy} (siehe @ref{Invoking guix copy}) hängt von @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH}, Version 0.10.2 oder neuer, ab."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:680
+#: doc/guix.texi:752
msgid "When @url{http://www.bzip.org, libbz2} is available, @command{guix-daemon} can use it to compress build logs."
msgstr "Wenn @url{http://www.bzip.org, libbz2} verfügbar ist, kann @command{guix-daemon} damit Erstellungsprotokolle komprimieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:684
+#: doc/guix.texi:756
msgid "Unless @code{--disable-daemon} was passed to @command{configure}, the following packages are also needed:"
msgstr "Sofern nicht @code{--disable-daemon} beim Aufruf von @command{configure} übergeben wurde, benötigen Sie auch folgende Pakete:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:686
+#: doc/guix.texi:758
#, no-wrap
msgid "@url{http://gnupg.org/, GNU libgcrypt};"
msgstr "@url{http://gnupg.org/, GNU libgcrypt},"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:687
+#: doc/guix.texi:759
#, no-wrap
msgid "@url{http://sqlite.org, SQLite 3};"
msgstr "@url{http://sqlite.org, SQLite 3},"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:688
+#: doc/guix.texi:760
#, no-wrap
msgid "@url{http://gcc.gnu.org, GCC's g++}, with support for the"
msgstr "@url{http://gcc.gnu.org, GCC's g++} mit Unterstützung für den"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:690
+#: doc/guix.texi:762
msgid "C++11 standard."
msgstr "C++11-Standard."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:692
+#: doc/guix.texi:764
#, no-wrap
msgid "state directory"
msgstr "Zustandsverzeichnis"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:700
+#: doc/guix.texi:772
msgid "When configuring Guix on a system that already has a Guix installation, be sure to specify the same state directory as the existing installation using the @code{--localstatedir} option of the @command{configure} script (@pxref{Directory Variables, @code{localstatedir},, standards, GNU Coding Standards}). The @command{configure} script protects against unintended misconfiguration of @var{localstatedir} so you do not inadvertently corrupt your store (@pxref{The Store})."
msgstr "Sollten Sie Guix auf einem System konfigurieren, auf dem Guix bereits installiert ist, dann stellen Sie sicher, dasselbe Zustandsverzeichnis wie für die bestehende Installation zu verwenden. Benutzen Sie dazu die Befehlszeilenoption @code{--localstatedir} des @command{configure}-Skripts (siehe @ref{Directory Variables, @code{localstatedir},, standards, GNU Coding Standards}). Das @command{configure}-Skript schützt vor ungewollter Fehlkonfiguration der @var{localstatedir}, damit sie nicht versehentlich Ihren Store verfälschen (siehe @ref{The Store})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:701
+#: doc/guix.texi:773
#, no-wrap
msgid "Nix, compatibility"
msgstr "Nix, Kompatibilität"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:706
+#: doc/guix.texi:778
msgid "When a working installation of @url{http://nixos.org/nix/, the Nix package manager} is available, you can instead configure Guix with @code{--disable-daemon}. In that case, Nix replaces the three dependencies above."
msgstr "Wenn eine funktionierende Installation of @url{http://nixos.org/nix/, the Nix package manager} verfügbar ist, können Sie Guix stattdessen mit @code{--disable-daemon} konfigurieren. In diesem Fall ersetzt Nix die drei oben genannten Abhängigkeiten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:716
+#: doc/guix.texi:788
msgid "Guix is compatible with Nix, so it is possible to share the same store between both. To do so, you must pass @command{configure} not only the same @code{--with-store-dir} value, but also the same @code{--localstatedir} value. The latter is essential because it specifies where the database that stores metadata about the store is located, among other things. The default values for Nix are @code{--with-store-dir=/nix/store} and @code{--localstatedir=/nix/var}. Note that @code{--disable-daemon} is not required if your goal is to share the store with Nix."
msgstr "Guix ist mit Nix kompatibel, daher ist es möglich, denselben Store für beide zu verwenden. Dazu müssen Sie an @command{configure} nicht nur denselben Wert für @code{--with-store-dir} übergeben, sondern auch denselben Wert für @code{--localstatedir}. Letzterer ist deswegen essenziell, weil er unter anderem angibt, wo die Datenbank liegt, in der sich die Metainformationen über den Store befinden. Für Nix sind die Werte standardmäßig @code{--with-store-dir=/nix/store} und @code{--localstatedir=/nix/var}. Beachten Sie, dass @code{--disable-daemon} nicht erforderlich ist, wenn Sie die Absicht haben, den Store mit Nix zu teilen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:720
+#: doc/guix.texi:792
#, no-wrap
msgid "test suite"
msgstr "Testkatalog"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:726
+#: doc/guix.texi:798
msgid "After a successful @command{configure} and @code{make} run, it is a good idea to run the test suite. It can help catch issues with the setup or environment, or bugs in Guix itself---and really, reporting test failures is a good way to help improve the software. To run the test suite, type:"
msgstr "Nachdem @command{configure} und @code{make} erfolgreich durchgelaufen sind, ist es ratsam, den Testkatalog auszuführen. Er kann dabei helfen, Probleme mit der Einrichtung oder Systemumgebung zu finden, oder auch Probleme in Guix selbst — und Testfehler zu melden ist eine wirklich gute Art und Weise, bei der Verbesserung von Guix mitzuhelfen. Um den Testkatalog auszuführen, geben Sie Folgendes ein:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:729
+#: doc/guix.texi:801
#, no-wrap
msgid "make check\n"
msgstr "make check\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:736
+#: doc/guix.texi:808
msgid "Test cases can run in parallel: you can use the @code{-j} option of GNU@tie{}make to speed things up. The first run may take a few minutes on a recent machine; subsequent runs will be faster because the store that is created for test purposes will already have various things in cache."
msgstr "Testfälle können parallel ausgeführt werden. Sie können die Befehlszeiltenoption @code{-j} von GNU@tie{}make benutzen, damit es schneller geht. Der erste Durchlauf kann auf neuen Maschinen ein paar Minuten dauern, nachfolgende Ausführungen werden schneller sein, weil der für die Tests erstellte Store schon einige Dinge zwischengespeichert haben wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:739
+#: doc/guix.texi:811
msgid "It is also possible to run a subset of the tests by defining the @code{TESTS} makefile variable as in this example:"
msgstr "Es ist auch möglich, eine Teilmenge der Tests laufen zu lassen, indem Sie die @code{TESTS}-Variable des Makefiles ähnlich wie in diesem Beispiel definieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:742
+#: doc/guix.texi:814
#, no-wrap
msgid "make check TESTS=\"tests/store.scm tests/cpio.scm\"\n"
msgstr "make check TESTS=\"tests/store.scm tests/cpio.scm\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:747
+#: doc/guix.texi:819
msgid "By default, tests results are displayed at a file level. In order to see the details of every individual test cases, it is possible to define the @code{SCM_LOG_DRIVER_FLAGS} makefile variable as in this example:"
msgstr "Standardmäßig werden Testergebnisse pro Datei angezeigt. Um die Details jedes einzelnen Testfalls zu sehen, können Sie wie in diesem Beispiel die @code{SCM_LOG_DRIVER_FLAGS}-Variable des Makefiles definieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:750
+#: doc/guix.texi:822
#, no-wrap
msgid "make check TESTS=\"tests/base64.scm\" SCM_LOG_DRIVER_FLAGS=\"--brief=no\"\n"
msgstr "make check TESTS=\"tests/base64.scm\" SCM_LOG_DRIVER_FLAGS=\"--brief=no\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:756
+#: doc/guix.texi:828
msgid "Upon failure, please email @email{bug-guix@@gnu.org} and attach the @file{test-suite.log} file. Please specify the Guix version being used as well as version numbers of the dependencies (@pxref{Requirements}) in your message."
msgstr "Kommt es zum Fehlschlag, senden Sie bitte eine E-Mail an @email{bug-guix@@gnu.org} und fügen Sie die Datei @file{test-suite.log} als Anhang bei. Bitte geben Sie dabei in Ihrer Nachricht die benutzte Version von Guix an sowie die Versionsnummern der Abhängigkeiten (siehe @ref{Requirements})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:760
-msgid "Guix also comes with a whole-system test suite that tests complete GuixSD operating system instances. It can only run on systems where Guix is already installed, using:"
-msgstr "Guix wird auch mit einem Testkatalog für das ganze System ausgeliefert, der vollständige Instanzen des GuixSD-Betriebssystems testet. Er kann nur auf Systemen benutzt werden, auf denen Guix bereits installiert ist, mit folgendem Befehl:"
+#: doc/guix.texi:832
+msgid "Guix also comes with a whole-system test suite that tests complete Guix System instances. It can only run on systems where Guix is already installed, using:"
+msgstr "Guix wird auch mit einem Testkatalog für das ganze System ausgeliefert, der vollständige Instanzen des »Guix System«-Betriebssystems testet. Er kann nur auf Systemen benutzt werden, auf denen Guix bereits installiert ist, mit folgendem Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:763
+#: doc/guix.texi:835
#, no-wrap
msgid "make check-system\n"
msgstr "make check-system\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:767
+#: doc/guix.texi:839
msgid "or, again, by defining @code{TESTS} to select a subset of tests to run:"
msgstr "Oder, auch hier, indem Sie @code{TESTS} definieren, um eine Teilmenge der auszuführenden Tests anzugeben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:770
+#: doc/guix.texi:842
#, no-wrap
msgid "make check-system TESTS=\"basic mcron\"\n"
msgstr "make check-system TESTS=\"basic mcron\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:778
+#: doc/guix.texi:850
msgid "These system tests are defined in the @code{(gnu tests @dots{})} modules. They work by running the operating systems under test with lightweight instrumentation in a virtual machine (VM). They can be computationally intensive or rather cheap, depending on whether substitutes are available for their dependencies (@pxref{Substitutes}). Some of them require a lot of storage space to hold VM images."
msgstr "Diese Systemtests sind in den @code{(gnu tests @dots{})}-Modulen definiert. Sie funktionieren, indem Sie das getestete Betriebssystem mitsamt schlichter Instrumentierung in einer virtuellen Maschine (VM) ausführen. Die Tests können aufwendige Berechnungen durchführen oder sie günstig umgehen, je nachdem, ob für ihre Abhängigkeiten Substitute zur Verfügung stehen (siehe @ref{Substitutes}). Manche von ihnen nehmen viel Speicherplatz in Anspruch, um die VM-Abbilder zu speichern."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:781
+#: doc/guix.texi:853
msgid "Again in case of test failures, please send @email{bug-guix@@gnu.org} all the details."
msgstr "Auch hier gilt: Falls Testfehler auftreten, senden Sie bitte alle Details an @email{bug-guix@@gnu.org}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:785
+#: doc/guix.texi:857
#, no-wrap
msgid "daemon"
msgstr "Daemon"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:793
+#: doc/guix.texi:865
msgid "Operations such as building a package or running the garbage collector are all performed by a specialized process, the @dfn{build daemon}, on behalf of clients. Only the daemon may access the store and its associated database. Thus, any operation that manipulates the store goes through the daemon. For instance, command-line tools such as @command{guix package} and @command{guix build} communicate with the daemon (@i{via} remote procedure calls) to instruct it what to do."
msgstr "Operationen wie das Erstellen eines Pakets oder Laufenlassen des Müllsammlers werden alle durch einen spezialisierten Prozess durchgeführt, den @dfn{Erstellungs-Daemon}, im Auftrag seiner Kunden (den Clients). Nur der Daemon darf auf den Store und seine zugehörige Datenbank zugreifen. Daher wird jede den Store verändernde Operation durch den Daemon durchgeführt. Zum Beispiel kommunizieren Befehlszeilenwerkzeuge wie @command{guix package} und @command{guix build} mit dem Daemon (mittels entfernter Prozeduraufrufe), um ihm Anweisungen zu geben, was er tun soll."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:797
+#: doc/guix.texi:869
msgid "The following sections explain how to prepare the build daemon's environment. See also @ref{Substitutes}, for information on how to allow the daemon to download pre-built binaries."
msgstr "Folgende Abschnitte beschreiben, wie Sie die Umgebung des Erstellungs-Daemons ausstatten sollten. Siehe auch @ref{Substitutes} für Informationen darüber, wie Sie es dem Daemon ermöglichen, vorerstellte Binärdateien herunterzuladen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:807 doc/guix.texi:1232
+#: doc/guix.texi:879 doc/guix.texi:1302
#, no-wrap
msgid "build environment"
msgstr "Erstellungsumgebung"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:815
+#: doc/guix.texi:887
msgid "In a standard multi-user setup, Guix and its daemon---the @command{guix-daemon} program---are installed by the system administrator; @file{/gnu/store} is owned by @code{root} and @command{guix-daemon} runs as @code{root}. Unprivileged users may use Guix tools to build packages or otherwise access the store, and the daemon will do it on their behalf, ensuring that the store is kept in a consistent state, and allowing built packages to be shared among users."
msgstr "In einem normalen Mehrbenutzersystem werden Guix und sein Daemon — das Programm @command{guix-daemon} — vom Systemadministrator installiert; @file{/gnu/store} gehört @code{root} und @command{guix-daemon} läuft als @code{root}. Nicht mit erweiterten Rechten ausgestattete Nutzer können Guix-Werkzeuge benutzen, um Pakete zu erstellen oder anderweitig auf den Store zuzugreifen, und der Daemon wird dies für sie erledigen und dabei sicherstellen, dass der Store in einem konsistenten Zustand verbleibt und sich die Nutzer erstellte Pakete teilen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:816
+#: doc/guix.texi:888
#, no-wrap
msgid "build users"
msgstr "Erstellungsbenutzer"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:827
+#: doc/guix.texi:899
msgid "When @command{guix-daemon} runs as @code{root}, you may not want package build processes themselves to run as @code{root} too, for obvious security reasons. To avoid that, a special pool of @dfn{build users} should be created for use by build processes started by the daemon. These build users need not have a shell and a home directory: they will just be used when the daemon drops @code{root} privileges in build processes. Having several such users allows the daemon to launch distinct build processes under separate UIDs, which guarantees that they do not interfere with each other---an essential feature since builds are regarded as pure functions (@pxref{Introduction})."
msgstr "Wenn @command{guix-daemon} als Administratornutzer @code{root} läuft, wollen Sie aber vielleicht dennoch nicht, dass Paketerstellungsprozesse auch als @code{root} ablaufen, aus offensichtlichen Sicherheitsgründen. Um dies zu vermeiden, sollte ein besonderer Pool aus @dfn{Erstellungsbenutzern} geschaffen werden, damit vom Daemon gestartete Erstellungsprozesse ihn benutzen. Diese Erstellungsbenutzer müssen weder eine Shell noch ein Persönliches Verzeichnis zugewiesen bekommen, sie werden lediglich benutzt, wenn der Daemon @code{root}-Rechte in Erstellungsprozessen ablegt. Mehrere solche Benutzer zu haben, ermöglicht es dem Daemon, verschiedene Erstellungsprozessen unter verschiedenen Benutzeridentifikatoren (UIDs) zu starten, was garantiert, dass sie einander nicht stören — eine essenzielle Funktionalität, da Erstellungen als reine Funktionen angesehen werden (siehe @ref{Introduction})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:830
+#: doc/guix.texi:902
msgid "On a GNU/Linux system, a build user pool may be created like this (using Bash syntax and the @code{shadow} commands):"
msgstr "Auf einem GNU/Linux-System kann ein Pool von Erstellungsbenutzern wie folgt erzeugt werden (mit Bash-Syntax und den Befehlen von @code{shadow}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:842
+#: doc/guix.texi:914
#, no-wrap
msgid ""
"# groupadd --system guixbuild\n"
@@ -3264,113 +3945,113 @@ msgstr ""
" done\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:852
+#: doc/guix.texi:924
msgid "The number of build users determines how many build jobs may run in parallel, as specified by the @option{--max-jobs} option (@pxref{Invoking guix-daemon, @option{--max-jobs}}). To use @command{guix system vm} and related commands, you may need to add the build users to the @code{kvm} group so they can access @file{/dev/kvm}, using @code{-G guixbuild,kvm} instead of @code{-G guixbuild} (@pxref{Invoking guix system})."
msgstr "Die Anzahl der Erstellungsbenutzer entscheidet, wieviele Erstellungsaufträge parallel ausgeführt werden können, wie es mit der Befehlszeilenoption @option{--max-jobs} vorgegeben werden kann (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @option{--max-jobs}}). Um @command{guix system vm} und ähnliche Befehle nutzen zu können, müssen Sie die Erstellungsbenutzer unter Umständen zur @code{kvm}-Benutzergruppe hinzufügen, damit sie Zugriff auf @file{/dev/kvm} haben, mit @code{-G guixbuild,kvm} statt @code{-G guixbuild} (siehe @ref{Invoking guix system})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:861
+#: doc/guix.texi:933
msgid "The @code{guix-daemon} program may then be run as @code{root} with the following command@footnote{If your machine uses the systemd init system, dropping the @file{@var{prefix}/lib/systemd/system/guix-daemon.service} file in @file{/etc/systemd/system} will ensure that @command{guix-daemon} is automatically started. Similarly, if your machine uses the Upstart init system, drop the @file{@var{prefix}/lib/upstart/system/guix-daemon.conf} file in @file{/etc/init}.}:"
msgstr "Das Programm @code{guix-daemon} kann mit dem folgenden Befehl als @code{root} gestartet werden@footnote{Wenn Ihre Maschine systemd als »init«-System verwendet, genügt es, die Datei @file{@var{prefix}/lib/systemd/system/guix-daemon.service} in @file{/etc/systemd/system} zu platzieren, damit @command{guix-daemon} automatisch gestartet wird. Ebenso können Sie, wenn Ihre Maschine Upstart als »init«-System benutzt, die Datei @file{@var{prefix}/lib/upstart/system/guix-daemon.conf} in @file{/etc/init} platzieren.}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:864 doc/guix.texi:1225
+#: doc/guix.texi:936 doc/guix.texi:1295
#, no-wrap
msgid "# guix-daemon --build-users-group=guixbuild\n"
msgstr "# guix-daemon --build-users-group=guixbuild\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:866 doc/guix.texi:1230
+#: doc/guix.texi:938 doc/guix.texi:1300
#, no-wrap
msgid "chroot"
msgstr "chroot"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:871
+#: doc/guix.texi:943
msgid "This way, the daemon starts build processes in a chroot, under one of the @code{guixbuilder} users. On GNU/Linux, by default, the chroot environment contains nothing but:"
msgstr "Auf diese Weise startet der Daemon Erstellungsprozesse in einem chroot als einer der @code{guixbuilder}-Benutzer. Auf GNU/Linux enthält die chroot-Umgebung standardmäßig nichts außer:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:879
+#: doc/guix.texi:951
msgid "a minimal @code{/dev} directory, created mostly independently from the host @code{/dev}@footnote{``Mostly'', because while the set of files that appear in the chroot's @code{/dev} is fixed, most of these files can only be created if the host has them.};"
msgstr "einem minimalen @code{/dev}-Verzeichnis, was größtenteils vom @code{/dev} des Wirtssystems unabhängig erstellt wurde@footnote{»Größtenteils«, denn obwohl die Menge an Dateien, die im @code{/dev} des chroots vorkommen, fest ist, können die meisten dieser Dateien nur dann erstellt werden, wenn das Wirtssystem sie auch hat.},"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:883
+#: doc/guix.texi:955
msgid "the @code{/proc} directory; it only shows the processes of the container since a separate PID name space is used;"
msgstr "dem @code{/proc}-Verzeichnis, es zeigt nur die Prozesse des Containers, weil ein separater Namensraum für Prozess-IDs (PIDs) benutzt wird,"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:887
+#: doc/guix.texi:959
msgid "@file{/etc/passwd} with an entry for the current user and an entry for user @file{nobody};"
msgstr "@file{/etc/passwd} mit einem Eintrag für den aktuellen Benutzer und einem Eintrag für den Benutzer @file{nobody},"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:890
+#: doc/guix.texi:962
msgid "@file{/etc/group} with an entry for the user's group;"
msgstr "@file{/etc/group} mit einem Eintrag für die Gruppe des Benutzers,"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:894
+#: doc/guix.texi:966
msgid "@file{/etc/hosts} with an entry that maps @code{localhost} to @code{127.0.0.1};"
msgstr "@file{/etc/hosts} mit einem Eintrag, der @code{localhost} auf @code{127.0.0.1} abbildet,"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:897
+#: doc/guix.texi:969
msgid "a writable @file{/tmp} directory."
msgstr "einem @file{/tmp}-Verzeichnis mit Schreibrechten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:906
+#: doc/guix.texi:978
msgid "You can influence the directory where the daemon stores build trees @i{via} the @code{TMPDIR} environment variable. However, the build tree within the chroot is always called @file{/tmp/guix-build-@var{name}.drv-0}, where @var{name} is the derivation name---e.g., @code{coreutils-8.24}. This way, the value of @code{TMPDIR} does not leak inside build environments, which avoids discrepancies in cases where build processes capture the name of their build tree."
-msgstr "Sie können beeinflussen, in welchem Verzeichnis der Daemon Erstellungsbäume unterbringt, indem sie den Wert der Umgebungsvariablen @code{TMPDIR} ändern. Allerdings heißt innerhalb des chroots der Erstellungsbaum immer @file{/tmp/guix-build-@var{name}.drv-0}, wobei @var{name} der Ableitungsname ist — z.B. @code{coreutils-8.24}. Dadurch hat der Wert von @code{TMPDIR} keinen Einfluss auf die Erstellungsumgebung, wodurch Unterschiede vermieden werden, falls Erstellungsprozesse den Namen ihres Erstellungsbaumes einfangen."
+msgstr "Sie können beeinflussen, in welchem Verzeichnis der Daemon Verzeichnisbäume zur Erstellung unterbringt, indem sie den Wert der Umgebungsvariablen @code{TMPDIR} ändern. Allerdings heißt innerhalb des chroots der Erstellungsbaum immer @file{/tmp/guix-build-@var{Name}.drv-0}, wobei @var{Name} der Ableitungsname ist — z.B.@: @code{coreutils-8.24}. Dadurch hat der Wert von @code{TMPDIR} keinen Einfluss auf die Erstellungsumgebung, wodurch Unterschiede vermieden werden, falls Erstellungsprozesse den Namen ihres Erstellungsbaumes einfangen."
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:907 doc/guix.texi:2466
+#: doc/guix.texi:979 doc/guix.texi:3247
#, no-wrap
msgid "http_proxy"
msgstr "http_proxy"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:911
+#: doc/guix.texi:983
msgid "The daemon also honors the @code{http_proxy} environment variable for HTTP downloads it performs, be it for fixed-output derivations (@pxref{Derivations}) or for substitutes (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Der Daemon befolgt außerdem den Wert der Umgebungsvariablen @code{http_proxy} für von ihm durchgeführte HTTP-Downloads, sei es für Ableitungen mit fester Ausgabe (siehe @ref{Derivations}) oder für Substitute (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:919
+#: doc/guix.texi:991
msgid "If you are installing Guix as an unprivileged user, it is still possible to run @command{guix-daemon} provided you pass @code{--disable-chroot}. However, build processes will not be isolated from one another, and not from the rest of the system. Thus, build processes may interfere with each other, and may access programs, libraries, and other files available on the system---making it much harder to view them as @emph{pure} functions."
msgstr "Wenn Sie Guix als ein Benutzer ohne erweiterte Rechte installieren, ist es dennoch möglich, @command{guix-daemon} auszuführen, sofern Sie @code{--disable-chroot} übergeben. Allerdings können Erstellungsprozesse dann nicht voneinander und vom Rest des Systems isoliert werden. Daher können sich Erstellungsprozesse gegenseitig stören und auf Programme, Bibliotheken und andere Dateien zugreifen, die dem restlichen System zur Verfügung stehen — was es deutlich schwerer macht, sie als @emph{reine} Funktionen aufzufassen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:922
+#: doc/guix.texi:994
#, no-wrap
msgid "Using the Offload Facility"
msgstr "Nutzung der Auslagerungsfunktionalität"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:924
+#: doc/guix.texi:996
#, no-wrap
msgid "offloading"
msgstr "auslagern"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:925 doc/guix.texi:1289
+#: doc/guix.texi:997 doc/guix.texi:1358
#, no-wrap
msgid "build hook"
msgstr "Build-Hook"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:939
+#: doc/guix.texi:1011
msgid "When desired, the build daemon can @dfn{offload} derivation builds to other machines running Guix, using the @code{offload} @dfn{build hook}@footnote{This feature is available only when @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH} is present.}. When that feature is enabled, a list of user-specified build machines is read from @file{/etc/guix/machines.scm}; every time a build is requested, for instance via @code{guix build}, the daemon attempts to offload it to one of the machines that satisfy the constraints of the derivation, in particular its system type---e.g., @file{x86_64-linux}. Missing prerequisites for the build are copied over SSH to the target machine, which then proceeds with the build; upon success the output(s) of the build are copied back to the initial machine."
-msgstr "Wenn erwünscht kann der Erstellungs-Daemon Ableitungserstellungen @dfn{auslagern} auf andere Maschinen, auf denen Guix läuft, mit Hilfe des @code{offload}-»@dfn{Build-Hooks}«@footnote{Diese Funktionalität ist nur verfügbar, wenn @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH} vorhanden ist.}. Wenn diese Funktionalität aktiviert ist, wird eine nutzerspezifizierte Liste von Erstellungsmaschinen aus @file{/etc/guix/machines.scm} gelesen. Wann immer eine Erstellung angefragt wird, zum Beispiel durch @code{guix build}, versucht der Daemon, sie an eine der Erstellungsmaschinen auszulagern, die die Einschränkungen der Ableitung erfüllen, insbesondere ihren Systemtyp — z.B. @file{x86_64-linux}. Fehlende Voraussetzungen für die Erstellung werden über SSH auf die Zielmaschine kopiert, welche dann mit der Erstellung weitermacht. Hat sie Erfolg damit, so werden die Ausgabe oder Ausgaben der Erstellung zurück auf die ursprüngliche Maschine kopiert."
+msgstr "Wenn erwünscht, kann der Erstellungs-Daemon Ableitungserstellungen auf andere Maschinen @dfn{auslagern}, auf denen Guix läuft, mit Hilfe des @code{offload}-@dfn{Build-Hooks}@footnote{Diese Funktionalität ist nur verfügbar, wenn @uref{https://github.com/artyom-poptsov/guile-ssh, Guile-SSH} vorhanden ist.}. Wenn diese Funktionalität aktiviert ist, wird eine nutzerspezifizierte Liste von Erstellungsmaschinen aus @file{/etc/guix/machines.scm} gelesen. Wann immer eine Erstellung angefragt wird, zum Beispiel durch @code{guix build}, versucht der Daemon, sie an eine der Erstellungsmaschinen auszulagern, die die Einschränkungen der Ableitung erfüllen, insbesondere ihren Systemtyp — z.B.@: @file{x86_64-linux}. Fehlende Voraussetzungen für die Erstellung werden über SSH auf die Zielmaschine kopiert, welche dann mit der Erstellung weitermacht. Hat sie Erfolg damit, so werden die Ausgabe oder Ausgaben der Erstellung zurück auf die ursprüngliche Maschine kopiert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:941
+#: doc/guix.texi:1013
msgid "The @file{/etc/guix/machines.scm} file typically looks like this:"
msgstr "Die Datei @file{/etc/guix/machines.scm} sieht normalerweise so aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:949
+#: doc/guix.texi:1021
#, no-wrap
msgid ""
"(list (build-machine\n"
@@ -3390,7 +4071,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:958
+#: doc/guix.texi:1030
#, no-wrap
msgid ""
" (build-machine\n"
@@ -3412,93 +4093,93 @@ msgstr ""
" \"/.ssh/identität-für-guix\"))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:964
+#: doc/guix.texi:1036
msgid "In the example above we specify a list of two build machines, one for the @code{x86_64} architecture and one for the @code{mips64el} architecture."
msgstr "Im obigen Beispiel geben wir eine Liste mit zwei Erstellungsmaschinen vor, eine für die @code{x86_64}-Architektur und eine für die @code{mips64el}-Architektur."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:973
+#: doc/guix.texi:1045
msgid "In fact, this file is---not surprisingly!---a Scheme file that is evaluated when the @code{offload} hook is started. Its return value must be a list of @code{build-machine} objects. While this example shows a fixed list of build machines, one could imagine, say, using DNS-SD to return a list of potential build machines discovered in the local network (@pxref{Introduction, Guile-Avahi,, guile-avahi, Using Avahi in Guile Scheme Programs}). The @code{build-machine} data type is detailed below."
msgstr "Tatsächlich ist diese Datei — wenig überraschend! — eine Scheme-Datei, die ausgewertet wird, wenn der @code{offload}-Hook gestartet wird. Der Wert, den sie zurückliefert, muss eine Liste von @code{build-machine}-Objekten sein. Obwohl dieses Beispiel eine feste Liste von Erstellungsmaschinen zeigt, könnte man auch auf die Idee kommen, etwa mit DNS-SD eine Liste möglicher im lokalen Netzwerk entdeckter Erstellungsmaschinen zu liefern (siehe @ref{Introduction, Guile-Avahi,, guile-avahi, Using Avahi in Guile Scheme Programs}). Der Datentyp @code{build-machine} wird im Folgenden weiter ausgeführt."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:974
+#: doc/guix.texi:1046
#, no-wrap
msgid "{Data Type} build-machine"
msgstr "{Datentyp} build-machine"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:977
+#: doc/guix.texi:1049
msgid "This data type represents build machines to which the daemon may offload builds. The important fields are:"
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert Erstellungsmaschinen, an die der Daemon Erstellungen auslagern darf. Die wichtigen Felder sind:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:980 doc/guix.texi:3984 doc/guix.texi:10390
-#: doc/guix.texi:10454 doc/guix.texi:10549 doc/guix.texi:12158
-#: doc/guix.texi:16411 doc/guix.texi:16677 doc/guix.texi:16810
-#: doc/guix.texi:17118 doc/guix.texi:17159 doc/guix.texi:21592
-#: doc/guix.texi:21609 doc/guix.texi:21875 doc/guix.texi:23096
-#: doc/guix.texi:23296
+#: doc/guix.texi:1052 doc/guix.texi:5315 doc/guix.texi:10902
+#: doc/guix.texi:10984 doc/guix.texi:11211 doc/guix.texi:12795
+#: doc/guix.texi:17298 doc/guix.texi:17883 doc/guix.texi:18494
+#: doc/guix.texi:18802 doc/guix.texi:18843 doc/guix.texi:23315
+#: doc/guix.texi:23332 doc/guix.texi:23625 doc/guix.texi:24903
+#: doc/guix.texi:25103
#, no-wrap
msgid "name"
msgstr "name"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:982
+#: doc/guix.texi:1054
msgid "The host name of the remote machine."
-msgstr "Der Hostname (d.h. der Rechnername) der entfernten Maschine."
+msgstr "Der Hostname (d.h.@: der Rechnername) der entfernten Maschine."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:983
+#: doc/guix.texi:1055
#, no-wrap
msgid "system"
msgstr "system"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:985
+#: doc/guix.texi:1057
msgid "The system type of the remote machine---e.g., @code{\"x86_64-linux\"}."
-msgstr "Der Systemtyp der entfernten Maschine — z.B. @code{\"x86_64-linux\"}."
+msgstr "Der Systemtyp der entfernten Maschine — z.B.@: @code{\"x86_64-linux\"}."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:986 doc/guix.texi:12168
+#: doc/guix.texi:1058 doc/guix.texi:12805
#, no-wrap
msgid "user"
msgstr "user"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:990
+#: doc/guix.texi:1062
msgid "The user account to use when connecting to the remote machine over SSH. Note that the SSH key pair must @emph{not} be passphrase-protected, to allow non-interactive logins."
msgstr "Das Benutzerkonto, mit dem eine Verbindung zur entfernten Maschine über SSH aufgebaut werden soll. Beachten Sie, dass das SSH-Schlüsselpaar @emph{nicht} durch eine Passphrase geschützt sein darf, damit nicht-interaktive Anmeldungen möglich sind."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:991
+#: doc/guix.texi:1063
#, no-wrap
msgid "host-key"
msgstr "host-key"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:995
+#: doc/guix.texi:1067
msgid "This must be the machine's SSH @dfn{public host key} in OpenSSH format. This is used to authenticate the machine when we connect to it. It is a long string that looks like this:"
msgstr "Dies muss der @dfn{öffentliche SSH-Host-Schlüssel} der Maschine im OpenSSH-Format sein. Er wird benutzt, um die Identität der Maschine zu prüfen, wenn wir uns mit ihr verbinden. Er ist eine lange Zeichenkette, die ungefähr so aussieht:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:998
+#: doc/guix.texi:1070
#, no-wrap
msgid "ssh-ed25519 AAAAC3NzaC@dots{}mde+UhL hint@@example.org\n"
msgstr "ssh-ed25519 AAAAC3NzaC@dots{}mde+UhL hint@@example.org\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1003
+#: doc/guix.texi:1075
msgid "If the machine is running the OpenSSH daemon, @command{sshd}, the host key can be found in a file such as @file{/etc/ssh/ssh_host_ed25519_key.pub}."
msgstr "Wenn auf der Maschine der OpenSSH-Daemon, @command{sshd}, läuft, ist der Host-Schlüssel in einer Datei wie @file{/etc/ssh/ssh_host_ed25519_key.pub} zu finden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1008
+#: doc/guix.texi:1080
msgid "If the machine is running the SSH daemon of GNU@tie{}lsh, @command{lshd}, the host key is in @file{/etc/lsh/host-key.pub} or a similar file. It can be converted to the OpenSSH format using @command{lsh-export-key} (@pxref{Converting keys,,, lsh, LSH Manual}):"
msgstr "Wenn auf der Maschine der SSH-Daemon von GNU@tie{}lsh, nämlich @command{lshd}, läuft, befindet sich der Host-Schlüssel in @file{/etc/lsh/host-key.pub} oder einer ähnlichen Datei. Er kann ins OpenSSH-Format umgewandelt werden durch @command{lsh-export-key} (siehe @ref{Converting keys,,, lsh, LSH Manual}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1012
+#: doc/guix.texi:1084
#, no-wrap
msgid ""
"$ lsh-export-key --openssh < /etc/lsh/host-key.pub \n"
@@ -3508,851 +4189,840 @@ msgstr ""
"ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAAEOp8FoQAAAQEAs1eB46LV@dots{}\n"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:1017
+#: doc/guix.texi:1089
msgid "A number of optional fields may be specified:"
msgstr "Eine Reihe optionaler Felder kann festgelegt werden:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1020
+#: doc/guix.texi:1092
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{22})"
msgstr "@code{port} (Vorgabe: @code{22})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1022
+#: doc/guix.texi:1094
msgid "Port number of SSH server on the machine."
msgstr "Portnummer des SSH-Servers auf der Maschine."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1023
+#: doc/guix.texi:1095
#, no-wrap
msgid "@code{private-key} (default: @file{~root/.ssh/id_rsa})"
msgstr "@code{private-key} (Vorgabe: @file{~root/.ssh/id_rsa})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1026
+#: doc/guix.texi:1098
msgid "The SSH private key file to use when connecting to the machine, in OpenSSH format. This key must not be protected with a passphrase."
msgstr "Die Datei mit dem privaten SSH-Schlüssel, der beim Verbinden zur Maschine genutzt werden soll, im OpenSSH-Format. Dieser Schlüssel darf nicht mit einer Passphrase geschützt sein."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1029
+#: doc/guix.texi:1101
msgid "Note that the default value is the private key @emph{of the root account}. Make sure it exists if you use the default."
msgstr "Beachten Sie, dass als Vorgabewert der private Schlüssel @emph{des root-Benutzers} genommen wird. Vergewissern Sie sich, dass er existiert, wenn Sie die Standardeinstellung verwenden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1030
+#: doc/guix.texi:1102
#, no-wrap
msgid "@code{compression} (default: @code{\"zlib@@openssh.com,zlib\"})"
msgstr "@code{compression} (Vorgabe: @code{\"zlib@@openssh.com,zlib\"})"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1031 doc/guix.texi:11452
+#: doc/guix.texi:1103 doc/guix.texi:12098
#, no-wrap
msgid "@code{compression-level} (default: @code{3})"
msgstr "@code{compression-level} (Vorgabe: @code{3})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1033
+#: doc/guix.texi:1105
msgid "The SSH-level compression methods and compression level requested."
msgstr "Die Kompressionsmethoden auf SSH-Ebene und das angefragte Kompressionsniveau."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1036
+#: doc/guix.texi:1108
msgid "Note that offloading relies on SSH compression to reduce bandwidth usage when transferring files to and from build machines."
msgstr "Beachten Sie, dass Auslagerungen SSH-Kompression benötigen, um beim Übertragen von Dateien an Erstellungsmaschinen und zurück weniger Bandbreite zu benutzen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1037
+#: doc/guix.texi:1109
#, no-wrap
msgid "@code{daemon-socket} (default: @code{\"/var/guix/daemon-socket/socket\"})"
msgstr "@code{daemon-socket} (Vorgabe: @code{\"/var/guix/daemon-socket/socket\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1040
+#: doc/guix.texi:1112
msgid "File name of the Unix-domain socket @command{guix-daemon} is listening to on that machine."
msgstr "Dateiname des Unix-Sockets, auf dem @command{guix-daemon} auf der Maschine lauscht."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1041
+#: doc/guix.texi:1113
#, no-wrap
msgid "@code{parallel-builds} (default: @code{1})"
msgstr "@code{parallel-builds} (Vorgabe: @code{1})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1043
+#: doc/guix.texi:1115
msgid "The number of builds that may run in parallel on the machine."
msgstr "Die Anzahl der Erstellungen, die auf der Maschine parallel ausgeführt werden können."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1044
+#: doc/guix.texi:1116
#, no-wrap
msgid "@code{speed} (default: @code{1.0})"
msgstr "@code{speed} (Vorgabe: @code{1.0})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1047
+#: doc/guix.texi:1119
msgid "A ``relative speed factor''. The offload scheduler will tend to prefer machines with a higher speed factor."
msgstr "Ein »relativer Geschwindigkeitsfaktor«. Der Auslagerungsplaner gibt tendenziell Maschinen mit höherem Geschwindigkeitsfaktor den Vorrang."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1048
+#: doc/guix.texi:1120
#, no-wrap
msgid "@code{features} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{features} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1053
+#: doc/guix.texi:1125
msgid "A list of strings denoting specific features supported by the machine. An example is @code{\"kvm\"} for machines that have the KVM Linux modules and corresponding hardware support. Derivations can request features by name, and they will be scheduled on matching build machines."
msgstr "Eine Liste von Zeichenketten, die besondere von der Maschine unterstützte Funktionalitäten bezeichnen. Ein Beispiel ist @code{\"kvm\"} für Maschinen, die über die KVM-Linux-Module zusammen mit entsprechender Hardware-Unterstützung verfügen. Ableitungen können Funktionalitäten dem Namen nach anfragen und werden dann auf passenden Erstellungsmaschinen eingeplant."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1061
-msgid "The @code{guile} command must be in the search path on the build machines. In addition, the Guix modules must be in @code{$GUILE_LOAD_PATH} on the build machine---you can check whether this is the case by running:"
-msgstr "Der Befehl @code{guile} muss sich im Suchpfad der Erstellungsmaschinen befinden. Zusätzlich müssen die Guix-Module im @code{$GUILE_LOAD_PATH} auf den Erstellungsmaschinen zu finden sein — um dies nachzuprüfen, können Sie Folgendes ausführen:"
+#: doc/guix.texi:1131
+msgid "The @command{guix} command must be in the search path on the build machines. You can check whether this is the case by running:"
+msgstr "Der Befehl @code{guix} muss sich im Suchpfad der Erstellungsmaschinen befinden. Um dies nachzuprüfen, können Sie Folgendes ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1064
+#: doc/guix.texi:1134
#, no-wrap
-msgid "ssh build-machine guile -c \"'(use-modules (guix config))'\"\n"
-msgstr "ssh build-machine guile -c \"'(use-modules (guix config))'\"\n"
+msgid "ssh build-machine guix repl --version\n"
+msgstr "ssh build-machine guix repl --version\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1071
+#: doc/guix.texi:1141
msgid "There is one last thing to do once @file{machines.scm} is in place. As explained above, when offloading, files are transferred back and forth between the machine stores. For this to work, you first need to generate a key pair on each machine to allow the daemon to export signed archives of files from the store (@pxref{Invoking guix archive}):"
msgstr "Es gibt noch eine weitere Sache zu tun, sobald @file{machines.scm} eingerichtet ist. Wie zuvor erklärt, werden beim Auslagern Dateien zwischen den Stores der Maschinen hin- und hergeschickt. Damit das funktioniert, müssen Sie als Erstes ein Schlüsselpaar auf jeder Maschine erzeugen, damit der Daemon signierte Archive mit den Dateien aus dem Store versenden kann (siehe @ref{Invoking guix archive}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1074
+#: doc/guix.texi:1144
#, no-wrap
msgid "# guix archive --generate-key\n"
msgstr "# guix archive --generate-key\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1079
+#: doc/guix.texi:1149
msgid "Each build machine must authorize the key of the master machine so that it accepts store items it receives from the master:"
msgstr "Jede Erstellungsmaschine muss den Schlüssel der Hauptmaschine autorisieren, damit diese Store-Objekte von der Hauptmaschine empfangen kann:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1082
+#: doc/guix.texi:1152
#, no-wrap
msgid "# guix archive --authorize < master-public-key.txt\n"
msgstr "# guix archive --authorize < öffentlicher-schlüssel-hauptmaschine.txt\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1086
+#: doc/guix.texi:1156
msgid "Likewise, the master machine must authorize the key of each build machine."
msgstr "Andersherum muss auch die Hauptmaschine den jeweiligen Schlüssel jeder Erstellungsmaschine autorisieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1092
+#: doc/guix.texi:1162
msgid "All the fuss with keys is here to express pairwise mutual trust relations between the master and the build machines. Concretely, when the master receives files from a build machine (and @i{vice versa}), its build daemon can make sure they are genuine, have not been tampered with, and that they are signed by an authorized key."
msgstr "Der ganze Umstand mit den Schlüsseln soll ausdrücken, dass sich Haupt- und Erstellungsmaschinen paarweise gegenseitig vertrauen. Konkret kann der Erstellungs-Daemon auf der Hauptmaschine die Echtheit von den Erstellungsmaschinen empfangener Dateien gewährleisten (und umgekehrt), und auch dass sie nicht sabotiert wurden und mit einem autorisierten Schlüssel signiert wurden."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1093
+#: doc/guix.texi:1163
#, no-wrap
msgid "offload test"
msgstr "Auslagerung testen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1096
+#: doc/guix.texi:1166
msgid "To test whether your setup is operational, run this command on the master node:"
msgstr "Um zu testen, ob Ihr System funktioniert, führen Sie diesen Befehl auf der Hauptmaschine aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1099
+#: doc/guix.texi:1169
#, no-wrap
msgid "# guix offload test\n"
msgstr "# guix offload test\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1105
+#: doc/guix.texi:1175
msgid "This will attempt to connect to each of the build machines specified in @file{/etc/guix/machines.scm}, make sure Guile and the Guix modules are available on each machine, attempt to export to the machine and import from it, and report any error in the process."
msgstr "Dadurch wird versucht, zu jeder Erstellungsmaschine eine Verbindung herzustellen, die in @file{/etc/guix/machines.scm} angegeben wurde, sichergestellt, dass auf jeder Guile und die Guix-Module nutzbar sind, und jeweils versucht, etwas auf die Erstellungsmaschine zu exportieren und von dort zu imporieren. Dabei auftretende Fehler werden gemeldet."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1108
+#: doc/guix.texi:1178
msgid "If you want to test a different machine file, just specify it on the command line:"
msgstr "Wenn Sie stattdessen eine andere Maschinendatei verwenden möchten, geben Sie diese einfach auf der Befehlszeile an:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1111
+#: doc/guix.texi:1181
#, no-wrap
msgid "# guix offload test machines-qualif.scm\n"
msgstr "# guix offload test maschinen-qualif.scm\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1115
+#: doc/guix.texi:1185
msgid "Last, you can test the subset of the machines whose name matches a regular expression like this:"
msgstr "Letztendlich können Sie hiermit nur die Teilmenge der Maschinen testen, deren Name zu einem regulären Ausdruck passt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1118
+#: doc/guix.texi:1188
#, no-wrap
msgid "# guix offload test machines.scm '\\.gnu\\.org$'\n"
msgstr "# guix offload test maschinen.scm '\\.gnu\\.org$'\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1120
+#: doc/guix.texi:1190
#, no-wrap
msgid "offload status"
msgstr "Auslagerungs-Lagebericht"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1123
+#: doc/guix.texi:1193
msgid "To display the current load of all build hosts, run this command on the main node:"
msgstr "Um die momentane Auslastung aller Erstellungs-Hosts anzuzeigen, führen Sie diesen Befehl auf dem Hauptknoten aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1126
+#: doc/guix.texi:1196
#, no-wrap
msgid "# guix offload status\n"
msgstr "# guix offload status\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1132
+#: doc/guix.texi:1202
#, no-wrap
msgid "SELinux, daemon policy"
msgstr "SELinux, Policy für den Daemon"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1133
+#: doc/guix.texi:1203
#, no-wrap
msgid "mandatory access control, SELinux"
msgstr "Mandatory Access Control, SELinux"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1134
+#: doc/guix.texi:1204
#, no-wrap
msgid "security, guix-daemon"
msgstr "Sicherheit, des guix-daemon"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1140
-msgid "Guix includes an SELinux policy file at @file{etc/guix-daemon.cil} that can be installed on a system where SELinux is enabled, in order to label Guix files and to specify the expected behavior of the daemon. Since GuixSD does not provide an SELinux base policy, the daemon policy cannot be used on GuixSD."
-msgstr "Guix enthält eine SELinux-Richtliniendatei (»Policy«) unter @file{etc/guix-daemon.cil}, die auf einem System installiert werden kann, auf dem SELinux aktiviert ist, damit Guix-Dateien gekennzeichnet sind, und um das erwartete Verhalten des Daemons anzugeben. Da GuixSD keine Grundrichtlinie (»Base Policy«) für SELinux bietet, kann diese Richtlinie für den Daemon auf GuixSD nicht benutzt werden."
+#: doc/guix.texi:1210
+msgid "Guix includes an SELinux policy file at @file{etc/guix-daemon.cil} that can be installed on a system where SELinux is enabled, in order to label Guix files and to specify the expected behavior of the daemon. Since Guix System does not provide an SELinux base policy, the daemon policy cannot be used on Guix System."
+msgstr "Guix enthält eine SELinux-Richtliniendatei (»Policy«) unter @file{etc/guix-daemon.cil}, die auf einem System installiert werden kann, auf dem SELinux aktiviert ist, damit Guix-Dateien gekennzeichnet sind und um das erwartete Verhalten des Daemons anzugeben. Da Guix System keine Grundrichtlinie (»Base Policy«) für SELinux bietet, kann diese Richtlinie für den Daemon auf Guix System nicht benutzt werden."
#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:1141
+#: doc/guix.texi:1211
#, no-wrap
msgid "Installing the SELinux policy"
msgstr "Installieren der SELinux-Policy"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1142
+#: doc/guix.texi:1212
#, no-wrap
msgid "SELinux, policy installation"
msgstr "SELinux, Policy installieren"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1144
+#: doc/guix.texi:1214
msgid "To install the policy run this command as root:"
msgstr "Um die Richtlinie (Policy) zu installieren, führen Sie folgenden Befehl mit Administratorrechten aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1147
+#: doc/guix.texi:1217
#, no-wrap
msgid "semodule -i etc/guix-daemon.cil\n"
msgstr "semodule -i etc/guix-daemon.cil\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1151
+#: doc/guix.texi:1221
msgid "Then relabel the file system with @code{restorecon} or by a different mechanism provided by your system."
msgstr "Kennzeichnen Sie dann das Dateisystem neu mit @code{restorecon} oder einem anderen, von Ihrem System angebotenen Mechanismus."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1156
+#: doc/guix.texi:1226
msgid "Once the policy is installed, the file system has been relabeled, and the daemon has been restarted, it should be running in the @code{guix_daemon_t} context. You can confirm this with the following command:"
msgstr "Sobald die Richtlinie installiert ist, das Dateisystem neu gekennzeichnet wurde und der Daemon neugestartet wurde, sollte er im Kontext @code{guix_daemon_t} laufen. Sie können dies mit dem folgenden Befehl nachprüfen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1159
+#: doc/guix.texi:1229
#, no-wrap
msgid "ps -Zax | grep guix-daemon\n"
msgstr "ps -Zax | grep guix-daemon\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1164
+#: doc/guix.texi:1234
msgid "Monitor the SELinux log files as you run a command like @code{guix build hello} to convince yourself that SELinux permits all necessary operations."
msgstr "Beobachten Sie die Protokolldateien von SELinux, wenn Sie einen Befehl wie @code{guix build hello} ausführen, um sich zu überzeugen, dass SELinux alle notwendigen Operationen gestattet."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1166
+#: doc/guix.texi:1236
#, no-wrap
msgid "SELinux, limitations"
msgstr "SELinux, Einschränkungen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1171
+#: doc/guix.texi:1241
msgid "This policy is not perfect. Here is a list of limitations or quirks that should be considered when deploying the provided SELinux policy for the Guix daemon."
msgstr "Diese Richtlinie ist nicht perfekt. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Einschränkungen oder merkwürdigen Verhaltensweisen, die bedacht werden sollten, wenn man die mitgelieferte SELinux-Richtlinie für den Guix-Daemon einspielt."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1178
+#: doc/guix.texi:1248
msgid "@code{guix_daemon_socket_t} isn’t actually used. None of the socket operations involve contexts that have anything to do with @code{guix_daemon_socket_t}. It doesn’t hurt to have this unused label, but it would be preferrable to define socket rules for only this label."
msgstr "@code{guix_daemon_socket_t} wird nicht wirklich benutzt. Keine der Socket-Operationen benutzt Kontexte, die irgendetwas mit @code{guix_daemon_socket_t} zu tun haben. Es schadet nicht, diese ungenutzte Kennzeichnung zu haben, aber es wäre besser, für die Kennzeichnung auch Socket-Regeln festzulegen."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1189
+#: doc/guix.texi:1259
msgid "@code{guix gc} cannot access arbitrary links to profiles. By design, the file label of the destination of a symlink is independent of the file label of the link itself. Although all profiles under $localstatedir are labelled, the links to these profiles inherit the label of the directory they are in. For links in the user’s home directory this will be @code{user_home_t}. But for links from the root user’s home directory, or @file{/tmp}, or the HTTP server’s working directory, etc, this won’t work. @code{guix gc} would be prevented from reading and following these links."
msgstr "@code{guix gc} kann nicht auf beliebige Verknüpfungen zu Profilen zugreifen. Die Kennzeichnung des Ziels einer symbolischen Verknüpfung ist notwendigerweise unabhängig von der Dateikennzeichnung der Verknüpfung. Obwohl alle Profile unter $localstatedir gekennzeichnet sind, erben die Verknüpfungen auf diese Profile die Kennzeichnung desjenigen Verzeichnisses, in dem sie sich befinden. Für Verknüpfungen im Persönlichen Verzeichnis des Benutzers ist das @code{user_home_t}, aber Verknüpfungen aus dem Persönlichen Verzeichnis des Administratornutzers, oder @file{/tmp}, oder das Arbeitsverzeichnis des HTTP-Servers, etc., funktioniert das nicht. @code{guix gc} würde es nicht gestattet, diese Verknüpfungen auszulesen oder zu verfolgen."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1194
+#: doc/guix.texi:1264
msgid "The daemon’s feature to listen for TCP connections might no longer work. This might require extra rules, because SELinux treats network sockets differently from files."
msgstr "Die vom Daemon gebotene Funktionalität, auf TCP-Verbindungen zu lauschen, könnte nicht mehr funktionieren. Dies könnte zusätzliche Regeln brauchen, weil SELinux Netzwerk-Sockets anders behandelt als Dateien."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1205
+#: doc/guix.texi:1275
msgid "Currently all files with a name matching the regular expression @code{/gnu/store/.+-(guix-.+|profile)/bin/guix-daemon} are assigned the label @code{guix_daemon_exec_t}; this means that @emph{any} file with that name in any profile would be permitted to run in the @code{guix_daemon_t} domain. This is not ideal. An attacker could build a package that provides this executable and convince a user to install and run it, which lifts it into the @code{guix_daemon_t} domain. At that point SELinux could not prevent it from accessing files that are allowed for processes in that domain."
msgstr "Derzeit wird allen Dateien mit einem Namen, der zum regulären Ausdruck @code{/gnu/store/.+-(guix-.+|profile)/bin/guix-daemon} passt, die Kennzeichnung @code{guix_daemon_exec_t} zugewiesen, wodurch @emph{jede beliebige} Datei mit diesem Namen in irgendeinem Profil gestattet wäre, in der Domäne @code{guix_daemon_t} ausgeführt zu werden. Das ist nicht ideal. Ein Angreifer könnte ein Paket erstellen, dass solch eine ausführbare Datei enthält, und den Nutzer überzeugen, es zu installieren und auszuführen. Dadurch käme es in die Domäne @code{guix_daemon_t}. Ab diesem Punkt könnte SELinux nicht mehr verhindern, dass es auf Dateien zugreift, auf die Prozesse in dieser Domäne zugreifen dürfen."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1213
+#: doc/guix.texi:1283
msgid "We could generate a much more restrictive policy at installation time, so that only the @emph{exact} file name of the currently installed @code{guix-daemon} executable would be labelled with @code{guix_daemon_exec_t}, instead of using a broad regular expression. The downside is that root would have to install or upgrade the policy at installation time whenever the Guix package that provides the effectively running @code{guix-daemon} executable is upgraded."
msgstr "Wir könnten zum Zeitpunkt der Installation eine wesentlich restriktivere Richtlinie generieren, für die nur @emph{genau derselbe} Dateiname des gerade installierten @code{guix-daemon}-Programms als @code{guix_daemon_exec_t} gekennzeichnet würde, statt einen vieles umfassenden regulären Ausdruck zu benutzen. Aber dann müsste der Administratornutzer zum Zeitpunkt der Installation jedes Mal die Richtlinie installieren oder aktualisieren müssen, sobald das Guix-Paket aktualisiert wird, dass das tatsächlich in Benutzung befindliche @code{guix-daemon}-Programm enthält."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:1216
+#: doc/guix.texi:1286
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix-daemon}"
msgstr "Aufruf von @command{guix-daemon}"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1222
+#: doc/guix.texi:1292
msgid "The @command{guix-daemon} program implements all the functionality to access the store. This includes launching build processes, running the garbage collector, querying the availability of a build result, etc. It is normally run as @code{root} like this:"
msgstr "Das Programm @command{guix-daemon} implementiert alle Funktionalitäten, um auf den Store zuzugreifen. Dazu gehört das Starten von Erstellungsprozessen, das Ausführen des Müllsammlers, das Abfragen, ob ein Erstellungsergebnis verfügbar ist, etc. Normalerweise wird er so als Administratornutzer (@code{root}) gestartet:"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1229
+#: doc/guix.texi:1299
msgid "For details on how to set it up, @pxref{Setting Up the Daemon}."
msgstr "Details, wie Sie ihn einrichten, finden Sie im Abschnitt @ref{Setting Up the Daemon}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1231
+#: doc/guix.texi:1301
#, no-wrap
msgid "container, build environment"
msgstr "Container, Erstellungsumgebung"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1233 doc/guix.texi:1778 doc/guix.texi:2447 doc/guix.texi:8527
+#: doc/guix.texi:1303 doc/guix.texi:2567 doc/guix.texi:3228 doc/guix.texi:9701
#, no-wrap
msgid "reproducible builds"
msgstr "Reproduzierbare Erstellungen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1245
+#: doc/guix.texi:1315
msgid "By default, @command{guix-daemon} launches build processes under different UIDs, taken from the build group specified with @code{--build-users-group}. In addition, each build process is run in a chroot environment that only contains the subset of the store that the build process depends on, as specified by its derivation (@pxref{Programming Interface, derivation}), plus a set of specific system directories. By default, the latter contains @file{/dev} and @file{/dev/pts}. Furthermore, on GNU/Linux, the build environment is a @dfn{container}: in addition to having its own file system tree, it has a separate mount name space, its own PID name space, network name space, etc. This helps achieve reproducible builds (@pxref{Features})."
msgstr "Standardmäßig führt @command{guix-daemon} Erstellungsprozesse mit unterschiedlichen UIDs aus, die aus der Erstellungsgruppe stammen, deren Name mit @code{--build-users-group} übergeben wurde. Außerdem läuft jeder Erstellungsprozess in einer chroot-Umgebung, die nur die Teilmenge des Stores enthält, von der der Erstellungsprozess abhängt, entsprechend seiner Ableitung (siehe @ref{Programming Interface, derivation}), und ein paar bestimmte Systemverzeichnisse, darunter standardmäßig auch @file{/dev} und @file{/dev/pts}. Zudem ist die Erstellungsumgebung auf GNU/Linux ein @dfn{Container}: Nicht nur hat er seinen eigenen Dateisystembaum, er hat auch einen separaten Namensraum zum Einhängen von Dateisystemen, seinen eigenen Namensraum für PIDs, für Netzwerke, etc. Dies hilft dabei, reproduzierbare Erstellungen zu garantieren (siehe @ref{Features})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1251
+#: doc/guix.texi:1321
msgid "When the daemon performs a build on behalf of the user, it creates a build directory under @file{/tmp} or under the directory specified by its @code{TMPDIR} environment variable. This directory is shared with the container for the duration of the build, though within the container, the build tree is always called @file{/tmp/guix-build-@var{name}.drv-0}."
msgstr "Wenn der Daemon im Auftrag des Nutzers eine Erstellung durchführt, erzeugt er ein Erstellungsverzeichnis, entweder in @file{/tmp} oder im Verzeichnis, das durch die Umgebungsvariable @code{TMPDIR} angegeben wurde. Dieses Verzeichnis wird mit dem Container geteilt, solange die Erstellung noch läuft, allerdings trägt es im Container stattdessen immer den Namen »/tmp/guix-build-NAME.drv-0«."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1255
+#: doc/guix.texi:1325
msgid "The build directory is automatically deleted upon completion, unless the build failed and the client specified @option{--keep-failed} (@pxref{Invoking guix build, @option{--keep-failed}})."
msgstr "Nach Abschluss der Erstellung wird das Erstellungsverzeichnis automatisch entfernt, außer wenn die Erstellung fehlgeschlagen ist und der Client @option{--keep-failed} angegeben hat (siehe @ref{Invoking guix build, @option{--keep-failed}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1261
+#: doc/guix.texi:1331
msgid "The daemon listens for connections and spawns one sub-process for each session started by a client (one of the @command{guix} sub-commands.) The @command{guix processes} command allows you to get an overview of the activity on your system by viewing each of the active sessions and clients. @xref{Invoking guix processes}, for more information."
-msgstr "Der Daemon lauscht auf Verbindungen und erstellt jeweils einen Unterprozess für jede von einem Client begonnene Sitzung (d.h. von einem der @command{guix}-Unterbefehle.) Der Befehl @command{guix processes} zeigt Ihnen eine Übersicht solcher Systemaktivitäten; damit werden Ihnen alle aktiven Sitzungen und Clients gezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter @ref{Invoking guix processes}."
+msgstr "Der Daemon lauscht auf Verbindungen und erstellt jeweils einen Unterprozess für jede von einem Client begonnene Sitzung (d.h.@: von einem der @command{guix}-Unterbefehle). Der Befehl @command{guix processes} zeigt Ihnen eine Übersicht solcher Systemaktivitäten; damit werden Ihnen alle aktiven Sitzungen und Clients gezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter @ref{Invoking guix processes}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1263
+#: doc/guix.texi:1333
msgid "The following command-line options are supported:"
msgstr "Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1265
+#: doc/guix.texi:1335
#, no-wrap
msgid "--build-users-group=@var{group}"
msgstr "--build-users-group=@var{Gruppe}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1268
+#: doc/guix.texi:1338
msgid "Take users from @var{group} to run build processes (@pxref{Setting Up the Daemon, build users})."
msgstr "Verwende die Benutzerkonten aus der @var{Gruppe}, um Erstellungsprozesse auszuführen (siehe @ref{Setting Up the Daemon, build users})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1269 doc/guix.texi:6270
+#: doc/guix.texi:1339 doc/guix.texi:7653
#, no-wrap
msgid "--no-substitutes"
msgstr "--no-substitutes"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1270 doc/guix.texi:1790 doc/guix.texi:2303
+#: doc/guix.texi:1340 doc/guix.texi:2579 doc/guix.texi:3089
#, no-wrap
msgid "substitutes"
msgstr "Substitute"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1274 doc/guix.texi:6274
+#: doc/guix.texi:1344 doc/guix.texi:7657
msgid "Do not use substitutes for build products. That is, always build things locally instead of allowing downloads of pre-built binaries (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Benutze keine Substitute für Erstellungsergebnisse. Das heißt, dass alle Objekte lokal erstellt werden müssen, und kein Herunterladen von vorab erstellten Binärdateien erlaubt ist (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1278
+#: doc/guix.texi:1348
msgid "When the daemon runs with @code{--no-substitutes}, clients can still explicitly enable substitution @i{via} the @code{set-build-options} remote procedure call (@pxref{The Store})."
msgstr "Wenn der Daemon mit @code{--no-substitutes} ausgeführt wird, können Clients trotzdem Substitute explizit aktivieren über den entfernten Prozeduraufruf @code{set-build-options} (siehe @ref{The Store})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1279 doc/guix.texi:6257 doc/guix.texi:7769 doc/guix.texi:8652
-#: doc/guix.texi:8840
+#: doc/guix.texi:1349 doc/guix.texi:7640 doc/guix.texi:9245 doc/guix.texi:9826
+#: doc/guix.texi:10016
#, no-wrap
msgid "--substitute-urls=@var{urls}"
msgstr "--substitute-urls=@var{URLs}"
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:1285
+#: doc/guix.texi:1354
msgid "daemon-substitute-urls"
msgstr "daemon-substitute-urls"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1285
-msgid "Consider @var{urls} the default whitespace-separated list of substitute source URLs. When this option is omitted, @indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org https://hydra.gnu.org} is used (@code{mirror.hydra.gnu.org} is a mirror of @code{hydra.gnu.org})."
-msgstr "Benutze @var{URLs} als standardmäßige, leerzeichengetrennte Liste der Quell-URLs für Substitute. Wenn diese Befehlszeilenoption nicht angegeben wird, wird @indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org https://hydra.gnu.org} verwendet (@code{mirror.hydra.gnu.org} ist ein Spiegelserver für @code{hydra.gnu.org})."
+#: doc/guix.texi:1354
+msgid "Consider @var{urls} the default whitespace-separated list of substitute source URLs. When this option is omitted, @indicateurl{https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is used."
+msgstr "@var{URLs} als standardmäßige, leerzeichengetrennte Liste der Quell-URLs für Substitute benutzen. Wenn diese Befehlszeilenoption @emph{nicht} angegeben wird, wird @indicateurl{https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}} verwendet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1288
+#: doc/guix.texi:1357
msgid "This means that substitutes may be downloaded from @var{urls}, as long as they are signed by a trusted signature (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Das hat zur Folge, dass Substitute von den @var{URLs} heruntergeladen werden können, solange sie mit einer Signatur versehen sind, der vertraut wird (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1290 doc/guix.texi:6295
+#: doc/guix.texi:1359 doc/guix.texi:7678
#, no-wrap
msgid "--no-build-hook"
msgstr "--no-build-hook"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1292
+#: doc/guix.texi:1361
msgid "Do not use the @dfn{build hook}."
-msgstr "Den »@dfn{Build-Hook}« nicht benutzen."
+msgstr "Den @dfn{Build-Hook} nicht benutzen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1296
+#: doc/guix.texi:1365
msgid "The build hook is a helper program that the daemon can start and to which it submits build requests. This mechanism is used to offload builds to other machines (@pxref{Daemon Offload Setup})."
msgstr "»Build-Hook« ist der Name eines Hilfsprogramms, das der Daemon starten kann und an das er Erstellungsanfragen übermittelt. Durch diesen Mechanismus können Erstellungen an andere Maschinen ausgelagert werden (siehe @ref{Daemon Offload Setup})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1297
+#: doc/guix.texi:1366
#, no-wrap
msgid "--cache-failures"
msgstr "--cache-failures"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1299
+#: doc/guix.texi:1368
msgid "Cache build failures. By default, only successful builds are cached."
msgstr "Fehler bei der Erstellung zwischenspeichern. Normalerweise werden nur erfolgreiche Erstellungen gespeichert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1304
+#: doc/guix.texi:1373
msgid "When this option is used, @command{guix gc --list-failures} can be used to query the set of store items marked as failed; @command{guix gc --clear-failures} removes store items from the set of cached failures. @xref{Invoking guix gc}."
msgstr "Wenn diese Befehlszeilenoption benutzt wird, kann @command{guix gc --list-failures} benutzt werden, um die Menge an Store-Objekten abzufragen, die als Fehlschläge markiert sind; @command{guix gc --clear-failures} entfernt Store-Objekte aus der Menge zwischengespeicherter Fehlschläge. Siehe @ref{Invoking guix gc}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1305 doc/guix.texi:6319
+#: doc/guix.texi:1374 doc/guix.texi:7707
#, no-wrap
msgid "--cores=@var{n}"
msgstr "--cores=@var{n}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1306 doc/guix.texi:6320
+#: doc/guix.texi:1375 doc/guix.texi:7708
#, no-wrap
msgid "-c @var{n}"
msgstr "-c @var{n}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1309
+#: doc/guix.texi:1378
msgid "Use @var{n} CPU cores to build each derivation; @code{0} means as many as available."
msgstr "@var{n} CPU-Kerne zum Erstellen jeder Ableitung benutzen; @code{0} heißt, so viele wie verfügbar sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1313
+#: doc/guix.texi:1382
msgid "The default value is @code{0}, but it may be overridden by clients, such as the @code{--cores} option of @command{guix build} (@pxref{Invoking guix build})."
msgstr "Der Vorgabewert ist @code{0}, jeder Client kann jedoch eine abweichende Anzahl vorgeben, zum Beispiel mit der Befehlszeilenoption @code{--cores} von @command{guix build} (siehe @ref{Invoking guix build})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1317
+#: doc/guix.texi:1386
msgid "The effect is to define the @code{NIX_BUILD_CORES} environment variable in the build process, which can then use it to exploit internal parallelism---for instance, by running @code{make -j$NIX_BUILD_CORES}."
msgstr "Dadurch wird die Umgebungsvariable @code{NIX_BUILD_CORES} im Erstellungsprozess definiert, welcher sie benutzen kann, um intern parallele Ausführungen zuzulassen — zum Beispiel durch Nutzung von @code{make -j$NIX_BUILD_CORES}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1318 doc/guix.texi:6324
+#: doc/guix.texi:1387 doc/guix.texi:7712
#, no-wrap
msgid "--max-jobs=@var{n}"
msgstr "--max-jobs=@var{n}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1319 doc/guix.texi:6325
+#: doc/guix.texi:1388 doc/guix.texi:7713
#, no-wrap
msgid "-M @var{n}"
msgstr "-M @var{n}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1324
+#: doc/guix.texi:1393
msgid "Allow at most @var{n} build jobs in parallel. The default value is @code{1}. Setting it to @code{0} means that no builds will be performed locally; instead, the daemon will offload builds (@pxref{Daemon Offload Setup}), or simply fail."
msgstr "Höchstenss @var{n} Erstellungsaufträge parallel bearbeiten. Der Vorgabewert liegt bei @code{1}. Wird er auf @code{0} gesetzt, werden keine Erstellungen lokal durchgeführt, stattdessen lagert der Daemon sie nur aus (siehe @ref{Daemon Offload Setup}) oder sie schlagen einfach fehl."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1325 doc/guix.texi:6300
+#: doc/guix.texi:1394 doc/guix.texi:7683
#, no-wrap
msgid "--max-silent-time=@var{seconds}"
msgstr "--max-silent-time=@var{Sekunden}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1328 doc/guix.texi:6303
+#: doc/guix.texi:1397 doc/guix.texi:7686
msgid "When the build or substitution process remains silent for more than @var{seconds}, terminate it and report a build failure."
msgstr "Wenn der Erstellungs- oder Substitutionsprozess länger als @var{Sekunden}-lang keine Ausgabe erzeugt, wird er abgebrochen und ein Fehler beim Erstellen gemeldet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1330 doc/guix.texi:1339
+#: doc/guix.texi:1399 doc/guix.texi:1408
msgid "The default value is @code{0}, which disables the timeout."
msgstr "Der Vorgabewert ist @code{0}, was bedeutet, dass es keine Zeitbeschränkung gibt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1333
+#: doc/guix.texi:1402
msgid "The value specified here can be overridden by clients (@pxref{Common Build Options, @code{--max-silent-time}})."
msgstr "Clients können einen anderen Wert als den hier angegebenen verwenden lassen (siehe @ref{Common Build Options, @code{--max-silent-time}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1334 doc/guix.texi:6307
+#: doc/guix.texi:1403 doc/guix.texi:7690
#, no-wrap
msgid "--timeout=@var{seconds}"
msgstr "--timeout=@var{Sekunden}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1337 doc/guix.texi:6310
+#: doc/guix.texi:1406 doc/guix.texi:7693
msgid "Likewise, when the build or substitution process lasts for more than @var{seconds}, terminate it and report a build failure."
msgstr "Entsprechend wird hier der Erstellungs- oder Substitutionsprozess abgebrochen und als Fehlschlag gemeldet, wenn er mehr als @var{Sekunden}-lang dauert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1342
+#: doc/guix.texi:1411
msgid "The value specified here can be overridden by clients (@pxref{Common Build Options, @code{--timeout}})."
msgstr "Clients können einen anderen Wert verwenden lassen (siehe @ref{Common Build Options, @code{--timeout}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1343
+#: doc/guix.texi:1412
#, no-wrap
msgid "--rounds=@var{N}"
msgstr "--rounds=@var{N}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1348
+#: doc/guix.texi:1417
msgid "Build each derivation @var{n} times in a row, and raise an error if consecutive build results are not bit-for-bit identical. Note that this setting can be overridden by clients such as @command{guix build} (@pxref{Invoking guix build})."
msgstr "Jede Ableitung @var{n}-mal hintereinander erstellen und einen Fehler melden, wenn nacheinander ausgewertete Erstellungsergebnisse nicht Bit für Bit identisch sind. Beachten Sie, dass Clients wie @command{guix build} einen anderen Wert verwenden lassen können (siehe @ref{Invoking guix build})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1352 doc/guix.texi:6608
+#: doc/guix.texi:1421 doc/guix.texi:8050
msgid "When used in conjunction with @option{--keep-failed}, the differing output is kept in the store, under @file{/gnu/store/@dots{}-check}. This makes it easy to look for differences between the two results."
msgstr "Wenn dies zusammen mit @option{--keep-failed} benutzt wird, bleiben die sich unterscheidenden Ausgaben im Store unter dem Namen @file{/gnu/store/@dots{}-check}. Dadurch können Unterschiede zwischen den beiden Ergebnissen leicht erkannt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1353
+#: doc/guix.texi:1422
#, no-wrap
msgid "--debug"
msgstr "--debug"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1355
+#: doc/guix.texi:1424
msgid "Produce debugging output."
msgstr "Informationen zur Fehlersuche ausgeben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1359
+#: doc/guix.texi:1428
msgid "This is useful to debug daemon start-up issues, but then it may be overridden by clients, for example the @code{--verbosity} option of @command{guix build} (@pxref{Invoking guix build})."
msgstr "Dies ist nützlich, um Probleme beim Starten des Daemons nachzuvollziehen; Clients könn aber auch ein abweichenden Wert verwenden lassen, zum Beispiel mit der Befehlszeilenoption @code{--verbosity} von @command{guix build} (siehe @ref{Invoking guix build})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1360
+#: doc/guix.texi:1429
#, no-wrap
msgid "--chroot-directory=@var{dir}"
msgstr "--chroot-directory=@var{Verzeichnis}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1362
+#: doc/guix.texi:1431
msgid "Add @var{dir} to the build chroot."
msgstr "Füge das @var{Verzeichnis} zum chroot von Erstellungen hinzu."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1368
+#: doc/guix.texi:1437
msgid "Doing this may change the result of build processes---for instance if they use optional dependencies found in @var{dir} when it is available, and not otherwise. For that reason, it is not recommended to do so. Instead, make sure that each derivation declares all the inputs that it needs."
msgstr "Dadurch kann sich das Ergebnis von Erstellungsprozessen ändern — zum Beispiel, wenn diese optionale Abhängigkeiten aus dem @var{Verzeichnis} verwenden, wenn sie verfügbar sind, und nicht, wenn es fehlt. Deshalb ist es nicht empfohlen, dass Sie diese Befehlszeilenoption verwenden, besser sollten Sie dafür sorgen, dass jede Ableitung alle von ihr benötigten Eingabgen deklariert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1369
+#: doc/guix.texi:1438
#, no-wrap
msgid "--disable-chroot"
msgstr "--disable-chroot"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1371
+#: doc/guix.texi:1440
msgid "Disable chroot builds."
msgstr "Erstellungen ohne chroot durchführen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1376
+#: doc/guix.texi:1445
msgid "Using this option is not recommended since, again, it would allow build processes to gain access to undeclared dependencies. It is necessary, though, when @command{guix-daemon} is running under an unprivileged user account."
msgstr "Diese Befehlszeilenoption zu benutzen, wird nicht empfohlen, denn auch dadurch bekämen Erstellungsprozesse Zugriff auf nicht deklarierte Abhängigkeiten. Sie ist allerdings unvermeidlich, wenn @command{guix-daemon} auf einem Benutzerkonto ohne ausreichende Berechtigungen ausgeführt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1377
+#: doc/guix.texi:1446
#, no-wrap
msgid "--log-compression=@var{type}"
msgstr "--log-compression=@var{Typ}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1380
+#: doc/guix.texi:1449
msgid "Compress build logs according to @var{type}, one of @code{gzip}, @code{bzip2}, or @code{none}."
msgstr "Erstellungsprotokolle werden entsprechend dem @var{Typ} komprimiert, der entweder @code{gzip}, @code{bzip2} oder @code{none} (für keine Kompression) sein muss."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1384
+#: doc/guix.texi:1453
msgid "Unless @code{--lose-logs} is used, all the build logs are kept in the @var{localstatedir}. To save space, the daemon automatically compresses them with bzip2 by default."
msgstr "Sofern nicht @code{--lose-logs} angegeben wurde, werden alle Erstellungsprotokolle in der @var{localstatedir} gespeichert. Um Platz zu sparen, komprimiert sie der Daemon standardmäßig automatisch mit bzip2."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1385
+#: doc/guix.texi:1454
#, no-wrap
msgid "--disable-deduplication"
msgstr "--disable-deduplication"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1386 doc/guix.texi:2763
+#: doc/guix.texi:1455 doc/guix.texi:3562
#, no-wrap
msgid "deduplication"
msgstr "Deduplizieren"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1388
+#: doc/guix.texi:1457
msgid "Disable automatic file ``deduplication'' in the store."
msgstr "Automatische Dateien-»Deduplizierung« im Store ausschalten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1395
+#: doc/guix.texi:1464
msgid "By default, files added to the store are automatically ``deduplicated'': if a newly added file is identical to another one found in the store, the daemon makes the new file a hard link to the other file. This can noticeably reduce disk usage, at the expense of slightly increased input/output load at the end of a build process. This option disables this optimization."
msgstr "Standardmäßig werden zum Store hinzugefügte Objekte automatisch »dedupliziert«: Wenn eine neue Datei mit einer anderen im Store übereinstimmt, wird die neue Datei stattdessen als harte Verknüpfung auf die andere Datei angelegt. Dies reduziert den Speicherverbrauch auf der Platte merklich, jedoch steigt andererseits die Auslastung bei der Ein-/Ausgabe im Erstellungsprozess geringfügig. Durch diese Option wird keine solche Optimierung durchgeführt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1396
+#: doc/guix.texi:1465
#, no-wrap
msgid "--gc-keep-outputs[=yes|no]"
msgstr "--gc-keep-outputs[=yes|no]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1399
+#: doc/guix.texi:1468
msgid "Tell whether the garbage collector (GC) must keep outputs of live derivations."
msgstr "Gibt an, ob der Müllsammler (Garbage Collector, GC) die Ausgaben lebendiger Ableitungen behalten muss (»yes«) oder nicht (»no«)."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1400 doc/guix.texi:2598
+#: doc/guix.texi:1469 doc/guix.texi:3379
#, no-wrap
msgid "GC roots"
msgstr "GC-Wurzeln"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1401 doc/guix.texi:2599
+#: doc/guix.texi:1470 doc/guix.texi:3380
#, no-wrap
msgid "garbage collector roots"
msgstr "Müllsammlerwurzeln"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1406
+#: doc/guix.texi:1475
msgid "When set to ``yes'', the GC will keep the outputs of any live derivation available in the store---the @code{.drv} files. The default is ``no'', meaning that derivation outputs are kept only if they are reachable from a GC root. @xref{Invoking guix gc}, for more on GC roots."
msgstr "Für »yes« behält der Müllsammler die Ausgaben aller lebendigen Ableitungen im Store — die @code{.drv}-Dateien. Der Vorgabewert ist aber »no«, so dass Ableitungsausgaben nur vorgehalten werden, wenn sie von einer Müllsammlerwurzel aus erreichbar sind. Siehe den Abschnitt @ref{Invoking guix gc} für weitere Informationen zu Müllsammlerwurzeln."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1407
+#: doc/guix.texi:1476
#, no-wrap
msgid "--gc-keep-derivations[=yes|no]"
msgstr "--gc-keep-derivations[=yes|no]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1410
+#: doc/guix.texi:1479
msgid "Tell whether the garbage collector (GC) must keep derivations corresponding to live outputs."
msgstr "Gibt an, ob der Müllsammler (GC) Ableitungen behalten muss (»yes«), wenn sie lebendige Ausgaben haben, oder nicht (»no«)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1415
+#: doc/guix.texi:1484
msgid "When set to ``yes'', as is the case by default, the GC keeps derivations---i.e., @code{.drv} files---as long as at least one of their outputs is live. This allows users to keep track of the origins of items in their store. Setting it to ``no'' saves a bit of disk space."
-msgstr "Für »yes«, den Vorgabewert, behält der Müllsammler Ableitungen — z.B. @code{.drv}-Dateien —, solange zumindest eine ihrer Ausgaben lebendig ist. Dadurch können Nutzer den Ursprung der Dateien in ihrem Store nachvollziehen. Setzt man den Wert auf »no«, wird ein bisschen weniger Speicher auf der Platte verbraucht."
+msgstr "Für »yes«, den Vorgabewert, behält der Müllsammler Ableitungen — z.B.@: @code{.drv}-Dateien —, solange zumindest eine ihrer Ausgaben lebendig ist. Dadurch können Nutzer den Ursprung der Dateien in ihrem Store nachvollziehen. Setzt man den Wert auf »no«, wird ein bisschen weniger Speicher auf der Platte verbraucht."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1423
+#: doc/guix.texi:1492
msgid "In this way, setting @code{--gc-keep-derivations} to ``yes'' causes liveness to flow from outputs to derivations, and setting @code{--gc-keep-outputs} to ``yes'' causes liveness to flow from derivations to outputs. When both are set to ``yes'', the effect is to keep all the build prerequisites (the sources, compiler, libraries, and other build-time tools) of live objects in the store, regardless of whether these prerequisites are reachable from a GC root. This is convenient for developers since it saves rebuilds or downloads."
msgstr "Auf diese Weise überträgt sich, wenn @code{--gc-keep-derivations} auf »yes« steht, die Lebendigkeit von Ausgaben auf Ableitungen, und wenn @code{--gc-keep-outputs} auf »yes« steht, die Lebendigkeit von Ableitungen auf Ausgaben. Stehen beide auf »yes«, bleiben so alle Erstellungsvoraussetzungen wie Quelldateien, Compiler, Bibliotheken und andere Erstellungswerkzeuge lebendiger Objekte im Store erhalten, ob sie von einer Müllsammlerwurzel aus erreichbar sind oder nicht. Entwickler können sich so erneute Erstellungen oder erneutes Herunterladen sparen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1424
+#: doc/guix.texi:1493
#, no-wrap
msgid "--impersonate-linux-2.6"
msgstr "--impersonate-linux-2.6"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1427
+#: doc/guix.texi:1496
msgid "On Linux-based systems, impersonate Linux 2.6. This means that the kernel's @code{uname} system call will report 2.6 as the release number."
msgstr "Auf Linux-basierten Systemen wird hiermit vorgetäuscht, dass es sich um Linux 2.6 handeln würde, indem der Kernel für einen @code{uname}-Systemaufruf als Version der Veröffentlichung mit 2.6 antwortet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1430
+#: doc/guix.texi:1499
msgid "This might be helpful to build programs that (usually wrongfully) depend on the kernel version number."
msgstr "Dies kann hilfreich sein, um Programme zu erstellen, die (normalerweise zu Unrecht) von der Kernel-Versionsnummer abhängen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1431
+#: doc/guix.texi:1500
#, no-wrap
msgid "--lose-logs"
msgstr "--lose-logs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1434
+#: doc/guix.texi:1503
msgid "Do not keep build logs. By default they are kept under @code{@var{localstatedir}/guix/log}."
msgstr "Keine Protokolle der Erstellungen vorhalten. Normalerweise würden solche in @code{@var{localstatedir}/guix/log} gespeichert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1435 doc/guix.texi:3468 doc/guix.texi:6554 doc/guix.texi:7796
-#: doc/guix.texi:7979 doc/guix.texi:8211 doc/guix.texi:8845
-#: doc/guix.texi:21977 doc/guix.texi:22534
+#: doc/guix.texi:1504 doc/guix.texi:3699 doc/guix.texi:4567 doc/guix.texi:4860
+#: doc/guix.texi:7996 doc/guix.texi:9272 doc/guix.texi:9471
+#: doc/guix.texi:10021 doc/guix.texi:23727 doc/guix.texi:24347
#, no-wrap
msgid "--system=@var{system}"
msgstr "--system=@var{System}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1439
+#: doc/guix.texi:1508
msgid "Assume @var{system} as the current system type. By default it is the architecture/kernel pair found at configure time, such as @code{x86_64-linux}."
msgstr "Verwende @var{System} als aktuellen Systemtyp. Standardmäßig ist dies das Paar aus Befehlssatz und Kernel, welches beim Aufruf von @code{configure} erkannt wurde, wie zum Beispiel @code{x86_64-linux}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1440 doc/guix.texi:6114
+#: doc/guix.texi:1509 doc/guix.texi:7498
#, no-wrap
msgid "--listen=@var{endpoint}"
msgstr "--listen=@var{Endpunkt}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1445
+#: doc/guix.texi:1514
msgid "Listen for connections on @var{endpoint}. @var{endpoint} is interpreted as the file name of a Unix-domain socket if it starts with @code{/} (slash sign). Otherwise, @var{endpoint} is interpreted as a host name or host name and port to listen to. Here are a few examples:"
-msgstr "Lausche am @var{Endpunkt} auf Verbindungen. Dabei wird der @var{Endpunkt} als Dateiname eines Unix-Sockets verstanden, wenn er mit einem @code{/} (Schrägstrich) beginnt. Andernfalls wird der @var{Endpunkt} als Hostname (d.h. Rechnername) oder als Hostname-Port-Paar verstanden, auf dem gelauscht wird. Hier sind ein paar Beispiele:"
+msgstr "Lausche am @var{Endpunkt} auf Verbindungen. Dabei wird der @var{Endpunkt} als Dateiname eines Unix-Sockets verstanden, wenn er mit einem @code{/} (Schrägstrich) beginnt. Andernfalls wird der @var{Endpunkt} als Hostname (d.h.@: Rechnername) oder als Hostname-Port-Paar verstanden, auf dem gelauscht wird. Hier sind ein paar Beispiele:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1447
+#: doc/guix.texi:1516
#, no-wrap
msgid "--listen=/gnu/var/daemon"
msgstr "--listen=/gnu/var/daemon"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1450
+#: doc/guix.texi:1519
msgid "Listen for connections on the @file{/gnu/var/daemon} Unix-domain socket, creating it if needed."
msgstr "Lausche auf Verbindungen am Unix-Socket @file{/gnu/var/daemon}, falls nötig wird er dazu erstellt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1451
+#: doc/guix.texi:1520
#, no-wrap
msgid "--listen=localhost"
msgstr "--listen=localhost"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1452 doc/guix.texi:4908
+#: doc/guix.texi:1521 doc/guix.texi:6279
#, no-wrap
msgid "daemon, remote access"
msgstr "Daemon, Fernzugriff"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1453 doc/guix.texi:4909
+#: doc/guix.texi:1522 doc/guix.texi:6280
#, no-wrap
msgid "remote access to the daemon"
msgstr "Fernzugriff auf den Daemon"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1454 doc/guix.texi:4910
+#: doc/guix.texi:1523 doc/guix.texi:6281
#, no-wrap
msgid "daemon, cluster setup"
msgstr "Daemon, Einrichten auf Clustern"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1455 doc/guix.texi:4911
+#: doc/guix.texi:1524 doc/guix.texi:6282
#, no-wrap
msgid "clusters, daemon setup"
msgstr "Cluster, Einrichtung des Daemons"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1458
+#: doc/guix.texi:1527
msgid "Listen for TCP connections on the network interface corresponding to @code{localhost}, on port 44146."
msgstr "Lausche auf TCP-Verbindungen an der Netzwerkschnittstelle, die @code{localhost} entspricht, auf Port 44146."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1459
+#: doc/guix.texi:1528
#, no-wrap
msgid "--listen=128.0.0.42:1234"
msgstr "--listen=128.0.0.42:1234"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1462
+#: doc/guix.texi:1531
msgid "Listen for TCP connections on the network interface corresponding to @code{128.0.0.42}, on port 1234."
msgstr "Lausche auf TCP-Verbindungen an der Netzwerkschnittstelle, die @code{128.0.0.42} entspricht, auf Port 1234."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1469
+#: doc/guix.texi:1538
msgid "This option can be repeated multiple times, in which case @command{guix-daemon} accepts connections on all the specified endpoints. Users can tell client commands what endpoint to connect to by setting the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} environment variable (@pxref{The Store, @code{GUIX_DAEMON_SOCKET}})."
msgstr "Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals wiederholt werden. In diesem Fall akzeptiert @command{guix-daemon} Verbindungen auf allen angegebenen Endpunkten. Benutzer können bei Client-Befehlen angeben, mit welchem Endpunkt sie sich verbinden möchten, indem sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} festlegen (siehe @ref{The Store, @code{GUIX_DAEMON_SOCKET}})."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:1470 doc/guix.texi:2380 doc/guix.texi:3090 doc/guix.texi:3303
-#: doc/guix.texi:3533 doc/guix.texi:4878 doc/guix.texi:4946 doc/guix.texi:6559
-#: doc/guix.texi:6571 doc/guix.texi:8103 doc/guix.texi:8730 doc/guix.texi:9003
-#: doc/guix.texi:9215 doc/guix.texi:9364 doc/guix.texi:12705
-#: doc/guix.texi:17530 doc/guix.texi:22317 doc/guix.texi:22515
-#: doc/guix.texi:22602 doc/guix.texi:23505
-#, no-wrap
-msgid "Note"
-msgstr "Anmerkung"
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:1476
+#: doc/guix.texi:1545
msgid "The daemon protocol is @emph{unauthenticated and unencrypted}. Using @code{--listen=@var{host}} is suitable on local networks, such as clusters, where only trusted nodes may connect to the build daemon. In other cases where remote access to the daemon is needed, we recommend using Unix-domain sockets along with SSH."
-msgstr "Das Daemon-Protokoll ist @emph{weder authentifiziert noch verschlüsselt}. Die Benutzung von @code{--listen=@var{Host}} eignet sich für lokale Netzwerke, wie z.B. in Rechen-Clustern, wo sich nur solche Knoten mit dem Daemon verbinden, denen man vertraut. In Situationen, wo ein Fernzugriff auf den Daemon durchgeführt wird, empfehlen wir, über Unix-Sockets in Verbindung mit SSH zuzugreifen."
+msgstr "Das Daemon-Protokoll ist @emph{weder authentifiziert noch verschlüsselt}. Die Benutzung von @code{--listen=@var{Host}} eignet sich für lokale Netzwerke, wie z.B.@: in Rechen-Clustern, wo sich nur solche Knoten mit dem Daemon verbinden, denen man vertraut. In Situationen, wo ein Fernzugriff auf den Daemon durchgeführt wird, empfehlen wir, über Unix-Sockets in Verbindung mit SSH zuzugreifen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1481
+#: doc/guix.texi:1550
msgid "When @code{--listen} is omitted, @command{guix-daemon} listens for connections on the Unix-domain socket located at @file{@var{localstatedir}/guix/daemon-socket/socket}."
msgstr "Wird @code{--listen} nicht angegeben, lauscht @command{guix-daemon} auf Verbindungen auf dem Unix-Socket, der sich unter @file{@var{localstatedir}/guix/daemon-socket/socket} befindet."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1491
-msgid "When using Guix on top of GNU/Linux distribution other than GuixSD---a so-called @dfn{foreign distro}---a few additional steps are needed to get everything in place. Here are some of them."
-msgstr "Läuft Guix aufgesetzt auf einer GNU/Linux-Distribution außer GuixSD — einer sogenannten @dfn{Fremddistribution} —, so sind ein paar zusätzliche Schritte bei der Einrichtung nötig. Hier finden Sie manche davon."
+#: doc/guix.texi:1560
+msgid "When using Guix on top of GNU/Linux distribution other than Guix System---a so-called @dfn{foreign distro}---a few additional steps are needed to get everything in place. Here are some of them."
+msgstr "Läuft Guix aufgesetzt auf einer GNU/Linux-Distribution außer Guix System — einer sogenannten @dfn{Fremddistribution} —, so sind ein paar zusätzliche Schritte bei der Einrichtung nötig. Hier finden Sie manche davon."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:1495
+#: doc/guix.texi:1564
msgid "locales-and-locpath"
msgstr "locales-and-locpath"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1495
+#: doc/guix.texi:1564
#, no-wrap
-msgid "locales, when not on GuixSD"
-msgstr "Locales, nicht auf GuixSD"
+msgid "locales, when not on Guix System"
+msgstr "Locales, nicht auf Guix System"
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:1496 doc/guix.texi:10533
+#: doc/guix.texi:1565 doc/guix.texi:11195
#, no-wrap
msgid "LOCPATH"
msgstr "LOCPATH"
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:1497
+#: doc/guix.texi:1566
#, no-wrap
msgid "GUIX_LOCPATH"
msgstr "GUIX_LOCPATH"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1502
+#: doc/guix.texi:1571
msgid "Packages installed @i{via} Guix will not use the locale data of the host system. Instead, you must first install one of the locale packages available with Guix and then define the @code{GUIX_LOCPATH} environment variable:"
msgstr "Über Guix installierte Pakete benutzen nicht die Daten zu Regions- und Spracheinstellungen (Locales) des Wirtssystems. Stattdessen müssen Sie erst eines der Locale-Pakete installieren, die für Guix verfügbar sind, und dann den Wert Ihrer Umgebungsvariablen @code{GUIX_LOCPATH} passend festlegen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1506
+#: doc/guix.texi:1575
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -i glibc-locales\n"
@@ -4362,445 +5032,1366 @@ msgstr ""
"$ export GUIX_LOCPATH=$HOME/.guix-profile/lib/locale\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1512
+#: doc/guix.texi:1581
msgid "Note that the @code{glibc-locales} package contains data for all the locales supported by the GNU@tie{}libc and weighs in at around 110@tie{}MiB. Alternatively, the @code{glibc-utf8-locales} is smaller but limited to a few UTF-8 locales."
msgstr "Beachten Sie, dass das Paket @code{glibc-locales} Daten für alle von GNU@tie{}libc unterstützten Locales enthält und deswegen um die 110@tie{}MiB wiegt. Alternativ gibt es auch @code{glibc-utf8-locales}, was kleiner, aber auf ein paar UTF-8-Locales beschränkt ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1516
+#: doc/guix.texi:1585
msgid "The @code{GUIX_LOCPATH} variable plays a role similar to @code{LOCPATH} (@pxref{Locale Names, @code{LOCPATH},, libc, The GNU C Library Reference Manual}). There are two important differences though:"
msgstr "Die Variable @code{GUIX_LOCPATH} spielt eine ähnliche Rolle wie @code{LOCPATH} (siehe @ref{Locale Names, @code{LOCPATH},, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Es gibt jedoch zwei wichtige Unterschiede:"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1523
+#: doc/guix.texi:1592
msgid "@code{GUIX_LOCPATH} is honored only by the libc in Guix, and not by the libc provided by foreign distros. Thus, using @code{GUIX_LOCPATH} allows you to make sure the programs of the foreign distro will not end up loading incompatible locale data."
msgstr "@code{GUIX_LOCPATH} wird nur von der libc in Guix beachtet und nicht der von Fremddistributionen bereitgestellten libc. Mit @code{GUIX_LOCPATH} können Sie daher sicherstellen, dass die Programme der Fremddistribution keine inkompatiblen Locale-Daten von Guix laden."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:1530
+#: doc/guix.texi:1599
msgid "libc suffixes each entry of @code{GUIX_LOCPATH} with @code{/X.Y}, where @code{X.Y} is the libc version---e.g., @code{2.22}. This means that, should your Guix profile contain a mixture of programs linked against different libc version, each libc version will only try to load locale data in the right format."
-msgstr "libc hängt an jeden @code{GUIX_LOCPATH}-Eintrag @code{/X.Y} an, wobei @code{X.Y} die Version von libc ist — z.B. @code{2.22}. Sollte Ihr Guix-Profil eine Mischung aus Programmen enthalten, die an verschiedene libc-Versionen gebunden sind, wird jede nur die Locale-Daten im richtigen Format zu laden versuchen."
+msgstr "libc hängt an jeden @code{GUIX_LOCPATH}-Eintrag @code{/X.Y} an, wobei @code{X.Y} die Version von libc ist — z.B.@: @code{2.22}. Sollte Ihr Guix-Profil eine Mischung aus Programmen enthalten, die an verschiedene libc-Versionen gebunden sind, wird jede nur die Locale-Daten im richtigen Format zu laden versuchen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1534
+#: doc/guix.texi:1603
msgid "This is important because the locale data format used by different libc versions may be incompatible."
msgstr "Das ist wichtig, weil das Locale-Datenformat verschiedener libc-Versionen inkompatibel sein könnte."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1537
+#: doc/guix.texi:1606
#, no-wrap
msgid "name service switch, glibc"
msgstr "Name Service Switch, glibc"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1538
+#: doc/guix.texi:1607
#, no-wrap
msgid "NSS (name service switch), glibc"
msgstr "NSS (Name Service Switch), glibc"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1539
+#: doc/guix.texi:1608
#, no-wrap
msgid "nscd (name service caching daemon)"
msgstr "nscd (Name Service Caching Daemon)"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1540
+#: doc/guix.texi:1609
#, no-wrap
msgid "name service caching daemon (nscd)"
msgstr "Name Service Caching Daemon (nscd)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1547
+#: doc/guix.texi:1616
msgid "When using Guix on a foreign distro, we @emph{strongly recommend} that the system run the GNU C library's @dfn{name service cache daemon}, @command{nscd}, which should be listening on the @file{/var/run/nscd/socket} socket. Failing to do that, applications installed with Guix may fail to look up host names or user accounts, or may even crash. The next paragraphs explain why."
-msgstr "Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, @emph{empfehlen wir stärkstens}, dass Sie den @dfn{Name Service Cache Daemon} der GNU-C-Bibliothek, @command{nscd}, laufen lassen, welcher auf dem Socket @file{/var/run/nscd/socket} lauschen sollte. Wenn Sie das nicht tun, könnten mit Guix installierte Anwendungen Probleme beim Auflösen von Hostnamen (d.h. Rechnernamen) oder Benutzerkonten haben, oder sogar abstürzen. Die nächsten Absätze erklären warum."
+msgstr "Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, @emph{empfehlen wir stärkstens}, dass Sie den @dfn{Name Service Cache Daemon} der GNU-C-Bibliothek, @command{nscd}, laufen lassen, welcher auf dem Socket @file{/var/run/nscd/socket} lauschen sollte. Wenn Sie das nicht tun, könnten mit Guix installierte Anwendungen Probleme beim Auflösen von Hostnamen (d.h.@: Rechnernamen) oder Benutzerkonten haben, oder sogar abstürzen. Die nächsten Absätze erklären warum."
#. type: file{#1}
-#: doc/guix.texi:1548
+#: doc/guix.texi:1617
#, no-wrap
msgid "nsswitch.conf"
msgstr "nsswitch.conf"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1553
+#: doc/guix.texi:1622
msgid "The GNU C library implements a @dfn{name service switch} (NSS), which is an extensible mechanism for ``name lookups'' in general: host name resolution, user accounts, and more (@pxref{Name Service Switch,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
msgstr "Die GNU-C-Bibliothek implementiert einen @dfn{Name Service Switch} (NSS), welcher einen erweiterbaren Mechanismus zur allgemeinen »Namensauflösung« darstellt: Hostnamensauflösung, Benutzerkonten und weiteres (siehe @ref{Name Service Switch,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1554
+#: doc/guix.texi:1623
#, no-wrap
msgid "Network information service (NIS)"
msgstr "Network Information Service (NIS)"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1555
+#: doc/guix.texi:1624
#, no-wrap
msgid "NIS (Network information service)"
msgstr "NIS (Network Information Service)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1564
+#: doc/guix.texi:1633
msgid "Being extensible, the NSS supports @dfn{plugins}, which provide new name lookup implementations: for example, the @code{nss-mdns} plugin allow resolution of @code{.local} host names, the @code{nis} plugin allows user account lookup using the Network information service (NIS), and so on. These extra ``lookup services'' are configured system-wide in @file{/etc/nsswitch.conf}, and all the programs running on the system honor those settings (@pxref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Reference Manual})."
msgstr "Für die Erweiterbarkeit unterstützt der NSS @dfn{Plugins}, welche neue Implementierungen zur Namensauflösung bieten: Zum Beispiel ermöglicht das Plugin @code{nss-mdns} die Namensauflösung für @code{.local}-Hostnamen, das Plugin @code{nis} gestattet die Auflösung von Benutzerkonten über den Network Information Service (NIS) und so weiter. Diese zusätzlichen »Auflösungsdienste« werden systemweit konfiguriert in @file{/etc/nsswitch.conf} und alle auf dem System laufenden Programme halten sich an diese Einstellungen (siehe @ref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Reference Manual})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1574
+#: doc/guix.texi:1643
msgid "When they perform a name lookup---for instance by calling the @code{getaddrinfo} function in C---applications first try to connect to the nscd; on success, nscd performs name lookups on their behalf. If the nscd is not running, then they perform the name lookup by themselves, by loading the name lookup services into their own address space and running it. These name lookup services---the @file{libnss_*.so} files---are @code{dlopen}'d, but they may come from the host system's C library, rather than from the C library the application is linked against (the C library coming from Guix)."
msgstr "Wenn sie eine Namensauflösung durchführen — zum Beispiel, indem sie die @code{getaddrinfo}-Funktion in C aufrufen — versuchen die Anwendungen als Erstes, sich mit dem nscd zu verbinden; ist dies erfolgreich, führt nscd für sie die weiteren Namensauflösungen durch. Falls nscd nicht läuft, führen sie selbst die Namensauflösungen durch, indem sie die Namensauflösungsdienste in ihren eigenen Adressraum laden und ausführen. Diese Namensauflösungsdienste — die @file{libnss_*.so}-Dateien — werden mit @code{dlopen} geladen, aber sie kommen von der C-Bibliothek des Wirtssystems und nicht von der C-Bibliothek, mit der die Anwendung gebunden wurde (also der C-Bibliothek von Guix)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1579
+#: doc/guix.texi:1648
msgid "And this is where the problem is: if your application is linked against Guix's C library (say, glibc 2.24) and tries to load NSS plugins from another C library (say, @code{libnss_mdns.so} for glibc 2.22), it will likely crash or have its name lookups fail unexpectedly."
msgstr "Und hier kommt es zum Problem: Wenn die Anwendung mit der C-Bibliothek von Guix (etwa glibc 2.24) gebunden wurde und die NSS-Plugins von einer anderen C-Bibliothek (etwa @code{libnss_mdns.so} für glibc 2.22) zu laden versucht, wird sie vermutlich abstürzen oder die Namensauflösungen werden unerwartet fehlschlagen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1584
+#: doc/guix.texi:1653
msgid "Running @command{nscd} on the system, among other advantages, eliminates this binary incompatibility problem because those @code{libnss_*.so} files are loaded in the @command{nscd} process, not in applications themselves."
msgstr "Durch das Ausführen von @command{nscd} auf dem System wird, neben anderen Vorteilen, dieses Problem der binären Inkompatibilität vermieden, weil diese @code{libnss_*.so}-Dateien vom @command{nscd}-Prozess geladen werden, nicht in den Anwendungen selbst."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:1585
+#: doc/guix.texi:1654
#, no-wrap
msgid "X11 Fonts"
msgstr "X11-Schriftarten"
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1587 doc/guix.texi:24079
-#, no-wrap
-msgid "fonts"
-msgstr "Schriftarten"
-
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1595
+#: doc/guix.texi:1664
msgid "The majority of graphical applications use Fontconfig to locate and load fonts and perform X11-client-side rendering. The @code{fontconfig} package in Guix looks for fonts in @file{$HOME/.guix-profile} by default. Thus, to allow graphical applications installed with Guix to display fonts, you have to install fonts with Guix as well. Essential font packages include @code{gs-fonts}, @code{font-dejavu}, and @code{font-gnu-freefont-ttf}."
msgstr "Die Mehrheit der grafischen Anwendungen benutzen Fontconfig zum Finden und Laden von Schriftarten und für die Darstellung im X11-Client. Im Paket @code{fontconfig} in Guix werden Schriftarten standardmäßig in @file{$HOME/.guix-profile} gesucht. Um es grafischen Anwendungen, die mit Guix installiert wurden, zu ermöglichen, Schriftarten anzuzeigen, müssen Sie die Schriftarten auch mit Guix installieren. Essenzielle Pakete für Schriftarten sind unter anderem @code{gs-fonts}, @code{font-dejavu} und @code{font-gnu-freefont-ttf}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1602
+#: doc/guix.texi:1671
msgid "To display text written in Chinese languages, Japanese, or Korean in graphical applications, consider installing @code{font-adobe-source-han-sans} or @code{font-wqy-zenhei}. The former has multiple outputs, one per language family (@pxref{Packages with Multiple Outputs}). For instance, the following command installs fonts for Chinese languages:"
msgstr "Um auf Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch verfassten Text in grafischen Anwendungen anzeigen zu können, möchten Sie vielleicht @code{font-adobe-source-han-sans} oder @code{font-wqy-zenhei} installieren. Ersteres hat mehrere Ausgaben, für jede Sprachfamilie eine (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}). Zum Beispiel installiert folgender Befehl Schriftarten für chinesische Sprachen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1605
+#: doc/guix.texi:1674
#, no-wrap
msgid "guix package -i font-adobe-source-han-sans:cn\n"
msgstr "guix package -i font-adobe-source-han-sans:cn\n"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:1607
+#: doc/guix.texi:1676
#, no-wrap
msgid "xterm"
msgstr "xterm"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1611
+#: doc/guix.texi:1680
msgid "Older programs such as @command{xterm} do not use Fontconfig and instead rely on server-side font rendering. Such programs require to specify a full name of a font using XLFD (X Logical Font Description), like this:"
-msgstr "Ältere Programme wie @command{xterm} benutzen kein Fontconfig, sondern X-Server-seitige Schriftartendarstellung. Solche Programme setzen voraus, dass der volle Name einer Schriftart mit XLFD (X Logical Font Description) angegeben wird, z.B. so:"
+msgstr "Ältere Programme wie @command{xterm} benutzen kein Fontconfig, sondern X-Server-seitige Schriftartendarstellung. Solche Programme setzen voraus, dass der volle Name einer Schriftart mit XLFD (X Logical Font Description) angegeben wird, z.B.@: so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1614
+#: doc/guix.texi:1683
#, no-wrap
msgid "-*-dejavu sans-medium-r-normal-*-*-100-*-*-*-*-*-1\n"
msgstr "-*-dejavu sans-medium-r-normal-*-*-100-*-*-*-*-*-1\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1618
+#: doc/guix.texi:1687
msgid "To be able to use such full names for the TrueType fonts installed in your Guix profile, you need to extend the font path of the X server:"
msgstr "Um solche vollen Namen für die in Ihrem Guix-Profil installierten TrueType-Schriftarten zu verwenden, müssen Sie den Pfad für Schriftarten (Font Path) des X-Servers anpassen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1623
+#: doc/guix.texi:1692
#, no-wrap
msgid "xset +fp $(dirname $(readlink -f ~/.guix-profile/share/fonts/truetype/fonts.dir))\n"
msgstr "xset +fp $(dirname $(readlink -f ~/.guix-profile/share/fonts/truetype/fonts.dir))\n"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:1625
+#: doc/guix.texi:1694
#, no-wrap
msgid "xlsfonts"
msgstr "xlsfonts"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1628
+#: doc/guix.texi:1697
msgid "After that, you can run @code{xlsfonts} (from @code{xlsfonts} package) to make sure your TrueType fonts are listed there."
msgstr "Danach können Sie den Befehl @code{xlsfonts} ausführen (aus dem Paket @code{xlsfonts}), um sicherzustellen, dass dort Ihre TrueType-Schriftarten aufgeführt sind."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:1629
+#: doc/guix.texi:1698
#, no-wrap
msgid "fc-cache"
msgstr "fc-cache"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1630
+#: doc/guix.texi:1699
#, no-wrap
msgid "font cache"
msgstr "Font-Cache"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1636
+#: doc/guix.texi:1705
msgid "After installing fonts you may have to refresh the font cache to use them in applications. The same applies when applications installed via Guix do not seem to find fonts. To force rebuilding of the font cache run @code{fc-cache -f}. The @code{fc-cache} command is provided by the @code{fontconfig} package."
msgstr "Nach der Installation der Schriftarten müssen Sie unter Umständen den Schriftarten-Zwischenspeicher (Font-Cache) erneuern, um diese in Anwendungen benutzen zu können. Gleiches gilt, wenn mit Guix installierte Anwendungen anscheinend keine Schriftarten finden können. Um das Erneuern des Font-Caches zu erzwingen, führen Sie @code{fc-cache -f} aus. Der Befehl @code{fc-cache} wird vom Paket @code{fontconfig} angeboten."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:1639 doc/guix.texi:21716
+#: doc/guix.texi:1708 doc/guix.texi:23466
#, no-wrap
msgid "nss-certs"
msgstr "nss-certs"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1642
+#: doc/guix.texi:1711
msgid "The @code{nss-certs} package provides X.509 certificates, which allow programs to authenticate Web servers accessed over HTTPS."
msgstr "Das Paket @code{nss-certs} bietet X.509-Zertifikate, womit Programme die Identität von Web-Servern authentifizieren können, auf die über HTTPS zugegriffen wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1647
+#: doc/guix.texi:1716
msgid "When using Guix on a foreign distro, you can install this package and define the relevant environment variables so that packages know where to look for certificates. @xref{X.509 Certificates}, for detailed information."
msgstr "Wenn Sie Guix auf einer Fremddistribution verwenden, können Sie dieses Paket installieren und die relevanten Umgebungsvariablen festlegen, damit Pakete wissen, wo sie Zertifikate finden. Unter @ref{X.509 Certificates} stehen genaue Informationen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:1648
+#: doc/guix.texi:1717
#, no-wrap
msgid "Emacs Packages"
msgstr "Emacs-Pakete"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:1650
+#: doc/guix.texi:1719
#, no-wrap
msgid "emacs"
msgstr "emacs"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1661
+#: doc/guix.texi:1730
msgid "When you install Emacs packages with Guix, the elisp files may be placed either in @file{$HOME/.guix-profile/share/emacs/site-lisp/} or in sub-directories of @file{$HOME/.guix-profile/share/emacs/site-lisp/guix.d/}. The latter directory exists because potentially there may exist thousands of Emacs packages and storing all their files in a single directory may not be reliable (because of name conflicts). So we think using a separate directory for each package is a good idea. It is very similar to how the Emacs package system organizes the file structure (@pxref{Package Files,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
msgstr "Wenn Sie mit Guix Pakete für Emacs installieren, werden deren elisp-Dateien entweder in @file{$HOME/.guix-profile/share/emacs/site-lisp/} oder in Unterverzeichnissen von @file{$HOME/.guix-profile/share/emacs/site-lisp/guix.d/} gespeichert. Letzteres Verzeichnis gibt es, weil es Tausende von Emacs-Paketen gibt und sie alle im selben Verzeichnis zu speichern vielleicht nicht verlässlich funktioniert (wegen Namenskonflikten). Daher halten wir es für richtig, für jedes Paket ein anderes Verzeichnis zu benutzen. Das Emacs-Paketsystem organisiert die Dateistruktur ähnlich (siehe @ref{Package Files,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1667
+#: doc/guix.texi:1736
msgid "By default, Emacs (installed with Guix) ``knows'' where these packages are placed, so you do not need to perform any configuration. If, for some reason, you want to avoid auto-loading Emacs packages installed with Guix, you can do so by running Emacs with @code{--no-site-file} option (@pxref{Init File,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
msgstr "Standardmäßig »weiß« Emacs (wenn er mit Guix installiert wurde), wo diese Pakete liegen, Sie müssen also nichts selbst konfigurieren. Wenn Sie aber aus irgendeinem Grund mit Guix installierte Pakete nicht automatisch laden lassen möchten, können Sie Emacs mit der Befehlszeilenoption @code{--no-site-file} starten (siehe @ref{Init File,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:1668
+#: doc/guix.texi:1737
#, no-wrap
msgid "The GCC toolchain"
msgstr "GCC-Toolchain"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1670
+#: doc/guix.texi:1739
#, no-wrap
msgid "GCC"
msgstr "GCC"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1671
+#: doc/guix.texi:1740
#, no-wrap
msgid "ld-wrapper"
msgstr "ld-wrapper"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1680
+#: doc/guix.texi:1749
msgid "Guix offers individual compiler packages such as @code{gcc} but if you are in need of a complete toolchain for compiling and linking source code what you really want is the @code{gcc-toolchain} package. This package provides a complete GCC toolchain for C/C++ development, including GCC itself, the GNU C Library (headers and binaries, plus debugging symbols in the @code{debug} output), Binutils, and a linker wrapper."
msgstr "Guix bietet individuelle Compiler-Pakete wie etwa @code{gcc}, aber wenn Sie einen vollständigen Satz an Werkzeugen zum Kompilieren und Binden von Quellcode brauchen, werden Sie eigentlich das Paket @code{gcc-toolchain} haben wollen. Das Paket bietet eine vollständige GCC-Toolchain für die Entwicklung mit C/C++, einschließlich GCC selbst, der GNU-C-Bibliothek (Header-Dateien und Binärdateien samt Symbolen zur Fehlersuche/Debugging in der @code{debug}-Ausgabe), Binutils und einen Wrapper für den Binder/Linker."
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1755
+msgid "The wrapper's purpose is to inspect the @code{-L} and @code{-l} switches passed to the linker, add corresponding @code{-rpath} arguments, and invoke the actual linker with this new set of arguments. You can instruct the wrapper to refuse to link against libraries not in the store by setting the @code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES} environment variable to @code{no}."
+msgstr "Der Zweck des Wrappers ist, die an den Binder übergebenen Befehlszeilenoptionen mit @code{-L} und @code{-l} zu überprüfen und jeweils passende Argumente mit @code{-rpath} anzufügen, womit dann der echte Binder aufgerufen wird. Standardmäßig weigert sich der Binder-Wrapper, mit Bibliotheken außerhalb des Stores zu binden, um »Reinheit« zu gewährleisten. Das kann aber stören, wenn man die Toolchain benutzt, um mit lokalen Bibliotheken zu binden. Um Referenzen auf Bibliotheken außerhalb des Stores zu erlauben, müssen Sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES} setzen."
+
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1681
+#: doc/guix.texi:1762
#, no-wrap
-msgid "attempt to use impure library, error message"
-msgstr "Versuch, unreine Bibliothek zu benutzen, Fehlermeldung"
+msgid "installing Guix System"
+msgstr "Installieren von Guix System"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:1763
+#, no-wrap
+msgid "Guix System, installation"
+msgstr "Guix System, Installation"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1691
-msgid "The wrapper's purpose is to inspect the @code{-L} and @code{-l} switches passed to the linker, add corresponding @code{-rpath} arguments, and invoke the actual linker with this new set of arguments. By default, the linker wrapper refuses to link to libraries outside the store to ensure ``purity''. This can be annoying when using the toolchain to link with local libraries. To allow references to libraries outside the store you need to define the environment variable @code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES}."
-msgstr "Der Zweck des Wrappers ist, die an den Binder übergebenen Befehlszeilenoptionen mit @code{-L} und @code{-l} zu überprüfen und jeweils passende Argumente mit @code{-rpath} anzufügen, womit dann der echte Binder aufgerufen wird. Standardmäßig weigert sich der Binder-Wrapper, mit Bibliotheken außerhalb des Stores zu binden, um »Reinheit« zu gewährleisten. Das kann aber stören, wenn man die Toolchain benutzt, um mit lokalen Bibliotheken zu binden. Um Referenzen auf Bibliotheken außerhalb des Stores zu erlauben, müssen Sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_LD_WRAPPER_ALLOW_IMPURITIES} setzen."
+#: doc/guix.texi:1768
+msgid "This section explains how to install Guix System on a machine. Guix, as a package manager, can also be installed on top of a running GNU/Linux system, @pxref{Installation}."
+msgstr "Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie »Guix System« auf einer Maschine installieren. Guix kann auch als Paketverwaltungswerkzeug ein bestehendes GNU/Linux-System ergänzen, mehr dazu finden Sie im Abschnitt @ref{Installation}."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:1777
+msgid "You are reading this documentation with an Info reader. For details on how to use it, hit the @key{RET} key (``return'' or ``enter'') on the link that follows: @pxref{Top, Info reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Hit @kbd{l} afterwards to come back here."
+msgstr "Sie lesen diese Dokumentation mit einem Info-Betrachter. Details, wie Sie ihn bedienen, erfahren Sie, indem Sie die Eingabetaste (auch »Return« oder »Enter« genannt) auf folgender Verknüpfung drücken: @ref{Top, Info reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Drücken Sie danach @kbd{l}, um hierher zurückzukommen."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:1780
+msgid "Alternately, run @command{info info} in another tty to keep the manual available."
+msgstr "Führen Sie alternativ @command{info info} auf einer anderen Konsole (tty) aus, um dieses Handbuch offen zu lassen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1807
+msgid "As of version @value{VERSION}, Guix System is not production-ready. It may contain bugs and lack important features. Thus, if you are looking for a stable production system that respects your freedom as a computer user, a good solution at this point is to consider @url{http://www.gnu.org/distros/free-distros.html, one of the more established GNU/Linux distributions}. We hope you can soon switch to the Guix System without fear, of course. In the meantime, you can also keep using your distribution and try out the package manager on top of it (@pxref{Installation})."
+msgstr "Die Version @value{VERSION} von Guix System ist nicht für den Einsatz in einer Produktionsumgebung geeignet. Sie kann Fehler aufweisen und wichtige Funktionalitäten können fehlen. Wenn Sie also ein stabiles Produktionssystem aufsetzen wollen, dass Ihre Freiheit als Nutzer respektiert, sollten Sie vielleicht @url{http://www.gnu.org/distros/free-distros.html, eine der bewährteren GNU/Linux-Distributionen} auswählen. Wir hoffen natürlich, dass Sie bald ohne Furcht auf Guix System umsteigen können. Bis dahin können Sie auch das Guix-Paketverwaltungswerkzeug auf Ihrer bestehenden Distribution verwenden (siehe @ref{Installation})."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1810
+msgid "Before you proceed with the installation, be aware of the following noteworthy limitations applicable to version @value{VERSION}:"
+msgstr "Bevor Sie mit der Installation fortfahren, beachten Sie die folgenden merklichen Einschränkungen der Version @value{VERSION}:"
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:1816
+msgid "The installation process does not include a graphical user interface and requires familiarity with GNU/Linux (see the following subsections to get a feel of what that means.)"
+msgstr "Für den Installationsvorgang wird keine grafische Oberfläche mitgeliefert und er erfordert Erfahrung mit GNU/Linux (siehe die folgenden Unterabschnitte, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wir damit meinen)."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:1819
+msgid "Support for the Logical Volume Manager (LVM) is missing."
+msgstr "Der Logical Volume Manager (LVM) wird nicht unterstützt."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:1823
+msgid "More and more system services are provided (@pxref{Services}), but some may be missing."
+msgstr "Immer mehr Systemdienste sind verfügbar (siehe @ref{Services}), aber manche könnten noch fehlen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:1827
+msgid "More than 8,500 packages are available, but you might occasionally find that a useful package is missing."
+msgstr "Über 8.500 Pakete stehen zur Verfügung, aber ab und zu könnte ein nützliches Paket noch fehlen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:1832
+msgid "GNOME, Xfce, LXDE, and Enlightenment are available (@pxref{Desktop Services}), as well as a number of X11 window managers. However, some graphical applications may be missing, as well as KDE."
+msgstr "GNOME, Xfce, LXDE und Enlightenment stehen zur Verfügung (siehe @ref{Desktop Services}), ebenso eine Reihe von X11-Fensterverwaltungsprogrammen. Manche grafischen Anwendungen könnten aber noch fehlen, ebenso fehlt KDE."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1837
+msgid "You have been warned! But more than a disclaimer, this is an invitation to report issues (and success stories!), and to join us in improving it. @xref{Contributing}, for more info."
+msgstr "Sie wurden gewarnt! Dies soll allerdings nicht nur ein Hinweis sein, sondern auch als Einladung aufgefasst werden, uns Fehler (und Erfolgsgeschichten!) zu melden und bei uns mitzumachen, um Guix zu verbessern. Siehe den Abschnitt @ref{Contributing}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1698
+#: doc/guix.texi:1842
+#, no-wrap
+msgid "hardware support on Guix System"
+msgstr "Hardwareunterstützung von Guix System"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1851
+msgid "GNU@tie{}Guix focuses on respecting the user's computing freedom. It builds around the kernel Linux-libre, which means that only hardware for which free software drivers and firmware exist is supported. Nowadays, a wide range of off-the-shelf hardware is supported on GNU/Linux-libre---from keyboards to graphics cards to scanners and Ethernet controllers. Unfortunately, there are still areas where hardware vendors deny users control over their own computing, and such hardware is not supported on Guix System."
+msgstr "GNU@tie{}Guix legt den Fokus darauf, die Freiheit des Nutzers auf seinem Rechner zu respektieren. Es baut auf Linux-libre als Kernel auf, wodurch nur Hardware unterstützt wird, für die Treiber und Firmware existieren, die freie Software sind. Heutzutage wird ein großer Teil der handelsüblichen Hardware von GNU/Linux-libre unterstützt — von Tastaturen bis hin zu Grafikkarten, Scannern und Ethernet-Adaptern. Leider gibt es noch Bereiche, wo die Hardwareanbieter ihren Nutzern die Kontrolle über ihren eigenen Rechner verweigern. Solche Hardware wird von Guix System nicht unterstützt."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:1852
+#, no-wrap
+msgid "WiFi, hardware support"
+msgstr "WLAN, Hardware-Unterstützung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1861
+msgid "One of the main areas where free drivers or firmware are lacking is WiFi devices. WiFi devices known to work include those using Atheros chips (AR9271 and AR7010), which corresponds to the @code{ath9k} Linux-libre driver, and those using Broadcom/AirForce chips (BCM43xx with Wireless-Core Revision 5), which corresponds to the @code{b43-open} Linux-libre driver. Free firmware exists for both and is available out-of-the-box on Guix System, as part of @var{%base-firmware} (@pxref{operating-system Reference, @code{firmware}})."
+msgstr "Einer der wichtigsten Bereiche, wo es an freien Treibern und freier Firmware mangelt, sind WLAN-Geräte. WLAN-Geräte, von denen wir wissen, dass sie funktionieren, sind unter anderem solche, die die Atheros-Chips AR9271 und AR7010 verbauen, welche der Linux-libre-Treiber @code{ath9k} unterstützt, und die, die Broadcom/AirForce-Chips BCM43xx (mit Wireless-Core Revision 5) verbauen, welche der Linux-libre-Treiber @code{b43-open} unterstützt. Freie Firmware gibt es für beide und sie wird von Haus aus mit Guix System als ein Teil von @var{%base-firmware} mitgeliefert (siehe @ref{operating-system Reference, @code{firmware}})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:1862
+#, no-wrap
+msgid "RYF, Respects Your Freedom"
+msgstr "RYF, Respects Your Freedom"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1868
+msgid "The @uref{https://www.fsf.org/, Free Software Foundation} runs @uref{https://www.fsf.org/ryf, @dfn{Respects Your Freedom}} (RYF), a certification program for hardware products that respect your freedom and your privacy and ensure that you have control over your device. We encourage you to check the list of RYF-certified devices."
+msgstr "Die @uref{https://www.fsf.org/, Free Software Foundation} betreibt @uref{https://www.fsf.org/ryf, @dfn{Respects Your Freedom}} (RYF), ein Zertifizierungsprogramm für Hardware-Produkte, die Ihre Freiheit und Privatsphäre respektieren und sicherstellen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Gerät haben. Wir ermutigen Sie dazu, die Liste RYF-zertifizierter Geräte zu beachten."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1872
+msgid "Another useful resource is the @uref{https://www.h-node.org/, H-Node} web site. It contains a catalog of hardware devices with information about their support in GNU/Linux."
+msgstr "Eine weitere nützliche Ressource ist die Website @uref{https://www.h-node.org/, H-Node}. Dort steht ein Katalog von Hardware-Geräten mit Informationen darüber, wie gut sie von GNU/Linux unterstützt werden."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1881
+msgid "An ISO-9660 installation image that can be written to a USB stick or burnt to a DVD can be downloaded from @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz}, where @var{system} is one of:"
+msgstr "Sie können ein ISO-9660-Installationsabbild von @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz} herunterladen, dass Sie auf einen USB-Stick aufspielen oder auf eine DVD brennen können, wobei Sie für @var{System} eines der folgenden schreiben müssen:"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:1885
+msgid "for a GNU/Linux system on Intel/AMD-compatible 64-bit CPUs;"
+msgstr "für ein GNU/Linux-System auf Intel/AMD-kompatiblen 64-Bit-Prozessoren,"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:1888
+msgid "for a 32-bit GNU/Linux system on Intel-compatible CPUs."
+msgstr "für ein 32-Bit-GNU/Linux-System auf Intel-kompatiblen Prozessoren."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1893
+msgid "Make sure to download the associated @file{.sig} file and to verify the authenticity of the image against it, along these lines:"
+msgstr "Laden Sie auch die entsprechende @file{.sig}-Datei herunter und verifizieren Sie damit die Authentizität Ihres Abbilds, indem Sie diese Befehle eingeben:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:1897
+#, no-wrap
+msgid ""
+"$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz.sig\n"
+"$ gpg --verify guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz.sig\n"
+msgstr ""
+"$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig\n"
+"$ gpg --verify guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1913
+msgid "This image contains the tools necessary for an installation. It is meant to be copied @emph{as is} to a large-enough USB stick or DVD."
+msgstr "Dieses Abbild enthält die Werkzeuge, die Sie zur Installation brauchen. Es ist dafür gedacht, @emph{so wie es ist} auf einen hinreichend großen USB-Stick oder eine DVD kopiert zu werden."
+
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:1914
+#, no-wrap
+msgid "Copying to a USB Stick"
+msgstr "Kopieren auf einen USB-Stick"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1917
+msgid "To copy the image to a USB stick, follow these steps:"
+msgstr "Um das Abbild auf einen USB-Stick zu kopieren, führen Sie folgende Schritte durch:"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:1921 doc/guix.texi:1946
+msgid "Decompress the image using the @command{xz} command:"
+msgstr "Entpacken Sie das Abbild mit dem @command{xz}-Befehl:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:1924 doc/guix.texi:1949
+#, no-wrap
+msgid "xz -d guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz\n"
+msgstr "xz -d guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:1930
+msgid "Insert a USB stick of 1@tie{}GiB or more into your machine, and determine its device name. Assuming that the USB stick is known as @file{/dev/sdX}, copy the image with:"
+msgstr "Stecken Sie einen USB-Stick in Ihren Rechner ein, der mindestens 1@tie{}GiB groß ist, und bestimmen Sie seinen Gerätenamen. Ist der Gerätename des USB-Sticks @file{/dev/sdX}, dann kopieren Sie das Abbild mit dem Befehl:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:1934
+#, no-wrap
+msgid ""
+"dd if=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso of=/dev/sdX\n"
+"sync\n"
+msgstr ""
+"dd if=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso of=/dev/sdX\n"
+"sync\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:1937
+msgid "Access to @file{/dev/sdX} usually requires root privileges."
+msgstr "Sie benötigen in der Regel Administratorrechte, um auf @file{/dev/sdX} zuzugreifen."
+
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:1939
+#, no-wrap
+msgid "Burning on a DVD"
+msgstr "Auf eine DVD brennen"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1942
+msgid "To copy the image to a DVD, follow these steps:"
+msgstr "Um das Abbild auf eine DVD zu kopieren, führen Sie diese Schritte durch:"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:1955
+msgid "Insert a blank DVD into your machine, and determine its device name. Assuming that the DVD drive is known as @file{/dev/srX}, copy the image with:"
+msgstr "Legen Sie eine unbespielte DVD in Ihren Rechner ein und bestimmen Sie ihren Gerätenamen. Angenommen der Name des DVD-Laufwerks ist @file{/dev/srX}, kopieren Sie das Abbild mit:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:1958
+#, no-wrap
+msgid "growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso\n"
+msgstr "growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:1961
+msgid "Access to @file{/dev/srX} usually requires root privileges."
+msgstr "Der Zugriff auf @file{/dev/srX} setzt in der Regel Administratorrechte voraus."
+
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:1963
+#, no-wrap
+msgid "Booting"
+msgstr "Das System starten"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1968
+msgid "Once this is done, you should be able to reboot the system and boot from the USB stick or DVD. The latter usually requires you to get in the BIOS or UEFI boot menu, where you can choose to boot from the USB stick."
+msgstr "Sobald das erledigt ist, sollten Sie Ihr System neu starten und es vom USB-Stick oder der DVD hochfahren (»booten«) können. Dazu müssen Sie wahrscheinlich beim Starten des Rechners in das BIOS- oder UEFI-Boot-Menü gehen, von wo aus Sie auswählen können, dass vom USB-Stick gebootet werden soll."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1971
+msgid "@xref{Installing Guix in a VM}, if, instead, you would like to install Guix System in a virtual machine (VM)."
+msgstr "Lesen Sie den Abschnitt @ref{Installing Guix in a VM}, wenn Sie Guix System stattdessen in einer virtuellen Maschine (VM) installieren möchten."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1981
+msgid "Once you have booted, you can use the guided graphical installer, which makes it easy to get started (@pxref{Guided Graphical Installation}). Alternately, if you are already familiar with GNU/Linux and if you want more control than what the graphical installer provides, you can choose the ``manual'' installation process (@pxref{Manual Installation})."
+msgstr "Wenn Sie Ihren Rechner gebootet haben, können Sie sich vom grafischen Installationsprogramm durch den Installationsvorgang führen lassen, was den Einstieg leicht macht (siehe @ref{Guided Graphical Installation}). Alternativ können Sie sich auch für einen »manuellen« Installationsvorgang entscheiden, wenn Sie bereits mit GNU/Linux vertraut sind und mehr Kontrolle haben möchten, als sie das grafische Installationsprogramm bietet (siehe @ref{Manual Installation})."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:1989
+msgid "The graphical installer is available on TTY1. You can obtain root shells on TTYs 3 to 6 by hitting @kbd{ctrl-alt-f3}, @kbd{ctrl-alt-f4}, etc. TTY2 shows this documentation and you can reach it with @kbd{ctrl-alt-f2}. Documentation is browsable using the Info reader commands (@pxref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). The installation system runs the GPM mouse daemon, which allows you to select text with the left mouse button and to paste it with the middle button."
+msgstr "Das grafische Installationsprogramm steht Ihnen auf TTY1 zur Verfügung. Auf den TTYs 3 bis 6 können Sie vor sich eine Eingabeaufforderung für den Administratornutzer »root« sehen, nachdem Sie @kbd{strg-alt-f3}, @kbd{strg-alt-f4} usw.@: gedrückt haben. TTY2 zeigt Ihnen dieses Handbuch, das Sie über die Tastenkombination @kbd{strg-alt-f2} erreichen. In dieser Dokumentation können Sie mit den Steuerungsbefehlen Ihres Info-Betrachters blättern (siehe @ref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). Auf dem Installationssystem läuft der GPM-Maus-Daemon, wodurch Sie Text mit der linken Maustaste markieren und ihn mit der mittleren Maustaste einfügen können."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:1994
+msgid "Installation requires access to the Internet so that any missing dependencies of your system configuration can be downloaded. See the ``Networking'' section below."
+msgstr "Für die Installation benötigen Sie Zugang zum Internet, damit fehlende Abhängigkeiten Ihrer Systemkonfiguration heruntergeladen werden können. Im Abschnitt »Netzwerkkonfiguration« weiter unten finden Sie mehr Informationen dazu."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2001
+msgid "The graphical installer is a text-based user interface. It will guide you, with dialog boxes, through the steps needed to install GNU@tie{}Guix System."
+msgstr "Das grafische Installationsprogramm ist mit einer textbasierten Benutzeroberfläche ausgestattet. Es kann Sie mit Dialogfeldern durch die Schritte führen, mit denen Sie GNU@tie{}Guix System installieren."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2006
+msgid "The first dialog boxes allow you to set up the system as you use it during the installation: you can choose the language, keyboard layout, and set up networking, which will be used during the installation. The image below shows the networking dialog."
+msgstr "Die ersten Dialogfelder ermöglichen es Ihnen, das System aufzusetzen, wie Sie es bei der Installation benutzen: Sie können die Sprache und Tastaturbelegung festlegen und die Netzwerkanbindung einrichten, die während der Installation benutzt wird. Das folgende Bild zeigt den Dialog zur Einrichtung der Netzwerkanbindung."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2008
+msgid "@image{images/installer-network,5in,, networking setup with the graphical installer}"
+msgstr "@image{images/installer-network,5in,, Netzwerkanbindung einrichten mit dem grafischen Installationsprogramm}"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2013
+msgid "Later steps allow you to partition your hard disk, as shown in the image below, to choose whether or not to use encrypted file systems, to enter the host name and root password, and to create an additional account, among other things."
+msgstr "Mit den danach kommenden Schritten können Sie Ihre Festplatte partitionieren, wie im folgenden Bild gezeigt, und auswählen, ob Ihre Dateisysteme verschlüsselt werden sollen oder nicht. Sie können Ihren Rechnernamen und das Administratorpasswort (das »root«-Passwort) festlegen und ein Benutzerkonto einrichten, und noch mehr."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2015
+msgid "@image{images/installer-partitions,5in,, partitioning with the graphical installer}"
+msgstr "@image{images/installer-partitions,5in,, Partitionieren mit dem grafischen Installationsprogramm}"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2018
+msgid "Note that, at any time, the installer allows you to exit the current installation step and resume at a previous step, as show in the image below."
+msgstr "Beachten Sie, dass Sie mit dem Installationsprogramm jederzeit den aktuellen Installationsschritt verlassen und zu einem vorherigen Schritt zurückkehren können, wie Sie im folgenden Bild sehen können."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2020
+msgid "@image{images/installer-resume,5in,, resuming the installation process}"
+msgstr "@image{images/installer-resume,5in,, Mit einem Installationsschritt fortfahren}"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2025
+msgid "Once you're done, the installer produces an operating system configuration and displays it (@pxref{Using the Configuration System}). At that point you can hit ``OK'' and installation will proceed. On success, you can reboot into the new system and enjoy. @xref{After System Installation}, for what's next!"
+msgstr "Sobald Sie fertig sind, erzeugt das Installationsprogramm eine Betriebssystemkonfiguration und zeigt sie an (siehe @ref{Using the Configuration System}). Zu diesem Zeitpunkt können Sie auf »OK« drücken und die Installation wird losgehen. Ist sie erfolgreich, können Sie neu starten und Ihr neues System genießen. Siehe @ref{After System Installation} für Informationen, wie es weitergeht!"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2035
+msgid "This section describes how you would ``manually'' install GNU@tie{}Guix System on your machine. This option requires familiarity with GNU/Linux, with the shell, and with common administration tools. If you think this is not for you, consider using the guided graphical installer (@pxref{Guided Graphical Installation})."
+msgstr "Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie GNU@tie{}Guix System auf manuelle Weise auf Ihrer Maschine installieren. Diese Alternative setzt voraus, dass Sie bereits mit GNU/Linux, der Shell und üblichen Administrationswerkzeugen vertraut sind. Wenn Sie glauben, dass das nichts für Sie ist, dann möchten Sie vielleicht das geführte grafische Installationsprogramm benutzen (siehe @ref{Guided Graphical Installation})."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2041
+msgid "The installation system provides root shells on TTYs 3 to 6; press @kbd{ctrl-alt-f3}, @kbd{ctrl-alt-f4}, and so on to reach them. It includes many common tools needed to install the system. But it is also a full-blown Guix System, which means that you can install additional packages, should you need it, using @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package})."
+msgstr "Das Installationssystem macht Eingabeaufforderungen auf den TTYs 3 bis 6 zugänglich, auf denen Sie als Administratornutzer Befehle eingeben können; Sie erreichen diese, indem Sie die Tastenkombinationen @kbd{strg-alt-f3}, @kbd{strg-alt-f4} und so weiter benutzen. Es enthält viele übliche Werkzeuge, mit denen Sie diese Aufgabe bewältigen können. Da es sich auch um ein vollständiges »Guix System«-System handelt, können Sie aber auch andere Pakete mit dem Befehl @command{guix package} nachinstallieren, wenn Sie sie brauchen (siehe @ref{Invoking guix package})."
+
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:2048
+#, no-wrap
+msgid "Keyboard Layout, Networking, and Partitioning"
+msgstr "Tastaturbelegung, Netzwerkanbindung und Partitionierung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2053
+msgid "Before you can install the system, you may want to adjust the keyboard layout, set up networking, and partition your target hard disk. This section will guide you through this."
+msgstr "Bevor Sie das System installieren können, wollen Sie vielleicht die Tastaturbelegung ändern, eine Netzwerkverbindung herstellen und die Zielfestplatte partitionieren. Dieser Abschnitt wird Sie durch diese Schritte führen."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2056 doc/guix.texi:11023
+#, no-wrap
+msgid "keyboard layout"
+msgstr "Tastaturbelegung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2060
+msgid "The installation image uses the US qwerty keyboard layout. If you want to change it, you can use the @command{loadkeys} command. For example, the following command selects the Dvorak keyboard layout:"
+msgstr "Das Installationsabbild verwendet die US-amerikanische QWERTY-Tastaturbelegung. Wenn Sie dies ändern möchten, können Sie den @command{loadkeys}-Befehl benutzen. Mit folgendem Befehl würden Sie zum Beispiel die Dvorak-Tastaturbelegung auswählen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2063
+#, no-wrap
+msgid "loadkeys dvorak\n"
+msgstr "loadkeys dvorak\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2068
+msgid "See the files under @file{/run/current-system/profile/share/keymaps} for a list of available keyboard layouts. Run @command{man loadkeys} for more information."
+msgstr "Schauen Sie sich an, welche Dateien im Verzeichnis @file{/run/current-system/profile/share/keymaps} stehen, um eine Liste verfügbarer Tastaturbelegungen zu sehen. Wenn Sie mehr Informationen brauchen, führen Sie @command{man loadkeys} aus."
+
+#. type: subsubsection
+#: doc/guix.texi:2069
+#, no-wrap
+msgid "Networking"
+msgstr "Netzwerkkonfiguration"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2072
+msgid "Run the following command to see what your network interfaces are called:"
+msgstr "Führen Sie folgenden Befehl aus, um zu sehen, wie Ihre Netzwerkschnittstellen benannt sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2075
+#, no-wrap
+msgid "ifconfig -a\n"
+msgstr "ifconfig -a\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2079
+msgid "@dots{} or, using the GNU/Linux-specific @command{ip} command:"
+msgstr "@dots{} oder mit dem GNU/Linux-eigenen @command{ip}-Befehl:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2082
+#, no-wrap
+msgid "ip a\n"
+msgstr "ip a\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2089
+msgid "Wired interfaces have a name starting with @samp{e}; for example, the interface corresponding to the first on-board Ethernet controller is called @samp{eno1}. Wireless interfaces have a name starting with @samp{w}, like @samp{w1p2s0}."
+msgstr "Der Name kabelgebundener Schnittstellen (engl. Interfaces) beginnt mit dem Buchstaben @samp{e}, zum Beispiel heißt die dem ersten fest eingebauten Ethernet-Adapter entsprechende Schnittstelle @samp{eno1}. Drahtlose Schnittstellen werden mit einem Namen bezeichnet, der mit dem Buchstaben @samp{w} beginnt, etwa @samp{w1p2s0}."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:2091
+#, no-wrap
+msgid "Wired connection"
+msgstr "Kabelverbindung"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:2094
+msgid "To configure a wired network run the following command, substituting @var{interface} with the name of the wired interface you want to use."
+msgstr "Um ein kabelgebundenes Netzwerk einzurichten, führen Sie den folgenden Befehl aus, wobei Sie statt @var{Schnittstelle} den Namen der kabelgebundenen Schnittstelle eintippen, die Sie benutzen möchten."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2097
+#, no-wrap
+msgid "ifconfig @var{interface} up\n"
+msgstr "ifconfig @var{Schnittstelle} up\n"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:2099
+#, no-wrap
+msgid "Wireless connection"
+msgstr "Drahtlose Verbindung"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2100 doc/guix.texi:12454
+#, no-wrap
+msgid "wireless"
+msgstr "WLAN"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2101 doc/guix.texi:12455
+#, no-wrap
+msgid "WiFi"
+msgstr "WiFi"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:2106
+msgid "To configure wireless networking, you can create a configuration file for the @command{wpa_supplicant} configuration tool (its location is not important) using one of the available text editors such as @command{nano}:"
+msgstr "Um Drahtlosnetzwerke einzurichten, können Sie eine Konfigurationsdatei für das Konfigurationswerkzeug des @command{wpa_supplicant} schreiben (wo Sie sie speichern, ist nicht wichtig), indem Sie eines der verfügbaren Textbearbeitungsprogramme wie etwa @command{nano} benutzen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2109
+#, no-wrap
+msgid "nano wpa_supplicant.conf\n"
+msgstr "nano wpa_supplicant.conf\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:2114
+msgid "As an example, the following stanza can go to this file and will work for many wireless networks, provided you give the actual SSID and passphrase for the network you are connecting to:"
+msgstr "Zum Beispiel können Sie die folgende Formulierung in der Datei speichern, die für viele Drahtlosnetzwerke funktioniert, sofern Sie die richtige SSID und Passphrase für das Netzwerk eingeben, mit dem Sie sich verbinden möchten:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2121
+#, no-wrap
+msgid ""
+"network=@{\n"
+" ssid=\"@var{my-ssid}\"\n"
+" key_mgmt=WPA-PSK\n"
+" psk=\"the network's secret passphrase\"\n"
+"@}\n"
+msgstr ""
+"network=@{\n"
+" ssid=\"@var{meine-ssid}\"\n"
+" key_mgmt=WPA-PSK\n"
+" psk=\"geheime Passphrase des Netzwerks\"\n"
+"@}\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:2126
+msgid "Start the wireless service and run it in the background with the following command (substitute @var{interface} with the name of the network interface you want to use):"
+msgstr "Starten Sie den Dienst für Drahtlosnetzwerke und lassen Sie ihn im Hintergrund laufen, indem Sie folgenden Befehl eintippen (ersetzen Sie dabei @var{Schnittstelle} durch den Namen der Netzwerkschnittstelle, die Sie benutzen möchten):"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2129
+#, no-wrap
+msgid "wpa_supplicant -c wpa_supplicant.conf -i @var{interface} -B\n"
+msgstr "wpa_supplicant -c wpa_supplicant.conf -i @var{Schnittstelle} -B\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:2132
+msgid "Run @command{man wpa_supplicant} for more information."
+msgstr "Führen Sie @command{man wpa_supplicant} aus, um mehr Informationen zu erhalten."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2134
+#, no-wrap
+msgid "DHCP"
+msgstr "DHCP"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2137
+msgid "At this point, you need to acquire an IP address. On a network where IP addresses are automatically assigned @i{via} DHCP, you can run:"
+msgstr "Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich eine IP-Adresse beschaffen. Auf einem Netzwerk, wo IP-Adressen automatisch @i{via} DHCP zugewiesen werden, können Sie das hier ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2140
+#, no-wrap
+msgid "dhclient -v @var{interface}\n"
+msgstr "dhclient -v @var{Schnittstelle}\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2143
+msgid "Try to ping a server to see if networking is up and running:"
+msgstr "Versuchen Sie, einen Server zu pingen, um zu prüfen, ob sie mit dem Internet verbunden sind und alles richtig funktioniert:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2146
+#, no-wrap
+msgid "ping -c 3 gnu.org\n"
+msgstr "ping -c 3 gnu.org\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2150
+msgid "Setting up network access is almost always a requirement because the image does not contain all the software and tools that may be needed."
+msgstr "Einen Internetzugang herzustellen, ist in jedem Fall nötig, weil das Abbild nicht alle Software und Werkzeuge enthält, die nötig sein könnten."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2151
+#, no-wrap
+msgid "installing over SSH"
+msgstr "Über SSH installieren"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2154
+msgid "If you want to, you can continue the installation remotely by starting an SSH server:"
+msgstr "Wenn Sie möchten, können Sie die weitere Installation auch per Fernwartung durchführen, indem Sie einen SSH-Server starten:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2157
+#, no-wrap
+msgid "herd start ssh-daemon\n"
+msgstr "herd start ssh-daemon\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2161
+msgid "Make sure to either set a password with @command{passwd}, or configure OpenSSH public key authentication before logging in."
+msgstr "Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie entweder ein Passwort mit @command{passwd} festgelegt haben, oder dass Sie für OpenSSH eine Authentifizierung über öffentliche Schlüssel eingerichtet haben, bevor Sie sich anmelden."
+
+#. type: subsubsection
+#: doc/guix.texi:2162
+#, no-wrap
+msgid "Disk Partitioning"
+msgstr "Plattenpartitionierung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2166
+msgid "Unless this has already been done, the next step is to partition, and then format the target partition(s)."
+msgstr "Sofern nicht bereits geschehen, ist der nächste Schritt, zu partitionieren und dann die Zielpartition zu formatieren."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2171
+msgid "The installation image includes several partitioning tools, including Parted (@pxref{Overview,,, parted, GNU Parted User Manual}), @command{fdisk}, and @command{cfdisk}. Run it and set up your disk with the partition layout you want:"
+msgstr "Auf dem Installationsabbild sind mehrere Partitionierungswerkzeuge zu finden, einschließlich (siehe @ref{Overview,,, parted, GNU Parted User Manual}), @command{fdisk} und @command{cfdisk}. Starten Sie eines davon und partitionieren Sie Ihre Festplatte oder sonstigen Massenspeicher:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2174
+#, no-wrap
+msgid "cfdisk\n"
+msgstr "cfdisk\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2180
+msgid "If your disk uses the GUID Partition Table (GPT) format and you plan to install BIOS-based GRUB (which is the default), make sure a BIOS Boot Partition is available (@pxref{BIOS installation,,, grub, GNU GRUB manual})."
+msgstr "Wenn Ihre Platte mit einer »GUID Partition Table« (GPT) formatiert ist, und Sie vorhaben, die BIOS-basierte Variante des GRUB-Bootloaders zu installieren (was der Vorgabe entspricht), stellen Sie sicher, dass eine Partition als BIOS-Boot-Partition ausgewiesen ist (siehe @ref{BIOS installation,,, grub, GNU GRUB manual})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2181
+#, no-wrap
+msgid "EFI, installation"
+msgstr "EFI, Installation"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2182
+#, no-wrap
+msgid "UEFI, installation"
+msgstr "UEFI, Installation"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2183
+#, no-wrap
+msgid "ESP, EFI system partition"
+msgstr "ESP, EFI-Systempartition"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2187
+msgid "If you instead wish to use EFI-based GRUB, a FAT32 @dfn{EFI System Partition} (ESP) is required. This partition can be mounted at @file{/boot/efi} for instance and must have the @code{esp} flag set. E.g., for @command{parted}:"
+msgstr "Falls Sie stattdessen einen EFI-basierten GRUB installieren möchten, muss auf der Platte eine FAT32-formatierte @dfn{EFI-Systempartition} (ESP) vorhanden sein. Diese Partition kann unter dem Pfad @file{/boot/efi} eingebunden (»gemountet«) werden und die @code{esp}-Flag der Partition muss gesetzt sein. Dazu würden Sie beispielsweise in @command{parted} eintippen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2190
+#, no-wrap
+msgid "parted /dev/sda set 1 esp on\n"
+msgstr "parted /dev/sda set 1 esp on\n"
+
+#. type: vindex
+#: doc/guix.texi:2193 doc/guix.texi:23856
+#, no-wrap
+msgid "grub-bootloader"
+msgstr "grub-bootloader"
+
+#. type: vindex
+#: doc/guix.texi:2194 doc/guix.texi:23850
+#, no-wrap
+msgid "grub-efi-bootloader"
+msgstr "grub-efi-bootloader"
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:2201
+msgid "Unsure whether to use EFI- or BIOS-based GRUB? If the directory @file{/sys/firmware/efi} exists in the installation image, then you should probably perform an EFI installation, using @code{grub-efi-bootloader}. Otherwise you should use the BIOS-based GRUB, known as @code{grub-bootloader}. @xref{Bootloader Configuration}, for more info on bootloaders."
+msgstr "Falls Sie nicht wissen, ob Sie einen EFI- oder BIOS-basierten GRUB installieren möchten: Wenn bei Ihnen das Verzeichnis @file{/sys/firmware/efi} im Dateisystem existiert, möchten Sie vermutlich eine EFI-Installation durchführen, wozu Sie in Ihrer Konfiguration @code{grub-efi-bootloader} benutzen. Ansonsten sollten Sie den BIOS-basierten GRUB benutzen, der mit @code{grub-bootloader} bezeichnet wird. Siehe @ref{Bootloader Configuration}, wenn Sie mehr Informationen über Bootloader brauchen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2209
+msgid "Once you are done partitioning the target hard disk drive, you have to create a file system on the relevant partition(s)@footnote{Currently Guix System only supports ext4 and btrfs file systems. In particular, code that reads file system UUIDs and labels only works for these file system types.}. For the ESP, if you have one and assuming it is @file{/dev/sda1}, run:"
+msgstr "Sobald Sie die Platte fertig partitioniert haben, auf die Sie installieren möchten, müssen Sie ein Dateisystem auf Ihrer oder Ihren für Guix System vorgesehenen Partition(en) erzeugen@footnote{Derzeit unterstützt Guix System nur die Dateisystemtypen ext4 und btrfs. Insbesondere funktioniert Guix-Code, der Dateisystem-UUIDs und -Labels ausliest, nur auf diesen Dateisystemtypen.}. Wenn Sie eine ESP brauchen und dafür die Partition @file{/dev/sda1} vorgesehen haben, müssen Sie diesen Befehl ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2212
+#, no-wrap
+msgid "mkfs.fat -F32 /dev/sda1\n"
+msgstr "mkfs.fat -F32 /dev/sda1\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2220
+msgid "Preferably, assign file systems a label so that you can easily and reliably refer to them in @code{file-system} declarations (@pxref{File Systems}). This is typically done using the @code{-L} option of @command{mkfs.ext4} and related commands. So, assuming the target root partition lives at @file{/dev/sda2}, a file system with the label @code{my-root} can be created with:"
+msgstr "Geben Sie Ihren Dateisystemen auch besser eine Bezeichnung (»Label«), damit Sie sie zuverlässig wiedererkennen und später in den @code{file-system}-Deklarationen darauf Bezug nehmen können (siehe @ref{File Systems}). Dazu benutzen Sie typischerweise die Befehlszeilenoption @code{-L} des Befehls @command{mkfs.ext4} oder entsprechende Optionen für andere Befehle. Wenn wir also annehmen, dass @file{/dev/sda2} die Partition ist, auf der Ihr Wurzeldateisystem (englisch »root«) wohnen soll, können Sie dort mit diesem Befehl ein Dateisystem mit der Bezeichnung @code{my-root} erstellen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2223
+#, no-wrap
+msgid "mkfs.ext4 -L my-root /dev/sda2\n"
+msgstr "mkfs.ext4 -L my-root /dev/sda2\n"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2225 doc/guix.texi:10310
+#, no-wrap
+msgid "encrypted disk"
+msgstr "verschlüsselte Partition"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2232
+msgid "If you are instead planning to encrypt the root partition, you can use the Cryptsetup/LUKS utilities to do that (see @inlinefmtifelse{html, @uref{https://linux.die.net/man/8/cryptsetup, @code{man cryptsetup}}, @code{man cryptsetup}} for more information.) Assuming you want to store the root partition on @file{/dev/sda2}, the command sequence would be along these lines:"
+msgstr "Falls Sie aber vorhaben, die Partition mit dem Wurzeldateisystem zu verschlüsseln, können Sie dazu die Cryptsetup-/LUKS-Werkzeuge verwenden (siehe @inlinefmtifelse{html, @uref{https://linux.die.net/man/8/cryptsetup, @code{man cryptsetup}}, @code{man cryptsetup}}, um mehr darüber zu erfahren). Angenommen Sie wollen die Partition für das Wurzeldateisystem verschlüsselt auf @file{/dev/sda2} installieren, dann brauchen Sie eine Befehlsfolge ähnlich wie diese:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2237
+#, no-wrap
+msgid ""
+"cryptsetup luksFormat /dev/sda2\n"
+"cryptsetup open --type luks /dev/sda2 my-partition\n"
+"mkfs.ext4 -L my-root /dev/mapper/my-partition\n"
+msgstr ""
+"cryptsetup luksFormat /dev/sda2\n"
+"cryptsetup open --type luks /dev/sda2 my-partition\n"
+"mkfs.ext4 -L my-root /dev/mapper/my-partition\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2242
+msgid "Once that is done, mount the target file system under @file{/mnt} with a command like (again, assuming @code{my-root} is the label of the root file system):"
+msgstr "Sobald das erledigt ist, binden Sie dieses Dateisystem als Installationsziel mit dem Einhängepunkt @file{/mnt} ein, wozu Sie einen Befehl wie hier eintippen (auch hier unter der Annahme, dass @code{my-root} die Bezeichnung des künftigen Wurzeldateisystems ist):"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2245
+#, no-wrap
+msgid "mount LABEL=my-root /mnt\n"
+msgstr "mount LABEL=my-root /mnt\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2251
+msgid "Also mount any other file systems you would like to use on the target system relative to this path. If you have opted for @file{/boot/efi} as an EFI mount point for example, mount it at @file{/mnt/boot/efi} now so it is found by @code{guix system init} afterwards."
+msgstr "Binden Sie auch alle anderen Dateisysteme ein, die Sie auf dem Zielsystem benutzen möchten, mit Einhängepunkten relativ zu diesem Pfad. Wenn Sie sich zum Beispiel für einen Einhängepunkt @file{/boot/efi} für die EFI-Systempartition entschieden haben, binden Sie sie jetzt als @file{/mnt/boot/efi} ein, damit @code{guix system init} sie später findet."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2256
+msgid "Finally, if you plan to use one or more swap partitions (@pxref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference Manual}), make sure to initialize them with @command{mkswap}. Assuming you have one swap partition on @file{/dev/sda3}, you would run:"
+msgstr "Wenn Sie zudem auch vorhaben, eine oder mehrere Swap-Partitionen zu benutzen (siehe @ref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference Manual}), initialisieren Sie diese nun mit @command{mkswap}. Angenommen Sie haben eine Swap-Partition auf @file{/dev/sda3}, dann würde der Befehl so lauten:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2260
+#, no-wrap
+msgid ""
+"mkswap /dev/sda3\n"
+"swapon /dev/sda3\n"
+msgstr ""
+"mkswap /dev/sda3\n"
+"swapon /dev/sda3\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2268
+msgid "Alternatively, you may use a swap file. For example, assuming that in the new system you want to use the file @file{/swapfile} as a swap file, you would run@footnote{This example will work for many types of file systems (e.g., ext4). However, for copy-on-write file systems (e.g., btrfs), the required steps may be different. For details, see the manual pages for @command{mkswap} and @command{swapon}.}:"
+msgstr "Alternativ können Sie eine Swap-Datei benutzen. Angenommen, Sie wollten die Datei @file{/swapdatei} im neuen System als eine Swapdatei benutzen, dann müssten Sie Folgendes ausführen@footnote{Dieses Beispiel wird auf vielen Arten von Dateisystemen funktionieren (z.B.@: auf ext4). Auf Dateisystemen mit Copy-on-Write (wie z.B.@: btrfs) können sich die nötigen Schritte unterscheiden. Details finden Sie in der Dokumentation auf den Handbuchseiten von @command{mkswap} und @command{swapon}.}:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2276
+#, no-wrap
+msgid ""
+"# This is 10 GiB of swap space. Adjust \"count\" to change the size.\n"
+"dd if=/dev/zero of=/mnt/swapfile bs=1MiB count=10240\n"
+"# For security, make the file readable and writable only by root.\n"
+"chmod 600 /mnt/swapfile\n"
+"mkswap /mnt/swapfile\n"
+"swapon /mnt/swapfile\n"
+msgstr ""
+"# Das bedeutet 10 GiB Swapspeicher. \"count\" anpassen zum ändern.\n"
+"dd if=/dev/zero of=/mnt/swapfile bs=1MiB count=10240\n"
+"# Zur Sicherheit darf nur der Administrator lesen und schreiben.\n"
+"chmod 600 /mnt/swapfile\n"
+"mkswap /mnt/swapfile\n"
+"swapon /mnt/swapfile\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2281
+msgid "Note that if you have encrypted the root partition and created a swap file in its file system as described above, then the encryption also protects the swap file, just like any other file in that file system."
+msgstr "Bedenken Sie, dass, wenn Sie die Partition für das Wurzeldateisystem (»root«) verschlüsselt und eine Swap-Datei in diesem Dateisystem wie oben beschrieben erstellt haben, die Verschlüsselung auch die Swap-Datei schützt, genau wie jede andere Datei in dem Dateisystem."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2287
+msgid "With the target partitions ready and the target root mounted on @file{/mnt}, we're ready to go. First, run:"
+msgstr "Wenn die Partitionen des Installationsziels bereit sind und dessen Wurzeldateisystem unter @file{/mnt} eingebunden wurde, kann es losgehen mit der Installation. Führen Sie zuerst aus:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2290
+#, no-wrap
+msgid "herd start cow-store /mnt\n"
+msgstr "herd start cow-store /mnt\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2297
+msgid "This makes @file{/gnu/store} copy-on-write, such that packages added to it during the installation phase are written to the target disk on @file{/mnt} rather than kept in memory. This is necessary because the first phase of the @command{guix system init} command (see below) entails downloads or builds to @file{/gnu/store} which, initially, is an in-memory file system."
+msgstr "Dadurch wird @file{/gnu/store} copy-on-write, d.h.@: dorthin von Guix erstellte Pakete werden in ihrer Installationsphase auf dem unter @file{/mnt} befindlichen Zieldateisystem gespeichert, statt den Arbeitsspeicher auszulasten. Das ist nötig, weil die erste Phase des Befehls @command{guix system init} (siehe unten) viele Dateien nach @file{/gnu/store} herunterlädt oder sie erstellt, Änderungen am @file{/gnu/store} aber bis dahin wie das übrige Installationssystem nur im Arbeitsspeicher gelagert werden konnten."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2308
+msgid "Next, you have to edit a file and provide the declaration of the operating system to be installed. To that end, the installation system comes with three text editors. We recommend GNU nano (@pxref{Top,,, nano, GNU nano Manual}), which supports syntax highlighting and parentheses matching; other editors include GNU Zile (an Emacs clone), and nvi (a clone of the original BSD @command{vi} editor). We strongly recommend storing that file on the target root file system, say, as @file{/mnt/etc/config.scm}. Failing to do that, you will have lost your configuration file once you have rebooted into the newly-installed system."
+msgstr "Als Nächstes müssen Sie eine Datei bearbeiten und dort eine Deklaration des Betriebssystems, das Sie installieren möchten, hineinschreiben. Zu diesem Zweck sind im Installationssystem drei Texteditoren enthalten. Wir empfehlen, dass Sie GNU nano benutzen (siehe @ref{Top,,, nano, GNU nano Manual}), welcher Syntax und zueinander gehörende Klammern hervorheben kann. Andere mitgelieferte Texteditoren, die Sie benutzen können, sind GNU Zile (ein Emacs-Klon) und nvi (ein Klon des ursprünglichen @command{vi}-Editors von BSD). Wir empfehlen sehr, dass Sie diese Datei im Zieldateisystem der Installation speichern, etwa als @file{/mnt/etc/config.scm}, weil Sie Ihre Konfigurationsdatei im frisch installierten System noch brauchen werden."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2315
+msgid "@xref{Using the Configuration System}, for an overview of the configuration file. The example configurations discussed in that section are available under @file{/etc/configuration} in the installation image. Thus, to get started with a system configuration providing a graphical display server (a ``desktop'' system), you can run something along these lines:"
+msgstr "Der Abschnitt @ref{Using the Configuration System} gibt einen Überblick über die Konfigurationsdatei. Die in dem Abschnitt diskutierten Beispielkonfigurationen sind im Installationsabbild im Verzeichnis @file{/etc/configuration} zu finden. Um also mit einer Systemkonfiguration anzufangen, die einen grafischen »Display-Server« (eine »Desktop«-Arbeitsumgebung) bietet, könnten Sie so etwas ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2320
+#, no-wrap
+msgid ""
+"# mkdir /mnt/etc\n"
+"# cp /etc/configuration/desktop.scm /mnt/etc/config.scm\n"
+"# nano /mnt/etc/config.scm\n"
+msgstr ""
+"# mkdir /mnt/etc\n"
+"# cp /etc/configuration/desktop.scm /mnt/etc/config.scm\n"
+"# nano /mnt/etc/config.scm\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2324
+msgid "You should pay attention to what your configuration file contains, and in particular:"
+msgstr "Achten Sie darauf, was in Ihrer Konfigurationsdatei steht, und besonders auf Folgendes:"
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:2335
+msgid "Make sure the @code{bootloader-configuration} form refers to the target you want to install GRUB on. It should mention @code{grub-bootloader} if you are installing GRUB in the legacy way, or @code{grub-efi-bootloader} for newer UEFI systems. For legacy systems, the @code{target} field names a device, like @code{/dev/sda}; for UEFI systems it names a path to a mounted EFI partition, like @code{/boot/efi}; do make sure the path is currently mounted and a @code{file-system} entry is specified in your configuration."
+msgstr "Ihre @code{bootloader-configuration}-Form muss sich auf dasjenige Ziel beziehen, auf das Sie GRUB installieren möchten. Sie sollte genau dann @code{grub-bootloader} nennen, wenn Sie GRUB im alten BIOS-Modus installieren, und für neuere UEFI-Systeme sollten Sie @code{grub-efi-bootloader} nennen. Bei Altsystemen bezeichnet das @code{target}-Feld ein Gerät wie @code{/dev/sda}, bei UEFI-Systemen bezeichnet es den Pfad zu einer eingebundenen EFI-Partition wie @code{/boot/efi}; stellen Sie sicher, dass die ESP tatsächlich dort eingebunden ist und ein @code{file-system}-Eintrag dafür in Ihrer Konfiguration festgelegt wurde."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:2341
+msgid "Be sure that your file system labels match the value of their respective @code{device} fields in your @code{file-system} configuration, assuming your @code{file-system} configuration uses the @code{file-system-label} procedure in its @code{device} field."
+msgstr "Dateisystembezeichnungen müssen mit den jeweiligen @code{device}-Feldern in Ihrer @code{file-system}-Konfiguration übereinstimmen, sofern Sie in Ihrer @code{file-system}-Konfiguration die Prozedur @code{file-system-label} für ihre @code{device}-Felder benutzen."
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:2345
+msgid "If there are encrypted or RAID partitions, make sure to add a @code{mapped-devices} field to describe them (@pxref{Mapped Devices})."
+msgstr "Gibt es verschlüsselte Partitionen oder RAID-Partitionen, dann müssen sie im @code{mapped-devices}-Feld genannt werden (siehe @ref{Mapped Devices})."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2350
+msgid "Once you are done preparing the configuration file, the new system must be initialized (remember that the target root file system is mounted under @file{/mnt}):"
+msgstr "Wenn Sie damit fertig sind, Ihre Konfigurationsdatei vorzubereiten, können Sie das neue System initialisieren (denken Sie daran, dass zukünftige Wurzeldateisystem muss unter @file{/mnt} wie bereits beschrieben eingebunden sein):"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2353
+#, no-wrap
+msgid "guix system init /mnt/etc/config.scm /mnt\n"
+msgstr "guix system init /mnt/etc/config.scm /mnt\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2360
+msgid "This copies all the necessary files and installs GRUB on @file{/dev/sdX}, unless you pass the @option{--no-bootloader} option. For more information, @pxref{Invoking guix system}. This command may trigger downloads or builds of missing packages, which can take some time."
+msgstr "Dies kopiert alle notwendigen Dateien und installiert GRUB auf @file{/dev/sdX}, sofern Sie nicht noch die Befehlszeilenoption @option{--no-bootloader} benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt @ref{Invoking guix system}. Der Befehl kann das Herunterladen oder Erstellen fehlender Softwarepakete auslösen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2368
+msgid "Once that command has completed---and hopefully succeeded!---you can run @command{reboot} and boot into the new system. The @code{root} password in the new system is initially empty; other users' passwords need to be initialized by running the @command{passwd} command as @code{root}, unless your configuration specifies otherwise (@pxref{user-account-password, user account passwords}). @xref{After System Installation}, for what's next!"
+msgstr "Sobald der Befehl erfolgreich — hoffentlich! — durchgelaufen ist, können Sie mit dem Befehl @command{reboot} das neue System booten lassen. Der Administratornutzer @code{root} hat im neuen System zunächst ein leeres Passwort, und Passwörter der anderen Nutzer müssen Sie später setzen, indem Sie den Befehl @command{passwd} als @code{root} ausführen, außer Ihre Konfiguration enthält schon Passwörter (siehe @ref{user-account-password, user account passwords}). Siehe @ref{After System Installation} für Informationen, wie es weiter geht!"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2375
+msgid "Success, you've now booted into Guix System! From then on, you can update the system whenever you want by running, say:"
+msgstr "Sie haben es geschafft: Sie haben Guix System erfolgreich gebootet! Von jetzt an können Sie Guix System aktualisieren, wann Sie möchten, indem Sie zum Beispiel das hier ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2379
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix pull\n"
+"sudo guix system reconfigure /etc/config.scm\n"
+msgstr ""
+"guix pull\n"
+"sudo guix system reconfigure /etc/config.scm\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2385
+msgid "This builds a new system generation with the latest packages and services (@pxref{Invoking guix system}). We recommend doing that regularly so that your system includes the latest security updates (@pxref{Security Updates})."
+msgstr "Dadurch wird eine neue Systemgeneration aus den neuesten Paketen und Diensten erstellt (siehe @ref{Invoking guix system}). Wir empfehlen, diese Schritte regelmäßig zu wiederholen, damit Ihr System die aktuellen Sicherheitsaktualisierungen benutzt (siehe @ref{Security Updates})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2388
+#, no-wrap
+msgid "sudo vs. @command{guix pull}"
+msgstr "sudo, Wirkung auf @command{guix pull}"
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:2392
+msgid "Note that @command{sudo guix} runs your user's @command{guix} command and @emph{not} root's, because @command{sudo} leaves @code{PATH} unchanged. To explicitly run root's @command{guix}, type @command{sudo -i guix @dots{}}."
+msgstr "Beachten Sie, dass bei Nutzung von @command{sudo guix} der @command{guix}-Befehl des aktiven Benutzers ausgeführt wird und @emph{nicht} der des Administratornutzers »root«, weil @command{sudo} die Umgebungsvariable @code{PATH} unverändert lässt. Um ausdrücklich das @command{guix}-Programm des Administrators aufzurufen, müssen Sie @command{sudo -i guix @dots{}} eintippen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2396
+msgid "Join us on @code{#guix} on the Freenode IRC network or on @email{guix-devel@@gnu.org} to share your experience!"
+msgstr "Besuchen Sie uns auf @code{#guix} auf dem Freenode-IRC-Netzwerk oder auf der Mailing-Liste @file{guix-devel@@gnu.org}, um uns Rückmeldung zu geben!"
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:2399
+#, no-wrap
+msgid "Installing Guix in a Virtual Machine"
+msgstr "Guix in einer virtuellen Maschine installieren"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2401
+#, no-wrap
+msgid "virtual machine, Guix System installation"
+msgstr "virtuelle Maschine, Guix System installieren"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2402
+#, no-wrap
+msgid "virtual private server (VPS)"
+msgstr "Virtual Private Server (VPS)"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2403
+#, no-wrap
+msgid "VPS (virtual private server)"
+msgstr "VPS (Virtual Private Server)"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2407
+msgid "If you'd like to install Guix System in a virtual machine (VM) or on a virtual private server (VPS) rather than on your beloved machine, this section is for you."
+msgstr "Wenn Sie Guix System auf einer virtuellen Maschine (VM) oder einem »Virtual Private Server« (VPS) statt auf Ihrer echten Maschine installieren möchten, ist dieser Abschnitt hier richtig für Sie."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2410
+msgid "To boot a @uref{http://qemu.org/,QEMU} VM for installing Guix System in a disk image, follow these steps:"
+msgstr "Um eine virtuelle Maschine für @uref{http://qemu.org/,QEMU} aufzusetzen, mit der Sie Guix System in ein »Disk-Image« installieren können (also in eine Datei mit einem Abbild eines Plattenspeichers), gehen Sie so vor:"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2415
+msgid "First, retrieve and decompress the Guix system installation image as described previously (@pxref{USB Stick and DVD Installation})."
+msgstr "Zunächst laden Sie das Installationsabbild des Guix-Systems wie zuvor beschrieben herunter und entpacken es (siehe @ref{USB Stick and DVD Installation})."
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2419
+msgid "Create a disk image that will hold the installed system. To make a qcow2-formatted disk image, use the @command{qemu-img} command:"
+msgstr "Legen Sie nun ein Disk-Image an, das das System nach der Installation enthalten soll. Um ein qcow2-formatiertes Disk-Image zu erstellen, benutzen Sie den Befehl @command{qemu-img}:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2422
+#, no-wrap
+msgid "qemu-img create -f qcow2 guixsd.img 50G\n"
+msgstr "qemu-img create -f qcow2 guixsd.img 50G\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2426
+msgid "The resulting file will be much smaller than 50 GB (typically less than 1 MB), but it will grow as the virtualized storage device is filled up."
+msgstr "Die Datei, die Sie herausbekommen, wird wesentlich kleiner als 50 GB sein (typischerweise kleiner als 1 MB), vergrößert sich aber, wenn der virtualisierte Speicher gefüllt wird."
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2429
+msgid "Boot the USB installation image in an VM:"
+msgstr "Starten Sie das USB-Installationsabbild auf einer virtuellen Maschine:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2435
+#, no-wrap
+msgid ""
+"qemu-system-x86_64 -m 1024 -smp 1 \\\n"
+" -net user -net nic,model=virtio -boot menu=on \\\n"
+" -drive file=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso \\\n"
+" -drive file=guixsd.img\n"
+msgstr ""
+"qemu-system-x86_64 -m 1024 -smp 1 \\\n"
+" -net user -net nic,model=virtio -boot menu=on \\\n"
+" -drive file=guix-system-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso \\\n"
+" -drive file=guixsd.img\n"
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2438
+msgid "The ordering of the drives matters."
+msgstr "Halten Sie obige Reihenfolge der @option{-drive}-Befehlszeilenoptionen für die Laufwerke ein."
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2442
+msgid "In the VM console, quickly press the @kbd{F12} key to enter the boot menu. Then press the @kbd{2} key and the @kbd{RET} key to validate your selection."
+msgstr "Drücken Sie auf der Konsole der virtuellen Maschine schnell die @kbd{F12}-Taste, um ins Boot-Menü zu gelangen. Drücken Sie dort erst die Taste @kbd{2} und dann die Eingabetaste @kbd{RET}, um Ihre Auswahl zu bestätigen."
+
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:2446
+msgid "You're now root in the VM, proceed with the installation process. @xref{Preparing for Installation}, and follow the instructions."
+msgstr "Sie sind nun in der virtuellen Maschine als Administratornutzer @code{root} angemeldet und können mit der Installation wie gewohnt fortfahren. Folgen Sie der Anleitung im Abschnitt @ref{Preparing for Installation}."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2451
+msgid "Once installation is complete, you can boot the system that's on your @file{guixsd.img} image. @xref{Running Guix in a VM}, for how to do that."
+msgstr "Wurde die Installation abgeschlossen, können Sie das System starten, das sich nun als Abbild in der Datei @file{guixsd.img} befindet. Der Abschnitt @ref{Running Guix in a VM} erklärt, wie Sie das tun können."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2455
+#, no-wrap
+msgid "installation image"
+msgstr "Installationsabbild"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2458
+msgid "The installation image described above was built using the @command{guix system} command, specifically:"
+msgstr "Das oben beschriebene Installationsabbild wurde mit dem Befehl @command{guix system} erstellt, genauer gesagt mit:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2462
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix system disk-image --file-system-type=iso9660 \\\n"
+" gnu/system/install.scm\n"
+msgstr ""
+"guix system disk-image --file-system-type=iso9660 \\\n"
+" gnu/system/install.scm\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2467
+msgid "Have a look at @file{gnu/system/install.scm} in the source tree, and see also @ref{Invoking guix system} for more information about the installation image."
+msgstr "Die Datei @file{gnu/system/install.scm} finden Sie im Quellbaum von Guix. Schauen Sie sich die Datei und auch den Abschnitt @ref{Invoking guix system} an, um mehr Informationen über das Installationsabbild zu erhalten."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:2468
+#, no-wrap
+msgid "Building the Installation Image for ARM Boards"
+msgstr "Abbild zur Installation für ARM-Rechner erstellen"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2472
+msgid "Many ARM boards require a specific variant of the @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot} bootloader."
+msgstr "Viele ARM-Chips funktionieren nur mit ihrer eigenen speziellen Variante des @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot}-Bootloaders."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2476
+msgid "If you build a disk image and the bootloader is not available otherwise (on another boot drive etc), it's advisable to build an image that includes the bootloader, specifically:"
+msgstr "Wenn Sie ein Disk-Image erstellen und der Bootloader nicht anderweitig schon installiert ist (auf einem anderen Laufwerk), ist es ratsam, ein Disk-Image zu erstellen, was den Bootloader enthält, mit dem Befehl:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:2479
+#, no-wrap
+msgid "guix system disk-image --system=armhf-linux -e '((@@ (gnu system install) os-with-u-boot) (@@ (gnu system install) installation-os) \"A20-OLinuXino-Lime2\")'\n"
+msgstr "guix system disk-image --system=armhf-linux -e '((@@ (gnu system install) os-with-u-boot) (@@ (gnu system install) installation-os) \"A20-OLinuXino-Lime2\")'\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:2483
+msgid "@code{A20-OLinuXino-Lime2} is the name of the board. If you specify an invalid board, a list of possible boards will be printed."
+msgstr "@code{A20-OLinuXino-Lime2} ist der Name des Chips. Wenn Sie einen ungültigen Namen eingeben, wird eine Liste möglicher Chip-Namen ausgegeben."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:2488
#, no-wrap
msgid "packages"
msgstr "Pakete"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1703
+#: doc/guix.texi:2493
msgid "The purpose of GNU Guix is to allow users to easily install, upgrade, and remove software packages, without having to know about their build procedures or dependencies. Guix also goes beyond this obvious set of features."
msgstr "Der Zweck von GNU Guix ist, Benutzern die leichte Installation, Aktualisierung und Entfernung von Software-Paketen zu ermöglichen, ohne dass sie ihre Erstellungsprozeduren oder Abhängigkeiten kennen müssen. Guix kann natürlich noch mehr als diese offensichtlichen Funktionalitäten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1711
+#: doc/guix.texi:2501
msgid "This chapter describes the main features of Guix, as well as the package management tools it provides. Along with the command-line interface described below (@pxref{Invoking guix package, @code{guix package}}), you may also use the Emacs-Guix interface (@pxref{Top,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference Manual}), after installing @code{emacs-guix} package (run @kbd{M-x guix-help} command to start with it):"
msgstr "Dieses Kapitel beschreibt die Hauptfunktionalitäten von Guix, sowie die von Guix angebotenen Paketverwaltungswerkzeuge. Zusätzlich von den im Folgenden beschriebenen Befehlszeilen-Benutzerschnittstellen (siehe @ref{Invoking guix package, @code{guix package}}) können Sie auch mit der Emacs-Guix-Schnittstelle (siehe @ref{Top,,, emacs-guix, The Emacs-Guix Reference Manual}) arbeiten, nachdem Sie das Paket @code{emacs-guix} installiert haben (führen Sie zum Einstieg in Emacs-Guix den Emacs-Befehl @kbd{M-x guix-help} aus):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1714
+#: doc/guix.texi:2504
#, no-wrap
msgid "guix package -i emacs-guix\n"
msgstr "guix package -i emacs-guix\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1736
+#: doc/guix.texi:2525
msgid "When using Guix, each package ends up in the @dfn{package store}, in its own directory---something that resembles @file{/gnu/store/xxx-package-1.2}, where @code{xxx} is a base32 string."
msgstr "Wenn Sie Guix benutzen, landet jedes Paket schließlich im @dfn{Paket-Store} in seinem eigenen Verzeichnis — der Name ist ähnlich wie @file{/gnu/store/xxx-package-1.2}, wobei @code{xxx} eine Zeichenkette in Base32-Darstellung ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1741
+#: doc/guix.texi:2530
msgid "Instead of referring to these directories, users have their own @dfn{profile}, which points to the packages that they actually want to use. These profiles are stored within each user's home directory, at @code{$HOME/.guix-profile}."
msgstr "Statt diese Verzeichnisse direkt anzugeben, haben Nutzer ihr eigenes @dfn{Profil}, welches auf diejenigen Pakete zeigt, die sie tatsächlich benutzen wollen. Diese Profile sind im Persönlichen Verzeichnis des jeweiligen Nutzers gespeichert als @code{$HOME/.guix-profile}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1749
+#: doc/guix.texi:2538
msgid "For example, @code{alice} installs GCC 4.7.2. As a result, @file{/home/alice/.guix-profile/bin/gcc} points to @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2/bin/gcc}. Now, on the same machine, @code{bob} had already installed GCC 4.8.0. The profile of @code{bob} simply continues to point to @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.8.0/bin/gcc}---i.e., both versions of GCC coexist on the same system without any interference."
-msgstr "Zum Beispiel installiert @code{alice} GCC 4.7.2. Dadurch zeigt dann @file{/home/alice/.guix-profile/bin/gcc} auf @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2/bin/gcc}. Auf demselben Rechner hat @code{bob} bereits GCC 4.8.0 installiert. Das Profil von @code{bob} zeigt dann einfach weiterhin auf @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.8.0/bin/gcc} — d.h. beide Versionen von GCC koexistieren auf demselben System, ohne sich zu stören."
+msgstr "Zum Beispiel installiert @code{alice} GCC 4.7.2. Dadurch zeigt dann @file{/home/alice/.guix-profile/bin/gcc} auf @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2/bin/gcc}. Auf demselben Rechner hat @code{bob} bereits GCC 4.8.0 installiert. Das Profil von @code{bob} zeigt dann einfach weiterhin auf @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.8.0/bin/gcc} — d.h.@: beide Versionen von GCC koexistieren auf demselben System, ohne sich zu stören."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1753
+#: doc/guix.texi:2542
msgid "The @command{guix package} command is the central tool to manage packages (@pxref{Invoking guix package}). It operates on the per-user profiles, and can be used @emph{with normal user privileges}."
msgstr "Der Befehl @command{guix package} ist das zentrale Werkzeug, um Pakete zu verwalten (siehe @ref{Invoking guix package}). Es arbeitet auf dem eigenen Profil jedes Nutzers und kann @emph{mit normalen Benutzerrechten} ausgeführt werden."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1754 doc/guix.texi:1832
+#: doc/guix.texi:2543 doc/guix.texi:2621
#, no-wrap
msgid "transactions"
msgstr "Transaktionen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1761
+#: doc/guix.texi:2550
msgid "The command provides the obvious install, remove, and upgrade operations. Each invocation is actually a @emph{transaction}: either the specified operation succeeds, or nothing happens. Thus, if the @command{guix package} process is terminated during the transaction, or if a power outage occurs during the transaction, then the user's profile remains in its previous state, and remains usable."
msgstr "Der Befehl stellt die offensichtlichen Installations-, Entfernungs- und Aktualisierungsoperationen zur Verfügung. Jeder Aufruf ist tatsächlich eine eigene @emph{Transaktion}: Entweder die angegebene Operation wird erfolgreich durchgeführt, oder gar nichts passiert. Wenn also der Prozess von @command{guix package} während der Transaktion beendet wird, oder es zum Stromausfall während der Transaktion kommt, dann bleibt der alte, nutzbare Zustands des Nutzerprofils erhalten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1769
-msgid "In addition, any package transaction may be @emph{rolled back}. So, if, for example, an upgrade installs a new version of a package that turns out to have a serious bug, users may roll back to the previous instance of their profile, which was known to work well. Similarly, the global system configuration on GuixSD is subject to transactional upgrades and roll-back (@pxref{Using the Configuration System})."
-msgstr "Zudem kann jede Pakettransaktion @emph{zurückgesetzt} werden (Rollback). Wird also zum Beispiel durch eine Aktualisierung eine neue Version eines Pakets installiert, die einen schwerwiegenden Fehler zur Folge hat, können Nutzer ihr Profil einfach auf die vorherige Profilinstanz zurücksetzen, von der sie wissen, dass sie gut lief. Ebenso unterliegt auf GuixSD auch die globale Systemkonfiguration transaktionellen Aktualisierungen und Rücksetzungen (siehe @ref{Using the Configuration System})."
+#: doc/guix.texi:2558
+msgid "In addition, any package transaction may be @emph{rolled back}. So, if, for example, an upgrade installs a new version of a package that turns out to have a serious bug, users may roll back to the previous instance of their profile, which was known to work well. Similarly, the global system configuration on Guix is subject to transactional upgrades and roll-back (@pxref{Using the Configuration System})."
+msgstr "Zudem kann jede Pakettransaktion @emph{zurückgesetzt} werden (Rollback). Wird also zum Beispiel durch eine Aktualisierung eine neue Version eines Pakets installiert, die einen schwerwiegenden Fehler zur Folge hat, können Nutzer ihr Profil einfach auf die vorherige Profilinstanz zurücksetzen, von der sie wissen, dass sie gut lief. Ebenso unterliegt bei Guix auch die globale Systemkonfiguration transaktionellen Aktualisierungen und Rücksetzungen (siehe @ref{Using the Configuration System})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1776
+#: doc/guix.texi:2565
msgid "All packages in the package store may be @emph{garbage-collected}. Guix can determine which packages are still referenced by user profiles, and remove those that are provably no longer referenced (@pxref{Invoking guix gc}). Users may also explicitly remove old generations of their profile so that the packages they refer to can be collected."
msgstr "Alle Pakete im Paket-Store können vom @emph{Müllsammler} (Garbage Collector) gelöscht werden. Guix ist in der Lage, festzustellen, welche Pakete noch durch Benutzerprofile referenziert werden, und entfernt nur diese, die nachweislich nicht mehr referenziert werden (siehe @ref{Invoking guix gc}). Benutzer können auch ausdrücklich alte Generationen ihres Profils löschen, damit die zugehörigen Pakete vom Müllsammler gelöscht werden können."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1777 doc/guix.texi:3217
+#: doc/guix.texi:2566 doc/guix.texi:4064
#, no-wrap
msgid "reproducibility"
msgstr "Reproduzierbarkeit"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1789
+#: doc/guix.texi:2578
msgid "Guix takes a @dfn{purely functional} approach to package management, as described in the introduction (@pxref{Introduction}). Each @file{/gnu/store} package directory name contains a hash of all the inputs that were used to build that package---compiler, libraries, build scripts, etc. This direct correspondence allows users to make sure a given package installation matches the current state of their distribution. It also helps maximize @dfn{build reproducibility}: thanks to the isolated build environments that are used, a given build is likely to yield bit-identical files when performed on different machines (@pxref{Invoking guix-daemon, container})."
msgstr "Guix verfolgt einen @dfn{rein funktionalen} Ansatz bei der Paketverwaltung, wie er in der Einleitung beschrieben wurde (siehe @ref{Introduction}). Jedes Paketverzeichnis im @file{/gnu/store} hat einen Hash all seiner bei der Erstellung benutzten Eingaben im Namen — Compiler, Bibliotheken, Erstellungs-Skripts etc. Diese direkte Entsprechung ermöglicht es Benutzern, eine Paketinstallation zu benutzen, die sicher dem aktuellen Stand ihrer Distribution entspricht. Sie maximiert auch die @dfn{Reproduzierbarkeit der Erstellungen} zu maximieren: Dank der isolierten Erstellungsumgebungen, die benutzt werden, resultiert eine Erstellung wahrscheinlich in bitweise identischen Dateien, auch wenn sie auf unterschiedlichen Maschinen durchgeführt wird (siehe @ref{Invoking guix-daemon, container})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1800
+#: doc/guix.texi:2589
msgid "This foundation allows Guix to support @dfn{transparent binary/source deployment}. When a pre-built binary for a @file{/gnu/store} item is available from an external source---a @dfn{substitute}, Guix just downloads it and unpacks it; otherwise, it builds the package from source, locally (@pxref{Substitutes}). Because build results are usually bit-for-bit reproducible, users do not have to trust servers that provide substitutes: they can force a local build and @emph{challenge} providers (@pxref{Invoking guix challenge})."
msgstr "Auf dieser Grundlage kann Guix @dfn{transparent Binär- oder Quelldateien ausliefern}. Wenn eine vorerstellte Binärdatei für ein @file{/gnu/store}-Objekt von einer externen Quelle verfügbar ist — ein @dfn{Substitut} —, lädt Guix sie einfach herunter und entpackt sie, andernfalls erstellt Guix das Paket lokal aus seinem Quellcode (siehe @ref{Substitutes}). Weil Erstellungsergebnisse normalerweise Bit für Bit reproduzierbar sind, müssen die Nutzer den Servern, die Substitute anbieten, nicht blind vertrauen; sie können eine lokale Erstellung erzwingen und Substitute @emph{anfechten} (siehe @ref{Invoking guix challenge})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1806
+#: doc/guix.texi:2595
msgid "Control over the build environment is a feature that is also useful for developers. The @command{guix environment} command allows developers of a package to quickly set up the right development environment for their package, without having to manually install the dependencies of the package into their profile (@pxref{Invoking guix environment})."
msgstr "Kontrolle über die Erstellungsumgebung ist eine auch für Entwickler nützliche Funktionalität. Der Befehl @command{guix environment} ermöglicht es Entwicklern eines Pakets, schnell die richtige Entwicklungsumgebung für ihr Paket einzurichten, ohne manuell die Abhängigkeiten des Pakets in ihr Profil installieren zu müssen (siehe @ref{Invoking guix environment})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1807
+#: doc/guix.texi:2596
#, no-wrap
msgid "replication, of software environments"
msgstr "Nachbildung, von Software-Umgebungen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1808
+#: doc/guix.texi:2597
#, no-wrap
msgid "provenance tracking, of software artifacts"
msgstr "Provenienzverfolgung, von Software-Artefakten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1815
+#: doc/guix.texi:2604
msgid "All of Guix and its package definitions is version-controlled, and @command{guix pull} allows you to ``travel in time'' on the history of Guix itself (@pxref{Invoking guix pull}). This makes it possible to replicate a Guix instance on a different machine or at a later point in time, which in turn allows you to @emph{replicate complete software environments}, while retaining precise @dfn{provenance tracking} of the software."
msgstr "Ganz Guix und all seine Paketdefinitionen stehen unter Versionskontrolle und @command{guix pull} macht es möglich, auf dem Verlauf der Entwicklung von Guix selbst »in der Zeit zu reisen« (siehe @ref{Invoking guix pull}). Dadurch kann eine Instanz von Guix auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt genau nachgebildet werden, wodurch auch @emph{vollständige Software-Umgebungen gänzlich nachgebildet} werden können, mit genauer @dfn{Provenienzverfolgung}, wo diese Software herkommt."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:1817
+#: doc/guix.texi:2606
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix package}"
msgstr "Invoking @command{guix package}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1819
+#: doc/guix.texi:2608
#, no-wrap
msgid "installing packages"
msgstr "Installieren von Paketen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1820
+#: doc/guix.texi:2609
#, no-wrap
msgid "removing packages"
msgstr "Entfernen von Paketen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1821
+#: doc/guix.texi:2610
#, no-wrap
msgid "package installation"
msgstr "Paketinstallation"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1822
+#: doc/guix.texi:2611
#, no-wrap
msgid "package removal"
msgstr "Paketentfernung"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1828
+#: doc/guix.texi:2617
msgid "The @command{guix package} command is the tool that allows users to install, upgrade, and remove packages, as well as rolling back to previous configurations. It operates only on the user's own profile, and works with normal user privileges (@pxref{Features}). Its syntax is:"
msgstr "Der Befehl @command{guix package} ist ein Werkzeug, womit Nutzer Pakete installieren, aktualisieren, entfernen und auf vorherige Konfigurationen zurücksetzen können. Dabei wird nur das eigene Profil des Nutzers verwendet, und es funktioniert mit normalen Benutzerrechten, ohne Administratorrechte (siehe @ref{Funktionalitäten}). Die Syntax ist:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1831
+#: doc/guix.texi:2620
#, no-wrap
msgid "guix package @var{options}\n"
msgstr "guix package @var{Optionen}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1837
+#: doc/guix.texi:2626
msgid "Primarily, @var{options} specifies the operations to be performed during the transaction. Upon completion, a new profile is created, but previous @dfn{generations} of the profile remain available, should the user want to roll back."
msgstr "In erster Linie geben die @var{Optionen} an, welche Operationen in der Transaktion durchgeführt werden sollen. Nach Abschluss wird ein neues Profil erzeugt, aber vorherige @dfn{Generationen} des Profils bleiben verfügbar, falls der Benutzer auf sie zurückwechseln will."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1840
+#: doc/guix.texi:2629
msgid "For example, to remove @code{lua} and install @code{guile} and @code{guile-cairo} in a single transaction:"
msgstr "Um zum Beispiel @code{lua} zu entfernen und @code{guile} und @code{guile-cairo} in einer einzigen Transaktion zu installieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1843
+#: doc/guix.texi:2632
#, no-wrap
msgid "guix package -r lua -i guile guile-cairo\n"
msgstr "guix package -r lua -i guile guile-cairo\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1849
+#: doc/guix.texi:2638
msgid "@command{guix package} also supports a @dfn{declarative approach} whereby the user specifies the exact set of packages to be available and passes it @i{via} the @option{--manifest} option (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}})."
msgstr "@command{guix package} unterstützt auch ein @dfn{deklaratives Vorgehen}, wobei der Nutzer die genaue Menge an Paketen, die verfügbar sein sollen, festlegt und über die Befehlszeilenoption @option{--manifest} übergibt (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1850
+#: doc/guix.texi:2639
#, no-wrap
msgid "profile"
msgstr "Profil"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1856
+#: doc/guix.texi:2645
msgid "For each user, a symlink to the user's default profile is automatically created in @file{$HOME/.guix-profile}. This symlink always points to the current generation of the user's default profile. Thus, users can add @file{$HOME/.guix-profile/bin} to their @code{PATH} environment variable, and so on."
-msgstr "Für jeden Benutzer wird automatisch eine symbolische Verknüpfung zu seinem Standardprofil angelegt als @file{$HOME/.guix-profile}. Diese symbolische Verknüpfung zeigt immer auf die aktuelle Generation des Standardprofils des Benutzers. Somit können Nutzer @file{$HOME/.guix-profile/bin} z.B. zu ihrer Umgebungsvariablen @code{PATH} hinzufügen."
+msgstr "Für jeden Benutzer wird automatisch eine symbolische Verknüpfung zu seinem Standardprofil angelegt als @file{$HOME/.guix-profile}. Diese symbolische Verknüpfung zeigt immer auf die aktuelle Generation des Standardprofils des Benutzers. Somit können Nutzer @file{$HOME/.guix-profile/bin} z.B.@: zu ihrer Umgebungsvariablen @code{PATH} hinzufügen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1856 doc/guix.texi:2053
+#: doc/guix.texi:2645 doc/guix.texi:2842
#, no-wrap
msgid "search paths"
msgstr "Suchpfade"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1861
+#: doc/guix.texi:2650
msgid "If you are not using the Guix System Distribution, consider adding the following lines to your @file{~/.bash_profile} (@pxref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}) so that newly-spawned shells get all the right environment variable definitions:"
msgstr "Wenn Sie nicht die Guix System Distribution benutzen, sollten Sie in Betracht ziehen, folgende Zeilen zu Ihrem @file{~/.bash_profile} hinzuzufügen (siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}), damit in neu erzeugten Shells alle Umgebungsvariablen richtig definiert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1865
+#: doc/guix.texi:2654
#, no-wrap
msgid ""
"GUIX_PROFILE=\"$HOME/.guix-profile\" ; \\\n"
@@ -4810,249 +6401,249 @@ msgstr ""
"source \"$HOME/.guix-profile/etc/profile\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1876
+#: doc/guix.texi:2665
msgid "In a multi-user setup, user profiles are stored in a place registered as a @dfn{garbage-collector root}, which @file{$HOME/.guix-profile} points to (@pxref{Invoking guix gc}). That directory is normally @code{@var{localstatedir}/guix/profiles/per-user/@var{user}}, where @var{localstatedir} is the value passed to @code{configure} as @code{--localstatedir}, and @var{user} is the user name. The @file{per-user} directory is created when @command{guix-daemon} is started, and the @var{user} sub-directory is created by @command{guix package}."
msgstr "Ist Ihr System für mehrere Nutzer eingerichtet, werden Nutzerprofile an einem Ort gespeichert, der als @dfn{Müllsammlerwurzel} registriert ist, auf die @file{$HOME/.guix-profile} zeigt (siehe @ref{Invoking guix gc}). Dieses Verzeichnis ist normalerweise @code{@var{localstatedir}/guix/profiles/per-user/@var{Benutzer}}, wobei @var{localstatedir} der an @code{configure} als @code{--localstatedir} übergebene Wert ist und @var{Benutzer} für den jeweiligen Benutzernamen steht. Das @file{per-user}-Verzeichnis wird erstellt, wenn @command{guix-daemon} gestartet wird, und das Unterverzeichnis @var{Benutzer} wird durch @command{guix package} erstellt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:1878
+#: doc/guix.texi:2667
msgid "The @var{options} can be among the following:"
msgstr "Als @var{Optionen} kann vorkommen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1881
+#: doc/guix.texi:2670
#, no-wrap
msgid "--install=@var{package} @dots{}"
msgstr "--install=@var{Paket} @dots{}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1882
+#: doc/guix.texi:2671
#, no-wrap
msgid "-i @var{package} @dots{}"
msgstr "-i @var{Paket} @dots{}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1884
+#: doc/guix.texi:2673
msgid "Install the specified @var{package}s."
msgstr "Die angegebenen @var{Paket}e installieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1889
+#: doc/guix.texi:2678
msgid "Each @var{package} may specify either a simple package name, such as @code{guile}, or a package name followed by an at-sign and version number, such as @code{guile@@1.8.8} or simply @code{guile@@1.8} (in the latter case, the newest version prefixed by @code{1.8} is selected.)"
msgstr "Jedes @var{Paket} kann entweder einfach durch seinen Paketnamen aufgeführt werden, wie @code{guile}, oder als Paketname gefolgt von einem At-Zeichen @@ und einer Versionsnummer, wie @code{guile@@1.8.8} oder auch nur @code{guile@@1.8} (in letzterem Fall wird die neueste Version mit Präfix @code{1.8} ausgewählt.)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1897
+#: doc/guix.texi:2686
msgid "If no version number is specified, the newest available version will be selected. In addition, @var{package} may contain a colon, followed by the name of one of the outputs of the package, as in @code{gcc:doc} or @code{binutils@@2.22:lib} (@pxref{Packages with Multiple Outputs}). Packages with a corresponding name (and optionally version) are searched for among the GNU distribution modules (@pxref{Package Modules})."
msgstr "Wird keine Versionsnummer angegeben, wird die neueste verfügbare Version ausgewählt. Zudem kann im @var{Paket} ein Doppelpunkt auftauchen, gefolgt vom Namen einer der Ausgaben des Pakets, wie @code{gcc:doc} oder @code{binutils@@2.22:lib} (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}). Pakete mit zugehörigem Namen (und optional der Version) werden unter den Modulen der GNU-Distribution gesucht (siehe @ref{Package Modules})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1898
+#: doc/guix.texi:2687
#, no-wrap
msgid "propagated inputs"
msgstr "propagierte Eingaben"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1904
+#: doc/guix.texi:2693
msgid "Sometimes packages have @dfn{propagated inputs}: these are dependencies that automatically get installed along with the required package (@pxref{package-propagated-inputs, @code{propagated-inputs} in @code{package} objects}, for information about propagated inputs in package definitions)."
msgstr "Manchmal haben Pakete @dfn{propagierte Eingaben}: Als solche werden Abhängigkeiten bezeichnet, die automatisch zusammen mit dem angeforderten Paket installiert werden (im Abschnitt @ref{package-propagated-inputs, @code{propagated-inputs} in @code{package} objects} sind weitere Informationen über propagierte Eingaben in Paketdefinitionen zu finden)."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:1911
+#: doc/guix.texi:2700
msgid "package-cmd-propagated-inputs"
msgstr "package-cmd-propagated-inputs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1911
+#: doc/guix.texi:2700
msgid "An example is the GNU MPC library: its C header files refer to those of the GNU MPFR library, which in turn refer to those of the GMP library. Thus, when installing MPC, the MPFR and GMP libraries also get installed in the profile; removing MPC also removes MPFR and GMP---unless they had also been explicitly installed by the user."
msgstr "Ein Beispiel ist die GNU-MPC-Bibliothek: Ihre C-Headerdateien verweisen auf die der GNU-MPFR-Bibliothek, welche wiederum auf die der GMP-Bibliothek verweisen. Wenn also MPC installiert wird, werden auch die MPFR- und GMP-Bibliotheken in das Profil installiert; entfernt man MPC, werden auch MPFR und GMP entfernt — außer sie wurden noch auf andere Art ausdrücklich vom Nutzer installiert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1916
+#: doc/guix.texi:2705
msgid "Besides, packages sometimes rely on the definition of environment variables for their search paths (see explanation of @code{--search-paths} below). Any missing or possibly incorrect environment variable definitions are reported here."
msgstr "Abgesehen davon setzen Pakete manchmal die Definition von Umgebungsvariablen für ihre Suchpfade voraus (siehe die Erklärung von @code{--search-paths} weiter unten). Alle fehlenden oder womöglich falschen Definitionen von Umgebungsvariablen werden hierbei gemeldet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1917
+#: doc/guix.texi:2706
#, no-wrap
msgid "--install-from-expression=@var{exp}"
msgstr "--install-from-expression=@var{Ausdruck}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1918
+#: doc/guix.texi:2707
#, no-wrap
msgid "-e @var{exp}"
msgstr "-e @var{Ausdruck}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1920
+#: doc/guix.texi:2709
msgid "Install the package @var{exp} evaluates to."
msgstr "Das Paket installieren, zu dem der @var{Ausdruck} ausgewertet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1925
+#: doc/guix.texi:2714
msgid "@var{exp} must be a Scheme expression that evaluates to a @code{<package>} object. This option is notably useful to disambiguate between same-named variants of a package, with expressions such as @code{(@@ (gnu packages base) guile-final)}."
msgstr "Beim @var{Ausdruck} muss es sich um einen Scheme-Ausdruck handeln, der zu einem @code{<package>}-Objekt ausgewertet wird. Diese Option ist besonders nützlich, um zwischen gleichnamigen Varianten eines Pakets zu unterscheiden, durch Ausdrücke wie @code{(@@ (gnu packages base) guile-final)}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1929
+#: doc/guix.texi:2718
msgid "Note that this option installs the first output of the specified package, which may be insufficient when needing a specific output of a multiple-output package."
msgstr "Beachten Sie, dass mit dieser Option die erste Ausgabe des angegebenen Pakets installiert wird, was unzureichend sein kann, wenn eine bestimmte Ausgabe eines Pakets mit mehreren Ausgaben gewünscht ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1930
+#: doc/guix.texi:2719
#, no-wrap
msgid "--install-from-file=@var{file}"
msgstr "--install-from-file=@var{Datei}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1931 doc/guix.texi:6471
+#: doc/guix.texi:2720 doc/guix.texi:7913
#, no-wrap
msgid "-f @var{file}"
msgstr "-f @var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1933
+#: doc/guix.texi:2722
msgid "Install the package that the code within @var{file} evaluates to."
msgstr "Das Paket installieren, zu dem der Code in der @var{Datei} ausgewertet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1936 doc/guix.texi:8162
+#: doc/guix.texi:2725 doc/guix.texi:4501
msgid "As an example, @var{file} might contain a definition like this (@pxref{Defining Packages}):"
msgstr "Zum Beispiel könnte die @var{Datei} eine Definition wie diese enthalten (siehe @ref{Defining Packages}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1939 doc/guix.texi:6480
+#: doc/guix.texi:2728 doc/guix.texi:7922
#, no-wrap
msgid "@verbatiminclude package-hello.scm\n"
msgstr "@verbatiminclude package-hello.scm\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1945
+#: doc/guix.texi:2734
msgid "Developers may find it useful to include such a @file{guix.scm} file in the root of their project source tree that can be used to test development snapshots and create reproducible development environments (@pxref{Invoking guix environment})."
msgstr "Entwickler könnten es für nützlich erachten, eine solche @file{guix.scm}-Datei im Quellbaum ihres Projekts abzulegen, mit der Zwischenstände der Entwicklung getestet und reproduzierbare Erstellungsumgebungen aufgebaut werden können (siehe @ref{Invoking guix environment})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1946
+#: doc/guix.texi:2735
#, no-wrap
msgid "--remove=@var{package} @dots{}"
msgstr "--remove=@var{Paket} @dots{}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1947
+#: doc/guix.texi:2736
#, no-wrap
msgid "-r @var{package} @dots{}"
msgstr "-r @var{Paket} @dots{}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1949
+#: doc/guix.texi:2738
msgid "Remove the specified @var{package}s."
msgstr "Die angegebenen @var{Paket}e entfernen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1954
+#: doc/guix.texi:2743
msgid "As for @code{--install}, each @var{package} may specify a version number and/or output name in addition to the package name. For instance, @code{-r glibc:debug} would remove the @code{debug} output of @code{glibc}."
msgstr "Wie auch bei @code{--install} kann jedes @var{Paket} neben dem Paketnamen auch eine Versionsnummer und/oder eine Ausgabe benennen. Zum Beispiel würde @code{-r glibc:debug} die @code{debug}-Ausgabe von @code{glibc} aus dem Profil entfernen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1955
+#: doc/guix.texi:2744
#, no-wrap
msgid "--upgrade[=@var{regexp} @dots{}]"
msgstr "--upgrade[=@var{Regexp} @dots{}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1956
+#: doc/guix.texi:2745
#, no-wrap
msgid "-u [@var{regexp} @dots{}]"
msgstr "-u [@var{Regexp} @dots{}]"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1957
+#: doc/guix.texi:2746
#, no-wrap
msgid "upgrading packages"
msgstr "Pakete aktualisieren"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1961
+#: doc/guix.texi:2750
msgid "Upgrade all the installed packages. If one or more @var{regexp}s are specified, upgrade only installed packages whose name matches a @var{regexp}. Also see the @code{--do-not-upgrade} option below."
msgstr "Alle installierten Pakete aktualisieren. Wenn einer oder mehr reguläre Ausdrücke (Regexps) angegeben wurden, werden nur diejenigen installierten Pakete aktualisiert, deren Name zu einer der @var{Regexp}s passt. Siehe auch weiter unten die Befehlszeilenoption @code{--do-not-upgrade}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1966
+#: doc/guix.texi:2755
msgid "Note that this upgrades package to the latest version of packages found in the distribution currently installed. To update your distribution, you should regularly run @command{guix pull} (@pxref{Invoking guix pull})."
msgstr "Beachten Sie, dass das Paket so auf die neueste Version unter den Paketen gebracht wird, die in der aktuell installierten Distribution vorliegen. Um jedoch Ihre Distribution zu aktualisieren, sollten Sie regelmäßig @command{guix pull} ausführen (siehe @ref{Invoking guix pull})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1967
+#: doc/guix.texi:2756
#, no-wrap
msgid "--do-not-upgrade[=@var{regexp} @dots{}]"
msgstr "--do-not-upgrade[=@var{Regexp} @dots{}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1972
+#: doc/guix.texi:2761
msgid "When used together with the @code{--upgrade} option, do @emph{not} upgrade any packages whose name matches a @var{regexp}. For example, to upgrade all packages in the current profile except those containing the substring ``emacs'':"
msgstr "In Verbindung mit der Befehlszeilenoption @code{--upgrade}, führe @emph{keine} Aktualisierung von Paketen durch, deren Name zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt. Um zum Beispiel alle Pakete im aktuellen Profil zu aktualisieren mit Ausnahme derer, die »emacs« im Namen haben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1975
+#: doc/guix.texi:2764
#, no-wrap
msgid "$ guix package --upgrade . --do-not-upgrade emacs\n"
msgstr "$ guix package --upgrade . --do-not-upgrade emacs\n"
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:1977
+#: doc/guix.texi:2766
#, no-wrap
msgid "profile-manifest"
msgstr "profile-manifest"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:1977 doc/guix.texi:3455 doc/guix.texi:7393 doc/guix.texi:8167
-#: doc/guix.texi:8851
+#: doc/guix.texi:2766 doc/guix.texi:4506 doc/guix.texi:4847 doc/guix.texi:8844
+#: doc/guix.texi:10027
#, no-wrap
msgid "--manifest=@var{file}"
msgstr "--manifest=@var{Datei}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:1978 doc/guix.texi:3456 doc/guix.texi:7394 doc/guix.texi:8168
+#: doc/guix.texi:2767 doc/guix.texi:4507 doc/guix.texi:4848 doc/guix.texi:8845
#, no-wrap
msgid "-m @var{file}"
msgstr "-m @var{Datei}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1979
+#: doc/guix.texi:2768
#, no-wrap
msgid "profile declaration"
msgstr "Profildeklaration"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:1980
+#: doc/guix.texi:2769
#, no-wrap
msgid "profile manifest"
msgstr "Profilmanifest"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1983
+#: doc/guix.texi:2772
msgid "Create a new generation of the profile from the manifest object returned by the Scheme code in @var{file}."
msgstr "Erstellt eine neue Generation des Profils aus dem vom Scheme-Code in @var{Datei} gelieferten Manifest-Objekt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1989
+#: doc/guix.texi:2778
msgid "This allows you to @emph{declare} the profile's contents rather than constructing it through a sequence of @code{--install} and similar commands. The advantage is that @var{file} can be put under version control, copied to different machines to reproduce the same profile, and so on."
msgstr "Dadurch könnrn Sie den Inhalt des Profils @emph{deklarieren}, statt ihn durch eine Folge von Befehlen wie @code{--install} u.Ä. zu generieren. Der Vorteil ist, dass die @var{Datei} unter Versionskontrolle gestellt werden kann, auf andere Maschinen zum Reproduzieren desselben Profils kopiert werden kann und Ähnliches."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:1993
+#: doc/guix.texi:2782
msgid "@var{file} must return a @dfn{manifest} object, which is roughly a list of packages:"
msgstr "Der Code in der @var{Datei} muss ein @dfn{Manifest}-Objekt liefern, was ungefähr einer Liste von Paketen entspricht:"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:1994
+#: doc/guix.texi:2783
#, no-wrap
msgid "packages->manifest"
msgstr "packages->manifest"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:1997
+#: doc/guix.texi:2786
#, no-wrap
msgid ""
"(use-package-modules guile emacs)\n"
@@ -5062,7 +6653,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2003
+#: doc/guix.texi:2792
#, no-wrap
msgid ""
"(packages->manifest\n"
@@ -5078,18 +6669,18 @@ msgstr ""
" (list guile-2.0 \"debug\")))\n"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:2005
+#: doc/guix.texi:2794
#, no-wrap
msgid "specifications->manifest"
msgstr "specifications->manifest"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2012
+#: doc/guix.texi:2801
msgid "In this example we have to know which modules define the @code{emacs} and @code{guile-2.0} variables to provide the right @code{use-package-modules} line, which can be cumbersome. We can instead provide regular package specifications and let @code{specifications->manifest} look up the corresponding package objects, like this:"
msgstr "In diesem Beispiel müssen wir wissen, welche Module die Variablen @code{emacs} und @code{guile-2.0} definieren, um die richtige Angabe mit @code{use-package-modules} machen zu können, was umständlich sein kann. Wir können auch normale Paketnamen angeben und sie durch @code{specifications->manifest} zu den entsprechenden Paketobjekten auflösen, zum Beispiel so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2016
+#: doc/guix.texi:2805
#, no-wrap
msgid ""
"(specifications->manifest\n"
@@ -5099,121 +6690,121 @@ msgstr ""
" '(\"emacs\" \"guile@@2.2\" \"guile@@2.2:debug\"))\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2018
+#: doc/guix.texi:2807
#, no-wrap
msgid "--roll-back"
msgstr "--roll-back"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2019 doc/guix.texi:22369
+#: doc/guix.texi:2808 doc/guix.texi:24146
#, no-wrap
msgid "rolling back"
msgstr "rücksetzen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2020
+#: doc/guix.texi:2809
#, no-wrap
msgid "undoing transactions"
msgstr "Zurücksetzen von Transaktionen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2021
+#: doc/guix.texi:2810
#, no-wrap
msgid "transactions, undoing"
msgstr "Transaktionen, zurücksetzen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2024
+#: doc/guix.texi:2813
msgid "Roll back to the previous @dfn{generation} of the profile---i.e., undo the last transaction."
-msgstr "Wechselt zur vorherigen @dfn{Generation} des Profils zurück — d.h. macht die letzte Transaktion rückgängig."
+msgstr "Wechselt zur vorherigen @dfn{Generation} des Profils zurück — d.h.@: macht die letzte Transaktion rückgängig."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2027
+#: doc/guix.texi:2816
msgid "When combined with options such as @code{--install}, roll back occurs before any other actions."
msgstr "In Verbindung mit Befehlszeilenoptionen wie @code{--install} wird zuerst zurückgesetzt, bevor andere Aktionen durchgeführt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2031
+#: doc/guix.texi:2820
msgid "When rolling back from the first generation that actually contains installed packages, the profile is made to point to the @dfn{zeroth generation}, which contains no files apart from its own metadata."
msgstr "Ein Rücksetzen der ersten Generation, die installierte Pakete enthält, wechselt das Profil zur @dfn{nullten Generation}, die keinerlei Dateien enthält, abgesehen von Metadaten über sich selbst."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2035
+#: doc/guix.texi:2824
msgid "After having rolled back, installing, removing, or upgrading packages overwrites previous future generations. Thus, the history of the generations in a profile is always linear."
-msgstr "Nach dem Zurücksetzen überschreibt das Installieren, Entfernen oder Aktualisieren von Paketen vormals zukünftige Generationen, d.h. der Verlauf der Generationen eines Profils ist immer linear."
+msgstr "Nach dem Zurücksetzen überschreibt das Installieren, Entfernen oder Aktualisieren von Paketen vormals zukünftige Generationen, d.h.@: der Verlauf der Generationen eines Profils ist immer linear."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2036
+#: doc/guix.texi:2825
#, no-wrap
msgid "--switch-generation=@var{pattern}"
msgstr "--switch-generation=@var{Muster}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2037
+#: doc/guix.texi:2826
#, no-wrap
msgid "-S @var{pattern}"
msgstr "-S @var{Muster}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2038 doc/guix.texi:2236 doc/guix.texi:22327
+#: doc/guix.texi:2827 doc/guix.texi:3022 doc/guix.texi:24104
#, no-wrap
msgid "generations"
msgstr "Generationen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2040
+#: doc/guix.texi:2829
msgid "Switch to a particular generation defined by @var{pattern}."
msgstr "Wechselt zu der bestimmten Generation, die durch das @var{Muster} bezeichnet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2046
+#: doc/guix.texi:2835
msgid "@var{pattern} may be either a generation number or a number prefixed with ``+'' or ``-''. The latter means: move forward/backward by a specified number of generations. For example, if you want to return to the latest generation after @code{--roll-back}, use @code{--switch-generation=+1}."
msgstr "Als @var{Muster} kann entweder die Nummer einer Generation oder eine Nummer mit vorangestelltem »+« oder »-« dienen. Letzteres springt die angegebene Anzahl an Generationen vor oder zurück. Zum Beispiel kehrt @code{--switch-generation=+1} nach einem Zurücksetzen wieder zur neueren Generation zurück."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2051
+#: doc/guix.texi:2840
msgid "The difference between @code{--roll-back} and @code{--switch-generation=-1} is that @code{--switch-generation} will not make a zeroth generation, so if a specified generation does not exist, the current generation will not be changed."
msgstr "Der Unterschied zwischen @code{--roll-back} und @code{--switch-generation=-1} ist, dass @code{--switch-generation} keine nullte Generation erzeugen wird; existiert die angegebene Generation nicht, bleibt schlicht die aktuelle Generation erhalten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2052
+#: doc/guix.texi:2841
#, no-wrap
msgid "--search-paths[=@var{kind}]"
msgstr "--search-paths[=@var{Art}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2058
+#: doc/guix.texi:2847
msgid "Report environment variable definitions, in Bash syntax, that may be needed in order to use the set of installed packages. These environment variables are used to specify @dfn{search paths} for files used by some of the installed packages."
msgstr "Führe die Definitionen von Umgebungsvariablen auf, in Bash-Syntax, die nötig sein könnten, um alle installierten Pakete nutzen zu können. Diese Umgebungsvariablen werden benutzt, um die @dfn{Suchpfade} für Dateien festzulegen, die von einigen installierten Paketen benutzt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2066
+#: doc/guix.texi:2855
msgid "For example, GCC needs the @code{CPATH} and @code{LIBRARY_PATH} environment variables to be defined so it can look for headers and libraries in the user's profile (@pxref{Environment Variables,,, gcc, Using the GNU Compiler Collection (GCC)}). If GCC and, say, the C library are installed in the profile, then @code{--search-paths} will suggest setting these variables to @code{@var{profile}/include} and @code{@var{profile}/lib}, respectively."
msgstr "Zum Beispiel braucht GCC die Umgebungsvariablen @code{CPATH} und @code{LIBRARY_PATH}, um zu wissen, wo sich im Benutzerprofil Header und Bibliotheken befinden (siehe @ref{Environment Variables,,, gcc, Using the GNU Compiler Collection (GCC)}). Wenn GCC und, sagen wir, die C-Bibliothek im Profil installiert sind, schlägt @code{--search-paths} also vor, diese Variablen jeweils auf @code{@var{profile}/include} und @code{@var{profile}/lib} verweisen zu lassen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2069
+#: doc/guix.texi:2858
msgid "The typical use case is to define these environment variables in the shell:"
msgstr "Die typische Nutzung ist, in der Shell diese Variablen zu definieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2072
+#: doc/guix.texi:2861
#, no-wrap
msgid "$ eval `guix package --search-paths`\n"
msgstr "$ eval `guix package --search-paths`\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2078
+#: doc/guix.texi:2867
msgid "@var{kind} may be one of @code{exact}, @code{prefix}, or @code{suffix}, meaning that the returned environment variable definitions will either be exact settings, or prefixes or suffixes of the current value of these variables. When omitted, @var{kind} defaults to @code{exact}."
msgstr "Als @var{Art} kann entweder @code{exact}, @code{prefix} oder @code{suffix} gewählt werden, wodurch die gelieferten Definitionen der Umgebungsvariablen entweder exakt die Einstellungen für Guix meldet, oder sie als Präfix oder Suffix an den aktuellen Wert dieser Variablen anhängt. Gibt man keine @var{Art} an, wird der Vorgabewert @code{exact} verwendet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2081
+#: doc/guix.texi:2870
msgid "This option can also be used to compute the @emph{combined} search paths of several profiles. Consider this example:"
msgstr "Diese Befehlszeilenoption kann auch benutzt werden, um die @emph{kombinierten} Suchpfade mehrerer Profile zu berechnen. Betrachten Sie dieses Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2086
+#: doc/guix.texi:2875
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -p foo -i guile\n"
@@ -5225,118 +6816,107 @@ msgstr ""
"$ guix package -p foo -p bar --search-paths\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2091
+#: doc/guix.texi:2880
msgid "The last command above reports about the @code{GUILE_LOAD_PATH} variable, even though, taken individually, neither @file{foo} nor @file{bar} would lead to that recommendation."
msgstr "Der letzte Befehl oben meldet auch die Definition der Umgebungsvariablen @code{GUILE_LOAD_PATH}, obwohl für sich genommen weder @file{foo} noch @file{bar} zu dieser Empfehlung führen würden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2093 doc/guix.texi:2891 doc/guix.texi:3290
+#: doc/guix.texi:2882 doc/guix.texi:3690 doc/guix.texi:4137
#, no-wrap
msgid "--profile=@var{profile}"
msgstr "--profile=@var{Profil}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2094 doc/guix.texi:2892 doc/guix.texi:3291
+#: doc/guix.texi:2883 doc/guix.texi:3691 doc/guix.texi:4138
#, no-wrap
msgid "-p @var{profile}"
msgstr "-p @var{Profil}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2096
+#: doc/guix.texi:2885
msgid "Use @var{profile} instead of the user's default profile."
msgstr "Auf @var{Profil} anstelle des Standardprofils des Benutzers arbeiten."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2097
+#: doc/guix.texi:2886
#, no-wrap
msgid "collisions, in a profile"
msgstr "Kollisionen, in einem Profil"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2098
+#: doc/guix.texi:2887
#, no-wrap
msgid "colliding packages in profiles"
msgstr "Paketkollisionen in Profilen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2099
+#: doc/guix.texi:2888
#, no-wrap
msgid "profile collisions"
msgstr "Profilkollisionen"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2100
+#: doc/guix.texi:2889
#, no-wrap
msgid "--allow-collisions"
msgstr "--allow-collisions"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2102
+#: doc/guix.texi:2891
msgid "Allow colliding packages in the new profile. Use at your own risk!"
msgstr "Kollidierende Pakete im neuen Profil zulassen. Benutzung auf eigene Gefahr!"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2106
+#: doc/guix.texi:2895
msgid "By default, @command{guix package} reports as an error @dfn{collisions} in the profile. Collisions happen when two or more different versions or variants of a given package end up in the profile."
msgstr "Standardmäßig wird @command{guix package} @dfn{Kollisionen} als Fehler auffassen und melden. Zu Kollisionen kommt es, wenn zwei oder mehr verschiedene Versionen oder Varianten desselben Pakets im Profil landen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2107 doc/guix.texi:2900 doc/guix.texi:8656
-#, no-wrap
-msgid "--verbose"
-msgstr "--verbose"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:2110
-msgid "Produce verbose output. In particular, emit the build log of the environment on the standard error port."
-msgstr "Erzeugt ausführliche Textausgaben. Insbesondere wird auch das Erstellungsprotokoll der Umgebung auf dem Standard-Fehler-Port (stderr) ausgegeben."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:2111 doc/guix.texi:2903 doc/guix.texi:3512
+#: doc/guix.texi:2896 doc/guix.texi:3707 doc/guix.texi:4921
#, no-wrap
msgid "--bootstrap"
msgstr "--bootstrap"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2114
+#: doc/guix.texi:2899
msgid "Use the bootstrap Guile to build the profile. This option is only useful to distribution developers."
msgstr "Erstellt das Profil mit dem Bootstrap-Guile. Diese Option ist nur für Entwickler der Distribution nützlich."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2120
+#: doc/guix.texi:2905
msgid "In addition to these actions, @command{guix package} supports the following options to query the current state of a profile, or the availability of packages:"
msgstr "Zusätzlich zu diesen Aktionen unterstützt @command{guix package} folgende Befehlszeilenoptionen, um den momentanen Zustand eines Profils oder die Verfügbarkeit von Paketen nachzulesen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2123
+#: doc/guix.texi:2908
#, no-wrap
msgid "--search=@var{regexp}"
msgstr "--search=@var{Regexp}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2124
+#: doc/guix.texi:2909
#, no-wrap
msgid "-s @var{regexp}"
msgstr "-s @var{Regexp}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2125
+#: doc/guix.texi:2910
#, no-wrap
msgid "searching for packages"
msgstr "Suche nach Paketen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2130
-msgid "List the available packages whose name, synopsis, or description matches @var{regexp}, sorted by relevance. Print all the metadata of matching packages in @code{recutils} format (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
-msgstr "Führt alle verfügbaren Pakete auf, deren Name, Zusammenfassung oder Beschreibung zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt, sortiert nach ihrer Relevanz. Alle Metadaten passender Pakete werden im @code{recutils}-Format geliefert (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
+#: doc/guix.texi:2916
+msgid "List the available packages whose name, synopsis, or description matches @var{regexp} (in a case-insensitive fashion), sorted by relevance. Print all the metadata of matching packages in @code{recutils} format (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
+msgstr "Führt alle verfügbaren Pakete auf, deren Name, Zusammenfassung oder Beschreibung zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt, ohne Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden und sortiert nach ihrer Relevanz. Alle Metadaten passender Pakete werden im @code{recutils}-Format geliefert (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2133
+#: doc/guix.texi:2919
msgid "This allows specific fields to be extracted using the @command{recsel} command, for instance:"
msgstr "So können bestimmte Felder mit dem Befehl @command{recsel} extrahiert werden, zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2139
+#: doc/guix.texi:2925
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -s malloc | recsel -p name,version,relevance\n"
@@ -5352,7 +6932,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2143
+#: doc/guix.texi:2929
#, no-wrap
msgid ""
"name: glibc\n"
@@ -5366,7 +6946,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2147
+#: doc/guix.texi:2933
#, no-wrap
msgid ""
"name: libgc\n"
@@ -5378,12 +6958,12 @@ msgstr ""
"relevance: 1\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2151
+#: doc/guix.texi:2937
msgid "Similarly, to show the name of all the packages available under the terms of the GNU@tie{}LGPL version 3:"
msgstr "Ebenso kann der Name aller zu den Bedingungen der GNU@tie{}LGPL, Version 3, verfügbaren Pakete ermittelt werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2155
+#: doc/guix.texi:2941
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -s \"\" | recsel -p name -e 'license ~ \"LGPL 3\"'\n"
@@ -5395,7 +6975,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2158
+#: doc/guix.texi:2944
#, no-wrap
msgid ""
"name: gmp\n"
@@ -5405,12 +6985,12 @@ msgstr ""
"@dots{}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2163
+#: doc/guix.texi:2949
msgid "It is also possible to refine search results using several @code{-s} flags. For example, the following command returns a list of board games:"
msgstr "Es ist auch möglich, Suchergebnisse näher einzuschränken, indem Sie @code{-s} mehrmals übergeben. Zum Beispiel liefert folgender Befehl eines Liste von Brettspielen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2168
+#: doc/guix.texi:2954
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -s '\\<board\\>' -s game | recsel -p name\n"
@@ -5422,17 +7002,17 @@ msgstr ""
"@dots{}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2174
+#: doc/guix.texi:2960
msgid "If we were to omit @code{-s game}, we would also get software packages that deal with printed circuit boards; removing the angle brackets around @code{board} would further add packages that have to do with keyboards."
msgstr "Würden wir @code{-s game} weglassen, bekämen wir auch Software-Pakete aufgelistet, die mit »printed circuit boards« (elektronischen Leiterplatten) zu tun haben; ohne die spitzen Klammern um @code{board} bekämen wir auch Pakete, die mit »keyboards« (Tastaturen, oder musikalischen Keyboard) zu tun haben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2178
+#: doc/guix.texi:2964
msgid "And now for a more elaborate example. The following command searches for cryptographic libraries, filters out Haskell, Perl, Python, and Ruby libraries, and prints the name and synopsis of the matching packages:"
msgstr "Es ist Zeit für ein komplexeres Beispiel. Folgender Befehl sucht kryptografische Bibliotheken, filtert Haskell-, Perl-, Python- und Ruby-Bibliotheken heraus und gibt Namen und Zusammenfassung passender Pakete aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2182
+#: doc/guix.texi:2968
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -s crypto -s library | \\\n"
@@ -5442,23 +7022,23 @@ msgstr ""
" recsel -e '! (name ~ \"^(ghc|perl|python|ruby)\")' -p name,synopsis\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2187
+#: doc/guix.texi:2973
msgid "@xref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual}, for more information on @dfn{selection expressions} for @code{recsel -e}."
msgstr "Siehe @ref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual}, es enthält weitere Informationen über @dfn{Auswahlausdrücke} mit @code{recsel -e}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2188
+#: doc/guix.texi:2974
#, no-wrap
msgid "--show=@var{package}"
msgstr "--show=@var{Paket}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2192
+#: doc/guix.texi:2978
msgid "Show details about @var{package}, taken from the list of available packages, in @code{recutils} format (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
msgstr "Zeigt Details über das @var{Paket} aus der Liste verfügbarer Pakete, im @code{recutils}-Format (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2197
+#: doc/guix.texi:2983
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package --show=python | recsel -p name,version\n"
@@ -5472,7 +7052,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2200
+#: doc/guix.texi:2986
#, no-wrap
msgid ""
"name: python\n"
@@ -5482,12 +7062,12 @@ msgstr ""
"version: 3.3.5\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2204
+#: doc/guix.texi:2990
msgid "You may also specify the full name of a package to only get details about a specific version of it:"
msgstr "Sie können auch den vollständigen Namen eines Pakets angeben, um Details nur über diese Version angezeigt zu bekommen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2208
+#: doc/guix.texi:2994
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package --show=python@@3.4 | recsel -p name,version\n"
@@ -5499,250 +7079,245 @@ msgstr ""
"version: 3.4.3\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2212
+#: doc/guix.texi:2998
#, no-wrap
msgid "--list-installed[=@var{regexp}]"
msgstr "--list-installed[=@var{Regexp}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2213
+#: doc/guix.texi:2999
#, no-wrap
msgid "-I [@var{regexp}]"
msgstr "-I [@var{Regexp}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2217
+#: doc/guix.texi:3003
msgid "List the currently installed packages in the specified profile, with the most recently installed packages shown last. When @var{regexp} is specified, list only installed packages whose name matches @var{regexp}."
msgstr "Listet die derzeit installierten Pakete im angegebenen Profil auf, die zuletzt installierten Pakete zuletzt. Wenn ein regulärer Ausdruck @var{Regexp} angegeben wird, werden nur installierte Pakete aufgeführt, deren Name zu @var{Regexp} passt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2223
+#: doc/guix.texi:3009
msgid "For each installed package, print the following items, separated by tabs: the package name, its version string, the part of the package that is installed (for instance, @code{out} for the default output, @code{include} for its headers, etc.), and the path of this package in the store."
-msgstr "Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen angezeigt, durch Tabulatorzeichen getrennt: der Paketname, die Version als Zeichenkette, welche Teile des Pakets installiert sind (zum Beispiel @code{out}, wenn die Standard-Paketausgabe installiert ist, @code{include}, wenn seine Header installiert sind, usw.) und an welchem Pfad das Paket im Store zu finden ist."
+msgstr "Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen angezeigt, durch Tabulatorzeichen getrennt: der Paketname, die Version als Zeichenkette, welche Teile des Pakets installiert sind (zum Beispiel @code{out}, wenn die Standard-Paketausgabe installiert ist, @code{include}, wenn seine Header installiert sind, usw.)@: und an welchem Pfad das Paket im Store zu finden ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2224
+#: doc/guix.texi:3010
#, no-wrap
msgid "--list-available[=@var{regexp}]"
msgstr "--list-available[=@var{Regexp}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2225
+#: doc/guix.texi:3011
#, no-wrap
msgid "-A [@var{regexp}]"
msgstr "-A [@var{Regexp}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2229
+#: doc/guix.texi:3015
msgid "List packages currently available in the distribution for this system (@pxref{GNU Distribution}). When @var{regexp} is specified, list only installed packages whose name matches @var{regexp}."
msgstr "Listet Pakete auf, die in der aktuell installierten Distribution dieses Systems verfügbar sind (siehe @ref{GNU Distribution}). Wenn ein regulärer Ausdruck @var{Regexp} angegeben wird, werden nur Pakete aufgeführt, deren Name zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2233
+#: doc/guix.texi:3019
msgid "For each package, print the following items separated by tabs: its name, its version string, the parts of the package (@pxref{Packages with Multiple Outputs}), and the source location of its definition."
msgstr "Zu jedem Paket werden folgende Informationen getrennt durch Tabulatorzeichen ausgegeben: der Name, die Version als Zeichenkette, die Teile des Programms (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}) und die Stelle im Quellcode, an der das Paket definiert ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2234 doc/guix.texi:2881
+#: doc/guix.texi:3020 doc/guix.texi:3680
#, no-wrap
msgid "--list-generations[=@var{pattern}]"
msgstr "--list-generations[=@var{Muster}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2235 doc/guix.texi:2882
+#: doc/guix.texi:3021 doc/guix.texi:3681
#, no-wrap
msgid "-l [@var{pattern}]"
msgstr "-l [@var{Muster}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2241
+#: doc/guix.texi:3027
msgid "Return a list of generations along with their creation dates; for each generation, show the installed packages, with the most recently installed packages shown last. Note that the zeroth generation is never shown."
msgstr "Liefert eine Liste der Generationen zusammen mit dem Datum, an dem sie erzeugt wurden; zu jeder Generation werden zudem die installierten Pakete angezeigt, zuletzt installierte Pakete zuletzt. Beachten Sie, dass die nullte Generation niemals angezeigt wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2246
+#: doc/guix.texi:3032
msgid "For each installed package, print the following items, separated by tabs: the name of a package, its version string, the part of the package that is installed (@pxref{Packages with Multiple Outputs}), and the location of this package in the store."
msgstr "Zu jedem installierten Paket werden folgende Informationen durch Tabulatorzeichen getrennt angezeigt: der Name des Pakets, die Version als Zeichenkette, welcher Teil des Pakets installiert ist (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}) und an welcher Stelle sich das Paket im Store befindet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2249
+#: doc/guix.texi:3035
msgid "When @var{pattern} is used, the command returns only matching generations. Valid patterns include:"
msgstr "Wenn ein @var{Muster} angegeben wird, liefert der Befehl nur dazu passende Generationen. Gültige Muster sind zum Beispiel:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2251
+#: doc/guix.texi:3037
#, no-wrap
msgid "@emph{Integers and comma-separated integers}. Both patterns denote"
msgstr "@emph{Ganze Zahlen und kommagetrennte ganze Zahlen}. Beide Muster bezeichnen"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2254
+#: doc/guix.texi:3040
msgid "generation numbers. For instance, @code{--list-generations=1} returns the first one."
msgstr "Generationsnummern. Zum Beispiel liefert @code{--list-generations=1} die erste Generation."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2257
+#: doc/guix.texi:3043
msgid "And @code{--list-generations=1,8,2} outputs three generations in the specified order. Neither spaces nor trailing commas are allowed."
msgstr "Durch @code{--list-generations=1,8,2} werden drei Generationen in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Weder Leerzeichen noch ein Komma am Schluss der Liste ist erlaubt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2258
+#: doc/guix.texi:3044
#, no-wrap
msgid "@emph{Ranges}. @code{--list-generations=2..9} prints the"
msgstr "@emph{Bereiche}. @code{--list-generations=2..9} gibt die"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2261
+#: doc/guix.texi:3047
msgid "specified generations and everything in between. Note that the start of a range must be smaller than its end."
msgstr "angegebenen Generationen und alles dazwischen aus. Beachten Sie, dass der Bereichsanfang eine kleinere Zahl als das Bereichsende sein muss."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2265
+#: doc/guix.texi:3051
msgid "It is also possible to omit the endpoint. For example, @code{--list-generations=2..}, returns all generations starting from the second one."
msgstr "Sie können auch kein Bereichsende angeben, zum Beispiel liefert @code{--list-generations=2..} alle Generationen ab der zweiten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2266
+#: doc/guix.texi:3052
#, no-wrap
msgid "@emph{Durations}. You can also get the last @emph{N}@tie{}days, weeks,"
msgstr "@emph{Zeitdauern}. Sie können auch die letzten @emph{N}@tie{}Tage, Wochen"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2270
+#: doc/guix.texi:3056
msgid "or months by passing an integer along with the first letter of the duration. For example, @code{--list-generations=20d} lists generations that are up to 20 days old."
msgstr "oder Monate angeben, indem Sie eine ganze Zahl gefolgt von jeweils »d«, »w« oder »m« angeben (dem ersten Buchstaben der Maßeinheit der Dauer im Englischen). Zum Beispiel listet @code{--list-generations=20d} die Generationen auf, die höchstens 20 Tage alt sind."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2272
+#: doc/guix.texi:3058
#, no-wrap
msgid "--delete-generations[=@var{pattern}]"
msgstr "--delete-generations[=@var{Muster}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2273
+#: doc/guix.texi:3059
#, no-wrap
msgid "-d [@var{pattern}]"
msgstr "-d [@var{Muster}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2276
+#: doc/guix.texi:3062
msgid "When @var{pattern} is omitted, delete all generations except the current one."
msgstr "Wird kein @var{Muster} angegeben, werden alle Generationen außer der aktuellen entfernt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2282
+#: doc/guix.texi:3068
msgid "This command accepts the same patterns as @option{--list-generations}. When @var{pattern} is specified, delete the matching generations. When @var{pattern} specifies a duration, generations @emph{older} than the specified duration match. For instance, @code{--delete-generations=1m} deletes generations that are more than one month old."
msgstr "Dieser Befehl akzeptiert dieselben Muster wie @option{--list-generations}. Wenn ein @var{Muster} angegeben wird, werden die passenden Generationen gelöscht. Wenn das @var{Muster} für eine Zeitdauer steht, werden diejenigen Generationen gelöscht, die @emph{älter} als die angegebene Dauer sind. Zum Beispiel löscht @code{--delete-generations=1m} die Generationen, die mehr als einen Monat alt sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2285
+#: doc/guix.texi:3071
msgid "If the current generation matches, it is @emph{not} deleted. Also, the zeroth generation is never deleted."
msgstr "Falls die aktuelle Generation zum Muster passt, wird sie @emph{nicht} gelöscht. Auch die nullte Generation wird niemals gelöscht."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2288
+#: doc/guix.texi:3074
msgid "Note that deleting generations prevents rolling back to them. Consequently, this command must be used with care."
msgstr "Beachten Sie, dass Sie auf gelöschte Generationen nicht zurückwechseln können. Dieser Befehl sollte also nur mit Vorsicht benutzt werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2299
+#: doc/guix.texi:3085
msgid "Finally, since @command{guix package} may actually start build processes, it supports all the common build options (@pxref{Common Build Options}). It also supports package transformation options, such as @option{--with-source} (@pxref{Package Transformation Options}). However, note that package transformations are lost when upgrading; to preserve transformations across upgrades, you should define your own package variant in a Guile module and add it to @code{GUIX_PACKAGE_PATH} (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Zu guter Letzt können Sie, da @command{guix package} Erstellungsprozesse zu starten vermag, auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (siehe @ref{Common Build Options}) verwenden. Auch Paketumwandlungsoptionen wie @option{--with-source} sind möglich (siehe @ref{Package Transformation Options}). Beachten Sie jedoch, dass die verwendeten Paketumwandlungsoptionen verloren gehen, nachdem Sie die Pakete aktualisiert haben. Damit Paketumwandlungen über Aktualisierungen hinweg erhalten bleiben, sollten Sie Ihre eigene Paketvariante in einem Guile-Modul definieren und zur Umgebungsvariablen @code{GUIX_PACKAGE_PATH} hinzufügen (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2304
+#: doc/guix.texi:3090
#, no-wrap
msgid "pre-built binaries"
msgstr "vorerstellte Binärdateien"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2310
+#: doc/guix.texi:3096
msgid "Guix supports transparent source/binary deployment, which means that it can either build things locally, or download pre-built items from a server, or both. We call these pre-built items @dfn{substitutes}---they are substitutes for local build results. In many cases, downloading a substitute is much faster than building things locally."
msgstr "Guix kann transparent Binär- oder Quelldateien ausliefern. Das heißt, Dinge können sowohl lokal erstellt, als auch als vorerstellte Objekte von einem Server heruntergeladen werden, oder beides gemischt. Wir bezeichnen diese vorerstellten Objekte als @dfn{Substitute} — sie substituieren lokale Erstellungsergebnisse. In vielen Fällen geht das Herunterladen eines Substituts wesentlich schneller, als Dinge lokal zu erstellen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2315
+#: doc/guix.texi:3101
msgid "Substitutes can be anything resulting from a derivation build (@pxref{Derivations}). Of course, in the common case, they are pre-built package binaries, but source tarballs, for instance, which also result from derivation builds, can be available as substitutes."
msgstr "Substitute können alles sein, was das Ergebnis einer Ableitungserstellung ist (siehe @ref{Derivations}). Natürlich sind sie üblicherweise vorerstellte Paket-Binärdateien, aber wenn zum Beispiel ein Quell-Tarball das Ergebnis einer Ableitungserstellung ist, kann auch er als Substitut verfügbar sein."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2328
+#: doc/guix.texi:3114
#, no-wrap
msgid "hydra"
msgstr "Hydra"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2329
+#: doc/guix.texi:3115
#, no-wrap
msgid "build farm"
msgstr "Build-Farm"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2339
-msgid "The @code{mirror.hydra.gnu.org} server is a front-end to an official build farm that builds packages from Guix continuously for some architectures, and makes them available as substitutes. This is the default source of substitutes; it can be overridden by passing the @option{--substitute-urls} option either to @command{guix-daemon} (@pxref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon --substitute-urls}}) or to client tools such as @command{guix package} (@pxref{client-substitute-urls,, client @option{--substitute-urls} option})."
-msgstr "Der Server @code{mirror.hydra.gnu.org} ist die Façade für eine offizielle »Build-Farm«, ein Erstellungswerk, das kontinuierlich Guix-Pakete für einige Prozessorarchitekturen erstellt und sie als Substitute zur Verfügung stellt. Dies ist die standardmäßige Quelle von Substituten; durch Übergeben der Befehlszeilenoption @option{--substitute-urls} an entweder den @command{guix-daemon} (siehe @ref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon --substitute-urls}}) oder Client-Werkzeuge wie @command{guix package} (siehe @ref{client-substitute-urls,, client @option{--substitute-urls} option}) kann eine abweichende Einstellung benutzt werden."
+#: doc/guix.texi:3125
+msgid "The @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} server is a front-end to an official build farm that builds packages from Guix continuously for some architectures, and makes them available as substitutes. This is the default source of substitutes; it can be overridden by passing the @option{--substitute-urls} option either to @command{guix-daemon} (@pxref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon --substitute-urls}}) or to client tools such as @command{guix package} (@pxref{client-substitute-urls,, client @option{--substitute-urls} option})."
+msgstr "Der Server @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ist die Fassade für eine offizielle »Build-Farm«, ein Erstellungswerk, das kontinuierlich Guix-Pakete für einige Prozessorarchitekturen erstellt und sie als Substitute zur Verfügung stellt. Dies ist die standardmäßige Quelle von Substituten; durch Übergeben der Befehlszeilenoption @option{--substitute-urls} an entweder den @command{guix-daemon} (siehe @ref{daemon-substitute-urls,, @code{guix-daemon --substitute-urls}}) oder Client-Werkzeuge wie @command{guix package} (siehe @ref{client-substitute-urls,, die Befehlszeilenoption @option{--substitute-urls} beim Client}) kann eine abweichende Einstellung benutzt werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2345
+#: doc/guix.texi:3131
msgid "Substitute URLs can be either HTTP or HTTPS. HTTPS is recommended because communications are encrypted; conversely, using HTTP makes all communications visible to an eavesdropper, who could use the information gathered to determine, for instance, whether your system has unpatched security vulnerabilities."
msgstr "Substitut-URLs können entweder HTTP oder HTTPS sein. HTTPS wird empfohlen, weil die Kommunikation verschlüsselt ist; umgekehrt kann bei HTTP die Kommunikation belauscht werden, wodurch der Angreifer zum Beispiel erfahren könnte, ob Ihr System über noch nicht behobene Sicherheitsschwachstellen verfügt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2354
+#: doc/guix.texi:3140
msgid "Substitutes from the official build farm are enabled by default when using the Guix System Distribution (@pxref{GNU Distribution}). However, they are disabled by default when using Guix on a foreign distribution, unless you have explicitly enabled them via one of the recommended installation steps (@pxref{Installation}). The following paragraphs describe how to enable or disable substitutes for the official build farm; the same procedure can also be used to enable substitutes for any other substitute server."
msgstr "Substitute von der offiziellen Build-Farm sind standardmäßig erlaubt, wenn Sie die Guix-System-Distribution verwenden (siehe @ref{GNU Distribution}). Auf Fremddistributionen sind sie allerdings standardmäßig ausgeschaltet, solange Sie sie nicht ausdrücklich in einem der empfohlenen Installationsschritte erlaubt haben (siehe @ref{Installation}). Die folgenden Absätze beschreiben, wie Sie Substitute für die offizielle Build-Farm an- oder ausschalten; dieselbe Prozedur kann auch benutzt werden, um Substitute für einen beliebigen anderen Substitutsserver zu erlauben."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2358
+#: doc/guix.texi:3144
#, no-wrap
msgid "security"
msgstr "Sicherheit"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2360
+#: doc/guix.texi:3146
#, no-wrap
msgid "access control list (ACL), for substitutes"
msgstr "Access Control List (ACL), für Substitute"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2361
+#: doc/guix.texi:3147
#, no-wrap
msgid "ACL (access control list), for substitutes"
msgstr "ACL (Access Control List), für Substitute"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2368
-msgid "To allow Guix to download substitutes from @code{hydra.gnu.org} or a mirror thereof, you must add its public key to the access control list (ACL) of archive imports, using the @command{guix archive} command (@pxref{Invoking guix archive}). Doing so implies that you trust @code{hydra.gnu.org} to not be compromised and to serve genuine substitutes."
-msgstr "Um es Guix zu gestatten, Substitute von @code{hydra.gnu.org} oder einem Spiegelserver davon herunterzuladen, müssen Sie den zugehörigen öffentlichen Schlüssel zur Access Control List (ACL, Zugriffssteuerungsliste) für Archivimporte hinzufügen, mit Hilfe des Befehls @command{guix archive} (siehe @ref{Invoking guix archive}). Dies impliziert, dass Sie darauf vertrauen, dass @code{hydra.gnu.org} nicht kompromittiert wurde und echte Substitute liefert."
+#: doc/guix.texi:3154
+msgid "To allow Guix to download substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} or a mirror thereof, you must add its public key to the access control list (ACL) of archive imports, using the @command{guix archive} command (@pxref{Invoking guix archive}). Doing so implies that you trust @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to not be compromised and to serve genuine substitutes."
+msgstr "Um es Guix zu gestatten, Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} oder einem Spiegelserver davon herunterzuladen, müssen Sie den zugehörigen öffentlichen Schlüssel zur Access Control List (ACL, Zugriffssteuerungsliste) für Archivimporte hinzufügen, mit Hilfe des Befehls @command{guix archive} (siehe @ref{Invoking guix archive}). Dies impliziert, dass Sie darauf vertrauen, dass @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} nicht kompromittiert wurde und echte Substitute liefert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2375
-msgid "The public key for @code{hydra.gnu.org} is installed along with Guix, in @code{@var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub}, where @var{prefix} is the installation prefix of Guix. If you installed Guix from source, make sure you checked the GPG signature of @file{guix-@value{VERSION}.tar.gz}, which contains this public key file. Then, you can run something like this:"
-msgstr "Der öffentliche Schlüssel für @code{hydra.gnu.org} wird zusammen mit Guix installiert, in das Verzeichnis @code{@var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub}, wobei @var{prefix} das bei der Installation angegebene Präfix von Guix ist. Wenn Sie Guix aus seinem Quellcode heraus installieren, sollten Sie sichergehen, dass Sie die GPG-Signatur (auch »Beglaubigung« genannt) von @file{guix-@value{VERSION}.tar.gz} prüfen, worin sich dieser öffentliche Schlüssel befindet. Dann können Sie so etwas wie hier ausführen:"
+#: doc/guix.texi:3161
+msgid "The public key for @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is installed along with Guix, in @code{@var{prefix}/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub}, where @var{prefix} is the installation prefix of Guix. If you installed Guix from source, make sure you checked the GPG signature of @file{guix-@value{VERSION}.tar.gz}, which contains this public key file. Then, you can run something like this:"
+msgstr "Der öffentliche Schlüssel für @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} wird zusammen mit Guix installiert, in das Verzeichnis @code{@var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub}, wobei @var{prefix} das bei der Installation angegebene Präfix von Guix ist. Wenn Sie Guix aus seinem Quellcode heraus installieren, sollten Sie sichergehen, dass Sie die GPG-Signatur (auch »Beglaubigung« genannt) von @file{guix-@value{VERSION}.tar.gz} prüfen, worin sich dieser öffentliche Schlüssel befindet. Dann können Sie so etwas wie hier ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2378
+#: doc/guix.texi:3164
#, no-wrap
-msgid "# guix archive --authorize < @var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub\n"
-msgstr "# guix archive --authorize < @var{prefix}/share/guix/hydra.gnu.org.pub\n"
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:2384
-msgid "Similarly, the @file{berlin.guixsd.org.pub} file contains the public key for the project's new build farm, reachable at @indicateurl{https://berlin.guixsd.org}."
-msgstr "Genauso enthält die Datei @file{berlin.guixsd.org.pub} den öffentlichen Schlüssel für die neue Build-Farm des Guix-Projekts, die unter @indicateurl{https://berlin.guixsd.org} erreichbar ist."
+msgid "# guix archive --authorize < @var{prefix}/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub\n"
+msgstr "# guix archive --authorize < @var{prefix}/share/guix/@value{SUBSTITUTE-SERVER}.pub\n"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:2389
-msgid "As of this writing @code{berlin.guixsd.org} is being upgraded so it can better scale up, but you might want to give it a try. It is backed by 20 x86_64/i686 build nodes and may be able to provide substitutes more quickly than @code{mirror.hydra.gnu.org}."
-msgstr "Derzeit, als dieser Text geschrieben wurde, wird @code{berlin.guixsd.org} ausgebaut, um besser skalieren zu können, aber Sie könnten es ausprobieren. Dahinter stecken 20 x86_64-/i686-Erstellungsknoten, die Substitute früher anbieten könnten als @code{mirror.hydra.gnu.org}."
+#: doc/guix.texi:3170
+msgid "Similarly, the @file{hydra.gnu.org.pub} file contains the public key of an independent build farm also run by the project, reachable at @indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org}."
+msgstr "Genauso enthält die Datei @file{hydra.gnu.org.pub} den öffentlichen Schlüssel für eine unabhängige Build-Farm, die auch vom Guix-Projekt betrieben wird. Sie ist unter @indicateurl{https://mirror.hydra.gnu.org} erreichbar ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2393
+#: doc/guix.texi:3174
msgid "Once this is in place, the output of a command like @code{guix build} should change from something like:"
msgstr "Sobald es eingerichtet wurde, sollte sich die Ausgabe eines Befehls wie @code{guix build} von so etwas:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2402
+#: doc/guix.texi:3183
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build emacs --dry-run\n"
@@ -5762,12 +7337,12 @@ msgstr ""
"@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2406
+#: doc/guix.texi:3187
msgid "to something like:"
msgstr "in so etwas verwandeln:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2415
+#: doc/guix.texi:3196
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build emacs --dry-run\n"
@@ -5787,551 +7362,590 @@ msgstr ""
"@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2420
-msgid "This indicates that substitutes from @code{hydra.gnu.org} are usable and will be downloaded, when possible, for future builds."
-msgstr "Das zeigt an, dass Substitute von @code{hydra.gnu.org} nutzbar sind und für zukünftige Erstellungen heruntergeladen werden, wann immer es möglich ist."
+#: doc/guix.texi:3201
+msgid "This indicates that substitutes from @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} are usable and will be downloaded, when possible, for future builds."
+msgstr "Das zeigt an, dass Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} nutzbar sind und für zukünftige Erstellungen heruntergeladen werden, wann immer es möglich ist."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2421
+#: doc/guix.texi:3202
#, no-wrap
msgid "substitutes, how to disable"
msgstr "Substitute, wie man sie ausschaltet"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2427
+#: doc/guix.texi:3208
msgid "The substitute mechanism can be disabled globally by running @code{guix-daemon} with @code{--no-substitutes} (@pxref{Invoking guix-daemon}). It can also be disabled temporarily by passing the @code{--no-substitutes} option to @command{guix package}, @command{guix build}, and other command-line tools."
msgstr "Der Substitutsmechanismus kann global ausgeschaltet werden, indem Sie dem @code{guix-daemon} beim Starten die Befehlszeilenoption @code{--no-substitutes} übergeben (siehe @ref{Invoking guix-daemon}). Er kann auch temporär ausgeschaltet werden, indem Sie @code{--no-substitutes} an @command{guix package}, @command{guix build} und andere Befehlszeilenwerkzeuge übergeben."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2431
+#: doc/guix.texi:3212
#, no-wrap
msgid "digital signatures"
msgstr "digitale Signaturen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2435
+#: doc/guix.texi:3216
msgid "Guix detects and raises an error when attempting to use a substitute that has been tampered with. Likewise, it ignores substitutes that are not signed, or that are not signed by one of the keys listed in the ACL."
msgstr "Guix erkennt, wenn ein verfälschtes Substitut benutzt würde, und meldet einen Fehler. Ebenso werden Substitute ignoriert, die nich signiert sind, oder nicht mit einem in der ACL aufgelisteten Schlüssel signiert sind."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2441
+#: doc/guix.texi:3222
msgid "There is one exception though: if an unauthorized server provides substitutes that are @emph{bit-for-bit identical} to those provided by an authorized server, then the unauthorized server becomes eligible for downloads. For example, assume we have chosen two substitute servers with this option:"
msgstr "Es gibt nur eine Ausnahme: Wenn ein unautorisierter Server Substitute anbietet, die @emph{Bit für Bit identisch} mit denen von einem autorisierten Server sind, können sie auch vom unautorisierten Server heruntergeladen werden. Zum Beispiel, angenommen wir haben zwei Substitutserver mit dieser Befehlszeilenoption ausgewählt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2444
+#: doc/guix.texi:3225
#, no-wrap
msgid "--substitute-urls=\"https://a.example.org https://b.example.org\"\n"
msgstr "--substitute-urls=\"https://a.example.org https://b.example.org\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2455
+#: doc/guix.texi:3236
msgid "If the ACL contains only the key for @code{b.example.org}, and if @code{a.example.org} happens to serve the @emph{exact same} substitutes, then Guix will download substitutes from @code{a.example.org} because it comes first in the list and can be considered a mirror of @code{b.example.org}. In practice, independent build machines usually produce the same binaries, thanks to bit-reproducible builds (see below)."
msgstr "Wenn in der ACL nur der Schlüssel für @code{b.example.org} aufgeführt wurde, aber @code{a.example.org} @emph{exakt dieselben} Substitute anbietet, wird Guix auch Substitute von @code{a.example.org} herunterladen, weil es in der Liste zuerst kommt und als Spiegelserver für @code{b.example.org} aufgefasst werden kann. In der Praxis haben unabhängige Maschinen bei der Erstellung normalerweise dieselben Binärdateien als Ergebnis, dank bit-reproduzierbarer Erstellungen (siehe unten)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2462
+#: doc/guix.texi:3243
msgid "When using HTTPS, the server's X.509 certificate is @emph{not} validated (in other words, the server is not authenticated), contrary to what HTTPS clients such as Web browsers usually do. This is because Guix authenticates substitute information itself, as explained above, which is what we care about (whereas X.509 certificates are about authenticating bindings between domain names and public keys.)"
msgstr "Wenn Sie HTTPS benutzen, wird das X.509-Zertifikat des Servers @emph{nicht} validiert (mit anderen Worten, die Identität des Servers wird nicht authentifiziert), entgegen dem, was HTTPS-Clients wie Web-Browser normalerweise tun. Da Guix Substitutinformationen selbst überprüft, wie oben erklärt, wäre es unnötig (wohingegen mit X.509-Zertifikaten geprüft wird, ob ein Domain-Name zu öffentlichen Schlüsseln passt)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2474
+#: doc/guix.texi:3255
msgid "Substitutes are downloaded over HTTP or HTTPS. The @code{http_proxy} environment variable can be set in the environment of @command{guix-daemon} and is honored for downloads of substitutes. Note that the value of @code{http_proxy} in the environment where @command{guix build}, @command{guix package}, and other client commands are run has @emph{absolutely no effect}."
msgstr "Substitute werden über HTTP oder HTTPS heruntergeladen. Die Umgebungsvariable @code{http_proxy} kann in der Umgebung von @command{guix-daemon} definiert werden und wirkt sich dann auf das Herunterladen von Substituten aus. Beachten Sie, dass der Wert von @code{http_proxy} in der Umgebung, in der @command{guix build}, @command{guix package} und andere Client-Befehle ausgeführt werden, @emph{keine Rolle spielt}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2483
+#: doc/guix.texi:3264
msgid "Even when a substitute for a derivation is available, sometimes the substitution attempt will fail. This can happen for a variety of reasons: the substitute server might be offline, the substitute may recently have been deleted, the connection might have been interrupted, etc."
msgstr "Selbst wenn ein Substitut für eine Ableitung verfügbar ist, schlägt die versuchte Substitution manchmal fehl. Das kann aus vielen Gründen geschehen: die Substitutsserver könnten offline sein, das Substitut könnte kürzlich gelöscht worden sein, die Netzwerkverbindunge könnte unterbrochen worden sein, usw."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2497
+#: doc/guix.texi:3278
msgid "When substitutes are enabled and a substitute for a derivation is available, but the substitution attempt fails, Guix will attempt to build the derivation locally depending on whether or not @code{--fallback} was given (@pxref{fallback-option,, common build option @code{--fallback}}). Specifically, if @code{--fallback} was omitted, then no local build will be performed, and the derivation is considered to have failed. However, if @code{--fallback} was given, then Guix will attempt to build the derivation locally, and the success or failure of the derivation depends on the success or failure of the local build. Note that when substitutes are disabled or no substitute is available for the derivation in question, a local build will @emph{always} be performed, regardless of whether or not @code{--fallback} was given."
msgstr "Wenn Substitute aktiviert sind und ein Substitut für eine Ableitung zwar verfügbar ist, aber die versuchte Substitution fehlschlägt, kann Guix versuchen, die Ableitung lokal zu erstellen, je nachdem, ob @code{--fallback} übergeben wurde (siehe @ref{fallback-option,, common build option @code{--fallback}}). Genauer gesagt, wird keine lokale Erstellung durchgeführt, solange kein @code{--fallback} angegeben wurde, und die Ableitung wird als Fehlschlag angesehen. Wenn @code{--fallback} übergeben wurde, wird Guix versuchen, die Ableitung lokal zu erstellen, und ob die Ableitung erfolgreich ist oder nicht, hängt davon ab, ob die lokale Erstellung erfolgreich ist oder nicht. Beachten Sie, dass, falls Substitute ausgeschaltet oder erst gar kein Substitut verfügbar ist, @emph{immer} eine lokale Erstellung durchgeführt wird, egal ob @code{--fallback} übergeben wurde oder nicht."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2502
+#: doc/guix.texi:3283
msgid "To get an idea of how many substitutes are available right now, you can try running the @command{guix weather} command (@pxref{Invoking guix weather}). This command provides statistics on the substitutes provided by a server."
msgstr "Um eine Vorstellung zu bekommen, wieviele Substitute gerade verfügbar sind, können Sie den Befehl @command{guix weather} benutzen (siehe @ref{Invoking guix weather}). Dieser Befehl zeigt Statistiken darüber an, wie es um die von einem Server verfügbaren Substitute steht."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2506
+#: doc/guix.texi:3287
#, no-wrap
msgid "trust, of pre-built binaries"
msgstr "Vertrauen, gegenüber vorerstellten Binärdateien"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2516
-msgid "Today, each individual's control over their own computing is at the mercy of institutions, corporations, and groups with enough power and determination to subvert the computing infrastructure and exploit its weaknesses. While using @code{hydra.gnu.org} substitutes can be convenient, we encourage users to also build on their own, or even run their own build farm, such that @code{hydra.gnu.org} is less of an interesting target. One way to help is by publishing the software you build using @command{guix publish} so that others have one more choice of server to download substitutes from (@pxref{Invoking guix publish})."
-msgstr "Derzeit hängt die Kontrolle jedes Individuums über seine Rechner von Institutionen, Unternehmen und solchen Gruppierungen ab, die über genug Macht und Entschlusskraft verfügen, die Rechnerinfrastruktur zu sabotieren und ihre Schwachstellen auszunutzen. Auch wenn es bequem ist, Substitute von @code{hydra.gnu.org} zu benutzen, ermuntern wir Nutzer, auch selbst Erstellungen durchzuführen oder gar ihre eigene Build-Farm zu betreiben, damit @code{hydra.gnu.org} ein weniger interessantes Ziel wird. Eine Art, uns zu helfen, ist, die von Ihnen erstellte Software mit dem Befehl @command{guix publish} zu veröffentlichen, damit andere eine größere Auswahl haben, von welchem Server sie Substitute beziehen möchten (siehe @ref{Invoking guix publish})."
+#: doc/guix.texi:3297
+msgid "Today, each individual's control over their own computing is at the mercy of institutions, corporations, and groups with enough power and determination to subvert the computing infrastructure and exploit its weaknesses. While using @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} substitutes can be convenient, we encourage users to also build on their own, or even run their own build farm, such that @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} is less of an interesting target. One way to help is by publishing the software you build using @command{guix publish} so that others have one more choice of server to download substitutes from (@pxref{Invoking guix publish})."
+msgstr "Derzeit hängt die Kontrolle jedes Individuums über seine Rechner von Institutionen, Unternehmen und solchen Gruppierungen ab, die über genug Macht und Entschlusskraft verfügen, die Rechnerinfrastruktur zu sabotieren und ihre Schwachstellen auszunutzen. Auch wenn es bequem ist, Substitute von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} zu benutzen, ermuntern wir Nutzer, auch selbst Erstellungen durchzuführen oder gar ihre eigene Build-Farm zu betreiben, damit @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ein weniger interessantes Ziel wird. Eine Art, uns zu helfen, ist, die von Ihnen erstellte Software mit dem Befehl @command{guix publish} zu veröffentlichen, damit andere eine größere Auswahl haben, von welchem Server sie Substitute beziehen möchten (siehe @ref{Invoking guix publish})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2528
+#: doc/guix.texi:3309
msgid "Guix has the foundations to maximize build reproducibility (@pxref{Features}). In most cases, independent builds of a given package or derivation should yield bit-identical results. Thus, through a diverse set of independent package builds, we can strengthen the integrity of our systems. The @command{guix challenge} command aims to help users assess substitute servers, and to assist developers in finding out about non-deterministic package builds (@pxref{Invoking guix challenge}). Similarly, the @option{--check} option of @command{guix build} allows users to check whether previously-installed substitutes are genuine by rebuilding them locally (@pxref{build-check, @command{guix build --check}})."
msgstr "Guix hat die richtigen Grundlagen, um die Reproduzierbarkeit von Erstellungen zu maximieren (siehe @ref{Features}). In den meisten Fällen sollten unabhängige Erstellungen eines bestimmten Pakets zu bitweise identischen Ergebnissen führen. Wir können also mit Hilfe einer vielschichtigen Menge an unabhängigen Paketerstellungen die Integrität unseres Systems besser gewährleisten. Der Befehl @command{guix challenge} hat das Ziel, Nutzern zu ermöglichen, Substitutserver zu beurteilen, und Entwickler dabei zu unterstützen, nichtdeterministische Paketerstellungen zu finden (siehe @ref{Invoking guix challenge}). Ebenso ermöglicht es die Befehlszeilenoption @option{--check} von @command{guix build}, dass Nutzer bereits installierte Substitute auf Echtheit zu prüfen, indem sie lokal nachgebaut werden (siehe @ref{build-check, @command{guix build --check}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2532
+#: doc/guix.texi:3313
msgid "In the future, we want Guix to have support to publish and retrieve binaries to/from other users, in a peer-to-peer fashion. If you would like to discuss this project, join us on @email{guix-devel@@gnu.org}."
-msgstr "In Zukunft wollen wir, dass Guix Binärdateien an und von Nutzern peer-to-peer veröffentlichen kann. Wenn Sie mit uns dieses Projekt diskuttieren möchten, kommen Sie auf unsere Mailing-Liste @email{guix-devel@@gnu.org}."
+msgstr "In Zukunft wollen wir, dass Guix Binärdateien an und von Nutzern peer-to-peer veröffentlichen kann. Wenn Sie mit uns dieses Projekt diskutieren möchten, kommen Sie auf unsere Mailing-Liste @email{guix-devel@@gnu.org}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2536
+#: doc/guix.texi:3317
#, no-wrap
msgid "multiple-output packages"
msgstr "mehrere Ausgaben, bei Paketen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2537
+#: doc/guix.texi:3318
#, no-wrap
msgid "package outputs"
msgstr "Paketausgaben"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2538
+#: doc/guix.texi:3319
#, no-wrap
msgid "outputs"
msgstr "Ausgaben"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2548
+#: doc/guix.texi:3329
msgid "Often, packages defined in Guix have a single @dfn{output}---i.e., the source package leads to exactly one directory in the store. When running @command{guix package -i glibc}, one installs the default output of the GNU libc package; the default output is called @code{out}, but its name can be omitted as shown in this command. In this particular case, the default output of @code{glibc} contains all the C header files, shared libraries, static libraries, Info documentation, and other supporting files."
-msgstr "Oft haben in Guix definierte Pakete eine einzige @dfn{Ausgabe} — d.h. aus dem Quellpaket entsteht genau ein Verzeichnis im Store. Wenn Sie @command{guix package -i glibc} ausführen, wird die Standard-Paketausgabe des GNU-libc-Pakets installiert; die Standardausgabe wird @code{out} genannt, aber ihr Name kann weggelassen werden, wie sie an obigem Befehl sehen. In diesem speziellen Fall enthält die Standard-Paketausgabe von @code{glibc} alle C-Headerdateien, gemeinsamen Bibliotheken (»Shared Libraries«), statische Bibliotheken (»Static Libraries«), Dokumentation für Info sowie andere zusätzliche Dateien."
+msgstr "Oft haben in Guix definierte Pakete eine einzige @dfn{Ausgabe} — d.h.@: aus dem Quellpaket entsteht genau ein Verzeichnis im Store. Wenn Sie @command{guix package -i glibc} ausführen, wird die Standard-Paketausgabe des GNU-libc-Pakets installiert; die Standardausgabe wird @code{out} genannt, aber ihr Name kann weggelassen werden, wie sie an obigem Befehl sehen. In diesem speziellen Fall enthält die Standard-Paketausgabe von @code{glibc} alle C-Headerdateien, gemeinsamen Bibliotheken (»Shared Libraries«), statischen Bibliotheken (»Static Libraries«), Dokumentation für Info sowie andere zusätzliche Dateien."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2556
+#: doc/guix.texi:3337
msgid "Sometimes it is more appropriate to separate the various types of files produced from a single source package into separate outputs. For instance, the GLib C library (used by GTK+ and related packages) installs more than 20 MiB of reference documentation as HTML pages. To save space for users who do not need it, the documentation goes to a separate output, called @code{doc}. To install the main GLib output, which contains everything but the documentation, one would run:"
msgstr "Manchmal ist es besser, die verschiedenen Arten von Dateien, die aus einem einzelnen Quellpaket hervorgehen, in getrennte Ausgaben zu unterteilen. Zum Beispiel installiert die GLib-C-Bibliothek (die von GTK und damit zusammenhängenden Paketen benutzt wird) mehr als 20 MiB an HTML-Seiten mit Referenzdokumentation. Um den Nutzern, die das nicht brauchen, Platz zu sparen, wird die Dokumentation in einer separaten Ausgabe abgelegt, genannt @code{doc}. Um also die Hauptausgabe von GLib zu installieren, zu der alles außer der Dokumentation gehört, ist der Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2559
+#: doc/guix.texi:3340
#, no-wrap
msgid "guix package -i glib\n"
msgstr "guix package -i glib\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2561 doc/guix.texi:23274 doc/guix.texi:23299
+#: doc/guix.texi:3342 doc/guix.texi:25081 doc/guix.texi:25106
#, no-wrap
msgid "documentation"
msgstr "Dokumentation"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2563
+#: doc/guix.texi:3344
msgid "The command to install its documentation is:"
msgstr "Der Befehl, um die Dokumentation zu installieren, ist:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2566
+#: doc/guix.texi:3347
#, no-wrap
msgid "guix package -i glib:doc\n"
msgstr "guix package -i glib:doc\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2577
+#: doc/guix.texi:3358
msgid "Some packages install programs with different ``dependency footprints''. For instance, the WordNet package installs both command-line tools and graphical user interfaces (GUIs). The former depend solely on the C library, whereas the latter depend on Tcl/Tk and the underlying X libraries. In this case, we leave the command-line tools in the default output, whereas the GUIs are in a separate output. This allows users who do not need the GUIs to save space. The @command{guix size} command can help find out about such situations (@pxref{Invoking guix size}). @command{guix graph} can also be helpful (@pxref{Invoking guix graph})."
msgstr "Manche Pakete installieren Programme mit unterschiedlich großem »Abhängigkeiten-Fußabdruck«. Zum Beispiel installiert das Paket WordNet sowohl Befehlszeilenwerkzeuge als auch grafische Benutzerschnittstellen (GUIs). Erstere hängen nur von der C-Bibliothek ab, während Letztere auch von Tcl/Tk und den zu Grunde liegenden X-Bibliotheken abhängen. Jedenfalls belassen wir deshalb die Befehlszeilenwerkzeuge in der Standard-Paketausgabe, während sich die GUIs in einer separaten Ausgabe befinden. So können Benutzer, die die GUIs nicht brauchen, Platz sparen. Der Befehl @command{guix size} kann dabei helfen, solche Situationen zu erkennen (siehe @ref{Invoking guix size}). @command{guix graph} kann auch helfen (siehe @ref{Invoking guix graph})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2585
+#: doc/guix.texi:3366
msgid "There are several such multiple-output packages in the GNU distribution. Other conventional output names include @code{lib} for libraries and possibly header files, @code{bin} for stand-alone programs, and @code{debug} for debugging information (@pxref{Installing Debugging Files}). The outputs of a packages are listed in the third column of the output of @command{guix package --list-available} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "In der GNU-Distribution gibt es viele solche Pakete mit mehreren Ausgaben. Andere Konventionen für Ausgabenamen sind zum Beispiel @code{lib} für Bibliotheken und eventuell auch ihre Header-Dateien,, @code{bin} für eigenständige Programme und @code{debug} für Informationen zur Fehlerbehandlung (siehe @ref{Installing Debugging Files}). Die Ausgaben eines Pakets stehen in der dritten Spalte der Anzeige von @command{guix package --list-available} (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:2588
+#: doc/guix.texi:3369
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix gc}"
msgstr "@command{guix gc} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2590
+#: doc/guix.texi:3371
#, no-wrap
msgid "garbage collector"
msgstr "Müllsammler"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2591
+#: doc/guix.texi:3372
#, no-wrap
msgid "disk space"
msgstr "Plattenspeicher"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2597
+#: doc/guix.texi:3378
msgid "Packages that are installed, but not used, may be @dfn{garbage-collected}. The @command{guix gc} command allows users to explicitly run the garbage collector to reclaim space from the @file{/gnu/store} directory. It is the @emph{only} way to remove files from @file{/gnu/store}---removing files or directories manually may break it beyond repair!"
msgstr "Pakete, die zwar installiert sind, aber nicht benutzt werden, können vom @dfn{Müllsammler} entfernt werden. Mit dem Befehl @command{guix gc} können Benutzer den Müllsammler ausdrücklich aufrufen, um Speicher im Verzeichnis @file{/gnu/store} freizugeben. Dies ist der @emph{einzige} Weg, Dateien aus @file{/gnu/store} zu entfernen — das manuelle Entfernen von Dateien kann den Store irreparabel beschädigen!"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2608
-msgid "The garbage collector has a set of known @dfn{roots}: any file under @file{/gnu/store} reachable from a root is considered @dfn{live} and cannot be deleted; any other file is considered @dfn{dead} and may be deleted. The set of garbage collector roots (``GC roots'' for short) includes default user profiles; by default, the symlinks under @file{/var/guix/gcroots} represent these GC roots. New GC roots can be added with @command{guix build --root}, for example (@pxref{Invoking guix build})."
-msgstr "Der Müllsammler kennt eine Reihe von @dfn{Wurzeln}: Jede Datei in @file{/gnu/store}, die von einer Wurzel aus erreichbar ist, gilt als @dfn{lebendig} und kann nicht entfernt werden; jede andere Datei gilt als @dfn{tot} und ist ein Kandidat, gelöscht zu werden. Die Menge der Müllsammlerwurzeln (kurz auch »GC-Wurzeln«, von englisch »Garbage Collector«) umfasst Standard-Benutzerprofile; standardmäßig werden diese Müllsammlerwurzeln durch symbolische Verknüpfungen in @file{/var/guix/gcroots} dargestellt. Neue Müllsammlerwurzeln können zum Beispiel mit @command{guix build --root} festgelegt werden (siehe @ref{Invoking guix build})."
+#: doc/guix.texi:3389
+msgid "The garbage collector has a set of known @dfn{roots}: any file under @file{/gnu/store} reachable from a root is considered @dfn{live} and cannot be deleted; any other file is considered @dfn{dead} and may be deleted. The set of garbage collector roots (``GC roots'' for short) includes default user profiles; by default, the symlinks under @file{/var/guix/gcroots} represent these GC roots. New GC roots can be added with @command{guix build --root}, for example (@pxref{Invoking guix build}). The @command{guix gc --list-roots} command lists them."
+msgstr "Der Müllsammler kennt eine Reihe von @dfn{Wurzeln}: Jede Datei in @file{/gnu/store}, die von einer Wurzel aus erreichbar ist, gilt als @dfn{lebendig} und kann nicht entfernt werden; jede andere Datei gilt als @dfn{tot} und ist ein Kandidat, gelöscht zu werden. Die Menge der Müllsammlerwurzeln (kurz auch »GC-Wurzeln«, von englisch »Garbage Collector«) umfasst Standard-Benutzerprofile; standardmäßig werden diese Müllsammlerwurzeln durch symbolische Verknüpfungen in @file{/var/guix/gcroots} dargestellt. Neue Müllsammlerwurzeln können zum Beispiel mit @command{guix build --root} festgelegt werden (siehe @ref{Invoking guix build}). Der Befehl @command{guix gc --list-roots} listet sie auf."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2614
+#: doc/guix.texi:3395
msgid "Prior to running @code{guix gc --collect-garbage} to make space, it is often useful to remove old generations from user profiles; that way, old package builds referenced by those generations can be reclaimed. This is achieved by running @code{guix package --delete-generations} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Bevor Sie mit @code{guix gc --collect-garbage} Speicher freimachen, wollen Sie vielleicht alte Generationen von Benutzerprofilen löschen, damit alte Paketerstellungen von diesen Generationen entfernt werden können. Führen Sie dazu @code{guix package --delete-generations} aus (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2618
+#: doc/guix.texi:3399
msgid "Our recommendation is to run a garbage collection periodically, or when you are short on disk space. For instance, to guarantee that at least 5@tie{}GB are available on your disk, simply run:"
msgstr "Unsere Empfehlung ist, dass Sie den Müllsammler regelmäßig laufen lassen und wenn Sie wenig freien Speicherplatz zur Verfügung haben. Um zum Beispiel sicherzustellen, dass Sie mindestens 5@tie{}GB auf Ihrer Platte zur Verfügung haben, benutzen Sie einfach:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2621
+#: doc/guix.texi:3402
#, no-wrap
msgid "guix gc -F 5G\n"
msgstr "guix gc -F 5G\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2630
-msgid "It is perfectly safe to run as a non-interactive periodic job (@pxref{Scheduled Job Execution}, for how to set up such a job on GuixSD). Running @command{guix gc} with no arguments will collect as much garbage as it can, but that is often inconvenient: you may find yourself having to rebuild or re-download software that is ``dead'' from the GC viewpoint but that is necessary to build other pieces of software---e.g., the compiler tool chain."
-msgstr "Es ist völlig sicher, dafür eine nicht interaktive, regelmäßige Auftragsausführung vorzugeben (siehe @ref{Scheduled Job Execution} für eine Erklärung, wie man das in GuixSD tun kann). @command{guix gc} ohne Befehlszeilenargumente auszuführen, lässt so viel Müll wie möglich sammeln, aber das ist oft nicht, was man will, denn so muss man unter Umständen Software erneut erstellen oder erneut herunterladen, weil der Müllsammler sie als »tot« ansieht, sie aber zur Erstellung anderer Software wieder gebraucht wird — das trifft zum Beispiel auf die Compiler-Toolchain zu."
+#: doc/guix.texi:3411
+msgid "It is perfectly safe to run as a non-interactive periodic job (@pxref{Scheduled Job Execution}, for how to set up such a job). Running @command{guix gc} with no arguments will collect as much garbage as it can, but that is often inconvenient: you may find yourself having to rebuild or re-download software that is ``dead'' from the GC viewpoint but that is necessary to build other pieces of software---e.g., the compiler tool chain."
+msgstr "Es ist völlig sicher, dafür eine nicht interaktive, regelmäßige Auftragsausführung vorzugeben (siehe @ref{Scheduled Job Execution} für eine Erklärung, wie man das tun kann). @command{guix gc} ohne Befehlszeilenargumente auszuführen, lässt so viel Müll wie möglich sammeln, aber das ist oft nicht, was man will, denn so muss man unter Umständen Software erneut erstellen oder erneut herunterladen, weil der Müllsammler sie als »tot« ansieht, sie aber zur Erstellung anderer Software wieder gebraucht wird — das trifft zum Beispiel auf die Compiler-Toolchain zu."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2636
+#: doc/guix.texi:3417
msgid "The @command{guix gc} command has three modes of operation: it can be used to garbage-collect any dead files (the default), to delete specific files (the @code{--delete} option), to print garbage-collector information, or for more advanced queries. The garbage collection options are as follows:"
msgstr "Der Befehl @command{guix gc} hat drei Arbeitsmodi: Er kann benutzt werden, um als Müllsammler tote Dateien zu entfernen (das Standardverhalten), um ganz bestimmte, angegebene Datein zu löschen (mit der Befehlszeilenoption @code{--delete}), um Müllsammlerinformationen auszugeben oder fortgeschrittenere Anfragen zu verarbeiten. Die Müllsammler-Befehlszeilenoptionen sind wie folgt:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2638
+#: doc/guix.texi:3419
#, no-wrap
msgid "--collect-garbage[=@var{min}]"
msgstr "--collect-garbage[=@var{Minimum}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2639
+#: doc/guix.texi:3420
#, no-wrap
msgid "-C [@var{min}]"
msgstr "-C [@var{Minimum}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2643
+#: doc/guix.texi:3424
msgid "Collect garbage---i.e., unreachable @file{/gnu/store} files and sub-directories. This is the default operation when no option is specified."
-msgstr "Lässt Müll sammeln — z.B. nicht erreichbare Dateien in @file{/gnu/store} und seinen Unterverzeichnissen. Wird keine andere Befehlszeilenoption angegeben, wird standardmäßig diese durchgeführt."
+msgstr "Lässt Müll sammeln — z.B.@: nicht erreichbare Dateien in @file{/gnu/store} und seinen Unterverzeichnissen. Wird keine andere Befehlszeilenoption angegeben, wird standardmäßig diese durchgeführt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2648
+#: doc/guix.texi:3429
msgid "When @var{min} is given, stop once @var{min} bytes have been collected. @var{min} may be a number of bytes, or it may include a unit as a suffix, such as @code{MiB} for mebibytes and @code{GB} for gigabytes (@pxref{Block size, size specifications,, coreutils, GNU Coreutils})."
msgstr "Wenn ein @var{Minimum} angegeben wurde, hört der Müllsammler auf, sobald @var{Minimum} Bytes gesammelt wurden. Das @var{Minimum} kann die Anzahl der Bytes bezeichnen oder mit einer Einheit als Suffix versehen sein, wie etwa @code{MiB} für Mebibytes und @code{GB} für Gigabytes (siehe @ref{Block size, size specifications,, coreutils, GNU Coreutils})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2650
+#: doc/guix.texi:3431
msgid "When @var{min} is omitted, collect all the garbage."
msgstr "Wird kein @var{Minimum} angegeben, sammelt der Müllsammler allen Müll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2651
+#: doc/guix.texi:3432
#, no-wrap
msgid "--free-space=@var{free}"
msgstr "--free-space=@var{Menge}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2652
+#: doc/guix.texi:3433
#, no-wrap
msgid "-F @var{free}"
msgstr "-F @var{Menge}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2656
+#: doc/guix.texi:3437
msgid "Collect garbage until @var{free} space is available under @file{/gnu/store}, if possible; @var{free} denotes storage space, such as @code{500MiB}, as described above."
msgstr "Sammelt Müll, bis die angegebene @var{Menge} an freiem Speicher in @file{/gnu/store} zur Verfügung steht, falls möglich; die @var{Menge} ist eine Speichergröße wie @code{500MiB}, wie oben beschrieben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2659
+#: doc/guix.texi:3440
msgid "When @var{free} or more is already available in @file{/gnu/store}, do nothing and exit immediately."
msgstr "Wenn die angegebene @var{Menge} oder mehr bereits in @file{/gnu/store} frei verfügbar ist, passiert nichts."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2660
+#: doc/guix.texi:3441
+#, no-wrap
+msgid "--delete-generations[=@var{duration}]"
+msgstr "--delete-generations[=@var{Dauer}]"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:3442
+#, no-wrap
+msgid "-d [@var{duration}]"
+msgstr "-d [@var{Dauer}]"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:3446
+msgid "Before starting the garbage collection process, delete all the generations older than @var{duration}, for all the user profiles; when run as root, this applies to all the profiles @emph{of all the users}."
+msgstr "Bevor der Müllsammelvorgang beginnt, werden hiermit alle Generationen von allen Benutzerprofilen gelöscht, die älter sind als die angegebene @var{Dauer}; wird es als Administratornutzer »root« ausgeführt, geschieht dies mit den Profilen @emph{von allen Benutzern}."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:3450
+msgid "For example, this command deletes all the generations of all your profiles that are older than 2 months (except generations that are current), and then proceeds to free space until at least 10 GiB are available:"
+msgstr "Zum Beispiel löscht der folgende Befehl alle Generationen Ihrer Profile, die älter als zwei Monate sind (ausgenommen die momentanen Generationen), und schmeißt dann den Müllsammler an, um Platz freizuräumen, bis mindestens 10 GiB verfügbar sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:3453
+#, no-wrap
+msgid "guix gc -d 2m -F 10G\n"
+msgstr "guix gc -d 2m -F 10G\n"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:3455
#, no-wrap
msgid "--delete"
msgstr "--delete"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2661 doc/guix.texi:6618 doc/guix.texi:22540
+#: doc/guix.texi:3456
#, no-wrap
-msgid "-d"
-msgstr "-d"
+msgid "-D"
+msgstr "-D"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2665
+#: doc/guix.texi:3460
msgid "Attempt to delete all the store files and directories specified as arguments. This fails if some of the files are not in the store, or if they are still live."
msgstr "Versucht, alle als Argumente angegebenen Dateien oder Verzeichnisse im Store zu löschen. Dies schlägt fehl, wenn manche der Dateien oder Verzeichnisse nicht im Store oder noch immer lebendig sind."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2666
+#: doc/guix.texi:3461
#, no-wrap
msgid "--list-failures"
msgstr "--list-failures"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2668
+#: doc/guix.texi:3463
msgid "List store items corresponding to cached build failures."
msgstr "Store-Objekte auflisten, die zwischengespeicherten Erstellungsfehlern entsprechen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2672
+#: doc/guix.texi:3467
msgid "This prints nothing unless the daemon was started with @option{--cache-failures} (@pxref{Invoking guix-daemon, @option{--cache-failures}})."
msgstr "Hierbei wird nichts ausgegeben, sofern der Daemon nicht mit @option{--cache-failures} gestartet wurde (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @option{--cache-failures}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2673
+#: doc/guix.texi:3468
+#, no-wrap
+msgid "--list-roots"
+msgstr "--list-roots"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:3471
+msgid "List the GC roots owned by the user; when run as root, list @emph{all} the GC roots."
+msgstr "Die Müllsammlerwurzeln auflisten, die dem Nutzer gehören. Wird der Befehl als Administratornutzer ausgeführt, werden @emph{alle} Müllsammlerwurzeln aufgelistet."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:3472
#, no-wrap
msgid "--clear-failures"
msgstr "--clear-failures"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2675
+#: doc/guix.texi:3474
msgid "Remove the specified store items from the failed-build cache."
msgstr "Die angegebenen Store-Objekte aus dem Zwischenspeicher für fehlgeschlagene Erstellungen entfernen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2678
+#: doc/guix.texi:3477
msgid "Again, this option only makes sense when the daemon is started with @option{--cache-failures}. Otherwise, it does nothing."
msgstr "Auch diese Option macht nur Sinn, wenn der Daemon mit @option{--cache-failures} gestartet wurde. Andernfalls passiert nichts."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2679
+#: doc/guix.texi:3478
#, no-wrap
msgid "--list-dead"
msgstr "--list-dead"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2682
+#: doc/guix.texi:3481
msgid "Show the list of dead files and directories still present in the store---i.e., files and directories no longer reachable from any root."
msgstr "Zeigt die Liste toter Dateien und Verzeichnisse an, die sich noch im Store befinden — das heißt, Dateien, die von keiner Wurzel mehr erreichbar sind."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2683
+#: doc/guix.texi:3482
#, no-wrap
msgid "--list-live"
msgstr "--list-live"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2685
+#: doc/guix.texi:3484
msgid "Show the list of live store files and directories."
msgstr "Zeige die Liste lebendiger Store-Dateien und -Verzeichnisse."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2689
+#: doc/guix.texi:3488
msgid "In addition, the references among existing store files can be queried:"
msgstr "Außerdem können Referenzen unter bestehenden Store-Dateien gefunden werden:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2692
+#: doc/guix.texi:3491
#, no-wrap
msgid "--references"
msgstr "--references"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2693
+#: doc/guix.texi:3492
#, no-wrap
msgid "--referrers"
msgstr "--referrers"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2694 doc/guix.texi:7807
+#: doc/guix.texi:3493 doc/guix.texi:9283
#, no-wrap
msgid "package dependencies"
msgstr "Paketabhängigkeiten"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2697
+#: doc/guix.texi:3496
msgid "List the references (respectively, the referrers) of store files given as arguments."
msgstr "Listet die referenzierten bzw. sie referenzierenden Objekte der angegebenen Store-Dateien auf."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2698
+#: doc/guix.texi:3497
#, no-wrap
msgid "--requisites"
msgstr "--requisites"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2699 doc/guix.texi:3415
+#: doc/guix.texi:3498 doc/guix.texi:4787
#, no-wrap
msgid "-R"
msgstr "-R"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2700 doc/guix.texi:7683 doc/guix.texi:7711 doc/guix.texi:7779
+#: doc/guix.texi:3499 doc/guix.texi:9159 doc/guix.texi:9187 doc/guix.texi:9255
#, no-wrap
msgid "closure"
msgstr "Abschluss"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2705
+#: doc/guix.texi:3504
msgid "List the requisites of the store files passed as arguments. Requisites include the store files themselves, their references, and the references of these, recursively. In other words, the returned list is the @dfn{transitive closure} of the store files."
msgstr "Listet alle Voraussetzungen der als Argumente übergebenen Store-Dateien auf. Voraussetzungen sind die Store-Dateien selbst, ihre Referenzen sowie die Referenzen davon, rekursiv. Mit anderen Worten, die zurückgelieferte Liste ist der @dfn{transitive Abschluss} dieser Store-Dateien."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2709
+#: doc/guix.texi:3508
msgid "@xref{Invoking guix size}, for a tool to profile the size of the closure of an element. @xref{Invoking guix graph}, for a tool to visualize the graph of references."
msgstr "Der Abschnitt @ref{Invoking guix size} erklärt ein Werkzeug, um den Speicherbedarf des Abschlusses eines Elements zu ermitteln. Siehe @ref{Invoking guix graph} für ein Werkzeug, um den Referenzgraphen zu veranschaulichen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2710
+#: doc/guix.texi:3509
#, no-wrap
msgid "--derivers"
msgstr "--derivers"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2711 doc/guix.texi:3703 doc/guix.texi:7892
+#: doc/guix.texi:3510 doc/guix.texi:4948 doc/guix.texi:9384
#, no-wrap
msgid "derivation"
msgstr "Ableitung"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2714
+#: doc/guix.texi:3513
msgid "Return the derivation(s) leading to the given store items (@pxref{Derivations})."
msgstr "Liefert die Ableitung(en), die zu den angegebenen Store-Objekten führen (siehe @ref{Derivations})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2716
+#: doc/guix.texi:3515
msgid "For example, this command:"
msgstr "Zum Beispiel liefert dieser Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2719
+#: doc/guix.texi:3518
#, no-wrap
msgid "guix gc --derivers `guix package -I ^emacs$ | cut -f4`\n"
msgstr "guix gc --derivers `guix package -I ^emacs$ | cut -f4`\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2724
+#: doc/guix.texi:3523
msgid "returns the @file{.drv} file(s) leading to the @code{emacs} package installed in your profile."
msgstr "die @file{.drv}-Datei(en), die zum in Ihrem Profil installierten @code{emacs}-Paket führen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2728
+#: doc/guix.texi:3527
msgid "Note that there may be zero matching @file{.drv} files, for instance because these files have been garbage-collected. There can also be more than one matching @file{.drv} due to fixed-output derivations."
msgstr "Beachten Sie, dass es auch sein kann, dass keine passenden @file{.drv}-Dateien existieren, zum Beispiel wenn diese Dateien bereits dem Müllsammler zum Opfer gefallen sind. Es kann auch passieren, dass es mehr als eine passende @file{.drv} gibt, bei Ableitungen mit fester Ausgabe."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2732
+#: doc/guix.texi:3531
msgid "Lastly, the following options allow you to check the integrity of the store and to control disk usage."
msgstr "Zuletzt können Sie mit folgenden Befehlszeilenoptionen die Integrität des Stores prüfen und den Plattenspeicherverbrauch im Zaum halten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2735
+#: doc/guix.texi:3534
#, no-wrap
msgid "--verify[=@var{options}]"
msgstr "--verify[=@var{Optionen}]"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2736
+#: doc/guix.texi:3535
#, no-wrap
msgid "integrity, of the store"
msgstr "Integrität, des Stores"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2737
+#: doc/guix.texi:3536
#, no-wrap
msgid "integrity checking"
msgstr "Integritätsprüfung"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2739
+#: doc/guix.texi:3538
msgid "Verify the integrity of the store."
msgstr "Die Integrität des Stores verifizieren"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2742
+#: doc/guix.texi:3541
msgid "By default, make sure that all the store items marked as valid in the database of the daemon actually exist in @file{/gnu/store}."
msgstr "Standardmäßig wird sichergestellt, dass alle Store-Objekte, die in der Datenbank des Daemons als gültig markiert wurden, auch tatsächlich in @file{/gnu/store} existieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2745
+#: doc/guix.texi:3544
msgid "When provided, @var{options} must be a comma-separated list containing one or more of @code{contents} and @code{repair}."
msgstr "Wenn angegeben, müssen die @var{Optionen} eine kommagetrennte Liste aus mindestens einem der Worte @code{contents} und @code{repair} sein."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2751
+#: doc/guix.texi:3550
msgid "When passing @option{--verify=contents}, the daemon computes the content hash of each store item and compares it against its hash in the database. Hash mismatches are reported as data corruptions. Because it traverses @emph{all the files in the store}, this command can take a long time, especially on systems with a slow disk drive."
msgstr "Wenn Sie @option{--verify=contents} übergeben, berechnet der Daemon den Hash des Inhalts jedes Store-Objekts und vergleicht ihn mit dem Hash in der Datenbank. Sind die Hashes ungleich, wird eine Datenbeschädigung gemeldet. Weil dabei @emph{alle Dateien im Store} durchlaufen werden, kann der Befehl viel Zeit brauchen, besonders auf Systemen mit langsamer Platte."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2752
+#: doc/guix.texi:3551
#, no-wrap
msgid "repairing the store"
msgstr "Store, reparieren"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2753 doc/guix.texi:6611
+#: doc/guix.texi:3552 doc/guix.texi:8053
#, no-wrap
msgid "corruption, recovering from"
msgstr "Datenbeschädigung, Behebung"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2761
+#: doc/guix.texi:3560
msgid "Using @option{--verify=repair} or @option{--verify=contents,repair} causes the daemon to try to repair corrupt store items by fetching substitutes for them (@pxref{Substitutes}). Because repairing is not atomic, and thus potentially dangerous, it is available only to the system administrator. A lightweight alternative, when you know exactly which items in the store are corrupt, is @command{guix build --repair} (@pxref{Invoking guix build})."
msgstr "Mit @option{--verify=repair} oder @option{--verify=contents,repair} versucht der Daemon, beschädigte Store-Objekte zu reparieren, indem er Substitute für selbige herunterlädt (siehe @ref{Substitutes}). Weil die Reparatur nicht atomar und daher womöglich riskant ist, kann nur der Systemadministrator den Befehl benutzen. Eine weniger aufwendige Alternative, wenn Sie wissen, welches Objekt beschädigt ist, ist, @command{guix build --repair} zu benutzen (siehe @ref{Invoking guix build})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2762
+#: doc/guix.texi:3561
#, no-wrap
msgid "--optimize"
msgstr "--optimize"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2766
+#: doc/guix.texi:3565
msgid "Optimize the store by hard-linking identical files---this is @dfn{deduplication}."
msgstr "Den Store durch Nutzung harter Verknüpfungen für identische Dateien optimieren — mit anderen Worten wird der Store @dfn{dedupliziert}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2772
+#: doc/guix.texi:3571
msgid "The daemon performs deduplication after each successful build or archive import, unless it was started with @code{--disable-deduplication} (@pxref{Invoking guix-daemon, @code{--disable-deduplication}}). Thus, this option is primarily useful when the daemon was running with @code{--disable-deduplication}."
msgstr "Der Daemon führt Deduplizierung automatisch nach jeder erfolgreichen Erstellung und jedem Importieren eines Archivs durch, sofern er nicht mit @code{--disable-deduplication} (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @code{--disable-deduplication}}) gestartet wurde. Diese Befehlszeilenoption brauchen Sie also in erster Linie dann, wenn der Daemon zuvor mit @code{--disable-deduplication} gestartet worden ist."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:2776
+#: doc/guix.texi:3575
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix pull}"
msgstr "@command{guix pull} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2778
+#: doc/guix.texi:3577
#, no-wrap
msgid "upgrading Guix"
msgstr "Aktualisieren von Guix"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2779
+#: doc/guix.texi:3578
#, no-wrap
msgid "updating Guix"
msgstr "Updaten von Guix"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:2780
+#: doc/guix.texi:3579
#, no-wrap
msgid "guix pull"
msgstr "guix pull"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2781
+#: doc/guix.texi:3580
#, no-wrap
msgid "pull"
msgstr "pull"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2789
+#: doc/guix.texi:3588
msgid "Packages are installed or upgraded to the latest version available in the distribution currently available on your local machine. To update that distribution, along with the Guix tools, you must run @command{guix pull}: the command downloads the latest Guix source code and package descriptions, and deploys it. Source code is downloaded from a @uref{https://git-scm.com, Git} repository, by default the official GNU@tie{}Guix repository, though this can be customized."
msgstr "Nach der Installation oder Aktualisierung wird stets die neueste Version von Paketen verwendet, die in der aktuell installierten Distribution verfügbar ist. Um die Distribution und die Guix-Werkzeuge zu aktualisieren, führen Sie @command{guix pull} aus. Der Befehl lädt den neuesten Guix-Quellcode einschließlich Paketbeschreibungen herunter und installiert ihn. Quellcode wird aus einem @uref{https://git-scm.com, Git}-Repository geladen, standardmäßig dem offiziellen Repository von GNU@tie{}Guix, was Sie aber auch ändern können."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2795
+#: doc/guix.texi:3594
msgid "On completion, @command{guix package} will use packages and package versions from this just-retrieved copy of Guix. Not only that, but all the Guix commands and Scheme modules will also be taken from that latest version. New @command{guix} sub-commands added by the update also become available."
msgstr "Danach wird @command{guix package} Pakete und ihre Versionen entsprechend der gerade heruntergeladenen Kopie von Guix benutzen. Nicht nur das, auch alle Guix-Befehle und Scheme-Module werden aus der neuesten Version von Guix kommen. Neue @command{guix}-Unterbefehle, die durch die Aktualisierung hinzugekommen sind, werden also auch verfügbar."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2801
+#: doc/guix.texi:3600
msgid "Any user can update their Guix copy using @command{guix pull}, and the effect is limited to the user who run @command{guix pull}. For instance, when user @code{root} runs @command{guix pull}, this has no effect on the version of Guix that user @code{alice} sees, and vice versa."
msgstr "Jeder Nutzer kann seine Kopie von Guix mittels @command{guix pull} aktualisieren, wodurch sich nur für den Nutzer etwas verändert, der @command{guix pull} ausgeführt hat. Wenn also zum Beispiel der Administratornutzer @code{root} den Befehl @command{guix pull} ausführt, hat das keine Auswirkungen auf die für den Benutzer @code{alice} sichtbare Guix-Version, und umgekehrt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2807
+#: doc/guix.texi:3606
msgid "The result of running @command{guix pull} is a @dfn{profile} available under @file{~/.config/guix/current} containing the latest Guix. Thus, make sure to add it to the beginning of your search path so that you use the latest version, and similarly for the Info manual (@pxref{Documentation}):"
msgstr "Das Ergebnis von @command{guix pull} ist ein als @file{~/.config/guix/current} verfügbares @dfn{Profil} mit dem neuesten Guix. Stellen Sie sicher, dass es am Anfang Ihres Suchpfades steht, damit Sie auch wirklich das neueste Guix und sein Info-Handbuch sehen (siehe @ref{Documentation}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2811
+#: doc/guix.texi:3610
#, no-wrap
msgid ""
"export PATH=\"$HOME/.config/guix/current/bin:$PATH\"\n"
@@ -6341,12 +7955,12 @@ msgstr ""
"export INFOPATH=\"$HOME/.config/guix/current/share/info:$INFOPATH\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2815
+#: doc/guix.texi:3614
msgid "The @code{--list-generations} or @code{-l} option lists past generations produced by @command{guix pull}, along with details about their provenance:"
msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--list-generations} oder kurz @code{-l} listet ältere von @command{guix pull} erzeugte Generationen auf, zusammen mit Informationen zu deren Provenienz."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2823
+#: doc/guix.texi:3622
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix pull -l\n"
@@ -6366,7 +7980,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2833
+#: doc/guix.texi:3632
#, no-wrap
msgid ""
"Generation 2\tJun 11 2018 11:02:49\n"
@@ -6392,7 +8006,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2841
+#: doc/guix.texi:3640
#, no-wrap
msgid ""
"Generation 3\tJun 13 2018 23:31:07\t(current)\n"
@@ -6412,17 +8026,17 @@ msgstr ""
" 69 packages upgraded: borg@@1.1.6, cheese@@3.28.0, @dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2845
-msgid "@ref{Invoking guix describe, @command{guix describe}}, for other ways to describe the current status of Guix."
+#: doc/guix.texi:3644
+msgid "@xref{Invoking guix describe, @command{guix describe}}, for other ways to describe the current status of Guix."
msgstr "Im Abschnitt @ref{Invoking guix describe, @command{guix describe}} werden andere Möglichkeiten erklärt, sich den momentanen Zustand von Guix beschreiben zu lassen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2850
+#: doc/guix.texi:3649
msgid "This @code{~/.config/guix/current} profile works like any other profile created by @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package}). That is, you can list generations, roll back to the previous generation---i.e., the previous Guix---and so on:"
msgstr "Das Profil @code{~/.config/guix/current} verhält sich genau wie jedes andere Profil, das von @command{guix package} erzeugt wurde (siehe @ref{Invoking guix package}). Das bedeutet, Sie können seine Generationen auflisten und es auf die vorherige Generation — also das vorherige Guix — zurücksetzen und so weiter:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:2856
+#: doc/guix.texi:3655
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -p ~/.config/guix/current --roll-back\n"
@@ -6436,155 +8050,174 @@ msgstr ""
"deleting /var/guix/profiles/per-user/charlie/current-guix-1-link\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2860
+#: doc/guix.texi:3659
msgid "The @command{guix pull} command is usually invoked with no arguments, but it supports the following options:"
msgstr "Der Befehl @command{guix pull} wird in der Regel ohne Befehlszeilenargumente aufgerufen, aber er versteht auch folgende Befehlszeilenoptionen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2862
+#: doc/guix.texi:3661
#, no-wrap
msgid "--url=@var{url}"
msgstr "--url=@var{URL}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2863
+#: doc/guix.texi:3662
#, no-wrap
msgid "--commit=@var{commit}"
msgstr "--commit=@var{Commit}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2864
+#: doc/guix.texi:3663
#, no-wrap
msgid "--branch=@var{branch}"
msgstr "--branch=@var{Branch}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2867
+#: doc/guix.texi:3666
msgid "Download code from the specified @var{url}, at the given @var{commit} (a valid Git commit ID represented as a hexadecimal string), or @var{branch}."
msgstr "Code wird von der angegebenen @var{URL} für den angegebenen @var{Commit} (eine gültige Commit-ID, dargestellt als hexadezimale Zeichenkette) oder @var{Branch} heruntergeladen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2868 doc/guix.texi:2920
+#: doc/guix.texi:3667 doc/guix.texi:3724
#, no-wrap
msgid "@file{channels.scm}, configuration file"
msgstr "@file{channels.scm}, Konfigurationsdatei"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2869 doc/guix.texi:2921
+#: doc/guix.texi:3668 doc/guix.texi:3725
#, no-wrap
msgid "configuration file for channels"
msgstr "Konfigurationsdatei für Kanäle"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2873
+#: doc/guix.texi:3672
msgid "These options are provided for convenience, but you can also specify your configuration in the @file{~/.config/guix/channels.scm} file or using the @option{--channels} option (see below)."
msgstr "Diese Befehlszeilenoptionen sind manchmal bequemer, aber Sie können Ihre Konfiguration auch in der Datei @file{~/.config/guix/channels.scm} oder über die Option @option{--channels} angeben (siehe unten)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2874
+#: doc/guix.texi:3673
#, no-wrap
msgid "--channels=@var{file}"
msgstr "--channels=@var{Datei}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2875
+#: doc/guix.texi:3674
#, no-wrap
msgid "-C @var{file}"
msgstr "-C @var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2880
+#: doc/guix.texi:3679
msgid "Read the list of channels from @var{file} instead of @file{~/.config/guix/channels.scm}. @var{file} must contain Scheme code that evaluates to a list of channel objects. @xref{Channels}, for more information."
msgstr "Die Liste der Kanäle aus der angegebenen @var{Datei} statt aus @file{~/.config/guix/channels.scm} auslesen. Die @var{Datei} muss Scheme-Code enthalten, der zu einer Liste von Kanalobjekten ausgewertet wird. Siehe @ref{Channels} für nähere Informationen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2887
+#: doc/guix.texi:3686
msgid "List all the generations of @file{~/.config/guix/current} or, if @var{pattern} is provided, the subset of generations that match @var{pattern}. The syntax of @var{pattern} is the same as with @code{guix package --list-generations} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Alle Generationen von @file{~/.config/guix/current} bzw., wenn ein @var{Muster} angegeben wird, die dazu passenden Generationen auflisten. Die Syntax für das @var{Muster} ist dieselbe wie bei @code{guix package --list-generations} (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2890
-msgid "@ref{Invoking guix describe}, for a way to display information about the current generation only."
+#: doc/guix.texi:3689
+msgid "@xref{Invoking guix describe}, for a way to display information about the current generation only."
msgstr "Im Abschnitt @ref{Invoking guix describe, @command{guix describe}} wird eine Möglichkeit erklärt, sich Informationen nur über die aktuelle Generation anzeigen zu lassen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2894
+#: doc/guix.texi:3693
msgid "Use @var{profile} instead of @file{~/.config/guix/current}."
msgstr "Auf @var{Profil} anstelle von @file{~/.config/guix/current} arbeiten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2895 doc/guix.texi:6248
+#: doc/guix.texi:3694 doc/guix.texi:7631
#, no-wrap
msgid "--dry-run"
msgstr "--dry-run"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:2896 doc/guix.texi:6249
+#: doc/guix.texi:3695 doc/guix.texi:7632
#, no-wrap
msgid "-n"
msgstr "-n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2899
+#: doc/guix.texi:3698
msgid "Show which channel commit(s) would be used and what would be built or substituted but do not actually do it."
msgstr "Anzeigen, welche(r) Commit(s) für die Kanäle benutzt würde(n) und was jeweils erstellt oder substituiert würde, ohne es tatsächlich durchzuführen."
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:3700 doc/guix.texi:4568 doc/guix.texi:4861 doc/guix.texi:7997
+#: doc/guix.texi:9273 doc/guix.texi:9472 doc/guix.texi:10022
+#: doc/guix.texi:24348
+#, no-wrap
+msgid "-s @var{system}"
+msgstr "-s @var{System}"
+
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2902
+#: doc/guix.texi:3703 doc/guix.texi:4864 doc/guix.texi:8000
+msgid "Attempt to build for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}---instead of the system type of the build host."
+msgstr "Versuchen, für die angegebene Art von @var{System} geeignete Binärdateien zu erstellen — z.B.@: @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die Erstellung durchführt."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:3704 doc/guix.texi:9830
+#, no-wrap
+msgid "--verbose"
+msgstr "--verbose"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:3706
msgid "Produce verbose output, writing build logs to the standard error output."
msgstr "Ausführliche Informationen ausgeben und Erstellungsprotokolle auf der Standardfehlerausgabe ausgeben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:2906
+#: doc/guix.texi:3710
msgid "Use the bootstrap Guile to build the latest Guix. This option is only useful to Guix developers."
msgstr "Das neueste Guix mit dem Bootstrap-Guile erstellen. Diese Befehlszeilenoption ist nur für Guix-Entwickler von Nutzen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2912
+#: doc/guix.texi:3716
msgid "The @dfn{channel} mechanism allows you to instruct @command{guix pull} which repository and branch to pull from, as well as @emph{additional} repositories containing package modules that should be deployed. @xref{Channels}, for more information."
msgstr "Mit Hilfe von @dfn{Kanälen} können Sie bei @command{guix pull} anweisen, von welchem Repository und welchem Branch Guix aktualisiert werden soll, sowie von welchen @emph{weiteren} Repositorys Paketmodule bezogen werden sollen. Im Abschnitt @ref{Channels} finden Sie nähere Informationen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2915
+#: doc/guix.texi:3719
msgid "In addition, @command{guix pull} supports all the common build options (@pxref{Common Build Options})."
msgstr "Außerdem unterstützt @command{guix pull} alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (siehe @ref{Common Build Options})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:2919 doc/guix.texi:3279
+#: doc/guix.texi:3723 doc/guix.texi:4126
#, no-wrap
msgid "channels"
msgstr "Kanäle"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2922
+#: doc/guix.texi:3726
#, no-wrap
msgid "@command{guix pull}, configuration file"
msgstr "@command{guix pull}, Konfigurationsdatei"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2923
+#: doc/guix.texi:3727
#, no-wrap
msgid "configuration of @command{guix pull}"
msgstr "Konfiguration von @command{guix pull}"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2932
+#: doc/guix.texi:3736
msgid "Guix and its package collection are updated by running @command{guix pull} (@pxref{Invoking guix pull}). By default @command{guix pull} downloads and deploys Guix itself from the official GNU@tie{}Guix repository. This can be customized by defining @dfn{channels} in the @file{~/.config/guix/channels.scm} file. A channel specifies a URL and branch of a Git repository to be deployed, and @command{guix pull} can be instructed to pull from one or more channels. In other words, channels can be used to @emph{customize} and to @emph{extend} Guix, as we will see below."
msgstr "Guix und die Sammlung darin verfügbarer Pakete können Sie durch Ausführen von @command{guix pull} aktualisieren (siehe @ref{Invoking guix pull}). Standardmäßig lädt @command{guix pull} Guix selbst vom offiziellen Repository von GNU@tie{}Guix herunter und installiert es. Diesen Vorgang können Sie anpassen, indem Sie @dfn{Kanäle} in der Datei @file{~/.config/guix/channels.scm} angeben. Ein Kanal enthält eine Angabe einer URL und eines Branches eines zu installierenden Git-Repositorys und Sie können @command{guix pull} veranlassen, die Aktualisierungen von einem oder mehreren Kanälen zu beziehen. Mit anderen Worten können Kanäle benutzt werden, um Guix @emph{anzupassen} und zu @emph{erweitern}, wie wir im Folgenden sehen werden."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:2933
+#: doc/guix.texi:3737
#, no-wrap
msgid "Using a Custom Guix Channel"
msgstr "Einen eigenen Guix-Kanal benutzen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2940
+#: doc/guix.texi:3744
msgid "The channel called @code{guix} specifies where Guix itself---its command-line tools as well as its package collection---should be downloaded. For instance, suppose you want to update from your own copy of the Guix repository at @code{example.org}, and specifically the @code{super-hacks} branch, you can write in @code{~/.config/guix/channels.scm} this specification:"
msgstr "Der Kanal namens @code{guix} gibt an, wovon Guix selbst — seine Befehlszeilenwerkzeuge und seine Paketsammlung — heruntergeladen werden sollten. Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrer eigenen Kopie des Guix-Repositorys arbeiten möchten und diese auf @code{example.org} zu finden ist, und zwar im Branch namens @code{super-hacks}, dann schreiben Sie folgende Spezifikation in @code{~/.config/guix/channels.scm}:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:2947
+#: doc/guix.texi:3751
#, no-wrap
msgid ""
";; Tell 'guix pull' to use my own repo.\n"
@@ -6600,83 +8233,83 @@ msgstr ""
" (branch \"super-hacks\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2952
+#: doc/guix.texi:3756
msgid "From there on, @command{guix pull} will fetch code from the @code{super-hacks} branch of the repository at @code{example.org}."
msgstr "Ab dann wird @command{guix pull} seinen Code vom Branch @code{super-hacks} des Repositorys auf @code{example.org} beziehen."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:2953
+#: doc/guix.texi:3757
#, no-wrap
msgid "Specifying Additional Channels"
msgstr "Weitere Kanäle angeben"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2955
+#: doc/guix.texi:3759
#, no-wrap
msgid "extending the package collection (channels)"
msgstr "Paketsammlung erweitern (Kanäle)"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2956
+#: doc/guix.texi:3760
#, no-wrap
msgid "personal packages (channels)"
msgstr "Eigene Pakete (Kanäle)"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:2957
+#: doc/guix.texi:3761
#, no-wrap
msgid "channels, for personal packages"
msgstr "Kanäle, für eigene Pakete"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:2965
+#: doc/guix.texi:3769
msgid "You can also specify @emph{additional channels} to pull from. Let's say you have a bunch of custom package variants or personal packages that you think would make little sense to contribute to the Guix project, but would like to have these packages transparently available to you at the command line. You would first write modules containing those package definitions (@pxref{Package Modules}), maintain them in a Git repository, and then you and anyone else can use it as an additional channel to get packages from. Neat, no?"
msgstr "Sie können auch @emph{weitere Kanäle} als Bezugsquelle angeben. Sagen wir, Sie haben ein paar eigene Paketvarianten oder persönliche Pakete, von denen Sie meinen, dass sie @emph{nicht} geeignet sind, ins Guix-Projekt selbst aufgenommen zu werden, die Ihnen aber dennoch wie andere Pakete auf der Befehlszeile zur Verfügung stehen sollen. Dann würden Sie zunächst Module mit diesen Paketdefinitionen schreiben (siehe @ref{Package Modules}) und diese dann in einem Git-Repository verwalten, welches Sie selbst oder jeder andere dann als zusätzlichen Kanal eintragen können, von dem Pakete geladen werden. Klingt gut, oder?"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:2969
+#: doc/guix.texi:3773
#, no-wrap
msgid "Warning"
msgstr "Warnung"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:2973
+#: doc/guix.texi:3777
msgid "Before you, dear user, shout---``woow this is @emph{soooo coool}!''---and publish your personal channel to the world, we would like to share a few words of caution:"
msgstr "Bevor Sie, verehrter Nutzer, ausrufen: »Wow, das ist @emph{soooo coool}!«, und Ihren eigenen Kanal der Welt zur Verfügung stellen, möchten wir Ihnen auch ein paar Worte der Warnung mit auf den Weg geben:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2981
+#: doc/guix.texi:3785
msgid "Before publishing a channel, please consider contributing your package definitions to Guix proper (@pxref{Contributing}). Guix as a project is open to free software of all sorts, and packages in Guix proper are readily available to all Guix users and benefit from the project's quality assurance process."
msgstr "Bevor Sie einen Kanal veröffentlichen, überlegen Sie sich bitte erst, ob Sie die Pakete nicht besser zum eigentlichen Guix-Projekt beisteuern (siehe @ref{Contributing}). Das Guix-Projekt ist gegenüber allen Arten freier Software offen und zum eigentlichen Guix gehörende Pakete stehen allen Guix-Nutzern zur Verfügung, außerdem profitieren sie von Guix’ Qualitätssicherungsprozess."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2990
+#: doc/guix.texi:3794
msgid "When you maintain package definitions outside Guix, we, Guix developers, consider that @emph{the compatibility burden is on you}. Remember that package modules and package definitions are just Scheme code that uses various programming interfaces (APIs). We want to remain free to change these APIs to keep improving Guix, possibly in ways that break your channel. We never change APIs gratuitously, but we will @emph{not} commit to freezing APIs either."
msgstr "Wenn Sie Paketdefinitionen außerhalb von Guix betreuen, sehen wir Guix-Entwickler es als @emph{Ihre Aufgabe an, deren Kompatibilität sicherzstellen}. Bedenken Sie, dass Paketmodule und Paketdefinitionen nur Scheme-Code sind, der verschiedene Programmierschnittstellen (APIs) benutzt. Wir nehmen uns das Recht heraus, diese APIs jederzeit zu ändern, damit wir Guix besser machen können, womöglich auf eine Art, wodurch Ihr Kanal nicht mehr funktioniert. Wir ändern APIs nie einfach so, werden aber auch @emph{nicht} versprechen, APIs nicht zu verändern."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:2994
+#: doc/guix.texi:3798
msgid "Corollary: if you're using an external channel and that channel breaks, please @emph{report the issue to the channel authors}, not to the Guix project."
msgstr "Das bedeutet auch, dass Sie, wenn Sie einen externen Kanal verwenden und dieser kaputt geht, Sie dies bitte @emph{den Autoren des Kanals} und nicht dem Guix-Projekt melden."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:3001
+#: doc/guix.texi:3805
msgid "You've been warned! Having said this, we believe external channels are a practical way to exert your freedom to augment Guix' package collection and to share your improvements, which are basic tenets of @uref{https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html, free software}. Please email us at @email{guix-devel@@gnu.org} if you'd like to discuss this."
msgstr "Wir haben Sie gewarnt! Allerdings denken wir auch, dass externe Kanäle eine praktische Möglichkeit sind, die Paketsammlung von Guix zu ergänzen und Ihre Verbesserungen mit anderen zu teilen, wie es dem Grundgedanken @uref{https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html, freier Software} entspricht. Bitte schicken Sie eine E-Mail an @email{guix-devel@@gnu.org}, wenn Sie dies diskutieren möchten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3007
-msgid "Once you have a Git repository containing your own package modules, you can write @code{~/.config/guix/channels.scm} to instruct @command{guix pull} to pull from your personal channel @emph{in addition} to the default Guix channel(s):"
-msgstr "Sobald Sie ein Git-Repository mit Ihren eigenen Paketmodulen haben, können Sie es in @code{~/.config/guix/channels.scm} eintragen, damit @command{guix pull} Ihren persönlichen Kanal @emph{zusätzlich} zu den standardmäßigen Guix-Kanälen als Paketquelle verwendet:"
+#: doc/guix.texi:3810
+msgid "To use a channel, write @code{~/.config/guix/channels.scm} to instruct @command{guix pull} to pull from it @emph{in addition} to the default Guix channel(s):"
+msgstr "Um einen Kanal zu benutzen, tragen Sie ihn in @code{~/.config/guix/channels.scm} ein, damit @command{guix pull} diesen Kanal @emph{zusätzlich} zu den standardmäßigen Guix-Kanälen als Paketquelle verwendet:"
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:3008
+#: doc/guix.texi:3811
#, no-wrap
msgid "%default-channels"
msgstr "%default-channels"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3015
+#: doc/guix.texi:3818
#, no-wrap
msgid ""
";; Add my personal packages to those Guix provides.\n"
@@ -6692,12 +8325,12 @@ msgstr ""
" %default-channels)\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3025
-msgid "Note that the snippet above is (as always!) Scheme code; we use @code{cons} to add a channel the list of channels that the variable @code{%default-channels} is bound to (@pxref{Pairs, @code{cons} and lists,, guile, GNU Guile Reference Manual}). With this file in place, @command{guix pull} builds not only Guix but also the package modules from your own repository. The result in @file{~/.config/guix/current} is the union of Guix with your own package modules:"
-msgstr "Beachten Sie, dass der obige Schnipsel (wie immer!) Scheme-Code ist; mit @code{cons} fügen wir einen Kanal zur Liste der Kanäle hinzu, an die die Variable @code{%default-channels} gebunden ist (siehe @ref{Pairs, @code{cons} and lists,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Mit diesem Dateiinhalt wird @command{guix pull} nun nicht mehr nur Guix, sondern auch die Paketmodule aus Ihrem Repository erstellen. Das Ergebnis in @file{~/.config/guix/current} ist so die Vereinigung von Guix und Ihren eigenen Paketmodulen."
+#: doc/guix.texi:3828
+msgid "Note that the snippet above is (as always!)@: Scheme code; we use @code{cons} to add a channel the list of channels that the variable @code{%default-channels} is bound to (@pxref{Pairs, @code{cons} and lists,, guile, GNU Guile Reference Manual}). With this file in place, @command{guix pull} builds not only Guix but also the package modules from your own repository. The result in @file{~/.config/guix/current} is the union of Guix with your own package modules:"
+msgstr "Beachten Sie, dass der obige Schnipsel (wie immer!)@: Scheme-Code ist; mit @code{cons} fügen wir einen Kanal zur Liste der Kanäle hinzu, an die die Variable @code{%default-channels} gebunden ist (siehe @ref{Pairs, @code{cons} and lists,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Mit diesem Dateiinhalt wird @command{guix pull} nun nicht mehr nur Guix, sondern auch die Paketmodule aus Ihrem Repository erstellen. Das Ergebnis in @file{~/.config/guix/current} ist so die Vereinigung von Guix und Ihren eigenen Paketmodulen."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3040
+#: doc/guix.texi:3843
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix pull --list-generations\n"
@@ -6729,41 +8362,110 @@ msgstr ""
" 4 packages upgraded: emacs-racket-mode@@0.0.2-2.1b78827, @dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3048
+#: doc/guix.texi:3851
msgid "The output of @command{guix pull} above shows that Generation@tie{}19 includes both Guix and packages from the @code{my-personal-packages} channel. Among the new and upgraded packages that are listed, some like @code{my-gimp} and @code{my-emacs-with-cool-features} might come from @code{my-personal-packages}, while others come from the Guix default channel."
msgstr "Obige Ausgabe von @command{guix pull} zeigt an, dass Generation@tie{}19 sowohl Guix als auch Pakete aus dem Kanal @code{meine-persönlichen-pakete} enthält. Unter den aufgeführten neuen und aktualisierten Paketen kommen vielleicht manche wie @code{mein-gimp} und @code{mein-emacs-mit-coolen-features} aus @code{meine-persönlichen-pakete}, während andere aus dem Standard-Guix-Kanal kommen."
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:3862
+msgid "To create a channel, create a Git repository containing your own package modules and make it available. The repository can contain anything, but a useful channel will contain Guile modules that export packages. Once you start using a channel, Guix will behave as if the root directory of that channel's Git repository has been added to the Guile load path (@pxref{Load Paths,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For example, if your channel contains a file at @file{my-packages/my-tools.scm} that defines a Guile module, then the module will be available under the name @code{(my-packages my-tools)}, and you will be able to use it like any other module (@pxref{Modules,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
+msgstr "Um einen Kanal zu erzeugen, müssen Sie ein Git-Repository mit Ihren eigenen Paketmodulen erzeugen und den Zugriff darauf ermöglichen. Das Repository kann beliebigen Inhalt haben, aber wenn es ein nützlicher Kanal sein soll, muss es Guile-Module enthalten, die Pakete exportieren. Sobald Sie anfangen, einen Kanal zu benutzen, verhält sich Guix, als wäre das Wurzelverzeichnis des Git-Repositorys des Kanals in Guiles Ladepfad enthalten (siehe @ref{Load Paths,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Wenn Ihr Kanal also zum Beispiel eine Datei als @file{my-packages/my-tools.scm} enthält, die ein Guile-Modul definiert, dann wird das Modul unter dem Namen @code{(my-packages my-tools)} verfügbar sein und Sie werden es wie jedes andere Modul benutzen können (siehe @ref{Modules,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:3863
+#, no-wrap
+msgid "dependencies, channels"
+msgstr "Abhängigkeiten, bei Kanälen"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:3864
+#, no-wrap
+msgid "meta-data, channels"
+msgstr "Metadaten, bei Kanälen"
+
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:3049
+#: doc/guix.texi:3865
+#, no-wrap
+msgid "Declaring Channel Dependencies"
+msgstr "Kanalabhängigkeiten deklarieren"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:3871
+msgid "Channel authors may decide to augment a package collection provided by other channels. They can declare their channel to be dependent on other channels in a meta-data file @file{.guix-channel}, which is to be placed in the root of the channel repository."
+msgstr "Kanalautoren können auch beschließen, die Paketsammlung von anderen Kanälen zu erweitern. Dazu können sie in einer Metadatendatei @file{.guix-channel} deklarieren, dass ihr Kanal von anderen Kanälen abhängt. Diese Datei muss im Wurzelverzeichnis des Kanal-Repositorys platziert werden."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:3873
+msgid "The meta-data file should contain a simple S-expression like this:"
+msgstr "Die Metadatendatei sollte einen einfachen S-Ausdruck wie diesen enthalten:"
+
+#. type: lisp
+#: doc/guix.texi:3885
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(channel\n"
+" (version 0)\n"
+" (dependencies\n"
+" (channel\n"
+" (name some-collection)\n"
+" (url \"https://example.org/first-collection.git\"))\n"
+" (channel\n"
+" (name some-other-collection)\n"
+" (url \"https://example.org/second-collection.git\")\n"
+" (branch \"testing\"))))\n"
+msgstr ""
+"(channel\n"
+" (version 0)\n"
+" (dependencies\n"
+" (channel\n"
+" (name irgendeine-sammlung)\n"
+" (url \"https://example.org/erste-sammlung.git\"))\n"
+" (channel\n"
+" (name eine-andere-sammlung)\n"
+" (url \"https://example.org/zweite-sammlung.git\")\n"
+" (branch \"testing\"))))\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:3891
+msgid "In the above example this channel is declared to depend on two other channels, which will both be fetched automatically. The modules provided by the channel will be compiled in an environment where the modules of all these declared channels are available."
+msgstr "Im Beispiel oben wird deklariert, dass dieser Kanal von zwei anderen Kanälen abhängt, die beide automatisch geladen werden. Die vom Kanal angebotenen Module werden in einer Umgebung kompiliert, in der die Module all dieser deklarierten Kanäle verfügbar sind."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:3895
+msgid "For the sake of reliability and maintainability, you should avoid dependencies on channels that you don't control, and you should aim to keep the number of dependencies to a minimum."
+msgstr "Um Verlässlichkeit und Wartbarkeit zu gewährleisten, sollen Sie darauf verzichten, eine Abhängigkeit von Kanälen herzustellen, die Sie nicht kontrollieren, außerdem sollten Sie sich auf eine möglichst kleine Anzahl von Abhängigkeiten beschränken."
+
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:3896
#, no-wrap
msgid "Replicating Guix"
msgstr "Guix nachbilden"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3051
+#: doc/guix.texi:3898
#, no-wrap
msgid "pinning, channels"
msgstr "Festsetzen, bei Kanälen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3052 doc/guix.texi:3218
+#: doc/guix.texi:3899 doc/guix.texi:4065
#, no-wrap
msgid "replicating Guix"
msgstr "Nachbilden von Guix"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3053
+#: doc/guix.texi:3900
#, no-wrap
msgid "reproducibility, of Guix"
msgstr "Reproduzierbarkeit von Guix"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3058
+#: doc/guix.texi:3905
msgid "The @command{guix pull --list-generations} output above shows precisely which commits were used to build this instance of Guix. We can thus replicate it, say, on another machine, by providing a channel specification in @file{~/.config/guix/channels.scm} that is ``pinned'' to these commits:"
msgstr "Die Ausgabe von @command{guix pull --list-generations} oben zeigt genau, aus welchen Commits diese Guix-Instanz erstellt wurde. Wir können Guix so zum Beispiel auf einer anderen Maschine nachbilden, indem wir eine Kanalspezifikation in @file{~/.config/guix/channels.scm} angeben, die auf diese Commits »festgesetzt« ist."
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3069
+#: doc/guix.texi:3916
#, no-wrap
msgid ""
";; Deploy specific commits of my channels of interest.\n"
@@ -6787,60 +8489,60 @@ msgstr ""
" (branch \"dd3df5e2c8818760a8fc0bd699e55d3b69fef2bb\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3073
+#: doc/guix.texi:3920
msgid "The @command{guix describe --format=channels} command can even generate this list of channels directly (@pxref{Invoking guix describe})."
msgstr "Der Befehl @command{guix describe --format=channels} kann diese Kanalliste sogar direkt erzeugen (siehe @ref{Invoking guix describe})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3080
+#: doc/guix.texi:3927
msgid "At this point the two machines run the @emph{exact same Guix}, with access to the @emph{exact same packages}. The output of @command{guix build gimp} on one machine will be exactly the same, bit for bit, as the output of the same command on the other machine. It also means both machines have access to all the source code of Guix and, transitively, to all the source code of every package it defines."
msgstr "Somit läuft auf beiden Maschinen @emph{genau dasselbe Guix} und es hat Zugang zu @emph{genau denselben Paketen}. Die Ausgabe von @command{guix build gimp} auf der einen Maschine wird Bit für Bit genau dieselbe wie die desselben Befehls auf der anderen Maschine sein. Das bedeutet auch, dass beide Maschinen Zugang zum gesamten Quellcode von Guix und daher auch transitiv Zugang zum Quellcode jedes davon definierten Pakets haben."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3085
+#: doc/guix.texi:3932
msgid "This gives you super powers, allowing you to track the provenance of binary artifacts with very fine grain, and to reproduce software environments at will---some sort of ``meta reproducibility'' capabilities, if you will. @xref{Inferiors}, for another way to take advantage of these super powers."
msgstr "Das verleiht Ihnen Superkräfte, mit denen Sie die Provenienz binärer Artefakte sehr feinkörnig nachverfolgen können und Software-Umgebungen nach Belieben nachbilden können. Sie können es als eine Art Fähigkeit zur »Meta-Reproduzierbarkeit« auffassen, wenn Sie möchten. Der Abschnitt @ref{Inferiors} beschreibt eine weitere Möglichkeit, diese Superkräfte zu nutzen."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:3093
+#: doc/guix.texi:3940
msgid "The functionality described here is a ``technology preview'' as of version @value{VERSION}. As such, the interface is subject to change."
msgstr "Die hier beschriebenen Funktionalitäten sind in der Version @value{VERSION} bloß eine »Technologie-Vorschau«, daher kann sich die Schnittstelle in Zukunft noch ändern."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3095 doc/guix.texi:6093
+#: doc/guix.texi:3942 doc/guix.texi:7477
#, no-wrap
msgid "inferiors"
msgstr "Untergeordnete"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3096
+#: doc/guix.texi:3943
#, no-wrap
msgid "composition of Guix revisions"
msgstr "Mischen von Guix-Versionen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3101
+#: doc/guix.texi:3948
msgid "Sometimes you might need to mix packages from the revision of Guix you're currently running with packages available in a different revision of Guix. Guix @dfn{inferiors} allow you to achieve that by composing different Guix revisions in arbitrary ways."
msgstr "Manchmal könnten Sie Pakete aus der gerade laufenden Fassung von Guix mit denen mischen wollen, die in einer anderen Guix-Version verfügbar sind. Guix-@dfn{Untergeordnete} ermöglichen dies, indem Sie verschiedene Guix-Versionen beliebig mischen können."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3102 doc/guix.texi:3167
+#: doc/guix.texi:3949 doc/guix.texi:4014
#, no-wrap
msgid "inferior packages"
msgstr "untergeordnete Pakete"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3108
+#: doc/guix.texi:3955
msgid "Technically, an ``inferior'' is essentially a separate Guix process connected to your main Guix process through a REPL (@pxref{Invoking guix repl}). The @code{(guix inferior)} module allows you to create inferiors and to communicate with them. It also provides a high-level interface to browse and manipulate the packages that an inferior provides---@dfn{inferior packages}."
msgstr "Aus technischer Sicht ist ein »Untergeordneter« im Kern ein separater Guix-Prozess, der über eine REPL (siehe @ref{Invoking guix repl}) mit Ihrem Haupt-Guix-Prozess verbunden ist. Das Modul @code{(guix inferior)} ermöglicht es Ihnen, Untergeordnete zu erstellen und mit ihnen zu kommunizieren. Dadurch steht Ihnen auch eine hochsprachliche Schnittstelle zur Verfügung, um die von einem Untergeordneten angebotenen Pakete zu durchsuchen und zu verändern — @dfn{untergeordnete Pakete}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3118
+#: doc/guix.texi:3965
msgid "When combined with channels (@pxref{Channels}), inferiors provide a simple way to interact with a separate revision of Guix. For example, let's assume you want to install in your profile the current @code{guile} package, along with the @code{guile-json} as it existed in an older revision of Guix---perhaps because the newer @code{guile-json} has an incompatible API and you want to run your code against the old API@. To do that, you could write a manifest for use by @code{guix package --manifest} (@pxref{Invoking guix package}); in that manifest, you would create an inferior for that old Guix revision you care about, and you would look up the @code{guile-json} package in the inferior:"
msgstr "In Kombination mit Kanälen (siehe @ref{Channels}) bieten Untergeordnete eine einfache Möglichkeit, mit einer anderen Version von Guix zu interagieren. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie wollen das aktuelle @code{guile}-Paket in Ihr Profil installieren, zusammen mit dem @code{guile-json}, wie es in einer früheren Guix-Version existiert hat — vielleicht weil das neuere @code{guile-json} eine inkompatible API hat und Sie daher Ihren Code mit der alten API benutzen möchten. Dazu könnten Sie ein Manifest für @code{guix package --manifest} schreiben (siehe @ref{Invoking guix package}); in diesem Manifest würden Sie einen Untergeordneten für diese alte Guix-Version erzeugen, für die Sie sich interessieren, und aus diesem Untergeordneten das @code{guile-json}-Paket holen:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3122
+#: doc/guix.texi:3969
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix inferior) (guix channels)\n"
@@ -6852,7 +8554,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3131
+#: doc/guix.texi:3978
#, no-wrap
msgid ""
"(define channels\n"
@@ -6876,7 +8578,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3135
+#: doc/guix.texi:3982
#, no-wrap
msgid ""
"(define inferior\n"
@@ -6890,7 +8592,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:3141
+#: doc/guix.texi:3988
#, no-wrap
msgid ""
";; Now create a manifest with the current \"guile\" package\n"
@@ -6906,186 +8608,186 @@ msgstr ""
" (specification->package \"guile\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3146
+#: doc/guix.texi:3993
msgid "On its first run, @command{guix package --manifest} might have to build the channel you specified before it can create the inferior; subsequent runs will be much faster because the Guix revision will be cached."
msgstr "Bei seiner ersten Ausführung könnte für @command{guix package --manifest} erst der angegebene Kanal erstellt werden müssen, bevor der Untergeordnete erstellt werden kann; nachfolgende Durchläufe sind wesentlich schneller, weil diese Guix-Version bereits zwischengespeichert ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3149
+#: doc/guix.texi:3996
msgid "The @code{(guix inferior)} module provides the following procedures to open an inferior:"
msgstr "Folgende Prozeduren werden im Modul @code{(guix inferior)} angeboten, um einen Untergeordneten zu öffnen:"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3150
+#: doc/guix.texi:3997
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-for-channels @var{channels} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-for-channels @var{Kanäle} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3155
+#: doc/guix.texi:4002
msgid "[#:cache-directory] [#:ttl] Return an inferior for @var{channels}, a list of channels. Use the cache at @var{cache-directory}, where entries can be reclaimed after @var{ttl} seconds. This procedure opens a new connection to the build daemon."
msgstr "[#:cache-directory] [#:ttl] Liefert einen Untergeordneten für die @var{Kanäle}, einer Liste von Kanälen. Dazu wird der Zwischenspeicher im Verzeichnis @var{cache-directory} benutzt, dessen Einträge nach @var{ttl} Sekunden gesammelt werden dürfen. Mit dieser Prozedur wird eine neue Verbindung zum Erstellungs-Daemon geöffnet."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3158
+#: doc/guix.texi:4005
msgid "As a side effect, this procedure may build or substitute binaries for @var{channels}, which can take time."
msgstr "Als Nebenwirkung erstellt oder substituiert diese Prozedur unter Umständen Binärdateien für die @var{Kanäle}, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3160
+#: doc/guix.texi:4007
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} open-inferior @var{directory} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} open-inferior @var{Verzeichnis} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3165
+#: doc/guix.texi:4012
msgid "[#:command \"bin/guix\"] Open the inferior Guix in @var{directory}, running @code{@var{directory}/@var{command} repl} or equivalent. Return @code{#f} if the inferior could not be launched."
msgstr "[#:command \"bin/guix\"] Öffnet das untergeordnete Guix mit dem Befehl @var{command} im angegebenen @var{Verzeichnis} durch Ausführung von @code{@var{Verzeichnis}/@var{command} repl} oder entsprechend. Liefert @code{#f}, wenn der Untergeordnete nicht gestartet werden konnte."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3170
+#: doc/guix.texi:4017
msgid "The procedures listed below allow you to obtain and manipulate inferior packages."
msgstr "Die im Folgenden aufgeführten Prozeduren ermöglichen es Ihnen, untergeordnete Pakete abzurufen und zu verändern."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3171
+#: doc/guix.texi:4018
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-packages @var{inferior}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-packages @var{Untergeordneter}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3173
+#: doc/guix.texi:4020
msgid "Return the list of packages known to @var{inferior}."
msgstr "Liefert die Liste der Pakete in @var{Untergeordneter}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3175
+#: doc/guix.texi:4022
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} lookup-inferior-packages @var{inferior} @var{name} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} lookup-inferior-packages @var{Untergeordneter} @var{Name} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3180
+#: doc/guix.texi:4027
msgid "[@var{version}] Return the sorted list of inferior packages matching @var{name} in @var{inferior}, with highest version numbers first. If @var{version} is true, return only packages with a version number prefixed by @var{version}."
msgstr "[@var{Version}] Liefert die sortierte Liste der untergeordneten Pakete in @var{Untergeordneter}, die zum Muster @var{Name} in @var{Untergeordneter} passen, dabei kommen höhere Versionsnummern zuerst. Wenn @var{Version} auf wahr gesetzt ist, werden nur Pakete geliefert, deren Versionsnummer mit dem Präfix @var{Version} beginnt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3182
+#: doc/guix.texi:4029
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package? @var{obj}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package? @var{Objekt}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3184
+#: doc/guix.texi:4031
msgid "Return true if @var{obj} is an inferior package."
msgstr "Liefert wahr, wenn das @var{obj} ein Untergeordneter ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3186
+#: doc/guix.texi:4033
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-name @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-name @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3187
+#: doc/guix.texi:4034
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-version @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-version @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3188
+#: doc/guix.texi:4035
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-synopsis @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-synopsis @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3189
+#: doc/guix.texi:4036
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-description @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-description @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3190
+#: doc/guix.texi:4037
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-home-page @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-home-page @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3191
+#: doc/guix.texi:4038
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-location @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-location @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3192
+#: doc/guix.texi:4039
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-inputs @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-inputs @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3193
+#: doc/guix.texi:4040
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-native-inputs @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-native-inputs @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3194
+#: doc/guix.texi:4041
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-propagated-inputs @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-propagated-inputs @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3195
+#: doc/guix.texi:4042
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-transitive-propagated-inputs @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-transitive-propagated-inputs @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3196
+#: doc/guix.texi:4043
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-native-search-paths @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-native-search-paths @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3197
+#: doc/guix.texi:4044
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-transitive-native-search-paths @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-transitive-native-search-paths @var{Paket}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:3198
+#: doc/guix.texi:4045
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} inferior-package-search-paths @var{package}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} inferior-package-search-paths @var{Paket}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3203
+#: doc/guix.texi:4050
msgid "These procedures are the counterpart of package record accessors (@pxref{package Reference}). Most of them work by querying the inferior @var{package} comes from, so the inferior must still be live when you call these procedures."
msgstr "Diese Prozeduren sind das Gegenstück zu den Zugriffsmethoden des Verbunds »package« für Pakete (siehe @ref{package Reference}). Die meisten davon funktionieren durch eine Abfrage auf dem Untergeordneten, von dem das @var{Paket} kommt, weshalb der Untergeordnete noch lebendig sein muss, wenn Sie diese Prozeduren aufrufen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3213
+#: doc/guix.texi:4060
msgid "Inferior packages can be used transparently like any other package or file-like object in G-expressions (@pxref{G-Expressions}). They are also transparently handled by the @code{packages->manifest} procedure, which is commonly use in manifests (@pxref{Invoking guix package, the @option{--manifest} option of @command{guix package}}). Thus you can insert an inferior package pretty much anywhere you would insert a regular package: in manifests, in the @code{packages} field of your @code{operating-system} declaration, and so on."
msgstr "Untergeordnete Pakete können transparent wie jedes andere Paket oder dateiartige Objekt in G-Ausdrücken verwendet werden (siehe @ref{G-Expressions}). Sie werden auch transparent wie reguläre Pakete von der Prozedur @code{packages->manifest} behandelt, welche oft in Manifesten benutzt wird (siehe @ref{Invoking guix package, siehe die Befehlszeilenoption @option{--manifest} von @command{guix package}}). Somit können Sie ein untergeordnetes Paket ziemlich überall dort verwenden, wo Sie ein reguläres Paket einfügen würden: in Manifesten, im Feld @code{packages} Ihrer @code{operating-system}-Deklaration und so weiter."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:3215
+#: doc/guix.texi:4062
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix describe}"
msgstr "@command{guix describe} aufrufen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3226
+#: doc/guix.texi:4073
msgid "Often you may want to answer questions like: ``Which revision of Guix am I using?'' or ``Which channels am I using?'' This is useful information in many situations: if you want to @emph{replicate} an environment on a different machine or user account, if you want to report a bug or to determine what change in the channels you are using caused it, or if you want to record your system state for reproducibility purposes. The @command{guix describe} command answers these questions."
msgstr "Sie könnten sich des Öfteren Fragen stellen wie: »Welche Version von Guix benutze ich gerade?« oder »Welche Kanäle benutze ich?« Diese Informationen sind in vielen Situationen nützlich: wenn Sie eine Umgebung auf einer anderen Maschine oder mit einem anderen Benutzerkonto @emph{nachbilden} möchten, wenn Sie einen Fehler melden möchten, wenn Sie festzustellen versuchen, welche Änderung an den von Ihnen verwendeten Kanälen diesen Fehler verursacht hat, oder wenn Sie Ihren Systemzustand zum Zweck der Reproduzierbarkeit festhalten möchten. Der Befehl @command{guix describe} gibt Ihnen Antwort auf diese Fragen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3230
+#: doc/guix.texi:4077
msgid "When run from a @command{guix pull}ed @command{guix}, @command{guix describe} displays the channel(s) that it was built from, including their repository URL and commit IDs (@pxref{Channels}):"
msgstr "Wenn Sie ihn aus einem mit @command{guix pull} bezogenen @command{guix} heraus ausführen, zeigt Ihnen @command{guix describe} die Kanäle an, aus denen es erstellt wurde, jeweils mitsamt ihrer Repository-URL und Commit-ID (siehe @ref{Channels}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3238
+#: doc/guix.texi:4085
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix describe\n"
@@ -7103,17 +8805,17 @@ msgstr ""
" commit: e0fa68c7718fffd33d81af415279d6ddb518f727\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3247
+#: doc/guix.texi:4094
msgid "If you're familiar with the Git version control system, this is similar in spirit to @command{git describe}; the output is also similar to that of @command{guix pull --list-generations}, but limited to the current generation (@pxref{Invoking guix pull, the @option{--list-generations} option}). Because the Git commit ID shown above unambiguously refers to a snapshot of Guix, this information is all it takes to describe the revision of Guix you're using, and also to replicate it."
msgstr "Wenn Sie mit dem Versionskontrollsystem Git vertraut sind, erkennen Sie vielleicht die Ähnlichkeit zu @command{git describe}; die Ausgabe ähnelt auch der von @command{guix pull --list-generations} eingeschränkt auf die aktuelle Generation (siehe @ref{Invoking guix pull, die Befehlszeilenoption @option{--list-generations}}). Weil die oben gezeigte Git-Commit-ID eindeutig eine bestimmte Version von Guix bezeichnet, genügt diese Information, um die von Ihnen benutzte Version von Guix zu beschreiben, und auch, um sie nachzubilden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3250
+#: doc/guix.texi:4097
msgid "To make it easier to replicate Guix, @command{guix describe} can also be asked to return a list of channels instead of the human-readable description above:"
msgstr "Damit es leichter ist, Guix nachzubilden, kann Ihnen @command{guix describe} auch eine Liste der Kanäle statt einer menschenlesbaren Beschreibung wie oben liefern:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3258
+#: doc/guix.texi:4105
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix describe -f channels\n"
@@ -7131,133 +8833,967 @@ msgstr ""
" \"e0fa68c7718fffd33d81af415279d6ddb518f727\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3267
+#: doc/guix.texi:4114
msgid "You can save this to a file and feed it to @command{guix pull -C} on some other machine or at a later point in time, which will instantiate @emph{this exact Guix revision} (@pxref{Invoking guix pull, the @option{-C} option}). From there on, since you're able to deploy the same revision of Guix, you can just as well @emph{replicate a complete software environment}. We humbly think that this is @emph{awesome}, and we hope you'll like it too!"
msgstr "Sie können die Ausgabe in einer Datei speichern, die Sie an @command{guix pull -C} auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt übergeben, wodurch dann eine Instanz @emph{von genau derselben Guix-Version} installiert wird (siehe @ref{Invoking guix pull, die Befehlszeilenoption @option{-C}}). Daraufhin können Sie, weil Sie jederzeit dieselbe Version von Guix installieren können, auch gleich @emph{eine vollständige Softwareumgebung genau nachbilden}. Wir halten das trotz aller Bescheidenheit für @emph{klasse} und hoffen, dass Ihnen das auch gefällt!"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3270
+#: doc/guix.texi:4117
msgid "The details of the options supported by @command{guix describe} are as follows:"
msgstr "Die genauen Befehlszeilenoptionen, die @command{guix describe} unterstützt, lauten wie folgt:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3272 doc/guix.texi:3392
+#: doc/guix.texi:4119 doc/guix.texi:4763
#, no-wrap
msgid "--format=@var{format}"
msgstr "--format=@var{Format}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3273 doc/guix.texi:3393
+#: doc/guix.texi:4120 doc/guix.texi:4764
#, no-wrap
msgid "-f @var{format}"
msgstr "-f @var{Format}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3275
+#: doc/guix.texi:4122
msgid "Produce output in the specified @var{format}, one of:"
msgstr "Die Ausgabe im angegebenen @var{Format} generieren, was eines der Folgenden sein muss:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3277
+#: doc/guix.texi:4124
#, no-wrap
msgid "human"
msgstr "human"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3279
+#: doc/guix.texi:4126
msgid "produce human-readable output;"
msgstr "für menschenlesbare Ausgabe,"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3283
+#: doc/guix.texi:4130
msgid "produce a list of channel specifications that can be passed to @command{guix pull -C} or installed as @file{~/.config/guix/channels.scm} (@pxref{Invoking guix pull});"
msgstr "eine Liste von Kanalspezifikationen erzeugen, die an @command{guix pull -C} übergeben werden oder als @file{~/.config/guix/channels.scm} eingesetzt werden können (siehe @ref{Invoking guix pull}),"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3283 doc/guix.texi:7075
+#: doc/guix.texi:4130 doc/guix.texi:8512
#, no-wrap
msgid "json"
msgstr "json"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3284
+#: doc/guix.texi:4131
#, no-wrap
msgid "JSON"
msgstr "JSON"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3286
+#: doc/guix.texi:4133
msgid "produce a list of channel specifications in JSON format;"
msgstr "generiert eine Liste von Kanalspezifikationen im JSON-Format,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3286
+#: doc/guix.texi:4133
#, no-wrap
msgid "recutils"
msgstr "recutils"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3288
+#: doc/guix.texi:4135
msgid "produce a list of channel specifications in Recutils format."
msgstr "generiert eine Liste von Kanalspezifikationen im Recutils-Format."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3293
+#: doc/guix.texi:4140
msgid "Display information about @var{profile}."
msgstr "Informationen über das @var{Profil} anzeigen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:3296
+#: doc/guix.texi:4143
+#, no-wrap
+msgid "Invoking @command{guix archive}"
+msgstr "@command{guix archive} aufrufen"
+
+#. type: command{#1}
+#: doc/guix.texi:4145
+#, no-wrap
+msgid "guix archive"
+msgstr "guix archive"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4146
+#, no-wrap
+msgid "archive"
+msgstr "Archivdateien"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4152
+msgid "The @command{guix archive} command allows users to @dfn{export} files from the store into a single archive, and to later @dfn{import} them on a machine that runs Guix. In particular, it allows store files to be transferred from one machine to the store on another machine."
+msgstr "Der Befehl @command{guix archive} ermöglicht es Nutzern, Dateien im Store in eine einzelne Archivdatei zu @dfn{exportieren} und diese später auf einer Maschine, auf der Guix läuft, zu @dfn{importieren}. Insbesondere können so Store-Objekte von einer Maschine in den Store einer anderen Maschine übertragen werden."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:4156
+msgid "If you're looking for a way to produce archives in a format suitable for tools other than Guix, @pxref{Invoking guix pack}."
+msgstr "Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Archivdateien für andere Werkzeuge als Guix zu erstellen, finden Sie Informationen dazu im Abschnitt @ref{Invoking guix pack}."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4158
+#, no-wrap
+msgid "exporting store items"
+msgstr "Store-Objekte exportieren"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4160
+msgid "To export store files as an archive to standard output, run:"
+msgstr "Führen Sie Folgendes aus, um Store-Dateien als ein Archiv auf die Standardausgabe zu exportieren:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4163
+#, no-wrap
+msgid "guix archive --export @var{options} @var{specifications}...\n"
+msgstr "guix archive --export @var{Optionen} @var{Spezifikationen}...\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4170
+msgid "@var{specifications} may be either store file names or package specifications, as for @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package}). For instance, the following command creates an archive containing the @code{gui} output of the @code{git} package and the main output of @code{emacs}:"
+msgstr "@var{Spezifikationen} sind dabei entweder die Namen von Store-Dateien oder Paketspezifikationen wie bei @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package}). Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl ein Archiv der @code{gui}-Ausgabe des Pakets @code{git} sowie die Hauptausgabe von @code{emacs}:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4173
+#, no-wrap
+msgid "guix archive --export git:gui /gnu/store/...-emacs-24.3 > great.nar\n"
+msgstr "guix archive --export git:gui /gnu/store/...-emacs-24.3 > groß.nar\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4178
+msgid "If the specified packages are not built yet, @command{guix archive} automatically builds them. The build process may be controlled with the common build options (@pxref{Common Build Options})."
+msgstr "Wenn die angegebenen Pakete noch nicht erstellt worden sind, werden sie durch @command{guix archive} automatisch erstellt. Der Erstellungsprozess kann durch die gemeinsamen Erstellungsoptionen gesteuert werden (siehe @ref{Common Build Options})."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4181
+msgid "To transfer the @code{emacs} package to a machine connected over SSH, one would run:"
+msgstr "Um das @code{emacs}-Paket auf eine über SSH verbundene Maschine zu übertragen, würde man dies ausführen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4184
+#, no-wrap
+msgid "guix archive --export -r emacs | ssh the-machine guix archive --import\n"
+msgstr "guix archive --export -r emacs | ssh die-maschine guix archive --import\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4189
+msgid "Similarly, a complete user profile may be transferred from one machine to another like this:"
+msgstr "Auf gleiche Art kann auch ein vollständiges Benutzerprofil von einer Maschine auf eine andere übertragen werden:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4193
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix archive --export -r $(readlink -f ~/.guix-profile) | \\\n"
+" ssh the-machine guix-archive --import\n"
+msgstr ""
+"guix archive --export -r $(readlink -f ~/.guix-profile) | \\\n"
+" ssh die-maschine guix-archive --import\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4203
+msgid "However, note that, in both examples, all of @code{emacs} and the profile as well as all of their dependencies are transferred (due to @code{-r}), regardless of what is already available in the store on the target machine. The @code{--missing} option can help figure out which items are missing from the target store. The @command{guix copy} command simplifies and optimizes this whole process, so this is probably what you should use in this case (@pxref{Invoking guix copy})."
+msgstr "Jedoch sollten Sie in beiden Beispielen beachten, dass alles, was zu @code{emacs}, dem Profil oder deren Abhängigkeiten (wegen @code{-r}) gehört, übertragen wird, egal ob es schon im Store der Zielmaschine vorhanden ist oder nicht. Mit der Befehlszeilenoption @code{--missing} lässt sich herausfinden, welche Objekte im Ziel-Store noch fehlen. Der Befehl @command{guix copy} vereinfacht und optimiert diesen gesamten Prozess, ist also, was Sie in diesem Fall wahrscheinlich eher benutzen wollten (siehe @ref{Invoking guix copy})."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4204
+#, no-wrap
+msgid "nar, archive format"
+msgstr "Nar, Archivformat"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4205
+#, no-wrap
+msgid "normalized archive (nar)"
+msgstr "Normalisiertes Archiv (Nar)"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4215
+msgid "Archives are stored in the ``normalized archive'' or ``nar'' format, which is comparable in spirit to `tar', but with differences that make it more appropriate for our purposes. First, rather than recording all Unix metadata for each file, the nar format only mentions the file type (regular, directory, or symbolic link); Unix permissions and owner/group are dismissed. Second, the order in which directory entries are stored always follows the order of file names according to the C locale collation order. This makes archive production fully deterministic."
+msgstr "Archive werden als »Normalisiertes Archiv«, kurz »Nar«, formatiert. Diese Technik folgt einem ähnlichen Gedanken wie beim »tar«-Format, unterscheidet sich aber auf eine für unsere Zwecke angemessene Art. Erstens werden im Nar-Format nicht sämtliche Unix-Metadaten aller Dateien aufgenommen, sondern nur der Dateityp (ob es sich um eine reguläre Datei, ein Verzeichnis oder eine symbolische Verknüpfung handelt). Unix-Dateiberechtigungen sowie Besitzer und Gruppe werden nicht gespeichert. Zweitens entspricht die Reihenfolge, in der der Inhalt von Verzeichnissen abgelegt wird, immer der Reihenfolge, in der die Dateinamen gemäß der C-Locale sortiert würden. Dadurch wird die Erstellung von Archivdateien völlig deterministisch."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4221
+msgid "When exporting, the daemon digitally signs the contents of the archive, and that digital signature is appended. When importing, the daemon verifies the signature and rejects the import in case of an invalid signature or if the signing key is not authorized."
+msgstr "Beim Exportieren versieht der Daemon den Inhalt des Archivs mit einer digitalen Signatur, auch Beglaubigung genannt. Diese digitale Signatur wird an das Archiv angehängt. Beim Importieren verifiziert der Daemon die Signatur und lehnt den Import ab, falls die Signatur ungültig oder der signierende Schlüssel nicht autorisiert ist."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4223
+msgid "The main options are:"
+msgstr "Die wichtigsten Befehlszeilenoptionen sind:"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4225
+#, no-wrap
+msgid "--export"
+msgstr "--export"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4228
+msgid "Export the specified store files or packages (see below.) Write the resulting archive to the standard output."
+msgstr "Exportiert die angegebenen Store-Dateien oder Pakete (siehe unten) und schreibt das resultierende Archiv auf die Standardausgabe."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4231
+msgid "Dependencies are @emph{not} included in the output, unless @code{--recursive} is passed."
+msgstr "Abhängigkeiten @emph{fehlen} in der Ausgabe, außer wenn @code{--recursive} angegeben wurde."
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4232 doc/guix.texi:8300 doc/guix.texi:8397 doc/guix.texi:8422
+#: doc/guix.texi:8617 doc/guix.texi:8658 doc/guix.texi:8705
+#, no-wrap
+msgid "-r"
+msgstr "-r"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4233 doc/guix.texi:8299 doc/guix.texi:8396 doc/guix.texi:8421
+#: doc/guix.texi:8616 doc/guix.texi:8657 doc/guix.texi:8704 doc/guix.texi:8761
+#, no-wrap
+msgid "--recursive"
+msgstr "--recursive"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4238
+msgid "When combined with @code{--export}, this instructs @command{guix archive} to include dependencies of the given items in the archive. Thus, the resulting archive is self-contained: it contains the closure of the exported store items."
+msgstr "Zusammen mit @code{--export} wird @command{guix archive} hiermit angewiesen, Abhängigkeiten der angegebenen Objekte auch ins Archiv aufzunehmen. Das resultierende Archiv ist somit eigenständig; es enthält den Abschluss der exportierten Store-Objekte."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4239
+#, no-wrap
+msgid "--import"
+msgstr "--import"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4244
+msgid "Read an archive from the standard input, and import the files listed therein into the store. Abort if the archive has an invalid digital signature, or if it is signed by a public key not among the authorized keys (see @code{--authorize} below.)"
+msgstr "Ein Archiv von der Standardeingabe lesen und darin enthaltende Dateien in den Store importieren. Der Import bricht ab, wenn das Archiv keine gültige digitale Signatur hat oder wenn es von einem öffentlichen Schlüssel signiert wurde, der keiner der autorisierten Schlüssel ist (siehe @code{--authorize} weiter unten)."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4245
+#, no-wrap
+msgid "--missing"
+msgstr "--missing"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4249
+msgid "Read a list of store file names from the standard input, one per line, and write on the standard output the subset of these files missing from the store."
+msgstr "Eine Liste der Store-Dateinamen von der Standardeingabe lesen, je ein Name pro Zeile, und auf die Standardausgabe die Teilmenge dieser Dateien schreiben, die noch nicht im Store vorliegt."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4250
+#, no-wrap
+msgid "--generate-key[=@var{parameters}]"
+msgstr "--generate-key[=@var{Parameter}]"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4251
+#, no-wrap
+msgid "signing, archives"
+msgstr "Signieren, von Archiven"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4256
+msgid "Generate a new key pair for the daemon. This is a prerequisite before archives can be exported with @code{--export}. Note that this operation usually takes time, because it needs to gather enough entropy to generate the key pair."
+msgstr "Ein neues Schlüsselpaar für den Daemon erzeugen. Dies ist erforderlich, damit Archive mit @code{--export} exportiert werden können. Beachten Sie, dass diese Option normalerweise einige Zeit in Anspruch nimmt, da erst Entropie für die Erzeugung des Schlüsselpaares gesammelt werden muss."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4266
+msgid "The generated key pair is typically stored under @file{/etc/guix}, in @file{signing-key.pub} (public key) and @file{signing-key.sec} (private key, which must be kept secret.) When @var{parameters} is omitted, an ECDSA key using the Ed25519 curve is generated, or, for Libgcrypt versions before 1.6.0, it is a 4096-bit RSA key. Alternatively, @var{parameters} can specify @code{genkey} parameters suitable for Libgcrypt (@pxref{General public-key related Functions, @code{gcry_pk_genkey},, gcrypt, The Libgcrypt Reference Manual})."
+msgstr "Das erzeugte Schlüsselpaar wird typischerweise unter @file{/etc/guix} gespeichert, in den Dateien @file{signing-key.pub} (für den öffentlichen Schlüssel) und @file{signing-key.sec} (für den privaten Schlüssel, der geheim gehalten werden muss). Wurden keine @var{Parameters} angegeben, wird ein ECDSA-Schlüssel unter Verwendung der Kurve Ed25519 erzeugt, oder, falls die Libgcrypt-Version älter als 1.6.0 ist, ein 4096-Bit-RSA-Schlüssel. Sonst geben die @var{Parameter} für Libgcrypt geeignete Parameter für @code{genkey} an (siehe @ref{General public-key related Functions, @code{gcry_pk_genkey},, gcrypt, The Libgcrypt Reference Manual})."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4267
+#, no-wrap
+msgid "--authorize"
+msgstr "--authorize"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4268
+#, no-wrap
+msgid "authorizing, archives"
+msgstr "Autorisieren, von Archiven"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4272
+msgid "Authorize imports signed by the public key passed on standard input. The public key must be in ``s-expression advanced format''---i.e., the same format as the @file{signing-key.pub} file."
+msgstr "Mit dem auf der Standardeingabe übergebenen öffentlichen Schlüssel signierte Importe autorisieren. Der öffentliche Schlüssel muss als »advanced«-formatierter S-Ausdruck gespeichert sein, d.h.@: im selben Format wie die Datei @file{signing-key.pub}."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4279
+msgid "The list of authorized keys is kept in the human-editable file @file{/etc/guix/acl}. The file contains @url{http://people.csail.mit.edu/rivest/Sexp.txt, ``advanced-format s-expressions''} and is structured as an access-control list in the @url{http://theworld.com/~cme/spki.txt, Simple Public-Key Infrastructure (SPKI)}."
+msgstr "Die Liste autorisierter Schlüssel wird in der Datei @file{/etc/guix/acl} gespeichert, die auch von Hand bearbeitet werden kann. Die Datei enthält @url{http://people.csail.mit.edu/rivest/Sexp.txt, »advanced«-formatierte S-Ausdrücke} und ist als eine Access Control List für die @url{http://theworld.com/~cme/spki.txt, Simple Public-Key Infrastructure (SPKI)} aufgebaut."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4280
+#, no-wrap
+msgid "--extract=@var{directory}"
+msgstr "--extract=@var{Verzeichnis}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4281
+#, no-wrap
+msgid "-x @var{directory}"
+msgstr "-x @var{Verzeichnis}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4285
+msgid "Read a single-item archive as served by substitute servers (@pxref{Substitutes}) and extract it to @var{directory}. This is a low-level operation needed in only very narrow use cases; see below."
+msgstr "Ein Archiv mit einem einzelnen Objekt lesen, wie es von Substitutservern geliefert wird (siehe @ref{Substitutes}) und ins @var{Verzeichnis} entpacken. Dies ist eine systemnahe Operation, die man nur selten direkt benutzt; siehe unten."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4288
+msgid "For example, the following command extracts the substitute for Emacs served by @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} to @file{/tmp/emacs}:"
+msgstr "Zum Beispiel entpackt folgender Befehl das Substitut für Emacs, wie es von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} geliefert wird, nach @file{/tmp/emacs}:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4293
+#, no-wrap
+msgid ""
+"$ wget -O - \\\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-emacs-24.5 \\\n"
+" | bunzip2 | guix archive -x /tmp/emacs\n"
+msgstr ""
+"$ wget -O - \\\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-emacs-24.5 \\\n"
+" | bunzip2 | guix archive -x /tmp/emacs\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4300
+msgid "Single-item archives are different from multiple-item archives produced by @command{guix archive --export}; they contain a single store item, and they do @emph{not} embed a signature. Thus this operation does @emph{no} signature verification and its output should be considered unsafe."
+msgstr "Archive mit nur einem einzelnen Objekt unterscheiden sich von Archiven für mehrere Dateien, wie sie @command{guix archive --export} erzeugt; sie enthalten nur ein einzelnes Store-Objekt und @emph{keine} eingebettete Signatur. Beim Entpacken findet also @emph{keine} Signaturprüfung statt und ihrer Ausgabe sollte so erst einmal nicht vertraut werden."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4303
+msgid "The primary purpose of this operation is to facilitate inspection of archive contents coming from possibly untrusted substitute servers."
+msgstr "Der eigentliche Zweck dieser Operation ist, die Inspektion von Archivinhalten von Substitutservern möglich zu machen, auch wenn diesen unter Umständen nicht vertraut wird."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4311
+#, no-wrap
+msgid "software development"
+msgstr "Softwareentwicklung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4315
+msgid "If you are a software developer, Guix provides tools that you should find helpful---independently of the language you're developing in. This is what this chapter is about."
+msgstr "Wenn Sie ein Software-Entwickler sind, gibt Ihnen Guix Werkzeuge an die Hand, die Sie für hilfreich erachten dürften — ganz unabhängig davon, in welcher Sprache Sie entwickeln. Darum soll es in diesem Kapitel gehen."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4321
+msgid "The @command{guix environment} command provides a convenient way to set up @dfn{development environments} containing all the dependencies and tools necessary to work on the software package of your choice. The @command{guix pack} command allows you to create @dfn{application bundles} that can be easily distributed to users who do not run Guix."
+msgstr "Der Befehl @command{guix environment} stellt eine bequeme Möglichkeit dar, wie Sie eine @dfn{Entwicklungsumgebung} aufsetzen können, in der all die Abhängigkeiten und Werkzeuge enthalten sind, die Sie brauchen, wenn Sie an Ihrem Lieblingssoftwarepaket arbeiten. Der Befehl @command{guix pack} macht es Ihnen möglich, @dfn{Anwendungsbündel} zu erstellen, die leicht an Nutzer verteilt werden können, die kein Guix benutzen."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:4328
+#, no-wrap
+msgid "Invoking @command{guix environment}"
+msgstr "@command{guix environment} aufrufen"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4330
+#, no-wrap
+msgid "reproducible build environments"
+msgstr "reproduzierbare Erstellungsumgebungen"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4331
+#, no-wrap
+msgid "development environments"
+msgstr "Entwicklungsumgebungen"
+
+#. type: command{#1}
+#: doc/guix.texi:4332
+#, no-wrap
+msgid "guix environment"
+msgstr "guix environment"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4333
+#, no-wrap
+msgid "environment, package build environment"
+msgstr "Umgebung, Paketerstellungsumgebung"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4339
+msgid "The purpose of @command{guix environment} is to assist hackers in creating reproducible development environments without polluting their package profile. The @command{guix environment} tool takes one or more packages, builds all of their inputs, and creates a shell environment to use them."
+msgstr "Der Zweck von @command{guix environment} ist es, Hacker beim Aufbau einer reproduzierbaren Entwicklungsumgebung zu unterstützen, ohne dass diese ihr Paketprofil verunreinigen müssen. Das Werkzeug @command{guix environment} nimmt eines oder mehrere Pakete entgegen und erstellt erst all ihre Eingaben, um dann eine Shell-Umgebung herzustellen, in der diese benutzt werden können."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4341 doc/guix.texi:7551 doc/guix.texi:8277 doc/guix.texi:8344
+#: doc/guix.texi:9133 doc/guix.texi:9506 doc/guix.texi:9811 doc/guix.texi:9877
+#: doc/guix.texi:9916
+msgid "The general syntax is:"
+msgstr "Die allgemeine Syntax lautet:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4344
+#, no-wrap
+msgid "guix environment @var{options} @var{package}@dots{}\n"
+msgstr "guix environment @var{Optionen} @var{Paket}@dots{}\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4348
+msgid "The following example spawns a new shell set up for the development of GNU@tie{}Guile:"
+msgstr "Folgendes Beispiel zeigt, wie eine neue Shell gestartet wird, auf der alles für die Entwicklung von GNU@tie{}Guile eingerichtet ist:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4351
+#, no-wrap
+msgid "guix environment guile\n"
+msgstr "guix environment guile\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4368
+msgid "If the needed dependencies are not built yet, @command{guix environment} automatically builds them. The environment of the new shell is an augmented version of the environment that @command{guix environment} was run in. It contains the necessary search paths for building the given package added to the existing environment variables. To create a ``pure'' environment, in which the original environment variables have been unset, use the @code{--pure} option@footnote{Users sometimes wrongfully augment environment variables such as @code{PATH} in their @file{~/.bashrc} file. As a consequence, when @code{guix environment} launches it, Bash may read @file{~/.bashrc}, thereby introducing ``impurities'' in these environment variables. It is an error to define such environment variables in @file{.bashrc}; instead, they should be defined in @file{.bash_profile}, which is sourced only by log-in shells. @xref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}, for details on Bash start-up files.}."
+msgstr "Wenn benötigte Abhängigkeiten noch nicht erstellt worden sind, wird @command{guix environment} sie automatisch erstellen lassen. Die Umgebung der neuen Shell ist eine ergänzte Version der Umgebung, in der @command{guix environment} ausgeführt wurde. Sie enthält neben den existierenden Umgebungsvariablen auch die nötigen Suchpfade, um das angegebene Paket erstellen zu können. Um eine »reine« Umgebung zu erstellen, in der die ursprünglichen Umgebungsvariablen nicht mehr vorkommen, kann die Befehlszeilenoption @code{--pure} benutzt werden@footnote{Manchmal ergänzen Nutzer fälschlicherweise Umgebungsvariable wie @code{PATH} in ihrer @file{~/.bashrc}-Datei. Das hat zur Folge, dass wenn @code{guix environment} Bash startet, selbige @file{~/.bashrc} von Bash gelesen wird und die neuen Umgebungen somit »verunreinigt«. Es ist ein Fehler, solche Umgebungsvariable in @file{.bashrc} zu definieren, stattdessen sollten sie in @file{.bash_profile} geschrieben werden, was nur von Login-Shells mit »source« geladen wird. Siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual} für Details über beim Starten von Bash gelesene Dateien}."
+
+#. type: vindex
+#: doc/guix.texi:4369
+#, no-wrap
+msgid "GUIX_ENVIRONMENT"
+msgstr "GUIX_ENVIRONMENT"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4375
+msgid "@command{guix environment} defines the @code{GUIX_ENVIRONMENT} variable in the shell it spawns; its value is the file name of the profile of this environment. This allows users to, say, define a specific prompt for development environments in their @file{.bashrc} (@pxref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}):"
+msgstr "@command{guix environment} definiert die Variable @code{GUIX_ENVIRONMENT} in der neu erzeugten Shell. Ihr Wert ist der Dateiname des Profils dieser neuen Umgebung. Das könnten Nutzer verwenden, um zum Beispiel eine besondere Prompt als Eingabeaufforderung für Entwicklungsumgebungen in ihrer @file{.bashrc} festzulegen (siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}):"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4381
+#, no-wrap
+msgid ""
+"if [ -n \"$GUIX_ENVIRONMENT\" ]\n"
+"then\n"
+" export PS1=\"\\u@@\\h \\w [dev]\\$ \"\n"
+"fi\n"
+msgstr ""
+"if [ -n \"$GUIX_ENVIRONMENT\" ]\n"
+"then\n"
+" export PS1=\"\\u@@\\h \\w [dev]\\$ \"\n"
+"fi\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4385
+msgid "...@: or to browse the profile:"
+msgstr "…@: oder um ihr Profil durchzusehen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4388
+#, no-wrap
+msgid "$ ls \"$GUIX_ENVIRONMENT/bin\"\n"
+msgstr "$ ls \"$GUIX_ENVIRONMENT/bin\"\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4394
+msgid "Additionally, more than one package may be specified, in which case the union of the inputs for the given packages are used. For example, the command below spawns a shell where all of the dependencies of both Guile and Emacs are available:"
+msgstr "Des Weiteren kann mehr als ein Paket angegeben werden. In diesem Fall wird die Vereinigung der Eingaben der jeweiligen Pakete zugänglich gemacht. Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine Shell, in der alle Abhängigkeiten von sowohl Guile als auch Emacs verfügbar sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4397
+#, no-wrap
+msgid "guix environment guile emacs\n"
+msgstr "guix environment guile emacs\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4402
+msgid "Sometimes an interactive shell session is not desired. An arbitrary command may be invoked by placing the @code{--} token to separate the command from the rest of the arguments:"
+msgstr "Manchmal will man keine interaktive Shell-Sitzung. Ein beliebiger Befehl kann aufgerufen werden, indem man nach Angabe der Pakete noch @code{--} vor den gewünschten Befehl schreibt, um ihn von den übrigen Argumenten abzutrennen:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4405
+#, no-wrap
+msgid "guix environment guile -- make -j4\n"
+msgstr "guix environment guile -- make -j4\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4411
+msgid "In other situations, it is more convenient to specify the list of packages needed in the environment. For example, the following command runs @command{python} from an environment containing Python@tie{}2.7 and NumPy:"
+msgstr "In anderen Situationen ist es bequemer, aufzulisten, welche Pakete in der Umgebung benötigt werden. Zum Beispiel führt der folgende Befehl @command{python} aus einer Umgebung heraus aus, in der Python@tie{}2.7 und NumPy enthalten sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4414
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --ad-hoc python2-numpy python-2.7 -- python\n"
+msgstr "guix environment --ad-hoc python2-numpy python-2.7 -- python\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4425
+msgid "Furthermore, one might want the dependencies of a package and also some additional packages that are not build-time or runtime dependencies, but are useful when developing nonetheless. Because of this, the @code{--ad-hoc} flag is positional. Packages appearing before @code{--ad-hoc} are interpreted as packages whose dependencies will be added to the environment. Packages appearing after are interpreted as packages that will be added to the environment directly. For example, the following command creates a Guix development environment that additionally includes Git and strace:"
+msgstr "Man kann auch sowohl die Abhängigkeiten eines Pakets haben wollen, als auch ein paar zusätzliche Pakete, die nicht Erstellungs- oder Laufzeitabhängigkeiten davon sind, aber trotzdem bei der Entwicklung nützlich sind. Deshalb hängt die Wirkung von der Position der Befehlszeilenoption @code{--ad-hoc} ab. Pakete, die links von @code{--ad-hoc} stehen, werden als Pakete interpretiert, deren Abhängigkeiten zur Umgebung hinzugefügt werden. Pakete, die rechts stehen, werden selbst zur Umgebung hinzugefügt. Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine Guix-Entwicklungsumgebung, die zusätzlich Git und strace umfasst:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4428
+#, no-wrap
+msgid "guix environment guix --ad-hoc git strace\n"
+msgstr "guix environment guix --ad-hoc git strace\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4437
+msgid "Sometimes it is desirable to isolate the environment as much as possible, for maximal purity and reproducibility. In particular, when using Guix on a host distro that is not Guix System, it is desirable to prevent access to @file{/usr/bin} and other system-wide resources from the development environment. For example, the following command spawns a Guile REPL in a ``container'' where only the store and the current working directory are mounted:"
+msgstr "Manchmal ist es wünschenswert, die Umgebung so viel wie möglich zu isolieren, um maximale Reinheit und Reproduzierbarkeit zu bekommen. Insbesondere ist es wünschenswert, den Zugriff auf @file{/usr/bin} und andere Systemressourcen aus der Entwicklungsumgebung heraus zu verhindern, wenn man Guix auf einer fremden Wirtsdistribution benutzt, die nicht Guix System ist. Zum Beispiel startet der folgende Befehl eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung, einem sogenannten »Container«, in der nur der Store und das aktuelle Arbeitsverzeichnis eingebunden sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4440
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --ad-hoc --container guile -- guile\n"
+msgstr "guix environment --ad-hoc --container guile -- guile\n"
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:4444
+msgid "The @code{--container} option requires Linux-libre 3.19 or newer."
+msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--container} funktioniert nur mit Linux-libre 3.19 oder neuer."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4447
+msgid "The available options are summarized below."
+msgstr "Im Folgenden werden die verfügbaren Befehlszeilenoptionen zusammengefasst."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4449 doc/guix.texi:8064 doc/guix.texi:24380
+#, no-wrap
+msgid "--root=@var{file}"
+msgstr "--root=@var{Datei}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4450 doc/guix.texi:8065 doc/guix.texi:24381
+#, no-wrap
+msgid "-r @var{file}"
+msgstr "-r @var{Datei}"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4451
+#, no-wrap
+msgid "persistent environment"
+msgstr "persistente Umgebung"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4452
+#, no-wrap
+msgid "garbage collector root, for environments"
+msgstr "Müllsammlerwurzel, für Umgebungen"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4455
+msgid "Make @var{file} a symlink to the profile for this environment, and register it as a garbage collector root."
+msgstr "Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Profil dieser Umgebung machen und als eine Müllsammlerwurzel registrieren."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4458
+msgid "This is useful if you want to protect your environment from garbage collection, to make it ``persistent''."
+msgstr "Das ist nützlich, um seine Umgebung vor dem Müllsammler zu schützen und sie »persistent« zu machen."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4464
+msgid "When this option is omitted, the environment is protected from garbage collection only for the duration of the @command{guix environment} session. This means that next time you recreate the same environment, you could have to rebuild or re-download packages. @xref{Invoking guix gc}, for more on GC roots."
+msgstr "Wird diese Option weggelassen, ist die Umgebung nur, solange die Sitzung von @command{guix environment} besteht, vor dem Müllsammler sicher. Das bedeutet, wenn Sie das nächste Mal dieselbe Umgebung neu erzeugen, müssen Sie vielleicht Pakete neu erstellen oder neu herunterladen. @ref{Invoking guix gc} hat mehr Informationen über Müllsammlerwurzeln."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4465 doc/guix.texi:4839 doc/guix.texi:7924 doc/guix.texi:8803
+#: doc/guix.texi:9461 doc/guix.texi:24339
+#, no-wrap
+msgid "--expression=@var{expr}"
+msgstr "--expression=@var{Ausdruck}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4466 doc/guix.texi:4840 doc/guix.texi:7925 doc/guix.texi:8804
+#: doc/guix.texi:9462 doc/guix.texi:24340
+#, no-wrap
+msgid "-e @var{expr}"
+msgstr "-e @var{Ausdruck}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4469
+msgid "Create an environment for the package or list of packages that @var{expr} evaluates to."
+msgstr "Eine Umgebung für das Paket oder die Liste von Paketen erzeugen, zu der der @var{Ausdruck} ausgewertet wird."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4471
+msgid "For example, running:"
+msgstr "Zum Beispiel startet dies:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4474
+#, no-wrap
+msgid "guix environment -e '(@@ (gnu packages maths) petsc-openmpi)'\n"
+msgstr "guix environment -e '(@@ (gnu packages maths) petsc-openmpi)'\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4478
+msgid "starts a shell with the environment for this specific variant of the PETSc package."
+msgstr "eine Shell mit der Umgebung für eben diese bestimmte Variante des Pakets PETSc."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4480
+msgid "Running:"
+msgstr "Wenn man dies ausführt:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4483
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --ad-hoc -e '(@@ (gnu) %base-packages)'\n"
+msgstr "guix environment --ad-hoc -e '(@@ (gnu) %base-packages)'\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4486
+msgid "starts a shell with all the base system packages available."
+msgstr "bekommt man eine Shell, in der alle Basis-Pakete verfügbar sind."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4489
+msgid "The above commands only use the default output of the given packages. To select other outputs, two element tuples can be specified:"
+msgstr "Die obigen Befehle benutzen nur die Standard-Ausgabe des jeweiligen Pakets. Um andere Ausgaben auszuwählen, können zweielementige Tupel spezifiziert werden:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4492
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --ad-hoc -e '(list (@@ (gnu packages bash) bash) \"include\")'\n"
+msgstr "guix environment --ad-hoc -e '(list (@@ (gnu packages bash) bash) \"include\")'\n"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4494
+#, no-wrap
+msgid "--load=@var{file}"
+msgstr "--load=@var{Datei}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4495
+#, no-wrap
+msgid "-l @var{file}"
+msgstr "-l @var{Datei}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4498
+msgid "Create an environment for the package or list of packages that the code within @var{file} evaluates to."
+msgstr "Eine Umgebung erstellen für das Paket oder die Liste von Paketen, zu der der Code in der @var{Datei} ausgewertet wird."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4504
+#, no-wrap
+msgid "@verbatiminclude environment-gdb.scm\n"
+msgstr "@verbatiminclude environment-gdb.scm\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4510
+msgid "Create an environment for the packages contained in the manifest object returned by the Scheme code in @var{file}."
+msgstr "Eine Umgebung für die Pakete erzeugen, die im Manifest-Objekt enthalten sind, das vom Scheme-Code in der @var{Datei} geliefert wird."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4514
+msgid "This is similar to the same-named option in @command{guix package} (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}) and uses the same manifest files."
+msgstr "Dies verhält sich ähnlich wie die gleichnamige Option des Befehls @command{guix package} (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}}) und benutzt auch dieselben Manifestdateien."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4515
+#, no-wrap
+msgid "--ad-hoc"
+msgstr "--ad-hoc"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4520
+msgid "Include all specified packages in the resulting environment, as if an @i{ad hoc} package were defined with them as inputs. This option is useful for quickly creating an environment without having to write a package expression to contain the desired inputs."
+msgstr "Alle angegebenen Pakete in der resultierenden Umgebung einschließen, als wären sie Eingaben eines @i{ad hoc} definierten Pakets. Diese Befehlszeilenoption ist nützlich, um schnell Umgebungen aufzusetzen, ohne dafür einen Paketausdruck schreiben zu müssen, der die gewünschten Eingaben enthält."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4522
+msgid "For instance, the command:"
+msgstr "Zum Beispiel wird mit diesem Befehl:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4525
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --ad-hoc guile guile-sdl -- guile\n"
+msgstr "guix environment --ad-hoc guile guile-sdl -- guile\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4529
+msgid "runs @command{guile} in an environment where Guile and Guile-SDL are available."
+msgstr "@command{guile} in einer Umgebung ausgeführt, in der sowohl Guile als auch Guile-SDL zur Verfügung stehen."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4534
+msgid "Note that this example implicitly asks for the default output of @code{guile} and @code{guile-sdl}, but it is possible to ask for a specific output---e.g., @code{glib:bin} asks for the @code{bin} output of @code{glib} (@pxref{Packages with Multiple Outputs})."
+msgstr "Beachten Sie, dass in diesem Beispiel implizit die vorgegebene Ausgabe von @code{guile} und @code{guile-sdl} verwendet wird, es aber auch möglich ist, eine bestimmte Ausgabe auszuwählen — z.B.@: wird mit @code{glib:bin} die Ausgabe @code{bin} von @code{glib} gewählt (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs})."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4540
+msgid "This option may be composed with the default behavior of @command{guix environment}. Packages appearing before @code{--ad-hoc} are interpreted as packages whose dependencies will be added to the environment, the default behavior. Packages appearing after are interpreted as packages that will be added to the environment directly."
+msgstr "Diese Befehlszeilenoption kann mit dem standardmäßigen Verhalten von @command{guix environment} verbunden werden. Pakete, die vor @code{--ad-hoc} aufgeführt werden, werden als Pakete interpretiert, deren Abhängigkeiten zur Umgebung hinzugefügt werden, was dem standardmäßigen Verhalten entspricht. Pakete, die danach aufgeführt werden, werden selbst zur Umgebung hinzugefügt."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4541
+#, no-wrap
+msgid "--pure"
+msgstr "--pure"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4545
+msgid "Unset existing environment variables when building the new environment, except those specified with @option{--preserve} (see below.) This has the effect of creating an environment in which search paths only contain package inputs."
+msgstr "Bestehende Umgebungsvariable deaktivieren, wenn die neue Umgebung erzeugt wird, mit Ausnahme der mit @option{--preserve} angegebenen Variablen (siehe unten). Dies bewirkt, dass eine Umgebung erzeugt wird, in der die Suchpfade nur Paketeingaben nennen und sonst nichts."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4546
+#, no-wrap
+msgid "--preserve=@var{regexp}"
+msgstr "--preserve=@var{Regexp}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4547
+#, no-wrap
+msgid "-E @var{regexp}"
+msgstr "-E @var{Regexp}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4552
+msgid "When used alongside @option{--pure}, preserve the environment variables matching @var{regexp}---in other words, put them on a ``white list'' of environment variables that must be preserved. This option can be repeated several times."
+msgstr "Wenn das hier zusammen mit @option{--pure} angegeben wird, bleiben die zum regulären Ausdruck @var{Regexp} passenden Umgebungsvariablen erhalten — mit anderen Worten werden sie auf eine »weiße Liste« von Umgebungsvariablen gesetzt, die erhalten bleiben müssen. Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals wiederholt werden."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4556
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix environment --pure --preserve=^SLURM --ad-hoc openmpi @dots{} \\\n"
+" -- mpirun @dots{}\n"
+msgstr ""
+"guix environment --pure --preserve=^SLURM --ad-hoc openmpi @dots{} \\\n"
+" -- mpirun @dots{}\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4562
+msgid "This example runs @command{mpirun} in a context where the only environment variables defined are @code{PATH}, environment variables whose name starts with @code{SLURM}, as well as the usual ``precious'' variables (@code{HOME}, @code{USER}, etc.)"
+msgstr "In diesem Beispiel wird @command{mpirun} in einem Kontext ausgeführt, in dem die einzig definierten Umgebungsvariablen @code{PATH} und solche sind, deren Name mit @code{SLURM} beginnt, sowie die üblichen besonders »kostbaren« Variablen (@code{HOME}, @code{USER}, etc.)."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4563
+#, no-wrap
+msgid "--search-paths"
+msgstr "--search-paths"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4566
+msgid "Display the environment variable definitions that make up the environment."
+msgstr "Die Umgebungsvariablendefinitionen anzeigen, aus denen die Umgebung besteht."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4570
+msgid "Attempt to build for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}."
+msgstr "Versuchen, für das angegebene @var{System} zu erstellen — z.B.@: @code{i686-linux}."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4571
+#, no-wrap
+msgid "--container"
+msgstr "--container"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4572
+#, no-wrap
+msgid "-C"
+msgstr "-C"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4573 doc/guix.texi:9902 doc/guix.texi:24307
+#, no-wrap
+msgid "container"
+msgstr "container"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4579
+msgid "Run @var{command} within an isolated container. The current working directory outside the container is mapped inside the container. Additionally, unless overridden with @code{--user}, a dummy home directory is created that matches the current user's home directory, and @file{/etc/passwd} is configured accordingly."
+msgstr "Den @var{Befehl} in einer isolierten Umgebung (einem sogenannten »Container«) ausführen. Das aktuelle Arbeitsverzeichnis außerhalb des Containers wird in den Container zugeordnet. Zusätzlich wird, wenn es mit der Befehlszeilenoption @code{--user} nicht anders spezifiziert wurde, ein stellvertretendes persönliches Verzeichnis erzeugt, dessen Inhalt der des wirklichen persönlichen Verzeichnisses ist, sowie eine passend konfigurierte Datei @file{/etc/passwd}."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4583
+msgid "The spawned process runs as the current user outside the container. Inside the container, it has the same UID and GID as the current user, unless @option{--user} is passed (see below.)"
+msgstr "Der erzeugte Prozess läuft außerhalb des Containers als der momentane Nutzer. Innerhalb des Containers hat er dieselbe UID und GID wie der momentane Nutzer, außer die Befehlszeilenoption @option{--user} wird übergeben (siehe unten)."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4584
+#, no-wrap
+msgid "--network"
+msgstr "--network"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4585
+#, no-wrap
+msgid "-N"
+msgstr "-N"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4589
+msgid "For containers, share the network namespace with the host system. Containers created without this flag only have access to the loopback device."
+msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird hiermit der Netzwerk-Namensraum mit dem des Wirtssystems geteilt. Container, die ohne diese Befehlszeilenoption erzeugt wurden, haben nur Zugriff auf das Loopback-Gerät."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4590
+#, no-wrap
+msgid "--link-profile"
+msgstr "--link-profile"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4591
+#, no-wrap
+msgid "-P"
+msgstr "-P"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4598
+msgid "For containers, link the environment profile to @file{~/.guix-profile} within the container. This is equivalent to running the command @command{ln -s $GUIX_ENVIRONMENT ~/.guix-profile} within the container. Linking will fail and abort the environment if the directory already exists, which will certainly be the case if @command{guix environment} was invoked in the user's home directory."
+msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Umgebungsprofil im Container als @file{~/.guix-profile} verknüpft. Das ist äquivalent dazu, den Befehl @command{ln -s $GUIX_ENVIRONMENT ~/.guix-profile} im Container auszuführen. Wenn das Verzeichnis bereits existiert, schlägt das Verknüpfen fehl und die Umgebung wird nicht hergestellt. Dieser Fehler wird immer eintreten, wenn @command{guix environment} im persönlichen Verzeichnis des Benutzers aufgerufen wurde."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4605
+msgid "Certain packages are configured to look in @code{~/.guix-profile} for configuration files and data;@footnote{For example, the @code{fontconfig} package inspects @file{~/.guix-profile/share/fonts} for additional fonts.} @code{--link-profile} allows these programs to behave as expected within the environment."
+msgstr "Bestimmte Pakete sind so eingerichtet, dass sie in @code{~/.guix-profile} nach Konfigurationsdateien und Daten suchen,@footnote{Zum Beispiel inspiziert das Paket @code{fontconfig} das Verzeichnis @file{~/.guix-profile/share/fonts}, um zusätzliche Schriftarten zu finden.} weshalb @code{--link-profile} benutzt werden kann, damit sich diese Programme auch in der isolierten Umgebung wie erwartet verhalten."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4606 doc/guix.texi:9574
+#, no-wrap
+msgid "--user=@var{user}"
+msgstr "--user=@var{Benutzer}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:4607 doc/guix.texi:9575
+#, no-wrap
+msgid "-u @var{user}"
+msgstr "-u @var{Benutzer}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4614
+msgid "For containers, use the username @var{user} in place of the current user. The generated @file{/etc/passwd} entry within the container will contain the name @var{user}, the home directory will be @file{/home/@var{user}}, and no user GECOS data will be copied. Furthermore, the UID and GID inside the container are 1000. @var{user} need not exist on the system."
+msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird der Benutzername @var{Benutzer} anstelle des aktuellen Benutzers benutzt. Der erzeugte Eintrag in @file{/etc/passwd} im Container wird also den Namen @var{Benutzer} enthalten und das persönliche Verzeichnis wird den Namen @file{/home/BENUTZER} tragen; keine GECOS-Daten über den Nutzer werden in die Umgebung übernommen. Des Weiteren sind UID und GID innerhalb der isolierten Umgebung auf 1000 gesetzt. @var{Benutzer} muss auf dem System nicht existieren."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4619
+msgid "Additionally, any shared or exposed path (see @code{--share} and @code{--expose} respectively) whose target is within the current user's home directory will be remapped relative to @file{/home/USER}; this includes the automatic mapping of the current working directory."
+msgstr "Zusätzlich werden alle geteilten oder exponierten Pfade (siehe jeweils @code{--share} und @code{--expose}), deren Ziel innerhalb des persönlichen Verzeichnisses des aktuellen Benutzers liegt, relativ zu @file{/home/BENUTZER} erscheinen, einschließlich der automatischen Zuordnung des aktuellen Arbeitsverzeichnisses."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4626
+#, no-wrap
+msgid ""
+"# will expose paths as /home/foo/wd, /home/foo/test, and /home/foo/target\n"
+"cd $HOME/wd\n"
+"guix environment --container --user=foo \\\n"
+" --expose=$HOME/test \\\n"
+" --expose=/tmp/target=$HOME/target\n"
+msgstr ""
+"# wird Pfade als /home/foo/wd, /home/foo/test und /home/foo/target exponieren\n"
+"cd $HOME/wd\n"
+"guix environment --container --user=foo \\\n"
+" --expose=$HOME/test \\\n"
+" --expose=/tmp/target=$HOME/target\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4631
+msgid "While this will limit the leaking of user identity through home paths and each of the user fields, this is only one useful component of a broader privacy/anonymity solution---not one in and of itself."
+msgstr "Obwohl dies das Datenleck von Nutzerdaten durch Pfade im persönlichen Verzeichnis und die Benutzereinträge begrenzt, kann dies nur als Teil einer größeren Lösung für Privatsphäre und Anonymität sinnvoll eingesetzt werden. Es sollte nicht für sich allein dazu eingesetzt werden."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4632
+#, no-wrap
+msgid "--expose=@var{source}[=@var{target}]"
+msgstr "--expose=@var{Quelle}[=@var{Ziel}]"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4637
+msgid "For containers, expose the file system @var{source} from the host system as the read-only file system @var{target} within the container. If @var{target} is not specified, @var{source} is used as the target mount point in the container."
+msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Dateisystem unter @var{Quelle} vom Wirtssystem als Nur-Lese-Dateisystem @var{Ziel} im Container zugänglich gemacht. Wenn kein @var{Ziel} angegeben wurde, wird die @var{Quelle} auch als Ziel-Einhängepunkt in der isolierten Umgebung benutzt."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4641
+msgid "The example below spawns a Guile REPL in a container in which the user's home directory is accessible read-only via the @file{/exchange} directory:"
+msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung gestartet, in der das persönliche Verzeichnis des Benutzers als Verzeichnis @file{/austausch} nur für Lesezugriffe zugänglich gemacht wurde:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4644
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --container --expose=$HOME=/exchange --ad-hoc guile -- guile\n"
+msgstr "guix environment --container --expose=$HOME=/austausch --ad-hoc guile -- guile\n"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4646
+#, no-wrap
+msgid "--share=@var{source}[=@var{target}]"
+msgstr "--share=@var{Quelle}[=@var{Ziel}]"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4651
+msgid "For containers, share the file system @var{source} from the host system as the writable file system @var{target} within the container. If @var{target} is not specified, @var{source} is used as the target mount point in the container."
+msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Dateisystem unter @var{Quelle} vom Wirtssystem als beschreibbares Dateisystem @var{Ziel} im Container zugänglich gemacht. Wenn kein @var{Ziel} angegeben wurde, wird die @var{Quelle} auch als Ziel-Einhängepunkt in der isolierten Umgebung benutzt."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4655
+msgid "The example below spawns a Guile REPL in a container in which the user's home directory is accessible for both reading and writing via the @file{/exchange} directory:"
+msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung gestartet, in der das persönliche Verzeichnis des Benutzers als Verzeichnis @file{/austausch} sowohl für Lese- als auch für Schreibzugriffe zugänglich gemacht wurde:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:4658
+#, no-wrap
+msgid "guix environment --container --share=$HOME=/exchange --ad-hoc guile -- guile\n"
+msgstr "guix environment --container --share=$HOME=/austausch --ad-hoc guile -- guile\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:4665
+msgid "@command{guix environment} also supports all of the common build options that @command{guix build} supports (@pxref{Common Build Options}) as well as package transformation options (@pxref{Package Transformation Options})."
+msgstr "@command{guix environment} unterstützt auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen, die von @command{guix build} unterstützt werden (siehe @ref{Common Build Options}), und die Paketumwandlungsoptionen (siehe @ref{Package Transformation Options})."
+
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:4667
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix pack}"
msgstr "@command{guix pack} aufrufen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3302
+#: doc/guix.texi:4673
msgid "Occasionally you want to pass software to people who are not (yet!) lucky enough to be using Guix. You'd tell them to run @command{guix package -i @var{something}}, but that's not possible in this case. This is where @command{guix pack} comes in."
msgstr "Manchmal möchten Sie Software an Leute weitergeben, die (noch!) nicht das Glück haben, Guix zu benutzen. Mit Guix würden sie nur @command{guix package -i @var{irgendetwas}} einzutippen brauchen, aber wenn sie kein Guix haben, muss es anders gehen. Hier kommt @command{guix pack} ins Spiel."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:3307
+#: doc/guix.texi:4678
msgid "If you are looking for ways to exchange binaries among machines that already run Guix, @pxref{Invoking guix copy}, @ref{Invoking guix publish}, and @ref{Invoking guix archive}."
msgstr "Wenn Sie aber nach einer Möglichkeit suchen, Binärdateien unter Maschinen auszutauschen, auf denen Guix bereits läuft, sollten Sie einen Blick auf die Abschnitte @ref{Invoking guix copy}, @ref{Invoking guix publish} und @ref{Invoking guix archive} werfen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3309
+#: doc/guix.texi:4680
#, no-wrap
msgid "pack"
msgstr "Pack"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3310
+#: doc/guix.texi:4681
#, no-wrap
msgid "bundle"
msgstr "Bündel"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3311
+#: doc/guix.texi:4682
#, no-wrap
msgid "application bundle"
msgstr "Anwendungsbündel"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3312
+#: doc/guix.texi:4683
#, no-wrap
msgid "software bundle"
msgstr "Software-Bündel"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3321
+#: doc/guix.texi:4692
msgid "The @command{guix pack} command creates a shrink-wrapped @dfn{pack} or @dfn{software bundle}: it creates a tarball or some other archive containing the binaries of the software you're interested in, and all its dependencies. The resulting archive can be used on any machine that does not have Guix, and people can run the exact same binaries as those you have with Guix. The pack itself is created in a bit-reproducible fashion, so anyone can verify that it really contains the build results that you pretend to be shipping."
msgstr "Der Befehl @command{guix pack} erzeugt ein gut verpacktes @dfn{Software-Bündel}: Konkret wird dadurch ein Tarball oder eine andere Art von Archiv mit den Binärdateien der Software erzeugt, die Sie sich gewünscht haben, zusammen mit all ihren Abhängigkeiten. Der resultierende Archiv kann auch auf jeder Maschine genutzt werden, die kein Guix hat, und jeder kann damit genau dieselben Binärdateien benutzen, die Ihnen unter Guix zur Verfügung stehen. Das Bündel wird dabei auf eine Bit für Bit reproduzierbare Art erzeugt, damit auch jeder nachprüfen kann, dass darin wirklich diejenigen Binärdateien enthalten sind, von denen Sie es behaupten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3324
+#: doc/guix.texi:4695
msgid "For example, to create a bundle containing Guile, Emacs, Geiser, and all their dependencies, you can run:"
msgstr "Um zum Beispiel ein Bündel mit Guile, Emacs, Geiser und all ihren Abhängigkeiten zu erzeugen, führen Sie diesen Befehl aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3329
+#: doc/guix.texi:4700
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix pack guile emacs geiser\n"
@@ -7269,159 +9805,175 @@ msgstr ""
"/gnu/store/@dots{}-pack.tar.gz\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3337
+#: doc/guix.texi:4708
msgid "The result here is a tarball containing a @file{/gnu/store} directory with all the relevant packages. The resulting tarball contains a @dfn{profile} with the three packages of interest; the profile is the same as would be created by @command{guix package -i}. It is this mechanism that is used to create Guix's own standalone binary tarball (@pxref{Binary Installation})."
msgstr "Als Ergebnis erhalten Sie einen Tarball mit einem Verzeichnis @file{/gnu/store}, worin sich alles relevanten Pakete befinden. Der resultierende Tarball enthält auch ein @dfn{Profil} mit den drei angegebenen Paketen; es ist dieselbe Art von Profil, die auch @command{guix package -i} erzeugen würde. Mit diesem Mechanismus wird auch der binäre Tarball zur Installation von Guix erzeugt (siehe @ref{Binary Installation})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3342
+#: doc/guix.texi:4713
msgid "Users of this pack would have to run @file{/gnu/store/@dots{}-profile/bin/guile} to run Guile, which you may find inconvenient. To work around it, you can create, say, a @file{/opt/gnu/bin} symlink to the profile:"
msgstr "Benutzer des Bündels müssten dann aber zum Beispiel @file{/gnu/store/@dots{}-profile/bin/guile} eintippen, um Guile auszuführen, was Ihnen zu unbequem sein könnte. Ein Ausweg wäre, dass Sie etwa eine symbolische Verknüpfung @file{/opt/gnu/bin} auf das Profil anlegen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3345
+#: doc/guix.texi:4716
#, no-wrap
msgid "guix pack -S /opt/gnu/bin=bin guile emacs geiser\n"
msgstr "guix pack -S /opt/gnu/bin=bin guile emacs geiser\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3349
+#: doc/guix.texi:4720
msgid "That way, users can happily type @file{/opt/gnu/bin/guile} and enjoy."
msgstr "Benutzer müssten dann nur noch @file{/opt/gnu/bin/guile} eintippen, um Guile zu genießen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3350
+#: doc/guix.texi:4721
#, no-wrap
msgid "relocatable binaries, with @command{guix pack}"
msgstr "pfad-agnostische Binärdateien, mit @command{guix pack}"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3358
+#: doc/guix.texi:4729
msgid "What if the recipient of your pack does not have root privileges on their machine, and thus cannot unpack it in the root file system? In that case, you will want to use the @code{--relocatable} option (see below). This option produces @dfn{relocatable binaries}, meaning they they can be placed anywhere in the file system hierarchy: in the example above, users can unpack your tarball in their home directory and directly run @file{./opt/gnu/bin/guile}."
msgstr "Doch was ist, wenn die Empfängerin Ihres Bündels keine Administratorrechte auf ihrer Maschine hat, das Bündel also nicht ins Wurzelverzeichnis ihres Dateisystems entpacken kann? Dann möchten Sie vielleicht die Befehlszeilenoption @code{--relocatable} benutzen (siehe weiter unten). Mit dieser Option werden @dfn{pfad-agnostische Binärdateien} erzeugt, die auch in einem beliebigen anderen Verzeichnis in der Dateisystemhierarchie abgelegt und von dort ausgeführt werden können. In obigem Beispiel würden Benutzer Ihren Tarball in ihr Persönliches Verzeichnis (das »Home«-Verzeichnis) entpacken und von dort den Befehl @file{./opt/gnu/bin/guile} ausführen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3359
+#: doc/guix.texi:4730
#, no-wrap
msgid "Docker, build an image with guix pack"
msgstr "Docker, ein Abbild erstellen mit guix pack"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3362
+#: doc/guix.texi:4733
msgid "Alternatively, you can produce a pack in the Docker image format using the following command:"
msgstr "Eine weitere Möglichkeit ist, das Bündel im Format eines Docker-Abbilds (englisch Docker-Image) zu erzeugen. Das geht mit dem folgenden Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3365
+#: doc/guix.texi:4736
#, no-wrap
msgid "guix pack -f docker guile emacs geiser\n"
msgstr "guix pack -f docker guile emacs geiser\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3372
+#: doc/guix.texi:4743
msgid "The result is a tarball that can be passed to the @command{docker load} command. See the @uref{https://docs.docker.com/engine/reference/commandline/load/, Docker documentation} for more information."
msgstr "Das Ergebnis ist ein Tarball, der dem Befehl @command{docker load} übergeben werden kann. In der @uref{https://docs.docker.com/engine/reference/commandline/load/, Dokumentation von Docker} finden Sie nähere Informationen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3373
+#: doc/guix.texi:4744
#, no-wrap
msgid "Singularity, build an image with guix pack"
msgstr "Singularity, ein Abbild erstellen mit guix pack"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3374
+#: doc/guix.texi:4745
#, no-wrap
msgid "SquashFS, build an image with guix pack"
msgstr "SquashFS, ein Abbild erstellen mit guix pack"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3377
+#: doc/guix.texi:4748
msgid "Yet another option is to produce a SquashFS image with the following command:"
msgstr "Und noch eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie ein SquashFS-Abbild mit folgendem Befehl erzeugen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3380
+#: doc/guix.texi:4751
#, no-wrap
msgid "guix pack -f squashfs guile emacs geiser\n"
msgstr "guix pack -f squashfs guile emacs geiser\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3388
+#: doc/guix.texi:4759
msgid "The result is a SquashFS file system image that can either be mounted or directly be used as a file system container image with the @uref{http://singularity.lbl.gov, Singularity container execution environment}, using commands like @command{singularity shell} or @command{singularity exec}."
msgstr "Das Ergebnis ist ein SquashFS-Dateisystemabbild, dass entweder als Dateisystem eingebunden oder mit Hilfe der @uref{http://singularity.lbl.gov, Singularity-Container-Ausführungsumgebung} als Dateisystemcontainer benutzt werden kann, mit Befehlen wie @command{singularity shell} oder @command{singularity exec}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3390
+#: doc/guix.texi:4761
msgid "Several command-line options allow you to customize your pack:"
msgstr "Es gibt mehrere Befehlszeilenoptionen, mit denen Sie Ihr Bündel anpassen können:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3395
+#: doc/guix.texi:4766
msgid "Produce a pack in the given @var{format}."
msgstr "Generiert ein Bündel im angegebenen @var{Format}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3397
+#: doc/guix.texi:4768
msgid "The available formats are:"
msgstr "Die verfügbaren Formate sind:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3399
+#: doc/guix.texi:4770
#, no-wrap
msgid "tarball"
msgstr "tarball"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3402
+#: doc/guix.texi:4773
msgid "This is the default format. It produces a tarball containing all the specified binaries and symlinks."
msgstr "Das standardmäßig benutzte Format. Damit wird ein Tarball generiert, der alle angegebenen Binärdateien und symbolischen Verknüpfungen enthält."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3403
+#: doc/guix.texi:4774
#, no-wrap
msgid "docker"
msgstr "docker"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3407
+#: doc/guix.texi:4778
msgid "This produces a tarball that follows the @uref{https://github.com/docker/docker/blob/master/image/spec/v1.2.md, Docker Image Specification}."
-msgstr "Generiert einen Tarball gemäß der @uref{https://github.com/docker/docker/blob/master/image/spec/v1.2.md, Docker Image Specification}, d.h. der Spezifikation für Docker-Abbilder."
+msgstr "Generiert einen Tarball gemäß der @uref{https://github.com/docker/docker/blob/master/image/spec/v1.2.md, Docker Image Specification}, d.h.@: der Spezifikation für Docker-Abbilder."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3408
+#: doc/guix.texi:4779
#, no-wrap
msgid "squashfs"
msgstr "squashfs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3412
+#: doc/guix.texi:4783
msgid "This produces a SquashFS image containing all the specified binaries and symlinks, as well as empty mount points for virtual file systems like procfs."
msgstr "Generiert ein SquashFS-Abbild, das alle angegebenen Binärdateien und symbolischen Verknüpfungen enthält, sowie leere Einhängepunkte für virtuelle Dateisysteme wie procfs."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:4785
+#, no-wrap
+msgid "relocatable binaries"
+msgstr "pfad-agnostische Binärdateien"
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3414
+#: doc/guix.texi:4786
#, no-wrap
msgid "--relocatable"
msgstr "--relocatable"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3419
-msgid "Produce @dfn{relocatable binaries}---i.e., binaries that can be placed anywhere in the file system hierarchy and run from there. For example, if you create a pack containing Bash with:"
-msgstr "Erzeugt @dfn{pfad-agnostische Binärdateien} — also »portable« Binärdateien, die an einer beliebigen Stelle in der Dateisystemhierarchie platziert und von dort ausgeführt werden können. Zum Beispiel können Sie ein Bash enthalltendes Bündel erzeugen mit:"
+#: doc/guix.texi:4790
+msgid "Produce @dfn{relocatable binaries}---i.e., binaries that can be placed anywhere in the file system hierarchy and run from there."
+msgstr "Erzeugt @dfn{pfad-agnostische Binärdateien} — also »portable« Binärdateien, die an einer beliebigen Stelle in der Dateisystemhierarchie platziert und von dort ausgeführt werden können."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4798
+msgid "When this option is passed once, the resulting binaries require support for @dfn{user namespaces} in the kernel Linux; when passed @emph{twice}@footnote{Here's a trick to memorize it: @code{-RR}, which adds PRoot support, can be thought of as the abbreviation of ``Really Relocatable''. Neat, isn't it?}, relocatable binaries fall to back to PRoot if user namespaces are unavailable, and essentially work anywhere---see below for the implications."
+msgstr "Wenn diese Befehlszeilenoption einmal übergeben wird, funktionieren die erzeugten Binärdateien nur dann, wenn @dfn{Benutzernamensräume} des Linux-Kernels unterstützt werden. Wenn sie @emph{zweimal}@footnote{Es gibt einen Trick, wie Sie sich das merken können: @code{-RR}, womit PRoot-Unterstützung hinzugefügt wird, kann man sich als Abkürzung für »Rundum Relocatable« oder englisch »Really Relocatable« vorstellen. Ist das nicht prima?} übergeben wird, laufen die Binärdateien notfalls mit PRoot, wenn keine Benutzernamensräume zur Verfügung stehen, funktionieren also ziemlich überall — siehe unten für die Auswirkungen."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4800
+msgid "For example, if you create a pack containing Bash with:"
+msgstr "Zum Beispiel können Sie ein Bash enthalltendes Bündel erzeugen mit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3422
+#: doc/guix.texi:4803
#, no-wrap
-msgid "guix pack -R -S /mybin=bin bash\n"
-msgstr "guix pack -R -S /meine-bin=bin bash\n"
+msgid "guix pack -RR -S /mybin=bin bash\n"
+msgstr "guix pack -RR -S /mybin=bin bash\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3427
-msgid "... you can copy that pack to a machine that lacks Guix, and from your home directory as a normal user, run:"
-msgstr "… Sie können dieses dann auf eine Maschine ohne Guix kopieren und als normaler Nutzer aus ihrem Persönlichen Verzeichnis (auch »Home«-Verzeichnis genannt) dann ausführen mit:"
+#: doc/guix.texi:4808
+msgid "...@: you can copy that pack to a machine that lacks Guix, and from your home directory as a normal user, run:"
+msgstr "…@: Sie können dieses dann auf eine Maschine ohne Guix kopieren und als normaler Nutzer aus Ihrem Persönlichen Verzeichnis (auch »Home«-Verzeichnis genannt) dann ausführen mit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3431
+#: doc/guix.texi:4812
#, no-wrap
msgid ""
"tar xf pack.tar.gz\n"
@@ -7431,450 +9983,243 @@ msgstr ""
"./meine-bin/sh\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3439
+#: doc/guix.texi:4820
msgid "In that shell, if you type @code{ls /gnu/store}, you'll notice that @file{/gnu/store} shows up and contains all the dependencies of @code{bash}, even though the machine actually lacks @file{/gnu/store} altogether! That is probably the simplest way to deploy Guix-built software on a non-Guix machine."
msgstr "Wenn Sie in der so gestarteten Shell dann @code{ls /gnu/store} eintippen, sehen Sie, dass Ihnen angezeigt wird, in @file{/gnu/store} befänden sich alle Abhängigkeiten von @code{bash}, obwohl auf der Maschine überhaupt kein Verzeichnis @file{/gnu/store} existiert! Dies ist vermutlich die einfachste Art, mit Guix erstellte Software für eine Maschine ohne Guix auszuliefern."
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3446
-msgid "There's a gotcha though: this technique relies on the @dfn{user namespace} feature of the kernel Linux, which allows unprivileged users to mount or change root. Old versions of Linux did not support it, and some GNU/Linux distributions turn it off; on these systems, programs from the pack @emph{will fail to run}, unless they are unpacked in the root file system."
-msgstr "Die Sache hat nur einen Haken: Diese Technik funktioniert nur mit @dfn{Benutzernamensräumen} (englisch @dfn{User namespaces}), einer Funktionalität des Linux-Kernels, mit der Benutzer ohne besondere Berechtigungen Dateisysteme einbinden (englisch »mount«) oder die Wurzel des Dateisystems wechseln können (»change root«, kurz »chroot«). Alte Versionen von Linux haben es noch nicht unterstützt und manche Distributionen von GNU/Linux schalten diese Funktionalität ab; auf diesen Systemen @emph{werden Programme aus dem Bündel nicht funktionieren}, solange sie nicht in das echte Wurzeldateisystem entpackt werden."
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:4826
+msgid "By default, relocatable binaries rely on the @dfn{user namespace} feature of the kernel Linux, which allows unprivileged users to mount or change root. Old versions of Linux did not support it, and some GNU/Linux distributions turn it off."
+msgstr "Wenn die Voreinstellung verwendet wird, funktionieren pfad-agnostische Binärdateien nur mit @dfn{Benutzernamensräumen} (englisch @dfn{User namespaces}), einer Funktionalität des Linux-Kernels, mit der Benutzer ohne besondere Berechtigungen Dateisysteme einbinden (englisch »mount«) oder die Wurzel des Dateisystems wechseln können (»change root«, kurz »chroot«). Alte Versionen von Linux haben diese Funktionalität noch nicht unterstützt und manche Distributionen von GNU/Linux schalten sie ab."
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3447 doc/guix.texi:6482 doc/guix.texi:7352 doc/guix.texi:7969
-#: doc/guix.texi:8126 doc/guix.texi:22526
-#, no-wrap
-msgid "--expression=@var{expr}"
-msgstr "--expression=@var{Ausdruck}"
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:4831
+msgid "To produce relocatable binaries that work even in the absence of user namespaces, pass @option{--relocatable} or @option{-R} @emph{twice}. In that case, binaries will try user namespace support and fall back to PRoot if user namespaces are not supported."
+msgstr "Um pfad-agnostische Binärdateien zu erzeugen, die auch ohne Benutzernamensräume funktionieren, können Sie die Befehlszeilenoption @option{--relocatable} oder @option{-R} @emph{zweimal} angeben. In diesem Fall werden die Binärdateien zuerst überprüfen, ob Benutzernamensräume unterstützt werden, und sonst notfalls PRoot benutzen, um das Programm auszuführen, wenn Benutzernamensräume nicht unterstützt werden."
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3448 doc/guix.texi:6483 doc/guix.texi:7353 doc/guix.texi:7970
-#: doc/guix.texi:8127 doc/guix.texi:22527
-#, no-wrap
-msgid "-e @var{expr}"
-msgstr "-e @var{Ausdruck}"
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:4837
+msgid "The @uref{https://proot-me.github.io/, PRoot} program provides the necessary support for file system virtualization. It achieves that by using the @code{ptrace} system call on the running program. This approach has the advantage to work without requiring special kernel support, but it incurs run-time overhead every time a system call is made."
+msgstr "Das Programm @uref{https://proot-me.github.io/, PRoot} bietet auch Unterstützung für Dateisystemvirtualisierung, indem der Systemaufruf @code{ptrace} auf das laufende Programm angewendet wird. Dieser Ansatz funktioniert auch ohne besondere Kernel-Unterstützung, aber das Programm braucht mehr Zeit, um selbst Systemaufrufe durchzuführen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3450 doc/guix.texi:7355 doc/guix.texi:7972
+#: doc/guix.texi:4842 doc/guix.texi:8806 doc/guix.texi:9464
msgid "Consider the package @var{expr} evaluates to."
msgstr "Als Paket benutzen, wozu der @var{Ausdruck} ausgewertet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3454
+#: doc/guix.texi:4846
msgid "This has the same purpose as the same-named option in @command{guix build} (@pxref{Additional Build Options, @code{--expression} in @command{guix build}})."
msgstr "Der Zweck hiervon ist derselbe wie bei der gleichnamigen Befehlszeilenoption in @command{guix build} (siehe @ref{Additional Build Options, @code{--expression} in @command{guix build}})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3459
+#: doc/guix.texi:4851
msgid "Use the packages contained in the manifest object returned by the Scheme code in @var{file}."
msgstr "Die Pakete benutzen, die im Manifest-Objekt aufgeführt sind, das vom Scheme-Code in der angegebenen @var{Datei} geliefert wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3467
+#: doc/guix.texi:4859
msgid "This has a similar purpose as the same-named option in @command{guix package} (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}) and uses the same manifest files. It allows you to define a collection of packages once and use it both for creating profiles and for creating archives for use on machines that do not have Guix installed. Note that you can specify @emph{either} a manifest file @emph{or} a list of packages, but not both."
msgstr "Dies hat einen ähnlichen Zweck wie die gleichnamige Befehlszeilenoption in @command{guix package} (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}}) und benutzt dieselben Regeln für Manifest-Dateien. Damit können Sie eine Reihe von Paketen einmal definieren und dann sowohl zum Erzeugen von Profilesn als auch zum Erzeugen von Archiven benutzen, letztere für Maschinen, auf denen Guix nicht installiert ist. Beachten Sie, dass Sie @emph{entweder} eine Manifest-Datei @emph{oder} eine Liste von Paketen angeben können, aber nicht beides."
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3469 doc/guix.texi:6555 doc/guix.texi:7797 doc/guix.texi:7980
-#: doc/guix.texi:8212 doc/guix.texi:8846 doc/guix.texi:22535
-#, no-wrap
-msgid "-s @var{system}"
-msgstr "-s @var{System}"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3472 doc/guix.texi:6558
-msgid "Attempt to build for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}---instead of the system type of the build host."
-msgstr "Versuchen, für die angegebene Art von @var{System} geeignete Binärdateien zu erstellen — z.B. @code{i686-linux} — statt für die Art von System, das die Erstellung durchführt."
-
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3473 doc/guix.texi:6586
+#: doc/guix.texi:4865 doc/guix.texi:8028
#, no-wrap
msgid "--target=@var{triplet}"
msgstr "--target=@var{Tripel}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3474 doc/guix.texi:3904 doc/guix.texi:6587
+#: doc/guix.texi:4866 doc/guix.texi:5212 doc/guix.texi:8029
#, no-wrap
msgid "cross-compilation"
msgstr "Cross-Kompilieren"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3478 doc/guix.texi:6591
+#: doc/guix.texi:4870 doc/guix.texi:8033
msgid "Cross-build for @var{triplet}, which must be a valid GNU triplet, such as @code{\"mips64el-linux-gnu\"} (@pxref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf, Autoconf})."
-msgstr "Lässt für das angegebene @var{Tripel} cross-erstellen, dieses muss ein gültiges GNU-Tripel wie z.B. @code{\"mips64el-linux-gnu\"} sein (siehe @ref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf, Autoconf})."
+msgstr "Lässt für das angegebene @var{Tripel} cross-erstellen, dieses muss ein gültiges GNU-Tripel wie z.B.@: @code{\"mips64el-linux-gnu\"} sein (siehe @ref{Specifying target triplets, GNU configuration triplets,, autoconf, Autoconf})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3479
+#: doc/guix.texi:4871
#, no-wrap
msgid "--compression=@var{tool}"
msgstr "--compression=@var{Werkzeug}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3480
+#: doc/guix.texi:4872
#, no-wrap
msgid "-C @var{tool}"
msgstr "-C @var{Werkzeug}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3483
+#: doc/guix.texi:4875
msgid "Compress the resulting tarball using @var{tool}---one of @code{gzip}, @code{bzip2}, @code{xz}, @code{lzip}, or @code{none} for no compression."
msgstr "Komprimiert den resultierenden Tarball mit dem angegebenen @var{Werkzeug} — dieses kann @code{gzip}, @code{bzip2}, @code{xz}, @code{lzip} oder @code{none} für keine Kompression sein."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3484
+#: doc/guix.texi:4876
#, no-wrap
msgid "--symlink=@var{spec}"
msgstr "--symlink=@var{Spezifikation}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3485
+#: doc/guix.texi:4877
#, no-wrap
msgid "-S @var{spec}"
msgstr "-S @var{Spezifikation}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3488
+#: doc/guix.texi:4880
msgid "Add the symlinks specified by @var{spec} to the pack. This option can appear several times."
msgstr "Fügt die in der @var{Spezifikation} festgelegten symbolischen Verknüpfungen zum Bündel hinzu. Diese Befehlszeilenoption darf mehrmals vorkommen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3492
+#: doc/guix.texi:4884
msgid "@var{spec} has the form @code{@var{source}=@var{target}}, where @var{source} is the symlink that will be created and @var{target} is the symlink target."
msgstr "Die @var{Spezifikation} muss von der Form @code{@var{Quellort}=@var{Zielort}} sein, wobei der @var{Quellort} der Ort der symbolischen Verknüpfung, die erstellt wird, und @var{Zielort} das Ziel der symbolischen Verknüpfung ist."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3495
+#: doc/guix.texi:4887
msgid "For instance, @code{-S /opt/gnu/bin=bin} creates a @file{/opt/gnu/bin} symlink pointing to the @file{bin} sub-directory of the profile."
msgstr "Zum Beispiel wird mit @code{-S /opt/gnu/bin=bin} eine symbolische Verknüpfung @file{/opt/gnu/bin} auf das Unterverzeichnis @file{bin} im Profil erzeugt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:3496
+#: doc/guix.texi:4888
+#, no-wrap
+msgid "--save-provenance"
+msgstr "--save-provenance"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4892
+msgid "Save provenance information for the packages passed on the command line. Provenance information includes the URL and commit of the channels in use (@pxref{Channels})."
+msgstr "Provenienzinformationen für die auf der Befehlszeile übergebenen Pakete speichern. Zu den Provenienzinformationen gehören die URL und der Commit jedes benutzten Kanals (siehe @ref{Channels})."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4898
+msgid "Provenance information is saved in the @file{/gnu/store/@dots{}-profile/manifest} file in the pack, along with the usual package metadata---the name and version of each package, their propagated inputs, and so on. It is useful information to the recipient of the pack, who then knows how the pack was (supposedly) obtained."
+msgstr "Provenienzinformationen werden in der Datei @file{/gnu/store/@dots{}-profile/manifest} im Bündel zusammen mit den üblichen Paketmetadaten abgespeichert — also Name und Version jedes Pakets, welche Eingaben dabei propagiert werden und so weiter. Die Informationen nützen den Empfängern des Bündels, weil sie dann wissen, woraus das Bündel (angeblich) besteht."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:4904
+msgid "This option is not enabled by default because, like timestamps, provenance information contributes nothing to the build process. In other words, there is an infinity of channel URLs and commit IDs that can lead to the same pack. Recording such ``silent'' metadata in the output thus potentially breaks the source-to-binary bitwise reproducibility property."
+msgstr "Der Vorgabe nach wird diese Befehlszeilenoption @emph{nicht} verwendet, weil Provenienzinformationen genau wie Zeitstempel nichts zum Erstellungsprozess beitragen. Mit anderen Worten gibt es unendlich viele Kanal-URLs und Commit-IDs, aus denen dasselbe Bündel stammen könnte. Wenn solche »stillen« Metadaten Teil des Ausgabe sind, dann wird also die bitweise Reproduzierbarkeit von Quellcode zu Binärdateien eingeschränkt."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:4905
#, no-wrap
msgid "--localstatedir"
msgstr "--localstatedir"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3497
+#: doc/guix.texi:4906
#, no-wrap
msgid "--profile-name=@var{name}"
msgstr "--profile-name=@var{Name}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3502
+#: doc/guix.texi:4911
msgid "Include the ``local state directory'', @file{/var/guix}, in the resulting pack, and notably the @file{/var/guix/profiles/per-user/root/@var{name}} profile---by default @var{name} is @code{guix-profile}, which corresponds to @file{~root/.guix-profile}."
msgstr "Das »lokale Zustandsverzeichnis« @file{/var/guix} ins resultierende Bündel aufnehmen, speziell auch das Profil @file{/var/guix/profiles/per-user/root/@var{Name}} — der vorgegebene @var{Name} ist @code{guix-profile}, was @file{~root/.guix-profile} entspricht."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3508
+#: doc/guix.texi:4917
msgid "@file{/var/guix} contains the store database (@pxref{The Store}) as well as garbage-collector roots (@pxref{Invoking guix gc}). Providing it in the pack means that the store is ``complete'' and manageable by Guix; not providing it pack means that the store is ``dead'': items cannot be added to it or removed from it after extraction of the pack."
msgstr "@file{/var/guix} enthält die Store-Datenbank (siehe @ref{The Store}) sowie die Müllsammlerwurzeln (siehe @ref{Invoking guix gc}). Es ins Bündel aufzunehmen, bedeutet, dass der enthaltene Store »vollständig« ist und von Guix verwaltet werden kann, andernfalls wäre der Store im Bündel »tot« und nach dem Auspacken des Bündels könnte Guix keine Objekte mehr dort hinzufügen oder entfernen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3511
+#: doc/guix.texi:4920
msgid "One use case for this is the Guix self-contained binary tarball (@pxref{Binary Installation})."
msgstr "Ein Anwendungsfall hierfür ist der eigenständige, alle Komponenten umfassende binäre Tarball von Guix (siehe @ref{Binary Installation})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3515
+#: doc/guix.texi:4924
msgid "Use the bootstrap binaries to build the pack. This option is only useful to Guix developers."
msgstr "Mit den Bootstrap-Binärdateien das Bündel erstellen. Diese Option ist nur für Guix-Entwickler nützlich."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3520
+#: doc/guix.texi:4929
msgid "In addition, @command{guix pack} supports all the common build options (@pxref{Common Build Options}) and all the package transformation options (@pxref{Package Transformation Options})."
msgstr "Außerdem unterstützt @command{guix pack} alle gemeinsamen Erstellungsoptionen (siehe @ref{Common Build Options}) und alle Paketumwandlungsoptionen (siehe @ref{Package Transformation Options})."
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:3523
-#, no-wrap
-msgid "Invoking @command{guix archive}"
-msgstr "@command{guix archive} aufrufen"
-
-#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:3525
-#, no-wrap
-msgid "guix archive"
-msgstr "guix archive"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3526
-#, no-wrap
-msgid "archive"
-msgstr "Archivdateien"
-
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3532
-msgid "The @command{guix archive} command allows users to @dfn{export} files from the store into a single archive, and to later @dfn{import} them on a machine that runs Guix. In particular, it allows store files to be transferred from one machine to the store on another machine."
-msgstr "Der Befehl @command{guix archive} ermöglicht es Nutzern, Dateien im Store in eine einzelne Archivdatei zu @dfn{exportieren} und diese später auf einer Maschine, auf der Guix läuft, zu @dfn{importieren}. Insbesondere können so Store-Objekte von einer Maschine in den Store einer anderen Maschine übertragen werden."
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:3536
-msgid "If you're looking for a way to produce archives in a format suitable for tools other than Guix, @pxref{Invoking guix pack}."
-msgstr "Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Archivdateien für andere Werkzeuge als Guix zu erstellen, finden Sie Informationen dazu im Abschnitt @ref{Invoking guix pack}."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3538
-#, no-wrap
-msgid "exporting store items"
-msgstr "Store-Objekte exportieren"
+#: doc/guix.texi:4941
+msgid "GNU Guix provides several Scheme programming interfaces (APIs) to define, build, and query packages. The first interface allows users to write high-level package definitions. These definitions refer to familiar packaging concepts, such as the name and version of a package, its build system, and its dependencies. These definitions can then be turned into concrete build actions."
+msgstr "GNU Guix bietet mehrere Programmierschnittstellen (APIs) in der Programmiersprache Scheme an, mit denen Software-Pakete definiert, erstellt und gesucht werden können. Die erste Schnittstelle erlaubt es Nutzern, ihre eigenen Paketdefinitionen in einer Hochsprache zu schreiben. Diese Definitionen nehmen Bezug auf geläufige Konzepte der Paketverwaltung, wie den Namen und die Version eines Pakets, sein Erstellungssystem (Build System) und seine Abhängigkeiten (Dependencies). Diese Definitionen können dann in konkrete Erstellungsaktionen umgewandelt werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3540
-msgid "To export store files as an archive to standard output, run:"
-msgstr "Führen Sie Folgendes aus, um Store-Dateien als ein Archiv auf die Standardausgabe zu exportieren:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:3543
-#, no-wrap
-msgid "guix archive --export @var{options} @var{specifications}...\n"
-msgstr "guix archive --export @var{Optionen} @var{Spezifikationen}...\n"
+#: doc/guix.texi:4947
+msgid "Build actions are performed by the Guix daemon, on behalf of users. In a standard setup, the daemon has write access to the store---the @file{/gnu/store} directory---whereas users do not. The recommended setup also has the daemon perform builds in chroots, under a specific build users, to minimize interference with the rest of the system."
+msgstr "Erstellungsaktionen werden vom Guix-Daemon für dessen Nutzer durchgeführt. Bei einer normalen Konfiguration hat der Daemon Schreibzugriff auf den Store, also das Verzeichnis @file{/gnu/store}, Nutzer hingegen nicht. Die empfohlene Konfiguration lässt den Daemon die Erstellungen in chroot-Umgebungen durchführen, mit eigenen Benutzerkonten für »Erstellungsbenutzer«, um gegenseitige Beeinflussung der Erstellung und des übrigen Systems zu minimieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3550
-msgid "@var{specifications} may be either store file names or package specifications, as for @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package}). For instance, the following command creates an archive containing the @code{gui} output of the @code{git} package and the main output of @code{emacs}:"
-msgstr "@var{Spezifikationen} sind dabei entweder die Namen von Store-Dateien oder Paketspezifikationen wie bei @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package}). Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl ein Archiv der @code{gui}-Ausgabe des Pakets @code{git} sowie die Hauptausgabe von @code{emacs}:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:3553
-#, no-wrap
-msgid "guix archive --export git:gui /gnu/store/...-emacs-24.3 > great.nar\n"
-msgstr "guix archive --export git:gui /gnu/store/...-emacs-24.3 > groß.nar\n"
+#: doc/guix.texi:4956
+msgid "Lower-level APIs are available to interact with the daemon and the store. To instruct the daemon to perform a build action, users actually provide it with a @dfn{derivation}. A derivation is a low-level representation of the build actions to be taken, and the environment in which they should occur---derivations are to package definitions what assembly is to C programs. The term ``derivation'' comes from the fact that build results @emph{derive} from them."
+msgstr "Systemnahe APIs stehen zur Verfügung, um mit dem Daemon und dem Store zu interagieren. Um den Daemon anzuweisen, eine Erstellungsaktion durchzuführen, versorgen ihn Nutzer jeweils mit einer @dfn{Ableitung}. Eine Ableitung ist, wie durchzuführende Erstellungsaktionen, sowie die Umgebungen, in denen sie durchzuführen sind, in Guix eigentlich intern dargestellt werden. Ableitungen verhalten sich zu Paketdefinitionen vergleichbar mit Assembler-Code zu C-Programmen. Der Begriff »Ableitung« kommt daher, dass Erstellungsergebnisse daraus @emph{abgeleitet} werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3558
-msgid "If the specified packages are not built yet, @command{guix archive} automatically builds them. The build process may be controlled with the common build options (@pxref{Common Build Options})."
-msgstr "Wenn die angegebenen Pakete noch nicht erstellt worden sind, werden sie durch @command{guix archive} automatisch erstellt. Der Erstellungsprozess kann durch die gemeinsamen Erstellungsoptionen gesteuert werden (siehe @ref{Common Build Options})."
+#: doc/guix.texi:4959
+msgid "This chapter describes all these APIs in turn, starting from high-level package definitions."
+msgstr "Dieses Kapitel beschreibt der Reihe nach all diese Programmierschnittstellen (APIs), angefangen mit hochsprachlichen Paketdefinitionen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3561
-msgid "To transfer the @code{emacs} package to a machine connected over SSH, one would run:"
-msgstr "Um das @code{emacs}-Paket auf eine über SSH verbundene Maschine zu übertragen, würde man dies ausführen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:3564
-#, no-wrap
-msgid "guix archive --export -r emacs | ssh the-machine guix archive --import\n"
-msgstr "guix archive --export -r emacs | ssh die-maschine guix archive --import\n"
+#: doc/guix.texi:4985
+msgid "From a programming viewpoint, the package definitions of the GNU distribution are provided by Guile modules in the @code{(gnu packages @dots{})} name space@footnote{Note that packages under the @code{(gnu packages @dots{})} module name space are not necessarily ``GNU packages''. This module naming scheme follows the usual Guile module naming convention: @code{gnu} means that these modules are distributed as part of the GNU system, and @code{packages} identifies modules that define packages.} (@pxref{Modules, Guile modules,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For instance, the @code{(gnu packages emacs)} module exports a variable named @code{emacs}, which is bound to a @code{<package>} object (@pxref{Defining Packages})."
+msgstr "Aus Programmierersicht werden die Paketdefinitionen der GNU-Distribution als Guile-Module in Namensräumen wie @code{(gnu packages @dots{})} sichtbar gemacht@footnote{Beachten Sie, dass Pakete unter dem Modulnamensraum @code{(gnu packages @dots{})} nicht notwendigerweise auch »GNU-Pakete« sind. Dieses Schema für die Benennung von Modulen folgt lediglich den üblichen Guile-Konventionen: @code{gnu} bedeutet, dass die Module als Teil des GNU-Systems ausgeliefert werden, und @code{packages} gruppiert Module mit Paketdefinitionen.} (siehe @ref{Modules, Guile modules,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Zum Beispiel exportiert das Modul @code{(gnu packages emacs)} eine Variable namens @code{emacs}, die an ein @code{<package>}-Objekt gebunden ist (@pxref{Defining Packages})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3569
-msgid "Similarly, a complete user profile may be transferred from one machine to another like this:"
-msgstr "Auf gleiche Art kann auch ein vollständiges Benutzerprofil von einer Maschine auf eine andere übertragen werden:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:3573
-#, no-wrap
-msgid ""
-"guix archive --export -r $(readlink -f ~/.guix-profile) | \\\n"
-" ssh the-machine guix-archive --import\n"
+#: doc/guix.texi:4992
+msgid "The @code{(gnu packages @dots{})} module name space is automatically scanned for packages by the command-line tools. For instance, when running @code{guix package -i emacs}, all the @code{(gnu packages @dots{})} modules are scanned until one that exports a package object whose name is @code{emacs} is found. This package search facility is implemented in the @code{(gnu packages)} module."
msgstr ""
-"guix archive --export -r $(readlink -f ~/.guix-profile) | \\\n"
-" ssh die-maschine guix-archive --import\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3583
-msgid "However, note that, in both examples, all of @code{emacs} and the profile as well as all of their dependencies are transferred (due to @code{-r}), regardless of what is already available in the store on the target machine. The @code{--missing} option can help figure out which items are missing from the target store. The @command{guix copy} command simplifies and optimizes this whole process, so this is probably what you should use in this case (@pxref{Invoking guix copy})."
-msgstr "Jedoch sollten Sie in beiden Beispielen beachten, dass alles, was zu @code{emacs}, dem Profil oder deren Abhängigkeiten (wegen @code{-r}) gehört, übertragen wird, egal ob es schon im Store der Zielmaschine vorhanden ist oder nicht. Mit der Befehlszeilenoption @code{--missing} lässt sich herausfinden, welche Objekte im Ziel-Store noch fehlen. Der Befehl @command{guix copy} vereinfacht und optimiert diesen gesamten Prozess, ist also, was Sie in diesem Fall wahrscheinlich eher benutzen wollten (siehe @ref{Invoking guix copy})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3584
+#: doc/guix.texi:4994
#, no-wrap
-msgid "nar, archive format"
-msgstr "Nar, Archivformat"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3585
-#, no-wrap
-msgid "normalized archive (nar)"
-msgstr "Normalisiertes Archiv (Nar)"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3595
-msgid "Archives are stored in the ``normalized archive'' or ``nar'' format, which is comparable in spirit to `tar', but with differences that make it more appropriate for our purposes. First, rather than recording all Unix metadata for each file, the nar format only mentions the file type (regular, directory, or symbolic link); Unix permissions and owner/group are dismissed. Second, the order in which directory entries are stored always follows the order of file names according to the C locale collation order. This makes archive production fully deterministic."
-msgstr "Archive werden als »Normalisiertes Archiv«, kurz »Nar«, formatiert. Diese Technik folgt einem ähnlichen Gedanken wie beim »tar«-Format, unterscheidet sich aber auf eine für unsere Zwecke angemessene Art. Erstens werden im Nar-Format nicht sämtliche Unix-Metadaten aller Dateien aufgenommen, sondern nur der Dateityp (ob es sich um eine reguläre Datei, ein Verzeichnis oder eine symbolische Verknüpfung handelt). Unix-Dateiberechtigungen sowie Besitzer und Gruppe werden nicht gespeichert. Zweitens entspricht die Reihenfolge, in der der Inhalt von Verzeichnissen abgelegt wird, immer der Reihenfolge, in der die Dateinamen gemäß der C-Locale sortiert würden. Dadurch wird die Erstellung von Archivdateien völlig deterministisch."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3601
-msgid "When exporting, the daemon digitally signs the contents of the archive, and that digital signature is appended. When importing, the daemon verifies the signature and rejects the import in case of an invalid signature or if the signing key is not authorized."
-msgstr "Beim Exportieren versieht der Daemon den Inhalt des Archivs mit einer digitalen Signatur, auch Beglaubigung genannt. Diese digitale Signatur wird an das Archiv angehängt. Beim Importieren verifiziert der Daemon die Signatur und lehnt den Import ab, falls die Signatur ungültig oder der signierende Schlüssel nicht autorisiert ist."
+msgid "package module search path"
+msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3603
-msgid "The main options are:"
-msgstr "Die wichtigsten Befehlszeilenoptionen sind:"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3605
-#, no-wrap
-msgid "--export"
-msgstr "--export"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3608
-msgid "Export the specified store files or packages (see below.) Write the resulting archive to the standard output."
-msgstr "Exportiert die angegebenen Store-Dateien oder Pakete (siehe unten) und schreibt das resultierende Archiv auf die Standardausgabe."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3611
-msgid "Dependencies are @emph{not} included in the output, unless @code{--recursive} is passed."
-msgstr "Abhängigkeiten @emph{fehlen} in der Ausgabe, außer wenn @code{--recursive} angegeben wurde."
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3612 doc/guix.texi:6858 doc/guix.texi:6956 doc/guix.texi:6983
-#: doc/guix.texi:7182 doc/guix.texi:7223 doc/guix.texi:7270
-#, no-wrap
-msgid "-r"
-msgstr "-r"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3613 doc/guix.texi:6857 doc/guix.texi:6955 doc/guix.texi:6982
-#: doc/guix.texi:7181 doc/guix.texi:7222 doc/guix.texi:7269
-#, no-wrap
-msgid "--recursive"
-msgstr "--recursive"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3618
-msgid "When combined with @code{--export}, this instructs @command{guix archive} to include dependencies of the given items in the archive. Thus, the resulting archive is self-contained: it contains the closure of the exported store items."
-msgstr "Zusammen mit @code{--export} wird @command{guix archive} hiermit angewiesen, Abhängigkeiten der angegebenen Objekte auch ins Archiv aufzunehmen. Das resultierende Archiv ist somit eigenständig; es enthält den Abschluss der exportierten Store-Objekte."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3619
-#, no-wrap
-msgid "--import"
-msgstr "--import"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3624
-msgid "Read an archive from the standard input, and import the files listed therein into the store. Abort if the archive has an invalid digital signature, or if it is signed by a public key not among the authorized keys (see @code{--authorize} below.)"
-msgstr "Ein Archiv von der Standardeingabe lesen und darin enthaltende Dateien in den Store importieren. Der Import bricht ab, wenn das Archiv keine gültige digitale Signatur hat oder wenn es von einem öffentlichen Schlüssel signiert wurde, der keiner der autorisierten Schlüssel ist (siehe @code{--authorize} weiter unten)."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3625
-#, no-wrap
-msgid "--missing"
-msgstr "--missing"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3629
-msgid "Read a list of store file names from the standard input, one per line, and write on the standard output the subset of these files missing from the store."
-msgstr "Eine Liste der Store-Dateinamen von der Standardeingabe lesen, je ein Name pro Zeile, und auf die Standardausgabe die Teilmenge dieser Dateien schreiben, die noch nicht im Store vorliegt."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3630
-#, no-wrap
-msgid "--generate-key[=@var{parameters}]"
-msgstr "--generate-key[=@var{Parameter}]"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3631
-#, no-wrap
-msgid "signing, archives"
-msgstr "Signieren, von Archiven"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3636
-msgid "Generate a new key pair for the daemon. This is a prerequisite before archives can be exported with @code{--export}. Note that this operation usually takes time, because it needs to gather enough entropy to generate the key pair."
-msgstr "Ein neues Schlüsselpaar für den Daemon erzeugen. Dies ist erforderlich, damit Archive mit @code{--export} exportiert werden können. Beachten Sie, dass diese Option normalerweise einige Zeit in Anspruch nimmt, da erst Entropie für die Erzeugung des Schlüsselpaares gesammelt werden muss."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3646
-msgid "The generated key pair is typically stored under @file{/etc/guix}, in @file{signing-key.pub} (public key) and @file{signing-key.sec} (private key, which must be kept secret.) When @var{parameters} is omitted, an ECDSA key using the Ed25519 curve is generated, or, for Libgcrypt versions before 1.6.0, it is a 4096-bit RSA key. Alternatively, @var{parameters} can specify @code{genkey} parameters suitable for Libgcrypt (@pxref{General public-key related Functions, @code{gcry_pk_genkey},, gcrypt, The Libgcrypt Reference Manual})."
-msgstr "Das erzeugte Schlüsselpaar wird typischerweise unter @file{/etc/guix} gespeichert, in den Dateien @file{signing-key.pub} (für den öffentlichen Schlüssel) und @file{signing-key.sec} (für den privaten Schlüssel, der geheim gehalten werden muss). Wurden keine @var{Parameters} angegeben, wird ein ECDSA-Schlüssel unter Verwendung der Kurve Ed25519 erzeugt, oder, falls die Libgcrypt-Version älter als 1.6.0 ist, ein 4096-Bit-RSA-Schlüssel. Sonst geben die @var{Parameter} für Libgcrypt geeignete Parameter für @code{genkey} an (siehe @ref{General public-key related Functions, @code{gcry_pk_genkey},, gcrypt, The Libgcrypt Reference Manual})."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3647
-#, no-wrap
-msgid "--authorize"
-msgstr "--authorize"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3648
-#, no-wrap
-msgid "authorizing, archives"
-msgstr "Autorisieren, von Archiven"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3652
-msgid "Authorize imports signed by the public key passed on standard input. The public key must be in ``s-expression advanced format''---i.e., the same format as the @file{signing-key.pub} file."
-msgstr "Mit dem auf der Standardeingabe übergebenen öffentlichen Schlüssel signierte Importe autorisieren. Der öffentliche Schlüssel muss als »advanced«-formatierter S-Ausdruck gespeichert sein, d.h. im selben Format wie die Datei @file{signing-key.pub}."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3659
-msgid "The list of authorized keys is kept in the human-editable file @file{/etc/guix/acl}. The file contains @url{http://people.csail.mit.edu/rivest/Sexp.txt, ``advanced-format s-expressions''} and is structured as an access-control list in the @url{http://theworld.com/~cme/spki.txt, Simple Public-Key Infrastructure (SPKI)}."
-msgstr "Die Liste autorisierter Schlüssel wird in der Datei @file{/etc/guix/acl} gespeichert, die auch von Hand bearbeitet werden kann. Die Datei enthält @url{http://people.csail.mit.edu/rivest/Sexp.txt, »advanced«-formatierte S-Ausdrücke} und ist als eine Access Control List für die @url{http://theworld.com/~cme/spki.txt, Simple Public-Key Infrastructure (SPKI)} aufgebaut."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:3660
-#, no-wrap
-msgid "--extract=@var{directory}"
-msgstr "--extract=@var{Verzeichnis}"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:3661
-#, no-wrap
-msgid "-x @var{directory}"
-msgstr "-x @var{Verzeichnis}"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3665
-msgid "Read a single-item archive as served by substitute servers (@pxref{Substitutes}) and extract it to @var{directory}. This is a low-level operation needed in only very narrow use cases; see below."
-msgstr "Ein Archiv mit einem einzelnen Objekt lesen, wie es von Substitutservern geliefert wird (siehe @ref{Substitutes}) und ins @var{Verzeichnis} entpacken. Dies ist eine systemnahe Operation, die man nur selten direkt benutzt; siehe unten."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3668
-msgid "For example, the following command extracts the substitute for Emacs served by @code{hydra.gnu.org} to @file{/tmp/emacs}:"
-msgstr "Zum Beispiel entpackt folgender Befehl das Substitut für Emacs, wie es von @code{hydra.gnu.org} geliefert wird, nach @file{/tmp/emacs}:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:3673
-#, no-wrap
-msgid ""
-"$ wget -O - \\\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-emacs-24.5 \\\n"
-" | bunzip2 | guix archive -x /tmp/emacs\n"
+#: doc/guix.texi:5003
+msgid "Users can store package definitions in modules with different names---e.g., @code{(my-packages emacs)}@footnote{Note that the file name and module name must match. For instance, the @code{(my-packages emacs)} module must be stored in a @file{my-packages/emacs.scm} file relative to the load path specified with @option{--load-path} or @code{GUIX_PACKAGE_PATH}. @xref{Modules and the File System,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for details.}. There are two ways to make these package definitions visible to the user interfaces:"
msgstr ""
-"$ wget -O - \\\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-emacs-24.5 \\\n"
-" | bunzip2 | guix archive -x /tmp/emacs\n"
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3680
-msgid "Single-item archives are different from multiple-item archives produced by @command{guix archive --export}; they contain a single store item, and they do @emph{not} embed a signature. Thus this operation does @emph{no} signature verification and its output should be considered unsafe."
-msgstr "Archive mit nur einem einzelnen Objekt unterscheiden sich von Archiven für mehrere Dateien, wie sie @command{guix archive --export} erzeugt; sie enthalten nur ein einzelnes Store-Objekt und @emph{keine} eingebettete Signatur. Beim Entpacken findet also @emph{keine} Signaturprüfung statt und ihrer Ausgabe sollte so erst einmal nicht vertraut werden."
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:5010
+msgid "By adding the directory containing your package modules to the search path with the @code{-L} flag of @command{guix package} and other commands (@pxref{Common Build Options}), or by setting the @code{GUIX_PACKAGE_PATH} environment variable described below."
+msgstr ""
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:3683
-msgid "The primary purpose of this operation is to facilitate inspection of archive contents coming from possibly untrusted substitute servers."
-msgstr "Der eigentliche Zweck dieser Operation ist, die Inspektion von Archivinhalten von Substitutservern möglich zu machen, auch wenn diesen unter Umständen nicht vertraut wird."
+#. type: enumerate
+#: doc/guix.texi:5016
+msgid "By defining a @dfn{channel} and configuring @command{guix pull} so that it pulls from it. A channel is essentially a Git repository containing package modules. @xref{Channels}, for more information on how to define and use channels."
+msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3696
-msgid "GNU Guix provides several Scheme programming interfaces (APIs) to define, build, and query packages. The first interface allows users to write high-level package definitions. These definitions refer to familiar packaging concepts, such as the name and version of a package, its build system, and its dependencies. These definitions can then be turned into concrete build actions."
-msgstr "GNU Guix bietet mehrere Programmierschnittstellen (APIs) in der Programmiersprache Scheme an, mit denen Software-Pakete definiert, erstellt und gesucht werden können. Die erste Schnittstelle erlaubt es Nutzern, ihre eigenen Paketdefinitionen in einer Hochsprache zu schreiben. Diese Definitionen nehmen Bezug auf geläufige Konzepte der Paketverwaltung, wie den Namen und die Version eines Pakets, sein Erstellungssystem (Build System) und seine Abhängigkeiten (Dependencies). Diese Definitionen können dann in konkrete Erstellungsaktionen umgewandelt werden."
+#: doc/guix.texi:5019
+msgid "@code{GUIX_PACKAGE_PATH} works similarly to other search path variables:"
+msgstr ""
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3702
-msgid "Build actions are performed by the Guix daemon, on behalf of users. In a standard setup, the daemon has write access to the store---the @file{/gnu/store} directory---whereas users do not. The recommended setup also has the daemon perform builds in chroots, under a specific build users, to minimize interference with the rest of the system."
-msgstr "Erstellungsaktionen werden vom Guix-Daemon für dessen Nutzer durchgeführt. Bei einer normalen Konfiguration hat der Daemon Schreibzugriff auf den Store, also das Verzeichnis @file{/gnu/store}, Nutzer hingegen nicht. Die empfohlene Konfiguration lässt den Daemon die Erstellungen in chroot-Umgebungen durchführen, mit eigenen Benutzerkonten für »Erstellungsbenutzer«, um gegenseitige Beeinflussung der Erstellung und des übrigen Systems zu minimieren."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5020
+#, no-wrap
+msgid "{Environment Variable} GUIX_PACKAGE_PATH"
+msgstr ""
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3711
-msgid "Lower-level APIs are available to interact with the daemon and the store. To instruct the daemon to perform a build action, users actually provide it with a @dfn{derivation}. A derivation is a low-level representation of the build actions to be taken, and the environment in which they should occur---derivations are to package definitions what assembly is to C programs. The term ``derivation'' comes from the fact that build results @emph{derive} from them."
-msgstr "Systemnahe APIs stehen zur Verfügung, um mit dem Daemon und dem Store zu interagieren. Um den Daemon anzuweisen, eine Erstellungsaktion durchzuführen, versorgen ihn Nutzer jeweils mit einer @dfn{Ableitung}. Eine Ableitung ist, wie durchzuführende Erstellungsaktionen, sowie die Umgebungen, in denen sie durchzuführen sind, in Guix eigentlich intern dargestellt werden. Ableitungen verhalten sich zu Paketdefinitionen vergleichbar mit Assembler-Code zu C-Programmen. Der Begriff »Ableitung« kommt daher, dass Erstellungsergebnisse daraus @emph{abgeleitet} werden."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5024
+msgid "This is a colon-separated list of directories to search for additional package modules. Directories listed in this variable take precedence over the own modules of the distribution."
+msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3714
-msgid "This chapter describes all these APIs in turn, starting from high-level package definitions."
-msgstr "Dieses Kapitel beschreibt der Reihe nach all diese Programmierschnittstellen (APIs), angefangen mit hochsprachlichen Paketdefinitionen."
+#: doc/guix.texi:5032
+msgid "The distribution is fully @dfn{bootstrapped} and @dfn{self-contained}: each package is built based solely on other packages in the distribution. The root of this dependency graph is a small set of @dfn{bootstrap binaries}, provided by the @code{(gnu packages bootstrap)} module. For more information on bootstrapping, @pxref{Bootstrapping}."
+msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3732
+#: doc/guix.texi:5040
msgid "The high-level interface to package definitions is implemented in the @code{(guix packages)} and @code{(guix build-system)} modules. As an example, the package definition, or @dfn{recipe}, for the GNU Hello package looks like this:"
msgstr "Mit den Modulen @code{(guix packages)} und @code{(guix build-system)} können Paketdefinitionen auf einer hohen Abstraktionsebene geschrieben werden. Zum Beispiel sieht die Paketdefinition bzw. das @dfn{Rezept} für das Paket von GNU Hello so aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3740
+#: doc/guix.texi:5048
#, no-wrap
msgid ""
"(define-module (gnu packages hello)\n"
@@ -7894,7 +10239,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3759
+#: doc/guix.texi:5067
#, no-wrap
msgid ""
"(define-public hello\n"
@@ -7936,277 +10281,277 @@ msgstr ""
" (license gpl3+)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3769
+#: doc/guix.texi:5077
msgid "Without being a Scheme expert, the reader may have guessed the meaning of the various fields here. This expression binds the variable @code{hello} to a @code{<package>} object, which is essentially a record (@pxref{SRFI-9, Scheme records,, guile, GNU Guile Reference Manual}). This package object can be inspected using procedures found in the @code{(guix packages)} module; for instance, @code{(package-name hello)} returns---surprise!---@code{\"hello\"}."
msgstr "Auch ohne ein Experte in Scheme zu sein, könnten Leser erraten haben, was die verschiedenen Felder dabei bedeuten. Dieser Ausdruck bindet die Variable @code{hello} an ein @code{<package>}-Objekt, was an sich nur ein Verbund (Record) ist (siehe @ref{SRFI-9, Scheme records,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Die Felder dieses Paket-Objekts lassen sich mit den Prozeduren aus dem Modul @code{(guix packages)} auslesen, zum Beispiel liefert @code{(package-name hello)} — Überraschung! — @code{\"hello\"}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3773
+#: doc/guix.texi:5081
msgid "With luck, you may be able to import part or all of the definition of the package you are interested in from another repository, using the @code{guix import} command (@pxref{Invoking guix import})."
msgstr "Mit etwas Glück können Sie die Definition vielleicht teilweise oder sogar ganz aus einer anderen Paketsammlung importieren, indem Sie den Befehl @code{guix import} verwenden (siehe @ref{Invoking guix import})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3779
+#: doc/guix.texi:5087
msgid "In the example above, @var{hello} is defined in a module of its own, @code{(gnu packages hello)}. Technically, this is not strictly necessary, but it is convenient to do so: all the packages defined in modules under @code{(gnu packages @dots{})} are automatically known to the command-line tools (@pxref{Package Modules})."
msgstr "In obigem Beispiel wurde @var{hello} in einem eigenen Modul ganz für sich alleine definiert, und zwar @code{(gnu packages hello)}. Technisch gesehen muss es nicht unbedingt in einem solchen Modul definiert werden, aber es ist bequem, denn alle Module unter @code{(gnu packages @dots{})} werden automatisch von den Befehlszeilenwerkzeugen gefunden (siehe @ref{Package Modules})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3781
+#: doc/guix.texi:5089
msgid "There are a few points worth noting in the above package definition:"
msgstr "Ein paar Dinge sind noch erwähnenswert in der obigen Paketdefinition:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3788
+#: doc/guix.texi:5096
msgid "The @code{source} field of the package is an @code{<origin>} object (@pxref{origin Reference}, for the complete reference). Here, the @code{url-fetch} method from @code{(guix download)} is used, meaning that the source is a file to be downloaded over FTP or HTTP."
-msgstr "Das @code{source}-Feld für die Quelle des Pakets ist ein @code{<origin>}-Objekt, was den Paketursprung angibt (siehe @ref{origin Reference} für eine vollständige Referenz). Hier wird dafür die Methode @code{url-fetch} aus dem Modul @code{(guix download)} benutzt, d.h. die Quelle ist eine Datei, die über FTP oder HTTP heruntergeladen werden soll."
+msgstr "Das @code{source}-Feld für die Quelle des Pakets ist ein @code{<origin>}-Objekt, was den Paketursprung angibt (siehe @ref{origin Reference} für eine vollständige Referenz). Hier wird dafür die Methode @code{url-fetch} aus dem Modul @code{(guix download)} benutzt, d.h.@: die Quelle ist eine Datei, die über FTP oder HTTP heruntergeladen werden soll."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3791
+#: doc/guix.texi:5099
msgid "The @code{mirror://gnu} prefix instructs @code{url-fetch} to use one of the GNU mirrors defined in @code{(guix download)}."
msgstr "Das Präfix @code{mirror://gnu} lässt @code{url-fetch} einen der GNU-Spiegelserver benutzen, die in @code{(guix download)} definiert sind."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3798
+#: doc/guix.texi:5106
msgid "The @code{sha256} field specifies the expected SHA256 hash of the file being downloaded. It is mandatory, and allows Guix to check the integrity of the file. The @code{(base32 @dots{})} form introduces the base32 representation of the hash. You can obtain this information with @code{guix download} (@pxref{Invoking guix download}) and @code{guix hash} (@pxref{Invoking guix hash})."
msgstr "Das Feld @code{sha256} legt den erwarteten SHA256-Hashwert der herunterzuladenden Datei fest. Ihn anzugeben ist Pflicht und er ermöglicht es Guix, die Integrität der Datei zu überprüfen. Die Form @code{(base32 @dots{})} geht der base32-Darstellung des Hash-Wertes voraus. Sie finden die base32-Darstellung mit Hilfe der Befehle @code{guix download} (siehe @ref{Invoking guix download}) und @code{guix hash} (siehe @ref{Invoking guix hash})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3799
+#: doc/guix.texi:5107
#, no-wrap
msgid "patches"
msgstr "Patches"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3803
+#: doc/guix.texi:5111
msgid "When needed, the @code{origin} form can also have a @code{patches} field listing patches to be applied, and a @code{snippet} field giving a Scheme expression to modify the source code."
msgstr "Wenn nötig kann in der @code{origin}-Form auch ein @code{patches}-Feld stehen, wo anzuwendende Patches aufgeführt werden, sowie ein @code{snippet}-Feld mit einem Scheme-Ausdruck mit den Anweisungen, wie der Quellcode zu modifizieren ist."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3805
+#: doc/guix.texi:5113
#, no-wrap
msgid "GNU Build System"
msgstr "GNU-Erstellungssystem"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3811
+#: doc/guix.texi:5119
msgid "The @code{build-system} field specifies the procedure to build the package (@pxref{Build Systems}). Here, @var{gnu-build-system} represents the familiar GNU Build System, where packages may be configured, built, and installed with the usual @code{./configure && make && make check && make install} command sequence."
msgstr "Das Feld @code{build-system} legt fest, mit welcher Prozedur das Paket erstellt werden soll (siehe @ref{Build Systems}). In diesem Beispiel steht @var{gnu-build-system} für das wohlbekannte GNU-Erstellungssystem, wo Pakete mit der üblichen Befehlsfolge @code{./configure && make && make check && make install} konfiguriert, erstellt und installiert werden."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3817
+#: doc/guix.texi:5125
msgid "The @code{arguments} field specifies options for the build system (@pxref{Build Systems}). Here it is interpreted by @var{gnu-build-system} as a request run @file{configure} with the @code{--enable-silent-rules} flag."
msgstr "Das Feld @code{arguments} gibt an, welche Optionen dem Erstellungssystem mitgegeben werden sollen (siehe @ref{Build Systems}). In diesem Fall interpretiert @var{gnu-build-system} diese als Auftrag, @file{configure} mit der Befehlszeilenoption @code{--enable-silent-rules} auszuführen."
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3818 doc/guix.texi:3821
+#: doc/guix.texi:5126 doc/guix.texi:5129
#, no-wrap
msgid "quote"
msgstr "quote"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3819
+#: doc/guix.texi:5127
#, no-wrap
msgid "quoting"
msgstr "Maskierung"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3820
+#: doc/guix.texi:5128
#, no-wrap
msgid "'"
msgstr "'"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3829
+#: doc/guix.texi:5137
msgid "What about these quote (@code{'}) characters? They are Scheme syntax to introduce a literal list; @code{'} is synonymous with @code{quote}. @xref{Expression Syntax, quoting,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for details. Here the value of the @code{arguments} field is a list of arguments passed to the build system down the road, as with @code{apply} (@pxref{Fly Evaluation, @code{apply},, guile, GNU Guile Reference Manual})."
msgstr "Was hat es mit diesen einfachen Anführungszeichen (@code{'}) auf sich? Sie gehören zur Syntax von Scheme und führen eine wörtlich zu interpretierende Datenlisten ein; dies nennt sich Maskierung oder Quotierung. @code{'} ist synonym mit @code{quote}. @ref{Expression Syntax, quoting,, guile, GNU Guile Reference Manual} enthält weitere Details. Hierbei ist also der Wert des @code{arguments}-Feldes eine Liste von Argumenten, die an das Erstellungssystem weitergereicht werden, wie bei @code{apply} (siehe @ref{Fly Evaluation, @code{apply},, guile, GNU Guile Reference Manual})."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3835
+#: doc/guix.texi:5143
msgid "The hash-colon (@code{#:}) sequence defines a Scheme @dfn{keyword} (@pxref{Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual}), and @code{#:configure-flags} is a keyword used to pass a keyword argument to the build system (@pxref{Coding With Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
msgstr "Ein Doppelkreuz gefolgt von einem Doppelpunkt (@code{#:}) definiert ein Scheme-@dfn{Schlüsselwort} (siehe @ref{Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) und @code{#:configure-flags} ist ein Schlüsselwort, um eine Befehlszeilenoption an das Erstellungssystem mitzugeben (siehe @ref{Coding With Keywords,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3841
+#: doc/guix.texi:5149
msgid "The @code{inputs} field specifies inputs to the build process---i.e., build-time or run-time dependencies of the package. Here, we define an input called @code{\"gawk\"} whose value is that of the @var{gawk} variable; @var{gawk} is itself bound to a @code{<package>} object."
-msgstr "Das Feld @code{inputs} legt Eingaben an den Erstellungsprozess fest — d.h. Abhängigkeiten des Pakets zur Erstellungs- oder Laufzeit. Hier definieren wir eine Eingabe namens @code{\"gawk\"}, deren Wert wir auf den Wert der @var{gawk}-Variablen festlegen; @var{gawk} ist auch selbst wiederum an ein @code{<package>}-Objekt als Variablenwert gebunden."
+msgstr "Das Feld @code{inputs} legt Eingaben an den Erstellungsprozess fest — d.h.@: Abhängigkeiten des Pakets zur Erstellungs- oder Laufzeit. Hier definieren wir eine Eingabe namens @code{\"gawk\"}, deren Wert wir auf den Wert der @var{gawk}-Variablen festlegen; @var{gawk} ist auch selbst wiederum an ein @code{<package>}-Objekt als Variablenwert gebunden."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3842
+#: doc/guix.texi:5150
#, no-wrap
msgid "backquote (quasiquote)"
msgstr "Backquote (Quasimaskierung)"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3843
+#: doc/guix.texi:5151
#, no-wrap
msgid "`"
msgstr "`"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3844
+#: doc/guix.texi:5152
#, no-wrap
msgid "quasiquote"
msgstr "quasiquote"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3845
+#: doc/guix.texi:5153
#, no-wrap
msgid "comma (unquote)"
msgstr "Komma (Demaskierung)"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3846
+#: doc/guix.texi:5154
#, no-wrap
msgid ","
msgstr ","
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3847
+#: doc/guix.texi:5155
#, no-wrap
msgid "unquote"
msgstr "unquote"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3848
+#: doc/guix.texi:5156
#, no-wrap
msgid ",@@"
msgstr ",@@"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:3849
+#: doc/guix.texi:5157
#, no-wrap
msgid "unquote-splicing"
msgstr "unquote-splicing"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3855
+#: doc/guix.texi:5163
msgid "Again, @code{`} (a backquote, synonymous with @code{quasiquote}) allows us to introduce a literal list in the @code{inputs} field, while @code{,} (a comma, synonymous with @code{unquote}) allows us to insert a value in that list (@pxref{Expression Syntax, unquote,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
msgstr "Auch mit @code{`} (einem Backquote, stattdessen kann man auch das längere Synonym @code{quasiquote} schreiben) können wir eine wörtlich als Daten interpretierte Liste im @code{inputs}-Feld einführen, aber bei dieser »Quasimaskierung« kann @code{,} (ein Komma, oder dessen Synonym @code{unquote}) benutzt werden, um den ausgewerteten Wert eines Ausdrucks in diese Liste einzufügen (siehe @ref{Expression Syntax, unquote,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3859
+#: doc/guix.texi:5167
msgid "Note that GCC, Coreutils, Bash, and other essential tools do not need to be specified as inputs here. Instead, @var{gnu-build-system} takes care of ensuring that they are present (@pxref{Build Systems})."
msgstr "Beachten Sie, dass GCC, Coreutils, Bash und andere essenzielle Werkzeuge hier nicht als Eingaben aufgeführt werden müssen. Stattdessen sorgt schon @var{gnu-build-system} dafür, dass diese vorhanden sein müssen (siehe @ref{Build Systems})."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:3863
+#: doc/guix.texi:5171
msgid "However, any other dependencies need to be specified in the @code{inputs} field. Any dependency not specified here will simply be unavailable to the build process, possibly leading to a build failure."
msgstr "Sämtliche anderen Abhängigkeiten müssen aber im @code{inputs}-Feld aufgezählt werden. Jede hier nicht angegebene Abhängigkeit wird während des Erstellungsprozesses schlicht nicht verfügbar sein, woraus ein Erstellungsfehler resultieren kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3866
+#: doc/guix.texi:5174
msgid "@xref{package Reference}, for a full description of possible fields."
msgstr "Siehe @ref{package Reference} für eine umfassende Beschreibung aller erlaubten Felder."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3877
+#: doc/guix.texi:5185
msgid "Once a package definition is in place, the package may actually be built using the @code{guix build} command-line tool (@pxref{Invoking guix build}), troubleshooting any build failures you encounter (@pxref{Debugging Build Failures}). You can easily jump back to the package definition using the @command{guix edit} command (@pxref{Invoking guix edit}). @xref{Packaging Guidelines}, for more information on how to test package definitions, and @ref{Invoking guix lint}, for information on how to check a definition for style conformance."
msgstr "Sobald eine Paketdefinition eingesetzt wurde, können Sie das Paket mit Hilfe des Befehlszeilenwerkzeugs @code{guix build} dann auch tatsächlich erstellen (siehe @ref{Invoking guix build}) und dabei jegliche Erstellungsfehler, auf die Sie stoßen, beseitigen (siehe @ref{Debugging Build Failures}). Sie können den Befehl @command{guix edit} benutzen, um leicht zur Paketdefinition zurückzuspringen (siehe @ref{Invoking guix edit}). Unter @ref{Packaging Guidelines} finden Sie mehr Informationen darüber, wie Sie Paketdefinitionen testen, und unter @ref{Invoking guix lint} finden Sie Informationen, wie Sie prüfen, ob eine Definition alle Stilkonventionen einhält."
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:3877
+#: doc/guix.texi:5185
#, no-wrap
msgid "GUIX_PACKAGE_PATH"
msgstr "GUIX_PACKAGE_PATH"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3881
+#: doc/guix.texi:5189
msgid "Lastly, @pxref{Channels}, for information on how to extend the distribution by adding your own package definitions in a ``channel''."
msgstr "Zuletzt finden Sie unter @ref{Channels} Informationen, wie Sie die Distribution um Ihre eigenen Pakete in einem »Kanal« erweitern."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3885
+#: doc/guix.texi:5193
msgid "Finally, updating the package definition to a new upstream version can be partly automated by the @command{guix refresh} command (@pxref{Invoking guix refresh})."
msgstr "Zu all dem sei auch erwähnt, dass Sie das Aktualisieren einer Paketdefinition auf eine vom Anbieter neu veröffentlichte Version mit dem Befehl @command{guix refresh} teilweise automatisieren können (siehe @ref{Invoking guix refresh})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3891
+#: doc/guix.texi:5199
msgid "Behind the scenes, a derivation corresponding to the @code{<package>} object is first computed by the @code{package-derivation} procedure. That derivation is stored in a @code{.drv} file under @file{/gnu/store}. The build actions it prescribes may then be realized by using the @code{build-derivations} procedure (@pxref{The Store})."
msgstr "Hinter den Kulissen wird die einem @code{<package>}-Objekt entsprechende Ableitung zuerst durch @code{package-derivation} berechnet. Diese Ableitung wird in der @code{.drv}-Datei unter @file{/gnu/store} gespeichert. Die von ihr vorgeschriebenen Erstellungsaktionen können dann durch die Prozedur @code{build-derivations} umgesetzt werden (siehe @ref{The Store})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3892
+#: doc/guix.texi:5200
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} package-derivation @var{store} @var{package} [@var{system}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} package-derivation @var{Store} @var{Paket} [@var{System}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3895
+#: doc/guix.texi:5203
msgid "Return the @code{<derivation>} object of @var{package} for @var{system} (@pxref{Derivations})."
msgstr "Das @code{<derivation>}-Objekt zum @var{Paket} für das angegebene @var{System} liefern (siehe @ref{Derivations})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3901
+#: doc/guix.texi:5209
msgid "@var{package} must be a valid @code{<package>} object, and @var{system} must be a string denoting the target system type---e.g., @code{\"x86_64-linux\"} for an x86_64 Linux-based GNU system. @var{store} must be a connection to the daemon, which operates on the store (@pxref{The Store})."
-msgstr "Als @var{Paket} muss ein gültiges @code{<package>}-Objekt angegeben werden und das @var{System} muss eine Zeichenkette sein, die das Zielsystem angibt — z.B. @code{\"x86_64-linux\"} für ein auf x86_64 laufendes Linux-basiertes GNU-System. @var{Store} muss eine Verbindung zum Daemon sein, der die Operationen auf dem Store durchführt (siehe @ref{The Store})."
+msgstr "Als @var{Paket} muss ein gültiges @code{<package>}-Objekt angegeben werden und das @var{System} muss eine Zeichenkette sein, die das Zielsystem angibt — z.B.@: @code{\"x86_64-linux\"} für ein auf x86_64 laufendes, Linux-basiertes GNU-System. @var{Store} muss eine Verbindung zum Daemon sein, der die Operationen auf dem Store durchführt (siehe @ref{The Store})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3907
+#: doc/guix.texi:5215
msgid "Similarly, it is possible to compute a derivation that cross-builds a package for some other system:"
msgstr "Auf ähnliche Weise kann eine Ableitung berechnet werden, die ein Paket für ein anderes System cross-erstellt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3908
+#: doc/guix.texi:5216
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} package-cross-derivation @var{store} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} package-cross-derivation @var{Store} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3912
+#: doc/guix.texi:5220
msgid "@var{package} @var{target} [@var{system}] Return the @code{<derivation>} object of @var{package} cross-built from @var{system} to @var{target}."
msgstr "@var{Paket} @var{Ziel} [@var{System}] Liefert das @code{<derivation>}-Objekt, um das @var{Paket} zu cross-erstellen vom @var{System} aus für das @var{Ziel}-System."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3917
+#: doc/guix.texi:5225
msgid "@var{target} must be a valid GNU triplet denoting the target hardware and operating system, such as @code{\"mips64el-linux-gnu\"} (@pxref{Configuration Names, GNU configuration triplets,, configure, GNU Configure and Build System})."
-msgstr "Als @var{Ziel} muss ein gültiges GNU-Tripel angegeben werden, was die Ziel-Hardware und das zugehörige Betriebssystem beschreibt, wie z.B. @code{\"mips64el-linux-gnu\"} (siehe @ref{Configuration Names, GNU configuration triplets,, configure, GNU Configure and Build System})."
+msgstr "Als @var{Ziel} muss ein gültiges GNU-Tripel angegeben werden, was die Ziel-Hardware und das zugehörige Betriebssystem beschreibt, wie z.B.@: @code{\"mips64el-linux-gnu\"} (siehe @ref{Configuration Names, GNU configuration triplets,, configure, GNU Configure and Build System})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3919
+#: doc/guix.texi:5227
#, no-wrap
msgid "package transformations"
msgstr "Paketumwandlungen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3920
+#: doc/guix.texi:5228
#, no-wrap
msgid "input rewriting"
msgstr "Eingaben umschreiben"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:3921
+#: doc/guix.texi:5229
#, no-wrap
msgid "dependency tree rewriting"
msgstr "Abhängigkeitsbaum umschreiben"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3925
+#: doc/guix.texi:5233
msgid "Packages can be manipulated in arbitrary ways. An example of a useful transformation is @dfn{input rewriting}, whereby the dependency tree of a package is rewritten by replacing specific inputs by others:"
msgstr "Pakete können auf beliebige Art verändert werden. Ein Beispiel für eine nützliche Veränderung ist das @dfn{Umschreiben von Eingaben}, womit der Abhängigkeitsbaum eines Pakets umgeschrieben wird, indem bestimmte Eingaben durch andere ersetzt werden:"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3926
+#: doc/guix.texi:5234
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} package-input-rewriting @var{replacements} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} package-input-rewriting @var{Ersetzungen} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3933
+#: doc/guix.texi:5241
msgid "[@var{rewrite-name}] Return a procedure that, when passed a package, replaces its direct and indirect dependencies (but not its implicit inputs) according to @var{replacements}. @var{replacements} is a list of package pairs; the first element of each pair is the package to replace, and the second one is the replacement."
msgstr "[@var{umgeschriebener-Name}] Eine Prozedur liefern, die für ein ihr übergebenes Paket dessen direkte und indirekte Abhängigkeit (aber nicht dessen implizite Eingaben) gemäß den @var{Ersetzungen} umschreibt. @var{Ersetzungen} ist eine Liste von Paketpaaren; das erste Element eines Paares ist das zu ersetzende Paket und das zweite ist, wodurch es ersetzt werden soll."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3936
+#: doc/guix.texi:5244
msgid "Optionally, @var{rewrite-name} is a one-argument procedure that takes the name of a package and returns its new name after rewrite."
msgstr "Optional kann als @var{umgeschriebener-Name} eine ein Argument nehmende Prozedur angegeben werden, die einen Paketnamen nimmt und den Namen nach dem Umschreiben zurückliefert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3940
+#: doc/guix.texi:5248
msgid "Consider this example:"
msgstr "Betrachten Sie dieses Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3946
+#: doc/guix.texi:5254
#, no-wrap
msgid ""
"(define libressl-instead-of-openssl\n"
@@ -8222,7 +10567,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:3949
+#: doc/guix.texi:5257
#, no-wrap
msgid ""
"(define git-with-libressl\n"
@@ -8232,129 +10577,167 @@ msgstr ""
" (libressl-statt-openssl git))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3957
+#: doc/guix.texi:5265
msgid "Here we first define a rewriting procedure that replaces @var{openssl} with @var{libressl}. Then we use it to define a @dfn{variant} of the @var{git} package that uses @var{libressl} instead of @var{openssl}. This is exactly what the @option{--with-input} command-line option does (@pxref{Package Transformation Options, @option{--with-input}})."
msgstr "Hier definieren wir zuerst eine Umschreibeprozedur, die @var{openssl} durch @var{libressl} ersetzt. Dann definieren wir damit eine @dfn{Variante} des @var{git}-Pakets, die @var{libressl} statt @var{openssl} benutzt. Das ist genau, was auch die Befehlszeilenoption @option{--with-input} tut (siehe @ref{Package Transformation Options, @option{--with-input}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3961
+#: doc/guix.texi:5268
+msgid "The following variant of @code{package-input-rewriting} can match packages to be replaced by name rather than by identity."
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:5269
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Procedure} package-input-rewriting/spec @var{replacements}"
+msgstr "{Scheme-Prozedur} package-input-rewriting/spec @var{Ersetzungen}"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:5275
+msgid "Return a procedure that, given a package, applies the given @var{replacements} to all the package graph (excluding implicit inputs). @var{replacements} is a list of spec/procedures pair; each spec is a package specification such as @code{\"gcc\"} or @code{\"guile@@2\"}, and each procedure takes a matching package and returns a replacement for that package."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:5278
+msgid "The example above could be rewritten this way:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:5283
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(define libressl-instead-of-openssl\n"
+" ;; Replace all the packages called \"openssl\" with LibreSSL.\n"
+" (package-input-rewriting/spec `((\"openssl\" . ,(const libressl)))))\n"
+msgstr ""
+"(define libressl-statt-openssl\n"
+" ;; Rekursiv alle Pakete namens \"openssl\" durch LibreSSL ersetzen.\n"
+" (package-input-rewriting/spec `((\"openssl\" . ,(const libressl)))))\n"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:5288
+msgid "The key difference here is that, this time, packages are matched by spec and not by identity. In other words, any package in the graph that is called @code{openssl} will be replaced."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:5292
msgid "A more generic procedure to rewrite a package dependency graph is @code{package-mapping}: it supports arbitrary changes to nodes in the graph."
msgstr "Eine allgemeiner anwendbare Prozedur, um den Abhängigkeitsgraphen eines Pakets umzuschreiben, ist @code{package-mapping}. Sie unterstützt beliebige Änderungen an den Knoten des Graphen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3962
+#: doc/guix.texi:5293
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} package-mapping @var{proc} [@var{cut?}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} package-mapping @var{Prozedur} [@var{Schnitt?}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:3966
+#: doc/guix.texi:5297
msgid "Return a procedure that, given a package, applies @var{proc} to all the packages depended on and returns the resulting package. The procedure stops recursion when @var{cut?} returns true for a given package."
msgstr "Liefert eine Prozedur, die, wenn ihr ein Paket übergeben wird, die an @code{package-mapping} übergebene @var{Prozedur} auf alle vom Paket abhängigen Pakete anwendet. Die Prozedur liefert das resultierende Paket. Wenn @var{Schnitt?} für ein Paket davon einen wahren Wert liefert, findet kein rekursiver Abstieg in dessen Abhängigkeiten statt."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:3975
+#: doc/guix.texi:5306
#, no-wrap
msgid "@code{package} Reference"
msgstr "@code{package}-Referenz"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:3979
+#: doc/guix.texi:5310
msgid "This section summarizes all the options available in @code{package} declarations (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Dieser Abschnitt fasst alle in @code{package}-Deklarationen zur Verfügung stehenden Optionen zusammen (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:3980
+#: doc/guix.texi:5311
#, no-wrap
msgid "{Data Type} package"
msgstr "{Datentyp} package"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:3982
+#: doc/guix.texi:5313
msgid "This is the data type representing a package recipe."
msgstr "Dieser Datentyp steht für ein Paketrezept."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3986
+#: doc/guix.texi:5317
msgid "The name of the package, as a string."
msgstr "Der Name des Pakets als Zeichenkette."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:3987
+#: doc/guix.texi:5318
#, no-wrap
msgid "version"
msgstr "version"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3989
+#: doc/guix.texi:5320
msgid "The version of the package, as a string."
msgstr "Die Version des Pakets als Zeichenkette."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:3990 doc/guix.texi:7589 doc/guix.texi:10265
-#: doc/guix.texi:10553
+#: doc/guix.texi:5321 doc/guix.texi:9058 doc/guix.texi:10777
+#: doc/guix.texi:11215
#, no-wrap
msgid "source"
msgstr "source"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:3997
+#: doc/guix.texi:5328
msgid "An object telling how the source code for the package should be acquired. Most of the time, this is an @code{origin} object, which denotes a file fetched from the Internet (@pxref{origin Reference}). It can also be any other ``file-like'' object such as a @code{local-file}, which denotes a file from the local file system (@pxref{G-Expressions, @code{local-file}})."
-msgstr "Ein Objekt, das beschreibt, wie der Quellcode des Pakets bezogen werden soll. Meistens ist es ein @code{origin}-Objekt, welches für eine aus dem Internet heruntergeladene Datei steht (siehe @ref{origin Reference}). Es kann aber auch ein beliebiges anderes »dateiähnliches« Objekt sein, wie z.B. ein @code{local-file}, was eine Datei im lokalen Dateisystem bezeichnet (siehe @ref{G-Expressions, @code{local-file}})."
+msgstr "Ein Objekt, das beschreibt, wie der Quellcode des Pakets bezogen werden soll. Meistens ist es ein @code{origin}-Objekt, welches für eine aus dem Internet heruntergeladene Datei steht (siehe @ref{origin Reference}). Es kann aber auch ein beliebiges anderes »dateiähnliches« Objekt sein, wie z.B.@: ein @code{local-file}, was eine Datei im lokalen Dateisystem bezeichnet (siehe @ref{G-Expressions, @code{local-file}})."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:3998
+#: doc/guix.texi:5329
#, no-wrap
msgid "build-system"
msgstr "build-system"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4001
+#: doc/guix.texi:5332
msgid "The build system that should be used to build the package (@pxref{Build Systems})."
msgstr "Das Erstellungssystem, mit dem das Paket erstellt werden soll (siehe @ref{Build Systems})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4002 doc/guix.texi:12176
+#: doc/guix.texi:5333 doc/guix.texi:12813
#, no-wrap
msgid "@code{arguments} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{arguments} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4005
+#: doc/guix.texi:5336
msgid "The arguments that should be passed to the build system. This is a list, typically containing sequential keyword-value pairs."
msgstr "Die Argumente, die an das Erstellungssystem übergeben werden sollen. Dies ist eine Liste, typischerweise eine Reihe von Schlüssel-Wert-Paaren."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4006
+#: doc/guix.texi:5337
#, no-wrap
msgid "@code{inputs} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{inputs} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:4007
+#: doc/guix.texi:5338
#, no-wrap
msgid "@code{native-inputs} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{native-inputs} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:4008
+#: doc/guix.texi:5339
#, no-wrap
msgid "@code{propagated-inputs} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{propagated-inputs} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4009
+#: doc/guix.texi:5340
#, no-wrap
msgid "inputs, of packages"
msgstr "Eingaben, von Paketen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4017
+#: doc/guix.texi:5348
msgid "These fields list dependencies of the package. Each one is a list of tuples, where each tuple has a label for the input (a string) as its first element, a package, origin, or derivation as its second element, and optionally the name of the output thereof that should be used, which defaults to @code{\"out\"} (@pxref{Packages with Multiple Outputs}, for more on package outputs). For example, the list below specifies three inputs:"
msgstr "In diesen Feldern werden die Abhängigkeiten des Pakets aufgeführt. Jedes dieser Felder enthält eine Liste von Tupeln, wobei jedes Tupel eine Bezeichnung für die Eingabe (als Zeichenkette) als erstes Element, dann ein »package«-, »origin«- oder »derivation«-Objekt (Paket, Ursprung oder Ableitung) als zweites Element und optional die Benennung der davon zu benutzenden Ausgabe umfasst; letztere hat als Vorgabewert @code{\"out\"} (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs} für mehr Informationen zu Paketausgaben). Im folgenden Beispiel etwa werden drei Eingaben festgelegt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:4022
+#: doc/guix.texi:5353
#, no-wrap
msgid ""
"`((\"libffi\" ,libffi)\n"
@@ -8366,253 +10749,242 @@ msgstr ""
" (\"glib:bin\" ,glib \"bin\")) ;Ausgabe \"bin\" von Glib\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4024
+#: doc/guix.texi:5355
#, no-wrap
msgid "cross compilation, package dependencies"
msgstr "Cross-Kompilieren, Paketabhängigkeiten"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4030
+#: doc/guix.texi:5361
msgid "The distinction between @code{native-inputs} and @code{inputs} is necessary when considering cross-compilation. When cross-compiling, dependencies listed in @code{inputs} are built for the @emph{target} architecture; conversely, dependencies listed in @code{native-inputs} are built for the architecture of the @emph{build} machine."
msgstr "Die Unterscheidung zwischen @code{native-inputs} und @code{inputs} ist wichtig, damit Cross-Kompilieren möglich ist. Beim Cross-Kompilieren werden als @code{inputs} aufgeführte Abhängigkeiten für die Ziel-Prozessorarchitektur (@emph{target}) erstellt, andersherum werden als @code{native-inputs} aufgeführte Abhängigkeiten für die Prozessorarchitektur der erstellenden Maschine (@emph{build}) erstellt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4035
+#: doc/guix.texi:5366
msgid "@code{native-inputs} is typically used to list tools needed at build time, but not at run time, such as Autoconf, Automake, pkg-config, Gettext, or Bison. @command{guix lint} can report likely mistakes in this area (@pxref{Invoking guix lint})."
msgstr "@code{native-inputs} listet typischerweise die Werkzeuge auf, die während der Erstellung gebraucht werden, aber nicht zur Laufzeit des Programms gebraucht werden. Beispiele sind Autoconf, Automake, pkg-config, Gettext oder Bison. @command{guix lint} kann melden, ob wahrscheinlich Fehler in der Auflistung sind (siehe @ref{Invoking guix lint})."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:4042
+#: doc/guix.texi:5373
msgid "package-propagated-inputs"
msgstr "package-propagated-inputs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4042
+#: doc/guix.texi:5373
msgid "Lastly, @code{propagated-inputs} is similar to @code{inputs}, but the specified packages will be automatically installed alongside the package they belong to (@pxref{package-cmd-propagated-inputs, @command{guix package}}, for information on how @command{guix package} deals with propagated inputs.)"
msgstr "Schließlich ist @code{propagated-inputs} ähnlich wie @code{inputs}, aber die angegebenen Pakete werden automatisch mit ins Profil installiert, wenn das Paket installiert wird, zu dem sie gehören (siehe @ref{package-cmd-propagated-inputs, @command{guix package}} für Informationen darüber, wie @command{guix package} mit propagierten Eingaben umgeht)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4046
+#: doc/guix.texi:5377
msgid "For example this is necessary when a C/C++ library needs headers of another library to compile, or when a pkg-config file refers to another one @i{via} its @code{Requires} field."
msgstr "Dies ist zum Beispiel nötig, wenn eine C-/C++-Bibliothek Header-Dateien einer anderen Bibliothek braucht, um mit ihr kompilieren zu können, oder wenn sich eine pkg-config-Datei auf eine andere über ihren @code{Requires}-Eintrag bezieht."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4053
+#: doc/guix.texi:5384
msgid "Another example where @code{propagated-inputs} is useful is for languages that lack a facility to record the run-time search path akin to the @code{RUNPATH} of ELF files; this includes Guile, Python, Perl, and more. To ensure that libraries written in those languages can find library code they depend on at run time, run-time dependencies must be listed in @code{propagated-inputs} rather than @code{inputs}."
msgstr "Noch ein Beispiel, wo @code{propagated-inputs} nützlich ist, sind Sprachen, die den Laufzeit-Suchpfad @emph{nicht} zusammen mit dem Programm abspeichern (@emph{nicht} wie etwa im @code{RUNPATH} bei ELF-Dateien), also Sprachen wie Guile, Python, Perl und weitere. Damit auch in solchen Sprachen geschriebene Bibliotheken zur Laufzeit den von ihnen benötigten Code finden können, müssen deren Laufzeit-Abhängigkeiten in @code{propagated-inputs} statt in @code{inputs} aufgeführt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4054
-#, no-wrap
-msgid "@code{self-native-input?} (default: @code{#f})"
-msgstr "@code{self-native-input?} (Vorgabe: @code{#f})"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:4057
-msgid "This is a Boolean field telling whether the package should use itself as a native input when cross-compiling."
-msgstr "Dieses boolesche Feld gibt an, ob das Paket sich selbst als eine native Eingabe beim Cross-Kompilieren braucht."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:4058
+#: doc/guix.texi:5385
#, no-wrap
msgid "@code{outputs} (default: @code{'(\"out\")})"
msgstr "@code{outputs} (Vorgabe: @code{'(\"out\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4061
+#: doc/guix.texi:5388
msgid "The list of output names of the package. @xref{Packages with Multiple Outputs}, for typical uses of additional outputs."
msgstr "Die Liste der Benennungen der Ausgaben des Pakets. Der Abschnitt @ref{Packages with Multiple Outputs} beschreibt übliche Nutzungen zusätzlicher Ausgaben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4062
+#: doc/guix.texi:5389
#, no-wrap
msgid "@code{native-search-paths} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{native-search-paths} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:4063
+#: doc/guix.texi:5390
#, no-wrap
msgid "@code{search-paths} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{search-paths} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4066
+#: doc/guix.texi:5393
msgid "A list of @code{search-path-specification} objects describing search-path environment variables honored by the package."
msgstr "Eine Liste von @code{search-path-specification}-Objekten, die Umgebungsvariable für von diesem Paket beachtete Suchpfade (»search paths«) beschreiben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4067
+#: doc/guix.texi:5394
#, no-wrap
msgid "@code{replacement} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{replacement} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4071
+#: doc/guix.texi:5398
msgid "This must be either @code{#f} or a package object that will be used as a @dfn{replacement} for this package. @xref{Security Updates, grafts}, for details."
msgstr "Dies muss entweder @code{#f} oder ein package-Objekt sein, das als Ersatz (@dfn{replacement}) dieses Pakets benutzt werden soll. Im Abschnitt @ref{Security Updates, grafts} wird dies erklärt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4072 doc/guix.texi:7581
+#: doc/guix.texi:5399 doc/guix.texi:9050
#, no-wrap
msgid "synopsis"
msgstr "synopsis"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4074
+#: doc/guix.texi:5401
msgid "A one-line description of the package."
msgstr "Eine einzeilige Beschreibung des Pakets."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4075 doc/guix.texi:7582 doc/guix.texi:22969
+#: doc/guix.texi:5402 doc/guix.texi:9051 doc/guix.texi:24776
#, no-wrap
msgid "description"
msgstr "description"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4077
+#: doc/guix.texi:5404
msgid "A more elaborate description of the package."
msgstr "Eine ausführlichere Beschreibung des Pakets."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:4078
+#: doc/guix.texi:5405
#, no-wrap
msgid "license"
msgstr "license"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4079
+#: doc/guix.texi:5406
#, no-wrap
msgid "license, of packages"
msgstr "Lizenz, von Paketen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4082
+#: doc/guix.texi:5409
msgid "The license of the package; a value from @code{(guix licenses)}, or a list of such values."
msgstr "Die Lizenz des Pakets; benutzt werden kann ein Wert aus dem Modul @code{(guix licenses)} oder eine Liste solcher Werte."
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:4083 doc/guix.texi:7590
+#: doc/guix.texi:5410 doc/guix.texi:9059
#, no-wrap
msgid "home-page"
msgstr "home-page"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4085
+#: doc/guix.texi:5412
msgid "The URL to the home-page of the package, as a string."
msgstr "Die URL, die die Homepage des Pakets angibt, als Zeichenkette."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4086
+#: doc/guix.texi:5413
#, no-wrap
msgid "@code{supported-systems} (default: @var{%supported-systems})"
msgstr "@code{supported-systems} (Vorgabe: @var{%supported-systems})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4089
+#: doc/guix.texi:5416
msgid "The list of systems supported by the package, as strings of the form @code{architecture-kernel}, for example @code{\"x86_64-linux\"}."
msgstr "Die Liste der vom Paket unterstützten Systeme als Zeichenketten der Form @code{Architektur-Kernel}, zum Beispiel @code{\"x86_64-linux\"}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4090
+#: doc/guix.texi:5417
#, no-wrap
msgid "@code{maintainers} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{maintainers} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4092
+#: doc/guix.texi:5419
msgid "The list of maintainers of the package, as @code{maintainer} objects."
msgstr "Die Liste der Betreuer (Maintainer) des Pakets als @code{maintainer}-Objekte."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4093
+#: doc/guix.texi:5420
#, no-wrap
msgid "@code{location} (default: source location of the @code{package} form)"
msgstr "@code{location} (Vorgabe: die Stelle im Quellcode, wo die @code{package}-Form steht)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4097
+#: doc/guix.texi:5424
msgid "The source location of the package. It is useful to override this when inheriting from another package, in which case this field is not automatically corrected."
msgstr "Wo im Quellcode das Paket definiert wurde. Es ist sinnvoll, dieses Feld manuell zuzuweisen, wenn das Paket von einem anderen Paket erbt, weil dann dieses Feld nicht automatisch berichtigt wird."
#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:4102
+#: doc/guix.texi:5429
#, no-wrap
msgid "@code{origin} Reference"
msgstr "@code{origin}-Referenz"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4106
+#: doc/guix.texi:5433
msgid "This section summarizes all the options available in @code{origin} declarations (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Dieser Abschnitt fasst alle Optionen zusammen, die in @code{origin}-Deklarationen zur Verfügung stehen (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:4107
+#: doc/guix.texi:5434
#, no-wrap
msgid "{Data Type} origin"
msgstr "{Datentyp} origin"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:4109
+#: doc/guix.texi:5436
msgid "This is the data type representing a source code origin."
msgstr "Mit diesem Datentyp wird ein Ursprung, von dem Quellcode geladen werden kann, beschrieben."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:4111 doc/guix.texi:17137
+#: doc/guix.texi:5438 doc/guix.texi:18821
#, no-wrap
msgid "uri"
msgstr "uri"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4116
+#: doc/guix.texi:5443
msgid "An object containing the URI of the source. The object type depends on the @code{method} (see below). For example, when using the @var{url-fetch} method of @code{(guix download)}, the valid @code{uri} values are: a URL represented as a string, or a list thereof."
msgstr "Ein Objekt, was die URI des Quellcodes enthält. Der Objekttyp hängt von der @code{Methode} ab (siehe unten). Zum Beispiel sind, wenn die @var{url-fetch}-Methode aus @code{(guix download)} benutzt wird, die gültigen Werte für @code{uri}: eine URL dargestellt als Zeichenkette oder eine Liste solcher URLs."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:4117
+#: doc/guix.texi:5444
#, no-wrap
msgid "method"
msgstr "method"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4119
+#: doc/guix.texi:5446
msgid "A procedure that handles the URI."
msgstr "Eine Prozedur, die die URI verwertet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4121
+#: doc/guix.texi:5448
msgid "Examples include:"
msgstr "Beispiele sind unter anderem:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4123
+#: doc/guix.texi:5450
#, no-wrap
msgid "@var{url-fetch} from @code{(guix download)}"
msgstr "@var{url-fetch} aus @code{(guix download)}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4126
+#: doc/guix.texi:5453
msgid "download a file from the HTTP, HTTPS, or FTP URL specified in the @code{uri} field;"
msgstr "Herunterladen einer Datei von einer HTTP-, HTTPS- oder FTP-URL, die im @code{uri}-Feld angegeben wurde."
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:4127 doc/guix.texi:6875
+#: doc/guix.texi:5454 doc/guix.texi:8317
#, no-wrap
msgid "git-fetch"
msgstr "git-fetch"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4128
+#: doc/guix.texi:5455
#, no-wrap
msgid "@var{git-fetch} from @code{(guix git-download)}"
msgstr "@var{git-fetch} aus @code{(guix git-download)}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4132
+#: doc/guix.texi:5459
msgid "clone the Git version control repository, and check out the revision specified in the @code{uri} field as a @code{git-reference} object; a @code{git-reference} looks like this:"
msgstr "Das im @code{uri}-Feld spezifizierte Repository des Git-Versionskontrollsystems klonen und davon den im @code{uri}-Feld als ein @code{git-reference}-Objekt angegebenen Commit benutzen; eine @code{git-reference} sieht so aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:4137
+#: doc/guix.texi:5464
#, no-wrap
msgid ""
"(git-reference\n"
@@ -8624,1297 +10996,1379 @@ msgstr ""
" (commit \"v4.1.5.1\"))\n"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:4140
+#: doc/guix.texi:5467
#, no-wrap
msgid "sha256"
msgstr "sha256"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4144
+#: doc/guix.texi:5471
msgid "A bytevector containing the SHA-256 hash of the source. Typically the @code{base32} form is used here to generate the bytevector from a base-32 string."
msgstr "Ein Bytevektor, der den SHA-256-Hash der Quelldateien enthält. Typischerweise wird hier mit der @code{base32}-Form der Bytevektor aus einer Base-32-Zeichenkette generiert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4148
+#: doc/guix.texi:5475
msgid "You can obtain this information using @code{guix download} (@pxref{Invoking guix download}) or @code{guix hash} (@pxref{Invoking guix hash})."
msgstr "Diese Informationen liefert Ihnen der Befehl @code{guix download} (siehe @ref{Invoking guix download}) oder @code{guix hash} (siehe @ref{Invoking guix hash})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4149
+#: doc/guix.texi:5476
#, no-wrap
msgid "@code{file-name} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{file-name} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4155
+#: doc/guix.texi:5482
msgid "The file name under which the source code should be saved. When this is @code{#f}, a sensible default value will be used in most cases. In case the source is fetched from a URL, the file name from the URL will be used. For version control checkouts, it is recommended to provide the file name explicitly because the default is not very descriptive."
msgstr "Der Dateiname, unter dem der Quellcode abgespeichert werden sollte. Wenn er auf @code{#f} steht, wird ein vernünftiger Name automatisch gewählt. Falls der Quellcode von einer URL geladen wird, wird der Dateiname aus der URL genommen. Wenn der Quellcode von einem Versionskontrollsystem bezogen wird, empfiehlt es sich, den Dateinamen ausdrücklich anzugeben, weil dann keine sprechende Benennung automatisch gefunden werden kann."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4156
+#: doc/guix.texi:5483
#, no-wrap
msgid "@code{patches} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{patches} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4159
+#: doc/guix.texi:5486
msgid "A list of file names, origins, or file-like objects (@pxref{G-Expressions, file-like objects}) pointing to patches to be applied to the source."
msgstr "Eine Liste von Dateinamen, Ursprüngen oder dateiähnlichen Objekten (siehe @ref{G-Expressions, file-like objects}) mit Patches, welche auf den Quellcode anzuwenden sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4163
+#: doc/guix.texi:5490
msgid "This list of patches must be unconditional. In particular, it cannot depend on the value of @code{%current-system} or @code{%current-target-system}."
msgstr "Die Liste von Patches kann nicht von Parametern der Erstellung abhängen. Insbesondere kann sie nicht vom Wert von @code{%current-system} oder @code{%current-target-system} abḧängen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4164
+#: doc/guix.texi:5491
#, no-wrap
msgid "@code{snippet} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{snippet} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4168
+#: doc/guix.texi:5495
msgid "A G-expression (@pxref{G-Expressions}) or S-expression that will be run in the source directory. This is a convenient way to modify the source, sometimes more convenient than a patch."
msgstr "Ein im Quellcode-Verzeichnis auszuführender G-Ausdruck (siehe @ref{G-Expressions}) oder S-Ausdruck. Hiermit kann der Quellcode bequem modifiziert werden, manchmal ist dies bequemer als mit einem Patch."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4169
+#: doc/guix.texi:5496
#, no-wrap
msgid "@code{patch-flags} (default: @code{'(\"-p1\")})"
msgstr "@code{patch-flags} (Vorgabe: @code{'(\"-p1\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4172
+#: doc/guix.texi:5499
msgid "A list of command-line flags that should be passed to the @code{patch} command."
msgstr "Eine Liste der Befehlszeilenoptionen, die dem @code{patch}-Befehl übergeben werden sollen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4173
+#: doc/guix.texi:5500
#, no-wrap
msgid "@code{patch-inputs} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{patch-inputs} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4177
+#: doc/guix.texi:5504
msgid "Input packages or derivations to the patching process. When this is @code{#f}, the usual set of inputs necessary for patching are provided, such as GNU@tie{}Patch."
msgstr "Eingabepakete oder -ableitungen für den Patch-Prozess. Bei @code{#f} werden die üblichen Patcheingaben wie GNU@tie{}Patch bereitgestellt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4178
+#: doc/guix.texi:5505
#, no-wrap
msgid "@code{modules} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{modules} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4181
+#: doc/guix.texi:5508
msgid "A list of Guile modules that should be loaded during the patching process and while running the code in the @code{snippet} field."
msgstr "Eine Liste von Guile-Modulen, die während des Patch-Prozesses und während der Ausführung des @code{snippet}-Felds geladen werden sollten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4182
+#: doc/guix.texi:5509
#, no-wrap
msgid "@code{patch-guile} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{patch-guile} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4185
+#: doc/guix.texi:5512
msgid "The Guile package that should be used in the patching process. When this is @code{#f}, a sensible default is used."
msgstr "Welches Guile-Paket für den Patch-Prozess benutzt werden sollte. Bei @code{#f} wird ein vernünftiger Vorgabewert angenommen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4192
+#: doc/guix.texi:5519
#, no-wrap
msgid "build system"
msgstr "Erstellungssystem"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4197
+#: doc/guix.texi:5524
msgid "Each package definition specifies a @dfn{build system} and arguments for that build system (@pxref{Defining Packages}). This @code{build-system} field represents the build procedure of the package, as well as implicit dependencies of that build procedure."
msgstr "Jede Paketdefinition legt ein @dfn{Erstellungssystem} (»build system«) sowie dessen Argumente fest (siehe @ref{Defining Packages}). Das @code{build-system}-Feld steht für die Erstellungsprozedur des Pakets sowie für weitere implizite Eingaben für die Erstellungsprozedur."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4201
+#: doc/guix.texi:5528
msgid "Build systems are @code{<build-system>} objects. The interface to create and manipulate them is provided by the @code{(guix build-system)} module, and actual build systems are exported by specific modules."
msgstr "Erstellungssysteme sind @code{<build-system>}-Objekte. Die Schnittstelle, um solche zu erzeugen und zu verändern, ist im Modul @code{(guix build-system)} zu finden, und die eigentlichen Erstellungssysteme werden jeweils von ihren eigenen Modulen exportiert."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4202
+#: doc/guix.texi:5529
#, no-wrap
msgid "bag (low-level package representation)"
msgstr "Bag (systemnahe Paketrepräsentation)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4209
+#: doc/guix.texi:5536
msgid "Under the hood, build systems first compile package objects to @dfn{bags}. A @dfn{bag} is like a package, but with less ornamentation---in other words, a bag is a lower-level representation of a package, which includes all the inputs of that package, including some that were implicitly added by the build system. This intermediate representation is then compiled to a derivation (@pxref{Derivations})."
msgstr "Intern funktionieren Erstellungssysteme, indem erst Paketobjekte zu @dfn{Bags} kompiliert werden. Eine Bag (deutsch: Beutel, Sack) ist wie ein Paket, aber mit weniger Zierrat — anders gesagt ist eine Bag eine systemnähere Darstellung eines Pakets, die sämtliche Eingaben des Pakets einschließlich vom Erstellungssystem hinzugefügter Eingaben enthält. Diese Zwischendarstellung wird dann zur eigentlichen Ableitung kompiliert (siehe @ref{Derivations})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4217
+#: doc/guix.texi:5544
msgid "Build systems accept an optional list of @dfn{arguments}. In package definitions, these are passed @i{via} the @code{arguments} field (@pxref{Defining Packages}). They are typically keyword arguments (@pxref{Optional Arguments, keyword arguments in Guile,, guile, GNU Guile Reference Manual}). The value of these arguments is usually evaluated in the @dfn{build stratum}---i.e., by a Guile process launched by the daemon (@pxref{Derivations})."
-msgstr "Erstellungssysteme akzeptieren optional eine Liste von @dfn{Argumenten}. In Paketdefinitionen werden diese über das @code{arguments}-Feld übergeben (siehe @ref{Defining Packages}). Sie sind in der Regel Schlüsselwort-Argumente (siehe @ref{Optional Arguments, keyword arguments in Guile,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Der Wert dieser Argumente wird normalerweise vom Erstellungssystem in der @dfn{Erstellungsschicht} ausgewertet, d.h. von einem durch den Daemon gestarteten Guile-Prozess (siehe @ref{Derivations})."
+msgstr "Erstellungssysteme akzeptieren optional eine Liste von @dfn{Argumenten}. In Paketdefinitionen werden diese über das @code{arguments}-Feld übergeben (siehe @ref{Defining Packages}). Sie sind in der Regel Schlüsselwort-Argumente (siehe @ref{Optional Arguments, keyword arguments in Guile,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Der Wert dieser Argumente wird normalerweise vom Erstellungssystem in der @dfn{Erstellungsschicht} ausgewertet, d.h.@: von einem durch den Daemon gestarteten Guile-Prozess (siehe @ref{Derivations})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4221
+#: doc/guix.texi:5548
msgid "The main build system is @var{gnu-build-system}, which implements the standard build procedure for GNU and many other packages. It is provided by the @code{(guix build-system gnu)} module."
msgstr "Das häufigste Erstellungssystem ist @var{gnu-build-system}, was die übliche Erstellungsprozedur für GNU-Pakete und viele andere Pakete darstellt. Es wird vom Modul @code{(guix build-system gnu)} bereitgestellt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4222
+#: doc/guix.texi:5549
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} gnu-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} gnu-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4226
+#: doc/guix.texi:5553
msgid "@var{gnu-build-system} represents the GNU Build System, and variants thereof (@pxref{Configuration, configuration and makefile conventions,, standards, GNU Coding Standards})."
msgstr "@var{gnu-build-system} steht für das GNU-Erstellungssystem und Varianten desselben (siehe @ref{Configuration, configuration and makefile conventions,, standards, GNU Coding Standards})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4227
+#: doc/guix.texi:5554
#, no-wrap
msgid "build phases"
msgstr "Erstellungsphasen"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4234
+#: doc/guix.texi:5561
msgid "In a nutshell, packages using it are configured, built, and installed with the usual @code{./configure && make && make check && make install} command sequence. In practice, a few additional steps are often needed. All these steps are split up in separate @dfn{phases}, notably@footnote{Please see the @code{(guix build gnu-build-system)} modules for more details about the build phases.}:"
msgstr "Kurz gefasst werden Pakete, die es benutzen, konfiguriert, erstellt und installiert mit der üblichen Befehlsfolge @code{./configure && make && make check && make install}. In der Praxis braucht man oft noch ein paar weitere Schritte. Alle Schritte sind in voneinander getrennte @dfn{Phasen} unterteilt. Erwähnt werden sollten@footnote{Bitte schauen Sie in den Modulen unter @code{(guix build gnu-build-system)}, wenn Sie mehr Details zu Erstellungsphasen brauchen.}:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4236
+#: doc/guix.texi:5563
#, no-wrap
msgid "unpack"
msgstr "unpack"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4240
+#: doc/guix.texi:5567
msgid "Unpack the source tarball, and change the current directory to the extracted source tree. If the source is actually a directory, copy it to the build tree, and enter that directory."
msgstr "Den Quell-Tarball entpacken und das Arbeitsverzeichnis wechseln in den entpackten Quellbaum. Wenn die Quelle bereits ein Verzeichnis ist, wird es in den Quellbaum kopiert und dorthin gewechselt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4241
+#: doc/guix.texi:5568
#, no-wrap
msgid "patch-source-shebangs"
msgstr "patch-source-shebangs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4245
+#: doc/guix.texi:5572
msgid "Patch shebangs encountered in source files so they refer to the right store file names. For instance, this changes @code{#!/bin/sh} to @code{#!/gnu/store/@dots{}-bash-4.3/bin/sh}."
msgstr "»Shebangs« in Quelldateien beheben, damit Sie sich auf die richtigen Store-Dateipfade beziehen. Zum Beispiel könnte @code{#!/bin/sh} zu @code{#!/gnu/store/@dots{}-bash-4.3/bin/sh} geändert werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4246 doc/guix.texi:4803
+#: doc/guix.texi:5573 doc/guix.texi:6174
#, no-wrap
msgid "configure"
msgstr "configure"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4250
+#: doc/guix.texi:5577
msgid "Run the @file{configure} script with a number of default options, such as @code{--prefix=/gnu/store/@dots{}}, as well as the options specified by the @code{#:configure-flags} argument."
-msgstr "Das Skript @file{configure} mit einigen vorgegebenen Befehlszeilenoptionen ausführen, wie z.B. mit @code{--prefix=/gnu/store/@dots{}}, sowie mit den im @code{#:configure-flags}-Argument angegebenen Optionen."
+msgstr "Das Skript @file{configure} mit einigen vorgegebenen Befehlszeilenoptionen ausführen, wie z.B.@: mit @code{--prefix=/gnu/store/@dots{}}, sowie mit den im @code{#:configure-flags}-Argument angegebenen Optionen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4251 doc/guix.texi:4440 doc/guix.texi:4808
-#: doc/guix.texi:22379
+#: doc/guix.texi:5578 doc/guix.texi:5767 doc/guix.texi:6179
+#: doc/guix.texi:24182
#, no-wrap
msgid "build"
msgstr "build"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4255
+#: doc/guix.texi:5582
msgid "Run @code{make} with the list of flags specified with @code{#:make-flags}. If the @code{#:parallel-build?} argument is true (the default), build with @code{make -j}."
msgstr "@code{make} ausführen mit den Optionen aus der Liste in @code{#:make-flags}. Wenn das Argument @code{#:parallel-build?} auf wahr gesetzt ist (was der Vorgabewert ist), wird @code{make -j} zum Erstellen ausgeführt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4256 doc/guix.texi:4450 doc/guix.texi:4812
+#: doc/guix.texi:5583 doc/guix.texi:5777 doc/guix.texi:6183
#, no-wrap
msgid "check"
msgstr "check"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4261
+#: doc/guix.texi:5588
msgid "Run @code{make check}, or some other target specified with @code{#:test-target}, unless @code{#:tests? #f} is passed. If the @code{#:parallel-tests?} argument is true (the default), run @code{make check -j}."
msgstr "@code{make check} (oder statt @code{check} ein anderes bei @code{#:test-target} angegebenes Ziel) ausführen, außer falls @code{#:tests? #f} gesetzt ist. Wenn das Argument @code{#:parallel-tests?} auf wahr gesetzt ist (der Vorgabewert), führe @code{make check -j} aus."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4262 doc/guix.texi:4458 doc/guix.texi:4816
+#: doc/guix.texi:5589 doc/guix.texi:5785 doc/guix.texi:6187
#, no-wrap
msgid "install"
msgstr "install"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4264
+#: doc/guix.texi:5591
msgid "Run @code{make install} with the flags listed in @code{#:make-flags}."
msgstr "@code{make install} mit den in @code{#:make-flags} aufgelisteten Optionen ausführen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4265
+#: doc/guix.texi:5592
#, no-wrap
msgid "patch-shebangs"
msgstr "patch-shebangs"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4267
+#: doc/guix.texi:5594
msgid "Patch shebangs on the installed executable files."
msgstr "Shebangs in den installierten ausführbaren Dateien beheben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4268
+#: doc/guix.texi:5595
#, no-wrap
msgid "strip"
msgstr "strip"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4272
+#: doc/guix.texi:5599
msgid "Strip debugging symbols from ELF files (unless @code{#:strip-binaries?} is false), copying them to the @code{debug} output when available (@pxref{Installing Debugging Files})."
msgstr "Symbole zur Fehlerbehebung aus ELF-Dateien entfernen (außer @code{#:strip-binaries?} ist auf falsch gesetzt) und in die @code{debug}-Ausgabe kopieren, falls diese verfügbar ist (siehe @ref{Installing Debugging Files})."
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:4274
+#: doc/guix.texi:5601
#, no-wrap
msgid "%standard-phases"
msgstr "%standard-phases"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4279
+#: doc/guix.texi:5606
msgid "The build-side module @code{(guix build gnu-build-system)} defines @var{%standard-phases} as the default list of build phases. @var{%standard-phases} is a list of symbol/procedure pairs, where the procedure implements the actual phase."
msgstr "Das erstellungsseitige Modul @code{(guix build gnu-build-system)} definiert @var{%standard-phases} als die vorgegebene Liste der Erstellungsphasen. @var{%standard-phases} ist eine Liste von Paaren aus je einem Symbol und einer Prozedur. Letztere implementiert die eigentliche Phase."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4282
+#: doc/guix.texi:5609
msgid "The list of phases used for a particular package can be changed with the @code{#:phases} parameter. For instance, passing:"
msgstr "Die Liste der Phasen, die für ein bestimmtes Paket verwendet werden sollen, kann vom Parameter @code{#:phases} überschrieben werden. Zum Beispiel werden bei Übergabe von:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:4285
+#: doc/guix.texi:5612
#, no-wrap
msgid "#:phases (modify-phases %standard-phases (delete 'configure))\n"
msgstr "#:phases (modify-phases %standard-phases (delete 'configure))\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4289
+#: doc/guix.texi:5616
msgid "means that all the phases described above will be used, except the @code{configure} phase."
msgstr "alle oben beschriebenen Phasen benutzt außer der @code{configure}-Phase."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4296
+#: doc/guix.texi:5623
msgid "In addition, this build system ensures that the ``standard'' environment for GNU packages is available. This includes tools such as GCC, libc, Coreutils, Bash, Make, Diffutils, grep, and sed (see the @code{(guix build-system gnu)} module for a complete list). We call these the @dfn{implicit inputs} of a package, because package definitions do not have to mention them."
msgstr "Zusätzlich stellt dieses Erstellungssystem sicher, dass die »Standard«-Umgebung für GNU-Pakete zur Verfügung steht. Diese umfasst Werkzeuge wie GCC, libc, Coreutils, Bash, Make, Diffutils, grep und sed (siehe das Modul @code{(guix build-system gnu)} für eine vollständige Liste). Wir bezeichnen sie als @dfn{implizite Eingaben} eines Pakets, weil Paketdefinitionen sie nicht aufführen müssen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4303
+#: doc/guix.texi:5630
msgid "Other @code{<build-system>} objects are defined to support other conventions and tools used by free software packages. They inherit most of @var{gnu-build-system}, and differ mainly in the set of inputs implicitly added to the build process, and in the list of phases executed. Some of these build systems are listed below."
msgstr "Andere @code{<build-system>}-Objekte werden definiert, um andere Konventionen und Werkzeuge von Paketen für freie Software zu unterstützen. Die anderen Erstellungssysteme erben den Großteil vom @var{gnu-build-system} und unterscheiden sich hauptsächlich darin, welche Eingaben dem Erstellungsprozess implizit hinzugefügt werden und welche Liste von Phasen durchlaufen wird. Manche dieser Erstellungssysteme sind im Folgenden aufgeführt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4304
+#: doc/guix.texi:5631
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} ant-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} ant-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4308
+#: doc/guix.texi:5635
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system ant)}. It implements the build procedure for Java packages that can be built with @url{http://ant.apache.org/, Ant build tool}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system ant)} exportiert. Sie implementiert die Erstellungsprozedur für Java-Pakete, die mit dem @url{http://ant.apache.org/, Ant build tool} erstellt werden können."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4313
+#: doc/guix.texi:5640
msgid "It adds both @code{ant} and the @dfn{Java Development Kit} (JDK) as provided by the @code{icedtea} package to the set of inputs. Different packages can be specified with the @code{#:ant} and @code{#:jdk} parameters, respectively."
msgstr "Sowohl @code{ant} als auch der @dfn{Java Development Kit} (JDK), wie er vom Paket @code{icedtea} bereitgestellt wird, werden zu den Eingaben hinzugefügt. Wenn andere Pakete dafür benutzt werden sollen, können sie jeweils mit den Parametern @code{#:ant} und @code{#:jdk} festgelegt werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4319
+#: doc/guix.texi:5646
msgid "When the original package does not provide a suitable Ant build file, the parameter @code{#:jar-name} can be used to generate a minimal Ant build file @file{build.xml} with tasks to build the specified jar archive. In this case the parameter @code{#:source-dir} can be used to specify the source sub-directory, defaulting to ``src''."
msgstr "Falls das ursprüngliche Paket über keine nutzbare Ant-Erstellungsdatei (»Ant-Buildfile«) verfügt, kann aus der Angabe im Parameter @code{#:jar-name} eine minimale Ant-Erstellungsdatei @file{build.xml} erzeugt werden, in der die für die Erstellung durchzuführenden Aufgaben (Tasks) für die Erstellung des angegebenen Jar-Archivs stehen. In diesem Fall kann der Parameter @code{#:source-dir} benutzt werden, um das Unterverzeichnis mit dem Quellcode anzugeben; sein Vorgabewert ist »src«."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4327
+#: doc/guix.texi:5654
msgid "The @code{#:main-class} parameter can be used with the minimal ant buildfile to specify the main class of the resulting jar. This makes the jar file executable. The @code{#:test-include} parameter can be used to specify the list of junit tests to run. It defaults to @code{(list \"**/*Test.java\")}. The @code{#:test-exclude} can be used to disable some tests. It defaults to @code{(list \"**/Abstract*.java\")}, because abstract classes cannot be run as tests."
msgstr "Der Parameter @code{#:main-class} kann mit einer minimalen Ant-Erstellungsdatei benutzt werden, um die Hauptklasse des resultierenden Jar-Archivs anzugeben. Dies ist nötig, wenn die Jar-Datei ausführbar sein soll. Mit dem Parameter @code{#:test-include} kann eine Liste angegeben werden, welche Junit-Tests auszuführen sind. Der Vorgabewert ist @code{(list \"**/*Test.java\")}. Mit @code{#:test-exclude} kann ein Teil der Testdateien ignoriert werden. Der Vorgabewert ist @code{(list \"**/Abstract*.java\")}, weil abstrakte Klassen keine ausführbaren Tests enthalten können."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4331
+#: doc/guix.texi:5658
msgid "The parameter @code{#:build-target} can be used to specify the Ant task that should be run during the @code{build} phase. By default the ``jar'' task will be run."
msgstr "Der Parameter @code{#:build-target} kann benutzt werden, um die Ant-Aufgabe (Task) anzugeben, die während der @code{build}-Phase ausgeführt werden soll. Vorgabe ist, dass die Aufgabe (Task) »jar« ausgeführt wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4334
+#: doc/guix.texi:5661
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} android-ndk-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} android-ndk-build-system"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4335
+#: doc/guix.texi:5662
#, no-wrap
msgid "Android distribution"
msgstr "Android-Distribution"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4336
+#: doc/guix.texi:5663
#, no-wrap
msgid "Android NDK build system"
msgstr "Android-NDK-Erstellungssystem"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4340
+#: doc/guix.texi:5667
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system android-ndk)}. It implements a build procedure for Android NDK (native development kit) packages using a Guix-specific build process."
msgstr "Diese Variable wird von @code{(guix build-system android-ndk)} exportiert. Sie implementiert eine Erstellungsprozedur für das Android NDK (Native Development Kit) benutzende Pakete mit einem Guix-spezifischen Erstellungsprozess."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4344
+#: doc/guix.texi:5671
msgid "The build system assumes that packages install their public interface (header) files to the subdirectory \"include\" of the \"out\" output and their libraries to the subdirectory \"lib\" of the \"out\" output."
msgstr "Für das Erstellungssystem wird angenommen, dass Pakete die zu ihrer öffentlichen Schnittstelle gehörenden Header-Dateien im Unterverzeichnis \"include\" der Ausgabe \"out\" und ihre Bibliotheken im Unterverzeichnis \"lib\" der Ausgabe \"out\" platzieren."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4347
+#: doc/guix.texi:5674
msgid "It's also assumed that the union of all the dependencies of a package has no conflicting files."
msgstr "Ebenso wird angenommen, dass es keine im Konflikt stehenden Dateien unter der Vereinigung aller Abhängigkeiten gibt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4350
+#: doc/guix.texi:5677
msgid "For the time being, cross-compilation is not supported - so right now the libraries and header files are assumed to be host tools."
msgstr "Derzeit wird Cross-Kompilieren hierfür nicht unterstützt, also wird dabei vorausgesetzt, dass Bibliotheken und Header-Dateien dieselben wie im Wirtssystem sind."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4353
+#: doc/guix.texi:5680
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} asdf-build-system/source"
msgstr "{Scheme-Variable} asdf-build-system/source"
#. type: defvrx
-#: doc/guix.texi:4354
+#: doc/guix.texi:5681
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} asdf-build-system/sbcl"
msgstr "{Scheme-Variable} asdf-build-system/sbcl"
#. type: defvrx
-#: doc/guix.texi:4355
+#: doc/guix.texi:5682
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} asdf-build-system/ecl"
msgstr "{Scheme-Variable} asdf-build-system/ecl"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4361
+#: doc/guix.texi:5688
msgid "These variables, exported by @code{(guix build-system asdf)}, implement build procedures for Common Lisp packages using @url{https://common-lisp.net/project/asdf/, ``ASDF''}. ASDF is a system definition facility for Common Lisp programs and libraries."
msgstr "Diese Variablen, die vom Modul @code{(guix build-system asdf)} exportiert werden, implementieren Erstellungsprozeduren für Common-Lisp-Pakete, welche @url{https://common-lisp.net/project/asdf/, »ASDF«} benutzen. ASDF dient der Systemdefinition für Common-Lisp-Programme und -Bibliotheken."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4368
+#: doc/guix.texi:5695
msgid "The @code{asdf-build-system/source} system installs the packages in source form, and can be loaded using any common lisp implementation, via ASDF. The others, such as @code{asdf-build-system/sbcl}, install binary systems in the format which a particular implementation understands. These build systems can also be used to produce executable programs, or lisp images which contain a set of packages pre-loaded."
msgstr "Das Erstellungssystem @code{asdf-build-system/source} installiert die Pakete in Quellcode-Form und kann @i{via} ASDF mit jeder Common-Lisp-Implementierung geladen werden. Die anderen Erstellungssysteme wie @code{asdf-build-system/sbcl} installieren binäre Systeme in dem Format, das von einer bestimmten Implementierung verstanden wird. Diese Erstellungssysteme können auch benutzt werden, um ausführbare Programme zu erzeugen oder um Lisp-Abbilder mit einem vorab geladenen Satz von Paketen zu erzeugen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4372
+#: doc/guix.texi:5699
msgid "The build system uses naming conventions. For binary packages, the package name should be prefixed with the lisp implementation, such as @code{sbcl-} for @code{asdf-build-system/sbcl}."
-msgstr "Das Erstellungssystem benutzt gewisse Namenskonventionen. Bei Binärpaketen sollte dem Paketnamen die Lispimplementierung als Präfix vorangehen, z.B.@code{sbcl-} für @code{asdf-build-system/sbcl}."
+msgstr "Das Erstellungssystem benutzt gewisse Namenskonventionen. Bei Binärpaketen sollte dem Paketnamen die Lispimplementierung als Präfix vorangehen, z.B.@: @code{sbcl-} für @code{asdf-build-system/sbcl}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4376
+#: doc/guix.texi:5703
msgid "Additionally, the corresponding source package should be labeled using the same convention as python packages (see @ref{Python Modules}), using the @code{cl-} prefix."
msgstr "Zudem sollte das entsprechende Quellcode-Paket mit der Konvention wie bei Python-Paketen (siehe @ref{Python Modules}) ein @code{cl-} als Präfix bekommen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4381
+#: doc/guix.texi:5708
msgid "For binary packages, each system should be defined as a Guix package. If one package @code{origin} contains several systems, package variants can be created in order to build all the systems. Source packages, which use @code{asdf-build-system/source}, may contain several systems."
msgstr "Für Binärpakete sollte für jedes System ein Guix-Paket definiert werden. Wenn für einen Ursprung im @code{origin} mehrere Systeme enthalten sind, können Paketvarianten geschrieben werden, mit denen alle Systeme erstellt werden. Quellpakete, die @code{asdf-build-system/source} benutzen, können mehrere Systeme enthalten."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4388
+#: doc/guix.texi:5715
msgid "In order to create executable programs and images, the build-side procedures @code{build-program} and @code{build-image} can be used. They should be called in a build phase after the @code{create-symlinks} phase, so that the system which was just built can be used within the resulting image. @code{build-program} requires a list of Common Lisp expressions to be passed as the @code{#:entry-program} argument."
msgstr "Um ausführbare Programme und Abbilder zu erzeugen, können die erstellungsseitigen Prozeduren @code{build-program} und @code{build-image} benutzt werden. Sie sollten in einer Erstellungsphase nach der @code{create-symlinks}-Phase aufgerufen werden, damit das gerade erstellte System Teil des resultierenden Abbilds sein kann. An @code{build-program} muss eine Liste von Common-Lisp-Ausdrücken über das Argument @code{#:entry-program} übergeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4397
+#: doc/guix.texi:5724
msgid "If the system is not defined within its own @code{.asd} file of the same name, then the @code{#:asd-file} parameter should be used to specify which file the system is defined in. Furthermore, if the package defines a system for its tests in a separate file, it will be loaded before the tests are run if it is specified by the @code{#:test-asd-file} parameter. If it is not set, the files @code{<system>-tests.asd}, @code{<system>-test.asd}, @code{tests.asd}, and @code{test.asd} will be tried if they exist."
msgstr "Wenn das System nicht in seiner eigenen gleichnamigen @code{.asd}-Datei definiert ist, sollte der Parameter @code{#:asd-file} benutzt werden, um anzugeben, in welcher Datei das System definiert ist. Außerdem wird bei Paketen, für deren Tests ein System in einer separaten Datei definiert wurde, dieses System geladen, bevor die Tests ablaufen, wenn es im Parameter @code{#:test-asd-file} steht. Ist dafür kein Wert gesetzt, werden die Dateien @code{<system>-tests.asd}, @code{<system>-test.asd}, @code{tests.asd} und @code{test.asd} durchsucht, wenn sie existieren."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4401
+#: doc/guix.texi:5728
msgid "If for some reason the package must be named in a different way than the naming conventions suggest, the @code{#:asd-system-name} parameter can be used to specify the name of the system."
msgstr "Wenn aus irgendeinem Grund der Paketname nicht den Namenskonventionen folgen kann, kann der Parameter @code{#:asd-system-name} benutzt werden, um den Namen des Systems anzugeben."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4404
+#: doc/guix.texi:5731
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} cargo-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} cargo-build-system"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4405
+#: doc/guix.texi:5732
#, no-wrap
msgid "Rust programming language"
msgstr "Rust-Programmiersprache"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4406
+#: doc/guix.texi:5733
#, no-wrap
msgid "Cargo (Rust build system)"
msgstr "Cargo (Rust-Erstellungssystem)"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4410
+#: doc/guix.texi:5737
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system cargo)}. It supports builds of packages using Cargo, the build tool of the @uref{https://www.rust-lang.org, Rust programming language}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system cargo)} exportiert. Damit können Pakete mit Cargo erstellt werden, dem Erstellungswerkzeug der @uref{https://www.rust-lang.org, Rust-Programmiersprache}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4415
+#: doc/guix.texi:5742
msgid "In its @code{configure} phase, this build system replaces dependencies specified in the @file{Carto.toml} file with inputs to the Guix package. The @code{install} phase installs the binaries, and it also installs the source code and @file{Cargo.toml} file."
msgstr "In seiner @code{configure}-Phase ersetzt dieses Erstellungssystem in der Datei @file{Carto.toml} angegebene Abhängigkeiten durch Eingaben im Guix-Paket. Die Phase @code{install} installiert die Binärdateien und auch den Quellcode und die @file{Cargo.toml}-Datei."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4417
+#: doc/guix.texi:5744
#, no-wrap
msgid "Clojure (programming language)"
msgstr "Clojure (Programmiersprache)"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4418
+#: doc/guix.texi:5745
#, no-wrap
msgid "simple Clojure build system"
msgstr "einfaches Clojure-Erstellungssystem"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4419
+#: doc/guix.texi:5746
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} clojure-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} clojure-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4424
+#: doc/guix.texi:5751
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system clojure)}. It implements a simple build procedure for @uref{https://clojure.org/, Clojure} packages using plain old @code{compile} in Clojure. Cross-compilation is not supported yet."
msgstr "Diese Variable wird durch das Modul @code{(guix build-system clojure)} exportiert. Sie implementiert eine einfache Erstellungsprozedur für in @uref{https://clojure.org/, Clojure} geschriebene Pakete mit dem guten alten @code{compile} in Clojure. Cross-Kompilieren wird noch nicht unterstützt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4428
+#: doc/guix.texi:5755
msgid "It adds @code{clojure}, @code{icedtea} and @code{zip} to the set of inputs. Different packages can be specified with the @code{#:clojure}, @code{#:jdk} and @code{#:zip} parameters, respectively."
msgstr "Das Erstellungssystem fügt @code{clojure}, @code{icedtea} und @code{zip} zu den Eingaben hinzu. Sollen stattdessen andere Pakete benutzt werden, können diese jeweils mit den Parametern @code{#:clojure}, @code{#:jdk} und @code{#:zip} spezifiziert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4434
+#: doc/guix.texi:5761
msgid "A list of source directories, test directories and jar names can be specified with the @code{#:source-dirs}, @code{#:test-dirs} and @code{#:jar-names} parameters, respectively. Compile directory and main class can be specified with the @code{#:compile-dir} and @code{#:main-class} parameters, respectively. Other parameters are documented below."
msgstr "Eine Liste der Quellcode-Verzeichnisse, Test-Verzeichnisse und Namen der Jar-Dateien können jeweils über die Parameter @code{#:source-dirs}, @code{#:test-dirs} und @code{#:jar-names} angegeben werden. Das Verzeichnis, in das kompiliert wird, sowie die Hauptklasse können jeweils mit den Parametern @code{#:compile-dir} und @code{#:main-class} angegeben werden. Andere Parameter sind im Folgenden dokumentiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4437
+#: doc/guix.texi:5764
msgid "This build system is an extension of @var{ant-build-system}, but with the following phases changed:"
msgstr "Dieses Erstellungssystem ist eine Erweiterung des @var{ant-build-system}, bei der aber die folgenden Phasen geändert wurden:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4449
+#: doc/guix.texi:5776
msgid "This phase calls @code{compile} in Clojure to compile source files and runs @command{jar} to create jars from both source files and compiled files according to the include list and exclude list specified in @code{#:aot-include} and @code{#:aot-exclude}, respectively. The exclude list has priority over the include list. These lists consist of symbols representing Clojure libraries or the special keyword @code{#:all} representing all Clojure libraries found under the source directories. The parameter @code{#:omit-source?} decides if source should be included into the jars."
msgstr "Diese Phase ruft @code{compile} in Clojure auf, um Quelldateien zu kompilieren, und führt @command{jar} aus, um Jar-Dateien aus sowohl Quelldateien als auch kompilierten Dateien zu erzeugen, entsprechend der jeweils in @code{#:aot-include} und @code{#:aot-exclude} festgelegten Listen aus in der Menge der Quelldateien eingeschlossenen und ausgeschlossenen Bibliotheken. Die Ausschlussliste hat Vorrang vor der Einschlussliste. Diese Listen setzen sich aus Symbolen zusammen, die für Clojure-Bibliotheken stehen oder dem Schlüsselwort @code{#:all} entsprechen, was für alle im Quellverzeichis gefundenen Clojure-Bibliotheken steht. Der Parameter @code{#:omit-source?} entscheidet, ob Quelldateien in die Jar-Archive aufgenommen werden sollten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4457
+#: doc/guix.texi:5784
msgid "This phase runs tests according to the include list and exclude list specified in @code{#:test-include} and @code{#:test-exclude}, respectively. Their meanings are analogous to that of @code{#:aot-include} and @code{#:aot-exclude}, except that the special keyword @code{#:all} now stands for all Clojure libraries found under the test directories. The parameter @code{#:tests?} decides if tests should be run."
msgstr "In dieser Phase werden Tests auf die durch Einschluss- und Ausschlussliste @code{#:test-include} bzw. @code{#:test-exclude} angegebenen Dateien ausgeführt. Deren Bedeutung ist analog zu @code{#:aot-include} und @code{#:aot-exclude}, außer dass das besondere Schlüsselwort @code{#:all} jetzt für alle Clojure-Bibliotheken in den Test-Verzeichnissen steht. Der Parameter @code{#:tests?} entscheidet, ob Tests ausgeführt werden sollen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4460
+#: doc/guix.texi:5787
msgid "This phase installs all jars built previously."
msgstr "In dieser Phase werden alle zuvor erstellten Jar-Dateien installiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4463
+#: doc/guix.texi:5790
msgid "Apart from the above, this build system also contains an additional phase:"
msgstr "Zusätzlich zu den bereits angegebenen enthält dieses Erstellungssystem noch eine weitere Phase."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4466
+#: doc/guix.texi:5793
#, no-wrap
msgid "install-doc"
msgstr "install-doc"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4471
+#: doc/guix.texi:5798
msgid "This phase installs all top-level files with base name matching @var{%doc-regex}. A different regex can be specified with the @code{#:doc-regex} parameter. All files (recursively) inside the documentation directories specified in @code{#:doc-dirs} are installed as well."
msgstr "Diese Phase installiert alle Dateien auf oberster Ebene, deren Basisnamen ohne Verzeichnisangabe zu @var{%doc-regex} passen. Ein anderer regulärer Ausdruck kann mit dem Parameter @code{#:doc-regex} verwendet werden. All die so gefundenen oder (rekursiv) in den mit @code{#:doc-dirs} angegebenen Dokumentationsverzeichnissen liegenden Dateien werden installiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4474
+#: doc/guix.texi:5801
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} cmake-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} cmake-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4478
+#: doc/guix.texi:5805
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system cmake)}. It implements the build procedure for packages using the @url{http://www.cmake.org, CMake build tool}."
msgstr "Diese Variable wird von @code{(guix build-system cmake)} exportiert. Sie implementiert die Erstellungsprozedur für Pakete, die das @url{http://www.cmake.org, CMake-Erstellungswerkzeug} benutzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4482
+#: doc/guix.texi:5809
msgid "It automatically adds the @code{cmake} package to the set of inputs. Which package is used can be specified with the @code{#:cmake} parameter."
msgstr "Das Erstellungssystem fügt automatisch das Paket @code{cmake} zu den Eingaben hinzu. Welches Paket benutzt wird, kann mit dem Parameter @code{#:cmake} geändert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4489
+#: doc/guix.texi:5816
msgid "The @code{#:configure-flags} parameter is taken as a list of flags passed to the @command{cmake} command. The @code{#:build-type} parameter specifies in abstract terms the flags passed to the compiler; it defaults to @code{\"RelWithDebInfo\"} (short for ``release mode with debugging information''), which roughly means that code is compiled with @code{-O2 -g}, as is the case for Autoconf-based packages by default."
-msgstr "Der Parameter @code{#:configure-flags} wird als Liste von Befehlszeilenoptionen aufgefasst, die an den Befehl @command{cmake} übergeben werden. Der Parameter @code{#:build-type} abstrahiert, welche Befehlszeilenoptionen dem Compiler übergeben werden; der Vorgabewert ist @code{\"RelWithDebInfo\"} (kurz für »release mode with debugging information«), d.h. kompiliert wird für eine Produktionsumgebung und Informationen zur Fehlerbehebung liegen bei, was ungefähr @code{-O2 -g} entspricht, wie bei der Vorgabe für Autoconf-basierte Pakete."
+msgstr "Der Parameter @code{#:configure-flags} wird als Liste von Befehlszeilenoptionen aufgefasst, die an den Befehl @command{cmake} übergeben werden. Der Parameter @code{#:build-type} abstrahiert, welche Befehlszeilenoptionen dem Compiler übergeben werden; der Vorgabewert ist @code{\"RelWithDebInfo\"} (kurz für »release mode with debugging information«), d.h.@: kompiliert wird für eine Produktionsumgebung und Informationen zur Fehlerbehebung liegen bei, was ungefähr @code{-O2 -g} entspricht, wie bei der Vorgabe für Autoconf-basierte Pakete."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4491
+#: doc/guix.texi:5818
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} dune-build-system"
+msgstr "{Scheme-Variable} dune-build-system"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5825
+msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system dune)}. It supports builds of packages using @uref{https://dune.build/, Dune}, a build tool for the OCaml programming language. It is implemented as an extension of the @code{ocaml-build-system} which is described below. As such, the @code{#:ocaml} and @code{#:findlib} parameters can be passed to this build system."
+msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system dune)} exportiert. Sie unterstützt es, Pakete mit @uref{https://dune.build/, Dune} zu erstellen, einem Erstellungswerkzeug für die Programmiersprache OCaml, und ist als Erweiterung des unten beschriebenen OCaml-Erstellungssystems @code{ocaml-build-system} implementiert. Als solche können auch die Parameter @code{#:ocaml} und @code{#:findlib} an dieses Erstellungssystem übergeben werden."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5829
+msgid "It automatically adds the @code{dune} package to the set of inputs. Which package is used can be specified with the @code{#:dune} parameter."
+msgstr "Das Erstellungssystem fügt automatisch das Paket @code{dune} zu den Eingaben hinzu. Welches Paket benutzt wird, kann mit dem Parameter @code{#:dune} geändert werden."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5833
+msgid "There is no @code{configure} phase because dune packages typically don't need to be configured. The @code{#:build-flags} parameter is taken as a list of flags passed to the @code{dune} command during the build."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5837
+msgid "The @code{#:jbuild?} parameter can be passed to use the @code{jbuild} command instead of the more recent @code{dune} command while building a package. Its default value is @code{#f}."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5842
+msgid "The @code{#:package} parameter can be passed to specify a package name, which is useful when a package contains multiple packages and you want to build only one of them. This is equivalent to passing the @code{-p} argument to @code{dune}."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:5844
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} go-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} go-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4496
+#: doc/guix.texi:5849
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system go)}. It implements a build procedure for Go packages using the standard @url{https://golang.org/cmd/go/#hdr-Compile_packages_and_dependencies, Go build mechanisms}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system go)} exportiert. Mit ihr ist eine Erstellungsprozedur für Go-Pakete implementiert, die dem normalen @url{https://golang.org/cmd/go/#hdr-Compile_packages_and_dependencies, Go-Erstellungsmechanismus} entspricht."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4507
+#: doc/guix.texi:5860
msgid "The user is expected to provide a value for the key @code{#:import-path} and, in some cases, @code{#:unpack-path}. The @url{https://golang.org/doc/code.html#ImportPaths, import path} corresponds to the file system path expected by the package's build scripts and any referring packages, and provides a unique way to refer to a Go package. It is typically based on a combination of the package source code's remote URI and file system hierarchy structure. In some cases, you will need to unpack the package's source code to a different directory structure than the one indicated by the import path, and @code{#:unpack-path} should be used in such cases."
msgstr "Beim Aufruf wird ein Wert für den Schlüssel @code{#:import-path} und manchmal auch für @code{#:unpack-path} erwartet. Der @url{https://golang.org/doc/code.html#ImportPaths, »import path«} entspricht dem Dateisystempfad, den die Erstellungsskripts des Pakets und darauf Bezug nehmende Pakete erwarten; durch ihn wird ein Go-Paket eindeutig bezeichnet. Typischerweise setzt er sich aus einer Kombination der entfernten URI des Paketquellcodes und der Dateisystemhierarchie zusammen. Manchmal ist es nötig, den Paketquellcode in ein anderes als das vom »import path« bezeichnete Verzeichnis zu entpacken; diese andere Verzeichnisstruktur sollte dann als @code{#:unpack-path} angegeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4512
-msgid "Packages that provide Go libraries should be installed along with their source code. The key @code{#:install-source?}, which defaults to @code{#t}, controls whether or not the source code is installed. It can be set to @code{#f} for packages that only provide executable files."
-msgstr "Pakete, die Go-Bibliotheken zur Verfügung stellen, sollten zusammen mit ihrem Quellcode installiert werden. Der Schlüssel @code{#:install-source?}, sein Vorgabewert ist @code{#t}, steuert, ob Quellcode installiert wird. Bei Paketen, die nur ausführbare Dateien liefern, kann der Wert auf @code{#f} gesetzt werden."
+#: doc/guix.texi:5865
+msgid "Packages that provide Go libraries should install their source code into the built output. The key @code{#:install-source?}, which defaults to @code{#t}, controls whether or not the source code is installed. It can be set to @code{#f} for packages that only provide executable files."
+msgstr "Pakete, die Go-Bibliotheken zur Verfügung stellen, sollten ihren Quellcode auch in die Erstellungsausgabe installieren. Der Schlüssel @code{#:install-source?}, sein Vorgabewert ist @code{#t}, steuert, ob Quellcode installiert wird. Bei Paketen, die nur ausführbare Dateien liefern, kann der Wert auf @code{#f} gesetzt werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4514
+#: doc/guix.texi:5867
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} glib-or-gtk-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} glib-or-gtk-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4517
+#: doc/guix.texi:5870
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system glib-or-gtk)}. It is intended for use with packages making use of GLib or GTK+."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system glib-or-gtk)} exportiert. Sie ist für Pakete gedacht, die GLib oder GTK benutzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4520
+#: doc/guix.texi:5873
msgid "This build system adds the following two phases to the ones defined by @var{gnu-build-system}:"
msgstr "Dieses Erstellungssystem fügt die folgenden zwei Phasen zu denen von @var{gnu-build-system} hinzu:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4522 doc/guix.texi:4832
+#: doc/guix.texi:5875 doc/guix.texi:6203
#, no-wrap
msgid "glib-or-gtk-wrap"
msgstr "glib-or-gtk-wrap"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4529
+#: doc/guix.texi:5882
msgid "The phase @code{glib-or-gtk-wrap} ensures that programs in @file{bin/} are able to find GLib ``schemas'' and @uref{https://developer.gnome.org/gtk3/stable/gtk-running.html, GTK+ modules}. This is achieved by wrapping the programs in launch scripts that appropriately set the @code{XDG_DATA_DIRS} and @code{GTK_PATH} environment variables."
msgstr "Die Phase @code{glib-or-gtk-wrap} stellt sicher, dass Programme in @file{bin/} in der Lage sind, GLib-»Schemata« und @uref{https://developer.gnome.org/gtk3/stable/gtk-running.html, GTK-Module} zu finden. Dazu wird für das Programm ein Wrapper-Skript erzeugt, dass das eigentliche Programm mit den richtigen Werten für die Umgebungsvariablen @code{XDG_DATA_DIRS} und @code{GTK_PATH} aufruft."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4536
+#: doc/guix.texi:5889
msgid "It is possible to exclude specific package outputs from that wrapping process by listing their names in the @code{#:glib-or-gtk-wrap-excluded-outputs} parameter. This is useful when an output is known not to contain any GLib or GTK+ binaries, and where wrapping would gratuitously add a dependency of that output on GLib and GTK+."
msgstr "Es ist möglich, bestimmte Paketausgaben von diesem Wrapping-Prozess auszunehmen, indem Sie eine Liste ihrer Namen im Parameter @code{#:glib-or-gtk-wrap-excluded-outputs} angeben. Das ist nützlich, wenn man von einer Ausgabe weiß, dass sie keine Binärdateien enthält, die GLib oder GTK benutzen, und diese Ausgabe durch das Wrappen ohne Not eine weitere Abhängigkeit von GLib und GTK bekäme."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4537 doc/guix.texi:4836
+#: doc/guix.texi:5890 doc/guix.texi:6207
#, no-wrap
msgid "glib-or-gtk-compile-schemas"
msgstr "glib-or-gtk-compile-schemas"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4545
+#: doc/guix.texi:5898
msgid "The phase @code{glib-or-gtk-compile-schemas} makes sure that all @uref{https://developer.gnome.org/gio/stable/glib-compile-schemas.html, GSettings schemas} of GLib are compiled. Compilation is performed by the @command{glib-compile-schemas} program. It is provided by the package @code{glib:bin} which is automatically imported by the build system. The @code{glib} package providing @command{glib-compile-schemas} can be specified with the @code{#:glib} parameter."
msgstr "Mit der Phase @code{glib-or-gtk-compile-schemas} wird sichergestellt, dass alle @uref{https://developer.gnome.org/gio/stable/glib-compile-schemas.html, GSettings-Schemata} für GLib kompiliert werden. Dazu wird das Programm @command{glib-compile-schemas} ausgeführt. Es kommt aus dem Paket @code{glib:bin}, was automatisch vom Erstellungssystem importiert wird. Welches @code{glib}-Paket dieses @command{glib-compile-schemas} bereitstellt, kann mit dem Parameter @code{#:glib} spezifiziert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4548
+#: doc/guix.texi:5901
msgid "Both phases are executed after the @code{install} phase."
msgstr "Beide Phasen finden nach der @code{install}-Phase statt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4550
+#: doc/guix.texi:5903
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} guile-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} guile-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4557
+#: doc/guix.texi:5910
msgid "This build system is for Guile packages that consist exclusively of Scheme code and that are so lean that they don't even have a makefile, let alone a @file{configure} script. It compiles Scheme code using @command{guild compile} (@pxref{Compilation,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) and installs the @file{.scm} and @file{.go} files in the right place. It also installs documentation."
msgstr "Dieses Erstellungssystem ist für Guile-Pakete gedacht, die nur aus Scheme-Code bestehen und so schlicht sind, dass sie nicht einmal ein Makefile und erst recht keinen @file{configure}-Skript enthalten. Hierzu wird Scheme-Code mit @command{guild compile} kompiliert (siehe @ref{Compilation,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) und die @file{.scm}- und @file{.go}-Dateien an den richtigen Pfad installiert. Auch Dokumentation wird installiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4560
+#: doc/guix.texi:5913
msgid "This build system supports cross-compilation by using the @code{--target} option of @command{guild compile}."
msgstr "Das Erstellungssystem unterstützt Cross-Kompilieren durch die Befehlszeilenoption @code{--target} für @command{guild compile}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4563
+#: doc/guix.texi:5916
msgid "Packages built with @code{guile-build-system} must provide a Guile package in their @code{native-inputs} field."
msgstr "Mit @code{guile-build-system} erstellte Pakete müssen ein Guile-Paket in ihrem @code{native-inputs}-Feld aufführen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4565
+#: doc/guix.texi:5918
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} minify-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} minify-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4568
+#: doc/guix.texi:5921
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system minify)}. It implements a minification procedure for simple JavaScript packages."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system minify)} exportiert. Sie implementiert eine Prozedur zur Minifikation einfacher JavaScript-Pakete."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4574
+#: doc/guix.texi:5927
msgid "It adds @code{uglify-js} to the set of inputs and uses it to compress all JavaScript files in the @file{src} directory. A different minifier package can be specified with the @code{#:uglify-js} parameter, but it is expected that the package writes the minified code to the standard output."
msgstr "Es fügt @code{uglify-js} zur Menge der Eingaben hinzu und komprimiert damit alle JavaScript-Dateien im @file{src}-Verzeichnis. Ein anderes Programm zur Minifikation kann verwendet werden, indem es mit dem Parameter @code{#:uglify-js} angegeben wird; es wird erwartet, dass das angegebene Paket den minifizierten Code auf der Standardausgabe ausgibt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4578
+#: doc/guix.texi:5931
msgid "When the input JavaScript files are not all located in the @file{src} directory, the parameter @code{#:javascript-files} can be used to specify a list of file names to feed to the minifier."
msgstr "Wenn die Eingabe-JavaScript-Dateien nicht alle im @file{src}-Verzeichnis liegen, kann mit dem Parameter @code{#:javascript-files} eine Liste der Dateinamen übergeben werden, auf die das Minifikationsprogramm aufgerufen wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4580
+#: doc/guix.texi:5933
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} ocaml-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} ocaml-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4586
+#: doc/guix.texi:5939
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system ocaml)}. It implements a build procedure for @uref{https://ocaml.org, OCaml} packages, which consists of choosing the correct set of commands to run for each package. OCaml packages can expect many different commands to be run. This build system will try some of them."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system ocaml)} exportiert. Mit ihr ist ein Erstellungssystem für @uref{https://ocaml.org, OCaml}-Pakete implementiert, was bedeutet, dass es die richtigen auszuführenden Befehle für das jeweilige Paket auswählt. OCaml-Pakete können sehr unterschiedliche Befehle erwarten. Dieses Erstellungssystem probiert manche davon durch."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4596
+#: doc/guix.texi:5949
msgid "When the package has a @file{setup.ml} file present at the top-level, it will run @code{ocaml setup.ml -configure}, @code{ocaml setup.ml -build} and @code{ocaml setup.ml -install}. The build system will assume that this file was generated by @uref{http://oasis.forge.ocamlcore.org/, OASIS} and will take care of setting the prefix and enabling tests if they are not disabled. You can pass configure and build flags with the @code{#:configure-flags} and @code{#:build-flags}. The @code{#:test-flags} key can be passed to change the set of flags used to enable tests. The @code{#:use-make?} key can be used to bypass this system in the build and install phases."
msgstr "Wenn im Paket eine Datei @file{setup.ml} auf oberster Ebene vorhanden ist, wird @code{ocaml setup.ml -configure}, @code{ocaml setup.ml -build} und @code{ocaml setup.ml -install} ausgeführt. Das Erstellungssystem wird annehmen, dass die Datei durch @uref{http://oasis.forge.ocamlcore.org/, OASIS} erzeugt wurde, und wird das Präfix setzen und Tests aktivieren, wenn diese nicht abgeschaltet wurden. Sie können Befehlszeilenoptionen zum Konfigurieren und Erstellen mit den Parametern @code{#:configure-flags} und @code{#:build-flags} übergeben. Der Schlüssel @code{#:test-flags} kann übergeben werden, um die Befehlszeilenoptionen zu ändern, mit denen die Tests aktiviert werden. Mit dem Parameter @code{#:use-make?} kann dieses Erstellungssystem für die build- und install-Phasen abgeschaltet werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4601
+#: doc/guix.texi:5954
msgid "When the package has a @file{configure} file, it is assumed that it is a hand-made configure script that requires a different argument format than in the @code{gnu-build-system}. You can add more flags with the @code{#:configure-flags} key."
msgstr "Verfügt das Paket über eine @file{configure}-Datei, wird angenommen, dass diese von Hand geschrieben wurde mit einem anderen Format für Argumente als bei einem Skript des @code{gnu-build-system}. Sie können weitere Befehlszeilenoptionen mit dem Schlüssel @code{#:configure-flags} hinzufügen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4605
+#: doc/guix.texi:5958
msgid "When the package has a @file{Makefile} file (or @code{#:use-make?} is @code{#t}), it will be used and more flags can be passed to the build and install phases with the @code{#:make-flags} key."
msgstr "Falls dem Paket ein @file{Makefile} beiliegt (oder @code{#:use-make?} auf @code{#t} gesetzt wurde), wird dieses benutzt und weitere Befehlszeilenoptionen können mit dem Schlüssel @code{#:make-flags} zu den build- und install-Phasen hinzugefügt werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4613
+#: doc/guix.texi:5966
msgid "Finally, some packages do not have these files and use a somewhat standard location for its build system. In that case, the build system will run @code{ocaml pkg/pkg.ml} or @code{ocaml pkg/build.ml} and take care of providing the path to the required findlib module. Additional flags can be passed via the @code{#:build-flags} key. Install is taken care of by @command{opam-installer}. In this case, the @code{opam} package must be added to the @code{native-inputs} field of the package definition."
msgstr "Letztlich gibt es in manchen Pakete keine solchen Dateien, sie halten sich aber an bestimmte Konventionen, wo ihr eigenes Erstellungssystem zu finden ist. In diesem Fall führt Guix’ OCaml-Erstellungssystem @code{ocaml pkg/pkg.ml} oder @code{ocaml pkg/build.ml} aus und kümmert sich darum, dass der Pfad zu dem benötigten findlib-Modul passt. Weitere Befehlszeilenoptionen können über den Schlüssel @code{#:build-flags} übergeben werden. Um die Installation kümmert sich @command{opam-installer}. In diesem Fall muss das @code{opam}-Paket im @code{native-inputs}-Feld der Paketdefinition stehen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4621
+#: doc/guix.texi:5974
msgid "Note that most OCaml packages assume they will be installed in the same directory as OCaml, which is not what we want in guix. In particular, they will install @file{.so} files in their module's directory, which is usually fine because it is in the OCaml compiler directory. In guix though, these libraries cannot be found and we use @code{CAML_LD_LIBRARY_PATH}. This variable points to @file{lib/ocaml/site-lib/stubslibs} and this is where @file{.so} libraries should be installed."
msgstr "Beachten Sie, dass die meisten OCaml-Pakete davon ausgehen, dass sie in dasselbe Verzeichnis wie OCaml selbst installiert werden, was wir in Guix aber nicht so haben wollen. Solche Pakete installieren ihre @file{.so}-Dateien in das Verzeichnis ihres Moduls, was für die meisten anderen Einrichtungen funktioniert, weil es im OCaml-Compilerverzeichnis liegt. Jedoch können so in Guix die Bibliotheken nicht gefunden werden, deswegen benutzen wir @code{CAML_LD_LIBRARY_PATH}. Diese Umgebungsvariable zeigt auf @file{lib/ocaml/site-lib/stubslibs} und dorthin sollten @file{.so}-Bibliotheken installiert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4623
+#: doc/guix.texi:5976
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} python-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} python-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4628
+#: doc/guix.texi:5981
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system python)}. It implements the more or less standard build procedure used by Python packages, which consists in running @code{python setup.py build} and then @code{python setup.py install --prefix=/gnu/store/@dots{}}."
-msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system python)} exportiert. Sie implementiert mehr oder weniger die konventionelle Erstellungsprozedur, wie sie für Python-Pakete üblich ist, d.h. erst wird @code{python setup.py build} ausgeführt und dann @code{python setup.py install --prefix=/gnu/store/@dots{}}."
+msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system python)} exportiert. Sie implementiert mehr oder weniger die konventionelle Erstellungsprozedur, wie sie für Python-Pakete üblich ist, d.h.@: erst wird @code{python setup.py build} ausgeführt und dann @code{python setup.py install --prefix=/gnu/store/@dots{}}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4632
+#: doc/guix.texi:5985
msgid "For packages that install stand-alone Python programs under @code{bin/}, it takes care of wrapping these programs so that their @code{PYTHONPATH} environment variable points to all the Python libraries they depend on."
msgstr "Für Pakete, die eigenständige Python-Programme nach @code{bin/} installieren, sorgt dieses Erstellungssystem dafür, dass die Programme in ein Wrapper-Skript verpackt werden, welches die eigentlichen Programme mit einer Umgebungsvariablen @code{PYTHONPATH} aufruft, die alle Python-Bibliotheken auflistet, von denen die Programme abhängen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4638
+#: doc/guix.texi:5991
msgid "Which Python package is used to perform the build can be specified with the @code{#:python} parameter. This is a useful way to force a package to be built for a specific version of the Python interpreter, which might be necessary if the package is only compatible with a single interpreter version."
msgstr "Welches Python-Paket benutzt wird, um die Erstellung durchzuführen, kann mit dem Parameter @code{#:python} bestimmt werden. Das ist nützlich, wenn wir erzwingen wollen, dass ein Paket mit einer bestimmten Version des Python-Interpretierers arbeitet, was nötig sein kann, wenn das Programm nur mit einer einzigen Interpretiererversion kompatibel ist."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4643
+#: doc/guix.texi:5996
msgid "By default guix calls @code{setup.py} under control of @code{setuptools}, much like @command{pip} does. Some packages are not compatible with setuptools (and pip), thus you can disable this by setting the @code{#:use-setuptools} parameter to @code{#f}."
msgstr "Standardmäßig ruft Guix @code{setup.py} auf, was zu @code{setuptools} gehört, ähnlich wie es auch @command{pip} tut. Manche Pakete sind mit setuptools (und pip) inkompatibel, deswegen können Sie diese Einstellung abschalten, indem Sie den Parameter @code{#:use-setuptools} auf @code{#f} setzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4645
+#: doc/guix.texi:5998
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} perl-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} perl-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4657
+#: doc/guix.texi:6010
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system perl)}. It implements the standard build procedure for Perl packages, which either consists in running @code{perl Build.PL --prefix=/gnu/store/@dots{}}, followed by @code{Build} and @code{Build install}; or in running @code{perl Makefile.PL PREFIX=/gnu/store/@dots{}}, followed by @code{make} and @code{make install}, depending on which of @code{Build.PL} or @code{Makefile.PL} is present in the package distribution. Preference is given to the former if both @code{Build.PL} and @code{Makefile.PL} exist in the package distribution. This preference can be reversed by specifying @code{#t} for the @code{#:make-maker?} parameter."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system perl)} exportiert. Mit ihr wird die Standard-Erstellungsprozedur für Perl-Pakete implementiert, welche entweder darin besteht, @code{perl Build.PL --prefix=/gnu/store/@dots{}} gefolgt von @code{Build} und @code{Build install} auszuführen, oder @code{perl Makefile.PL PREFIX=/gnu/store/@dots{}} gefolgt von @code{make} und @code{make install} auszuführen, je nachdem, ob eine Datei @code{Build.PL} oder eine Datei @code{Makefile.PL} in der Paketdistribution vorliegt. Den Vorrang hat erstere, wenn sowohl @code{Build.PL} als auch @code{Makefile.PL} in der Paketdistribution existieren. Der Vorrang kann umgekehrt werden, indem @code{#t} für den Parameter @code{#:make-maker?} angegeben wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4661
+#: doc/guix.texi:6014
msgid "The initial @code{perl Makefile.PL} or @code{perl Build.PL} invocation passes flags specified by the @code{#:make-maker-flags} or @code{#:module-build-flags} parameter, respectively."
msgstr "Der erste Aufruf von @code{perl Makefile.PL} oder @code{perl Build.PL} übergibt die im Parameter @code{#:make-maker-flags} bzw. @code{#:module-build-flags} angegebenen Befehlszeilenoptionen, je nachdem, was verwendet wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4663
+#: doc/guix.texi:6016
msgid "Which Perl package is used can be specified with @code{#:perl}."
msgstr "Welches Perl-Paket dafür benutzt wird, kann mit @code{#:perl} angegeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4665
+#: doc/guix.texi:6018
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} r-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} r-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4673
+#: doc/guix.texi:6026
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system r)}. It implements the build procedure used by @uref{http://r-project.org, R} packages, which essentially is little more than running @code{R CMD INSTALL --library=/gnu/store/@dots{}} in an environment where @code{R_LIBS_SITE} contains the paths to all R package inputs. Tests are run after installation using the R function @code{tools::testInstalledPackage}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system r)} exportiert. Sie entspricht einer Implementierung der durch @uref{http://r-project.org, R}-Pakete genutzten Erstellungsprozedur, die wenig mehr tut, als @code{R CMD INSTALL --library=/gnu/store/@dots{}} in einer Umgebung auszuführen, in der die Umgebungsvariable @code{R_LIBS_SITE} die Pfade aller R-Pakete unter den Paketeingaben enthält. Tests werden nach der Installation mit der R-Funktion @code{tools::testInstalledPackage} ausgeführt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4675
+#: doc/guix.texi:6028
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} rakudo-build-system"
+msgstr "{Scheme-Variable} rakudo-build-system"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:6036
+msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system rakudo)} It implements the build procedure used by @uref{https://rakudo.org/, Rakudo} for @uref{https://perl6.org/, Perl6} packages. It installs the package to @code{/gnu/store/@dots{}/NAME-VERSION/share/perl6} and installs the binaries, library files and the resources, as well as wrap the files under the @code{bin/} directory. Tests can be skipped by passing @code{#f} to the @code{tests?} parameter."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:6044
+msgid "Which rakudo package is used can be specified with @code{rakudo}. Which perl6-tap-harness package used for the tests can be specified with @code{#:prove6} or removed by passing @code{#f} to the @code{with-prove6?} parameter. Which perl6-zef package used for tests and installing can be specified with @code{#:zef} or removed by passing @code{#f} to the @code{with-zef?} parameter."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:6046
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} texlive-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} texlive-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4680
+#: doc/guix.texi:6051
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system texlive)}. It is used to build TeX packages in batch mode with a specified engine. The build system sets the @code{TEXINPUTS} variable to find all TeX source files in the inputs."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system texlive)} exportiert. Mit ihr werden TeX-Pakete in Stapelverarbeitung (»batch mode«) mit der angegebenen Engine erstellt. Das Erstellungssystem setzt die Variable @code{TEXINPUTS} so, dass alle TeX-Quelldateien unter den Eingaben gefunden werden können."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4689
+#: doc/guix.texi:6060
msgid "By default it runs @code{luatex} on all files ending on @code{ins}. A different engine and format can be specified with the @code{#:tex-format} argument. Different build targets can be specified with the @code{#:build-targets} argument, which expects a list of file names. The build system adds only @code{texlive-bin} and @code{texlive-latex-base} (both from @code{(gnu packages tex}) to the inputs. Both can be overridden with the arguments @code{#:texlive-bin} and @code{#:texlive-latex-base}, respectively."
msgstr "Standardmäßig wird @code{luatex} auf allen Dateien mit der Dateiendung @code{ins} ausgeführt. Eine andere Engine oder ein anderes Format kann mit dem Argument @code{#:tex-format} angegeben werden. Verschiedene Erstellungsziele können mit dem Argument @code{#:build-targets} festgelegt werden, das eine Liste von Dateinamen erwartet. Das Erstellungssystem fügt nur @code{texlive-bin} und @code{texlive-latex-base} zu den Eingaben hinzu (beide kommen aus dem Modul @code{(gnu packages tex}). Für beide kann das zu benutzende Paket jeweils mit den Argumenten @code{#:texlive-bin} oder @code{#:texlive-latex-base} geändert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4692
+#: doc/guix.texi:6063
msgid "The @code{#:tex-directory} parameter tells the build system where to install the built files under the texmf tree."
msgstr "Der Parameter @code{#:tex-directory} sagt dem Erstellungssystem, wohin die installierten Dateien im texmf-Verzeichnisbaum installiert werden sollen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4694
+#: doc/guix.texi:6065
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} ruby-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} ruby-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4698
+#: doc/guix.texi:6069
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system ruby)}. It implements the RubyGems build procedure used by Ruby packages, which involves running @code{gem build} followed by @code{gem install}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system ruby)} exportiert. Sie steht für eine Implementierung der RubyGems-Erstellungsprozedur, die für Ruby-Pakete benutzt wird, wobei @code{gem build} gefolgt von @code{gem install} ausgeführt wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4706
+#: doc/guix.texi:6077
msgid "The @code{source} field of a package that uses this build system typically references a gem archive, since this is the format that Ruby developers use when releasing their software. The build system unpacks the gem archive, potentially patches the source, runs the test suite, repackages the gem, and installs it. Additionally, directories and tarballs may be referenced to allow building unreleased gems from Git or a traditional source release tarball."
msgstr "Das @code{source}-Feld eines Pakets, das dieses Erstellungssystem benutzt, verweist typischerweise auf ein Gem-Archiv, weil Ruby-Entwickler dieses Format benutzen, wenn sie ihre Software veröffentlichen. Das Erstellungssystem entpackt das Gem-Archiv, spielt eventuell Patches für den Quellcode ein, führt die Tests aus, verpackt alles wieder in ein Gem-Archiv und installiert dieses. Neben Gem-Archiven darf das Feld auch auf Verzeichnisse und Tarballs verweisen, damit es auch möglich ist, unveröffentlichte Gems aus einem Git-Repository oder traditionelle Quellcode-Veröffentlichungen zu benutzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4710
+#: doc/guix.texi:6081
msgid "Which Ruby package is used can be specified with the @code{#:ruby} parameter. A list of additional flags to be passed to the @command{gem} command can be specified with the @code{#:gem-flags} parameter."
msgstr "Welches Ruby-Paket benutzt werden soll, kann mit dem Parameter @code{#:ruby} festgelegt werden. Eine Liste zusätzlicher Befehlszeilenoptionen für den Aufruf des @command{gem}-Befehls kann mit dem Parameter @code{#:gem-flags} angegeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4712
+#: doc/guix.texi:6083
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} waf-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} waf-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4718
+#: doc/guix.texi:6089
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system waf)}. It implements a build procedure around the @code{waf} script. The common phases---@code{configure}, @code{build}, and @code{install}---are implemented by passing their names as arguments to the @code{waf} script."
msgstr "Diese Variable wird durch das Modul @code{(guix build-system waf)} exportiert. Damit ist eine Erstellungsprozedur rund um das @code{waf}-Skript implementiert. Die üblichen Phasen — @code{configure}, @code{build} und @code{install} — sind implementiert, indem deren Namen als Argumente an das @code{waf}-Skript übergeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4722
+#: doc/guix.texi:6093
msgid "The @code{waf} script is executed by the Python interpreter. Which Python package is used to run the script can be specified with the @code{#:python} parameter."
msgstr "Das @code{waf}-Skript wird vom Python-Interpetierer ausgeführt. Mit welchem Python-Paket das Skript ausgeführt werden soll, kann mit dem Parameter @code{#:python} angegeben werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4724
+#: doc/guix.texi:6095
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} scons-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} scons-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4730
+#: doc/guix.texi:6101
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system scons)}. It implements the build procedure used by the SCons software construction tool. This build system runs @code{scons} to build the package, @code{scons test} to run tests, and then @code{scons install} to install the package."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system scons)} exportiert. Sie steht für eine Implementierung der Erstellungsprozedur, die das SCons-Softwarekonstruktionswerkzeug (»software construction tool«) benutzt. Das Erstellungssystem führt @code{scons} aus, um das Paket zu erstellen, führt mit @code{scons test} Tests aus und benutzt @code{scons install}, um das Paket zu installieren."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4735
+#: doc/guix.texi:6106
msgid "Additional flags to be passed to @code{scons} can be specified with the @code{#:scons-flags} parameter. The version of Python used to run SCons can be specified by selecting the appropriate SCons package with the @code{#:scons} parameter."
msgstr "Zusätzliche Optionen, die an @code{scons} übergeben werden sollen, können mit dem Parameter @code{#:scons-flags} angegeben werden. Die Python-Version, die benutzt werden soll, um SCons auszuführen, kann festgelegt werden, indem das passende SCons-Paket mit dem Parameter @code{#:scons} ausgewählt wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4737
+#: doc/guix.texi:6108
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} haskell-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} haskell-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4751
+#: doc/guix.texi:6122
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system haskell)}. It implements the Cabal build procedure used by Haskell packages, which involves running @code{runhaskell Setup.hs configure --prefix=/gnu/store/@dots{}} and @code{runhaskell Setup.hs build}. Instead of installing the package by running @code{runhaskell Setup.hs install}, to avoid trying to register libraries in the read-only compiler store directory, the build system uses @code{runhaskell Setup.hs copy}, followed by @code{runhaskell Setup.hs register}. In addition, the build system generates the package documentation by running @code{runhaskell Setup.hs haddock}, unless @code{#:haddock? #f} is passed. Optional Haddock parameters can be passed with the help of the @code{#:haddock-flags} parameter. If the file @code{Setup.hs} is not found, the build system looks for @code{Setup.lhs} instead."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system haskell)} exportiert. Sie bietet Zugang zur Cabal-Erstellungsprozedur, die von Haskell-Paketen benutzt wird, was bedeutet, @code{runhaskell Setup.hs configure --prefix=/gnu/store/@dots{}} und @code{runhaskell Setup.hs build} auszuführen. Statt das Paket mit dem Befehl @code{runhaskell Setup.hs install} zu installieren, benutzt das Erstellungssystem @code{runhaskell Setup.hs copy} gefolgt von @code{runhaskell Setup.hs register}, um keine Bibliotheken im Store-Verzeichnis des Compilers zu speichern, auf dem keine Schreibberechtigung besteht. Zusätzlich generiert das Erstellungssystem Dokumentation durch Ausführen von @code{runhaskell Setup.hs haddock}, außer @code{#:haddock? #f} wurde übergeben. Optional können an Haddock Parameter mit Hilfe des Parameters @code{#:haddock-flags} übergeben werden. Wird die Datei @code{Setup.hs} nicht gefunden, sucht das Erstellungssystem stattdessen nach @code{Setup.lhs}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4754
+#: doc/guix.texi:6125
msgid "Which Haskell compiler is used can be specified with the @code{#:haskell} parameter which defaults to @code{ghc}."
msgstr "Welcher Haskell-Compiler benutzt werden soll, kann über den @code{#:haskell}-Parameter angegeben werden. Als Vorgabewert verwendet er @code{ghc}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4756
+#: doc/guix.texi:6127
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} dub-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} dub-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4761
+#: doc/guix.texi:6132
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system dub)}. It implements the Dub build procedure used by D packages, which involves running @code{dub build} and @code{dub run}. Installation is done by copying the files manually."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system dub)} exportiert. Sie verweist auf eine Implementierung des Dub-Erstellungssystems, das von D-Paketen benutzt wird. Dabei werden @code{dub build} und @code{dub run} ausgeführt. Die Installation wird durch manuelles Kopieren der Dateien durchgeführt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4764
+#: doc/guix.texi:6135
msgid "Which D compiler is used can be specified with the @code{#:ldc} parameter which defaults to @code{ldc}."
msgstr "Welcher D-Compiler benutzt wird, kann mit dem Parameter @code{#:ldc} festgelegt werden, was als Vorgabewert @code{ldc} benutzt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4766
+#: doc/guix.texi:6137
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} emacs-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} emacs-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4770
+#: doc/guix.texi:6141
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system emacs)}. It implements an installation procedure similar to the packaging system of Emacs itself (@pxref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system emacs)} exportiert. Darin wird eine Installationsprozedur ähnlich der des Paketsystems von Emacs selbst implementiert (siehe @ref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4777
+#: doc/guix.texi:6148
msgid "It first creates the @code{@var{package}-autoloads.el} file, then it byte compiles all Emacs Lisp files. Differently from the Emacs packaging system, the Info documentation files are moved to the standard documentation directory and the @file{dir} file is deleted. Each package is installed in its own directory under @file{share/emacs/site-lisp/guix.d}."
msgstr "Zunächst wird eine Datei @code{@var{Paket}-autoloads.el} erzeugt, dann werden alle Emacs-Lisp-Dateien zu Bytecode kompiliert. Anders als beim Emacs-Paketsystem werden die Info-Dokumentationsdateien in das Standardverzeichnis für Dokumentation verschoben und die Datei @file{dir} gelöscht. Jedes Paket wird in sein eigenes Verzeichnis unter @file{share/emacs/site-lisp/guix.d} installiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4779
+#: doc/guix.texi:6150
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} font-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} font-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4785
-msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system font)}. It implements an installation procedure for font packages where upstream provides pre-compiled TrueType, OpenType, etc. font files that merely need to be copied into place. It copies font files to standard locations in the output directory."
+#: doc/guix.texi:6156
+msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system font)}. It implements an installation procedure for font packages where upstream provides pre-compiled TrueType, OpenType, etc.@: font files that merely need to be copied into place. It copies font files to standard locations in the output directory."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system font)} exportiert. Mit ihr steht eine Installationsprozedur für Schriftarten-Pakete zur Verfügung für vom Anbieter vorkompilierte TrueType-, OpenType- und andere Schriftartendateien, die nur an die richtige Stelle kopiert werden müssen. Dieses Erstellungssystem kopiert die Schriftartendateien an den Konventionen folgende Orte im Ausgabeverzeichnis."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4787
+#: doc/guix.texi:6158
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} meson-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} meson-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4791
+#: doc/guix.texi:6162
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system meson)}. It implements the build procedure for packages that use @url{http://mesonbuild.com, Meson} as their build system."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system meson)} exportiert. Sie enthält die Erstellungsprozedur für Pakete, die @url{http://mesonbuild.com, Meson} als ihr Erstellungssystem benutzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4797
+#: doc/guix.texi:6168
msgid "It adds both Meson and @uref{https://ninja-build.org/, Ninja} to the set of inputs, and they can be changed with the parameters @code{#:meson} and @code{#:ninja} if needed. The default Meson is @code{meson-for-build}, which is special because it doesn't clear the @code{RUNPATH} of binaries and libraries when they are installed."
msgstr "Mit ihr werden sowohl Meson als auch @uref{https://ninja-build.org/, Ninja} zur Menge der Eingaben hinzugefügt; die Pakete dafür können mit den Parametern @code{#:meson} und @code{#:ninja} geändert werden, wenn nötig. Das vorgegebene Meson-Paket ist @code{meson-for-build}, ein besonderes Paket, dessen Besonderheit darin besteht, den @code{RUNPATH} von Binärdateien und Bibliotheken @emph{nicht} zu entfernen, wenn sie installiert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4800
+#: doc/guix.texi:6171
msgid "This build system is an extension of @var{gnu-build-system}, but with the following phases changed to some specific for Meson:"
msgstr "Dieses Erstellungssystem ist eine Erweiterung für das @var{gnu-build-system}, aber mit Änderungen an den folgenden Phasen, die Meson-spezifisch sind:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4807
+#: doc/guix.texi:6178
msgid "The phase runs @code{meson} with the flags specified in @code{#:configure-flags}. The flag @code{--build-type} is always set to @code{plain} unless something else is specified in @code{#:build-type}."
msgstr "Diese Phase führt den @code{meson}-Befehl mit den in @code{#:configure-flags} angegebenen Befehlszeilenoptionen aus. Die Befehlszeilenoption @code{--build-type} wird immer auf @code{plain} gesetzt, solange nichts anderes mit dem Parameter @code{#:build-type} angegeben wurde."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4811
+#: doc/guix.texi:6182
msgid "The phase runs @code{ninja} to build the package in parallel by default, but this can be changed with @code{#:parallel-build?}."
msgstr "Diese Phase ruft @code{ninja} auf, um das Paket standardmäßig parallel zu erstellen. Die Vorgabeeinstellung, dass parallel erstellt wird, kann verändert werden durch Setzen von @code{#:parallel-build?}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4815
+#: doc/guix.texi:6186
msgid "The phase runs @code{ninja} with the target specified in @code{#:test-target}, which is @code{\"test\"} by default."
msgstr "Diese Phase führt @code{ninja} mit dem als @code{#:test-target} spezifizierten Ziel für Tests auf, der Vorgabewert ist das Ziel namens @code{\"test\"}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4818
+#: doc/guix.texi:6189
msgid "The phase runs @code{ninja install} and can not be changed."
msgstr "Diese Phase führt @code{ninja install} aus und kann nicht verändert werden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4821
+#: doc/guix.texi:6192
msgid "Apart from that, the build system also adds the following phases:"
msgstr "Dazu fügt das Erstellungssystem noch folgende neue Phasen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4824
+#: doc/guix.texi:6195
#, no-wrap
msgid "fix-runpath"
msgstr "fix-runpath"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4831
+#: doc/guix.texi:6202
msgid "This phase ensures that all binaries can find the libraries they need. It searches for required libraries in subdirectories of the package being built, and adds those to @code{RUNPATH} where needed. It also removes references to libraries left over from the build phase by @code{meson-for-build}, such as test dependencies, that aren't actually required for the program to run."
msgstr "In dieser Phase wird sichergestellt, dass alle Binärdateien die von ihnen benötigten Bibliotheken finden können. Die benötigten Bibliotheken werden in den Unterverzeichnissen des Pakets, das erstellt wird, gesucht, und zum @code{RUNPATH} hinzugefügt, wann immer es nötig ist. Auch werden diejenigen Referenzen zu Bibliotheken aus der Erstellungsphase wieder entfernt, die bei @code{meson-for-build} hinzugefügt wurden, aber eigentlich zur Laufzeit nicht gebraucht werden, wie Abhängigkeiten nur für Tests."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4835 doc/guix.texi:4839
+#: doc/guix.texi:6206 doc/guix.texi:6210
msgid "This phase is the phase provided by @code{glib-or-gtk-build-system}, and it is not enabled by default. It can be enabled with @code{#:glib-or-gtk?}."
msgstr "Diese Phase ist dieselbe, die auch im @code{glib-or-gtk-build-system} zur Verfügung gestellt wird, und mit Vorgabeeinstellungen wird sie nicht durchlaufen. Wenn sie gebraucht wird, kann sie mit dem Parameter @code{#:glib-or-gtk?} aktiviert werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4846
+#: doc/guix.texi:6217
msgid "Lastly, for packages that do not need anything as sophisticated, a ``trivial'' build system is provided. It is trivial in the sense that it provides basically no support: it does not pull any implicit inputs, and does not have a notion of build phases."
msgstr "Letztlich gibt es für die Pakete, die bei weitem nichts so komplexes brauchen, ein »triviales« Erstellungssystem. Es ist in dem Sinn trivial, dass es praktisch keine Hilfestellungen gibt: Es fügt keine impliziten Eingaben hinzu und hat kein Konzept von Erstellungsphasen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4847
+#: doc/guix.texi:6218
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} trivial-build-system"
msgstr "{Scheme-Variable} trivial-build-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4849
+#: doc/guix.texi:6220
msgid "This variable is exported by @code{(guix build-system trivial)}."
msgstr "Diese Variable wird vom Modul @code{(guix build-system trivial)} exportiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4854
+#: doc/guix.texi:6225
msgid "This build system requires a @code{#:builder} argument. This argument must be a Scheme expression that builds the package output(s)---as with @code{build-expression->derivation} (@pxref{Derivations, @code{build-expression->derivation}})."
msgstr "Diesem Erstellungssystem muss im Argument @code{#:builder} ein Scheme-Ausdruck übergeben werden, der die Paketausgabe(n) erstellt — wie bei @code{build-expression->derivation} (siehe @ref{Derivations, @code{build-expression->derivation}})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4860
+#: doc/guix.texi:6231
#, no-wrap
msgid "store items"
msgstr "Store-Objekte"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4861
+#: doc/guix.texi:6232
#, no-wrap
msgid "store paths"
msgstr "Store-Pfade"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4872
+#: doc/guix.texi:6243
msgid "Conceptually, the @dfn{store} is the place where derivations that have been built successfully are stored---by default, @file{/gnu/store}. Sub-directories in the store are referred to as @dfn{store items} or sometimes @dfn{store paths}. The store has an associated database that contains information such as the store paths referred to by each store path, and the list of @emph{valid} store items---results of successful builds. This database resides in @file{@var{localstatedir}/guix/db}, where @var{localstatedir} is the state directory specified @i{via} @option{--localstatedir} at configure time, usually @file{/var}."
msgstr "Konzeptionell ist der @dfn{Store} der Ort, wo Ableitungen nach erfolgreicher Erstellung gespeichert werden — standardmäßig finden Sie ihn in @file{/gnu/store}. Unterverzeichnisse im Store werden @dfn{Store-Objekte} oder manchmal auch @dfn{Store-Pfade} genannt. Mit dem Store ist eine Datenbank assoziiert, die Informationen enthält wie zum Beispiel, welche Store-Pfade jeder Store-Pfad jeweils referenziert, und eine Liste, welche Store-Objekte @emph{gültig} sind, also Ergebnisse erfolgreicher Erstellungen sind. Die Datenbank befindet sich in @file{@var{localstatedir}/guix/db}, wobei @var{localstatedir} das mit @option{--localstatedir} bei der Ausführung von »configure« angegebene Zustandsverzeichnis ist, normalerweise @file{/var}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4877
+#: doc/guix.texi:6248
msgid "The store is @emph{always} accessed by the daemon on behalf of its clients (@pxref{Invoking guix-daemon}). To manipulate the store, clients connect to the daemon over a Unix-domain socket, send requests to it, and read the result---these are remote procedure calls, or RPCs."
msgstr "Auf den Store wird @emph{nur} durch den Daemon im Auftrag seiner Clients zugegriffen (siehe @ref{Invoking guix-daemon}). Um den Store zu verändern, verbinden sich Clients über einen Unix-Socket mit dem Daemon, senden ihm entsprechende Anfragen und lesen dann dessen Antwort — so etwas nennt sich entfernter Prozeduraufruf (englisch »Remote Procedure Call« oder kurz RPC)."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:4882
+#: doc/guix.texi:6253
msgid "Users must @emph{never} modify files under @file{/gnu/store} directly. This would lead to inconsistencies and break the immutability assumptions of Guix's functional model (@pxref{Introduction})."
msgstr "Benutzer dürfen @emph{niemals} Dateien in @file{/gnu/store} direkt verändern, sonst wären diese nicht mehr konsistent und die Grundannahmen im funktionalen Modell von Guix, dass die Objekte unveränderlich sind, wären dahin (siehe @ref{Introduction})."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:4886
+#: doc/guix.texi:6257
msgid "@xref{Invoking guix gc, @command{guix gc --verify}}, for information on how to check the integrity of the store and attempt recovery from accidental modifications."
msgstr "Siehe @ref{Invoking guix gc, @command{guix gc --verify}} für Informationen, wie die Integrität des Stores überprüft und nach versehentlichen Veränderungen unter Umständen wiederhergestellt werden kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4893
+#: doc/guix.texi:6264
msgid "The @code{(guix store)} module provides procedures to connect to the daemon, and to perform RPCs. These are described below. By default, @code{open-connection}, and thus all the @command{guix} commands, connect to the local daemon or to the URI specified by the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} environment variable."
msgstr "Das Modul @code{(guix store)} bietet Prozeduren an, um sich mit dem Daemon zu verbinden und entfernte Prozeduraufrufe durchzuführen. Diese werden im Folgenden beschrieben. Das vorgegebene Verhalten von @code{open-connection}, und daher allen @command{guix}-Befehlen, ist, sich mit dem lokalen Daemon oder dem an der in der Umgebungsvariablen @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} angegeben URL zu verbinden."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4894
+#: doc/guix.texi:6265
#, no-wrap
msgid "{Environment Variable} GUIX_DAEMON_SOCKET"
msgstr "{Umgebungsvariable} GUIX_DAEMON_SOCKET"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4899
+#: doc/guix.texi:6270
msgid "When set, the value of this variable should be a file name or a URI designating the daemon endpoint. When it is a file name, it denotes a Unix-domain socket to connect to. In addition to file names, the supported URI schemes are:"
msgstr "Ist diese Variable gesetzt, dann sollte ihr Wert ein Dateipfad oder eine URI sein, worüber man sich mit dem Daemon verbinden kann. Ist der Wert der Pfad zu einer Datei, bezeichnet dieser einen Unix-Socket, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Ist er eine URI, so werden folgende URI-Schemata unterstützt:"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:4901 doc/guix.texi:16813
+#: doc/guix.texi:6272 doc/guix.texi:18497
#, no-wrap
msgid "file"
msgstr "file"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:4902
+#: doc/guix.texi:6273
#, no-wrap
msgid "unix"
msgstr "unix"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4906
+#: doc/guix.texi:6277
msgid "These are for Unix-domain sockets. @code{file:///var/guix/daemon-socket/socket} is equivalent to @file{/var/guix/daemon-socket/socket}."
msgstr "Für Unix-Sockets. @code{file:///var/guix/daemon-socket/socket} kann gleichbedeutend auch als @file{/var/guix/daemon-socket/socket} angegeben werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4907
+#: doc/guix.texi:6278
#, no-wrap
msgid "guix"
msgstr "guix"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4915
+#: doc/guix.texi:6286
msgid "These URIs denote connections over TCP/IP, without encryption nor authentication of the remote host. The URI must specify the host name and optionally a port number (by default port 44146 is used):"
msgstr "Solche URIs benennen Verbindungen über TCP/IP ohne Verschlüsselung oder Authentifizierung des entfernten Rechners. Die URI muss den Hostnamen, also den Rechnernamen des entfernten Rechners, und optional eine Port-Nummer angeben (sonst wird als Vorgabe der Port 44146 benutzt):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:4918
+#: doc/guix.texi:6289
#, no-wrap
msgid "guix://master.guix.example.org:1234\n"
msgstr "guix://master.guix.example.org:1234\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4923
+#: doc/guix.texi:6294
msgid "This setup is suitable on local networks, such as clusters, where only trusted nodes may connect to the build daemon at @code{master.guix.example.org}."
-msgstr "Diese Konfiguration ist für lokale Netzwerke wie etwa in Rechen-Clustern geeignet, wo sich nur vertrauenswürdige Knoten mit dem Erstellungs-Daemon z.B. unter @code{master.guix.example.org} verbinden können."
+msgstr "Diese Konfiguration ist für lokale Netzwerke wie etwa in Rechen-Clustern geeignet, wo sich nur vertrauenswürdige Knoten mit dem Erstellungs-Daemon z.B.@: unter @code{master.guix.example.org} verbinden können."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4927
+#: doc/guix.texi:6298
msgid "The @code{--listen} option of @command{guix-daemon} can be used to instruct it to listen for TCP connections (@pxref{Invoking guix-daemon, @code{--listen}})."
msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--listen} von @command{guix-daemon} kann benutzt werden, damit er auf TCP-Verbindungen lauscht (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @code{--listen}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:4928
+#: doc/guix.texi:6299
#, no-wrap
msgid "ssh"
msgstr "ssh"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4929
+#: doc/guix.texi:6300
#, no-wrap
msgid "SSH access to build daemons"
msgstr "SSH-Zugriff auf Erstellungs-Daemons"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4933
+#: doc/guix.texi:6304
msgid "These URIs allow you to connect to a remote daemon over SSH@footnote{This feature requires Guile-SSH (@pxref{Requirements}).}. A typical URL might look like this:"
msgstr "Mit solchen URIs kann eine Verbindung zu einem entfernten Daemon über SSH hergestellt werden@footnote{Diese Funktionalitäts setzt Guile-SSH voraus (siehe @ref{Requirements}).}. Eine typische URL sieht so aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:4936
+#: doc/guix.texi:6307
#, no-wrap
msgid "ssh://charlie@@guix.example.org:22\n"
msgstr "ssh://charlie@@guix.example.org:22\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:4940
+#: doc/guix.texi:6311
msgid "As for @command{guix copy}, the usual OpenSSH client configuration files are honored (@pxref{Invoking guix copy})."
msgstr "Was @command{guix copy} betrifft, richtet es sich nach den üblichen OpenSSH-Client-Konfigurationsdateien (siehe @ref{Invoking guix copy})."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4943
+#: doc/guix.texi:6314
msgid "Additional URI schemes may be supported in the future."
msgstr "In Zukunft könnten weitere URI-Schemata unterstützt werden."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:4950
+#: doc/guix.texi:6321
msgid "The ability to connect to remote build daemons is considered experimental as of @value{VERSION}. Please get in touch with us to share any problems or suggestions you may have (@pxref{Contributing})."
msgstr "Die Fähigkeit, sich mit entfernten Erstellungs-Daemons zu verbinden, sehen wir als experimentell an, Stand @value{VERSION}. Bitte diskutieren Sie mit uns jegliche Probleme oder Vorschläge, die Sie haben könnten (siehe @ref{Contributing})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4953
+#: doc/guix.texi:6324
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} open-connection [@var{uri}] [#:reserve-space? #t]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} open-connection [@var{Uri}] [#:reserve-space? #t]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4958
+#: doc/guix.texi:6329
msgid "Connect to the daemon over the Unix-domain socket at @var{uri} (a string). When @var{reserve-space?} is true, instruct it to reserve a little bit of extra space on the file system so that the garbage collector can still operate should the disk become full. Return a server object."
msgstr "Sich mit dem Daemon über den Unix-Socket an @var{Uri} verbinden (einer Zeichenkette). Wenn @var{reserve-space?} wahr ist, lässt ihn das etwas zusätzlichen Speicher im Dateisystem reservieren, damit der Müllsammler auch dann noch funktioniert, wenn die Platte zu voll wird. Liefert ein Server-Objekt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4961
+#: doc/guix.texi:6332
msgid "@var{file} defaults to @var{%default-socket-path}, which is the normal location given the options that were passed to @command{configure}."
msgstr "@var{Uri} nimmt standardmäßig den Wert von @var{%default-socket-path} an, was dem bei der Installation mit dem Aufruf von @command{configure} ausgewählten Vorgabeort entspricht, gemäß den Befehlszeilenoptionen, mit denen @command{configure} aufgerufen wurde."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4963
+#: doc/guix.texi:6334
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} close-connection @var{server}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} close-connection @var{Server}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4965
+#: doc/guix.texi:6336
msgid "Close the connection to @var{server}."
msgstr "Die Verbindung zum @var{Server} trennen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4967
+#: doc/guix.texi:6338
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} current-build-output-port"
msgstr "{Scheme-Variable} current-build-output-port"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:4970
+#: doc/guix.texi:6341
msgid "This variable is bound to a SRFI-39 parameter, which refers to the port where build and error logs sent by the daemon should be written."
msgstr "Diese Variable ist an einen SRFI-39-Parameter gebunden, der auf den Scheme-Port verweist, an den vom Daemon empfangene Erstellungsprotokolle und Fehlerprotokolle geschrieben werden sollen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:4974
+#: doc/guix.texi:6345
msgid "Procedures that make RPCs all take a server object as their first argument."
msgstr "Prozeduren, die entfernte Prozeduraufrufe durchführen, nehmen immer ein Server-Objekt als ihr erstes Argument."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4975
+#: doc/guix.texi:6346
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} valid-path? @var{server} @var{path}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} valid-path? @var{Server} @var{Pfad}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:4976
+#: doc/guix.texi:6347
#, no-wrap
msgid "invalid store items"
msgstr "ungültige Store-Objekte"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4981
+#: doc/guix.texi:6352
msgid "Return @code{#t} when @var{path} designates a valid store item and @code{#f} otherwise (an invalid item may exist on disk but still be invalid, for instance because it is the result of an aborted or failed build.)"
msgstr "Liefert @code{#t}, wenn der @var{Pfad} ein gültiges Store-Objekt benennt, und sonst @code{#f} (ein ungültiges Objekt kann auf der Platte gespeichert sein, tatsächlich aber ungültig sein, zum Beispiel weil es das Ergebnis einer abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Erstellung ist)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4984
-msgid "A @code{&nix-protocol-error} condition is raised if @var{path} is not prefixed by the store directory (@file{/gnu/store})."
-msgstr "Ein @code{&nix-protocol-error}-Fehlerzustand wird ausgelöst, wenn der @var{Pfad} nicht mit dem Store-Verzeichnis als Präfix beginnt (@file{/gnu/store})."
+#: doc/guix.texi:6355
+msgid "A @code{&store-protocol-error} condition is raised if @var{path} is not prefixed by the store directory (@file{/gnu/store})."
+msgstr "Ein @code{&store-protocol-error}-Fehlerzustand wird ausgelöst, wenn der @var{Pfad} nicht mit dem Store-Verzeichnis als Präfix beginnt (@file{/gnu/store})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4986
+#: doc/guix.texi:6357
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} add-text-to-store @var{server} @var{name} @var{text} [@var{references}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} add-text-to-store @var{Server} @var{Name} @var{Text} [@var{Referenzen}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4990
+#: doc/guix.texi:6361
msgid "Add @var{text} under file @var{name} in the store, and return its store path. @var{references} is the list of store paths referred to by the resulting store path."
msgstr "Den @var{Text} im Store in einer Datei namens @var{Name} ablegen und ihren Store-Pfad zurückliefern. @var{Referenzen} ist die Liste der Store-Pfade, die der Store-Pfad dann referenzieren soll."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4992
+#: doc/guix.texi:6363
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} build-derivations @var{server} @var{derivations}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} build-derivations @var{Server} @var{Ableitungen}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:4996
+#: doc/guix.texi:6367
msgid "Build @var{derivations} (a list of @code{<derivation>} objects or derivation paths), and return when the worker is done building them. Return @code{#t} on success."
msgstr "Die @var{Ableitungen} erstellen (eine Liste von @code{<derivation>}-Objekten oder von Pfaden zu Ableitungen) und terminieren, sobald der Worker-Prozess mit dem Erstellen fertig ist. Liefert @code{#t} bei erfolgreicher Erstellung."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5002
+#: doc/guix.texi:6373
msgid "Note that the @code{(guix monads)} module provides a monad as well as monadic versions of the above procedures, with the goal of making it more convenient to work with code that accesses the store (@pxref{The Store Monad})."
msgstr "Es sei erwähnt, dass im Modul @code{(guix monads)} eine Monade sowie monadische Versionen obiger Prozeduren angeboten werden, damit an Code, der auf den Store zugreift, bequemer gearbeitet werden kann (siehe @ref{The Store Monad})."
#. type: i{#1}
-#: doc/guix.texi:5005
+#: doc/guix.texi:6376
msgid "This section is currently incomplete."
msgstr "Dieser Abschnitt ist im Moment noch unvollständig."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5009
+#: doc/guix.texi:6380
#, no-wrap
msgid "derivations"
msgstr "Ableitungen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5013
+#: doc/guix.texi:6384
msgid "Low-level build actions and the environment in which they are performed are represented by @dfn{derivations}. A derivation contains the following pieces of information:"
msgstr "Systemnahe Erstellungsaktionen sowie die Umgebung, in der selbige durchzuführen sind, werden durch @dfn{Ableitungen} dargestellt. Eine Ableitung enthält folgende Informationen:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5018
+#: doc/guix.texi:6389
msgid "The outputs of the derivation---derivations produce at least one file or directory in the store, but may produce more."
msgstr "Die Ausgaben, die die Ableitung hat. Ableitungen erzeugen mindestens eine Datei bzw. ein Verzeichnis im Store, können aber auch mehrere erzeugen."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:6391
+#, no-wrap
+msgid "build-time dependencies"
+msgstr "Erstellungszeitabhängigkeiten"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:6392
+#, no-wrap
+msgid "dependencies, build-time"
+msgstr "Abhängigkeiten zur Erstellungszeit"
+
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5022
-msgid "The inputs of the derivations, which may be other derivations or plain files in the store (patches, build scripts, etc.)"
-msgstr "Die Eingaben, die die Ableitung hat, die entweder andere Ableitungen oder einfache Dateien im Store sind (wie Patches, Erstellungsskripts usw.)."
+#: doc/guix.texi:6396
+msgid "The inputs of the derivations---i.e., its build-time dependencies---which may be other derivations or plain files in the store (patches, build scripts, etc.)"
+msgstr "Die Eingaben der Ableitung, also Abhängigkeiten zur Zeit ihrer Erstellung, die entweder andere Ableitungen oder einfache Dateien im Store sind (wie Patches, Erstellungsskripts usw.)."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5025
+#: doc/guix.texi:6399
msgid "The system type targeted by the derivation---e.g., @code{x86_64-linux}."
-msgstr "Das System, wofür mit der Ableitung erstellt wird, also ihr Ziel — z.B. @code{x86_64-linux}."
+msgstr "Das System, wofür mit der Ableitung erstellt wird, also ihr Ziel — z.B.@: @code{x86_64-linux}."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5029
+#: doc/guix.texi:6403
msgid "The file name of a build script in the store, along with the arguments to be passed."
msgstr "Der Dateiname eines Erstellungsskripts im Store, zusammen mit den Argumenten, mit denen es aufgerufen werden soll."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5032
+#: doc/guix.texi:6406
msgid "A list of environment variables to be defined."
msgstr "Eine Liste zu definierender Umgebungsvariabler."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5035
+#: doc/guix.texi:6409
#, no-wrap
msgid "derivation path"
msgstr "Ableitungspfad"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5043
+#: doc/guix.texi:6417
msgid "Derivations allow clients of the daemon to communicate build actions to the store. They exist in two forms: as an in-memory representation, both on the client- and daemon-side, and as files in the store whose name end in @code{.drv}---these files are referred to as @dfn{derivation paths}. Derivations paths can be passed to the @code{build-derivations} procedure to perform the build actions they prescribe (@pxref{The Store})."
msgstr "Ableitungen ermöglichen es den Clients des Daemons, diesem Erstellungsaktionen für den Store mitzuteilen. Es gibt davon zwei Arten, sowohl Darstellungen im Arbeitsspeicher jeweils für Client und Daemon, als auch Dateien im Store, deren Namen auf @code{.drv} enden — diese Dateien werden als @dfn{Ableitungspfade} bezeichnet. Ableitungspfade können an die Prozedur @code{build-derivations} übergeben werden, damit die darin niedergeschriebenen Erstellungsaktionen durchgeführt werden (siehe @ref{The Store})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5044
+#: doc/guix.texi:6418
#, no-wrap
msgid "fixed-output derivations"
msgstr "Ableitungen mit fester Ausgabe"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5051
+#: doc/guix.texi:6425
msgid "Operations such as file downloads and version-control checkouts for which the expected content hash is known in advance are modeled as @dfn{fixed-output derivations}. Unlike regular derivations, the outputs of a fixed-output derivation are independent of its inputs---e.g., a source code download produces the same result regardless of the download method and tools being used."
-msgstr "Operationen wie das Herunterladen von Dateien und Checkouts von unter Versionskontrolle stehenden Quelldateien, bei denen der Hash des Inhalts im Voraus bekannt ist, werden als @dfn{Ableitungen mit fester Ausgabe} modelliert. Anders als reguläre Ableitungen sind die Ausgaben von Ableitungen mit fester Ausgabe unabhängig von ihren Eingaben — z.B. liefert das Herunterladen desselben Quellcodes dasselbe Ergebnis unabhängig davon, mit welcher Methode und welchen Werkzeugen er heruntergeladen wurde."
+msgstr "Operationen wie das Herunterladen von Dateien und Checkouts von unter Versionskontrolle stehenden Quelldateien, bei denen der Hash des Inhalts im Voraus bekannt ist, werden als @dfn{Ableitungen mit fester Ausgabe} modelliert. Anders als reguläre Ableitungen sind die Ausgaben von Ableitungen mit fester Ausgabe unabhängig von ihren Eingaben — z.B.@: liefert das Herunterladen desselben Quellcodes dasselbe Ergebnis unabhängig davon, mit welcher Methode und welchen Werkzeugen er heruntergeladen wurde."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:6426 doc/guix.texi:9411
+#, no-wrap
+msgid "references"
+msgstr "references"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:6427
+#, no-wrap
+msgid "run-time dependencies"
+msgstr "Laufzeitabhängigkeiten"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:6428
+#, no-wrap
+msgid "dependencies, run-time"
+msgstr "Abhängigkeiten, zur Laufzeit"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5056
+#: doc/guix.texi:6435
+msgid "The outputs of derivations---i.e., the build results---have a set of @dfn{references}, as reported by the @code{references} RPC or the @command{guix gc --references} command (@pxref{Invoking guix gc}). References are the set of run-time dependencies of the build results. References are a subset of the inputs of the derivation; this subset is automatically computed by the build daemon by scanning all the files in the outputs."
+msgstr "Den Ausgaben von Ableitungen — d.h.@: Erstellungergebnissen — ist eine Liste von @dfn{Referenzen} zugeordnet, die auch der entfernte Prozeduraufruf @code{references} oder der Befehl @command{guix gc --references} liefert (siehe @ref{Invoking guix gc}). Referenzen sind die Menge der Laufzeitabhängigkeiten von Erstellungsergebnissen. Referenzen sind eine Teilmenge der Eingaben von Ableitungen; die Teilmenge wird automatisch ermittelt, indem der Erstellungsdaemon alle Dateien unter den Ausgaben nach Referenzen durchsucht."
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:6440
msgid "The @code{(guix derivations)} module provides a representation of derivations as Scheme objects, along with procedures to create and otherwise manipulate derivations. The lowest-level primitive to create a derivation is the @code{derivation} procedure:"
msgstr "Das Modul @code{(guix derivations)} stellt eine Repräsentation von Ableitungen als Scheme-Objekte zur Verfügung, zusammen mit Prozeduren, um Ableitungen zu erzeugen und zu manipulieren. Die am wenigsten abstrahierte Methode, eine Ableitung zu erzeugen, ist mit der Prozedur @code{derivation}:"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5057
+#: doc/guix.texi:6441
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} derivation @var{store} @var{name} @var{builder} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} derivation @var{Store} @var{Name} @var{Ersteller} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5066
+#: doc/guix.texi:6450
msgid "@var{args} [#:outputs '(\"out\")] [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:inputs '()] [#:env-vars '()] @ [#:system (%current-system)] [#:references-graphs #f] @ [#:allowed-references #f] [#:disallowed-references #f] @ [#:leaked-env-vars #f] [#:local-build? #f] @ [#:substitutable? #t] [#:properties '()] Build a derivation with the given arguments, and return the resulting @code{<derivation>} object."
msgstr "@var{Argumente} [#:outputs '(\"out\")] [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:inputs '()] [#:env-vars '()] @ [#:system (%current-system)] [#:references-graphs #f] @ [#:allowed-references #f] [#:disallowed-references #f] @ [#:leaked-env-vars #f] [#:local-build? #f] @ [#:substitutable? #t] [#:properties '()] Eine Ableitungen mit den @var{Argumente}n erstellen und das resultierende @code{<derivation>}-Objekt liefern."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5073
+#: doc/guix.texi:6457
msgid "When @var{hash} and @var{hash-algo} are given, a @dfn{fixed-output derivation} is created---i.e., one whose result is known in advance, such as a file download. If, in addition, @var{recursive?} is true, then that fixed output may be an executable file or a directory and @var{hash} must be the hash of an archive containing this output."
-msgstr "Wurden @var{hash} und @var{hash-algo} angegeben, wird eine @dfn{Ableitung mit fester Ausgabe} erzeugt — d.h. eine, deren Ausgabe schon im Voraus bekannt ist, wie z.B. beim Herunterladen einer Datei. Wenn des Weiteren auch @var{recursive?} wahr ist, darf die Ableitung mit fester Ausgabe eine ausführbare Datei oder ein Verzeichnis sein und @var{hash} muss die Prüfsumme eines Archivs mit dieser Ausgabe sein."
+msgstr "Wurden @var{hash} und @var{hash-algo} angegeben, wird eine @dfn{Ableitung mit fester Ausgabe} erzeugt — d.h.@: eine, deren Ausgabe schon im Voraus bekannt ist, wie z.B.@: beim Herunterladen einer Datei. Wenn des Weiteren auch @var{recursive?} wahr ist, darf die Ableitung mit fester Ausgabe eine ausführbare Datei oder ein Verzeichnis sein und @var{hash} muss die Prüfsumme eines Archivs mit dieser Ausgabe sein."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5078
+#: doc/guix.texi:6462
msgid "When @var{references-graphs} is true, it must be a list of file name/store path pairs. In that case, the reference graph of each store path is exported in the build environment in the corresponding file, in a simple text format."
msgstr "Ist @var{references-graphs} wahr, dann muss es eine Liste von Paaren aus je einem Dateinamen und einem Store-Pfad sein. In diesem Fall wird der Referenzengraph jedes Store-Pfads in einer Datei mit dem angegebenen Namen in der Erstellungsumgebung zugänglich gemacht, in einem einfachen Text-Format."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5083
+#: doc/guix.texi:6467
msgid "When @var{allowed-references} is true, it must be a list of store items or outputs that the derivation's output may refer to. Likewise, @var{disallowed-references}, if true, must be a list of things the outputs may @emph{not} refer to."
msgstr "Ist @var{allowed-references} ein wahr, muss es eine Liste von Store-Objekten oder Ausgaben sein, die die Ausgabe der Ableitung referenzieren darf. Ebenso muss @var{disallowed-references}, wenn es auf wahr gesetzt ist, eine Liste von Dingen bezeichnen, die die Ausgaben @emph{nicht} referenzieren dürfen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5090
+#: doc/guix.texi:6474
msgid "When @var{leaked-env-vars} is true, it must be a list of strings denoting environment variables that are allowed to ``leak'' from the daemon's environment to the build environment. This is only applicable to fixed-output derivations---i.e., when @var{hash} is true. The main use is to allow variables such as @code{http_proxy} to be passed to derivations that download files."
msgstr "Ist @var{leaked-env-vars} wahr, muss es eine Liste von Zeichenketten sein, die Umgebungsvariable benennen, die aus der Umgebung des Daemons in die Erstellungsumgebung überlaufen — ein »Leck«, englisch »leak«. Dies kann nur in Ableitungen mit fester Ausgabe benutzt werden, also wenn @var{hash} wahr ist. So ein Leck kann zum Beispiel benutzt werden, um Variable wie @code{http_proxy} an Ableitungen zu übergeben, die darüber Dateien herunterladen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5095
+#: doc/guix.texi:6479
msgid "When @var{local-build?} is true, declare that the derivation is not a good candidate for offloading and should rather be built locally (@pxref{Daemon Offload Setup}). This is the case for small derivations where the costs of data transfers would outweigh the benefits."
msgstr "Ist @var{local-build?} wahr, wird die Ableitung als schlechter Kandidat für das Auslagern deklariert, der besser lokal erstellt werden sollte (siehe @ref{Daemon Offload Setup}). Dies betrifft kleine Ableitungen, wo das Übertragen der Daten aufwendiger als ihre Erstellung ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5100
+#: doc/guix.texi:6484
msgid "When @var{substitutable?} is false, declare that substitutes of the derivation's output should not be used (@pxref{Substitutes}). This is useful, for instance, when building packages that capture details of the host CPU instruction set."
msgstr "Ist @var{substitutable?} falsch, wird deklariert, dass für die Ausgabe der Ableitung keine Substitute benutzt werden sollen (siehe @ref{Substitutes}). Das ist nützlich, wenn Pakete erstellt werden, die Details über den Prozessorbefehlssatz des Wirtssystems auslesen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5103
+#: doc/guix.texi:6487
msgid "@var{properties} must be an association list describing ``properties'' of the derivation. It is kept as-is, uninterpreted, in the derivation."
msgstr "@var{properties} muss eine assoziative Liste enthalten, die »Eigenschaften« der Ableitungen beschreibt. Sie wird genau so, wie sie ist, in der Ableitung gespeichert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5109
+#: doc/guix.texi:6493
msgid "Here's an example with a shell script as its builder, assuming @var{store} is an open connection to the daemon, and @var{bash} points to a Bash executable in the store:"
msgstr "Hier ist ein Beispiel mit einem Shell-Skript, das als Ersteller benutzt wird. Es wird angenommen, dass @var{Store} eine offene Verbindung zum Daemon ist und @var{bash} auf eine ausführbare Bash im Store verweist:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:5114
+#: doc/guix.texi:6498
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix utils)\n"
@@ -9928,7 +12382,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:5123
+#: doc/guix.texi:6507
#, no-wrap
msgid ""
"(let ((builder ; add the Bash script to the store\n"
@@ -9950,48 +12404,48 @@ msgstr ""
"@result{} #<derivation /gnu/store/@dots{}-foo.drv => /gnu/store/@dots{}-foo>\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5130
+#: doc/guix.texi:6514
msgid "As can be guessed, this primitive is cumbersome to use directly. A better approach is to write build scripts in Scheme, of course! The best course of action for that is to write the build code as a ``G-expression'', and to pass it to @code{gexp->derivation}. For more information, @pxref{G-Expressions}."
msgstr "Wie man sehen kann, ist es umständlich, diese grundlegende Methode direkt zu benutzen. Natürlich ist es besser, Erstellungsskripts in Scheme zu schreiben! Am besten schreibt man den Erstellungscode als »G-Ausdruck« und übergibt ihn an @code{gexp->derivation}. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt @ref{G-Expressions}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5135
+#: doc/guix.texi:6519
msgid "Once upon a time, @code{gexp->derivation} did not exist and constructing derivations with build code written in Scheme was achieved with @code{build-expression->derivation}, documented below. This procedure is now deprecated in favor of the much nicer @code{gexp->derivation}."
msgstr "Doch es gab einmal eine Zeit, zu der @code{gexp->derivation} noch nicht existiert hatte und wo das Zusammenstellen von Ableitungen mit Scheme-Erstellungscode noch mit @code{build-expression->derivation} bewerkstelligt wurde, was im Folgenden beschrieben wird. Diese Prozedur gilt als veraltet und man sollte nunmehr die viel schönere Prozedur @code{gexp->derivation} benutzen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5136
+#: doc/guix.texi:6520
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} build-expression->derivation @var{store} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} build-expression->derivation @var{Store} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5152
+#: doc/guix.texi:6536
msgid "@var{name} @var{exp} @ [#:system (%current-system)] [#:inputs '()] @ [#:outputs '(\"out\")] [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:env-vars '()] [#:modules '()] @ [#:references-graphs #f] [#:allowed-references #f] @ [#:disallowed-references #f] @ [#:local-build? #f] [#:substitutable? #t] [#:guile-for-build #f] Return a derivation that executes Scheme expression @var{exp} as a builder for derivation @var{name}. @var{inputs} must be a list of @code{(name drv-path sub-drv)} tuples; when @var{sub-drv} is omitted, @code{\"out\"} is assumed. @var{modules} is a list of names of Guile modules from the current search path to be copied in the store, compiled, and made available in the load path during the execution of @var{exp}---e.g., @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
-msgstr "@var{Name} @var{Ausdruck} @ [#:system (%current-system)] [#:inputs '()] @ [#:outputs '(\"out\")] [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:env-vars '()] [#:modules '()] @ [#:references-graphs #f] [#:allowed-references #f] @ [#:disallowed-references #f] @ [#:local-build? #f] [#:substitutable? #t] [#:guile-for-build #f] Liefert eine Ableitung, die den Scheme-Ausdruck @var{Ausdruck} als Ersteller einer Ableitung namens @var{Name} ausführt. @var{inputs} muss die Liste der Eingaben enthalten, jeweils als Tupel @code{(Name Ableitungspfad Unterableitung)}; wird keine @var{Unterableitung} angegeben, wird @code{\"out\"} angenommen. @var{Module} ist eine Liste der Namen von Guile-Modulen im momentanen Suchpfad, die in den Store kopiert, kompiliert und zur Verfügung gestellt werden, wenn der @var{Ausdruck} ausgeführt wird — z.B. @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
+msgstr "@var{Name} @var{Ausdruck} @ [#:system (%current-system)] [#:inputs '()] @ [#:outputs '(\"out\")] [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:env-vars '()] [#:modules '()] @ [#:references-graphs #f] [#:allowed-references #f] @ [#:disallowed-references #f] @ [#:local-build? #f] [#:substitutable? #t] [#:guile-for-build #f] Liefert eine Ableitung, die den Scheme-Ausdruck @var{Ausdruck} als Ersteller einer Ableitung namens @var{Name} ausführt. @var{inputs} muss die Liste der Eingaben enthalten, jeweils als Tupel @code{(Name Ableitungspfad Unterableitung)}; wird keine @var{Unterableitung} angegeben, wird @code{\"out\"} angenommen. @var{Module} ist eine Liste der Namen von Guile-Modulen im momentanen Suchpfad, die in den Store kopiert, kompiliert und zur Verfügung gestellt werden, wenn der @var{Ausdruck} ausgeführt wird — z.B.@: @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5160
+#: doc/guix.texi:6544
msgid "@var{exp} is evaluated in an environment where @code{%outputs} is bound to a list of output/path pairs, and where @code{%build-inputs} is bound to a list of string/output-path pairs made from @var{inputs}. Optionally, @var{env-vars} is a list of string pairs specifying the name and value of environment variables visible to the builder. The builder terminates by passing the result of @var{exp} to @code{exit}; thus, when @var{exp} returns @code{#f}, the build is considered to have failed."
msgstr "Der @var{Ausdruck} wird in einer Umgebung ausgewertet, in der @code{%outputs} an eine Liste von Ausgabe-/Pfad-Paaren gebunden wurde und in der @code{%build-inputs} an eine Liste von Zeichenkette-/Ausgabepfad-Paaren gebunden wurde, die aus den @var{inputs}-Eingaben konstruiert worden ist. Optional kann in @var{env-vars} eine Liste von Paaren aus Zeichenketten stehen, die Name und Wert von für den Ersteller sichtbaren Umgebungsvariablen angeben. Der Ersteller terminiert, indem er @code{exit} mit dem Ergebnis des @var{Ausdruck}s aufruft; wenn also der @var{Ausdruck} den Wert @code{#f} liefert, wird angenommen, dass die Erstellung fehlgeschlagen ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5164
+#: doc/guix.texi:6548
msgid "@var{exp} is built using @var{guile-for-build} (a derivation). When @var{guile-for-build} is omitted or is @code{#f}, the value of the @code{%guile-for-build} fluid is used instead."
msgstr "@var{Ausdruck} wird mit einer Ableitung @var{guile-for-build} erstellt. Wird kein @var{guile-for-build} angegeben oder steht es auf @code{#f}, wird stattdessen der Wert der Fluiden @code{%guile-for-build} benutzt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5169
+#: doc/guix.texi:6553
msgid "See the @code{derivation} procedure for the meaning of @var{references-graphs}, @var{allowed-references}, @var{disallowed-references}, @var{local-build?}, and @var{substitutable?}."
msgstr "Siehe die Erklärungen zur Prozedur @code{derivation} für die Bedeutung von @var{references-graphs}, @var{allowed-references}, @var{disallowed-references}, @var{local-build?} und @var{substitutable?}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5174
+#: doc/guix.texi:6558
msgid "Here's an example of a single-output derivation that creates a directory containing one file:"
msgstr "Hier ist ein Beispiel einer Ableitung mit nur einer Ausgabe, die ein Verzeichnis erzeugt, in dem eine einzelne Datei enthalten ist:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:5182
+#: doc/guix.texi:6566
#, no-wrap
msgid ""
"(let ((builder '(let ((out (assoc-ref %outputs \"out\")))\n"
@@ -10012,51 +12466,51 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:5184
+#: doc/guix.texi:6568
#, no-wrap
msgid "@result{} #<derivation /gnu/store/@dots{}-goo.drv => @dots{}>\n"
msgstr "@result{} #<derivation /gnu/store/@dots{}-goo.drv => @dots{}>\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5190
+#: doc/guix.texi:6574
#, no-wrap
msgid "monad"
msgstr "Monade"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5196
+#: doc/guix.texi:6580
msgid "The procedures that operate on the store described in the previous sections all take an open connection to the build daemon as their first argument. Although the underlying model is functional, they either have side effects or depend on the current state of the store."
msgstr "Die auf dem Store arbeitenden Prozeduren, die in den vorigen Abschnitten beschrieben wurden, nehmen alle eine offene Verbindung zum Erstellungs-Daemon als ihr erstes Argument entgegen. Obwohl das ihnen zu Grunde liegende Modell funktional ist, weisen sie doch alle Nebenwirkungen auf oder hängen vom momentanen Zustand des Stores ab."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5202
+#: doc/guix.texi:6586
msgid "The former is inconvenient: the connection to the build daemon has to be carried around in all those functions, making it impossible to compose functions that do not take that parameter with functions that do. The latter can be problematic: since store operations have side effects and/or depend on external state, they have to be properly sequenced."
msgstr "Ersteres ist umständlich, weil die Verbindung zum Erstellungs-Daemon zwischen all diesen Funktionen durchgereicht werden muss, so dass eine Komposition mit Funktionen ohne diesen Parameter unmöglich wird. Letzteres kann problematisch sein, weil Operationen auf dem Store Nebenwirkungen und/oder Abhängigkeiten von externem Zustand haben und ihre Ausführungsreihenfolge deswegen eine Rolle spielt."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5203
+#: doc/guix.texi:6587
#, no-wrap
msgid "monadic values"
msgstr "monadische Werte"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5204
+#: doc/guix.texi:6588
#, no-wrap
msgid "monadic functions"
msgstr "monadische Funktionen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5214
+#: doc/guix.texi:6598
msgid "This is where the @code{(guix monads)} module comes in. This module provides a framework for working with @dfn{monads}, and a particularly useful monad for our uses, the @dfn{store monad}. Monads are a construct that allows two things: associating ``context'' with values (in our case, the context is the store), and building sequences of computations (here computations include accesses to the store). Values in a monad---values that carry this additional context---are called @dfn{monadic values}; procedures that return such values are called @dfn{monadic procedures}."
msgstr "Hier kommt das Modul @code{(guix monads)} ins Spiel. Im Rahmen dieses Moduls können @dfn{Monaden} benutzt werden und dazu gehört insbesondere eine für unsere Zwecke sehr nützliche Monade, die @dfn{Store-Monade}. Monaden sind ein Konstrukt, mit dem zwei Dinge möglich sind: eine Assoziation von Werten mit einem »Kontext« (in unserem Fall ist das die Verbindung zum Store) und das Festlegen einer Reihenfolge für Berechnungen (hiermit sind auch Zugriffe auf den Store gemeint). Werte in einer Monade — solche, die mit weiterem Kontext assoziiert sind — werden @dfn{monadische Werte} genannt; Prozeduren, die solche Werte liefern, heißen @dfn{monadische Prozeduren}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5216
+#: doc/guix.texi:6600
msgid "Consider this ``normal'' procedure:"
msgstr "Betrachten Sie folgende »normale« Prozedur:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5225
+#: doc/guix.texi:6609
#, no-wrap
msgid ""
"(define (sh-symlink store)\n"
@@ -10077,12 +12531,12 @@ msgstr ""
" `(symlink ,sh %output))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5229
+#: doc/guix.texi:6613
msgid "Using @code{(guix monads)} and @code{(guix gexp)}, it may be rewritten as a monadic function:"
msgstr "Unter Verwendung von @code{(guix monads)} und @code{(guix gexp)} lässt sie sich als monadische Funktion aufschreiben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5237
+#: doc/guix.texi:6621
#, no-wrap
msgid ""
"(define (sh-symlink)\n"
@@ -10100,17 +12554,17 @@ msgstr ""
" #$output))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5244
+#: doc/guix.texi:6628
msgid "There are several things to note in the second version: the @code{store} parameter is now implicit and is ``threaded'' in the calls to the @code{package->derivation} and @code{gexp->derivation} monadic procedures, and the monadic value returned by @code{package->derivation} is @dfn{bound} using @code{mlet} instead of plain @code{let}."
msgstr "An der zweiten Version lassen sich mehrere Dinge beobachten: Der Parameter @code{Store} ist jetzt implizit geworden und wurde in die Aufrufe der monadischen Prozeduren @code{package->derivation} und @code{gexp->derivation} »eingefädelt« und der von @code{package->derivation} gelieferte monadische Wert wurde mit @code{mlet} statt einem einfachen @code{let} @dfn{gebunden}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5248
+#: doc/guix.texi:6632
msgid "As it turns out, the call to @code{package->derivation} can even be omitted since it will take place implicitly, as we will see later (@pxref{G-Expressions}):"
msgstr "Wie sich herausstellt, muss man den Aufruf von @code{package->derivation} nicht einmal aufschreiben, weil er implizit geschieht, wie wir später sehen werden (siehe @ref{G-Expressions}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5254
+#: doc/guix.texi:6638
#, no-wrap
msgid ""
"(define (sh-symlink)\n"
@@ -10124,12 +12578,12 @@ msgstr ""
" #$output)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5263
+#: doc/guix.texi:6647
msgid "Calling the monadic @code{sh-symlink} has no effect. As someone once said, ``you exit a monad like you exit a building on fire: by running''. So, to exit the monad and get the desired effect, one must use @code{run-with-store}:"
msgstr "Die monadische @code{sh-symlink} einfach aufzurufen, bewirkt nichts. Wie jemand einst sagte: »Mit einer Monade geht man um, wie mit Gefangenen, gegen die man keine Beweise hat: Man muss sie laufen lassen.« Um also aus der Monade auszubrechen und die gewünschte Wirkung zu erzielen, muss man @code{run-with-store} benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5267
+#: doc/guix.texi:6651
#, no-wrap
msgid ""
"(run-with-store (open-connection) (sh-symlink))\n"
@@ -10139,12 +12593,12 @@ msgstr ""
"@result{} /gnu/store/...-sh-symlink\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5273
+#: doc/guix.texi:6657
msgid "Note that the @code{(guix monad-repl)} module extends the Guile REPL with new ``meta-commands'' to make it easier to deal with monadic procedures: @code{run-in-store}, and @code{enter-store-monad}. The former is used to ``run'' a single monadic value through the store:"
msgstr "Erwähnenswert ist, dass das Modul @code{(guix monad-repl)} die REPL von Guile um neue »Meta-Befehle« erweitert, mit denen es leichter ist, mit monadischen Prozeduren umzugehen: @code{run-in-store} und @code{enter-store-monad}. Mit Ersterer wird ein einzelner monadischer Wert durch den Store »laufen gelassen«:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5277
+#: doc/guix.texi:6661
#, no-wrap
msgid ""
"scheme@@(guile-user)> ,run-in-store (package->derivation hello)\n"
@@ -10154,12 +12608,12 @@ msgstr ""
"$1 = #<derivation /gnu/store/@dots{}-hello-2.9.drv => @dots{}>\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5281
+#: doc/guix.texi:6665
msgid "The latter enters a recursive REPL, where all the return values are automatically run through the store:"
msgstr "Mit Letzterer wird rekursiv eine weitere REPL betreten, in der alle Rückgabewerte automatisch durch den Store laufen gelassen werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5290
+#: doc/guix.texi:6674
#, no-wrap
msgid ""
"scheme@@(guile-user)> ,enter-store-monad\n"
@@ -10179,50 +12633,50 @@ msgstr ""
"scheme@@(guile-user)>\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5295
+#: doc/guix.texi:6679
msgid "Note that non-monadic values cannot be returned in the @code{store-monad} REPL."
msgstr "Beachten Sie, dass in einer @code{store-monad}-REPL keine nicht-monadischen Werte zurückgeliefert werden können."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5298
+#: doc/guix.texi:6682
msgid "The main syntactic forms to deal with monads in general are provided by the @code{(guix monads)} module and are described below."
msgstr "Die wichtigsten syntaktischen Formen, um mit Monaden im Allgemeinen umzugehen, werden im Modul @code{(guix monads)} bereitgestellt und sind im Folgenden beschrieben."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5299
+#: doc/guix.texi:6683
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} with-monad @var{monad} @var{body} ..."
msgstr "{Scheme-Syntax} with-monad @var{Monade} @var{Rumpf} ..."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5302
+#: doc/guix.texi:6686
msgid "Evaluate any @code{>>=} or @code{return} forms in @var{body} as being in @var{monad}."
msgstr "Alle @code{>>=}- oder @code{return}-Formen im @var{Rumpf} in der @var{Monade} auswerten."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5304
+#: doc/guix.texi:6688
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} return @var{val}"
msgstr "{Scheme-Syntax} return @var{Wert}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5306
+#: doc/guix.texi:6690
msgid "Return a monadic value that encapsulates @var{val}."
msgstr "Einen monadischen Wert liefern, der den übergebenen @var{Wert} kapselt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5308
+#: doc/guix.texi:6692
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} >>= @var{mval} @var{mproc} ..."
msgstr "{Scheme-Syntax} >>= @var{mWert} @var{mProz} ..."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5315
+#: doc/guix.texi:6699
msgid "@dfn{Bind} monadic value @var{mval}, passing its ``contents'' to monadic procedures @var{mproc}@dots{}@footnote{This operation is commonly referred to as ``bind'', but that name denotes an unrelated procedure in Guile. Thus we use this somewhat cryptic symbol inherited from the Haskell language.}. There can be one @var{mproc} or several of them, as in this example:"
msgstr "Den monadischen Wert @var{mWert} @dfn{binden}, wobei sein »Inhalt« an die monadischen Prozeduren @var{mProz}@dots{} übergeben wird@footnote{Diese Operation wird gemeinhin »bind« genannt, aber mit diesem Begriff wird in Guile eine völlig andere Prozedur bezeichnet, die nichts damit zu tun hat. Also benutzen wir dieses etwas kryptische Symbol als Erbe der Haskell-Programmiersprache.}. Es kann eine einzelne @var{mProz} oder mehrere davon geben, wie in diesem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5323
+#: doc/guix.texi:6707
#, no-wrap
msgid ""
"(run-with-state\n"
@@ -10242,7 +12696,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5326
+#: doc/guix.texi:6710
#, no-wrap
msgid ""
"@result{} 4\n"
@@ -10252,99 +12706,99 @@ msgstr ""
"@result{} irgendein-Zustand\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5329
+#: doc/guix.texi:6713
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} mlet @var{monad} ((@var{var} @var{mval}) ...) @"
msgstr "{Scheme-Syntax} mlet @var{Monade} ((@var{Variable} @var{mWert}) ...) @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5331
+#: doc/guix.texi:6715
msgid "@var{body} ..."
msgstr "@var{Rumpf} ..."
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:5331
+#: doc/guix.texi:6715
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} mlet* @var{monad} ((@var{var} @var{mval}) ...) @"
msgstr "{Scheme-Syntax} mlet* @var{Monade} ((@var{Variable} @var{mWert}) ...) @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5343
+#: doc/guix.texi:6727
msgid "@var{body} ... Bind the variables @var{var} to the monadic values @var{mval} in @var{body}, which is a sequence of expressions. As with the bind operator, this can be thought of as ``unpacking'' the raw, non-monadic value ``contained'' in @var{mval} and making @var{var} refer to that raw, non-monadic value within the scope of the @var{body}. The form (@var{var} -> @var{val}) binds @var{var} to the ``normal'' value @var{val}, as per @code{let}. The binding operations occur in sequence from left to right. The last expression of @var{body} must be a monadic expression, and its result will become the result of the @code{mlet} or @code{mlet*} when run in the @var{monad}."
msgstr "@var{Rumpf} ... Die @var{Variable}n an die monadischen Werte @var{mWert} im @var{Rumpf} binden, der eine Folge von Ausdrücken ist. Wie beim bind-Operator kann man es sich vorstellen als »Auspacken« des rohen, nicht-monadischen Werts, der im @var{mWert} steckt, wobei anschließend dieser rohe, nicht-monadische Wert im Sichtbarkeitsbereich des @var{Rumpf}s von der @var{Variable}n bezeichnet wird. Die Form (@var{Variable} -> @var{Wert}) bindet die @var{Variable} an den »normalen« @var{Wert}, wie es @code{let} tun würde. Die Bindungsoperation geschieht in der Reihenfolge von links nach rechts. Der letzte Ausdruck des @var{Rumpfs} muss ein monadischer Ausdruck sein und dessen Ergebnis wird das Ergebnis von @code{mlet} oder @code{mlet*} werden, wenn es durch die @var{Monad} laufen gelassen wurde."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5346
+#: doc/guix.texi:6730
msgid "@code{mlet*} is to @code{mlet} what @code{let*} is to @code{let} (@pxref{Local Bindings,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
msgstr "@code{mlet*} verhält sich gegenüber @code{mlet} wie @code{let*} gegenüber @code{let} (siehe @ref{Local Bindings,,, guile, GNU Guile Reference Manual})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5348
+#: doc/guix.texi:6732
#, no-wrap
msgid "{Scheme System} mbegin @var{monad} @var{mexp} ..."
msgstr "{Scheme-System} mbegin @var{Monade} @var{mAusdruck} ..."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5352
+#: doc/guix.texi:6736
msgid "Bind @var{mexp} and the following monadic expressions in sequence, returning the result of the last expression. Every expression in the sequence must be a monadic expression."
msgstr "Der Reihe nach den @var{mAusdruck} und die nachfolgenden monadischen Ausdrücke binden und als Ergebnis das des letzten Ausdrucks liefern. Jeder Ausdruck in der Abfolge muss ein monadischer Ausdruck sein."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5356
+#: doc/guix.texi:6740
msgid "This is akin to @code{mlet}, except that the return values of the monadic expressions are ignored. In that sense, it is analogous to @code{begin}, but applied to monadic expressions."
msgstr "Dies verhält sich ähnlich wie @code{mlet}, außer dass die Rückgabewerte der monadischen Prozeduren ignoriert werden. In diesem Sinn verhält es sich analog zu @code{begin}, nur auf monadischen Ausdrücken."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5358
+#: doc/guix.texi:6742
#, no-wrap
msgid "{Scheme System} mwhen @var{condition} @var{mexp0} @var{mexp*} ..."
msgstr "{Scheme-System} mwhen @var{Bedingung} @var{mAusdr0} @var{mAusdr*} ..."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5363
+#: doc/guix.texi:6747
msgid "When @var{condition} is true, evaluate the sequence of monadic expressions @var{mexp0}..@var{mexp*} as in an @code{mbegin}. When @var{condition} is false, return @code{*unspecified*} in the current monad. Every expression in the sequence must be a monadic expression."
msgstr "Wenn die @var{Bedingung} wahr ist, wird die Folge monadischer Ausdrücke @var{mAusdr0}..@var{mAusdr*} wie bei @code{mbegin} ausgewertet. Wenn die @var{Bedingung} falsch ist, wird @code{*unspecified*} in der momentanen Monade zurückgeliefert. Jeder Ausdruck in der Folge muss ein monadischer Ausdruck sein."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5365
+#: doc/guix.texi:6749
#, no-wrap
msgid "{Scheme System} munless @var{condition} @var{mexp0} @var{mexp*} ..."
msgstr "{Scheme-System} munless @var{Bedingung} @var{mAusdr0} @var{mAusdr*} ..."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5370
+#: doc/guix.texi:6754
msgid "When @var{condition} is false, evaluate the sequence of monadic expressions @var{mexp0}..@var{mexp*} as in an @code{mbegin}. When @var{condition} is true, return @code{*unspecified*} in the current monad. Every expression in the sequence must be a monadic expression."
msgstr "Wenn die @var{Bedingung} falsch ist, wird die Folge monadischer Ausdrücke @var{mAusdr0}..@var{mAusdr*} wie bei @code{mbegin} ausgewertet. Wenn die @var{Bedingung} wahr ist, wird @code{*unspecified*} in der momentanen Monade zurückgeliefert. Jeder Ausdruck in der Folge muss ein monadischer Ausdruck sein."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5372
+#: doc/guix.texi:6756
#, no-wrap
msgid "state monad"
msgstr "Zustandsmonade"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5376
+#: doc/guix.texi:6760
msgid "The @code{(guix monads)} module provides the @dfn{state monad}, which allows an additional value---the state---to be @emph{threaded} through monadic procedure calls."
msgstr "Das Modul @code{(guix monads)} macht die @dfn{Zustandsmonade} (englisch »state monad«) verfügbar, mit der ein zusätzlicher Wert — der Zustand — durch die monadischen Prozeduraufrufe @emph{gefädelt} werden kann."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5377
+#: doc/guix.texi:6761
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %state-monad"
msgstr "{Scheme-Variable} %state-monad"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5380
+#: doc/guix.texi:6764
msgid "The state monad. Procedures in the state monad can access and change the state that is threaded."
msgstr "Die Zustandsmonade. Prozeduren in der Zustandsmonade können auf den gefädelten Zustand zugreifen und ihn verändern."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5384
+#: doc/guix.texi:6768
msgid "Consider the example below. The @code{square} procedure returns a value in the state monad. It returns the square of its argument, but also increments the current state value:"
msgstr "Betrachten Sie das folgende Beispiel. Die Prozedur @code{Quadrat} liefert einen Wert in der Zustandsmonade zurück. Sie liefert das Quadrat ihres Arguments, aber sie inkrementiert auch den momentanen Zustandswert:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5391
+#: doc/guix.texi:6775
#, no-wrap
msgid ""
"(define (square x)\n"
@@ -10362,7 +12816,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5395
+#: doc/guix.texi:6779
#, no-wrap
msgid ""
"(run-with-state (sequence %state-monad (map square (iota 3))) 0)\n"
@@ -10374,147 +12828,147 @@ msgstr ""
"@result{} 3\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5399
+#: doc/guix.texi:6783
msgid "When ``run'' through @var{%state-monad}, we obtain that additional state value, which is the number of @code{square} calls."
msgstr "Wird das »durch« die Zustandsmonade @var{%state-monad} laufen gelassen, erhalten wir jenen zusätzlichen Zustandswert, der der Anzahl der Aufrufe von @code{Quadrat} entspricht."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5401
+#: doc/guix.texi:6785
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} current-state"
msgstr "{Monadische Prozedur} current-state"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5403
+#: doc/guix.texi:6787
msgid "Return the current state as a monadic value."
msgstr "Liefert den momentanen Zustand als einen monadischen Wert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5405
+#: doc/guix.texi:6789
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} set-current-state @var{value}"
msgstr "{Monadische Prozedur} set-current-state @var{Wert}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5408
+#: doc/guix.texi:6792
msgid "Set the current state to @var{value} and return the previous state as a monadic value."
msgstr "Setzt den momentanen Zustand auf @var{Wert} und liefert den vorherigen Zustand als einen monadischen Wert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5410
+#: doc/guix.texi:6794
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} state-push @var{value}"
msgstr "{Monadische Prozedur} state-push @var{Wert}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5413
+#: doc/guix.texi:6797
msgid "Push @var{value} to the current state, which is assumed to be a list, and return the previous state as a monadic value."
msgstr "Hängt den @var{Wert} vorne an den momentanen Zustand an, der eine Liste sein muss. Liefert den vorherigen Zustand als monadischen Wert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5415
+#: doc/guix.texi:6799
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} state-pop"
msgstr "{Monadische Prozedur} state-pop"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5418
+#: doc/guix.texi:6802
msgid "Pop a value from the current state and return it as a monadic value. The state is assumed to be a list."
msgstr "Entfernt einen Wert vorne vom momentanen Zustand und liefert ihn als monadischen Wert zurück. Dabei wird angenommen, dass es sich beim Zustand um eine Liste handelt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5420
+#: doc/guix.texi:6804
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} run-with-state @var{mval} [@var{state}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} run-with-state @var{mWert} [@var{Zustand}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5423
+#: doc/guix.texi:6807
msgid "Run monadic value @var{mval} starting with @var{state} as the initial state. Return two values: the resulting value, and the resulting state."
msgstr "Den monadischen Wert @var{mWert} mit @var{Zustand} als initialem Zustand laufen lassen. Dies liefert zwei Werte: den Ergebniswert und den Ergebniszustand."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5427
+#: doc/guix.texi:6811
msgid "The main interface to the store monad, provided by the @code{(guix store)} module, is as follows."
msgstr "Die zentrale Schnittstelle zur Store-Monade, wie sie vom Modul @code{(guix store)} angeboten wird, ist die Folgende:"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5428
+#: doc/guix.texi:6812
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %store-monad"
msgstr "{Scheme-Variable} %store-monad"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5430
+#: doc/guix.texi:6814
msgid "The store monad---an alias for @var{%state-monad}."
msgstr "Die Store-Monade — ein anderer Name für @var{%state-monad}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:5434
+#: doc/guix.texi:6818
msgid "Values in the store monad encapsulate accesses to the store. When its effect is needed, a value of the store monad must be ``evaluated'' by passing it to the @code{run-with-store} procedure (see below.)"
msgstr "Werte in der Store-Monade kapseln Zugriffe auf den Store. Sobald seine Wirkung gebraucht wird, muss ein Wert der Store-Monade »ausgewertet« werden, indem er an die Prozedur @code{run-with-store} übergeben wird (siehe unten)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5436
+#: doc/guix.texi:6820
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} run-with-store @var{store} @var{mval} [#:guile-for-build] [#:system (%current-system)]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} run-with-store @var{Store} @var{mWert} [#:guile-for-build] [#:system (%current-system)]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5439
+#: doc/guix.texi:6823
msgid "Run @var{mval}, a monadic value in the store monad, in @var{store}, an open store connection."
msgstr "Den @var{mWert}, einen monadischen Wert in der Store-Monade, in der offenen Verbindung @var{Store} laufen lassen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5441
+#: doc/guix.texi:6825
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} text-file @var{name} @var{text} [@var{references}]"
msgstr "{Monadische Prozedur} text-file @var{Name} @var{Text} [@var{Referenzen}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5445
+#: doc/guix.texi:6829
msgid "Return as a monadic value the absolute file name in the store of the file containing @var{text}, a string. @var{references} is a list of store items that the resulting text file refers to; it defaults to the empty list."
msgstr "Als monadischen Wert den absoluten Dateinamen im Store für eine Datei liefern, deren Inhalt der der Zeichenkette @var{Text} ist. @var{Referenzen} ist dabei eine Liste von Store-Objekten, die die Ergebnis-Textdatei referenzieren wird; der Vorgabewert ist die leere Liste."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5447
+#: doc/guix.texi:6831
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} binary-file @var{name} @var{data} [@var{references}]"
msgstr "{Monadische Prozedur} binary-file @var{Name} @var{Daten} [@var{Referenzen}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5451
+#: doc/guix.texi:6835
msgid "Return as a monadic value the absolute file name in the store of the file containing @var{data}, a bytevector. @var{references} is a list of store items that the resulting binary file refers to; it defaults to the empty list."
msgstr "Den absoluten Dateinamen im Store als monadischen Wert für eine Datei liefern, deren Inhalt der des Byte-Vektors @var{Daten} ist. @var{Referenzen} ist dabei eine Liste von Store-Objekten, die die Ergebnis-Binärdatei referenzieren wird; der Vorgabewert ist die leere Liste."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5453
+#: doc/guix.texi:6837
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} interned-file @var{file} [@var{name}] @"
msgstr "{Monadische Prozedur} interned-file @var{Datei} [@var{Name}] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5458
+#: doc/guix.texi:6842
msgid "[#:recursive? #t] [#:select? (const #t)] Return the name of @var{file} once interned in the store. Use @var{name} as its store name, or the basename of @var{file} if @var{name} is omitted."
msgstr "[#:recursive? #t] [#:select? (const #t)] Liefert den Namen der @var{Datei}, nachdem sie in den Store interniert wurde. Dabei wird der @var{Name} als ihr Store-Name verwendet, oder, wenn kein @var{Name} angegeben wurde, der Basisname der @var{Datei}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5462 doc/guix.texi:5875
+#: doc/guix.texi:6846 doc/guix.texi:7259
msgid "When @var{recursive?} is true, the contents of @var{file} are added recursively; if @var{file} designates a flat file and @var{recursive?} is true, its contents are added, and its permission bits are kept."
msgstr "Ist @var{recursive?} wahr, werden in der @var{Datei} enthaltene Dateien rekursiv hinzugefügt; ist die @var{Datei} eine flache Datei und @var{recursive?} ist wahr, wird ihr Inhalt in den Store eingelagert und ihre Berechtigungs-Bits übernommen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5467 doc/guix.texi:5880
+#: doc/guix.texi:6851 doc/guix.texi:7264
msgid "When @var{recursive?} is true, call @code{(@var{select?} @var{file} @var{stat})} for each directory entry, where @var{file} is the entry's absolute file name and @var{stat} is the result of @code{lstat}; exclude entries for which @var{select?} does not return true."
msgstr "Steht @var{recursive?} auf wahr, wird @code{(@var{select?} @var{Datei} @var{Stat})} für jeden Verzeichniseintrag aufgerufen, wobei @var{Datei} der absolute Dateiname und @var{Stat} das Ergebnis von @code{lstat} ist, außer auf den Einträgen, wo @var{select?} keinen wahren Wert liefert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5469
+#: doc/guix.texi:6853
msgid "The example below adds a file to the store, under two different names:"
msgstr "Folgendes Beispiel fügt eine Datei unter zwei verschiedenen Namen in den Store ein:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5475
+#: doc/guix.texi:6859
#, no-wrap
msgid ""
"(run-with-store (open-connection)\n"
@@ -10530,115 +12984,115 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5477
+#: doc/guix.texi:6861
#, no-wrap
msgid "@result{} (\"/gnu/store/rwm@dots{}-README\" \"/gnu/store/44i@dots{}-LEGU-MIN\")\n"
msgstr "@result{} (\"/gnu/store/rwm@dots{}-README\" \"/gnu/store/44i@dots{}-LEGU-MIN\")\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5483
+#: doc/guix.texi:6867
msgid "The @code{(guix packages)} module exports the following package-related monadic procedures:"
msgstr "Das Modul @code{(guix packages)} exportiert die folgenden paketbezogenen monadischen Prozeduren:"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5484
+#: doc/guix.texi:6868
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} package-file @var{package} [@var{file}] @"
msgstr "{Monadische Prozedur} package-file @var{Paket} [@var{Datei}] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5492
+#: doc/guix.texi:6876
msgid "[#:system (%current-system)] [#:target #f] @ [#:output \"out\"] Return as a monadic value in the absolute file name of @var{file} within the @var{output} directory of @var{package}. When @var{file} is omitted, return the name of the @var{output} directory of @var{package}. When @var{target} is true, use it as a cross-compilation target triplet."
msgstr "[#:system (%current-system)] [#:target #f] @ [#:output \"out\"] Liefert als monadischen Wert den absoluten Dateinamen der @var{Datei} innerhalb des Ausgabeverzeichnisses @var{output} des @var{Paket}s. Wird keine @var{Datei} angegeben, wird der Name des Ausgabeverzeichnisses @var{output} für das @var{Paket} zurückgeliefert. Ist @var{target} wahr, wird sein Wert als das Zielsystem bezeichnendes Tripel zum Cross-Kompilieren benutzt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5494
+#: doc/guix.texi:6878
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} package->derivation @var{package} [@var{system}]"
msgstr "{Monadische Prozedur} package->derivation @var{Paket} [@var{System}]"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:5495
+#: doc/guix.texi:6879
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} package->cross-derivation @var{package} @"
msgstr "{Monadische Prozedur} package->cross-derivation @var{Paket} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5499
+#: doc/guix.texi:6883
msgid "@var{target} [@var{system}] Monadic version of @code{package-derivation} and @code{package-cross-derivation} (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "@var{Ziel} [@var{System}] Monadische Version von @code{package-derivation} und @code{package-cross-derivation} (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5505
+#: doc/guix.texi:6889
#, no-wrap
msgid "G-expression"
msgstr "G-Ausdruck"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5506
+#: doc/guix.texi:6890
#, no-wrap
msgid "build code quoting"
msgstr "Erstellungscode maskieren"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5512
+#: doc/guix.texi:6896
msgid "So we have ``derivations'', which represent a sequence of build actions to be performed to produce an item in the store (@pxref{Derivations}). These build actions are performed when asking the daemon to actually build the derivations; they are run by the daemon in a container (@pxref{Invoking guix-daemon})."
msgstr "Es gibt also »Ableitungen«, die eine Abfolge von Erstellungsaktionen repräsentieren, die durchgeführt werden müssen, um ein Objekt im Store zu erzeugen (siehe @ref{Derivations}). Diese Erstellungsaktionen werden durchgeführt, nachdem der Daemon gebeten wurde, die Ableitungen tatsächlich zu erstellen; dann führt der Daemon sie in einer isolierten Umgebung (einem sogenannten Container) aus (siehe @ref{Invoking guix-daemon})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5513
+#: doc/guix.texi:6897
#, no-wrap
msgid "strata of code"
msgstr "Schichten von Code"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5525
+#: doc/guix.texi:6909
msgid "It should come as no surprise that we like to write these build actions in Scheme. When we do that, we end up with two @dfn{strata} of Scheme code@footnote{The term @dfn{stratum} in this context was coined by Manuel Serrano et al.@: in the context of their work on Hop. Oleg Kiselyov, who has written insightful @url{http://okmij.org/ftp/meta-programming/#meta-scheme, essays and code on this topic}, refers to this kind of code generation as @dfn{staging}.}: the ``host code''---code that defines packages, talks to the daemon, etc.---and the ``build code''---code that actually performs build actions, such as making directories, invoking @command{make}, etc."
-msgstr "Wenig überraschend ist, dass wir diese Erstellungsaktionen gerne in Scheme schreiben würden. Wenn wir das tun, bekommen wir zwei verschiedene @dfn{Schichten} von Scheme-Code@footnote{Der Begriff @dfn{Schicht}, englisch Stratum, wurde in diesem Kontext von Manuel Serrano et al.@: in ihrer Arbeit an Hop geprägt. Oleg Kiselyov, der aufschlussreiche @url{http://okmij.org/ftp/meta-programming/#meta-scheme, Essays und Code zu diesem Thema} geschrieben hat, nennt diese Art der Code-Generierung @dfn{Staging}, deutsch etwa Inszenierung bzw.@: Aufführung.}: den »wirtsseitigen Code« (»host code«) — also Code, der Pakete definiert, mit dem Daemon kommuniziert etc. — und den »erstellungsseitigen Code« (»build code«) — also Code, der die Erstellungsaktionen auch wirklich umsetzt, indem Dateien erstellt werden, @command{make} aufgerufen wird etc."
+msgstr "Wenig überraschend ist, dass wir diese Erstellungsaktionen gerne in Scheme schreiben würden. Wenn wir das tun, bekommen wir zwei verschiedene @dfn{Schichten} von Scheme-Code@footnote{Der Begriff @dfn{Schicht}, englisch Stratum, wurde in diesem Kontext von Manuel Serrano et al.@: in ihrer Arbeit an Hop geprägt. Oleg Kiselyov, der aufschlussreiche @url{http://okmij.org/ftp/meta-programming/#meta-scheme, Essays und Code zu diesem Thema} geschrieben hat, nennt diese Art der Code-Generierung @dfn{Staging}, deutsch etwa Inszenierung bzw.@: Aufführung.}: den »wirtsseitigen Code« (»host code«) — also Code, der Pakete definiert, mit dem Daemon kommuniziert etc.@: — und den »erstellungsseitigen Code« (»build code«) — also Code, der die Erstellungsaktionen auch wirklich umsetzt, indem Dateien erstellt werden, @command{make} aufgerufen wird etc."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5532
+#: doc/guix.texi:6916
msgid "To describe a derivation and its build actions, one typically needs to embed build code inside host code. It boils down to manipulating build code as data, and the homoiconicity of Scheme---code has a direct representation as data---comes in handy for that. But we need more than the normal @code{quasiquote} mechanism in Scheme to construct build expressions."
msgstr "Um eine Ableitung und ihre Erstellungsaktionen zu beschreiben, muss man normalerweise erstellungsseitigen Code im wirtsseitigen Code einbetten. Das bedeutet, man behandelt den erstellungsseitigen Code als Daten, was wegen der Homoikonizität von Scheme — dass Code genauso als Daten repräsentiert werden kann — sehr praktisch ist. Doch brauchen wir hier mehr als nur den normalen Quasimaskierungsmechanismus mit @code{quasiquote} in Scheme, wenn wir Erstellungsausdrücke konstruieren möchten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5541
+#: doc/guix.texi:6925
msgid "The @code{(guix gexp)} module implements @dfn{G-expressions}, a form of S-expressions adapted to build expressions. G-expressions, or @dfn{gexps}, consist essentially of three syntactic forms: @code{gexp}, @code{ungexp}, and @code{ungexp-splicing} (or simply: @code{#~}, @code{#$}, and @code{#$@@}), which are comparable to @code{quasiquote}, @code{unquote}, and @code{unquote-splicing}, respectively (@pxref{Expression Syntax, @code{quasiquote},, guile, GNU Guile Reference Manual}). However, there are major differences:"
msgstr "Das Modul @code{(guix gexp)} implementiert @dfn{G-Ausdrücke}, eine Form von S-Ausdrücken, die zu Erstellungsausdrücken angepasst wurden. G-Ausdrücke (englisch »G-expressions«, kurz @dfn{Gexps}) setzen sich grundlegend aus drei syntaktischen Formen zusammen: @code{gexp}, @code{ungexp} und @code{ungexp-splicing} (alternativ einfach: @code{#~}, @code{#$} und @code{#$@@}), die jeweils mit @code{quasiquote}, @code{unquote} und @code{unquote-splicing} vergleichbar sind (siehe @ref{Expression Syntax, @code{quasiquote},, guile, GNU Guile Reference Manual}). Es gibt aber auch erhebliche Unterschiede:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5546
+#: doc/guix.texi:6930
msgid "Gexps are meant to be written to a file and run or manipulated by other processes."
msgstr "G-Ausdrücke sind dafür gedacht, in eine Datei geschrieben zu werden, wo sie von anderen Prozessen ausgeführt oder manipuliert werden können."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5551
+#: doc/guix.texi:6935
msgid "When a high-level object such as a package or derivation is unquoted inside a gexp, the result is as if its output file name had been introduced."
msgstr "Wenn ein abstraktes Objekt wie ein Paket oder eine Ableitung innerhalb eines G-Ausdrücks demaskiert wird, ist das Ergebnis davon dasselbe, wie wenn dessen Ausgabedateiname genannt worden wäre."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:5556
+#: doc/guix.texi:6940
msgid "Gexps carry information about the packages or derivations they refer to, and these dependencies are automatically added as inputs to the build processes that use them."
msgstr "G-Ausdrücke tragen Informationen über die Pakete oder Ableitungen mit sich, auf die sie sich beziehen, und diese Abhängigkeiten werden automatisch zu den sie benutzenden Erstellungsprozessen als Eingaben hinzugefügt."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5558 doc/guix.texi:6062
+#: doc/guix.texi:6942 doc/guix.texi:7446
#, no-wrap
msgid "lowering, of high-level objects in gexps"
msgstr "Herunterbrechen, von abstrakten Objekten in G-Ausdrücken"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5568
+#: doc/guix.texi:6952
msgid "This mechanism is not limited to package and derivation objects: @dfn{compilers} able to ``lower'' other high-level objects to derivations or files in the store can be defined, such that these objects can also be inserted into gexps. For example, a useful type of high-level objects that can be inserted in a gexp is ``file-like objects'', which make it easy to add files to the store and to refer to them in derivations and such (see @code{local-file} and @code{plain-file} below.)"
msgstr "Dieser Mechanismus ist nicht auf Pakete und Ableitung beschränkt: Es können @dfn{Compiler} definiert werden, die weitere abstrakte, hochsprachliche Objekte auf Ableitungen oder Dateien im Store »herunterbrechen«, womit diese Objekte dann auch in G-Ausdrücken eingefügt werden können. Zum Beispiel sind »dateiartige Objekte« ein nützlicher Typ solcher abstrakter Objekte. Mit ihnen können Dateien leicht in den Store eingefügt und von Ableitungen und anderem referenziert werden (siehe unten @code{local-file} und @code{plain-file})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5570
+#: doc/guix.texi:6954
msgid "To illustrate the idea, here is an example of a gexp:"
msgstr "Zur Veranschaulichung dieser Idee soll uns dieses Beispiel eines G-Ausdrucks dienen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5578
+#: doc/guix.texi:6962
#, no-wrap
msgid ""
"(define build-exp\n"
@@ -10656,34 +13110,34 @@ msgstr ""
" \"list-files\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5583
+#: doc/guix.texi:6967
msgid "This gexp can be passed to @code{gexp->derivation}; we obtain a derivation that builds a directory containing exactly one symlink to @file{/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22/bin/ls}:"
msgstr "Indem wir diesen G-Ausdruck an @code{gexp->derivation} übergeben, bekommen wir eine Ableitung, die ein Verzeichnis mit genau einer symbolischen Verknüpfung auf @file{/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22/bin/ls} erstellt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5586
+#: doc/guix.texi:6970
#, no-wrap
msgid "(gexp->derivation \"the-thing\" build-exp)\n"
msgstr "(gexp->derivation \"das-ding\" build-exp)\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5594
+#: doc/guix.texi:6978
msgid "As one would expect, the @code{\"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22\"} string is substituted to the reference to the @var{coreutils} package in the actual build code, and @var{coreutils} is automatically made an input to the derivation. Likewise, @code{#$output} (equivalent to @code{(ungexp output)}) is replaced by a string containing the directory name of the output of the derivation."
msgstr "Wie man es erwarten würde, wird die Zeichenkette @code{\"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22\"} anstelle der Referenzen auf das Paket @var{coreutils} im eigentlichen Erstellungscode eingefügt und @var{coreutils} automatisch zu einer Eingabe der Ableitung gemacht. Genauso wird auch @code{#$output} (was äquivalent zur Schreibweise @code{(ungexp output)} ist) ersetzt durch eine Zeichenkette mit dem Namen der Ausgabe der Ableitung."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5595
+#: doc/guix.texi:6979
#, no-wrap
msgid "cross compilation"
msgstr "Cross-Kompilieren"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5601
+#: doc/guix.texi:6985
msgid "In a cross-compilation context, it is useful to distinguish between references to the @emph{native} build of a package---that can run on the host---versus references to cross builds of a package. To that end, the @code{#+} plays the same role as @code{#$}, but is a reference to a native package build:"
msgstr "Im Kontext der Cross-Kompilierung bietet es sich an, zwischen Referenzen auf die @emph{native} Erstellung eines Pakets — also der, die auf dem Wirtssystem ausgeführt werden kann — und Referenzen auf Cross-Erstellungen eines Pakets zu unterscheiden. Hierfür spielt @code{#+} dieselbe Rolle wie @code{#$}, steht aber für eine Referenz auf eine native Paketerstellung."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5611
+#: doc/guix.texi:6995
#, no-wrap
msgid ""
"(gexp->derivation \"vi\"\n"
@@ -10705,29 +13159,29 @@ msgstr ""
" #:target \"mips64el-linux-gnu\")\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5617
+#: doc/guix.texi:7001
msgid "In the example above, the native build of @var{coreutils} is used, so that @command{ln} can actually run on the host; but then the cross-compiled build of @var{emacs} is referenced."
msgstr "Im obigen Beispiel wird die native Erstellung der @var{coreutils} benutzt, damit @command{ln} tatsächlich auf dem Wirtssystem ausgeführt werden kann, aber danach die cross-kompilierte Erstellung von @var{emacs} referenziert."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5618
+#: doc/guix.texi:7002
#, no-wrap
msgid "imported modules, for gexps"
msgstr "importierte Module, in G-Ausdrücken"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:5619
+#: doc/guix.texi:7003
#, no-wrap
msgid "with-imported-modules"
msgstr "with-imported-modules"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5624
+#: doc/guix.texi:7008
msgid "Another gexp feature is @dfn{imported modules}: sometimes you want to be able to use certain Guile modules from the ``host environment'' in the gexp, so those modules should be imported in the ``build environment''. The @code{with-imported-modules} form allows you to express that:"
msgstr "Eine weitere Funktionalität von G-Ausdrücken stellen @dfn{importierte Module} dar. Manchmal will man bestimmte Guile-Module von der »wirtsseitigen Umgebung« im G-Ausdruck benutzen können, deswegen sollten diese Module in die »erstellungsseitige Umgebung« importiert werden. Die @code{with-imported-modules}-Form macht das möglich:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5635
+#: doc/guix.texi:7019
#, no-wrap
msgid ""
"(let ((build (with-imported-modules '((guix build utils))\n"
@@ -10751,29 +13205,29 @@ msgstr ""
" #t)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5641
+#: doc/guix.texi:7025
msgid "In this example, the @code{(guix build utils)} module is automatically pulled into the isolated build environment of our gexp, such that @code{(use-modules (guix build utils))} works as expected."
msgstr "In diesem Beispiel wird das Modul @code{(guix build utils)} automatisch in die isolierte Erstellungsumgebung unseres G-Ausdrucks geholt, so dass @code{(use-modules (guix build utils))} wie erwartet funktioniert."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5642
+#: doc/guix.texi:7026
#, no-wrap
msgid "module closure"
msgstr "Modulabschluss"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:5643
+#: doc/guix.texi:7027
#, no-wrap
msgid "source-module-closure"
msgstr "source-module-closure"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5650
+#: doc/guix.texi:7034
msgid "Usually you want the @emph{closure} of the module to be imported---i.e., the module itself and all the modules it depends on---rather than just the module; failing to do that, attempts to use the module will fail because of missing dependent modules. The @code{source-module-closure} procedure computes the closure of a module by looking at its source file headers, which comes in handy in this case:"
msgstr "Normalerweise möchten Sie, dass der @emph{Abschluss} eines Moduls importiert wird — also das Modul und alle Module, von denen es abhängt — statt nur das Modul selbst. Ansonsten scheitern Versuche, das Modul zu benutzen, weil seine Modulabhängigkeiten fehlen. Die Prozedur @code{source-module-closure} berechnet den Abschluss eines Moduls, indem es den Kopf seiner Quelldatei analysiert, deswegen schafft die Prozedur hier Abhilfe:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5653
+#: doc/guix.texi:7037
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix modules)) ;for 'source-module-closure'\n"
@@ -10783,7 +13237,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5662
+#: doc/guix.texi:7046
#, no-wrap
msgid ""
"(with-imported-modules (source-module-closure\n"
@@ -10805,24 +13259,24 @@ msgstr ""
" @dots{})))\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5664
+#: doc/guix.texi:7048
#, no-wrap
msgid "extensions, for gexps"
msgstr "Erweiterungen, für G-Ausdrücke"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:5665
+#: doc/guix.texi:7049
#, no-wrap
msgid "with-extensions"
msgstr "with-extensions"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5670
+#: doc/guix.texi:7054
msgid "In the same vein, sometimes you want to import not just pure-Scheme modules, but also ``extensions'' such as Guile bindings to C libraries or other ``full-blown'' packages. Say you need the @code{guile-json} package available on the build side, here's how you would do it:"
msgstr "Auf die gleiche Art können Sie auch vorgehen, wenn Sie nicht bloß reine Scheme-Module importieren möchten, sondern auch »Erweiterungen« wie Guile-Anbindungen von C-Bibliotheken oder andere »vollumfängliche« Pakete. Sagen wir, Sie bräuchten das Paket @code{guile-json} auf der Erstellungsseite, dann könnten Sie es hiermit bekommen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5673
+#: doc/guix.texi:7057
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu packages guile)) ;for 'guile-json'\n"
@@ -10832,7 +13286,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5679
+#: doc/guix.texi:7063
#, no-wrap
msgid ""
"(with-extensions (list guile-json)\n"
@@ -10848,184 +13302,184 @@ msgstr ""
" @dots{})))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5682
+#: doc/guix.texi:7066
msgid "The syntactic form to construct gexps is summarized below."
msgstr "Die syntaktische Form, in der G-Ausdrücke konstruiert werden, ist im Folgenden zusammengefasst."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5683
+#: doc/guix.texi:7067
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} #~@var{exp}"
msgstr "{Scheme-Syntax} #~@var{Ausdruck}"
#. type: deffnx
-#: doc/guix.texi:5684
+#: doc/guix.texi:7068
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} (gexp @var{exp})"
msgstr "{Scheme-Syntax} (gexp @var{Ausdruck})"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5687
+#: doc/guix.texi:7071
msgid "Return a G-expression containing @var{exp}. @var{exp} may contain one or more of the following forms:"
msgstr "Liefert einen G-Ausdruck, der den @var{Ausdruck} enthält. Der @var{Ausdruck} kann eine oder mehrere der folgenden Formen enthalten:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5689
+#: doc/guix.texi:7073
#, no-wrap
msgid "#$@var{obj}"
msgstr "#$@var{Objekt}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5690
+#: doc/guix.texi:7074
#, no-wrap
msgid "(ungexp @var{obj})"
msgstr "(ungexp @var{Objekt})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5695
+#: doc/guix.texi:7079
msgid "Introduce a reference to @var{obj}. @var{obj} may have one of the supported types, for example a package or a derivation, in which case the @code{ungexp} form is replaced by its output file name---e.g., @code{\"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22}."
-msgstr "Eine Referenz auf das @var{Objekt} einführen. Das @var{Objekt} kann einen der unterstützten Typen haben, zum Beispiel ein Paket oder eine Ableitung, so dass die @code{ungexp}-Form durch deren Ausgabedateiname ersetzt wird — z.B. @code{\"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22}."
+msgstr "Eine Referenz auf das @var{Objekt} einführen. Das @var{Objekt} kann einen der unterstützten Typen haben, zum Beispiel ein Paket oder eine Ableitung, so dass die @code{ungexp}-Form durch deren Ausgabedateiname ersetzt wird — z.B.@: @code{\"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5698
+#: doc/guix.texi:7082
msgid "If @var{obj} is a list, it is traversed and references to supported objects are substituted similarly."
msgstr "Wenn das @var{Objekt} eine Liste ist, wird diese durchlaufen und alle unterstützten Objekte darin auf diese Weise ersetzt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5701
+#: doc/guix.texi:7085
msgid "If @var{obj} is another gexp, its contents are inserted and its dependencies are added to those of the containing gexp."
msgstr "Wenn das @var{Objekt} ein anderer G-Ausdruck ist, wird sein Inhalt eingefügt und seine Abhängigkeiten zu denen des äußeren G-Ausdrucks hinzugefügt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5703
+#: doc/guix.texi:7087
msgid "If @var{obj} is another kind of object, it is inserted as is."
msgstr "Wenn das @var{Objekt} eine andere Art von Objekt ist, wird es so wie es ist eingefügt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5704
+#: doc/guix.texi:7088
#, no-wrap
msgid "#$@var{obj}:@var{output}"
msgstr "#$@var{Objekt}:@var{Ausgabe}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5705
+#: doc/guix.texi:7089
#, no-wrap
msgid "(ungexp @var{obj} @var{output})"
msgstr "(ungexp @var{Objekt} @var{Ausgabe})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5709
+#: doc/guix.texi:7093
msgid "This is like the form above, but referring explicitly to the @var{output} of @var{obj}---this is useful when @var{obj} produces multiple outputs (@pxref{Packages with Multiple Outputs})."
msgstr "Dies verhält sich wie die Form oben, bezieht sich aber ausdrücklich auf die angegebene @var{Ausgabe} des @var{Objekt}s — dies ist nützlich, wenn das @var{Objekt} mehrere Ausgaben generiert (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5710
+#: doc/guix.texi:7094
#, no-wrap
msgid "#+@var{obj}"
msgstr "#+@var{Objekt}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5711
+#: doc/guix.texi:7095
#, no-wrap
msgid "#+@var{obj}:output"
msgstr "#+@var{Objekt}:@var{Ausgabe}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5712
+#: doc/guix.texi:7096
#, no-wrap
msgid "(ungexp-native @var{obj})"
msgstr "(ungexp-native @var{Objekt})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5713
+#: doc/guix.texi:7097
#, no-wrap
msgid "(ungexp-native @var{obj} @var{output})"
msgstr "(ungexp-native @var{Objekt} @var{Ausgabe})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5716
+#: doc/guix.texi:7100
msgid "Same as @code{ungexp}, but produces a reference to the @emph{native} build of @var{obj} when used in a cross compilation context."
msgstr "Das Gleiche wie @code{ungexp}, jedoch wird im Kontext einer Cross-Kompilierung eine Referenz auf die @emph{native} Erstellung des @var{Objekt}s eingefügt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5717
+#: doc/guix.texi:7101
#, no-wrap
msgid "#$output[:@var{output}]"
msgstr "#$output[:@var{Ausgabe}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5718
+#: doc/guix.texi:7102
#, no-wrap
msgid "(ungexp output [@var{output}])"
msgstr "(ungexp output [@var{Ausgabe}])"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5721
+#: doc/guix.texi:7105
msgid "Insert a reference to derivation output @var{output}, or to the main output when @var{output} is omitted."
msgstr "Fügt eine Referenz auf die angegebene @var{Ausgabe} dieser Ableitung ein, oder auf die Hauptausgabe, wenn keine @var{Ausgabe} angegeben wurde."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5723
+#: doc/guix.texi:7107
msgid "This only makes sense for gexps passed to @code{gexp->derivation}."
msgstr "Dies ist nur bei G-Ausdrücken sinnvoll, die an @code{gexp->derivation} übergeben werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5724
+#: doc/guix.texi:7108
#, no-wrap
msgid "#$@@@var{lst}"
msgstr "#$@@@var{Liste}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5725
+#: doc/guix.texi:7109
#, no-wrap
msgid "(ungexp-splicing @var{lst})"
msgstr "(ungexp-splicing @var{Liste})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5728
+#: doc/guix.texi:7112
msgid "Like the above, but splices the contents of @var{lst} inside the containing list."
msgstr "Das Gleiche wie oben, jedoch wird nur der Inhalt der @var{Liste} in die äußere Liste eingespleißt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:5729
+#: doc/guix.texi:7113
#, no-wrap
msgid "#+@@@var{lst}"
msgstr "#+@@@var{Liste}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:5730
+#: doc/guix.texi:7114
#, no-wrap
msgid "(ungexp-native-splicing @var{lst})"
msgstr "(ungexp-native-splicing @var{Liste})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:5733
+#: doc/guix.texi:7117
msgid "Like the above, but refers to native builds of the objects listed in @var{lst}."
msgstr "Das Gleiche, aber referenziert werden native Erstellungen der Objekte in der @var{Liste}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5738
+#: doc/guix.texi:7122
msgid "G-expressions created by @code{gexp} or @code{#~} are run-time objects of the @code{gexp?} type (see below.)"
msgstr "G-Ausdrücke, die mit @code{gexp} oder @code{#~} erzeugt wurden, sind zur Laufzeit Objekte vom Typ @code{gexp?} (siehe unten)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5740
+#: doc/guix.texi:7124
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} with-imported-modules @var{modules} @var{body}@dots{}"
msgstr "{Scheme-Syntax} with-imported-modules @var{Module} @var{Rumpf}@dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5743
+#: doc/guix.texi:7127
msgid "Mark the gexps defined in @var{body}@dots{} as requiring @var{modules} in their execution environment."
msgstr "Markiert die in @var{Rumpf}@dots{} definierten G-Ausdrücke, dass sie in ihrer Ausführungsumgebung die angegebenen @var{Module} brauchen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5747
+#: doc/guix.texi:7131
msgid "Each item in @var{modules} can be the name of a module, such as @code{(guix build utils)}, or it can be a module name, followed by an arrow, followed by a file-like object:"
msgstr "Jedes Objekt unter den @var{Module}n kann der Name eines Moduls wie @code{(guix build utils)} sein, oder es kann nacheinander ein Modulname, ein Pfeil und ein dateiartiges Objekt sein:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5753
+#: doc/guix.texi:7137
#, no-wrap
msgid ""
"`((guix build utils)\n"
@@ -11039,80 +13493,80 @@ msgstr ""
" #~(define-module @dots{}))))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5758
+#: doc/guix.texi:7142
msgid "In the example above, the first two modules are taken from the search path, and the last one is created from the given file-like object."
msgstr "Im Beispiel oben werden die ersten beiden Module vom Suchpfad genommen und das letzte aus dem angegebenen dateiartigen Objekt erzeugt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5762
+#: doc/guix.texi:7146
msgid "This form has @emph{lexical} scope: it has an effect on the gexps directly defined in @var{body}@dots{}, but not on those defined, say, in procedures called from @var{body}@dots{}."
msgstr "Diese Form hat einen @emph{lexikalischen} Sichtbarkeitsbereich: Sie wirkt sich auf die direkt in @var{Rumpf}@dots{} definierten G-Ausdrücke aus, aber nicht auf jene, die, sagen wir, in aus @var{Rumpf}@dots{} heraus aufgerufenen Prozeduren definiert wurden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5764
+#: doc/guix.texi:7148
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} with-extensions @var{extensions} @var{body}@dots{}"
msgstr "{Scheme-Syntax} with-extensions @var{Erweiterungen} @var{Rumpf}@dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5769
+#: doc/guix.texi:7153
msgid "Mark the gexps defined in @var{body}@dots{} as requiring @var{extensions} in their build and execution environment. @var{extensions} is typically a list of package objects such as those defined in the @code{(gnu packages guile)} module."
msgstr "Markiert die in @var{Rumpf}@dots{} definierten G-Ausdrücke, dass sie @var{Erweiterungen} in ihrer Erstellungs- und Ausführungsumgebung benötigen. @var{Erweiterungen} sind typischerweise eine Liste von Paketobjekten wie zum Beispiel die im Modul @code{(gnu packages guile)} definierten."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5774
+#: doc/guix.texi:7158
msgid "Concretely, the packages listed in @var{extensions} are added to the load path while compiling imported modules in @var{body}@dots{}; they are also added to the load path of the gexp returned by @var{body}@dots{}."
msgstr "Konkret werden die unter den @var{Erweiterungen} aufgeführten Pakete zum Ladepfad hinzugefügt, während die in @var{Rumpf}@dots{} aufgeführten importierten Module kompiliert werden und sie werden auch zum Ladepfad des von @var{Rumpf}@dots{} gelieferten G-Ausdrucks hinzugefügt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5776
+#: doc/guix.texi:7160
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} gexp? @var{obj}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} gexp? @var{Objekt}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5778
+#: doc/guix.texi:7162
msgid "Return @code{#t} if @var{obj} is a G-expression."
msgstr "Liefert @code{#t}, wenn das @var{Objekt} ein G-Ausdruck ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5784
+#: doc/guix.texi:7168
msgid "G-expressions are meant to be written to disk, either as code building some derivation, or as plain files in the store. The monadic procedures below allow you to do that (@pxref{The Store Monad}, for more information about monads.)"
msgstr "G-Ausdrücke sind dazu gedacht, auf die Platte geschrieben zu werden, entweder als Code, der eine Ableitung erstellt, oder als einfache Dateien im Store. Die monadischen Prozeduren unten ermöglichen Ihnen das (siehe @ref{The Store Monad}, wenn Sie mehr Informationen über Monaden suchen)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5785
+#: doc/guix.texi:7169
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} gexp->derivation @var{name} @var{exp} @"
msgstr "{Monadische Prozedur} gexp->derivation @var{Name} @var{Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5803
+#: doc/guix.texi:7187
msgid "[#:system (%current-system)] [#:target #f] [#:graft? #t] @ [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:env-vars '()] [#:modules '()] @ [#:module-path @var{%load-path}] @ [#:effective-version \"2.2\"] @ [#:references-graphs #f] [#:allowed-references #f] @ [#:disallowed-references #f] @ [#:leaked-env-vars #f] @ [#:script-name (string-append @var{name} \"-builder\")] @ [#:deprecation-warnings #f] @ [#:local-build? #f] [#:substitutable? #t] @ [#:properties '()] [#:guile-for-build #f] Return a derivation @var{name} that runs @var{exp} (a gexp) with @var{guile-for-build} (a derivation) on @var{system}; @var{exp} is stored in a file called @var{script-name}. When @var{target} is true, it is used as the cross-compilation target triplet for packages referred to by @var{exp}."
msgstr "[#:system (%current-system)] [#:target #f] [#:graft? #t] @ [#:hash #f] [#:hash-algo #f] @ [#:recursive? #f] [#:env-vars '()] [#:modules '()] @ [#:module-path @var{%load-path}] @ [#:effective-version \"2.2\"] @ [#:references-graphs #f] [#:allowed-references #f] @ [#:disallowed-references #f] @ [#:leaked-env-vars #f] @ [#:script-name (string-append @var{Name} \"-builder\")] @ [#:deprecation-warnings #f] @ [#:local-build? #f] [#:substitutable? #t] @ [#:properties '()] [#:guile-for-build #f] Liefert eine Ableitung unter dem @var{Name}n, die jeden @var{Ausdruck} (ein G-Ausdruck) mit @var{guile-for-build} (eine Ableitung) für das @var{System} erstellt; der @var{Ausdruck} wird dabei in einer Datei namens @var{script-name} gespeichert. Wenn »@var{target}« wahr ist, wird es beim Cross-Kompilieren als Zieltripel für mit @var{Ausdruck} bezeichnete Pakete benutzt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5811
+#: doc/guix.texi:7195
msgid "@var{modules} is deprecated in favor of @code{with-imported-modules}. Its meaning is to make @var{modules} available in the evaluation context of @var{exp}; @var{modules} is a list of names of Guile modules searched in @var{module-path} to be copied in the store, compiled, and made available in the load path during the execution of @var{exp}---e.g., @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
-msgstr "@var{modules} gilt als veraltet; stattdessen sollte @code{with-imported-modules} benutzt werden. Die Bedeutung ist, dass die @var{Module} im Ausführungskontext des @var{Ausdruck}s verfügbar gemacht werden; @var{modules} ist dabei eine Liste von Namen von Guile-Modulen, die im Modulpfad @var{module-path} gesucht werden, um sie in den Store zu kopieren, zu kompilieren und im Ladepfad während der Ausführung des @var{Ausdruck}s verfügbar zu machen — z.B. @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
+msgstr "@var{modules} gilt als veraltet; stattdessen sollte @code{with-imported-modules} benutzt werden. Die Bedeutung ist, dass die @var{Module} im Ausführungskontext des @var{Ausdruck}s verfügbar gemacht werden; @var{modules} ist dabei eine Liste von Namen von Guile-Modulen, die im Modulpfad @var{module-path} gesucht werden, um sie in den Store zu kopieren, zu kompilieren und im Ladepfad während der Ausführung des @var{Ausdruck}s verfügbar zu machen — z.B.@: @code{((guix build utils) (guix build gnu-build-system))}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5814
+#: doc/guix.texi:7198
msgid "@var{effective-version} determines the string to use when adding extensions of @var{exp} (see @code{with-extensions}) to the search path---e.g., @code{\"2.2\"}."
-msgstr "@var{effective-version} bestimmt, unter welcher Zeichenkette die Erweiterungen des @var{Ausdruck}s zum Suchpfad hinzugefügt werden (siehe @code{with-extensions}) — z.B. @code{\"2.2\"}."
+msgstr "@var{effective-version} bestimmt, unter welcher Zeichenkette die Erweiterungen des @var{Ausdruck}s zum Suchpfad hinzugefügt werden (siehe @code{with-extensions}) — z.B.@: @code{\"2.2\"}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5817
+#: doc/guix.texi:7201
msgid "@var{graft?} determines whether packages referred to by @var{exp} should be grafted when applicable."
msgstr "@var{graft?} bestimmt, ob vom @var{Ausdruck} benannte Pakete veredelt werden sollen, falls Veredelungen zur Verfügung stehen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5820
+#: doc/guix.texi:7204
msgid "When @var{references-graphs} is true, it must be a list of tuples of one of the following forms:"
msgstr "Ist @var{references-graphs} wahr, muss es eine Liste von Tupeln in einer der folgenden Formen sein:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5827
+#: doc/guix.texi:7211
#, no-wrap
msgid ""
"(@var{file-name} @var{package})\n"
@@ -11128,38 +13582,38 @@ msgstr ""
"(@var{Dateiname} @var{Store-Objekt})\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5833
+#: doc/guix.texi:7217
msgid "The right-hand-side of each element of @var{references-graphs} is automatically made an input of the build process of @var{exp}. In the build environment, each @var{file-name} contains the reference graph of the corresponding item, in a simple text format."
msgstr "Bei jedem Element von @var{references-graphs} wird das rechts Stehende automatisch zu einer Eingabe des Erstellungsprozesses vom @var{Ausdruck} gemacht. In der Erstellungsumgebung enthält das, was mit @var{Dateiname} bezeichnet wird, den Referenzgraphen des entsprechenden Objekts in einem einfachen Textformat."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5839
+#: doc/guix.texi:7223
msgid "@var{allowed-references} must be either @code{#f} or a list of output names and packages. In the latter case, the list denotes store items that the result is allowed to refer to. Any reference to another store item will lead to a build error. Similarly for @var{disallowed-references}, which can list items that must not be referenced by the outputs."
msgstr "@var{allowed-references} muss entweder @code{#f} oder eine Liste von Ausgabenamen und Paketen sein. Eine solche Liste benennt Store-Objekte, die das Ergebnis referenzieren darf. Jede Referenz auf ein nicht dort aufgeführtes Store-Objekt löst einen Erstellungsfehler aus. Genauso funktioniert @var{disallowed-references}, was eine Liste von Objekten sein kann, die von den Ausgaben nicht referenziert werden dürfen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5842
+#: doc/guix.texi:7226
msgid "@var{deprecation-warnings} determines whether to show deprecation warnings while compiling modules. It can be @code{#f}, @code{#t}, or @code{'detailed}."
msgstr "@var{deprecation-warnings} bestimmt, ob beim Kompilieren von Modulen Warnungen angezeigt werden sollen, wenn auf als veraltet markierten Code zugegriffen wird (»deprecation warnings«). @var{deprecation-warnings} kann @code{#f}, @code{#t} oder @code{'detailed} (detailliert) sein."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5844
+#: doc/guix.texi:7228
msgid "The other arguments are as for @code{derivation} (@pxref{Derivations})."
msgstr "Die anderen Argumente verhalten sich wie bei @code{derivation} (siehe @ref{Derivations})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:5846
+#: doc/guix.texi:7230
#, no-wrap
msgid "file-like objects"
msgstr "dateiartige Objekte"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5851
+#: doc/guix.texi:7235
msgid "The @code{local-file}, @code{plain-file}, @code{computed-file}, @code{program-file}, and @code{scheme-file} procedures below return @dfn{file-like objects}. That is, when unquoted in a G-expression, these objects lead to a file in the store. Consider this G-expression:"
msgstr "Die im Folgenden erklärten Prozeduren @code{local-file}, @code{plain-file}, @code{computed-file}, @code{program-file} und @code{scheme-file} liefern @dfn{dateiartige Objekte}. Das bedeutet, dass diese Objekte, wenn sie in einem G-Ausdruck demaskiert werden, zu einer Datei im Store führen. Betrachten Sie zum Beispiel diesen G-Ausdruck:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5855
+#: doc/guix.texi:7239
#, no-wrap
msgid ""
"#~(system* #$(file-append glibc \"/sbin/nscd\") \"-f\"\n"
@@ -11169,76 +13623,76 @@ msgstr ""
" #$(local-file \"/tmp/my-nscd.conf\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:5864
+#: doc/guix.texi:7248
msgid "The effect here is to ``intern'' @file{/tmp/my-nscd.conf} by copying it to the store. Once expanded, for instance @i{via} @code{gexp->derivation}, the G-expression refers to that copy under @file{/gnu/store}; thus, modifying or removing the file in @file{/tmp} does not have any effect on what the G-expression does. @code{plain-file} can be used similarly; it differs in that the file content is directly passed as a string."
msgstr "Der Effekt hiervon ist, dass @file{/tmp/my-nscd.conf} »interniert« wird, indem es in den Store kopiert wird. Sobald er umgeschrieben wurde, zum Beispiel über @code{gexp->derivation}, referenziert der G-Ausdruck diese Kopie im @file{/gnu/store}. Die Datei in @file{/tmp} zu bearbeiten oder zu löschen, hat dann keinen Effekt mehr darauf, was der G-Ausdruck tut. @code{plain-file} kann in ähnlicher Weise benutzt werden, es unterscheidet sich aber darin, dass dort der Prozedur der Inhalt der Datei als eine Zeichenkette übergeben wird."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5865
+#: doc/guix.texi:7249
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} local-file @var{file} [@var{name}] @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} local-file @var{Datei} [@var{Name}] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5871
+#: doc/guix.texi:7255
msgid "[#:recursive? #f] [#:select? (const #t)] Return an object representing local file @var{file} to add to the store; this object can be used in a gexp. If @var{file} is a relative file name, it is looked up relative to the source file where this form appears. @var{file} will be added to the store under @var{name}--by default the base name of @var{file}."
msgstr "[#:recursive? #f] [#:select? (const #t)] Liefert ein Objekt, dass die lokale Datei @var{Datei} repräsentiert und sie zum Store hinzufügen lässt; dieses Objekt kann in einem G-Ausdruck benutzt werden. Wurde für die @var{Datei} ein relativer Dateiname angegeben, wird sie relativ zur Quelldatei gesucht, in der diese Form steht. Die @var{Datei} wird unter dem angegebenen @var{Name}n im Store abgelegt — als Vorgabe wird dabei der Basisname der @var{Datei} genommen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5883
+#: doc/guix.texi:7267
msgid "This is the declarative counterpart of the @code{interned-file} monadic procedure (@pxref{The Store Monad, @code{interned-file}})."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zur monadischen Prozedur @code{interned-file} (siehe @ref{The Store Monad, @code{interned-file}})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5885
+#: doc/guix.texi:7269
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} plain-file @var{name} @var{content}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} plain-file @var{Name} @var{Inhalt}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5888
+#: doc/guix.texi:7272
msgid "Return an object representing a text file called @var{name} with the given @var{content} (a string or a bytevector) to be added to the store."
msgstr "Liefert ein Objekt, das eine Textdatei mit dem angegebenen @var{Name}n repräsentiert, die den angegebenen @var{Inhalt} hat (eine Zeichenkette oder ein Bytevektor), welche zum Store hinzugefügt werden soll."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5890
+#: doc/guix.texi:7274
msgid "This is the declarative counterpart of @code{text-file}."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zu @code{text-file}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5892
+#: doc/guix.texi:7276
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} computed-file @var{name} @var{gexp} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} computed-file @var{Name} @var{G-Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5897
+#: doc/guix.texi:7281
msgid "[#:options '(#:local-build? #t)] Return an object representing the store item @var{name}, a file or directory computed by @var{gexp}. @var{options} is a list of additional arguments to pass to @code{gexp->derivation}."
msgstr "[#:options '(#:local-build? #t)] Liefert ein Objekt, das das Store-Objekt mit dem @var{Name}n repräsentiert, eine Datei oder ein Verzeichnis, das vom @var{G-Ausdruck} berechnet wurde. @var{options} ist eine Liste zusätzlicher Argumente, die an @code{gexp->derivation} übergeben werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5899
+#: doc/guix.texi:7283
msgid "This is the declarative counterpart of @code{gexp->derivation}."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zu @code{gexp->derivation}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5901
+#: doc/guix.texi:7285
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} gexp->script @var{name} @var{exp} @"
msgstr "{Monadische Prozedur} gexp->script @var{Name} @var{Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5906
+#: doc/guix.texi:7290
msgid "[#:guile (default-guile)] [#:module-path %load-path] Return an executable script @var{name} that runs @var{exp} using @var{guile}, with @var{exp}'s imported modules in its search path. Look up @var{exp}'s modules in @var{module-path}."
msgstr "[#:guile (default-guile)] [#:module-path %load-path] Liefert ein ausführbares Skript namens @var{Name}, das den @var{Ausdruck} mit dem angegebenen @var{guile} ausführt, wobei vom @var{Ausdruck} importierte Module in seinem Suchpfad stehen. Die Module des @var{Ausdruck}s werden dazu im Modulpfad @var{module-path} gesucht."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5909
+#: doc/guix.texi:7293
msgid "The example below builds a script that simply invokes the @command{ls} command:"
msgstr "Folgendes Beispiel erstellt ein Skript, das einfach nur den Befehl @command{ls} ausführt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5912
+#: doc/guix.texi:7296
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix gexp) (gnu packages base))\n"
@@ -11248,7 +13702,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5916
+#: doc/guix.texi:7300
#, no-wrap
msgid ""
"(gexp->script \"list-files\"\n"
@@ -11260,12 +13714,12 @@ msgstr ""
" \"ls\"))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5921
+#: doc/guix.texi:7305
msgid "When ``running'' it through the store (@pxref{The Store Monad, @code{run-with-store}}), we obtain a derivation that produces an executable file @file{/gnu/store/@dots{}-list-files} along these lines:"
msgstr "Lässt man es durch den Store »laufen« (siehe @ref{The Store Monad, @code{run-with-store}}), erhalten wir eine Ableitung, die eine ausführbare Datei @file{/gnu/store/@dots{}-list-files} generiert, ungefähr so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5926
+#: doc/guix.texi:7310
#, no-wrap
msgid ""
"#!/gnu/store/@dots{}-guile-2.0.11/bin/guile -ds\n"
@@ -11277,76 +13731,76 @@ msgstr ""
"(execl \"/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.22\"/bin/ls\" \"ls\")\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5929
+#: doc/guix.texi:7313
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} program-file @var{name} @var{exp} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} program-file @var{Name} @var{G-Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5934
+#: doc/guix.texi:7318
msgid "[#:guile #f] [#:module-path %load-path] Return an object representing the executable store item @var{name} that runs @var{gexp}. @var{guile} is the Guile package used to execute that script. Imported modules of @var{gexp} are looked up in @var{module-path}."
msgstr "[#:guile #f] [#:module-path %load-path] Liefert ein Objekt, das eine ausführbare Store-Datei @var{Name} repräsentiert, die den @var{G-Ausdruck} ausführt. @var{guile} ist das zu verwendende Guile-Paket, mit dem das Skript ausgeführt werden kann. Importierte Module des @var{G-Ausdruck}s werden im Modulpfad @var{module-path} gesucht."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5936
+#: doc/guix.texi:7320
msgid "This is the declarative counterpart of @code{gexp->script}."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zu @code{gexp->script}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5938
+#: doc/guix.texi:7322
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} gexp->file @var{name} @var{exp} @"
msgstr "{Monadische Prozedur} gexp->file @var{Name} @var{G-Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5945
+#: doc/guix.texi:7329
msgid "[#:set-load-path? #t] [#:module-path %load-path] @ [#:splice? #f] @ [#:guile (default-guile)] Return a derivation that builds a file @var{name} containing @var{exp}. When @var{splice?} is true, @var{exp} is considered to be a list of expressions that will be spliced in the resulting file."
msgstr "[#:set-load-path? #t] [#:module-path %load-path] @ [#:splice? #f] @ [#:guile (default-guile)] Liefert eine Ableitung, die eine Datei @var{Name} erstellen wird, deren Inhalt der @var{G-Ausdruck} ist. Ist @var{splice?} wahr, dann wird @var{G-Ausdruck} stattdessen als eine Liste von mehreren G-Ausdrücken behandelt, die alle in die resultierende Datei gespleißt werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5950
+#: doc/guix.texi:7334
msgid "When @var{set-load-path?} is true, emit code in the resulting file to set @code{%load-path} and @code{%load-compiled-path} to honor @var{exp}'s imported modules. Look up @var{exp}'s modules in @var{module-path}."
msgstr "Ist @var{set-load-path?} wahr, wird in die resultierende Datei Code hinzugefügt, der den Ladepfad @code{%load-path} und den Ladepfad für kompilierte Dateien @code{%load-compiled-path} festlegt, die für die importierten Module des @var{G-Ausdruck}s nötig sind. Die Module des @var{G-Ausdruck}s werden im Modulpfad @var{module-path} gesucht."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5953
+#: doc/guix.texi:7337
msgid "The resulting file holds references to all the dependencies of @var{exp} or a subset thereof."
msgstr "Die resultierende Datei referenziert alle Abhängigkeiten des @var{G-Ausdruck}s oder eine Teilmenge davon."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5955
+#: doc/guix.texi:7339
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} scheme-file @var{name} @var{exp} [#:splice? #f]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} scheme-file @var{Name} @var{G-Ausdruck} [#:splice? #f]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5958
+#: doc/guix.texi:7342
msgid "Return an object representing the Scheme file @var{name} that contains @var{exp}."
msgstr "Liefert ein Objekt, das die Scheme-Datei @var{Name} mit dem @var{G-Ausdruck} als Inhalt repräsentiert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5960
+#: doc/guix.texi:7344
msgid "This is the declarative counterpart of @code{gexp->file}."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zu @code{gexp->file}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5962
+#: doc/guix.texi:7346
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} text-file* @var{name} @var{text} @dots{}"
msgstr "{Monadische Prozedur} text-file* @var{Name} @var{Text} @dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5968
+#: doc/guix.texi:7352
msgid "Return as a monadic value a derivation that builds a text file containing all of @var{text}. @var{text} may list, in addition to strings, objects of any type that can be used in a gexp: packages, derivations, local file objects, etc. The resulting store file holds references to all these."
msgstr "Liefert eine Ableitung als monadischen Wert, welche eine Textdatei erstellt, in der der gesamte @var{Text} enthalten ist. @var{Text} kann eine Folge nicht nur von Zeichenketten, sondern auch Objekten beliebigen Typs sein, die in einem G-Ausdruck benutzt werden können, also Paketen, Ableitungen, Objekte lokaler Dateien und so weiter. Die resultierende Store-Datei referenziert alle davon."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5973
+#: doc/guix.texi:7357
msgid "This variant should be preferred over @code{text-file} anytime the file to create will reference items from the store. This is typically the case when building a configuration file that embeds store file names, like this:"
msgstr "Diese Variante sollte gegenüber @code{text-file} bevorzugt verwendet werden, wann immer die zu erstellende Datei Objekte im Store referenzieren wird. Typischerweise ist das der Fall, wenn eine Konfigurationsdatei erstellt wird, die Namen von Store-Dateien enthält, so wie hier:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5981
+#: doc/guix.texi:7365
#, no-wrap
msgid ""
"(define (profile.sh)\n"
@@ -11364,23 +13818,23 @@ msgstr ""
" grep \"/bin:\" sed \"/bin\\n\"))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5986
+#: doc/guix.texi:7370
msgid "In this example, the resulting @file{/gnu/store/@dots{}-profile.sh} file will reference @var{coreutils}, @var{grep}, and @var{sed}, thereby preventing them from being garbage-collected during its lifetime."
msgstr "In diesem Beispiel wird die resultierende Datei @file{/gnu/store/@dots{}-profile.sh} sowohl @var{coreutils}, @var{grep} als auch @var{sed} referenzieren, so dass der Müllsammler diese nicht löscht, während die resultierende Datei noch lebendig ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5988
+#: doc/guix.texi:7372
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} mixed-text-file @var{name} @var{text} @dots{}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} mixed-text-file @var{Name} @var{Text} @dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5992
+#: doc/guix.texi:7376
msgid "Return an object representing store file @var{name} containing @var{text}. @var{text} is a sequence of strings and file-like objects, as in:"
msgstr "Liefert ein Objekt, was die Store-Datei @var{Name} repräsentiert, die @var{Text} enthält. @var{Text} ist dabei eine Folge von Zeichenketten und dateiartigen Objekten wie zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:5996
+#: doc/guix.texi:7380
#, no-wrap
msgid ""
"(mixed-text-file \"profile\"\n"
@@ -11390,23 +13844,23 @@ msgstr ""
" \"export PATH=\" coreutils \"/bin:\" grep \"/bin\")\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:5999
+#: doc/guix.texi:7383
msgid "This is the declarative counterpart of @code{text-file*}."
msgstr "Dies ist das deklarative Gegenstück zu @code{text-file*}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6001
+#: doc/guix.texi:7385
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} file-union @var{name} @var{files}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} file-union @var{Name} @var{Dateien}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6006
+#: doc/guix.texi:7390
msgid "Return a @code{<computed-file>} that builds a directory containing all of @var{files}. Each item in @var{files} must be a two-element list where the first element is the file name to use in the new directory, and the second element is a gexp denoting the target file. Here's an example:"
msgstr "Liefert ein @code{<computed-file>}, das ein Verzeichnis mit allen @var{Dateien} enthält. Jedes Objekt in @var{Dateien} muss eine zweielementige Liste sein, deren erstes Element der im neuen Verzeichnis zu benutzende Dateiname ist und deren zweites Element ein G-Ausdruck ist, der die Zieldatei benennt. Hier ist ein Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6013
+#: doc/guix.texi:7397
#, no-wrap
msgid ""
"(file-union \"etc\"\n"
@@ -11422,50 +13876,50 @@ msgstr ""
" \"alias ls='ls --color=auto'\"))))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6016
+#: doc/guix.texi:7400
msgid "This yields an @code{etc} directory containing these two files."
msgstr "Dies liefert ein Verzeichnis @code{etc}, das zwei Dateien enthält."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6018
+#: doc/guix.texi:7402
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} directory-union @var{name} @var{things}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} directory-union @var{Name} @var{Dinge}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6021
+#: doc/guix.texi:7405
msgid "Return a directory that is the union of @var{things}, where @var{things} is a list of file-like objects denoting directories. For example:"
msgstr "Liefert ein Verzeichnis, was die Vereinigung (englisch »Union«) der @var{Dinge} darstellt, wobei @var{Dinge} eine Liste dateiartiger Objekte sein muss, die Verzeichnisse bezeichnen. Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6024
+#: doc/guix.texi:7408
#, no-wrap
msgid "(directory-union \"guile+emacs\" (list guile emacs))\n"
msgstr "(directory-union \"guile+emacs\" (list guile emacs))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6027
+#: doc/guix.texi:7411
msgid "yields a directory that is the union of the @code{guile} and @code{emacs} packages."
msgstr "Das liefert ein Verzeichnis, welches die Vereinigung der Pakete @code{guile} und @code{emacs} ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6029
+#: doc/guix.texi:7413
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} file-append @var{obj} @var{suffix} @dots{}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} file-append @var{Objekt} @var{Suffix} @dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6033
+#: doc/guix.texi:7417
msgid "Return a file-like object that expands to the concatenation of @var{obj} and @var{suffix}, where @var{obj} is a lowerable object and each @var{suffix} is a string."
msgstr "Liefert ein dateiartiges Objekt, das zur Aneinanderreihung von @var{Objekt} und @var{Suffix} umgeschrieben wird, wobei das @var{Objekt} ein herunterbrechbares Objekt und jedes @var{Suffix} eine Zeichenkette sein muss."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6035
+#: doc/guix.texi:7419
msgid "As an example, consider this gexp:"
msgstr "Betrachten Sie zum Beispiel diesen G-Ausdruck:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6040
+#: doc/guix.texi:7424
#, no-wrap
msgid ""
"(gexp->script \"run-uname\"\n"
@@ -11477,12 +13931,12 @@ msgstr ""
" \"/bin/uname\")))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6043
+#: doc/guix.texi:7427
msgid "The same effect could be achieved with:"
msgstr "Denselben Effekt könnte man erreichen mit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6048
+#: doc/guix.texi:7432
#, no-wrap
msgid ""
"(gexp->script \"run-uname\"\n"
@@ -11494,50 +13948,50 @@ msgstr ""
" \"/bin/uname\")))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6054
+#: doc/guix.texi:7438
msgid "There is one difference though: in the @code{file-append} case, the resulting script contains the absolute file name as a string, whereas in the second case, the resulting script contains a @code{(string-append @dots{})} expression to construct the file name @emph{at run time}."
msgstr "Es gibt jedoch einen Unterschied, nämlich enthält das resultierende Skript bei @code{file-append} tatsächlich den absoluten Dateinamen als Zeichenkette, während im anderen Fall das resultierende Skript einen Ausdruck @code{(string-append @dots{})} enthält, der den Dateinamen erst @emph{zur Laufzeit} zusammensetzt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6061
+#: doc/guix.texi:7445
msgid "Of course, in addition to gexps embedded in ``host'' code, there are also modules containing build tools. To make it clear that they are meant to be used in the build stratum, these modules are kept in the @code{(guix build @dots{})} name space."
msgstr "Natürlich gibt es zusätzlich zu in »wirtsseitigem« Code eingebetteten G-Ausdrücken auch Module mit »erstellungsseitig« nutzbaren Werkzeugen. Um klarzustellen, dass sie dafür gedacht sind, in der Erstellungsschicht benutzt zu werden, bleiben diese Module im Namensraum @code{(guix build @dots{})}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6067
+#: doc/guix.texi:7451
msgid "Internally, high-level objects are @dfn{lowered}, using their compiler, to either derivations or store items. For instance, lowering a package yields a derivation, and lowering a @code{plain-file} yields a store item. This is achieved using the @code{lower-object} monadic procedure."
msgstr "Intern werden hochsprachliche, abstrakte Objekte mit ihrem Compiler entweder zu Ableitungen oder zu Store-Objekten @dfn{heruntergebrochen}. Wird zum Beispiel ein Paket heruntergebrochen, bekommt man eine Ableitung, während ein @code{plain-file} zu einem Store-Objekt heruntergebrochen wird. Das wird mit der monadischen Prozedur @code{lower-object} bewerkstelligt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6068
+#: doc/guix.texi:7452
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} lower-object @var{obj} [@var{system}] @"
msgstr "{Monadische Prozedur} lower-object @var{Objekt} [@var{System}] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:6074
+#: doc/guix.texi:7458
msgid "[#:target #f] Return as a value in @var{%store-monad} the derivation or store item corresponding to @var{obj} for @var{system}, cross-compiling for @var{target} if @var{target} is true. @var{obj} must be an object that has an associated gexp compiler, such as a @code{<package>}."
msgstr "[#:target #f] Liefert die Ableitung oder das Store-Objekt, das dem @var{Objekt} für @var{System} als Wert in der Store-Monade @var{%store-monad} entspricht, cross-kompiliert für das Zieltripel @var{target}, wenn @var{target} wahr ist. Das @var{Objekt} muss ein Objekt sein, für das es einen mit ihm assoziierten G-Ausdruck-Compiler gibt, wie zum Beispiel ein @code{<package>}."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:6077
+#: doc/guix.texi:7461
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix repl}"
msgstr "@command{guix repl} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6079
+#: doc/guix.texi:7463
#, no-wrap
msgid "REPL, read-eval-print loop"
msgstr "REPL (Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6085
+#: doc/guix.texi:7469
msgid "The @command{guix repl} command spawns a Guile @dfn{read-eval-print loop} (REPL) for interactive programming (@pxref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Compared to just launching the @command{guile} command, @command{guix repl} guarantees that all the Guix modules and all its dependencies are available in the search path. You can use it this way:"
-msgstr "Der Befehl @command{guix repl} startet eine Guile-REPL (»@dfn{Read-Eval-Print Loop}«, kurz REPL, deutsch Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife) zur interaktiven Programmierung (siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Im Vergleich dazu, einfach den Befehl @command{guile} aufzurufen, garantiert @command{guix repl}, dass alle Guix-Module und deren Abhängigkeiten im Suchpfad verfügbar sind. Sie können die REPL so benutzen:"
+msgstr "Der Befehl @command{guix repl} startet eine Guile-REPL (@dfn{Read-Eval-Print Loop}, kurz REPL, deutsch Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife) zur interaktiven Programmierung (siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Im Vergleich dazu, einfach den Befehl @command{guile} aufzurufen, garantiert @command{guix repl}, dass alle Guix-Module und deren Abhängigkeiten im Suchpfad verfügbar sind. Sie können die REPL so benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6091
+#: doc/guix.texi:7475
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix repl\n"
@@ -11551,134 +14005,127 @@ msgstr ""
"$1 = #<package coreutils@@8.29 gnu/packages/base.scm:327 3e28300>\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6098
+#: doc/guix.texi:7482
msgid "In addition, @command{guix repl} implements a simple machine-readable REPL protocol for use by @code{(guix inferior)}, a facility to interact with @dfn{inferiors}, separate processes running a potentially different revision of Guix."
msgstr "@command{guix repl} implementiert zusätzlich ein einfaches maschinenlesbares Protokoll für die REPL, das von @code{(guix inferior)} benutzt wird, um mit @dfn{Untergeordneten} zu interagieren, also mit getrennten Prozessen einer womöglich anderen Version von Guix."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6100
+#: doc/guix.texi:7484
msgid "The available options are as follows:"
msgstr "Folgende @var{Optionen} gibt es:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6102 doc/guix.texi:7952
+#: doc/guix.texi:7486 doc/guix.texi:9444
#, no-wrap
msgid "--type=@var{type}"
msgstr "--type=@var{Typ}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6103 doc/guix.texi:7953 doc/guix.texi:22545
+#: doc/guix.texi:7487 doc/guix.texi:9445 doc/guix.texi:24358
#, no-wrap
msgid "-t @var{type}"
msgstr "-t @var{Typ}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6105
+#: doc/guix.texi:7489
msgid "Start a REPL of the given @var{TYPE}, which can be one of the following:"
msgstr "Startet eine REPL des angegebenen @var{Typ}s, der einer der Folgenden sein darf:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6107
+#: doc/guix.texi:7491
#, no-wrap
msgid "guile"
msgstr "guile"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6109
+#: doc/guix.texi:7493
msgid "This is default, and it spawns a standard full-featured Guile REPL."
msgstr "Die Voreinstellung, mit der eine normale, voll funktionsfähige Guile-REPL gestartet wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6109
+#: doc/guix.texi:7493
#, no-wrap
msgid "machine"
msgstr "machine"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6112
+#: doc/guix.texi:7496
msgid "Spawn a REPL that uses the machine-readable protocol. This is the protocol that the @code{(guix inferior)} module speaks."
msgstr "Startet eine REPL, die ein maschinenlesbares Protokoll benutzt. Dieses Protokoll wird vom Modul @code{(guix inferior)} gesprochen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6118
+#: doc/guix.texi:7502
msgid "By default, @command{guix repl} reads from standard input and writes to standard output. When this option is passed, it will instead listen for connections on @var{endpoint}. Here are examples of valid options:"
msgstr "Der Vorgabe nach würde @command{guix repl} von der Standardeingabe lesen und auf die Standardausgabe schreiben. Wird diese Befehlszeilenoption angegeben, lauscht die REPL stattdessen auf dem @var{Endpunkt} auf Verbindungen. Hier sind Beispiele gültiger Befehlszeilenoptionen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6120
+#: doc/guix.texi:7504
#, no-wrap
msgid "--listen=tcp:37146"
msgstr "--listen=tcp:37146"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6122
+#: doc/guix.texi:7506
msgid "Accept connections on localhost on port 37146."
msgstr "Verbindungen mit dem »localhost« auf Port 37146 akzeptieren."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6123
+#: doc/guix.texi:7507
#, no-wrap
msgid "--listen=unix:/tmp/socket"
msgstr "--listen=unix:/tmp/socket"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6125
+#: doc/guix.texi:7509
msgid "Accept connections on the Unix-domain socket @file{/tmp/socket}."
msgstr "Verbindungen zum Unix-Socket @file{/tmp/socket} akzeptieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6136
+#: doc/guix.texi:7520
msgid "This section describes Guix command-line utilities. Some of them are primarily targeted at developers and users who write new package definitions, while others are more generally useful. They complement the Scheme programming interface of Guix in a convenient way."
msgstr "Dieser Abschnitt beschreibt die Befehlszeilenwerkzeuge von Guix. Manche davon richten sich hauptsächlich an Entwickler und solche Nutzer, die neue Paketdefinitionen schreiben, andere sind auch für ein breiteres Publikum nützlich. Sie ergänzen die Scheme-Programmierschnittstelle um bequeme Befehle."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6159
+#: doc/guix.texi:7542
#, no-wrap
msgid "package building"
msgstr "Paketerstellung"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:6160
+#: doc/guix.texi:7543
#, no-wrap
msgid "guix build"
msgstr "guix build"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6166
+#: doc/guix.texi:7549
msgid "The @command{guix build} command builds packages or derivations and their dependencies, and prints the resulting store paths. Note that it does not modify the user's profile---this is the job of the @command{guix package} command (@pxref{Invoking guix package}). Thus, it is mainly useful for distribution developers."
msgstr "Der Befehl @command{guix build} lässt Pakete oder Ableitungen samt ihrer Abhängigkeiten erstellen und gibt die resultierenden Pfade im Store aus. Beachten Sie, dass das Nutzerprofil dadurch nicht modifiziert wird — eine solche Installation bewirkt der Befehl @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package}). @command{guix build} wird also hauptsächlich von Entwicklern der Distribution benutzt."
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6168 doc/guix.texi:6835 doc/guix.texi:6902 doc/guix.texi:7657
-#: doc/guix.texi:8002 doc/guix.texi:8332 doc/guix.texi:8637 doc/guix.texi:8703
-#: doc/guix.texi:8742
-msgid "The general syntax is:"
-msgstr "Die allgemeine Syntax lautet:"
-
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6171
+#: doc/guix.texi:7554
#, no-wrap
msgid "guix build @var{options} @var{package-or-derivation}@dots{}\n"
msgstr "guix build @var{Optionen} @var{Paket-oder-Ableitung}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6176
+#: doc/guix.texi:7559
msgid "As an example, the following command builds the latest versions of Emacs and of Guile, displays their build logs, and finally displays the resulting directories:"
msgstr "Zum Beispiel wird mit folgendem Befehl die neueste Version von Emacs und von Guile erstellt, das zugehörige Erstellungsprotokoll angezeigt und letztendlich werden die resultierenden Verzeichnisse ausgegeben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6179
+#: doc/guix.texi:7562
#, no-wrap
msgid "guix build emacs guile\n"
msgstr "guix build emacs guile\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6182
+#: doc/guix.texi:7565
msgid "Similarly, the following command builds all the available packages:"
msgstr "Folgender Befehl erstellt alle Pakete, die zur Verfügung stehen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6186
+#: doc/guix.texi:7569
#, no-wrap
msgid ""
"guix build --quiet --keep-going \\\n"
@@ -11688,305 +14135,334 @@ msgstr ""
" `guix package -A | cut -f1,2 --output-delimiter=@@`\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6194
+#: doc/guix.texi:7577
msgid "@var{package-or-derivation} may be either the name of a package found in the software distribution such as @code{coreutils} or @code{coreutils@@8.20}, or a derivation such as @file{/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.19.drv}. In the former case, a package with the corresponding name (and optionally version) is searched for among the GNU distribution modules (@pxref{Package Modules})."
msgstr "Als @var{Paket-oder-Ableitung} muss entweder der Name eines in der Software-Distribution zu findenden Pakets, wie etwa @code{coreutils} oder @code{coreutils@@8.20}, oder eine Ableitung wie @file{/gnu/store/@dots{}-coreutils-8.19.drv} sein. Im ersten Fall wird nach einem Paket mit entsprechendem Namen (und optional der entsprechenden Version) in den Modulen der GNU-Distribution gesucht (siehe @ref{Package Modules})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6199
+#: doc/guix.texi:7582
msgid "Alternatively, the @code{--expression} option may be used to specify a Scheme expression that evaluates to a package; this is useful when disambiguating among several same-named packages or package variants is needed."
msgstr "Alternativ kann die Befehlszeilenoption @code{--expression} benutzt werden, um einen Scheme-Ausdruck anzugeben, der zu einem Paket ausgewertet wird; dies ist nützlich, wenn zwischen mehreren gleichnamigen Paketen oder Paket-Varianten unterschieden werden muss."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6202
+#: doc/guix.texi:7585
msgid "There may be zero or more @var{options}. The available options are described in the subsections below."
msgstr "Null oder mehr @var{Optionen} können angegeben werden. Zur Verfügung stehen die in den folgenden Unterabschnitten beschriebenen Befehlszeilenoptionen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6217
+#: doc/guix.texi:7600
msgid "A number of options that control the build process are common to @command{guix build} and other commands that can spawn builds, such as @command{guix package} or @command{guix archive}. These are the following:"
msgstr "Einige dieser Befehlszeilenoptionen zur Steuerung des Erstellungsprozess haben @command{guix build} und andere Befehle, mit denen Erstellungen ausgelöst werden können, wie @command{guix package} oder @command{guix archive}, gemeinsam. Das sind folgende:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6220
+#: doc/guix.texi:7603
#, no-wrap
msgid "--load-path=@var{directory}"
msgstr "--load-path=@var{Verzeichnis}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6221
+#: doc/guix.texi:7604
#, no-wrap
msgid "-L @var{directory}"
msgstr "-L @var{Verzeichnis}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6224
+#: doc/guix.texi:7607
msgid "Add @var{directory} to the front of the package module search path (@pxref{Package Modules})."
msgstr "Das @var{Verzeichnis} vorne an den Suchpfad für Paketmodule anfügen (siehe @ref{Package Modules})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6227
+#: doc/guix.texi:7610
msgid "This allows users to define their own packages and make them visible to the command-line tools."
msgstr "Damit können Nutzer dafür sorgen, dass ihre eigenen selbstdefinierten Pakete für die Befehlszeilenwerkzeuge sichtbar sind."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6228
+#: doc/guix.texi:7611
#, no-wrap
msgid "--keep-failed"
msgstr "--keep-failed"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6229
+#: doc/guix.texi:7612
#, no-wrap
msgid "-K"
msgstr "-K"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6235
+#: doc/guix.texi:7618
msgid "Keep the build tree of failed builds. Thus, if a build fails, its build tree is kept under @file{/tmp}, in a directory whose name is shown at the end of the build log. This is useful when debugging build issues. @xref{Debugging Build Failures}, for tips and tricks on how to debug build issues."
msgstr "Den Verzeichnisbaum, in dem fehlgeschlagene Erstellungen durchgeführt wurden, behalten. Wenn also eine Erstellung fehlschlägt, bleibt ihr Erstellungsbaum in @file{/tmp} erhalten. Der Name dieses Unterverzeichnisses wird am Ende dem Erstellungsprotokolls ausgegeben. Dies hilft bei der Suche nach Fehlern in Erstellungen. Der Abschnitt @ref{Debugging Build Failures} zeigt Ihnen Hinweise und Tricks, wie Erstellungsfehler untersucht werden können."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6239
+#: doc/guix.texi:7622
msgid "This option has no effect when connecting to a remote daemon with a @code{guix://} URI (@pxref{The Store, the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} variable})."
msgstr "Diese Option hat keine Auswirkungen, wenn eine Verbindung zu einem entfernten Daemon über eine @code{guix://}-URI verwendet wurde (siehe @ref{The Store, the @code{GUIX_DAEMON_SOCKET} variable})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6240
+#: doc/guix.texi:7623
#, no-wrap
msgid "--keep-going"
msgstr "--keep-going"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6241
+#: doc/guix.texi:7624
#, no-wrap
msgid "-k"
msgstr "-k"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6244
+#: doc/guix.texi:7627
msgid "Keep going when some of the derivations fail to build; return only once all the builds have either completed or failed."
msgstr "Weitermachen, auch wenn ein Teil der Erstellungen fehlschlägt. Das bedeutet, dass der Befehl erst terminiert, wenn alle Erstellungen erfolgreich oder mit Fehler durchgeführt wurden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6247
+#: doc/guix.texi:7630
msgid "The default behavior is to stop as soon as one of the specified derivations has failed."
msgstr "Das normale Verhalten ist, abzubrechen, sobald eine der angegebenen Ableitungen fehlschlägt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6251
+#: doc/guix.texi:7634
msgid "Do not build the derivations."
msgstr "Die Ableitungen nicht erstellen."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:6253
+#: doc/guix.texi:7636
msgid "fallback-option"
msgstr "fallback-option"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6253
+#: doc/guix.texi:7636
#, no-wrap
msgid "--fallback"
msgstr "--fallback"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6256
+#: doc/guix.texi:7639
msgid "When substituting a pre-built binary fails, fall back to building packages locally (@pxref{Substitution Failure})."
msgstr "Wenn das Substituieren vorerstellter Binärdateien fehlschlägt, diese als »Fallback« lokal selbst erstellen (siehe @ref{Substitution Failure})."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:6262
+#: doc/guix.texi:7645
msgid "client-substitute-urls"
msgstr "client-substitute-urls"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6262
+#: doc/guix.texi:7645
msgid "Consider @var{urls} the whitespace-separated list of substitute source URLs, overriding the default list of URLs of @command{guix-daemon} (@pxref{daemon-substitute-urls,, @command{guix-daemon} URLs})."
msgstr "Die @var{urls} als durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Quell-URLs für Substitute anstelle der vorgegebenen URL-Liste für den @command{guix-daemon} verwenden (siehe @ref{daemon-substitute-urls,, @command{guix-daemon} URLs})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6266
+#: doc/guix.texi:7649
msgid "This means that substitutes may be downloaded from @var{urls}, provided they are signed by a key authorized by the system administrator (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Das heißt, die Substitute dürfen von den @var{urls} heruntergeladen werden, sofern sie mit einem durch den Systemadministrator autorisierten Schlüssel signiert worden sind (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6269
+#: doc/guix.texi:7652
msgid "When @var{urls} is the empty string, substitutes are effectively disabled."
msgstr "Wenn als @var{urls} eine leere Zeichenkette angegeben wurde, verhält es sich, als wären Substitute abgeschaltet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6275
+#: doc/guix.texi:7658
#, no-wrap
msgid "--no-grafts"
msgstr "--no-grafts"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6279
+#: doc/guix.texi:7662
msgid "Do not ``graft'' packages. In practice, this means that package updates available as grafts are not applied. @xref{Security Updates}, for more information on grafts."
msgstr "Pakete nicht »veredeln« (engl. »graft«). Praktisch heißt das, dass als Veredelungen verfügbare Paketaktualisierungen nicht angewandt werden. Der Abschnitt @ref{Security Updates} hat weitere Informationen zu Veredelungen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6280
+#: doc/guix.texi:7663
#, no-wrap
msgid "--rounds=@var{n}"
msgstr "--rounds=@var{n}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6283
+#: doc/guix.texi:7666
msgid "Build each derivation @var{n} times in a row, and raise an error if consecutive build results are not bit-for-bit identical."
msgstr "Jede Ableitung @var{n}-mal nacheinander erstellen und einen Fehler melden, wenn die aufeinanderfolgenden Erstellungsergebnisse nicht Bit für Bit identisch sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6288
+#: doc/guix.texi:7671
msgid "This is a useful way to detect non-deterministic builds processes. Non-deterministic build processes are a problem because they make it practically impossible for users to @emph{verify} whether third-party binaries are genuine. @xref{Invoking guix challenge}, for more."
msgstr "Das ist eine nützliche Methode, um nicht-deterministische Erstellungsprozesse zu erkennen. Nicht-deterministische Erstellungsprozesse sind ein Problem, weil Nutzer dadurch praktisch nicht @emph{verifizieren} können, ob von Drittanbietern bereitgestellte Binärdateien echt sind. Der Abschnitt @ref{Invoking guix challenge} erklärt dies genauer."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6294
+#: doc/guix.texi:7677
msgid "Note that, currently, the differing build results are not kept around, so you will have to manually investigate in case of an error---e.g., by stashing one of the build results with @code{guix archive --export} (@pxref{Invoking guix archive}), then rebuilding, and finally comparing the two results."
-msgstr "Beachten Sie, dass die sich unterscheidenden Erstellungsergebnisse nicht erhalten bleiben, so dass Sie eventuelle Fehler manuell untersuchen müssen, z.B. indem Sie eines oder mehrere der Erstellungsergebnisse @code{guix archive --export} auslagern (siehe @ref{Invoking guix archive}), dann neu erstellen und letztlich die beiden Erstellungsergebnisse vergleichen."
+msgstr "Beachten Sie, dass die sich unterscheidenden Erstellungsergebnisse nicht erhalten bleiben, so dass Sie eventuelle Fehler manuell untersuchen müssen, z.B.@: indem Sie eines oder mehrere der Erstellungsergebnisse @code{guix archive --export} auslagern (siehe @ref{Invoking guix archive}), dann neu erstellen und letztlich die beiden Erstellungsergebnisse vergleichen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6299
+#: doc/guix.texi:7682
msgid "Do not attempt to offload builds @i{via} the ``build hook'' of the daemon (@pxref{Daemon Offload Setup}). That is, always build things locally instead of offloading builds to remote machines."
msgstr "Nicht versuchen, Erstellungen über den »Build-Hook« des Daemons auszulagern (siehe @ref{Daemon Offload Setup}). Somit wird lokal erstellt, statt Erstellungen auf entfernte Maschinen auszulagern."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6306
+#: doc/guix.texi:7689
msgid "By default, the daemon's setting is honored (@pxref{Invoking guix-daemon, @code{--max-silent-time}})."
msgstr "Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @code{--max-silent-time}})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6313
+#: doc/guix.texi:7696
msgid "By default, the daemon's setting is honored (@pxref{Invoking guix-daemon, @code{--timeout}})."
msgstr "Standardmäßig wird die Einstellung für den Daemon benutzt (siehe @ref{Invoking guix-daemon, @code{--timeout}})."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:7699
+#, no-wrap
+msgid "verbosity, of the command-line tools"
+msgstr "Ausführlichkeit der Befehlszeilenwerkzeuge"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:7700
+#, no-wrap
+msgid "build logs, verbosity"
+msgstr "Erstellungsprotokolle, Ausführlichkeit"
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6314
+#: doc/guix.texi:7701
+#, no-wrap
+msgid "-v @var{level}"
+msgstr "-v @var{Stufe}"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:7702
#, no-wrap
msgid "--verbosity=@var{level}"
msgstr "--verbosity=@var{Stufe}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6318
-msgid "Use the given verbosity level. @var{level} must be an integer between 0 and 5; higher means more verbose output. Setting a level of 4 or more may be helpful when debugging setup issues with the build daemon."
-msgstr "Die angegebene Ausführlichkeitsstufe verwenden. Als @var{Stufe} muss eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 angegeben werden; höhere Zahlen stehen für ausführlichere Ausgaben. Stufe 4 oder höher zu wählen, kann bei der Suche nach Fehlern, wie der Erstellungs-Daemon eingerichtet ist, helfen."
+#: doc/guix.texi:7706
+msgid "Use the given verbosity @var{level}, an integer. Choosing 0 means that no output is produced, 1 is for quiet output, and 2 shows all the build log output on standard error."
+msgstr "Die angegebene Ausführlichkeitsstufe verwenden. Als @var{Stufe} muss eine ganze Zahl angegeben werden. Wird 0 gewählt, wird keine Ausgabe zur Fehlersuche angezeigt, 1 bedeutet eine knappe Ausgabe und 2 lässt alle Erstellungsprotokollausgaben auf die Standardfehlerausgabe schreiben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6323
+#: doc/guix.texi:7711
msgid "Allow the use of up to @var{n} CPU cores for the build. The special value @code{0} means to use as many CPU cores as available."
msgstr "Die Nutzung von bis zu @var{n} Prozessorkernen für die Erstellungen gestatten. Der besondere Wert @code{0} bedeutet, dass so viele wie möglich benutzt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6329
+#: doc/guix.texi:7717
msgid "Allow at most @var{n} build jobs in parallel. @xref{Invoking guix-daemon, @code{--max-jobs}}, for details about this option and the equivalent @command{guix-daemon} option."
msgstr "Höchstens @var{n} gleichzeitige Erstellungsaufträge erlauben. Im Abschnitt @ref{Invoking guix-daemon, @code{--max-jobs}} finden Sie Details zu dieser Option und der äquivalenten Option des @command{guix-daemon}."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:7718
+#, no-wrap
+msgid "--debug=@var{level}"
+msgstr "--debug=@var{Stufe}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7722
+msgid "Produce debugging output coming from the build daemon. @var{level} must be an integer between 0 and 5; higher means more verbose output. Setting a level of 4 or more may be helpful when debugging setup issues with the build daemon."
+msgstr "Ein Protokoll zur Fehlersuche ausgeben, das vom Erstellungsdaemon kommt. Als @var{Stufe} muss eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 angegeben werden; höhere Zahlen stehen für ausführlichere Ausgaben. Stufe 4 oder höher zu wählen, kann bei der Suche nach Fehlern, wie der Erstellungs-Daemon eingerichtet ist, helfen."
+
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6336
+#: doc/guix.texi:7729
msgid "Behind the scenes, @command{guix build} is essentially an interface to the @code{package-derivation} procedure of the @code{(guix packages)} module, and to the @code{build-derivations} procedure of the @code{(guix derivations)} module."
msgstr "Intern ist @command{guix build} im Kern eine Schnittstelle zur Prozedur @code{package-derivation} aus dem Modul @code{(guix packages)} und zu der Prozedur @code{build-derivations} des Moduls @code{(guix derivations)}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6340
+#: doc/guix.texi:7733
msgid "In addition to options explicitly passed on the command line, @command{guix build} and other @command{guix} commands that support building honor the @code{GUIX_BUILD_OPTIONS} environment variable."
msgstr "Neben auf der Befehlszeile übergebenen Optionen beachten @command{guix build} und andere @command{guix}-Befehle, die Erstellungen durchführen lassen, die Umgebungsvariable @code{GUIX_BUILD_OPTIONS}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:6341
+#: doc/guix.texi:7734
#, no-wrap
msgid "{Environment Variable} GUIX_BUILD_OPTIONS"
msgstr "{Umgebungsvariable} GUIX_BUILD_OPTIONS"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:6346
+#: doc/guix.texi:7739
msgid "Users can define this variable to a list of command line options that will automatically be used by @command{guix build} and other @command{guix} commands that can perform builds, as in the example below:"
msgstr "Nutzer können diese Variable auf eine Liste von Befehlszeilenoptionen definieren, die automatisch von @command{guix build} und anderen @command{guix}-Befehlen, die Erstellungen durchführen lassen, benutzt wird, wie in folgendem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6349
+#: doc/guix.texi:7742
#, no-wrap
msgid "$ export GUIX_BUILD_OPTIONS=\"--no-substitutes -c 2 -L /foo/bar\"\n"
msgstr "$ export GUIX_BUILD_OPTIONS=\"--no-substitutes -c 2 -L /foo/bar\"\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:6353
+#: doc/guix.texi:7746
msgid "These options are parsed independently, and the result is appended to the parsed command-line options."
msgstr "Diese Befehlszeilenoptionen werden unabhängig von den auf der Befehlszeile übergebenen Befehlszeilenoptionen grammatikalisch analysiert und das Ergebnis an die bereits analysierten auf der Befehlszeile übergebenen Befehlszeilenoptionen angehängt."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6359
+#: doc/guix.texi:7752
#, no-wrap
msgid "package variants"
msgstr "Paketvarianten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6367
+#: doc/guix.texi:7760
msgid "Another set of command-line options supported by @command{guix build} and also @command{guix package} are @dfn{package transformation options}. These are options that make it possible to define @dfn{package variants}---for instance, packages built from different source code. This is a convenient way to create customized packages on the fly without having to type in the definitions of package variants (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Eine weitere Gruppe von Befehlszeilenoptionen, die @command{guix build} und auch @command{guix package} unterstützen, sind @dfn{Paketumwandlungsoptionen}. Diese Optionen ermöglichen es, @dfn{Paketvarianten} zu definieren — zum Beispiel können Pakete aus einem anderen Quellcode als normalerweise erstellt werden. Damit ist es leicht, angepasste Pakete schnell zu erstellen, ohne die vollständigen Definitionen von Paketvarianten einzutippen (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6370
+#: doc/guix.texi:7763
#, no-wrap
msgid "--with-source=@var{source}"
msgstr "--with-source=@var{Quelle}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6371
+#: doc/guix.texi:7764
#, no-wrap
msgid "--with-source=@var{package}=@var{source}"
msgstr "--with-source=@var{Paket}=@var{Quelle}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6372
+#: doc/guix.texi:7765
#, no-wrap
msgid "--with-source=@var{package}@@@var{version}=@var{source}"
msgstr "--with-source=@var{Paket}@@@var{Version}=@var{Quelle}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6377
+#: doc/guix.texi:7770
msgid "Use @var{source} as the source of @var{package}, and @var{version} as its version number. @var{source} must be a file name or a URL, as for @command{guix download} (@pxref{Invoking guix download})."
msgstr "Den Paketquellcode für das @var{Paket} von der angegebenen @var{Quelle} holen und die @var{Version} als seine Versionsnummer verwenden. Die @var{Quelle} muss ein Dateiname oder eine URL sein wie bei @command{guix download} (siehe @ref{Invoking guix download})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6383
+#: doc/guix.texi:7776
msgid "When @var{package} is omitted, it is taken to be the package name specified on the command line that matches the base of @var{source}---e.g., if @var{source} is @code{/src/guile-2.0.10.tar.gz}, the corresponding package is @code{guile}."
-msgstr "Wird kein @var{Paket} angegeben, wird als Paketname derjenige auf der Befehlszeile angegebene Paketname angenommen, der zur Basis am Ende der @var{Quelle} passt — wenn z.B. als @var{Quelle} die Datei @code{/src/guile-2.0.10.tar.gz} angegeben wurde, entspricht das dem @code{guile}-Paket."
+msgstr "Wird kein @var{Paket} angegeben, wird als Paketname derjenige auf der Befehlszeile angegebene Paketname angenommen, der zur Basis am Ende der @var{Quelle} passt — wenn z.B.@: als @var{Quelle} die Datei @code{/src/guile-2.0.10.tar.gz} angegeben wurde, entspricht das dem @code{guile}-Paket."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6386
+#: doc/guix.texi:7779
msgid "Likewise, when @var{version} is omitted, the version string is inferred from @var{source}; in the previous example, it is @code{2.0.10}."
msgstr "Ebenso wird, wenn keine @var{Version} angegeben wurde, die Version als Zeichenkette aus der @var{Quelle} abgeleitet; im vorherigen Beispiel wäre sie @code{2.0.10}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6391
+#: doc/guix.texi:7784
msgid "This option allows users to try out versions of packages other than the one provided by the distribution. The example below downloads @file{ed-1.7.tar.gz} from a GNU mirror and uses that as the source for the @code{ed} package:"
msgstr "Mit dieser Option können Nutzer versuchen, eine andere Version ihres Pakets auszuprobieren, als die in der Distribution enthaltene Version. Folgendes Beispiel lädt @file{ed-1.7.tar.gz} von einem GNU-Spiegelserver herunter und benutzt es als Quelle für das @code{ed}-Paket:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6394
+#: doc/guix.texi:7787
#, no-wrap
msgid "guix build ed --with-source=mirror://gnu/ed/ed-1.7.tar.gz\n"
msgstr "guix build ed --with-source=mirror://gnu/ed/ed-1.7.tar.gz\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6398
+#: doc/guix.texi:7791
msgid "As a developer, @code{--with-source} makes it easy to test release candidates:"
msgstr "Für Entwickler wird es einem durch @code{--with-source} leicht gemacht, »Release Candidates«, also Vorabversionen, zu testen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6401
+#: doc/guix.texi:7794
#, no-wrap
msgid "guix build guile --with-source=../guile-2.0.9.219-e1bb7.tar.xz\n"
msgstr "guix build guile --with-source=../guile-2.0.9.219-e1bb7.tar.xz\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6404
+#: doc/guix.texi:7797
msgid "@dots{} or to build from a checkout in a pristine environment:"
msgstr "@dots{} oder ein Checkout eines versionskontrollierten Repositorys in einer isolierten Umgebung zu erstellen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6408
+#: doc/guix.texi:7801
#, no-wrap
msgid ""
"$ git clone git://git.sv.gnu.org/guix.git\n"
@@ -11996,184 +14472,274 @@ msgstr ""
"$ guix build guix --with-source=guix@@1.0=./guix\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6410
+#: doc/guix.texi:7803
#, no-wrap
msgid "--with-input=@var{package}=@var{replacement}"
msgstr "--with-input=@var{Paket}=@var{Ersatz}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6415
+#: doc/guix.texi:7808
msgid "Replace dependency on @var{package} by a dependency on @var{replacement}. @var{package} must be a package name, and @var{replacement} must be a package specification such as @code{guile} or @code{guile@@1.8}."
msgstr "Abhängigkeiten vom @var{Paket} durch eine Abhängigkeit vom @var{Ersatz}-Paket ersetzen. Als @var{Paket} muss ein Paketname angegeben werden und als @var{Ersatz} eine Paketspezifikation wie @code{guile} oder @code{guile@@1.8}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6419
+#: doc/guix.texi:7812
msgid "For instance, the following command builds Guix, but replaces its dependency on the current stable version of Guile with a dependency on the legacy version of Guile, @code{guile@@2.0}:"
msgstr "Mit folgendem Befehl wird zum Beispiel Guix erstellt, aber statt der aktuellen stabilen Guile-Version hängt es von der alten Guile-Version @code{guile@@2.0} ab:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6422
+#: doc/guix.texi:7815
#, no-wrap
msgid "guix build --with-input=guile=guile@@2.0 guix\n"
msgstr "guix build --with-input=guile=guile@@2.0 guix\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6427
+#: doc/guix.texi:7820
msgid "This is a recursive, deep replacement. So in this example, both @code{guix} and its dependency @code{guile-json} (which also depends on @code{guile}) get rebuilt against @code{guile@@2.0}."
msgstr "Die Ersetzung ist rekursiv und umfassend. In diesem Beispiel würde nicht nur @code{guix}, sondern auch seine Abhängigkeit @code{guile-json} (was auch von @code{guile} abhängt) für @code{guile@@2.0} neu erstellt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6430
+#: doc/guix.texi:7823
msgid "This is implemented using the @code{package-input-rewriting} Scheme procedure (@pxref{Defining Packages, @code{package-input-rewriting}})."
msgstr "Implementiert wird das alles mit der Scheme-Prozedur @code{package-input-rewriting} (siehe @ref{Defining Packages, @code{package-input-rewriting}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6431
+#: doc/guix.texi:7824
#, no-wrap
msgid "--with-graft=@var{package}=@var{replacement}"
msgstr "--with-graft=@var{Paket}=@var{Ersatz}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6437
+#: doc/guix.texi:7830
msgid "This is similar to @code{--with-input} but with an important difference: instead of rebuilding the whole dependency chain, @var{replacement} is built and then @dfn{grafted} onto the binaries that were initially referring to @var{package}. @xref{Security Updates}, for more information on grafts."
msgstr "Dies verhält sich ähnlich wie mit @code{--with-input}, aber mit dem wichtigen Unterschied, dass nicht die gesamte Abhängigkeitskette neu erstellt wird, sondern das @var{Ersatz}-Paket erstellt und die ursprünglichen Binärdateien, die auf das @var{Paket} verwiesen haben, damit @dfn{veredelt} werden. Im Abschnitt @ref{Security Updates} finden Sie weitere Informationen über Veredelungen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6441
+#: doc/guix.texi:7834
msgid "For example, the command below grafts version 3.5.4 of GnuTLS onto Wget and all its dependencies, replacing references to the version of GnuTLS they currently refer to:"
msgstr "Zum Beispiel veredelt folgender Befehl Wget und alle Abhängigkeiten davon mit der Version 3.5.4 von GnuTLS, indem Verweise auf die ursprünglich verwendete GnuTLS-Version ersetzt werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6444
+#: doc/guix.texi:7837
#, no-wrap
msgid "guix build --with-graft=gnutls=gnutls@@3.5.4 wget\n"
msgstr "guix build --with-graft=gnutls=gnutls@@3.5.4 wget\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6453
+#: doc/guix.texi:7846
msgid "This has the advantage of being much faster than rebuilding everything. But there is a caveat: it works if and only if @var{package} and @var{replacement} are strictly compatible---for example, if they provide a library, the application binary interface (ABI) of those libraries must be compatible. If @var{replacement} is somehow incompatible with @var{package}, then the resulting package may be unusable. Use with care!"
msgstr "Das hat den Vorteil, dass es viel schneller geht, als alles neu zu erstellen. Die Sache hat aber einen Haken: Veredelung funktioniert nur, wenn das @var{Paket} und sein @var{Ersatz} miteinander streng kompatibel sind — zum Beispiel muss, wenn diese eine Programmbibliothek zur Verfügung stellen, deren Binärschnittstelle (»Application Binary Interface«, kurz ABI) kompatibel sein. Wenn das @var{Ersatz}-Paket auf irgendeine Art inkompatibel mit dem @var{Paket} ist, könnte das Ergebnispaket unbrauchbar sein. Vorsicht ist also geboten!"
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:7847
+#, no-wrap
+msgid "--with-git-url=@var{package}=@var{url}"
+msgstr "--with-git-url=@var{Paket}=@var{URL}"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:7848
+#, no-wrap
+msgid "Git, using the latest commit"
+msgstr "Git, den neuesten Commit benutzen"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:7849
+#, no-wrap
+msgid "latest commit, building"
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7853
+msgid "Build @var{package} from the latest commit of the @code{master} branch of the Git repository at @var{url}. Git sub-modules of the repository are fetched, recursively."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7856
+msgid "For example, the following command builds the NumPy Python library against the latest commit of the master branch of Python itself:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:7860
+#, no-wrap
+msgid ""
+"guix build python-numpy \\\n"
+" --with-git-url=python=https://github.com/python/cpython\n"
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7864
+msgid "This option can also be combined with @code{--with-branch} or @code{--with-commit} (see below)."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:7865 doc/guix.texi:20418
+#, no-wrap
+msgid "continuous integration"
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7871
+msgid "Obviously, since it uses the latest commit of the given branch, the result of such a command varies over time. Nevertheless it is a convenient way to rebuild entire software stacks against the latest commit of one or more packages. This is particularly useful in the context of continuous integration (CI)."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7875
+msgid "Checkouts are kept in a cache under @file{~/.cache/guix/checkouts} to speed up consecutive accesses to the same repository. You may want to clean it up once in a while to save disk space."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:7876
+#, no-wrap
+msgid "--with-branch=@var{package}=@var{branch}"
+msgstr "--with-branch=@var{Paket}=@var{Branch}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7882
+msgid "Build @var{package} from the latest commit of @var{branch}. If the @code{source} field of @var{package} is an origin with the @code{git-fetch} method (@pxref{origin Reference}) or a @code{git-checkout} object, the repository URL is taken from that @code{source}. Otherwise you have to use @code{--with-git-url} to specify the URL of the Git repository."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7887
+msgid "For instance, the following command builds @code{guile-sqlite3} from the latest commit of its @code{master} branch, and then builds @code{guix} (which depends on it) and @code{cuirass} (which depends on @code{guix}) against this specific @code{guile-sqlite3} build:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:7890
+#, no-wrap
+msgid "guix build --with-branch=guile-sqlite3=master cuirass\n"
+msgstr "guix build --with-branch=guile-sqlite3=master cuirass\n"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:7892
+#, no-wrap
+msgid "--with-commit=@var{package}=@var{commit}"
+msgstr "--with-commit=@var{Paket}=@var{Commit}"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:7896
+msgid "This is similar to @code{--with-branch}, except that it builds from @var{commit} rather than the tip of a branch. @var{commit} must be a valid Git commit SHA1 identifier."
+msgstr ""
+
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6461
+#: doc/guix.texi:7903
msgid "The command-line options presented below are specific to @command{guix build}."
msgstr "Die unten aufgeführten Befehlszeilenoptionen funktionieren nur mit @command{guix build}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6464
+#: doc/guix.texi:7906
#, no-wrap
msgid "--quiet"
msgstr "--quiet"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6465
+#: doc/guix.texi:7907
#, no-wrap
msgid "-q"
msgstr "-q"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6469
-msgid "Build quietly, without displaying the build log. Upon completion, the build log is kept in @file{/var} (or similar) and can always be retrieved using the @option{--log-file} option."
-msgstr "Schweigend erstellen, ohne das Erstellungsprotokoll anzuzeigen. Nach Abschluss der Erstellung ist das Protokoll in @file{/var} (oder einem entsprechenden Ort) einsehbar und kann jederzeit mit der Befehlszeilenoption @option{--log-file} gefunden werden."
+#: doc/guix.texi:7911
+msgid "Build quietly, without displaying the build log; this is equivalent to @code{--verbosity=0}. Upon completion, the build log is kept in @file{/var} (or similar) and can always be retrieved using the @option{--log-file} option."
+msgstr "Schweigend erstellen, ohne das Erstellungsprotokoll anzuzeigen — dies ist äquivalent zu @code{--verbosity=0}. Nach Abschluss der Erstellung ist das Protokoll in @file{/var} (oder einem entsprechenden Ort) einsehbar und kann jederzeit mit der Befehlszeilenoption @option{--log-file} gefunden werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6470
+#: doc/guix.texi:7912
#, no-wrap
msgid "--file=@var{file}"
msgstr "--file=@var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6474
+#: doc/guix.texi:7916
msgid "Build the package, derivation, or other file-like object that the code within @var{file} evaluates to (@pxref{G-Expressions, file-like objects})."
msgstr "Das Paket, die Ableitung oder das dateiähnliche Objekt erstellen, zu dem der Code in der @var{Datei} ausgewertet wird (siehe @ref{G-Expressions, file-like objects})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6477
+#: doc/guix.texi:7919
msgid "As an example, @var{file} might contain a package definition like this (@pxref{Defining Packages}):"
msgstr "Zum Beispiel könnte in der @var{Datei} so eine Paketdefinition stehen (siehe @ref{Defining Packages}):"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6485
+#: doc/guix.texi:7927
msgid "Build the package or derivation @var{expr} evaluates to."
msgstr "Das Paket oder die Ableitung erstellen, zu der der @var{Ausdruck} ausgewertet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6489
+#: doc/guix.texi:7931
msgid "For example, @var{expr} may be @code{(@@ (gnu packages guile) guile-1.8)}, which unambiguously designates this specific variant of version 1.8 of Guile."
msgstr "Zum Beispiel kann der @var{Ausdruck} @code{(@@ (gnu packages guile) guile-1.8)} sein, was diese bestimmte Variante der Version 1.8 von Guile eindeutig bezeichnet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6493
+#: doc/guix.texi:7935
msgid "Alternatively, @var{expr} may be a G-expression, in which case it is used as a build program passed to @code{gexp->derivation} (@pxref{G-Expressions})."
msgstr "Alternativ kann der @var{Ausdruck} ein G-Ausdruck sein. In diesem Fall wird er als Erstellungsprogramm an @code{gexp->derivation} übergeben (siehe @ref{G-Expressions})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6497
+#: doc/guix.texi:7939
msgid "Lastly, @var{expr} may refer to a zero-argument monadic procedure (@pxref{The Store Monad}). The procedure must return a derivation as a monadic value, which is then passed through @code{run-with-store}."
msgstr "Zudem kann der @var{Ausdruck} eine monadische Prozedur mit null Argumenten bezeichnen (siehe @ref{The Store Monad}). Die Prozedur muss eine Ableitung als monadischen Wert zurückliefern, die dann durch @code{run-with-store} laufen gelassen wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6498
+#: doc/guix.texi:7940
#, no-wrap
msgid "--source"
msgstr "--source"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6499
+#: doc/guix.texi:7941
#, no-wrap
msgid "-S"
msgstr "-S"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6502
+#: doc/guix.texi:7944
msgid "Build the source derivations of the packages, rather than the packages themselves."
msgstr "Die Quellcode-Ableitung der Pakete statt die Pakete selbst erstellen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6506
+#: doc/guix.texi:7948
msgid "For instance, @code{guix build -S gcc} returns something like @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2.tar.bz2}, which is the GCC source tarball."
msgstr "Zum Beispiel liefert @code{guix build -S gcc} etwas in der Art von @file{/gnu/store/@dots{}-gcc-4.7.2.tar.bz2}, also den Tarball mit dem GCC-Quellcode."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6510
+#: doc/guix.texi:7952
msgid "The returned source tarball is the result of applying any patches and code snippets specified in the package @code{origin} (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Der gelieferte Quell-Tarball ist das Ergebnis davon, alle Patches und Code-Schnipsel aufzuspielen, die im @code{origin}-Objekt des Pakets festgelegt wurden (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6511
+#: doc/guix.texi:7953
#, no-wrap
msgid "--sources"
msgstr "--sources"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6518
+#: doc/guix.texi:7960
msgid "Fetch and return the source of @var{package-or-derivation} and all their dependencies, recursively. This is a handy way to obtain a local copy of all the source code needed to build @var{packages}, allowing you to eventually build them even without network access. It is an extension of the @code{--source} option and can accept one of the following optional argument values:"
msgstr "Den Quellcode für @var{Paket-oder-Ableitung} und alle Abhängigkeiten davon rekursiv herunterladen und zurückliefern. Dies ist eine praktische Methode, eine lokale Kopie des gesamten Quellcodes zu beziehen, der nötig ist, um die Pakete zu erstellen, damit Sie diese später auch ohne Netzwerkzugang erstellen lassen können. Es handelt sich um eine Erweiterung der Befehlszeilenoption @code{--source}, die jeden der folgenden Argumentwerte akzeptiert:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6520 doc/guix.texi:7846
+#: doc/guix.texi:7962 doc/guix.texi:9322
#, no-wrap
msgid "package"
msgstr "package"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6523
+#: doc/guix.texi:7965
msgid "This value causes the @code{--sources} option to behave in the same way as the @code{--source} option."
msgstr "Mit diesem Wert verhält sich die Befehlszeilenoption @code{--sources} auf genau die gleiche Weise wie die Befehlszeilenoption @code{--source}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6524 doc/guix.texi:13054
+#: doc/guix.texi:7966 doc/guix.texi:13751
#, no-wrap
msgid "all"
msgstr "all"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6527
+#: doc/guix.texi:7969
msgid "Build the source derivations of all packages, including any source that might be listed as @code{inputs}. This is the default value."
msgstr "Erstellt die Quellcode-Ableitungen aller Pakete einschließlich allen Quellcodes, der als Teil der Eingaben im @code{inputs}-Feld aufgelistet ist. Dies ist der vorgegebene Wert, wenn sonst keiner angegeben wird."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6533
+#: doc/guix.texi:7975
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build --sources tzdata\n"
@@ -12187,18 +14753,18 @@ msgstr ""
" /gnu/store/@dots{}-tzcode2015b.tar.gz.drv\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6535
+#: doc/guix.texi:7977
#, no-wrap
msgid "transitive"
msgstr "transitive"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6539
-msgid "Build the source derivations of all packages, as well of all transitive inputs to the packages. This can be used e.g. to prefetch package source for later offline building."
-msgstr "Die Quellcode-Ableitungen aller Pakete sowie aller transitiven Eingaben der Pakete erstellen. Damit kann z.B. Paket-Quellcode vorab heruntergeladen und später offline erstellt werden."
+#: doc/guix.texi:7981
+msgid "Build the source derivations of all packages, as well of all transitive inputs to the packages. This can be used e.g.@: to prefetch package source for later offline building."
+msgstr "Die Quellcode-Ableitungen aller Pakete sowie aller transitiven Eingaben der Pakete erstellen. Damit kann z.B.@: Paket-Quellcode vorab heruntergeladen und später offline erstellt werden."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6550
+#: doc/guix.texi:7992
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build --sources=transitive tzdata\n"
@@ -12222,154 +14788,148 @@ msgstr ""
"@dots{}\n"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:6563
+#: doc/guix.texi:8005
msgid "The @code{--system} flag is for @emph{native} compilation and must not be confused with cross-compilation. See @code{--target} below for information on cross-compilation."
msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--system} dient der @emph{nativen} Kompilierung (nicht zu verwechseln mit Cross-Kompilierung). Siehe @code{--target} unten für Informationen zur Cross-Kompilierung."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6570
+#: doc/guix.texi:8012
msgid "An example use of this is on Linux-based systems, which can emulate different personalities. For instance, passing @code{--system=i686-linux} on an @code{x86_64-linux} system or @code{--system=armhf-linux} on an @code{aarch64-linux} system allows you to build packages in a complete 32-bit environment."
msgstr "Ein Beispiel sind Linux-basierte Systeme, die verschiedene Persönlichkeiten emulieren können. Zum Beispiel können Sie @code{--system=i686-linux} auf einem @code{x86_64-linux}-System oder @code{--system=armhf-linux} auf einem @code{aarch64-linux}-System angeben, um Pakete in einer vollständigen 32-Bit-Umgebung zu erstellen."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:6575
+#: doc/guix.texi:8017
msgid "Building for an @code{armhf-linux} system is unconditionally enabled on @code{aarch64-linux} machines, although certain aarch64 chipsets do not allow for this functionality, notably the ThunderX."
msgstr "Das Erstellen für ein @code{armhf-linux}-System ist ungeprüft auf allen @code{aarch64-linux}-Maschinen aktiviert, obwohl bestimmte aarch64-Chipsätze diese Funktionalität nicht unterstützen, darunter auch ThunderX."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6581
+#: doc/guix.texi:8023
msgid "Similarly, when transparent emulation with QEMU and @code{binfmt_misc} is enabled (@pxref{Virtualization Services, @code{qemu-binfmt-service-type}}), you can build for any system for which a QEMU @code{binfmt_misc} handler is installed."
msgstr "Ebenso können Sie, wenn transparente Emulation mit QEMU und @code{binfmt_misc} aktiviert sind (siehe @ref{Virtualization Services, @code{qemu-binfmt-service-type}}), für jedes System Erstellungen durchführen, für das ein QEMU-@code{binfmt_misc}-Handler installiert ist."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6585
+#: doc/guix.texi:8027
msgid "Builds for a system other than that of the machine you are using can also be offloaded to a remote machine of the right architecture. @xref{Daemon Offload Setup}, for more information on offloading."
msgstr "Erstellungen für ein anderes System, das nicht dem System der Maschine, die Sie benutzen, entspricht, können auch auf eine entfernte Maschine mit der richtigen Architektur ausgelagert werden. Siehe @ref{Daemon Offload Setup} für mehr Informationen über das Auslagern."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:6593
+#: doc/guix.texi:8035
msgid "build-check"
msgstr "build-check"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6593
+#: doc/guix.texi:8035
#, no-wrap
msgid "--check"
msgstr "--check"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6594
+#: doc/guix.texi:8036
#, no-wrap
msgid "determinism, checking"
msgstr "Determinismus, Überprüfung"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6595
+#: doc/guix.texi:8037
#, no-wrap
msgid "reproducibility, checking"
msgstr "Reproduzierbarkeit, Überprüfung"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6599
+#: doc/guix.texi:8041
msgid "Rebuild @var{package-or-derivation}, which are already available in the store, and raise an error if the build results are not bit-for-bit identical."
msgstr "@var{Paket-oder-Ableitung} erneut erstellen, wenn diese bereits im Store verfügbar ist, und einen Fehler melden, wenn die Erstellungsergebnisse nicht Bit für Bit identisch sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6604
+#: doc/guix.texi:8046
msgid "This mechanism allows you to check whether previously installed substitutes are genuine (@pxref{Substitutes}), or whether the build result of a package is deterministic. @xref{Invoking guix challenge}, for more background information and tools."
msgstr "Mit diesem Mechanismus können Sie überprüfen, ob zuvor installierte Substitute unverfälscht sind (siehe @ref{Substitutes}) oder auch ob das Erstellungsergebnis eines Pakets deterministisch ist. Siehe @ref{Invoking guix challenge} für mehr Hintergrundinformationen und Werkzeuge."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6609
+#: doc/guix.texi:8051
#, no-wrap
msgid "--repair"
msgstr "--repair"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6610
+#: doc/guix.texi:8052
#, no-wrap
msgid "repairing store items"
msgstr "Reparieren von Store-Objekten"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6614
+#: doc/guix.texi:8056
msgid "Attempt to repair the specified store items, if they are corrupt, by re-downloading or rebuilding them."
msgstr "Versuchen, die angegebenen Store-Objekte zu reparieren, wenn sie beschädigt sind, indem sie neu heruntergeladen oder neu erstellt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6616
+#: doc/guix.texi:8058
msgid "This operation is not atomic and thus restricted to @code{root}."
msgstr "Diese Operation ist nicht atomar und nur der Administratornutzer @code{root} kann sie verwenden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6617
+#: doc/guix.texi:8059
#, no-wrap
msgid "--derivations"
msgstr "--derivations"
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:8060 doc/guix.texi:24353
+#, no-wrap
+msgid "-d"
+msgstr "-d"
+
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6621
+#: doc/guix.texi:8063
msgid "Return the derivation paths, not the output paths, of the given packages."
msgstr "Liefert die Ableitungspfade und @emph{nicht} die Ausgabepfade für die angegebenen Pakete."
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:6622 doc/guix.texi:8110 doc/guix.texi:22567
-#, no-wrap
-msgid "--root=@var{file}"
-msgstr "--root=@var{Datei}"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6623 doc/guix.texi:8111 doc/guix.texi:22568
-#, no-wrap
-msgid "-r @var{file}"
-msgstr "-r @var{Datei}"
-
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6624
+#: doc/guix.texi:8066
#, no-wrap
msgid "GC roots, adding"
msgstr "GC-Wurzeln, Hinzufügen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6625
+#: doc/guix.texi:8067
#, no-wrap
msgid "garbage collector roots, adding"
msgstr "Müllsammlerwurzeln, Hinzufügen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6628 doc/guix.texi:22571
+#: doc/guix.texi:8070 doc/guix.texi:24384
msgid "Make @var{file} a symlink to the result, and register it as a garbage collector root."
msgstr "Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Ergebnis machen und als Müllsammlerwurzel registrieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6634
+#: doc/guix.texi:8076
msgid "Consequently, the results of this @command{guix build} invocation are protected from garbage collection until @var{file} is removed. When that option is omitted, build results are eligible for garbage collection as soon as the build completes. @xref{Invoking guix gc}, for more on GC roots."
msgstr "Dadurch wird das Ergebnis dieses Aufrufs von @command{guix build} vor dem Müllsammler geschützt, bis die @var{Datei} gelöscht wird. Wird diese Befehlszeilenoption @emph{nicht} angegeben, können Erstellungsergebnisse vom Müllsammler geholt werden, sobald die Erstellung abgeschlossen ist. Siehe @ref{Invoking guix gc} für mehr Informationen zu Müllsammlerwurzeln."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6635
+#: doc/guix.texi:8077
#, no-wrap
msgid "--log-file"
msgstr "--log-file"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6636
+#: doc/guix.texi:8078
#, no-wrap
msgid "build logs, access"
msgstr "Erstellungsprotokolle, Zugriff"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6640
+#: doc/guix.texi:8082
msgid "Return the build log file names or URLs for the given @var{package-or-derivation}, or raise an error if build logs are missing."
msgstr "Liefert die Dateinamen oder URLs der Erstellungsprotokolle für das angegebene @var{Paket-oder-Ableitung} oder meldet einen Fehler, falls Protokolldateien fehlen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6643
+#: doc/guix.texi:8085
msgid "This works regardless of how packages or derivations are specified. For instance, the following invocations are equivalent:"
msgstr "Dies funktioniert, egal wie die Pakete oder Ableitungen angegeben werden. Zum Beispiel sind folgende Aufrufe alle äquivalent:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6649
+#: doc/guix.texi:8091
#, no-wrap
msgid ""
"guix build --log-file `guix build -d guile`\n"
@@ -12383,53 +14943,53 @@ msgstr ""
"guix build --log-file -e '(@@ (gnu packages guile) guile-2.0)'\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6654
+#: doc/guix.texi:8096
msgid "If a log is unavailable locally, and unless @code{--no-substitutes} is passed, the command looks for a corresponding log on one of the substitute servers (as specified with @code{--substitute-urls}.)"
msgstr "Wenn ein Protokoll lokal nicht verfügbar ist und sofern @code{--no-substitutes} nicht übergeben wurde, sucht der Befehl nach einem entsprechenden Protokoll auf einem der Substitutserver (die mit @code{--substitute-urls} angegeben werden können)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6657
+#: doc/guix.texi:8099
msgid "So for instance, imagine you want to see the build log of GDB on MIPS, but you are actually on an @code{x86_64} machine:"
msgstr "Stellen Sie sich zum Beispiel vor, sie wollten das Erstellungsprotokoll von GDB auf einem MIPS-System sehen, benutzen aber selbst eine @code{x86_64}-Maschine:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6661
+#: doc/guix.texi:8103
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build --log-file gdb -s mips64el-linux\n"
-"https://hydra.gnu.org/log/@dots{}-gdb-7.10\n"
+"https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/log/@dots{}-gdb-7.10\n"
msgstr ""
"$ guix build --log-file gdb -s mips64el-linux\n"
-"https://hydra.gnu.org/log/@dots{}-gdb-7.10\n"
+"https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/log/@dots{}-gdb-7.10\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6664
+#: doc/guix.texi:8106
msgid "You can freely access a huge library of build logs!"
msgstr "So haben Sie umsonst Zugriff auf eine riesige Bibliothek von Erstellungsprotokollen!"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6669
+#: doc/guix.texi:8111
#, no-wrap
msgid "build failures, debugging"
msgstr "Erstellungsfehler, Fehlersuche"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6675
+#: doc/guix.texi:8117
msgid "When defining a new package (@pxref{Defining Packages}), you will probably find yourself spending some time debugging and tweaking the build until it succeeds. To do that, you need to operate the build commands yourself in an environment as close as possible to the one the build daemon uses."
msgstr "Wenn Sie ein neues Paket definieren (siehe @ref{Defining Packages}), werden Sie sich vermutlich einige Zeit mit der Fehlersuche beschäftigen und die Erstellung so lange anpassen, bis sie funktioniert. Dazu müssen Sie die Erstellungsbefehle selbst in einer Umgebung benutzen, die der, die der Erstellungsdaemon aufbaut, so ähnlich wie möglich ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6680
+#: doc/guix.texi:8122
msgid "To that end, the first thing to do is to use the @option{--keep-failed} or @option{-K} option of @command{guix build}, which will keep the failed build tree in @file{/tmp} or whatever directory you specified as @code{TMPDIR} (@pxref{Invoking guix build, @code{--keep-failed}})."
msgstr "Das Erste, was Sie dafür tun müssen, ist die Befehlszeilenoption @option{--keep-failed} oder @option{-K} von @command{guix build} einzusetzen, wodurch Verzeichnisbäume fehlgeschlagener Erstellungen in @file{/tmp} oder dem von Ihnen als @code{TMPDIR} ausgewiesenen Verzeichnis erhalten und nicht gelöscht werden (siehe @ref{Invoking guix build, @code{--keep-failed}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6686
+#: doc/guix.texi:8128
msgid "From there on, you can @command{cd} to the failed build tree and source the @file{environment-variables} file, which contains all the environment variable definitions that were in place when the build failed. So let's say you're debugging a build failure in package @code{foo}; a typical session would look like this:"
msgstr "Im Anschluss können Sie mit @command{cd} in die Verzeichnisse dieses fehlgeschlagenen Erstellungsbaums wechseln und mit @command{source} dessen @file{environment-variables}-Datei laden, die alle Umgebungsvariablendefinitionen enthält, die zum Zeitpunkt des Fehlschlags der Erstellung galten. Sagen wir, Sie suchen Fehler in einem Paket @code{foo}, dann würde eine typische Sitzung so aussehen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6693
+#: doc/guix.texi:8135
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build foo -K\n"
@@ -12445,22 +15005,22 @@ msgstr ""
"$ cd foo-1.2\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6697
+#: doc/guix.texi:8139
msgid "Now, you can invoke commands as if you were the daemon (almost) and troubleshoot your build process."
msgstr "Nun können Sie Befehle (fast) so aufrufen, als wären Sie der Daemon, und Fehlerursachen in Ihrem Erstellungsprozess ermitteln."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6703
+#: doc/guix.texi:8145
msgid "Sometimes it happens that, for example, a package's tests pass when you run them manually but they fail when the daemon runs them. This can happen because the daemon runs builds in containers where, unlike in our environment above, network access is missing, @file{/bin/sh} does not exist, etc. (@pxref{Build Environment Setup})."
-msgstr "Manchmal passiert es, dass zum Beispiel die Tests eines Pakets erfolgreich sind, wenn Sie sie manuell aufrufen, aber scheitern, wenn der Daemon sie ausführt. Das kann passieren, weil der Daemon Erstellungen in isolierten Umgebungen (»Containern«) durchführt, wo, anders als in der obigen Umgebung, kein Netzwerkzugang möglich ist, @file{/bin/sh} nicht exisiert usw. (siehe @ref{Build Environment Setup})."
+msgstr "Manchmal passiert es, dass zum Beispiel die Tests eines Pakets erfolgreich sind, wenn Sie sie manuell aufrufen, aber scheitern, wenn der Daemon sie ausführt. Das kann passieren, weil der Daemon Erstellungen in isolierten Umgebungen (»Containern«) durchführt, wo, anders als in der obigen Umgebung, kein Netzwerkzugang möglich ist, @file{/bin/sh} nicht exisiert usw.@: (siehe @ref{Build Environment Setup})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6706
+#: doc/guix.texi:8148
msgid "In such cases, you may need to run inspect the build process from within a container similar to the one the build daemon creates:"
msgstr "In solchen Fällen müssen Sie den Erstellungsprozess womöglich aus einer zu der des Daemons ähnlichen isolierten Umgebung heraus ausprobieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6714
+#: doc/guix.texi:8156
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix build -K foo\n"
@@ -12478,251 +15038,251 @@ msgstr ""
"[env]# cd foo-1.2\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6723
+#: doc/guix.texi:8165
msgid "Here, @command{guix environment -C} creates a container and spawns a new shell in it (@pxref{Invoking guix environment}). The @command{--ad-hoc strace gdb} part adds the @command{strace} and @command{gdb} commands to the container, which would may find handy while debugging. The @option{--no-grafts} option makes sure we get the exact same environment, with ungrafted packages (@pxref{Security Updates}, for more info on grafts)."
msgstr "Hierbei erzeugt @command{guix environment -C} eine isolierte Umgebung und öffnet darin eine Shell (siehe @ref{Invoking guix environment}). Der Teil mit @command{--ad-hoc strace gdb} fügt die Befehle @command{strace} und @command{gdb} zur isolierten Umgebung hinzu, die Sie gut gebrauchen könnten, während Sie Fehler suchen. Wegen der Befehlszeilenoption @option{--no-grafts} bekommen Sie haargenau dieselbe Umgebung ohne veredelte Pakete (siehe @ref{Security Updates} für mehr Informationen zu Veredelungen)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6726
+#: doc/guix.texi:8168
msgid "To get closer to a container like that used by the build daemon, we can remove @file{/bin/sh}:"
msgstr "Um der isolierten Umgebung des Erstellungsdaemons noch näher zu kommen, können wir @file{/bin/sh} entfernen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6729
+#: doc/guix.texi:8171
#, no-wrap
msgid "[env]# rm /bin/sh\n"
msgstr "[env]# rm /bin/sh\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6733
+#: doc/guix.texi:8175
msgid "(Don't worry, this is harmless: this is all happening in the throw-away container created by @command{guix environment}.)"
msgstr "(Keine Sorge, das ist harmlos: All dies passiert nur in der zuvor von @command{guix environment} erzeugten Wegwerf-Umgebung.)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6736
+#: doc/guix.texi:8178
msgid "The @command{strace} command is probably not in the search path, but we can run:"
msgstr "Der Befehl @command{strace} befindet sich wahrscheinlich nicht in Ihrem Suchpfad, aber wir können ihn so benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6739
+#: doc/guix.texi:8181
#, no-wrap
msgid "[env]# $GUIX_ENVIRONMENT/bin/strace -f -o log make check\n"
msgstr "[env]# $GUIX_ENVIRONMENT/bin/strace -f -o log make check\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6744
+#: doc/guix.texi:8186
msgid "In this way, not only you will have reproduced the environment variables the daemon uses, you will also be running the build process in a container similar to the one the daemon uses."
msgstr "Auf diese Weise haben Sie nicht nur die Umgebungsvariablen, die der Daemon benutzt, nachgebildet, sondern lassen auch den Erstellungsprozess in einer isolierten Umgebung ähnlich der des Daemons laufen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:6747
+#: doc/guix.texi:8189
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix edit}"
msgstr "@command{guix edit} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:6749
+#: doc/guix.texi:8191
#, no-wrap
msgid "guix edit"
msgstr "guix edit"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6750
+#: doc/guix.texi:8192
#, no-wrap
msgid "package definition, editing"
msgstr "Paketdefinition, Bearbeiten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6755
+#: doc/guix.texi:8197
msgid "So many packages, so many source files! The @command{guix edit} command facilitates the life of users and packagers by pointing their editor at the source file containing the definition of the specified packages. For instance:"
msgstr "So viele Pakete, so viele Quelldateien! Der Befehl @command{guix edit} erleichtert das Leben von sowohl Nutzern als auch Paketentwicklern, indem er Ihren Editor anweist, die Quelldatei mit der Definition des jeweiligen Pakets zu bearbeiten. Zum Beispiel startet dies:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6758
+#: doc/guix.texi:8200
#, no-wrap
msgid "guix edit gcc@@4.9 vim\n"
msgstr "guix edit gcc@@4.9 vim\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6764
+#: doc/guix.texi:8206
msgid "launches the program specified in the @code{VISUAL} or in the @code{EDITOR} environment variable to view the recipe of GCC@tie{}4.9.3 and that of Vim."
msgstr "das mit der Umgebungsvariablen @code{VISUAL} ode @code{EDITOR} angegebene Programm und lässt es das Rezept von GCC@tie{}4.9.3 und von Vim anzeigen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6770
+#: doc/guix.texi:8212
msgid "If you are using a Guix Git checkout (@pxref{Building from Git}), or have created your own packages on @code{GUIX_PACKAGE_PATH} (@pxref{Package Modules}), you will be able to edit the package recipes. In other cases, you will be able to examine the read-only recipes for packages currently in the store."
msgstr "Wenn Sie ein Git-Checkout von Guix benutzen (siehe @ref{Building from Git}) oder Ihre eigenen Pakete im @code{GUIX_PACKAGE_PATH} erstellt haben (siehe @ref{Package Modules}), werden Sie damit die Paketrezepte auch bearbeiten können. Andernfalls werden Sie zumindest in die Lage versetzt, die nur lesbaren Rezepte für sich im Moment im Store befindliche Pakete zu untersuchen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:6773
+#: doc/guix.texi:8215
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix download}"
msgstr "@command{guix download} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:6775
+#: doc/guix.texi:8217
#, no-wrap
msgid "guix download"
msgstr "guix download"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6776
+#: doc/guix.texi:8218
#, no-wrap
msgid "downloading package sources"
msgstr "Paketquellcode herunterladen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6783
+#: doc/guix.texi:8225
msgid "When writing a package definition, developers typically need to download a source tarball, compute its SHA256 hash, and write that hash in the package definition (@pxref{Defining Packages}). The @command{guix download} tool helps with this task: it downloads a file from the given URI, adds it to the store, and prints both its file name in the store and its SHA256 hash."
msgstr "Wenn Entwickler einer Paketdefinition selbige schreiben, müssen diese normalerweise einen Quellcode-Tarball herunterladen, seinen SHA256-Hash als Prüfsumme berechnen und diese in der Paketdefinition eintragen (siehe @ref{Defining Packages}). Das Werkzeug @command{guix download} hilft bei dieser Aufgabe: Damit wird eine Datei von der angegebenen URI heruntergeladen, in den Store eingelagert und sowohl ihr Dateiname im Store als auch ihr SHA256-Hash als Prüfsumme angezeigt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6790
+#: doc/guix.texi:8232
msgid "The fact that the downloaded file is added to the store saves bandwidth: when the developer eventually tries to build the newly defined package with @command{guix build}, the source tarball will not have to be downloaded again because it is already in the store. It is also a convenient way to temporarily stash files, which may be deleted eventually (@pxref{Invoking guix gc})."
msgstr "Dadurch, dass die heruntergeladene Datei in den Store eingefügt wird, wird Bandbreite gespart: Wenn der Entwickler schließlich versucht, das neu definierte Paket mit @command{guix build} zu erstellen, muss der Quell-Tarball nicht erneut heruntergeladen werden, weil er sich bereits im Store befindet. Es ist auch eine bequeme Methode, Dateien temporär aufzubewahren, die letztlich irgendwann gelöscht werden (siehe @ref{Invoking guix gc})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6798
+#: doc/guix.texi:8240
msgid "The @command{guix download} command supports the same URIs as used in package definitions. In particular, it supports @code{mirror://} URIs. @code{https} URIs (HTTP over TLS) are supported @emph{provided} the Guile bindings for GnuTLS are available in the user's environment; when they are not available, an error is raised. @xref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile}, for more information."
msgstr "Der Befehl @command{guix download} unterstützt dieselben URIs, die in Paketdefinitionen verwendet werden. Insbesondere unterstützt er @code{mirror://}-URIs. @code{https}-URIs (HTTP über TLS) werden unterstützt, @emph{vorausgesetzt} die Guile-Anbindungen für GnuTLS sind in der Umgebung des Benutzers verfügbar; wenn nicht, wird ein Fehler gemeldet. Siehe @ref{Guile Preparations, how to install the GnuTLS bindings for Guile,, gnutls-guile, GnuTLS-Guile}, hat mehr Informationen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6803
+#: doc/guix.texi:8245
msgid "@command{guix download} verifies HTTPS server certificates by loading the certificates of X.509 authorities from the directory pointed to by the @code{SSL_CERT_DIR} environment variable (@pxref{X.509 Certificates}), unless @option{--no-check-certificate} is used."
msgstr "Mit @command{guix download} werden HTTPS-Serverzertifikate verifiziert, indem die Zertifikate der X.509-Autoritäten in das durch die Umgebungsvariable @code{SSL_CERT_DIR} bezeichnete Verzeichnis heruntergeladen werden (siehe @ref{X.509 Certificates}), außer @option{--no-check-certificate} wird benutzt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6805 doc/guix.texi:8390
+#: doc/guix.texi:8247 doc/guix.texi:9564
msgid "The following options are available:"
msgstr "Folgende Befehlszeilenoptionen stehen zur Verfügung:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6807 doc/guix.texi:6846
+#: doc/guix.texi:8249 doc/guix.texi:8288
#, no-wrap
msgid "--format=@var{fmt}"
msgstr "--format=@var{Format}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6808 doc/guix.texi:6847
+#: doc/guix.texi:8250 doc/guix.texi:8289
#, no-wrap
msgid "-f @var{fmt}"
msgstr "-f @var{Format}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6811
+#: doc/guix.texi:8253
msgid "Write the hash in the format specified by @var{fmt}. For more information on the valid values for @var{fmt}, @pxref{Invoking guix hash}."
msgstr "Die Hash-Prüfsumme im angegebenen @var{Format} ausgeben. Für weitere Informationen, was gültige Werte für das @var{Format} sind, siehe @ref{Invoking guix hash}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6812
+#: doc/guix.texi:8254
#, no-wrap
msgid "--no-check-certificate"
msgstr "--no-check-certificate"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6814
+#: doc/guix.texi:8256
msgid "Do not validate the X.509 certificates of HTTPS servers."
msgstr "X.509-Zertifikate von HTTPS-Servern @emph{nicht} validieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6818
+#: doc/guix.texi:8260
msgid "When using this option, you have @emph{absolutely no guarantee} that you are communicating with the authentic server responsible for the given URL, which makes you vulnerable to ``man-in-the-middle'' attacks."
msgstr "Wenn Sie diese Befehlszeilenoption benutzen, haben Sie @emph{keinerlei Garantie}, dass Sie tatsächlich mit dem authentischen Server, der für die angegebene URL verantwortlich ist, kommunizieren. Das macht Sie anfällig gegen sogenannte »Man-in-the-Middle«-Angriffe."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6819
+#: doc/guix.texi:8261
#, no-wrap
msgid "--output=@var{file}"
msgstr "--output=@var{Datei}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6820
+#: doc/guix.texi:8262
#, no-wrap
msgid "-o @var{file}"
msgstr "-o @var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6823
+#: doc/guix.texi:8265
msgid "Save the downloaded file to @var{file} instead of adding it to the store."
msgstr "Die heruntergeladene Datei @emph{nicht} in den Store, sondern in die angegebene @var{Datei} abspeichern."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:6826
+#: doc/guix.texi:8268
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix hash}"
msgstr "@command{guix hash} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:6828
+#: doc/guix.texi:8270
#, no-wrap
msgid "guix hash"
msgstr "guix hash"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6833
+#: doc/guix.texi:8275
msgid "The @command{guix hash} command computes the SHA256 hash of a file. It is primarily a convenience tool for anyone contributing to the distribution: it computes the cryptographic hash of a file, which can be used in the definition of a package (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Der Befehl @command{guix hash} berechnet den SHA256-Hash einer Datei. Er ist primär ein Werkzeug, dass es bequemer macht, etwas zur Distribution beizusteuern: Damit wird die kryptografische Hash-Prüfsumme berechnet, die bei der Definition eines Pakets benutzt werden kann (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6838
+#: doc/guix.texi:8280
#, no-wrap
msgid "guix hash @var{option} @var{file}\n"
msgstr "guix hash @var{Option} @var{Datei}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6843
+#: doc/guix.texi:8285
msgid "When @var{file} is @code{-} (a hyphen), @command{guix hash} computes the hash of data read from standard input. @command{guix hash} has the following options:"
msgstr "Wird als @var{Datei} ein Bindestrich @code{-} angegeben, berechnet @command{guix hash} den Hash der von der Standardeingabe gelesenen Daten. @command{guix hash} unterstützt die folgenden Optionen:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6849
+#: doc/guix.texi:8291
msgid "Write the hash in the format specified by @var{fmt}."
msgstr "Gibt die Prüfsumme im angegebenen @var{Format} aus."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6852
+#: doc/guix.texi:8294
msgid "Supported formats: @code{nix-base32}, @code{base32}, @code{base16} (@code{hex} and @code{hexadecimal} can be used as well)."
msgstr "Unterstützte Formate: @code{nix-base32}, @code{base32}, @code{base16} (@code{hex} und @code{hexadecimal} können auch benutzt werden)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6856
+#: doc/guix.texi:8298
msgid "If the @option{--format} option is not specified, @command{guix hash} will output the hash in @code{nix-base32}. This representation is used in the definitions of packages."
msgstr "Wird keine Befehlszeilenoption @option{--format} angegeben, wird @command{guix hash} die Prüfsumme im @code{nix-base32}-Format ausgeben. Diese Darstellung wird bei der Definition von Paketen benutzt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6860
+#: doc/guix.texi:8302
msgid "Compute the hash on @var{file} recursively."
msgstr "Die Prüfsumme der @var{Datei} rekursiv berechnen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6869
+#: doc/guix.texi:8311
msgid "In this case, the hash is computed on an archive containing @var{file}, including its children if it is a directory. Some of the metadata of @var{file} is part of the archive; for instance, when @var{file} is a regular file, the hash is different depending on whether @var{file} is executable or not. Metadata such as time stamps has no impact on the hash (@pxref{Invoking guix archive})."
msgstr "In diesem Fall wird die Prüfsumme eines Archivs berechnet, das die @var{Datei} enthält, und auch ihre Kinder, wenn es sich um ein Verzeichnis handelt. Einige der Metadaten der @var{Datei} sind Teil dieses Archivs. Zum Beispiel unterscheidet sich die berechnete Prüfsumme, wenn die @var{Datei} eine reguläre Datei ist, je nachdem, ob die @var{Datei} ausführbar ist oder nicht. Metadaten wie der Zeitstempel haben keinen Einfluss auf die Prüfsumme (siehe @ref{Invoking guix archive})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6870
+#: doc/guix.texi:8312
#, no-wrap
msgid "--exclude-vcs"
msgstr "--exclude-vcs"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:6871
+#: doc/guix.texi:8313
#, no-wrap
msgid "-x"
msgstr "-x"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6874
+#: doc/guix.texi:8316
msgid "When combined with @option{--recursive}, exclude version control system directories (@file{.bzr}, @file{.git}, @file{.hg}, etc.)"
-msgstr "Wenn dies zusammen mit der Befehlszeilenoption @option{--recursive} angegeben wird, werden Verzeichnisse zur Versionskontrolle (@file{.bzr}, @file{.git}, @file{.hg}, etc.) vom Archiv ausgenommen."
+msgstr "Wenn dies zusammen mit der Befehlszeilenoption @option{--recursive} angegeben wird, werden Verzeichnisse zur Versionskontrolle (@file{.bzr}, @file{.git}, @file{.hg}, etc.)@: vom Archiv ausgenommen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6879
+#: doc/guix.texi:8321
msgid "As an example, here is how you would compute the hash of a Git checkout, which is useful when using the @code{git-fetch} method (@pxref{origin Reference}):"
msgstr "Zum Beispiel würden Sie auf diese Art die Prüfsumme eines Git-Checkouts berechnen, was nützlich ist, wenn Sie die Prüfsumme für die Methode @code{git-fetch} benutzen (siehe @ref{origin Reference}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6884
+#: doc/guix.texi:8326
#, no-wrap
msgid ""
"$ git clone http://example.org/foo.git\n"
@@ -12734,299 +15294,299 @@ msgstr ""
"$ guix hash -rx .\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6888 doc/guix.texi:6893
+#: doc/guix.texi:8330 doc/guix.texi:8335
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix import}"
msgstr "@command{guix import} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6890
+#: doc/guix.texi:8332
#, no-wrap
msgid "importing packages"
msgstr "Pakete importieren"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6891
+#: doc/guix.texi:8333
#, no-wrap
msgid "package import"
msgstr "Paketimport"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6892
+#: doc/guix.texi:8334
#, no-wrap
msgid "package conversion"
msgstr "Pakete an Guix anpassen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6900
+#: doc/guix.texi:8342
msgid "The @command{guix import} command is useful for people who would like to add a package to the distribution with as little work as possible---a legitimate demand. The command knows of a few repositories from which it can ``import'' package metadata. The result is a package definition, or a template thereof, in the format we know (@pxref{Defining Packages})."
msgstr "Der Befehl @command{guix import} ist für Leute hilfreich, die ein Paket gerne mit so wenig Arbeit wie möglich zur Distribution hinzufügen würden — ein legitimer Anspruch. Der Befehl kennt ein paar Sammlungen, aus denen mit ihm Paketmetadaten »importiert« werden können. Das Ergebnis ist eine Paketdefinition oder eine Vorlage dafür in dem uns bekannten Format (siehe @ref{Defining Packages})."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6905
+#: doc/guix.texi:8347
#, no-wrap
msgid "guix import @var{importer} @var{options}@dots{}\n"
msgstr "guix import @var{Importer} @var{Optionen}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:6911
+#: doc/guix.texi:8353
msgid "@var{importer} specifies the source from which to import package metadata, and @var{options} specifies a package identifier and other options specific to @var{importer}. Currently, the available ``importers'' are:"
msgstr "Der @var{Importer} gibt die Quelle an, aus der Paketmetadaten importiert werden, und die @var{Optionen} geben eine Paketbezeichnung und andere vom @var{Importer} abhängige Daten an. Derzeit sind folgende »Importer« verfügbar:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6913 doc/guix.texi:7404
+#: doc/guix.texi:8355 doc/guix.texi:8855
#, no-wrap
msgid "gnu"
msgstr "gnu"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6917
+#: doc/guix.texi:8359
msgid "Import metadata for the given GNU package. This provides a template for the latest version of that GNU package, including the hash of its source tarball, and its canonical synopsis and description."
msgstr "Metadaten für das angegebene GNU-Paket importieren. Damit wird eine Vorlage für die neueste Version dieses GNU-Pakets zur Verfügung gestellt, einschließlich der Prüfsumme seines Quellcode-Tarballs, seiner kanonischen Zusammenfassung und seiner Beschreibung."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6920
+#: doc/guix.texi:8362
msgid "Additional information such as the package dependencies and its license needs to be figured out manually."
msgstr "Zusätzliche Informationen wie Paketabhängigkeiten und seine Lizenz müssen noch manuell ermittelt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6923
+#: doc/guix.texi:8365
msgid "For example, the following command returns a package definition for GNU@tie{}Hello:"
msgstr "Zum Beispiel liefert der folgende Befehl eine Paketdefinition für GNU@tie{}Hello:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6926
+#: doc/guix.texi:8368
#, no-wrap
msgid "guix import gnu hello\n"
msgstr "guix import gnu hello\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6929 doc/guix.texi:7163 doc/guix.texi:7213 doc/guix.texi:7242
+#: doc/guix.texi:8371 doc/guix.texi:8598 doc/guix.texi:8648 doc/guix.texi:8677
msgid "Specific command-line options are:"
msgstr "Speziell für diesen Importer stehen noch folgende Befehlszeilenoptionen zur Verfügung:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6931 doc/guix.texi:7535
+#: doc/guix.texi:8373 doc/guix.texi:9004
#, no-wrap
msgid "--key-download=@var{policy}"
msgstr "--key-download=@var{Richtlinie}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6935
+#: doc/guix.texi:8377
msgid "As for @code{guix refresh}, specify the policy to handle missing OpenPGP keys when verifying the package signature. @xref{Invoking guix refresh, @code{--key-download}}."
msgstr "Die Richtlinie zum Umgang mit fehlenden OpenPGP-Schlüsseln beim Verifizieren der Paketsignatur (auch »Beglaubigung« genannt) festlegen, wie bei @code{guix refresh}. Siehe @ref{Invoking guix refresh, @code{--key-download}}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6937 doc/guix.texi:6938 doc/guix.texi:7422
+#: doc/guix.texi:8379 doc/guix.texi:8380 doc/guix.texi:8873
#, no-wrap
msgid "pypi"
msgstr "pypi"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6946
-msgid "Import metadata from the @uref{https://pypi.python.org/, Python Package Index}@footnote{This functionality requires Guile-JSON to be installed. @xref{Requirements}.}. Information is taken from the JSON-formatted description available at @code{pypi.python.org} and usually includes all the relevant information, including package dependencies. For maximum efficiency, it is recommended to install the @command{unzip} utility, so that the importer can unzip Python wheels and gather data from them."
-msgstr "Metadaten aus dem @uref{https://pypi.python.org/, Python Package Index} importieren@footnote{Diese Funktionalität setzt voraus, dass Guile-JSON installiert ist, siehe @ref{Requirements}.}. Informationen stammen aus der JSON-formatierten Beschreibung, die unter @code{pypi.python.org} verfügbar ist, und enthalten meistens alle relevanten Informationen einschließlich der Abhängigkeiten des Pakets. Für maximale Effizienz wird empfohlen, das Hilfsprogramm @command{unzip} zu installieren, damit der Importer »Python Wheels« entpacken und daraus Daten beziehen kann."
+#: doc/guix.texi:8387
+msgid "Import metadata from the @uref{https://pypi.python.org/, Python Package Index}. Information is taken from the JSON-formatted description available at @code{pypi.python.org} and usually includes all the relevant information, including package dependencies. For maximum efficiency, it is recommended to install the @command{unzip} utility, so that the importer can unzip Python wheels and gather data from them."
+msgstr "Metadaten aus dem @uref{https://pypi.python.org/, Python Package Index} importieren. Informationen stammen aus der JSON-formatierten Beschreibung, die unter @code{pypi.python.org} verfügbar ist, und enthalten meistens alle relevanten Informationen einschließlich der Abhängigkeiten des Pakets. Für maximale Effizienz wird empfohlen, das Hilfsprogramm @command{unzip} zu installieren, damit der Importer »Python Wheels« entpacken und daraus Daten beziehen kann."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6949
+#: doc/guix.texi:8390
msgid "The command below imports metadata for the @code{itsdangerous} Python package:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für das Python-Paket namens @code{itsdangerous}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6952
+#: doc/guix.texi:8393
#, no-wrap
msgid "guix import pypi itsdangerous\n"
msgstr "guix import pypi itsdangerous\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6960 doc/guix.texi:6987 doc/guix.texi:7186 doc/guix.texi:7227
-#: doc/guix.texi:7274
+#: doc/guix.texi:8401 doc/guix.texi:8426 doc/guix.texi:8621 doc/guix.texi:8662
+#: doc/guix.texi:8709
msgid "Traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and generate package expressions for all those packages that are not yet in Guix."
msgstr "Den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv durchlaufen und Paketausdrücke für alle solchen Pakete erzeugen, die es in Guix noch nicht gibt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6962 doc/guix.texi:6963 doc/guix.texi:7424
+#: doc/guix.texi:8403 doc/guix.texi:8404 doc/guix.texi:8875
#, no-wrap
msgid "gem"
msgstr "gem"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6974
-msgid "Import metadata from @uref{https://rubygems.org/, RubyGems}@footnote{This functionality requires Guile-JSON to be installed. @xref{Requirements}.}. Information is taken from the JSON-formatted description available at @code{rubygems.org} and includes most relevant information, including runtime dependencies. There are some caveats, however. The metadata doesn't distinguish between synopses and descriptions, so the same string is used for both fields. Additionally, the details of non-Ruby dependencies required to build native extensions is unavailable and left as an exercise to the packager."
-msgstr "Metadaten von @uref{https://rubygems.org/, RubyGems} importieren@footnote{Diese Funktionalität setzt voraus, dass Guile-JSON installiert ist. Siehe @ref{Requirements}.}. Informationen kommen aus der JSON-formatierten Beschreibung, die auf @code{rubygems.org} verfügbar ist, und enthält die relevantesten Informationen einschließlich der Laufzeitabhängigkeiten. Dies hat aber auch Schattenseiten — die Metadaten unterscheiden nicht zwischen Zusammenfassungen und Beschreibungen, daher wird dieselbe Zeichenkette für beides eingesetzt. Zudem fehlen Informationen zu nicht in Ruby geschriebenen Abhängigkeiten, die benötigt werden, um native Erweiterungen zu in Ruby geschriebenem Code zu erstellen. Diese herauszufinden bleibt dem Paketentwickler überlassen."
+#: doc/guix.texi:8413
+msgid "Import metadata from @uref{https://rubygems.org/, RubyGems}. Information is taken from the JSON-formatted description available at @code{rubygems.org} and includes most relevant information, including runtime dependencies. There are some caveats, however. The metadata doesn't distinguish between synopses and descriptions, so the same string is used for both fields. Additionally, the details of non-Ruby dependencies required to build native extensions is unavailable and left as an exercise to the packager."
+msgstr "Metadaten von @uref{https://rubygems.org/, RubyGems} importieren. Informationen kommen aus der JSON-formatierten Beschreibung, die auf @code{rubygems.org} verfügbar ist, und enthält die relevantesten Informationen einschließlich der Laufzeitabhängigkeiten. Dies hat aber auch Schattenseiten — die Metadaten unterscheiden nicht zwischen Zusammenfassungen und Beschreibungen, daher wird dieselbe Zeichenkette für beides eingesetzt. Zudem fehlen Informationen zu nicht in Ruby geschriebenen Abhängigkeiten, die benötigt werden, um native Erweiterungen zu in Ruby geschriebenem Code zu erstellen. Diese herauszufinden bleibt dem Paketentwickler überlassen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:6976
+#: doc/guix.texi:8415
msgid "The command below imports metadata for the @code{rails} Ruby package:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten aus dem Ruby-Paket @code{rails}."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:6979
+#: doc/guix.texi:8418
#, no-wrap
msgid "guix import gem rails\n"
msgstr "guix import gem rails\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:6989 doc/guix.texi:7420
+#: doc/guix.texi:8428 doc/guix.texi:8871
#, no-wrap
msgid "cpan"
msgstr "cpan"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:6990
+#: doc/guix.texi:8429
#, no-wrap
msgid "CPAN"
msgstr "CPAN"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7000
-msgid "Import metadata from @uref{https://www.metacpan.org/, MetaCPAN}@footnote{This functionality requires Guile-JSON to be installed. @xref{Requirements}.}. Information is taken from the JSON-formatted metadata provided through @uref{https://fastapi.metacpan.org/, MetaCPAN's API} and includes most relevant information, such as module dependencies. License information should be checked closely. If Perl is available in the store, then the @code{corelist} utility will be used to filter core modules out of the list of dependencies."
-msgstr "Importiert Metadaten von @uref{https://www.metacpan.org/, MetaCPAN}@footnote{Diese Funktionalität setzt voraus, dass Guile-JSON installiert ist. Siehe @ref{Requirements}.}. Informationen werden aus den JSON-formatierten Metadaten genommen, die über die @uref{https://fastapi.metacpan.org/, Programmierschnittstelle (»API«) von MetaCPAN} angeboten werden, und enthalten die relevantesten Informationen wie zum Beispiel Modulabhängigkeiten. Lizenzinformationen sollten genau nachgeprüft werden. Wenn Perl im Store verfügbar ist, wird das Werkzeug @code{corelist} benutzt, um Kernmodule in der Abhängigkeitsliste wegzulassen."
+#: doc/guix.texi:8437
+msgid "Import metadata from @uref{https://www.metacpan.org/, MetaCPAN}. Information is taken from the JSON-formatted metadata provided through @uref{https://fastapi.metacpan.org/, MetaCPAN's API} and includes most relevant information, such as module dependencies. License information should be checked closely. If Perl is available in the store, then the @code{corelist} utility will be used to filter core modules out of the list of dependencies."
+msgstr "Importiert Metadaten von @uref{https://www.metacpan.org/, MetaCPAN}. Informationen werden aus den JSON-formatierten Metadaten genommen, die über die @uref{https://fastapi.metacpan.org/, Programmierschnittstelle (»API«) von MetaCPAN} angeboten werden, und enthalten die relevantesten Informationen wie zum Beispiel Modulabhängigkeiten. Lizenzinformationen sollten genau nachgeprüft werden. Wenn Perl im Store verfügbar ist, wird das Werkzeug @code{corelist} benutzt, um Kernmodule in der Abhängigkeitsliste wegzulassen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7003
+#: doc/guix.texi:8440
msgid "The command command below imports metadata for the @code{Acme::Boolean} Perl module:"
msgstr "Folgender Befehl importiert Metadaten für das Perl-Modul @code{Acme::Boolean}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7006
+#: doc/guix.texi:8443
#, no-wrap
msgid "guix import cpan Acme::Boolean\n"
msgstr "guix import cpan Acme::Boolean\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7008 doc/guix.texi:7416
+#: doc/guix.texi:8445 doc/guix.texi:8867
#, no-wrap
msgid "cran"
msgstr "cran"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7009
+#: doc/guix.texi:8446
#, no-wrap
msgid "CRAN"
msgstr "CRAN"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7010
+#: doc/guix.texi:8447
#, no-wrap
msgid "Bioconductor"
msgstr "Bioconductor"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7014
+#: doc/guix.texi:8451
msgid "Import metadata from @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN}, the central repository for the @uref{http://r-project.org, GNU@tie{}R statistical and graphical environment}."
msgstr "Metadaten aus dem @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN} importieren, der zentralen Sammlung für die @uref{http://r-project.org, statistische und grafische Umgebung GNU@tie{}R}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7016
+#: doc/guix.texi:8453
msgid "Information is extracted from the @code{DESCRIPTION} file of the package."
msgstr "Informationen werden aus der Datei namens @code{DESCRIPTION} des Pakets extrahiert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7019
+#: doc/guix.texi:8456
msgid "The command command below imports metadata for the @code{Cairo} R package:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für das @code{Cairo}-R-Paket:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7022
+#: doc/guix.texi:8459
#, no-wrap
msgid "guix import cran Cairo\n"
msgstr "guix import cran Cairo\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7027
+#: doc/guix.texi:8464
msgid "When @code{--recursive} is added, the importer will traverse the dependency graph of the given upstream package recursively and generate package expressions for all those packages that are not yet in Guix."
msgstr "Wird zudem @code{--recursive} angegeben, wird der Importer den Abhängigkeitsgraphen des angegebenen Pakets beim Anbieter rekursiv durchlaufen und Paketausdrücke für all die Pakete erzeugen, die noch nicht Teil von Guix sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7032
+#: doc/guix.texi:8469
msgid "When @code{--archive=bioconductor} is added, metadata is imported from @uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor}, a repository of R packages for for the analysis and comprehension of high-throughput genomic data in bioinformatics."
msgstr "Wird @code{--archive=bioconductor} angegeben, werden Metadaten vom @uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor} importiert, einer Sammlung von R-Paketen zur Analyse und zum Verständnis von großen Mengen genetischer Daten in der Bioinformatik."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7035
+#: doc/guix.texi:8472
msgid "Information is extracted from the @code{DESCRIPTION} file of a package published on the web interface of the Bioconductor SVN repository."
msgstr "Informationen werden aus der @code{DESCRIPTION}-Datei im Paket extrahiert, das auf der Weboberfläche des Bioconductor-SVN-Repositorys veröffentlicht wurde."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7038
+#: doc/guix.texi:8475
msgid "The command below imports metadata for the @code{GenomicRanges} R package:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für das R-Paket @code{GenomicRanges}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7041
+#: doc/guix.texi:8478
#, no-wrap
msgid "guix import cran --archive=bioconductor GenomicRanges\n"
msgstr "guix import cran --archive=bioconductor GenomicRanges\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7043
+#: doc/guix.texi:8480
#, no-wrap
msgid "texlive"
msgstr "texlive"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7044
+#: doc/guix.texi:8481
#, no-wrap
msgid "TeX Live"
msgstr "TeX Live"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7045
+#: doc/guix.texi:8482
#, no-wrap
msgid "CTAN"
msgstr "CTAN"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7049
+#: doc/guix.texi:8486
msgid "Import metadata from @uref{http://www.ctan.org/, CTAN}, the comprehensive TeX archive network for TeX packages that are part of the @uref{https://www.tug.org/texlive/, TeX Live distribution}."
msgstr "Metadaten aus @uref{http://www.ctan.org/, CTAN}, dem umfassenden TeX-Archivnetzwerk, herunterladen, was für TeX-Pakete benutzt wird, die Teil der @uref{https://www.tug.org/texlive/, TeX-Live-Distribution} sind."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7054
+#: doc/guix.texi:8491
msgid "Information about the package is obtained through the XML API provided by CTAN, while the source code is downloaded from the SVN repository of the Tex Live project. This is done because the CTAN does not keep versioned archives."
msgstr "Informationen über das Paket werden über die von CTAN angebotene XML-Programmierschnittstelle bezogen, wohingegen der Quellcode aus dem SVN-Repository des TeX-Live-Projekts heruntergeladen wird. Das wird so gemacht, weil CTAN keine versionierten Archive vorhält."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7057
+#: doc/guix.texi:8494
msgid "The command command below imports metadata for the @code{fontspec} TeX package:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für das TeX-Paket @code{fontspec}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7060
+#: doc/guix.texi:8497
#, no-wrap
msgid "guix import texlive fontspec\n"
msgstr "guix import texlive fontspec\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7066
+#: doc/guix.texi:8503
msgid "When @code{--archive=DIRECTORY} is added, the source code is downloaded not from the @file{latex} sub-directory of the @file{texmf-dist/source} tree in the TeX Live SVN repository, but from the specified sibling directory under the same root."
msgstr "Wenn @code{--archive=VERZEICHNIS} angegeben wird, wird der Quellcode @emph{nicht} aus dem Unterverzeichnis @file{latex} des @file{texmf-dist/source}-Baums im SVN-Repository von TeX Live heruntergeladen, sondern aus dem angegebenen Schwesterverzeichnis im selben Wurzelverzeichnis."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7070
+#: doc/guix.texi:8507
msgid "The command below imports metadata for the @code{ifxetex} package from CTAN while fetching the sources from the directory @file{texmf/source/generic}:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für das Paket @code{ifxetex} aus CTAN und lädt die Quelldateien aus dem Verzeichnis @file{texmf/source/generic}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7073
+#: doc/guix.texi:8510
#, no-wrap
msgid "guix import texlive --archive=generic ifxetex\n"
msgstr "guix import texlive --archive=generic ifxetex\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7076
+#: doc/guix.texi:8513
#, no-wrap
msgid "JSON, import"
msgstr "JSON, Import"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7081
-msgid "Import package metadata from a local JSON file@footnote{This functionality requires Guile-JSON to be installed. @xref{Requirements}.}. Consider the following example package definition in JSON format:"
-msgstr "Paketmetadaten aus einer lokalen JSON-Datei importieren@footnote{Diese Funktionalität setzt voraus, dass Guile-JSON installiert ist. Siehe @ref{Requirements}.}. Betrachten Sie folgende Beispiel-Paketdefinition im JSON-Format:"
+#: doc/guix.texi:8516
+msgid "Import package metadata from a local JSON file. Consider the following example package definition in JSON format:"
+msgstr "Paketmetadaten aus einer lokalen JSON-Datei importieren. Betrachten Sie folgende Beispiel-Paketdefinition im JSON-Format:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7094
+#: doc/guix.texi:8529
#, no-wrap
msgid ""
"@{\n"
@@ -13054,17 +15614,17 @@ msgstr ""
"@}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7100
+#: doc/guix.texi:8535
msgid "The field names are the same as for the @code{<package>} record (@xref{Defining Packages}). References to other packages are provided as JSON lists of quoted package specification strings such as @code{guile} or @code{guile@@2.0}."
msgstr "Die Felder sind genauso benannt wie bei einem @code{<package>}-Verbundstyp (siehe @ref{Defining Packages}). Referenzen zu anderen Paketen stehen darin als JSON-Liste von mit Anführungszeichen quotierten Zeichenketten wie @code{guile} oder @code{guile@@2.0}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7103
+#: doc/guix.texi:8538
msgid "The importer also supports a more explicit source definition using the common fields for @code{<origin>} records:"
msgstr "Der Importer unterstützt auch eine ausdrücklichere Definition der Quelldateien mit den üblichen Feldern eines @code{<origin>}-Verbunds:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7116
+#: doc/guix.texi:8551
#, no-wrap
msgid ""
"@{\n"
@@ -13092,288 +15652,288 @@ msgstr ""
"@}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7120
+#: doc/guix.texi:8555
msgid "The command below reads metadata from the JSON file @code{hello.json} and outputs a package expression:"
msgstr "Der folgende Befehl liest Metadaten aus der JSON-Datei @code{hello.json} und gibt einen Paketausdruck aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7123
+#: doc/guix.texi:8558
#, no-wrap
msgid "guix import json hello.json\n"
msgstr "guix import json hello.json\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7125
+#: doc/guix.texi:8560
#, no-wrap
msgid "nix"
msgstr "nix"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7134
+#: doc/guix.texi:8569
msgid "Import metadata from a local copy of the source of the @uref{http://nixos.org/nixpkgs/, Nixpkgs distribution}@footnote{This relies on the @command{nix-instantiate} command of @uref{http://nixos.org/nix/, Nix}.}. Package definitions in Nixpkgs are typically written in a mixture of Nix-language and Bash code. This command only imports the high-level package structure that is written in the Nix language. It normally includes all the basic fields of a package definition."
msgstr "Metadaten aus einer lokalen Kopie des Quellcodes der @uref{http://nixos.org/nixpkgs/, Nixpkgs-Distribution} importieren@footnote{Dazu wird der Befehl @command{nix-instantiate} von @uref{http://nixos.org/nix/, Nix} verwendet.}. Paketdefinitionen in Nixpkgs werden typischerweise in einer Mischung aus der Sprache von Nix und aus Bash-Code geschrieben. Dieser Befehl wird nur die abstrakte Paketstruktur, die in der Nix-Sprache geschrieben ist, importieren. Dazu gehören normalerweise alle grundlegenden Felder einer Paketdefinition."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7137
+#: doc/guix.texi:8572
msgid "When importing a GNU package, the synopsis and descriptions are replaced by their canonical upstream variant."
msgstr "Beim Importieren eines GNU-Pakets werden Zusammenfassung und Beschreibung stattdessen durch deren kanonische Variante bei GNU ersetzt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7139
+#: doc/guix.texi:8574
msgid "Usually, you will first need to do:"
msgstr "Normalerweise würden Sie zunächst dies ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7142
+#: doc/guix.texi:8577
#, no-wrap
msgid "export NIX_REMOTE=daemon\n"
msgstr "export NIX_REMOTE=daemon\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7146
+#: doc/guix.texi:8581
msgid "so that @command{nix-instantiate} does not try to open the Nix database."
msgstr "damit @command{nix-instantiate} nicht versucht, die Nix-Datenbank zu öffnen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7150
+#: doc/guix.texi:8585
msgid "As an example, the command below imports the package definition of LibreOffice (more precisely, it imports the definition of the package bound to the @code{libreoffice} top-level attribute):"
msgstr "Zum Beispiel importiert der Befehl unten die Paketdefinition von LibreOffice (genauer gesagt importiert er die Definition des an das Attribut @code{libreoffice} auf oberster Ebene gebundenen Pakets):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7153
+#: doc/guix.texi:8588
#, no-wrap
msgid "guix import nix ~/path/to/nixpkgs libreoffice\n"
msgstr "guix import nix ~/path/to/nixpkgs libreoffice\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7155 doc/guix.texi:7156 doc/guix.texi:7428
+#: doc/guix.texi:8590 doc/guix.texi:8591 doc/guix.texi:8879
#, no-wrap
msgid "hackage"
msgstr "hackage"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7161
+#: doc/guix.texi:8596
msgid "Import metadata from the Haskell community's central package archive @uref{https://hackage.haskell.org/, Hackage}. Information is taken from Cabal files and includes all the relevant information, including package dependencies."
msgstr "Metadaten aus @uref{https://hackage.haskell.org/, Hackage}, dem zentralen Paketarchiv der Haskell-Gemeinde, importieren. Informationen werden aus Cabal-Dateien ausgelesen. Darin sind alle relevanten Informationen einschließlich der Paketabhängigkeiten enthalten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7165
+#: doc/guix.texi:8600
#, no-wrap
msgid "--stdin"
msgstr "--stdin"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7166
+#: doc/guix.texi:8601
#, no-wrap
msgid "-s"
msgstr "-s"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7168
+#: doc/guix.texi:8603
msgid "Read a Cabal file from standard input."
msgstr "Eine Cabal-Datei von der Standardeingabe lesen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7168 doc/guix.texi:7215
+#: doc/guix.texi:8603 doc/guix.texi:8650
#, no-wrap
msgid "--no-test-dependencies"
msgstr "--no-test-dependencies"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7169 doc/guix.texi:7216
+#: doc/guix.texi:8604 doc/guix.texi:8651
#, no-wrap
msgid "-t"
msgstr "-t"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7171 doc/guix.texi:7218
+#: doc/guix.texi:8606 doc/guix.texi:8653
msgid "Do not include dependencies required only by the test suites."
msgstr "Keine Abhängigkeiten übernehmen, die nur von Testkatalogen benötigt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7171
+#: doc/guix.texi:8606
#, no-wrap
msgid "--cabal-environment=@var{alist}"
msgstr "--cabal-environment=@var{Aliste}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7172
+#: doc/guix.texi:8607
#, no-wrap
msgid "-e @var{alist}"
msgstr "-e @var{Aliste}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7181
+#: doc/guix.texi:8616
msgid "@var{alist} is a Scheme alist defining the environment in which the Cabal conditionals are evaluated. The accepted keys are: @code{os}, @code{arch}, @code{impl} and a string representing the name of a flag. The value associated with a flag has to be either the symbol @code{true} or @code{false}. The value associated with other keys has to conform to the Cabal file format definition. The default value associated with the keys @code{os}, @code{arch} and @code{impl} is @samp{linux}, @samp{x86_64} and @samp{ghc}, respectively."
msgstr "@var{Aliste} muss eine assoziative Liste der Scheme-Programmiersprache sein, die die Umgebung definiert, in der bedingte Ausdrücke von Cabal ausgewertet werden. Dabei werden folgende Schlüssel akzeptiert: @code{os}, @code{arch}, @code{impl} und eine Zeichenkette, die dem Namen einer Option (einer »Flag«) entspricht. Der mit einer »Flag« assoziierte Wert muss entweder das Symbol @code{true} oder @code{false} sein. Der anderen Schlüsseln zugeordnete Wert muss mit der Definition des Cabal-Dateiformats konform sein. Der vorgegebene Wert zu den Schlüsseln @code{os}, @code{arch} and @code{impl} ist jeweils @samp{linux}, @samp{x86_64} bzw. @samp{ghc}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7191
+#: doc/guix.texi:8626
msgid "The command below imports metadata for the latest version of the @code{HTTP} Haskell package without including test dependencies and specifying the value of the flag @samp{network-uri} as @code{false}:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für die neuste Version des Haskell-@code{HTTP}-Pakets, ohne Testabhängigkeiten zu übernehmen und bei Übergabe von @code{false} als Wert der Flag @samp{network-uri}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7194
+#: doc/guix.texi:8629
#, no-wrap
msgid "guix import hackage -t -e \"'((\\\"network-uri\\\" . false))\" HTTP\n"
msgstr "guix import hackage -t -e \"'((\\\"network-uri\\\" . false))\" HTTP\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7198
+#: doc/guix.texi:8633
msgid "A specific package version may optionally be specified by following the package name by an at-sign and a version number as in the following example:"
msgstr "Eine ganz bestimmte Paketversion kann optional ausgewählt werden, indem man nach dem Paketnamen anschließend ein At-Zeichen und eine Versionsnummer angibt wie in folgendem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7201
+#: doc/guix.texi:8636
#, no-wrap
msgid "guix import hackage mtl@@2.1.3.1\n"
msgstr "guix import hackage mtl@@2.1.3.1\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7203 doc/guix.texi:7204 doc/guix.texi:7430
+#: doc/guix.texi:8638 doc/guix.texi:8639 doc/guix.texi:8881
#, no-wrap
msgid "stackage"
msgstr "stackage"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7211
+#: doc/guix.texi:8646
msgid "The @code{stackage} importer is a wrapper around the @code{hackage} one. It takes a package name, looks up the package version included in a long-term support (LTS) @uref{https://www.stackage.org, Stackage} release and uses the @code{hackage} importer to retrieve its metadata. Note that it is up to you to select an LTS release compatible with the GHC compiler used by Guix."
msgstr "Der @code{stackage}-Importer ist ein Wrapper um den @code{hackage}-Importer. Er nimmt einen Paketnamen und schaut dafür die Paketversion nach, die Teil einer @uref{https://www.stackage.org, Stackage}-Veröffentlichung mit Langzeitunterstützung (englisch »Long-Term Support«, kurz LTS) ist, deren Metadaten er dann mit dem @code{hackage}-Importer bezieht. Beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe ist, eine LTS-Veröffentlichung auszuwählen, die mit dem von Guix benutzten GHC-Compiler kompatibel ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7218
+#: doc/guix.texi:8653
#, no-wrap
msgid "--lts-version=@var{version}"
msgstr "--lts-version=@var{Version}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7219
+#: doc/guix.texi:8654
#, no-wrap
msgid "-l @var{version}"
msgstr "-l @var{Version}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7222
+#: doc/guix.texi:8657
msgid "@var{version} is the desired LTS release version. If omitted the latest release is used."
msgstr "@var{Version} ist die gewünschte Version der LTS-Veröffentlichung. Wird keine angegeben, wird die neueste benutzt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7231
+#: doc/guix.texi:8666
msgid "The command below imports metadata for the @code{HTTP} Haskell package included in the LTS Stackage release version 7.18:"
msgstr "Der folgende Befehl importiert Metadaten für dasjenige @code{HTTP}-Haskell-Paket, das in der LTS-Stackage-Veröffentlichung mit Version 7.18 vorkommt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7234
+#: doc/guix.texi:8669
#, no-wrap
msgid "guix import stackage --lts-version=7.18 HTTP\n"
msgstr "guix import stackage --lts-version=7.18 HTTP\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7236 doc/guix.texi:7237 doc/guix.texi:7414
+#: doc/guix.texi:8671 doc/guix.texi:8672 doc/guix.texi:8865
#, no-wrap
msgid "elpa"
msgstr "elpa"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7240
+#: doc/guix.texi:8675
msgid "Import metadata from an Emacs Lisp Package Archive (ELPA) package repository (@pxref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
msgstr "Metadaten aus der Paketsammlung »Emacs Lisp Package Archive« (ELPA) importieren (siehe @ref{Packages,,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7244
+#: doc/guix.texi:8679
#, no-wrap
msgid "--archive=@var{repo}"
msgstr "--archive=@var{Repo}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7245
+#: doc/guix.texi:8680
#, no-wrap
msgid "-a @var{repo}"
msgstr "-a @var{Repo}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7249
+#: doc/guix.texi:8684
msgid "@var{repo} identifies the archive repository from which to retrieve the information. Currently the supported repositories and their identifiers are:"
msgstr "Mit @var{Repo} wird die Archiv-Sammlung (ein »Repository«) bezeichnet, von dem die Informationen bezogen werden sollen. Derzeit sind die unterstützten Repositorys und ihre Bezeichnungen folgende:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:7253
+#: doc/guix.texi:8688
msgid "@uref{http://elpa.gnu.org/packages, GNU}, selected by the @code{gnu} identifier. This is the default."
msgstr "@uref{http://elpa.gnu.org/packages, GNU}, bezeichnet mit @code{gnu}. Dies ist die Vorgabe."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:7259
+#: doc/guix.texi:8694
msgid "Packages from @code{elpa.gnu.org} are signed with one of the keys contained in the GnuPG keyring at @file{share/emacs/25.1/etc/package-keyring.gpg} (or similar) in the @code{emacs} package (@pxref{Package Installation, ELPA package signatures,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
msgstr "Pakete aus @code{elpa.gnu.org} wurden mit einem der Schlüssel im GnuPG-Schlüsselbund in @file{share/emacs/25.1/etc/package-keyring.gpg} (oder einem ähnlichen Pfad) des @code{emacs}-Pakets signiert (siehe @ref{Package Installation, ELPA package signatures,, emacs, The GNU Emacs Manual})."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:7263
+#: doc/guix.texi:8698
msgid "@uref{http://stable.melpa.org/packages, MELPA-Stable}, selected by the @code{melpa-stable} identifier."
msgstr "@uref{http://stable.melpa.org/packages, MELPA-Stable}, bezeichnet mit @code{melpa-stable}."
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:7267
+#: doc/guix.texi:8702
msgid "@uref{http://melpa.org/packages, MELPA}, selected by the @code{melpa} identifier."
msgstr "@uref{http://melpa.org/packages, MELPA}, bezeichnet mit @code{melpa}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7276 doc/guix.texi:7277 doc/guix.texi:7432
+#: doc/guix.texi:8711 doc/guix.texi:8712 doc/guix.texi:8883
#, no-wrap
msgid "crate"
msgstr "crate"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7280
+#: doc/guix.texi:8715
msgid "Import metadata from the crates.io Rust package repository @uref{https://crates.io, crates.io}."
msgstr "Metadaten aus der Paketsammlung crates.io für Rust importieren @uref{https://crates.io, crates.io}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7281
+#: doc/guix.texi:8716
#, no-wrap
msgid "opam"
msgstr "opam"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7282
+#: doc/guix.texi:8717
#, no-wrap
msgid "OPAM"
msgstr "OPAM"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7283
+#: doc/guix.texi:8718
#, no-wrap
msgid "OCaml"
msgstr "OCaml"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7286
+#: doc/guix.texi:8721
msgid "Import metadata from the @uref{https://opam.ocaml.org/, OPAM} package repository used by the OCaml community."
msgstr "Metadaten aus der Paketsammlung @uref{https://opam.ocaml.org/, OPAM} der OCaml-Gemeinde importieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7291
+#: doc/guix.texi:8726
msgid "The structure of the @command{guix import} code is modular. It would be useful to have more importers for other package formats, and your help is welcome here (@pxref{Contributing})."
msgstr "@command{guix import} verfügt über eine modulare Code-Struktur. Mehr Importer für andere Paketformate zu haben, wäre nützlich, und Ihre Hilfe ist hierbei gerne gesehen (siehe @ref{Contributing})."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:7293
+#: doc/guix.texi:8728
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix refresh}"
msgstr "@command{guix refresh} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:7295
+#: doc/guix.texi:8730
#, no-wrap
msgid "guix refresh"
msgstr "guix refresh"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7300
+#: doc/guix.texi:8735
msgid "The primary audience of the @command{guix refresh} command is developers of the GNU software distribution. By default, it reports any packages provided by the distribution that are outdated compared to the latest upstream version, like this:"
msgstr "Die Zielgruppe des Befehls @command{guix refresh} zum Auffrischen von Paketen sind in erster Linie Entwickler der GNU-Software-Distribution. Nach Vorgabe werden damit alle Pakete in der Distribution gemeldet, die nicht der neuesten Version des Anbieters entsprechen, indem Sie dies ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7305
+#: doc/guix.texi:8740
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix refresh\n"
@@ -13385,12 +15945,12 @@ msgstr ""
"gnu/packages/glib.scm:77:12: glib would be upgraded from 2.34.3 to 2.37.0\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7309
+#: doc/guix.texi:8744
msgid "Alternately, one can specify packages to consider, in which case a warning is emitted for packages that lack an updater:"
msgstr "Alternativ können die zu betrachtenden Pakete dabei angegeben werden, was zur Ausgabe einer Warnung führt, wenn es für Pakete kein Aktualisierungsprogramm gibt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7314
+#: doc/guix.texi:8749
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix refresh coreutils guile guile-ssh\n"
@@ -13402,17 +15962,34 @@ msgstr ""
"gnu/packages/guile.scm:136:12: guile would be upgraded from 2.0.12 to 2.0.13\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7323
+#: doc/guix.texi:8758
msgid "@command{guix refresh} browses the upstream repository of each package and determines the highest version number of the releases therein. The command knows how to update specific types of packages: GNU packages, ELPA packages, etc.---see the documentation for @option{--type} below. There are many packages, though, for which it lacks a method to determine whether a new upstream release is available. However, the mechanism is extensible, so feel free to get in touch with us to add a new method!"
-msgstr "@command{guix refresh} durchsucht die Paketsammlung beim Anbieter jedes Pakets und bestimmt, was die höchste Versionsnummer ist, zu der es dort eine Veröffentlichung gibt. Zum Befehl gehören Aktualisierungsprogramme, mit denen bestimmte Typen von Paketen automatisch aktualisiert werden können: GNU-Pakete, ELPA-Pakete usw. — siehe die Dokumentation von @option{--type} unten. Es gibt jedoch auch viele Pakete, für die noch keine Methode enthalten ist, um das Vorhandensein einer neuen Veröffentlichung zu prüfen. Der Mechanismus ist aber erweiterbar, also können Sie gerne mit uns in Kontakt treten, wenn Sie eine neue Methode hinzufügen möchten!"
+msgstr "@command{guix refresh} durchsucht die Paketsammlung beim Anbieter jedes Pakets und bestimmt, was die höchste Versionsnummer ist, zu der es dort eine Veröffentlichung gibt. Zum Befehl gehören Aktualisierungsprogramme, mit denen bestimmte Typen von Paketen automatisch aktualisiert werden können: GNU-Pakete, ELPA-Pakete usw.@: — siehe die Dokumentation von @option{--type} unten. Es gibt jedoch auch viele Pakete, für die noch keine Methode enthalten ist, um das Vorhandensein einer neuen Veröffentlichung zu prüfen. Der Mechanismus ist aber erweiterbar, also können Sie gerne mit uns in Kontakt treten, wenn Sie eine neue Methode hinzufügen möchten!"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:8763
+msgid "Consider the packages specified, and all the packages upon which they depend."
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:8771
+#, no-wrap
+msgid ""
+"$ guix refresh --recursive coreutils\n"
+"gnu/packages/acl.scm:35:2: warning: no updater for acl\n"
+"gnu/packages/m4.scm:30:12: info: 1.4.18 is already the latest version of m4\n"
+"gnu/packages/xml.scm:68:2: warning: no updater for expat\n"
+"gnu/packages/multiprecision.scm:40:12: info: 6.1.2 is already the latest version of gmp\n"
+"@dots{}\n"
+msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7328
+#: doc/guix.texi:8779
msgid "Sometimes the upstream name differs from the package name used in Guix, and @command{guix refresh} needs a little help. Most updaters honor the @code{upstream-name} property in package definitions, which can be used to that effect:"
msgstr "Manchmal unterscheidet sich der vom Anbieter benutzte Name von dem Paketnamen, der in Guix verwendet wird, so dass @command{guix refresh} etwas Unterstützung braucht. Die meisten Aktualisierungsprogramme folgen der Eigenschaft @code{upstream-name} in Paketdefinitionen, die diese Unterstützung bieten kann."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7335
+#: doc/guix.texi:8786
#, no-wrap
msgid ""
"(define-public network-manager\n"
@@ -13428,226 +16005,237 @@ msgstr ""
" (properties '((upstream-name . \"NetworkManager\")))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7347
+#: doc/guix.texi:8798
msgid "When passed @code{--update}, it modifies distribution source files to update the version numbers and source tarball hashes of those package recipes (@pxref{Defining Packages}). This is achieved by downloading each package's latest source tarball and its associated OpenPGP signature, authenticating the downloaded tarball against its signature using @command{gpg}, and finally computing its hash. When the public key used to sign the tarball is missing from the user's keyring, an attempt is made to automatically retrieve it from a public key server; when this is successful, the key is added to the user's keyring; otherwise, @command{guix refresh} reports an error."
msgstr "Wenn @code{--update} übergeben wird, werden die Quelldateien der Distribution verändert, so dass für diese Paketrezepte die aktuelle Version und die aktuelle Hash-Prüfsumme des Quellcode-Tarballs eingetragen wird (siehe @ref{Defining Packages}). Dazu werden der neueste Quellcode-Tarball jedes Pakets sowie die jeweils zugehörige OpenPGP-Signatur heruntergeladen; mit Letzterer wird der heruntergeladene Tarball gegen seine Signatur mit @command{gpg} authentifiziert und schließlich dessen Hash berechnet. Wenn der öffentliche Schlüssel, mit dem der Tarball signiert wurde, im Schlüsselbund des Benutzers fehlt, wird versucht, ihn automatisch von einem Schlüssel-Server zu holen; wenn das klappt, wird der Schlüssel zum Schlüsselbund des Benutzers hinzugefügt, ansonsten meldet @command{guix refresh} einen Fehler."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7349
+#: doc/guix.texi:8800
msgid "The following options are supported:"
msgstr "Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7357 doc/guix.texi:7974
+#: doc/guix.texi:8808 doc/guix.texi:9466
msgid "This is useful to precisely refer to a package, as in this example:"
msgstr "Dies ist nützlich, um genau ein bestimmtes Paket zu referenzieren, wie in diesem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7360
+#: doc/guix.texi:8811
#, no-wrap
msgid "guix refresh -l -e '(@@@@ (gnu packages commencement) glibc-final)'\n"
msgstr "guix refresh -l -e '(@@@@ (gnu packages commencement) glibc-final)'\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7364
+#: doc/guix.texi:8815
msgid "This command lists the dependents of the ``final'' libc (essentially all the packages.)"
msgstr "Dieser Befehls listet auf, was alles von der »endgültigen« Erstellung von libc abhängt (praktisch alle Pakete)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7365
+#: doc/guix.texi:8816
#, no-wrap
msgid "--update"
msgstr "--update"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7366
+#: doc/guix.texi:8817
#, no-wrap
msgid "-u"
msgstr "-u"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7370
+#: doc/guix.texi:8821
msgid "Update distribution source files (package recipes) in place. This is usually run from a checkout of the Guix source tree (@pxref{Running Guix Before It Is Installed}):"
msgstr "Die Quelldateien der Distribution (die Paketrezepte) werden direkt »in place« verändert. Normalerweise führen Sie dies aus einem Checkout des Guix-Quellbaums heraus aus (siehe @ref{Running Guix Before It Is Installed}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7373
+#: doc/guix.texi:8824
#, no-wrap
msgid "$ ./pre-inst-env guix refresh -s non-core -u\n"
msgstr "$ ./pre-inst-env guix refresh -s non-core -u\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7376
+#: doc/guix.texi:8827
msgid "@xref{Defining Packages}, for more information on package definitions."
msgstr "Siehe @ref{Defining Packages} für mehr Informationen zu Paketdefinitionen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7377
+#: doc/guix.texi:8828
#, no-wrap
msgid "--select=[@var{subset}]"
msgstr "--select=[@var{Teilmenge}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7378
+#: doc/guix.texi:8829
#, no-wrap
msgid "-s @var{subset}"
msgstr "-s @var{Teilmenge}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7381
+#: doc/guix.texi:8832
msgid "Select all the packages in @var{subset}, one of @code{core} or @code{non-core}."
msgstr "Wählt alle Pakete aus der @var{Teilmenge} aus, die entweder @code{core} oder @code{non-core} sein muss."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7388
+#: doc/guix.texi:8839
msgid "The @code{core} subset refers to all the packages at the core of the distribution---i.e., packages that are used to build ``everything else''. This includes GCC, libc, Binutils, Bash, etc. Usually, changing one of these packages in the distribution entails a rebuild of all the others. Thus, such updates are an inconvenience to users in terms of build time or bandwidth used to achieve the upgrade."
-msgstr "Die @code{core}-Teilmenge bezieht sich auf alle Pakete, die den Kern der Distribution ausmachen, d.h. Pakete, aus denen heraus »alles andere« erstellt wird. Dazu gehören GCC, libc, Binutils, Bash und so weiter. In der Regel ist die Folge einer Änderung an einem dieser Pakete in der Distribution, dass alle anderen neu erstellt werden müssen. Daher sind solche Änderungen unangenehm für Nutzer, weil sie einiges an Erstellungszeit oder Bandbreite investieren müssen, um die Aktualisierung abzuschließen."
+msgstr "Die @code{core}-Teilmenge bezieht sich auf alle Pakete, die den Kern der Distribution ausmachen, d.h.@: Pakete, aus denen heraus »alles andere« erstellt wird. Dazu gehören GCC, libc, Binutils, Bash und so weiter. In der Regel ist die Folge einer Änderung an einem dieser Pakete in der Distribution, dass alle anderen neu erstellt werden müssen. Daher sind solche Änderungen unangenehm für Nutzer, weil sie einiges an Erstellungszeit oder Bandbreite investieren müssen, um die Aktualisierung abzuschließen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7392
+#: doc/guix.texi:8843
msgid "The @code{non-core} subset refers to the remaining packages. It is typically useful in cases where an update of the core packages would be inconvenient."
msgstr "Die @code{non-core}-Teilmenge bezieht sich auf die übrigen Pakete. Sie wird typischerweise dann benutzt, wenn eine Aktualisierung der Kernpakete zu viele Umstände machen würde."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7397
+#: doc/guix.texi:8848
msgid "Select all the packages from the manifest in @var{file}. This is useful to check if any packages of the user manifest can be updated."
msgstr "Wählt alle Pakete im in der @var{Datei} stehenden Manifest aus. Das ist nützlich, um zu überprüfen, welche Pakete aus dem Manifest des Nutzers aktualisiert werden können."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7398
+#: doc/guix.texi:8849
#, no-wrap
msgid "--type=@var{updater}"
msgstr "--type=@var{Aktualisierungsprogramm}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7399
+#: doc/guix.texi:8850
#, no-wrap
msgid "-t @var{updater}"
msgstr "-t @var{Aktualisierungsprogramm}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7402
+#: doc/guix.texi:8853
msgid "Select only packages handled by @var{updater} (may be a comma-separated list of updaters). Currently, @var{updater} may be one of:"
msgstr "Nur solche Pakete auswählen, die vom angegebenen @var{Aktualisierungsprogramm} behandelt werden. Es darf auch eine kommagetrennte Liste mehrerer Aktualisierungsprogramme angegeben werden. Zur Zeit kann als @var{Aktualisierungsprogramm} eines der folgenden angegeben werden:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7406
+#: doc/guix.texi:8857
msgid "the updater for GNU packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für GNU-Pakete,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7406
+#: doc/guix.texi:8857
#, no-wrap
msgid "gnome"
msgstr "gnome"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7408
+#: doc/guix.texi:8859
msgid "the updater for GNOME packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für GNOME-Pakete,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7408
+#: doc/guix.texi:8859
#, no-wrap
msgid "kde"
msgstr "kde"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7410
+#: doc/guix.texi:8861
msgid "the updater for KDE packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für KDE-Pakete,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7410
+#: doc/guix.texi:8861
#, no-wrap
msgid "xorg"
msgstr "xorg"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7412
+#: doc/guix.texi:8863
msgid "the updater for X.org packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für X.org-Pakete,"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7412
+#: doc/guix.texi:8863
#, no-wrap
msgid "kernel.org"
msgstr "kernel.org"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7414
+#: doc/guix.texi:8865
msgid "the updater for packages hosted on kernel.org;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm auf kernel.org angebotener Pakete,"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7416
+#: doc/guix.texi:8867
msgid "the updater for @uref{http://elpa.gnu.org/, ELPA} packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{http://elpa.gnu.org/, ELPA-Pakete},"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7418
+#: doc/guix.texi:8869
msgid "the updater for @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN} packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://cran.r-project.org/, CRAN-Pakete},"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7418
+#: doc/guix.texi:8869
#, no-wrap
msgid "bioconductor"
msgstr "bioconductor"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7420
+#: doc/guix.texi:8871
msgid "the updater for @uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor} R packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für R-Pakete vom @uref{https://www.bioconductor.org/, Bioconductor},"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7422
+#: doc/guix.texi:8873
msgid "the updater for @uref{http://www.cpan.org/, CPAN} packages;"
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{http://www.cpan.org/, CPAN-Pakete},"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7424
+#: doc/guix.texi:8875
msgid "the updater for @uref{https://pypi.python.org, PyPI} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://pypi.python.org, PyPI-Pakete},"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7426
+#: doc/guix.texi:8877
msgid "the updater for @uref{https://rubygems.org, RubyGems} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://rubygems.org, RubyGems-Pakete}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7426
+#: doc/guix.texi:8877
#, no-wrap
msgid "github"
msgstr "github"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7428
+#: doc/guix.texi:8879
msgid "the updater for @uref{https://github.com, GitHub} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://github.com, GitHub-Pakete}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7430
+#: doc/guix.texi:8881
msgid "the updater for @uref{https://hackage.haskell.org, Hackage} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://hackage.haskell.org, Hackage-Pakete}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7432
+#: doc/guix.texi:8883
msgid "the updater for @uref{https://www.stackage.org, Stackage} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://www.stackage.org, Stackage-Pakete}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7434
+#: doc/guix.texi:8885
msgid "the updater for @uref{https://crates.io, Crates} packages."
msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://crates.io, Crates-Pakete}."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:8885
+#, no-wrap
+msgid "launchpad"
+msgstr ""
+
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7438
+#: doc/guix.texi:8887
+msgid "the updater for @uref{https://launchpad.net, Launchpad} packages."
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für @uref{https://launchpad.net, Launchpad}."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:8891
msgid "For instance, the following command only checks for updates of Emacs packages hosted at @code{elpa.gnu.org} and for updates of CRAN packages:"
msgstr "Zum Beispiel prüft folgender Befehl nur auf mögliche Aktualisierungen von auf @code{elpa.gnu.org} angebotenen Emacs-Paketen und von CRAN-Paketen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7443
+#: doc/guix.texi:8896
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix refresh --type=elpa,cran\n"
@@ -13659,77 +16247,77 @@ msgstr ""
"gnu/packages/emacs.scm:856:13: emacs-auctex would be upgraded from 11.88.6 to 11.88.9\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7449
+#: doc/guix.texi:8902
msgid "In addition, @command{guix refresh} can be passed one or more package names, as in this example:"
msgstr "An @command{guix refresh} können auch ein oder mehrere Paketnamen übergeben werden wie in diesem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7452
+#: doc/guix.texi:8905
#, no-wrap
msgid "$ ./pre-inst-env guix refresh -u emacs idutils gcc@@4.8\n"
msgstr "$ ./pre-inst-env guix refresh -u emacs idutils gcc@@4.8\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7458
+#: doc/guix.texi:8911
msgid "The command above specifically updates the @code{emacs} and @code{idutils} packages. The @code{--select} option would have no effect in this case."
msgstr "Der Befehl oben aktualisiert speziell das @code{emacs}- und das @code{idutils}-Paket. Eine Befehlszeilenoption @code{--select} hätte dann keine Wirkung."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7463
+#: doc/guix.texi:8916
msgid "When considering whether to upgrade a package, it is sometimes convenient to know which packages would be affected by the upgrade and should be checked for compatibility. For this the following option may be used when passing @command{guix refresh} one or more package names:"
msgstr "Wenn Sie sich fragen, ob ein Paket aktualisiert werden sollte oder nicht, kann es helfen, sich anzuschauen, welche Pakete von der Aktualisierung betroffen wären und auf Kompatibilität hin geprüft werden sollten. Dazu kann die folgende Befehlszeilenoption zusammen mit einem oder mehreren Paketnamen an @command{guix refresh} übergeben werden:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7466
+#: doc/guix.texi:8919
#, no-wrap
msgid "--list-updaters"
msgstr "--list-updaters"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7467
+#: doc/guix.texi:8920
#, no-wrap
msgid "-L"
msgstr "-L"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7469
+#: doc/guix.texi:8922
msgid "List available updaters and exit (see @option{--type} above.)"
msgstr "Eine Liste verfügbarer Aktualisierungsprogramme anzeigen und terminieren (siehe @option{--type} oben)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7472
+#: doc/guix.texi:8925
msgid "For each updater, display the fraction of packages it covers; at the end, display the fraction of packages covered by all these updaters."
msgstr "Für jedes Aktualisierungsprogramm den Anteil der davon betroffenen Pakete anzeigen; zum Schluss wird der Gesamtanteil von irgendeinem Aktualisierungsprogramm betroffener Pakete angezeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7473
+#: doc/guix.texi:8926
#, no-wrap
msgid "--list-dependent"
msgstr "--list-dependent"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7474 doc/guix.texi:7667
+#: doc/guix.texi:8927 doc/guix.texi:9143
#, no-wrap
msgid "-l"
msgstr "-l"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7477
+#: doc/guix.texi:8930
msgid "List top-level dependent packages that would need to be rebuilt as a result of upgrading one or more packages."
msgstr "Auflisten, welche abhängigen Pakete auf oberster Ebene neu erstellt werden müssten, wenn eines oder mehrere Pakete aktualisiert würden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7481
+#: doc/guix.texi:8934
msgid "@xref{Invoking guix graph, the @code{reverse-package} type of @command{guix graph}}, for information on how to visualize the list of dependents of a package."
msgstr "Siehe @ref{Invoking guix graph, den @code{reverse-package}-Typ von @command{guix graph}} für Informationen dazu, wie Sie die Liste der Abhängigen eines Pakets visualisieren können."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7487
+#: doc/guix.texi:8940
msgid "Be aware that the @code{--list-dependent} option only @emph{approximates} the rebuilds that would be required as a result of an upgrade. More rebuilds might be required under some circumstances."
msgstr "Bedenken Sie, dass die Befehlszeilenoption @code{--list-dependent} das Ausmaß der nach einer Aktualisierungen benötigten Neuerstellungen nur @emph{annähert}. Es könnten auch unter Umständen mehr Neuerstellungen anfallen."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7492
+#: doc/guix.texi:8945
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix refresh --list-dependent flex\n"
@@ -13741,60 +16329,85 @@ msgstr ""
"hop@@2.4.0 geiser@@0.4 notmuch@@0.18 mu@@0.9.9.5 cflow@@1.4 idutils@@4.6 @dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7496
+#: doc/guix.texi:8949
msgid "The command above lists a set of packages that could be built to check for compatibility with an upgraded @code{flex} package."
msgstr "Der oben stehende Befehl gibt einen Satz von Paketen aus, die Sie erstellen wollen könnten, um die Kompatibilität einer Aktualisierung des @code{flex}-Pakets beurteilen zu können."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:8952
+#, no-wrap
+msgid "--list-transitive"
+msgstr "--list-transitive"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:8954
+msgid "List all the packages which one or more packages depend upon."
+msgstr "Die Pakete auflisten, von denen eines oder mehrere Pakete abhängen."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:8959
+#, no-wrap
+msgid ""
+"$ guix refresh --list-transitive flex\n"
+"flex@@2.6.4 depends on the following 25 packages: perl@@5.28.0 help2man@@1.47.6\n"
+"bison@@3.0.5 indent@@2.2.10 tar@@1.30 gzip@@1.9 bzip2@@1.0.6 xz@@5.2.4 file@@5.33 @dots{}\n"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:8965
+msgid "The command above lists a set of packages which, when changed, would cause @code{flex} to be rebuilt."
+msgstr "Der oben stehende Befehl gibt einen Satz von Paketen aus, die, wenn sie geändert würden, eine Neuerstellung des @code{flex}-Pakets auslösen würden."
+
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7498
+#: doc/guix.texi:8967
msgid "The following options can be used to customize GnuPG operation:"
msgstr "Mit den folgenden Befehlszeilenoptionen können Sie das Verhalten von GnuPG anpassen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7501
+#: doc/guix.texi:8970
#, no-wrap
msgid "--gpg=@var{command}"
msgstr "--gpg=@var{Befehl}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7504
+#: doc/guix.texi:8973
msgid "Use @var{command} as the GnuPG 2.x command. @var{command} is searched for in @code{$PATH}."
msgstr "Den @var{Befehl} als GnuPG-2.x-Befehl einsetzen. Der @var{Befehl} wird im @code{$PATH} gesucht."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7505
+#: doc/guix.texi:8974
#, no-wrap
msgid "--keyring=@var{file}"
msgstr "--keyring=@var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7511
+#: doc/guix.texi:8980
msgid "Use @var{file} as the keyring for upstream keys. @var{file} must be in the @dfn{keybox format}. Keybox files usually have a name ending in @file{.kbx} and the GNU@tie{}Privacy Guard (GPG) can manipulate these files (@pxref{kbxutil, @command{kbxutil},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard}, for information on a tool to manipulate keybox files)."
msgstr "Die @var{Datei} als Schlüsselbund mit Anbieterschlüsseln verwenden. Die @var{Datei} muss im @dfn{Keybox-Format} vorliegen. Keybox-Dateien haben normalerweise einen Namen, der auf @file{.kbx} endet. Sie können mit Hilfe von GNU@tie{}Privacy Guard (GPG) bearbeitet werden (siehe @ref{kbxutil, @command{kbxutil},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard} für Informationen über ein Werkzeug zum Bearbeiten von Keybox-Dateien)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7517
+#: doc/guix.texi:8986
msgid "When this option is omitted, @command{guix refresh} uses @file{~/.config/guix/upstream/trustedkeys.kbx} as the keyring for upstream signing keys. OpenPGP signatures are checked against keys from this keyring; missing keys are downloaded to this keyring as well (see @option{--key-download} below.)"
msgstr "Wenn diese Befehlszeilenoption nicht angegeben wird, benutzt @command{guix refresh} die Keybox-Datei @file{~/.config/guix/upstream/trustedkeys.kbx} als Schlüsselbund für Signierschlüssel von Anbietern. OpenPGP-Signaturen werden mit Schlüsseln aus diesem Schlüsselbund überprüft; fehlende Schlüssel werden auch in diesen Schlüsselbund heruntergeladen (siehe @option{--key-download} unten)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7520
+#: doc/guix.texi:8989
msgid "You can export keys from your default GPG keyring into a keybox file using commands like this one:"
msgstr "Sie können Schlüssel aus Ihrem normalerweise benutzten GPG-Schlüsselbund in eine Keybox-Datei exportieren, indem Sie Befehle wie diesen benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7523
+#: doc/guix.texi:8992
#, no-wrap
msgid "gpg --export rms@@gnu.org | kbxutil --import-openpgp >> mykeyring.kbx\n"
msgstr "gpg --export rms@@gnu.org | kbxutil --import-openpgp >> mykeyring.kbx\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7526
+#: doc/guix.texi:8995
msgid "Likewise, you can fetch keys to a specific keybox file like this:"
msgstr "Ebenso können Sie wie folgt Schlüssel in eine bestimmte Keybox-Datei herunterladen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7530
+#: doc/guix.texi:8999
#, no-wrap
msgid ""
"gpg --no-default-keyring --keyring mykeyring.kbx \\\n"
@@ -13804,170 +16417,187 @@ msgstr ""
" --recv-keys @value{OPENPGP-SIGNING-KEY-ID}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7534
+#: doc/guix.texi:9003
msgid "@ref{GPG Configuration Options, @option{--keyring},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard}, for more information on GPG's @option{--keyring} option."
msgstr "Siehe @ref{GPG Configuration Options, @option{--keyring},, gnupg, Using the GNU Privacy Guard} für mehr Informationen zur Befehlszeilenoption @option{--keyring} von GPG."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7538
+#: doc/guix.texi:9007
msgid "Handle missing OpenPGP keys according to @var{policy}, which may be one of:"
msgstr "Fehlende OpenPGP-Schlüssel gemäß dieser @var{Richtlinie} behandeln, für die eine der Folgenden angegeben werden kann:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7540 doc/guix.texi:15086
+#: doc/guix.texi:9009 doc/guix.texi:15912
#, no-wrap
msgid "always"
msgstr "always"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7543
+#: doc/guix.texi:9012
msgid "Always download missing OpenPGP keys from the key server, and add them to the user's GnuPG keyring."
msgstr "Immer fehlende OpenPGP-Schlüssel herunterladen und zum GnuPG-Schlüsselbund des Nutzers hinzufügen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7544 doc/guix.texi:15088
+#: doc/guix.texi:9013 doc/guix.texi:15914
#, no-wrap
msgid "never"
msgstr "never"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7546
+#: doc/guix.texi:9015
msgid "Never try to download missing OpenPGP keys. Instead just bail out."
msgstr "Niemals fehlende OpenPGP-Schlüssel herunterladen, sondern einfach abbrechen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7547
+#: doc/guix.texi:9016
#, no-wrap
msgid "interactive"
msgstr "interactive"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7550
+#: doc/guix.texi:9019
msgid "When a package signed with an unknown OpenPGP key is encountered, ask the user whether to download it or not. This is the default behavior."
msgstr "Ist ein Paket mit einem unbekannten OpenPGP-Schlüssel signiert, wird der Nutzer gefragt, ob der Schlüssel heruntergeladen werden soll oder nicht. Dies entspricht dem vorgegebenen Verhalten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7552
+#: doc/guix.texi:9021
#, no-wrap
msgid "--key-server=@var{host}"
msgstr "--key-server=@var{Host}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7554
+#: doc/guix.texi:9023
msgid "Use @var{host} as the OpenPGP key server when importing a public key."
msgstr "Den mit @var{Host} bezeichneten Rechner als Schlüsselserver für OpenPGP benutzen, wenn ein öffentlicher Schlüssel importiert wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7567
-msgid "The @code{github} updater uses the @uref{https://developer.github.com/v3/, GitHub API} to query for new releases. When used repeatedly e.g. when refreshing all packages, GitHub will eventually refuse to answer any further API requests. By default 60 API requests per hour are allowed, and a full refresh on all GitHub packages in Guix requires more than this. Authentication with GitHub through the use of an API token alleviates these limits. To use an API token, set the environment variable @code{GUIX_GITHUB_TOKEN} to a token procured from @uref{https://github.com/settings/tokens} or otherwise."
-msgstr "Das @code{github}-Aktualisierungsprogramm benutzt die @uref{https://developer.github.com/v3/, GitHub-Programmierschnittstelle} (die »Github-API«), um Informationen über neue Veröffentlichungen einzuholen. Geschieht dies oft, z.B. beim Auffrischen aller Pakete, so wird GitHub irgendwann aufhören, weitere API-Anfragen zu beantworten. Normalerweise sind 60 API-Anfragen pro Stunde erlaubt, für eine vollständige Auffrischung aller GitHub-Pakete in Guix werden aber mehr benötigt. Wenn Sie sich bei GitHub mit Ihrem eigenen API-Token authentisieren, gelten weniger einschränkende Grenzwerte. Um einen API-Token zu benutzen, setzen Sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_GITHUB_TOKEN} auf einen von @uref{https://github.com/settings/tokens} oder anderweitig bezogenen API-Token."
+#: doc/guix.texi:9036
+msgid "The @code{github} updater uses the @uref{https://developer.github.com/v3/, GitHub API} to query for new releases. When used repeatedly e.g.@: when refreshing all packages, GitHub will eventually refuse to answer any further API requests. By default 60 API requests per hour are allowed, and a full refresh on all GitHub packages in Guix requires more than this. Authentication with GitHub through the use of an API token alleviates these limits. To use an API token, set the environment variable @code{GUIX_GITHUB_TOKEN} to a token procured from @uref{https://github.com/settings/tokens} or otherwise."
+msgstr "Das @code{github}-Aktualisierungsprogramm benutzt die @uref{https://developer.github.com/v3/, GitHub-Programmierschnittstelle} (die »Github-API«), um Informationen über neue Veröffentlichungen einzuholen. Geschieht dies oft, z.B.@: beim Auffrischen aller Pakete, so wird GitHub irgendwann aufhören, weitere API-Anfragen zu beantworten. Normalerweise sind 60 API-Anfragen pro Stunde erlaubt, für eine vollständige Auffrischung aller GitHub-Pakete in Guix werden aber mehr benötigt. Wenn Sie sich bei GitHub mit Ihrem eigenen API-Token authentisieren, gelten weniger einschränkende Grenzwerte. Um einen API-Token zu benutzen, setzen Sie die Umgebungsvariable @code{GUIX_GITHUB_TOKEN} auf einen von @uref{https://github.com/settings/tokens} oder anderweitig bezogenen API-Token."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:7570
+#: doc/guix.texi:9039
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix lint}"
msgstr "@command{guix lint} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:7572
+#: doc/guix.texi:9041
#, no-wrap
msgid "guix lint"
msgstr "guix lint"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7573
+#: doc/guix.texi:9042
#, no-wrap
msgid "package, checking for errors"
msgstr "Pakete, auf Fehler prüfen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7579
+#: doc/guix.texi:9048
msgid "The @command{guix lint} command is meant to help package developers avoid common errors and use a consistent style. It runs a number of checks on a given set of packages in order to find common mistakes in their definitions. Available @dfn{checkers} include (see @code{--list-checkers} for a complete list):"
msgstr "Den Befehl @command{guix lint} gibt es, um Paketentwicklern beim Vermeiden häufiger Fehler und bei der Einhaltung eines konsistenten Code-Stils zu helfen. Er führt eine Reihe von Prüfungen auf einer angegebenen Menge von Paketen durch, um in deren Definition häufige Fehler aufzuspüren. Zu den verfügbaren @dfn{Prüfern} gehören (siehe @code{--list-checkers} für eine vollständige Liste):"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7585
+#: doc/guix.texi:9054
msgid "Validate certain typographical and stylistic rules about package descriptions and synopses."
msgstr "Überprüfen, ob bestimmte typografische und stilistische Regeln in Paketbeschreibungen und -zusammenfassungen eingehalten wurden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7586
+#: doc/guix.texi:9055
#, no-wrap
msgid "inputs-should-be-native"
msgstr "inputs-should-be-native"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7588
+#: doc/guix.texi:9057
msgid "Identify inputs that should most likely be native inputs."
msgstr "Eingaben identifizieren, die wahrscheinlich native Eingaben sein sollten."
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7591
+#: doc/guix.texi:9060
#, no-wrap
msgid "mirror-url"
msgstr "mirror-url"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7592
+#: doc/guix.texi:9061
+#, no-wrap
+msgid "github-url"
+msgstr "github-url"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:9062
#, no-wrap
msgid "source-file-name"
msgstr "source-file-name"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7598
-msgid "Probe @code{home-page} and @code{source} URLs and report those that are invalid. Suggest a @code{mirror://} URL when applicable. Check that the source file name is meaningful, e.g. is not just a version number or ``git-checkout'', without a declared @code{file-name} (@pxref{origin Reference})."
-msgstr "Die URLs für die Felder @code{home-page} und @code{source} anrufen und nicht erreichbare URLs melden. Wenn passend, wird eine @code{mirror://}-URL vorgeschlagen. Es wird geprüft, dass der Quell-Dateiname aussagekräftig ist, dass er also z.B. nicht nur aus einer Versionsnummer besteht oder als »git-checkout« angegeben wurde, ohne dass ein @code{Dateiname} deklariert wurde (siehe @ref{origin Reference})."
+#: doc/guix.texi:9069
+msgid "Probe @code{home-page} and @code{source} URLs and report those that are invalid. Suggest a @code{mirror://} URL when applicable. If the @code{source} URL redirects to a GitHub URL, recommend usage of the GitHub URL. Check that the source file name is meaningful, e.g.@: is not just a version number or ``git-checkout'', without a declared @code{file-name} (@pxref{origin Reference})."
+msgstr "Die URLs für die Felder @code{home-page} und @code{source} anrufen und nicht erreichbare URLs melden. Wenn passend, wird eine @code{mirror://}-URL vorgeschlagen. Wenn die Quell-URL auf eine GitHub-URL weiterleitet, wird eine Empfehlung ausgegeben, direkt letztere zu verwenden. Es wird geprüft, dass der Quell-Dateiname aussagekräftig ist, dass er also z.B.@: nicht nur aus einer Versionsnummer besteht oder als »git-checkout« angegeben wurde, ohne dass ein @code{Dateiname} deklariert wurde (siehe @ref{origin Reference})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7599
+#: doc/guix.texi:9070
+#, no-wrap
+msgid "source-unstable-tarball"
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:9074
+msgid "Parse the @code{source} URL to determine if a tarball from GitHub is autogenerated or if it is a release tarball. Unfortunately GitHub's autogenerated tarballs are sometimes regenerated."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:9075
#, no-wrap
msgid "cve"
msgstr "cve"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7600 doc/guix.texi:23486
+#: doc/guix.texi:9076 doc/guix.texi:25293
#, no-wrap
msgid "security vulnerabilities"
msgstr "Sicherheitslücken"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7601
+#: doc/guix.texi:9077
#, no-wrap
msgid "CVE, Common Vulnerabilities and Exposures"
msgstr "CVE, Common Vulnerabilities and Exposures"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7606
+#: doc/guix.texi:9082
msgid "Report known vulnerabilities found in the Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) databases of the current and past year @uref{https://nvd.nist.gov/download.cfm#CVE_FEED, published by the US NIST}."
msgstr "Bekannte Sicherheitslücken melden, die in den Datenbanken der »Common Vulnerabilities and Exposures« (CVE) aus diesem und dem letzten Jahr vorkommen, @uref{https://nvd.nist.gov/download.cfm#CVE_FEED, wie sie von der US-amerikanischen NIST veröffentlicht werden}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7608
+#: doc/guix.texi:9084
msgid "To view information about a particular vulnerability, visit pages such as:"
msgstr "Um Informationen über eine bestimmte Sicherheitslücke angezeigt zu bekommen, besuchen Sie Webseiten wie:"
#. type: indicateurl{#1}
-#: doc/guix.texi:7612
+#: doc/guix.texi:9088
msgid "https://web.nvd.nist.gov/view/vuln/detail?vulnId=CVE-YYYY-ABCD"
msgstr "https://web.nvd.nist.gov/view/vuln/detail?vulnId=CVE-YYYY-ABCD"
#. type: indicateurl{#1}
-#: doc/guix.texi:7614
+#: doc/guix.texi:9090
msgid "https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-YYYY-ABCD"
msgstr "https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-YYYY-ABCD"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7619
+#: doc/guix.texi:9095
msgid "where @code{CVE-YYYY-ABCD} is the CVE identifier---e.g., @code{CVE-2015-7554}."
-msgstr "wobei Sie statt @code{CVE-YYYY-ABCD} die CVE-Kennnummer angeben — z.B. @code{CVE-2015-7554}."
+msgstr "wobei Sie statt @code{CVE-YYYY-ABCD} die CVE-Kennnummer angeben — z.B.@: @code{CVE-2015-7554}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7624
+#: doc/guix.texi:9100
msgid "Package developers can specify in package recipes the @uref{https://nvd.nist.gov/cpe.cfm,Common Platform Enumeration (CPE)} name and version of the package when they differ from the name or version that Guix uses, as in this example:"
msgstr "Paketentwickler können in ihren Paketrezepten den Namen und die Version des Pakets in der @uref{https://nvd.nist.gov/cpe.cfm,Common Platform Enumeration (CPE)} angeben, falls sich diese von dem in Guix benutzten Namen und der Version unterscheiden, zum Beispiel so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7632
+#: doc/guix.texi:9108
#, no-wrap
msgid ""
"(package\n"
@@ -13985,12 +16615,12 @@ msgstr ""
" (cpe-version . \"2.3\")))\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7639
+#: doc/guix.texi:9115
msgid "Some entries in the CVE database do not specify which version of a package they apply to, and would thus ``stick around'' forever. Package developers who found CVE alerts and verified they can be ignored can declare them as in this example:"
msgstr "Manche Einträge in der CVE-Datenbank geben die Version des Pakets nicht an, auf das sie sich beziehen, und würden daher bis in alle Ewigkeit Warnungen auslösen. Paketentwickler, die CVE-Warnmeldungen gefunden und geprüft haben, dass diese ignoriert werden können, können sie wie in diesem Beispiel deklarieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7649
+#: doc/guix.texi:9125
#, no-wrap
msgid ""
"(package\n"
@@ -14013,91 +16643,91 @@ msgstr ""
" \"CVE-2011-5244\")))))\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7651
+#: doc/guix.texi:9127
#, no-wrap
msgid "formatting"
msgstr "Formatierung"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7654
+#: doc/guix.texi:9130
msgid "Warn about obvious source code formatting issues: trailing white space, use of tabulations, etc."
-msgstr "Offensichtliche Fehler bei der Formatierung von Quellcode melden, z.B. Leerraum-Zeichen am Zeilenende oder Nutzung von Tabulatorzeichen."
+msgstr "Offensichtliche Fehler bei der Formatierung von Quellcode melden, z.B.@: Leerraum-Zeichen am Zeilenende oder Nutzung von Tabulatorzeichen."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7660
+#: doc/guix.texi:9136
#, no-wrap
msgid "guix lint @var{options} @var{package}@dots{}\n"
msgstr "guix lint @var{Optionen} @var{Pakete}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7664
+#: doc/guix.texi:9140
msgid "If no package is given on the command line, then all packages are checked. The @var{options} may be zero or more of the following:"
msgstr "Wird kein Paket auf der Befehlszeile angegeben, dann werden alle Pakete geprüft, die es gibt. Als @var{Optionen} können null oder mehr der folgenden Befehlszeilenoptionen übergeben werden:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7666
+#: doc/guix.texi:9142
#, no-wrap
msgid "--list-checkers"
msgstr "--list-checkers"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7670
+#: doc/guix.texi:9146
msgid "List and describe all the available checkers that will be run on packages and exit."
msgstr "Alle verfügbaren Prüfer für die Pakete auflisten und beschreiben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7671
+#: doc/guix.texi:9147
#, no-wrap
msgid "--checkers"
msgstr "--checkers"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7672
+#: doc/guix.texi:9148
#, no-wrap
msgid "-c"
msgstr "-c"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7675
+#: doc/guix.texi:9151
msgid "Only enable the checkers specified in a comma-separated list using the names returned by @code{--list-checkers}."
msgstr "Nur die Prüfer aktivieren, die hiernach in einer kommagetrennten Liste aus von @code{--list-checkers} aufgeführten Prüfern vorkommen."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:7679
+#: doc/guix.texi:9155
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix size}"
msgstr "@command{guix size} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7681
+#: doc/guix.texi:9157
#, no-wrap
msgid "size"
msgstr "Größe"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7682
+#: doc/guix.texi:9158
#, no-wrap
msgid "package size"
msgstr "Paketgröße"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:7684
+#: doc/guix.texi:9160
#, no-wrap
msgid "guix size"
msgstr "guix size"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7691
+#: doc/guix.texi:9167
msgid "The @command{guix size} command helps package developers profile the disk usage of packages. It is easy to overlook the impact of an additional dependency added to a package, or the impact of using a single output for a package that could easily be split (@pxref{Packages with Multiple Outputs}). Such are the typical issues that @command{guix size} can highlight."
msgstr "Der Befehl @command{guix size} hilft Paketentwicklern dabei, den Plattenplatzverbrauch von Paketen zu profilieren. Es ist leicht, die Auswirkungen zu unterschätzen, die das Hinzufügen zusätzlicher Abhängigkeiten zu einem Paket hat oder die das Verwenden einer einzelnen Ausgabe für ein leicht aufteilbares Paket ausmacht (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs}). Das sind typische Probleme, auf die @command{guix size} aufmerksam machen kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7696
+#: doc/guix.texi:9172
msgid "The command can be passed one or more package specifications such as @code{gcc@@4.8} or @code{guile:debug}, or a file name in the store. Consider this example:"
msgstr "Dem Befehl können eine oder mehrere Paketspezifikationen wie @code{gcc@@4.8} oder @code{guile:debug} übergeben werden, oder ein Dateiname im Store. Betrachten Sie dieses Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7709
+#: doc/guix.texi:9185
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix size coreutils\n"
@@ -14125,43 +16755,43 @@ msgstr ""
"Gesamt: 78.9 MiB\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7715
+#: doc/guix.texi:9191
msgid "The store items listed here constitute the @dfn{transitive closure} of Coreutils---i.e., Coreutils and all its dependencies, recursively---as would be returned by:"
-msgstr "Die hier aufgelisteten Store-Objekte bilden den @dfn{transitiven Abschluss} der Coreutils — d.h. die Coreutils und all ihre Abhängigkeiten und deren Abhängigkeiten, rekursiv —, wie sie hiervon angezeigt würden:<f"
+msgstr "Die hier aufgelisteten Store-Objekte bilden den @dfn{transitiven Abschluss} der Coreutils — d.h.@: die Coreutils und all ihre Abhängigkeiten und deren Abhängigkeiten, rekursiv —, wie sie hiervon angezeigt würden:<f"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7718
+#: doc/guix.texi:9194
#, no-wrap
msgid "$ guix gc -R /gnu/store/@dots{}-coreutils-8.23\n"
msgstr "$ guix gc -R /gnu/store/@dots{}-coreutils-8.23\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7726
+#: doc/guix.texi:9202
msgid "Here the output shows three columns next to store items. The first column, labeled ``total'', shows the size in mebibytes (MiB) of the closure of the store item---that is, its own size plus the size of all its dependencies. The next column, labeled ``self'', shows the size of the item itself. The last column shows the ratio of the size of the item itself to the space occupied by all the items listed here."
msgstr "Hier zeigt die Ausgabe neben den Store-Objekten noch drei Spalten. Die erste Spalte namens »Gesamt« gibt wieder, wieviele Mebibytes (MiB) der Abschluss des Store-Objekts groß ist — das heißt, dessen eigene Größe plus die Größe all seiner Abhängigkeiten. Die nächste Spalte, bezeichnet mit »Selbst«, zeigt die Größe nur dieses Objekts an. Die letzte Spalte zeigt das Verhältnis der Größe des Objekts zur Gesamtgröße aller hier aufgelisteten Objekte an."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7732
+#: doc/guix.texi:9208
msgid "In this example, we see that the closure of Coreutils weighs in at 79@tie{}MiB, most of which is taken by libc and GCC's run-time support libraries. (That libc and GCC's libraries represent a large fraction of the closure is not a problem @i{per se} because they are always available on the system anyway.)"
msgstr "In diesem Beispiel sehen wir, dass der Abschluss der Coreutils 79@tie{}MiB schwer ist, wovon das meiste durch libc und die Bibliotheken zur Laufzeitunterstützung von GCC ausgemacht wird. (Dass libc und die Bibliotheken vom GCC einen großen Anteil am Abschluss ausmachen, ist aber an sich noch kein Problem, weil es Bibliotheken sind, die auf dem System sowieso immer verfügbar sein müssen.)"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7741
+#: doc/guix.texi:9217
msgid "When the package(s) passed to @command{guix size} are available in the store@footnote{More precisely, @command{guix size} looks for the @emph{ungrafted} variant of the given package(s), as returned by @code{guix build @var{package} --no-grafts}. @xref{Security Updates}, for information on grafts.}, @command{guix size} queries the daemon to determine its dependencies, and measures its size in the store, similar to @command{du -ms --apparent-size} (@pxref{du invocation,,, coreutils, GNU Coreutils})."
msgstr "Wenn das oder die Paket(e), die an @command{guix size} übergeben wurden, im Store verfügbar sind@footnote{Genauer gesagt braucht @command{guix size} die @emph{nicht veredelte} Variante des angegebenen Pakets bzw. der Pakete, wie @code{guix build @var{Paket} --no-grafts} sie liefert. Siehe @ref{Security Updates} für Informationen über Veredelungen.}, beauftragen Sie mit @command{guix size} den Daemon, die Abhängigkeiten davon zu bestimmen und deren Größe im Store zu messen, ähnlich wie es mit @command{du -ms --apparent-size} geschehen würde (siehe @ref{du invocation,,, coreutils, GNU Coreutils})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7746
+#: doc/guix.texi:9222
msgid "When the given packages are @emph{not} in the store, @command{guix size} reports information based on the available substitutes (@pxref{Substitutes}). This makes it possible it to profile disk usage of store items that are not even on disk, only available remotely."
msgstr "Wenn die übergebenen Pakete @emph{nicht} im Store liegen, erstattet @command{guix size} Bericht mit Informationen, die aus verfügbaren Substituten herausgelesen werden (siehe @ref{Substitutes}). Dadurch kann die Plattenausnutzung von Store-Objekten profiliert werden, die gar nicht auf der Platte liegen und nur auf entfernten Rechnern vorhanden sind."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7748
+#: doc/guix.texi:9224
msgid "You can also specify several package names:"
msgstr "Sie können auch mehrere Paketnamen angeben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7758
+#: doc/guix.texi:9234
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix size coreutils grep sed bash\n"
@@ -14183,1173 +16813,705 @@ msgstr ""
"Gesamt: 102.3 MiB\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7764
+#: doc/guix.texi:9240
msgid "In this example we see that the combination of the four packages takes 102.3@tie{}MiB in total, which is much less than the sum of each closure since they have a lot of dependencies in common."
msgstr "In diesem Beispiel sehen wir, dass die Kombination der vier Pakete insgesamt 102,3@tie{}MiB Platz verbraucht, was wesentlich weniger als die Summe der einzelnen Abschlüsse ist, weil diese viele Abhängigkeiten gemeinsam verwenden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7766
+#: doc/guix.texi:9242
msgid "The available options are:"
msgstr "Die verfügbaren Befehlszeilenoptionen sind:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7772
+#: doc/guix.texi:9248
msgid "Use substitute information from @var{urls}. @xref{client-substitute-urls, the same option for @code{guix build}}."
msgstr "Substitutinformationen von den @var{URLs} benutzen. Siehe @ref{client-substitute-urls, dieselbe Option bei @code{guix build}}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7773
+#: doc/guix.texi:9249
#, no-wrap
msgid "--sort=@var{key}"
msgstr "--sort=@var{Schlüssel}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7775
+#: doc/guix.texi:9251
msgid "Sort lines according to @var{key}, one of the following options:"
msgstr "Zeilen anhand des @var{Schlüssel}s sortieren, der eine der folgenden Alternativen sein muss:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7777
+#: doc/guix.texi:9253
#, no-wrap
msgid "self"
msgstr "self"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7779
+#: doc/guix.texi:9255
msgid "the size of each item (the default);"
msgstr "die Größe jedes Objekts (die Vorgabe),"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7781
+#: doc/guix.texi:9257
msgid "the total size of the item's closure."
msgstr "die Gesamtgröße des Abschlusses des Objekts."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7783
+#: doc/guix.texi:9259
#, no-wrap
msgid "--map-file=@var{file}"
msgstr "--map-file=@var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7785
+#: doc/guix.texi:9261
msgid "Write a graphical map of disk usage in PNG format to @var{file}."
msgstr "Eine grafische Darstellung des Plattenplatzverbrauchs als eine PNG-formatierte Karte in die @var{Datei} schreiben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7787
+#: doc/guix.texi:9263
msgid "For the example above, the map looks like this:"
msgstr "Für das Beispiel oben sieht die Karte so aus:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7790
+#: doc/guix.texi:9266
msgid "@image{images/coreutils-size-map,5in,, map of Coreutils disk usage produced by @command{guix size}}"
msgstr "@image{images/coreutils-size-map,5in,, Karte der Plattenausnutzung der Coreutils, erzeugt mit @command{guix size}}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7795
+#: doc/guix.texi:9271
msgid "This option requires that @uref{http://wingolog.org/software/guile-charting/, Guile-Charting} be installed and visible in Guile's module search path. When that is not the case, @command{guix size} fails as it tries to load it."
msgstr "Diese Befehlszeilenoption setzt voraus, dass @uref{http://wingolog.org/software/guile-charting/, Guile-Charting} installiert und im Suchpfad für Guile-Module sichtbar ist. Falls nicht, schlägt @command{guix size} beim Versuch fehl, dieses Modul zu laden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7799
+#: doc/guix.texi:9275
msgid "Consider packages for @var{system}---e.g., @code{x86_64-linux}."
-msgstr "Pakete für dieses @var{System} betrachten — z.B. für @code{x86_64-linux}."
+msgstr "Pakete für dieses @var{System} betrachten — z.B.@: für @code{x86_64-linux}."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:7803
+#: doc/guix.texi:9279
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix graph}"
msgstr "@command{guix graph} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7805
+#: doc/guix.texi:9281
#, no-wrap
msgid "DAG"
msgstr "DAG"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:7806
+#: doc/guix.texi:9282
#, no-wrap
msgid "guix graph"
msgstr "guix graph"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7820
+#: doc/guix.texi:9296
msgid "Packages and their dependencies form a @dfn{graph}, specifically a directed acyclic graph (DAG). It can quickly become difficult to have a mental model of the package DAG, so the @command{guix graph} command provides a visual representation of the DAG. By default, @command{guix graph} emits a DAG representation in the input format of @uref{http://www.graphviz.org/, Graphviz}, so its output can be passed directly to the @command{dot} command of Graphviz. It can also emit an HTML page with embedded JavaScript code to display a ``chord diagram'' in a Web browser, using the @uref{https://d3js.org/, d3.js} library, or emit Cypher queries to construct a graph in a graph database supporting the @uref{http://www.opencypher.org/, openCypher} query language. The general syntax is:"
msgstr "Pakete und ihre Abhängigkeiten bilden einen @dfn{Graphen}, genauer gesagt einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch »Directed Acyclic Graph«, kurz DAG). Es kann schnell schwierig werden, ein Modell eines Paket-DAGs vor dem geistigen Auge zu behalten, weshalb der Befehl @command{guix graph} eine visuelle Darstellung des DAGs bietet. Das vorgegebene Verhalten von @command{guix graph} ist, eine DAG-Darstellung im Eingabeformat von @uref{http://www.graphviz.org/, Graphviz} auszugeben, damit die Ausgabe direkt an den Befehl @command{dot} aus Graphviz weitergeleitet werden kann. Es kann aber auch eine HTML-Seite mit eingebettetem JavaScript-Code ausgegeben werden, um ein »Sehnendiagramm« (englisch »Chord Diagram«) in einem Web-Browser anzuzeigen, mit Hilfe der Bibliothek @uref{https://d3js.org/, d3.js}, oder es können Cypher-Anfragen ausgegeben werden, mit denen eine die Anfragesprache @uref{http://www.opencypher.org/, openCypher} unterstützende Graph-Datenbank einen Graphen konstruieren kann. Die allgemeine Syntax ist:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7823
+#: doc/guix.texi:9299
#, no-wrap
msgid "guix graph @var{options} @var{package}@dots{}\n"
msgstr "guix graph @var{Optionen} @var{Pakete}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7828
+#: doc/guix.texi:9304
msgid "For example, the following command generates a PDF file representing the package DAG for the GNU@tie{}Core Utilities, showing its build-time dependencies:"
msgstr "Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine PDF-Datei, die den Paket-DAG für die GNU@tie{}Core Utilities darstellt, welcher ihre Abhängigkeiten zur Erstellungszeit anzeigt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7831
+#: doc/guix.texi:9307
#, no-wrap
msgid "guix graph coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf\n"
msgstr "guix graph coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7834
+#: doc/guix.texi:9310
msgid "The output looks like this:"
msgstr "Die Ausgabe sieht so aus:"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7836
+#: doc/guix.texi:9312
msgid "@image{images/coreutils-graph,2in,,Dependency graph of the GNU Coreutils}"
msgstr "@image{images/coreutils-graph,2in,,Abhängigkeitsgraph der GNU Coreutils}"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7838
+#: doc/guix.texi:9314
msgid "Nice little graph, no?"
msgstr "Ein netter, kleiner Graph, oder?"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7844
+#: doc/guix.texi:9320
msgid "But there is more than one graph! The one above is concise: it is the graph of package objects, omitting implicit inputs such as GCC, libc, grep, etc. It is often useful to have such a concise graph, but sometimes one may want to see more details. @command{guix graph} supports several types of graphs, allowing you to choose the level of detail:"
msgstr "Aber es gibt mehr als eine Art von Graph! Der Graph oben ist kurz und knapp: Es ist der Graph der Paketobjekte, ohne implizite Eingaben wie GCC, libc, grep und so weiter. Oft möchte man einen knappen Graphen sehen, aber manchmal will man auch mehr Details sehen. @command{guix graph} unterstützt mehrere Typen von Graphen; Sie können den Detailgrad auswählen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7850
+#: doc/guix.texi:9326
msgid "This is the default type used in the example above. It shows the DAG of package objects, excluding implicit dependencies. It is concise, but filters out many details."
msgstr "Der vorgegebene Typ aus dem Beispiel oben. Er zeigt den DAG der Paketobjekte ohne implizite Abhängigkeiten. Er ist knapp, filtert aber viele Details heraus."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7851
+#: doc/guix.texi:9327
#, no-wrap
msgid "reverse-package"
msgstr "reverse-package"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7853
+#: doc/guix.texi:9329
msgid "This shows the @emph{reverse} DAG of packages. For example:"
msgstr "Dies zeigt den @emph{umgekehrten} DAG der Pakete. Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7856
+#: doc/guix.texi:9332
#, no-wrap
msgid "guix graph --type=reverse-package ocaml\n"
msgstr "guix graph --type=reverse-package ocaml\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7859
-msgid "... yields the graph of packages that depend on OCaml."
-msgstr "… ergibt den Graphen der Pakete, die von OCaml abhängen."
+#: doc/guix.texi:9337
+msgid "...@: yields the graph of packages that @emph{explicitly} depend on OCaml (if you are also interested in cases where OCaml is an implicit dependency, see @code{reverse-bag} below.)"
+msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7864
+#: doc/guix.texi:9342
msgid "Note that for core packages this can yield huge graphs. If all you want is to know the number of packages that depend on a given package, use @command{guix refresh --list-dependent} (@pxref{Invoking guix refresh, @option{--list-dependent}})."
msgstr "Beachten Sie, dass für Kernpakete damit gigantische Graphen entstehen können. Wenn Sie nur die Anzahl der Pakete wissen wollen, die von einem gegebenen Paket abhängen, benutzen Sie @command{guix refresh --list-dependent} (siehe @ref{Invoking guix refresh, @option{--list-dependent}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7865
+#: doc/guix.texi:9343
#, no-wrap
msgid "bag-emerged"
msgstr "bag-emerged"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7867
+#: doc/guix.texi:9345
msgid "This is the package DAG, @emph{including} implicit inputs."
msgstr "Dies ist der Paket-DAG @emph{einschließlich} impliziter Eingaben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7869
+#: doc/guix.texi:9347
msgid "For instance, the following command:"
msgstr "Zum Beispiel liefert der folgende Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7872
+#: doc/guix.texi:9350
#, no-wrap
msgid "guix graph --type=bag-emerged coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf\n"
msgstr "guix graph --type=bag-emerged coreutils | dot -Tpdf > dag.pdf\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7875
-msgid "... yields this bigger graph:"
-msgstr "… diesen größeren Graphen:"
+#: doc/guix.texi:9353
+msgid "...@: yields this bigger graph:"
+msgstr "…@: diesen größeren Graphen:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7877
+#: doc/guix.texi:9355
msgid "@image{images/coreutils-bag-graph,,5in,Detailed dependency graph of the GNU Coreutils}"
msgstr "@image{images/coreutils-bag-graph,,5in,Detaillierter Abhängigkeitsgraph der GNU Coreutils}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7880
+#: doc/guix.texi:9358
msgid "At the bottom of the graph, we see all the implicit inputs of @var{gnu-build-system} (@pxref{Build Systems, @code{gnu-build-system}})."
msgstr "Am unteren Rand des Graphen sehen wir alle impliziten Eingaben des @var{gnu-build-system} (siehe @ref{Build Systems, @code{gnu-build-system}})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7884
+#: doc/guix.texi:9362
msgid "Now, note that the dependencies of these implicit inputs---that is, the @dfn{bootstrap dependencies} (@pxref{Bootstrapping})---are not shown here, for conciseness."
-msgstr "Beachten Sie dabei aber, dass auch hier die Abhängigkeiten dieser impliziten Eingaben — d.h. die @dfn{Bootstrap-Abhängigkeiten} (siehe @ref{Bootstrapping}) — nicht gezeigt werden, damit der Graph knapper bleibt."
+msgstr "Beachten Sie dabei aber, dass auch hier die Abhängigkeiten dieser impliziten Eingaben — d.h.@: die @dfn{Bootstrap-Abhängigkeiten} (siehe @ref{Bootstrapping}) — nicht gezeigt werden, damit der Graph knapper bleibt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7885
+#: doc/guix.texi:9363
#, no-wrap
msgid "bag"
msgstr "bag"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7888
+#: doc/guix.texi:9366
msgid "Similar to @code{bag-emerged}, but this time including all the bootstrap dependencies."
msgstr "Ähnlich wie @code{bag-emerged}, aber diesmal mit allen Bootstrap-Abhängigkeiten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7889
+#: doc/guix.texi:9367
#, no-wrap
msgid "bag-with-origins"
msgstr "bag-with-origins"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7891
+#: doc/guix.texi:9369
msgid "Similar to @code{bag}, but also showing origins and their dependencies."
msgstr "Ähnlich wie @code{bag}, aber auch mit den Ursprüngen und deren Abhängigkeiten."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:9370
+#, no-wrap
+msgid "reverse-bag"
+msgstr "reverse-bag"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:9373
+msgid "This shows the @emph{reverse} DAG of packages. Unlike @code{reverse-package}, it also takes implicit dependencies into account. For example:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:9376
+#, no-wrap
+msgid "guix graph -t reverse-bag dune\n"
+msgstr "guix graph -t reverse-bag dune\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:9383
+msgid "...@: yields the graph of all packages that depend on Dune, directly or indirectly. Since Dune is an @emph{implicit} dependency of many packages @i{via} @code{dune-build-system}, this shows a large number of packages, whereas @code{reverse-package} would show very few if any."
+msgstr ""
+
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7897
+#: doc/guix.texi:9389
msgid "This is the most detailed representation: It shows the DAG of derivations (@pxref{Derivations}) and plain store items. Compared to the above representation, many additional nodes are visible, including build scripts, patches, Guile modules, etc."
msgstr "Diese Darstellung ist am detailliertesten: Sie zeigt den DAG der Ableitungen (siehe @ref{Derivations}) und der einfachen Store-Objekte. Verglichen mit obiger Darstellung sieht man viele zusätzliche Knoten einschließlich Erstellungs-Skripts, Patches, Guile-Module usw."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7900
+#: doc/guix.texi:9392
msgid "For this type of graph, it is also possible to pass a @file{.drv} file name instead of a package name, as in:"
msgstr "Für diesen Typ Graph kann auch der Name einer @file{.drv}-Datei anstelle eines Paketnamens angegeben werden, etwa so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7903
+#: doc/guix.texi:9395
#, no-wrap
msgid "guix graph -t derivation `guix system build -d my-config.scm`\n"
msgstr "guix graph -t derivation `guix system build -d my-config.scm`\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7905
+#: doc/guix.texi:9397
#, no-wrap
msgid "module"
msgstr "module"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7909
+#: doc/guix.texi:9401
msgid "This is the graph of @dfn{package modules} (@pxref{Package Modules}). For example, the following command shows the graph for the package module that defines the @code{guile} package:"
msgstr "Dies ist der Graph der @dfn{Paketmodule} (siehe @ref{Package Modules}). Zum Beispiel zeigt der folgende Befehl den Graph für das Paketmodul an, das das @code{guile}-Paket definiert:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7912
+#: doc/guix.texi:9404
#, no-wrap
msgid "guix graph -t module guile | dot -Tpdf > module-graph.pdf\n"
msgstr "guix graph -t module guile | dot -Tpdf > modul-graph.pdf\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7917
+#: doc/guix.texi:9409
msgid "All the types above correspond to @emph{build-time dependencies}. The following graph type represents the @emph{run-time dependencies}:"
msgstr "Alle oben genannten Typen entsprechen @emph{Abhängigkeiten zur Erstellungszeit}. Der folgende Graphtyp repräsentiert die @emph{Abhängigkeiten zur Laufzeit}:"
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:7919
-#, no-wrap
-msgid "references"
-msgstr "references"
-
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7922
+#: doc/guix.texi:9414
msgid "This is the graph of @dfn{references} of a package output, as returned by @command{guix gc --references} (@pxref{Invoking guix gc})."
msgstr "Dies ist der Graph der @dfn{Referenzen} einer Paketausgabe, wie @command{guix gc --references} sie liefert (siehe @ref{Invoking guix gc})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7925
+#: doc/guix.texi:9417
msgid "If the given package output is not available in the store, @command{guix graph} attempts to obtain dependency information from substitutes."
msgstr "Wenn die angegebene Paketausgabe im Store nicht verfügbar ist, versucht @command{guix graph}, die Abhängigkeitsinformationen aus Substituten zu holen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7929
+#: doc/guix.texi:9421
msgid "Here you can also pass a store file name instead of a package name. For example, the command below produces the reference graph of your profile (which can be big!):"
msgstr "Hierbei können Sie auch einen Store-Dateinamen statt eines Paketnamens angeben. Zum Beispiel generiert der Befehl unten den Referenzgraphen Ihres Profils (der sehr groß werden kann!):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7932
+#: doc/guix.texi:9424
#, no-wrap
msgid "guix graph -t references `readlink -f ~/.guix-profile`\n"
msgstr "guix graph -t references `readlink -f ~/.guix-profile`\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7934
+#: doc/guix.texi:9426
#, no-wrap
msgid "referrers"
msgstr "referrers"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7937
+#: doc/guix.texi:9429
msgid "This is the graph of the @dfn{referrers} of a store item, as returned by @command{guix gc --referrers} (@pxref{Invoking guix gc})."
msgstr "Dies ist der Graph der ein Store-Objekt @dfn{referenzierenden} Objekte, wie @command{guix gc --referrers} sie liefern würde (siehe @ref{Invoking guix gc})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7943
+#: doc/guix.texi:9435
msgid "This relies exclusively on local information from your store. For instance, let us suppose that the current Inkscape is available in 10 profiles on your machine; @command{guix graph -t referrers inkscape} will show a graph rooted at Inkscape and with those 10 profiles linked to it."
msgstr "Er basiert ausschließlich auf lokalen Informationen aus Ihrem Store. Nehmen wir zum Beispiel an, dass das aktuelle Inkscape in 10 Profilen verfügbar ist, dann wird @command{guix graph -t referrers inkscape} einen Graph zeigen, der bei Inkscape gewurzelt ist und Kanten zu diesen 10 Profilen hat."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7946
+#: doc/guix.texi:9438
msgid "It can help determine what is preventing a store item from being garbage collected."
msgstr "Ein solcher Graph kann dabei helfen, herauszufinden, weshalb ein Store-Objekt nicht vom Müllsammler abgeholt werden kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:7950
+#: doc/guix.texi:9442
msgid "The available options are the following:"
msgstr "Folgendes sind die verfügbaren Befehlszeilenoptionen:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7956
+#: doc/guix.texi:9448
msgid "Produce a graph output of @var{type}, where @var{type} must be one of the values listed above."
msgstr "Eine Graph-Ausgabe dieses @var{Typ}s generieren. Dieser @var{Typ} muss einer der oben genannten Werte sein."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7957
+#: doc/guix.texi:9449
#, no-wrap
msgid "--list-types"
msgstr "--list-types"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7959
+#: doc/guix.texi:9451
msgid "List the supported graph types."
msgstr "Die unterstützten Graph-Typen auflisten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7960
+#: doc/guix.texi:9452
#, no-wrap
msgid "--backend=@var{backend}"
msgstr "--backend=@var{Backend}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:7961
+#: doc/guix.texi:9453
#, no-wrap
msgid "-b @var{backend}"
msgstr "-b @var{Backend}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7963
+#: doc/guix.texi:9455
msgid "Produce a graph using the selected @var{backend}."
msgstr "Einen Graph mit Hilfe des ausgewählten @var{Backend}s generieren."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:7964
+#: doc/guix.texi:9456
#, no-wrap
msgid "--list-backends"
msgstr "--list-backends"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7966
+#: doc/guix.texi:9458
msgid "List the supported graph backends."
msgstr "Die unterstützten Graph-Backends auflisten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7968
+#: doc/guix.texi:9460
msgid "Currently, the available backends are Graphviz and d3.js."
msgstr "Derzeit sind die verfügbaren Backends Graphviz und d3.js."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:7977
+#: doc/guix.texi:9469
#, no-wrap
msgid "guix graph -e '(@@@@ (gnu packages commencement) gnu-make-final)'\n"
msgstr "guix graph -e '(@@@@ (gnu packages commencement) gnu-make-final)'\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7982
+#: doc/guix.texi:9474
msgid "Display the graph for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}."
-msgstr "Den Graphen für das @var{System} anzeigen — z.B. @code{i686-linux}."
+msgstr "Den Graphen für das @var{System} anzeigen — z.B.@: @code{i686-linux}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:7985
+#: doc/guix.texi:9477
msgid "The package dependency graph is largely architecture-independent, but there are some architecture-dependent bits that this option allows you to visualize."
msgstr "Der Abhängigkeitsgraph ist größtenteils von der Systemarchitektur unabhängig, aber ein paar architekturabhängige Teile können Ihnen mit dieser Befehlszeilenoption visualisiert werden."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:7989
-#, no-wrap
-msgid "Invoking @command{guix environment}"
-msgstr "@command{guix environment} aufrufen"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7991
-#, no-wrap
-msgid "reproducible build environments"
-msgstr "reproduzierbare Erstellungsumgebungen"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7992
-#, no-wrap
-msgid "development environments"
-msgstr "Entwicklungsumgebungen"
-
-#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:7993
-#, no-wrap
-msgid "guix environment"
-msgstr "guix environment"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:7994
-#, no-wrap
-msgid "environment, package build environment"
-msgstr "Umgebung, Paketerstellungsumgebung"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8000
-msgid "The purpose of @command{guix environment} is to assist hackers in creating reproducible development environments without polluting their package profile. The @command{guix environment} tool takes one or more packages, builds all of their inputs, and creates a shell environment to use them."
-msgstr "Der Zweck von @command{guix environment} ist es, Hacker beim Aufbau einer reproduzierbaren Entwicklungsumgebung zu unterstützen, ohne dass diese ihr Paketprofil verunreinigen müssen. Das Werkzeug @command{guix environment} nimmt eines oder mehrere Pakete entgegen und erstellt erst all ihre Eingaben, um dann eine Shell-Umgebung herzustellen, in der diese benutzt werden können."
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8005
-#, no-wrap
-msgid "guix environment @var{options} @var{package}@dots{}\n"
-msgstr "guix environment @var{Optionen} @var{Paket}@dots{}\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8009
-msgid "The following example spawns a new shell set up for the development of GNU@tie{}Guile:"
-msgstr "Folgendes Beispiel zeigt, wie eine neue Shell gestartet wird, auf der alles für die Entwicklung von GNU@tie{}Guile eingerichtet ist:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8012
-#, no-wrap
-msgid "guix environment guile\n"
-msgstr "guix environment guile\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8029
-msgid "If the needed dependencies are not built yet, @command{guix environment} automatically builds them. The environment of the new shell is an augmented version of the environment that @command{guix environment} was run in. It contains the necessary search paths for building the given package added to the existing environment variables. To create a ``pure'' environment, in which the original environment variables have been unset, use the @code{--pure} option@footnote{Users sometimes wrongfully augment environment variables such as @code{PATH} in their @file{~/.bashrc} file. As a consequence, when @code{guix environment} launches it, Bash may read @file{~/.bashrc}, thereby introducing ``impurities'' in these environment variables. It is an error to define such environment variables in @file{.bashrc}; instead, they should be defined in @file{.bash_profile}, which is sourced only by log-in shells. @xref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}, for details on Bash start-up files.}."
-msgstr "Wenn benötigte Abhängigkeiten noch nicht erstellt worden sind, wird @command{guix environment} sie automatisch erstellen lassen. Die Umgebung der neuen Shell ist eine ergänzte Version der Umgebung, in der @command{guix environment} ausgeführt wurde. Sie enthält neben den existierenden Umgebungsvariablen auch die nötigen Suchpfade, um das angegebene Paket erstellen zu können. Um eine »reine« Umgebung zu erstellen, in der die ursprünglichen Umgebungsvariablen nicht mehr vorkommen, kann die Befehlszeilenoption @code{--pure} benutzt werden@footnote{Manchmal ergänzen Nutzer fälschlicherweise Umgebungsvariable wie @code{PATH} in ihrer @file{~/.bashrc}-Datei. Das hat zur Folge, dass wenn @code{guix environment} Bash startet, selbige @file{~/.bashrc} von Bash gelesen wird und die neuen Umgebungen somit »verunreinigt«. Es ist ein Fehler, solche Umgebungsvariable in @file{.bashrc} zu definieren, stattdessen sollten sie in @file{.bash_profile} geschrieben werden, was nur von Login-Shells mit »source« geladen wird. Siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual} für Details über beim Starten von Bash gelesene Dateien}."
-
-#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:8030
-#, no-wrap
-msgid "GUIX_ENVIRONMENT"
-msgstr "GUIX_ENVIRONMENT"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8036
-msgid "@command{guix environment} defines the @code{GUIX_ENVIRONMENT} variable in the shell it spawns; its value is the file name of the profile of this environment. This allows users to, say, define a specific prompt for development environments in their @file{.bashrc} (@pxref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}):"
-msgstr "@command{guix environment} definiert die Variable @code{GUIX_ENVIRONMENT} in der neu erzeugten Shell. Ihr Wert ist der Dateiname des Profils dieser neuen Umgebung. Das könnten Nutzer verwenden, um zum Beispiel eine besondere Prompt als Eingabeaufforderung für Entwicklungsumgebungen in ihrer @file{.bashrc} festzulegen (siehe @ref{Bash Startup Files,,, bash, The GNU Bash Reference Manual}):"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8042
-#, no-wrap
-msgid ""
-"if [ -n \"$GUIX_ENVIRONMENT\" ]\n"
-"then\n"
-" export PS1=\"\\u@@\\h \\w [dev]\\$ \"\n"
-"fi\n"
-msgstr ""
-"if [ -n \"$GUIX_ENVIRONMENT\" ]\n"
-"then\n"
-" export PS1=\"\\u@@\\h \\w [dev]\\$ \"\n"
-"fi\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8046
-msgid "... or to browse the profile:"
-msgstr "… oder um ihr Profil durchzusehen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8049
-#, no-wrap
-msgid "$ ls \"$GUIX_ENVIRONMENT/bin\"\n"
-msgstr "$ ls \"$GUIX_ENVIRONMENT/bin\"\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8055
-msgid "Additionally, more than one package may be specified, in which case the union of the inputs for the given packages are used. For example, the command below spawns a shell where all of the dependencies of both Guile and Emacs are available:"
-msgstr "Des Weiteren kann mehr als ein Paket angegeben werden. In diesem Fall wird die Vereinigung der Eingaben der jeweiligen Pakete zugänglich gemacht. Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine Shell, in der alle Abhängigkeiten von sowohl Guile als auch Emacs verfügbar sind:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8058
-#, no-wrap
-msgid "guix environment guile emacs\n"
-msgstr "guix environment guile emacs\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8063
-msgid "Sometimes an interactive shell session is not desired. An arbitrary command may be invoked by placing the @code{--} token to separate the command from the rest of the arguments:"
-msgstr "Manchmal will man keine interaktive Shell-Sitzung. Ein beliebiger Befehl kann aufgerufen werden, indem man nach Angabe der Pakete noch @code{--} vor den gewünschten Befehl schreibt, um ihn von den übrigen Argumenten abzutrennen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8066
-#, no-wrap
-msgid "guix environment guile -- make -j4\n"
-msgstr "guix environment guile -- make -j4\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8072
-msgid "In other situations, it is more convenient to specify the list of packages needed in the environment. For example, the following command runs @command{python} from an environment containing Python@tie{}2.7 and NumPy:"
-msgstr "In anderen Situationen ist es bequemer, aufzulisten, welche Pakete in der Umgebung benötigt werden. Zum Beispiel führt der folgende Befehl @command{python} aus einer Umgebung heraus aus, in der Python@tie{}2.7 und NumPy enthalten sind:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8075
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --ad-hoc python2-numpy python-2.7 -- python\n"
-msgstr "guix environment --ad-hoc python2-numpy python-2.7 -- python\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8086
-msgid "Furthermore, one might want the dependencies of a package and also some additional packages that are not build-time or runtime dependencies, but are useful when developing nonetheless. Because of this, the @code{--ad-hoc} flag is positional. Packages appearing before @code{--ad-hoc} are interpreted as packages whose dependencies will be added to the environment. Packages appearing after are interpreted as packages that will be added to the environment directly. For example, the following command creates a Guix development environment that additionally includes Git and strace:"
-msgstr "Man kann auch sowohl die Abhängigkeiten eines Pakets haben wollen, als auch ein paar zusätzliche Pakete, die nicht Erstellungs- oder Laufzeitabhängigkeiten davon sind, aber trotzdem bei der Entwicklung nützlich sind. Deshalb hängt die Wirkung von der Position der Befehlszeilenoption @code{--ad-hoc} ab. Pakete, die links von @code{--ad-hoc} stehen, werden als Pakete interpretiert, deren Abhängigkeiten zur Umgebung hinzugefügt werden. Pakete, die rechts stehen, werden selbst zur Umgebung hinzugefügt. Zum Beispiel erzeugt der folgende Befehl eine Guix-Entwicklungsumgebung, die zusätzlich Git und strace umfasst:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8089
-#, no-wrap
-msgid "guix environment guix --ad-hoc git strace\n"
-msgstr "guix environment guix --ad-hoc git strace\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8098
-msgid "Sometimes it is desirable to isolate the environment as much as possible, for maximal purity and reproducibility. In particular, when using Guix on a host distro that is not GuixSD, it is desirable to prevent access to @file{/usr/bin} and other system-wide resources from the development environment. For example, the following command spawns a Guile REPL in a ``container'' where only the store and the current working directory are mounted:"
-msgstr "Manchmal ist es wünschenswert, die Umgebung so viel wie möglich zu isolieren, um maximale Reinheit und Reproduzierbarkeit zu bekommen. Insbesondere ist es wünschenswert, den Zugriff auf @file{/usr/bin} und andere Systemressourcen aus der Entwicklungsumgebung heraus zu verhindern, wenn man Guix auf einer fremden Wirtsdistribution benutzt, die nicht GuixSD ist. Zum Beispiel startet der folgende Befehl eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung, einem sogenannten »Container«, in der nur der Store und das aktuelle Arbeitsverzeichnis eingebunden sind:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8101
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --ad-hoc --container guile -- guile\n"
-msgstr "guix environment --ad-hoc --container guile -- guile\n"
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:8105
-msgid "The @code{--container} option requires Linux-libre 3.19 or newer."
-msgstr "Die Befehlszeilenoption @code{--container} funktioniert nur mit Linux-libre 3.19 oder neuer."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8108
-msgid "The available options are summarized below."
-msgstr "Im Folgenden werden die verfügbaren Befehlszeilenoptionen zusammengefasst."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8112
-#, no-wrap
-msgid "persistent environment"
-msgstr "persistente Umgebung"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8113
-#, no-wrap
-msgid "garbage collector root, for environments"
-msgstr "Müllsammlerwurzel, für Umgebungen"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8116
-msgid "Make @var{file} a symlink to the profile for this environment, and register it as a garbage collector root."
-msgstr "Die @var{Datei} zu einer symbolischen Verknüpfung auf das Profil dieser Umgebung machen und als eine Müllsammlerwurzel registrieren."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8119
-msgid "This is useful if you want to protect your environment from garbage collection, to make it ``persistent''."
-msgstr "Das ist nützlich, um seine Umgebung vor dem Müllsammler zu schützen und sie »persistent« zu machen."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8125
-msgid "When this option is omitted, the environment is protected from garbage collection only for the duration of the @command{guix environment} session. This means that next time you recreate the same environment, you could have to rebuild or re-download packages. @xref{Invoking guix gc}, for more on GC roots."
-msgstr "Wird diese Option weggelassen, ist die Umgebung nur, solange die Sitzung von @command{guix environment} besteht, vor dem Müllsammler sicher. Das bedeutet, wenn Sie das nächste Mal dieselbe Umgebung neu erzeugen, müssen Sie vielleicht Pakete neu erstellen oder neu herunterladen. @ref{Invoking guix gc} hat mehr Informationen über Müllsammlerwurzeln."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8130
-msgid "Create an environment for the package or list of packages that @var{expr} evaluates to."
-msgstr "Eine Umgebung für das Paket oder die Liste von Paketen erzeugen, zu der der @var{Ausdruck} ausgewertet wird."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8132
-msgid "For example, running:"
-msgstr "Zum Beispiel startet dies:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8135
-#, no-wrap
-msgid "guix environment -e '(@@ (gnu packages maths) petsc-openmpi)'\n"
-msgstr "guix environment -e '(@@ (gnu packages maths) petsc-openmpi)'\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8139
-msgid "starts a shell with the environment for this specific variant of the PETSc package."
-msgstr "eine Shell mit der Umgebung für eben diese bestimmte Variante des Pakets PETSc."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8141
-msgid "Running:"
-msgstr "Wenn man dies ausführt:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8144
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --ad-hoc -e '(@@ (gnu) %base-packages)'\n"
-msgstr "guix environment --ad-hoc -e '(@@ (gnu) %base-packages)'\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8147
-msgid "starts a shell with all the GuixSD base packages available."
-msgstr "bekommt man eine Shell mit allen Basis-Paketen, die in GuixSD verfügbar sind."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8150
-msgid "The above commands only use the default output of the given packages. To select other outputs, two element tuples can be specified:"
-msgstr "Die obigen Befehle benutzen nur die Standard-Ausgabe des jeweiligen Pakets. Um andere Ausgaben auszuwählen, können zweielementige Tupel spezifiziert werden:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8153
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --ad-hoc -e '(list (@@ (gnu packages bash) bash) \"include\")'\n"
-msgstr "guix environment --ad-hoc -e '(list (@@ (gnu packages bash) bash) \"include\")'\n"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8155
-#, no-wrap
-msgid "--load=@var{file}"
-msgstr "--load=@var{Datei}"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8156
-#, no-wrap
-msgid "-l @var{file}"
-msgstr "-l @var{Datei}"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8159
-msgid "Create an environment for the package or list of packages that the code within @var{file} evaluates to."
-msgstr "Eine Umgebung erstellen für das Paket oder die Liste von Paketen, zu der der Code in der @var{Datei} ausgewertet wird."
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8165
-#, no-wrap
-msgid "@verbatiminclude environment-gdb.scm\n"
-msgstr "@verbatiminclude environment-gdb.scm\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8171
-msgid "Create an environment for the packages contained in the manifest object returned by the Scheme code in @var{file}."
-msgstr "Eine Umgebung für die Pakete erzeugen, die im Manifest-Objekt enthalten sind, das vom Scheme-Code in der @var{Datei} geliefert wird."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8175
-msgid "This is similar to the same-named option in @command{guix package} (@pxref{profile-manifest, @option{--manifest}}) and uses the same manifest files."
-msgstr "Dies verhält sich ähnlich wie die gleichnamige Option des Befehls @command{guix package} (siehe @ref{profile-manifest, @option{--manifest}}) und benutzt auch dieselben Manifestdateien."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8176
-#, no-wrap
-msgid "--ad-hoc"
-msgstr "--ad-hoc"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8181
-msgid "Include all specified packages in the resulting environment, as if an @i{ad hoc} package were defined with them as inputs. This option is useful for quickly creating an environment without having to write a package expression to contain the desired inputs."
-msgstr "Alle angegebenen Pakete in der resultierenden Umgebung einschließen, als wären sie Eingaben eines @i{ad hoc} definierten Pakets. Diese Befehlszeilenoption ist nützlich, um schnell Umgebungen aufzusetzen, ohne dafür einen Paketausdruck schreiben zu müssen, der die gewünschten Eingaben enthält."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8183
-msgid "For instance, the command:"
-msgstr "Zum Beispiel wird mit diesem Befehl:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8186
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --ad-hoc guile guile-sdl -- guile\n"
-msgstr "guix environment --ad-hoc guile guile-sdl -- guile\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8190
-msgid "runs @command{guile} in an environment where Guile and Guile-SDL are available."
-msgstr "@command{guile} in einer Umgebung ausgeführt, in der sowohl Guile als auch Guile-SDL zur Verfügung stehen."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8195
-msgid "Note that this example implicitly asks for the default output of @code{guile} and @code{guile-sdl}, but it is possible to ask for a specific output---e.g., @code{glib:bin} asks for the @code{bin} output of @code{glib} (@pxref{Packages with Multiple Outputs})."
-msgstr "Beachten Sie, dass in diesem Beispiel implizit die vorgegebene Ausgabe von @code{guile} und @code{guile-sdl} verwendet wird, es aber auch möglich ist, eine bestimmte Ausgabe auszuwählen — z.B. wird mit @code{glib:bin} die Ausgabe @code{bin} von @code{glib} gewählt (siehe @ref{Packages with Multiple Outputs})."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8201
-msgid "This option may be composed with the default behavior of @command{guix environment}. Packages appearing before @code{--ad-hoc} are interpreted as packages whose dependencies will be added to the environment, the default behavior. Packages appearing after are interpreted as packages that will be added to the environment directly."
-msgstr "Diese Befehlszeilenoption kann mit dem standardmäßigen Verhalten von @command{guix environment} verbunden werden. Pakete, die vor @code{--ad-hoc} aufgeführt werden, werden als Pakete interpretiert, deren Abhängigkeiten zur Umgebung hinzugefügt werden, was dem standardmäßigen Verhalten entspricht. Pakete, die danach aufgeführt werden, werden selbst zur Umgebung hinzugefügt."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8202
-#, no-wrap
-msgid "--pure"
-msgstr "--pure"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8206
-msgid "Unset existing environment variables when building the new environment. This has the effect of creating an environment in which search paths only contain package inputs."
-msgstr "Bestehende Umgebungsvariable deaktivieren, wenn die neue Umgebung erzeugt wird. Dies bewirkt, dass eine Umgebung erzeugt wird, in der die Suchpfade nur Paketeingaben nennen und sonst nichts."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8207
-#, no-wrap
-msgid "--search-paths"
-msgstr "--search-paths"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8210
-msgid "Display the environment variable definitions that make up the environment."
-msgstr "Die Umgebungsvariablendefinitionen anzeigen, aus denen die Umgebung besteht."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8214
-msgid "Attempt to build for @var{system}---e.g., @code{i686-linux}."
-msgstr "Versuchen, für das angegebene @var{System} zu erstellen — z.B. @code{i686-linux}."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8215
-#, no-wrap
-msgid "--container"
-msgstr "--container"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8216
-#, no-wrap
-msgid "-C"
-msgstr "-C"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8217 doc/guix.texi:8728 doc/guix.texi:22494
-#, no-wrap
-msgid "container"
-msgstr "container"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8225
-msgid "Run @var{command} within an isolated container. The current working directory outside the container is mapped inside the container. Additionally, unless overridden with @code{--user}, a dummy home directory is created that matches the current user's home directory, and @file{/etc/passwd} is configured accordingly. The spawned process runs as the current user outside the container, but has root privileges in the context of the container."
-msgstr "Den @var{Befehl} in einer isolierten Umgebung (einem sogenannten »Container«) ausführen. Das aktuelle Arbeitsverzeichnis außerhalb des Containers wird in den Container zugeordnet. Zusätzlich wird, wenn es mit der Befehlszeilenoption @code{--user} nicht anders spezifiziert wurde, ein stellvertretendes persönliches Verzeichnis erzeugt, dessen Inhalt der des wirklichen persönlichen Verzeichnisses ist, sowie eine passend konfigurierte Datei @file{/etc/passwd}. Der erzeugte Prozess läuft außerhalb des Containers als der momentane Nutzer, aber im Kontext des Containers hat er Administratorrechte."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8226
-#, no-wrap
-msgid "--network"
-msgstr "--network"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8227
-#, no-wrap
-msgid "-N"
-msgstr "-N"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8231
-msgid "For containers, share the network namespace with the host system. Containers created without this flag only have access to the loopback device."
-msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird hiermit der Netzwerk-Namensraum mit dem des Wirtssystems geteilt. Container, die ohne diese Befehlszeilenoption erzeugt wurden, haben nur Zugriff auf das Loopback-Gerät."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8232
-#, no-wrap
-msgid "--link-profile"
-msgstr "--link-profile"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8233
-#, no-wrap
-msgid "-P"
-msgstr "-P"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8240
-msgid "For containers, link the environment profile to @file{~/.guix-profile} within the container. This is equivalent to running the command @command{ln -s $GUIX_ENVIRONMENT ~/.guix-profile} within the container. Linking will fail and abort the environment if the directory already exists, which will certainly be the case if @command{guix environment} was invoked in the user's home directory."
-msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Umgebungsprofil im Container als @file{~/.guix-profile} verknüpft. Das ist äquivalent dazu, den Befehl @command{ln -s $GUIX_ENVIRONMENT ~/.guix-profile} im Container auszuführen. Wenn das Verzeichnis bereits existiert, schlägt das Verknüpfen fehl und die Umgebung wird nicht hergestellt. Dieser Fehler wird immer eintreten, wenn @command{guix environment} im persönlichen Verzeichnis des Benutzers aufgerufen wurde."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8247
-msgid "Certain packages are configured to look in @code{~/.guix-profile} for configuration files and data;@footnote{For example, the @code{fontconfig} package inspects @file{~/.guix-profile/share/fonts} for additional fonts.} @code{--link-profile} allows these programs to behave as expected within the environment."
-msgstr "Bestimmte Pakete sind so eingerichtet, dass sie in @code{~/.guix-profile} nach Konfigurationsdateien und Daten suchen,@footnote{Zum Beispiel inspiziert das Paket @code{fontconfig} das Verzeichnis @file{~/.guix-profile/share/fonts}, um zusätzliche Schriftarten zu finden.} weshalb @code{--link-profile} benutzt werden kann, damit sich diese Programme auch in der isolierten Umgebung wie erwartet verhalten."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8248 doc/guix.texi:8400
-#, no-wrap
-msgid "--user=@var{user}"
-msgstr "--user=@var{Benutzer}"
-
-#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8249 doc/guix.texi:8401
-#, no-wrap
-msgid "-u @var{user}"
-msgstr "-u @var{Benutzer}"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8255
-msgid "For containers, use the username @var{user} in place of the current user. The generated @file{/etc/passwd} entry within the container will contain the name @var{user}; the home directory will be @file{/home/USER}; and no user GECOS data will be copied. @var{user} need not exist on the system."
-msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird der Benutzername @var{Benutzer} anstelle des aktuellen Benutzers benutzt. Der erzeugte Eintrag in @file{/etc/passwd} im Container wird also den Namen @var{Benutzer} enthalten und das persönliche Verzeichnis wird den Namen @file{/home/BENUTZER} tragen; keine GECOS-Daten über den Nutzer werden in die Umgebung übernommen. @var{Benutzer} muss auf dem System nicht existieren."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8260
-msgid "Additionally, any shared or exposed path (see @code{--share} and @code{--expose} respectively) whose target is within the current user's home directory will be remapped relative to @file{/home/USER}; this includes the automatic mapping of the current working directory."
-msgstr "Zusätzlich werden alle geteilten oder exponierten Pfade (siehe jeweils @code{--share} und @code{--expose}), deren Ziel innerhalb des persönlichen Verzeichnisses des aktuellen Benutzers liegt, relativ zu @file{/home/BENUTZER} erscheinen, einschließlich der automatischen Zuordnung des aktuellen Arbeitsverzeichnisses."
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8267
-#, no-wrap
-msgid ""
-"# will expose paths as /home/foo/wd, /home/foo/test, and /home/foo/target\n"
-"cd $HOME/wd\n"
-"guix environment --container --user=foo \\\n"
-" --expose=$HOME/test \\\n"
-" --expose=/tmp/target=$HOME/target\n"
-msgstr ""
-"# wird Pfade als /home/foo/wd, /home/foo/test und /home/foo/target exponieren\n"
-"cd $HOME/wd\n"
-"guix environment --container --user=foo \\\n"
-" --expose=$HOME/test \\\n"
-" --expose=/tmp/target=$HOME/target\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8272
-msgid "While this will limit the leaking of user identity through home paths and each of the user fields, this is only one useful component of a broader privacy/anonymity solution---not one in and of itself."
-msgstr "Obwohl dies das Datenleck von Nutzerdaten durch Pfade im persönlichen Verzeichnis und die Benutzereinträge begrenzt, kann dies nur als Teil einer größeren Lösung für Privatsphäre und Anonymität sinnvoll eingesetzt werden. Es sollte nicht für sich allein dazu eingesetzt werden."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8273
-#, no-wrap
-msgid "--expose=@var{source}[=@var{target}]"
-msgstr "--expose=@var{Quelle}[=@var{Ziel}]"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8278
-msgid "For containers, expose the file system @var{source} from the host system as the read-only file system @var{target} within the container. If @var{target} is not specified, @var{source} is used as the target mount point in the container."
-msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Dateisystem unter @var{Quelle} vom Wirtssystem als Nur-Lese-Dateisystem @var{Ziel} im Container zugänglich gemacht. Wenn kein @var{Ziel} angegeben wurde, wird die @var{Quelle} auch als Ziel-Einhängepunkt in der isolierten Umgebung benutzt."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8282
-msgid "The example below spawns a Guile REPL in a container in which the user's home directory is accessible read-only via the @file{/exchange} directory:"
-msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung gestartet, in der das persönliche Verzeichnis des Benutzers als Verzeichnis @file{/austausch} nur für Lesezugriffe zugänglich gemacht wurde:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8285
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --container --expose=$HOME=/exchange --ad-hoc guile -- guile\n"
-msgstr "guix environment --container --expose=$HOME=/austausch --ad-hoc guile -- guile\n"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8287
-#, no-wrap
-msgid "--share=@var{source}[=@var{target}]"
-msgstr "--share=@var{Quelle}[=@var{Ziel}]"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8292
-msgid "For containers, share the file system @var{source} from the host system as the writable file system @var{target} within the container. If @var{target} is not specified, @var{source} is used as the target mount point in the container."
-msgstr "Bei isolierten Umgebungen (»Containern«) wird das Dateisystem unter @var{Quelle} vom Wirtssystem als beschreibbares Dateisystem @var{Ziel} im Container zugänglich gemacht. Wenn kein @var{Ziel} angegeben wurde, wird die @var{Quelle} auch als Ziel-Einhängepunkt in der isolierten Umgebung benutzt."
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8296
-msgid "The example below spawns a Guile REPL in a container in which the user's home directory is accessible for both reading and writing via the @file{/exchange} directory:"
-msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine Guile-REPL in einer isolierten Umgebung gestartet, in der das persönliche Verzeichnis des Benutzers als Verzeichnis @file{/austausch} sowohl für Lese- als auch für Schreibzugriffe zugänglich gemacht wurde:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8299
-#, no-wrap
-msgid "guix environment --container --share=$HOME=/exchange --ad-hoc guile -- guile\n"
-msgstr "guix environment --container --share=$HOME=/austausch --ad-hoc guile -- guile\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8305
-msgid "@command{guix environment} also supports all of the common build options that @command{guix build} supports (@pxref{Common Build Options})."
-msgstr "@command{guix environment} unterstützt auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen, die @command{guix build} unterstützt (siehe @ref{Common Build Options})."
-
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:8308
+#: doc/guix.texi:9482
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix publish}"
msgstr "@command{guix publish} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:8310
+#: doc/guix.texi:9484
#, no-wrap
msgid "guix publish"
msgstr "guix publish"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8314
+#: doc/guix.texi:9488
msgid "The purpose of @command{guix publish} is to enable users to easily share their store with others, who can then use it as a substitute server (@pxref{Substitutes})."
msgstr "Der Zweck von @command{guix publish} ist, es Nutzern zu ermöglichen, ihren Store auf einfache Weise mit anderen zu teilen, die ihn dann als Substitutserver einsetzen können (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8320
-msgid "When @command{guix publish} runs, it spawns an HTTP server which allows anyone with network access to obtain substitutes from it. This means that any machine running Guix can also act as if it were a build farm, since the HTTP interface is compatible with Hydra, the software behind the @code{hydra.gnu.org} build farm."
-msgstr "Wenn @command{guix publish} ausgeführt wird, wird dadurch ein HTTP-Server gestartet, so dass jeder mit Netzwerkzugang davon Substitute beziehen kann. Das bedeutet, dass jede Maschine, auf der Guix läuft, auch als Build-Farm fungieren kann, weil die HTTP-Schnittstelle mit Hydra, der Software, mit der die offizielle Build-Farm @code{hydra.gnu.org} betrieben wird, kompatibel ist."
+#: doc/guix.texi:9494
+msgid "When @command{guix publish} runs, it spawns an HTTP server which allows anyone with network access to obtain substitutes from it. This means that any machine running Guix can also act as if it were a build farm, since the HTTP interface is compatible with Hydra, the software behind the @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} build farm."
+msgstr "Wenn @command{guix publish} ausgeführt wird, wird dadurch ein HTTP-Server gestartet, so dass jeder mit Netzwerkzugang davon Substitute beziehen kann. Das bedeutet, dass jede Maschine, auf der Guix läuft, auch als Build-Farm fungieren kann, weil die HTTP-Schnittstelle mit Hydra, der Software, mit der die offizielle Build-Farm @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} betrieben wird, kompatibel ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8326
+#: doc/guix.texi:9500
msgid "For security, each substitute is signed, allowing recipients to check their authenticity and integrity (@pxref{Substitutes}). Because @command{guix publish} uses the signing key of the system, which is only readable by the system administrator, it must be started as root; the @code{--user} option makes it drop root privileges early on."
msgstr "Um Sicherheit zu gewährleisten, wird jedes Substitut signiert, so dass Empfänger dessen Authentizität und Integrität nachprüfen können (siehe @ref{Substitutes}). Weil @command{guix publish} den Signierschlüssel des Systems benutzt, der nur vom Systemadministrator gelesen werden kann, muss es als der Administratornutzer »root« gestartet werden. Mit der Befehlszeilenoption @code{--user} werden Administratorrechte bald nach dem Start wieder abgelegt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8330
+#: doc/guix.texi:9504
msgid "The signing key pair must be generated before @command{guix publish} is launched, using @command{guix archive --generate-key} (@pxref{Invoking guix archive})."
msgstr "Das Schlüsselpaar zum Signieren muss erzeugt werden, bevor @command{guix publish} gestartet wird. Dazu können Sie @command{guix archive --generate-key} ausführen (siehe @ref{Invoking guix archive})."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8335
+#: doc/guix.texi:9509
#, no-wrap
msgid "guix publish @var{options}@dots{}\n"
msgstr "guix publish @var{Optionen}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8339
+#: doc/guix.texi:9513
msgid "Running @command{guix publish} without any additional arguments will spawn an HTTP server on port 8080:"
msgstr "Wird @command{guix publish} ohne weitere Argumente ausgeführt, wird damit ein HTTP-Server gestartet, der auf Port 8080 lauscht:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8342
+#: doc/guix.texi:9516
#, no-wrap
msgid "guix publish\n"
msgstr "guix publish\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8346
+#: doc/guix.texi:9520
msgid "Once a publishing server has been authorized (@pxref{Invoking guix archive}), the daemon may download substitutes from it:"
msgstr "Sobald ein Server zum Veröffentlichen autorisiert wurde (siehe @ref{Invoking guix archive}), kann der Daemon davon Substitute herunterladen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8349
+#: doc/guix.texi:9523
#, no-wrap
msgid "guix-daemon --substitute-urls=http://example.org:8080\n"
msgstr "guix-daemon --substitute-urls=http://example.org:8080\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8358
+#: doc/guix.texi:9532
msgid "By default, @command{guix publish} compresses archives on the fly as it serves them. This ``on-the-fly'' mode is convenient in that it requires no setup and is immediately available. However, when serving lots of clients, we recommend using the @option{--cache} option, which enables caching of the archives before they are sent to clients---see below for details. The @command{guix weather} command provides a handy way to check what a server provides (@pxref{Invoking guix weather})."
msgstr "Nach den Voreinstellungen komprimiert @command{guix publish} Archive erst dann, wenn sie angefragt werden. Dieser »dynamische« Modus bietet sich an, weil so nichts weiter eingerichtet werden muss und er direkt verfügbar ist. Wenn Sie allerdings viele Clients bedienen wollen, empfehlen wir, dass Sie die Befehlszeilenoption @option{--cache} benutzen, die das Zwischenspeichern der komprimierten Archive aktiviert, bevor diese an die Clients geschickt werden — siehe unten für Details. Mit dem Befehl @command{guix weather} haben Sie eine praktische Methode zur Hand, zu überprüfen, was so ein Server anbietet (siehe @ref{Invoking guix weather})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8365
+#: doc/guix.texi:9539
msgid "As a bonus, @command{guix publish} also serves as a content-addressed mirror for source files referenced in @code{origin} records (@pxref{origin Reference}). For instance, assuming @command{guix publish} is running on @code{example.org}, the following URL returns the raw @file{hello-2.10.tar.gz} file with the given SHA256 hash (represented in @code{nix-base32} format, @pxref{Invoking guix hash}):"
msgstr "Als Bonus dient @command{guix publish} auch als inhaltsadressierbarer Spiegelserver für Quelldateien, die in @code{origin}-Verbundsobjekten eingetragen sind (siehe @ref{origin Reference}). Wenn wir zum Beispiel annehmen, dass @command{guix publish} auf @code{example.org} läuft, liefert folgende URL die rohe @file{hello-2.10.tar.gz}-Datei mit dem angegebenen SHA256-Hash als ihre Prüfsumme (dargestellt im @code{nix-base32}-Format, siehe @ref{Invoking guix hash}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8368
+#: doc/guix.texi:9542
#, no-wrap
msgid "http://example.org/file/hello-2.10.tar.gz/sha256/0ssi1@dots{}ndq1i\n"
msgstr "http://example.org/file/hello-2.10.tar.gz/sha256/0ssi1@dots{}ndq1i\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8372
+#: doc/guix.texi:9546
msgid "Obviously, these URLs only work for files that are in the store; in other cases, they return 404 (``Not Found'')."
msgstr "Offensichtlich funktionieren diese URLs nur mit solchen Dateien, die auch im Store vorliegen; in anderen Fällen werden sie 404 (»Nicht gefunden«) zurückliefern."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8373
+#: doc/guix.texi:9547
#, no-wrap
msgid "build logs, publication"
msgstr "Erstellungsprotokolle, Veröffentlichen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8375
+#: doc/guix.texi:9549
msgid "Build logs are available from @code{/log} URLs like:"
msgstr "Erstellungsprotokolle sind unter @code{/log}-URLs abrufbar:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8378
+#: doc/guix.texi:9552
#, no-wrap
msgid "http://example.org/log/gwspk@dots{}-guile-2.2.3\n"
msgstr "http://example.org/log/gwspk@dots{}-guile-2.2.3\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8388
+#: doc/guix.texi:9562
msgid "When @command{guix-daemon} is configured to save compressed build logs, as is the case by default (@pxref{Invoking guix-daemon}), @code{/log} URLs return the compressed log as-is, with an appropriate @code{Content-Type} and/or @code{Content-Encoding} header. We recommend running @command{guix-daemon} with @code{--log-compression=gzip} since Web browsers can automatically decompress it, which is not the case with bzip2 compression."
msgstr "Ist der @command{guix-daemon} so eingestellt, dass er Erstellungsprotokolle komprimiert abspeichert, wie es voreingestellt ist (siehe @ref{Invoking guix-daemon}), liefern @code{/log}-URLs das unveränderte komprimierte Protokoll, mit einer entsprechenden @code{Content-Type}- und/oder @code{Content-Encoding}-Kopfzeile. Wir empfehlen dabei, dass Sie den @command{guix-daemon} mit @code{--log-compression=gzip} ausführen, weil Web-Browser dieses Format automatisch dekomprimieren können, was bei bzip2-Kompression nicht der Fall ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8392
+#: doc/guix.texi:9566
#, no-wrap
msgid "--port=@var{port}"
msgstr "--port=@var{Port}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8393
+#: doc/guix.texi:9567
#, no-wrap
msgid "-p @var{port}"
msgstr "-p @var{Port}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8395
+#: doc/guix.texi:9569
msgid "Listen for HTTP requests on @var{port}."
msgstr "Auf HTTP-Anfragen auf diesem @var{Port} lauschen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8396 doc/guix.texi:18819
+#: doc/guix.texi:9570 doc/guix.texi:20505
#, no-wrap
msgid "--listen=@var{host}"
msgstr "--listen=@var{Host}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8399
+#: doc/guix.texi:9573
msgid "Listen on the network interface for @var{host}. The default is to accept connections from any interface."
msgstr "Auf der Netzwerkschnittstelle für den angegebenen @var{Host}, also der angegebenen Rechneradresse, lauschen. Vorgegeben ist, Verbindungen mit jeder Schnittstelle zu akzeptieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8404
+#: doc/guix.texi:9578
msgid "Change privileges to @var{user} as soon as possible---i.e., once the server socket is open and the signing key has been read."
-msgstr "So früh wie möglich alle über die Berechtigungen des @var{Benutzer}s hinausgehenden Berechtigungen ablegen — d.h. sobald der Server-Socket geöffnet und der Signierschlüssel gelesen wurde."
+msgstr "So früh wie möglich alle über die Berechtigungen des @var{Benutzer}s hinausgehenden Berechtigungen ablegen — d.h.@: sobald der Server-Socket geöffnet und der Signierschlüssel gelesen wurde."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8405
+#: doc/guix.texi:9579
#, no-wrap
msgid "--compression[=@var{level}]"
msgstr "--compression[=@var{Stufe}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8406
+#: doc/guix.texi:9580
#, no-wrap
msgid "-C [@var{level}]"
msgstr "-C [@var{Stufe}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8411
+#: doc/guix.texi:9585
msgid "Compress data using the given @var{level}. When @var{level} is zero, disable compression. The range 1 to 9 corresponds to different gzip compression levels: 1 is the fastest, and 9 is the best (CPU-intensive). The default is 3."
msgstr "Daten auf der angegebenen Kompressions-@var{Stufe} komprimieren. Wird als @var{Stufe} null angegeben, wird Kompression deaktiviert. Der Bereich von 1 bis 9 entspricht unterschiedlichen gzip-Kompressionsstufen: 1 ist am schnellsten, während 9 am besten komprimiert (aber den Prozessor mehr auslastet). Der Vorgabewert ist 3."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8420
+#: doc/guix.texi:9594
msgid "Unless @option{--cache} is used, compression occurs on the fly and the compressed streams are not cached. Thus, to reduce load on the machine that runs @command{guix publish}, it may be a good idea to choose a low compression level, to run @command{guix publish} behind a caching proxy, or to use @option{--cache}. Using @option{--cache} has the advantage that it allows @command{guix publish} to add @code{Content-Length} HTTP header to its responses."
msgstr "Wenn @option{--cache} nicht übergeben wird, werden Daten dynamisch immer erst dann komprimiert, wenn sie abgeschickt werden; komprimierte Datenströme landen in keinem Zwischenspeicher. Um also die Auslastung der Maschine, auf der @command{guix publish} läuft, zu reduzieren, kann es eine gute Idee sein, eine niedrige Kompressionsstufe zu wählen, @command{guix publish} einen Proxy mit Zwischenspeicher (einen »Caching Proxy«) voranzuschalten, oder @option{--cache} zu benutzen. @option{--cache} zu benutzen, hat den Vorteil, dass @command{guix publish} damit eine @code{Content-Length}-HTTP-Kopfzeile seinen Antworten beifügen kann."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8421
+#: doc/guix.texi:9595
#, no-wrap
msgid "--cache=@var{directory}"
msgstr "--cache=@var{Verzeichnis}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8422
+#: doc/guix.texi:9596
#, no-wrap
msgid "-c @var{directory}"
msgstr "-c @var{Verzeichnis}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8425
+#: doc/guix.texi:9599
msgid "Cache archives and meta-data (@code{.narinfo} URLs) to @var{directory} and only serve archives that are in cache."
msgstr "Archive und Metadaten (@code{.narinfo}-URLs) in das @var{Verzeichnis} zwischenspeichern und nur solche Archive versenden, die im Zwischenspeicher vorliegen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8433
+#: doc/guix.texi:9607
msgid "When this option is omitted, archives and meta-data are created on-the-fly. This can reduce the available bandwidth, especially when compression is enabled, since this may become CPU-bound. Another drawback of the default mode is that the length of archives is not known in advance, so @command{guix publish} does not add a @code{Content-Length} HTTP header to its responses, which in turn prevents clients from knowing the amount of data being downloaded."
msgstr "Wird diese Befehlszeilenoption weggelassen, dann werden Archive und Metadaten »dynamisch« erst auf eine Anfrage hin erzeugt. Dadurch kann die verfügbare Bandbreite reduziert werden, besonders wenn Kompression aktiviert ist, weil die Operation dann durch die Prozessorleistung beschränkt sein kann. Noch ein Nachteil des voreingestellten Modus ist, dass die Länge der Archive nicht im Voraus bekannt ist, @command{guix publish} also keine @code{Content-Length}-HTTP-Kopfzeile an seine Antworten anfügt, wodurch Clients nicht wissen können, welche Datenmenge noch heruntergeladen werden muss."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8441
+#: doc/guix.texi:9615
msgid "Conversely, when @option{--cache} is used, the first request for a store item (@i{via} a @code{.narinfo} URL) returns 404 and triggers a background process to @dfn{bake} the archive---computing its @code{.narinfo} and compressing the archive, if needed. Once the archive is cached in @var{directory}, subsequent requests succeed and are served directly from the cache, which guarantees that clients get the best possible bandwidth."
-msgstr "Im Gegensatz dazu liefert, wenn @option{--cache} benutzt wird, die erste Anfrage nach einem Store-Objekt (über dessen @code{.narinfo}-URL) den Fehlercode 404, und im Hintergrund wird ein Prozess gestartet, der das Archiv in den Zwischenspeicher einlagert (auf Englisch sagen wir »@dfn{bake} the archive«), d.h. seine @code{.narinfo} wird berechnet und das Archiv, falls nötig, komprimiert. Sobald das Archiv im @var{Verzeichnis} zwischengespeichert wurde, werden nachfolgende Anfragen erfolgreich sein und direkt aus dem Zwischenspeicher bedient, der garantiert, dass Clients optimale Bandbreite genießen."
+msgstr "Im Gegensatz dazu liefert, wenn @option{--cache} benutzt wird, die erste Anfrage nach einem Store-Objekt (über dessen @code{.narinfo}-URL) den Fehlercode 404, und im Hintergrund wird ein Prozess gestartet, der das Archiv in den Zwischenspeicher einlagert (auf Englisch sagen wir »@dfn{bake} the archive«), d.h.@: seine @code{.narinfo} wird berechnet und das Archiv, falls nötig, komprimiert. Sobald das Archiv im @var{Verzeichnis} zwischengespeichert wurde, werden nachfolgende Anfragen erfolgreich sein und direkt aus dem Zwischenspeicher bedient, der garantiert, dass Clients optimale Bandbreite genießen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8445
+#: doc/guix.texi:9619
msgid "The ``baking'' process is performed by worker threads. By default, one thread per CPU core is created, but this can be customized. See @option{--workers} below."
msgstr "Der Prozess zum Einlagern wird durch Worker-Threads umgesetzt. Der Vorgabe entsprechend wird dazu pro Prozessorkern ein Thread erzeugt, aber dieses Verhalten kann angepasst werden. Siehe @option{--workers} weiter unten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8448
+#: doc/guix.texi:9622
msgid "When @option{--ttl} is used, cached entries are automatically deleted when they have expired."
msgstr "Wird @option{--ttl} verwendet, werden zwischengespeicherte Einträge automatisch gelöscht, sobald die dabei angegebene Zeit abgelaufen ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8449
+#: doc/guix.texi:9623
#, no-wrap
msgid "--workers=@var{N}"
msgstr "--workers=@var{N}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8452
+#: doc/guix.texi:9626
msgid "When @option{--cache} is used, request the allocation of @var{N} worker threads to ``bake'' archives."
msgstr "Wird @option{--cache} benutzt, wird die Reservierung von @var{N} Worker-Threads angefragt, um Archive einzulagern."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8453
+#: doc/guix.texi:9627
#, no-wrap
msgid "--ttl=@var{ttl}"
msgstr "--ttl=@var{ttl}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8457
+#: doc/guix.texi:9631
msgid "Produce @code{Cache-Control} HTTP headers that advertise a time-to-live (TTL) of @var{ttl}. @var{ttl} must denote a duration: @code{5d} means 5 days, @code{1m} means 1 month, and so on."
msgstr "@code{Cache-Control}-HTTP-Kopfzeilen erzeugen, die eine Time-to-live (TTL) von @var{ttl} signalisieren. Für @var{ttl} muss eine Dauer (mit dem Anfangsbuchstaben der Maßeinheit der Dauer im Englischen) angegeben werden: @code{5d} bedeutet 5 Tage, @code{1m} bedeutet 1 Monat und so weiter."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8462
+#: doc/guix.texi:9636
msgid "This allows the user's Guix to keep substitute information in cache for @var{ttl}. However, note that @code{guix publish} does not itself guarantee that the store items it provides will indeed remain available for as long as @var{ttl}."
msgstr "Das ermöglicht es Guix, Substitutinformationen @var{ttl} lang zwischenzuspeichern. Beachten Sie allerdings, dass @code{guix publish} selbst @emph{nicht} garantiert, dass die davon angebotenen Store-Objekte so lange verfügbar bleiben, wie es die @var{ttl} vorsieht."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8466
+#: doc/guix.texi:9640
msgid "Additionally, when @option{--cache} is used, cached entries that have not been accessed for @var{ttl} and that no longer have a corresponding item in the store, may be deleted."
msgstr "Des Weiteren können bei Nutzung von @option{--cache} die zwischengespeicherten Einträge gelöscht werden, wenn auf sie @var{ttl} lang nicht zugegriffen wurde und kein ihnen entsprechendes Objekt mehr im Store existiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8467
+#: doc/guix.texi:9641
#, no-wrap
msgid "--nar-path=@var{path}"
msgstr "--nar-path=@var{Pfad}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8470
+#: doc/guix.texi:9644
msgid "Use @var{path} as the prefix for the URLs of ``nar'' files (@pxref{Invoking guix archive, normalized archives})."
msgstr "Den @var{Pfad} als Präfix für die URLs von »nar«-Dateien benutzen (siehe @ref{Invoking guix archive, normalized archives})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8474
+#: doc/guix.texi:9648
msgid "By default, nars are served at a URL such as @code{/nar/gzip/@dots{}-coreutils-8.25}. This option allows you to change the @code{/nar} part to @var{path}."
msgstr "Vorgegeben ist, dass Nars unter einer URL mit @code{/nar/gzip/@dots{}-coreutils-8.25} angeboten werden. Mit dieser Befehlszeilenoption können Sie den @code{/nar}-Teil durch den angegebenen @var{Pfad} ersetzen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8475
+#: doc/guix.texi:9649
#, no-wrap
msgid "--public-key=@var{file}"
msgstr "--public-key=@var{Datei}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8476
+#: doc/guix.texi:9650
#, no-wrap
msgid "--private-key=@var{file}"
msgstr "--private-key=@var{Datei}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8479
+#: doc/guix.texi:9653
msgid "Use the specific @var{file}s as the public/private key pair used to sign the store items being published."
msgstr "Die angegebenen @var{Datei}en als das Paar aus öffentlichem und privatem Schlüssel zum Signieren veröffentlichter Store-Objekte benutzen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8486
+#: doc/guix.texi:9660
msgid "The files must correspond to the same key pair (the private key is used for signing and the public key is merely advertised in the signature metadata). They must contain keys in the canonical s-expression format as produced by @command{guix archive --generate-key} (@pxref{Invoking guix archive}). By default, @file{/etc/guix/signing-key.pub} and @file{/etc/guix/signing-key.sec} are used."
msgstr "Die Dateien müssen demselben Schlüsselpaar entsprechen (der private Schlüssel wird zum Signieren benutzt, der öffentliche Schlüssel wird lediglich in den Metadaten der Signatur aufgeführt). Die Dateien müssen Schlüssel im kanonischen (»canonical«) S-Ausdruck-Format enthalten, wie es von @command{guix archive --generate-key} erzeugt wird (siehe @ref{Invoking guix archive}). Vorgegeben ist, dass @file{/etc/guix/signing-key.pub} und @file{/etc/guix/signing-key.sec} benutzt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8487
+#: doc/guix.texi:9661
#, no-wrap
msgid "--repl[=@var{port}]"
msgstr "--repl[=@var{Port}]"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8488
+#: doc/guix.texi:9662
#, no-wrap
msgid "-r [@var{port}]"
msgstr "-r [@var{Port}]"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8492
+#: doc/guix.texi:9666
msgid "Spawn a Guile REPL server (@pxref{REPL Servers,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) on @var{port} (37146 by default). This is used primarily for debugging a running @command{guix publish} server."
msgstr "Einen Guile-REPL-Server (siehe @ref{REPL Servers,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) auf diesem @var{Port} starten (37146 ist voreingestellt). Dies kann zur Fehlersuche auf einem laufenden »@command{guix publish}«-Server benutzt werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8498
-msgid "Enabling @command{guix publish} on a GuixSD system is a one-liner: just instantiate a @code{guix-publish-service-type} service in the @code{services} field of the @code{operating-system} declaration (@pxref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}})."
-msgstr "@command{guix publish} auf einem GuixSD-System zu aktivieren ist ein Einzeiler: Instanziieren Sie einfach einen @code{guix-publish-service-type}-Dienst im @code{services}-Feld Ihres @code{operating-system}-Objekts zur Betriebssystemdeklaration (siehe @ref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}})."
+#: doc/guix.texi:9672
+msgid "Enabling @command{guix publish} on Guix System is a one-liner: just instantiate a @code{guix-publish-service-type} service in the @code{services} field of the @code{operating-system} declaration (@pxref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}})."
+msgstr "@command{guix publish} auf einem »Guix System«-System zu aktivieren ist ein Einzeiler: Instanziieren Sie einfach einen @code{guix-publish-service-type}-Dienst im @code{services}-Feld Ihres @code{operating-system}-Objekts zur Betriebssystemdeklaration (siehe @ref{guix-publish-service-type, @code{guix-publish-service-type}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8501
+#: doc/guix.texi:9675
msgid "If you are instead running Guix on a ``foreign distro'', follow these instructions:”"
msgstr "Falls Sie Guix aber auf einer »Fremddistribution« laufen lassen, folgen Sie folgenden Anweisungen:"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:8505
+#: doc/guix.texi:9679
msgid "If your host distro uses the systemd init system:"
msgstr "Wenn Ihre Wirtsdistribution systemd als »init«-System benutzt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8510
+#: doc/guix.texi:9684
#, no-wrap
msgid ""
"# ln -s ~root/.guix-profile/lib/systemd/system/guix-publish.service \\\n"
@@ -15361,7 +17523,7 @@ msgstr ""
"# systemctl start guix-publish && systemctl enable guix-publish\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8518
+#: doc/guix.texi:9692
#, no-wrap
msgid ""
"# ln -s ~root/.guix-profile/lib/upstart/system/guix-publish.conf /etc/init/\n"
@@ -15371,94 +17533,94 @@ msgstr ""
"# start guix-publish\n"
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:8522
+#: doc/guix.texi:9696
msgid "Otherwise, proceed similarly with your distro's init system."
msgstr "Verfahren Sie andernfalls auf die gleiche Art für das »init«-System, das Ihre Distribution verwendet."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:8525
+#: doc/guix.texi:9699
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix challenge}"
msgstr "@command{guix challenge} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8528
+#: doc/guix.texi:9702
#, no-wrap
msgid "verifiable builds"
msgstr "verifizierbare Erstellungen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:8529
+#: doc/guix.texi:9703
#, no-wrap
msgid "guix challenge"
msgstr "guix challenge"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8530
+#: doc/guix.texi:9704
#, no-wrap
msgid "challenge"
msgstr "Anfechten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8535
+#: doc/guix.texi:9709
msgid "Do the binaries provided by this server really correspond to the source code it claims to build? Is a package build process deterministic? These are the questions the @command{guix challenge} command attempts to answer."
msgstr "Entsprechen die von diesem Server gelieferten Binärdateien tatsächlich dem Quellcode, aus dem sie angeblich erzeugt wurden? Ist ein Paketerstellungsprozess deterministisch? Diese Fragen versucht @command{guix challenge} zu beantworten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8543
+#: doc/guix.texi:9717
msgid "The former is obviously an important question: Before using a substitute server (@pxref{Substitutes}), one had better @emph{verify} that it provides the right binaries, and thus @emph{challenge} it. The latter is what enables the former: If package builds are deterministic, then independent builds of the package should yield the exact same result, bit for bit; if a server provides a binary different from the one obtained locally, it may be either corrupt or malicious."
-msgstr "Die erste Frage ist offensichtlich wichtig: Bevor man einen Substitutserver benutzt (siehe @ref{Substitutes}), @emph{verifiziert} man besser, dass er die richtigen Binärdateien liefert, d.h. man @emph{fechtet sie an}. Die letzte Frage macht die erste möglich: Wenn Paketerstellungen deterministisch sind, müssten voneinander unabhängige Erstellungen genau dasselbe Ergebnis liefern, Bit für Bit; wenn ein Server mit einer anderen Binärdatei als der lokal erstellten Binärdatei antwortet, ist diese entweder beschädigt oder bösartig."
+msgstr "Die erste Frage ist offensichtlich wichtig: Bevor man einen Substitutserver benutzt (siehe @ref{Substitutes}), @emph{verifiziert} man besser, dass er die richtigen Binärdateien liefert, d.h.@: man @emph{fechtet sie an}. Die letzte Frage macht die erste möglich: Wenn Paketerstellungen deterministisch sind, müssten voneinander unabhängige Erstellungen genau dasselbe Ergebnis liefern, Bit für Bit; wenn ein Server mit einer anderen Binärdatei als der lokal erstellten Binärdatei antwortet, ist diese entweder beschädigt oder bösartig."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8552
+#: doc/guix.texi:9726
msgid "We know that the hash that shows up in @file{/gnu/store} file names is the hash of all the inputs of the process that built the file or directory---compilers, libraries, build scripts, etc. (@pxref{Introduction}). Assuming deterministic build processes, one store file name should map to exactly one build output. @command{guix challenge} checks whether there is, indeed, a single mapping by comparing the build outputs of several independent builds of any given store item."
msgstr "Wir wissen, dass die in @file{/gnu/store}-Dateinamen auftauchende Hash-Prüfsumme der Hash aller Eingaben des Prozesses ist, mit dem die Datei oder das Verzeichnis erstellt wurde — Compiler, Bibliotheken, Erstellungsskripts und so weiter (siehe @ref{Introduction}). Wenn wir von deterministischen Erstellungen ausgehen, sollte ein Store-Dateiname also auf genau eine Erstellungsausgabe abgebildet werden. Mit @command{guix challenge} prüft man, ob es tatsächlich eine eindeutige Abbildung gibt, indem die Erstellungsausgaben mehrerer unabhängiger Erstellungen jedes angegebenen Store-Objekts verglichen werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8554
+#: doc/guix.texi:9728
msgid "The command output looks like this:"
msgstr "Die Ausgabe des Befehls sieht so aus:"
#. type: smallexample
-#: doc/guix.texi:8571
+#: doc/guix.texi:9745
#, no-wrap
msgid ""
-"$ guix challenge --substitute-urls=\"https://hydra.gnu.org https://guix.example.org\"\n"
-"updating list of substitutes from 'https://hydra.gnu.org'... 100.0%\n"
+"$ guix challenge --substitute-urls=\"https://@value{SUBSTITUTE-SERVER} https://guix.example.org\"\n"
+"updating list of substitutes from 'https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}'... 100.0%\n"
"updating list of substitutes from 'https://guix.example.org'... 100.0%\n"
"/gnu/store/@dots{}-openssl-1.0.2d contents differ:\n"
" local hash: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 1zy4fmaaqcnjrzzajkdn3f5gmjk754b43qkq47llbyak9z0qjyim\n"
"/gnu/store/@dots{}-git-2.5.0 contents differ:\n"
" local hash: 00p3bmryhjxrhpn2gxs2fy0a15lnip05l97205pgbk5ra395hyha\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-git-2.5.0: 069nb85bv4d4a6slrwjdy8v1cn4cwspm3kdbmyb81d6zckj3nq9f\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0: 069nb85bv4d4a6slrwjdy8v1cn4cwspm3kdbmyb81d6zckj3nq9f\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-git-2.5.0: 0mdqa9w1p6cmli6976v4wi0sw9r4p5prkj7lzfd1877wk11c9c73\n"
"/gnu/store/@dots{}-pius-2.1.1 contents differ:\n"
" local hash: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 1cy25x1a4fzq5rk0pmvc8xhwyffnqz95h2bpvqsz2mpvlbccy0gs\n"
"\n"
msgstr ""
-"$ guix challenge --substitute-urls=\"https://hydra.gnu.org https://guix.example.org\"\n"
-"Liste der Substitute von »https://hydra.gnu.org« wird aktualisiert … 100.0%\n"
+"$ guix challenge --substitute-urls=\"https://@value{SUBSTITUTE-SERVER} https://guix.example.org\"\n"
+"Liste der Substitute von »https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}« wird aktualisiert … 100.0%\n"
"Liste der Substitute von »https://guix.example.org« wird aktualisiert … 100.0%\n"
"Inhalt von /gnu/store/@dots{}-openssl-1.0.2d verschieden:\n"
" lokale Prüfsumme: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 0725l22r5jnzazaacncwsvp9kgf42266ayyp814v7djxs7nk963q\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-openssl-1.0.2d: 1zy4fmaaqcnjrzzajkdn3f5gmjk754b43qkq47llbyak9z0qjyim\n"
"Inhalt von /gnu/store/@dots{}-git-2.5.0 verschieden:\n"
" lokale Prüfsumme: 00p3bmryhjxrhpn2gxs2fy0a15lnip05l97205pgbk5ra395hyha\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-git-2.5.0: 069nb85bv4d4a6slrwjdy8v1cn4cwspm3kdbmyb81d6zckj3nq9f\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0: 069nb85bv4d4a6slrwjdy8v1cn4cwspm3kdbmyb81d6zckj3nq9f\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-git-2.5.0: 0mdqa9w1p6cmli6976v4wi0sw9r4p5prkj7lzfd1877wk11c9c73\n"
"Inhalt von /gnu/store/@dots{}-pius-2.1.1 verschieden:\n"
" lokale Prüfsumme: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
-" https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
+" https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 0k4v3m9z1zp8xzzizb7d8kjj72f9172xv078sq4wl73vnq9ig3ax\n"
" https://guix.example.org/nar/@dots{}-pius-2.1.1: 1cy25x1a4fzq5rk0pmvc8xhwyffnqz95h2bpvqsz2mpvlbccy0gs\n"
"\n"
#. type: smallexample
-#: doc/guix.texi:8573
+#: doc/guix.texi:9747
#, no-wrap
msgid ""
"@dots{}\n"
@@ -15468,7 +17630,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: smallexample
-#: doc/guix.texi:8578
+#: doc/guix.texi:9752
#, no-wrap
msgid ""
"6,406 store items were analyzed:\n"
@@ -15482,133 +17644,133 @@ msgstr ""
" — 1,132 (17.7%) blieben ergebnislos\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8586
+#: doc/guix.texi:9760
msgid "In this example, @command{guix challenge} first scans the store to determine the set of locally-built derivations---as opposed to store items that were downloaded from a substitute server---and then queries all the substitute servers. It then reports those store items for which the servers obtained a result different from the local build."
msgstr "In diesem Beispiel wird mit @command{guix challenge} zuerst die Menge lokal erstellter Ableitungen im Store ermittelt — im Gegensatz zu von einem Substitserver heruntergeladenen Store-Objekten — und dann werden alle Substitutserver angefragt. Diejenigen Store-Objekte, bei denen der Server ein anderes Ergebnis berechnet hat als die lokale Erstellung, werden gemeldet."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8587
+#: doc/guix.texi:9761
#, no-wrap
msgid "non-determinism, in package builds"
msgstr "Nichtdeterminismus, in Paketerstellungen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8598
-msgid "As an example, @code{guix.example.org} always gets a different answer. Conversely, @code{hydra.gnu.org} agrees with local builds, except in the case of Git. This might indicate that the build process of Git is non-deterministic, meaning that its output varies as a function of various things that Guix does not fully control, in spite of building packages in isolated environments (@pxref{Features}). Most common sources of non-determinism include the addition of timestamps in build results, the inclusion of random numbers, and directory listings sorted by inode number. See @uref{https://reproducible-builds.org/docs/}, for more information."
-msgstr "Nehmen wir zum Beispiel an, @code{guix.example.org} gibt uns immer eine verschiedene Antwort, aber @code{hydra.gnu.org} stimmt mit lokalen Erstellungen überein, @emph{außer} im Fall von Git. Das könnte ein Hinweis sein, dass der Erstellungsprozess von Git nichtdeterministisch ist; das bedeutet, seine Ausgabe variiert abhängig von verschiedenen Umständen, die Guix nicht vollends kontrollieren kann, obwohl es Pakete in isolierten Umgebungen erstellt (siehe @ref{Features}). Zu den häufigsten Quellen von Nichtdeterminismus gehören das Einsetzen von Zeitstempeln innerhalb der Erstellungsgebnisse, das Einsetzen von Zufallszahlen und von Auflistungen eines Verzeichnisinhalts sortiert nach der Inode-Nummer. Siehe @uref{https://reproducible-builds.org/docs/} für mehr Informationen."
+#: doc/guix.texi:9772
+msgid "As an example, @code{guix.example.org} always gets a different answer. Conversely, @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} agrees with local builds, except in the case of Git. This might indicate that the build process of Git is non-deterministic, meaning that its output varies as a function of various things that Guix does not fully control, in spite of building packages in isolated environments (@pxref{Features}). Most common sources of non-determinism include the addition of timestamps in build results, the inclusion of random numbers, and directory listings sorted by inode number. See @uref{https://reproducible-builds.org/docs/}, for more information."
+msgstr "Nehmen wir zum Beispiel an, @code{guix.example.org} gibt uns immer eine verschiedene Antwort, aber @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} stimmt mit lokalen Erstellungen überein, @emph{außer} im Fall von Git. Das könnte ein Hinweis sein, dass der Erstellungsprozess von Git nichtdeterministisch ist; das bedeutet, seine Ausgabe variiert abhängig von verschiedenen Umständen, die Guix nicht vollends kontrollieren kann, obwohl es Pakete in isolierten Umgebungen erstellt (siehe @ref{Features}). Zu den häufigsten Quellen von Nichtdeterminismus gehören das Einsetzen von Zeitstempeln innerhalb der Erstellungsgebnisse, das Einsetzen von Zufallszahlen und von Auflistungen eines Verzeichnisinhalts sortiert nach der Inode-Nummer. Siehe @uref{https://reproducible-builds.org/docs/} für mehr Informationen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8601
+#: doc/guix.texi:9775
msgid "To find out what is wrong with this Git binary, we can do something along these lines (@pxref{Invoking guix archive}):"
msgstr "Um herauszufinden, was mit dieser Git-Binärdatei nicht stimmt, können wir so etwas machen (siehe @ref{Invoking guix archive}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8606
+#: doc/guix.texi:9780
#, no-wrap
msgid ""
-"$ wget -q -O - https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-git-2.5.0 \\\n"
+"$ wget -q -O - https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0 \\\n"
" | guix archive -x /tmp/git\n"
"$ diff -ur --no-dereference /gnu/store/@dots{}-git.2.5.0 /tmp/git\n"
msgstr ""
-"$ wget -q -O - https://hydra.gnu.org/nar/@dots{}-git-2.5.0 \\\n"
+"$ wget -q -O - https://@value{SUBSTITUTE-SERVER}/nar/@dots{}-git-2.5.0 \\\n"
" | guix archive -x /tmp/git\n"
"$ diff -ur --no-dereference /gnu/store/@dots{}-git.2.5.0 /tmp/git\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8615
-msgid "This command shows the difference between the files resulting from the local build, and the files resulting from the build on @code{hydra.gnu.org} (@pxref{Overview, Comparing and Merging Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). The @command{diff} command works great for text files. When binary files differ, a better option is @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope}, a tool that helps visualize differences for all kinds of files."
-msgstr "Dieser Befehl zeigt die Unterschiede zwischen den Dateien, die sich aus der lokalen Erstellung ergeben, und den Dateien, die sich aus der Erstellung auf @code{hydra.gnu.org} ergeben (siehe @ref{Overview, Comparing and Merging Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). Der Befehl @command{diff} funktioniert großartig für Textdateien. Wenn sich Binärdateien unterscheiden, ist @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope} die bessere Wahl: Es ist ein hilfreiches Werkzeug, das Unterschiede in allen Arten von Dateien visualisiert."
+#: doc/guix.texi:9789
+msgid "This command shows the difference between the files resulting from the local build, and the files resulting from the build on @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (@pxref{Overview, Comparing and Merging Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). The @command{diff} command works great for text files. When binary files differ, a better option is @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope}, a tool that helps visualize differences for all kinds of files."
+msgstr "Dieser Befehl zeigt die Unterschiede zwischen den Dateien, die sich aus der lokalen Erstellung ergeben, und den Dateien, die sich aus der Erstellung auf @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} ergeben (siehe @ref{Overview, Comparing and Merging Files,, diffutils, Comparing and Merging Files}). Der Befehl @command{diff} funktioniert großartig für Textdateien. Wenn sich Binärdateien unterscheiden, ist @uref{https://diffoscope.org/, Diffoscope} die bessere Wahl: Es ist ein hilfreiches Werkzeug, das Unterschiede in allen Arten von Dateien visualisiert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8623
+#: doc/guix.texi:9797
msgid "Once you have done that work, you can tell whether the differences are due to a non-deterministic build process or to a malicious server. We try hard to remove sources of non-determinism in packages to make it easier to verify substitutes, but of course, this is a process that involves not just Guix, but a large part of the free software community. In the meantime, @command{guix challenge} is one tool to help address the problem."
msgstr "Sobald Sie mit dieser Arbeit fertig sind, können Sie erkennen, ob die Unterschiede aufgrund eines nichtdeterministischen Erstellungsprozesses oder wegen einem bösartigen Server zustande kommen. Wir geben uns Mühe, Quellen von Nichtdeterminismus in Paketen zu entfernen, damit Substitute leichter verifiziert werden können, aber natürlich ist an diesem Prozess nicht nur Guix, sondern ein großer Teil der Freie-Software-Gemeinschaft beteiligt. In der Zwischenzeit ist @command{guix challenge} eines der Werkzeuge, die das Problem anzugehen helfen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8627
-msgid "If you are writing packages for Guix, you are encouraged to check whether @code{hydra.gnu.org} and other substitute servers obtain the same build result as you did with:"
-msgstr "Wenn Sie ein Paket für Guix schreiben, ermutigen wir Sie, zu überprüfen, ob @code{hydra.gnu.org} und andere Substitutserver dasselbe Erstellungsergebnis bekommen, das Sie bekommen haben. Das geht so:"
+#: doc/guix.texi:9801
+msgid "If you are writing packages for Guix, you are encouraged to check whether @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} and other substitute servers obtain the same build result as you did with:"
+msgstr "Wenn Sie ein Paket für Guix schreiben, ermutigen wir Sie, zu überprüfen, ob @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} und andere Substitutserver dasselbe Erstellungsergebnis bekommen, das Sie bekommen haben. Das geht so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8630
+#: doc/guix.texi:9804
#, no-wrap
msgid "$ guix challenge @var{package}\n"
msgstr "$ guix challenge @var{Paket}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8635
+#: doc/guix.texi:9809
msgid "where @var{package} is a package specification such as @code{guile@@2.0} or @code{glibc:debug}."
msgstr "Dabei wird mit @var{Paket} eine Paketspezifikation wie @code{guile@@2.0} oder @code{glibc:debug} bezeichnet."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8640
+#: doc/guix.texi:9814
#, no-wrap
msgid "guix challenge @var{options} [@var{packages}@dots{}]\n"
msgstr "guix challenge @var{Optionen} [@var{Pakete}@dots{}]\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8647
+#: doc/guix.texi:9821
msgid "When a difference is found between the hash of a locally-built item and that of a server-provided substitute, or among substitutes provided by different servers, the command displays it as in the example above and its exit code is 2 (other non-zero exit codes denote other kinds of errors.)"
msgstr "Wird ein Unterschied zwischen der Hash-Prüfsumme des lokal erstellten Objekts und dem vom Server gelieferten Substitut festgestellt, oder zwischen den Substituten von unterschiedlichen Servern, dann wird der Befehl dies wie im obigen Beispiel anzeigen und mit dem Exit-Code 2 terminieren (andere Exit-Codes außer null stehen für andere Arten von Fehlern)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8649
+#: doc/guix.texi:9823
msgid "The one option that matters is:"
msgstr "Die eine, wichtige Befehlszeilenoption ist:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8655
+#: doc/guix.texi:9829
msgid "Consider @var{urls} the whitespace-separated list of substitute source URLs to compare to."
msgstr "Die @var{URLs} als durch Leerraumzeichen getrennte Liste von Substitut-Quell-URLs benutzen. mit denen verglichen wird."
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8657
+#: doc/guix.texi:9831
#, no-wrap
msgid "-v"
msgstr "-v"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8660
+#: doc/guix.texi:9834
msgid "Show details about matches (identical contents) in addition to information about mismatches."
msgstr "Details auch zu Übereinstimmungen (deren Inhalt identisch ist) ausgeben, zusätzlich zu Informationen über Unterschiede."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:8664
+#: doc/guix.texi:9838
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix copy}"
msgstr "@command{guix copy} aufrufen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8666
+#: doc/guix.texi:9840
#, no-wrap
msgid "copy, of store items, over SSH"
msgstr "Kopieren, von Store-Objekten, über SSH"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8667
+#: doc/guix.texi:9841
#, no-wrap
msgid "SSH, copy of store items"
msgstr "SSH, Kopieren von Store-Objekten"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8668
+#: doc/guix.texi:9842
#, no-wrap
msgid "sharing store items across machines"
msgstr "Store-Objekte zwischen Maschinen teilen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8669
+#: doc/guix.texi:9843
#, no-wrap
msgid "transferring store items across machines"
msgstr "Übertragen von Store-Objekten zwischen Maschinen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8676
+#: doc/guix.texi:9850
msgid "The @command{guix copy} command copies items from the store of one machine to that of another machine over a secure shell (SSH) connection@footnote{This command is available only when Guile-SSH was found. @xref{Requirements}, for details.}. For example, the following command copies the @code{coreutils} package, the user's profile, and all their dependencies over to @var{host}, logged in as @var{user}:"
msgstr "Der Befehl @command{guix copy} kopiert Objekte aus dem Store einer Maschine in den Store einer anderen Maschine mittels einer Secure-Shell-Verbindung (kurz SSH-Verbindung)@footnote{Dieser Befehl steht nur dann zur Verfügung, wenn Guile-SSH gefunden werden kann. Siehe @ref{Requirements} für Details.}. Zum Beispiel kopiert der folgende Befehl das Paket @code{coreutils}, das Profil des Benutzers und all deren Abhängigkeiten auf den anderen @var{Rechner}, dazu meldet sich Guix als @var{Benutzer} an:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8680
+#: doc/guix.texi:9854
#, no-wrap
msgid ""
"guix copy --to=@var{user}@@@var{host} \\\n"
@@ -15618,192 +17780,192 @@ msgstr ""
" coreutils `readlink -f ~/.guix-profile`\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8684
+#: doc/guix.texi:9858
msgid "If some of the items to be copied are already present on @var{host}, they are not actually sent."
msgstr "Wenn manche der zu kopierenden Objekte schon auf dem anderen @var{Rechner} vorliegen, werden sie tatsächlich @emph{nicht} übertragen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8687
+#: doc/guix.texi:9861
msgid "The command below retrieves @code{libreoffice} and @code{gimp} from @var{host}, assuming they are available there:"
msgstr "Der folgende Befehl bezieht @code{libreoffice} und @code{gimp} von dem @var{Rechner}, vorausgesetzt sie sind dort verfügbar:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8690
+#: doc/guix.texi:9864
#, no-wrap
msgid "guix copy --from=@var{host} libreoffice gimp\n"
msgstr "guix copy --from=@var{host} libreoffice gimp\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8695
+#: doc/guix.texi:9869
msgid "The SSH connection is established using the Guile-SSH client, which is compatible with OpenSSH: it honors @file{~/.ssh/known_hosts} and @file{~/.ssh/config}, and uses the SSH agent for authentication."
msgstr "Die SSH-Verbindung wird mit dem Guile-SSH-Client hergestellt, der mit OpenSSH kompatibel ist: Er berücksichtigt @file{~/.ssh/known_hosts} und @file{~/.ssh/config} und verwendet den SSH-Agenten zur Authentifizierung."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8701
+#: doc/guix.texi:9875
msgid "The key used to sign items that are sent must be accepted by the remote machine. Likewise, the key used by the remote machine to sign items you are retrieving must be in @file{/etc/guix/acl} so it is accepted by your own daemon. @xref{Invoking guix archive}, for more information about store item authentication."
msgstr "Der Schlüssel, mit dem gesendete Objekte signiert sind, muss von der entfernten Maschine akzeptiert werden. Ebenso muss der Schlüssel, mit dem die Objekte signiert sind, die Sie von der entfernten Maschine empfangen, in Ihrer Datei @file{/etc/guix/acl} eingetragen sein, damit Ihr Daemon sie akzeptiert. Siehe @ref{Invoking guix archive} für mehr Informationen über die Authentifizierung von Store-Objekten."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8706
+#: doc/guix.texi:9880
#, no-wrap
msgid "guix copy [--to=@var{spec}|--from=@var{spec}] @var{items}@dots{}\n"
msgstr "guix copy [--to=@var{Spezifikation}|--from=@var{Spezifikation}] @var{Objekte}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8709
+#: doc/guix.texi:9883
msgid "You must always specify one of the following options:"
msgstr "Sie müssen immer eine der folgenden Befehlszeilenoptionen angeben:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8711
+#: doc/guix.texi:9885
#, no-wrap
msgid "--to=@var{spec}"
msgstr "--to=@var{Spezifikation}"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:8712
+#: doc/guix.texi:9886
#, no-wrap
msgid "--from=@var{spec}"
msgstr "--from=@var{Spezifikation}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8716
+#: doc/guix.texi:9890
msgid "Specify the host to send to or receive from. @var{spec} must be an SSH spec such as @code{example.org}, @code{charlie@@example.org}, or @code{charlie@@example.org:2222}."
msgstr "Gibt den Rechner (den »Host«) an, an den oder von dem gesendet bzw. empfangen wird. Die @var{Spezifikation} muss eine SSH-Spezifikation sein wie @code{example.org}, @code{charlie@@example.org} oder @code{charlie@@example.org:2222}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8720
+#: doc/guix.texi:9894
msgid "The @var{items} can be either package names, such as @code{gimp}, or store items, such as @file{/gnu/store/@dots{}-idutils-4.6}."
msgstr "Die @var{Objekte} können entweder Paketnamen wie @code{gimp} oder Store-Objekte wie @file{/gnu/store/@dots{}-idutils-4.6} sein."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8724
+#: doc/guix.texi:9898
msgid "When specifying the name of a package to send, it is first built if needed, unless @option{--dry-run} was specified. Common build options are supported (@pxref{Common Build Options})."
msgstr "Wenn ein zu sendendes Paket mit Namen angegeben wird, wird es erst erstellt, falls es nicht im Store vorliegt, außer @option{--dry-run} wurde angegeben wurde. Alle gemeinsamen Erstellungsoptionen werden unterstützt (siehe @ref{Common Build Options})."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:8727
+#: doc/guix.texi:9901
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix container}"
msgstr "@command{guix container} aufrufen"
#. type: command{#1}
-#: doc/guix.texi:8729
+#: doc/guix.texi:9903
#, no-wrap
msgid "guix container"
msgstr "guix container"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:8733
+#: doc/guix.texi:9907
msgid "As of version @value{VERSION}, this tool is experimental. The interface is subject to radical change in the future."
msgstr "Dieses Werkzeug ist noch experimentell, Stand Version @value{VERSION}. Die Schnittstelle wird sich in Zukunft grundlegend verändern."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8740
+#: doc/guix.texi:9914
msgid "The purpose of @command{guix container} is to manipulate processes running within an isolated environment, commonly known as a ``container'', typically created by the @command{guix environment} (@pxref{Invoking guix environment}) and @command{guix system container} (@pxref{Invoking guix system}) commands."
msgstr "Der Zweck von @command{guix container} ist, in einer isolierten Umgebung (gemeinhin als »Container« bezeichnet) laufende Prozesse zu manipulieren, die typischerweise durch die Befehle @command{guix environment} (siehe @ref{Invoking guix environment}) und @command{guix system container} (siehe @ref{Invoking guix system}) erzeugt werden."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8745
+#: doc/guix.texi:9919
#, no-wrap
msgid "guix container @var{action} @var{options}@dots{}\n"
msgstr "guix container @var{Aktion} @var{Optionen}@dots{}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8749
+#: doc/guix.texi:9923
msgid "@var{action} specifies the operation to perform with a container, and @var{options} specifies the context-specific arguments for the action."
msgstr "Mit @var{Aktion} wird die Operation angegeben, die in der isolierten Umgebung durchgeführt werden soll, und mit @var{Optionen} werden die kontextabhängigen Argumente an die Aktion angegeben."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8751
+#: doc/guix.texi:9925
msgid "The following actions are available:"
msgstr "Folgende Aktionen sind verfügbar:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:8753
+#: doc/guix.texi:9927
#, no-wrap
msgid "exec"
msgstr "exec"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8755
+#: doc/guix.texi:9929
msgid "Execute a command within the context of a running container."
msgstr "Führt einen Befehl im Kontext der laufenden isolierten Umgebung aus."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8757
+#: doc/guix.texi:9931
msgid "The syntax is:"
msgstr "Die Syntax ist:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8760
+#: doc/guix.texi:9934
#, no-wrap
msgid "guix container exec @var{pid} @var{program} @var{arguments}@dots{}\n"
msgstr "guix container exec @var{PID} @var{Programm} @var{Argumente}@dots{}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8766
+#: doc/guix.texi:9940
msgid "@var{pid} specifies the process ID of the running container. @var{program} specifies an executable file name within the root file system of the container. @var{arguments} are the additional options that will be passed to @var{program}."
msgstr "@var{PID} gibt die Prozess-ID der laufenden isolierten Umgebung an. Als @var{Programm} muss eine ausführbare Datei im Wurzeldateisystem der isolierten Umgebung angegeben werden. Die @var{Argumente} sind die zusätzlichen Befehlszeilenoptionen, die an das @var{Programm} übergeben werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8770
-msgid "The following command launches an interactive login shell inside a GuixSD container, started by @command{guix system container}, and whose process ID is 9001:"
-msgstr "Der folgende Befehl startet eine interaktive Anmelde-Shell innerhalb einer isolierten GuixSD-Umgebung, gestartet durch @command{guix system container}, dessen Prozess-ID 9001 ist:"
+#: doc/guix.texi:9944
+msgid "The following command launches an interactive login shell inside a Guix system container, started by @command{guix system container}, and whose process ID is 9001:"
+msgstr "Der folgende Befehl startet eine interaktive Anmelde-Shell innerhalb einer isolierten Guix-Systemumgebung, gestartet durch @command{guix system container}, dessen Prozess-ID 9001 ist:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8773
+#: doc/guix.texi:9947
#, no-wrap
msgid "guix container exec 9001 /run/current-system/profile/bin/bash --login\n"
msgstr "guix container exec 9001 /run/current-system/profile/bin/bash --login\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8777
+#: doc/guix.texi:9951
msgid "Note that the @var{pid} cannot be the parent process of a container. It must be PID 1 of the container or one of its child processes."
msgstr "Beachten Sie, dass die @var{PID} nicht der Elternprozess der isolierten Umgebung sein darf, sondern PID 1 in der isolierten Umgebung oder einer seiner Kindprozesse sein muss."
#. type: section
-#: doc/guix.texi:8781
+#: doc/guix.texi:9955
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix weather}"
msgstr "@command{guix weather} aufrufen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8790
+#: doc/guix.texi:9964
msgid "Occasionally you're grumpy because substitutes are lacking and you end up building packages by yourself (@pxref{Substitutes}). The @command{guix weather} command reports on substitute availability on the specified servers so you can have an idea of whether you'll be grumpy today. It can sometimes be useful info as a user, but it is primarily useful to people running @command{guix publish} (@pxref{Invoking guix publish})."
msgstr "Manchmal werden Sie schlecht gelaunt sein, weil es zu wenige Substitute gibt und die Pakete bei Ihnen selbst erstellt werden müssen (siehe @ref{Substitutes}). Der Befehl @command{guix weather} zeigt einen Bericht über die Verfügbarkeit von Substituten auf den angegebenen Servern an, damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können, wie es heute um Ihre Laune bestellt sein wird. Manchmal bekommt man als Nutzer so hilfreiche Informationen, aber in erster Linie nützt der Befehl den Leuten, die @command{guix publish} benutzen (siehe @ref{Invoking guix publish})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8791
+#: doc/guix.texi:9965
#, no-wrap
msgid "statistics, for substitutes"
msgstr "Statistik, für Substitute"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8792
+#: doc/guix.texi:9966
#, no-wrap
msgid "availability of substitutes"
msgstr "Verfügbarkeit von Substituten"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8793
+#: doc/guix.texi:9967
#, no-wrap
msgid "substitute availability"
msgstr "Substitutverfügbarkeit"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8794
+#: doc/guix.texi:9968
#, no-wrap
msgid "weather, substitute availability"
msgstr "Wetter, Substitutverfügbarkeit"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8796
+#: doc/guix.texi:9970
msgid "Here's a sample run:"
msgstr "Hier ist ein Beispiel für einen Aufruf davon:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8808
+#: doc/guix.texi:9982
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix weather --substitute-urls=https://guix.example.org\n"
@@ -15831,7 +17993,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8818
+#: doc/guix.texi:9992
#, no-wrap
msgid ""
" 9.8% (342 out of 3,470) of the missing items are queued\n"
@@ -15855,54 +18017,111 @@ msgstr ""
" aarch64-linux: 6,41 Erstellungen pro Stunde\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8820
+#: doc/guix.texi:9994
#, no-wrap
msgid "continuous integration, statistics"
msgstr "Kontinuierliche Integration, Statistik"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8829
-msgid "As you can see, it reports the fraction of all the packages for which substitutes are available on the server---regardless of whether substitutes are enabled, and regardless of whether this server's signing key is authorized. It also reports the size of the compressed archives (``nars'') provided by the server, the size the corresponding store items occupy in the store (assuming deduplication is turned off), and the server's throughput. The second part gives continuous integration (CI) statistics, if the server supports it."
-msgstr "Wie Sie sehen können, wird der Anteil unter allen Paketen angezeigt, für die auf dem Server Substitute verfügbar sind — unabhängig davon, ob Substitute aktiviert sind, und unabhängig davon, ob der signierende Schlüssel des Servers autorisiert ist. Es wird auch über die Größe der komprimierten Archive (die »Nars«) berichtet, die vom Server angeboten werden, sowie über die Größe, die die zugehörigen Store-Objekte im Store belegen würden (unter der Annahme, dass Deduplizierung abgeschaltet ist) und über den Durchsatz des Servers. Der zweite Teil sind Statistiken zur Kontinuierlichen Integration (englisch »Continuous Integration«, kurz CI), wenn der Server dies unterstützt."
+#: doc/guix.texi:10005
+msgid "As you can see, it reports the fraction of all the packages for which substitutes are available on the server---regardless of whether substitutes are enabled, and regardless of whether this server's signing key is authorized. It also reports the size of the compressed archives (``nars'') provided by the server, the size the corresponding store items occupy in the store (assuming deduplication is turned off), and the server's throughput. The second part gives continuous integration (CI) statistics, if the server supports it. In addition, using the @option{--coverage} option, @command{guix weather} can list ``important'' package substitutes missing on the server (see below)."
+msgstr "Wie Sie sehen können, wird der Anteil unter allen Paketen angezeigt, für die auf dem Server Substitute verfügbar sind — unabhängig davon, ob Substitute aktiviert sind, und unabhängig davon, ob der signierende Schlüssel des Servers autorisiert ist. Es wird auch über die Größe der komprimierten Archive (die »Nars«) berichtet, die vom Server angeboten werden, sowie über die Größe, die die zugehörigen Store-Objekte im Store belegen würden (unter der Annahme, dass Deduplizierung abgeschaltet ist) und über den Durchsatz des Servers. Der zweite Teil sind Statistiken zur Kontinuierlichen Integration (englisch »Continuous Integration«, kurz CI), wenn der Server dies unterstützt. Des Weiteren kann @command{guix weather}, wenn es mit der Befehlszeilenoption @option{--coverage} aufgerufen wird, »wichtige« Paketsubstitute, die auf dem Server fehlen, auflisten (siehe unten)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8835
+#: doc/guix.texi:10011
msgid "To achieve that, @command{guix weather} queries over HTTP(S) meta-data (@dfn{narinfos}) for all the relevant store items. Like @command{guix challenge}, it ignores signatures on those substitutes, which is innocuous since the command only gathers statistics and cannot install those substitutes."
msgstr "Dazu werden mit @command{guix weather} Anfragen über HTTP(S) zu Metadaten (@dfn{Narinfos}) für alle relevanten Store-Objekte gestellt. Wie @command{guix challenge} werden die Signaturen auf den Substituten ignoriert, was harmlos ist, weil der Befehl nur Statistiken sammelt und keine Substitute installieren kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8838
+#: doc/guix.texi:10014
msgid "Among other things, it is possible to query specific system types and specific package sets. The available options are listed below."
msgstr "Neben anderen Dingen ist es möglich, bestimmte Systemtypen und bestimmte Paketmengen anzufragen. Die verfügbaren Befehlszeilenoptionen sind folgende:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8844
+#: doc/guix.texi:10020
msgid "@var{urls} is the space-separated list of substitute server URLs to query. When this option is omitted, the default set of substitute servers is queried."
msgstr "@var{URLs} ist eine leerzeichengetrennte Liste anzufragender Substitutserver-URLs. Wird diese Befehlszeilenoption weggelassen, wird die vorgegebene Menge an Substitutservern angefragt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8850
+#: doc/guix.texi:10026
msgid "Query substitutes for @var{system}---e.g., @code{aarch64-linux}. This option can be repeated, in which case @command{guix weather} will query substitutes for several system types."
-msgstr "Substitute für das @var{System} anfragen — z.B. für @code{aarch64-linux}. Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals angegeben werden, wodurch @command{guix weather} die Substitute für mehrere Systemtypen anfragt."
+msgstr "Substitute für das @var{System} anfragen — z.B.@: für @code{aarch64-linux}. Diese Befehlszeilenoption kann mehrmals angegeben werden, wodurch @command{guix weather} die Substitute für mehrere Systemtypen anfragt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:8856
+#: doc/guix.texi:10032
msgid "Instead of querying substitutes for all the packages, only ask for those specified in @var{file}. @var{file} must contain a @dfn{manifest}, as with the @code{-m} option of @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Anstatt die Substitute für alle Pakete anzufragen, werden nur die in der @var{Datei} angegebenen Pakete erfragt. Die @var{Datei} muss ein @dfn{Manifest} enthalten, wie bei der Befehlszeilenoption @code{-m} von @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package})."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:10033
+#, no-wrap
+msgid "--coverage[=@var{count}]"
+msgstr "--coverage[=@var{Anzahl}]"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:10034
+#, no-wrap
+msgid "-c [@var{count}]"
+msgstr "-c [@var{Anzahl}]"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10040
+msgid "Report on substitute coverage for packages: list packages with at least @var{count} dependents (zero by default) for which substitutes are unavailable. Dependent packages themselves are not listed: if @var{b} depends on @var{a} and @var{a} has no substitutes, only @var{a} is listed, even though @var{b} usually lacks substitutes as well. The result looks like this:"
+msgstr "Einen Bericht über die Substitutabdeckung für Pakete ausgeben, d.h.@: Pakete mit mindestens @var{Anzahl}-vielen Abhängigen (voreingestellt mindestens null) anzeigen, für die keine Substitute verfügbar sind. Die abhängigen Pakete werden selbst nicht aufgeführt: Wenn @var{b} von @var{a} abhängt und Substitute für @var{a} fehlen, wird nur @var{a} aufgeführt, obwohl dann in der Regel auch die Substitute für @var{b} fehlen. Das Ergebnis sieht so aus:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:10054
+#, no-wrap
+msgid ""
+"$ guix weather --substitute-urls=https://ci.guix.info -c 10\n"
+"computing 8,983 package derivations for x86_64-linux...\n"
+"looking for 9,343 store items on https://ci.guix.info...\n"
+"updating substitutes from 'https://ci.guix.info'... 100.0%\n"
+"https://ci.guix.info\n"
+" 64.7% substitutes available (6,047 out of 9,343)\n"
+"@dots{}\n"
+"2502 packages are missing from 'https://ci.guix.info' for 'x86_64-linux', among which:\n"
+" 58 kcoreaddons@@5.49.0 /gnu/store/@dots{}-kcoreaddons-5.49.0\n"
+" 46 qgpgme@@1.11.1 /gnu/store/@dots{}-qgpgme-1.11.1\n"
+" 37 perl-http-cookiejar@@0.008 /gnu/store/@dots{}-perl-http-cookiejar-0.008\n"
+" @dots{}\n"
+msgstr ""
+"$ guix weather --substitute-urls=https://ci.guix.info -c 10\n"
+"8.983 Paketableitungen für x86_64-linux berechnen …\n"
+"Nach 9.343 Store-Objekten von https://ci.guix.info suchen …\n"
+"Liste der Substitute von »https://ci.guix.info« wird aktualisiert … 100.0%\n"
+"https://ci.guix.info\n"
+" 64.7% Substitute verfügbar (6.047 von 9.343)\n"
+"@dots{}\n"
+"2502 Pakete fehlen auf »https://ci.guix.info« für »x86_64-linux«, darunter sind:\n"
+" 58 kcoreaddons@@5.49.0 /gnu/store/@dots{}-kcoreaddons-5.49.0\n"
+" 46 qgpgme@@1.11.1 /gnu/store/@dots{}-qgpgme-1.11.1\n"
+" 37 perl-http-cookiejar@@0.008 /gnu/store/@dots{}-perl-http-cookiejar-0.008\n"
+" @dots{}\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10059
+msgid "What this example shows is that @code{kcoreaddons} and presumably the 58 packages that depend on it have no substitutes at @code{ci.guix.info}; likewise for @code{qgpgme} and the 46 packages that depend on it."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10063
+msgid "If you are a Guix developer, or if you are taking care of this build farm, you'll probably want to have a closer look at these packages: they may simply fail to build."
+msgstr ""
+
#. type: section
-#: doc/guix.texi:8859
+#: doc/guix.texi:10066
#, no-wrap
msgid "Invoking @command{guix processes}"
msgstr "@command{guix processes} aufrufen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8867
+#: doc/guix.texi:10074
msgid "The @command{guix processes} command can be useful to developers and system administrators, especially on multi-user machines and on build farms: it lists the current sessions (connections to the daemon), as well as information about the processes involved@footnote{Remote sessions, when @command{guix-daemon} is started with @option{--listen} specifying a TCP endpoint, are @emph{not} listed.}. Here's an example of the information it returns:"
msgstr "Der Befehl @command{guix processes} kann sich für Entwickler und Systemadministratoren als nützlich erweisen, besonders auf Maschinen mit mehreren Nutzern und auf Build-Farms. Damit werden die aktuellen Sitzungen (also Verbindungen zum Daemon) sowie Informationen über die beteiligten Prozesse aufgelistet@footnote{Entfernte Sitzungen, wenn @command{guix-daemon} mit @option{--listen} unter Angabe eines TCP-Endpunkts gestartet wurde, werden @emph{nicht} aufgelistet.}. Hier ist ein Beispiel für die davon gelieferten Informationen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8873
+#: doc/guix.texi:10080
#, no-wrap
msgid ""
"$ sudo guix processes\n"
@@ -15918,7 +18137,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8877
+#: doc/guix.texi:10084
#, no-wrap
msgid ""
"SessionPID: 19402\n"
@@ -15932,7 +18151,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8887
+#: doc/guix.texi:10094
#, no-wrap
msgid ""
"SessionPID: 19444\n"
@@ -15956,22 +18175,22 @@ msgstr ""
"ChildProcess: 27793: guix offload x86_64-linux 7200 1 28800\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8894
+#: doc/guix.texi:10101
msgid "In this example we see that @command{guix-daemon} has three clients: @command{guix environment}, @command{guix publish}, and the Cuirass continuous integration tool; their process identifier (PID) is given by the @code{ClientPID} field. The @code{SessionPID} field gives the PID of the @command{guix-daemon} sub-process of this particular session."
msgstr "In diesem Beispiel sehen wir, dass @command{guix-daemon} drei Clients hat: @command{guix environment}, @command{guix publish} und das Werkzeug Cuirass zur Kontinuierlichen Integration. Deren Prozesskennung (PID) ist jeweils im @code{ClientPID}-Feld zu sehen. Das Feld @code{SessionPID} zeigt die PID des @command{guix-daemon}-Unterprozesses dieser bestimmten Sitzung."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8901
+#: doc/guix.texi:10108
msgid "The @code{LockHeld} fields show which store items are currently locked by this session, which corresponds to store items being built or substituted (the @code{LockHeld} field is not displayed when @command{guix processes} is not running as root.) Last, by looking at the @code{ChildProcess} field, we understand that these three builds are being offloaded (@pxref{Daemon Offload Setup})."
-msgstr "Das Feld @code{LockHeld} zeigt an, welche Store-Objekte derzeit durch die Sitzung gesperrt sind, d.h. welche Store-Objekte zur Zeit erstellt oder substituiert werden (das @code{LockHeld}-Feld wird nicht angezeigt, wenn @command{guix processes} nicht als Administratornutzer root ausgeführt wird). Letztlich sehen wir am @code{ChildProcess}-Feld oben, dass diese drei Erstellungen hier ausgelagert (englisch »offloaded«) werden (siehe @ref{Daemon Offload Setup})."
+msgstr "Das Feld @code{LockHeld} zeigt an, welche Store-Objekte derzeit durch die Sitzung gesperrt sind, d.h.@: welche Store-Objekte zur Zeit erstellt oder substituiert werden (das @code{LockHeld}-Feld wird nicht angezeigt, wenn @command{guix processes} nicht als Administratornutzer root ausgeführt wird). Letztlich sehen wir am @code{ChildProcess}-Feld oben, dass diese drei Erstellungen hier ausgelagert (englisch »offloaded«) werden (siehe @ref{Daemon Offload Setup})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8906
+#: doc/guix.texi:10113
msgid "The output is in Recutils format so we can use the handy @command{recsel} command to select sessions of interest (@pxref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual}). As an example, the command shows the command line and PID of the client that triggered the build of a Perl package:"
msgstr "Die Ausgabe ist im Recutils-Format, damit wir den praktischen @command{recsel}-Befehl benutzen können, um uns interessierende Sitzungen auszuwählen (siehe @ref{Selection Expressions,,, recutils, GNU recutils manual}). Zum Beispiel zeigt dieser Befehl die Befehlszeile und PID des Clients an, der die Erstellung des Perl-Pakets ausgelöst hat:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:8912
+#: doc/guix.texi:10119
#, no-wrap
msgid ""
"$ sudo guix processes | \\\n"
@@ -15984,1035 +18203,91 @@ msgstr ""
"ClientPID: 19419\n"
"ClientCommand: cuirass --cache-directory /var/cache/cuirass @dots{}\n"
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8929
-msgid "Guix comes with a distribution of the GNU system consisting entirely of free software@footnote{The term ``free'' here refers to the @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,freedom provided to users of that software}.}. The distribution can be installed on its own (@pxref{System Installation}), but it is also possible to install Guix as a package manager on top of an installed GNU/Linux system (@pxref{Installation}). To distinguish between the two, we refer to the standalone distribution as the Guix System Distribution, or GuixSD."
-msgstr "Mit Guix kommt eine Distribution des GNU-Systems, die nur aus freier Software@footnote{Die Bezeichnung »frei« steht hier für die @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,Freiheiten, die Nutzern der Software geboten werden}.} besteht. Die Distribution kann für sich allein installiert werden (siehe @ref{System Installation}), aber Guix kann auch auf einem bestehenden GNU/Linux-System installiert werden. Um die Anwendungsfälle zu unterscheiden, bezeichnen wir die alleinstehende Distribution als die »Guix System Distribution« (deutsch Guix-Systemdistribution), oder kurz GuixSD."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8935
-msgid "The distribution provides core GNU packages such as GNU libc, GCC, and Binutils, as well as many GNU and non-GNU applications. The complete list of available packages can be browsed @url{http://www.gnu.org/software/guix/packages,on-line} or by running @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package}):"
-msgstr "Die Distribution stellt den Kern der GNU-Pakete, also insbesondere GNU libc, GCC und Binutils, sowie zahlreiche zum GNU-Projekt gehörende und nicht dazu gehörende Anwendungen zur Verfügung. Die vollständige Liste verfügbarer Pakete können Sie @url{http://www.gnu.org/software/guix/packages,online} einsehen, oder indem Sie @command{guix package} ausführen (siehe @ref{Invoking guix package}):"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:8938
-#, no-wrap
-msgid "guix package --list-available\n"
-msgstr "guix package --list-available\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8944
-msgid "Our goal is to provide a practical 100% free software distribution of Linux-based and other variants of GNU, with a focus on the promotion and tight integration of GNU components, and an emphasis on programs and tools that help users exert that freedom."
-msgstr "Unser Ziel ist, eine zu 100% freie Software-Distribution von Linux-basierten und von anderen GNU-Varianten anzubieten, mit dem Fokus darauf, das GNU-Projekt und die enge Zusammenarbeit seiner Bestandteile zu befördern, sowie die Programme und Werkzeuge hervorzuheben, die die Nutzer dabei unterstützen, von dieser Freiheit Gebrauch zu machen."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8946
-msgid "Packages are currently available on the following platforms:"
-msgstr "Pakete sind zur Zeit auf folgenden Plattformen verfügbar:"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8949 doc/guix.texi:9114
-#, no-wrap
-msgid "x86_64-linux"
-msgstr "x86_64-linux"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8951
-msgid "Intel/AMD @code{x86_64} architecture, Linux-Libre kernel;"
-msgstr "Intel/AMD-@code{x86_64}-Architektur, Linux-Libre als Kernel,"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8952 doc/guix.texi:9117
-#, no-wrap
-msgid "i686-linux"
-msgstr "i686-linux"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8954
-msgid "Intel 32-bit architecture (IA32), Linux-Libre kernel;"
-msgstr "Intel-32-Bit-Architektur (IA-32), Linux-Libre als Kernel,"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8955
-#, no-wrap
-msgid "armhf-linux"
-msgstr "armhf-linux"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8959
-msgid "ARMv7-A architecture with hard float, Thumb-2 and NEON, using the EABI hard-float application binary interface (ABI), and Linux-Libre kernel."
-msgstr "ARMv7-A-Architektur mit »hard float«, Thumb-2 und NEON, für die EABI »hard-float application binary interface«, mit Linux-Libre als Kernel."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8960
-#, no-wrap
-msgid "aarch64-linux"
-msgstr "aarch64-linux"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8964
-msgid "little-endian 64-bit ARMv8-A processors, Linux-Libre kernel. This is currently in an experimental stage, with limited support. @xref{Contributing}, for how to help!"
-msgstr "64-Bit-ARMv8-A-Prozessoren, little-endian, Linux-Libre als Kernel. Derzeit ist dies noch in der Erprobungsphase mit begrenzter Unterstützung. Unter @ref{Contributing} steht, wie Sie dabei helfen können!"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:8965
-#, no-wrap
-msgid "mips64el-linux"
-msgstr "mips64el-linux"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:8968
-msgid "little-endian 64-bit MIPS processors, specifically the Loongson series, n32 ABI, and Linux-Libre kernel."
-msgstr "64-Bit-MIPS-Prozessoren, little-endian, insbesondere die Loongson-Reihe, n32-ABI, mit Linux-Libre als Kernel."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8972
-msgid "GuixSD itself is currently only available on @code{i686} and @code{x86_64}."
-msgstr "GuixSD selbst ist derzeit nur für @code{i686} und @code{x86_64} verfügbar."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8976
-msgid "For information on porting to other architectures or kernels, @pxref{Porting}."
-msgstr "Informationen, wie auf andere Architekturen oder Kernels portiert werden kann, finden Sie im Abschnitt @ref{Porting}."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:8991
-msgid "Building this distribution is a cooperative effort, and you are invited to join! @xref{Contributing}, for information about how you can help."
-msgstr "Diese Distribution aufzubauen basiert auf Kooperation, und Sie sind herzlich eingeladen, dabei mitzumachen! Im Abschnitt @ref{Contributing} stehen weitere Informationen, wie Sie uns helfen können."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:8995
-#, no-wrap
-msgid "installing GuixSD"
-msgstr "GuixSD installieren"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9001
-msgid "This section explains how to install the Guix System Distribution (GuixSD) on a machine. The Guix package manager can also be installed on top of a running GNU/Linux system, @pxref{Installation}."
-msgstr "Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die »Guix System Distribution« (GuixSD) auf einer Maschine installieren. Das Guix-Paketverwaltungswerkzeug kann auch ein bestehendes GNU/Linux-System ergänzen, mehr dazu finden Sie im Abschnitt @ref{Installation}."
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:9010
-msgid "You are reading this documentation with an Info reader. For details on how to use it, hit the @key{RET} key (``return'' or ``enter'') on the link that follows: @pxref{Top, Info reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Hit @kbd{l} afterwards to come back here."
-msgstr "Sie lesen diese Dokumentation mit einem Info-Betrachter. Details, wie Sie ihn bedienen, erfahren Sie, indem Sie die Eingabetaste (auch »Return« oder »Enter« genannt) auf folgender Verknüpfung drücken: @ref{Top, Info reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}. Drücken Sie danach @kbd{l}, um hierher zurückzukommen."
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:9013
-msgid "Alternately, run @command{info info} in another tty to keep the manual available."
-msgstr "Führen Sie alternativ @command{info info} auf einer anderen Konsole (tty) aus, um dieses Handbuch offen zu lassen."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9038
-msgid "As of version @value{VERSION}, the Guix System Distribution (GuixSD) is not production-ready. It may contain bugs and lack important features. Thus, if you are looking for a stable production system that respects your freedom as a computer user, a good solution at this point is to consider @url{http://www.gnu.org/distros/free-distros.html, one of the more established GNU/Linux distributions}. We hope you can soon switch to the GuixSD without fear, of course. In the meantime, you can also keep using your distribution and try out the package manager on top of it (@pxref{Installation})."
-msgstr "Die Version @value{VERSION} der Guix System Distribution (GuixSD) ist nicht für den Einsatz in einer Produktionsumgebung geeignet. Sie kann Fehler aufweisen und wichtige Funktionalitäten können fehlen. Wenn Sie also ein stabiles Produktionssystem aufsetzen wollen, dass Ihre Freiheit als Nutzer respektiert, sollten Sie vielleicht @url{http://www.gnu.org/distros/free-distros.html, eine der bewährteren GNU/Linux-Distributionen} auswählen. Wir hoffen natürlich, dass Sie bald ohne Furcht auf GuixSD umsteigen können. Bis dahin können Sie auch das Guix-Paketverwaltungswerkzeug auf Ihrer bestehenden Distribution verwenden (siehe @ref{Installation})."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9041
-msgid "Before you proceed with the installation, be aware of the following noteworthy limitations applicable to version @value{VERSION}:"
-msgstr "Bevor Sie mit der Installation fortfahren, beachten Sie die folgenden merklichen Einschränkungen der Version @value{VERSION}:"
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9047
-msgid "The installation process does not include a graphical user interface and requires familiarity with GNU/Linux (see the following subsections to get a feel of what that means.)"
-msgstr "Für den Installationsprozess wird keine grafische Oberfläche mitgeliefert und er erfordert Erfahrung mit GNU/Linux (siehe die folgenden Unterabschnitte, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wir damit meinen)."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9050
-msgid "Support for the Logical Volume Manager (LVM) is missing."
-msgstr "Der Logical Volume Manager (LVM) wird nicht unterstützt."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9054
-msgid "More and more system services are provided (@pxref{Services}), but some may be missing."
-msgstr "Immer mehr Systemdienste sind verfügbar (siehe @ref{Services}), aber manche könnten noch fehlen."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9058
-msgid "More than 7,500 packages are available, but you might occasionally find that a useful package is missing."
-msgstr "Über 7.500 Pakete stehen zur Verfügung, aber ab und zu könnte ein nützliches Paket noch fehlen."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9063
-msgid "GNOME, Xfce, LXDE, and Enlightenment are available (@pxref{Desktop Services}), as well as a number of X11 window managers. However, some graphical applications may be missing, as well as KDE."
-msgstr "GNOME, Xfce, LXDE und Enlightenment stehen zur Verfügung (siehe @ref{Desktop Services}), ebenso eine Reihe von X11-Fensterverwaltungsprogrammen. Manche grafischen Anwendungen könnten aber noch fehlen, ebenso fehlt KDE."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9068
-msgid "You have been warned! But more than a disclaimer, this is an invitation to report issues (and success stories!), and to join us in improving it. @xref{Contributing}, for more info."
-msgstr "Sie wurden gewarnt! Dies soll allerdings nicht nur ein Hinweis sein, sondern auch als Einladung aufgefasst werden, uns Fehler (und Erfolgsgeschichten!) zu melden und bei uns mitzumachen, um Guix zu verbessern. Siehe den Abschnitt @ref{Contributing}."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9073
-#, no-wrap
-msgid "hardware support on GuixSD"
-msgstr "Hardwareunterstützung von GuixSD"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9082
-msgid "GNU@tie{}GuixSD focuses on respecting the user's computing freedom. It builds around the kernel Linux-libre, which means that only hardware for which free software drivers and firmware exist is supported. Nowadays, a wide range of off-the-shelf hardware is supported on GNU/Linux-libre---from keyboards to graphics cards to scanners and Ethernet controllers. Unfortunately, there are still areas where hardware vendors deny users control over their own computing, and such hardware is not supported on GuixSD."
-msgstr "GNU@tie{}GuixSD legt den Fokus darauf, die Freiheit des Nutzers auf seinem Rechner zu respektieren. Es baut auf Linux-libre als Kernel auf, wodurch nur Hardware unterstützt wird, für die Treiber und Firmware existieren, die freie Software sind. Heutzutage wird ein großer Teil der handelsüblichen Hardware von GNU/Linux-libre unterstützt — von Tastaturen bis hin zu Grafikkarten, Scannern und Ethernet-Adaptern. Leider gibt es noch Bereiche, wo die Hardwareanbieter ihren Nutzern die Kontrolle über ihren eigenen Rechner verweigern. Solche Hardware wird von GuixSD nicht unterstützt."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9083
-#, no-wrap
-msgid "WiFi, hardware support"
-msgstr "WLAN, Hardware-Unterstützung"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9092
-msgid "One of the main areas where free drivers or firmware are lacking is WiFi devices. WiFi devices known to work include those using Atheros chips (AR9271 and AR7010), which corresponds to the @code{ath9k} Linux-libre driver, and those using Broadcom/AirForce chips (BCM43xx with Wireless-Core Revision 5), which corresponds to the @code{b43-open} Linux-libre driver. Free firmware exists for both and is available out-of-the-box on GuixSD, as part of @var{%base-firmware} (@pxref{operating-system Reference, @code{firmware}})."
-msgstr "Einer der wichtigsten Bereiche, wo es an freien Treibern und freier Firmware mangelt, sind WLAN-Geräte. WLAN-Geräte, von denen wir wissen, dass sie funktionieren, sind unter anderem solche, die die Atheros-Chips AR9271 und AR7010 verbauen, welche der Linux-libre-Treiber @code{ath9k} unterstützt, und die, die Broadcom/AirForce-Chips BCM43xx (mit Wireless-Core Revision 5) verbauen, welche der Linux-libre-Treiber @code{b43-open} unterstützt. Freie Firmware gibt es für beide und sie wird von Haus aus mit GuixSD als ein Teil von @var{%base-firmware} mitgeliefert (siehe @ref{operating-system Reference, @code{firmware}})."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9093
-#, no-wrap
-msgid "RYF, Respects Your Freedom"
-msgstr "RYF, Respects Your Freedom"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9099
-msgid "The @uref{https://www.fsf.org/, Free Software Foundation} runs @uref{https://www.fsf.org/ryf, @dfn{Respects Your Freedom}} (RYF), a certification program for hardware products that respect your freedom and your privacy and ensure that you have control over your device. We encourage you to check the list of RYF-certified devices."
-msgstr "Die @uref{https://www.fsf.org/, Free Software Foundation} betreibt @uref{https://www.fsf.org/ryf, @dfn{Respects Your Freedom}} (RYF), ein Zertifizierungsprogramm für Hardware-Produkte, die Ihre Freiheit und Privatsphäre respektieren und sicherstellen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Gerät haben. Wir ermutigen Sie dazu, die Liste RYF-zertifizierter Geräte zu beachten."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9103
-msgid "Another useful resource is the @uref{https://www.h-node.org/, H-Node} web site. It contains a catalog of hardware devices with information about their support in GNU/Linux."
-msgstr "Eine weitere nützliche Ressource ist die Website @uref{https://www.h-node.org/, H-Node}. Dort steht ein Katalog von Hardware-Geräten mit Informationen darüber, wie gut sie von GNU/Linux unterstützt werden."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9112
-msgid "An ISO-9660 installation image that can be written to a USB stick or burnt to a DVD can be downloaded from @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz}, where @var{system} is one of:"
-msgstr "Sie können ein ISO-9660-Installationsabbild von @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz} herunterladen, dass Sie auf einen USB-Stick aufspielen oder auf eine DVD brennen können, wobei Sie für @var{System} eines der folgenden schreiben müssen:"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9116
-msgid "for a GNU/Linux system on Intel/AMD-compatible 64-bit CPUs;"
-msgstr "für ein GNU/Linux-System auf Intel/AMD-kompatiblen 64-Bit-Prozessoren,"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9119
-msgid "for a 32-bit GNU/Linux system on Intel-compatible CPUs."
-msgstr "für ein 32-Bit-GNU/Linux-System auf Intel-kompatiblen Prozessoren."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9124
-msgid "Make sure to download the associated @file{.sig} file and to verify the authenticity of the image against it, along these lines:"
-msgstr "Laden Sie auch die entsprechende @file{.sig}-Datei herunter und verifizieren Sie damit die Authentizität Ihres Abbilds, indem Sie diese Befehle eingeben:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9128
-#, no-wrap
-msgid ""
-"$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz.sig\n"
-"$ gpg --verify guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz.sig\n"
-msgstr ""
-"$ wget https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig\n"
-"$ gpg --verify guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz.sig\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9144
-msgid "This image contains the tools necessary for an installation. It is meant to be copied @emph{as is} to a large-enough USB stick or DVD."
-msgstr "Dieses Abbild enthält die Werkzeuge, die Sie zur Installation brauchen. Es ist dafür gedacht, @emph{so wie es ist} auf einen hinreichend großen USB-Stick oder eine DVD kopiert zu werden."
-
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9145
-#, no-wrap
-msgid "Copying to a USB Stick"
-msgstr "Kopieren auf einen USB-Stick"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9148
-msgid "To copy the image to a USB stick, follow these steps:"
-msgstr "Um das Abbild auf einen USB-Stick zu kopieren, führen Sie folgende Schritte durch:"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9152 doc/guix.texi:9177
-msgid "Decompress the image using the @command{xz} command:"
-msgstr "Entpacken Sie das Abbild mit dem @command{xz}-Befehl:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9155 doc/guix.texi:9180
-#, no-wrap
-msgid "xz -d guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso.xz\n"
-msgstr "xz -d guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso.xz\n"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9161
-msgid "Insert a USB stick of 1@tie{}GiB or more into your machine, and determine its device name. Assuming that the USB stick is known as @file{/dev/sdX}, copy the image with:"
-msgstr "Stecken Sie einen USB-Stick in Ihren Rechner ein, der mindestens 1@tie{}GiB groß ist, und bestimmen Sie seinen Gerätenamen. Ist der Gerätename des USB-Sticks @file{/dev/sdX}, dann kopieren Sie das Abbild mit dem Befehl:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9165
-#, no-wrap
-msgid ""
-"dd if=guixsd-install-@value{VERSION}.x86_64-linux.iso of=/dev/sdX\n"
-"sync\n"
-msgstr ""
-"dd if=guixsd-install-@value{VERSION}.x86_64-linux.iso of=/dev/sdX\n"
-"sync\n"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9168
-msgid "Access to @file{/dev/sdX} usually requires root privileges."
-msgstr "Sie benötigen in der Regel Administratorrechte, um auf @file{/dev/sdX} zuzugreifen."
-
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9170
-#, no-wrap
-msgid "Burning on a DVD"
-msgstr "Auf eine DVD brennen"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9173
-msgid "To copy the image to a DVD, follow these steps:"
-msgstr "Um das Abbild auf eine DVD zu kopieren, führen Sie diese Schritte durch:"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9186
-msgid "Insert a blank DVD into your machine, and determine its device name. Assuming that the DVD drive is known as @file{/dev/srX}, copy the image with:"
-msgstr "Legen Sie eine unbespielte DVD in Ihren Rechner ein und bestimmen Sie ihren Gerätenamen. Angenommen der Name des DVD-Laufwerks ist @file{/dev/srX}, kopieren Sie das Abbild mit:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9189
-#, no-wrap
-msgid "growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guixsd-install-@value{VERSION}.x86_64.iso\n"
-msgstr "growisofs -dvd-compat -Z /dev/srX=guixsd-install-@value{VERSION}.x86_64.iso\n"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9192
-msgid "Access to @file{/dev/srX} usually requires root privileges."
-msgstr "Der Zugriff auf @file{/dev/srX} setzt in der Regel Administratorrechte voraus."
-
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9194
-#, no-wrap
-msgid "Booting"
-msgstr "Das System starten"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9199
-msgid "Once this is done, you should be able to reboot the system and boot from the USB stick or DVD. The latter usually requires you to get in the BIOS or UEFI boot menu, where you can choose to boot from the USB stick."
-msgstr "Sobald das erledigt ist, sollten Sie Ihr System neu starten und es vom USB-Stick oder der DVD hochfahren (»booten«) können. Dazu müssen Sie wahrscheinlich beim Starten des Rechners in das BIOS- oder UEFI-Boot-Menü gehen, von wo aus Sie auswählen können, dass vom USB-Stick gebootet werden soll."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9202
-msgid "@xref{Installing GuixSD in a VM}, if, instead, you would like to install GuixSD in a virtual machine (VM)."
-msgstr "Lesen Sie den Abschnitt @ref{Installing GuixSD in a VM}, wenn Sie GuixSD stattdessen in einer virtuellen Maschine (VM) installieren möchten."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9214
-msgid "Once you have successfully booted your computer using the installation medium, you should end up with a root prompt. Several console TTYs are configured and can be used to run commands as root. TTY2 shows this documentation, browsable using the Info reader commands (@pxref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). The installation system runs the GPM mouse daemon, which allows you to select text with the left mouse button and to paste it with the middle button."
-msgstr "Wenn Sie Ihren Rechner erfolgreich mit diesem Installationsmedium gebootet haben, sollten Sie vor sich eine Eingabeaufforderung für den Administratornutzer »root« sehen. Mehrere Konsolen-TTYs sind eingerichtet, von denen aus Sie Befehle als Administrator ausführen können. TTY2 zeigt Ihnen dieses Handbuch, worin Sie mit den Steuerungsbefehlen Ihres Info-Betrachters blättern können (siehe @ref{Top,,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}). Auf dem Installationssystem läuft der GPM-Maus-Daemon, wodurch Sie Text mit der linken Maustaste markieren und ihn mit der mittleren Maustaste einfügen können."
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:9219
-msgid "Installation requires access to the Internet so that any missing dependencies of your system configuration can be downloaded. See the ``Networking'' section below."
-msgstr "Für die Installation benötigen Sie Zugang zum Internet, damit fehlende Abhängigkeiten Ihrer Systemkonfiguration heruntergeladen werden können. Im Abschnitt »Netzwerkkonfiguration« weiter unten finden Sie mehr Informationen dazu."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9225
-msgid "The installation system includes many common tools needed for this task. But it is also a full-blown GuixSD system, which means that you can install additional packages, should you need it, using @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package})."
-msgstr "Das Installationssystem enthält viele übliche Werkzeuge, mit denen Sie diese Aufgabe bewältigen können. Da es sich auch um ein vollständiges GuixSD-System handelt, können Sie aber auch andere Pakete mit dem Befehl @command{guix package} nachinstallieren, wenn Sie sie brauchen (siehe @ref{Invoking guix package})."
-
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:9226
-#, no-wrap
-msgid "Keyboard Layout"
-msgstr "Tastaturbelegung"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9228 doc/guix.texi:11378 doc/guix.texi:12878
-#, no-wrap
-msgid "keyboard layout"
-msgstr "Tastaturbelegung"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9232
-msgid "The installation image uses the US qwerty keyboard layout. If you want to change it, you can use the @command{loadkeys} command. For example, the following command selects the Dvorak keyboard layout:"
-msgstr "Das Installationsabbild verwendet die US-amerikanische QWERTY-Tastaturbelegung. Wenn Sie dies ändern möchten, können Sie den @command{loadkeys}-Befehl benutzen. Mit folgendem Befehl würden Sie zum Beispiel die Dvorak-Tastaturbelegung auswählen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9235
-#, no-wrap
-msgid "loadkeys dvorak\n"
-msgstr "loadkeys dvorak\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9240
-msgid "See the files under @file{/run/current-system/profile/share/keymaps} for a list of available keyboard layouts. Run @command{man loadkeys} for more information."
-msgstr "Schauen Sie sich an, welche Dateien im Verzeichnis @file{/run/current-system/profile/share/keymaps} stehen, um eine Liste verfügbarer Tastaturbelegungen zu sehen. Wenn Sie mehr Informationen brauchen, führen Sie @command{man loadkeys} aus."
-
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:9241
-#, no-wrap
-msgid "Networking"
-msgstr "Netzwerkkonfiguration"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9244
-msgid "Run the following command to see what your network interfaces are called:"
-msgstr "Führen Sie folgenden Befehl aus, um zu sehen, wie Ihre Netzwerkschnittstellen benannt sind:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9247
-#, no-wrap
-msgid "ifconfig -a\n"
-msgstr "ifconfig -a\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9251
-msgid "@dots{} or, using the GNU/Linux-specific @command{ip} command:"
-msgstr "@dots{} oder mit dem GNU/Linux-eigenen @command{ip}-Befehl:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9254
-#, no-wrap
-msgid "ip a\n"
-msgstr "ip a\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9261
-msgid "Wired interfaces have a name starting with @samp{e}; for example, the interface corresponding to the first on-board Ethernet controller is called @samp{eno1}. Wireless interfaces have a name starting with @samp{w}, like @samp{w1p2s0}."
-msgstr "Der Name kabelgebundener Schnittstellen (engl. Interfaces) beginnt mit dem Buchstaben @samp{e}, zum Beispiel heißt die dem ersten fest eingebauten Ethernet-Adapter entsprechende Schnittstelle @samp{eno1}. Drahtlose Schnittstellen werden mit einem Namen bezeichnet, der mit dem Buchstaben @samp{w} beginnt, etwa @samp{w1p2s0}."
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:9263
-#, no-wrap
-msgid "Wired connection"
-msgstr "Kabelverbindung"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9266
-msgid "To configure a wired network run the following command, substituting @var{interface} with the name of the wired interface you want to use."
-msgstr "Um ein kabelgebundenes Netzwerk einzurichten, führen Sie den folgenden Befehl aus, wobei Sie statt @var{Schnittstelle} den Namen der kabelgebundenen Schnittstelle eintippen, die Sie benutzen möchten."
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9269
-#, no-wrap
-msgid "ifconfig @var{interface} up\n"
-msgstr "ifconfig @var{Schnittstelle} up\n"
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:9271
-#, no-wrap
-msgid "Wireless connection"
-msgstr "Drahtlose Verbindung"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9272 doc/guix.texi:11817
-#, no-wrap
-msgid "wireless"
-msgstr "WLAN"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9273 doc/guix.texi:11818
-#, no-wrap
-msgid "WiFi"
-msgstr "WiFi"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9278
-msgid "To configure wireless networking, you can create a configuration file for the @command{wpa_supplicant} configuration tool (its location is not important) using one of the available text editors such as @command{nano}:"
-msgstr "Um Drahtlosnetzwerke einzurichten, können Sie eine Konfigurationsdatei für das Konfigurationswerkzeug des @command{wpa_supplicant} schreiben (wo Sie sie speichern, ist nicht wichtig), indem Sie eines der verfügbaren Textbearbeitungsprogramme wie etwa @command{nano} benutzen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9281
-#, no-wrap
-msgid "nano wpa_supplicant.conf\n"
-msgstr "nano wpa_supplicant.conf\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9286
-msgid "As an example, the following stanza can go to this file and will work for many wireless networks, provided you give the actual SSID and passphrase for the network you are connecting to:"
-msgstr "Zum Beispiel können Sie die folgende Formulierung in der Datei speichern, die für viele Drahtlosnetzwerke funktioniert, sofern Sie die richtige SSID und Passphrase für das Netzwerk eingeben, mit dem Sie sich verbinden möchten:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9293
-#, no-wrap
-msgid ""
-"network=@{\n"
-" ssid=\"@var{my-ssid}\"\n"
-" key_mgmt=WPA-PSK\n"
-" psk=\"the network's secret passphrase\"\n"
-"@}\n"
-msgstr ""
-"network=@{\n"
-" ssid=\"@var{meine-ssid}\"\n"
-" key_mgmt=WPA-PSK\n"
-" psk=\"geheime Passphrase des Netzwerks\"\n"
-"@}\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9298
-msgid "Start the wireless service and run it in the background with the following command (substitute @var{interface} with the name of the network interface you want to use):"
-msgstr "Starten Sie den Dienst für Drahtlosnetzwerke und lassen Sie ihn im Hintergrund laufen, indem Sie folgenden Befehl eintippen (ersetzen Sie dabei @var{Schnittstelle} durch den Namen der Netzwerkschnittstelle, die Sie benutzen möchten):"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9301
-#, no-wrap
-msgid "wpa_supplicant -c wpa_supplicant.conf -i @var{interface} -B\n"
-msgstr "wpa_supplicant -c wpa_supplicant.conf -i @var{Schnittstelle} -B\n"
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:9304
-msgid "Run @command{man wpa_supplicant} for more information."
-msgstr "Führen Sie @command{man wpa_supplicant} aus, um mehr Informationen zu erhalten."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9306
-#, no-wrap
-msgid "DHCP"
-msgstr "DHCP"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9309
-msgid "At this point, you need to acquire an IP address. On a network where IP addresses are automatically assigned @i{via} DHCP, you can run:"
-msgstr "Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich eine IP-Adresse beschaffen. Auf einem Netzwerk, wo IP-Adressen automatisch @i{via} DHCP zugewiesen werden, können Sie das hier ausführen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9312
-#, no-wrap
-msgid "dhclient -v @var{interface}\n"
-msgstr "dhclient -v @var{Schnittstelle}\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9315
-msgid "Try to ping a server to see if networking is up and running:"
-msgstr "Versuchen Sie, einen Server zu pingen, um zu prüfen, ob sie mit dem Internet verbunden sind und alles richtig funktioniert:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9318
-#, no-wrap
-msgid "ping -c 3 gnu.org\n"
-msgstr "ping -c 3 gnu.org\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9322
-msgid "Setting up network access is almost always a requirement because the image does not contain all the software and tools that may be needed."
-msgstr "Einen Internetzugang herzustellen, ist in jedem Fall nötig, weil das Abbild nicht alle Software und Werkzeuge enthält, die nötig sein könnten."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9323
-#, no-wrap
-msgid "installing over SSH"
-msgstr "Über SSH installieren"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9326
-msgid "If you want to, you can continue the installation remotely by starting an SSH server:"
-msgstr "Wenn Sie möchten, können Sie die weitere Installation auch per Fernwartung durchführen, indem Sie einen SSH-Server starten:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9329
-#, no-wrap
-msgid "herd start ssh-daemon\n"
-msgstr "herd start ssh-daemon\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9333
-msgid "Make sure to either set a password with @command{passwd}, or configure OpenSSH public key authentication before logging in."
-msgstr "Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie entweder ein Passwort mit @command{passwd} festgelegt haben, oder dass Sie für OpenSSH eine Authentifizierung über öffentliche Schlüssel eingerichtet haben, bevor Sie sich anmelden."
-
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:9334
-#, no-wrap
-msgid "Disk Partitioning"
-msgstr "Plattenpartitionierung"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9338
-msgid "Unless this has already been done, the next step is to partition, and then format the target partition(s)."
-msgstr "Sofern nicht bereits geschehen, ist der nächste Schritt, zu partitionieren und dann die Zielpartition zu formatieren."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9343
-msgid "The installation image includes several partitioning tools, including Parted (@pxref{Overview,,, parted, GNU Parted User Manual}), @command{fdisk}, and @command{cfdisk}. Run it and set up your disk with the partition layout you want:"
-msgstr "Auf dem Installationsabbild sind mehrere Partitionierungswerkzeuge zu finden, einschließlich (siehe @ref{Overview,,, parted, GNU Parted User Manual}), @command{fdisk} und @command{cfdisk}. Starten Sie eines davon und partitionieren Sie Ihre Festplatte oder sonstigen Massenspeicher:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9346
-#, no-wrap
-msgid "cfdisk\n"
-msgstr "cfdisk\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9352
-msgid "If your disk uses the GUID Partition Table (GPT) format and you plan to install BIOS-based GRUB (which is the default), make sure a BIOS Boot Partition is available (@pxref{BIOS installation,,, grub, GNU GRUB manual})."
-msgstr "Wenn Ihre Platte mit einer »GUID Partition Table« (GPT) formatiert ist, und Sie vorhaben, die BIOS-basierte Variante des GRUB-Bootloaders zu installieren (was der Vorgabe entspricht), stellen Sie sicher, dass eine Partition als BIOS-Boot-Partition ausgewiesen ist (siehe @ref{BIOS installation,,, grub, GNU GRUB manual})."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9353
-#, no-wrap
-msgid "EFI, installation"
-msgstr "EFI, Installation"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9354
-#, no-wrap
-msgid "UEFI, installation"
-msgstr "UEFI, Installation"
-
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9355
-#, no-wrap
-msgid "ESP, EFI system partition"
-msgstr "ESP, EFI-Systempartition"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9359
-msgid "If you instead wish to use EFI-based GRUB, a FAT32 @dfn{EFI System Partition} (ESP) is required. This partition should be mounted at @file{/boot/efi} and must have the @code{esp} flag set. E.g., for @command{parted}:"
-msgstr "Falls Sie stattdessen einen EFI-basierten GRUB installieren möchten, muss auf der Platte eine FAT32-formatierte @dfn{EFI-Systempartition} (ESP) vorhanden sein. Diese Partition sollte unter dem Pfad @file{/boot/efi} eingebunden (»gemountet«) sein und die @code{esp}-Flag der Partition muss gesetzt sein. Dazu würden Sie beispielsweise in @command{parted} eintippen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9362
-#, no-wrap
-msgid "parted /dev/sda set 1 esp on\n"
-msgstr "parted /dev/sda set 1 esp on\n"
-
-#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:9365 doc/guix.texi:22092
-#, no-wrap
-msgid "grub-bootloader"
-msgstr "grub-bootloader"
-
-#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:9366 doc/guix.texi:22086
-#, no-wrap
-msgid "grub-efi-bootloader"
-msgstr "grub-efi-bootloader"
-
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:9373
-msgid "Unsure whether to use EFI- or BIOS-based GRUB? If the directory @file{/sys/firmware/efi} exists in the installation image, then you should probably perform an EFI installation, using @code{grub-efi-bootloader}. Otherwise you should use the BIOS-based GRUB, known as @code{grub-bootloader}. @xref{Bootloader Configuration}, for more info on bootloaders."
-msgstr "Falls Sie nicht wissen, ob Sie einen EFI- oder BIOS-basierten GRUB installieren möchten: Wenn bei Ihnen das Verzeichnis @file{/sys/firmware/efi} im Dateisystem existiert, möchten Sie vermutlich eine EFI-Installation durchführen, wozu Sie in Ihrer Konfiguration @code{grub-efi-bootloader} benutzen. Ansonsten sollten Sie den BIOS-basierten GRUB benutzen, der mit @code{grub-bootloader} bezeichnet wird. Siehe @ref{Bootloader Configuration}, wenn Sie mehr Informationen über Bootloader brauchen."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9381
-msgid "Once you are done partitioning the target hard disk drive, you have to create a file system on the relevant partition(s)@footnote{Currently GuixSD only supports ext4 and btrfs file systems. In particular, code that reads file system UUIDs and labels only works for these file system types.}. For the ESP, if you have one and assuming it is @file{/dev/sda1}, run:"
-msgstr "Sobald Sie die Platte fertig partitioniert haben, auf die Sie installieren möchten, müssen Sie ein Dateisystem auf Ihrer oder Ihren für GuixSD vorgesehenen Partition(en) erzeugen@footnote{Derzeit unterstützt GuixSD nur die Dateisystemtypen ext4 und btrfs. Insbesondere funktioniert Guix-Code, der Dateisystem-UUIDs und -Labels ausliest, nur auf diesen Dateisystemtypen.}. Wenn Sie eine ESP brauchen und dafür die Partition @file{/dev/sda1} vorgesehen haben, müssen Sie den Befehl ausführen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9384
-#, no-wrap
-msgid "mkfs.fat -F32 /dev/sda1\n"
-msgstr "mkfs.fat -F32 /dev/sda1\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9392
-msgid "Preferably, assign file systems a label so that you can easily and reliably refer to them in @code{file-system} declarations (@pxref{File Systems}). This is typically done using the @code{-L} option of @command{mkfs.ext4} and related commands. So, assuming the target root partition lives at @file{/dev/sda2}, a file system with the label @code{my-root} can be created with:"
-msgstr "Geben Sie Ihren Dateisystemen auch besser eine Bezeichnung (»Label«), damit Sie sie zuverlässig wiedererkennen und später in den @code{file-system}-Deklarationen darauf Bezug nehmen können (siehe @ref{File Systems}). Dazu benutzen Sie typischerweise die Befehlszeilenoption @code{-L} des Befehls @command{mkfs.ext4} oder entsprechende Optionen für andere Befehle. Wenn wir also annehmen, dass @file{/dev/sda2} die Partition ist, auf der Ihr Wurzeldateisystem (englisch »root«) wohnen soll, können Sie dort mit diesem Befehl ein Dateisystem mit der Bezeichnung @code{my-root} erstellen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9395
-#, no-wrap
-msgid "mkfs.ext4 -L my-root /dev/sda2\n"
-msgstr "mkfs.ext4 -L my-root /dev/sda2\n"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9397 doc/guix.texi:9823
-#, no-wrap
-msgid "encrypted disk"
-msgstr "verschlüsselte Partition"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9404
-msgid "If you are instead planning to encrypt the root partition, you can use the Cryptsetup/LUKS utilities to do that (see @inlinefmtifelse{html, @uref{https://linux.die.net/man/8/cryptsetup, @code{man cryptsetup}}, @code{man cryptsetup}} for more information.) Assuming you want to store the root partition on @file{/dev/sda2}, the command sequence would be along these lines:"
-msgstr "Falls Sie aber vorhaben, die Partition mit dem Wurzeldateisystem zu verschlüsseln, können Sie dazu die Cryptsetup-/LUKS-Werkzeuge verwenden (siehe @inlinefmtifelse{html, @uref{https://linux.die.net/man/8/cryptsetup, @code{man cryptsetup}}, @code{man cryptsetup}}, um mehr darüber zu erfahren). Angenommen Sie wollen die Partition für das Wurzeldateisystem verschlüsselt auf @file{/dev/sda2} installieren, dann brauchen Sie eine Befehlsfolge ähnlich wie diese:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9409
-#, no-wrap
-msgid ""
-"cryptsetup luksFormat /dev/sda2\n"
-"cryptsetup open --type luks /dev/sda2 my-partition\n"
-"mkfs.ext4 -L my-root /dev/mapper/my-partition\n"
-msgstr ""
-"cryptsetup luksFormat /dev/sda2\n"
-"cryptsetup open --type luks /dev/sda2 my-partition\n"
-"mkfs.ext4 -L my-root /dev/mapper/my-partition\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9414
-msgid "Once that is done, mount the target file system under @file{/mnt} with a command like (again, assuming @code{my-root} is the label of the root file system):"
-msgstr "Sobald das erledigt ist, binden Sie dieses Dateisystem als Installationsziel mit dem Einhängepunkt @file{/mnt} ein, wozu Sie einen Befehl wie hier eintippen (auch hier unter der Annahme, dass @code{my-root} die Bezeichnung des künftigen Wurzeldateisystems ist):"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9417
-#, no-wrap
-msgid "mount LABEL=my-root /mnt\n"
-msgstr "mount LABEL=my-root /mnt\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9423
-msgid "Also mount any other file systems you would like to use on the target system relative to this path. If you have @file{/boot} on a separate partition for example, mount it at @file{/mnt/boot} now so it is found by @code{guix system init} afterwards."
-msgstr "Binden Sie auch alle anderen Dateisysteme ein, die Sie auf dem Zielsystem benutzen möchten, mit Einhängepunkten relativ zu diesem Pfad. Wenn Sie zum Beispiel @file{/boot} auf einer separaten Partition einrichten möchten, binden Sie es jetzt als @file{/mnt/boot} ein, damit @code{guix system init} es später findet."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9428
-msgid "Finally, if you plan to use one or more swap partitions (@pxref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference Manual}), make sure to initialize them with @command{mkswap}. Assuming you have one swap partition on @file{/dev/sda3}, you would run:"
-msgstr "Wenn Sie zudem auch vorhaben, eine oder mehrere Swap-Partitionen zu benutzen (siehe @ref{Memory Concepts, swap space,, libc, The GNU C Library Reference Manual}), initialisieren Sie diese nun mit @command{mkswap}. Angenommen Sie haben eine Swap-Partition auf @file{/dev/sda3}, dann würde der Befehl so lauten:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9432
-#, no-wrap
-msgid ""
-"mkswap /dev/sda3\n"
-"swapon /dev/sda3\n"
-msgstr ""
-"mkswap /dev/sda3\n"
-"swapon /dev/sda3\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9440
-msgid "Alternatively, you may use a swap file. For example, assuming that in the new system you want to use the file @file{/swapfile} as a swap file, you would run@footnote{This example will work for many types of file systems (e.g., ext4). However, for copy-on-write file systems (e.g., btrfs), the required steps may be different. For details, see the manual pages for @command{mkswap} and @command{swapon}.}:"
-msgstr "Alternativ können Sie eine Swap-Datei benutzen. Angenommen, Sie wollten die Datei @file{/swapdatei} im neuen System als eine Swapdatei benutzen, dann müssten Sie Folgendes ausführen@footnote{Dieses Beispiel wird auf vielen Arten von Dateisystemen funktionieren (z.B. auf ext4). Auf Dateisystemen mit Copy-on-Write (wie z.B. btrfs) können sich die nötigen Schritte unterscheiden. Details finden Sie in der Dokumentation auf den Handbuchseiten von @command{mkswap} und @command{swapon}.}:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9448
-#, no-wrap
-msgid ""
-"# This is 10 GiB of swap space. Adjust \"count\" to change the size.\n"
-"dd if=/dev/zero of=/mnt/swapfile bs=1MiB count=10240\n"
-"# For security, make the file readable and writable only by root.\n"
-"chmod 600 /mnt/swapfile\n"
-"mkswap /mnt/swapfile\n"
-"swapon /mnt/swapfile\n"
-msgstr ""
-"# Das bedeutet 10 GiB Swapspeicher. \"count\" anpassen zum ändern.\n"
-"dd if=/dev/zero of=/mnt/swapfile bs=1MiB count=10240\n"
-"# Zur Sicherheit darf nur der Administrator lesen und schreiben.\n"
-"chmod 600 /mnt/swapfile\n"
-"mkswap /mnt/swapfile\n"
-"swapon /mnt/swapfile\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9453
-msgid "Note that if you have encrypted the root partition and created a swap file in its file system as described above, then the encryption also protects the swap file, just like any other file in that file system."
-msgstr "Bedenken Sie, dass, wenn Sie die Partition für das Wurzeldateisystem (»root«) verschlüsselt und eine Swap-Datei in diesem Dateisystem wie oben beschrieben erstellt haben, die Verschlüsselung auch die Swap-Datei schützt, genau wie jede andere Datei in dem Dateisystem."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9459
-msgid "With the target partitions ready and the target root mounted on @file{/mnt}, we're ready to go. First, run:"
-msgstr "Wenn die Partitionen des Installationsziels bereit sind und dessen Wurzeldateisystem unter @file{/mnt} eingebunden wurde, kann es losgehen mit der Installation. Führen Sie zuerst aus:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9462
-#, no-wrap
-msgid "herd start cow-store /mnt\n"
-msgstr "herd start cow-store /mnt\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9469
-msgid "This makes @file{/gnu/store} copy-on-write, such that packages added to it during the installation phase are written to the target disk on @file{/mnt} rather than kept in memory. This is necessary because the first phase of the @command{guix system init} command (see below) entails downloads or builds to @file{/gnu/store} which, initially, is an in-memory file system."
-msgstr "Dadurch wird @file{/gnu/store} copy-on-write, d.h. dorthin von Guix erstellte Pakete werden in ihrer Installationsphase auf dem unter @file{/mnt} befindlichen Zieldateisystem gespeichert, statt den Arbeitsspeicher auszulasten. Das ist nötig, weil die erste Phase des Befehls @command{guix system init} (siehe unten) viele Dateien nach @file{/gnu/store} herunterlädt oder sie erstellt, Änderungen am @file{/gnu/store} aber bis dahin wie das übrige Installationssystem nur im Arbeitsspeicher gelagert werden konnten."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9480
-msgid "Next, you have to edit a file and provide the declaration of the operating system to be installed. To that end, the installation system comes with three text editors. We recommend GNU nano (@pxref{Top,,, nano, GNU nano Manual}), which supports syntax highlighting and parentheses matching; other editors include GNU Zile (an Emacs clone), and nvi (a clone of the original BSD @command{vi} editor). We strongly recommend storing that file on the target root file system, say, as @file{/mnt/etc/config.scm}. Failing to do that, you will have lost your configuration file once you have rebooted into the newly-installed system."
-msgstr "Als Nächstes müssen Sie eine Datei bearbeiten und dort eine Deklaration des Betriebssystems, das Sie installieren möchten, hineinschreiben. Zu diesem Zweck sind im Installationssystem drei Texteditoren enthalten. Wir empfehlen, dass Sie GNU nano benutzen (siehe @ref{Top,,, nano, GNU nano Manual}), welcher Syntax und zueinander gehörende Klammern hervorheben kann. Andere mitgelieferte Texteditoren, die Sie benutzen können, sind GNU Zile (ein Emacs-Klon) und nvi (ein Klon des ursprünglichen @command{vi}-Editors von BSD). Wir empfehlen sehr, dass Sie diese Datei im Zieldateisystem der Installation speichern, etwa als @file{/mnt/etc/config.scm}, weil Sie Ihre Konfigurationsdatei im frisch installierten System noch brauchen werden."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9487
-msgid "@xref{Using the Configuration System}, for an overview of the configuration file. The example configurations discussed in that section are available under @file{/etc/configuration} in the installation image. Thus, to get started with a system configuration providing a graphical display server (a ``desktop'' system), you can run something along these lines:"
-msgstr "Der Abschnitt @ref{Using the Configuration System} gibt einen Überblick über die Konfigurationsdatei. Die in dem Abschnitt diskutierten Beispielkonfigurationen sind im Installationsabbild im Verzeichnis @file{/etc/configuration} zu finden. Um also mit einer Systemkonfiguration anzufangen, die einen grafischen »Display-Server« (eine »Desktop«-Arbeitsumgebung) bietet, könnten Sie so etwas ausführen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9492
-#, no-wrap
-msgid ""
-"# mkdir /mnt/etc\n"
-"# cp /etc/configuration/desktop.scm /mnt/etc/config.scm\n"
-"# nano /mnt/etc/config.scm\n"
-msgstr ""
-"# mkdir /mnt/etc\n"
-"# cp /etc/configuration/desktop.scm /mnt/etc/config.scm\n"
-"# nano /mnt/etc/config.scm\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9496
-msgid "You should pay attention to what your configuration file contains, and in particular:"
-msgstr "Achten Sie darauf, was in Ihrer Konfigurationsdatei steht, und besonders auf Folgendes:"
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9506
-msgid "Make sure the @code{bootloader-configuration} form refers to the target you want to install GRUB on. It should mention @code{grub-bootloader} if you are installing GRUB in the legacy way, or @code{grub-efi-bootloader} for newer UEFI systems. For legacy systems, the @code{target} field names a device, like @code{/dev/sda}; for UEFI systems it names a path to a mounted EFI partition, like @code{/boot/efi}, and do make sure the path is actually mounted."
-msgstr "Ihre @code{bootloader-configuration}-Form muss sich auf dasjenige Ziel beziehen, auf das Sie GRUB installieren möchten. Sie sollte genau dann @code{grub-bootloader} nennen, wenn Sie GRUB im alten BIOS-Modus installieren, und für neuere UEFI-Systeme sollte sie @code{grub-efi-bootloader} nennen. Bei Altsystemen bezeichnet das @code{target}-Feld ein Gerät wie @code{/dev/sda}, bei UEFI-Systemen bezeichnet es den Pfad zu einer eingebundenen EFI-Partition wie @code{/boot/efi}; stellen Sie sicher, dass die ESP tatsächlich dort eingebunden ist."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9512
-msgid "Be sure that your file system labels match the value of their respective @code{device} fields in your @code{file-system} configuration, assuming your @code{file-system} configuration uses the @code{file-system-label} procedure in its @code{device} field."
-msgstr "Dateisystembezeichnungen müssen mit den jeweiligen @code{device}-Feldern in Ihrer @code{file-system}-Konfiguration übereinstimmen, sofern Sie in Ihrer @code{file-system}-Konfiguration die Prozedur @code{file-system-label} für ihre @code{device}-Felder benutzen."
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:9516
-msgid "If there are encrypted or RAID partitions, make sure to add a @code{mapped-devices} field to describe them (@pxref{Mapped Devices})."
-msgstr "Gibt es verschlüsselte Partitionen oder RAID-Partitionen, dann müssen sie im @code{mapped-devices}-Feld genannt werden (siehe @ref{Mapped Devices})."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9521
-msgid "Once you are done preparing the configuration file, the new system must be initialized (remember that the target root file system is mounted under @file{/mnt}):"
-msgstr "Wenn Sie damit fertig sind, Ihre Konfigurationsdatei vorzubereiten, können Sie das neue System initialisieren (denken Sie daran, dass zukünftige Wurzeldateisystem muss unter @file{/mnt} wie bereits beschrieben eingebunden sein):"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9524
-#, no-wrap
-msgid "guix system init /mnt/etc/config.scm /mnt\n"
-msgstr "guix system init /mnt/etc/config.scm /mnt\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9531
-msgid "This copies all the necessary files and installs GRUB on @file{/dev/sdX}, unless you pass the @option{--no-bootloader} option. For more information, @pxref{Invoking guix system}. This command may trigger downloads or builds of missing packages, which can take some time."
-msgstr "Dies kopiert alle notwendigen Dateien und installiert GRUB auf @file{/dev/sdX}, sofern Sie nicht noch die Befehlszeilenoption @option{--no-bootloader} benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt @ref{Invoking guix system}. Der Befehl kann das Herunterladen oder Erstellen fehlender Softwarepakete auslösen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9538
-msgid "Once that command has completed---and hopefully succeeded!---you can run @command{reboot} and boot into the new system. The @code{root} password in the new system is initially empty; other users' passwords need to be initialized by running the @command{passwd} command as @code{root}, unless your configuration specifies otherwise (@pxref{user-account-password, user account passwords})."
-msgstr "Sobald der Befehl erfolgreich — hoffentlich! — durchgelaufen ist, können Sie mit dem Befehl @command{reboot} das neue System booten lassen. Der Administratornutzer @code{root} hat im neuen System zunächst ein leeres Passwort und Passwörter der anderen Nutzer müssen Sie erst setzen, indem Sie den Befehl @command{passwd} als @code{root} ausführen, außer Ihre Konfiguration enthält schon Passwörter (siehe @ref{user-account-password, user account passwords})."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9539
-#, no-wrap
-msgid "upgrading GuixSD"
-msgstr "GuixSD aktualisieren"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9546
-msgid "From then on, you can update GuixSD whenever you want by running @command{guix pull} as @code{root} (@pxref{Invoking guix pull}), and then running @command{guix system reconfigure} to build a new system generation with the latest packages and services (@pxref{Invoking guix system}). We recommend doing that regularly so that your system includes the latest security updates (@pxref{Security Updates})."
-msgstr "Von jetzt an können Sie GuixSD aktualisieren, wann Sie möchten, indem Sie erst als Administratornutzer @code{root} mit dem Befehl @command{guix pull} ein aktuelles Guix aufspielen (siehe @ref{Invoking guix pull}) und dann mit dem Befehl @command{guix system reconfigure} eine neue Systemgeneration aus den neuesten Paketen und Diensten installieren (siehe @ref{Invoking guix system}). Wir empfehlen, diese Schritte regelmäßig zu wiederholen, damit Ihr System die aktuellen Sicherheitsaktualisierungen benutzt (siehe @ref{Security Updates})."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9550
-msgid "Join us on @code{#guix} on the Freenode IRC network or on @file{guix-devel@@gnu.org} to share your experience---good or not so good."
-msgstr "Besuchen Sie uns auf @code{#guix} auf dem Freenode-IRC-Netzwerk oder auf der Mailing-Liste @file{guix-devel@@gnu.org}, um uns Rückmeldung zu geben — positiv oder negativ."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:9552
-#, no-wrap
-msgid "Installing GuixSD in a Virtual Machine"
-msgstr "GuixSD in einer virtuellen Maschine installieren"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9554
-#, no-wrap
-msgid "virtual machine, GuixSD installation"
-msgstr "virtuelle Maschine, GuixSD installieren"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9555
-#, no-wrap
-msgid "virtual private server (VPS)"
-msgstr "Virtual Private Server (VPS)"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9556
-#, no-wrap
-msgid "VPS (virtual private server)"
-msgstr "VPS (Virtual Private Server)"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9560
-msgid "If you'd like to install GuixSD in a virtual machine (VM) or on a virtual private server (VPS) rather than on your beloved machine, this section is for you."
-msgstr "Wenn Sie GuixSD auf einer virtuellen Maschine (VM) oder einem »Virtual Private Server« (VPS) statt auf Ihrer echten Maschine installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9563
-msgid "To boot a @uref{http://qemu.org/,QEMU} VM for installing GuixSD in a disk image, follow these steps:"
-msgstr "Um eine virtuelle Maschine für @uref{http://qemu.org/,QEMU} aufzusetzen, mit der Sie GuixSD in ein »Disk-Image« installieren können (also in eine Datei mit einem Abbild eines Plattenspeichers), gehen Sie so vor:"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9568
-msgid "First, retrieve and decompress the GuixSD installation image as described previously (@pxref{USB Stick and DVD Installation})."
-msgstr "Zunächst laden Sie das Installationsabbild von GuixSD wie zuvor beschrieben herunter und entpacken es (siehe @ref{USB Stick and DVD Installation})."
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9572
-msgid "Create a disk image that will hold the installed system. To make a qcow2-formatted disk image, use the @command{qemu-img} command:"
-msgstr "Legen Sie nun ein Disk-Image an, das das System nach der Installation enthalten soll. Um ein qcow2-formatiertes Disk-Image zu erstellen, benutzen Sie den Befehl @command{qemu-img}:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9575
-#, no-wrap
-msgid "qemu-img create -f qcow2 guixsd.img 50G\n"
-msgstr "qemu-img create -f qcow2 guixsd.img 50G\n"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9579
-msgid "The resulting file will be much smaller than 50 GB (typically less than 1 MB), but it will grow as the virtualized storage device is filled up."
-msgstr "Die Datei, die Sie herausbekommen, wird wesentlich kleiner als 50 GB sein (typischerweise kleiner als 1 MB), vergrößert sich aber, wenn der virtualisierte Speicher gefüllt wird."
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9582
-msgid "Boot the USB installation image in an VM:"
-msgstr "Starten Sie das USB-Installationsabbild auf einer virtuellen Maschine:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9588
-#, no-wrap
-msgid ""
-"qemu-system-x86_64 -m 1024 -smp 1 \\\n"
-" -net user -net nic,model=virtio -boot menu=on \\\n"
-" -drive file=guixsd-install-@value{VERSION}.@var{system}.iso \\\n"
-" -drive file=guixsd.img\n"
-msgstr ""
-"qemu-system-x86_64 -m 1024 -smp 1 \\\n"
-" -net user -net nic,model=virtio -boot menu=on \\\n"
-" -drive file=guixsd-install-@value{VERSION}.@var{System}.iso \\\n"
-" -drive file=guixsd.img\n"
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9591
-msgid "The ordering of the drives matters."
-msgstr "Halten Sie obige Reihenfolge der @option{-drive}-Befehlszeilenoptionen für die Laufwerke ein."
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9595
-msgid "In the VM console, quickly press the @kbd{F12} key to enter the boot menu. Then press the @kbd{2} key and the @kbd{RET} key to validate your selection."
-msgstr "Drücken Sie auf der Konsole der virtuellen Maschine schnell die @kbd{F12}-Taste, um ins Boot-Menü zu gelangen. Drücken Sie dort erst die Taste @kbd{2} und dann die Eingabetaste @kbd{RET}, um Ihre Auswahl zu bestätigen."
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:9599
-msgid "You're now root in the VM, proceed with the installation process. @xref{Preparing for Installation}, and follow the instructions."
-msgstr "Sie sind nun in der virtuellen Maschine als Administratornutzer @code{root} angemeldet und können mit der Installation wie gewohnt fortfahren. Folgen Sie der Anleitung im Abschnitt @ref{Preparing for Installation}."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9604
-msgid "Once installation is complete, you can boot the system that's on your @file{guixsd.img} image. @xref{Running GuixSD in a VM}, for how to do that."
-msgstr "Wurde die Installation abgeschlossen, können Sie das System starten, dessen Abbild sich nun in der Datei @file{guixsd.img} befindet. Der Abschnitt @ref{Running GuixSD in a VM} erklärt, wie Sie das tun können."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9608
-#, no-wrap
-msgid "installation image"
-msgstr "Installationsabbild"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9611
-msgid "The installation image described above was built using the @command{guix system} command, specifically:"
-msgstr "Das oben beschriebene Installationsabbild wurde mit dem Befehl @command{guix system} erstellt, genauer gesagt mit:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9614
-#, no-wrap
-msgid "guix system disk-image gnu/system/install.scm\n"
-msgstr "guix system disk-image gnu/system/install.scm\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9619
-msgid "Have a look at @file{gnu/system/install.scm} in the source tree, and see also @ref{Invoking guix system} for more information about the installation image."
-msgstr "Die Datei @file{gnu/system/install.scm} finden Sie im Quellbaum von Guix. Schauen Sie sich die Datei und auch den Abschnitt @ref{Invoking guix system} an, um mehr Informationen über das Installationsabbild zu erhalten."
-
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:9620
-#, no-wrap
-msgid "Building the Installation Image for ARM Boards"
-msgstr "Abbild zur Installation für ARM-Rechner erstellen"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9624
-msgid "Many ARM boards require a specific variant of the @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot} bootloader."
-msgstr "Viele ARM-Chips funktionieren nur mit ihrer eigenen speziellen Variante des @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot}-Bootloaders."
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9628
-msgid "If you build a disk image and the bootloader is not available otherwise (on another boot drive etc), it's advisable to build an image that includes the bootloader, specifically:"
-msgstr "Wenn Sie ein Disk-Image erstellen und der Bootloader nicht anderweitig schon installiert ist (auf einem anderen Laufwerk), ist es ratsam, ein Disk-Image zu erstellen, was den Bootloader enthält, mit dem Befehl:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:9631
-#, no-wrap
-msgid "guix system disk-image --system=armhf-linux -e '((@@ (gnu system install) os-with-u-boot) (@@ (gnu system install) installation-os) \"A20-OLinuXino-Lime2\")'\n"
-msgstr "guix system disk-image --system=armhf-linux -e '((@@ (gnu system install) os-with-u-boot) (@@ (gnu system install) installation-os) \"A20-OLinuXino-Lime2\")'\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9635
-msgid "@code{A20-OLinuXino-Lime2} is the name of the board. If you specify an invalid board, a list of possible boards will be printed."
-msgstr "@code{A20-OLinuXino-Lime2} ist der Name des Chips. Wenn Sie einen ungültigen Namen eingeben, wird eine Liste möglicher Chip-Namen ausgegeben."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9639
+#: doc/guix.texi:10125
#, no-wrap
msgid "system configuration"
msgstr "Systemkonfiguration"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9645
+#: doc/guix.texi:10131
msgid "The Guix System Distribution supports a consistent whole-system configuration mechanism. By that we mean that all aspects of the global system configuration---such as the available system services, timezone and locale settings, user accounts---are declared in a single place. Such a @dfn{system configuration} can be @dfn{instantiated}---i.e., effected."
-msgstr "Die Guix-Systemdistribution unterstützt einen Mechanismus zur konsistenten Konfiguration des gesamten Systems. Damit meinen wir, dass alle Aspekte der globalen Systemkonfiguration an einem Ort stehen, d.h. die zur Verfügung gestellten Systemdienste, die Zeitzone und Einstellungen zur Locale (also die Anpassung an regionale Gepflogenheiten und Sprachen) sowie Benutzerkonten. Sie alle werden an derselben Stelle deklariert. So eine @dfn{Systemkonfiguration} kann @dfn{instanziiert}, also umgesetzt, werden."
+msgstr "Die »Guix System«-Distribution unterstützt einen Mechanismus zur konsistenten Konfiguration des gesamten Systems. Damit meinen wir, dass alle Aspekte der globalen Systemkonfiguration an einem Ort stehen, d.h.@: die zur Verfügung gestellten Systemdienste, die Zeitzone und Einstellungen zur Locale (also die Anpassung an regionale Gepflogenheiten und Sprachen) sowie Benutzerkonten. Sie alle werden an derselben Stelle deklariert. So eine @dfn{Systemkonfiguration} kann @dfn{instanziiert}, also umgesetzt, werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9655
+#: doc/guix.texi:10141
msgid "One of the advantages of putting all the system configuration under the control of Guix is that it supports transactional system upgrades, and makes it possible to roll back to a previous system instantiation, should something go wrong with the new one (@pxref{Features}). Another advantage is that it makes it easy to replicate the exact same configuration across different machines, or at different points in time, without having to resort to additional administration tools layered on top of the own tools of the system."
msgstr "Einer der Vorteile, die ganze Systemkonfiguration unter die Kontrolle von Guix zu stellen, ist, dass so transaktionelle Systemaktualisierungen möglich werden und dass diese rückgängig gemacht werden können, wenn das aktualisierte System nicht richtig funktioniert (siehe @ref{Features}). Ein anderer Vorteil ist, dass dieselbe Systemkonfiguration leicht auf einer anderen Maschine oder zu einem späteren Zeitpunkt benutzt werden kann, ohne dazu eine weitere Schicht administrativer Werkzeuge über den systemeigenen Werkzeugen einsetzen zu müssen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9660
+#: doc/guix.texi:10146
msgid "This section describes this mechanism. First we focus on the system administrator's viewpoint---explaining how the system is configured and instantiated. Then we show how this mechanism can be extended, for instance to support new system services."
msgstr "In diesem Abschnitt wird dieser Mechanismus beschrieben. Zunächst betrachten wir ihn aus der Perspektive eines Administrators. Dabei wird erklärt, wie das System konfiguriert und instanziiert werden kann. Dann folgt eine Demonstration, wie der Mechanismus erweitert werden kann, etwa um neue Systemdienste zu unterstützen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9687
+#: doc/guix.texi:10174
msgid "The operating system is configured by providing an @code{operating-system} declaration in a file that can then be passed to the @command{guix system} command (@pxref{Invoking guix system}). A simple setup, with the default system services, the default Linux-Libre kernel, initial RAM disk, and boot loader looks like this:"
msgstr "Das Betriebssystem können Sie konfigurieren, indem Sie eine @code{operating-system}-Deklaration in einer Datei speichern, die Sie dann dem Befehl @command{guix system} übergeben (siehe @ref{Invoking guix system}). Eine einfache Konfiguration mit den vorgegebenen Systemdiensten und dem vorgegebenen Linux-Libre als Kernel und mit einer initialen RAM-Disk und einem Bootloader, sieht so aus:"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:9688
+#: doc/guix.texi:10175
#, no-wrap
msgid "operating-system"
msgstr "operating-system"
#. type: include
-#: doc/guix.texi:9690
+#: doc/guix.texi:10177
#, no-wrap
msgid "os-config-bare-bones.texi"
msgstr "os-config-bare-bones.texi"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9697
+#: doc/guix.texi:10184
msgid "This example should be self-describing. Some of the fields defined above, such as @code{host-name} and @code{bootloader}, are mandatory. Others, such as @code{packages} and @code{services}, can be omitted, in which case they get a default value."
msgstr "Dieses Beispiel sollte selbsterklärend sein. Manche der Felder oben, wie etwa @code{host-name} und @code{bootloader}, müssen angegeben werden. Andere sind optional, wie etwa @code{packages} und @code{services}, sind optional; werden sie nicht angegeben, nehmen sie einen Vorgabewert an."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9702
+#: doc/guix.texi:10189
msgid "Below we discuss the effect of some of the most important fields (@pxref{operating-system Reference}, for details about all the available fields), and how to @dfn{instantiate} the operating system using @command{guix system}."
msgstr "Im Folgenden werden die Effekte von einigen der wichtigsten Feldern erläutert (siehe @ref{operating-system Reference} für Details zu allen verfügbaren Feldern), dann wird beschrieben, wie man das Betriebssystem mit @command{guix system} @dfn{instanziieren} kann."
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9703
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:10190
#, no-wrap
msgid "Bootloader"
msgstr "Bootloader"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9705
+#: doc/guix.texi:10192
#, no-wrap
msgid "legacy boot, on Intel machines"
msgstr "Legacy-Boot, auf Intel-Maschinen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9706
+#: doc/guix.texi:10193
#, no-wrap
msgid "BIOS boot, on Intel machines"
msgstr "BIOS-Boot, auf Intel-Maschinen"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9707
+#: doc/guix.texi:10194
#, no-wrap
msgid "UEFI boot"
msgstr "UEFI-Boot"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9708
+#: doc/guix.texi:10195
#, no-wrap
msgid "EFI boot"
msgstr "EFI-Boot"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9714
+#: doc/guix.texi:10201
msgid "The @code{bootloader} field describes the method that will be used to boot your system. Machines based on Intel processors can boot in ``legacy'' BIOS mode, as in the example above. However, more recent machines rely instead on the @dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI) to boot. In that case, the @code{bootloader} field should contain something along these lines:"
msgstr "Das @code{bootloader}-Feld beschreibt, mit welcher Methode Ihr System »gebootet« werden soll. Maschinen, die auf Intel-Prozessoren basieren, können im alten »Legacy«-BIOS-Modus gebootet werden, wie es im obigen Beispiel der Fall wäre. Neuere Maschinen benutzen stattdessen das @dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI) zum Booten. In diesem Fall sollte das @code{bootloader}-Feld in etwa so aussehen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:9719
+#: doc/guix.texi:10206
#, no-wrap
msgid ""
"(bootloader-configuration\n"
@@ -17024,29 +18299,29 @@ msgstr ""
" (target \"/boot/efi\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9723
+#: doc/guix.texi:10210
msgid "@xref{Bootloader Configuration}, for more information on the available configuration options."
msgstr "Siehe den Abschnitt @ref{Bootloader Configuration} für weitere Informationen zu den verfügbaren Konfigurationsoptionen."
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9724
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:10211
#, no-wrap
msgid "Globally-Visible Packages"
msgstr "global sichtbare Pakete"
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:9726
+#: doc/guix.texi:10213
#, no-wrap
msgid "%base-packages"
msgstr "%base-packages"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9739
+#: doc/guix.texi:10226
msgid "The @code{packages} field lists packages that will be globally visible on the system, for all user accounts---i.e., in every user's @code{PATH} environment variable---in addition to the per-user profiles (@pxref{Invoking guix package}). The @var{%base-packages} variable provides all the tools one would expect for basic user and administrator tasks---including the GNU Core Utilities, the GNU Networking Utilities, the GNU Zile lightweight text editor, @command{find}, @command{grep}, etc. The example above adds GNU@tie{}Screen to those, taken from the @code{(gnu packages screen)} module (@pxref{Package Modules}). The @code{(list package output)} syntax can be used to add a specific output of a package:"
-msgstr "Im Feld @code{packages} werden Pakete aufgeführt, die auf dem System für alle Benutzerkonten global sichtbar sein sollen, d.h. in der @code{PATH}-Umgebungsvariablen jedes Nutzers, zusätzlich zu den nutzereigenen Profilen (siehe @ref{Invoking guix package}). Die Variable @var{%base-packages} bietet alle Werkzeuge, die man für grundlegende Nutzer- und Administratortätigkeiten erwarten würde, einschließlich der GNU Core Utilities, der GNU Networking Utilities, des leichtgewichtigen Texteditors GNU Zile, @command{find}, @command{grep} und so weiter. Obiges Beispiel fügt zu diesen noch das Programm GNU@tie{}Screen hinzu, welches aus dem Modul @code{(gnu packages screen)} genommen wird (siehe @ref{Package Modules}). Die Syntax @code{(list package output)} kann benutzt werden, um eine bestimmte Ausgabe eines Pakets auszuwählen:"
+msgstr "Im Feld @code{packages} werden Pakete aufgeführt, die auf dem System für alle Benutzerkonten global sichtbar sein sollen, d.h.@: in der @code{PATH}-Umgebungsvariablen jedes Nutzers, zusätzlich zu den nutzereigenen Profilen (siehe @ref{Invoking guix package}). Die Variable @var{%base-packages} bietet alle Werkzeuge, die man für grundlegende Nutzer- und Administratortätigkeiten erwarten würde, einschließlich der GNU Core Utilities, der GNU Networking Utilities, des leichtgewichtigen Texteditors GNU Zile, @command{find}, @command{grep} und so weiter. Obiges Beispiel fügt zu diesen noch das Programm GNU@tie{}Screen hinzu, welches aus dem Modul @code{(gnu packages screen)} genommen wird (siehe @ref{Package Modules}). Die Syntax @code{(list package output)} kann benutzt werden, um eine bestimmte Ausgabe eines Pakets auszuwählen:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9743
+#: doc/guix.texi:10230
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu packages))\n"
@@ -17058,7 +18333,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9748
+#: doc/guix.texi:10235
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -17072,18 +18347,18 @@ msgstr ""
" %base-packages)))\n"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:9750
+#: doc/guix.texi:10237
#, no-wrap
msgid "specification->package"
msgstr "specification->package"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9759
+#: doc/guix.texi:10246
msgid "Referring to packages by variable name, like @code{bind} above, has the advantage of being unambiguous; it also allows typos and such to be diagnosed right away as ``unbound variables''. The downside is that one needs to know which module defines which package, and to augment the @code{use-package-modules} line accordingly. To avoid that, one can use the @code{specification->package} procedure of the @code{(gnu packages)} module, which returns the best package for a given name or name and version:"
msgstr "Sich auf Pakete anhand ihres Variablennamens zu beziehen, wie oben bei @code{bind}, hat den Vorteil, dass der Name eindeutig ist; Tippfehler werden direkt als »unbound variables« gemeldet. Der Nachteil ist, dass man wissen muss, in welchem Modul ein Paket definiert wird, um die Zeile mit @code{use-package-modules} entsprechend zu ergänzen. Um dies zu vermeiden, kann man auch die Prozedur @code{specification->package} aus dem Modul @code{(gnu packages)} aufrufen, welche das einem angegebenen Namen oder Name-Versions-Paar zu Grunde liegende Paket liefert:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9762
+#: doc/guix.texi:10249
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu packages))\n"
@@ -17093,7 +18368,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9768
+#: doc/guix.texi:10255
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -17108,53 +18383,53 @@ msgstr ""
" '(\"tcpdump\" \"htop\" \"gnupg@@2.0\"))\n"
" %base-packages)))\n"
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9770
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:10257
#, no-wrap
msgid "System Services"
msgstr "Systemdienste"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9772 doc/guix.texi:21862 doc/guix.texi:22793
+#: doc/guix.texi:10259 doc/guix.texi:23612 doc/guix.texi:24600
#, no-wrap
msgid "services"
msgstr "services"
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:9773
+#: doc/guix.texi:10260
#, no-wrap
msgid "%base-services"
msgstr "%base-services"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9783
-msgid "The @code{services} field lists @dfn{system services} to be made available when the system starts (@pxref{Services}). The @code{operating-system} declaration above specifies that, in addition to the basic services, we want the @command{lshd} secure shell daemon listening on port 2222 (@pxref{Networking Services, @code{lsh-service}}). Under the hood, @code{lsh-service} arranges so that @code{lshd} is started with the right command-line options, possibly with supporting configuration files generated as needed (@pxref{Defining Services})."
-msgstr "Das Feld @code{services} listet @dfn{Systemdienste} auf, die zur Verfügung stehen sollen, wenn das System startet (siehe @ref{Services}). Die @code{operating-system}-Deklaration oben legt fest, dass wir neben den grundlegenden Basis-Diensten auch wollen, dass der Secure-Shell-Dienst @command{lshd} auf Port 2222 lauscht (siehe @ref{Networking Services, @code{lsh-service}}). Intern sorgt der @code{lsh-service} dafür, dass @code{lshd} mit den richtigen Befehlszeilenoptionen aufgerufen wird, je nach Systemkonfiguration werden auch für dessen Betrieb nötige Konfigurationsdateien erstellt (siehe @ref{Defining Services})."
+#: doc/guix.texi:10270
+msgid "The @code{services} field lists @dfn{system services} to be made available when the system starts (@pxref{Services}). The @code{operating-system} declaration above specifies that, in addition to the basic services, we want the OpenSSH secure shell daemon listening on port 2222 (@pxref{Networking Services, @code{openssh-service-type}}). Under the hood, @code{openssh-service-type} arranges so that @command{sshd} is started with the right command-line options, possibly with supporting configuration files generated as needed (@pxref{Defining Services})."
+msgstr "Das Feld @code{services} listet @dfn{Systemdienste} auf, die zur Verfügung stehen sollen, wenn das System startet (siehe @ref{Services}). Die @code{operating-system}-Deklaration oben legt fest, dass wir neben den grundlegenden Basis-Diensten auch wollen, dass der OpenSSH-Secure-Shell-Daemon auf Port 2222 lauscht (siehe @ref{Networking Services, @code{openssh-service-type}}). Intern sorgt der @code{openssh-service-type} dafür, dass @code{sshd} mit den richtigen Befehlszeilenoptionen aufgerufen wird, je nach Systemkonfiguration werden auch für dessen Betrieb nötige Konfigurationsdateien erstellt (siehe @ref{Defining Services})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9784
+#: doc/guix.texi:10271
#, no-wrap
msgid "customization, of services"
msgstr "Anpassung, von Diensten"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:9785
+#: doc/guix.texi:10272
#, no-wrap
msgid "modify-services"
msgstr "modify-services"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9789
+#: doc/guix.texi:10276
msgid "Occasionally, instead of using the base services as is, you will want to customize them. To do this, use @code{modify-services} (@pxref{Service Reference, @code{modify-services}}) to modify the list."
msgstr "Gelegentlich werden Sie die Basis-Dienste nicht einfach so, wie sie sind, benutzen, sondern anpassen wollen. Benutzen Sie @code{modify-services} (siehe @ref{Service Reference, @code{modify-services}}), um die Liste der Basis-Dienste zu modifizieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9794
+#: doc/guix.texi:10281
msgid "For example, suppose you want to modify @code{guix-daemon} and Mingetty (the console log-in) in the @var{%base-services} list (@pxref{Base Services, @code{%base-services}}). To do that, you can write the following in your operating system declaration:"
msgstr "Wenn Sie zum Beispiel @code{guix-daemon} und Mingetty (das Programm, womit Sie sich auf der Konsole anmelden) in der @var{%base-services}-Liste modifizieren möchten (siehe @ref{Base Services, @code{%base-services}}), schreiben Sie das Folgende in Ihre Betriebssystemdeklaration:"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9807
+#: doc/guix.texi:10294
#, no-wrap
msgid ""
"(define %my-services\n"
@@ -17184,7 +18459,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:9811
+#: doc/guix.texi:10298
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -17196,49 +18471,49 @@ msgstr ""
" (services %my-services))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9822
+#: doc/guix.texi:10309
msgid "This changes the configuration---i.e., the service parameters---of the @code{guix-service-type} instance, and that of all the @code{mingetty-service-type} instances in the @var{%base-services} list. Observe how this is accomplished: first, we arrange for the original configuration to be bound to the identifier @code{config} in the @var{body}, and then we write the @var{body} so that it evaluates to the desired configuration. In particular, notice how we use @code{inherit} to create a new configuration which has the same values as the old configuration, but with a few modifications."
-msgstr "Dadurch ändert sich die Konfiguration — d.h. die Dienst-Parameter — der @code{guix-service-type}-Instanz und die aller @code{mingetty-service-type}-Instanzen in der @var{%base-services}-Liste. Das funktioniert so: Zunächst arrangieren wir, dass die ursprüngliche Konfiguration an den Bezeichner @code{config} im @var{Rumpf} gebunden wird, dann schreiben wir den @var{Rumpf}, damit er zur gewünschten Konfiguration ausgewertet wird. Beachten Sie insbesondere, wie wir mit @code{inherit} eine neue Konfiguration erzeugen, die dieselben Werte wie die alte Konfiguration hat, aber mit ein paar Modifikationen."
+msgstr "Dadurch ändert sich die Konfiguration — d.h.@: die Dienst-Parameter — der @code{guix-service-type}-Instanz und die aller @code{mingetty-service-type}-Instanzen in der @var{%base-services}-Liste. Das funktioniert so: Zunächst arrangieren wir, dass die ursprüngliche Konfiguration an den Bezeichner @code{config} im @var{Rumpf} gebunden wird, dann schreiben wir den @var{Rumpf}, damit er zur gewünschten Konfiguration ausgewertet wird. Beachten Sie insbesondere, wie wir mit @code{inherit} eine neue Konfiguration erzeugen, die dieselben Werte wie die alte Konfiguration hat, aber mit ein paar Modifikationen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9829
+#: doc/guix.texi:10316
msgid "The configuration for a typical ``desktop'' usage, with an encrypted root partition, the X11 display server, GNOME and Xfce (users can choose which of these desktop environments to use at the log-in screen by pressing @kbd{F1}), network management, power management, and more, would look like this:"
msgstr "Die Konfiguration für typische »Schreibtisch«-Nutzung zum Arbeiten, mit einer verschlüsselten Partition für das Wurzeldateisystem, einem X11-Display-Server, GNOME und Xfce (Benutzer können im Anmeldebildschirm auswählen, welche dieser Arbeitsumgebungen sie möchten, indem sie die Taste @kbd{F1} drücken), Netzwerkverwaltung, Verwaltungswerkzeugen für den Energieverbrauch, und Weiteres, würde so aussehen:"
#. type: include
-#: doc/guix.texi:9831
+#: doc/guix.texi:10318
#, no-wrap
msgid "os-config-desktop.texi"
msgstr "os-config-desktop.texi"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9836
+#: doc/guix.texi:10323
msgid "A graphical system with a choice of lightweight window managers instead of full-blown desktop environments would look like this:"
msgstr "Ein grafisches System mit einer Auswahl an leichtgewichtigen Fenster-Managern statt voll ausgestatteten Arbeitsumgebungen würde so aussehen:"
#. type: include
-#: doc/guix.texi:9838
+#: doc/guix.texi:10325
#, no-wrap
msgid "os-config-lightweight-desktop.texi"
msgstr "os-config-lightweight-desktop.texi"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9844
+#: doc/guix.texi:10331
msgid "This example refers to the @file{/boot/efi} file system by its UUID, @code{1234-ABCD}. Replace this UUID with the right UUID on your system, as returned by the @command{blkid} command."
msgstr "Dieses Beispiel bezieht sich auf das Dateisystem hinter @file{/boot/efi} über dessen UUID, @code{1234-ABCD}. Schreiben Sie statt dieser UUID die richtige UUID für Ihr System, wie sie der Befehl @command{blkid} liefert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9848
+#: doc/guix.texi:10335
msgid "@xref{Desktop Services}, for the exact list of services provided by @var{%desktop-services}. @xref{X.509 Certificates}, for background information about the @code{nss-certs} package that is used here."
msgstr "Im Abschnitt @ref{Desktop Services} finden Sie eine genaue Liste der unter @var{%desktop-services} angebotenen Dienste. Der Abschnitt @ref{X.509 Certificates} hat Hintergrundinformationen über das @code{nss-certs}-Paket, das hier benutzt wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9855
+#: doc/guix.texi:10342
msgid "Again, @var{%desktop-services} is just a list of service objects. If you want to remove services from there, you can do so using the procedures for list filtering (@pxref{SRFI-1 Filtering and Partitioning,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For instance, the following expression returns a list that contains all the services in @var{%desktop-services} minus the Avahi service:"
msgstr "Beachten Sie, dass @var{%desktop-services} nur eine Liste von die Dienste repräsentierenden service-Objekten ist. Wenn Sie Dienste daraus entfernen möchten, können Sie dazu die Prozeduren zum Filtern von Listen benutzen (siehe @ref{SRFI-1 Filtering and Partitioning,,, guile, GNU Guile Reference Manual}). Beispielsweise liefert der folgende Ausdruck eine Liste mit allen Diensten von @var{%desktop-services} außer dem Avahi-Dienst."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:9860
+#: doc/guix.texi:10347
#, no-wrap
msgid ""
"(remove (lambda (service)\n"
@@ -17249,289 +18524,310 @@ msgstr ""
" (eq? (service-kind service) avahi-service-type))\n"
" %desktop-services)\n"
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9862
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:10349
#, no-wrap
msgid "Instantiating the System"
msgstr "Das System instanziieren"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9869
+#: doc/guix.texi:10356
msgid "Assuming the @code{operating-system} declaration is stored in the @file{my-system-config.scm} file, the @command{guix system reconfigure my-system-config.scm} command instantiates that configuration, and makes it the default GRUB boot entry (@pxref{Invoking guix system})."
msgstr "Angenommen, Sie haben die @code{operating-system}-Deklaration in einer Datei @file{my-system-config.scm} gespeichert, dann instanziiert der Befehl @command{guix system reconfigure my-system-config.scm} diese Konfiguration und macht sie zum voreingestellten GRUB-Boot-Eintrag (siehe @ref{Invoking guix system})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9877
+#: doc/guix.texi:10364
msgid "The normal way to change the system configuration is by updating this file and re-running @command{guix system reconfigure}. One should never have to touch files in @file{/etc} or to run commands that modify the system state such as @command{useradd} or @command{grub-install}. In fact, you must avoid that since that would not only void your warranty but also prevent you from rolling back to previous versions of your system, should you ever need to."
msgstr "Der normale Weg, die Systemkonfiguration nachträglich zu ändern, ist, die Datei zu aktualisieren und @command{guix system reconfigure} erneut auszuführen. Man sollte nie die Dateien in @file{/etc} bearbeiten oder den Systemzustand mit Befehlen wie @command{useradd} oder @command{grub-install} verändern. Tatsächlich müssen Sie das ausdrücklich vermeiden, sonst verfällt nicht nur Ihre Garantie, sondern Sie können Ihr System auch nicht mehr auf eine alte Version des Systems zurücksetzen, falls das jemals notwendig wird."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9878
+#: doc/guix.texi:10365
#, no-wrap
msgid "roll-back, of the operating system"
msgstr "Zurücksetzen, des Betriebssystems"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9888
+#: doc/guix.texi:10375
msgid "Speaking of roll-back, each time you run @command{guix system reconfigure}, a new @dfn{generation} of the system is created---without modifying or deleting previous generations. Old system generations get an entry in the bootloader boot menu, allowing you to boot them in case something went wrong with the latest generation. Reassuring, no? The @command{guix system list-generations} command lists the system generations available on disk. It is also possible to roll back the system via the commands @command{guix system roll-back} and @command{guix system switch-generation}."
msgstr "Zurücksetzen bezieht sich hierbei darauf, dass jedes Mal, wenn Sie @command{guix system reconfigure} ausführen, eine neue @dfn{Generation} des Systems erzeugt wird — ohne vorherige Generationen zu verändern. Alte Systemgenerationen bekommen einen Eintrag im Boot-Menü des Bootloaders, womit Sie alte Generationen beim Starten des Rechners auswählen können, wenn mit der neuesten Generation etwas nicht stimmt. Eine beruhigende Vorstellung, oder? Der Befehl @command{guix system list-generations} führt die auf der Platte verfügbaren Systemgenerationen auf. Es ist auch möglich, das System mit den Befehlen @command{guix system roll-back} und @command{guix system switch-generation} zurückzusetzen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9894
+#: doc/guix.texi:10381
msgid "Although the @command{guix system reconfigure} command will not modify previous generations, you must take care when the current generation is not the latest (e.g., after invoking @command{guix system roll-back}), since the operation might overwrite a later generation (@pxref{Invoking guix system})."
-msgstr "Obwohl der Befehl @command{guix system reconfigure} vorherige Generationen nicht verändern wird, müssen Sie Acht geben, dass wenn die momentan aktuelle Generation nicht die neueste ist (z.B. nach einem Aufruf von @command{guix system roll-back}), weil @command{guix system reconfigure} alle neueren Generationen überschreibt (siehe @ref{Invoking guix system})."
+msgstr "Obwohl der Befehl @command{guix system reconfigure} vorherige Generationen nicht verändern wird, müssen Sie Acht geben, dass wenn die momentan aktuelle Generation nicht die neueste ist (z.B.@: nach einem Aufruf von @command{guix system roll-back}), weil @command{guix system reconfigure} alle neueren Generationen überschreibt (siehe @ref{Invoking guix system})."
-#. type: unnumberedsubsubsec
-#: doc/guix.texi:9895
+#. type: unnumberedsubsec
+#: doc/guix.texi:10382
#, no-wrap
msgid "The Programming Interface"
msgstr "Die Programmierschnittstelle"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9900
+#: doc/guix.texi:10387
msgid "At the Scheme level, the bulk of an @code{operating-system} declaration is instantiated with the following monadic procedure (@pxref{The Store Monad}):"
msgstr "Auf der Ebene von Scheme wird der Großteil der @code{operating-system}-Deklaration mit der folgenden monadischen Prozedur instanziiert (siehe @ref{The Store Monad}):"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:9901
+#: doc/guix.texi:10388
#, no-wrap
msgid "{Monadic Procedure} operating-system-derivation os"
msgstr "{Monadische Prozedur} operating-system-derivation os"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:9904
+#: doc/guix.texi:10391
msgid "Return a derivation that builds @var{os}, an @code{operating-system} object (@pxref{Derivations})."
msgstr "Liefert eine Ableitung, mit der ein @code{operating-system}-Objekt @var{os} erstellt wird (siehe @ref{Derivations})."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:9908
+#: doc/guix.texi:10395
msgid "The output of the derivation is a single directory that refers to all the packages, configuration files, and other supporting files needed to instantiate @var{os}."
msgstr "Die Ausgabe der Ableitung ist ein einzelnes Verzeichnis mit Verweisen auf alle Pakete, Konfigurationsdateien und andere unterstützenden Dateien, die nötig sind, um @var{os} zu instanziieren."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9913
-msgid "This procedure is provided by the @code{(gnu system)} module. Along with @code{(gnu services)} (@pxref{Services}), this module contains the guts of GuixSD. Make sure to visit it!"
-msgstr "Diese Prozedur wird vom Modul @code{(gnu system)} angeboten. Zusammen mit @code{(gnu services)} (siehe @ref{Services}) deckt dieses Modul den Kern von GuixSD ab. Schauen Sie es sich mal an!"
+#: doc/guix.texi:10400
+msgid "This procedure is provided by the @code{(gnu system)} module. Along with @code{(gnu services)} (@pxref{Services}), this module contains the guts of Guix System. Make sure to visit it!"
+msgstr "Diese Prozedur wird vom Modul @code{(gnu system)} angeboten. Zusammen mit @code{(gnu services)} (siehe @ref{Services}) deckt dieses Modul den Kern von »Guix System« ab. Schauen Sie es sich mal an!"
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:9916
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:10403
#, no-wrap
msgid "@code{operating-system} Reference"
msgstr "@code{operating-system}-Referenz"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:9921
+#: doc/guix.texi:10408
msgid "This section summarizes all the options available in @code{operating-system} declarations (@pxref{Using the Configuration System})."
msgstr "Dieser Abschnitt fasst alle Optionen zusammen, die für @code{operating-system}-Deklarationen zur Verfügung stehen (siehe @ref{Using the Configuration System})."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:9922
+#: doc/guix.texi:10409
#, no-wrap
msgid "{Data Type} operating-system"
msgstr "{Datentyp} operating-system"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:9926
+#: doc/guix.texi:10413
msgid "This is the data type representing an operating system configuration. By that, we mean all the global system configuration, not per-user configuration (@pxref{Using the Configuration System})."
msgstr "Der die Betriebssystemkonfiguration repräsentierende Datentyp. Damit meinen wir die globale Konfiguration des Systems und nicht die, die sich nur auf einzelne Nutzer bezieht (siehe @ref{Using the Configuration System})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9928
+#: doc/guix.texi:10415
#, no-wrap
msgid "@code{kernel} (default: @var{linux-libre})"
msgstr "@code{kernel} (Vorgabe: @var{linux-libre})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9932
+#: doc/guix.texi:10419
msgid "The package object of the operating system kernel to use@footnote{Currently only the Linux-libre kernel is supported. In the future, it will be possible to use the GNU@tie{}Hurd.}."
msgstr "Das Paket für den zu nutzenden Betriebssystem-Kernel als »package«-Objekt@footnote{Derzeit wird nur der Kernel Linux-libre unterstützt. In der Zukunft wird man auch GNU@tie{}Hurd benutzen können.}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9933
+#: doc/guix.texi:10420
#, no-wrap
msgid "@code{kernel-arguments} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{kernel-arguments} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9936
+#: doc/guix.texi:10423
msgid "List of strings or gexps representing additional arguments to pass on the command-line of the kernel---e.g., @code{(\"console=ttyS0\")}."
-msgstr "Eine Liste aus Zeichenketten oder G-Ausdrücken, die für zusätzliche Argumente an den Kernel stehen, die ihm auf seiner Befehlszeile übergeben werden — wie z.B. @code{(\"console=ttyS0\")}."
+msgstr "Eine Liste aus Zeichenketten oder G-Ausdrücken, die für zusätzliche Argumente an den Kernel stehen, die ihm auf seiner Befehlszeile übergeben werden — wie z.B.@: @code{(\"console=ttyS0\")}."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:9937 doc/guix.texi:22059 doc/guix.texi:22078
+#: doc/guix.texi:10424 doc/guix.texi:23823 doc/guix.texi:23842
#, no-wrap
msgid "bootloader"
msgstr "bootloader"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9939
+#: doc/guix.texi:10426
msgid "The system bootloader configuration object. @xref{Bootloader Configuration}."
msgstr "Das Konfigurationsobjekt für den Bootloader, mit dem das System gestartet wird. Siehe @ref{Bootloader Configuration}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9940
+#: doc/guix.texi:10427 doc/guix.texi:13573 doc/guix.texi:23892
+#, no-wrap
+msgid "@code{keyboard-layout} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{keyboard-layout} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10431
+msgid "This field specifies the keyboard layout to use in the console. It can be either @code{#f}, in which case the default keyboard layout is used (usually US English), or a @code{<keyboard-layout>} record."
+msgstr "Dieses Feld gibt an, welche Tastaturbelegung auf der Konsole benutzt werden soll. Es kann entweder auf @code{#f} gesetzt sein, damit die voreingestellte Tastaturbelegung benutzt wird (in der Regel ist diese »US English«), oder ein @code{<keyboard-layout>}-Verbundsobjekt sein."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10436
+msgid "This keyboard layout is in effect as soon as the kernel has booted. For instance, it is the keyboard layout in effect when you type a passphrase if your root file system is on a @code{luks-device-mapping} mapped device (@pxref{Mapped Devices})."
+msgstr "Diese Tastaturbelegung wird benutzt, sobald der Kernel gebootet wurde. Diese Tastaturbelegung wird zum Beispiel auch verwendet, wenn Sie eine Passphrase eintippen, falls sich Ihr Wurzeldateisystem auf einem mit @code{luks-device-mapping} zugeordneten Gerät befindet (siehe @ref{Mapped Devices})."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:10443
+msgid "This does @emph{not} specify the keyboard layout used by the bootloader, nor that used by the graphical display server. @xref{Bootloader Configuration}, for information on how to specify the bootloader's keyboard layout. @xref{X Window}, for information on how to specify the keyboard layout used by the X Window System."
+msgstr "Damit wird @emph{nicht} angegeben, welche Tastaturbelegung der Bootloader benutzt, und auch nicht, welche der grafische Display-Server verwendet. Siehe @ref{Bootloader Configuration} für Informationen darüber, wie Sie die Tastaturbelegung des Bootloaders angeben können. Siehe @ref{X Window} für Informationen darüber, wie Sie die Tastaturbelegung angeben können, die das X-Fenstersystem verwendet."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:10445
#, no-wrap
msgid "@code{initrd-modules} (default: @code{%base-initrd-modules})"
msgstr "@code{initrd-modules} (Vorgabe: @code{%base-initrd-modules})"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:9941 doc/guix.texi:21899 doc/guix.texi:22002
-#: doc/guix.texi:22210
+#: doc/guix.texi:10446 doc/guix.texi:23649 doc/guix.texi:23752
+#: doc/guix.texi:23987
#, no-wrap
msgid "initrd"
msgstr "initrd"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9942 doc/guix.texi:21900 doc/guix.texi:22003
+#: doc/guix.texi:10447 doc/guix.texi:23650 doc/guix.texi:23753
#, no-wrap
msgid "initial RAM disk"
msgstr "initiale RAM-Disk"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9945
+#: doc/guix.texi:10450
msgid "The list of Linux kernel modules that need to be available in the initial RAM disk. @xref{Initial RAM Disk}."
msgstr "Die Liste der Linux-Kernel-Module, die in der initialen RAM-Disk zur Verfügung stehen sollen. Siehe @ref{Initial RAM Disk}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9946
+#: doc/guix.texi:10451
#, no-wrap
msgid "@code{initrd} (default: @code{base-initrd})"
msgstr "@code{initrd} (Vorgabe: @code{base-initrd})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9950
+#: doc/guix.texi:10455
msgid "A procedure that returns an initial RAM disk for the Linux kernel. This field is provided to support low-level customization and should rarely be needed for casual use. @xref{Initial RAM Disk}."
msgstr "Eine Prozedur, die eine initiale RAM-Disk für den Linux-Kernel liefert. Dieses Feld gibt es, damit auch sehr systemnahe Anpassungen vorgenommen werden können, aber für die normale Nutzung sollte man es kaum brauchen. Siehe @ref{Initial RAM Disk}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9951
+#: doc/guix.texi:10456
#, no-wrap
msgid "@code{firmware} (default: @var{%base-firmware})"
msgstr "@code{firmware} (Vorgabe: @var{%base-firmware})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9952
+#: doc/guix.texi:10457
#, no-wrap
msgid "firmware"
msgstr "Firmware"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9954
+#: doc/guix.texi:10459
msgid "List of firmware packages loadable by the operating system kernel."
msgstr "Eine Liste der Firmware-Pakete, die vom Betriebssystem-Kernel geladen werden können."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9959
+#: doc/guix.texi:10464
msgid "The default includes firmware needed for Atheros- and Broadcom-based WiFi devices (Linux-libre modules @code{ath9k} and @code{b43-open}, respectively). @xref{Hardware Considerations}, for more info on supported hardware."
msgstr "Vorgegeben ist, dass für Atheros- und Broadcom-basierte WLAN-Geräte nötige Firmware geladen werden kann (genauer jeweils die Linux-libre-Module @code{ath9k} und @code{b43-open}). Siehe den Abschnitt @ref{Hardware Considerations} für mehr Informationen zu unterstützter Hardware."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:9960
+#: doc/guix.texi:10465
#, no-wrap
msgid "host-name"
msgstr "host-name"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9962
+#: doc/guix.texi:10467
msgid "The host name."
msgstr "Der Hostname"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:9963
+#: doc/guix.texi:10468
#, no-wrap
msgid "hosts-file"
msgstr "hosts-file"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9964
+#: doc/guix.texi:10469
#, no-wrap
msgid "hosts file"
msgstr "hosts-Datei"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9969
+#: doc/guix.texi:10474
msgid "A file-like object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}) for use as @file{/etc/hosts} (@pxref{Host Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). The default is a file with entries for @code{localhost} and @var{host-name}."
msgstr "Ein dateiartiges Objekt (siehe @ref{G-Expressions, file-like objects}), das für @file{/etc/hosts} benutzt werden soll (siehe @ref{Host Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Der Vorgabewert ist eine Datei mit Einträgen für @code{localhost} und @var{host-name}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9970
+#: doc/guix.texi:10475
#, no-wrap
msgid "@code{mapped-devices} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{mapped-devices} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9972
+#: doc/guix.texi:10477
msgid "A list of mapped devices. @xref{Mapped Devices}."
msgstr "Eine Liste zugeordneter Geräte (»mapped devices«). Siehe @ref{Mapped Devices}."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:9973
+#: doc/guix.texi:10478
#, no-wrap
msgid "file-systems"
msgstr "file-systems"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9975
+#: doc/guix.texi:10480
msgid "A list of file systems. @xref{File Systems}."
msgstr "Eine Liste von Dateisystemen. Siehe @ref{File Systems}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9976
+#: doc/guix.texi:10481
#, no-wrap
msgid "@code{swap-devices} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{swap-devices} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:9977
+#: doc/guix.texi:10482
#, no-wrap
msgid "swap devices"
msgstr "Swap-Geräte"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9984
+#: doc/guix.texi:10489
msgid "A list of strings identifying devices or files to be used for ``swap space'' (@pxref{Memory Concepts,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). For example, @code{'(\"/dev/sda3\")} or @code{'(\"/swapfile\")}. It is possible to specify a swap file in a file system on a mapped device, provided that the necessary device mapping and file system are also specified. @xref{Mapped Devices} and @ref{File Systems}."
msgstr "Eine Liste von Zeichenketten, die Geräte identifizieren oder als »Swap-Speicher« genutzte Dateien identifizieren (siehe @ref{Memory Concepts,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Beispiele wären etwa @code{'(\"/dev/sda3\")} oder @code{'(\"/swapdatei\")}. Es ist möglich, eine Swap-Datei auf dem Dateisystem eines zugeordneten Geräts anzugeben, sofern auch die Gerätezuordnung und das Dateisystem mit angegeben werden. Siehe @ref{Mapped Devices} und @ref{File Systems}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9985
+#: doc/guix.texi:10490
#, no-wrap
msgid "@code{users} (default: @code{%base-user-accounts})"
msgstr "@code{users} (Vorgabe: @code{%base-user-accounts})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:9986
+#: doc/guix.texi:10491
#, no-wrap
msgid "@code{groups} (default: @var{%base-groups})"
msgstr "@code{groups} (Vorgabe: @var{%base-groups})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9988
+#: doc/guix.texi:10493
msgid "List of user accounts and groups. @xref{User Accounts}."
msgstr "Liste der Benutzerkonten und Benutzergruppen. Siehe @ref{User Accounts}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9991
+#: doc/guix.texi:10496
msgid "If the @code{users} list lacks a user account with UID@tie{}0, a ``root'' account with UID@tie{}0 is automatically added."
msgstr "Wenn in der @code{users}-Liste kein Benutzerkonto mit der UID-Kennung@tie{}0 aufgeführt wird, wird automatisch für den Administrator ein »root«-Benutzerkonto mit UID-Kennung@tie{}0 hinzugefügt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:9992
+#: doc/guix.texi:10497
#, no-wrap
msgid "@code{skeletons} (default: @code{(default-skeletons)})"
msgstr "@code{skeletons} (Vorgabe: @code{(default-skeletons)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9996
+#: doc/guix.texi:10501
msgid "A list target file name/file-like object tuples (@pxref{G-Expressions, file-like objects}). These are the skeleton files that will be added to the home directory of newly-created user accounts."
msgstr "Eine Liste von Tupeln aus je einem Ziel-Dateinamen und einem dateiähnlichen Objekt (siehe @ref{G-Expressions, file-like objects}). Diese Objekte werden als Skeleton-Dateien im Persönlichen Verzeichnis (»Home«-Verzeichnis) jedes neuen Benutzerkontos angelegt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:9998
+#: doc/guix.texi:10503
msgid "For instance, a valid value may look like this:"
msgstr "Ein gültiger Wert könnte zum Beispiel so aussehen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10004
+#: doc/guix.texi:10509
#, no-wrap
msgid ""
"`((\".bashrc\" ,(plain-file \"bashrc\" \"echo Hello\\n\"))\n"
@@ -17545,166 +18841,183 @@ msgstr ""
" (activate-readline)\")))\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10006
+#: doc/guix.texi:10511
#, no-wrap
msgid "@code{issue} (default: @var{%default-issue})"
msgstr "@code{issue} (Vorgabe: @var{%default-issue})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10009
+#: doc/guix.texi:10514
msgid "A string denoting the contents of the @file{/etc/issue} file, which is displayed when users log in on a text console."
msgstr "Eine Zeichenkette, die als Inhalt der Datei @file{/etc/issue} verwendet werden soll, der jedes Mal angezeigt wird, wenn sich ein Nutzer auf einer Textkonsole anmeldet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10010
+#: doc/guix.texi:10515
#, no-wrap
msgid "@code{packages} (default: @var{%base-packages})"
msgstr "@code{packages} (Vorgabe: @var{%base-packages})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10013
+#: doc/guix.texi:10518
msgid "The set of packages installed in the global profile, which is accessible at @file{/run/current-system/profile}."
msgstr "Die Menge der Pakete, die ins globale Profil installiert werden sollen, welches unter @file{/run/current-system/profile} zu finden ist."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10017
+#: doc/guix.texi:10522
msgid "The default set includes core utilities and it is good practice to install non-core utilities in user profiles (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Die vorgegebene Paketmenge umfasst zum Kern des Systems gehörende Werkzeuge (»core utilities«). Es ist empfehlenswert, nicht zum Kern gehörende Werkzeuge (»non-core«) stattdessen in Nutzerprofile zu installieren (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10018
+#: doc/guix.texi:10523
#, no-wrap
msgid "timezone"
msgstr "timezone"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10020
+#: doc/guix.texi:10525
msgid "A timezone identifying string---e.g., @code{\"Europe/Paris\"}."
-msgstr "Eine Zeichenkette, die die Zeitzone bezeichnet, wie z.B. @code{\"Europe/Berlin\"}."
+msgstr "Eine Zeichenkette, die die Zeitzone bezeichnet, wie z.B.@: @code{\"Europe/Berlin\"}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10024
+#: doc/guix.texi:10529
msgid "You can run the @command{tzselect} command to find out which timezone string corresponds to your region. Choosing an invalid timezone name causes @command{guix system} to fail."
msgstr "Mit dem Befehl @command{tzselect} können Sie herausfinden, welche Zeichenkette der Zeitzone Ihrer Region entspricht. Wenn Sie eine ungültige Zeichenkette angeben, schlägt @command{guix system} fehl."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10025
+#: doc/guix.texi:10530
#, no-wrap
msgid "@code{locale} (default: @code{\"en_US.utf8\"})"
msgstr "@code{locale} (Vorgabe: @code{\"en_US.utf8\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10028
+#: doc/guix.texi:10533
msgid "The name of the default locale (@pxref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). @xref{Locales}, for more information."
msgstr "Der Name der als Voreinstellung zu verwendenden Locale (siehe @ref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Siehe @ref{Locales} für weitere Informationen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10029
+#: doc/guix.texi:10534
#, no-wrap
msgid "@code{locale-definitions} (default: @var{%default-locale-definitions})"
msgstr "@code{locale-definitions} (Vorgabe: @var{%default-locale-definitions})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10032
+#: doc/guix.texi:10537
msgid "The list of locale definitions to be compiled and that may be used at run time. @xref{Locales}."
msgstr "Die Liste der Locale-Definitionen, die kompiliert werden sollen und dann im laufenden System benutzt werden können. Siehe @ref{Locales}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10033
+#: doc/guix.texi:10538
#, no-wrap
msgid "@code{locale-libcs} (default: @code{(list @var{glibc})})"
msgstr "@code{locale-libcs} (Vorgabe: @code{(list @var{glibc})})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10037
+#: doc/guix.texi:10542
msgid "The list of GNU@tie{}libc packages whose locale data and tools are used to build the locale definitions. @xref{Locales}, for compatibility considerations that justify this option."
msgstr "Die Liste der GNU-libc-Pakete, deren Locale-Daten und -Werkzeuge zum Erzeugen der Locale-Definitionen verwendet werden sollen. Siehe @ref{Locales} für eine Erläuterung der Kompatibilitätsauswirkungen, deretwegen man diese Option benutzen wollen könnte."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10038
+#: doc/guix.texi:10543
#, no-wrap
msgid "@code{name-service-switch} (default: @var{%default-nss})"
msgstr "@code{name-service-switch} (Vorgabe: @var{%default-nss})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10042
+#: doc/guix.texi:10547
msgid "Configuration of the libc name service switch (NSS)---a @code{<name-service-switch>} object. @xref{Name Service Switch}, for details."
msgstr "Die Konfiguration des Name Service Switch (NSS) der libc — ein @code{<name-service-switch>}-Objekt. Siehe @ref{Name Service Switch} für Details."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10043
+#: doc/guix.texi:10548
#, no-wrap
msgid "@code{services} (default: @var{%base-services})"
msgstr "@code{services} (Vorgabe: @var{%base-services})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10045
+#: doc/guix.texi:10550
msgid "A list of service objects denoting system services. @xref{Services}."
msgstr "Eine Liste von »service«-Objekten, die die Systemdienste repräsentieren. Siehe @ref{Services}."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:10551
+#, no-wrap
+msgid "essential services"
+msgstr "essenzielle Dienste"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:10552
+#, no-wrap
+msgid "@code{essential-services} (default: ...)"
+msgstr "@code{essential-services} (Vorgabe: …)"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10557
+msgid "The list of ``essential services''---i.e., things like instances of @code{system-service-type} and @code{host-name-service-type} (@pxref{Service Reference}), which are derived from the operating system definition itself. As a user you should @emph{never} need to touch this field."
+msgstr ""
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10046
+#: doc/guix.texi:10558
#, no-wrap
msgid "@code{pam-services} (default: @code{(base-pam-services)})"
msgstr "@code{pam-services} (Vorgabe: @code{(base-pam-services)})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10047
+#: doc/guix.texi:10559
#, no-wrap
msgid "PAM"
msgstr "PAM"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10048
+#: doc/guix.texi:10560
#, no-wrap
msgid "pluggable authentication modules"
msgstr "Pluggable Authentication Modules"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10051
+#: doc/guix.texi:10563
msgid "Linux @dfn{pluggable authentication module} (PAM) services."
-msgstr "Dienste für »@dfn{Pluggable Authentication Modules}« (PAM) von Linux."
+msgstr "Dienste für @dfn{Pluggable Authentication Modules} (PAM) von Linux."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10052
+#: doc/guix.texi:10564
#, no-wrap
msgid "@code{setuid-programs} (default: @var{%setuid-programs})"
msgstr "@code{setuid-programs} (Vorgabe: @var{%setuid-programs})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10055
+#: doc/guix.texi:10567
msgid "List of string-valued G-expressions denoting setuid programs. @xref{Setuid Programs}."
msgstr "Eine Liste von Zeichenketten liefernden G-Ausdrücken, die setuid-Programme bezeichnen. Siehe @ref{Setuid Programs}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10056
+#: doc/guix.texi:10568
#, no-wrap
msgid "@code{sudoers-file} (default: @var{%sudoers-specification})"
msgstr "@code{sudoers-file} (Vorgabe: @var{%sudoers-specification})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10057
+#: doc/guix.texi:10569
#, no-wrap
msgid "sudoers file"
msgstr "sudoers-Datei"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10060
+#: doc/guix.texi:10572
msgid "The contents of the @file{/etc/sudoers} file as a file-like object (@pxref{G-Expressions, @code{local-file} and @code{plain-file}})."
msgstr "Der Inhalt der Datei @file{/etc/sudoers} als ein dateiähnliches Objekt (siehe @ref{G-Expressions, @code{local-file} und @code{plain-file}})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10065
+#: doc/guix.texi:10577
msgid "This file specifies which users can use the @command{sudo} command, what they are allowed to do, and what privileges they may gain. The default is that only @code{root} and members of the @code{wheel} group may use @code{sudo}."
msgstr "Diese Datei gibt an, welche Nutzer den Befehl @command{sudo} benutzen dürfen, was sie damit tun und welche Berechtigungen sie so erhalten können. Die Vorgabe ist, dass nur der Administratornutzer @code{root} und Mitglieder der Benutzergruppe @code{wheel} den @code{sudo}-Befehl verwenden dürfen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10076
+#: doc/guix.texi:10588
msgid "The list of file systems to be mounted is specified in the @code{file-systems} field of the operating system declaration (@pxref{Using the Configuration System}). Each file system is declared using the @code{file-system} form, like this:"
msgstr "Die Liste der Dateisysteme, die eingebunden werden sollen, steht im @code{file-systems}-Feld der Betriebssystemdeklaration (siehe @ref{Using the Configuration System}). Jedes Dateisystem wird mit der @code{file-system}-Form deklariert, etwa so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10082
+#: doc/guix.texi:10594
#, no-wrap
msgid ""
"(file-system\n"
@@ -17718,67 +19031,67 @@ msgstr ""
" (type \"ext4\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10086
+#: doc/guix.texi:10598
msgid "As usual, some of the fields are mandatory---those shown in the example above---while others can be omitted. These are described below."
msgstr "Wie immer müssen manche Felder angegeben werden — die, die im Beispiel oben stehen —, während andere optional sind. Die Felder werden nun beschrieben."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10087
+#: doc/guix.texi:10599
#, no-wrap
msgid "{Data Type} file-system"
msgstr "{Datentyp} file-system"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10090
+#: doc/guix.texi:10602
msgid "Objects of this type represent file systems to be mounted. They contain the following members:"
msgstr "Objekte dieses Typs repräsentieren einzubindende Dateisysteme. Sie weisen folgende Komponenten auf:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10092 doc/guix.texi:10278
+#: doc/guix.texi:10604 doc/guix.texi:10790
#, no-wrap
msgid "type"
msgstr "type"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10095
+#: doc/guix.texi:10607
msgid "This is a string specifying the type of the file system---e.g., @code{\"ext4\"}."
-msgstr "Eine Zeichenkette, die den Typ des Dateisystems spezifiziert, z.B. @code{\"ext4\"}."
+msgstr "Eine Zeichenkette, die den Typ des Dateisystems spezifiziert, z.B.@: @code{\"ext4\"}."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10096
+#: doc/guix.texi:10608
#, no-wrap
msgid "mount-point"
msgstr "mount-point"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10098
+#: doc/guix.texi:10610
msgid "This designates the place where the file system is to be mounted."
-msgstr "Der Einhängepunkt, d.h. der Pfad, an dem das Dateisystem eingebunden werden soll."
+msgstr "Der Einhängepunkt, d.h.@: der Pfad, an dem das Dateisystem eingebunden werden soll."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10099
+#: doc/guix.texi:10611
#, no-wrap
msgid "device"
msgstr "device"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10109
+#: doc/guix.texi:10621
msgid "This names the ``source'' of the file system. It can be one of three things: a file system label, a file system UUID, or the name of a @file{/dev} node. Labels and UUIDs offer a way to refer to file systems without having to hard-code their actual device name@footnote{Note that, while it is tempting to use @file{/dev/disk/by-uuid} and similar device names to achieve the same result, this is not recommended: These special device nodes are created by the udev daemon and may be unavailable at the time the device is mounted.}."
msgstr "Hiermit wird die »Quelle« des Dateisystems bezeichnet. Sie kann eines von drei Dingen sein: die Bezeichnung (»Labels«) eines Dateisystems, die UUID-Kennung des Dateisystems oder der Name eines @file{/dev}-Knotens. Mit Bezeichnungen und UUIDs kann man Dateisysteme benennen, ohne den Gerätenamen festzuschreiben@footnote{Beachten Sie: Obwohl es verführerisch ist, mit @file{/dev/disk/by-uuid} und ähnlichen Gerätenamen dasselbe Resultat bekommen zu wollen, raten wir davon ab: Diese speziellen Gerätenamen werden erst vom udev-Daemon erzeugt und sind, wenn die Geräte eingebunden werden, vielleicht noch nicht verfügbar.}."
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:10110
+#: doc/guix.texi:10622
#, no-wrap
msgid "file-system-label"
msgstr "file-system-label"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10115
+#: doc/guix.texi:10627
msgid "File system labels are created using the @code{file-system-label} procedure, UUIDs are created using @code{uuid}, and @file{/dev} node are plain strings. Here's an example of a file system referred to by its label, as shown by the @command{e2label} command:"
msgstr "Dateisystem-Bezeichnungen (»Labels«) werden mit der Prozedur @code{file-system-label} erzeugt und UUID-Kennungen werden mit @code{uuid} erzeugt, während Knoten in @file{/dev} mit ihrem Pfad als einfache Zeichenketten aufgeführt werden. Hier ist ein Beispiel, wie wir ein Dateisystem anhand seiner Bezeichnung aufführen, wie sie vom Befehl @command{e2label} angezeigt wird:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10121
+#: doc/guix.texi:10633
#, no-wrap
msgid ""
"(file-system\n"
@@ -17792,18 +19105,18 @@ msgstr ""
" (device (file-system-label \"my-home\")))\n"
#. type: findex
-#: doc/guix.texi:10123
+#: doc/guix.texi:10635
#, no-wrap
msgid "uuid"
msgstr "uuid"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10131
+#: doc/guix.texi:10643
msgid "UUIDs are converted from their string representation (as shown by the @command{tune2fs -l} command) using the @code{uuid} form@footnote{The @code{uuid} form expects 16-byte UUIDs as defined in @uref{https://tools.ietf.org/html/rfc4122, RFC@tie{}4122}. This is the form of UUID used by the ext2 family of file systems and others, but it is different from ``UUIDs'' found in FAT file systems, for instance.}, like this:"
msgstr "UUID-Kennungen werden mit der @code{uuid}-Form von ihrer Darstellung als Zeichenkette (wie sie vom Befehl @command{tune2fs -l} angezeigt wird) konvertiert@footnote{Die @code{uuid}-Form nimmt 16-Byte-UUIDs entgegen, wie sie in @uref{https://tools.ietf.org/html/rfc4122, RFC@tie{}4122} definiert sind. Diese Form der UUID wird unter anderem von der ext2-Familie von Dateisystemen verwendet, sie unterscheidet sich jedoch zum Beispiel von den »UUID« genannten Kennungen, wie man sie bei FAT-Dateisystemen findet.} wie hier:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10137
+#: doc/guix.texi:10649
#, no-wrap
msgid ""
"(file-system\n"
@@ -17817,268 +19130,268 @@ msgstr ""
" (device (uuid \"4dab5feb-d176-45de-b287-9b0a6e4c01cb\")))\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10145
+#: doc/guix.texi:10657
msgid "When the source of a file system is a mapped device (@pxref{Mapped Devices}), its @code{device} field @emph{must} refer to the mapped device name---e.g., @file{\"/dev/mapper/root-partition\"}. This is required so that the system knows that mounting the file system depends on having the corresponding device mapping established."
-msgstr "Wenn die Quelle eines Dateisystems ein zugeordnetes Gerät (siehe @ref{Mapped Devices}) ist, @emph{muss} sich das @code{device}-Feld auf den zugeordneten Gerätenamen beziehen — z.B. @file{\"/dev/mapper/root-partition\"}. Das ist nötig, damit das System weiß, dass das Einbinden des Dateisystems davon abhängt, die entsprechende Gerätezuordnung hergestellt zu haben."
+msgstr "Wenn die Quelle eines Dateisystems ein zugeordnetes Gerät (siehe @ref{Mapped Devices}) ist, @emph{muss} sich das @code{device}-Feld auf den zugeordneten Gerätenamen beziehen — z.B.@: @file{\"/dev/mapper/root-partition\"}. Das ist nötig, damit das System weiß, dass das Einbinden des Dateisystems davon abhängt, die entsprechende Gerätezuordnung hergestellt zu haben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10146
+#: doc/guix.texi:10658
#, no-wrap
msgid "@code{flags} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{flags} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10151
+#: doc/guix.texi:10663
msgid "This is a list of symbols denoting mount flags. Recognized flags include @code{read-only}, @code{bind-mount}, @code{no-dev} (disallow access to special files), @code{no-suid} (ignore setuid and setgid bits), and @code{no-exec} (disallow program execution.)"
msgstr "Eine Liste von Symbolen, die Einbinde-Flags (»mount flags«) bezeichnen. Erkannt werden unter anderem @code{read-only}, @code{bind-mount}, @code{no-dev} (Zugang zu besonderen Dateien verweigern), @code{no-suid} (setuid- und setgid-Bits ignorieren) und @code{no-exec} (Programmausführungen verweigern)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10152
+#: doc/guix.texi:10664
#, no-wrap
msgid "@code{options} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{options} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10154
+#: doc/guix.texi:10666
msgid "This is either @code{#f}, or a string denoting mount options."
msgstr "Entweder @code{#f} oder eine Zeichenkette mit Einbinde-Optionen (»mount options«)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10155
+#: doc/guix.texi:10667
#, no-wrap
msgid "@code{mount?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{mount?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10160
+#: doc/guix.texi:10672
msgid "This value indicates whether to automatically mount the file system when the system is brought up. When set to @code{#f}, the file system gets an entry in @file{/etc/fstab} (read by the @command{mount} command) but is not automatically mounted."
msgstr "Dieser Wert zeigt an, ob das Dateisystem automatisch eingebunden werden soll, wenn das System gestartet wird. Ist der Wert @code{#f}, dann erhält das Dateisystem nur einen Eintrag in der Datei @file{/etc/fstab} (welche vom @command{mount}-Befehl zum Einbinden gelesen wird), es wird aber nicht automatisch eingebunden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10161
+#: doc/guix.texi:10673
#, no-wrap
msgid "@code{needed-for-boot?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{needed-for-boot?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10166
+#: doc/guix.texi:10678
msgid "This Boolean value indicates whether the file system is needed when booting. If that is true, then the file system is mounted when the initial RAM disk (initrd) is loaded. This is always the case, for instance, for the root file system."
msgstr "Dieser boolesche Wert gibt an, ob das Dateisystem zum Hochfahren des Systems notwendig ist. In diesem Fall wird das Dateisystem eingebunden, wenn die initiale RAM-Disk (initrd) geladen wird. Für zum Beispiel das Wurzeldateisystem ist dies ohnehin immer der Fall."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10167
+#: doc/guix.texi:10679
#, no-wrap
msgid "@code{check?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{check?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10170
+#: doc/guix.texi:10682
msgid "This Boolean indicates whether the file system needs to be checked for errors before being mounted."
msgstr "Dieser boolesche Wert sagt aus, ob das Dateisystem vor dem Einbinden auf Fehler hin geprüft werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10171
+#: doc/guix.texi:10683
#, no-wrap
msgid "@code{create-mount-point?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{create-mount-point?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10173
+#: doc/guix.texi:10685
msgid "When true, the mount point is created if it does not exist yet."
msgstr "Steht dies auf wahr, wird der Einhängepunkt vor dem Einbinden erstellt, wenn er noch nicht existiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10174
+#: doc/guix.texi:10686
#, no-wrap
msgid "@code{dependencies} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{dependencies} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10178
+#: doc/guix.texi:10690
msgid "This is a list of @code{<file-system>} or @code{<mapped-device>} objects representing file systems that must be mounted or mapped devices that must be opened before (and unmounted or closed after) this one."
msgstr "Dies ist eine Liste von @code{<file-system>}- oder @code{<mapped-device>}-Objekten, die Dateisysteme repräsentieren, die vor diesem Dateisystem eingebunden oder zugeordnet werden müssen (und nach diesem ausgehängt oder geschlossen werden müssen)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10182
+#: doc/guix.texi:10694
msgid "As an example, consider a hierarchy of mounts: @file{/sys/fs/cgroup} is a dependency of @file{/sys/fs/cgroup/cpu} and @file{/sys/fs/cgroup/memory}."
msgstr "Betrachten Sie zum Beispiel eine Hierarchie von Einbindungen: @file{/sys/fs/cgroup} ist eine Abhängigkeit von @file{/sys/fs/cgroup/cpu} und @file{/sys/fs/cgroup/memory}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10185
+#: doc/guix.texi:10697
msgid "Another example is a file system that depends on a mapped device, for example for an encrypted partition (@pxref{Mapped Devices})."
msgstr "Ein weiteres Beispiel ist ein Dateisystem, was von einem zugeordneten Gerät abhängt, zum Beispiel zur Verschlüsselung einer Partition (siehe @ref{Mapped Devices})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10190
+#: doc/guix.texi:10702
msgid "The @code{(gnu system file-systems)} exports the following useful variables."
msgstr "Das Modul @code{(gnu system file-systems)} exportiert die folgenden nützlichen Variablen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10191
+#: doc/guix.texi:10703
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %base-file-systems"
msgstr "{Scheme-Variable} %base-file-systems"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10196
+#: doc/guix.texi:10708
msgid "These are essential file systems that are required on normal systems, such as @var{%pseudo-terminal-file-system} and @var{%immutable-store} (see below.) Operating system declarations should always contain at least these."
msgstr "Hiermit werden essenzielle Dateisysteme bezeichnet, die für normale Systeme unverzichtbar sind, wie zum Beispiel @var{%pseudo-terminal-file-system} und @var{%immutable-store} (siehe unten). Betriebssystemdeklaration sollten auf jeden Fall mindestens diese enthalten."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10198
+#: doc/guix.texi:10710
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %pseudo-terminal-file-system"
msgstr "{Scheme-Variable} %pseudo-terminal-file-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10204
+#: doc/guix.texi:10716
msgid "This is the file system to be mounted as @file{/dev/pts}. It supports @dfn{pseudo-terminals} created @i{via} @code{openpty} and similar functions (@pxref{Pseudo-Terminals,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Pseudo-terminals are used by terminal emulators such as @command{xterm}."
msgstr "Das als @file{/dev/pts} einzubindende Dateisystem. Es unterstützt über @code{openpty} und ähnliche Funktionen erstellte @dfn{Pseudo-Terminals} (siehe @ref{Pseudo-Terminals,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Pseudo-Terminals werden von Terminal-Emulatoren wie @command{xterm} benutzt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10206
+#: doc/guix.texi:10718
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %shared-memory-file-system"
msgstr "{Scheme-Variable} %shared-memory-file-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10210
+#: doc/guix.texi:10722
msgid "This file system is mounted as @file{/dev/shm} and is used to support memory sharing across processes (@pxref{Memory-mapped I/O, @code{shm_open},, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
msgstr "Dieses Dateisystem wird als @file{/dev/shm} eingebunden, um Speicher zwischen Prozessen teilen zu können (siehe @ref{Memory-mapped I/O, @code{shm_open},, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10212
+#: doc/guix.texi:10724
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %immutable-store"
msgstr "{Scheme-Variable} %immutable-store"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10217
+#: doc/guix.texi:10729
msgid "This file system performs a read-only ``bind mount'' of @file{/gnu/store}, making it read-only for all the users including @code{root}. This prevents against accidental modification by software running as @code{root} or by system administrators."
-msgstr "Dieses Dateisystem vollzieht einen »bind mount« des @file{/gnu/store}, um ihn für alle Nutzer einschließlich des Administratornutzers @code{root} nur lesbar zu machen, d.h. Schreibrechte zu entziehen. Dadurch kann als @code{root} ausgeführte Software, oder der Systemadministrator, nicht aus Versehen den Store modifizieren."
+msgstr "Dieses Dateisystem vollzieht einen »bind mount« des @file{/gnu/store}, um ihn für alle Nutzer einschließlich des Administratornutzers @code{root} nur lesbar zu machen, d.h.@: Schreibrechte zu entziehen. Dadurch kann als @code{root} ausgeführte Software, oder der Systemadministrator, nicht aus Versehen den Store modifizieren."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10220
+#: doc/guix.texi:10732
msgid "The daemon itself is still able to write to the store: it remounts it read-write in its own ``name space.''"
msgstr "Der Daemon kann weiterhin in den Store schreiben, indem er ihn selbst mit Schreibrechten in seinem eigenen »Namensraum« einbindet."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10222
+#: doc/guix.texi:10734
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %binary-format-file-system"
msgstr "{Scheme-Variable} %binary-format-file-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10226
+#: doc/guix.texi:10738
msgid "The @code{binfmt_misc} file system, which allows handling of arbitrary executable file types to be delegated to user space. This requires the @code{binfmt.ko} kernel module to be loaded."
msgstr "Das @code{binfmt_misc}-Dateisystem, durch das beliebige Dateitypen als ausführbare Dateien auf der Anwendungsebene (dem User Space) zugänglich gemacht werden können. Es setzt voraus, dass das Kernel-Modul @code{binfmt.ko} geladen wurde."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10228
+#: doc/guix.texi:10740
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %fuse-control-file-system"
msgstr "{Scheme-Variable} %fuse-control-file-system"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10232
+#: doc/guix.texi:10744
msgid "The @code{fusectl} file system, which allows unprivileged users to mount and unmount user-space FUSE file systems. This requires the @code{fuse.ko} kernel module to be loaded."
msgstr "Das @code{fusectl}-Dateisystem, womit »unprivilegierte« Nutzer ohne besondere Berechtigungen im User Space FUSE-Dateisysteme einbinden und aushängen können. Dazu muss das Kernel-Modul @code{fuse.ko} geladen sein."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10237
+#: doc/guix.texi:10749
#, no-wrap
msgid "device mapping"
msgstr "Gerätezuordnung"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10238
+#: doc/guix.texi:10750
#, no-wrap
msgid "mapped devices"
msgstr "zugeordnete Geräte"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10256
+#: doc/guix.texi:10768
msgid "The Linux kernel has a notion of @dfn{device mapping}: a block device, such as a hard disk partition, can be @dfn{mapped} into another device, usually in @code{/dev/mapper/}, with additional processing over the data that flows through it@footnote{Note that the GNU@tie{}Hurd makes no difference between the concept of a ``mapped device'' and that of a file system: both boil down to @emph{translating} input/output operations made on a file to operations on its backing store. Thus, the Hurd implements mapped devices, like file systems, using the generic @dfn{translator} mechanism (@pxref{Translators,,, hurd, The GNU Hurd Reference Manual}).}. A typical example is encryption device mapping: all writes to the mapped device are encrypted, and all reads are deciphered, transparently. Guix extends this notion by considering any device or set of devices that are @dfn{transformed} in some way to create a new device; for instance, RAID devices are obtained by @dfn{assembling} several other devices, such as hard disks or partitions, into a new one that behaves as one partition. Other examples, not yet implemented, are LVM logical volumes."
msgstr "Der Linux-Kernel unterstützt das Konzept der @dfn{Gerätezuordnung}: Ein blockorientiertes Gerät wie eine Festplattenpartition kann einem neuen Gerät @dfn{zugeordnet} werden, gewöhnlich unter @code{/dev/mapper/}, wobei das neue Gerät durchlaufende Daten zusätzlicher Verarbeitung unterzogen werden@footnote{Beachten Sie, dass mit GNU@tie{}Hurd kein Unterschied zwischen dem Konzept eines »zugeordneten Geräts« und dem eines Dateisystems besteht: Dort werden bei beiden Ein- und Ausgabeoperationen auf eine Datei in Operationen auf dessen Hintergrundspeicher @emph{übersetzt}. Hurd implementiert zugeordnete Geräte genau wie Dateisysteme mit dem generischen @dfn{Übersetzer}-Mechanismus (siehe @ref{Translators,,, hurd, The GNU Hurd Reference Manual}).}. Ein typisches Beispiel ist eine Gerätezuordnung zur Verschlüsselung: Jeder Schreibzugriff auf das zugeordnete Gerät wird transparent verschlüsselt und jeder Lesezugriff ebenso entschlüsselt. Guix erweitert dieses Konzept, indem es darunter jedes Gerät und jede Menge von Geräten versteht, die auf irgendeine Weise @dfn{umgewandelt} wird, um ein neues Gerät zu bilden; zum Beispiel entstehen auch RAID-Geräte aus einem @dfn{Verbund} mehrerer anderer Geräte, wie etwa Festplatten oder Partition zu einem einzelnen Gerät, das sich wie eine Partition verhält. Ein weiteres Beispiel, das noch nicht in Guix implementiert wurde, sind »LVM logical volumes«."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10259
+#: doc/guix.texi:10771
msgid "Mapped devices are declared using the @code{mapped-device} form, defined as follows; for examples, see below."
msgstr "Zugeordnete Geräte werden mittels einer @code{mapped-device}-Form deklariert, die wie folgt definiert ist; Beispiele folgen weiter unten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10260
+#: doc/guix.texi:10772
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mapped-device"
msgstr "{Datentyp} mapped-device"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10263
+#: doc/guix.texi:10775
msgid "Objects of this type represent device mappings that will be made when the system boots up."
msgstr "Objekte dieses Typs repräsentieren Gerätezuordnungen, die gemacht werden, wenn das System hochfährt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10269
+#: doc/guix.texi:10781
msgid "This is either a string specifying the name of the block device to be mapped, such as @code{\"/dev/sda3\"}, or a list of such strings when several devices need to be assembled for creating a new one."
msgstr "Es handelt sich entweder um eine Zeichenkette, die den Namen eines zuzuordnenden blockorientierten Geräts angibt, wie @code{\"/dev/sda3\"}, oder um eine Liste solcher Zeichenketten, sofern mehrere Geräts zu einem neuen Gerät verbunden werden."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10270 doc/guix.texi:22103
+#: doc/guix.texi:10782 doc/guix.texi:23867
#, no-wrap
msgid "target"
msgstr "target"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10277
+#: doc/guix.texi:10789
msgid "This string specifies the name of the resulting mapped device. For kernel mappers such as encrypted devices of type @code{luks-device-mapping}, specifying @code{\"my-partition\"} leads to the creation of the @code{\"/dev/mapper/my-partition\"} device. For RAID devices of type @code{raid-device-mapping}, the full device name such as @code{\"/dev/md0\"} needs to be given."
msgstr "Diese Zeichenkette gibt den Namen des neuen zugeordneten Geräts an. Bei Kernel-Zuordnern, wie verschlüsselten Geräten vom Typ @code{luks-device-mapping}, wird durch Angabe von @code{\"my-partition\"} ein Gerät @code{\"/dev/mapper/my-partition\"} erzeugt. Bei RAID-Geräten vom Typ @code{raid-device-mapping} muss der Gerätename als voller Pfad wie zum Beispiel @code{\"/dev/md0\"} angegeben werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10281
+#: doc/guix.texi:10793
msgid "This must be a @code{mapped-device-kind} object, which specifies how @var{source} is mapped to @var{target}."
msgstr "Dies muss ein @code{mapped-device-kind}-Objekt sein, das angibt, wie die Quelle @var{source} dem Ziel @var{target} zugeordnet wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10284
+#: doc/guix.texi:10796
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} luks-device-mapping"
msgstr "{Scheme-Variable} luks-device-mapping"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10288
+#: doc/guix.texi:10800
msgid "This defines LUKS block device encryption using the @command{cryptsetup} command from the package with the same name. It relies on the @code{dm-crypt} Linux kernel module."
msgstr "Hiermit wird ein blockorientiertes Gerät mit LUKS verschlüsselt, mit Hilfe des Befehls @command{cryptsetup} aus dem gleichnamigen Paket. Dazu wird das Linux-Kernel-Modul @code{dm-crypt} vorausgesetzt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10290
+#: doc/guix.texi:10802
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} raid-device-mapping"
msgstr "{Scheme-Variable} raid-device-mapping"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10295
+#: doc/guix.texi:10807
msgid "This defines a RAID device, which is assembled using the @code{mdadm} command from the package with the same name. It requires a Linux kernel module for the appropriate RAID level to be loaded, such as @code{raid456} for RAID-4, RAID-5 or RAID-6, or @code{raid10} for RAID-10."
-msgstr "Dies definiert ein RAID-Gerät, das mit dem Befehl @code{mdadm} aus dem gleichnamigen Paket als Verbund zusammengestellt wird. Es setzt voraus, dass das Linux-Kernel-Modul für das entsprechende RAID-Level geladen ist, z.B. @code{raid456} für RAID-4, RAID-5 oder RAID-6, oder @code{raid10} für RAID-10."
+msgstr "Dies definiert ein RAID-Gerät, das mit dem Befehl @code{mdadm} aus dem gleichnamigen Paket als Verbund zusammengestellt wird. Es setzt voraus, dass das Linux-Kernel-Modul für das entsprechende RAID-Level geladen ist, z.B.@: @code{raid456} für RAID-4, RAID-5 oder RAID-6, oder @code{raid10} für RAID-10."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10297
+#: doc/guix.texi:10809
#, no-wrap
msgid "disk encryption"
msgstr "Laufwerksverschlüsselung"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10298
+#: doc/guix.texi:10810
#, no-wrap
msgid "LUKS"
msgstr "LUKS"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10306
+#: doc/guix.texi:10818
msgid "The following example specifies a mapping from @file{/dev/sda3} to @file{/dev/mapper/home} using LUKS---the @url{https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup,Linux Unified Key Setup}, a standard mechanism for disk encryption. The @file{/dev/mapper/home} device can then be used as the @code{device} of a @code{file-system} declaration (@pxref{File Systems})."
msgstr "Das folgende Beispiel gibt eine Zuordnung von @file{/dev/sda3} auf @file{/dev/mapper/home} mit LUKS an — dem @url{https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup,Linux Unified Key Setup}, einem Standardmechanismus zur Plattenverschlüsselung. Das Gerät @file{/dev/mapper/home} kann dann als @code{device} einer @code{file-system}-Deklaration benutzt werden (siehe @ref{File Systems})."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10312
+#: doc/guix.texi:10824
#, no-wrap
msgid ""
"(mapped-device\n"
@@ -18092,23 +19405,23 @@ msgstr ""
" (type luks-device-mapping))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10317
+#: doc/guix.texi:10829
msgid "Alternatively, to become independent of device numbering, one may obtain the LUKS UUID (@dfn{unique identifier}) of the source device by a command like:"
-msgstr "Um nicht davon abhängig zu sein, wie Ihre Geräte nummeriert werden, können Sie auch die LUKS-UUID (@dfn{unique identifier}, d.h. den eindeutigen Bezeichner) des Quellgeräts auf der Befehlszeile ermitteln:"
+msgstr "Um nicht davon abhängig zu sein, wie Ihre Geräte nummeriert werden, können Sie auch die LUKS-UUID (@dfn{unique identifier}, d.h.@: den eindeutigen Bezeichner) des Quellgeräts auf der Befehlszeile ermitteln:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10320
+#: doc/guix.texi:10832
#, no-wrap
msgid "cryptsetup luksUUID /dev/sda3\n"
msgstr "cryptsetup luksUUID /dev/sda3\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10323
+#: doc/guix.texi:10835
msgid "and use it as follows:"
msgstr "und wie folgt benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10329
+#: doc/guix.texi:10841
#, no-wrap
msgid ""
"(mapped-device\n"
@@ -18122,23 +19435,23 @@ msgstr ""
" (type luks-device-mapping))\n"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10331
+#: doc/guix.texi:10843
#, no-wrap
msgid "swap encryption"
msgstr "Swap-Verschlüsselung"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10337
+#: doc/guix.texi:10849
msgid "It is also desirable to encrypt swap space, since swap space may contain sensitive data. One way to accomplish that is to use a swap file in a file system on a device mapped via LUKS encryption. In this way, the swap file is encrypted because the entire device is encrypted. @xref{Preparing for Installation,,Disk Partitioning}, for an example."
msgstr "Es ist auch wünschenswert, Swap-Speicher zu verschlüsseln, da in den Swap-Speicher sensible Daten ausgelagert werden können. Eine Möglichkeit ist, eine Swap-Datei auf einem mit LUKS-Verschlüsselung zugeordneten Dateisystem zu verwenden. Dann wird die Swap-Datei verschlüsselt, weil das ganze Gerät verschlüsselt wird. Ein Beispiel finden Sie im Abschnitt @ref{Preparing for Installation,,Disk Partitioning}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10340
+#: doc/guix.texi:10852
msgid "A RAID device formed of the partitions @file{/dev/sda1} and @file{/dev/sdb1} may be declared as follows:"
msgstr "Ein RAID-Gerät als Verbund der Partitionen @file{/dev/sda1} und @file{/dev/sdb1} kann wie folgt deklariert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10346
+#: doc/guix.texi:10858
#, no-wrap
msgid ""
"(mapped-device\n"
@@ -18152,35 +19465,35 @@ msgstr ""
" (type raid-device-mapping))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10353
+#: doc/guix.texi:10865
msgid "The @file{/dev/md0} device can then be used as the @code{device} of a @code{file-system} declaration (@pxref{File Systems}). Note that the RAID level need not be given; it is chosen during the initial creation and formatting of the RAID device and is determined automatically later."
msgstr "Das Gerät @file{/dev/md0} kann als @code{device} in einer @code{file-system}-Deklaration dienen (siehe @ref{File Systems}). Beachten Sie, dass das RAID-Level dabei nicht angegeben werden muss; es wird während der initialen Erstellung und Formatierung des RAID-Geräts festgelegt und später automatisch bestimmt."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10358
+#: doc/guix.texi:10870
#, no-wrap
msgid "users"
msgstr "Benutzer"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10359
+#: doc/guix.texi:10871
#, no-wrap
msgid "accounts"
msgstr "Konten"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10360
+#: doc/guix.texi:10872
#, no-wrap
msgid "user accounts"
msgstr "Benutzerkonten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10364
+#: doc/guix.texi:10876
msgid "User accounts and groups are entirely managed through the @code{operating-system} declaration. They are specified with the @code{user-account} and @code{user-group} forms:"
msgstr "Benutzerkonten und Gruppen werden allein durch die @code{operating-system}-Deklaration des Betriebssystems verwaltet. Sie werden mit den @code{user-account}- und @code{user-group}-Formen angegeben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10375
+#: doc/guix.texi:10887
#, no-wrap
msgid ""
"(user-account\n"
@@ -18204,255 +19517,487 @@ msgstr ""
" (home-directory \"/home/alice\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10384
+#: doc/guix.texi:10896
msgid "When booting or upon completion of @command{guix system reconfigure}, the system ensures that only the user accounts and groups specified in the @code{operating-system} declaration exist, and with the specified properties. Thus, account or group creations or modifications made by directly invoking commands such as @command{useradd} are lost upon reconfiguration or reboot. This ensures that the system remains exactly as declared."
msgstr "Beim Hochfahren oder nach Abschluss von @command{guix system reconfigure} stellt das System sicher, dass nur die in der @code{operating-system}-Deklaration angegebenen Benutzerkonten und Gruppen existieren, mit genau den angegebenen Eigenschaften. Daher gehen durch direkten Aufruf von Befehlen wie @command{useradd} erwirkte Erstellungen oder Modifikationen von Konten oder Gruppen verloren, sobald rekonfiguriert oder neugestartet wird. So wird sichergestellt, dass das System genau so funktioniert, wie es deklariert wurde."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10385
+#: doc/guix.texi:10897
#, no-wrap
msgid "{Data Type} user-account"
msgstr "{Datentyp} user-account"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10388
+#: doc/guix.texi:10900
msgid "Objects of this type represent user accounts. The following members may be specified:"
msgstr "Objekte dieses Typs repräsentieren Benutzerkonten. Darin können folgende Komponenten aufgeführt werden:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10392
+#: doc/guix.texi:10904
msgid "The name of the user account."
msgstr "Der Name des Benutzerkontos."
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:10393 doc/guix.texi:21853
+#: doc/guix.texi:10905 doc/guix.texi:23603
#, no-wrap
msgid "group"
msgstr "group"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10394 doc/guix.texi:10443
+#: doc/guix.texi:10906 doc/guix.texi:10973
#, no-wrap
msgid "groups"
msgstr "Gruppen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10397
+#: doc/guix.texi:10909
msgid "This is the name (a string) or identifier (a number) of the user group this account belongs to."
msgstr "Dies ist der Name (als Zeichenkette) oder die Bezeichnung (als Zahl) der Benutzergruppe, zu der dieses Konto gehört."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10398
+#: doc/guix.texi:10910
#, no-wrap
msgid "@code{supplementary-groups} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{supplementary-groups} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10401
+#: doc/guix.texi:10913
msgid "Optionally, this can be defined as a list of group names that this account belongs to."
msgstr "Dies kann optional als Liste von Gruppennamen angegeben werden, zu denen dieses Konto auch gehört."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10402
+#: doc/guix.texi:10914
#, no-wrap
msgid "@code{uid} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{uid} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10406
+#: doc/guix.texi:10918
msgid "This is the user ID for this account (a number), or @code{#f}. In the latter case, a number is automatically chosen by the system when the account is created."
msgstr "Dies ist entweder der Benutzeridentifikator dieses Kontos (seine »User ID«) als Zahl oder @code{#f}. Bei Letzterem wird vom System automatisch eine Zahl gewählt, wenn das Benutzerkonto erstellt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10407
+#: doc/guix.texi:10919
#, no-wrap
msgid "@code{comment} (default: @code{\"\"})"
msgstr "@code{comment} (Vorgabe: @code{\"\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10409
+#: doc/guix.texi:10921
msgid "A comment about the account, such as the account owner's full name."
msgstr "Ein Kommentar zu dem Konto, wie etwa der vollständige Name des Kontoinhabers."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10410
+#: doc/guix.texi:10922
#, no-wrap
msgid "home-directory"
msgstr "home-directory"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10412
+#: doc/guix.texi:10924
msgid "This is the name of the home directory for the account."
msgstr "Der Name des Persönlichen Verzeichnisses (»Home«-Verzeichnis) für dieses Konto."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10413
+#: doc/guix.texi:10925
#, no-wrap
msgid "@code{create-home-directory?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{create-home-directory?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10416
+#: doc/guix.texi:10928
msgid "Indicates whether the home directory of this account should be created if it does not exist yet."
msgstr "Zeigt an, ob das Persönliche Verzeichnis für das Konto automatisch erstellt werden soll, falls es noch nicht existiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10417
+#: doc/guix.texi:10929
#, no-wrap
msgid "@code{shell} (default: Bash)"
msgstr "@code{shell} (Vorgabe: Bash)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10420
+#: doc/guix.texi:10932
msgid "This is a G-expression denoting the file name of a program to be used as the shell (@pxref{G-Expressions})."
msgstr "Ein G-Ausdruck, der den Dateinamen des Programms angibt, das dem Benutzer als Shell dienen soll (siehe @ref{G-Expressions})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10421 doc/guix.texi:10461
+#: doc/guix.texi:10933 doc/guix.texi:10991
#, no-wrap
msgid "@code{system?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{system?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10425
+#: doc/guix.texi:10937
msgid "This Boolean value indicates whether the account is a ``system'' account. System accounts are sometimes treated specially; for instance, graphical login managers do not list them."
msgstr "Dieser boolesche Wert zeigt an, ob das Konto ein »System«-Benutzerkonto ist. Systemkonten werden manchmal anders behandelt, zum Beispiel werden sie auf grafischen Anmeldebildschirmen nicht aufgeführt."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:10427
+#: doc/guix.texi:10939
msgid "user-account-password"
msgstr "user-account-password"
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:10939
+#, no-wrap
+msgid "password, for user accounts"
+msgstr "Passwort, für Benutzerkonten"
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10427 doc/guix.texi:10465
+#: doc/guix.texi:10940 doc/guix.texi:10995
#, no-wrap
msgid "@code{password} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{password} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10433
+#: doc/guix.texi:10946
msgid "You would normally leave this field to @code{#f}, initialize user passwords as @code{root} with the @command{passwd} command, and then let users change it with @command{passwd}. Passwords set with @command{passwd} are of course preserved across reboot and reconfiguration."
msgstr "Normalerweise lassen Sie dieses Feld auf @code{#f} und initialisieren Benutzerpasswörter als @code{root} mit dem @command{passwd}-Befehl. Die Benutzer lässt man ihr eigenes Passwort dann mit @command{passwd} ändern. Mit @command{passwd} festgelegte Passwörter bleiben natürlich beim Neustarten und beim Rekonfigurieren erhalten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10439
-msgid "If you @emph{do} want to have a preset password for an account, then this field must contain the encrypted password, as a string. @xref{crypt,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}, for more information on password encryption, and @ref{Encryption,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for information on Guile's @code{crypt} procedure."
-msgstr "Wenn Sie aber @emph{doch} ein voreingestelltes Passwort für ein Konto haben möchten, muss dieses Feld hier das verschlüsselte Passwort als Zeichenkette enthalten. Siehe @ref{crypt,,, libc, The GNU C Library Reference Manual} für weitere Informationen über Passwortverschlüsselung und @ref{Encryption,,, guile, GNU Guile Reference Manual} für Informationen über die Prozedur @code{crypt} in Guile."
+#: doc/guix.texi:10950
+msgid "If you @emph{do} want to set an initial password for an account, then this field must contain the encrypted password, as a string. You can use the @code{crypt} procedure for this purpose:"
+msgstr "Wenn Sie aber @emph{doch} ein anfängliches Passwort für ein Konto voreinstellen möchten, muss dieses Feld hier das verschlüsselte Passwort als Zeichenkette enthalten. Sie können dazu die Prozedur @code{crypt} benutzen."
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:10955
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(user-account\n"
+" (name \"charlie\")\n"
+" (group \"users\")\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:10958
+#, no-wrap
+msgid ""
+" ;; Specify a SHA-512-hashed initial password.\n"
+" (password (crypt \"InitialPassword!\" \"$6$abc\")))\n"
+msgstr ""
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:10964
+msgid "The hash of this initial password will be available in a file in @file{/gnu/store}, readable by all the users, so this method must be used with care."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:10969
+msgid "@xref{Passphrase Storage,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}, for more information on password encryption, and @ref{Encryption,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for information on Guile's @code{crypt} procedure."
+msgstr "Siehe @ref{Passphrase Storage,,, libc, The GNU C Library Reference Manual} für weitere Informationen über Passwortverschlüsselung und @ref{Encryption,,, guile, GNU Guile Reference Manual} für Informationen über die Prozedur @code{crypt} in Guile."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10445
+#: doc/guix.texi:10975
msgid "User group declarations are even simpler:"
msgstr "Benutzergruppen-Deklarationen sind noch einfacher aufgebaut:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10448
+#: doc/guix.texi:10978
#, no-wrap
msgid "(user-group (name \"students\"))\n"
msgstr "(user-group (name \"students\"))\n"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10450
+#: doc/guix.texi:10980
#, no-wrap
msgid "{Data Type} user-group"
msgstr "{Datentyp} user-group"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10452
+#: doc/guix.texi:10982
msgid "This type is for, well, user groups. There are just a few fields:"
msgstr "Dieser Typ gibt, nun ja, eine Benutzergruppe an. Es gibt darin nur ein paar Felder:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10456
+#: doc/guix.texi:10986
msgid "The name of the group."
msgstr "Der Name der Gruppe."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10457
+#: doc/guix.texi:10987
#, no-wrap
msgid "@code{id} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{id} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10460
+#: doc/guix.texi:10990
msgid "The group identifier (a number). If @code{#f}, a new number is automatically allocated when the group is created."
msgstr "Der Gruppenbezeichner (eine Zahl). Wird er als @code{#f} angegeben, wird automatisch eine neue Zahl reserviert, wenn die Gruppe erstellt wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10464
+#: doc/guix.texi:10994
msgid "This Boolean value indicates whether the group is a ``system'' group. System groups have low numerical IDs."
msgstr "Dieser boolesche Wert gibt an, ob es sich um eine »System«-Gruppe handelt. Systemgruppen sind solche mit einer kleinen Zahl als Bezeichner."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10468
+#: doc/guix.texi:10998
msgid "What, user groups can have a password? Well, apparently yes. Unless @code{#f}, this field specifies the password of the group."
msgstr "Wie, Benutzergruppen können ein Passwort haben? Nun ja, anscheinend schon. Wenn es nicht auf @code{#f} steht, gibt dieses Feld das Passwort der Gruppe an."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10474
+#: doc/guix.texi:11004
msgid "For convenience, a variable lists all the basic user groups one may expect:"
msgstr "Um Ihnen das Leben zu erleichtern, gibt es eine Variable, worin alle grundlegenden Benutzergruppen aufgeführt sind, die man erwarten könnte:"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10475
+#: doc/guix.texi:11005
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %base-groups"
msgstr "{Scheme-Variable} %base-groups"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10480
+#: doc/guix.texi:11010
msgid "This is the list of basic user groups that users and/or packages expect to be present on the system. This includes groups such as ``root'', ``wheel'', and ``users'', as well as groups used to control access to specific devices such as ``audio'', ``disk'', and ``cdrom''."
msgstr "Die Liste von Basis-Benutzergruppen, von denen Benutzer und/oder Pakete erwarten könnten, dass sie auf dem System existieren. Dazu gehören Gruppen wie »root«, »wheel« und »users«, sowie Gruppen, um den Zugriff auf bestimmte Geräte einzuschränken, wie »audio«, »disk« und »cdrom«."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10482
+#: doc/guix.texi:11012
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %base-user-accounts"
msgstr "{Scheme-Variable} %base-user-accounts"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10485
+#: doc/guix.texi:11015
msgid "This is the list of basic system accounts that programs may expect to find on a GNU/Linux system, such as the ``nobody'' account."
msgstr "Diese Liste enthält Basis-Systembenutzerkonten, von denen Programme erwarten können, dass sie auf einem GNU/Linux-System existieren, wie das Konto »nobody«."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10488
+#: doc/guix.texi:11018
msgid "Note that the ``root'' account is not included here. It is a special-case and is automatically added whether or not it is specified."
msgstr "Beachten Sie, dass das Konto »root« für den Administratornutzer nicht dazugehört. Es ist ein Sonderfall und wird automatisch erzeugt, egal ob es spezifiziert wurde oder nicht."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10493
+#: doc/guix.texi:11024
+#, no-wrap
+msgid "keymap"
+msgstr "Keymap"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11032
+msgid "To specify what each key of your keyboard does, you need to tell the operating system what @dfn{keyboard layout} you want to use. The default, when nothing is specified, is the US English QWERTY layout for 105-key PC keyboards. However, German speakers will usually prefer the German QWERTZ layout, French speakers will want the AZERTY layout, and so on; hackers might prefer Dvorak or bépo, and they might even want to further customize the effect of some of the keys. This section explains how to get that done."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:11033
+#, no-wrap
+msgid "keyboard layout, definition"
+msgstr "Tastaturbelegung, Definition"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11035
+msgid "There are three components that will want to know about your keyboard layout:"
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11042
+msgid "The @emph{bootloader} may want to know what keyboard layout you want to use (@pxref{Bootloader Configuration, @code{keyboard-layout}}). This is useful if you want, for instance, to make sure that you can type the passphrase of your encrypted root partition using the right layout."
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11047
+msgid "The @emph{operating system kernel}, Linux, will need that so that the console is properly configured (@pxref{operating-system Reference, @code{keyboard-layout}})."
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11051
+msgid "The @emph{graphical display server}, usually Xorg, also has its own idea of the keyboard layout (@pxref{X Window, @code{keyboard-layout}})."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11055
+msgid "Guix allows you to configure all three separately but, fortunately, it allows you to share the same keyboard layout for all three components."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:11056
+#, no-wrap
+msgid "XKB, keyboard layouts"
+msgstr "XKB, Tastaturbelegungen"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11064
+msgid "Keyboard layouts are represented by records created by the @code{keyboard-layout} procedure of @code{(gnu system keyboard)}. Following the X Keyboard extension (XKB), each layout has four attributes: a name (often a language code such as ``fi'' for Finnish or ``jp'' for Japanese), an optional variant name, an optional keyboard model name, and a possibly empty list of additional options. In most cases the layout name is all you care about. Here are a few example:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11069
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The German QWERTZ layout. Here we assume a standard\n"
+";; \"pc105\" keyboard model.\n"
+"(keyboard-layout \"de\")\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11072
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The bépo variant of the French layout.\n"
+"(keyboard-layout \"fr\" \"bepo\")\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11075
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The Catalan layout.\n"
+"(keyboard-layout \"es\" \"cat\")\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11082
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The Latin American Spanish layout. In addition, the\n"
+";; \"Caps Lock\" key is used as an additional \"Ctrl\" key,\n"
+";; and the \"Menu\" key is used as a \"Compose\" key to enter\n"
+";; accented letters.\n"
+"(keyboard-layout \"latam\"\n"
+" #:options '(\"ctrl:nocaps\" \"compose:menu\"))\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11085
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The Russian layout for a ThinkPad keyboard.\n"
+"(keyboard-layout \"ru\" #:model \"thinkpad\")\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11090
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; The \"US international\" layout, which is the US layout plus\n"
+";; dead keys to enter accented characters. This is for an\n"
+";; Apple MacBook keyboard.\n"
+"(keyboard-layout \"us\" \"intl\" #:model \"macbook78\")\n"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11094
+msgid "See the @file{share/X11/xkb} directory of the @code{xkeyboard-config} package for a complete list of supported layouts, variants, and models."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:11095
+#, no-wrap
+msgid "keyboard layout, configuration"
+msgstr "Tastaturbelegung, Konfiguration"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11099
+msgid "Let's say you want your system to use the Turkish keyboard layout throughout your system---bootloader, console, and Xorg. Here's what your system configuration would look like:"
+msgstr ""
+
+#. type: findex
+#: doc/guix.texi:11100
+#, no-wrap
+msgid "set-xorg-configuration"
+msgstr "set-xorg-configuration"
+
+#. type: lisp
+#: doc/guix.texi:11104
+#, no-wrap
+msgid ""
+";; Using the Turkish layout for the bootloader, the console,\n"
+";; and for Xorg.\n"
+"\n"
+msgstr ""
+
+#. type: lisp
+#: doc/guix.texi:11116
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(operating-system\n"
+" ;; ...\n"
+" (keyboard-layout (keyboard-layout \"tr\")) ;for the console\n"
+" (bootloader (bootloader-configuration\n"
+" (bootloader grub-efi-bootloader)\n"
+" (target \"/boot/efi\")\n"
+" (keyboard-layout keyboard-layout))) ;for GRUB\n"
+" (services (cons (set-xorg-configuration\n"
+" (xorg-configuration ;for Xorg\n"
+" (keyboard-layout keyboard-layout)))\n"
+" %desktop-services)))\n"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11123
+msgid "In the example above, for GRUB and for Xorg, we just refer to the @code{keyboard-layout} field defined above, but we could just as well refer to a different layout. The @code{set-xorg-configuration} procedure communicates the desired Xorg configuration to the graphical log-in manager, by default GDM."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11126
+msgid "We've discussed how to specify the @emph{default} keyboard layout of your system when it starts, but you can also adjust it at run time:"
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11131
+msgid "If you're using GNOME, its settings panel has a ``Region & Language'' entry where you can select one or more keyboard layouts."
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11136
+msgid "Under Xorg, the @command{setxkbmap} command (from the same-named package) allows you to change the current layout. For example, this is how you would change the layout to US Dvorak:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11139
+#, no-wrap
+msgid "setxkbmap us dvorak\n"
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:11146
+msgid "The @code{loadkeys} command changes the keyboard layout in effect in the Linux console. However, note that @code{loadkeys} does @emph{not} use the XKB keyboard layout categorization described above. The command below loads the French bépo layout:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:11149
+#, no-wrap
+msgid "loadkeys fr-bepo\n"
+msgstr "loadkeys fr-bepo\n"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:11155
#, no-wrap
msgid "locale"
msgstr "Locale"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10500
+#: doc/guix.texi:11162
msgid "A @dfn{locale} defines cultural conventions for a particular language and region of the world (@pxref{Locales,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Each locale has a name that typically has the form @code{@var{language}_@var{territory}.@var{codeset}}---e.g., @code{fr_LU.utf8} designates the locale for the French language, with cultural conventions from Luxembourg, and using the UTF-8 encoding."
-msgstr "Eine @dfn{Locale} legt die kulturellen Konventionen einer bestimmten Sprache und Region auf der Welt fest (siehe @ref{Locales,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Jede Locale hat einen Namen, der typischerweise von der Form @code{@var{Sprache}_@var{Territorium}.@var{Kodierung}} — z.B. benennt @code{fr_LU.utf8} die Locale für französische Sprache mit den kulturellen Konventionen aus Luxemburg unter Verwendung der UTF-8-Kodierung."
+msgstr "Eine @dfn{Locale} legt die kulturellen Konventionen einer bestimmten Sprache und Region auf der Welt fest (siehe @ref{Locales,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Jede Locale hat einen Namen, der typischerweise von der Form @code{@var{Sprache}_@var{Gebiet}.@var{Kodierung}} — z.B.@: benennt @code{fr_LU.utf8} die Locale für französische Sprache mit den kulturellen Konventionen aus Luxemburg unter Verwendung der UTF-8-Kodierung."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10501
+#: doc/guix.texi:11163
#, no-wrap
msgid "locale definition"
msgstr "Locale-Definition"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10505
+#: doc/guix.texi:11167
msgid "Usually, you will want to specify the default locale for the machine using the @code{locale} field of the @code{operating-system} declaration (@pxref{operating-system Reference, @code{locale}})."
msgstr "Normalerweise werden Sie eine standardmäßig zu verwendende Locale für die Maschine vorgeben wollen, indem Sie das @code{locale}-Feld der @code{operating-system}-Deklaration verwenden (siehe @ref{operating-system Reference, @code{locale}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10514
+#: doc/guix.texi:11176
msgid "The selected locale is automatically added to the @dfn{locale definitions} known to the system if needed, with its codeset inferred from its name---e.g., @code{bo_CN.utf8} will be assumed to use the @code{UTF-8} codeset. Additional locale definitions can be specified in the @code{locale-definitions} slot of @code{operating-system}---this is useful, for instance, if the codeset could not be inferred from the locale name. The default set of locale definitions includes some widely used locales, but not all the available locales, in order to save space."
-msgstr "Die ausgewählte Locale wird automatisch zu den dem System bekannten @dfn{Locale-Definitionen} hinzugefügt, falls nötig, und ihre Kodierung wird aus dem Namen hergeleitet — z.B. wird angenommen, dass @code{bo_CN.utf8} als Kodierung @code{UTF-8} verwendet. Zusätzliche Locale-Definitionen können im Feld @code{locale-definitions} vom @code{operating-system} festgelegt werden — das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn die Kodierung nicht aus dem Locale-Namen hergeleitet werden konnte. Die vorgegebene Menge an Locale-Definitionen enthält manche weit verbreiteten Locales, aber um Platz zu sparen, nicht alle verfügbaren Locales."
+msgstr "Die ausgewählte Locale wird automatisch zu den dem System bekannten @dfn{Locale-Definitionen} hinzugefügt, falls nötig, und ihre Kodierung wird aus dem Namen hergeleitet — z.B.@: wird angenommen, dass @code{bo_CN.utf8} als Kodierung @code{UTF-8} verwendet. Zusätzliche Locale-Definitionen können im Feld @code{locale-definitions} vom @code{operating-system} festgelegt werden — das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn die Kodierung nicht aus dem Locale-Namen hergeleitet werden konnte. Die vorgegebene Menge an Locale-Definitionen enthält manche weit verbreiteten Locales, aber um Platz zu sparen, nicht alle verfügbaren Locales."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10517
+#: doc/guix.texi:11179
msgid "For instance, to add the North Frisian locale for Germany, the value of that field may be:"
msgstr "Um zum Beispiel die nordfriesische Locale für Deutschland hinzuzufügen, könnte der Wert des Feldes wie folgt aussehen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10522
+#: doc/guix.texi:11184
#, no-wrap
msgid ""
"(cons (locale-definition\n"
@@ -18464,12 +20009,12 @@ msgstr ""
" %default-locale-definitions)\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10526
+#: doc/guix.texi:11188
msgid "Likewise, to save space, one might want @code{locale-definitions} to list only the locales that are actually used, as in:"
msgstr "Um Platz zu sparen, könnte man auch wollen, dass @code{locale-definitions} nur die tatsächlich benutzen Locales aufführt, wie etwa:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10531
+#: doc/guix.texi:11193
#, no-wrap
msgid ""
"(list (locale-definition\n"
@@ -18481,114 +20026,114 @@ msgstr ""
" (charset \"EUC-JP\")))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10540
+#: doc/guix.texi:11202
msgid "The compiled locale definitions are available at @file{/run/current-system/locale/X.Y}, where @code{X.Y} is the libc version, which is the default location where the GNU@tie{}libc provided by Guix looks for locale data. This can be overridden using the @code{LOCPATH} environment variable (@pxref{locales-and-locpath, @code{LOCPATH} and locale packages})."
msgstr "Die kompilierten Locale-Definitionen sind unter @file{/run/current-system/locale/X.Y} verfügbar, wobei @code{X.Y} die Version von libc bezeichnet. Dies entspricht dem Pfad, an dem eine von Guix ausgelieferte GNU@tie{}libc standardmäßig nach Locale-Daten sucht. Er kann überschrieben werden durch die Umgebungsvariable @code{LOCPATH} (siehe @ref{locales-and-locpath, @code{LOCPATH} und Locale-Pakete})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10543
+#: doc/guix.texi:11205
msgid "The @code{locale-definition} form is provided by the @code{(gnu system locale)} module. Details are given below."
msgstr "Die @code{locale-definition}-Form wird vom Modul @code{(gnu system locale)} zur Verfügung gestellt. Details folgen unten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10544
+#: doc/guix.texi:11206
#, no-wrap
msgid "{Data Type} locale-definition"
msgstr "{Datentyp} locale-definition"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10546
+#: doc/guix.texi:11208
msgid "This is the data type of a locale definition."
msgstr "Dies ist der Datentyp einer Locale-Definition."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10552
+#: doc/guix.texi:11214
msgid "The name of the locale. @xref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}, for more information on locale names."
msgstr "Der Name der Locale. Siehe @ref{Locale Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual} für mehr Informationen zu Locale-Namen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10556
+#: doc/guix.texi:11218
msgid "The name of the source for that locale. This is typically the @code{@var{language}_@var{territory}} part of the locale name."
-msgstr "Der Name der Quelle der Locale. Typischerweise ist das der Teil aus @code{@var{Sprache}_@var{Territorium}} des Locale-Namens."
+msgstr "Der Name der Quelle der Locale. Typischerweise ist das der Teil @code{@var{Sprache}_@var{Gebiet}} des Locale-Namens."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10557
+#: doc/guix.texi:11219
#, no-wrap
msgid "@code{charset} (default: @code{\"UTF-8\"})"
msgstr "@code{charset} (Vorgabe: @code{\"UTF-8\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10561
+#: doc/guix.texi:11223
msgid "The ``character set'' or ``code set'' for that locale, @uref{http://www.iana.org/assignments/character-sets, as defined by IANA}."
-msgstr "Der »Zeichensatz« oder das »Code set«, d.h. die Kodierung dieser Locale, @uref{http://www.iana.org/assignments/character-sets, wie die IANA sie definiert}."
+msgstr "Der »Zeichensatz« oder das »Code set«, d.h.@: die Kodierung dieser Locale, @uref{http://www.iana.org/assignments/character-sets, wie die IANA sie definiert}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10565
+#: doc/guix.texi:11227
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-locale-definitions"
msgstr "{Scheme-Variable} %default-locale-definitions"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10569
+#: doc/guix.texi:11231
msgid "A list of commonly used UTF-8 locales, used as the default value of the @code{locale-definitions} field of @code{operating-system} declarations."
msgstr "Eine Liste häufig benutzter UTF-8-Locales, die als Vorgabewert des @code{locale-definitions}-Feldes in @code{operating-system}-Deklarationen benutzt wird."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10570
+#: doc/guix.texi:11232
#, no-wrap
msgid "locale name"
msgstr "Locale-Name"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10571
+#: doc/guix.texi:11233
#, no-wrap
msgid "normalized codeset in locale names"
msgstr "Normalisiertes Codeset in Locale-Namen"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10577
+#: doc/guix.texi:11239
msgid "These locale definitions use the @dfn{normalized codeset} for the part that follows the dot in the name (@pxref{Using gettextized software, normalized codeset,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). So for instance it has @code{uk_UA.utf8} but @emph{not}, say, @code{uk_UA.UTF-8}."
msgstr "Diese Locale-Definitionen benutzen das @dfn{normalisierte Codeset} für den Teil des Namens, der nach dem Punkt steht (siehe @ref{Using gettextized software, normalized codeset,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Zum Beispiel ist @code{uk_UA.utf8} enthalten, dagegen ist etwa @code{uk_UA.UTF-8} darin @emph{nicht} enthalten."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:10579
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:11241
#, no-wrap
msgid "Locale Data Compatibility Considerations"
msgstr "Kompatibilität der Locale-Daten"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10581
+#: doc/guix.texi:11243
#, no-wrap
msgid "incompatibility, of locale data"
msgstr "Inkompatibilität, von Locale-Daten"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10588
+#: doc/guix.texi:11250
msgid "@code{operating-system} declarations provide a @code{locale-libcs} field to specify the GNU@tie{}libc packages that are used to compile locale declarations (@pxref{operating-system Reference}). ``Why would I care?'', you may ask. Well, it turns out that the binary format of locale data is occasionally incompatible from one libc version to another."
msgstr "@code{operating-system}-Deklarationen verfügen über ein @code{locale-libcs}-Feld, um die GNU@tie{}libc-Pakete anzugeben, die zum Kompilieren von Locale-Deklarationen verwendet werden sollen (siehe @ref{operating-system Reference}). »Was interessiert mich das?«, könnten Sie fragen. Naja, leider ist das binäre Format der Locale-Daten von einer libc-Version auf die nächste manchmal nicht miteinander kompatibel."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10600
+#: doc/guix.texi:11262
msgid "For instance, a program linked against libc version 2.21 is unable to read locale data produced with libc 2.22; worse, that program @emph{aborts} instead of simply ignoring the incompatible locale data@footnote{Versions 2.23 and later of GNU@tie{}libc will simply skip the incompatible locale data, which is already an improvement.}. Similarly, a program linked against libc 2.22 can read most, but not all, of the locale data from libc 2.21 (specifically, @code{LC_COLLATE} data is incompatible); thus calls to @code{setlocale} may fail, but programs will not abort."
msgstr "Zum Beispiel kann ein mit der libc-Version 2.21 gebundenes Programm keine mit libc 2.22 erzeugten Locale-Daten lesen; schlimmer noch, das Programm @emph{terminiert} statt einfach die inkompatiblen Locale-Daten zu ignorieren@footnote{Versionen 2.23 von GNU@tie{}libc und neuere werden inkompatible Locale-Daten nur mehr überspringen, was schon einmal eine Verbesserung ist.}. Ähnlich kann ein gegen libc 2.22 gebundenes Programm die meisten, aber nicht alle, Locale-Daten von libc 2.21 lesen (Daten zu @code{LC_COLLATE} sind aber zum Beispiel inkompatibel); somit schlagen Aufrufe von @code{setlocale} vielleicht fehl, aber das Programm läuft weiter."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10605
-msgid "The ``problem'' in GuixSD is that users have a lot of freedom: They can choose whether and when to upgrade software in their profiles, and might be using a libc version different from the one the system administrator used to build the system-wide locale data."
-msgstr "Das »Problem« bei GuixSD ist, dass Nutzer viel Freiheit genießen: Sie können wählen, ob und wann sie die Software in ihren Profilen aktualisieren und benutzen vielleicht eine andere libc-Version als sie der Systemadministrator benutzt hat, um die systemweiten Locale-Daten zu erstellen."
+#: doc/guix.texi:11267
+msgid "The ``problem'' with Guix is that users have a lot of freedom: They can choose whether and when to upgrade software in their profiles, and might be using a libc version different from the one the system administrator used to build the system-wide locale data."
+msgstr "Das »Problem« mit Guix ist, dass Nutzer viel Freiheit genießen: Sie können wählen, ob und wann sie die Software in ihren Profilen aktualisieren und benutzen vielleicht eine andere libc-Version als sie der Systemadministrator benutzt hat, um die systemweiten Locale-Daten zu erstellen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10609
+#: doc/guix.texi:11271
msgid "Fortunately, unprivileged users can also install their own locale data and define @var{GUIX_LOCPATH} accordingly (@pxref{locales-and-locpath, @code{GUIX_LOCPATH} and locale packages})."
msgstr "Glücklicherweise können »unprivilegierte« Nutzer ohne zusätzliche Berechtigungen dann zumindest ihre eigenen Locale-Daten installieren und @var{GUIX_LOCPATH} entsprechend definieren (siehe @ref{locales-and-locpath, @code{GUIX_LOCPATH} und Locale-Pakete})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10616
+#: doc/guix.texi:11278
msgid "Still, it is best if the system-wide locale data at @file{/run/current-system/locale} is built for all the libc versions actually in use on the system, so that all the programs can access it---this is especially crucial on a multi-user system. To do that, the administrator can specify several libc packages in the @code{locale-libcs} field of @code{operating-system}:"
msgstr "Trotzdem ist es am besten, wenn die systemweiten Locale-Daten unter @file{/run/current-system/locale} für alle libc-Versionen erstellt werden, die auf dem System noch benutzt werden, damit alle Programme auf sie zugreifen können — was auf einem Mehrbenutzersystem ganz besonders wichtig ist. Dazu kann der Administrator des Systems mehrere libc-Pakete im @code{locale-libcs}-Feld vom @code{operating-system} angeben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10619
+#: doc/guix.texi:11281
#, no-wrap
msgid ""
"(use-package-modules base)\n"
@@ -18598,7 +20143,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10623
+#: doc/guix.texi:11285
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -18610,39 +20155,39 @@ msgstr ""
" (locale-libcs (list glibc-2.21 (canonical-package glibc))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10628
+#: doc/guix.texi:11290
msgid "This example would lead to a system containing locale definitions for both libc 2.21 and the current version of libc in @file{/run/current-system/locale}."
msgstr "Mit diesem Beispiel ergäbe sich ein System, was Locale-Definitionen sowohl für libc 2.21 als auch die aktuelle Version von libc in @file{/run/current-system/locale} hat."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10633
+#: doc/guix.texi:11295
#, no-wrap
msgid "system services"
msgstr "Systemdienste"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10639
+#: doc/guix.texi:11301
msgid "An important part of preparing an @code{operating-system} declaration is listing @dfn{system services} and their configuration (@pxref{Using the Configuration System}). System services are typically daemons launched when the system boots, or other actions needed at that time---e.g., configuring network access."
msgstr "Ein wichtiger Bestandteil des Schreibens einer @code{operating-system}-Deklaration ist das Auflisten der @dfn{Systemdienste} und ihrer Konfiguration (siehe @ref{Using the Configuration System}). Systemdienste sind typischerweise im Hintergrund laufende Daemon-Programme, die beim Hochfahren des Systems gestartet werden, oder andere Aktionen, die zu dieser Zeit durchgeführt werden müssen — wie das Konfigurieren des Netzwerkzugangs."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10646
-msgid "GuixSD has a broad definition of ``service'' (@pxref{Service Composition}), but many services are managed by the GNU@tie{}Shepherd (@pxref{Shepherd Services}). On a running system, the @command{herd} command allows you to list the available services, show their status, start and stop them, or do other specific operations (@pxref{Jump Start,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). For example:"
-msgstr "GuixSD hat eine weit gefasste Definition, was ein »Dienst« ist (siehe @ref{Service Composition}), aber viele Dienste sind solche, die von GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden (siehe @ref{Shepherd Services}). Auf einem laufenden System kann der @command{herd}-Befehl benutzt werden, um verfügbare Dienste aufzulisten, ihren Status anzuzeigen, sie zu starten und zu stoppen oder andere angebotene Operationen durchzuführen (siehe @ref{Jump Start,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Zum Beispiel:"
+#: doc/guix.texi:11308
+msgid "Guix has a broad definition of ``service'' (@pxref{Service Composition}), but many services are managed by the GNU@tie{}Shepherd (@pxref{Shepherd Services}). On a running system, the @command{herd} command allows you to list the available services, show their status, start and stop them, or do other specific operations (@pxref{Jump Start,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). For example:"
+msgstr "Guix hat eine weit gefasste Definition, was ein »Dienst« ist (siehe @ref{Service Composition}), aber viele Dienste sind solche, die von GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden (siehe @ref{Shepherd Services}). Auf einem laufenden System kann der @command{herd}-Befehl benutzt werden, um verfügbare Dienste aufzulisten, ihren Status anzuzeigen, sie zu starten und zu stoppen oder andere angebotene Operationen durchzuführen (siehe @ref{Jump Start,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10649
+#: doc/guix.texi:11311
#, no-wrap
msgid "# herd status\n"
msgstr "# herd status\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10654
+#: doc/guix.texi:11316
msgid "The above command, run as @code{root}, lists the currently defined services. The @command{herd doc} command shows a synopsis of the given service and its associated actions:"
msgstr "Dieser Befehl, durchgeführt als @code{root}, listet die momentan definierten Dienste auf. Der Befehl @command{herd doc} fasst kurz zusammen, was ein gegebener Dienst ist und welche Aktionen mit ihm assoziiert sind:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10658
+#: doc/guix.texi:11320
#, no-wrap
msgid ""
"# herd doc nscd\n"
@@ -18654,7 +20199,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10661
+#: doc/guix.texi:11323
#, no-wrap
msgid ""
"# herd doc nscd action invalidate\n"
@@ -18664,12 +20209,12 @@ msgstr ""
"invalidate: Invalidate the given cache--e.g., 'hosts' for host name lookups.\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10666
+#: doc/guix.texi:11328
msgid "The @command{start}, @command{stop}, and @command{restart} sub-commands have the effect you would expect. For instance, the commands below stop the nscd service and restart the Xorg display server:"
msgstr "Die Unterbefehle @command{start}, @command{stop} und @command{restart} haben die Wirkung, die man erwarten würde. Zum Beispiel kann mit folgenden Befehlen der nscd-Dienst angehalten und der Xorg-Display-Server neu gestartet werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10673
+#: doc/guix.texi:11335
#, no-wrap
msgid ""
"# herd stop nscd\n"
@@ -18685,90 +20230,107 @@ msgstr ""
"Service xorg-server has been started.\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10678
+#: doc/guix.texi:11340
msgid "The following sections document the available services, starting with the core services, that may be used in an @code{operating-system} declaration."
msgstr "Die folgenden Abschnitte dokumentieren die verfügbaren Dienste, die in einer @code{operating-system}-Deklaration benutzt werden können, angefangen mit den Diensten im Kern des Systems (»core services«)"
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:11369 doc/guix.texi:17948 doc/guix.texi:17949
+#, no-wrap
+msgid "LDAP Services"
+msgstr "LDAP-Dienste"
+
+#. type: menuentry
+#: doc/guix.texi:11369
+msgid "LDAP services."
+msgstr "LDAP-Dienste."
+
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:10714
+#: doc/guix.texi:11377
msgid "The @code{(gnu services base)} module provides definitions for the basic services that one expects from the system. The services exported by this module are listed below."
msgstr "Das Modul @code{(gnu services base)} stellt Definitionen für Basis-Dienste zur Verfügung, von denen man erwartet, dass das System sie anbietet. Im Folgenden sind die von diesem Modul exportierten Dienste aufgeführt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10715
+#: doc/guix.texi:11378
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %base-services"
msgstr "{Scheme-Variable} %base-services"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10721
+#: doc/guix.texi:11384
msgid "This variable contains a list of basic services (@pxref{Service Types and Services}, for more information on service objects) one would expect from the system: a login service (mingetty) on each tty, syslogd, the libc name service cache daemon (nscd), the udev device manager, and more."
msgstr "Diese Variable enthält eine Liste von Basis-Diensten, die man auf einem System vorzufinden erwartet (siehe @ref{Service Types and Services} für weitere Informationen zu Dienstobjekten): ein Anmeldungsdienst (mingetty) auf jeder Konsole (jedem »tty«), syslogd, den Name Service Cache Daemon (nscd) von libc, die udev-Geräteverwaltung und weitere."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10726
+#: doc/guix.texi:11389
msgid "This is the default value of the @code{services} field of @code{operating-system} declarations. Usually, when customizing a system, you will want to append services to @var{%base-services}, like this:"
msgstr "Dies ist der Vorgabewert für das @code{services}-Feld für die Dienste von @code{operating-system}-Deklarationen. Normalerweise werden Sie, wenn Sie ein Betriebssystem anpassen, Dienste an die @var{%base-services}-Liste anhängen, wie hier gezeigt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10729
+#: doc/guix.texi:11394
#, no-wrap
-msgid "(cons* (avahi-service) (lsh-service) %base-services)\n"
-msgstr "(cons* (avahi-service) (lsh-service) %base-services)\n"
+msgid ""
+"(append (list (service avahi-service-type)\n"
+" (service openssh-service-type))\n"
+" %base-services)\n"
+msgstr ""
+"(append (list (service avahi-service-type)\n"
+" (service openssh-service-type))\n"
+" %base-services)\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10732
+#: doc/guix.texi:11397
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} special-files-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} special-files-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10735
+#: doc/guix.texi:11400
msgid "This is the service that sets up ``special files'' such as @file{/bin/sh}; an instance of it is part of @code{%base-services}."
msgstr "Dieser Dienst richtet »besondere Dateien« wie @file{/bin/sh} ein; eine Instanz des Dienstes ist Teil der @code{%base-services}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10739
+#: doc/guix.texi:11404
msgid "The value associated with @code{special-files-service-type} services must be a list of tuples where the first element is the ``special file'' and the second element is its target. By default it is:"
msgstr "Der mit @code{special-files-service-type}-Diensten assoziierte Wert muss eine Liste von Tupeln sein, deren erstes Element eine »besondere Datei« und deren zweites Element deren Zielpfad ist. Der Vorgabewert ist:"
#. type: file{#1}
-#: doc/guix.texi:10740
+#: doc/guix.texi:11405
#, no-wrap
msgid "/bin/sh"
msgstr "/bin/sh"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10741
+#: doc/guix.texi:11406
#, no-wrap
msgid "@file{sh}, in @file{/bin}"
msgstr "@file{sh}, in @file{/bin}"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10744
+#: doc/guix.texi:11409
#, no-wrap
msgid "`((\"/bin/sh\" ,(file-append @var{bash} \"/bin/sh\")))\n"
msgstr "`((\"/bin/sh\" ,(file-append @var{bash} \"/bin/sh\")))\n"
#. type: file{#1}
-#: doc/guix.texi:10746
+#: doc/guix.texi:11411
#, no-wrap
msgid "/usr/bin/env"
msgstr "/usr/bin/env"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10747
+#: doc/guix.texi:11412
#, no-wrap
msgid "@file{env}, in @file{/usr/bin}"
msgstr "@file{env}, in @file{/usr/bin}"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10750
+#: doc/guix.texi:11415
msgid "If you want to add, say, @code{/usr/bin/env} to your system, you can change it to:"
msgstr "Wenn Sie zum Beispiel auch @code{/usr/bin/env} zu Ihrem System hinzufügen möchten, können Sie den Wert ändern auf:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10754
+#: doc/guix.texi:11419
#, no-wrap
msgid ""
"`((\"/bin/sh\" ,(file-append @var{bash} \"/bin/sh\"))\n"
@@ -18778,28 +20340,28 @@ msgstr ""
" (\"/usr/bin/env\" ,(file-append @var{coreutils} \"/bin/env\")))\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:10761
+#: doc/guix.texi:11426
msgid "Since this is part of @code{%base-services}, you can use @code{modify-services} to customize the set of special files (@pxref{Service Reference, @code{modify-services}}). But the simple way to add a special file is @i{via} the @code{extra-special-file} procedure (see below.)"
msgstr "Da dieser Dienst Teil der @code{%base-services} ist, können Sie @code{modify-services} benutzen, um die Liste besonderer Dateien abzuändern (siehe @ref{Service Reference, @code{modify-services}}). Die leichte Alternative, um eine besondere Datei hinzuzufügen, ist über die Prozedur @code{extra-special-file} (siehe unten)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10763
+#: doc/guix.texi:11428
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} extra-special-file @var{file} @var{target}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} extra-special-file @var{Datei} @var{Ziel}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10765
+#: doc/guix.texi:11430
msgid "Use @var{target} as the ``special file'' @var{file}."
msgstr "Das @var{Ziel} als »besondere Datei« @var{Datei} verwenden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10769
+#: doc/guix.texi:11434
msgid "For example, adding the following lines to the @code{services} field of your operating system declaration leads to a @file{/usr/bin/env} symlink:"
msgstr "Beispielsweise können Sie die folgenden Zeilen in das @code{services}-Feld Ihrer Betriebssystemdeklaration einfügen für eine symbolische Verknüpfung @file{/usr/bin/env}:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:10773
+#: doc/guix.texi:11438
#, no-wrap
msgid ""
"(extra-special-file \"/usr/bin/env\"\n"
@@ -18809,1150 +20371,1150 @@ msgstr ""
" (file-append coreutils \"/bin/env\"))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10776
+#: doc/guix.texi:11441
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} host-name-service @var{name}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} host-name-service @var{Name}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10778
+#: doc/guix.texi:11443
msgid "Return a service that sets the host name to @var{name}."
msgstr "Liefert einen Dienst, der den Rechnernamen (den »Host«-Namen des Rechners) als @var{Name} festlegt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10780
+#: doc/guix.texi:11445
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} login-service @var{config}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} login-service @var{Konfiguration}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10784
+#: doc/guix.texi:11449
msgid "Return a service to run login according to @var{config}, a @code{<login-configuration>} object, which specifies the message of the day, among other things."
msgstr "Liefert einen Dienst, der die Benutzeranmeldung möglich macht. Dazu verwendet er die angegebene @var{Konfiguration}, ein @code{<login-configuration>}-Objekt, das unter anderem die beim Anmelden angezeigte Mitteilung des Tages (englisch »Message of the Day«) festlegt."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10786
+#: doc/guix.texi:11451
#, no-wrap
msgid "{Data Type} login-configuration"
msgstr "{Datentyp} login-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10788
+#: doc/guix.texi:11453
msgid "This is the data type representing the configuration of login."
msgstr "Dies ist der Datentyp, der die Anmeldekonfiguration repräsentiert."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10791
+#: doc/guix.texi:11456
#, no-wrap
msgid "motd"
msgstr "motd"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:10792
+#: doc/guix.texi:11457
#, no-wrap
msgid "message of the day"
msgstr "Message of the Day"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10794
+#: doc/guix.texi:11459
msgid "A file-like object containing the ``message of the day''."
msgstr "Ein dateiartiges Objekt, das die »Message of the Day« enthält."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10795 doc/guix.texi:12683
+#: doc/guix.texi:11460 doc/guix.texi:13392
#, no-wrap
msgid "@code{allow-empty-passwords?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{allow-empty-passwords?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10798
+#: doc/guix.texi:11463
msgid "Allow empty passwords by default so that first-time users can log in when the 'root' account has just been created."
msgstr "Leere Passwörter standardmäßig zulassen, damit sich neue Anwender anmelden können, direkt nachdem das Benutzerkonto »root« für den Administrator angelegt wurde."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10802
+#: doc/guix.texi:11467
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} mingetty-service @var{config}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} mingetty-service @var{Konfiguration}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10806
+#: doc/guix.texi:11471
msgid "Return a service to run mingetty according to @var{config}, a @code{<mingetty-configuration>} object, which specifies the tty to run, among other things."
msgstr "Liefert einen Dienst, der mingetty nach den Vorgaben der @var{Konfiguration} ausführt, einem @code{<mingetty-configuration>}-Objekt, das unter anderem die Konsole (das »tty«) festlegt, auf der mingetty laufen soll."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10808
+#: doc/guix.texi:11473
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mingetty-configuration"
msgstr "{Datentyp} mingetty-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10811
+#: doc/guix.texi:11476
msgid "This is the data type representing the configuration of Mingetty, which provides the default implementation of virtual console log-in."
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von Mingetty, der vorgegebenen Implementierung zur Anmeldung auf einer virtuellen Konsole."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:10814 doc/guix.texi:10850
+#: doc/guix.texi:11479 doc/guix.texi:11515
#, no-wrap
msgid "tty"
msgstr "tty"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10816
+#: doc/guix.texi:11481
msgid "The name of the console this Mingetty runs on---e.g., @code{\"tty1\"}."
-msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Mingetty-Instanz läuft — z.B. @code{\"tty1\"}."
+msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Mingetty-Instanz läuft — z.B.@: @code{\"tty1\"}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10817 doc/guix.texi:10879 doc/guix.texi:11038
+#: doc/guix.texi:11482 doc/guix.texi:11544 doc/guix.texi:11703
#, no-wrap
msgid "@code{auto-login} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{auto-login} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10821
+#: doc/guix.texi:11486
msgid "When true, this field must be a string denoting the user name under which the system automatically logs in. When it is @code{#f}, a user name and password must be entered to log in."
msgstr "Steht dieses Feld auf wahr, muss es eine Zeichenkette sein, die den Benutzernamen angibt, als der man vom System automatisch angemeldet wird. Ist es @code{#f}, so muss zur Anmeldung ein Benutzername und ein Passwort eingegeben werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10822
+#: doc/guix.texi:11487
#, no-wrap
msgid "@code{login-program} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{login-program} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10826
+#: doc/guix.texi:11491
msgid "This must be either @code{#f}, in which case the default log-in program is used (@command{login} from the Shadow tool suite), or a gexp denoting the name of the log-in program."
msgstr "Dies muss entweder @code{#f} sein, dann wird das voreingestellte Anmeldeprogramm benutzt (@command{login} aus dem Shadow-Werkzeugsatz) oder der Name des Anmeldeprogramms als G-Ausdruck."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10827
+#: doc/guix.texi:11492
#, no-wrap
msgid "@code{login-pause?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{login-pause?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10830
+#: doc/guix.texi:11495
msgid "When set to @code{#t} in conjunction with @var{auto-login}, the user will have to press a key before the log-in shell is launched."
msgstr "Ist es auf @code{#t} gesetzt, sorgt es in Verbindung mit @var{auto-login} dafür, dass der Benutzer eine Taste drücken muss, ehe eine Anmelde-Shell gestartet wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10831
+#: doc/guix.texi:11496
#, no-wrap
msgid "@code{mingetty} (default: @var{mingetty})"
msgstr "@code{mingetty} (Vorgabe: @var{mingetty})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10833
+#: doc/guix.texi:11498
msgid "The Mingetty package to use."
msgstr "Welches Mingetty-Paket benutzt werden soll."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10837
+#: doc/guix.texi:11502
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} agetty-service @var{config}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} agetty-service @var{Konfiguration}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:10841
+#: doc/guix.texi:11506
msgid "Return a service to run agetty according to @var{config}, an @code{<agetty-configuration>} object, which specifies the tty to run, among other things."
msgstr "Liefert einen Dienst, um agetty entsprechend der @var{Konfiguration} auszuführen, welche ein @code{<agetty-configuration>}-Objekt sein muss, das unter anderem festlegt, auf welchem tty es laufen soll."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10843
+#: doc/guix.texi:11508
#, no-wrap
msgid "{Data Type} agetty-configuration"
msgstr "{Datentyp} agetty-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:10847
+#: doc/guix.texi:11512
msgid "This is the data type representing the configuration of agetty, which implements virtual and serial console log-in. See the @code{agetty(8)} man page for more information."
msgstr "Dies ist der Datentyp, der die Konfiguration von agetty repräsentiert, was Anmeldungen auf einer virtuellen oder seriellen Konsole implementiert. Siehe die Handbuchseite @code{agetty(8)} für mehr Informationen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10854
+#: doc/guix.texi:11519
msgid "The name of the console this agetty runs on, as a string---e.g., @code{\"ttyS0\"}. This argument is optional, it will default to a reasonable default serial port used by the kernel Linux."
-msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Instanz von agetty läuft, als Zeichenkette — z.B. @code{\"ttyS0\"}. Dieses Argument ist optional, sein Vorgabewert ist eine vernünftige Wahl unter den seriellen Schnittstellen, auf deren Benutzung der Linux-Kernel eingestellt ist."
+msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Instanz von agetty läuft, als Zeichenkette — z.B.@: @code{\"ttyS0\"}. Dieses Argument ist optional, sein Vorgabewert ist eine vernünftige Wahl unter den seriellen Schnittstellen, auf deren Benutzung der Linux-Kernel eingestellt ist."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10858
+#: doc/guix.texi:11523
msgid "For this, if there is a value for an option @code{agetty.tty} in the kernel command line, agetty will extract the device name of the serial port from it and use that."
msgstr "Hierzu wird, wenn in der Kernel-Befehlszeile ein Wert für eine Option namens @code{agetty.tty} festgelegt wurde, der Gerätename daraus für agetty extrahiert und benutzt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10862
+#: doc/guix.texi:11527
msgid "If not and if there is a value for an option @code{console} with a tty in the Linux command line, agetty will extract the device name of the serial port from it and use that."
msgstr "Andernfalls wird agetty, falls auf der Kernel-Befehlszeile eine Option @code{console} mit einem tty vorkommt, den daraus extrahierten Gerätenamen der seriellen Schnittstelle benutzen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10866
-msgid "In both cases, agetty will leave the other serial device settings (baud rate etc.) alone---in the hope that Linux pinned them to the correct values."
+#: doc/guix.texi:11531
+msgid "In both cases, agetty will leave the other serial device settings (baud rate etc.)@: alone---in the hope that Linux pinned them to the correct values."
msgstr "In beiden Fällen wird agetty nichts an den anderen Einstellungen für serielle Geräte verändern (Baud-Rate etc.), in der Hoffnung, dass Linux sie auf die korrekten Werte festgelegt hat."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10867
+#: doc/guix.texi:11532
#, no-wrap
msgid "@code{baud-rate} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{baud-rate} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10870
+#: doc/guix.texi:11535
msgid "A string containing a comma-separated list of one or more baud rates, in descending order."
msgstr "Eine Zeichenkette, die aus einer kommagetrennten Liste von einer oder mehreren Baud-Raten besteht, absteigend sortiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10871
+#: doc/guix.texi:11536
#, no-wrap
msgid "@code{term} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{term} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10874
+#: doc/guix.texi:11539
msgid "A string containing the value used for the @code{TERM} environment variable."
msgstr "Eine Zeichenkette, die den Wert enthält, der für die Umgebungsvariable @code{TERM} benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10875
+#: doc/guix.texi:11540
#, no-wrap
msgid "@code{eight-bits?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{eight-bits?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10878
+#: doc/guix.texi:11543
msgid "When @code{#t}, the tty is assumed to be 8-bit clean, and parity detection is disabled."
msgstr "Steht dies auf @code{#t}, wird angenommen, dass das tty 8-Bit-korrekt ist, so dass die Paritätserkennung abgeschaltet wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10882 doc/guix.texi:11041
+#: doc/guix.texi:11547 doc/guix.texi:11706
msgid "When passed a login name, as a string, the specified user will be logged in automatically without prompting for their login name or password."
msgstr "Wird hier ein Anmeldename als eine Zeichenkette übergeben, wird der angegebene Nutzer automatisch angemeldet, ohne nach einem Anmeldenamen oder Passwort zu fragen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10883
+#: doc/guix.texi:11548
#, no-wrap
msgid "@code{no-reset?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-reset?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10885
+#: doc/guix.texi:11550
msgid "When @code{#t}, don't reset terminal cflags (control modes)."
-msgstr "Steht dies auf @code{#t}, werden die Cflags des Terminals (d.h. dessen Steuermodi) nicht zurückgesetzt."
+msgstr "Steht dies auf @code{#t}, werden die Cflags des Terminals (d.h.@: dessen Steuermodi) nicht zurückgesetzt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10886
+#: doc/guix.texi:11551
#, no-wrap
msgid "@code{host} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{host} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10889
+#: doc/guix.texi:11554
msgid "This accepts a string containing the \"login_host\", which will be written into the @file{/var/run/utmpx} file."
msgstr "Dies akzeptiert eine Zeichenkette mit dem einzutragenden Anmeldungs-Rechnernamen \"login_host\", der in die Datei @file{/var/run/utmpx} geschrieben wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10890
+#: doc/guix.texi:11555
#, no-wrap
msgid "@code{remote?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{remote?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10894
+#: doc/guix.texi:11559
msgid "When set to @code{#t} in conjunction with @var{host}, this will add an @code{-r} fakehost option to the command line of the login program specified in @var{login-program}."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird in Verbindung mit @var{host} eine Befehlszeilenoption @code{-r} für einen falschen Rechnernamen (»Fakehost«) in der Befehlszeile des mit @var{login-program} angegebenen Anmeldeprogramms übergeben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10895
+#: doc/guix.texi:11560
#, no-wrap
msgid "@code{flow-control?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{flow-control?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10897
+#: doc/guix.texi:11562
msgid "When set to @code{#t}, enable hardware (RTS/CTS) flow control."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird Hardware-Flusssteuerung (RTS/CTS) aktiviert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10898
+#: doc/guix.texi:11563
#, no-wrap
msgid "@code{no-issue?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-issue?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10901
+#: doc/guix.texi:11566
msgid "When set to @code{#t}, the contents of the @file{/etc/issue} file will not be displayed before presenting the login prompt."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird der Inhalt der Datei @file{/etc/issue} @emph{nicht} angezeigt, bevor die Anmeldeaufforderung zu sehen ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10902
+#: doc/guix.texi:11567
#, no-wrap
msgid "@code{init-string} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{init-string} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10905
+#: doc/guix.texi:11570
msgid "This accepts a string that will be sent to the tty or modem before sending anything else. It can be used to initialize a modem."
msgstr "Dies akzeptiert eine Zeichenkette, die zum tty oder zum Modem zuerst vor allem anderen gesendet wird. Es kann benutzt werden, um ein Modem zu initialisieren."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10906
+#: doc/guix.texi:11571
#, no-wrap
msgid "@code{no-clear?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-clear?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10909
+#: doc/guix.texi:11574
msgid "When set to @code{#t}, agetty will not clear the screen before showing the login prompt."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird agetty den Bildschirm @emph{nicht} löschen, bevor es die Anmeldeaufforderung anzeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10910
+#: doc/guix.texi:11575
#, no-wrap
msgid "@code{login-program} (default: (file-append shadow \"/bin/login\"))"
msgstr "@code{login-program} (Vorgabe: (file-append shadow \"/bin/login\"))"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10914
+#: doc/guix.texi:11579
msgid "This must be either a gexp denoting the name of a log-in program, or unset, in which case the default value is the @command{login} from the Shadow tool suite."
msgstr "Hier muss entweder ein G-Ausdruck mit dem Namen eines Anmeldeprogramms übergeben werden, oder dieses Feld wird nicht gesetzt, so dass als Vorgabewert das Programm @command{login} aus dem Shadow-Werkzeugsatz verwendet wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10915
+#: doc/guix.texi:11580
#, no-wrap
msgid "@code{local-line} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{local-line} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10919
+#: doc/guix.texi:11584
msgid "Control the CLOCAL line flag. This accepts one of three symbols as arguments, @code{'auto}, @code{'always}, or @code{'never}. If @code{#f}, the default value chosen by agetty is @code{'auto}."
msgstr "Steuert den Leitungsschalter CLOCAL. Hierfür wird eines von drei Symbolen als Argument akzeptiert, @code{'auto}, @code{'always} oder @code{'never}. Für @code{#f} wählt agetty als Vorgabewert @code{'auto}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10920
+#: doc/guix.texi:11585
#, no-wrap
msgid "@code{extract-baud?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{extract-baud?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10923
+#: doc/guix.texi:11588
msgid "When set to @code{#t}, instruct agetty to try to extract the baud rate from the status messages produced by certain types of modems."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, so wird agetty angewiesen, die Baud-Rate aus den Statusmeldungen mancher Arten von Modem abzulesen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10924
+#: doc/guix.texi:11589
#, no-wrap
msgid "@code{skip-login?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{skip-login?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10928
+#: doc/guix.texi:11593
msgid "When set to @code{#t}, do not prompt the user for a login name. This can be used with @var{login-program} field to use non-standard login systems."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird der Benutzer nicht aufgefordert, einen Anmeldenamen einzugeben. Dies kann zusammen mit dem @var{login-program}-Feld benutzt werden, um nicht standardkonforme Anmeldesysteme zu benutzen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10929
+#: doc/guix.texi:11594
#, no-wrap
msgid "@code{no-newline?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-newline?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10932
+#: doc/guix.texi:11597
msgid "When set to @code{#t}, do not print a newline before printing the @file{/etc/issue} file."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird @emph{kein} Zeilenumbruch ausgegeben, bevor die Datei @file{/etc/issue} ausgegeben wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10934
+#: doc/guix.texi:11599
#, no-wrap
msgid "@code{login-options} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{login-options} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10939
+#: doc/guix.texi:11604
msgid "This option accepts a string containing options that are passed to the login program. When used with the @var{login-program}, be aware that a malicious user could try to enter a login name containing embedded options that could be parsed by the login program."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine Zeichenkette mit den Befehlszeilenoptionen für das Anmeldeprogramm. Beachten Sie, dass bei einem selbst gewählten @var{login-program} ein böswilliger Nutzer versuchen könnte, als Anmeldenamen etwas mit eingebetteten Befehlszeilenoptionen anzugeben, die vom Anmeldeprogramm interpretiert werden könnten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10940
+#: doc/guix.texi:11605
#, no-wrap
msgid "@code{login-pause} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{login-pause} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10944
+#: doc/guix.texi:11609
msgid "When set to @code{#t}, wait for any key before showing the login prompt. This can be used in conjunction with @var{auto-login} to save memory by lazily spawning shells."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird auf das Drücken einer beliebigen Taste gewartet, bevor die Anmeldeaufforderung angezeigt wird. Hiermit kann in Verbindung mit @var{auto-login} weniger Speicher verbraucht werden, indem man Shells erst erzeugt, wenn sie benötigt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10945
+#: doc/guix.texi:11610
#, no-wrap
msgid "@code{chroot} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{chroot} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10948
+#: doc/guix.texi:11613
msgid "Change root to the specified directory. This option accepts a directory path as a string."
msgstr "Wechselt die Wurzel des Dateisystems auf das angegebene Verzeichnis. Dieses Feld akzeptiert einen Verzeichnispfad als Zeichenkette."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10949
+#: doc/guix.texi:11614
#, no-wrap
msgid "@code{hangup?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{hangup?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10952
+#: doc/guix.texi:11617
msgid "Use the Linux system call @code{vhangup} to do a virtual hangup of the specified terminal."
msgstr "Mit dem Linux-Systemaufruf @code{vhangup} auf dem angegebenen Terminal virtuell auflegen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10953
+#: doc/guix.texi:11618
#, no-wrap
msgid "@code{keep-baud?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{keep-baud?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10957
+#: doc/guix.texi:11622
msgid "When set to @code{#t}, try to keep the existing baud rate. The baud rates from @var{baud-rate} are used when agetty receives a @key{BREAK} character."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird versucht, die bestehende Baud-Rate beizubehalten. Die Baud-Raten aus dem Feld @var{baud-rate} werden benutzt, wenn agetty ein @key{BREAK}-Zeichen empfängt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10958
+#: doc/guix.texi:11623
#, no-wrap
msgid "@code{timeout} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{timeout} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10961
+#: doc/guix.texi:11626
msgid "When set to an integer value, terminate if no user name could be read within @var{timeout} seconds."
msgstr "Ist dies auf einen ganzzahligen Wert gesetzt, wird terminiert, falls kein Benutzername innerhalb von @var{timeout} Sekunden eingelesen werden konnte."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10962
+#: doc/guix.texi:11627
#, no-wrap
msgid "@code{detect-case?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{detect-case?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10968
+#: doc/guix.texi:11633
msgid "When set to @code{#t}, turn on support for detecting an uppercase-only terminal. This setting will detect a login name containing only uppercase letters as indicating an uppercase-only terminal and turn on some upper-to-lower case conversions. Note that this will not support Unicode characters."
msgstr "Ist dies auf @code{#t} gesetzt, wird Unterstützung für die Erkennung von Terminals aktiviert, die nur Großschreibung beherrschen. Mit dieser Einstellung wird, wenn ein Anmeldename nur aus Großbuchstaben besteht, dieser als Anzeichen dafür aufgefasst, dass das Terminal nur Großbuchstaben beherrscht, und einige Umwandlungen von Groß- in Kleinbuchstaben aktiviert. Beachten Sie, dass dabei @emph{keine} Unicode-Zeichen unterstützt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10969
+#: doc/guix.texi:11634
#, no-wrap
msgid "@code{wait-cr?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{wait-cr?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10974
+#: doc/guix.texi:11639
msgid "When set to @code{#t}, wait for the user or modem to send a carriage-return or linefeed character before displaying @file{/etc/issue} or login prompt. This is typically used with the @var{init-string} option."
msgstr "Wenn dies auf @code{#t} gesetzt ist, wird gewartet, bis der Benutzer oder das Modem einen Wagenrücklauf (»Carriage Return«) oder einen Zeilenvorschub (»Linefeed«) absendet, ehe @file{/etc/issue} oder eine Anmeldeaufforderung angezeigt wird. Dies wird typischerweise zusammen mit dem Feld @var{init-string} benutzt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10975
+#: doc/guix.texi:11640
#, no-wrap
msgid "@code{no-hints?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-hints?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10978
+#: doc/guix.texi:11643
msgid "When set to @code{#t}, do not print hints about Num, Caps, and Scroll locks."
msgstr "Ist es auf @code{#t} gesetzt, werden @emph{keine} Hinweise zu den Feststelltasten Num-Taste, Umschaltsperre (»Caps Lock«) und Rollen-Taste (»Scroll Lock«) angezeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10979
+#: doc/guix.texi:11644
#, no-wrap
msgid "@code{no-hostname?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-hostname?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10982
+#: doc/guix.texi:11647
msgid "By default, the hostname is printed. When this option is set to @code{#t}, no hostname will be shown at all."
msgstr "Das vorgegebene Verhalten ist, den Rechnernamen auszugeben. Ist dieses Feld auf @code{#t} gesetzt, wird überhaupt kein Rechnername angezeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10983
+#: doc/guix.texi:11648
#, no-wrap
msgid "@code{long-hostname?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{long-hostname?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10987
+#: doc/guix.texi:11652
msgid "By default, the hostname is only printed until the first dot. When this option is set to @code{#t}, the fully qualified hostname by @code{gethostname} or @code{getaddrinfo} is shown."
msgstr "Das vorgegebene Verhalten ist, den Rechnernamen nur bis zu seinem ersten Punkt anzuzeigen. Ist dieses Feld auf @code{#t} gesetzt, wird der vollständige Rechnername (der »Fully Qualified Hostname«), wie ihn @code{gethostname} oder @code{getaddrinfo} liefern, angezeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10988
+#: doc/guix.texi:11653
#, no-wrap
msgid "@code{erase-characters} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{erase-characters} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10991
+#: doc/guix.texi:11656
msgid "This option accepts a string of additional characters that should be interpreted as backspace when the user types their login name."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine Zeichenkette aus Zeichen, die auch als Rücktaste (zum Löschen) interpretiert werden sollen, wenn der Benutzer seinen Anmeldenamen eintippt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10992
+#: doc/guix.texi:11657
#, no-wrap
msgid "@code{kill-characters} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{kill-characters} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:10996
+#: doc/guix.texi:11661
msgid "This option accepts a string that should be interpreted to mean \"ignore all previous characters\" (also called a \"kill\" character) when the types their login name."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine Zeichenkette aus Zeichen, deren Eingabe als »ignoriere alle vorherigen Zeichen« interpretiert werden soll (auch »kill«-Zeichen genannt), wenn der Benutzer seinen Anmeldenamen eintippt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:10997
+#: doc/guix.texi:11662
#, no-wrap
msgid "@code{chdir} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{chdir} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11000
+#: doc/guix.texi:11665
msgid "This option accepts, as a string, a directory path that will be changed to before login."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine Zeichenkette, die einen Verzeichnispfad angibt, zu dem vor der Anmeldung gewechselt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11001
+#: doc/guix.texi:11666
#, no-wrap
msgid "@code{delay} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{delay} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11004
+#: doc/guix.texi:11669
msgid "This options accepts, as an integer, the number of seconds to sleep before opening the tty and displaying the login prompt."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine ganze Zahl mit der Anzahl Sekunden, die gewartet werden soll, bis ein tty geöffnet und die Anmeldeaufforderung angezeigt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11005
+#: doc/guix.texi:11670
#, no-wrap
msgid "@code{nice} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{nice} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11008
+#: doc/guix.texi:11673
msgid "This option accepts, as an integer, the nice value with which to run the @command{login} program."
msgstr "Dieses Feld akzeptiert eine ganze Zahl mit dem »nice«-Wert, mit dem das Anmeldeprogramm ausgeführt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11009 doc/guix.texi:11240 doc/guix.texi:11955
-#: doc/guix.texi:17244
+#: doc/guix.texi:11674 doc/guix.texi:11905 doc/guix.texi:12592
+#: doc/guix.texi:18928
#, no-wrap
msgid "@code{extra-options} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{extra-options} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11012
+#: doc/guix.texi:11677
msgid "This option provides an \"escape hatch\" for the user to provide arbitrary command-line arguments to @command{agetty} as a list of strings."
msgstr "Dieses Feld ist ein »Notausstieg«, mit dem Nutzer beliebige Befehlszeilenoptionen direkt an @command{agetty} übergeben können. Diese müssen hier als eine Liste von Zeichenketten angegeben werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11016
+#: doc/guix.texi:11681
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} kmscon-service-type @var{config}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} kmscon-service-type @var{Konfiguration}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11020
+#: doc/guix.texi:11685
msgid "Return a service to run @uref{https://www.freedesktop.org/wiki/Software/kmscon,kmscon} according to @var{config}, a @code{<kmscon-configuration>} object, which specifies the tty to run, among other things."
msgstr "Liefert einen Dienst, um @uref{https://www.freedesktop.org/wiki/Software/kmscon,kmscon} entsprechend der @var{Konfiguration} auszuführen. Diese ist ein @code{<kmscon-configuration>}-Objekt, das unter anderem angibt, auf welchem tty es ausgeführt werden soll."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11022
+#: doc/guix.texi:11687
#, no-wrap
msgid "{Data Type} kmscon-configuration"
msgstr "{Datentyp} kmscon-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11025
+#: doc/guix.texi:11690
msgid "This is the data type representing the configuration of Kmscon, which implements virtual console log-in."
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von Kmscon, die das Anmelden auf virtuellen Konsolen ermöglicht."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:11028
+#: doc/guix.texi:11693
#, no-wrap
msgid "virtual-terminal"
msgstr "virtual-terminal"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11030
+#: doc/guix.texi:11695
msgid "The name of the console this Kmscon runs on---e.g., @code{\"tty1\"}."
-msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Kmscon läuft — z.B. @code{\"tty1\"}."
+msgstr "Der Name der Konsole, auf der diese Kmscon läuft — z.B.@: @code{\"tty1\"}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11031
+#: doc/guix.texi:11696
#, no-wrap
msgid "@code{login-program} (default: @code{#~(string-append #$shadow \"/bin/login\")})"
msgstr "@code{login-program} (Vorgabe: @code{#~(string-append #$shadow \"/bin/login\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11034
+#: doc/guix.texi:11699
msgid "A gexp denoting the name of the log-in program. The default log-in program is @command{login} from the Shadow tool suite."
msgstr "Ein G-Ausdruck, der den Namen des Anmeldeprogramms angibt. Als Vorgabe wird das Anmeldeprogramm @command{login} aus dem Shadow-Werkzeugsatz verwendet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11035
+#: doc/guix.texi:11700
#, no-wrap
msgid "@code{login-arguments} (default: @code{'(\"-p\")})"
msgstr "@code{login-arguments} (Vorgabe: @code{'(\"-p\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11037
+#: doc/guix.texi:11702
msgid "A list of arguments to pass to @command{login}."
msgstr "Eine Liste der Argumente, die an @command{login} übergeben werden sollen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11042
+#: doc/guix.texi:11707
#, no-wrap
msgid "@code{hardware-acceleration?} (default: #f)"
msgstr "@code{hardware-acceleration?} (Vorgabe: #f)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11044
+#: doc/guix.texi:11709
msgid "Whether to use hardware acceleration."
msgstr "Ob Hardware-Beschleunigung verwendet werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11045
+#: doc/guix.texi:11710
#, no-wrap
msgid "@code{kmscon} (default: @var{kmscon})"
msgstr "@code{kmscon} (Vorgabe: @var{kmscon})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11047
+#: doc/guix.texi:11712
msgid "The Kmscon package to use."
msgstr "Das Kmscon-Paket, das benutzt werden soll."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11051
+#: doc/guix.texi:11716
#, no-wrap
msgid "name service cache daemon"
msgstr "Name Service Cache Daemon"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11052
+#: doc/guix.texi:11717
#, no-wrap
msgid "nscd"
msgstr "nscd"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11053
+#: doc/guix.texi:11718
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} nscd-service [@var{config}] [#:glibc glibc] @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} nscd-service [@var{Konfiguration}] [#:glibc glibc] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11058
+#: doc/guix.texi:11723
msgid "[#:name-services '()] Return a service that runs the libc name service cache daemon (nscd) with the given @var{config}---an @code{<nscd-configuration>} object. @xref{Name Service Switch}, for an example."
msgstr "[#:name-services '()] Liefert einen Dienst, der den Name Service Cache Daemon (nscd) von libc mit der angegebenen @var{Konfiguration} ausführt — diese muss ein @code{<nscd-configuration>}-Objekt sein. Siehe @ref{Name Service Switch} für ein Beispiel."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11060
+#: doc/guix.texi:11725
msgid "For convenience, the Shepherd service for nscd provides the following actions:"
msgstr "Der Einfachheit halber bietet der Shepherd-Dienst für nscd die folgenden Aktionen an:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11062
+#: doc/guix.texi:11727
#, no-wrap
msgid "invalidate"
msgstr "invalidate"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11063
+#: doc/guix.texi:11728
#, no-wrap
msgid "cache invalidation, nscd"
msgstr "Zwischenspeicher ungültig machen, nscd"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11064
+#: doc/guix.texi:11729
#, no-wrap
msgid "nscd, cache invalidation"
msgstr "nscd, Ungültigmachen des Zwischenspeichers"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11066
+#: doc/guix.texi:11731
msgid "This invalidate the given cache. For instance, running:"
msgstr "Dies macht den angegebenen Zwischenspeicher ungültig. Wenn Sie zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11069
+#: doc/guix.texi:11734
#, no-wrap
msgid "herd invalidate nscd hosts\n"
msgstr "herd invalidate nscd hosts\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11073
+#: doc/guix.texi:11738
msgid "invalidates the host name lookup cache of nscd."
msgstr "ausführen, wird der Zwischenspeicher für die Auflösung von Rechnernamen (von »Host«-Namen) des nscd ungültig."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11074
+#: doc/guix.texi:11739
#, no-wrap
msgid "statistics"
msgstr "statistics"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11077
+#: doc/guix.texi:11742
msgid "Running @command{herd statistics nscd} displays information about nscd usage and caches."
msgstr "Wenn Sie @command{herd statistics nscd} ausführen, werden Ihnen Informationen angezeigt, welche Ihnen Informationen über den nscd-Zustand und die Zwischenspeicher angezeigt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11081
+#: doc/guix.texi:11746
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %nscd-default-configuration"
msgstr "{Scheme-Variable} %nscd-default-configuration"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11085
+#: doc/guix.texi:11750
msgid "This is the default @code{<nscd-configuration>} value (see below) used by @code{nscd-service}. It uses the caches defined by @var{%nscd-default-caches}; see below."
msgstr "Dies ist der vorgegebene Wert für die @code{<nscd-configuration>} (siehe unten), die @code{nscd-service} benutzt. Die Konfiguration benutzt die Zwischenspeicher, die in @var{%nscd-default-caches} definiert sind; siehe unten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11087
+#: doc/guix.texi:11752
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nscd-configuration"
msgstr "{Datentyp} nscd-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11090
+#: doc/guix.texi:11755
msgid "This is the data type representing the name service cache daemon (nscd) configuration."
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des Name Service Caching Daemon (kurz »nscd«)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11093
+#: doc/guix.texi:11758
#, no-wrap
msgid "@code{name-services} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{name-services} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11096
+#: doc/guix.texi:11761
msgid "List of packages denoting @dfn{name services} that must be visible to the nscd---e.g., @code{(list @var{nss-mdns})}."
-msgstr "Liste von Paketen, die @dfn{Namensdienste} bezeichnen, die für den nscd sichtbar sein müssen, z.B. @code{(list @var{nss-mdns})}."
+msgstr "Liste von Paketen, die @dfn{Namensdienste} bezeichnen, die für den nscd sichtbar sein müssen, z.B.@: @code{(list @var{nss-mdns})}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11097
+#: doc/guix.texi:11762
#, no-wrap
msgid "@code{glibc} (default: @var{glibc})"
msgstr "@code{glibc} (Vorgabe: @var{glibc})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11100
+#: doc/guix.texi:11765
msgid "Package object denoting the GNU C Library providing the @command{nscd} command."
msgstr "Ein Paket-Objekt, das die GNU-C-Bibliothek angibt, woraus der @command{nscd}-Befehl genommen werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11101
+#: doc/guix.texi:11766
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{\"/var/log/nscd.log\"})"
msgstr "@code{log-file} (Vorgabe: @code{\"/var/log/nscd.log\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11104
+#: doc/guix.texi:11769
msgid "Name of the nscd log file. This is where debugging output goes when @code{debug-level} is strictly positive."
msgstr "Name der nscd-Protokolldatei. Hierhin werden Ausgaben zur Fehlersuche geschrieben, falls @code{debug-level} echt positiv ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11105
+#: doc/guix.texi:11770
#, no-wrap
msgid "@code{debug-level} (default: @code{0})"
msgstr "@code{debug-level} (Vorgabe: @code{0})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11108
+#: doc/guix.texi:11773
msgid "Integer denoting the debugging levels. Higher numbers mean that more debugging output is logged."
msgstr "Eine ganze Zahl, die den Detailgrad der Ausgabe zur Fehlersuche angibt. Größere Zahlen bewirken eine ausführlichere Ausgabe."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11109
+#: doc/guix.texi:11774
#, no-wrap
msgid "@code{caches} (default: @var{%nscd-default-caches})"
msgstr "@code{caches} (Vorgabe: @var{%nscd-default-caches})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11112
+#: doc/guix.texi:11777
msgid "List of @code{<nscd-cache>} objects denoting things to be cached; see below."
msgstr "Liste der @code{<nscd-cache>}-Objekte, die repräsentieren, was alles zwischengespeichert werden soll; siehe unten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11116
+#: doc/guix.texi:11781
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nscd-cache"
msgstr "{Datentyp} nscd-cache"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11118
+#: doc/guix.texi:11783
msgid "Data type representing a cache database of nscd and its parameters."
msgstr "Ein Datentyp, der eine Zwischenspeicher-Datenbank von nscd mitsamt ihren Parametern definiert."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11121 doc/guix.texi:14162
+#: doc/guix.texi:11786 doc/guix.texi:14952
#, no-wrap
msgid "database"
msgstr "Datenbank"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11126
+#: doc/guix.texi:11791
msgid "This is a symbol representing the name of the database to be cached. Valid values are @code{passwd}, @code{group}, @code{hosts}, and @code{services}, which designate the corresponding NSS database (@pxref{NSS Basics,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
msgstr "Dies ist ein Symbol, was den Namen der Datenbank repräsentiert, die zwischengespeichert werden soll. Gültige Werte sind @code{passwd}, @code{group}, @code{hosts} und @code{services}, womit jeweils die entsprechende NSS-Datenbank bezeichnet wird (siehe @ref{NSS Basics,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:11127
+#: doc/guix.texi:11792
#, no-wrap
msgid "positive-time-to-live"
msgstr "positive-time-to-live"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:11128
+#: doc/guix.texi:11793
#, no-wrap
msgid "@code{negative-time-to-live} (default: @code{20})"
msgstr "@code{negative-time-to-live} (Vorgabe: @code{20})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11131
+#: doc/guix.texi:11796
msgid "A number representing the number of seconds during which a positive or negative lookup result remains in cache."
msgstr "Eine Zahl, die für die Anzahl an Sekunden steht, die ein erfolgreiches (positives) oder erfolgloses (negatives) Nachschlageresultat im Zwischenspeicher verbleibt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11132
+#: doc/guix.texi:11797
#, no-wrap
msgid "@code{check-files?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{check-files?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11135
+#: doc/guix.texi:11800
msgid "Whether to check for updates of the files corresponding to @var{database}."
msgstr "Ob auf Änderungen an den der @var{database} entsprechenden Dateien reagiert werden soll."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11139
+#: doc/guix.texi:11804
msgid "For instance, when @var{database} is @code{hosts}, setting this flag instructs nscd to check for updates in @file{/etc/hosts} and to take them into account."
msgstr "Wenn @var{database} zum Beispiel @code{hosts} ist, wird, wenn dieses Feld gesetzt ist, nscd Änderungen an @file{/etc/hosts} beobachten und berücksichtigen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11140
+#: doc/guix.texi:11805
#, no-wrap
msgid "@code{persistent?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{persistent?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11142
+#: doc/guix.texi:11807
msgid "Whether the cache should be stored persistently on disk."
msgstr "Ob der Zwischenspeicher dauerhaft auf der Platte gespeichert werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11143
+#: doc/guix.texi:11808
#, no-wrap
msgid "@code{shared?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{shared?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11145
+#: doc/guix.texi:11810
msgid "Whether the cache should be shared among users."
msgstr "Ob der Zwischenspeicher zwischen den Nutzern geteilt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11146
+#: doc/guix.texi:11811
#, no-wrap
msgid "@code{max-database-size} (default: 32@tie{}MiB)"
msgstr "@code{max-database-size} (Vorgabe: 32@tie{}MiB)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11148
+#: doc/guix.texi:11813
msgid "Maximum size in bytes of the database cache."
msgstr "Die Maximalgröße des Datenbank-Zwischenspeichers in Bytes."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11155
+#: doc/guix.texi:11820
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %nscd-default-caches"
msgstr "{Scheme-Variable} %nscd-default-caches"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11158
+#: doc/guix.texi:11823
msgid "List of @code{<nscd-cache>} objects used by default by @code{nscd-configuration} (see above)."
msgstr "Liste von @code{<nscd-cache>}-Objekten, die von der vorgegebenen @code{nscd-configuration} benutzt werden (siehe oben)."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11164
+#: doc/guix.texi:11829
msgid "It enables persistent and aggressive caching of service and host name lookups. The latter provides better host name lookup performance, resilience in the face of unreliable name servers, and also better privacy---often the result of host name lookups is in local cache, so external name servers do not even need to be queried."
msgstr "Damit wird dauerhaftes und aggressives Zwischenspeichern beim Nachschlagen von Dienst- und Rechnernamen (»Host«-Namen) aktiviert. Letzteres verbessert die Leistungsfähigkeit beim Nachschlagen von Rechnernamen, sorgt für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber unverlässlichen Namens-Servern und bietet außerdem einen besseren Schutz der Privatsphäre — oftmals befindet sich das Ergebnis einer Anfrage nach einem Rechnernamen bereits im lokalen Zwischenspeicher und externe Namens-Server müssen nicht miteinbezogen werden."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11167
+#: doc/guix.texi:11832
msgid "syslog-configuration-type"
msgstr "syslog-configuration-type"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11167 doc/guix.texi:11183
+#: doc/guix.texi:11832 doc/guix.texi:11848
#, no-wrap
msgid "syslog"
msgstr "syslog"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11168 doc/guix.texi:11633
+#: doc/guix.texi:11833 doc/guix.texi:12270
#, no-wrap
msgid "logging"
msgstr "Protokollierung"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11169
+#: doc/guix.texi:11834
#, no-wrap
msgid "{Data Type} syslog-configuration"
msgstr "{Datentyp} syslog-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11171
+#: doc/guix.texi:11836
msgid "This data type represents the configuration of the syslog daemon."
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des syslog-Daemons."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11173
+#: doc/guix.texi:11838
#, no-wrap
msgid "@code{syslogd} (default: @code{#~(string-append #$inetutils \"/libexec/syslogd\")})"
msgstr "@code{syslogd} (Vorgabe: @code{#~(string-append #$inetutils \"/libexec/syslogd\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11175
+#: doc/guix.texi:11840
msgid "The syslog daemon to use."
msgstr "Welcher Syslog-Daemon benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11176
+#: doc/guix.texi:11841
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @code{%default-syslog.conf})"
msgstr "@code{config-file} (Vorgabe: @code{%default-syslog.conf})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11178
+#: doc/guix.texi:11843
msgid "The syslog configuration file to use."
msgstr "Die zu benutzende syslog-Konfigurationsdatei."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11183
+#: doc/guix.texi:11848
msgid "syslog-service"
msgstr "syslog-service"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11184
+#: doc/guix.texi:11849
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} syslog-service @var{config}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} syslog-service @var{Konfiguration}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11186
+#: doc/guix.texi:11851
msgid "Return a service that runs a syslog daemon according to @var{config}."
msgstr "Liefert einen Dienst, der einen syslog-Daemon entsprechend der @var{Konfiguration} ausführt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11189
+#: doc/guix.texi:11854
msgid "@xref{syslogd invocation,,, inetutils, GNU Inetutils}, for more information on the configuration file syntax."
msgstr "Siehe @ref{syslogd invocation,,, inetutils, GNU Inetutils} für weitere Informationen über die Syntax der Konfiguration."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11191
+#: doc/guix.texi:11856
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} guix-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} guix-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11195
+#: doc/guix.texi:11860
msgid "This is the type of the service that runs the build daemon, @command{guix-daemon} (@pxref{Invoking guix-daemon}). Its value must be a @code{guix-configuration} record as described below."
msgstr "Dies ist der Typ für den Dienst, der den Erstellungs-Daemon @command{guix-daemon} ausführt (siehe @ref{Invoking guix-daemon}). Als Wert muss ein @code{guix-configuration}-Verbundsobjekt verwendet werden, wie unten beschrieben."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11198
+#: doc/guix.texi:11863
msgid "guix-configuration-type"
msgstr "guix-configuration-type"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11198
+#: doc/guix.texi:11863
#, no-wrap
msgid "{Data Type} guix-configuration"
msgstr "{Datentyp} guix-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11201
+#: doc/guix.texi:11866
msgid "This data type represents the configuration of the Guix build daemon. @xref{Invoking guix-daemon}, for more information."
msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des Erstellungs-Daemons von Guix. Siehe @ref{Invoking guix-daemon} für weitere Informationen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11203
+#: doc/guix.texi:11868
#, no-wrap
msgid "@code{guix} (default: @var{guix})"
msgstr "@code{guix} (Vorgabe: @var{guix})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11205 doc/guix.texi:11444
+#: doc/guix.texi:11870 doc/guix.texi:12090
msgid "The Guix package to use."
msgstr "Das zu verwendende Guix-Paket."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11206
+#: doc/guix.texi:11871
#, no-wrap
msgid "@code{build-group} (default: @code{\"guixbuild\"})"
msgstr "@code{build-group} (Vorgabe: @code{\"guixbuild\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11208
+#: doc/guix.texi:11873
msgid "Name of the group for build user accounts."
msgstr "Der Name der Gruppe, zu der die Erstellungs-Benutzerkonten gehören."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11209
+#: doc/guix.texi:11874
#, no-wrap
msgid "@code{build-accounts} (default: @code{10})"
msgstr "@code{build-accounts} (Vorgabe: @code{10})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11211
+#: doc/guix.texi:11876
msgid "Number of build user accounts to create."
msgstr "Die Anzahl zu erzeugender Erstellungs-Benutzerkonten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11212
+#: doc/guix.texi:11877
#, no-wrap
msgid "@code{authorize-key?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{authorize-key?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11217
-msgid "Whether to authorize the substitute keys listed in @code{authorized-keys}---by default that of @code{hydra.gnu.org} (@pxref{Substitutes})."
-msgstr "Ob die unter @code{authorized-keys} aufgelisteten Substitutschlüssel autorisiert werden sollen — vorgegeben ist, den von @code{hydra.gnu.org} zu autorisieren (siehe @ref{Substitutes})."
+#: doc/guix.texi:11882
+msgid "Whether to authorize the substitute keys listed in @code{authorized-keys}---by default that of @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (@pxref{Substitutes})."
+msgstr "Ob die unter @code{authorized-keys} aufgelisteten Substitutschlüssel autorisiert werden sollen — vorgegeben ist, den von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} zu autorisieren (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: vindex
-#: doc/guix.texi:11218
+#: doc/guix.texi:11883
#, no-wrap
msgid "%default-authorized-guix-keys"
msgstr "%default-authorized-guix-keys"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11219
+#: doc/guix.texi:11884
#, no-wrap
msgid "@code{authorized-keys} (default: @var{%default-authorized-guix-keys})"
msgstr "@code{authorized-keys} (Vorgabe: @var{%default-authorized-guix-keys})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11223
-msgid "The list of authorized key files for archive imports, as a list of string-valued gexps (@pxref{Invoking guix archive}). By default, it contains that of @code{hydra.gnu.org} (@pxref{Substitutes})."
-msgstr "Die Liste der Dateien mit autorisierten Schlüsseln, d.h. eine Liste von Zeichenketten als G-Ausdrücke (siehe @ref{Invoking guix archive}). Der vorgegebene Inhalt ist der Schlüssel von @code{hydra.gnu.org} (siehe @ref{Substitutes})."
+#: doc/guix.texi:11888
+msgid "The list of authorized key files for archive imports, as a list of string-valued gexps (@pxref{Invoking guix archive}). By default, it contains that of @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (@pxref{Substitutes})."
+msgstr "Die Liste der Dateien mit autorisierten Schlüsseln, d.h.@: eine Liste von Zeichenketten als G-Ausdrücke (siehe @ref{Invoking guix archive}). Der vorgegebene Inhalt ist der Schlüssel von @code{@value{SUBSTITUTE-SERVER}} (siehe @ref{Substitutes})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11224
+#: doc/guix.texi:11889
#, no-wrap
msgid "@code{use-substitutes?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{use-substitutes?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11226
+#: doc/guix.texi:11891
msgid "Whether to use substitutes."
msgstr "Ob Substitute benutzt werden sollen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11227
+#: doc/guix.texi:11892
#, no-wrap
msgid "@code{substitute-urls} (default: @var{%default-substitute-urls})"
msgstr "@code{substitute-urls} (Vorgabe: @var{%default-substitute-urls})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11229
+#: doc/guix.texi:11894
msgid "The list of URLs where to look for substitutes by default."
msgstr "Die Liste der URLs, auf denen nach Substituten gesucht wird, wenn nicht anders angegeben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11230
+#: doc/guix.texi:11895
#, no-wrap
msgid "@code{max-silent-time} (default: @code{0})"
msgstr "@code{max-silent-time} (Vorgabe: @code{0})"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:11231
+#: doc/guix.texi:11896
#, no-wrap
msgid "@code{timeout} (default: @code{0})"
msgstr "@code{timeout} (Vorgabe: @code{0})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11235
+#: doc/guix.texi:11900
msgid "The number of seconds of silence and the number of seconds of activity, respectively, after which a build process times out. A value of zero disables the timeout."
msgstr "Die Anzahl an Sekunden, die jeweils nichts in die Ausgabe geschrieben werden darf bzw. die es insgesamt dauern darf, bis ein Erstellungsprozess abgebrochen wird. Beim Wert null wird nie abgebrochen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11236
+#: doc/guix.texi:11901
#, no-wrap
msgid "@code{log-compression} (default: @code{'bzip2})"
msgstr "@code{log-compression} (Vorgabe: @code{'bzip2})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11239
+#: doc/guix.texi:11904
msgid "The type of compression used for build logs---one of @code{gzip}, @code{bzip2}, or @code{none}."
msgstr "Die für Erstellungsprotokolle zu benutzende Kompressionsmethode — entweder @code{gzip}, @code{bzip2} oder @code{none}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11242
+#: doc/guix.texi:11907
msgid "List of extra command-line options for @command{guix-daemon}."
msgstr "Eine Liste zusätzlicher Befehlszeilenoptionen zu @command{guix-daemon}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11243
+#: doc/guix.texi:11908
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{\"/var/log/guix-daemon.log\"})"
msgstr "@code{log-file} (Vorgabe: @code{\"/var/log/guix-daemon.log\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11246
+#: doc/guix.texi:11911
msgid "File where @command{guix-daemon}'s standard output and standard error are written."
msgstr "Die Datei, in die die Standardausgabe und die Standardfehlerausgabe von @command{guix-daemon} geschrieben werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11247
+#: doc/guix.texi:11912
#, no-wrap
msgid "@code{http-proxy} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{http-proxy} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11250
+#: doc/guix.texi:11915
msgid "The HTTP proxy used for downloading fixed-output derivations and substitutes."
msgstr "Der für das Herunterladen von Ableitungen mit fester Ausgabe und von Substituten zu verwendende HTTP-Proxy."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11251
+#: doc/guix.texi:11916
#, no-wrap
msgid "@code{tmpdir} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{tmpdir} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11253
+#: doc/guix.texi:11918
msgid "A directory path where the @command{guix-daemon} will perform builds."
msgstr "Ein Verzeichnispfad, der angibt, wo @command{guix-daemon} seine Erstellungen durchführt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11257
+#: doc/guix.texi:11922
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} udev-service [#:udev @var{eudev} #:rules @code{'()}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} udev-service [#:udev @var{eudev} #:rules @code{'()}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11262
+#: doc/guix.texi:11927
msgid "Run @var{udev}, which populates the @file{/dev} directory dynamically. udev rules can be provided as a list of files through the @var{rules} variable. The procedures @var{udev-rule} and @var{file->udev-rule} from @code{(gnu services base)} simplify the creation of such rule files."
msgstr "Führt @var{udev} aus, was zur Laufzeit Gerätedateien ins Verzeichnis @file{/dev} einfügt. udev-Regeln können über die @var{rules}-Variable als eine Liste von Dateien übergeben werden. Die Prozeduren @var{udev-rule} und @var{file->udev-rule} aus @code{(gnu services base)} vereinfachen die Erstellung einer solchen Regeldatei."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11263
+#: doc/guix.texi:11929
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} udev-rule [@var{file-name} @var{contents}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} udev-rule [@var{Dateiname} @var{Inhalt}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11266
+#: doc/guix.texi:11932
msgid "Return a udev-rule file named @var{file-name} containing the rules defined by the @var{contents} literal."
msgstr "Liefert eine udev-Regeldatei mit dem angegebenen @var{Dateiname}n, in der die vom Literal @var{Inhalt} definierten Regeln stehen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11270
+#: doc/guix.texi:11936
msgid "In the following example, a rule for a USB device is defined to be stored in the file @file{90-usb-thing.rules}. The rule runs a script upon detecting a USB device with a given product identifier."
msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine Regel für ein USB-Gerät definiert und in der Datei @file{90-usb-ding.rules} gespeichert. Mit der Regel wird ein Skript ausgeführt, sobald ein USB-Gerät mit der angegebenen Produktkennung erkannt wird."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11278
+#: doc/guix.texi:11944
#, no-wrap
msgid ""
"(define %example-udev-rule\n"
@@ -19970,12 +21532,17 @@ msgstr ""
" \"RUN+=\\\"/pfad/zum/skript\\\"\")))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11282
+#: doc/guix.texi:11948
+msgid "The @command{herd rules udev} command, as root, returns the name of the directory containing all the active udev rules."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11951
msgid "Here we show how the default @var{udev-service} can be extended with it."
msgstr "Hier zeigen wir, wie man den vorgegebenen @var{udev-service} um sie erweitern kann."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11292
+#: doc/guix.texi:11961
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -19997,23 +21564,23 @@ msgstr ""
" (list %beispiel-udev-rule))))))))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11294
+#: doc/guix.texi:11963
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} file->udev-rule [@var{file-name} @var{file}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} file->udev-rule [@var{Dateiname} @var{Datei}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11297
+#: doc/guix.texi:11966
msgid "Return a udev file named @var{file-name} containing the rules defined within @var{file}, a file-like object."
msgstr "Liefert eine udev-Datei mit dem angegebenen @var{Dateiname}n, in der alle in der @var{Datei}, einem dateiartigen Objekt, definierten Regeln stehen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11299
+#: doc/guix.texi:11968
msgid "The following example showcases how we can use an existing rule file."
msgstr "Folgendes Beispiel stellt dar, wie wir eine bestehende Regeldatei verwenden können."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11304
+#: doc/guix.texi:11973
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix download) ;for url-fetch\n"
@@ -20027,7 +21594,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11315
+#: doc/guix.texi:11984
#, no-wrap
msgid ""
"(define %android-udev-rules\n"
@@ -20052,18 +21619,18 @@ msgstr ""
" (sha256\n"
" (base32 \"0lmmagpyb6xsq6zcr2w1cyx9qmjqmajkvrdbhjx32gqf1d9is003\"))))))\n"
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11324
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:11993
msgid "Additionally, Guix package definitions can be included in @var{rules} in order to extend the udev rules with the definitions found under their @file{lib/udev/rules.d} sub-directory. In lieu of the previous @var{file->udev-rule} example, we could have used the @var{android-udev-rules} package which exists in Guix in the @code{(gnu packages android)} module."
msgstr "Zusätzlich können Guix-Paketdefinitionen unter den @var{rules} aufgeführt werden, um die udev-Regeln um diejenigen Definitionen zu ergänzen, die im Unterverzeichnis @file{lib/udev/rules.d} des jeweiligen Pakets aufgeführt sind. Statt des bisherigen Beispiels zu @var{file->udev-rule} hätten wir also auch das Paket @var{android-udev-rules} benutzen können, das in Guix im Modul @code{(gnu packages android)} vorhanden ist."
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11333
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:12002
msgid "The following example shows how to use the @var{android-udev-rules} package so that the Android tool @command{adb} can detect devices without root privileges. It also details how to create the @code{adbusers} group, which is required for the proper functioning of the rules defined within the @var{android-udev-rules} package. To create such a group, we must define it both as part of the @var{supplementary-groups} of our @var{user-account} declaration, as well as in the @var{groups} field of the @var{operating-system} record."
msgstr "Das folgende Beispiel zeit, wie dieses Paket @var{android-udev-rules} benutzt werden kann, damit das »Android-Tool« @command{adb} Geräte erkennen kann, ohne dafür Administratorrechte vorauszusetzen. Man sieht hier auch, wie die Benutzergruppe @code{adbusers} erstellt werden kann, die existieren muss, damit die im Paket @var{android-udev-rules} definierten Regeln richtig funktionieren. Um so eine Benutzergruppe zu erzeugen, müssen wir sie sowohl unter den @var{supplementary-groups} unserer @var{user-account}-Deklaration aufführen, als auch sie im @var{groups}-Feld des @var{operating-system}-Verbundsobjekts aufführen."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11338
+#: doc/guix.texi:12007
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu packages android) ;for android-udev-rules\n"
@@ -20077,7 +21644,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11347
+#: doc/guix.texi:12016
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -20101,7 +21668,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11350
+#: doc/guix.texi:12019
#, no-wrap
msgid ""
" (groups (cons (user-group (system? #t) (name \"adbusers\"))\n"
@@ -20113,7 +21680,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11352
+#: doc/guix.texi:12021
#, no-wrap
msgid ""
" ;; @dots{}\n"
@@ -20123,329 +21690,286 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11359
+#: doc/guix.texi:12029
#, no-wrap
msgid ""
" (services\n"
-" (modify-services %desktop-services\n"
-" (udev-service-type config =>\n"
-" (udev-configuration (inherit config)\n"
-" (rules (cons* android-udev-rules\n"
-" (udev-configuration-rules config))))))))\n"
+" (modify-services %desktop-services\n"
+" (udev-service-type\n"
+" config =>\n"
+" (udev-configuration (inherit config)\n"
+" (rules (cons android-udev-rules\n"
+" (udev-configuration-rules config))))))))\n"
msgstr ""
" (services\n"
-" (modify-services %desktop-services\n"
-" (udev-service-type config =>\n"
-" (udev-configuration (inherit config)\n"
-" (rules (cons* android-udev-rules\n"
-" (udev-configuration-rules config))))))))\n"
+" (modify-services %desktop-services\n"
+" (udev-service-type\n"
+" config =>\n"
+" (udev-configuration (inherit config)\n"
+" (rules (cons android-udev-rules\n"
+" (udev-configuration-rules config))))))))\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11362
+#: doc/guix.texi:12031
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} urandom-seed-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} urandom-seed-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11367
+#: doc/guix.texi:12036
msgid "Save some entropy in @var{%random-seed-file} to seed @file{/dev/urandom} when rebooting. It also tries to seed @file{/dev/urandom} from @file{/dev/hwrng} while booting, if @file{/dev/hwrng} exists and is readable."
msgstr "Etwas Entropie in der Datei @var{%random-seed-file} aufsparen, die als Startwert (als sogenannter »Seed«) für @file{/dev/urandom} dienen kann, nachdem das System neu gestartet wurde. Es wird auch versucht, @file{/dev/urandom} beim Hochfahren mit Werten aus @file{/dev/hwrng} zu starten, falls @file{/dev/hwrng} existiert und lesbar ist."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11369
+#: doc/guix.texi:12038
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %random-seed-file"
msgstr "{Scheme-Variable} %random-seed-file"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11373
+#: doc/guix.texi:12042
msgid "This is the name of the file where some random bytes are saved by @var{urandom-seed-service} to seed @file{/dev/urandom} when rebooting. It defaults to @file{/var/lib/random-seed}."
msgstr "Der Name der Datei, in der einige zufällige Bytes vom @var{urandom-seed-service} abgespeichert werden, um sie nach einem Neustart von dort als Startwert für @file{/dev/urandom} auslesen zu können. Als Vorgabe wird @file{/var/lib/random-seed} verwendet."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11375 doc/guix.texi:12877
-#, no-wrap
-msgid "keymap"
-msgstr "Keymap"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11376
-#, no-wrap
-msgid "keyboard"
-msgstr "Tastatur"
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11377
-#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} console-keymap-service @var{files} ..."
-msgstr "{Scheme-Prozedur} console-keymap-service @var{Dateien} ..."
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11382
-msgid "Return a service to load console keymaps from @var{files} using @command{loadkeys} command. Most likely, you want to load some default keymap, which can be done like this:"
-msgstr "Liefert einen Dienst, um Tastenzuordnungen (»Keymaps«) für die Konsole aus den @var{Dateien} laden zu können. Dazu wird der Befehl @command{loadkeys} aufgerufen. Wahrscheinlich möchten Sie irgendeine vorgefertigte Keymap laden, etwa so:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:11385
-#, no-wrap
-msgid "(console-keymap-service \"dvorak\")\n"
-msgstr "(console-keymap-service \"dvorak\")\n"
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11389
-msgid "Or, for example, for a Swedish keyboard, you may need to combine the following keymaps:"
-msgstr "Oder um zum Beispiel eine schwedische Tastaturbelegung zu bekommen, könnten Sie die folgenden Keymaps kombinieren müssen:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:11391
-#, no-wrap
-msgid "(console-keymap-service \"se-lat6\" \"se-fi-lat6\")\n"
-msgstr "(console-keymap-service \"se-lat6\" \"se-fi-lat6\")\n"
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11395
-msgid "Also you can specify a full file name (or file names) of your keymap(s). See @code{man loadkeys} for details."
-msgstr "Sie können alternativ auch den oder die vollständigen Dateinamen Ihrer Keymap(s) angeben. Siehe @code{man loadkeys} für Details."
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11398
+#: doc/guix.texi:12044
#, no-wrap
msgid "mouse"
msgstr "Maus"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11399
+#: doc/guix.texi:12045
#, no-wrap
msgid "gpm"
msgstr "gpm"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11400
+#: doc/guix.texi:12046
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} gpm-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} gpm-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11405
+#: doc/guix.texi:12051
msgid "This is the type of the service that runs GPM, the @dfn{general-purpose mouse daemon}, which provides mouse support to the Linux console. GPM allows users to use the mouse in the console, notably to select, copy, and paste text."
-msgstr "Dieser Typ wird für den Dienst verwendet, der GPM ausführt, den »@dfn{General-Purpose Mouse Daemon}«, welcher zur Linux-Konsole Mausunterstützung hinzufügt. GPM ermöglicht es seinen Benutzern, auch in der Konsole die Maus zu benutzen und damit etwa Text auszuwählen, zu kopieren und einzufügen."
+msgstr "Dieser Typ wird für den Dienst verwendet, der GPM ausführt, den @dfn{General-Purpose Mouse Daemon}, welcher zur Linux-Konsole Mausunterstützung hinzufügt. GPM ermöglicht es seinen Benutzern, auch in der Konsole die Maus zu benutzen und damit etwa Text auszuwählen, zu kopieren und einzufügen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11408
+#: doc/guix.texi:12054
msgid "The value for services of this type must be a @code{gpm-configuration} (see below). This service is not part of @var{%base-services}."
msgstr "Der Wert für Dienste dieses Typs muss eine @code{gpm-configuration} sein (siehe unten). Dieser Dienst gehört @emph{nicht} zu den @var{%base-services}."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11410
+#: doc/guix.texi:12056
#, no-wrap
msgid "{Data Type} gpm-configuration"
msgstr "{Datentyp} gpm-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11412
+#: doc/guix.texi:12058
msgid "Data type representing the configuration of GPM."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration von GPM."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11414
+#: doc/guix.texi:12060
#, no-wrap
msgid "@code{options} (default: @code{%default-gpm-options})"
msgstr "@code{options} (Vorgabe: @code{%default-gpm-options})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11419
+#: doc/guix.texi:12065
msgid "Command-line options passed to @command{gpm}. The default set of options instruct @command{gpm} to listen to mouse events on @file{/dev/input/mice}. @xref{Command Line,,, gpm, gpm manual}, for more information."
msgstr "Befehlszeilenoptionen, die an @command{gpm} übergeben werden. Die vorgegebenen Optionen weisen @command{gpm} an, auf Maus-Ereignisse auf der Datei @file{/dev/input/mice} zu lauschen. Siehe @ref{Command Line,,, gpm, gpm manual} für weitere Informationen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11420
+#: doc/guix.texi:12066
#, no-wrap
msgid "@code{gpm} (default: @code{gpm})"
msgstr "@code{gpm} (Vorgabe: @code{gpm})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11422
+#: doc/guix.texi:12068
msgid "The GPM package to use."
msgstr "Das GPM-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11427
+#: doc/guix.texi:12073
msgid "guix-publish-service-type"
msgstr "guix-publish-service-type"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11427
+#: doc/guix.texi:12073
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} guix-publish-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} guix-publish-service-type"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11431
+#: doc/guix.texi:12077
msgid "This is the service type for @command{guix publish} (@pxref{Invoking guix publish}). Its value must be a @code{guix-configuration} object, as described below."
msgstr "Dies ist der Diensttyp für @command{guix publish} (siehe @ref{Invoking guix publish}). Sein Wert muss ein @code{guix-publish-configuration}-Objekt sein, wie im Folgenden beschrieben."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11435
+#: doc/guix.texi:12081
msgid "This assumes that @file{/etc/guix} already contains a signing key pair as created by @command{guix archive --generate-key} (@pxref{Invoking guix archive}). If that is not the case, the service will fail to start."
msgstr "Hierbei wird angenommen, dass @file{/etc/guix} bereits ein mit @command{guix archive --generate-key} erzeugtes Schlüsselpaar zum Signieren enthält (siehe @ref{Invoking guix archive}). Falls nicht, wird der Dienst beim Starten fehlschlagen."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11437
+#: doc/guix.texi:12083
#, no-wrap
msgid "{Data Type} guix-publish-configuration"
msgstr "{Datentyp} guix-publish-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11440
+#: doc/guix.texi:12086
msgid "Data type representing the configuration of the @code{guix publish} service."
msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration des »@code{guix publish}«-Dienstes repräsentiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11442
+#: doc/guix.texi:12088
#, no-wrap
msgid "@code{guix} (default: @code{guix})"
msgstr "@code{guix} (Vorgabe: @code{guix})"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11445
+#: doc/guix.texi:12091
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{80})"
msgstr "@code{port} (Vorgabe: @code{80})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11447
+#: doc/guix.texi:12093
msgid "The TCP port to listen for connections."
msgstr "Der TCP-Port, auf dem auf Verbindungen gelauscht werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11448
+#: doc/guix.texi:12094
#, no-wrap
msgid "@code{host} (default: @code{\"localhost\"})"
msgstr "@code{host} (Vorgabe: @code{\"localhost\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11451
+#: doc/guix.texi:12097
msgid "The host (and thus, network interface) to listen to. Use @code{\"0.0.0.0\"} to listen on all the network interfaces."
msgstr "Unter welcher Rechneradresse (welchem »Host«, also welcher Netzwerkschnittstelle) auf Verbindungen gelauscht wird. Benutzen Sie @code{\"0.0.0.0\"}, wenn auf allen verfügbaren Netzwerkschnittstellen gelauscht werden soll."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11456
+#: doc/guix.texi:12102
msgid "The gzip compression level at which substitutes are compressed. Use @code{0} to disable compression altogether, and @code{9} to get the best compression ratio at the expense of increased CPU usage."
msgstr "Die gzip-Kompressionsstufe, mit der Substitute komprimiert werden sollen. Benutzen Sie @code{0}, um Kompression völlig abzuschalten, und @code{9} für das höchste Kompressionsverhältnis, zu Lasten von zusätzlicher Prozessorauslastung."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11457
+#: doc/guix.texi:12103
#, no-wrap
msgid "@code{nar-path} (default: @code{\"nar\"})"
msgstr "@code{nar-path} (Vorgabe: @code{\"nar\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11460
+#: doc/guix.texi:12106
msgid "The URL path at which ``nars'' can be fetched. @xref{Invoking guix publish, @code{--nar-path}}, for details."
msgstr "Der URL-Pfad, unter dem »Nars« zum Herunterladen angeboten werden. Siehe @ref{Invoking guix publish, @code{--nar-path}} für Details."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11461
+#: doc/guix.texi:12107
#, no-wrap
msgid "@code{cache} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{cache} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11467
+#: doc/guix.texi:12113
msgid "When it is @code{#f}, disable caching and instead generate archives on demand. Otherwise, this should be the name of a directory---e.g., @code{\"/var/cache/guix/publish\"}---where @command{guix publish} caches archives and meta-data ready to be sent. @xref{Invoking guix publish, @option{--cache}}, for more information on the tradeoffs involved."
-msgstr "Wenn dies @code{#f} ist, werden Archive nicht zwischengespeichert, sondern erst bei einer Anfrage erzeugt. Andernfalls sollte dies der Name eines Verzeichnisses sein — z.B. @code{\"/var/cache/guix/publish\"} —, in das @command{guix publish} fertige Archive und Metadaten zwischenspeichern soll. Siehe @ref{Invoking guix publish, @option{--cache}} für weitere Informationen über die jeweiligen Vor- und Nachteile."
+msgstr "Wenn dies @code{#f} ist, werden Archive nicht zwischengespeichert, sondern erst bei einer Anfrage erzeugt. Andernfalls sollte dies der Name eines Verzeichnisses sein — z.B.@: @code{\"/var/cache/guix/publish\"} —, in das @command{guix publish} fertige Archive und Metadaten zwischenspeichern soll. Siehe @ref{Invoking guix publish, @option{--cache}} für weitere Informationen über die jeweiligen Vor- und Nachteile."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11468
+#: doc/guix.texi:12114
#, no-wrap
msgid "@code{workers} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{workers} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11472
+#: doc/guix.texi:12118
msgid "When it is an integer, this is the number of worker threads used for caching; when @code{#f}, the number of processors is used. @xref{Invoking guix publish, @option{--workers}}, for more information."
msgstr "Ist dies eine ganze Zahl, gibt es die Anzahl der Worker-Threads an, die zum Zwischenspeichern benutzt werden; ist es @code{#f}, werden so viele benutzt, wie es Prozessoren gibt. Siehe @ref{Invoking guix publish, @option{--workers}} für mehr Informationen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11473
+#: doc/guix.texi:12119
#, no-wrap
msgid "@code{ttl} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{ttl} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11477
+#: doc/guix.texi:12123
msgid "When it is an integer, this denotes the @dfn{time-to-live} in seconds of the published archives. @xref{Invoking guix publish, @option{--ttl}}, for more information."
msgstr "Wenn dies eine ganze Zahl ist, bezeichnet sie die @dfn{Time-to-live} als die Anzahl der Sekunden, die heruntergeladene veröffentlichte Archive zwischengespeichert werden dürfen. Siehe @ref{Invoking guix publish, @option{--ttl}} für mehr Informationen."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11481
+#: doc/guix.texi:12127
msgid "rngd-service"
msgstr "rngd-service"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11481
+#: doc/guix.texi:12127
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} rngd-service [#:rng-tools @var{rng-tools}] @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} rngd-service [#:rng-tools @var{rng-tools}] @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11486
+#: doc/guix.texi:12132
msgid "[#:device \"/dev/hwrng\"] Return a service that runs the @command{rngd} program from @var{rng-tools} to add @var{device} to the kernel's entropy pool. The service will fail if @var{device} does not exist."
msgstr "[#:device \"/dev/hwrng\"] Liefert einen Dienst, der das @command{rngd}-Programm aus den @var{rng-tools} benutzt, um das mit @var{device} bezeichnete Gerät zum Entropie-Pool des Kernels hinzuzufügen. Dieser Dienst wird fehlschlagen, falls das mit @var{device} bezeichnete Gerät nicht existiert."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:11489
+#: doc/guix.texi:12135
msgid "pam-limits-service"
msgstr "pam-limits-service"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11489
+#: doc/guix.texi:12135
#, no-wrap
msgid "session limits"
msgstr "Sitzungs-Limits"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11490
+#: doc/guix.texi:12136
#, no-wrap
msgid "ulimit"
msgstr "ulimit"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11491
+#: doc/guix.texi:12137
#, no-wrap
msgid "priority"
msgstr "Priorität"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11492
+#: doc/guix.texi:12138
#, no-wrap
msgid "realtime"
msgstr "Echtzeit"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11493
+#: doc/guix.texi:12139
#, no-wrap
msgid "jackd"
msgstr "jackd"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11494
+#: doc/guix.texi:12140
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} pam-limits-service [#:limits @code{'()}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} pam-limits-service [#:limits @code{'()}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11501
+#: doc/guix.texi:12147
msgid "Return a service that installs a configuration file for the @uref{http://linux-pam.org/Linux-PAM-html/sag-pam_limits.html, @code{pam_limits} module}. The procedure optionally takes a list of @code{pam-limits-entry} values, which can be used to specify @code{ulimit} limits and nice priority limits to user sessions."
msgstr "Liefert einen Dienst, der eine Konfigurationsdatei für das @uref{http://linux-pam.org/Linux-PAM-html/sag-pam_limits.html, @code{pam_limits}-Modul} installiert. Diese Prozedur nimmt optional eine Liste von @code{pam-limits-entry}-Werten entgegen, die benutzt werden können, um @code{ulimit}-Limits und nice-Prioritäten für Benutzersitzungen festzulegen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11504
+#: doc/guix.texi:12150
msgid "The following limits definition sets two hard and soft limits for all login sessions of users in the @code{realtime} group:"
msgstr "Die folgenden Limit-Definitionen setzen zwei harte und weiche Limits für alle Anmeldesitzungen für Benutzer in der @code{realtime}-Gruppe."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11510
+#: doc/guix.texi:12156
#, no-wrap
msgid ""
"(pam-limits-service\n"
@@ -20459,49 +21983,52 @@ msgstr ""
" (pam-limits-entry \"@@realtime\" 'both 'memlock 'unlimited)))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11516
+#: doc/guix.texi:12162
msgid "The first entry increases the maximum realtime priority for non-privileged processes; the second entry lifts any restriction of the maximum address space that can be locked in memory. These settings are commonly used for real-time audio systems."
msgstr "Der erste Eintrag erhöht die maximale Echtzeit-Priorität für unprivilegierte Prozesse ohne zusätzliche Berechtigungen; der zweite Eintrag hebt jegliche Einschränkungen des maximalen Adressbereichs auf, der im Speicher reserviert werden darf. Diese Einstellungen werden in dieser Form oft für Echtzeit-Audio-Systeme verwendet."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11521
+#: doc/guix.texi:12167
#, no-wrap
msgid "cron"
-msgstr ""
+msgstr "cron"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11522
+#: doc/guix.texi:12168
#, no-wrap
msgid "mcron"
-msgstr ""
+msgstr "mcron"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11523
+#: doc/guix.texi:12169
#, no-wrap
msgid "scheduling jobs"
-msgstr ""
+msgstr "Planen von Aufträgen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11530
+#: doc/guix.texi:12176
msgid "The @code{(gnu services mcron)} module provides an interface to GNU@tie{}mcron, a daemon to run jobs at scheduled times (@pxref{Top,,, mcron, GNU@tie{}mcron}). GNU@tie{}mcron is similar to the traditional Unix @command{cron} daemon; the main difference is that it is implemented in Guile Scheme, which provides a lot of flexibility when specifying the scheduling of jobs and their actions."
-msgstr ""
+msgstr "Das Modul @code{(gnu services mcron)} enthält eine Schnittstelle zu GNU@tie{}mcron, einem Daemon, der gemäß einem vorher festgelegten Zeitplan Aufträge (sogenannte »Jobs«) ausführt (siehe @ref{Top,,, mcron, GNU@tie{}mcron}). GNU@tie{}mcron ist ähnlich zum traditionellen @command{cron}-Daemon aus Unix; der größte Unterschied ist, dass mcron in Guile Scheme implementiert ist, wodurch einem viel Flexibilität bei der Spezifikation von Aufträgen und ihren Aktionen offen steht."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11538
+#: doc/guix.texi:12184
msgid "The example below defines an operating system that runs the @command{updatedb} (@pxref{Invoking updatedb,,, find, Finding Files}) and the @command{guix gc} commands (@pxref{Invoking guix gc}) daily, as well as the @command{mkid} command on behalf of an unprivileged user (@pxref{mkid invocation,,, idutils, ID Database Utilities}). It uses gexps to introduce job definitions that are passed to mcron (@pxref{G-Expressions})."
-msgstr ""
+msgstr "Das folgende Beispiel definiert ein Betriebssystem, das täglich die Befehle @command{updatedb} (siehe @ref{Invoking updatedb,,, find, Finding Files}) und @command{guix gc} (siehe @ref{Invoking guix gc}) ausführt sowie den Befehl @command{mkid} im Namen eines »unprivilegierten« Nutzers ohne besondere Berechtigungen laufen lässt (siehe @ref{mkid invocation,,, idutils, ID Database Utilities}). Zum Anlegen von Auftragsdefinitionen benutzt es G-Ausdrücke, die dann an mcron übergeben werden (siehe @ref{G-Expressions})."
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11542
+#: doc/guix.texi:12188
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix) (gnu) (gnu services mcron))\n"
"(use-package-modules base idutils)\n"
"\n"
msgstr ""
+"(use-modules (guix) (gnu) (gnu services mcron))\n"
+"(use-package-modules base idutils)\n"
+"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11551
+#: doc/guix.texi:12197
#, no-wrap
msgid ""
"(define updatedb-job\n"
@@ -20514,9 +22041,18 @@ msgid ""
" \"--prunepaths=/tmp /var/tmp /gnu/store\"))))\n"
"\n"
msgstr ""
+"(define updatedb-job\n"
+" ;; 'updatedb' jeden Tag um 3 Uhr morgens ausführen. Hier schreiben wir\n"
+" ;; die vom Auftrag durchzuführende Aktion als eine Scheme-Prozedur.\n"
+" #~(job '(next-hour '(3))\n"
+" (lambda ()\n"
+" (execl (string-append #$findutils \"/bin/updatedb\")\n"
+" \"updatedb\"\n"
+" \"--prunepaths=/tmp /var/tmp /gnu/store\"))))\n"
+"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11557
+#: doc/guix.texi:12203
#, no-wrap
msgid ""
"(define garbage-collector-job\n"
@@ -20526,9 +22062,15 @@ msgid ""
" \"guix gc -F 1G\"))\n"
"\n"
msgstr ""
+"(define garbage-collector-job\n"
+" ;; Jeden Tag 5 Minuten nach Mitternacht Müll sammeln gehen.\n"
+" ;; Die Aktions des Auftrags ist ein Shell-Befehl.\n"
+" #~(job \"5 0 * * *\" ;Vixie-cron-Syntax\n"
+" \"guix gc -F 1G\"))\n"
+"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11564
+#: doc/guix.texi:12210
#, no-wrap
msgid ""
"(define idutils-job\n"
@@ -20539,143 +22081,137 @@ msgid ""
" #:user \"charlie\"))\n"
"\n"
msgstr ""
+"(define idutils-job\n"
+" ;; Die Index-Datenbank des Benutzers \"charlie\" um 12:15 Uhr und\n"
+" ;; 19:15 Uhr aktualisieren. Dies wird aus seinem Persönlichen\n"
+" ;; Ordner heraus ausgeführt.\n"
+" #~(job '(next-minute-from (next-hour '(12 19)) '(15))\n"
+" (string-append #$idutils \"/bin/mkid src\")\n"
+" #:user \"charlie\"))\n"
+"\n"
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11571
+#: doc/guix.texi:12219
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
" ;; @dots{}\n"
-" (services (cons (mcron-service (list garbage-collector-job\n"
-" updatedb-job\n"
-" idutils-job))\n"
+" (services (cons (service mcron-service-type\n"
+" (mcron-configuration\n"
+" (jobs (list garbage-collector-job\n"
+" updatedb-job\n"
+" idutils-job))))\n"
" %base-services)))\n"
msgstr ""
+"(operating-system\n"
+" ;; @dots{}\n"
+" (services (cons (service mcron-service-type\n"
+" (mcron-configuration\n"
+" (jobs (list garbage-collector-job\n"
+" updatedb-job\n"
+" idutils-job))))\n"
+" %base-services)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11576
+#: doc/guix.texi:12224
msgid "@xref{Guile Syntax, mcron job specifications,, mcron, GNU@tie{}mcron}, for more information on mcron job specifications. Below is the reference of the mcron service."
-msgstr ""
+msgstr "Siehe @ref{Guile Syntax, mcron job specifications,, mcron, GNU@tie{}mcron} für weitere Informationen zu mcron-Auftragsspezifikationen. Nun folgt die Referenz des mcron-Dienstes."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11579
+#: doc/guix.texi:12227
msgid "On a running system, you can use the @code{schedule} action of the service to visualize the mcron jobs that will be executed next:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11582
+#: doc/guix.texi:12230
#, no-wrap
msgid "# herd schedule mcron\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11587
+#: doc/guix.texi:12235
msgid "The example above lists the next five tasks that will be executed, but you can also specify the number of tasks to display:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11590
+#: doc/guix.texi:12238
#, no-wrap
msgid "# herd schedule mcron 10\n"
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11592
-#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} mcron-service @var{jobs} [#:mcron @var{mcron}]"
-msgstr ""
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11595
-msgid "Return an mcron service running @var{mcron} that schedules @var{jobs}, a list of gexps denoting mcron job specifications."
-msgstr ""
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11597
-msgid "This is a shorthand for:"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:11600
-#, no-wrap
-msgid ""
-"(service mcron-service-type\n"
-" (mcron-configuration (mcron mcron) (jobs jobs)))\n"
-msgstr ""
-
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11603
+#: doc/guix.texi:12240
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} mcron-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11606
+#: doc/guix.texi:12243
msgid "This is the type of the @code{mcron} service, whose value is an @code{mcron-configuration} object."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11611
+#: doc/guix.texi:12248
msgid "This service type can be the target of a service extension that provides it additional job specifications (@pxref{Service Composition}). In other words, it is possible to define services that provide additional mcron jobs to run."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11613
+#: doc/guix.texi:12250
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mcron-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11615
+#: doc/guix.texi:12252
msgid "Data type representing the configuration of mcron."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11617
+#: doc/guix.texi:12254
#, no-wrap
msgid "@code{mcron} (default: @var{mcron})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11619
+#: doc/guix.texi:12256
msgid "The mcron package to use."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:11620 doc/guix.texi:11679
+#: doc/guix.texi:12257 doc/guix.texi:12316
#, no-wrap
msgid "jobs"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11624
+#: doc/guix.texi:12261
msgid "This is a list of gexps (@pxref{G-Expressions}), where each gexp corresponds to an mcron job specification (@pxref{Syntax, mcron job specifications,, mcron, GNU@tie{}mcron})."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11631
+#: doc/guix.texi:12268
#, no-wrap
msgid "rottlog"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11632
+#: doc/guix.texi:12269
#, no-wrap
msgid "log rotation"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11639
+#: doc/guix.texi:12276
msgid "Log files such as those found in @file{/var/log} tend to grow endlessly, so it's a good idea to @dfn{rotate} them once in a while---i.e., archive their contents in separate files, possibly compressed. The @code{(gnu services admin)} module provides an interface to GNU@tie{}Rot[t]log, a log rotation tool (@pxref{Top,,, rottlog, GNU Rot[t]log Manual})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11642
+#: doc/guix.texi:12279
msgid "The example below defines an operating system that provides log rotation with the default settings, for commonly encountered log files."
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11647
+#: doc/guix.texi:12284
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (guix) (gnu))\n"
@@ -20685,7 +22221,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11652
+#: doc/guix.texi:12289
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -20695,93 +22231,93 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11654
+#: doc/guix.texi:12291
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} rottlog-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11657
+#: doc/guix.texi:12294
msgid "This is the type of the Rottlog service, whose value is a @code{rottlog-configuration} object."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11660
+#: doc/guix.texi:12297
msgid "Other services can extend this one with new @code{log-rotation} objects (see below), thereby augmenting the set of files to be rotated."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11663
+#: doc/guix.texi:12300
msgid "This service type can define mcron jobs (@pxref{Scheduled Job Execution}) to run the rottlog service."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11665
+#: doc/guix.texi:12302
#, no-wrap
msgid "{Data Type} rottlog-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11667
+#: doc/guix.texi:12304
msgid "Data type representing the configuration of rottlog."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11669
+#: doc/guix.texi:12306
#, no-wrap
msgid "@code{rottlog} (default: @code{rottlog})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11671
+#: doc/guix.texi:12308
msgid "The Rottlog package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11672
+#: doc/guix.texi:12309
#, no-wrap
msgid "@code{rc-file} (default: @code{(file-append rottlog \"/etc/rc\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11675
+#: doc/guix.texi:12312
msgid "The Rottlog configuration file to use (@pxref{Mandatory RC Variables,,, rottlog, GNU Rot[t]log Manual})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11676
+#: doc/guix.texi:12313
#, no-wrap
msgid "@code{rotations} (default: @code{%default-rotations})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11678
+#: doc/guix.texi:12315
msgid "A list of @code{log-rotation} objects as defined below."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11682
+#: doc/guix.texi:12319
msgid "This is a list of gexps where each gexp corresponds to an mcron job specification (@pxref{Scheduled Job Execution})."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11685
+#: doc/guix.texi:12322
#, no-wrap
msgid "{Data Type} log-rotation"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11687
+#: doc/guix.texi:12324
msgid "Data type representing the rotation of a group of log files."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11691
+#: doc/guix.texi:12328
msgid "Taking an example from the Rottlog manual (@pxref{Period Related File Examples,,, rottlog, GNU Rot[t]log Manual}), a log rotation might be defined like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11700
+#: doc/guix.texi:12337
#, no-wrap
msgid ""
"(log-rotation\n"
@@ -20794,111 +22330,111 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11703
+#: doc/guix.texi:12340
msgid "The list of fields is as follows:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11705
+#: doc/guix.texi:12342
#, no-wrap
msgid "@code{frequency} (default: @code{'weekly})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11707
+#: doc/guix.texi:12344
msgid "The log rotation frequency, a symbol."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:11708
+#: doc/guix.texi:12345
#, no-wrap
msgid "files"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11710
+#: doc/guix.texi:12347
msgid "The list of files or file glob patterns to rotate."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11711
+#: doc/guix.texi:12348
#, no-wrap
msgid "@code{options} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11714
+#: doc/guix.texi:12351
msgid "The list of rottlog options for this rotation (@pxref{Configuration parameters,,, rottlog, GNU Rot[t]lg Manual})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11715
+#: doc/guix.texi:12352
#, no-wrap
msgid "@code{post-rotate} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11717
+#: doc/guix.texi:12354
msgid "Either @code{#f} or a gexp to execute once the rotation has completed."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11720
+#: doc/guix.texi:12357
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-rotations"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11723
+#: doc/guix.texi:12360
msgid "Specifies weekly rotation of @var{%rotated-files} and a couple of other files."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11725
+#: doc/guix.texi:12362
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %rotated-files"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11728
+#: doc/guix.texi:12365
msgid "The list of syslog-controlled files to be rotated. By default it is: @code{'(\"/var/log/messages\" \"/var/log/secure\")}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:11735
+#: doc/guix.texi:12372
msgid "The @code{(gnu services networking)} module provides services to configure the network interface."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11736
+#: doc/guix.texi:12373
#, no-wrap
msgid "DHCP, networking service"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11737
+#: doc/guix.texi:12374
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} dhcp-client-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11741
+#: doc/guix.texi:12378
msgid "This is the type of services that run @var{dhcp}, a Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) client, on all the non-loopback network interfaces. Its value is the DHCP client package to use, @code{isc-dhcp} by default."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11743
+#: doc/guix.texi:12380
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} dhcpd-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11747
+#: doc/guix.texi:12384
msgid "This type defines a service that runs a DHCP daemon. To create a service of this type, you must supply a @code{<dhcpd-configuration>}. For example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11753
+#: doc/guix.texi:12390
#, no-wrap
msgid ""
"(service dhcpd-service-type\n"
@@ -20908,111 +22444,111 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11756
+#: doc/guix.texi:12393
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dhcpd-configuration"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11758
+#: doc/guix.texi:12395
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{isc-dhcp})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11763
+#: doc/guix.texi:12400
msgid "The package that provides the DHCP daemon. This package is expected to provide the daemon at @file{sbin/dhcpd} relative to its output directory. The default package is the @uref{http://www.isc.org/products/DHCP, ISC's DHCP server}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11763 doc/guix.texi:11952 doc/guix.texi:15716
+#: doc/guix.texi:12400 doc/guix.texi:12589 doc/guix.texi:16542
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11768
+#: doc/guix.texi:12405
msgid "The configuration file to use. This is required. It will be passed to @code{dhcpd} via its @code{-cf} option. This may be any ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}). See @code{man dhcpd.conf} for details on the configuration file syntax."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11768
+#: doc/guix.texi:12405
#, no-wrap
msgid "@code{version} (default: @code{\"4\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11773
+#: doc/guix.texi:12410
msgid "The DHCP version to use. The ISC DHCP server supports the values ``4'', ``6'', and ``4o6''. These correspond to the @code{dhcpd} program options @code{-4}, @code{-6}, and @code{-4o6}. See @code{man dhcpd} for details."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11773
+#: doc/guix.texi:12410
#, no-wrap
msgid "@code{run-directory} (default: @code{\"/run/dhcpd\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11776
+#: doc/guix.texi:12413
msgid "The run directory to use. At service activation time, this directory will be created if it does not exist."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11776
+#: doc/guix.texi:12413
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/run/dhcpd/dhcpd.pid\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11779
+#: doc/guix.texi:12416
msgid "The PID file to use. This corresponds to the @code{-pf} option of @code{dhcpd}. See @code{man dhcpd} for details."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11779
+#: doc/guix.texi:12416
#, no-wrap
msgid "@code{interfaces} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11785
+#: doc/guix.texi:12422
msgid "The names of the network interfaces on which dhcpd should listen for broadcasts. If this list is not empty, then its elements (which must be strings) will be appended to the @code{dhcpd} invocation when starting the daemon. It may not be necessary to explicitly specify any interfaces here; see @code{man dhcpd} for details."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11788
+#: doc/guix.texi:12425
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} static-networking-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11791
+#: doc/guix.texi:12428
msgid "This is the type for statically-configured network interfaces."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11793
+#: doc/guix.texi:12430
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} static-networking-service @var{interface} @var{ip} @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11801
+#: doc/guix.texi:12438
msgid "[#:netmask #f] [#:gateway #f] [#:name-servers @code{'()}] @ [#:requirement @code{'(udev)}] Return a service that starts @var{interface} with address @var{ip}. If @var{netmask} is true, use it as the network mask. If @var{gateway} is true, it must be a string specifying the default network gateway. @var{requirement} can be used to declare a dependency on another service before configuring the interface."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11806
+#: doc/guix.texi:12443
msgid "This procedure can be called several times, one for each network interface of interest. Behind the scenes what it does is extend @code{static-networking-service-type} with additional network interfaces to handle."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11808
+#: doc/guix.texi:12445
msgid "For example:"
msgstr "Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11813
+#: doc/guix.texi:12450
#, no-wrap
msgid ""
"(static-networking-service \"eno1\" \"192.168.1.82\"\n"
@@ -21021,195 +22557,195 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11816
+#: doc/guix.texi:12453
#, no-wrap
msgid "wicd"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11819
+#: doc/guix.texi:12456
#, no-wrap
msgid "network management"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11820
+#: doc/guix.texi:12457
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} wicd-service [#:wicd @var{wicd}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11823
+#: doc/guix.texi:12460
msgid "Return a service that runs @url{https://launchpad.net/wicd,Wicd}, a network management daemon that aims to simplify wired and wireless networking."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11828
+#: doc/guix.texi:12465
msgid "This service adds the @var{wicd} package to the global profile, providing several commands to interact with the daemon and configure networking: @command{wicd-client}, a graphical user interface, and the @command{wicd-cli} and @command{wicd-curses} user interfaces."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11830
+#: doc/guix.texi:12467
#, no-wrap
msgid "ModemManager"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11832
+#: doc/guix.texi:12469
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} modem-manager-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11837
+#: doc/guix.texi:12474
msgid "This is the service type for the @uref{https://wiki.gnome.org/Projects/ModemManager, ModemManager} service. The value for this service type is a @code{modem-manager-configuration} record."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11840 doc/guix.texi:11862
+#: doc/guix.texi:12477 doc/guix.texi:12499
msgid "This service is part of @code{%desktop-services} (@pxref{Desktop Services})."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11842
+#: doc/guix.texi:12479
#, no-wrap
msgid "{Data Type} modem-manager-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11844
+#: doc/guix.texi:12481
msgid "Data type representing the configuration of ModemManager."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration vom ModemManager."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11846
+#: doc/guix.texi:12483
#, no-wrap
msgid "@code{modem-manager} (default: @code{modem-manager})"
msgstr "@code{modem-manager} (Vorgabe: @code{modem-manager})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11848
+#: doc/guix.texi:12485
msgid "The ModemManager package to use."
msgstr "Das ModemManager-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11852
+#: doc/guix.texi:12489
#, no-wrap
msgid "NetworkManager"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11854
+#: doc/guix.texi:12491
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} network-manager-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11859
+#: doc/guix.texi:12496
msgid "This is the service type for the @uref{https://wiki.gnome.org/Projects/NetworkManager, NetworkManager} service. The value for this service type is a @code{network-manager-configuration} record."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11864
+#: doc/guix.texi:12501
#, no-wrap
msgid "{Data Type} network-manager-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11866
+#: doc/guix.texi:12503
msgid "Data type representing the configuration of NetworkManager."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11868
+#: doc/guix.texi:12505
#, no-wrap
msgid "@code{network-manager} (default: @code{network-manager})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11870
+#: doc/guix.texi:12507
msgid "The NetworkManager package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11871
+#: doc/guix.texi:12508
#, no-wrap
msgid "@code{dns} (default: @code{\"default\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11874
+#: doc/guix.texi:12511
msgid "Processing mode for DNS, which affects how NetworkManager uses the @code{resolv.conf} configuration file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11876
+#: doc/guix.texi:12513
#, no-wrap
msgid "default"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11879
+#: doc/guix.texi:12516
msgid "NetworkManager will update @code{resolv.conf} to reflect the nameservers provided by currently active connections."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11880
+#: doc/guix.texi:12517
#, no-wrap
msgid "dnsmasq"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11884
+#: doc/guix.texi:12521
msgid "NetworkManager will run @code{dnsmasq} as a local caching nameserver, using a \"split DNS\" configuration if you are connected to a VPN, and then update @code{resolv.conf} to point to the local nameserver."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11885 doc/guix.texi:13051
+#: doc/guix.texi:12522 doc/guix.texi:13748
#, no-wrap
msgid "none"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11887
+#: doc/guix.texi:12524
msgid "NetworkManager will not modify @code{resolv.conf}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11889
+#: doc/guix.texi:12526
#, no-wrap
msgid "@code{vpn-plugins} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11893
+#: doc/guix.texi:12530
msgid "This is the list of available plugins for virtual private networks (VPNs). An example of this is the @code{network-manager-openvpn} package, which allows NetworkManager to manage VPNs @i{via} OpenVPN."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11897
+#: doc/guix.texi:12534
#, no-wrap
msgid "Connman"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11898
+#: doc/guix.texi:12535
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} connman-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11901
+#: doc/guix.texi:12538
msgid "This is the service type to run @url{https://01.org/connman,Connman}, a network connection manager."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11904
+#: doc/guix.texi:12541
msgid "Its value must be an @code{connman-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:11909
+#: doc/guix.texi:12546
#, no-wrap
msgid ""
"(service connman-service-type\n"
@@ -21218,149 +22754,149 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:11912
+#: doc/guix.texi:12549
msgid "See below for details about @code{connman-configuration}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11914
+#: doc/guix.texi:12551
#, no-wrap
msgid "{Data Type} connman-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11916
+#: doc/guix.texi:12553
msgid "Data Type representing the configuration of connman."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11918
+#: doc/guix.texi:12555
#, no-wrap
msgid "@code{connman} (default: @var{connman})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11920
+#: doc/guix.texi:12557
msgid "The connman package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11921
+#: doc/guix.texi:12558
#, no-wrap
msgid "@code{disable-vpn?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11923
+#: doc/guix.texi:12560
msgid "When true, disable connman's vpn plugin."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11926
+#: doc/guix.texi:12563
#, no-wrap
msgid "WPA Supplicant"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11927
+#: doc/guix.texi:12564
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} wpa-supplicant-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11931
+#: doc/guix.texi:12568
msgid "This is the service type to run @url{https://w1.fi/wpa_supplicant/,WPA supplicant}, an authentication daemon required to authenticate against encrypted WiFi or ethernet networks."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11933
+#: doc/guix.texi:12570
#, no-wrap
msgid "{Data Type} wpa-supplicant-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11935
+#: doc/guix.texi:12572
msgid "Data type representing the configuration of WPA Supplicant."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration des WPA-Supplikanten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11937
+#: doc/guix.texi:12574
msgid "It takes the following parameters:"
msgstr "Sie hat folgende Parameter:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11939
+#: doc/guix.texi:12576
#, no-wrap
msgid "@code{wpa-supplicant} (default: @code{wpa-supplicant})"
msgstr "@code{wpa-supplicant} (Vorgabe: @code{wpa-supplicant})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11941
+#: doc/guix.texi:12578
msgid "The WPA Supplicant package to use."
msgstr "Das WPA-Supplicant-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11942
+#: doc/guix.texi:12579
#, no-wrap
msgid "@code{dbus?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{dbus?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11944
+#: doc/guix.texi:12581
msgid "Whether to listen for requests on D-Bus."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11945
+#: doc/guix.texi:12582
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/var/run/wpa_supplicant.pid\"})"
msgstr "@code{pid-file} (Vorgabe: @code{\"/var/run/wpa_supplicant.pid\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11947
+#: doc/guix.texi:12584
msgid "Where to store the PID file."
msgstr "Wo die PID-Datei abgelegt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11948
+#: doc/guix.texi:12585
#, no-wrap
msgid "@code{interface} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{interface} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11951
+#: doc/guix.texi:12588
msgid "If this is set, it must specify the name of a network interface that WPA supplicant will control."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11954
+#: doc/guix.texi:12591
msgid "Optional configuration file to use."
msgstr "Optionale Konfigurationsdatei."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11957
+#: doc/guix.texi:12594
msgid "List of additional command-line arguments to pass to the daemon."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:11960
+#: doc/guix.texi:12597
#, no-wrap
msgid "iptables"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11961
+#: doc/guix.texi:12598
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} iptables-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:11967
-msgid "This is the service type to set up an iptables configuration. iptables is a packet filtering framework supported by the Linux kernel. This service supports configuring iptables for both IPv4 and IPv6. A simple example configuration rejecting all incoming connections except those to the ssh port 22 is shown below."
+#: doc/guix.texi:12604
+msgid "This is the service type to set up an iptables configuration. iptables is a packet filtering framework supported by the Linux kernel. This service supports configuring iptables for both IPv4 and IPv6. A simple example configuration rejecting all incoming connections except those to the ssh port 22 is shown below."
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:11987
+#: doc/guix.texi:12624
#, no-wrap
msgid ""
"(service iptables-service-type\n"
@@ -21384,151 +22920,151 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11990
+#: doc/guix.texi:12627
#, no-wrap
msgid "{Data Type} iptables-configuration"
msgstr "{Datentyp} iptables-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:11992
+#: doc/guix.texi:12629
msgid "The data type representing the configuration of iptables."
msgstr "Repräsentiert die iptables-Konfiguration."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11994
+#: doc/guix.texi:12631
#, no-wrap
msgid "@code{iptables} (default: @code{iptables})"
msgstr "@code{iptables} (Vorgabe: @code{iptables})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:11997
+#: doc/guix.texi:12634
msgid "The iptables package that provides @code{iptables-restore} and @code{ip6tables-restore}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:11997
+#: doc/guix.texi:12634
#, no-wrap
msgid "@code{ipv4-rules} (default: @code{%iptables-accept-all-rules})"
msgstr "@code{ipv4-rules} (Vorgabe: @code{%iptables-accept-all-rules})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12001
+#: doc/guix.texi:12638
msgid "The iptables rules to use. It will be passed to @code{iptables-restore}. This may be any ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12001
+#: doc/guix.texi:12638
#, no-wrap
msgid "@code{ipv6-rules} (default: @code{%iptables-accept-all-rules})"
msgstr "@code{ipv6-rules} (Vorgabe: @code{%iptables-accept-all-rules})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12005
+#: doc/guix.texi:12642
msgid "The ip6tables rules to use. It will be passed to @code{ip6tables-restore}. This may be any ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects})."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12008
+#: doc/guix.texi:12645
#, no-wrap
msgid "NTP (Network Time Protocol), service"
msgstr "NTP (Network Time Protocol), Dienst"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12009
+#: doc/guix.texi:12646
#, no-wrap
msgid "real time clock"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12010
+#: doc/guix.texi:12647
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} ntp-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12014
-msgid "This is the type of the service running the the @uref{http://www.ntp.org, Network Time Protocol (NTP)} daemon, @command{ntpd}. The daemon will keep the system clock synchronized with that of the specified NTP servers."
+#: doc/guix.texi:12651
+msgid "This is the type of the service running the @uref{http://www.ntp.org, Network Time Protocol (NTP)} daemon, @command{ntpd}. The daemon will keep the system clock synchronized with that of the specified NTP servers."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12017
+#: doc/guix.texi:12654
msgid "The value of this service is an @code{ntpd-configuration} object, as described below."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12019
+#: doc/guix.texi:12656
#, no-wrap
msgid "{Data Type} ntp-configuration"
msgstr "{Datentyp} ntp-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12021
+#: doc/guix.texi:12658
msgid "This is the data type for the NTP service configuration."
msgstr "Der Datentyp für die Dienstkonfiguration des NTP-Dienstes."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12023
+#: doc/guix.texi:12660
#, no-wrap
msgid "@code{servers} (default: @code{%ntp-servers})"
msgstr "@code{servers} (Vorgabe: @code{%ntp-servers})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12026
+#: doc/guix.texi:12663
msgid "This is the list of servers (host names) with which @command{ntpd} will be synchronized."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12027 doc/guix.texi:12088
+#: doc/guix.texi:12664 doc/guix.texi:12725
#, no-wrap
msgid "@code{allow-large-adjustment?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12030
+#: doc/guix.texi:12667
msgid "This determines whether @command{ntpd} is allowed to make an initial adjustment of more than 1,000 seconds."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12031
+#: doc/guix.texi:12668
#, no-wrap
msgid "@code{ntp} (default: @code{ntp})"
msgstr "@code{ntp} (Vorgabe: @code{ntp})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12033
+#: doc/guix.texi:12670
msgid "The NTP package to use."
msgstr "Das NTP-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12036
+#: doc/guix.texi:12673
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %ntp-servers"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12039
+#: doc/guix.texi:12676
msgid "List of host names used as the default NTP servers. These are servers of the @uref{https://www.ntppool.org/en/, NTP Pool Project}."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12041
+#: doc/guix.texi:12678
#, no-wrap
msgid "OpenNTPD"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12042
+#: doc/guix.texi:12679
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} openntpd-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12046
+#: doc/guix.texi:12683
msgid "Run the @command{ntpd}, the Network Time Protocol (NTP) daemon, as implemented by @uref{http://www.openntpd.org, OpenNTPD}. The daemon will keep the system clock synchronized with that of the given servers."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12056
+#: doc/guix.texi:12693
#, no-wrap
msgid ""
"(service\n"
@@ -21543,128 +23079,128 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12060
+#: doc/guix.texi:12697
#, no-wrap
msgid "{Data Type} openntpd-configuration"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12062
+#: doc/guix.texi:12699
#, no-wrap
msgid "@code{openntpd} (default: @code{(file-append openntpd \"/sbin/ntpd\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12064
+#: doc/guix.texi:12701
msgid "The openntpd executable to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12064
+#: doc/guix.texi:12701
#, no-wrap
msgid "@code{listen-on} (default: @code{'(\"127.0.0.1\" \"::1\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12066
+#: doc/guix.texi:12703
msgid "A list of local IP addresses or hostnames the ntpd daemon should listen on."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12066
+#: doc/guix.texi:12703
#, no-wrap
msgid "@code{query-from} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12068
+#: doc/guix.texi:12705
msgid "A list of local IP address the ntpd daemon should use for outgoing queries."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12068
+#: doc/guix.texi:12705
#, no-wrap
msgid "@code{sensor} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12073
+#: doc/guix.texi:12710
msgid "Specify a list of timedelta sensor devices ntpd should use. @code{ntpd} will listen to each sensor that acutally exists and ignore non-existant ones. See @uref{https://man.openbsd.org/ntpd.conf, upstream documentation} for more information."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12073
+#: doc/guix.texi:12710
#, no-wrap
msgid "@code{server} (default: @var{%ntp-servers})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12075
+#: doc/guix.texi:12712
msgid "Specify a list of IP addresses or hostnames of NTP servers to synchronize to."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12075 doc/guix.texi:18135
+#: doc/guix.texi:12712 doc/guix.texi:19821
#, no-wrap
msgid "@code{servers} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12077
+#: doc/guix.texi:12714
msgid "Specify a list of IP addresses or hostnames of NTP pools to synchronize to."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12077
+#: doc/guix.texi:12714
#, no-wrap
msgid "@code{constraint-from} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12084
+#: doc/guix.texi:12721
msgid "@code{ntpd} can be configured to query the ‘Date’ from trusted HTTPS servers via TLS. This time information is not used for precision but acts as an authenticated constraint, thereby reducing the impact of unauthenticated NTP man-in-the-middle attacks. Specify a list of URLs, IP addresses or hostnames of HTTPS servers to provide a constraint."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12084
+#: doc/guix.texi:12721
#, no-wrap
msgid "@code{constraints-from} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12088
+#: doc/guix.texi:12725
msgid "As with constraint from, specify a list of URLs, IP addresses or hostnames of HTTPS servers to provide a constraint. Should the hostname resolve to multiple IP addresses, @code{ntpd} will calculate a median constraint from all of them."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12091
+#: doc/guix.texi:12728
msgid "Determines if @code{ntpd} is allowed to make an initial adjustment of more than 180 seconds."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12094
+#: doc/guix.texi:12731
#, no-wrap
msgid "inetd"
msgstr "inetd"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12095
+#: doc/guix.texi:12732
#, no-wrap
msgid "{Scheme variable} inetd-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12100
+#: doc/guix.texi:12737
msgid "This service runs the @command{inetd} (@pxref{inetd invocation,,, inetutils, GNU Inetutils}) daemon. @command{inetd} listens for connections on internet sockets, and lazily starts the specified server program when a connection is made on one of these sockets."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12106
+#: doc/guix.texi:12743
msgid "The value of this service is an @code{inetd-configuration} object. The following example configures the @command{inetd} daemon to provide the built-in @command{echo} service, as well as an smtp service which forwards smtp traffic over ssh to a server @code{smtp-server} behind a gateway @code{hostname}:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12129
+#: doc/guix.texi:12766
#, no-wrap
msgid ""
"(service\n"
@@ -21691,231 +23227,220 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12132
+#: doc/guix.texi:12769
msgid "See below for more details about @code{inetd-configuration}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12134
+#: doc/guix.texi:12771
#, no-wrap
msgid "{Data Type} inetd-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12136
+#: doc/guix.texi:12773
msgid "Data type representing the configuration of @command{inetd}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12138
+#: doc/guix.texi:12775
#, no-wrap
msgid "@code{program} (default: @code{(file-append inetutils \"/libexec/inetd\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12140
+#: doc/guix.texi:12777
msgid "The @command{inetd} executable to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12141 doc/guix.texi:17841
+#: doc/guix.texi:12778 doc/guix.texi:19527
#, no-wrap
msgid "@code{entries} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12144
+#: doc/guix.texi:12781
msgid "A list of @command{inetd} service entries. Each entry should be created by the @code{inetd-entry} constructor."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12147
+#: doc/guix.texi:12784
#, no-wrap
msgid "{Data Type} inetd-entry"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12151
+#: doc/guix.texi:12788
msgid "Data type representing an entry in the @command{inetd} configuration. Each entry corresponds to a socket where @command{inetd} will listen for requests."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12153
+#: doc/guix.texi:12790
#, no-wrap
msgid "@code{node} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{node} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12158
+#: doc/guix.texi:12795
msgid "Optional string, a comma-separated list of local addresses @command{inetd} should use when listening for this service. @xref{Configuration file,,, inetutils, GNU Inetutils} for a complete description of all options."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12160
+#: doc/guix.texi:12797
msgid "A string, the name must correspond to an entry in @code{/etc/services}."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:12160
+#: doc/guix.texi:12797
#, no-wrap
msgid "socket-type"
msgstr "socket-type"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12163
+#: doc/guix.texi:12800
msgid "One of @code{'stream}, @code{'dgram}, @code{'raw}, @code{'rdm} or @code{'seqpacket}."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:12163
+#: doc/guix.texi:12800
#, no-wrap
msgid "protocol"
msgstr "protocol"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12165
+#: doc/guix.texi:12802
msgid "A string, must correspond to an entry in @code{/etc/protocols}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12165
+#: doc/guix.texi:12802
#, no-wrap
msgid "@code{wait?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{wait?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12168
+#: doc/guix.texi:12805
msgid "Whether @command{inetd} should wait for the server to exit before listening to new service requests."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12173
-msgid "A string containing the user (and, optionally, group) name of the user as whom the server should run. The group name can be specified in a suffix, separated by a colon or period, i.e. @code{\"user\"}, @code{\"user:group\"} or @code{\"user.group\"}."
+#: doc/guix.texi:12810
+msgid "A string containing the user (and, optionally, group) name of the user as whom the server should run. The group name can be specified in a suffix, separated by a colon or period, i.e.@: @code{\"user\"}, @code{\"user:group\"} or @code{\"user.group\"}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12173
+#: doc/guix.texi:12810
#, no-wrap
msgid "@code{program} (default: @code{\"internal\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12176
+#: doc/guix.texi:12813
msgid "The server program which will serve the requests, or @code{\"internal\"} if @command{inetd} should use a built-in service."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12181
-msgid "A list strings or file-like objects, which are the server program's arguments, starting with the zeroth argument, i.e. the name of the program itself. For @command{inetd}'s internal services, this entry must be @code{'()} or @code{'(\"internal\")}."
+#: doc/guix.texi:12818
+msgid "A list strings or file-like objects, which are the server program's arguments, starting with the zeroth argument, i.e.@: the name of the program itself. For @command{inetd}'s internal services, this entry must be @code{'()} or @code{'(\"internal\")}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12185
+#: doc/guix.texi:12822
msgid "@xref{Configuration file,,, inetutils, GNU Inetutils} for a more detailed discussion of each configuration field."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12187
+#: doc/guix.texi:12824
#, no-wrap
msgid "Tor"
msgstr "Tor"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12188
+#: doc/guix.texi:12825
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} tor-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12193
+#: doc/guix.texi:12830
msgid "This is the type for a service that runs the @uref{https://torproject.org, Tor} anonymous networking daemon. The service is configured using a @code{<tor-configuration>} record. By default, the Tor daemon runs as the @code{tor} unprivileged user, which is a member of the @code{tor} group."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12196
-#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} tor-service [@var{config-file}] [#:tor @var{tor}]"
-msgstr ""
-
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12200
-msgid "This procedure is deprecated and will be removed in a future release. Return a service of the @code{tor-service-type} type. @var{config-file} and @var{tor} have the same meaning as in @code{<tor-configuration>}."
-msgstr ""
-
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12202
+#: doc/guix.texi:12833
#, no-wrap
msgid "{Data Type} tor-configuration"
msgstr "{Datentyp} tor-configuration"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12204
+#: doc/guix.texi:12835
#, no-wrap
msgid "@code{tor} (default: @code{tor})"
msgstr "@code{tor} (Vorgabe: @code{tor})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12209
+#: doc/guix.texi:12840
msgid "The package that provides the Tor daemon. This package is expected to provide the daemon at @file{bin/tor} relative to its output directory. The default package is the @uref{https://www.torproject.org, Tor Project's} implementation."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12210
+#: doc/guix.texi:12841
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @code{(plain-file \"empty\" \"\")})"
msgstr "@code{config-file} (Vorgabe: @code{(plain-file \"empty\" \"\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12216
+#: doc/guix.texi:12847
msgid "The configuration file to use. It will be appended to a default configuration file, and the final configuration file will be passed to @code{tor} via its @code{-f} option. This may be any ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}). See @code{man tor} for details on the configuration file syntax."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12217
+#: doc/guix.texi:12848
#, no-wrap
msgid "@code{hidden-services} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{hidden-services} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12223
+#: doc/guix.texi:12854
msgid "The list of @code{<hidden-service>} records to use. For any hidden service you include in this list, appropriate configuration to enable the hidden service will be automatically added to the default configuration file. You may conveniently create @code{<hidden-service>} records using the @code{tor-hidden-service} procedure described below."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12224
+#: doc/guix.texi:12855
#, no-wrap
msgid "@code{socks-socket-type} (default: @code{'tcp})"
msgstr "@code{socks-socket-type} (Vorgabe: @code{'tcp})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12231
+#: doc/guix.texi:12862
msgid "The default socket type that Tor should use for its SOCKS socket. This must be either @code{'tcp} or @code{'unix}. If it is @code{'tcp}, then by default Tor will listen on TCP port 9050 on the loopback interface (i.e., localhost). If it is @code{'unix}, then Tor will listen on the UNIX domain socket @file{/var/run/tor/socks-sock}, which will be made writable by members of the @code{tor} group."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12236
+#: doc/guix.texi:12867
msgid "If you want to customize the SOCKS socket in more detail, leave @code{socks-socket-type} at its default value of @code{'tcp} and use @code{config-file} to override the default by providing your own @code{SocksPort} option."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12239
+#: doc/guix.texi:12870
#, no-wrap
msgid "hidden service"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12240
+#: doc/guix.texi:12871
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} tor-hidden-service @var{name} @var{mapping}"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12243
+#: doc/guix.texi:12874
msgid "Define a new Tor @dfn{hidden service} called @var{name} and implementing @var{mapping}. @var{mapping} is a list of port/host tuples, such as:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12247
+#: doc/guix.texi:12878
#, no-wrap
msgid ""
" '((22 \"127.0.0.1:22\")\n"
@@ -21925,288 +23450,288 @@ msgstr ""
" (80 \"127.0.0.1:8080\"))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12251
+#: doc/guix.texi:12882
msgid "In this example, port 22 of the hidden service is mapped to local port 22, and port 80 is mapped to local port 8080."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12255
+#: doc/guix.texi:12886
msgid "This creates a @file{/var/lib/tor/hidden-services/@var{name}} directory, where the @file{hostname} file contains the @code{.onion} host name for the hidden service."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12258
+#: doc/guix.texi:12889
msgid "See @uref{https://www.torproject.org/docs/tor-hidden-service.html.en, the Tor project's documentation} for more information."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12261
+#: doc/guix.texi:12892
msgid "The @code{(gnu services rsync)} module provides the following services:"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12265
+#: doc/guix.texi:12896
msgid "You might want an rsync daemon if you have files that you want available so anyone (or just yourself) can download existing files or upload new files."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12266
+#: doc/guix.texi:12897
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} rsync-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12269
+#: doc/guix.texi:12900
msgid "This is the type for the @uref{https://rsync.samba.org, rsync} rsync daemon, @command{rsync-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12272
+#: doc/guix.texi:12903
#, no-wrap
msgid "(service rsync-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12275
+#: doc/guix.texi:12906
msgid "See below for details about @code{rsync-configuration}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12277
+#: doc/guix.texi:12908
#, no-wrap
msgid "{Data Type} rsync-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12279
+#: doc/guix.texi:12910
msgid "Data type representing the configuration for @code{rsync-service}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12281
+#: doc/guix.texi:12912
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{rsync})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12283
+#: doc/guix.texi:12914
msgid "@code{rsync} package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12284
+#: doc/guix.texi:12915
#, no-wrap
msgid "@code{port-number} (default: @code{873})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12288
+#: doc/guix.texi:12919
msgid "TCP port on which @command{rsync} listens for incoming connections. If port is less than @code{1024} @command{rsync} needs to be started as the @code{root} user and group."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12289
+#: doc/guix.texi:12920
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/var/run/rsyncd/rsyncd.pid\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12291
+#: doc/guix.texi:12922
msgid "Name of the file where @command{rsync} writes its PID."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12292
+#: doc/guix.texi:12923
#, no-wrap
msgid "@code{lock-file} (default: @code{\"/var/run/rsyncd/rsyncd.lock\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12294
+#: doc/guix.texi:12925
msgid "Name of the file where @command{rsync} writes its lock file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12295
+#: doc/guix.texi:12926
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{\"/var/log/rsyncd.log\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12297
+#: doc/guix.texi:12928
msgid "Name of the file where @command{rsync} writes its log file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12298
+#: doc/guix.texi:12929
#, no-wrap
msgid "@code{use-chroot?} (default: @var{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12300
+#: doc/guix.texi:12931
msgid "Whether to use chroot for @command{rsync} shared directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12301
+#: doc/guix.texi:12932
#, no-wrap
msgid "@code{share-path} (default: @file{/srv/rsync})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12303
+#: doc/guix.texi:12934
msgid "Location of the @command{rsync} shared directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12304
+#: doc/guix.texi:12935
#, no-wrap
msgid "@code{share-comment} (default: @code{\"Rsync share\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12306
+#: doc/guix.texi:12937
msgid "Comment of the @command{rsync} shared directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12307
+#: doc/guix.texi:12938
#, no-wrap
msgid "@code{read-only?} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12309
+#: doc/guix.texi:12940
msgid "Read-write permissions to shared directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12310
+#: doc/guix.texi:12941
#, no-wrap
msgid "@code{timeout} (default: @code{300})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12312
+#: doc/guix.texi:12943
msgid "I/O timeout in seconds."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12313
+#: doc/guix.texi:12944
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @var{\"root\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12315
+#: doc/guix.texi:12946
msgid "Owner of the @code{rsync} process."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12316
+#: doc/guix.texi:12947
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @var{\"root\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12318
+#: doc/guix.texi:12949
msgid "Group of the @code{rsync} process."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12319
+#: doc/guix.texi:12950
#, no-wrap
msgid "@code{uid} (default: @var{\"rsyncd\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12322
+#: doc/guix.texi:12953
msgid "User name or user ID that file transfers to and from that module should take place as when the daemon was run as @code{root}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12323
+#: doc/guix.texi:12954
#, no-wrap
msgid "@code{gid} (default: @var{\"rsyncd\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12325
+#: doc/guix.texi:12956
msgid "Group name or group ID that will be used when accessing the module."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12330
+#: doc/guix.texi:12961
msgid "Furthermore, @code{(gnu services ssh)} provides the following services."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12330 doc/guix.texi:12369 doc/guix.texi:22733
+#: doc/guix.texi:12961 doc/guix.texi:13000 doc/guix.texi:24540
#, no-wrap
msgid "SSH"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12331 doc/guix.texi:12370 doc/guix.texi:22734
+#: doc/guix.texi:12962 doc/guix.texi:13001 doc/guix.texi:24541
#, no-wrap
msgid "SSH server"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12333
+#: doc/guix.texi:12964
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} lsh-service [#:host-key \"/etc/lsh/host-key\"] @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12342
+#: doc/guix.texi:12973
msgid "[#:daemonic? #t] [#:interfaces '()] [#:port-number 22] @ [#:allow-empty-passwords? #f] [#:root-login? #f] @ [#:syslog-output? #t] [#:x11-forwarding? #t] @ [#:tcp/ip-forwarding? #t] [#:password-authentication? #t] @ [#:public-key-authentication? #t] [#:initialize? #t] Run the @command{lshd} program from @var{lsh} to listen on port @var{port-number}. @var{host-key} must designate a file containing the host key, and readable only by root."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12348
+#: doc/guix.texi:12979
msgid "When @var{daemonic?} is true, @command{lshd} will detach from the controlling terminal and log its output to syslogd, unless one sets @var{syslog-output?} to false. Obviously, it also makes lsh-service depend on existence of syslogd service. When @var{pid-file?} is true, @command{lshd} writes its PID to the file called @var{pid-file}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12352
+#: doc/guix.texi:12983
msgid "When @var{initialize?} is true, automatically create the seed and host key upon service activation if they do not exist yet. This may take long and require interaction."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12357
+#: doc/guix.texi:12988
msgid "When @var{initialize?} is false, it is up to the user to initialize the randomness generator (@pxref{lsh-make-seed,,, lsh, LSH Manual}), and to create a key pair with the private key stored in file @var{host-key} (@pxref{lshd basics,,, lsh, LSH Manual})."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12361
+#: doc/guix.texi:12992
msgid "When @var{interfaces} is empty, lshd listens for connections on all the network interfaces; otherwise, @var{interfaces} must be a list of host names or addresses."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12365
+#: doc/guix.texi:12996
msgid "@var{allow-empty-passwords?} specifies whether to accept log-ins with empty passwords, and @var{root-login?} specifies whether to accept log-ins as root."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12367
+#: doc/guix.texi:12998
msgid "The other options should be self-descriptive."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12371
+#: doc/guix.texi:13002
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} openssh-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12375
+#: doc/guix.texi:13006
msgid "This is the type for the @uref{http://www.openssh.org, OpenSSH} secure shell daemon, @command{sshd}. Its value must be an @code{openssh-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12384
+#: doc/guix.texi:13015
#, no-wrap
msgid ""
"(service openssh-service-type\n"
@@ -22219,17 +23744,17 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12387
+#: doc/guix.texi:13018
msgid "See below for details about @code{openssh-configuration}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12390
+#: doc/guix.texi:13021
msgid "This service can be extended with extra authorized keys, as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12395
+#: doc/guix.texi:13026
#, no-wrap
msgid ""
"(service-extension openssh-service-type\n"
@@ -22238,192 +23763,192 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12398
+#: doc/guix.texi:13029
#, no-wrap
msgid "{Data Type} openssh-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12400
+#: doc/guix.texi:13031
msgid "This is the configuration record for OpenSSH's @command{sshd}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12402
+#: doc/guix.texi:13033
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/var/run/sshd.pid\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12404
+#: doc/guix.texi:13035
msgid "Name of the file where @command{sshd} writes its PID."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12405
+#: doc/guix.texi:13036
#, no-wrap
msgid "@code{port-number} (default: @code{22})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12407
+#: doc/guix.texi:13038
msgid "TCP port on which @command{sshd} listens for incoming connections."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12408
+#: doc/guix.texi:13039
#, no-wrap
msgid "@code{permit-root-login} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12413
+#: doc/guix.texi:13044
msgid "This field determines whether and when to allow logins as root. If @code{#f}, root logins are disallowed; if @code{#t}, they are allowed. If it's the symbol @code{'without-password}, then root logins are permitted but not with password-based authentication."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12414 doc/guix.texi:12562
+#: doc/guix.texi:13045 doc/guix.texi:13206
#, no-wrap
msgid "@code{allow-empty-passwords?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12417
+#: doc/guix.texi:13048
msgid "When true, users with empty passwords may log in. When false, they may not."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12418 doc/guix.texi:12565
+#: doc/guix.texi:13049 doc/guix.texi:13209
#, no-wrap
msgid "@code{password-authentication?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12421
+#: doc/guix.texi:13052
msgid "When true, users may log in with their password. When false, they have other authentication methods."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12422
+#: doc/guix.texi:13053
#, no-wrap
msgid "@code{public-key-authentication?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12425
+#: doc/guix.texi:13056
msgid "When true, users may log in using public key authentication. When false, users have to use other authentication method."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12428
+#: doc/guix.texi:13059
msgid "Authorized public keys are stored in @file{~/.ssh/authorized_keys}. This is used only by protocol version 2."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12429
+#: doc/guix.texi:13060
#, no-wrap
msgid "@code{x11-forwarding?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12433
+#: doc/guix.texi:13064
msgid "When true, forwarding of X11 graphical client connections is enabled---in other words, @command{ssh} options @option{-X} and @option{-Y} will work."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12434
+#: doc/guix.texi:13065
#, no-wrap
msgid "@code{allow-agent-forwarding?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{allow-agent-forwarding?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12436
+#: doc/guix.texi:13067
msgid "Whether to allow agent forwarding."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12437
+#: doc/guix.texi:13068
#, no-wrap
msgid "@code{allow-tcp-forwarding?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{allow-tcp-forwarding?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12439
+#: doc/guix.texi:13070
msgid "Whether to allow TCP forwarding."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12440
+#: doc/guix.texi:13071
#, no-wrap
msgid "@code{gateway-ports?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{gateway-ports?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12442
+#: doc/guix.texi:13073
msgid "Whether to allow gateway ports."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12443
+#: doc/guix.texi:13074
#, no-wrap
msgid "@code{challenge-response-authentication?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12446
-msgid "Specifies whether challenge response authentication is allowed (e.g. via PAM)."
+#: doc/guix.texi:13077
+msgid "Specifies whether challenge response authentication is allowed (e.g.@: via PAM)."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12447
+#: doc/guix.texi:13078
#, no-wrap
msgid "@code{use-pam?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12453
+#: doc/guix.texi:13084
msgid "Enables the Pluggable Authentication Module interface. If set to @code{#t}, this will enable PAM authentication using @code{challenge-response-authentication?} and @code{password-authentication?}, in addition to PAM account and session module processing for all authentication types."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12458
+#: doc/guix.texi:13089
msgid "Because PAM challenge response authentication usually serves an equivalent role to password authentication, you should disable either @code{challenge-response-authentication?} or @code{password-authentication?}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12459
+#: doc/guix.texi:13090
#, no-wrap
msgid "@code{print-last-log?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12462
+#: doc/guix.texi:13093
msgid "Specifies whether @command{sshd} should print the date and time of the last user login when a user logs in interactively."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12463
+#: doc/guix.texi:13094
#, no-wrap
msgid "@code{subsystems} (default: @code{'((\"sftp\" \"internal-sftp\"))})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12465
-msgid "Configures external subsystems (e.g. file transfer daemon)."
+#: doc/guix.texi:13096
+msgid "Configures external subsystems (e.g.@: file transfer daemon)."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12469
+#: doc/guix.texi:13100
msgid "This is a list of two-element lists, each of which containing the subsystem name and a command (with optional arguments) to execute upon subsystem request."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12472
+#: doc/guix.texi:13103
msgid "The command @command{internal-sftp} implements an in-process SFTP server. Alternately, one can specify the @command{sftp-server} command:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12477
+#: doc/guix.texi:13108
#, no-wrap
msgid ""
"(service openssh-service-type\n"
@@ -22433,28 +23958,28 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12479
+#: doc/guix.texi:13110
#, no-wrap
msgid "@code{accepted-environment} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12481
+#: doc/guix.texi:13112
msgid "List of strings describing which environment variables may be exported."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12484
+#: doc/guix.texi:13115
msgid "Each string gets on its own line. See the @code{AcceptEnv} option in @code{man sshd_config}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12489
+#: doc/guix.texi:13120
msgid "This example allows ssh-clients to export the @code{COLORTERM} variable. It is set by terminal emulators, which support colors. You can use it in your shell's ressource file to enable colors for the prompt and commands if this variable is set."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12494
+#: doc/guix.texi:13125
#, no-wrap
msgid ""
"(service openssh-service-type\n"
@@ -22463,30 +23988,30 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12496
+#: doc/guix.texi:13127
#, no-wrap
msgid "@code{authorized-keys} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12497
+#: doc/guix.texi:13128
#, no-wrap
msgid "authorized keys, SSH"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12498
+#: doc/guix.texi:13129
#, no-wrap
msgid "SSH authorized keys"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12502
+#: doc/guix.texi:13133
msgid "This is the list of authorized keys. Each element of the list is a user name followed by one or more file-like objects that represent SSH public keys. For example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12509
+#: doc/guix.texi:13140
#, no-wrap
msgid ""
"(openssh-configuration\n"
@@ -22497,49 +24022,70 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12514
+#: doc/guix.texi:13145
msgid "registers the specified public keys for user accounts @code{rekado}, @code{chris}, and @code{root}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12517
+#: doc/guix.texi:13148
msgid "Additional authorized keys can be specified @i{via} @code{service-extension}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12520
+#: doc/guix.texi:13151
msgid "Note that this does @emph{not} interfere with the use of @file{~/.ssh/authorized_keys}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12521
+#: doc/guix.texi:13152
#, no-wrap
msgid "@code{log-level} (default: @code{'info})"
msgstr "@code{log-level} (Vorgabe: @code{'info})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12525
+#: doc/guix.texi:13156
msgid "This is a symbol specifying the logging level: @code{quiet}, @code{fatal}, @code{error}, @code{info}, @code{verbose}, @code{debug}, etc. See the man page for @file{sshd_config} for the full list of level names."
msgstr ""
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13157 doc/guix.texi:18738
+#, no-wrap
+msgid "@code{extra-content} (default: @code{\"\"})"
+msgstr "@code{extra-content} (Vorgabe: @code{\"\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13162
+msgid "This field can be used to append arbitrary text to the configuration file. It is especially useful for elaborate configurations that cannot be expressed otherwise. This configuration, for example, would generally disable root logins, but permit them from one specific IP address:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:13168
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(openssh-configuration\n"
+" (extra-content \"\\\n"
+"Match Address 192.168.0.1\n"
+" PermitRootLogin yes\"))\n"
+msgstr ""
+
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12529
+#: doc/guix.texi:13173
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} dropbear-service [@var{config}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12533
+#: doc/guix.texi:13177
msgid "Run the @uref{https://matt.ucc.asn.au/dropbear/dropbear.html,Dropbear SSH daemon} with the given @var{config}, a @code{<dropbear-configuration>} object."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12536
+#: doc/guix.texi:13180
msgid "For example, to specify a Dropbear service listening on port 1234, add this call to the operating system's @code{services} field:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12540
+#: doc/guix.texi:13184
#, no-wrap
msgid ""
"(dropbear-service (dropbear-configuration\n"
@@ -22547,99 +24093,99 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12543
+#: doc/guix.texi:13187
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dropbear-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12545
+#: doc/guix.texi:13189
msgid "This data type represents the configuration of a Dropbear SSH daemon."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12547
+#: doc/guix.texi:13191
#, no-wrap
msgid "@code{dropbear} (default: @var{dropbear})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12549
+#: doc/guix.texi:13193
msgid "The Dropbear package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12550
+#: doc/guix.texi:13194
#, no-wrap
msgid "@code{port-number} (default: 22)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12552
+#: doc/guix.texi:13196
msgid "The TCP port where the daemon waits for incoming connections."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12553
+#: doc/guix.texi:13197
#, no-wrap
msgid "@code{syslog-output?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12555
+#: doc/guix.texi:13199
msgid "Whether to enable syslog output."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12556
+#: doc/guix.texi:13200
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/var/run/dropbear.pid\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12558
+#: doc/guix.texi:13202
msgid "File name of the daemon's PID file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12559
+#: doc/guix.texi:13203
#, no-wrap
msgid "@code{root-login?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12561
+#: doc/guix.texi:13205
msgid "Whether to allow @code{root} logins."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12564
+#: doc/guix.texi:13208
msgid "Whether to allow empty passwords."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12567
+#: doc/guix.texi:13211
msgid "Whether to enable password-based authentication."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12570
+#: doc/guix.texi:13214
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %facebook-host-aliases"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12576
+#: doc/guix.texi:13220
msgid "This variable contains a string for use in @file{/etc/hosts} (@pxref{Host Names,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Each line contains a entry that maps a known server name of the Facebook on-line service---e.g., @code{www.facebook.com}---to the local host---@code{127.0.0.1} or its IPv6 equivalent, @code{::1}."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12580
+#: doc/guix.texi:13224
msgid "This variable is typically used in the @code{hosts-file} field of an @code{operating-system} declaration (@pxref{operating-system Reference, @file{/etc/hosts}}):"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12583
+#: doc/guix.texi:13227
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu) (guix))\n"
@@ -22647,7 +24193,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12593
+#: doc/guix.texi:13237
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -22662,632 +24208,789 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12597
+#: doc/guix.texi:13241
msgid "This mechanism can prevent programs running locally, such as Web browsers, from accessing Facebook."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12600
+#: doc/guix.texi:13244
msgid "The @code{(gnu services avahi)} provides the following definition."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12601
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13245
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} avahi-service [#:avahi @var{avahi}] @"
+msgid "{Scheme Variable} avahi-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} avahi-service-type"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13250
+msgid "This is the service that runs @command{avahi-daemon}, a system-wide mDNS/DNS-SD responder that allows for service discovery and ``zero-configuration'' host name lookups (see @uref{http://avahi.org/}). Its value must be a @code{zero-configuration} record---see below."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12613
-msgid "[#:host-name #f] [#:publish? #t] [#:ipv4? #t] @ [#:ipv6? #t] [#:wide-area? #f] @ [#:domains-to-browse '()] [#:debug? #f] Return a service that runs @command{avahi-daemon}, a system-wide mDNS/DNS-SD responder that allows for service discovery and \"zero-configuration\" host name lookups (see @uref{http://avahi.org/}), and extends the name service cache daemon (nscd) so that it can resolve @code{.local} host names using @uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/, nss-mdns}. Additionally, add the @var{avahi} package to the system profile so that commands such as @command{avahi-browse} are directly usable."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13255
+msgid "This service extends the name service cache daemon (nscd) so that it can resolve @code{.local} host names using @uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/, nss-mdns}. @xref{Name Service Switch}, for information on host name resolution."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12616
-msgid "If @var{host-name} is different from @code{#f}, use that as the host name to publish for this machine; otherwise, use the machine's actual host name."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13258
+msgid "Additionally, add the @var{avahi} package to the system profile so that commands such as @command{avahi-browse} are directly usable."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12620
-msgid "When @var{publish?} is true, publishing of host names and services is allowed; in particular, avahi-daemon will publish the machine's host name and IP address via mDNS on the local network."
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13260
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} avahi-configuration"
+msgstr "{Datentyp} avahi-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13262
+msgid "Data type representation the configuration for Avahi."
+msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von Avahi."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13265
+#, no-wrap
+msgid "@code{host-name} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{host-name} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13268
+msgid "If different from @code{#f}, use that as the host name to publish for this machine; otherwise, use the machine's actual host name."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12622
-msgid "When @var{wide-area?} is true, DNS-SD over unicast DNS is enabled."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13269
+#, no-wrap
+msgid "@code{publish?} (default: @code{#t})"
+msgstr "@code{publish?} (Vorgabe: @code{#t})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13272
+msgid "When true, allow host names and services to be published (broadcast) over the network."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12625
-msgid "Boolean values @var{ipv4?} and @var{ipv6?} determine whether to use IPv4/IPv6 sockets."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13273
+#, no-wrap
+msgid "@code{publish-workstation?} (default: @code{#t})"
+msgstr "@code{publish-workstation?} (Vorgabe: @code{#t})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13277
+msgid "When true, @command{avahi-daemon} publishes the machine's host name and IP address via mDNS on the local network. To view the host names published on your local network, you can run:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:13280
+#, no-wrap
+msgid "avahi-browse _workstation._tcp\n"
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13282
+#, no-wrap
+msgid "@code{wide-area?} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{wide-area?} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13284
+msgid "When true, DNS-SD over unicast DNS is enabled."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13285
+#, no-wrap
+msgid "@code{ipv4?} (default: @code{#t})"
+msgstr "@code{ipv4?} (Vorgabe: @code{#t})"
+
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:13286
+#, no-wrap
+msgid "@code{ipv6?} (default: @code{#t})"
+msgstr "@code{ipv6?} (Vorgabe: @code{#t})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13288
+msgid "These fields determine whether to use IPv4/IPv6 sockets."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13289
+#, no-wrap
+msgid "@code{domains-to-browse} (default: @code{'()})"
+msgstr "@code{domains-to-browse} (Vorgabe: @code{'()})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13291
+msgid "This is a list of domains to browse."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12627
+#: doc/guix.texi:13294
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} openvswitch-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12631
+#: doc/guix.texi:13298
msgid "This is the type of the @uref{http://www.openvswitch.org, Open vSwitch} service, whose value should be an @code{openvswitch-configuration} object."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12633
+#: doc/guix.texi:13300
#, no-wrap
msgid "{Data Type} openvswitch-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12637
+#: doc/guix.texi:13304
msgid "Data type representing the configuration of Open vSwitch, a multilayer virtual switch which is designed to enable massive network automation through programmatic extension."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12639
+#: doc/guix.texi:13306
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{openvswitch})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12641
+#: doc/guix.texi:13308
msgid "Package object of the Open vSwitch."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12648
+#: doc/guix.texi:13315
#, no-wrap
msgid "X11"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12649
+#: doc/guix.texi:13316
#, no-wrap
msgid "X Window System"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12650 doc/guix.texi:12827
+#: doc/guix.texi:13317 doc/guix.texi:13533
#, no-wrap
msgid "login manager"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12655
-msgid "Support for the X Window graphical display system---specifically Xorg---is provided by the @code{(gnu services xorg)} module. Note that there is no @code{xorg-service} procedure. Instead, the X server is started by the @dfn{login manager}, by default SLiM."
+#: doc/guix.texi:13322
+msgid "Support for the X Window graphical display system---specifically Xorg---is provided by the @code{(gnu services xorg)} module. Note that there is no @code{xorg-service} procedure. Instead, the X server is started by the @dfn{login manager}, by default the GNOME Display Manager (GDM)."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12656
+#: doc/guix.texi:13323
+#, no-wrap
+msgid "GDM"
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:13324
+#, no-wrap
+msgid "GNOME, login manager"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:13328
+msgid "GDM of course allows users to log in into window managers and desktop environments other than GNOME; for those using GNOME, GDM is required for features such as automatic screen locking."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:13329
#, no-wrap
msgid "window manager"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12661
+#: doc/guix.texi:13334
msgid "To use X11, you must install at least one @dfn{window manager}---for example the @code{windowmaker} or @code{openbox} packages---preferably by adding it to the @code{packages} field of your operating system definition (@pxref{operating-system Reference, system-wide packages})."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12662
+#: doc/guix.texi:13335
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Variable} slim-service-type"
-msgstr ""
+msgid "{Scheme Variable} gdm-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} gdm-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12664
-msgid "This is the type for the SLiM graphical login manager for X11."
+#: doc/guix.texi:13340
+msgid "This is the type for the @uref{https://wiki.gnome.org/Projects/GDM/, GNOME Desktop Manager} (GDM), a program that manages graphical display servers and handles graphical user logins. Its value must be a @code{gdm-configuration} (see below.)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12665
+#: doc/guix.texi:13341
#, no-wrap
msgid "session types (X11)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12666
+#: doc/guix.texi:13342
#, no-wrap
msgid "X11 session types"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12673
-msgid "SLiM looks for @dfn{session types} described by the @file{.desktop} files in @file{/run/current-system/profile/share/xsessions} and allows users to choose a session from the log-in screen using @kbd{F1}. Packages such as @code{xfce}, @code{sawfish}, and @code{ratpoison} provide @file{.desktop} files; adding them to the system-wide set of packages automatically makes them available at the log-in screen."
+#: doc/guix.texi:13348
+msgid "GDM looks for @dfn{session types} described by the @file{.desktop} files in @file{/run/current-system/profile/share/xsessions} and allows users to choose a session from the log-in screen. Packages such as @code{gnome}, @code{xfce}, and @code{i3} provide @file{.desktop} files; adding them to the system-wide set of packages automatically makes them available at the log-in screen."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12677
+#: doc/guix.texi:13352
msgid "In addition, @file{~/.xsession} files are honored. When available, @file{~/.xsession} must be an executable that starts a window manager and/or other X clients."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12679
+#: doc/guix.texi:13354
#, no-wrap
-msgid "{Data Type} slim-configuration"
+msgid "{Data Type} gdm-configuration"
+msgstr "{Datentyp} gdm-configuration"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13356 doc/guix.texi:13395
+#, no-wrap
+msgid "@code{auto-login?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
-#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12681
-msgid "Data type representing the configuration of @code{slim-service-type}."
+#. type: itemx
+#: doc/guix.texi:13357
+#, no-wrap
+msgid "@code{default-user} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{default-user} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13359
+msgid "When @code{auto-login?} is false, GDM presents a log-in screen."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12685
-msgid "Whether to allow logins with empty passwords."
+#: doc/guix.texi:13362
+msgid "When @code{auto-login?} is true, GDM logs in directly as @code{default-user}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12686
+#: doc/guix.texi:13363
#, no-wrap
-msgid "@code{auto-login?} (default: @code{#f})"
+msgid "@code{gnome-shell-assets} (default: ...)"
+msgstr "@code{gnome-shell-assets} (Vorgabe: …)"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13365
+msgid "List of GNOME Shell assets needed by GDM: icon theme, fonts, etc."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13366
+#, no-wrap
+msgid "@code{xorg-configuration} (default: @code{(xorg-configuration)})"
+msgstr "@code{xorg-configuration} (Vorgabe: @code{(xorg-configuration)})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13368 doc/guix.texi:13422 doc/guix.texi:13499
+msgid "Configuration of the Xorg graphical server."
+msgstr "Xorg-Server für grafische Oberflächen konfigurieren."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13369
+#, no-wrap
+msgid "@code{xsession} (default: @code{(xinitrc)})"
+msgstr "@code{xsession} (Vorgabe: @code{(xinitrc)})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13371 doc/guix.texi:13514
+msgid "Script to run before starting a X session."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13372
+#, no-wrap
+msgid "@code{dbus-daemon} (default: @code{dbus-daemon-wrapper})"
+msgstr "@code{dbus-daemon} (Vorgabe: @code{dbus-daemon-wrapper})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13374
+msgid "File name of the @code{dbus-daemon} executable."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13375
+#, no-wrap
+msgid "@code{gdm} (default: @code{gdm})"
+msgstr "@code{gdm} (Vorgabe: @code{gdm})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13377
+msgid "The GDM package to use."
+msgstr "Das GDM-Paket, was benutzt werden soll."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13380
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} slim-service-type"
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13382
+msgid "This is the type for the SLiM graphical login manager for X11."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:13386
+msgid "Like GDM, SLiM looks for session types described by @file{.desktop} files and allows users to choose a session from the log-in screen using @kbd{F1}. It also honors @file{~/.xsession} files."
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13388
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} slim-configuration"
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13390
+msgid "Data type representing the configuration of @code{slim-service-type}."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13394
+msgid "Whether to allow logins with empty passwords."
msgstr ""
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:12687
+#: doc/guix.texi:13396
#, no-wrap
msgid "@code{default-user} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12689
+#: doc/guix.texi:13398
msgid "When @code{auto-login?} is false, SLiM presents a log-in screen."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12692
+#: doc/guix.texi:13401
msgid "When @code{auto-login?} is true, SLiM logs in directly as @code{default-user}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12693
+#: doc/guix.texi:13402
#, no-wrap
msgid "@code{theme} (default: @code{%default-slim-theme})"
msgstr ""
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:12694
+#: doc/guix.texi:13403
#, no-wrap
msgid "@code{theme-name} (default: @code{%default-slim-theme-name})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12696
+#: doc/guix.texi:13405
msgid "The graphical theme to use and its name."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12697
+#: doc/guix.texi:13406
#, no-wrap
msgid "@code{auto-login-session} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12700
+#: doc/guix.texi:13409
msgid "If true, this must be the name of the executable to start as the default session---e.g., @code{(file-append windowmaker \"/bin/windowmaker\")}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12704
+#: doc/guix.texi:13413
msgid "If false, a session described by one of the available @file{.desktop} files in @code{/run/current-system/profile} and @code{~/.guix-profile} will be used."
msgstr ""
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:12709
+#: doc/guix.texi:13418
msgid "You must install at least one window manager in the system profile or in your user profile. Failing to do that, if @code{auto-login-session} is false, you will be unable to log in."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12711
+#: doc/guix.texi:13420 doc/guix.texi:13497
#, no-wrap
-msgid "@code{startx} (default: @code{(xorg-start-command)})"
-msgstr ""
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:12713
-msgid "The command used to start the X11 graphical server."
-msgstr ""
+msgid "@code{xorg-configuration} (default @code{(xorg-configuration)})"
+msgstr "@code{xorg-configuration} (Vorgabe: @code{(xorg-configuration)})"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12714
+#: doc/guix.texi:13423
#, no-wrap
msgid "@code{xauth} (default: @code{xauth})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12716
+#: doc/guix.texi:13425
msgid "The XAuth package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12717
+#: doc/guix.texi:13426
#, no-wrap
msgid "@code{shepherd} (default: @code{shepherd})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12720
+#: doc/guix.texi:13429
msgid "The Shepherd package used when invoking @command{halt} and @command{reboot}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12721
+#: doc/guix.texi:13430
#, no-wrap
msgid "@code{sessreg} (default: @code{sessreg})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12723
+#: doc/guix.texi:13432
msgid "The sessreg package used in order to register the session."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12724
+#: doc/guix.texi:13433
#, no-wrap
msgid "@code{slim} (default: @code{slim})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12726
+#: doc/guix.texi:13435
msgid "The SLiM package to use."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12729 doc/guix.texi:22230
+#: doc/guix.texi:13438 doc/guix.texi:24007
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-theme"
msgstr ""
#. type: defvrx
-#: doc/guix.texi:12730
+#: doc/guix.texi:13439
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-theme-name"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:12732
+#: doc/guix.texi:13441
msgid "The default SLiM theme and its name."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12735
+#: doc/guix.texi:13444
#, no-wrap
msgid "{Data Type} sddm-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:12737
+#: doc/guix.texi:13446
msgid "This is the data type representing the sddm service configuration."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12739
+#: doc/guix.texi:13448
#, no-wrap
msgid "@code{display-server} (default: \"x11\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12742
+#: doc/guix.texi:13451
msgid "Select display server to use for the greeter. Valid values are \"x11\" or \"wayland\"."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12743
+#: doc/guix.texi:13452
#, no-wrap
msgid "@code{numlock} (default: \"on\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12745
+#: doc/guix.texi:13454
msgid "Valid values are \"on\", \"off\" or \"none\"."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12746
+#: doc/guix.texi:13455
#, no-wrap
msgid "@code{halt-command} (default @code{#~(string-apppend #$shepherd \"/sbin/halt\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12748
+#: doc/guix.texi:13457
msgid "Command to run when halting."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12749
+#: doc/guix.texi:13458
#, no-wrap
msgid "@code{reboot-command} (default @code{#~(string-append #$shepherd \"/sbin/reboot\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12751
+#: doc/guix.texi:13460
msgid "Command to run when rebooting."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12752
+#: doc/guix.texi:13461
#, no-wrap
msgid "@code{theme} (default \"maldives\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12754
+#: doc/guix.texi:13463
msgid "Theme to use. Default themes provided by SDDM are \"elarun\" or \"maldives\"."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12755
+#: doc/guix.texi:13464
#, no-wrap
msgid "@code{themes-directory} (default \"/run/current-system/profile/share/sddm/themes\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12757
+#: doc/guix.texi:13466
msgid "Directory to look for themes."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12758
+#: doc/guix.texi:13467
#, no-wrap
msgid "@code{faces-directory} (default \"/run/current-system/profile/share/sddm/faces\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12760
+#: doc/guix.texi:13469
msgid "Directory to look for faces."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12761
+#: doc/guix.texi:13470
#, no-wrap
msgid "@code{default-path} (default \"/run/current-system/profile/bin\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12763
+#: doc/guix.texi:13472
msgid "Default PATH to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12764
+#: doc/guix.texi:13473
#, no-wrap
msgid "@code{minimum-uid} (default 1000)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12766
+#: doc/guix.texi:13475
msgid "Minimum UID to display in SDDM."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12767
+#: doc/guix.texi:13476
#, no-wrap
msgid "@code{maximum-uid} (default 2000)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12769
+#: doc/guix.texi:13478
msgid "Maximum UID to display in SDDM"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12770
+#: doc/guix.texi:13479
#, no-wrap
msgid "@code{remember-last-user?} (default #t)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12772
+#: doc/guix.texi:13481
msgid "Remember last user."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12773
+#: doc/guix.texi:13482
#, no-wrap
msgid "@code{remember-last-session?} (default #t)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12775
+#: doc/guix.texi:13484
msgid "Remember last session."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12776
+#: doc/guix.texi:13485
#, no-wrap
msgid "@code{hide-users} (default \"\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12778
+#: doc/guix.texi:13487
msgid "Usernames to hide from SDDM greeter."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12779
+#: doc/guix.texi:13488
#, no-wrap
msgid "@code{hide-shells} (default @code{#~(string-append #$shadow \"/sbin/nologin\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12781
+#: doc/guix.texi:13490
msgid "Users with shells listed will be hidden from the SDDM greeter."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12782
+#: doc/guix.texi:13491
#, no-wrap
msgid "@code{session-command} (default @code{#~(string-append #$sddm \"/share/sddm/scripts/wayland-session\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12784
+#: doc/guix.texi:13493
msgid "Script to run before starting a wayland session."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12785
+#: doc/guix.texi:13494
#, no-wrap
msgid "@code{sessions-directory} (default \"/run/current-system/profile/share/wayland-sessions\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12787
+#: doc/guix.texi:13496
msgid "Directory to look for desktop files starting wayland sessions."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12788
-#, no-wrap
-msgid "@code{xorg-server-path} (default @code{xorg-start-command})"
-msgstr ""
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:12790
-msgid "Path to xorg-server."
-msgstr ""
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:12791
+#: doc/guix.texi:13500
#, no-wrap
msgid "@code{xauth-path} (default @code{#~(string-append #$xauth \"/bin/xauth\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12793
+#: doc/guix.texi:13502
msgid "Path to xauth."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12794
+#: doc/guix.texi:13503
#, no-wrap
msgid "@code{xephyr-path} (default @code{#~(string-append #$xorg-server \"/bin/Xephyr\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12796
+#: doc/guix.texi:13505
msgid "Path to Xephyr."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12797
+#: doc/guix.texi:13506
#, no-wrap
msgid "@code{xdisplay-start} (default @code{#~(string-append #$sddm \"/share/sddm/scripts/Xsetup\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12799
+#: doc/guix.texi:13508
msgid "Script to run after starting xorg-server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12800
+#: doc/guix.texi:13509
#, no-wrap
msgid "@code{xdisplay-stop} (default @code{#~(string-append #$sddm \"/share/sddm/scripts/Xstop\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12802
+#: doc/guix.texi:13511
msgid "Script to run before stopping xorg-server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12803
+#: doc/guix.texi:13512
#, no-wrap
msgid "@code{xsession-command} (default: @code{xinitrc})"
msgstr "@code{xsession-command} (Vorgabe: @code{xinitrc})"
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:12805
-msgid "Script to run before starting a X session."
-msgstr ""
-
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12806
+#: doc/guix.texi:13515
#, no-wrap
msgid "@code{xsessions-directory} (default: \"/run/current-system/profile/share/xsessions\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12808
+#: doc/guix.texi:13517
msgid "Directory to look for desktop files starting X sessions."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12809
+#: doc/guix.texi:13518
#, no-wrap
msgid "@code{minimum-vt} (default: 7)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12811
+#: doc/guix.texi:13520
msgid "Minimum VT to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12812
-#, no-wrap
-msgid "@code{xserver-arguments} (default \"-nolisten tcp\")"
-msgstr ""
-
-#. type: table
-#: doc/guix.texi:12814
-msgid "Arguments to pass to xorg-server."
-msgstr ""
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:12815
+#: doc/guix.texi:13521
#, no-wrap
msgid "@code{auto-login-user} (default \"\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12817
+#: doc/guix.texi:13523
msgid "User to use for auto-login."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12818
+#: doc/guix.texi:13524
#, no-wrap
msgid "@code{auto-login-session} (default \"\")"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12820
+#: doc/guix.texi:13526
msgid "Desktop file to use for auto-login."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:12821
+#: doc/guix.texi:13527
#, no-wrap
msgid "@code{relogin?} (default #f)"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:12823
+#: doc/guix.texi:13529
msgid "Relogin after logout."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12828
+#: doc/guix.texi:13534
#, no-wrap
msgid "X11 login"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12829
+#: doc/guix.texi:13535
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} sddm-service config"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12832
+#: doc/guix.texi:13538
msgid "Return a service that spawns the SDDM graphical login manager for config of type @code{<sddm-configuration>}."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12837
+#: doc/guix.texi:13543
#, no-wrap
msgid ""
" (sddm-service (sddm-configuration\n"
@@ -23295,158 +24998,216 @@ msgid ""
" (auto-login-session \"xfce.desktop\")))\n"
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12840
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:13546
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} xorg-start-command [#:guile] @"
+msgid "Xorg, configuration"
+msgstr "Xorg, Konfiguration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13547
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} xorg-configuration"
+msgstr "{Datentyp} xorg-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:13552
+msgid "This data type represents the configuration of the Xorg graphical display server. Note that there is not Xorg service; instead, the X server is started by a ``display manager'' such as GDM, SDDM, and SLiM. Thus, the configuration of these display managers aggregates an @code{xorg-configuration} record."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12849
-msgid "[#:modules %default-xorg-modules] @ [#:fonts %default-xorg-fonts] @ [#:configuration-file (xorg-configuration-file @dots{})] @ [#:xorg-server @var{xorg-server}] Return a @code{startx} script in which @var{modules}, a list of X module packages, and @var{fonts}, a list of X font directories, are available. See @code{xorg-wrapper} for more details on the arguments. The result should be used in place of @code{startx}."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13554
+#, no-wrap
+msgid "@code{modules} (default: @code{%default-xorg-modules})"
+msgstr "@code{modules} (Vorgabe: @code{%default-xorg-modules})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13557
+msgid "This is a list of @dfn{module packages} loaded by the Xorg server---e.g., @code{xf86-video-vesa}, @code{xf86-input-keyboard}, and so on."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12851
-msgid "Usually the X server is started by a login manager."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13558
+#, no-wrap
+msgid "@code{fonts} (default: @code{%default-xorg-fonts})"
+msgstr "@code{fonts} (Vorgabe: @code{%default-xorg-fonts})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13560
+msgid "This is a list of font directories to add to the server's @dfn{font path}."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12853
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13561
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} xorg-configuration-file @"
+msgid "@code{drivers} (default: @code{'()})"
+msgstr "@code{drivers} (Vorgabe: @code{'()})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13565
+msgid "This must be either the empty list, in which case Xorg chooses a graphics driver automatically, or a list of driver names that will be tried in this order---e.g., @code{(\"modesetting\" \"vesa\")}."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12859
-msgid "[#:modules %default-xorg-modules] @ [#:fonts %default-xorg-fonts] @ [#:drivers '()] [#:resolutions '()] [#:extra-config '()] Return a configuration file for the Xorg server containing search paths for all the common drivers."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13566
+#, no-wrap
+msgid "@code{resolutions} (default: @code{'()})"
+msgstr "@code{resolutions} (Vorgabe: @code{'()})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13570
+msgid "When @code{resolutions} is the empty list, Xorg chooses an appropriate screen resolution. Otherwise, it must be a list of resolutions---e.g., @code{((1024 768) (640 480))}."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12864
-msgid "@var{modules} must be a list of @dfn{module packages} loaded by the Xorg server---e.g., @code{xf86-video-vesa}, @code{xf86-input-keyboard}, and so on. @var{fonts} must be a list of font directories to add to the server's @dfn{font path}."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:13571
+#, no-wrap
+msgid "keyboard layout, for Xorg"
+msgstr "Tastaturbelegung, für Xorg"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:13572
+#, no-wrap
+msgid "keymap, for Xorg"
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12868
-msgid "@var{drivers} must be either the empty list, in which case Xorg chooses a graphics driver automatically, or a list of driver names that will be tried in this order---e.g., @code{(\"modesetting\" \"vesa\")}."
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13576
+msgid "If this is @code{#f}, Xorg uses the default keyboard layout---usually US English (``qwerty'') for a 105-key PC keyboard."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12872
-msgid "Likewise, when @var{resolutions} is the empty list, Xorg chooses an appropriate screen resolution; otherwise, it must be a list of resolutions---e.g., @code{((1024 768) (640 480))}."
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13580
+msgid "Otherwise this must be a @code{keyboard-layout} object specifying the keyboard layout in use when Xorg is running. @xref{Keyboard Layout}, for more information on how to specify the keyboard layout."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12876
-msgid "Last, @var{extra-config} is a list of strings or objects appended to the configuration file. It is used to pass extra text to be added verbatim to the configuration file."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13581
+#, no-wrap
+msgid "@code{extra-config} (default: @code{'()})"
+msgstr "@code{extra-config} (Vorgabe: @code{'()})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13584
+msgid "This is a list of strings or objects appended to the configuration file. It is used to pass extra text to be added verbatim to the configuration file."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12882
-msgid "This procedure is especially useful to configure a different keyboard layout than the default US keymap. For instance, to use the ``bépo'' keymap by default on the display manager:"
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13585
+#, no-wrap
+msgid "@code{server} (default: @code{xorg-server})"
+msgstr "@code{server} (Vorgabe: @code{xorg-server})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13587
+msgid "This is the package providing the Xorg server."
msgstr ""
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:12892
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:13588
#, no-wrap
-msgid ""
-"(define bepo-evdev\n"
-" \"Section \\\"InputClass\\\"\n"
-" Identifier \\\"evdev keyboard catchall\\\"\n"
-" Driver \\\"evdev\\\"\n"
-" MatchIsKeyboard \\\"on\\\"\n"
-" Option \\\"xkb_layout\\\" \\\"fr\\\"\n"
-" Option \\\"xkb_variant\\\" \\\"bepo\\\"\n"
-"EndSection\")\n"
-"\n"
+msgid "@code{server-arguments} (default: @code{%default-xorg-server-arguments})"
+msgstr "@code{server-arguments} (Vorgabe: @code{%default-xorg-server-arguments})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:13591
+msgid "This is the list of command-line arguments to pass to the X server. The default is @code{-nolisten tcp}."
msgstr ""
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:12905
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:13594
#, no-wrap
-msgid ""
-"(operating-system\n"
-" ...\n"
-" (services\n"
-" (modify-services %desktop-services\n"
-" (slim-service-type config =>\n"
-" (slim-configuration\n"
-" (inherit config)\n"
-" (startx (xorg-start-command\n"
-" #:configuration-file\n"
-" (xorg-configuration-file\n"
-" #:extra-config\n"
-" (list bepo-evdev)))))))))\n"
+msgid "{Scheme Procedure} set-xorg-configuration @var{config} @"
+msgstr "{Scheme-Prozedur} set-xorg-configuration @var{Konfiguration} @"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:13598
+msgid "[@var{login-manager-service-type}] Tell the log-in manager (of type @var{login-manager-service-type}) to use @var{config}, an <xorg-configuration> record."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12914
-msgid "The @code{MatchIsKeyboard} line specifies that we only apply the configuration to keyboards. Without this line, other devices such as touchpad may not work correctly because they will be attached to the wrong driver. In this example, the user typically used @code{setxkbmap fr bepo} to set their favorite keymap once logged in. The first argument corresponds to the layout, while the second argument corresponds to the variant. The @code{xkb_variant} line can be omitted to select the default variant."
+#: doc/guix.texi:13602
+msgid "Since the Xorg configuration is embedded in the log-in manager's configuration---e.g., @code{gdm-configuration}---this procedure provides a shorthand to set the Xorg configuration."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12916
+#: doc/guix.texi:13604
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Procedure} xorg-start-command [@var{config}]"
+msgstr "{Scheme-Prozedur} xorg-start-command [@var{Konfiguration}]"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:13608
+msgid "Return a @code{startx} script in which the modules, fonts, etc. specified in @var{config}, are available. The result should be used in place of @code{startx}."
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:13610
+msgid "Usually the X server is started by a login manager."
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:13613
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} screen-locker-service @var{package} [@var{program}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12920
+#: doc/guix.texi:13617
msgid "Add @var{package}, a package for a screen locker or screen saver whose command is @var{program}, to the set of setuid programs and add a PAM entry for it. For example:"
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:12923
+#: doc/guix.texi:13620
#, no-wrap
msgid "(screen-locker-service xlockmore \"xlock\")\n"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12926
+#: doc/guix.texi:13623
msgid "makes the good ol' XlockMore usable."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:12932
+#: doc/guix.texi:13629
#, no-wrap
msgid "printer support with CUPS"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12936
-msgid "The @code{(gnu services cups)} module provides a Guix service definition for the CUPS printing service. To add printer support to a GuixSD system, add a @code{cups-service} to the operating system definition:"
-msgstr ""
+#: doc/guix.texi:13633
+msgid "The @code{(gnu services cups)} module provides a Guix service definition for the CUPS printing service. To add printer support to a Guix system, add a @code{cups-service} to the operating system definition:"
+msgstr "Das Modul @code{(gnu services cups)} stellt eine Guix-Dienstdefinition für den CUPS-Druckdienst zur Verfügung. Wenn Sie Druckerunterstützung zu einem Guix-System hinzufügen möchten, dann fügen Sie einen @code{cups-service}-Dienst in die Betriebssystemdefinition ein."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12937
+#: doc/guix.texi:13634
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} cups-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:12941
+#: doc/guix.texi:13638
msgid "The service type for the CUPS print server. Its value should be a valid CUPS configuration (see below). To use the default settings, simply write:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12943
+#: doc/guix.texi:13640
#, no-wrap
msgid "(service cups-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12953
+#: doc/guix.texi:13650
msgid "The CUPS configuration controls the basic things about your CUPS installation: what interfaces it listens on, what to do if a print job fails, how much logging to do, and so on. To actually add a printer, you have to visit the @url{http://localhost:631} URL, or use a tool such as GNOME's printer configuration services. By default, configuring a CUPS service will generate a self-signed certificate if needed, for secure connections to the print server."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12958
+#: doc/guix.texi:13655
msgid "Suppose you want to enable the Web interface of CUPS and also add support for Epson printers @i{via} the @code{escpr} package and for HP printers @i{via} the @code{hplip-minimal} package. You can do that directly, like this (you need to use the @code{(gnu packages cups)} module):"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:12965
+#: doc/guix.texi:13662
#, no-wrap
msgid ""
"(service cups-service-type\n"
@@ -23457,1532 +25218,1535 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12970
+#: doc/guix.texi:13667
msgid "Note: If you wish to use the Qt5 based GUI which comes with the hplip package then it is suggested that you install the @code{hplip} package, either in your OS configuration file or as your user."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12977
+#: doc/guix.texi:13674
msgid "The available configuration parameters follow. Each parameter definition is preceded by its type; for example, @samp{string-list foo} indicates that the @code{foo} parameter should be specified as a list of strings. There is also a way to specify the configuration as a string, if you have an old @code{cupsd.conf} file that you want to port over from some other system; see the end for more details."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:12988
+#: doc/guix.texi:13685
msgid "Available @code{cups-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:12989
+#: doc/guix.texi:13686
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} package cups"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:12991 doc/guix.texi:13748
+#: doc/guix.texi:13688 doc/guix.texi:14445
msgid "The CUPS package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:12993
+#: doc/guix.texi:13690
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} package-list extensions"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:12995
+#: doc/guix.texi:13692
msgid "Drivers and other extensions to the CUPS package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:12997
+#: doc/guix.texi:13694
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} files-configuration files-configuration"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13000
+#: doc/guix.texi:13697
msgid "Configuration of where to write logs, what directories to use for print spools, and related privileged configuration parameters."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13002
+#: doc/guix.texi:13699
msgid "Available @code{files-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13003
+#: doc/guix.texi:13700
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} log-location access-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13011
+#: doc/guix.texi:13708
msgid "Defines the access log filename. Specifying a blank filename disables access log generation. The value @code{stderr} causes log entries to be sent to the standard error file when the scheduler is running in the foreground, or to the system log daemon when run in the background. The value @code{syslog} causes log entries to be sent to the system log daemon. The server name may be included in filenames using the string @code{%s}, as in @code{/var/log/cups/%s-access_log}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13013
+#: doc/guix.texi:13710
msgid "Defaults to @samp{\"/var/log/cups/access_log\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13015
+#: doc/guix.texi:13712
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} file-name cache-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13017
+#: doc/guix.texi:13714
msgid "Where CUPS should cache data."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13019
+#: doc/guix.texi:13716
msgid "Defaults to @samp{\"/var/cache/cups\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13021
+#: doc/guix.texi:13718
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string config-file-perm"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13024
+#: doc/guix.texi:13721
msgid "Specifies the permissions for all configuration files that the scheduler writes."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13030
+#: doc/guix.texi:13727
msgid "Note that the permissions for the printers.conf file are currently masked to only allow access from the scheduler user (typically root). This is done because printer device URIs sometimes contain sensitive authentication information that should not be generally known on the system. There is no way to disable this security feature."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13032
+#: doc/guix.texi:13729
msgid "Defaults to @samp{\"0640\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13034
+#: doc/guix.texi:13731
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} log-location error-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13042
+#: doc/guix.texi:13739
msgid "Defines the error log filename. Specifying a blank filename disables access log generation. The value @code{stderr} causes log entries to be sent to the standard error file when the scheduler is running in the foreground, or to the system log daemon when run in the background. The value @code{syslog} causes log entries to be sent to the system log daemon. The server name may be included in filenames using the string @code{%s}, as in @code{/var/log/cups/%s-error_log}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13044
+#: doc/guix.texi:13741
msgid "Defaults to @samp{\"/var/log/cups/error_log\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13046
+#: doc/guix.texi:13743
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string fatal-errors"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13049
+#: doc/guix.texi:13746
msgid "Specifies which errors are fatal, causing the scheduler to exit. The kind strings are:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13053
+#: doc/guix.texi:13750
msgid "No errors are fatal."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13056
+#: doc/guix.texi:13753
msgid "All of the errors below are fatal."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13057
+#: doc/guix.texi:13754
#, no-wrap
msgid "browse"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13060
+#: doc/guix.texi:13757
msgid "Browsing initialization errors are fatal, for example failed connections to the DNS-SD daemon."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13061
+#: doc/guix.texi:13758
#, no-wrap
msgid "config"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13063
+#: doc/guix.texi:13760
msgid "Configuration file syntax errors are fatal."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13064
+#: doc/guix.texi:13761
#, no-wrap
msgid "listen"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13067
+#: doc/guix.texi:13764
msgid "Listen or Port errors are fatal, except for IPv6 failures on the loopback or @code{any} addresses."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13068
+#: doc/guix.texi:13765
#, no-wrap
msgid "log"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13070
+#: doc/guix.texi:13767
msgid "Log file creation or write errors are fatal."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13071
+#: doc/guix.texi:13768
#, no-wrap
msgid "permissions"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13074
+#: doc/guix.texi:13771
msgid "Bad startup file permissions are fatal, for example shared TLS certificate and key files with world-read permissions."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13077
+#: doc/guix.texi:13774
msgid "Defaults to @samp{\"all -browse\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13079
+#: doc/guix.texi:13776
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} boolean file-device?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13082
+#: doc/guix.texi:13779
msgid "Specifies whether the file pseudo-device can be used for new printer queues. The URI @uref{file:///dev/null} is always allowed."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13084 doc/guix.texi:13154 doc/guix.texi:13190
-#: doc/guix.texi:13202 doc/guix.texi:13208 doc/guix.texi:13224
-#: doc/guix.texi:13312 doc/guix.texi:13406 doc/guix.texi:13722
-#: doc/guix.texi:13735 doc/guix.texi:18368 doc/guix.texi:18382
-#: doc/guix.texi:18504 doc/guix.texi:18525 doc/guix.texi:18546
-#: doc/guix.texi:18553 doc/guix.texi:18598 doc/guix.texi:18605
-#: doc/guix.texi:19032 doc/guix.texi:19046 doc/guix.texi:19218
-#: doc/guix.texi:19263 doc/guix.texi:19350 doc/guix.texi:19482
-#: doc/guix.texi:19515 doc/guix.texi:19655 doc/guix.texi:19666
-#: doc/guix.texi:19916 doc/guix.texi:20558 doc/guix.texi:20567
-#: doc/guix.texi:20575 doc/guix.texi:20583 doc/guix.texi:20599
-#: doc/guix.texi:20615 doc/guix.texi:20623 doc/guix.texi:20631
-#: doc/guix.texi:20640 doc/guix.texi:20649 doc/guix.texi:20665
-#: doc/guix.texi:20729 doc/guix.texi:20835 doc/guix.texi:20843
-#: doc/guix.texi:20851 doc/guix.texi:20876 doc/guix.texi:20930
-#: doc/guix.texi:20978 doc/guix.texi:21179 doc/guix.texi:21186
+#: doc/guix.texi:13781 doc/guix.texi:13851 doc/guix.texi:13887
+#: doc/guix.texi:13899 doc/guix.texi:13905 doc/guix.texi:13921
+#: doc/guix.texi:14009 doc/guix.texi:14103 doc/guix.texi:14419
+#: doc/guix.texi:14432 doc/guix.texi:20054 doc/guix.texi:20068
+#: doc/guix.texi:20190 doc/guix.texi:20211 doc/guix.texi:20232
+#: doc/guix.texi:20239 doc/guix.texi:20284 doc/guix.texi:20291
+#: doc/guix.texi:20718 doc/guix.texi:20732 doc/guix.texi:20904
+#: doc/guix.texi:20949 doc/guix.texi:21036 doc/guix.texi:21177
+#: doc/guix.texi:21210 doc/guix.texi:21350 doc/guix.texi:21361
+#: doc/guix.texi:21611 doc/guix.texi:22253 doc/guix.texi:22262
+#: doc/guix.texi:22270 doc/guix.texi:22278 doc/guix.texi:22294
+#: doc/guix.texi:22310 doc/guix.texi:22318 doc/guix.texi:22326
+#: doc/guix.texi:22335 doc/guix.texi:22344 doc/guix.texi:22360
+#: doc/guix.texi:22424 doc/guix.texi:22530 doc/guix.texi:22538
+#: doc/guix.texi:22546 doc/guix.texi:22571 doc/guix.texi:22625
+#: doc/guix.texi:22673 doc/guix.texi:22874 doc/guix.texi:22881
msgid "Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13086
+#: doc/guix.texi:13783
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13089
+#: doc/guix.texi:13786
msgid "Specifies the group name or ID that will be used when executing external programs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13091 doc/guix.texi:13171
+#: doc/guix.texi:13788 doc/guix.texi:13868
msgid "Defaults to @samp{\"lp\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13093
+#: doc/guix.texi:13790
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string log-file-perm"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13095
+#: doc/guix.texi:13792
msgid "Specifies the permissions for all log files that the scheduler writes."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13097
+#: doc/guix.texi:13794
msgid "Defaults to @samp{\"0644\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13099
+#: doc/guix.texi:13796
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} log-location page-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13107
+#: doc/guix.texi:13804
msgid "Defines the page log filename. Specifying a blank filename disables access log generation. The value @code{stderr} causes log entries to be sent to the standard error file when the scheduler is running in the foreground, or to the system log daemon when run in the background. The value @code{syslog} causes log entries to be sent to the system log daemon. The server name may be included in filenames using the string @code{%s}, as in @code{/var/log/cups/%s-page_log}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13109
+#: doc/guix.texi:13806
msgid "Defaults to @samp{\"/var/log/cups/page_log\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13111
+#: doc/guix.texi:13808
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string remote-root"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13114
+#: doc/guix.texi:13811
msgid "Specifies the username that is associated with unauthenticated accesses by clients claiming to be the root user. The default is @code{remroot}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13116
+#: doc/guix.texi:13813
msgid "Defaults to @samp{\"remroot\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13118
+#: doc/guix.texi:13815
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} file-name request-root"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13121
+#: doc/guix.texi:13818
msgid "Specifies the directory that contains print jobs and other HTTP request data."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13123
+#: doc/guix.texi:13820
msgid "Defaults to @samp{\"/var/spool/cups\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13125
+#: doc/guix.texi:13822
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} sandboxing sandboxing"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13130
+#: doc/guix.texi:13827
msgid "Specifies the level of security sandboxing that is applied to print filters, backends, and other child processes of the scheduler; either @code{relaxed} or @code{strict}. This directive is currently only used/supported on macOS."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13132
+#: doc/guix.texi:13829
msgid "Defaults to @samp{strict}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13134
+#: doc/guix.texi:13831
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} file-name server-keychain"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13139
+#: doc/guix.texi:13836
msgid "Specifies the location of TLS certificates and private keys. CUPS will look for public and private keys in this directory: a @code{.crt} files for PEM-encoded certificates and corresponding @code{.key} files for PEM-encoded private keys."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13141
+#: doc/guix.texi:13838
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/cups/ssl\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13143
+#: doc/guix.texi:13840
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} file-name server-root"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13145
+#: doc/guix.texi:13842
msgid "Specifies the directory containing the server configuration files."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13147
+#: doc/guix.texi:13844
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/cups\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13149
+#: doc/guix.texi:13846
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} boolean sync-on-close?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13152
+#: doc/guix.texi:13849
msgid "Specifies whether the scheduler calls fsync(2) after writing configuration or state files."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13156
+#: doc/guix.texi:13853
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} space-separated-string-list system-group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13158
+#: doc/guix.texi:13855
msgid "Specifies the group(s) to use for @code{@@SYSTEM} group authentication."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13160
+#: doc/guix.texi:13857
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} file-name temp-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13162
+#: doc/guix.texi:13859
msgid "Specifies the directory where temporary files are stored."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13164
+#: doc/guix.texi:13861
msgid "Defaults to @samp{\"/var/spool/cups/tmp\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13166
+#: doc/guix.texi:13863
#, no-wrap
msgid "{@code{files-configuration} parameter} string user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13169
+#: doc/guix.texi:13866
msgid "Specifies the user name or ID that is used when running external programs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13174
+#: doc/guix.texi:13871
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} access-log-level access-log-level"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13181
+#: doc/guix.texi:13878
msgid "Specifies the logging level for the AccessLog file. The @code{config} level logs when printers and classes are added, deleted, or modified and when configuration files are accessed or updated. The @code{actions} level logs when print jobs are submitted, held, released, modified, or canceled, and any of the conditions for @code{config}. The @code{all} level logs all requests."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13183
+#: doc/guix.texi:13880
msgid "Defaults to @samp{actions}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13185
+#: doc/guix.texi:13882
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean auto-purge-jobs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13188
+#: doc/guix.texi:13885
msgid "Specifies whether to purge job history data automatically when it is no longer required for quotas."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13192
+#: doc/guix.texi:13889
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} browse-local-protocols browse-local-protocols"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13194
+#: doc/guix.texi:13891
msgid "Specifies which protocols to use for local printer sharing."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13196
+#: doc/guix.texi:13893
msgid "Defaults to @samp{dnssd}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13198
+#: doc/guix.texi:13895
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean browse-web-if?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13200
+#: doc/guix.texi:13897
msgid "Specifies whether the CUPS web interface is advertised."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13204
+#: doc/guix.texi:13901
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean browsing?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13206
+#: doc/guix.texi:13903
msgid "Specifies whether shared printers are advertised."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13210
+#: doc/guix.texi:13907
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string classification"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13215
+#: doc/guix.texi:13912
msgid "Specifies the security classification of the server. Any valid banner name can be used, including \"classified\", \"confidential\", \"secret\", \"topsecret\", and \"unclassified\", or the banner can be omitted to disable secure printing functions."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13217 doc/guix.texi:13554 doc/guix.texi:15028
-#: doc/guix.texi:15040 doc/guix.texi:19621 doc/guix.texi:19629
-#: doc/guix.texi:19637 doc/guix.texi:19645 doc/guix.texi:19923
-#: doc/guix.texi:20401 doc/guix.texi:20409 doc/guix.texi:20417
-#: doc/guix.texi:20525 doc/guix.texi:20550 doc/guix.texi:20681
-#: doc/guix.texi:20689 doc/guix.texi:20697 doc/guix.texi:20705
-#: doc/guix.texi:20713 doc/guix.texi:20721 doc/guix.texi:20744
-#: doc/guix.texi:20752 doc/guix.texi:20804 doc/guix.texi:20820
-#: doc/guix.texi:20828 doc/guix.texi:20867 doc/guix.texi:20890
-#: doc/guix.texi:20912 doc/guix.texi:20919 doc/guix.texi:20954
-#: doc/guix.texi:20962 doc/guix.texi:20986 doc/guix.texi:21018
-#: doc/guix.texi:21047 doc/guix.texi:21054 doc/guix.texi:21061
-#: doc/guix.texi:21069 doc/guix.texi:21083 doc/guix.texi:21092
-#: doc/guix.texi:21102 doc/guix.texi:21109 doc/guix.texi:21116
-#: doc/guix.texi:21123 doc/guix.texi:21194 doc/guix.texi:21201
-#: doc/guix.texi:21208 doc/guix.texi:21217 doc/guix.texi:21233
-#: doc/guix.texi:21240 doc/guix.texi:21247 doc/guix.texi:21254
-#: doc/guix.texi:21262 doc/guix.texi:21270
+#: doc/guix.texi:13914 doc/guix.texi:14251 doc/guix.texi:15854
+#: doc/guix.texi:15866 doc/guix.texi:17568 doc/guix.texi:17594
+#: doc/guix.texi:17630 doc/guix.texi:17695 doc/guix.texi:17734
+#: doc/guix.texi:17793 doc/guix.texi:17802 doc/guix.texi:21316
+#: doc/guix.texi:21324 doc/guix.texi:21332 doc/guix.texi:21340
+#: doc/guix.texi:21618 doc/guix.texi:22096 doc/guix.texi:22104
+#: doc/guix.texi:22112 doc/guix.texi:22220 doc/guix.texi:22245
+#: doc/guix.texi:22376 doc/guix.texi:22384 doc/guix.texi:22392
+#: doc/guix.texi:22400 doc/guix.texi:22408 doc/guix.texi:22416
+#: doc/guix.texi:22439 doc/guix.texi:22447 doc/guix.texi:22499
+#: doc/guix.texi:22515 doc/guix.texi:22523 doc/guix.texi:22562
+#: doc/guix.texi:22585 doc/guix.texi:22607 doc/guix.texi:22614
+#: doc/guix.texi:22649 doc/guix.texi:22657 doc/guix.texi:22681
+#: doc/guix.texi:22713 doc/guix.texi:22742 doc/guix.texi:22749
+#: doc/guix.texi:22756 doc/guix.texi:22764 doc/guix.texi:22778
+#: doc/guix.texi:22787 doc/guix.texi:22797 doc/guix.texi:22804
+#: doc/guix.texi:22811 doc/guix.texi:22818 doc/guix.texi:22889
+#: doc/guix.texi:22896 doc/guix.texi:22903 doc/guix.texi:22912
+#: doc/guix.texi:22928 doc/guix.texi:22935 doc/guix.texi:22942
+#: doc/guix.texi:22949 doc/guix.texi:22957 doc/guix.texi:22965
msgid "Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13219
+#: doc/guix.texi:13916
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean classify-override?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13222
+#: doc/guix.texi:13919
msgid "Specifies whether users may override the classification (cover page) of individual print jobs using the @code{job-sheets} option."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13226
+#: doc/guix.texi:13923
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} default-auth-type default-auth-type"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13228
+#: doc/guix.texi:13925
msgid "Specifies the default type of authentication to use."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13230
+#: doc/guix.texi:13927
msgid "Defaults to @samp{Basic}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13232
+#: doc/guix.texi:13929
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} default-encryption default-encryption"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13234
+#: doc/guix.texi:13931
msgid "Specifies whether encryption will be used for authenticated requests."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13236
+#: doc/guix.texi:13933
msgid "Defaults to @samp{Required}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13238
+#: doc/guix.texi:13935
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string default-language"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13240
+#: doc/guix.texi:13937
msgid "Specifies the default language to use for text and web content."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13242
+#: doc/guix.texi:13939
msgid "Defaults to @samp{\"en\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13244
+#: doc/guix.texi:13941
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string default-paper-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13249
+#: doc/guix.texi:13946
msgid "Specifies the default paper size for new print queues. @samp{\"Auto\"} uses a locale-specific default, while @samp{\"None\"} specifies there is no default paper size. Specific size names are typically @samp{\"Letter\"} or @samp{\"A4\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13251
+#: doc/guix.texi:13948
msgid "Defaults to @samp{\"Auto\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13253
+#: doc/guix.texi:13950
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string default-policy"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13255
+#: doc/guix.texi:13952
msgid "Specifies the default access policy to use."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13257
+#: doc/guix.texi:13954
msgid "Defaults to @samp{\"default\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13259
+#: doc/guix.texi:13956
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean default-shared?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13261
+#: doc/guix.texi:13958
msgid "Specifies whether local printers are shared by default."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13263 doc/guix.texi:13343 doc/guix.texi:13639
-#: doc/guix.texi:18190 doc/guix.texi:18218 doc/guix.texi:18338
-#: doc/guix.texi:18345 doc/guix.texi:18353 doc/guix.texi:18375
-#: doc/guix.texi:18389 doc/guix.texi:18474 doc/guix.texi:18481
-#: doc/guix.texi:18489 doc/guix.texi:18899 doc/guix.texi:19039
-#: doc/guix.texi:19225 doc/guix.texi:19232 doc/guix.texi:19254
-#: doc/guix.texi:19293 doc/guix.texi:19313 doc/guix.texi:19327
-#: doc/guix.texi:19470 doc/guix.texi:20503 doc/guix.texi:20591
-#: doc/guix.texi:20607 doc/guix.texi:20657
+#: doc/guix.texi:13960 doc/guix.texi:14040 doc/guix.texi:14336
+#: doc/guix.texi:19876 doc/guix.texi:19904 doc/guix.texi:20024
+#: doc/guix.texi:20031 doc/guix.texi:20039 doc/guix.texi:20061
+#: doc/guix.texi:20075 doc/guix.texi:20160 doc/guix.texi:20167
+#: doc/guix.texi:20175 doc/guix.texi:20585 doc/guix.texi:20725
+#: doc/guix.texi:20911 doc/guix.texi:20918 doc/guix.texi:20940
+#: doc/guix.texi:20979 doc/guix.texi:20999 doc/guix.texi:21013
+#: doc/guix.texi:21165 doc/guix.texi:22198 doc/guix.texi:22286
+#: doc/guix.texi:22302 doc/guix.texi:22352
msgid "Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13265
+#: doc/guix.texi:13962
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer dirty-clean-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13269
+#: doc/guix.texi:13966
msgid "Specifies the delay for updating of configuration and state files, in seconds. A value of 0 causes the update to happen as soon as possible, typically within a few milliseconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13271 doc/guix.texi:13319 doc/guix.texi:13328
-#: doc/guix.texi:13349 doc/guix.texi:13646
+#: doc/guix.texi:13968 doc/guix.texi:14016 doc/guix.texi:14025
+#: doc/guix.texi:14046 doc/guix.texi:14343
msgid "Defaults to @samp{30}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13273
+#: doc/guix.texi:13970
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} error-policy error-policy"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13279
+#: doc/guix.texi:13976
msgid "Specifies what to do when an error occurs. Possible values are @code{abort-job}, which will discard the failed print job; @code{retry-job}, which will retry the job at a later time; @code{retry-this-job}, which retries the failed job immediately; and @code{stop-printer}, which stops the printer."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13281
+#: doc/guix.texi:13978
msgid "Defaults to @samp{stop-printer}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13283
+#: doc/guix.texi:13980
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer filter-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13291
+#: doc/guix.texi:13988
msgid "Specifies the maximum cost of filters that are run concurrently, which can be used to minimize disk, memory, and CPU resource problems. A limit of 0 disables filter limiting. An average print to a non-PostScript printer needs a filter limit of about 200. A PostScript printer needs about half that (100). Setting the limit below these thresholds will effectively limit the scheduler to printing a single job at any time."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13293 doc/guix.texi:13301 doc/guix.texi:13356
-#: doc/guix.texi:13472 doc/guix.texi:13486 doc/guix.texi:13493
-#: doc/guix.texi:14470 doc/guix.texi:14486 doc/guix.texi:15132
-#: doc/guix.texi:15144 doc/guix.texi:18915 doc/guix.texi:19240
-#: doc/guix.texi:20496 doc/guix.texi:20796 doc/guix.texi:20970
+#: doc/guix.texi:13990 doc/guix.texi:13998 doc/guix.texi:14053
+#: doc/guix.texi:14169 doc/guix.texi:14183 doc/guix.texi:14190
+#: doc/guix.texi:15296 doc/guix.texi:15312 doc/guix.texi:15958
+#: doc/guix.texi:15970 doc/guix.texi:20601 doc/guix.texi:20926
+#: doc/guix.texi:22191 doc/guix.texi:22491 doc/guix.texi:22665
msgid "Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13295
+#: doc/guix.texi:13992
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer filter-nice"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13299
+#: doc/guix.texi:13996
msgid "Specifies the scheduling priority of filters that are run to print a job. The nice value ranges from 0, the highest priority, to 19, the lowest priority."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13303
+#: doc/guix.texi:14000
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} host-name-lookups host-name-lookups"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13310
+#: doc/guix.texi:14007
msgid "Specifies whether to do reverse lookups on connecting clients. The @code{double} setting causes @code{cupsd} to verify that the hostname resolved from the address matches one of the addresses returned for that hostname. Double lookups also prevent clients with unregistered addresses from connecting to your server. Only set this option to @code{#t} or @code{double} if absolutely required."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13314
+#: doc/guix.texi:14011
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer job-kill-delay"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13317
+#: doc/guix.texi:14014
msgid "Specifies the number of seconds to wait before killing the filters and backend associated with a canceled or held job."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13321
+#: doc/guix.texi:14018
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer job-retry-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13326
+#: doc/guix.texi:14023
msgid "Specifies the interval between retries of jobs in seconds. This is typically used for fax queues but can also be used with normal print queues whose error policy is @code{retry-job} or @code{retry-current-job}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13330
+#: doc/guix.texi:14027
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer job-retry-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13335
+#: doc/guix.texi:14032
msgid "Specifies the number of retries that are done for jobs. This is typically used for fax queues but can also be used with normal print queues whose error policy is @code{retry-job} or @code{retry-current-job}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13337 doc/guix.texi:19722 doc/guix.texi:19742
-#: doc/guix.texi:19758 doc/guix.texi:19772 doc/guix.texi:19779
-#: doc/guix.texi:19786 doc/guix.texi:19793 doc/guix.texi:19952
-#: doc/guix.texi:19968 doc/guix.texi:19975 doc/guix.texi:19982
-#: doc/guix.texi:19993 doc/guix.texi:20448 doc/guix.texi:20456
-#: doc/guix.texi:20464 doc/guix.texi:20488
+#: doc/guix.texi:14034 doc/guix.texi:21417 doc/guix.texi:21437
+#: doc/guix.texi:21453 doc/guix.texi:21467 doc/guix.texi:21474
+#: doc/guix.texi:21481 doc/guix.texi:21488 doc/guix.texi:21647
+#: doc/guix.texi:21663 doc/guix.texi:21670 doc/guix.texi:21677
+#: doc/guix.texi:21688 doc/guix.texi:22143 doc/guix.texi:22151
+#: doc/guix.texi:22159 doc/guix.texi:22183
msgid "Defaults to @samp{5}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13339
+#: doc/guix.texi:14036
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean keep-alive?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13341
+#: doc/guix.texi:14038
msgid "Specifies whether to support HTTP keep-alive connections."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13345
+#: doc/guix.texi:14042
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer keep-alive-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13347
+#: doc/guix.texi:14044
msgid "Specifies how long an idle client connection remains open, in seconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13351
+#: doc/guix.texi:14048
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer limit-request-body"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13354
+#: doc/guix.texi:14051
msgid "Specifies the maximum size of print files, IPP requests, and HTML form data. A limit of 0 disables the limit check."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13358
+#: doc/guix.texi:14055
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} multiline-string-list listen"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13365
+#: doc/guix.texi:14062
msgid "Listens on the specified interfaces for connections. Valid values are of the form @var{address}:@var{port}, where @var{address} is either an IPv6 address enclosed in brackets, an IPv4 address, or @code{*} to indicate all addresses. Values can also be file names of local UNIX domain sockets. The Listen directive is similar to the Port directive but allows you to restrict access to specific interfaces or networks."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13367
+#: doc/guix.texi:14064
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer listen-back-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13374
+#: doc/guix.texi:14071
msgid "Specifies the number of pending connections that will be allowed. This normally only affects very busy servers that have reached the MaxClients limit, but can also be triggered by large numbers of simultaneous connections. When the limit is reached, the operating system will refuse additional connections until the scheduler can accept the pending ones."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13376
+#: doc/guix.texi:14073
msgid "Defaults to @samp{128}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13378
+#: doc/guix.texi:14075
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} location-access-control-list location-access-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13380
+#: doc/guix.texi:14077
msgid "Specifies a set of additional access controls."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13382
+#: doc/guix.texi:14079
msgid "Available @code{location-access-controls} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13383
+#: doc/guix.texi:14080
#, no-wrap
msgid "{@code{location-access-controls} parameter} file-name path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13385
+#: doc/guix.texi:14082
msgid "Specifies the URI path to which the access control applies."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13387
+#: doc/guix.texi:14084
#, no-wrap
msgid "{@code{location-access-controls} parameter} access-control-list access-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13390
+#: doc/guix.texi:14087
msgid "Access controls for all access to this path, in the same format as the @code{access-controls} of @code{operation-access-control}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13392 doc/guix.texi:13398 doc/guix.texi:13412
-#: doc/guix.texi:13419 doc/guix.texi:13561 doc/guix.texi:13620
-#: doc/guix.texi:13704 doc/guix.texi:13715 doc/guix.texi:15618
-#: doc/guix.texi:18249 doc/guix.texi:18396 doc/guix.texi:18584
-#: doc/guix.texi:19613 doc/guix.texi:19673 doc/guix.texi:19681
-#: doc/guix.texi:20511 doc/guix.texi:20518 doc/guix.texi:20860
-#: doc/guix.texi:20938 doc/guix.texi:21032 doc/guix.texi:21040
-#: doc/guix.texi:21076 doc/guix.texi:21226 doc/guix.texi:21277
-#: doc/guix.texi:21286
+#: doc/guix.texi:14089 doc/guix.texi:14095 doc/guix.texi:14109
+#: doc/guix.texi:14116 doc/guix.texi:14258 doc/guix.texi:14317
+#: doc/guix.texi:14401 doc/guix.texi:14412 doc/guix.texi:16444
+#: doc/guix.texi:17638 doc/guix.texi:17742 doc/guix.texi:18167
+#: doc/guix.texi:18175 doc/guix.texi:18420 doc/guix.texi:19935
+#: doc/guix.texi:20082 doc/guix.texi:20270 doc/guix.texi:21308
+#: doc/guix.texi:21368 doc/guix.texi:21376 doc/guix.texi:22206
+#: doc/guix.texi:22213 doc/guix.texi:22555 doc/guix.texi:22633
+#: doc/guix.texi:22727 doc/guix.texi:22735 doc/guix.texi:22771
+#: doc/guix.texi:22921 doc/guix.texi:22972 doc/guix.texi:22981
msgid "Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13394
+#: doc/guix.texi:14091
#, no-wrap
msgid "{@code{location-access-controls} parameter} method-access-control-list method-access-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13396
+#: doc/guix.texi:14093
msgid "Access controls for method-specific access to this path."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13400
+#: doc/guix.texi:14097
msgid "Available @code{method-access-controls} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13401
+#: doc/guix.texi:14098
#, no-wrap
msgid "{@code{method-access-controls} parameter} boolean reverse?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13404
+#: doc/guix.texi:14101
msgid "If @code{#t}, apply access controls to all methods except the listed methods. Otherwise apply to only the listed methods."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13408
+#: doc/guix.texi:14105
#, no-wrap
msgid "{@code{method-access-controls} parameter} method-list methods"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13410
+#: doc/guix.texi:14107
msgid "Methods to which this access control applies."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13414
+#: doc/guix.texi:14111
#, no-wrap
msgid "{@code{method-access-controls} parameter} access-control-list access-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13417
+#: doc/guix.texi:14114
msgid "Access control directives, as a list of strings. Each string should be one directive, such as \"Order allow,deny\"."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13423
+#: doc/guix.texi:14120
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer log-debug-history"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13427
+#: doc/guix.texi:14124
msgid "Specifies the number of debugging messages that are retained for logging if an error occurs in a print job. Debug messages are logged regardless of the LogLevel setting."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13429 doc/guix.texi:13450 doc/guix.texi:13457
-#: doc/guix.texi:15378 doc/guix.texi:18569
+#: doc/guix.texi:14126 doc/guix.texi:14147 doc/guix.texi:14154
+#: doc/guix.texi:16204 doc/guix.texi:20255
msgid "Defaults to @samp{100}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13431
+#: doc/guix.texi:14128
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} log-level log-level"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13434
+#: doc/guix.texi:14131
msgid "Specifies the level of logging for the ErrorLog file. The value @code{none} stops all logging while @code{debug2} logs everything."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13436
+#: doc/guix.texi:14133
msgid "Defaults to @samp{info}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13438
+#: doc/guix.texi:14135
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} log-time-format log-time-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13441
+#: doc/guix.texi:14138
msgid "Specifies the format of the date and time in the log files. The value @code{standard} logs whole seconds while @code{usecs} logs microseconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13443
+#: doc/guix.texi:14140
msgid "Defaults to @samp{standard}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13445
+#: doc/guix.texi:14142
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13448
+#: doc/guix.texi:14145
msgid "Specifies the maximum number of simultaneous clients that are allowed by the scheduler."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13452
+#: doc/guix.texi:14149
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-clients-per-host"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13455
+#: doc/guix.texi:14152
msgid "Specifies the maximum number of simultaneous clients that are allowed from a single address."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13459
+#: doc/guix.texi:14156
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-copies"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13462
+#: doc/guix.texi:14159
msgid "Specifies the maximum number of copies that a user can print of each job."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13464
+#: doc/guix.texi:14161
msgid "Defaults to @samp{9999}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13466
+#: doc/guix.texi:14163
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-hold-time"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13470
+#: doc/guix.texi:14167
msgid "Specifies the maximum time a job may remain in the @code{indefinite} hold state before it is canceled. A value of 0 disables cancellation of held jobs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13474
+#: doc/guix.texi:14171
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-jobs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13477
+#: doc/guix.texi:14174
msgid "Specifies the maximum number of simultaneous jobs that are allowed. Set to 0 to allow an unlimited number of jobs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13479
+#: doc/guix.texi:14176
msgid "Defaults to @samp{500}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13481
+#: doc/guix.texi:14178
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-jobs-per-printer"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13484
+#: doc/guix.texi:14181
msgid "Specifies the maximum number of simultaneous jobs that are allowed per printer. A value of 0 allows up to MaxJobs jobs per printer."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13488
+#: doc/guix.texi:14185
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-jobs-per-user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13491
+#: doc/guix.texi:14188
msgid "Specifies the maximum number of simultaneous jobs that are allowed per user. A value of 0 allows up to MaxJobs jobs per user."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13495
+#: doc/guix.texi:14192
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-job-time"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13498
+#: doc/guix.texi:14195
msgid "Specifies the maximum time a job may take to print before it is canceled, in seconds. Set to 0 to disable cancellation of \"stuck\" jobs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13500
+#: doc/guix.texi:14197
msgid "Defaults to @samp{10800}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13502
+#: doc/guix.texi:14199
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer max-log-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13505
+#: doc/guix.texi:14202
msgid "Specifies the maximum size of the log files before they are rotated, in bytes. The value 0 disables log rotation."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13507
+#: doc/guix.texi:14204
msgid "Defaults to @samp{1048576}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13509
+#: doc/guix.texi:14206
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer multiple-operation-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13512
+#: doc/guix.texi:14209
msgid "Specifies the maximum amount of time to allow between files in a multiple file print job, in seconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13514 doc/guix.texi:13728 doc/guix.texi:18183
+#: doc/guix.texi:14211 doc/guix.texi:14425 doc/guix.texi:19869
msgid "Defaults to @samp{300}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13516
+#: doc/guix.texi:14213
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string page-log-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13521
+#: doc/guix.texi:14218
msgid "Specifies the format of PageLog lines. Sequences beginning with percent (@samp{%}) characters are replaced with the corresponding information, while all other characters are copied literally. The following percent sequences are recognized:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13523
+#: doc/guix.texi:14220
#, no-wrap
msgid "%%"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13525
+#: doc/guix.texi:14222
msgid "insert a single percent character"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13526
+#: doc/guix.texi:14223
#, no-wrap
msgid "%@{name@}"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13528
+#: doc/guix.texi:14225
msgid "insert the value of the specified IPP attribute"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13529
+#: doc/guix.texi:14226
#, no-wrap
msgid "%C"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13531
+#: doc/guix.texi:14228
msgid "insert the number of copies for the current page"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13532
+#: doc/guix.texi:14229
#, no-wrap
msgid "%P"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13534
+#: doc/guix.texi:14231
msgid "insert the current page number"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13535
+#: doc/guix.texi:14232
#, no-wrap
msgid "%T"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13537
+#: doc/guix.texi:14234
msgid "insert the current date and time in common log format"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13538
+#: doc/guix.texi:14235
#, no-wrap
msgid "%j"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13540
+#: doc/guix.texi:14237
msgid "insert the job ID"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13541 doc/guix.texi:14988
+#: doc/guix.texi:14238 doc/guix.texi:15814
#, no-wrap
msgid "%p"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13543
+#: doc/guix.texi:14240
msgid "insert the printer name"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13544 doc/guix.texi:15011
+#: doc/guix.texi:14241 doc/guix.texi:15837
#, no-wrap
msgid "%u"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13546
+#: doc/guix.texi:14243
msgid "insert the username"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13552
+#: doc/guix.texi:14249
msgid "A value of the empty string disables page logging. The string @code{%p %u %j %T %P %C %@{job-billing@} %@{job-originating-host-name@} %@{job-name@} %@{media@} %@{sides@}} creates a page log with the standard items."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13556
+#: doc/guix.texi:14253
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} environment-variables environment-variables"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13559
+#: doc/guix.texi:14256
msgid "Passes the specified environment variable(s) to child processes; a list of strings."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13563
+#: doc/guix.texi:14260
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} policy-configuration-list policies"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13565
+#: doc/guix.texi:14262
msgid "Specifies named access control policies."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13567
+#: doc/guix.texi:14264
msgid "Available @code{policy-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13568
+#: doc/guix.texi:14265
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13570
+#: doc/guix.texi:14267
msgid "Name of the policy."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13572
+#: doc/guix.texi:14269
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} string job-private-access"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13582
+#: doc/guix.texi:14279
msgid "Specifies an access list for a job's private values. @code{@@ACL} maps to the printer's requesting-user-name-allowed or requesting-user-name-denied values. @code{@@OWNER} maps to the job's owner. @code{@@SYSTEM} maps to the groups listed for the @code{system-group} field of the @code{files-config} configuration, which is reified into the @code{cups-files.conf(5)} file. Other possible elements of the access list include specific user names, and @code{@@@var{group}} to indicate members of a specific group. The access list may also be simply @code{all} or @code{default}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13584 doc/guix.texi:13606
+#: doc/guix.texi:14281 doc/guix.texi:14303
msgid "Defaults to @samp{\"@@OWNER @@SYSTEM\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13586
+#: doc/guix.texi:14283
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} string job-private-values"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13589 doc/guix.texi:13611
+#: doc/guix.texi:14286 doc/guix.texi:14308
msgid "Specifies the list of job values to make private, or @code{all}, @code{default}, or @code{none}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13592
+#: doc/guix.texi:14289
msgid "Defaults to @samp{\"job-name job-originating-host-name job-originating-user-name phone\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13594
+#: doc/guix.texi:14291
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} string subscription-private-access"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13604
+#: doc/guix.texi:14301
msgid "Specifies an access list for a subscription's private values. @code{@@ACL} maps to the printer's requesting-user-name-allowed or requesting-user-name-denied values. @code{@@OWNER} maps to the job's owner. @code{@@SYSTEM} maps to the groups listed for the @code{system-group} field of the @code{files-config} configuration, which is reified into the @code{cups-files.conf(5)} file. Other possible elements of the access list include specific user names, and @code{@@@var{group}} to indicate members of a specific group. The access list may also be simply @code{all} or @code{default}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13608
+#: doc/guix.texi:14305
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} string subscription-private-values"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13614
+#: doc/guix.texi:14311
msgid "Defaults to @samp{\"notify-events notify-pull-method notify-recipient-uri notify-subscriber-user-name notify-user-data\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13616
+#: doc/guix.texi:14313
#, no-wrap
msgid "{@code{policy-configuration} parameter} operation-access-control-list access-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13618
+#: doc/guix.texi:14315
msgid "Access control by IPP operation."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13623
+#: doc/guix.texi:14320
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean-or-non-negative-integer preserve-job-files"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13628
+#: doc/guix.texi:14325
msgid "Specifies whether job files (documents) are preserved after a job is printed. If a numeric value is specified, job files are preserved for the indicated number of seconds after printing. Otherwise a boolean value applies indefinitely."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13630
+#: doc/guix.texi:14327
msgid "Defaults to @samp{86400}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13632
+#: doc/guix.texi:14329
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean-or-non-negative-integer preserve-job-history"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13637
+#: doc/guix.texi:14334
msgid "Specifies whether the job history is preserved after a job is printed. If a numeric value is specified, the job history is preserved for the indicated number of seconds after printing. If @code{#t}, the job history is preserved until the MaxJobs limit is reached."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13641
+#: doc/guix.texi:14338
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer reload-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13644
+#: doc/guix.texi:14341
msgid "Specifies the amount of time to wait for job completion before restarting the scheduler."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13648
+#: doc/guix.texi:14345
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string rip-cache"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13651
+#: doc/guix.texi:14348
msgid "Specifies the maximum amount of memory to use when converting documents into bitmaps for a printer."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13653
+#: doc/guix.texi:14350
msgid "Defaults to @samp{\"128m\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13655
+#: doc/guix.texi:14352
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string server-admin"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13657
+#: doc/guix.texi:14354
msgid "Specifies the email address of the server administrator."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13659
+#: doc/guix.texi:14356
msgid "Defaults to @samp{\"root@@localhost.localdomain\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13661
+#: doc/guix.texi:14358
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} host-name-list-or-* server-alias"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13669
+#: doc/guix.texi:14366
msgid "The ServerAlias directive is used for HTTP Host header validation when clients connect to the scheduler from external interfaces. Using the special name @code{*} can expose your system to known browser-based DNS rebinding attacks, even when accessing sites through a firewall. If the auto-discovery of alternate names does not work, we recommend listing each alternate name with a ServerAlias directive instead of using @code{*}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13671
+#: doc/guix.texi:14368
msgid "Defaults to @samp{*}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13673
+#: doc/guix.texi:14370
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string server-name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13675
+#: doc/guix.texi:14372
msgid "Specifies the fully-qualified host name of the server."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13677
+#: doc/guix.texi:14374 doc/guix.texi:17765 doc/guix.texi:17809
msgid "Defaults to @samp{\"localhost\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13679
+#: doc/guix.texi:14376
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} server-tokens server-tokens"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13687
+#: doc/guix.texi:14384
msgid "Specifies what information is included in the Server header of HTTP responses. @code{None} disables the Server header. @code{ProductOnly} reports @code{CUPS}. @code{Major} reports @code{CUPS 2}. @code{Minor} reports @code{CUPS 2.0}. @code{Minimal} reports @code{CUPS 2.0.0}. @code{OS} reports @code{CUPS 2.0.0 (@var{uname})} where @var{uname} is the output of the @code{uname} command. @code{Full} reports @code{CUPS 2.0.0 (@var{uname}) IPP/2.0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13689
+#: doc/guix.texi:14386
msgid "Defaults to @samp{Minimal}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13691
+#: doc/guix.texi:14388
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} string set-env"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13693
+#: doc/guix.texi:14390
msgid "Set the specified environment variable to be passed to child processes."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13695
+#: doc/guix.texi:14392
msgid "Defaults to @samp{\"variable value\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13697
+#: doc/guix.texi:14394
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} multiline-string-list ssl-listen"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13702
+#: doc/guix.texi:14399
msgid "Listens on the specified interfaces for encrypted connections. Valid values are of the form @var{address}:@var{port}, where @var{address} is either an IPv6 address enclosed in brackets, an IPv4 address, or @code{*} to indicate all addresses."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13706
+#: doc/guix.texi:14403
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} ssl-options ssl-options"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13713
+#: doc/guix.texi:14410
msgid "Sets encryption options. By default, CUPS only supports encryption using TLS v1.0 or higher using known secure cipher suites. The @code{AllowRC4} option enables the 128-bit RC4 cipher suites, which are required for some older clients that do not implement newer ones. The @code{AllowSSL3} option enables SSL v3.0, which is required for some older clients that do not support TLS v1.0."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13717
+#: doc/guix.texi:14414
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean strict-conformance?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13720
+#: doc/guix.texi:14417
msgid "Specifies whether the scheduler requires clients to strictly adhere to the IPP specifications."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13724
+#: doc/guix.texi:14421
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} non-negative-integer timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13726
+#: doc/guix.texi:14423
msgid "Specifies the HTTP request timeout, in seconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13731
+#: doc/guix.texi:14428
#, no-wrap
msgid "{@code{cups-configuration} parameter} boolean web-interface?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13733
+#: doc/guix.texi:14430
msgid "Specifies whether the web interface is enabled."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13743
+#: doc/guix.texi:14440
msgid "At this point you're probably thinking ``oh dear, Guix manual, I like you but you can stop already with the configuration options''. Indeed. However, one more point: it could be that you have an existing @code{cupsd.conf} that you want to use. In that case, you can pass an @code{opaque-cups-configuration} as the configuration of a @code{cups-service-type}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13745
+#: doc/guix.texi:14442
msgid "Available @code{opaque-cups-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13746
+#: doc/guix.texi:14443
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-cups-configuration} parameter} package cups"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13750
+#: doc/guix.texi:14447
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-cups-configuration} parameter} string cupsd.conf"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13752
+#: doc/guix.texi:14449
msgid "The contents of the @code{cupsd.conf}, as a string."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13754
+#: doc/guix.texi:14451
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-cups-configuration} parameter} string cups-files.conf"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:13756
+#: doc/guix.texi:14453
msgid "The contents of the @code{cups-files.conf} file, as a string."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13761
+#: doc/guix.texi:14458
msgid "For example, if your @code{cupsd.conf} and @code{cups-files.conf} are in strings of the same name, you could instantiate a CUPS service like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:13767
+#: doc/guix.texi:14464
#, no-wrap
msgid ""
"(service cups-service-type\n"
@@ -24992,114 +26756,195 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13778
-msgid "The @code{(gnu services desktop)} module provides services that are usually useful in the context of a ``desktop'' setup---that is, on a machine running a graphical display server, possibly with graphical user interfaces, etc. It also defines services that provide specific desktop environments like GNOME, XFCE or MATE."
+#: doc/guix.texi:14475
+msgid "The @code{(gnu services desktop)} module provides services that are usually useful in the context of a ``desktop'' setup---that is, on a machine running a graphical display server, possibly with graphical user interfaces, etc. It also defines services that provide specific desktop environments like GNOME, Xfce or MATE."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13782
+#: doc/guix.texi:14479
msgid "To simplify things, the module defines a variable containing the set of services that users typically expect on a machine with a graphical environment and networking:"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:13783
+#: doc/guix.texi:14480
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %desktop-services"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:13786
+#: doc/guix.texi:14483
msgid "This is a list of services that builds upon @var{%base-services} and adds or adjusts services for a typical ``desktop'' setup."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:13796
-msgid "In particular, it adds a graphical login manager (@pxref{X Window, @code{slim-service}}), screen lockers, a network management tool (@pxref{Networking Services, @code{network-manager-service-type}}), energy and color management services, the @code{elogind} login and seat manager, the Polkit privilege service, the GeoClue location service, the AccountsService daemon that allows authorized users change system passwords, an NTP client (@pxref{Networking Services}), the Avahi daemon, and has the name service switch service configured to be able to use @code{nss-mdns} (@pxref{Name Service Switch, mDNS})."
+#: doc/guix.texi:14493
+msgid "In particular, it adds a graphical login manager (@pxref{X Window, @code{gdm-service-type}}), screen lockers, a network management tool (@pxref{Networking Services, @code{network-manager-service-type}}), energy and color management services, the @code{elogind} login and seat manager, the Polkit privilege service, the GeoClue location service, the AccountsService daemon that allows authorized users change system passwords, an NTP client (@pxref{Networking Services}), the Avahi daemon, and has the name service switch service configured to be able to use @code{nss-mdns} (@pxref{Name Service Switch, mDNS})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13801
+#: doc/guix.texi:14498
msgid "The @var{%desktop-services} variable can be used as the @code{services} field of an @code{operating-system} declaration (@pxref{operating-system Reference, @code{services}})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13824
-msgid "Additionally, the @code{gnome-desktop-service}, @code{xfce-desktop-service}, @code{mate-desktop-service} and @code{enlightenment-desktop-service-type} procedures can add GNOME, XFCE, MATE and/or Enlightenment to a system. To ``add GNOME'' means that system-level services like the backlight adjustment helpers and the power management utilities are added to the system, extending @code{polkit} and @code{dbus} appropriately, allowing GNOME to operate with elevated privileges on a limited number of special-purpose system interfaces. Additionally, adding a service made by @code{gnome-desktop-service} adds the GNOME metapackage to the system profile. Likewise, adding the XFCE service not only adds the @code{xfce} metapackage to the system profile, but it also gives the Thunar file manager the ability to open a ``root-mode'' file management window, if the user authenticates using the administrator's password via the standard polkit graphical interface. To ``add MATE'' means that @code{polkit} and @code{dbus} are extended appropriately, allowing MATE to operate with elevated privileges on a limited number of special-purpose system interfaces. Additionally, adding a service made by @code{mate-desktop-service} adds the MATE metapackage to the system profile. ``Adding ENLIGHTENMENT'' means that @code{dbus} is extended appropriately, and several of Enlightenment's binaries are set as setuid, allowing Enlightenment's screen locker and other functionality to work as expetected."
+#: doc/guix.texi:14521
+msgid "Additionally, the @code{gnome-desktop-service-type}, @code{xfce-desktop-service}, @code{mate-desktop-service-type} and @code{enlightenment-desktop-service-type} procedures can add GNOME, Xfce, MATE and/or Enlightenment to a system. To ``add GNOME'' means that system-level services like the backlight adjustment helpers and the power management utilities are added to the system, extending @code{polkit} and @code{dbus} appropriately, allowing GNOME to operate with elevated privileges on a limited number of special-purpose system interfaces. Additionally, adding a service made by @code{gnome-desktop-service-type} adds the GNOME metapackage to the system profile. Likewise, adding the Xfce service not only adds the @code{xfce} metapackage to the system profile, but it also gives the Thunar file manager the ability to open a ``root-mode'' file management window, if the user authenticates using the administrator's password via the standard polkit graphical interface. To ``add MATE'' means that @code{polkit} and @code{dbus} are extended appropriately, allowing MATE to operate with elevated privileges on a limited number of special-purpose system interfaces. Additionally, adding a service of type @code{mate-desktop-service-type} adds the MATE metapackage to the system profile. ``Adding Enlightenment'' means that @code{dbus} is extended appropriately, and several of Enlightenment's binaries are set as setuid, allowing Enlightenment's screen locker and other functionality to work as expetected."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13833
-msgid "The desktop environments in Guix use the Xorg display server by default. If you'd like to use the newer display server protocol called Wayland, you need to use the @code{sddm-service} instead of the @code{slim-service} for the graphical login manager. You should then select the ``GNOME (Wayland)'' session in SDDM. Alternatively you can also try starting GNOME on Wayland manually from a TTY with the command ``XDG_SESSION_TYPE=wayland exec dbus-run-session gnome-session``. Currently only GNOME has support for Wayland."
+#: doc/guix.texi:14530
+msgid "The desktop environments in Guix use the Xorg display server by default. If you'd like to use the newer display server protocol called Wayland, you need to use the @code{sddm-service} instead of GDM as the graphical login manager. You should then select the ``GNOME (Wayland)'' session in SDDM. Alternatively you can also try starting GNOME on Wayland manually from a TTY with the command ``XDG_SESSION_TYPE=wayland exec dbus-run-session gnome-session``. Currently only GNOME has support for Wayland."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13834
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14531
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} gnome-desktop-service"
-msgstr ""
+msgid "{Scheme Variable} gnome-desktop-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} gnome-desktop-service-type"
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13838
-msgid "Return a service that adds the @code{gnome} package to the system profile, and extends polkit with the actions from @code{gnome-settings-daemon}."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14535
+msgid "This is the type of the service that adds the @uref{https://www.gnome.org, GNOME} desktop environment. Its value is a @code{gnome-desktop-configuration} object (see below.)"
+msgstr "Dies ist der Typ des Dienstes, der die @uref{https://www.gnome.org, GNOME}-Arbeitsumgebung bereitstellt. Sein Wert ist ein @code{gnome-desktop-configuration}-Objekt (siehe unten)."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14538
+msgid "This service adds the @code{gnome} package to the system profile, and extends polkit with the actions from @code{gnome-settings-daemon}."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13840
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14540
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} xfce-desktop-service"
+msgid "{Data Type} gnome-desktop-configuration"
+msgstr "{Datentyp} gnome-desktop-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14542
+msgid "Configuration record for the GNOME desktop environment."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13845
-msgid "Return a service that adds the @code{xfce} package to the system profile, and extends polkit with the ability for @code{thunar} to manipulate the file system as root from within a user session, after the user has authenticated with the administrator's password."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14544
+#, no-wrap
+msgid "@code{gnome} (default @code{gnome})"
+msgstr "@code{gnome} (Vorgabe: @code{gnome})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14546
+msgid "The GNOME package to use."
+msgstr "Welches GNOME-Paket benutzt werden soll."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14549
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} xfce-desktop-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} xfce-desktop-service-type"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14553
+msgid "This is the type of a service to run the @uref{Xfce, https://xfce.org/} desktop environment. Its value is an @code{xfce-desktop-configuration} object (see below.)"
+msgstr "Der Typ des Dienstes, um die @uref{Xfce, https://xfce.org/}-Arbeitsumgebung auszuführen. Sein Wert ist ein @code{xfce-desktop-configuration}-Objekt (siehe unten)."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14558
+msgid "This service that adds the @code{xfce} package to the system profile, and extends polkit with the ability for @code{thunar} to manipulate the file system as root from within a user session, after the user has authenticated with the administrator's password."
msgstr ""
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14560
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} xfce-desktop-configuration"
+msgstr "{Datentyp} xfce-desktop-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14562
+msgid "Configuration record for the Xfce desktop environment."
+msgstr "Verbundstyp für Einstellungen zur Xfce-Arbeitsumgebung."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14564
+#, no-wrap
+msgid "@code{xfce} (default @code{xfce})"
+msgstr "@code{xfce} (Vorgabe: @code{xfce})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14566
+msgid "The Xfce package to use."
+msgstr "Das Xfce-Paket, was benutzt werden soll."
+
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13847
+#: doc/guix.texi:14569
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} mate-desktop-service"
-msgstr ""
+msgid "{Scheme Variable} mate-desktop-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} mate-desktop-service-type"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:14573
+msgid "This is the type of the service that runs the @uref{https://mate-desktop.org/, MATE desktop environment}. Its value is a @code{mate-desktop-configuration} object (see below.)"
+msgstr "Dies ist der Typ des Dienstes, um die @uref{https://mate-desktop.org/, MATE-Arbeitsumgebung} auszuführen. Sein Wert ist ein @code{mate-desktop-configuration}-Objekt (siehe unten)."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13851
-msgid "Return a service that adds the @code{mate} package to the system profile, and extends polkit with the actions from @code{mate-settings-daemon}."
+#: doc/guix.texi:14577
+msgid "This service adds the @code{mate} package to the system profile, and extends polkit with the actions from @code{mate-settings-daemon}."
msgstr ""
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14579
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} mate-desktop-configuration"
+msgstr "{Datentyp} mate-desktop-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14581
+msgid "Configuration record for the MATE desktop environment."
+msgstr "Verbundstyp für die Einstellungen der MATE-Arbeitsumgebung."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14583
+#, no-wrap
+msgid "@code{mate} (default @code{mate})"
+msgstr "@code{mate} (Vorgabe: @code{mate})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14585
+msgid "The MATE package to use."
+msgstr "Das MATE-Paket, was benutzt werden soll."
+
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13853
+#: doc/guix.texi:14588
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} enlightenment-desktop-service-type"
-msgstr ""
+msgid "{Scheme Variable} enlightenment-desktop-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} enlightenment-desktop-service-type"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13856
+#: doc/guix.texi:14591
msgid "Return a service that adds the @code{enlightenment} package to the system profile, and extends dbus with actions from @code{efl}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:13858
+#: doc/guix.texi:14593
#, no-wrap
msgid "{Data Type} enlightenment-desktop-service-configuration"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13860
+#: doc/guix.texi:14595
#, no-wrap
msgid "@code{enlightenment} (default @code{enlightenment})"
msgstr "@code{enlightenment} (Vorgabe: @code{enlightenment})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:13862
+#: doc/guix.texi:14597
msgid "The enlightenment package to use."
msgstr "Das Enlightenment-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13870
-msgid "Because the GNOME, XFCE and MATE desktop services pull in so many packages, the default @code{%desktop-services} variable doesn't include any of them by default. To add GNOME, XFCE or MATE, just @code{cons} them onto @code{%desktop-services} in the @code{services} field of your @code{operating-system}:"
+#: doc/guix.texi:14605
+msgid "Because the GNOME, Xfce and MATE desktop services pull in so many packages, the default @code{%desktop-services} variable doesn't include any of them by default. To add GNOME, Xfce or MATE, just @code{cons} them onto @code{%desktop-services} in the @code{services} field of your @code{operating-system}:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:13881
+#: doc/guix.texi:14616
#, no-wrap
msgid ""
"(use-modules (gnu))\n"
@@ -25107,505 +26952,673 @@ msgid ""
"(operating-system\n"
" ...\n"
" ;; cons* adds items to the list given as its last argument.\n"
-" (services (cons* (gnome-desktop-service)\n"
-" (xfce-desktop-service)\n"
+" (services (cons* (service gnome-desktop-service-type)\n"
+" (service xfce-desktop-service)\n"
" %desktop-services))\n"
" ...)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13885
+#: doc/guix.texi:14620
msgid "These desktop environments will then be available as options in the graphical login window."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:13889
+#: doc/guix.texi:14624
msgid "The actual service definitions included in @code{%desktop-services} and provided by @code{(gnu services dbus)} and @code{(gnu services desktop)} are described below."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13890
+#: doc/guix.texi:14625
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} dbus-service [#:dbus @var{dbus}] [#:services '()]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13893
+#: doc/guix.texi:14628
msgid "Return a service that runs the ``system bus'', using @var{dbus}, with support for @var{services}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13897
+#: doc/guix.texi:14632
msgid "@uref{http://dbus.freedesktop.org/, D-Bus} is an inter-process communication facility. Its system bus is used to allow system services to communicate and to be notified of system-wide events."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13902
+#: doc/guix.texi:14637
msgid "@var{services} must be a list of packages that provide an @file{etc/dbus-1/system.d} directory containing additional D-Bus configuration and policy files. For example, to allow avahi-daemon to use the system bus, @var{services} must be equal to @code{(list avahi)}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13904
+#: doc/guix.texi:14639
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} elogind-service [#:config @var{config}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13910
+#: doc/guix.texi:14645
msgid "Return a service that runs the @code{elogind} login and seat management daemon. @uref{https://github.com/elogind/elogind, Elogind} exposes a D-Bus interface that can be used to know which users are logged in, know what kind of sessions they have open, suspend the system, inhibit system suspend, reboot the system, and other tasks."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13914
+#: doc/guix.texi:14649
msgid "Elogind handles most system-level power events for a computer, for example suspending the system when a lid is closed, or shutting it down when the power button is pressed."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13919
+#: doc/guix.texi:14654
msgid "The @var{config} keyword argument specifies the configuration for elogind, and should be the result of an @code{(elogind-configuration (@var{parameter} @var{value})...)} invocation. Available parameters and their default values are:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13921
+#: doc/guix.texi:14656
#, no-wrap
msgid "kill-user-processes?"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13923 doc/guix.texi:13941 doc/guix.texi:13943
-#: doc/guix.texi:13945 doc/guix.texi:13957
+#: doc/guix.texi:14658 doc/guix.texi:14676 doc/guix.texi:14678
+#: doc/guix.texi:14680 doc/guix.texi:14692
msgid "#f"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13923
+#: doc/guix.texi:14658
#, no-wrap
msgid "kill-only-users"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13925 doc/guix.texi:13963
+#: doc/guix.texi:14660 doc/guix.texi:14698
msgid "()"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13925
+#: doc/guix.texi:14660
#, no-wrap
msgid "kill-exclude-users"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13927
+#: doc/guix.texi:14662
msgid "(\"root\")"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13927
+#: doc/guix.texi:14662
#, no-wrap
msgid "inhibit-delay-max-seconds"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13929
+#: doc/guix.texi:14664
msgid "5"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13929
+#: doc/guix.texi:14664
#, no-wrap
msgid "handle-power-key"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13931
+#: doc/guix.texi:14666
msgid "poweroff"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13931
+#: doc/guix.texi:14666
#, no-wrap
msgid "handle-suspend-key"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13933 doc/guix.texi:13937
+#: doc/guix.texi:14668 doc/guix.texi:14672
msgid "suspend"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13933
+#: doc/guix.texi:14668
#, no-wrap
msgid "handle-hibernate-key"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13935
+#: doc/guix.texi:14670
msgid "hibernate"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13935
+#: doc/guix.texi:14670
#, no-wrap
msgid "handle-lid-switch"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13937
+#: doc/guix.texi:14672
#, no-wrap
msgid "handle-lid-switch-docked"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13939 doc/guix.texi:13951
+#: doc/guix.texi:14674 doc/guix.texi:14686
msgid "ignore"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13939
+#: doc/guix.texi:14674
#, no-wrap
msgid "power-key-ignore-inhibited?"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13941
+#: doc/guix.texi:14676
#, no-wrap
msgid "suspend-key-ignore-inhibited?"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13943
+#: doc/guix.texi:14678
#, no-wrap
msgid "hibernate-key-ignore-inhibited?"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13945
+#: doc/guix.texi:14680
#, no-wrap
msgid "lid-switch-ignore-inhibited?"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13947 doc/guix.texi:13959
+#: doc/guix.texi:14682 doc/guix.texi:14694
msgid "#t"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13947
+#: doc/guix.texi:14682
#, no-wrap
msgid "holdoff-timeout-seconds"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13949
+#: doc/guix.texi:14684
msgid "30"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13949
+#: doc/guix.texi:14684
#, no-wrap
msgid "idle-action"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13951
+#: doc/guix.texi:14686
#, no-wrap
msgid "idle-action-seconds"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13953
+#: doc/guix.texi:14688
msgid "(* 30 60)"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13953
+#: doc/guix.texi:14688
#, no-wrap
msgid "runtime-directory-size-percent"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13955
+#: doc/guix.texi:14690
msgid "10"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13955
+#: doc/guix.texi:14690
#, no-wrap
msgid "runtime-directory-size"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13957
+#: doc/guix.texi:14692
#, no-wrap
msgid "remove-ipc?"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13959
+#: doc/guix.texi:14694
#, no-wrap
msgid "suspend-state"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13961
+#: doc/guix.texi:14696
msgid "(\"mem\" \"standby\" \"freeze\")"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13961
+#: doc/guix.texi:14696
#, no-wrap
msgid "suspend-mode"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13963
+#: doc/guix.texi:14698
#, no-wrap
msgid "hibernate-state"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13965 doc/guix.texi:13969
+#: doc/guix.texi:14700 doc/guix.texi:14704
msgid "(\"disk\")"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13965
+#: doc/guix.texi:14700
#, no-wrap
msgid "hibernate-mode"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13967
+#: doc/guix.texi:14702
msgid "(\"platform\" \"shutdown\")"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13967
+#: doc/guix.texi:14702
#, no-wrap
msgid "hybrid-sleep-state"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:13969
+#: doc/guix.texi:14704
#, no-wrap
msgid "hybrid-sleep-mode"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:13971
+#: doc/guix.texi:14706
msgid "(\"suspend\" \"platform\" \"shutdown\")"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13974
+#: doc/guix.texi:14709
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} accountsservice-service @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13982
+#: doc/guix.texi:14717
msgid "[#:accountsservice @var{accountsservice}] Return a service that runs AccountsService, a system service that can list available accounts, change their passwords, and so on. AccountsService integrates with PolicyKit to enable unprivileged users to acquire the capability to modify their system configuration. @uref{https://www.freedesktop.org/wiki/Software/AccountsService/, the accountsservice web site} for more information."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13985
+#: doc/guix.texi:14720
msgid "The @var{accountsservice} keyword argument is the @code{accountsservice} package to expose as a service."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13987
+#: doc/guix.texi:14722
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} polkit-service @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13996
+#: doc/guix.texi:14731
msgid "[#:polkit @var{polkit}] Return a service that runs the @uref{http://www.freedesktop.org/wiki/Software/polkit/, Polkit privilege management service}, which allows system administrators to grant access to privileged operations in a structured way. By querying the Polkit service, a privileged system component can know when it should grant additional capabilities to ordinary users. For example, an ordinary user can be granted the capability to suspend the system if the user is logged in locally."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:13998
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14733
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} upower-service [#:upower @var{upower}] @"
+msgid "{Scheme Variable} upower-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} upower-service-type"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14737
+msgid "Service that runs @uref{http://upower.freedesktop.org/, @command{upowerd}}, a system-wide monitor for power consumption and battery levels, with the given configuration settings."
msgstr ""
-#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14015
-msgid "[#:watts-up-pro? #f] @ [#:poll-batteries? #t] @ [#:ignore-lid? #f] @ [#:use-percentage-for-policy? #f] @ [#:percentage-low 10] @ [#:percentage-critical 3] @ [#:percentage-action 2] @ [#:time-low 1200] @ [#:time-critical 300] @ [#:time-action 120] @ [#:critical-power-action 'hybrid-sleep] Return a service that runs @uref{http://upower.freedesktop.org/, @command{upowerd}}, a system-wide monitor for power consumption and battery levels, with the given configuration settings. It implements the @code{org.freedesktop.UPower} D-Bus interface, and is notably used by GNOME."
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:14740
+msgid "It implements the @code{org.freedesktop.UPower} D-Bus interface, and is notably used by GNOME."
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14742
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} upower-configuration"
+msgstr "{Datentyp} upower-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:14744
+msgid "Data type representation the configuration for UPower."
+msgstr "Repräsentiert die Konfiguration von UPower."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14747
+#, no-wrap
+msgid "@code{upower} (default: @var{upower})"
+msgstr "@code{upower} (Vorgabe: @var{upower})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14749
+msgid "Package to use for @code{upower}."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14750
+#, no-wrap
+msgid "@code{watts-up-pro?} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{watts-up-pro?} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14752
+msgid "Enable the Watts Up Pro device."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14753
+#, no-wrap
+msgid "@code{poll-batteries?} (default: @code{#t})"
+msgstr "@code{poll-batteries?} (Vorgabe: @code{#t})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14755
+msgid "Enable polling the kernel for battery level changes."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14756
+#, no-wrap
+msgid "@code{ignore-lid?} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{ignore-lid?} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14758
+msgid "Ignore the lid state, this can be useful if it's incorrect on a device."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14759
+#, no-wrap
+msgid "@code{use-percentage-for-policy?} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{use-percentage-for-policy?} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14762
+msgid "Whether battery percentage based policy should be used. The default is to use the time left, change to @code{#t} to use the percentage."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14763
+#, no-wrap
+msgid "@code{percentage-low} (default: @code{10})"
+msgstr "@code{percentage-low} (Vorgabe: @code{10})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14766
+msgid "When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the percentage at which the battery is considered low."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14767
+#, no-wrap
+msgid "@code{percentage-critical} (default: @code{3})"
+msgstr "@code{percentage-critical} (Vorgabe: @code{3})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14770
+msgid "When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the percentage at which the battery is considered critical."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14771
+#, no-wrap
+msgid "@code{percentage-action} (default: @code{2})"
+msgstr "@code{percentage-action} (Vorgabe: @code{2})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14774
+msgid "When @code{use-percentage-for-policy?} is @code{#t}, this sets the percentage at which action will be taken."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14775
+#, no-wrap
+msgid "@code{time-low} (default: @code{1200})"
+msgstr "@code{time-low} (Vorgabe: @code{1200})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14778
+msgid "When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining in seconds at which the battery is considered low."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14779
+#, no-wrap
+msgid "@code{time-critical} (default: @code{300})"
+msgstr "@code{time-critical} (Vorgabe: @code{300})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14782
+msgid "When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining in seconds at which the battery is considered critical."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14783
+#, no-wrap
+msgid "@code{time-action} (default: @code{120})"
+msgstr "@code{time-action} (Vorgabe: @code{120})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14786
+msgid "When @code{use-time-for-policy?} is @code{#f}, this sets the time remaining in seconds at which action will be taken."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:14787
+#, no-wrap
+msgid "@code{critical-power-action} (default: @code{'hybrid-sleep})"
+msgstr "@code{critical-power-action} (Vorgabe: @code{'hybrid-sleep})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14790
+msgid "The action taken when @code{percentage-action} or @code{time-action} is reached (depending on the configuration of @code{use-percentage-for-policy?})."
+msgstr ""
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:14792
+msgid "Possible values are:"
+msgstr ""
+
+#. type: code{#1}
+#: doc/guix.texi:14796
+msgid "'power-off"
+msgstr ""
+
+#. type: code{#1}
+#: doc/guix.texi:14799
+msgid "'hibernate"
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:14802
+msgid "@code{'hybrid-sleep}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14017
+#: doc/guix.texi:14807
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} udisks-service [#:udisks @var{udisks}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14022
+#: doc/guix.texi:14812
msgid "Return a service for @uref{http://udisks.freedesktop.org/docs/latest/, UDisks}, a @dfn{disk management} daemon that provides user interfaces with notifications and ways to mount/unmount disks. Programs that talk to UDisks include the @command{udisksctl} command, part of UDisks, and GNOME Disks."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14024
+#: doc/guix.texi:14814
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} colord-service [#:colord @var{colord}]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14030
+#: doc/guix.texi:14820
msgid "Return a service that runs @command{colord}, a system service with a D-Bus interface to manage the color profiles of input and output devices such as screens and scanners. It is notably used by the GNOME Color Manager graphical tool. See @uref{http://www.freedesktop.org/software/colord/, the colord web site} for more information."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14032
+#: doc/guix.texi:14822
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} geoclue-application name [#:allowed? #t] [#:system? #f] [#:users '()]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14041
+#: doc/guix.texi:14831
msgid "Return a configuration allowing an application to access GeoClue location data. @var{name} is the Desktop ID of the application, without the @code{.desktop} part. If @var{allowed?} is true, the application will have access to location information by default. The boolean @var{system?} value indicates whether an application is a system component or not. Finally @var{users} is a list of UIDs of all users for which this application is allowed location info access. An empty users list means that all users are allowed."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14043
+#: doc/guix.texi:14833
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %standard-geoclue-applications"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14050
+#: doc/guix.texi:14840
msgid "The standard list of well-known GeoClue application configurations, granting authority to the GNOME date-and-time utility to ask for the current location in order to set the time zone, and allowing the IceCat and Epiphany web browsers to request location information. IceCat and Epiphany both query the user before allowing a web page to know the user's location."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14052
+#: doc/guix.texi:14842
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} geoclue-service [#:colord @var{colord}] @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14065
+#: doc/guix.texi:14855
msgid "[#:whitelist '()] @ [#:wifi-geolocation-url \"https://location.services.mozilla.com/v1/geolocate?key=geoclue\"] @ [#:submit-data? #f] [#:wifi-submission-url \"https://location.services.mozilla.com/v1/submit?key=geoclue\"] @ [#:submission-nick \"geoclue\"] @ [#:applications %standard-geoclue-applications] Return a service that runs the GeoClue location service. This service provides a D-Bus interface to allow applications to request access to a user's physical location, and optionally to add information to online location databases. See @uref{https://wiki.freedesktop.org/www/Software/GeoClue/, the GeoClue web site} for more information."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14067
+#: doc/guix.texi:14857
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} bluetooth-service [#:bluez @var{bluez}] @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14074
+#: doc/guix.texi:14864
msgid "[@w{#:auto-enable? #f}] Return a service that runs the @command{bluetoothd} daemon, which manages all the Bluetooth devices and provides a number of D-Bus interfaces. When AUTO-ENABLE? is true, the bluetooth controller is powered automatically at boot, which can be useful when using a bluetooth keyboard or mouse."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14076
+#: doc/guix.texi:14866
msgid "Users need to be in the @code{lp} group to access the D-Bus service."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:14081
+#: doc/guix.texi:14871
#, no-wrap
msgid "sound support"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:14082
+#: doc/guix.texi:14872
#, no-wrap
msgid "ALSA"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:14083
+#: doc/guix.texi:14873
#, no-wrap
msgid "PulseAudio, sound support"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14088
+#: doc/guix.texi:14878
msgid "The @code{(gnu services sound)} module provides a service to configure the Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) system, which makes PulseAudio the preferred ALSA output driver."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14089
+#: doc/guix.texi:14879
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} alsa-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14094
+#: doc/guix.texi:14884
msgid "This is the type for the @uref{https://alsa-project.org/, Advanced Linux Sound Architecture} (ALSA) system, which generates the @file{/etc/asound.conf} configuration file. The value for this type is a @command{alsa-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14097
+#: doc/guix.texi:14887
#, no-wrap
msgid "(service alsa-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14100
+#: doc/guix.texi:14890
msgid "See below for details about @code{alsa-configuration}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14102
+#: doc/guix.texi:14892
#, no-wrap
msgid "{Data Type} alsa-configuration"
msgstr "{Datentyp} alsa-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14104
+#: doc/guix.texi:14894
msgid "Data type representing the configuration for @code{alsa-service}."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration für den Dienst @code{alsa-service}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14106
+#: doc/guix.texi:14896
#, no-wrap
msgid "@code{alsa-plugins} (default: @var{alsa-plugins})"
msgstr "@code{alsa-plugins} (Vorgabe: @var{alsa-plugins})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14108
+#: doc/guix.texi:14898
msgid "@code{alsa-plugins} package to use."
msgstr "@code{alsa-plugins}-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14109
+#: doc/guix.texi:14899
#, no-wrap
msgid "@code{pulseaudio?} (default: @var{#t})"
msgstr "@code{pulseaudio?} (Vorgabe: @var{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14112
+#: doc/guix.texi:14902
msgid "Whether ALSA applications should transparently be made to use the @uref{http://www.pulseaudio.org/, PulseAudio} sound server."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14116
+#: doc/guix.texi:14906
msgid "Using PulseAudio allows you to run several sound-producing applications at the same time and to individual control them @i{via} @command{pavucontrol}, among other things."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14117
+#: doc/guix.texi:14907
#, no-wrap
msgid "@code{extra-options} (default: @var{\"\"})"
msgstr "@code{extra-options} (Vorgabe: @var{\"\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14119
+#: doc/guix.texi:14909
msgid "String to append to the @file{/etc/asound.conf} file."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14125
+#: doc/guix.texi:14915
msgid "Individual users who want to override the system configuration of ALSA can do it with the @file{~/.asoundrc} file:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14131
+#: doc/guix.texi:14921
#, no-wrap
msgid ""
"# In guix, we have to specify the absolute path for plugins.\n"
@@ -25616,7 +27629,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14140
+#: doc/guix.texi:14930
#, no-wrap
msgid ""
"# Routing ALSA to jack:\n"
@@ -25631,7 +27644,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14146
+#: doc/guix.texi:14936
#, no-wrap
msgid ""
" capture_ports @{\n"
@@ -25643,7 +27656,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14153
+#: doc/guix.texi:14943
#, no-wrap
msgid ""
"pcm.!default @{\n"
@@ -25655,347 +27668,419 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14157
+#: doc/guix.texi:14947
msgid "See @uref{https://www.alsa-project.org/main/index.php/Asoundrc} for the details."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:14163
+#: doc/guix.texi:14953
#, no-wrap
msgid "SQL"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14165
+#: doc/guix.texi:14955
msgid "The @code{(gnu services databases)} module provides the following services."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14166
+#: doc/guix.texi:14956
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} postgresql-service [#:postgresql postgresql] @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14171
-msgid "[#:config-file] [#:data-directory ``/var/lib/postgresql/data''] @ [#:port 5432] [#:locale ``en_US.utf8''] Return a service that runs @var{postgresql}, the PostgreSQL database server."
+#: doc/guix.texi:14961
+msgid "[#:config-file] [#:data-directory ``/var/lib/postgresql/data''] @ [#:port 5432] [#:locale ``en_US.utf8''] [#:extension-packages '()] Return a service that runs @var{postgresql}, the PostgreSQL database server."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14175
+#: doc/guix.texi:14965
msgid "The PostgreSQL daemon loads its runtime configuration from @var{config-file}, creates a database cluster with @var{locale} as the default locale, stored in @var{data-directory}. It then listens on @var{port}."
msgstr ""
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:14966
+#, no-wrap
+msgid "postgresql extension-packages"
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:14971
+msgid "Additional extensions are loaded from packages listed in @var{extension-packages}. Extensions are available at runtime. For instance, to create a geographic database using the @code{postgis} extension, a user can configure the postgresql-service as in this example:"
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:14972
+#, no-wrap
+msgid "postgis"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:14975
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(use-package-modules databases geo)\n"
+"\n"
+msgstr ""
+"(use-package-modules databases geo)\n"
+"\n"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:14985
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(operating-system\n"
+" ...\n"
+" ;; postgresql is required to run `psql' but postgis is not required for\n"
+" ;; proper operation.\n"
+" (packages (cons* postgresql %base-packages))\n"
+" (services\n"
+" (cons*\n"
+" (postgresql-service #:extension-packages (list postgis))\n"
+" %base-services)))\n"
+msgstr ""
+"(operating-system\n"
+" …\n"
+" ;; postgresql wird benötigt, um »psql« auszuführen, aber postgis ist\n"
+" ;; für den Betrieb nicht unbedingt notwendig.\n"
+" (packages (cons* postgresql %base-packages))\n"
+" (services\n"
+" (cons*\n"
+" (postgresql-service #:extension-packages (list postgis))\n"
+" %base-services)))\n"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:14989
+msgid "Then the extension becomes visible and you can initialise an empty geographic database in this way:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:14996
+#, no-wrap
+msgid ""
+"psql -U postgres\n"
+"> create database postgistest;\n"
+"> \\connect postgistest;\n"
+"> create extension postgis;\n"
+"> create extension postgis_topology;\n"
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:15001
+msgid "There is no need to add this field for contrib extensions such as hstore or dblink as they are already loadable by postgresql. This field is only required to add extensions provided by other packages."
+msgstr ""
+
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14177
+#: doc/guix.texi:15003
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} mysql-service [#:config (mysql-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14180
+#: doc/guix.texi:15006
msgid "Return a service that runs @command{mysqld}, the MySQL or MariaDB database server."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14183
+#: doc/guix.texi:15009
msgid "The optional @var{config} argument specifies the configuration for @command{mysqld}, which should be a @code{<mysql-configuration>} object."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14185
+#: doc/guix.texi:15011
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mysql-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14187
+#: doc/guix.texi:15013
msgid "Data type representing the configuration of @var{mysql-service}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14189
+#: doc/guix.texi:15015
#, no-wrap
msgid "@code{mysql} (default: @var{mariadb})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14192
+#: doc/guix.texi:15018
msgid "Package object of the MySQL database server, can be either @var{mariadb} or @var{mysql}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14195
+#: doc/guix.texi:15021
msgid "For MySQL, a temporary root password will be displayed at activation time. For MariaDB, the root password is empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14196
+#: doc/guix.texi:15022
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{3306})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14198
+#: doc/guix.texi:15024
msgid "TCP port on which the database server listens for incoming connections."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14201
+#: doc/guix.texi:15027
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} memcached-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14205
+#: doc/guix.texi:15031
msgid "This is the service type for the @uref{https://memcached.org/, Memcached} service, which provides a distributed in memory cache. The value for the service type is a @code{memcached-configuration} object."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14209
+#: doc/guix.texi:15035
#, no-wrap
msgid "(service memcached-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14211
+#: doc/guix.texi:15037
#, no-wrap
msgid "{Data Type} memcached-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14213
+#: doc/guix.texi:15039
msgid "Data type representing the configuration of memcached."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14215
+#: doc/guix.texi:15041
#, no-wrap
msgid "@code{memcached} (default: @code{memcached})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14217
+#: doc/guix.texi:15043
msgid "The Memcached package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14218
+#: doc/guix.texi:15044
#, no-wrap
msgid "@code{interfaces} (default: @code{'(\"0.0.0.0\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14220
+#: doc/guix.texi:15046
msgid "Network interfaces on which to listen."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14221
+#: doc/guix.texi:15047
#, no-wrap
msgid "@code{tcp-port} (default: @code{11211})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14223
+#: doc/guix.texi:15049
msgid "Port on which to accept connections on,"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14224
+#: doc/guix.texi:15050
#, no-wrap
msgid "@code{udp-port} (default: @code{11211})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14227
+#: doc/guix.texi:15053
msgid "Port on which to accept UDP connections on, a value of 0 will disable listening on a UDP socket."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14228
+#: doc/guix.texi:15054
#, no-wrap
msgid "@code{additional-options} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14230
+#: doc/guix.texi:15056
msgid "Additional command line options to pass to @code{memcached}."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14233
+#: doc/guix.texi:15059
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} mongodb-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14236
+#: doc/guix.texi:15062
msgid "This is the service type for @uref{https://www.mongodb.com/, MongoDB}. The value for the service type is a @code{mongodb-configuration} object."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14240
+#: doc/guix.texi:15066
#, no-wrap
msgid "(service mongodb-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14242
+#: doc/guix.texi:15068
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mongodb-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14244
+#: doc/guix.texi:15070
msgid "Data type representing the configuration of mongodb."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14246
+#: doc/guix.texi:15072
#, no-wrap
msgid "@code{mongodb} (default: @code{mongodb})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14248
+#: doc/guix.texi:15074
msgid "The MongoDB package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14249
+#: doc/guix.texi:15075
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @code{%default-mongodb-configuration-file})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14251
+#: doc/guix.texi:15077
msgid "The configuration file for MongoDB."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14252
+#: doc/guix.texi:15078
#, no-wrap
msgid "@code{data-directory} (default: @code{\"/var/lib/mongodb\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14256
+#: doc/guix.texi:15082
msgid "This value is used to create the directory, so that it exists and is owned by the mongodb user. It should match the data-directory which MongoDB is configured to use through the configuration file."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14259
+#: doc/guix.texi:15085
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} redis-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:14262
+#: doc/guix.texi:15088
msgid "This is the service type for the @uref{https://redis.io/, Redis} key/value store, whose value is a @code{redis-configuration} object."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14264
+#: doc/guix.texi:15090
#, no-wrap
msgid "{Data Type} redis-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:14266
+#: doc/guix.texi:15092
msgid "Data type representing the configuration of redis."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14268
+#: doc/guix.texi:15094
#, no-wrap
msgid "@code{redis} (default: @code{redis})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14270
+#: doc/guix.texi:15096
msgid "The Redis package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14271
+#: doc/guix.texi:15097
#, no-wrap
msgid "@code{bind} (default: @code{\"127.0.0.1\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14273
+#: doc/guix.texi:15099
msgid "Network interface on which to listen."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14274
+#: doc/guix.texi:15100
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{6379})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14277
+#: doc/guix.texi:15103
msgid "Port on which to accept connections on, a value of 0 will disable listening on a TCP socket."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14278
+#: doc/guix.texi:15104
#, no-wrap
msgid "@code{working-directory} (default: @code{\"/var/lib/redis\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14280
+#: doc/guix.texi:15106
msgid "Directory in which to store the database and related files."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:14286
+#: doc/guix.texi:15112
#, no-wrap
msgid "mail"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:14287 doc/guix.texi:17627
+#: doc/guix.texi:15113 doc/guix.texi:19313
#, no-wrap
msgid "email"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14292
+#: doc/guix.texi:15118
msgid "The @code{(gnu services mail)} module provides Guix service definitions for email services: IMAP, POP3, and LMTP servers, as well as mail transport agents (MTAs). Lots of acronyms! These services are detailed in the subsections below."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:14293
+#: doc/guix.texi:15119
#, no-wrap
msgid "Dovecot Service"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14295
+#: doc/guix.texi:15121
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} dovecot-service [#:config (dovecot-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:14297
+#: doc/guix.texi:15123
msgid "Return a service that runs the Dovecot IMAP/POP3/LMTP mail server."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14307
+#: doc/guix.texi:15133
msgid "By default, Dovecot does not need much configuration; the default configuration object created by @code{(dovecot-configuration)} will suffice if your mail is delivered to @code{~/Maildir}. A self-signed certificate will be generated for TLS-protected connections, though Dovecot will also listen on cleartext ports by default. There are a number of options, though, which mail administrators might need to change, and as is the case with other services, Guix allows the system administrator to specify these parameters via a uniform Scheme interface."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14310
+#: doc/guix.texi:15136
msgid "For example, to specify that mail is located at @code{maildir~/.mail}, one would instantiate the Dovecot service like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:14315
+#: doc/guix.texi:15141
#, no-wrap
msgid ""
"(dovecot-service #:config\n"
@@ -26004,2379 +28089,2379 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14323
+#: doc/guix.texi:15149
msgid "The available configuration parameters follow. Each parameter definition is preceded by its type; for example, @samp{string-list foo} indicates that the @code{foo} parameter should be specified as a list of strings. There is also a way to specify the configuration as a string, if you have an old @code{dovecot.conf} file that you want to port over from some other system; see the end for more details."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:14333
+#: doc/guix.texi:15159
msgid "Available @code{dovecot-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14334
+#: doc/guix.texi:15160
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} package dovecot"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14336 doc/guix.texi:15642
+#: doc/guix.texi:15162 doc/guix.texi:16468
msgid "The dovecot package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14338
+#: doc/guix.texi:15164
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} comma-separated-string-list listen"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14344
+#: doc/guix.texi:15170
msgid "A list of IPs or hosts where to listen for connections. @samp{*} listens on all IPv4 interfaces, @samp{::} listens on all IPv6 interfaces. If you want to specify non-default ports or anything more complex, customize the address and port fields of the @samp{inet-listener} of the specific services you are interested in."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14346
+#: doc/guix.texi:15172
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} protocol-configuration-list protocols"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14349
+#: doc/guix.texi:15175
msgid "List of protocols we want to serve. Available protocols include @samp{imap}, @samp{pop3}, and @samp{lmtp}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14351
+#: doc/guix.texi:15177
msgid "Available @code{protocol-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14352
+#: doc/guix.texi:15178
#, no-wrap
msgid "{@code{protocol-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14354
+#: doc/guix.texi:15180
msgid "The name of the protocol."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14356
+#: doc/guix.texi:15182
#, no-wrap
msgid "{@code{protocol-configuration} parameter} string auth-socket-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14360
+#: doc/guix.texi:15186
msgid "UNIX socket path to the master authentication server to find users. This is used by imap (for shared users) and lda. It defaults to @samp{\"/var/run/dovecot/auth-userdb\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14362
+#: doc/guix.texi:15188
#, no-wrap
msgid "{@code{protocol-configuration} parameter} space-separated-string-list mail-plugins"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14364
+#: doc/guix.texi:15190
msgid "Space separated list of plugins to load."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14366
+#: doc/guix.texi:15192
#, no-wrap
msgid "{@code{protocol-configuration} parameter} non-negative-integer mail-max-userip-connections"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14370
+#: doc/guix.texi:15196
msgid "Maximum number of IMAP connections allowed for a user from each IP address. NOTE: The username is compared case-sensitively. Defaults to @samp{10}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14374
+#: doc/guix.texi:15200
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} service-configuration-list services"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14378
+#: doc/guix.texi:15204
msgid "List of services to enable. Available services include @samp{imap}, @samp{imap-login}, @samp{pop3}, @samp{pop3-login}, @samp{auth}, and @samp{lmtp}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14380
+#: doc/guix.texi:15206
msgid "Available @code{service-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14381
+#: doc/guix.texi:15207
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} string kind"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14386
+#: doc/guix.texi:15212
msgid "The service kind. Valid values include @code{director}, @code{imap-login}, @code{pop3-login}, @code{lmtp}, @code{imap}, @code{pop3}, @code{auth}, @code{auth-worker}, @code{dict}, @code{tcpwrap}, @code{quota-warning}, or anything else."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14388
+#: doc/guix.texi:15214
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} listener-configuration-list listeners"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14393
+#: doc/guix.texi:15219
msgid "Listeners for the service. A listener is either a @code{unix-listener-configuration}, a @code{fifo-listener-configuration}, or an @code{inet-listener-configuration}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14395
+#: doc/guix.texi:15221
msgid "Available @code{unix-listener-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14396
+#: doc/guix.texi:15222
#, no-wrap
msgid "{@code{unix-listener-configuration} parameter} string path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14399 doc/guix.texi:14422
+#: doc/guix.texi:15225 doc/guix.texi:15248
msgid "Path to the file, relative to @code{base-dir} field. This is also used as the section name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14401
+#: doc/guix.texi:15227
#, no-wrap
msgid "{@code{unix-listener-configuration} parameter} string mode"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14404 doc/guix.texi:14427
+#: doc/guix.texi:15230 doc/guix.texi:15253
msgid "The access mode for the socket. Defaults to @samp{\"0600\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14406
+#: doc/guix.texi:15232
#, no-wrap
msgid "{@code{unix-listener-configuration} parameter} string user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14409 doc/guix.texi:14432
+#: doc/guix.texi:15235 doc/guix.texi:15258
msgid "The user to own the socket. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14411
+#: doc/guix.texi:15237
#, no-wrap
msgid "{@code{unix-listener-configuration} parameter} string group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14414 doc/guix.texi:14437
+#: doc/guix.texi:15240 doc/guix.texi:15263
msgid "The group to own the socket. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14418
+#: doc/guix.texi:15244
msgid "Available @code{fifo-listener-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14419
+#: doc/guix.texi:15245
#, no-wrap
msgid "{@code{fifo-listener-configuration} parameter} string path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14424
+#: doc/guix.texi:15250
#, no-wrap
msgid "{@code{fifo-listener-configuration} parameter} string mode"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14429
+#: doc/guix.texi:15255
#, no-wrap
msgid "{@code{fifo-listener-configuration} parameter} string user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14434
+#: doc/guix.texi:15260
#, no-wrap
msgid "{@code{fifo-listener-configuration} parameter} string group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14441
+#: doc/guix.texi:15267
msgid "Available @code{inet-listener-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14442
+#: doc/guix.texi:15268
#, no-wrap
msgid "{@code{inet-listener-configuration} parameter} string protocol"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14444
+#: doc/guix.texi:15270
msgid "The protocol to listen for."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14446
+#: doc/guix.texi:15272
#, no-wrap
msgid "{@code{inet-listener-configuration} parameter} string address"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14449
+#: doc/guix.texi:15275
msgid "The address on which to listen, or empty for all addresses. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14451
+#: doc/guix.texi:15277
#, no-wrap
msgid "{@code{inet-listener-configuration} parameter} non-negative-integer port"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14453
+#: doc/guix.texi:15279
msgid "The port on which to listen."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14455
+#: doc/guix.texi:15281
#, no-wrap
msgid "{@code{inet-listener-configuration} parameter} boolean ssl?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14459
+#: doc/guix.texi:15285
msgid "Whether to use SSL for this service; @samp{yes}, @samp{no}, or @samp{required}. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14463
+#: doc/guix.texi:15289
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} non-negative-integer client-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14468
+#: doc/guix.texi:15294
msgid "Maximum number of simultaneous client connections per process. Once this number of connections is received, the next incoming connection will prompt Dovecot to spawn another process. If set to 0, @code{default-client-limit} is used instead."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14473
+#: doc/guix.texi:15299
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} non-negative-integer service-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14478
+#: doc/guix.texi:15304
msgid "Number of connections to handle before starting a new process. Typically the only useful values are 0 (unlimited) or 1. 1 is more secure, but 0 is faster. <doc/wiki/LoginProcess.txt>. Defaults to @samp{1}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14481
+#: doc/guix.texi:15307
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} non-negative-integer process-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14484
+#: doc/guix.texi:15310
msgid "Maximum number of processes that can exist for this service. If set to 0, @code{default-process-limit} is used instead."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14489
+#: doc/guix.texi:15315
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} non-negative-integer process-min-avail"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14492
+#: doc/guix.texi:15318
msgid "Number of processes to always keep waiting for more connections. Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14494
+#: doc/guix.texi:15320
#, no-wrap
msgid "{@code{service-configuration} parameter} non-negative-integer vsz-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14498
+#: doc/guix.texi:15324
msgid "If you set @samp{service-count 0}, you probably need to grow this. Defaults to @samp{256000000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14502
+#: doc/guix.texi:15328
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} dict-configuration dict"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14505
+#: doc/guix.texi:15331
msgid "Dict configuration, as created by the @code{dict-configuration} constructor."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14507
+#: doc/guix.texi:15333
msgid "Available @code{dict-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14508
+#: doc/guix.texi:15334
#, no-wrap
msgid "{@code{dict-configuration} parameter} free-form-fields entries"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14511
+#: doc/guix.texi:15337
msgid "A list of key-value pairs that this dict should hold. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14515
+#: doc/guix.texi:15341
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} passdb-configuration-list passdbs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14518
+#: doc/guix.texi:15344
msgid "A list of passdb configurations, each one created by the @code{passdb-configuration} constructor."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14520
+#: doc/guix.texi:15346
msgid "Available @code{passdb-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14521
+#: doc/guix.texi:15347
#, no-wrap
msgid "{@code{passdb-configuration} parameter} string driver"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14526
+#: doc/guix.texi:15352
msgid "The driver that the passdb should use. Valid values include @samp{pam}, @samp{passwd}, @samp{shadow}, @samp{bsdauth}, and @samp{static}. Defaults to @samp{\"pam\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14528
+#: doc/guix.texi:15354
#, no-wrap
msgid "{@code{passdb-configuration} parameter} space-separated-string-list args"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14531
+#: doc/guix.texi:15357
msgid "Space separated list of arguments to the passdb driver. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14535
+#: doc/guix.texi:15361
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} userdb-configuration-list userdbs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14538
+#: doc/guix.texi:15364
msgid "List of userdb configurations, each one created by the @code{userdb-configuration} constructor."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14540
+#: doc/guix.texi:15366
msgid "Available @code{userdb-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14541
+#: doc/guix.texi:15367
#, no-wrap
msgid "{@code{userdb-configuration} parameter} string driver"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14545
+#: doc/guix.texi:15371
msgid "The driver that the userdb should use. Valid values include @samp{passwd} and @samp{static}. Defaults to @samp{\"passwd\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14547
+#: doc/guix.texi:15373
#, no-wrap
msgid "{@code{userdb-configuration} parameter} space-separated-string-list args"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14550
+#: doc/guix.texi:15376
msgid "Space separated list of arguments to the userdb driver. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14552
+#: doc/guix.texi:15378
#, no-wrap
msgid "{@code{userdb-configuration} parameter} free-form-args override-fields"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14555
+#: doc/guix.texi:15381
msgid "Override fields from passwd. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14559
+#: doc/guix.texi:15385
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} plugin-configuration plugin-configuration"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14562
+#: doc/guix.texi:15388
msgid "Plug-in configuration, created by the @code{plugin-configuration} constructor."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14564
+#: doc/guix.texi:15390
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} list-of-namespace-configuration namespaces"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14567
+#: doc/guix.texi:15393
msgid "List of namespaces. Each item in the list is created by the @code{namespace-configuration} constructor."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14569
+#: doc/guix.texi:15395
msgid "Available @code{namespace-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14570
+#: doc/guix.texi:15396
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14572
+#: doc/guix.texi:15398
msgid "Name for this namespace."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14574
+#: doc/guix.texi:15400
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} string type"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14577
+#: doc/guix.texi:15403
msgid "Namespace type: @samp{private}, @samp{shared} or @samp{public}. Defaults to @samp{\"private\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14579
+#: doc/guix.texi:15405
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} string separator"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14585
+#: doc/guix.texi:15411
msgid "Hierarchy separator to use. You should use the same separator for all namespaces or some clients get confused. @samp{/} is usually a good one. The default however depends on the underlying mail storage format. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14587
+#: doc/guix.texi:15413
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} string prefix"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14591
+#: doc/guix.texi:15417
msgid "Prefix required to access this namespace. This needs to be different for all namespaces. For example @samp{Public/}. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14593
+#: doc/guix.texi:15419
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} string location"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14597
+#: doc/guix.texi:15423
msgid "Physical location of the mailbox. This is in the same format as mail_location, which is also the default for it. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14599
+#: doc/guix.texi:15425
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} boolean inbox?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14603
+#: doc/guix.texi:15429
msgid "There can be only one INBOX, and this setting defines which namespace has it. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14605
+#: doc/guix.texi:15431
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} boolean hidden?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14613
+#: doc/guix.texi:15439
msgid "If namespace is hidden, it's not advertised to clients via NAMESPACE extension. You'll most likely also want to set @samp{list? #f}. This is mostly useful when converting from another server with different namespaces which you want to deprecate but still keep working. For example you can create hidden namespaces with prefixes @samp{~/mail/}, @samp{~%u/mail/} and @samp{mail/}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14615
+#: doc/guix.texi:15441
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} boolean list?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14621
+#: doc/guix.texi:15447
msgid "Show the mailboxes under this namespace with the LIST command. This makes the namespace visible for clients that do not support the NAMESPACE extension. The special @code{children} value lists child mailboxes, but hides the namespace prefix. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14623
+#: doc/guix.texi:15449
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} boolean subscriptions?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14628
+#: doc/guix.texi:15454
msgid "Namespace handles its own subscriptions. If set to @code{#f}, the parent namespace handles them. The empty prefix should always have this as @code{#t}). Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14630
+#: doc/guix.texi:15456
#, no-wrap
msgid "{@code{namespace-configuration} parameter} mailbox-configuration-list mailboxes"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14633
+#: doc/guix.texi:15459
msgid "List of predefined mailboxes in this namespace. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14635
+#: doc/guix.texi:15461
msgid "Available @code{mailbox-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14636
+#: doc/guix.texi:15462
#, no-wrap
msgid "{@code{mailbox-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14638
+#: doc/guix.texi:15464
msgid "Name for this mailbox."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14640
+#: doc/guix.texi:15466
#, no-wrap
msgid "{@code{mailbox-configuration} parameter} string auto"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14644
+#: doc/guix.texi:15470
msgid "@samp{create} will automatically create this mailbox. @samp{subscribe} will both create and subscribe to the mailbox. Defaults to @samp{\"no\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14646
+#: doc/guix.texi:15472
#, no-wrap
msgid "{@code{mailbox-configuration} parameter} space-separated-string-list special-use"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14651
+#: doc/guix.texi:15477
msgid "List of IMAP @code{SPECIAL-USE} attributes as specified by RFC 6154. Valid values are @code{\\All}, @code{\\Archive}, @code{\\Drafts}, @code{\\Flagged}, @code{\\Junk}, @code{\\Sent}, and @code{\\Trash}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14657
+#: doc/guix.texi:15483
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name base-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14660
+#: doc/guix.texi:15486
msgid "Base directory where to store runtime data. Defaults to @samp{\"/var/run/dovecot/\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14662
+#: doc/guix.texi:15488
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string login-greeting"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14665
+#: doc/guix.texi:15491
msgid "Greeting message for clients. Defaults to @samp{\"Dovecot ready.\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14667
+#: doc/guix.texi:15493
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list login-trusted-networks"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14674
+#: doc/guix.texi:15500
msgid "List of trusted network ranges. Connections from these IPs are allowed to override their IP addresses and ports (for logging and for authentication checks). @samp{disable-plaintext-auth} is also ignored for these networks. Typically you would specify your IMAP proxy servers here. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14676
+#: doc/guix.texi:15502
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list login-access-sockets"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14679
-msgid "List of login access check sockets (e.g. tcpwrap). Defaults to @samp{()}."
+#: doc/guix.texi:15505
+msgid "List of login access check sockets (e.g.@: tcpwrap). Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14681
+#: doc/guix.texi:15507
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean verbose-proctitle?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14687
-msgid "Show more verbose process titles (in ps). Currently shows user name and IP address. Useful for seeing who is actually using the IMAP processes (e.g. shared mailboxes or if the same uid is used for multiple accounts). Defaults to @samp{#f}."
+#: doc/guix.texi:15513
+msgid "Show more verbose process titles (in ps). Currently shows user name and IP address. Useful for seeing who is actually using the IMAP processes (e.g.@: shared mailboxes or if the same uid is used for multiple accounts). Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14689
+#: doc/guix.texi:15515
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean shutdown-clients?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14695
-msgid "Should all processes be killed when Dovecot master process shuts down. Setting this to @code{#f} means that Dovecot can be upgraded without forcing existing client connections to close (although that could also be a problem if the upgrade is e.g. due to a security fix). Defaults to @samp{#t}."
+#: doc/guix.texi:15521
+msgid "Should all processes be killed when Dovecot master process shuts down. Setting this to @code{#f} means that Dovecot can be upgraded without forcing existing client connections to close (although that could also be a problem if the upgrade is e.g.@: due to a security fix). Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14697
+#: doc/guix.texi:15523
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer doveadm-worker-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14701
+#: doc/guix.texi:15527
msgid "If non-zero, run mail commands via this many connections to doveadm server, instead of running them directly in the same process. Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14703
+#: doc/guix.texi:15529
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string doveadm-socket-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14706
+#: doc/guix.texi:15532
msgid "UNIX socket or host:port used for connecting to doveadm server. Defaults to @samp{\"doveadm-server\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14708
+#: doc/guix.texi:15534
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list import-environment"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14712
+#: doc/guix.texi:15538
msgid "List of environment variables that are preserved on Dovecot startup and passed down to all of its child processes. You can also give key=value pairs to always set specific settings."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14714
+#: doc/guix.texi:15540
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean disable-plaintext-auth?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14721
-msgid "Disable LOGIN command and all other plaintext authentications unless SSL/TLS is used (LOGINDISABLED capability). Note that if the remote IP matches the local IP (i.e. you're connecting from the same computer), the connection is considered secure and plaintext authentication is allowed. See also ssl=required setting. Defaults to @samp{#t}."
+#: doc/guix.texi:15547
+msgid "Disable LOGIN command and all other plaintext authentications unless SSL/TLS is used (LOGINDISABLED capability). Note that if the remote IP matches the local IP (i.e.@: you're connecting from the same computer), the connection is considered secure and plaintext authentication is allowed. See also ssl=required setting. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14723
+#: doc/guix.texi:15549
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer auth-cache-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14728
-msgid "Authentication cache size (e.g. @samp{#e10e6}). 0 means it's disabled. Note that bsdauth, PAM and vpopmail require @samp{cache-key} to be set for caching to be used. Defaults to @samp{0}."
+#: doc/guix.texi:15554
+msgid "Authentication cache size (e.g.@: @samp{#e10e6}). 0 means it's disabled. Note that bsdauth, PAM and vpopmail require @samp{cache-key} to be set for caching to be used. Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14730
+#: doc/guix.texi:15556
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-cache-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14738
+#: doc/guix.texi:15564
msgid "Time to live for cached data. After TTL expires the cached record is no longer used, *except* if the main database lookup returns internal failure. We also try to handle password changes automatically: If user's previous authentication was successful, but this one wasn't, the cache isn't used. For now this works only with plaintext authentication. Defaults to @samp{\"1 hour\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14740
+#: doc/guix.texi:15566
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-cache-negative-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14744
+#: doc/guix.texi:15570
msgid "TTL for negative hits (user not found, password mismatch). 0 disables caching them completely. Defaults to @samp{\"1 hour\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14746
+#: doc/guix.texi:15572
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list auth-realms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14752
+#: doc/guix.texi:15578
msgid "List of realms for SASL authentication mechanisms that need them. You can leave it empty if you don't want to support multiple realms. Many clients simply use the first one listed here, so keep the default realm first. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14754
+#: doc/guix.texi:15580
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-default-realm"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14759
+#: doc/guix.texi:15585
msgid "Default realm/domain to use if none was specified. This is used for both SASL realms and appending @@domain to username in plaintext logins. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14761
+#: doc/guix.texi:15587
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-username-chars"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14768
+#: doc/guix.texi:15594
msgid "List of allowed characters in username. If the user-given username contains a character not listed in here, the login automatically fails. This is just an extra check to make sure user can't exploit any potential quote escaping vulnerabilities with SQL/LDAP databases. If you want to allow all characters, set this value to empty. Defaults to @samp{\"abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ01234567890.-_@@\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14770
+#: doc/guix.texi:15596
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-username-translation"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14776
+#: doc/guix.texi:15602
msgid "Username character translations before it's looked up from databases. The value contains series of from -> to characters. For example @samp{#@@/@@} means that @samp{#} and @samp{/} characters are translated to @samp{@@}. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14778
+#: doc/guix.texi:15604
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-username-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14785
-msgid "Username formatting before it's looked up from databases. You can use the standard variables here, e.g. %Lu would lowercase the username, %n would drop away the domain if it was given, or @samp{%n-AT-%d} would change the @samp{@@} into @samp{-AT-}. This translation is done after @samp{auth-username-translation} changes. Defaults to @samp{\"%Lu\"}."
+#: doc/guix.texi:15611
+msgid "Username formatting before it's looked up from databases. You can use the standard variables here, e.g.@: %Lu would lowercase the username, %n would drop away the domain if it was given, or @samp{%n-AT-%d} would change the @samp{@@} into @samp{-AT-}. This translation is done after @samp{auth-username-translation} changes. Defaults to @samp{\"%Lu\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14787
+#: doc/guix.texi:15613
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-master-user-separator"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14795
-msgid "If you want to allow master users to log in by specifying the master username within the normal username string (i.e. not using SASL mechanism's support for it), you can specify the separator character here. The format is then <username><separator><master username>. UW-IMAP uses @samp{*} as the separator, so that could be a good choice. Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:15621
+msgid "If you want to allow master users to log in by specifying the master username within the normal username string (i.e.@: not using SASL mechanism's support for it), you can specify the separator character here. The format is then <username><separator><master username>. UW-IMAP uses @samp{*} as the separator, so that could be a good choice. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14797
+#: doc/guix.texi:15623
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-anonymous-username"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14801
+#: doc/guix.texi:15627
msgid "Username to use for users logging in with ANONYMOUS SASL mechanism. Defaults to @samp{\"anonymous\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14803
+#: doc/guix.texi:15629
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer auth-worker-max-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14808
-msgid "Maximum number of dovecot-auth worker processes. They're used to execute blocking passdb and userdb queries (e.g. MySQL and PAM). They're automatically created and destroyed as needed. Defaults to @samp{30}."
+#: doc/guix.texi:15634
+msgid "Maximum number of dovecot-auth worker processes. They're used to execute blocking passdb and userdb queries (e.g.@: MySQL and PAM). They're automatically created and destroyed as needed. Defaults to @samp{30}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14810
+#: doc/guix.texi:15636
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-gssapi-hostname"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14815
+#: doc/guix.texi:15641
msgid "Host name to use in GSSAPI principal names. The default is to use the name returned by gethostname(). Use @samp{$ALL} (with quotes) to allow all keytab entries. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14817
+#: doc/guix.texi:15643
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-krb5-keytab"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14823
+#: doc/guix.texi:15649
msgid "Kerberos keytab to use for the GSSAPI mechanism. Will use the system default (usually @file{/etc/krb5.keytab}) if not specified. You may need to change the auth service to run as root to be able to read this file. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14825
+#: doc/guix.texi:15651
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-use-winbind?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14830
+#: doc/guix.texi:15656
msgid "Do NTLM and GSS-SPNEGO authentication using Samba's winbind daemon and @samp{ntlm-auth} helper. <doc/wiki/Authentication/Mechanisms/Winbind.txt>. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14832
+#: doc/guix.texi:15658
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name auth-winbind-helper-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14835
+#: doc/guix.texi:15661
msgid "Path for Samba's @samp{ntlm-auth} helper binary. Defaults to @samp{\"/usr/bin/ntlm_auth\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14837
+#: doc/guix.texi:15663
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string auth-failure-delay"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14840
+#: doc/guix.texi:15666
msgid "Time to delay before replying to failed authentications. Defaults to @samp{\"2 secs\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14842
+#: doc/guix.texi:15668
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-ssl-require-client-cert?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14846
+#: doc/guix.texi:15672
msgid "Require a valid SSL client certificate or the authentication fails. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14848
+#: doc/guix.texi:15674
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-ssl-username-from-cert?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14853
+#: doc/guix.texi:15679
msgid "Take the username from client's SSL certificate, using @code{X509_NAME_get_text_by_NID()} which returns the subject's DN's CommonName. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14855
+#: doc/guix.texi:15681
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list auth-mechanisms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14861
+#: doc/guix.texi:15687
msgid "List of wanted authentication mechanisms. Supported mechanisms are: @samp{plain}, @samp{login}, @samp{digest-md5}, @samp{cram-md5}, @samp{ntlm}, @samp{rpa}, @samp{apop}, @samp{anonymous}, @samp{gssapi}, @samp{otp}, @samp{skey}, and @samp{gss-spnego}. NOTE: See also @samp{disable-plaintext-auth} setting."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14863
+#: doc/guix.texi:15689
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list director-servers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14868
+#: doc/guix.texi:15694
msgid "List of IPs or hostnames to all director servers, including ourself. Ports can be specified as ip:port. The default port is the same as what director service's @samp{inet-listener} is using. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14870
+#: doc/guix.texi:15696
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list director-mail-servers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14874
+#: doc/guix.texi:15700
msgid "List of IPs or hostnames to all backend mail servers. Ranges are allowed too, like 10.0.0.10-10.0.0.30. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14876
+#: doc/guix.texi:15702
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string director-user-expire"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14880
+#: doc/guix.texi:15706
msgid "How long to redirect users to a specific server after it no longer has any connections. Defaults to @samp{\"15 min\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14882
+#: doc/guix.texi:15708
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string director-username-hash"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14887
+#: doc/guix.texi:15713
msgid "How the username is translated before being hashed. Useful values include %Ln if user can log in with or without @@domain, %Ld if mailboxes are shared within domain. Defaults to @samp{\"%Lu\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14889
+#: doc/guix.texi:15715
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string log-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14893
+#: doc/guix.texi:15719
msgid "Log file to use for error messages. @samp{syslog} logs to syslog, @samp{/dev/stderr} logs to stderr. Defaults to @samp{\"syslog\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14895
+#: doc/guix.texi:15721
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string info-log-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14899
+#: doc/guix.texi:15725
msgid "Log file to use for informational messages. Defaults to @samp{log-path}. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14901
+#: doc/guix.texi:15727
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string debug-log-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14905
+#: doc/guix.texi:15731
msgid "Log file to use for debug messages. Defaults to @samp{info-log-path}. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14907
+#: doc/guix.texi:15733
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string syslog-facility"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14912
+#: doc/guix.texi:15738
msgid "Syslog facility to use if you're logging to syslog. Usually if you don't want to use @samp{mail}, you'll use local0..local7. Also other standard facilities are supported. Defaults to @samp{\"mail\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14914
+#: doc/guix.texi:15740
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-verbose?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14918
+#: doc/guix.texi:15744
msgid "Log unsuccessful authentication attempts and the reasons why they failed. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14920
+#: doc/guix.texi:15746
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-verbose-passwords?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14927
-msgid "In case of password mismatches, log the attempted password. Valid values are no, plain and sha1. sha1 can be useful for detecting brute force password attempts vs. user simply trying the same password over and over again. You can also truncate the value to n chars by appending \":n\" (e.g. sha1:6). Defaults to @samp{#f}."
+#: doc/guix.texi:15753
+msgid "In case of password mismatches, log the attempted password. Valid values are no, plain and sha1. sha1 can be useful for detecting brute force password attempts vs. user simply trying the same password over and over again. You can also truncate the value to n chars by appending \":n\" (e.g.@: sha1:6). Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14929
+#: doc/guix.texi:15755
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-debug?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14933
+#: doc/guix.texi:15759
msgid "Even more verbose logging for debugging purposes. Shows for example SQL queries. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14935
+#: doc/guix.texi:15761
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean auth-debug-passwords?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14940
+#: doc/guix.texi:15766
msgid "In case of password mismatches, log the passwords and used scheme so the problem can be debugged. Enabling this also enables @samp{auth-debug}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14942
+#: doc/guix.texi:15768
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mail-debug?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14946
+#: doc/guix.texi:15772
msgid "Enable mail process debugging. This can help you figure out why Dovecot isn't finding your mails. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14948
+#: doc/guix.texi:15774
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean verbose-ssl?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14951
+#: doc/guix.texi:15777
msgid "Show protocol level SSL errors. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14953
+#: doc/guix.texi:15779
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string log-timestamp"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14957
+#: doc/guix.texi:15783
msgid "Prefix for each line written to log file. % codes are in strftime(3) format. Defaults to @samp{\"\\\"%b %d %H:%M:%S \\\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14959
+#: doc/guix.texi:15785
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list login-log-format-elements"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14963
+#: doc/guix.texi:15789
msgid "List of elements we want to log. The elements which have a non-empty variable value are joined together to form a comma-separated string."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14965
+#: doc/guix.texi:15791
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string login-log-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14969
+#: doc/guix.texi:15795
msgid "Login log format. %s contains @samp{login-log-format-elements} string, %$ contains the data we want to log. Defaults to @samp{\"%$: %s\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14971
+#: doc/guix.texi:15797
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-log-prefix"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14975
+#: doc/guix.texi:15801
msgid "Log prefix for mail processes. See doc/wiki/Variables.txt for list of possible variables you can use. Defaults to @samp{\"\\\"%s(%u)<%@{pid@}><%@{session@}>: \\\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14977
+#: doc/guix.texi:15803
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string deliver-log-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14979
+#: doc/guix.texi:15805
msgid "Format to use for logging mail deliveries. You can use variables:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14980
+#: doc/guix.texi:15806
#, no-wrap
msgid "%$"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14982
-msgid "Delivery status message (e.g. @samp{saved to INBOX})"
+#: doc/guix.texi:15808
+msgid "Delivery status message (e.g.@: @samp{saved to INBOX})"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14982
+#: doc/guix.texi:15808
#, no-wrap
msgid "%m"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14984
+#: doc/guix.texi:15810
msgid "Message-ID"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14984 doc/guix.texi:15516
+#: doc/guix.texi:15810 doc/guix.texi:16342
#, no-wrap
msgid "%s"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14986
+#: doc/guix.texi:15812
msgid "Subject"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14986
+#: doc/guix.texi:15812
#, no-wrap
msgid "%f"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14988
+#: doc/guix.texi:15814
msgid "From address"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14990
+#: doc/guix.texi:15816
msgid "Physical size"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:14990
+#: doc/guix.texi:15816
#, no-wrap
msgid "%w"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:14992
+#: doc/guix.texi:15818
msgid "Virtual size."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14994
+#: doc/guix.texi:15820
msgid "Defaults to @samp{\"msgid=%m: %$\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:14996
+#: doc/guix.texi:15822
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-location"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15001
+#: doc/guix.texi:15827
msgid "Location for users' mailboxes. The default is empty, which means that Dovecot tries to find the mailboxes automatically. This won't work if the user doesn't yet have any mail, so you should explicitly tell Dovecot the full location."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15007
-msgid "If you're using mbox, giving a path to the INBOX file (e.g. /var/mail/%u) isn't enough. You'll also need to tell Dovecot where the other mailboxes are kept. This is called the \"root mail directory\", and it must be the first path given in the @samp{mail-location} setting."
+#: doc/guix.texi:15833
+msgid "If you're using mbox, giving a path to the INBOX file (e.g.@: /var/mail/%u) isn't enough. You'll also need to tell Dovecot where the other mailboxes are kept. This is called the \"root mail directory\", and it must be the first path given in the @samp{mail-location} setting."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15009
+#: doc/guix.texi:15835
msgid "There are a few special variables you can use, eg.:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15013
+#: doc/guix.texi:15839
msgid "username"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15013 doc/guix.texi:15512
+#: doc/guix.texi:15839 doc/guix.texi:16338
#, no-wrap
msgid "%n"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15015
+#: doc/guix.texi:15841
msgid "user part in user@@domain, same as %u if there's no domain"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15015
+#: doc/guix.texi:15841
#, no-wrap
msgid "%d"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15017
+#: doc/guix.texi:15843
msgid "domain part in user@@domain, empty if there's no domain"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15017
+#: doc/guix.texi:15843
#, no-wrap
msgid "%h"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15019
+#: doc/guix.texi:15845
msgid "home director"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15022
+#: doc/guix.texi:15848
msgid "See doc/wiki/Variables.txt for full list. Some examples:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15023
+#: doc/guix.texi:15849
#, no-wrap
msgid "maildir:~/Maildir"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15024
+#: doc/guix.texi:15850
#, no-wrap
msgid "mbox:~/mail:INBOX=/var/mail/%u"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15025
+#: doc/guix.texi:15851
#, no-wrap
msgid "mbox:/var/mail/%d/%1n/%n:INDEX=/var/indexes/%d/%1n/%"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15030
+#: doc/guix.texi:15856
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-uid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15035
+#: doc/guix.texi:15861
msgid "System user and group used to access mails. If you use multiple, userdb can override these by returning uid or gid fields. You can use either numbers or names. <doc/wiki/UserIds.txt>. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15037
+#: doc/guix.texi:15863
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-gid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15042
+#: doc/guix.texi:15868
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-privileged-group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15048
+#: doc/guix.texi:15874
msgid "Group to enable temporarily for privileged operations. Currently this is used only with INBOX when either its initial creation or dotlocking fails. Typically this is set to \"mail\" to give access to /var/mail. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15050
+#: doc/guix.texi:15876
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-access-groups"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15058
-msgid "Grant access to these supplementary groups for mail processes. Typically these are used to set up access to shared mailboxes. Note that it may be dangerous to set these if users can create symlinks (e.g. if \"mail\" group is set here, ln -s /var/mail ~/mail/var could allow a user to delete others' mailboxes, or ln -s /secret/shared/box ~/mail/mybox would allow reading it). Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:15884
+msgid "Grant access to these supplementary groups for mail processes. Typically these are used to set up access to shared mailboxes. Note that it may be dangerous to set these if users can create symlinks (e.g.@: if \"mail\" group is set here, ln -s /var/mail ~/mail/var could allow a user to delete others' mailboxes, or ln -s /secret/shared/box ~/mail/mybox would allow reading it). Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15060
+#: doc/guix.texi:15886
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mail-full-filesystem-access?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15066
-msgid "Allow full file system access to clients. There's no access checks other than what the operating system does for the active UID/GID. It works with both maildir and mboxes, allowing you to prefix mailboxes names with e.g. /path/ or ~user/. Defaults to @samp{#f}."
+#: doc/guix.texi:15892
+msgid "Allow full file system access to clients. There's no access checks other than what the operating system does for the active UID/GID. It works with both maildir and mboxes, allowing you to prefix mailboxes names with e.g.@: /path/ or ~user/. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15068
+#: doc/guix.texi:15894
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mmap-disable?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15072
+#: doc/guix.texi:15898
msgid "Don't use mmap() at all. This is required if you store indexes to shared file systems (NFS or clustered file system). Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15074
+#: doc/guix.texi:15900
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean dotlock-use-excl?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15079
+#: doc/guix.texi:15905
msgid "Rely on @samp{O_EXCL} to work when creating dotlock files. NFS supports @samp{O_EXCL} since version 3, so this should be safe to use nowadays by default. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15081
+#: doc/guix.texi:15907
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-fsync"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15083
+#: doc/guix.texi:15909
msgid "When to use fsync() or fdatasync() calls:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15084
+#: doc/guix.texi:15910
#, no-wrap
msgid "optimized"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15086
+#: doc/guix.texi:15912
msgid "Whenever necessary to avoid losing important data"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15088
-msgid "Useful with e.g. NFS when write()s are delayed"
+#: doc/guix.texi:15914
+msgid "Useful with e.g.@: NFS when write()s are delayed"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15090
+#: doc/guix.texi:15916
msgid "Never use it (best performance, but crashes can lose data)."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15092
+#: doc/guix.texi:15918
msgid "Defaults to @samp{\"optimized\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15094
+#: doc/guix.texi:15920
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mail-nfs-storage?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15099
+#: doc/guix.texi:15925
msgid "Mail storage exists in NFS. Set this to yes to make Dovecot flush NFS caches whenever needed. If you're using only a single mail server this isn't needed. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15101
+#: doc/guix.texi:15927
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mail-nfs-index?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15105
+#: doc/guix.texi:15931
msgid "Mail index files also exist in NFS. Setting this to yes requires @samp{mmap-disable? #t} and @samp{fsync-disable? #f}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15107
+#: doc/guix.texi:15933
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string lock-method"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15113
+#: doc/guix.texi:15939
msgid "Locking method for index files. Alternatives are fcntl, flock and dotlock. Dotlocking uses some tricks which may create more disk I/O than other locking methods. NFS users: flock doesn't work, remember to change @samp{mmap-disable}. Defaults to @samp{\"fcntl\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15115
+#: doc/guix.texi:15941
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name mail-temp-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15119
+#: doc/guix.texi:15945
msgid "Directory in which LDA/LMTP temporarily stores incoming mails >128 kB. Defaults to @samp{\"/tmp\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15121
+#: doc/guix.texi:15947
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer first-valid-uid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15127
+#: doc/guix.texi:15953
msgid "Valid UID range for users. This is mostly to make sure that users can't log in as daemons or other system users. Note that denying root logins is hardcoded to dovecot binary and can't be done even if @samp{first-valid-uid} is set to 0. Defaults to @samp{500}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15129
+#: doc/guix.texi:15955
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer last-valid-uid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15134
+#: doc/guix.texi:15960
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer first-valid-gid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15139
+#: doc/guix.texi:15965
msgid "Valid GID range for users. Users having non-valid GID as primary group ID aren't allowed to log in. If user belongs to supplementary groups with non-valid GIDs, those groups are not set. Defaults to @samp{1}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15141
+#: doc/guix.texi:15967
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer last-valid-gid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15146
+#: doc/guix.texi:15972
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer mail-max-keyword-length"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15150
+#: doc/guix.texi:15976
msgid "Maximum allowed length for mail keyword name. It's only forced when trying to create new keywords. Defaults to @samp{50}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15152
+#: doc/guix.texi:15978
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} colon-separated-file-name-list valid-chroot-dirs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15162
-msgid "List of directories under which chrooting is allowed for mail processes (i.e. /var/mail will allow chrooting to /var/mail/foo/bar too). This setting doesn't affect @samp{login-chroot} @samp{mail-chroot} or auth chroot settings. If this setting is empty, \"/./\" in home dirs are ignored. WARNING: Never add directories here which local users can modify, that may lead to root exploit. Usually this should be done only if you don't allow shell access for users. <doc/wiki/Chrooting.txt>. Defaults to @samp{()}."
+#: doc/guix.texi:15988
+msgid "List of directories under which chrooting is allowed for mail processes (i.e.@: /var/mail will allow chrooting to /var/mail/foo/bar too). This setting doesn't affect @samp{login-chroot} @samp{mail-chroot} or auth chroot settings. If this setting is empty, \"/./\" in home dirs are ignored. WARNING: Never add directories here which local users can modify, that may lead to root exploit. Usually this should be done only if you don't allow shell access for users. <doc/wiki/Chrooting.txt>. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15164
+#: doc/guix.texi:15990
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-chroot"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15173
-msgid "Default chroot directory for mail processes. This can be overridden for specific users in user database by giving /./ in user's home directory (e.g. /home/./user chroots into /home). Note that usually there is no real need to do chrooting, Dovecot doesn't allow users to access files outside their mail directory anyway. If your home directories are prefixed with the chroot directory, append \"/.\" to @samp{mail-chroot}. <doc/wiki/Chrooting.txt>. Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:15999
+msgid "Default chroot directory for mail processes. This can be overridden for specific users in user database by giving /./ in user's home directory (e.g.@: /home/./user chroots into /home). Note that usually there is no real need to do chrooting, Dovecot doesn't allow users to access files outside their mail directory anyway. If your home directories are prefixed with the chroot directory, append \"/.\"@: to @samp{mail-chroot}. <doc/wiki/Chrooting.txt>. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15175
+#: doc/guix.texi:16001
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name auth-socket-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15179
+#: doc/guix.texi:16005
msgid "UNIX socket path to master authentication server to find users. This is used by imap (for shared users) and lda. Defaults to @samp{\"/var/run/dovecot/auth-userdb\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15181
+#: doc/guix.texi:16007
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name mail-plugin-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15184
+#: doc/guix.texi:16010
msgid "Directory where to look up mail plugins. Defaults to @samp{\"/usr/lib/dovecot\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15186
+#: doc/guix.texi:16012
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list mail-plugins"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15190
-msgid "List of plugins to load for all services. Plugins specific to IMAP, LDA, etc. are added to this list in their own .conf files. Defaults to @samp{()}."
+#: doc/guix.texi:16016
+msgid "List of plugins to load for all services. Plugins specific to IMAP, LDA, etc.@: are added to this list in their own .conf files. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15192
+#: doc/guix.texi:16018
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer mail-cache-min-mail-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15197
+#: doc/guix.texi:16023
msgid "The minimum number of mails in a mailbox before updates are done to cache file. This allows optimizing Dovecot's behavior to do less disk writes at the cost of more disk reads. Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15199
+#: doc/guix.texi:16025
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mailbox-idle-check-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15206
+#: doc/guix.texi:16032
msgid "When IDLE command is running, mailbox is checked once in a while to see if there are any new mails or other changes. This setting defines the minimum time to wait between those checks. Dovecot can also use dnotify, inotify and kqueue to find out immediately when changes occur. Defaults to @samp{\"30 secs\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15208
+#: doc/guix.texi:16034
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mail-save-crlf?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15215
+#: doc/guix.texi:16041
msgid "Save mails with CR+LF instead of plain LF. This makes sending those mails take less CPU, especially with sendfile() syscall with Linux and FreeBSD. But it also creates a bit more disk I/O which may just make it slower. Also note that if other software reads the mboxes/maildirs, they may handle the extra CRs wrong and cause problems. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15217
+#: doc/guix.texi:16043
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean maildir-stat-dirs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15225
+#: doc/guix.texi:16051
msgid "By default LIST command returns all entries in maildir beginning with a dot. Enabling this option makes Dovecot return only entries which are directories. This is done by stat()ing each entry, so it causes more disk I/O. (For systems setting struct @samp{dirent->d_type} this check is free and it's done always regardless of this setting). Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15227
+#: doc/guix.texi:16053
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean maildir-copy-with-hardlinks?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15232
+#: doc/guix.texi:16058
msgid "When copying a message, do it with hard links whenever possible. This makes the performance much better, and it's unlikely to have any side effects. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15234
+#: doc/guix.texi:16060
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean maildir-very-dirty-syncs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15239
+#: doc/guix.texi:16065
msgid "Assume Dovecot is the only MUA accessing Maildir: Scan cur/ directory only when its mtime changes unexpectedly or when we can't find the mail otherwise. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15241
+#: doc/guix.texi:16067
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list mbox-read-locks"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15244
+#: doc/guix.texi:16070
msgid "Which locking methods to use for locking mbox. There are four available:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15246
+#: doc/guix.texi:16072
#, no-wrap
msgid "dotlock"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15250
+#: doc/guix.texi:16076
msgid "Create <mailbox>.lock file. This is the oldest and most NFS-safe solution. If you want to use /var/mail/ like directory, the users will need write access to that directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15250
+#: doc/guix.texi:16076
#, no-wrap
msgid "dotlock-try"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15253
+#: doc/guix.texi:16079
msgid "Same as dotlock, but if it fails because of permissions or because there isn't enough disk space, just skip it."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15253
+#: doc/guix.texi:16079
#, no-wrap
msgid "fcntl"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15255
+#: doc/guix.texi:16081
msgid "Use this if possible. Works with NFS too if lockd is used."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15255
+#: doc/guix.texi:16081
#, no-wrap
msgid "flock"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15257 doc/guix.texi:15259
+#: doc/guix.texi:16083 doc/guix.texi:16085
msgid "May not exist in all systems. Doesn't work with NFS."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15257
+#: doc/guix.texi:16083
#, no-wrap
msgid "lockf"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15265
+#: doc/guix.texi:16091
msgid "You can use multiple locking methods; if you do the order they're declared in is important to avoid deadlocks if other MTAs/MUAs are using multiple locking methods as well. Some operating systems don't allow using some of them simultaneously."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15267
+#: doc/guix.texi:16093
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list mbox-write-locks"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15271
+#: doc/guix.texi:16097
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mbox-lock-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15274
+#: doc/guix.texi:16100
msgid "Maximum time to wait for lock (all of them) before aborting. Defaults to @samp{\"5 mins\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15276
+#: doc/guix.texi:16102
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mbox-dotlock-change-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15280
+#: doc/guix.texi:16106
msgid "If dotlock exists but the mailbox isn't modified in any way, override the lock file after this much time. Defaults to @samp{\"2 mins\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15282
+#: doc/guix.texi:16108
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mbox-dirty-syncs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15293
+#: doc/guix.texi:16119
msgid "When mbox changes unexpectedly we have to fully read it to find out what changed. If the mbox is large this can take a long time. Since the change is usually just a newly appended mail, it'd be faster to simply read the new mails. If this setting is enabled, Dovecot does this but still safely fallbacks to re-reading the whole mbox file whenever something in mbox isn't how it's expected to be. The only real downside to this setting is that if some other MUA changes message flags, Dovecot doesn't notice it immediately. Note that a full sync is done with SELECT, EXAMINE, EXPUNGE and CHECK commands. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15295
+#: doc/guix.texi:16121
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mbox-very-dirty-syncs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15300
+#: doc/guix.texi:16126
msgid "Like @samp{mbox-dirty-syncs}, but don't do full syncs even with SELECT, EXAMINE, EXPUNGE or CHECK commands. If this is set, @samp{mbox-dirty-syncs} is ignored. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15302
+#: doc/guix.texi:16128
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mbox-lazy-writes?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15308
+#: doc/guix.texi:16134
msgid "Delay writing mbox headers until doing a full write sync (EXPUNGE and CHECK commands and when closing the mailbox). This is especially useful for POP3 where clients often delete all mails. The downside is that our changes aren't immediately visible to other MUAs. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15310
+#: doc/guix.texi:16136
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer mbox-min-index-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15315
-msgid "If mbox size is smaller than this (e.g. 100k), don't write index files. If an index file already exists it's still read, just not updated. Defaults to @samp{0}."
+#: doc/guix.texi:16141
+msgid "If mbox size is smaller than this (e.g.@: 100k), don't write index files. If an index file already exists it's still read, just not updated. Defaults to @samp{0}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15317
+#: doc/guix.texi:16143
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer mdbox-rotate-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15320
+#: doc/guix.texi:16146
msgid "Maximum dbox file size until it's rotated. Defaults to @samp{10000000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15322
+#: doc/guix.texi:16148
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mdbox-rotate-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15327
+#: doc/guix.texi:16153
msgid "Maximum dbox file age until it's rotated. Typically in days. Day begins from midnight, so 1d = today, 2d = yesterday, etc. 0 = check disabled. Defaults to @samp{\"1d\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15329
+#: doc/guix.texi:16155
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean mdbox-preallocate-space?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15334
+#: doc/guix.texi:16160
msgid "When creating new mdbox files, immediately preallocate their size to @samp{mdbox-rotate-size}. This setting currently works only in Linux with some file systems (ext4, xfs). Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15336
+#: doc/guix.texi:16162
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-attachment-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15340
+#: doc/guix.texi:16166
msgid "sdbox and mdbox support saving mail attachments to external files, which also allows single instance storage for them. Other backends don't support this for now."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15342
+#: doc/guix.texi:16168
msgid "WARNING: This feature hasn't been tested much yet. Use at your own risk."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15345
+#: doc/guix.texi:16171
msgid "Directory root where to store mail attachments. Disabled, if empty. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15347
+#: doc/guix.texi:16173
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer mail-attachment-min-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15352
+#: doc/guix.texi:16178
msgid "Attachments smaller than this aren't saved externally. It's also possible to write a plugin to disable saving specific attachments externally. Defaults to @samp{128000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15354
+#: doc/guix.texi:16180
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-attachment-fs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15356
+#: doc/guix.texi:16182
msgid "File system backend to use for saving attachments:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15357
+#: doc/guix.texi:16183
#, no-wrap
msgid "posix"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15359
+#: doc/guix.texi:16185
msgid "No SiS done by Dovecot (but this might help FS's own deduplication)"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15359
+#: doc/guix.texi:16185
#, no-wrap
msgid "sis posix"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15361
+#: doc/guix.texi:16187
msgid "SiS with immediate byte-by-byte comparison during saving"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15361
+#: doc/guix.texi:16187
#, no-wrap
msgid "sis-queue posix"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15363
+#: doc/guix.texi:16189
msgid "SiS with delayed comparison and deduplication."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15365
+#: doc/guix.texi:16191
msgid "Defaults to @samp{\"sis posix\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15367
+#: doc/guix.texi:16193
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string mail-attachment-hash"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15373
-msgid "Hash format to use in attachment filenames. You can add any text and variables: @code{%@{md4@}}, @code{%@{md5@}}, @code{%@{sha1@}}, @code{%@{sha256@}}, @code{%@{sha512@}}, @code{%@{size@}}. Variables can be truncated, e.g. @code{%@{sha256:80@}} returns only first 80 bits. Defaults to @samp{\"%@{sha1@}\"}."
+#: doc/guix.texi:16199
+msgid "Hash format to use in attachment filenames. You can add any text and variables: @code{%@{md4@}}, @code{%@{md5@}}, @code{%@{sha1@}}, @code{%@{sha256@}}, @code{%@{sha512@}}, @code{%@{size@}}. Variables can be truncated, e.g.@: @code{%@{sha256:80@}} returns only first 80 bits. Defaults to @samp{\"%@{sha1@}\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15375
+#: doc/guix.texi:16201
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer default-process-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15380
+#: doc/guix.texi:16206
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer default-client-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15383 doc/guix.texi:19707
+#: doc/guix.texi:16209 doc/guix.texi:21402
msgid "Defaults to @samp{1000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15385
+#: doc/guix.texi:16211
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer default-vsz-limit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15390
+#: doc/guix.texi:16216
msgid "Default VSZ (virtual memory size) limit for service processes. This is mainly intended to catch and kill processes that leak memory before they eat up everything. Defaults to @samp{256000000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15392
+#: doc/guix.texi:16218
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string default-login-user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15397
+#: doc/guix.texi:16223
msgid "Login user is internally used by login processes. This is the most untrusted user in Dovecot system. It shouldn't have access to anything at all. Defaults to @samp{\"dovenull\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15399
+#: doc/guix.texi:16225
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string default-internal-user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15404
+#: doc/guix.texi:16230
msgid "Internal user is used by unprivileged processes. It should be separate from login user, so that login processes can't disturb other processes. Defaults to @samp{\"dovecot\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15406
+#: doc/guix.texi:16232
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15409
+#: doc/guix.texi:16235
msgid "SSL/TLS support: yes, no, required. <doc/wiki/SSL.txt>. Defaults to @samp{\"required\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15411
+#: doc/guix.texi:16237
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-cert"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15414
+#: doc/guix.texi:16240
msgid "PEM encoded X.509 SSL/TLS certificate (public key). Defaults to @samp{\"</etc/dovecot/default.pem\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15416
+#: doc/guix.texi:16242
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-key"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15421
+#: doc/guix.texi:16247
msgid "PEM encoded SSL/TLS private key. The key is opened before dropping root privileges, so keep the key file unreadable by anyone but root. Defaults to @samp{\"</etc/dovecot/private/default.pem\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15423
+#: doc/guix.texi:16249
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-key-password"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15429
+#: doc/guix.texi:16255
msgid "If key file is password protected, give the password here. Alternatively give it when starting dovecot with -p parameter. Since this file is often world-readable, you may want to place this setting instead to a different. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15431
+#: doc/guix.texi:16257
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-ca"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15437
-msgid "PEM encoded trusted certificate authority. Set this only if you intend to use @samp{ssl-verify-client-cert? #t}. The file should contain the CA certificate(s) followed by the matching CRL(s). (e.g. @samp{ssl-ca </etc/ssl/certs/ca.pem}). Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:16263
+msgid "PEM encoded trusted certificate authority. Set this only if you intend to use @samp{ssl-verify-client-cert? #t}. The file should contain the CA certificate(s) followed by the matching CRL(s). (e.g.@: @samp{ssl-ca </etc/ssl/certs/ca.pem}). Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15439
+#: doc/guix.texi:16265
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean ssl-require-crl?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15442
+#: doc/guix.texi:16268
msgid "Require that CRL check succeeds for client certificates. Defaults to @samp{#t}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15444
+#: doc/guix.texi:16270
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean ssl-verify-client-cert?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15448
+#: doc/guix.texi:16274
msgid "Request client to send a certificate. If you also want to require it, set @samp{auth-ssl-require-client-cert? #t} in auth section. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15450
+#: doc/guix.texi:16276
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-cert-username-field"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15455
+#: doc/guix.texi:16281
msgid "Which field from certificate to use for username. commonName and x500UniqueIdentifier are the usual choices. You'll also need to set @samp{auth-ssl-username-from-cert? #t}. Defaults to @samp{\"commonName\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15457
+#: doc/guix.texi:16283
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-min-protocol"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15460
+#: doc/guix.texi:16286
msgid "Minimum SSL protocol version to accept. Defaults to @samp{\"TLSv1\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15462
+#: doc/guix.texi:16288
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-cipher-list"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15465
+#: doc/guix.texi:16291
msgid "SSL ciphers to use. Defaults to @samp{\"ALL:!kRSA:!SRP:!kDHd:!DSS:!aNULL:!eNULL:!EXPORT:!DES:!3DES:!MD5:!PSK:!RC4:!ADH:!LOW@@STRENGTH\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15467
+#: doc/guix.texi:16293
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string ssl-crypto-device"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15470
+#: doc/guix.texi:16296
msgid "SSL crypto device to use, for valid values run \"openssl engine\". Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15472
+#: doc/guix.texi:16298
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string postmaster-address"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15476
+#: doc/guix.texi:16302
msgid "Address to use when sending rejection mails. %d expands to recipient domain. Defaults to @samp{\"postmaster@@%d\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15478
+#: doc/guix.texi:16304
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string hostname"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15482
-msgid "Hostname to use in various parts of sent mails (e.g. in Message-Id) and in LMTP replies. Default is the system's real hostname@@domain. Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:16308
+msgid "Hostname to use in various parts of sent mails (e.g.@: in Message-Id) and in LMTP replies. Default is the system's real hostname@@domain. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15484
+#: doc/guix.texi:16310
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean quota-full-tempfail?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15488
+#: doc/guix.texi:16314
msgid "If user is over quota, return with temporary failure instead of bouncing the mail. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15490
+#: doc/guix.texi:16316
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} file-name sendmail-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15493
+#: doc/guix.texi:16319
msgid "Binary to use for sending mails. Defaults to @samp{\"/usr/sbin/sendmail\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15495
+#: doc/guix.texi:16321
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string submission-host"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15499
+#: doc/guix.texi:16325
msgid "If non-empty, send mails via this SMTP host[:port] instead of sendmail. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15501
+#: doc/guix.texi:16327
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string rejection-subject"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15505
+#: doc/guix.texi:16331
msgid "Subject: header to use for rejection mails. You can use the same variables as for @samp{rejection-reason} below. Defaults to @samp{\"Rejected: %s\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15507
+#: doc/guix.texi:16333
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string rejection-reason"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15510
+#: doc/guix.texi:16336
msgid "Human readable error message for rejection mails. You can use variables:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15514
+#: doc/guix.texi:16340
msgid "CRLF"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15514
+#: doc/guix.texi:16340
#, no-wrap
msgid "%r"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15516
+#: doc/guix.texi:16342
msgid "reason"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15518
+#: doc/guix.texi:16344
msgid "original subject"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15518
+#: doc/guix.texi:16344
#, no-wrap
msgid "%t"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15520
+#: doc/guix.texi:16346
msgid "recipient"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15522
+#: doc/guix.texi:16348
msgid "Defaults to @samp{\"Your message to <%t> was automatically rejected:%n%r\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15524
+#: doc/guix.texi:16350
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string recipient-delimiter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15528
+#: doc/guix.texi:16354
msgid "Delimiter character between local-part and detail in email address. Defaults to @samp{\"+\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15530
+#: doc/guix.texi:16356
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string lda-original-recipient-header"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15536
+#: doc/guix.texi:16362
msgid "Header where the original recipient address (SMTP's RCPT TO: address) is taken from if not available elsewhere. With dovecot-lda -a parameter overrides this. A commonly used header for this is X-Original-To. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15538
+#: doc/guix.texi:16364
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean lda-mailbox-autocreate?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15542
+#: doc/guix.texi:16368
msgid "Should saving a mail to a nonexistent mailbox automatically create it?. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15544
+#: doc/guix.texi:16370
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} boolean lda-mailbox-autosubscribe?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15548
+#: doc/guix.texi:16374
msgid "Should automatically created mailboxes be also automatically subscribed?. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15550
+#: doc/guix.texi:16376
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} non-negative-integer imap-max-line-length"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15556
+#: doc/guix.texi:16382
msgid "Maximum IMAP command line length. Some clients generate very long command lines with huge mailboxes, so you may need to raise this if you get \"Too long argument\" or \"IMAP command line too large\" errors often. Defaults to @samp{64000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15558
+#: doc/guix.texi:16384
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-logout-format"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15560
+#: doc/guix.texi:16386
msgid "IMAP logout format string:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15561
+#: doc/guix.texi:16387
#, no-wrap
msgid "%i"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15563
+#: doc/guix.texi:16389
msgid "total number of bytes read from client"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15563
+#: doc/guix.texi:16389
#, no-wrap
msgid "%o"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15565
+#: doc/guix.texi:16391
msgid "total number of bytes sent to client."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15568
+#: doc/guix.texi:16394
msgid "See @file{doc/wiki/Variables.txt} for a list of all the variables you can use. Defaults to @samp{\"in=%i out=%o deleted=%@{deleted@} expunged=%@{expunged@} trashed=%@{trashed@} hdr_count=%@{fetch_hdr_count@} hdr_bytes=%@{fetch_hdr_bytes@} body_count=%@{fetch_body_count@} body_bytes=%@{fetch_body_bytes@}\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15570
+#: doc/guix.texi:16396
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-capability"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15574
-msgid "Override the IMAP CAPABILITY response. If the value begins with '+', add the given capabilities on top of the defaults (e.g. +XFOO XBAR). Defaults to @samp{\"\"}."
+#: doc/guix.texi:16400
+msgid "Override the IMAP CAPABILITY response. If the value begins with '+', add the given capabilities on top of the defaults (e.g.@: +XFOO XBAR). Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15576
+#: doc/guix.texi:16402
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-idle-notify-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15580
+#: doc/guix.texi:16406
msgid "How long to wait between \"OK Still here\" notifications when client is IDLEing. Defaults to @samp{\"2 mins\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15582
+#: doc/guix.texi:16408
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-id-send"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15588
+#: doc/guix.texi:16414
msgid "ID field names and values to send to clients. Using * as the value makes Dovecot use the default value. The following fields have default values currently: name, version, os, os-version, support-url, support-email. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15590
+#: doc/guix.texi:16416
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-id-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15593
+#: doc/guix.texi:16419
msgid "ID fields sent by client to log. * means everything. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15595
+#: doc/guix.texi:16421
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} space-separated-string-list imap-client-workarounds"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15597
+#: doc/guix.texi:16423
msgid "Workarounds for various client bugs:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15599
+#: doc/guix.texi:16425
#, no-wrap
msgid "delay-newmail"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15606
+#: doc/guix.texi:16432
msgid "Send EXISTS/RECENT new mail notifications only when replying to NOOP and CHECK commands. Some clients ignore them otherwise, for example OSX Mail (<v2.1). Outlook Express breaks more badly though, without this it may show user \"Message no longer in server\" errors. Note that OE6 still breaks even with this workaround if synchronization is set to \"Headers Only\"."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15607
+#: doc/guix.texi:16433
#, no-wrap
msgid "tb-extra-mailbox-sep"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15611
+#: doc/guix.texi:16437
msgid "Thunderbird gets somehow confused with LAYOUT=fs (mbox and dbox) and adds extra @samp{/} suffixes to mailbox names. This option causes Dovecot to ignore the extra @samp{/} instead of treating it as invalid mailbox name."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15612
+#: doc/guix.texi:16438
#, no-wrap
msgid "tb-lsub-flags"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15616
-msgid "Show \\Noselect flags for LSUB replies with LAYOUT=fs (e.g. mbox). This makes Thunderbird realize they aren't selectable and show them greyed out, instead of only later giving \"not selectable\" popup error."
+#: doc/guix.texi:16442
+msgid "Show \\Noselect flags for LSUB replies with LAYOUT=fs (e.g.@: mbox). This makes Thunderbird realize they aren't selectable and show them greyed out, instead of only later giving \"not selectable\" popup error."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15620
+#: doc/guix.texi:16446
#, no-wrap
msgid "{@code{dovecot-configuration} parameter} string imap-urlauth-host"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15623
+#: doc/guix.texi:16449
msgid "Host allowed in URLAUTH URLs sent by client. \"*\" allows all. Defaults to @samp{\"\"}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15631
-msgid "Whew! Lots of configuration options. The nice thing about it though is that GuixSD has a complete interface to Dovecot's configuration language. This allows not only a nice way to declare configurations, but also offers reflective capabilities as well: users can write code to inspect and transform configurations from within Scheme."
+#: doc/guix.texi:16457
+msgid "Whew! Lots of configuration options. The nice thing about it though is that Guix has a complete interface to Dovecot's configuration language. This allows not only a nice way to declare configurations, but also offers reflective capabilities as well: users can write code to inspect and transform configurations from within Scheme."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15637
+#: doc/guix.texi:16463
msgid "However, it could be that you just want to get a @code{dovecot.conf} up and running. In that case, you can pass an @code{opaque-dovecot-configuration} as the @code{#:config} parameter to @code{dovecot-service}. As its name indicates, an opaque configuration does not have easy reflective capabilities."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15639
+#: doc/guix.texi:16465
msgid "Available @code{opaque-dovecot-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15640
+#: doc/guix.texi:16466
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-dovecot-configuration} parameter} package dovecot"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15644
+#: doc/guix.texi:16470
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-dovecot-configuration} parameter} string string"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15646
+#: doc/guix.texi:16472
msgid "The contents of the @code{dovecot.conf}, as a string."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15650
+#: doc/guix.texi:16476
msgid "For example, if your @code{dovecot.conf} is just the empty string, you could instantiate a dovecot service like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15655
+#: doc/guix.texi:16481
#, no-wrap
msgid ""
"(dovecot-service #:config\n"
@@ -28385,24 +30470,24 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:15657
+#: doc/guix.texi:16483
#, no-wrap
msgid "OpenSMTPD Service"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15659
+#: doc/guix.texi:16485
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} opensmtpd-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15663
+#: doc/guix.texi:16489
msgid "This is the type of the @uref{https://www.opensmtpd.org, OpenSMTPD} service, whose value should be an @code{opensmtpd-configuration} object as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15668
+#: doc/guix.texi:16494
#, no-wrap
msgid ""
"(service opensmtpd-service-type\n"
@@ -28411,75 +30496,75 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:15671
+#: doc/guix.texi:16497
#, no-wrap
msgid "{Data Type} opensmtpd-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:15673
+#: doc/guix.texi:16499
msgid "Data type representing the configuration of opensmtpd."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15675
+#: doc/guix.texi:16501
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{opensmtpd})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15677
+#: doc/guix.texi:16503
msgid "Package object of the OpenSMTPD SMTP server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15678
+#: doc/guix.texi:16504
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @var{%default-opensmtpd-file})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15683
+#: doc/guix.texi:16509
msgid "File-like object of the OpenSMTPD configuration file to use. By default it listens on the loopback network interface, and allows for mail from users and daemons on the local machine, as well as permitting email to remote servers. Run @command{man smtpd.conf} for more information."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:15687
+#: doc/guix.texi:16513
#, no-wrap
msgid "Exim Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15689
+#: doc/guix.texi:16515
#, no-wrap
msgid "mail transfer agent (MTA)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15690
+#: doc/guix.texi:16516
#, no-wrap
msgid "MTA (mail transfer agent)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15691
+#: doc/guix.texi:16517
#, no-wrap
msgid "SMTP"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15693
+#: doc/guix.texi:16519
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} exim-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15697
+#: doc/guix.texi:16523
msgid "This is the type of the @uref{https://exim.org, Exim} mail transfer agent (MTA), whose value should be an @code{exim-configuration} object as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15702
+#: doc/guix.texi:16528
#, no-wrap
msgid ""
"(service exim-service-type\n"
@@ -28488,68 +30573,68 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15708
+#: doc/guix.texi:16534
msgid "In order to use an @code{exim-service-type} service you must also have a @code{mail-aliases-service-type} service present in your @code{operating-system} (even if it has no aliases)."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:15709
+#: doc/guix.texi:16535
#, no-wrap
msgid "{Data Type} exim-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:15711
+#: doc/guix.texi:16537
msgid "Data type representing the configuration of exim."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:15713
+#: doc/guix.texi:16539
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{exim})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15715
+#: doc/guix.texi:16541
msgid "Package object of the Exim server."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:15722
+#: doc/guix.texi:16548
msgid "File-like object of the Exim configuration file to use. If its value is @code{#f} then use the default configuration file from the package provided in @code{package}. The resulting configuration file is loaded after setting the @code{exim_user} and @code{exim_group} configuration variables."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:15726
+#: doc/guix.texi:16552
#, no-wrap
msgid "Mail Aliases Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15728
+#: doc/guix.texi:16554
#, no-wrap
msgid "email aliases"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15729
+#: doc/guix.texi:16555
#, no-wrap
msgid "aliases, for email addresses"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15731
+#: doc/guix.texi:16557
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} mail-aliases-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15734
+#: doc/guix.texi:16560
msgid "This is the type of the service which provides @code{/etc/aliases}, specifying how to deliver mail to users on this system."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15739
+#: doc/guix.texi:16565
#, no-wrap
msgid ""
"(service mail-aliases-service-type\n"
@@ -28558,57 +30643,119 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15747
+#: doc/guix.texi:16573
msgid "The configuration for a @code{mail-aliases-service-type} service is an association list denoting how to deliver mail that comes to this system. Each entry is of the form @code{(alias addresses ...)}, with @code{alias} specifying the local alias and @code{addresses} specifying where to deliver this user's mail."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15753
+#: doc/guix.texi:16579
msgid "The aliases aren't required to exist as users on the local system. In the above example, there doesn't need to be a @code{postmaster} entry in the @code{operating-system}'s @code{user-accounts} in order to deliver the @code{postmaster} mail to @code{bob} (which subsequently would deliver mail to @code{bob@@example.com} and @code{bob@@example2.com})."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15757
+#: doc/guix.texi:16580 doc/guix.texi:16581
+#, no-wrap
+msgid "GNU Mailutils IMAP4 Daemon"
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:16583
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} imap4d-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} imap4d-service-type"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:16587
+msgid "This is the type of the GNU Mailutils IMAP4 Daemon (@pxref{imap4d,,, mailutils, GNU Mailutils Manual}), whose value should be an @code{imap4d-configuration} object as in this example:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:16592
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(service imap4d-service-type\n"
+" (imap4d-configuration\n"
+" (config-file (local-file \"imap4d.conf\"))))\n"
+msgstr ""
+"(service imap4d-service-type\n"
+" (imap4d-configuration\n"
+" (config-file (local-file \"imap4d.conf\"))))\n"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:16595
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} imap4d-configuration"
+msgstr "{Datentyp} imap4d-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:16597
+msgid "Data type representing the configuration of @command{imap4d}."
+msgstr "Datentyp, der die Konfiguration von @command{imap4d} repräsentiert."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:16599
+#, no-wrap
+msgid "@code{package} (default: @code{mailutils})"
+msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{mailutils})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:16601
+msgid "The package that provides @command{imap4d}."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:16602
+#, no-wrap
+msgid "@code{config-file} (default: @code{%default-imap4d-config-file})"
+msgstr "@code{config-file} (Vorgabe: @code{%default-imap4d-config-file})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:16606
+msgid "File-like object of the configuration file to use, by default it will listen on TCP port 143 of @code{localhost}. @xref{Conf-imap4d,,, mailutils, GNU Mailutils Manual}, for details."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:16613
#, no-wrap
msgid "messaging"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15758
+#: doc/guix.texi:16614
#, no-wrap
msgid "jabber"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:15759
+#: doc/guix.texi:16615
#, no-wrap
msgid "XMPP"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15762
+#: doc/guix.texi:16618
msgid "The @code{(gnu services messaging)} module provides Guix service definitions for messaging services: currently only Prosody is supported."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:15763
+#: doc/guix.texi:16619
#, no-wrap
msgid "Prosody Service"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15765
+#: doc/guix.texi:16621
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} prosody-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15769
+#: doc/guix.texi:16625
msgid "This is the type for the @uref{https://prosody.im, Prosody XMPP communication server}. Its value must be a @code{prosody-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15784
+#: doc/guix.texi:16640
#, no-wrap
msgid ""
"(service prosody-service-type\n"
@@ -28627,690 +30774,690 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:15787
+#: doc/guix.texi:16643
msgid "See below for details about @code{prosody-configuration}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15793
+#: doc/guix.texi:16649
msgid "By default, Prosody does not need much configuration. Only one @code{virtualhosts} field is needed: it specifies the domain you wish Prosody to serve."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15796
+#: doc/guix.texi:16652
msgid "You can perform various sanity checks on the generated configuration with the @code{prosodyctl check} command."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15800
+#: doc/guix.texi:16656
msgid "Prosodyctl will also help you to import certificates from the @code{letsencrypt} directory so that the @code{prosody} user can access them. See @url{https://prosody.im/doc/letsencrypt}."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:15803
+#: doc/guix.texi:16659
#, no-wrap
msgid "prosodyctl --root cert import /etc/letsencrypt/live\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15810
+#: doc/guix.texi:16666
msgid "The available configuration parameters follow. Each parameter definition is preceded by its type; for example, @samp{string-list foo} indicates that the @code{foo} parameter should be specified as a list of strings. Types starting with @code{maybe-} denote parameters that won't show up in @code{prosody.cfg.lua} when their value is @code{'disabled}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15814
+#: doc/guix.texi:16670
msgid "There is also a way to specify the configuration as a string, if you have an old @code{prosody.cfg.lua} file that you want to port over from some other system; see the end for more details."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15817
+#: doc/guix.texi:16673
msgid "The @code{file-object} type designates either a file-like object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}) or a file name."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:15827
+#: doc/guix.texi:16683
msgid "Available @code{prosody-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15828
+#: doc/guix.texi:16684
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} package prosody"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15830
+#: doc/guix.texi:16686
msgid "The Prosody package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15832
+#: doc/guix.texi:16688
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} file-name data-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15836
+#: doc/guix.texi:16692
msgid "Location of the Prosody data storage directory. See @url{https://prosody.im/doc/configure}. Defaults to @samp{\"/var/lib/prosody\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15838
+#: doc/guix.texi:16694
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} file-object-list plugin-paths"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15842
+#: doc/guix.texi:16698
msgid "Additional plugin directories. They are searched in all the specified paths in order. See @url{https://prosody.im/doc/plugins_directory}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15844
+#: doc/guix.texi:16700
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} file-name certificates"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15849
+#: doc/guix.texi:16705
msgid "Every virtual host and component needs a certificate so that clients and servers can securely verify its identity. Prosody will automatically load certificates/keys from the directory specified here. Defaults to @samp{\"/etc/prosody/certs\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15851
+#: doc/guix.texi:16707
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string-list admins"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15857
+#: doc/guix.texi:16713
msgid "This is a list of accounts that are admins for the server. Note that you must create the accounts separately. See @url{https://prosody.im/doc/admins} and @url{https://prosody.im/doc/creating_accounts}. Example: @code{(admins '(\"user1@@example.com\" \"user2@@example.net\"))} Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15859
+#: doc/guix.texi:16715
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} boolean use-libevent?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15863
+#: doc/guix.texi:16719
msgid "Enable use of libevent for better performance under high load. See @url{https://prosody.im/doc/libevent}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15865
+#: doc/guix.texi:16721
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} module-list modules-enabled"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15871
+#: doc/guix.texi:16727
msgid "This is the list of modules Prosody will load on startup. It looks for @code{mod_modulename.lua} in the plugins folder, so make sure that exists too. Documentation on modules can be found at: @url{https://prosody.im/doc/modules}. Defaults to @samp{(\"roster\" \"saslauth\" \"tls\" \"dialback\" \"disco\" \"carbons\" \"private\" \"blocklist\" \"vcard\" \"version\" \"uptime\" \"time\" \"ping\" \"pep\" \"register\" \"admin_adhoc\")}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15873
+#: doc/guix.texi:16729
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string-list modules-disabled"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15877
+#: doc/guix.texi:16733
msgid "@samp{\"offline\"}, @samp{\"c2s\"} and @samp{\"s2s\"} are auto-loaded, but should you want to disable them then add them to this list. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15879
+#: doc/guix.texi:16735
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} file-object groups-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15884
+#: doc/guix.texi:16740
msgid "Path to a text file where the shared groups are defined. If this path is empty then @samp{mod_groups} does nothing. See @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_groups}. Defaults to @samp{\"/var/lib/prosody/sharedgroups.txt\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15886
+#: doc/guix.texi:16742
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} boolean allow-registration?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15890
+#: doc/guix.texi:16746
msgid "Disable account creation by default, for security. See @url{https://prosody.im/doc/creating_accounts}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15892
+#: doc/guix.texi:16748
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} maybe-ssl-configuration ssl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15897
+#: doc/guix.texi:16753
msgid "These are the SSL/TLS-related settings. Most of them are disabled so to use Prosody's defaults. If you do not completely understand these options, do not add them to your config, it is easy to lower the security of your server using them. See @url{https://prosody.im/doc/advanced_ssl_config}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15899
+#: doc/guix.texi:16755
msgid "Available @code{ssl-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15900
+#: doc/guix.texi:16756
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string protocol"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15902
+#: doc/guix.texi:16758
msgid "This determines what handshake to use."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15904
+#: doc/guix.texi:16760
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-file-name key"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15906
+#: doc/guix.texi:16762
msgid "Path to your private key file."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15908
+#: doc/guix.texi:16764
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-file-name certificate"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15910
+#: doc/guix.texi:16766
msgid "Path to your certificate file."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15912
+#: doc/guix.texi:16768
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} file-object capath"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15916
+#: doc/guix.texi:16772
msgid "Path to directory containing root certificates that you wish Prosody to trust when verifying the certificates of remote servers. Defaults to @samp{\"/etc/ssl/certs\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15918
+#: doc/guix.texi:16774
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-file-object cafile"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15921
+#: doc/guix.texi:16777
msgid "Path to a file containing root certificates that you wish Prosody to trust. Similar to @code{capath} but with all certificates concatenated together."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15923
+#: doc/guix.texi:16779
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string-list verify"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15926
+#: doc/guix.texi:16782
msgid "A list of verification options (these mostly map to OpenSSL's @code{set_verify()} flags)."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15928
+#: doc/guix.texi:16784
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string-list options"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15932
+#: doc/guix.texi:16788
msgid "A list of general options relating to SSL/TLS. These map to OpenSSL's @code{set_options()}. For a full list of options available in LuaSec, see the LuaSec source."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15934
+#: doc/guix.texi:16790
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer depth"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15937
+#: doc/guix.texi:16793
msgid "How long a chain of certificate authorities to check when looking for a trusted root certificate."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15939
+#: doc/guix.texi:16795
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string ciphers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15942
+#: doc/guix.texi:16798
msgid "An OpenSSL cipher string. This selects what ciphers Prosody will offer to clients, and in what order."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15944
+#: doc/guix.texi:16800
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-file-name dhparam"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15948
+#: doc/guix.texi:16804
msgid "A path to a file containing parameters for Diffie-Hellman key exchange. You can create such a file with: @code{openssl dhparam -out /etc/prosody/certs/dh-2048.pem 2048}"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15950
+#: doc/guix.texi:16806
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string curve"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15953
+#: doc/guix.texi:16809
msgid "Curve for Elliptic curve Diffie-Hellman. Prosody's default is @samp{\"secp384r1\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15955
+#: doc/guix.texi:16811
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string-list verifyext"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15957
+#: doc/guix.texi:16813
msgid "A list of \"extra\" verification options."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15959
+#: doc/guix.texi:16815
#, no-wrap
msgid "{@code{ssl-configuration} parameter} maybe-string password"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15961
+#: doc/guix.texi:16817
msgid "Password for encrypted private keys."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15965
+#: doc/guix.texi:16821
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} boolean c2s-require-encryption?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15969
+#: doc/guix.texi:16825
msgid "Whether to force all client-to-server connections to be encrypted or not. See @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_tls}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15971
+#: doc/guix.texi:16827
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string-list disable-sasl-mechanisms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15975
+#: doc/guix.texi:16831
msgid "Set of mechanisms that will never be offered. See @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_saslauth}. Defaults to @samp{(\"DIGEST-MD5\")}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15977
+#: doc/guix.texi:16833
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} boolean s2s-require-encryption?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15981
+#: doc/guix.texi:16837
msgid "Whether to force all server-to-server connections to be encrypted or not. See @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_tls}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15983
+#: doc/guix.texi:16839
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} boolean s2s-secure-auth?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15989
+#: doc/guix.texi:16845
msgid "Whether to require encryption and certificate authentication. This provides ideal security, but requires servers you communicate with to support encryption AND present valid, trusted certificates. See @url{https://prosody.im/doc/s2s#security}. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15991
+#: doc/guix.texi:16847
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string-list s2s-insecure-domains"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15997
+#: doc/guix.texi:16853
msgid "Many servers don't support encryption or have invalid or self-signed certificates. You can list domains here that will not be required to authenticate using certificates. They will be authenticated using DNS. See @url{https://prosody.im/doc/s2s#security}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:15999
+#: doc/guix.texi:16855
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string-list s2s-secure-domains"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16004
+#: doc/guix.texi:16860
msgid "Even if you leave @code{s2s-secure-auth?} disabled, you can still require valid certificates for some domains by specifying a list here. See @url{https://prosody.im/doc/s2s#security}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16006
+#: doc/guix.texi:16862
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string authentication"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16014
+#: doc/guix.texi:16870
msgid "Select the authentication backend to use. The default provider stores passwords in plaintext and uses Prosody's configured data storage to store the authentication data. If you do not trust your server please see @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_auth_internal_hashed} for information about using the hashed backend. See also @url{https://prosody.im/doc/authentication} Defaults to @samp{\"internal_plain\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16016
+#: doc/guix.texi:16872
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} maybe-string log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16020
-msgid "Set logging options. Advanced logging configuration is not yet supported by the GuixSD Prosody Service. See @url{https://prosody.im/doc/logging}. Defaults to @samp{\"*syslog\"}."
+#: doc/guix.texi:16876
+msgid "Set logging options. Advanced logging configuration is not yet supported by the Prosody service. See @url{https://prosody.im/doc/logging}. Defaults to @samp{\"*syslog\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16022
+#: doc/guix.texi:16878
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} file-name pidfile"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16025
+#: doc/guix.texi:16881
msgid "File to write pid in. See @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_posix}. Defaults to @samp{\"/var/run/prosody/prosody.pid\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16027
+#: doc/guix.texi:16883
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer http-max-content-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16029
+#: doc/guix.texi:16885
msgid "Maximum allowed size of the HTTP body (in bytes)."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16031
+#: doc/guix.texi:16887
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} maybe-string http-external-url"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16036
+#: doc/guix.texi:16892
msgid "Some modules expose their own URL in various ways. This URL is built from the protocol, host and port used. If Prosody sits behind a proxy, the public URL will be @code{http-external-url} instead. See @url{https://prosody.im/doc/http#external_url}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16038
+#: doc/guix.texi:16894
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} virtualhost-configuration-list virtualhosts"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16043
+#: doc/guix.texi:16899
msgid "A host in Prosody is a domain on which user accounts can be created. For example if you want your users to have addresses like @samp{\"john.smith@@example.com\"} then you need to add a host @samp{\"example.com\"}. All options in this list will apply only to this host."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16049
+#: doc/guix.texi:16905
msgid "Note: the name \"virtual\" host is used in configuration to avoid confusion with the actual physical host that Prosody is installed on. A single Prosody instance can serve many domains, each one defined as a VirtualHost entry in Prosody's configuration. Conversely a server that hosts a single domain would have just one VirtualHost entry."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16051
+#: doc/guix.texi:16907
msgid "See @url{https://prosody.im/doc/configure#virtual_host_settings}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16053
+#: doc/guix.texi:16909
msgid "Available @code{virtualhost-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16055 doc/guix.texi:16077 doc/guix.texi:16130
+#: doc/guix.texi:16911 doc/guix.texi:16933 doc/guix.texi:16986
msgid "all these @code{prosody-configuration} fields: @code{admins}, @code{use-libevent?}, @code{modules-enabled}, @code{modules-disabled}, @code{groups-file}, @code{allow-registration?}, @code{ssl}, @code{c2s-require-encryption?}, @code{disable-sasl-mechanisms}, @code{s2s-require-encryption?}, @code{s2s-secure-auth?}, @code{s2s-insecure-domains}, @code{s2s-secure-domains}, @code{authentication}, @code{log}, @code{http-max-content-size}, @code{http-external-url}, @code{raw-content}, plus:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16055
+#: doc/guix.texi:16911
#, no-wrap
msgid "{@code{virtualhost-configuration} parameter} string domain"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16057
+#: doc/guix.texi:16913
msgid "Domain you wish Prosody to serve."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16061
+#: doc/guix.texi:16917
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} int-component-configuration-list int-components"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16066
+#: doc/guix.texi:16922
msgid "Components are extra services on a server which are available to clients, usually on a subdomain of the main server (such as @samp{\"mycomponent.example.com\"}). Example components might be chatroom servers, user directories, or gateways to other protocols."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16070
+#: doc/guix.texi:16926
msgid "Internal components are implemented with Prosody-specific plugins. To add an internal component, you simply fill the hostname field, and the plugin you wish to use for the component."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16073
+#: doc/guix.texi:16929
msgid "See @url{https://prosody.im/doc/components}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16075
+#: doc/guix.texi:16931
msgid "Available @code{int-component-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16077
+#: doc/guix.texi:16933
#, no-wrap
msgid "{@code{int-component-configuration} parameter} string hostname"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16079 doc/guix.texi:16136
+#: doc/guix.texi:16935 doc/guix.texi:16992
msgid "Hostname of the component."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16081
+#: doc/guix.texi:16937
#, no-wrap
msgid "{@code{int-component-configuration} parameter} string plugin"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16083
+#: doc/guix.texi:16939
msgid "Plugin you wish to use for the component."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16085
+#: doc/guix.texi:16941
#, no-wrap
msgid "{@code{int-component-configuration} parameter} maybe-mod-muc-configuration mod-muc"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16088
+#: doc/guix.texi:16944
msgid "Multi-user chat (MUC) is Prosody's module for allowing you to create hosted chatrooms/conferences for XMPP users."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16092
+#: doc/guix.texi:16948
msgid "General information on setting up and using multi-user chatrooms can be found in the \"Chatrooms\" documentation (@url{https://prosody.im/doc/chatrooms}), which you should read if you are new to XMPP chatrooms."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16094
+#: doc/guix.texi:16950
msgid "See also @url{https://prosody.im/doc/modules/mod_muc}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16096
+#: doc/guix.texi:16952
msgid "Available @code{mod-muc-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16097
+#: doc/guix.texi:16953
#, no-wrap
msgid "{@code{mod-muc-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16100
+#: doc/guix.texi:16956
msgid "The name to return in service discovery responses. Defaults to @samp{\"Prosody Chatrooms\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16102
+#: doc/guix.texi:16958
#, no-wrap
msgid "{@code{mod-muc-configuration} parameter} string-or-boolean restrict-room-creation"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16109
-msgid "If @samp{#t}, this will only allow admins to create new chatrooms. Otherwise anyone can create a room. The value @samp{\"local\"} restricts room creation to users on the service's parent domain. E.g. @samp{user@@example.com} can create rooms on @samp{rooms.example.com}. The value @samp{\"admin\"} restricts to service administrators only. Defaults to @samp{#f}."
+#: doc/guix.texi:16965
+msgid "If @samp{#t}, this will only allow admins to create new chatrooms. Otherwise anyone can create a room. The value @samp{\"local\"} restricts room creation to users on the service's parent domain. E.g.@: @samp{user@@example.com} can create rooms on @samp{rooms.example.com}. The value @samp{\"admin\"} restricts to service administrators only. Defaults to @samp{#f}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16111
+#: doc/guix.texi:16967
#, no-wrap
msgid "{@code{mod-muc-configuration} parameter} non-negative-integer max-history-messages"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16115
+#: doc/guix.texi:16971
msgid "Maximum number of history messages that will be sent to the member that has just joined the room. Defaults to @samp{20}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16121
+#: doc/guix.texi:16977
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} ext-component-configuration-list ext-components"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16126
+#: doc/guix.texi:16982
msgid "External components use XEP-0114, which most standalone components support. To add an external component, you simply fill the hostname field. See @url{https://prosody.im/doc/components}. Defaults to @samp{()}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16128
+#: doc/guix.texi:16984
msgid "Available @code{ext-component-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16130
+#: doc/guix.texi:16986
#, no-wrap
msgid "{@code{ext-component-configuration} parameter} string component-secret"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16132
+#: doc/guix.texi:16988
msgid "Password which the component will use to log in."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16134
+#: doc/guix.texi:16990
#, no-wrap
msgid "{@code{ext-component-configuration} parameter} string hostname"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16140
+#: doc/guix.texi:16996
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} non-negative-integer-list component-ports"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16143
+#: doc/guix.texi:16999
msgid "Port(s) Prosody listens on for component connections. Defaults to @samp{(5347)}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16145
+#: doc/guix.texi:17001
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} string component-interface"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16148
+#: doc/guix.texi:17004
msgid "Interface Prosody listens on for component connections. Defaults to @samp{\"127.0.0.1\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16150
+#: doc/guix.texi:17006
#, no-wrap
msgid "{@code{prosody-configuration} parameter} maybe-raw-content raw-content"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16152
+#: doc/guix.texi:17008
msgid "Raw content that will be added to the configuration file."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16160
+#: doc/guix.texi:17016
msgid "It could be that you just want to get a @code{prosody.cfg.lua} up and running. In that case, you can pass an @code{opaque-prosody-configuration} record as the value of @code{prosody-service-type}. As its name indicates, an opaque configuration does not have easy reflective capabilities. Available @code{opaque-prosody-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16161
+#: doc/guix.texi:17017
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-prosody-configuration} parameter} package prosody"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16163
+#: doc/guix.texi:17019
msgid "The prosody package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16165
+#: doc/guix.texi:17021
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-prosody-configuration} parameter} string prosody.cfg.lua"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:16167
+#: doc/guix.texi:17023
msgid "The contents of the @code{prosody.cfg.lua} to use."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16171
+#: doc/guix.texi:17027
msgid "For example, if your @code{prosody.cfg.lua} is just the empty string, you could instantiate a prosody service like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16176
+#: doc/guix.texi:17032
#, no-wrap
msgid ""
"(service prosody-service-type\n"
@@ -29319,655 +31466,727 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16180
+#: doc/guix.texi:17036
#, no-wrap
msgid "BitlBee Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16182
+#: doc/guix.texi:17038 doc/guix.texi:17082
#, no-wrap
msgid "IRC (Internet Relay Chat)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16183
+#: doc/guix.texi:17039
#, no-wrap
msgid "IRC gateway"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16186
+#: doc/guix.texi:17042
msgid "@url{http://bitlbee.org,BitlBee} is a gateway that provides an IRC interface to a variety of messaging protocols such as XMPP."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16187
+#: doc/guix.texi:17043
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} bitlbee-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16191
+#: doc/guix.texi:17047
msgid "This is the service type for the @url{http://bitlbee.org,BitlBee} IRC gateway daemon. Its value is a @code{bitlbee-configuration} (see below)."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16194
+#: doc/guix.texi:17050
msgid "To have BitlBee listen on port 6667 on localhost, add this line to your services:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16197
+#: doc/guix.texi:17053
#, no-wrap
msgid "(service bitlbee-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16200
+#: doc/guix.texi:17056
#, no-wrap
msgid "{Data Type} bitlbee-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16202
+#: doc/guix.texi:17058
msgid "This is the configuration for BitlBee, with the following fields:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16204
+#: doc/guix.texi:17060
#, no-wrap
msgid "@code{interface} (default: @code{\"127.0.0.1\"})"
msgstr ""
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:16205
+#: doc/guix.texi:17061
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{6667})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16208
+#: doc/guix.texi:17064
msgid "Listen on the network interface corresponding to the IP address specified in @var{interface}, on @var{port}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16212
+#: doc/guix.texi:17068
msgid "When @var{interface} is @code{127.0.0.1}, only local clients can connect; when it is @code{0.0.0.0}, connections can come from any networking interface."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16213
+#: doc/guix.texi:17069
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{bitlbee})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16215
+#: doc/guix.texi:17071
msgid "The BitlBee package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16216
+#: doc/guix.texi:17072
#, no-wrap
msgid "@code{plugins} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{plugins} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16218
+#: doc/guix.texi:17074
msgid "List of plugin packages to use---e.g., @code{bitlbee-discord}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16219
+#: doc/guix.texi:17075
#, no-wrap
msgid "@code{extra-settings} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16221
+#: doc/guix.texi:17077
msgid "Configuration snippet added as-is to the BitlBee configuration file."
msgstr ""
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:17080
+#, no-wrap
+msgid "Quassel Service"
+msgstr "Quassel-Dienst"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17086
+msgid "@url{https://quassel-irc.org/,Quassel} is a distributed IRC client, meaning that one or more clients can attach to and detach from the central core."
+msgstr ""
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:17087
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} quassel-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} quassel-service-type"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:17091
+msgid "This is the service type for the @url{https://quassel-irc.org/,Quassel} IRC backend daemon. Its value is a @code{quassel-configuration} (see below)."
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:17093
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} quassel-configuration"
+msgstr "{Datentyp} quassel-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:17095
+msgid "This is the configuration for Quassel, with the following fields:"
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17097
+#, no-wrap
+msgid "@code{quassel} (default: @code{quassel})"
+msgstr "@code{quassel} (Vorgabe: @code{quassel})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:17099
+msgid "The Quassel package to use."
+msgstr "Das zu verwendende Quassel-Paket."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17100
+#, no-wrap
+msgid "@code{interface} (default: @code{\"::,0.0.0.0\"})"
+msgstr "@code{interface} (Vorgabe: @code{\"::,0.0.0.0\"})"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17101
+#, no-wrap
+msgid "@code{port} (default: @code{4242})"
+msgstr "@code{port} (Vorgabe: @code{4242})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:17105
+msgid "Listen on the network interface(s) corresponding to the IPv4 or IPv6 interfaces specified in the comma delimited @var{interface}, on @var{port}."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17106
+#, no-wrap
+msgid "@code{loglevel} (default: @code{\"Info\"})"
+msgstr "@code{loglevel} (Vorgabe: @code{\"Info\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:17109
+msgid "The level of logging desired. Accepted values are Debug, Info, Warning and Error."
+msgstr ""
+
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16228
+#: doc/guix.texi:17115
#, no-wrap
msgid "Murmur (VoIP server)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16229
+#: doc/guix.texi:17116
#, no-wrap
msgid "VoIP server"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16233
+#: doc/guix.texi:17120
msgid "This section describes how to set up and run a Murmur server. Murmur is the server of the @uref{https://mumble.info, Mumble} voice-over-IP (VoIP) suite."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16234
+#: doc/guix.texi:17121
#, no-wrap
msgid "{Data Type} murmur-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16237
+#: doc/guix.texi:17124
msgid "The service type for the Murmur server. An example configuration can look like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16246
+#: doc/guix.texi:17133
#, no-wrap
msgid ""
"(service murmur-service-type\n"
" (murmur-configuration\n"
" (welcome-text\n"
-" \"Welcome to this Mumble server running on GuixSD!\")\n"
+" \"Welcome to this Mumble server running on Guix!\")\n"
" (cert-required? #t) ;disallow text password logins\n"
" (ssl-cert \"/etc/letsencrypt/live/mumble.example.com/fullchain.pem\")\n"
" (ssl-key \"/etc/letsencrypt/live/mumble.example.com/privkey.pem\")))\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16250
+#: doc/guix.texi:17137
msgid "After reconfiguring your system, you can manually set the murmur @code{SuperUser} password with the command that is printed during the activation phase."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16259
+#: doc/guix.texi:17146
msgid "It is recommended to register a normal Mumble user account and grant it admin or moderator rights. You can use the @code{mumble} client to login as new normal user, register yourself, and log out. For the next step login with the name @code{SuperUser} use the @code{SuperUser} password that you set previously, and grant your newly registered mumble user administrator or moderator rights and create some channels."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16261
+#: doc/guix.texi:17148
msgid "Available @code{murmur-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16263
+#: doc/guix.texi:17150
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{mumble})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16265
+#: doc/guix.texi:17152
msgid "Package that contains @code{bin/murmurd}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16266
+#: doc/guix.texi:17153
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{\"murmur\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16268
+#: doc/guix.texi:17155
msgid "User who will run the Murmur server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16269
+#: doc/guix.texi:17156
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @code{\"murmur\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16271
+#: doc/guix.texi:17158
msgid "Group of the user who will run the murmur server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16272
+#: doc/guix.texi:17159
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{64738})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16274
+#: doc/guix.texi:17161
msgid "Port on which the server will listen."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16275
+#: doc/guix.texi:17162
#, no-wrap
msgid "@code{welcome-text} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16277
+#: doc/guix.texi:17164
msgid "Welcome text sent to clients when they connect."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16278
+#: doc/guix.texi:17165
#, no-wrap
msgid "@code{server-password} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16280
+#: doc/guix.texi:17167
msgid "Password the clients have to enter in order to connect."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16281
+#: doc/guix.texi:17168
#, no-wrap
msgid "@code{max-users} (default: @code{100})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16283
+#: doc/guix.texi:17170
msgid "Maximum of users that can be connected to the server at once."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16284
+#: doc/guix.texi:17171
#, no-wrap
msgid "@code{max-user-bandwidth} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16286
+#: doc/guix.texi:17173
msgid "Maximum voice traffic a user can send per second."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16287
+#: doc/guix.texi:17174
#, no-wrap
msgid "@code{database-file} (default: @code{\"/var/lib/murmur/db.sqlite\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16290
+#: doc/guix.texi:17177
msgid "File name of the sqlite database. The service's user will become the owner of the directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16291
+#: doc/guix.texi:17178
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{\"/var/log/murmur/murmur.log\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16294
+#: doc/guix.texi:17181
msgid "File name of the log file. The service's user will become the owner of the directory."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16295
+#: doc/guix.texi:17182
#, no-wrap
msgid "@code{autoban-attempts} (default: @code{10})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16298
+#: doc/guix.texi:17185
msgid "Maximum number of logins a user can make in @code{autoban-timeframe} without getting auto banned for @code{autoban-time}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16299
+#: doc/guix.texi:17186
#, no-wrap
msgid "@code{autoban-timeframe} (default: @code{120})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16301
+#: doc/guix.texi:17188
msgid "Timeframe for autoban in seconds."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16302
+#: doc/guix.texi:17189
#, no-wrap
msgid "@code{autoban-time} (default: @code{300})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16305
+#: doc/guix.texi:17192
msgid "Amount of time in seconds for which a client gets banned when violating the autoban limits."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16306
+#: doc/guix.texi:17193
#, no-wrap
msgid "@code{opus-threshold} (default: @code{100})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16309
+#: doc/guix.texi:17196
msgid "Percentage of clients that need to support opus before switching over to opus audio codec."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16310
+#: doc/guix.texi:17197
#, no-wrap
msgid "@code{channel-nesting-limit} (default: @code{10})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16312
+#: doc/guix.texi:17199
msgid "How deep channels can be nested at maximum."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16313
+#: doc/guix.texi:17200
#, no-wrap
msgid "@code{channelname-regex} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16315
+#: doc/guix.texi:17202
msgid "A string in form of a Qt regular expression that channel names must conform to."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16316
+#: doc/guix.texi:17203
#, no-wrap
msgid "@code{username-regex} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16318
+#: doc/guix.texi:17205
msgid "A string in form of a Qt regular expression that user names must conform to."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16319
+#: doc/guix.texi:17206
#, no-wrap
msgid "@code{text-message-length} (default: @code{5000})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16321
+#: doc/guix.texi:17208
msgid "Maximum size in bytes that a user can send in one text chat message."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16322
+#: doc/guix.texi:17209
#, no-wrap
msgid "@code{image-message-length} (default: @code{(* 128 1024)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16324
+#: doc/guix.texi:17211
msgid "Maximum size in bytes that a user can send in one image message."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16325
+#: doc/guix.texi:17212
#, no-wrap
msgid "@code{cert-required?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16328
+#: doc/guix.texi:17215
msgid "If it is set to @code{#t} clients that use weak password authentification will not be accepted. Users must have completed the certificate wizard to join."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16329
+#: doc/guix.texi:17216
#, no-wrap
msgid "@code{remember-channel?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{remember-channel?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16332
+#: doc/guix.texi:17219
msgid "Should murmur remember the last channel each user was in when they disconnected and put them into the remembered channel when they rejoin."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16333
+#: doc/guix.texi:17220
#, no-wrap
msgid "@code{allow-html?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16335
+#: doc/guix.texi:17222
msgid "Should html be allowed in text messages, user comments, and channel descriptions."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16336
+#: doc/guix.texi:17223
#, no-wrap
msgid "@code{allow-ping?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16340
+#: doc/guix.texi:17227
msgid "Setting to true exposes the current user count, the maximum user count, and the server's maximum bandwidth per client to unauthenticated users. In the Mumble client, this information is shown in the Connect dialog."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16342
+#: doc/guix.texi:17229
msgid "Disabling this setting will prevent public listing of the server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16343
+#: doc/guix.texi:17230
#, no-wrap
msgid "@code{bonjour?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16345
+#: doc/guix.texi:17232
msgid "Should the server advertise itself in the local network through the bonjour protocol."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16346
+#: doc/guix.texi:17233
#, no-wrap
msgid "@code{send-version?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16348
+#: doc/guix.texi:17235
msgid "Should the murmur server version be exposed in ping requests."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16349
+#: doc/guix.texi:17236
#, no-wrap
msgid "@code{log-days} (default: @code{31})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16353
+#: doc/guix.texi:17240
msgid "Murmur also stores logs in the database, which are accessible via RPC. The default is 31 days of months, but you can set this setting to 0 to keep logs forever, or -1 to disable logging to the database."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16354
+#: doc/guix.texi:17241
#, no-wrap
msgid "@code{obfuscate-ips?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{obfuscate-ips?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16356
+#: doc/guix.texi:17243
msgid "Should logged ips be obfuscated to protect the privacy of users."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16357
+#: doc/guix.texi:17244
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-cert} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16359
+#: doc/guix.texi:17246
msgid "File name of the SSL/TLS certificate used for encrypted connections."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16362
+#: doc/guix.texi:17249
#, no-wrap
msgid "(ssl-cert \"/etc/letsencrypt/live/example.com/fullchain.pem\")\n"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16363
+#: doc/guix.texi:17250
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-key} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16365
+#: doc/guix.texi:17252
msgid "Filepath to the ssl private key used for encrypted connections."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16367
+#: doc/guix.texi:17254
#, no-wrap
msgid "(ssl-key \"/etc/letsencrypt/live/example.com/privkey.pem\")\n"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16369
+#: doc/guix.texi:17256
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-dh-params} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16374
+#: doc/guix.texi:17261
msgid "File name of a PEM-encoded file with Diffie-Hellman parameters for the SSL/TLS encryption. Alternatively you set it to @code{\"@@ffdhe2048\"}, @code{\"@@ffdhe3072\"}, @code{\"@@ffdhe4096\"}, @code{\"@@ffdhe6144\"} or @code{\"@@ffdhe8192\"} to use bundled parameters from RFC 7919."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16375
+#: doc/guix.texi:17262
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-ciphers} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16378
+#: doc/guix.texi:17265
msgid "The @code{ssl-ciphers} option chooses the cipher suites to make available for use in SSL/TLS."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16382
+#: doc/guix.texi:17269
msgid "This option is specified using @uref{https://www.openssl.org/docs/apps/ciphers.html#CIPHER-LIST-FORMAT, OpenSSL cipher list notation}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16387
+#: doc/guix.texi:17274
msgid "It is recommended that you try your cipher string using 'openssl ciphers <string>' before setting it here, to get a feel for which cipher suites you will get. After setting this option, it is recommend that you inspect your Murmur log to ensure that Murmur is using the cipher suites that you expected it to."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16391
+#: doc/guix.texi:17278
msgid "Note: Changing this option may impact the backwards compatibility of your Murmur server, and can remove the ability for older Mumble clients to be able to connect to it."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16392
+#: doc/guix.texi:17279
#, no-wrap
msgid "@code{public-registration} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16394
+#: doc/guix.texi:17281
msgid "Must be a @code{<murmur-public-registration-configuration>} record or @code{#f}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16399
+#: doc/guix.texi:17286
msgid "You can optionally register your server in the public server list that the @code{mumble} client shows on startup. You cannot register your server if you have set a @code{server-password}, or set @code{allow-ping} to @code{#f}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16401
+#: doc/guix.texi:17288
msgid "It might take a few hours until it shows up in the public list."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16402 doc/guix.texi:17036
+#: doc/guix.texi:17289 doc/guix.texi:18720
#, no-wrap
msgid "@code{file} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16404
+#: doc/guix.texi:17291
msgid "Optional alternative override for this configuration."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16407
+#: doc/guix.texi:17294
#, no-wrap
msgid "{Data Type} murmur-public-registration-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16409
+#: doc/guix.texi:17296
msgid "Configuration for public registration of a murmur service."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16413
+#: doc/guix.texi:17300
msgid "This is a display name for your server. Not to be confused with the hostname."
msgstr ""
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:16414 doc/guix.texi:21859
+#: doc/guix.texi:17301 doc/guix.texi:23609
#, no-wrap
msgid "password"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16417
+#: doc/guix.texi:17304
msgid "A password to identify your registration. Subsequent updates will need the same password. Don't lose your password."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16418
+#: doc/guix.texi:17305
#, no-wrap
msgid "url"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16421
+#: doc/guix.texi:17308
msgid "This should be a @code{http://} or @code{https://} link to your web site."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16422
+#: doc/guix.texi:17309
#, no-wrap
msgid "@code{hostname} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16425
+#: doc/guix.texi:17312
msgid "By default your server will be listed by its IP address. If it is set your server will be linked by this host name instead."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16433
+#: doc/guix.texi:17320
#, no-wrap
msgid "Tailon Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16437
+#: doc/guix.texi:17324
msgid "@uref{https://tailon.readthedocs.io/, Tailon} is a web application for viewing and searching log files."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16440
+#: doc/guix.texi:17327
msgid "The following example will configure the service with default values. By default, Tailon can be accessed on port 8080 (@code{http://localhost:8080})."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16443
+#: doc/guix.texi:17330
#, no-wrap
msgid "(service tailon-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16447
+#: doc/guix.texi:17334
msgid "The following example customises more of the Tailon configuration, adding @command{sed} to the list of allowed commands."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16454
+#: doc/guix.texi:17341
#, no-wrap
msgid ""
"(service tailon-service-type\n"
@@ -29978,34 +32197,34 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16457
+#: doc/guix.texi:17344
#, no-wrap
msgid "{Data Type} tailon-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16460
+#: doc/guix.texi:17347
msgid "Data type representing the configuration of Tailon. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16462
+#: doc/guix.texi:17349
#, no-wrap
msgid "@code{config-file} (default: @code{(tailon-configuration-file)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16466
+#: doc/guix.texi:17353
msgid "The configuration file to use for Tailon. This can be set to a @dfn{tailon-configuration-file} record value, or any gexp (@pxref{G-Expressions})."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16469
+#: doc/guix.texi:17356
msgid "For example, to instead use a local file, the @code{local-file} function can be used:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16474
+#: doc/guix.texi:17361
#, no-wrap
msgid ""
"(service tailon-service-type\n"
@@ -30014,150 +32233,150 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16476
+#: doc/guix.texi:17363
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{tailon})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16478
+#: doc/guix.texi:17365
msgid "The tailon package to use."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16482
+#: doc/guix.texi:17369
#, no-wrap
msgid "{Data Type} tailon-configuration-file"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16485
+#: doc/guix.texi:17372
msgid "Data type representing the configuration options for Tailon. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16487
+#: doc/guix.texi:17374
#, no-wrap
msgid "@code{files} (default: @code{(list \"/var/log\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16492
+#: doc/guix.texi:17379
msgid "List of files to display. The list can include strings for a single file or directory, or a list, where the first item is the name of a subsection, and the remaining items are the files or directories in that subsection."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16493
+#: doc/guix.texi:17380
#, no-wrap
msgid "@code{bind} (default: @code{\"localhost:8080\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16495
+#: doc/guix.texi:17382
msgid "Address and port to which Tailon should bind on."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16496
+#: doc/guix.texi:17383
#, no-wrap
msgid "@code{relative-root} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16498
+#: doc/guix.texi:17385
msgid "URL path to use for Tailon, set to @code{#f} to not use a path."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16499
+#: doc/guix.texi:17386
#, no-wrap
msgid "@code{allow-transfers?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16501
+#: doc/guix.texi:17388
msgid "Allow downloading the log files in the web interface."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16502
+#: doc/guix.texi:17389
#, no-wrap
msgid "@code{follow-names?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16504
+#: doc/guix.texi:17391
msgid "Allow tailing of not-yet existent files."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16505
+#: doc/guix.texi:17392
#, no-wrap
msgid "@code{tail-lines} (default: @code{200})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16507
+#: doc/guix.texi:17394
msgid "Number of lines to read initially from each file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16508
+#: doc/guix.texi:17395
#, no-wrap
msgid "@code{allowed-commands} (default: @code{(list \"tail\" \"grep\" \"awk\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16510
+#: doc/guix.texi:17397
msgid "Commands to allow running. By default, @code{sed} is disabled."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16511
+#: doc/guix.texi:17398
#, no-wrap
msgid "@code{debug?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16513
+#: doc/guix.texi:17400
msgid "Set @code{debug?} to @code{#t} to show debug messages."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16514
+#: doc/guix.texi:17401
#, no-wrap
msgid "@code{wrap-lines} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16518
+#: doc/guix.texi:17405
msgid "Initial line wrapping state in the web interface. Set to @code{#t} to initially wrap lines (the default), or to @code{#f} to initially not wrap lines."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16519
+#: doc/guix.texi:17406
#, no-wrap
msgid "@code{http-auth} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16523
+#: doc/guix.texi:17410
msgid "HTTP authentication type to use. Set to @code{#f} to disable authentication (the default). Supported values are @code{\"digest\"} or @code{\"basic\"}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16524
+#: doc/guix.texi:17411
#, no-wrap
msgid "@code{users} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16529
+#: doc/guix.texi:17416
msgid "If HTTP authentication is enabled (see @code{http-auth}), access will be restricted to the credentials provided here. To configure users, use a list of pairs, where the first element of the pair is the username, and the 2nd element of the pair is the password."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16535
+#: doc/guix.texi:17422
#, no-wrap
msgid ""
"(tailon-configuration-file\n"
@@ -30167,35 +32386,35 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16541
+#: doc/guix.texi:17428
#, no-wrap
msgid "Darkstat Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16542
+#: doc/guix.texi:17429
#, no-wrap
msgid "darkstat"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16545
+#: doc/guix.texi:17432
msgid "Darkstat is a packet sniffer that captures network traffic, calculates statistics about usage, and serves reports over HTTP."
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:16546
+#: doc/guix.texi:17433
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} darkstat-service-type"
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:16551
+#: doc/guix.texi:17438
msgid "This is the service type for the @uref{https://unix4lyfe.org/darkstat/, darkstat} service, its value must be a @code{darkstat-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16556
+#: doc/guix.texi:17443
#, no-wrap
msgid ""
"(service darkstat-service-type\n"
@@ -30204,101 +32423,101 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16559
+#: doc/guix.texi:17446
#, no-wrap
msgid "{Data Type} darkstat-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16561
+#: doc/guix.texi:17448
msgid "Data type representing the configuration of @command{darkstat}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16563
+#: doc/guix.texi:17450
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{darkstat})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16565
+#: doc/guix.texi:17452
msgid "The darkstat package to use."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16566
+#: doc/guix.texi:17453
#, no-wrap
msgid "interface"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16568
+#: doc/guix.texi:17455
msgid "Capture traffic on the specified network interface."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16569
+#: doc/guix.texi:17456
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{\"667\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16571
+#: doc/guix.texi:17458
msgid "Bind the web interface to the specified port."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16572
+#: doc/guix.texi:17459
#, no-wrap
msgid "@code{bind-address} (default: @code{\"127.0.0.1\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16574 doc/guix.texi:16612
+#: doc/guix.texi:17461 doc/guix.texi:17499
msgid "Bind the web interface to the specified address."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16575
+#: doc/guix.texi:17462
#, no-wrap
msgid "@code{base} (default: @code{\"/\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16578
+#: doc/guix.texi:17465
msgid "Specify the path of the base URL. This can be useful if @command{darkstat} is accessed via a reverse proxy."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16582
+#: doc/guix.texi:17469
#, no-wrap
msgid "Prometheus Node Exporter Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16584
+#: doc/guix.texi:17471
#, no-wrap
msgid "prometheus-node-exporter"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16589
+#: doc/guix.texi:17476
msgid "The Prometheus ``node exporter'' makes hardware and operating system statistics provided by the Linux kernel available for the Prometheus monitoring system. This service should be deployed on all physical nodes and virtual machines, where monitoring these statistics is desirable."
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:16590
+#: doc/guix.texi:17477
#, no-wrap
msgid "{Scheme variable} prometheus-node-exporter-service-type"
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:16595
+#: doc/guix.texi:17482
msgid "This is the service type for the @uref{https://github.com/prometheus/node_exporter/, prometheus-node-exporter} service, its value must be a @code{prometheus-node-exporter-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16600
+#: doc/guix.texi:17487
#, no-wrap
msgid ""
"(service prometheus-node-exporter-service-type\n"
@@ -30307,78 +32526,609 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16603
+#: doc/guix.texi:17490
#, no-wrap
msgid "{Data Type} prometheus-node-exporter-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16605
+#: doc/guix.texi:17492
msgid "Data type representing the configuration of @command{node_exporter}."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration von @command{node_exporter}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16607
+#: doc/guix.texi:17494
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{go-github-com-prometheus-node-exporter})"
msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{go-github-com-prometheus-node-exporter})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16609
+#: doc/guix.texi:17496
msgid "The prometheus-node-exporter package to use."
msgstr "Das Paket für den prometheus-node-exporter, was benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16610
+#: doc/guix.texi:17497
#, no-wrap
msgid "@code{web-listen-address} (default: @code{\":9100\"})"
msgstr "@code{web-listen-address} (Vorgabe: @code{\":9100\"})"
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:17503
+#, no-wrap
+msgid "Zabbix server"
+msgstr "Zabbix-Server"
+
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16618
+#: doc/guix.texi:17504
+#, no-wrap
+msgid "zabbix zabbix-server"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17507
+msgid "Zabbix provides monitoring metrics, among others network utilization, CPU load and disk space consumption:"
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17509
+#, no-wrap
+msgid "High performance, high capacity (able to monitor hundreds of thousands of devices)."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17510
+#, no-wrap
+msgid "Auto-discovery of servers and network devices and interfaces."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17511
+#, no-wrap
+msgid "Low-level discovery, allows to automatically start monitoring new items, file systems or network interfaces among others."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17512
+#, no-wrap
+msgid "Distributed monitoring with centralized web administration."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17513
+#, no-wrap
+msgid "Native high performance agents."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17514
+#, no-wrap
+msgid "SLA, and ITIL KPI metrics on reporting."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17515
+#, no-wrap
+msgid "High-level (business) view of monitored resources through user-defined visual console screens and dashboards."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:17516
+#, no-wrap
+msgid "Remote command execution through Zabbix proxies."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17522
+msgid "Available @code{zabbix-server-configuration} fields are:"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17523
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} package zabbix-server"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17525
+msgid "The zabbix-server package."
+msgstr "Das zabbix-server-Paket."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17528
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string user"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17530
+msgid "User who will run the Zabbix server."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17532 doc/guix.texi:17539 doc/guix.texi:17553
+#: doc/guix.texi:17560 doc/guix.texi:17661 doc/guix.texi:17668
+#: doc/guix.texi:17779 doc/guix.texi:17786
+msgid "Defaults to @samp{\"zabbix\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17535
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} group group"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17537
+msgid "Group who will run the Zabbix server."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17542
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-host"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17544 doc/guix.texi:17763
+msgid "Database host name."
+msgstr "Rechnername der Datenbank."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17546
+msgid "Defaults to @samp{\"127.0.0.1\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17549
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-name"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17551 doc/guix.texi:17777
+msgid "Database name."
+msgstr "Datenbankname."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17556
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-user"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17558 doc/guix.texi:17784
+msgid "Database user."
+msgstr "Benutzerkonto der Datenbank."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17563
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string db-password"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17566
+msgid "Database password. Please, use @code{include-files} with @code{DBPassword=SECRET} inside a specified file instead."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17571
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} number db-port"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17573 doc/guix.texi:17770
+msgid "Database port."
+msgstr "Datenbank-Portnummer."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17575 doc/guix.texi:17772
+msgid "Defaults to @samp{5432}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17578
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string log-type"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17580 doc/guix.texi:17681
+msgid "Specifies where log messages are written to:"
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:17584 doc/guix.texi:17685
+msgid "@code{system} - syslog."
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:17587 doc/guix.texi:17688
+msgid "@code{file} - file specified with @code{log-file} parameter."
+msgstr ""
+
+#. type: itemize
+#: doc/guix.texi:17590 doc/guix.texi:17691
+msgid "@code{console} - standard output."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17597
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string log-file"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17599 doc/guix.texi:17700
+msgid "Log file name for @code{log-type} @code{file} parameter."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17601
+msgid "Defaults to @samp{\"/var/log/zabbix/server.log\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17604
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string pid-file"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17606 doc/guix.texi:17707
+msgid "Name of PID file."
+msgstr "Name der PID-Datei."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17608
+msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/zabbix/zabbix_server.pid\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17611
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string ssl-ca-location"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17614
+msgid "The location of certificate authority (CA) files for SSL server certificate verification."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17616
+msgid "Defaults to @samp{\"/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17619
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string ssl-cert-location"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17621
+msgid "Location of SSL client certificates."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17623
+msgid "Defaults to @samp{\"/etc/ssl/certs\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17626
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} string extra-options"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17628 doc/guix.texi:17732
+msgid "Extra options will be appended to Zabbix server configuration file."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17633
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-server-configuration} parameter} include-files include-files"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17636 doc/guix.texi:17740
+msgid "You may include individual files or all files in a directory in the configuration file."
+msgstr ""
+
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:17643
+#, no-wrap
+msgid "Zabbix agent"
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:17644
+#, no-wrap
+msgid "zabbix zabbix-agent"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17647
+msgid "Zabbix agent gathers information for Zabbix server."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17651
+msgid "Available @code{zabbix-agent-configuration} fields are:"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17652
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} package zabbix-agent"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17654
+msgid "The zabbix-agent package."
+msgstr "Das zabbix-agent-Paket."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17657
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string user"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17659
+msgid "User who will run the Zabbix agent."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17664
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} group group"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17666
+msgid "Group who will run the Zabbix agent."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17671
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string hostname"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17674
+msgid "Unique, case sensitive hostname which is required for active checks and must match hostname as configured on the server."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17676
+msgid "Defaults to @samp{\"Zabbix server\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17679
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string log-type"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17698
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string log-file"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17702
+msgid "Defaults to @samp{\"/var/log/zabbix/agent.log\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17705
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string pid-file"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17709
+msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/zabbix/zabbix_agent.pid\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17712
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} list server"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17716
+msgid "List of IP addresses, optionally in CIDR notation, or hostnames of Zabbix servers and Zabbix proxies. Incoming connections will be accepted only from the hosts listed here."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17718 doc/guix.texi:17727
+msgid "Defaults to @samp{(\"127.0.0.1\")}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17721
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} list server-active"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17725
+msgid "List of IP:port (or hostname:port) pairs of Zabbix servers and Zabbix proxies for active checks. If port is not specified, default port is used. If this parameter is not specified, active checks are disabled."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17730
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} string extra-options"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17737
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-agent-configuration} parameter} include-files include-files"
+msgstr ""
+
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:17747
+#, no-wrap
+msgid "Zabbix front-end"
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:17748
+#, no-wrap
+msgid "zabbix zabbix-front-end"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17751
+msgid "This service provides a WEB interface to Zabbix server."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17755
+msgid "Available @code{zabbix-front-end-configuration} fields are:"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17756
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} nginx-server-configuration-list nginx"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17758 doc/guix.texi:22088
+msgid "NGINX configuration."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17761
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-host"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17768
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} number db-port"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17775
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-name"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17782
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-user"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17789
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-password"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17791
+msgid "Database password. Please, use @code{db-secret-file} instead."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17796
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string db-secret-file"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17800
+msgid "Secret file which will be appended to @file{zabbix.conf.php} file. This file contains credentials for use by Zabbix front-end. You are expected to create it manually."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17805
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} string zabbix-host"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17807
+msgid "Zabbix server hostname."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17812
+#, no-wrap
+msgid "{@code{zabbix-front-end-configuration} parameter} number zabbix-port"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17814
+msgid "Zabbix server port."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17816
+msgid "Defaults to @samp{10051}."
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:17824
#, no-wrap
msgid "Kerberos"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16622
+#: doc/guix.texi:17828
msgid "The @code{(gnu services kerberos)} module provides services relating to the authentication protocol @dfn{Kerberos}."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16623
+#: doc/guix.texi:17829
#, no-wrap
msgid "Krb5 Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16630
+#: doc/guix.texi:17836
msgid "Programs using a Kerberos client library normally expect a configuration file in @file{/etc/krb5.conf}. This service generates such a file from a definition provided in the operating system declaration. It does not cause any daemon to be started."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16634
+#: doc/guix.texi:17840
msgid "No ``keytab'' files are provided by this service---you must explicitly create them. This service is known to work with the MIT client library, @code{mit-krb5}. Other implementations have not been tested."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16635
+#: doc/guix.texi:17841
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} krb5-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16637
+#: doc/guix.texi:17843
msgid "A service type for Kerberos 5 clients."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16641
+#: doc/guix.texi:17847
msgid "Here is an example of its use:"
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:16655
+#: doc/guix.texi:17861
#, no-wrap
msgid ""
"(service krb5-service-type\n"
@@ -30397,229 +33147,897 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16659
+#: doc/guix.texi:17865
msgid "This example provides a Kerberos@tie{}5 client configuration which:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16660
+#: doc/guix.texi:17866
#, no-wrap
msgid "Recognizes two realms, @i{viz:} ``EXAMPLE.COM'' and ``ARGRX.EDU'', both"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:16662
+#: doc/guix.texi:17868
msgid "of which have distinct administration servers and key distribution centers;"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16662
+#: doc/guix.texi:17868
#, no-wrap
msgid "Will default to the realm ``EXAMPLE.COM'' if the realm is not explicitly"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:16664
+#: doc/guix.texi:17870
msgid "specified by clients;"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16664
+#: doc/guix.texi:17870
#, no-wrap
msgid "Accepts services which only support encryption types known to be weak."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16672
+#: doc/guix.texi:17878
msgid "The @code{krb5-realm} and @code{krb5-configuration} types have many fields. Only the most commonly used ones are described here. For a full list, and more detailed explanation of each, see the MIT @uref{http://web.mit.edu/kerberos/krb5-devel/doc/admin/conf_files/krb5_conf.html,,krb5.conf} documentation."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16674
+#: doc/guix.texi:17880
#, no-wrap
msgid "{Data Type} krb5-realm"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16675
+#: doc/guix.texi:17881
#, no-wrap
msgid "realm, kerberos"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16681
+#: doc/guix.texi:17887
msgid "This field is a string identifying the name of the realm. A common convention is to use the fully qualified DNS name of your organization, converted to upper case."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16682
+#: doc/guix.texi:17888
#, no-wrap
msgid "admin-server"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16685
+#: doc/guix.texi:17891
msgid "This field is a string identifying the host where the administration server is running."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16686
+#: doc/guix.texi:17892
#, no-wrap
msgid "kdc"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16689
+#: doc/guix.texi:17895
msgid "This field is a string identifying the key distribution center for the realm."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16692
+#: doc/guix.texi:17898
#, no-wrap
msgid "{Data Type} krb5-configuration"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16695
+#: doc/guix.texi:17901
#, no-wrap
msgid "@code{allow-weak-crypto?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16698
+#: doc/guix.texi:17904
msgid "If this flag is @code{#t} then services which only offer encryption algorithms known to be weak will be accepted."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16699
+#: doc/guix.texi:17905
#, no-wrap
msgid "@code{default-realm} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16706
+#: doc/guix.texi:17912
msgid "This field should be a string identifying the default Kerberos realm for the client. You should set this field to the name of your Kerberos realm. If this value is @code{#f} then a realm must be specified with every Kerberos principal when invoking programs such as @command{kinit}."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16707
+#: doc/guix.texi:17913
#, no-wrap
msgid "realms"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16712
+#: doc/guix.texi:17918
msgid "This should be a non-empty list of @code{krb5-realm} objects, which clients may access. Normally, one of them will have a @code{name} field matching the @code{default-realm} field."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16716
+#: doc/guix.texi:17922
#, no-wrap
msgid "PAM krb5 Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16717
+#: doc/guix.texi:17923
#, no-wrap
msgid "pam-krb5"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16723
+#: doc/guix.texi:17929
msgid "The @code{pam-krb5} service allows for login authentication and password management via Kerberos. You will need this service if you want PAM enabled applications to authenticate users using Kerberos."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16724
+#: doc/guix.texi:17930
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} pam-krb5-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16726
+#: doc/guix.texi:17932
msgid "A service type for the Kerberos 5 PAM module."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16728
+#: doc/guix.texi:17934
#, no-wrap
msgid "{Data Type} pam-krb5-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:16731
+#: doc/guix.texi:17937
msgid "Data type representing the configuration of the Kerberos 5 PAM module This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16732
+#: doc/guix.texi:17938
#, no-wrap
msgid "@code{pam-krb5} (default: @code{pam-krb5})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16734
+#: doc/guix.texi:17940
msgid "The pam-krb5 package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16735
+#: doc/guix.texi:17941
#, no-wrap
msgid "@code{minimum-uid} (default: @code{1000})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16738
+#: doc/guix.texi:17944
msgid "The smallest user ID for which Kerberos authentications should be attempted. Local accounts with lower values will silently fail to authenticate."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16745
+#: doc/guix.texi:17950
#, no-wrap
-msgid "web"
+msgid "LDAP"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16746
+#: doc/guix.texi:17951
#, no-wrap
-msgid "www"
+msgid "nslcd, LDAP service"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17958
+msgid "The @code{(gnu services authentication)} module provides the @code{nslcd-service-type}, which can be used to authenticate against an LDAP server. In addition to configuring the service itself, you may want to add @code{ldap} as a name service to the Name Service Switch. @xref{Name Service Switch} for detailed information."
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17962
+msgid "Here is a simple operating system declaration with a default configuration of the @code{nslcd-service-type} and a Name Service Switch configuration that consults the @code{ldap} name service last:"
+msgstr ""
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:17985
+#, no-wrap
+msgid ""
+"(use-service-modules authentication)\n"
+"(use-modules (gnu system nss))\n"
+"...\n"
+"(operating-system\n"
+" ...\n"
+" (services\n"
+" (cons*\n"
+" (service nslcd-service-type)\n"
+" (service dhcp-client-service-type)\n"
+" %base-services))\n"
+" (name-service-switch\n"
+" (let ((services (list (name-service (name \"db\"))\n"
+" (name-service (name \"files\"))\n"
+" (name-service (name \"ldap\")))))\n"
+" (name-service-switch\n"
+" (inherit %mdns-host-lookup-nss)\n"
+" (password services)\n"
+" (shadow services)\n"
+" (group services)\n"
+" (netgroup services)\n"
+" (gshadow services)))))\n"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:17990
+msgid "Available @code{nslcd-configuration} fields are:"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17991
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} package nss-pam-ldapd"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17993
+msgid "The @code{nss-pam-ldapd} package to use."
+msgstr "Das @code{nss-pam-ldapd}-Paket, was benutzt werden soll."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:17996
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number threads"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18000
+msgid "The number of threads to start that can handle requests and perform LDAP queries. Each thread opens a separate connection to the LDAP server. The default is to start 5 threads."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18002 doc/guix.texi:18044 doc/guix.texi:18052
+#: doc/guix.texi:18060 doc/guix.texi:18068 doc/guix.texi:18077
+#: doc/guix.texi:18085 doc/guix.texi:18092 doc/guix.texi:18100
+#: doc/guix.texi:18108 doc/guix.texi:18118 doc/guix.texi:18125
+#: doc/guix.texi:18149 doc/guix.texi:18157 doc/guix.texi:18183
+#: doc/guix.texi:18192 doc/guix.texi:18201 doc/guix.texi:18210
+#: doc/guix.texi:18219 doc/guix.texi:18228 doc/guix.texi:18236
+#: doc/guix.texi:18244 doc/guix.texi:18251 doc/guix.texi:18259
+#: doc/guix.texi:18266 doc/guix.texi:18274 doc/guix.texi:18282
+#: doc/guix.texi:18291 doc/guix.texi:18300 doc/guix.texi:18308
+#: doc/guix.texi:18316 doc/guix.texi:18324 doc/guix.texi:18335
+#: doc/guix.texi:18345 doc/guix.texi:18356 doc/guix.texi:18365
+#: doc/guix.texi:18375 doc/guix.texi:18383 doc/guix.texi:18394
+#: doc/guix.texi:18403 doc/guix.texi:18413 doc/guix.texi:20631
+#: doc/guix.texi:20638 doc/guix.texi:20645 doc/guix.texi:20652
+#: doc/guix.texi:20659 doc/guix.texi:20666 doc/guix.texi:20674
+#: doc/guix.texi:20682 doc/guix.texi:20689 doc/guix.texi:20696
+#: doc/guix.texi:20703 doc/guix.texi:20710 doc/guix.texi:20740
+#: doc/guix.texi:20778 doc/guix.texi:20785 doc/guix.texi:20794
+#: doc/guix.texi:20816 doc/guix.texi:20824 doc/guix.texi:20831
+#: doc/guix.texi:20986 doc/guix.texi:21006 doc/guix.texi:21021
+#: doc/guix.texi:21028 doc/guix.texi:22826 doc/guix.texi:22834
+#: doc/guix.texi:22842 doc/guix.texi:22850 doc/guix.texi:22858
+#: doc/guix.texi:22866
+msgid "Defaults to @samp{disabled}."
+msgstr "Der Vorgabewert ist @samp{disabled} (d.h.@: deaktiviert)."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18005
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} string uid"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18007
+msgid "This specifies the user id with which the daemon should be run."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18009 doc/guix.texi:18016
+msgid "Defaults to @samp{\"nslcd\"}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18012
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} string gid"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18014
+msgid "This specifies the group id with which the daemon should be run."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18019
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} log-option log"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18026
+msgid "This option controls the way logging is done via a list containing SCHEME and LEVEL. The SCHEME argument may either be the symbols \"none\" or \"syslog\", or an absolute file name. The LEVEL argument is optional and specifies the log level. The log level may be one of the following symbols: \"crit\", \"error\", \"warning\", \"notice\", \"info\" or \"debug\". All messages with the specified log level or higher are logged."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18028
+msgid "Defaults to @samp{(\"/var/log/nslcd\" info)}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18031
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} list uri"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18034
+msgid "The list of LDAP server URIs. Normally, only the first server will be used with the following servers as fall-back."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18036
+msgid "Defaults to @samp{(\"ldap://localhost:389/\")}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18039
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string ldap-version"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18042
+msgid "The version of the LDAP protocol to use. The default is to use the maximum version supported by the LDAP library."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18047
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string binddn"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18050
+msgid "Specifies the distinguished name with which to bind to the directory server for lookups. The default is to bind anonymously."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18055
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string bindpw"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18058
+msgid "Specifies the credentials with which to bind. This option is only applicable when used with binddn."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18063
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string rootpwmoddn"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18066
+msgid "Specifies the distinguished name to use when the root user tries to modify a user's password using the PAM module."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18071
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string rootpwmodpw"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18075
+msgid "Specifies the credentials with which to bind if the root user tries to change a user's password. This option is only applicable when used with rootpwmoddn"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18080
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-mech"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18083
+msgid "Specifies the SASL mechanism to be used when performing SASL authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18088
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-realm"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18090
+msgid "Specifies the SASL realm to be used when performing SASL authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18095
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-authcid"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18098
+msgid "Specifies the authentication identity to be used when performing SASL authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18103
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string sasl-authzid"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18106
+msgid "Specifies the authorization identity to be used when performing SASL authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18111
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean sasl-canonicalize?"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18116
+msgid "Determines whether the LDAP server host name should be canonicalised. If this is enabled the LDAP library will do a reverse host name lookup. By default, it is left up to the LDAP library whether this check is performed or not."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18121
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string krb5-ccname"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18123
+msgid "Set the name for the GSS-API Kerberos credentials cache."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18128
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} string base"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18130
+msgid "The directory search base."
+msgstr "Basis für die Verzeichnissuche."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18132
+msgid "Defaults to @samp{\"dc=example,dc=com\"}."
+msgstr "Vorgegeben ist @samp{\"dc=example,dc=com\"}."
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18135
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} scope-option scope"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18139
+msgid "Specifies the search scope (subtree, onelevel, base or children). The default scope is subtree; base scope is almost never useful for name service lookups; children scope is not supported on all servers."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18141
+msgid "Defaults to @samp{(subtree)}."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18144
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-deref-option deref"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18147
+msgid "Specifies the policy for dereferencing aliases. The default policy is to never dereference aliases."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18152
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean referrals"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18155
+msgid "Specifies whether automatic referral chasing should be enabled. The default behaviour is to chase referrals."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18160
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} list-of-map-entries maps"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18165
+msgid "This option allows for custom attributes to be looked up instead of the default RFC 2307 attributes. It is a list of maps, each consisting of the name of a map, the RFC 2307 attribute to match and the query expression for the attribute as it is available in the directory."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18170
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} list-of-filter-entries filters"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18173
+msgid "A list of filters consisting of the name of a map to which the filter applies and an LDAP search filter expression."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18178
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number bind-timelimit"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18181
+msgid "Specifies the time limit in seconds to use when connecting to the directory server. The default value is 10 seconds."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18186
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number timelimit"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18190
+msgid "Specifies the time limit (in seconds) to wait for a response from the LDAP server. A value of zero, which is the default, is to wait indefinitely for searches to be completed."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18195
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number idle-timelimit"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18199
+msgid "Specifies the period if inactivity (in seconds) after which the con‐ nection to the LDAP server will be closed. The default is not to time out connections."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18204
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number reconnect-sleeptime"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18208
+msgid "Specifies the number of seconds to sleep when connecting to all LDAP servers fails. By default one second is waited between the first failure and the first retry."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18213
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number reconnect-retrytime"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18217
+msgid "Specifies the time after which the LDAP server is considered to be permanently unavailable. Once this time is reached retries will be done only once per this time period. The default value is 10 seconds."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18222
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-ssl-option ssl"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18226
+msgid "Specifies whether to use SSL/TLS or not (the default is not to). If 'start-tls is specified then StartTLS is used rather than raw LDAP over SSL."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18231
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-tls-reqcert-option tls-reqcert"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18234
+msgid "Specifies what checks to perform on a server-supplied certificate. The meaning of the values is described in the ldap.conf(5) manual page."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18239
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cacertdir"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18242
+msgid "Specifies the directory containing X.509 certificates for peer authen‐ tication. This parameter is ignored when using GnuTLS."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18247
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cacertfile"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18249
+msgid "Specifies the path to the X.509 certificate for peer authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18254
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-randfile"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18257
+msgid "Specifies the path to an entropy source. This parameter is ignored when using GnuTLS."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18262
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-ciphers"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18264
+msgid "Specifies the ciphers to use for TLS as a string."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18269
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-cert"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18272
+msgid "Specifies the path to the file containing the local certificate for client TLS authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18277
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string tls-key"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18280
+msgid "Specifies the path to the file containing the private key for client TLS authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18285
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number pagesize"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18289
+msgid "Set this to a number greater than 0 to request paged results from the LDAP server in accordance with RFC2696. The default (0) is to not request paged results."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18294
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-ignore-users-option nss-initgroups-ignoreusers"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18298
+msgid "This option prevents group membership lookups through LDAP for the specified users. Alternatively, the value 'all-local may be used. With that value nslcd builds a full list of non-LDAP users on startup."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18303
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-min-uid"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18306
+msgid "This option ensures that LDAP users with a numeric user id lower than the specified value are ignored."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18311
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-uid-offset"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18314
+msgid "This option specifies an offset that is added to all LDAP numeric user ids. This can be used to avoid user id collisions with local users."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18319
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-number nss-gid-offset"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18322
+msgid "This option specifies an offset that is added to all LDAP numeric group ids. This can be used to avoid user id collisions with local groups."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18327
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-nested-groups"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18333
+msgid "If this option is set, the member attribute of a group may point to another group. Members of nested groups are also returned in the higher level group and parent groups are returned when finding groups for a specific user. The default is not to perform extra searches for nested groups."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18338
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-getgrent-skipmembers"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18343
+msgid "If this option is set, the group member list is not retrieved when looking up groups. Lookups for finding which groups a user belongs to will remain functional so the user will likely still get the correct groups assigned on login."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18348
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean nss-disable-enumeration"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18354
+msgid "If this option is set, functions which cause all user/group entries to be loaded from the directory will not succeed in doing so. This can dramatically reduce LDAP server load in situations where there are a great number of users and/or groups. This option is not recommended for most configurations."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18359
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string validnames"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18363
+msgid "This option can be used to specify how user and group names are verified within the system. This pattern is used to check all user and group names that are requested and returned from LDAP."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18368
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean ignorecase"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18373
+msgid "This specifies whether or not to perform searches using case-insensitive matching. Enabling this could open up the system to authorization bypass vulnerabilities and introduce nscd cache poisoning vulnerabilities which allow denial of service."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18378
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-boolean pam-authc-ppolicy"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18381
+msgid "This option specifies whether password policy controls are requested and handled from the LDAP server when performing user authentication."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18386
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-authc-search"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18392
+msgid "By default nslcd performs an LDAP search with the user's credentials after BIND (authentication) to ensure that the BIND operation was successful. The default search is a simple check to see if the user's DN exists. A search filter can be specified that will be used instead. It should return at least one entry."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18397
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-authz-search"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18401
+msgid "This option allows flexible fine tuning of the authorisation check that should be performed. The search filter specified is executed and if any entries match, access is granted, otherwise access is denied."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18406
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} maybe-string pam-password-prohibit-message"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18411
+msgid "If this option is set password modification using pam_ldap will be denied and the specified message will be presented to the user instead. The message can be used to direct the user to an alternative means of changing their password."
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18416
+#, no-wrap
+msgid "{@code{nslcd-configuration} parameter} list pam-services"
+msgstr ""
+
+#. type: deftypevr
+#: doc/guix.texi:18418
+msgid "List of pam service names for which LDAP authentication should suffice."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:16747
+#: doc/guix.texi:18429
+#, no-wrap
+msgid "web"
+msgstr "Web"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:18430
+#, no-wrap
+msgid "www"
+msgstr "WWW"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:18431
#, no-wrap
msgid "HTTP"
-msgstr ""
+msgstr "HTTP"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16750
+#: doc/guix.texi:18434
msgid "The @code{(gnu services web)} module provides the Apache HTTP Server, the nginx web server, and also a fastcgi wrapper daemon."
-msgstr ""
+msgstr "Das Modul @code{(gnu services web)} stellt den Apache-HTTP-Server, den nginx-Webserver und auch einen fastcgi-Wrapperdienst bereit."
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16751
+#: doc/guix.texi:18435
#, no-wrap
msgid "Apache HTTP Server"
-msgstr ""
+msgstr "Apache-HTTP-Server"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16753
+#: doc/guix.texi:18437
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} httpd-service-type"
-msgstr ""
+msgstr "{Scheme-Variable} httpd-service-type"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16757
+#: doc/guix.texi:18441
msgid "Service type for the @uref{https://httpd.apache.org/,Apache HTTP} server (@dfn{httpd}). The value for this service type is a @code{httpd-configuration} record."
-msgstr ""
+msgstr "Diensttyp für den @uref{https://httpd.apache.org/,Apache-HTTP-Server} (@dfn{httpd}). Der Wert dieses Diensttyps ist ein @code{httpd-configuration}-Verbund."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16759 doc/guix.texi:16940
+#: doc/guix.texi:18443 doc/guix.texi:18624
msgid "A simple example configuration is given below."
-msgstr ""
+msgstr "Es folgt ein einfaches Beispiel der Konfiguration."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16767
+#: doc/guix.texi:18451
#, no-wrap
msgid ""
"(service httpd-service-type\n"
@@ -30629,14 +34047,20 @@ msgid ""
" (server-name \"www.example.com\")\n"
" (document-root \"/srv/http/www.example.com\")))))\n"
msgstr ""
+"(service httpd-service-type\n"
+" (httpd-configuration\n"
+" (config\n"
+" (httpd-config-file\n"
+" (server-name \"www.example.com\")\n"
+" (document-root \"/srv/http/www.example.com\")))))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16771
+#: doc/guix.texi:18455
msgid "Other services can also extend the @code{httpd-service-type} to add to the configuration."
-msgstr ""
+msgstr "Andere Dienste können den @code{httpd-service-type} auch erweitern, um etwas zur Konfiguration hinzuzufügen."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16780 doc/guix.texi:16920
+#: doc/guix.texi:18464 doc/guix.texi:18604
#, no-wrap
msgid ""
"(simple-service 'my-extra-server httpd-service-type\n"
@@ -30647,117 +34071,124 @@ msgid ""
" \"ServerName \"www.example.com\n"
" DocumentRoot \\\"/srv/http/www.example.com\\\"\")))))\n"
msgstr ""
+"(simple-service 'my-extra-server httpd-service-type\n"
+" (list\n"
+" (httpd-virtualhost\n"
+" \"*:80\"\n"
+" (list (string-append\n"
+" \"ServerName \"www.example.com\n"
+" DocumentRoot \\\"/srv/http/www.example.com\\\"\")))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16786
+#: doc/guix.texi:18470
msgid "The details for the @code{httpd-configuration}, @code{httpd-module}, @code{httpd-config-file} and @code{httpd-virtualhost} record types are given below."
-msgstr ""
+msgstr "Nun folgt eine Beschreibung der Verbundstypen @code{httpd-configuration}, @code{httpd-module}, @code{httpd-config-file} und @code{httpd-virtualhost}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16787
+#: doc/guix.texi:18471
#, no-wrap
msgid "{Data Type} httpd-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} httpd-configuration"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16789
+#: doc/guix.texi:18473
msgid "This data type represents the configuration for the httpd service."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration des httpd-Dienstes."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16791
+#: doc/guix.texi:18475
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{httpd})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{httpd})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16793
+#: doc/guix.texi:18477
msgid "The httpd package to use."
-msgstr ""
+msgstr "Das zu benutzende httpd-Paket."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16794 doc/guix.texi:16883
+#: doc/guix.texi:18478 doc/guix.texi:18567
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{\"/var/run/httpd\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{pid-file} (Vorgabe: @code{\"/var/run/httpd\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16796
+#: doc/guix.texi:18480
msgid "The pid file used by the shepherd-service."
-msgstr ""
+msgstr "Die vom Shepherd-Dienst benutzte PID-Datei."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16797
+#: doc/guix.texi:18481
#, no-wrap
msgid "@code{config} (default: @code{(httpd-config-file)})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{config} (Vorgabe: @code{(httpd-config-file)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16802
+#: doc/guix.texi:18486
msgid "The configuration file to use with the httpd service. The default value is a @code{httpd-config-file} record, but this can also be a different G-expression that generates a file, for example a @code{plain-file}. A file outside of the store can also be specified through a string."
-msgstr ""
+msgstr "Die vom httpd-Dienst zu benutzende Konfigurationsdatei. Vorgegeben ist ein @code{httpd-config-file}-Verbundsobjekt, aber als Wert kann auch ein anderer G-Ausdruck benutzt werden, der eine Datei erzeugt, zum Beispiel ein @code{plain-file}. Es kann auch eine Datei außerhalb des Stores mit einer Zeichenkette angegeben werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16806
+#: doc/guix.texi:18490
#, no-wrap
msgid "{Data Type} httpd-module"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} httpd-module"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16808
+#: doc/guix.texi:18492
msgid "This data type represents a module for the httpd service."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Datentyp steht für ein Modul des httpd-Dienstes."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16812
+#: doc/guix.texi:18496
msgid "The name of the module."
-msgstr ""
+msgstr "Der Name des Moduls."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16818
+#: doc/guix.texi:18502
msgid "The file for the module. This can be relative to the httpd package being used, the absolute location of a file, or a G-expression for a file within the store, for example @code{(file-append mod-wsgi \"/modules/mod_wsgi.so\")}."
-msgstr ""
+msgstr "Die Datei, in der das Modul steht. Sie kann relativ zum benutzten httpd-Paket oder als absoluter Pfad einer Datei oder als ein G-Ausdruck für eine Datei im Store angegeben werden, zum Beispiel @code{(file-append mod-wsgi \"/modules/mod_wsgi.so\")}."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16822
+#: doc/guix.texi:18506
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-httpd-modules"
-msgstr ""
+msgstr "{Scheme-Variable} %default-httpd-modules"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:16824
+#: doc/guix.texi:18508
msgid "A default list of @code{httpd-module} objects."
-msgstr ""
+msgstr "Eine vorgegebene Liste von @code{httpd-module}-Objekten."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16826
+#: doc/guix.texi:18510
#, no-wrap
msgid "{Data Type} httpd-config-file"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} httpd-config-file"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16828
+#: doc/guix.texi:18512
msgid "This data type represents a configuration file for the httpd service."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert eine Konfigurationsdatei für den httpd-Dienst."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16830
+#: doc/guix.texi:18514
#, no-wrap
msgid "@code{modules} (default: @code{%default-httpd-modules})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{modules} (Vorgabe: @code{%default-httpd-modules})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16833
+#: doc/guix.texi:18517
msgid "The modules to load. Additional modules can be added here, or loaded by additional configuration."
-msgstr ""
+msgstr "Welche Module geladen werden sollen. Zusätzliche Module können hier eingetragen werden oder durch eine zusätzliche Konfigurationsangabe geladen werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16836
+#: doc/guix.texi:18520
msgid "For example, in order to handle requests for PHP files, you can use Apache’s @code{mod_proxy_fcgi} module along with @code{php-fpm-service-type}:"
-msgstr ""
+msgstr "Um zum Beispiel Anfragen nach PHP-Dateien zu behandeln, können Sie das Modul @code{mod_proxy_fcgi} von Apache zusammen mit @code{php-fpm-service-type} benutzen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16858
+#: doc/guix.texi:18542
#, no-wrap
msgid ""
"(service httpd-service-type\n"
@@ -30781,167 +34212,187 @@ msgid ""
" (socket \"/var/run/php-fpm.sock\")\n"
" (socket-group \"httpd\")))\n"
msgstr ""
+"(service httpd-service-type\n"
+" (httpd-configuration\n"
+" (config\n"
+" (httpd-config-file\n"
+" (modules (cons*\n"
+" (httpd-module\n"
+" (name \"proxy_module\")\n"
+" (file \"modules/mod_proxy.so\"))\n"
+" (httpd-module\n"
+" (name \"proxy_fcgi_module\")\n"
+" (file \"modules/mod_proxy_fcgi.so\"))\n"
+" %default-httpd-modules))\n"
+" (extra-config (list \"\\\n"
+"<FilesMatch \\\\.php$>\n"
+" SetHandler \\\"proxy:unix:/var/run/php-fpm.sock|fcgi://localhost/\\\"\n"
+"</FilesMatch>\"))))))\n"
+"(service php-fpm-service-type\n"
+" (php-fpm-configuration\n"
+" (socket \"/var/run/php-fpm.sock\")\n"
+" (socket-group \"httpd\")))\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16860
+#: doc/guix.texi:18544
#, no-wrap
msgid "@code{server-root} (default: @code{httpd})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-root} (Vorgabe: @code{httpd})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16864
+#: doc/guix.texi:18548
msgid "The @code{ServerRoot} in the configuration file, defaults to the httpd package. Directives including @code{Include} and @code{LoadModule} are taken as relative to the server root."
-msgstr ""
+msgstr "Die @code{ServerRoot} in der Konfigurationsdatei, vorgegeben ist das httpd-Paket. Direktiven wie @code{Include} und @code{LoadModule} werden relativ zur ServerRoot interpretiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16865
+#: doc/guix.texi:18549
#, no-wrap
msgid "@code{server-name} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-name} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16869
+#: doc/guix.texi:18553
msgid "The @code{ServerName} in the configuration file, used to specify the request scheme, hostname and port that the server uses to identify itself."
-msgstr ""
+msgstr "Der @code{ServerName} in der Konfigurationsdatei, mit dem das Anfrageschema (Request Scheme), der Rechnername (Hostname) und Port angegeben wird, mit denen sich der Server identifiziert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16873
+#: doc/guix.texi:18557
msgid "This doesn't need to be set in the server config, and can be specifyed in virtual hosts. The default is @code{#f} to not specify a @code{ServerName}."
-msgstr ""
+msgstr "Es muss nicht als Teil der Server-Konfiguration festgelegt werden, sondern kann auch in virtuellen Rechnern (Virtual Hosts) festgelegt werden. Vorgegeben ist @code{#f}, wodurch kein @code{ServerName} festgelegt wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16874
+#: doc/guix.texi:18558
#, no-wrap
msgid "@code{document-root} (default: @code{\"/srv/http\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{document-root} (Vorgabe: @code{\"/srv/http\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16876
+#: doc/guix.texi:18560
msgid "The @code{DocumentRoot} from which files will be served."
-msgstr ""
+msgstr "Das @code{DocumentRoot}-Verzeichnis, in dem sich die Dateien befinden, die man vom Server abrufen kann."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16877
+#: doc/guix.texi:18561
#, no-wrap
msgid "@code{listen} (default: @code{'(\"80\")})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{listen} (Vorgabe: @code{'(\"80\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16882
+#: doc/guix.texi:18566
msgid "The list of values for the @code{Listen} directives in the config file. The value should be a list of strings, when each string can specify the port number to listen on, and optionally the IP address and protocol to use."
-msgstr ""
+msgstr "Die Liste der Werte für die @code{Listen}-Direktive in der Konfigurationsdatei. Als Wert sollte eine Liste von Zeichenketten angegeben werden, die jeweils die Portnummer, auf der gelauscht wird, und optional auch die zu benutzende IP-Adresse und das Protokoll angeben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16887
+#: doc/guix.texi:18571
msgid "The @code{PidFile} to use. This should match the @code{pid-file} set in the @code{httpd-configuration} so that the Shepherd service is configured correctly."
-msgstr ""
+msgstr "Hiermit wird die PID-Datei als @code{PidFile}-Direktive angegeben. Der Wert sollte mit der @code{pid-file}-Datei in der @code{httpd-configuration} übereinstimmen, damit der Shepherd-Dienst richtig konfiguriert ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16888
+#: doc/guix.texi:18572
#, no-wrap
msgid "@code{error-log} (default: @code{\"/var/log/httpd/error_log\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{error-log} (Vorgabe: @code{\"/var/log/httpd/error_log\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16890
+#: doc/guix.texi:18574
msgid "The @code{ErrorLog} to which the server will log errors."
-msgstr ""
+msgstr "Der Ort, an den der Server mit der @code{ErrorLog}-Direktive Fehlerprotokolle schreibt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16891
+#: doc/guix.texi:18575
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{\"httpd\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{user} (Vorgabe: @code{\"httpd\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16893
+#: doc/guix.texi:18577
msgid "The @code{User} which the server will answer requests as."
-msgstr ""
+msgstr "Der Benutzer, als der der Server durch die @code{User}-Direktive Anfragen beantwortet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16894
+#: doc/guix.texi:18578
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @code{\"httpd\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{group} (Vorgabe: @code{\"httpd\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16896
+#: doc/guix.texi:18580
msgid "The @code{Group} which the server will answer requests as."
-msgstr ""
+msgstr "Die Gruppe, mit der der Server durch die @code{Group}-Direktive Anfragen beantwortet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16897
+#: doc/guix.texi:18581
#, no-wrap
msgid "@code{extra-config} (default: @code{(list \"TypesConfig etc/httpd/mime.types\")})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{extra-config} (Vorgabe: @code{(list \"TypesConfig etc/httpd/mime.types\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16900
+#: doc/guix.texi:18584
msgid "A flat list of strings and G-expressions which will be added to the end of the configuration file."
-msgstr ""
+msgstr "Eine flache Liste von Zeichenketten und G-Ausdrücken, die am Ende der Konfigurationsdatei hinzugefügt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16903
+#: doc/guix.texi:18587
msgid "Any values which the service is extended with will be appended to this list."
-msgstr ""
+msgstr "Alle Werte, mit denen dieser Dienst erweitert wird, werden an die Liste angehängt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16907
+#: doc/guix.texi:18591
#, no-wrap
msgid "{Data Type} httpd-virtualhost"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} httpd-virtualhost"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16909
+#: doc/guix.texi:18593
msgid "This data type represents a virtualhost configuration block for the httpd service."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert einen Konfigurationsblock für einen virtuellen Rechner (Virtual Host) des httpd-Dienstes."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16911
+#: doc/guix.texi:18595
msgid "These should be added to the extra-config for the httpd-service."
-msgstr ""
+msgstr "Sie sollten zur zusätzlichen Konfiguration extra-config des httpd-Dienstes hinzugefügt werden."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16923
+#: doc/guix.texi:18607
#, no-wrap
msgid "addresses-and-ports"
-msgstr ""
+msgstr "addresses-and-ports"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16925
+#: doc/guix.texi:18609
msgid "The addresses and ports for the @code{VirtualHost} directive."
-msgstr ""
+msgstr "Adressen und Ports für die @code{VirtualHost}-Direktive."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:16926
+#: doc/guix.texi:18610
#, no-wrap
msgid "contents"
-msgstr ""
+msgstr "contents"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16929
+#: doc/guix.texi:18613
msgid "The contents of the @code{VirtualHost} directive, this should be a list of strings and G-expressions."
-msgstr ""
+msgstr "Der Inhalt der @code{VirtualHost}-Direktive. Er sollte als Liste von Zeichenketten und G-Ausdrücken angegeben werden."
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:16933
+#: doc/guix.texi:18617
#, no-wrap
msgid "NGINX"
-msgstr ""
+msgstr "NGINX"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16935
+#: doc/guix.texi:18619
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} nginx-service-type"
-msgstr ""
+msgstr "{Scheme-Variable} nginx-service-type"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16938
+#: doc/guix.texi:18622
msgid "Service type for the @uref{https://nginx.org/,NGinx} web server. The value for this service type is a @code{<nginx-configuration>} record."
-msgstr ""
+msgstr "Diensttyp für den @uref{https://nginx.org/,NGinx}-Webserver. Der Wert des Dienstes ist ein @code{<nginx-configuration>}-Verbundsobjekt."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16948 doc/guix.texi:17002
+#: doc/guix.texi:18632 doc/guix.texi:18686
#, no-wrap
msgid ""
"(service nginx-service-type\n"
@@ -30951,14 +34402,20 @@ msgid ""
" (server-name '(\"www.example.com\"))\n"
" (root \"/srv/http/www.example.com\"))))))\n"
msgstr ""
+"(service nginx-service-type\n"
+" (nginx-configuration\n"
+" (server-blocks\n"
+" (list (nginx-server-configuration\n"
+" (server-name '(\"www.example.com\"))\n"
+" (root \"/srv/http/www.example.com\"))))))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16953
+#: doc/guix.texi:18637
msgid "In addition to adding server blocks to the service configuration directly, this service can be extended by other services to add server blocks, as in this example:"
-msgstr ""
+msgstr "Außer durch direktes Hinzufügen von Server-Blöcken zur Dienstkonfiguration kann der Dienst auch durch andere Dienste erweitert werden, um Server-Blöcke hinzuzufügen, wie man im folgenden Beispiel sieht:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:16959
+#: doc/guix.texi:18643
#, no-wrap
msgid ""
"(simple-service 'my-extra-server nginx-service-type\n"
@@ -30966,90 +34423,94 @@ msgid ""
" (root \"/srv/http/extra-website\")\n"
" (try-files (list \"$uri\" \"$uri/index.html\")))))\n"
msgstr ""
+"(simple-service 'my-extra-server nginx-service-type\n"
+" (list (nginx-server-configuration\n"
+" (root \"/srv/http/extra-website\")\n"
+" (try-files (list \"$uri\" \"$uri/index.html\")))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:16970
+#: doc/guix.texi:18654
msgid "At startup, @command{nginx} has not yet read its configuration file, so it uses a default file to log error messages. If it fails to load its configuration file, that is where error messages are logged. After the configuration file is loaded, the default error log file changes as per configuration. In our case, startup error messages can be found in @file{/var/run/nginx/logs/error.log}, and after configuration in @file{/var/log/nginx/error.log}. The second location can be changed with the @var{log-directory} configuration option."
-msgstr ""
+msgstr "Beim Starten hat @command{nginx} seine Konfigurationsdatei noch nicht gelesen und benutzt eine vorgegebene Datei, um Fehlermeldungen zu protokollieren. Wenn er seine Konfigurationsdatei nicht laden kann, landen Fehlermeldungen also dort. Nachdem die Konfigurationsdatei geladen ist, werden Fehlerprotokolle nach Voreinstellung in die Datei geschrieben, die in der Konfiguration angegeben ist. In unserem Fall können Sie Fehlermeldungen beim Starten in @file{/var/run/nginx/logs/error.log} finden und nachdem die Konfiguration eingelesen wurde, finden Sie sie in @file{/var/log/nginx/error.log}. Letzterer Ort kann mit der Konfigurationsoption @var{log-directory} geändert werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16971
+#: doc/guix.texi:18655
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nginx-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} nginx-configuration"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:16975
+#: doc/guix.texi:18659
msgid "This data type represents the configuration for NGinx. Some configuration can be done through this and the other provided record types, or alternatively, a config file can be provided."
-msgstr ""
+msgstr "Dieser Datentyp repräsentiert die Konfiguration von NGinx. Ein Teil der Konfiguration kann hierüber und über die anderen zu Ihrer Verfügung stehenden Verbundstypen geschehen, alternativ können Sie eine Konfigurationsdatei mitgeben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16977
+#: doc/guix.texi:18661
#, no-wrap
msgid "@code{nginx} (default: @code{nginx})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{nginx} (Vorgabe: @code{nginx})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16979
+#: doc/guix.texi:18663
msgid "The nginx package to use."
-msgstr ""
+msgstr "Das zu benutzende nginx-Paket."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16980
+#: doc/guix.texi:18664
#, no-wrap
msgid "@code{log-directory} (default: @code{\"/var/log/nginx\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{log-directory} (Vorgabe: @code{\"/var/log/nginx\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16982
+#: doc/guix.texi:18666
msgid "The directory to which NGinx will write log files."
-msgstr ""
+msgstr "In welches Verzeichnis NGinx Protokolldateien schreiben wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16983
+#: doc/guix.texi:18667
#, no-wrap
msgid "@code{run-directory} (default: @code{\"/var/run/nginx\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{run-directory} (Vorgabe: @code{\"/var/run/nginx\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16986
+#: doc/guix.texi:18670
msgid "The directory in which NGinx will create a pid file, and write temporary files."
-msgstr ""
+msgstr "In welchem Verzeichnis NGinx eine PID-Datei anlegen und temporäre Dateien ablegen wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:16987
+#: doc/guix.texi:18671
#, no-wrap
msgid "@code{server-blocks} (default: @code{'()})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-blocks} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16991
+#: doc/guix.texi:18675
msgid "A list of @dfn{server blocks} to create in the generated configuration file, the elements should be of type @code{<nginx-server-configuration>}."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste von @dfn{Server-Blöcken}, die in der erzeugten Konfigurationsdatei stehen sollen. Die Elemente davon sollten den Typ @code{<nginx-server-configuration>} haben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:16995
+#: doc/guix.texi:18679
msgid "The following example would setup NGinx to serve @code{www.example.com} from the @code{/srv/http/www.example.com} directory, without using HTTPS."
-msgstr ""
+msgstr "Im folgenden Beispiel wäre NGinx so eingerichtet, dass Anfragen an @code{www.example.com} mit Dateien aus dem Verzeichnis @code{/srv/http/www.example.com} beantwortet werden, ohne HTTPS zu benutzen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17004
+#: doc/guix.texi:18688
#, no-wrap
msgid "@code{upstream-blocks} (default: @code{'()})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{upstream-blocks} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17008
+#: doc/guix.texi:18692
msgid "A list of @dfn{upstream blocks} to create in the generated configuration file, the elements should be of type @code{<nginx-upstream-configuration>}."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste von @dfn{Upstream-Blöcken}, die in der erzeugten Konfigurationsdatei stehen sollen. Ihre Elemente sollten den Typ @code{<nginx-upstream-configuration>} haben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17015
+#: doc/guix.texi:18699
msgid "Configuring upstreams through the @code{upstream-blocks} can be useful when combined with @code{locations} in the @code{<nginx-server-configuration>} records. The following example creates a server configuration with one location configuration, that will proxy requests to a upstream configuration, which will handle requests with two servers."
-msgstr ""
+msgstr "Upstreams als @code{upstream-blocks} zu konfigurieren, kann hilfreich sein, wenn es mit @code{locations} in @code{<nginx-server-configuration>} verbunden wird. Das folgende Beispiel erzeugt eine Server-Konfiguration mit einer Location-Konfiguration, bei der Anfragen als Proxy entsprechend einer Upstream-Konfiguration weitergeleitet werden, wodurch zwei Server diese beantworten können."
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17034
+#: doc/guix.texi:18718
#, no-wrap
msgid ""
"(service\n"
@@ -31070,352 +34531,363 @@ msgid ""
" (servers (list \"server1.example.com\"\n"
" \"server2.example.com\")))))))\n"
msgstr ""
+"(service\n"
+" nginx-service-type\n"
+" (nginx-configuration\n"
+" (server-blocks\n"
+" (list (nginx-server-configuration\n"
+" (server-name '(\"www.example.com\"))\n"
+" (root \"/srv/http/www.example.com\")\n"
+" (locations\n"
+" (list\n"
+" (nginx-location-configuration\n"
+" (uri \"/path1\")\n"
+" (body '(\"proxy_pass http://server-proxy;\"))))))))\n"
+" (upstream-blocks\n"
+" (list (nginx-upstream-configuration\n"
+" (name \"server-proxy\")\n"
+" (servers (list \"server1.example.com\"\n"
+" \"server2.example.com\")))))))\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17042
+#: doc/guix.texi:18726
msgid "If a configuration @var{file} is provided, this will be used, rather than generating a configuration file from the provided @code{log-directory}, @code{run-directory}, @code{server-blocks} and @code{upstream-blocks}. For proper operation, these arguments should match what is in @var{file} to ensure that the directories are created when the service is activated."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn eine Konfigurationsdatei als @var{file} angegeben wird, dann wird diese benutzt und @emph{keine} Konfigurationsdatei anhand der angegebenen @code{log-directory}, @code{run-directory}, @code{server-blocks} und @code{upstream-blocks} erzeugt. Trotzdem sollten diese Argumente bei einer richtigen Konfiguration mit denen in der Datei @var{file} übereinstimmen, damit die Verzeichnisse bei Aktivierung des Dienstes erzeugt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17046
+#: doc/guix.texi:18730
msgid "This can be useful if you have an existing configuration file, or it's not possible to do what is required through the other parts of the nginx-configuration record."
-msgstr ""
+msgstr "Das kann nützlich sein, wenn Sie schon eine bestehende Konfigurationsdatei haben oder das, was Sie brauchen, nicht mit anderen Teilen eines nginx-configuration-Verbundsobjekts umgesetzt werden kann."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17047
+#: doc/guix.texi:18731
#, no-wrap
msgid "@code{server-names-hash-bucket-size} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-names-hash-bucket-size} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17050
+#: doc/guix.texi:18734
msgid "Bucket size for the server names hash tables, defaults to @code{#f} to use the size of the processors cache line."
-msgstr ""
+msgstr "Größe der Behälter (englisch »Buckets«) für die Hashtabelle der Servernamen; vorgegeben ist @code{#f}, wodurch die Größe der Cache-Lines des Prozessors verwendet wird."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17051
+#: doc/guix.texi:18735
#, no-wrap
msgid "@code{server-names-hash-bucket-max-size} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-names-hash-bucket-max-size} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17053
+#: doc/guix.texi:18737
msgid "Maximum bucket size for the server names hash tables."
-msgstr ""
-
-#. type: item
-#: doc/guix.texi:17054
-#, no-wrap
-msgid "@code{extra-content} (default: @code{\"\"})"
-msgstr "@code{extra-content} (Vorgabe: @code{\"\"})"
+msgstr "Maximale Behältergröße für die Hashtabelle der Servernamen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17057
+#: doc/guix.texi:18741
msgid "Extra content for the @code{http} block. Should be string or a string valued G-expression."
-msgstr ""
+msgstr "Zusätzlicher Inhalt des @code{http}-Blocks. Er sollte eine Zeichenkette oder ein zeichenkettenwertiger G-Ausdruck."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17061
+#: doc/guix.texi:18745
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nginx-server-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} nginx-server-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17064
+#: doc/guix.texi:18748
msgid "Data type representing the configuration of an nginx server block. This type has the following parameters:"
-msgstr ""
+msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-Serverblocks repräsentiert. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17066
+#: doc/guix.texi:18750
#, no-wrap
msgid "@code{listen} (default: @code{'(\"80\" \"443 ssl\")})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{listen} (Vorgabe: @code{'(\"80\" \"443 ssl\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17071
+#: doc/guix.texi:18755
msgid "Each @code{listen} directive sets the address and port for IP, or the path for a UNIX-domain socket on which the server will accept requests. Both address and port, or only address or only port can be specified. An address may also be a hostname, for example:"
-msgstr ""
+msgstr "Jede @code{listen}-Direktive legt Adresse und Port für eine IP fest oder gibt einen Unix-Socket an, auf dem der Server Anfragen beantwortet. Es können entweder sowohl Adresse als auch Port oder nur die Adresse oder nur der Port angegeben werden. Als Adresse kann auch ein Rechnername (»Hostname«) angegeben werden, zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17074
+#: doc/guix.texi:18758
#, no-wrap
msgid "'(\"127.0.0.1:8000\" \"127.0.0.1\" \"8000\" \"*:8000\" \"localhost:8000\")\n"
-msgstr ""
+msgstr "'(\"127.0.0.1:8000\" \"127.0.0.1\" \"8000\" \"*:8000\" \"localhost:8000\")\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17076
+#: doc/guix.texi:18760
#, no-wrap
msgid "@code{server-name} (default: @code{(list 'default)})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-name} (Vorgabe: @code{(list 'default)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17079
+#: doc/guix.texi:18763
msgid "A list of server names this server represents. @code{'default} represents the default server for connections matching no other server."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste von Servernamen, die dieser Server repräsentiert. @code{'default} repräsentiert den voreingestellten Server, der für Verbindungen verwendet wird, die zu keinem anderen Server passen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17080
+#: doc/guix.texi:18764
#, no-wrap
msgid "@code{root} (default: @code{\"/srv/http\"})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{root} (Vorgabe: @code{\"/srv/http\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17082
+#: doc/guix.texi:18766
msgid "Root of the website nginx will serve."
-msgstr ""
+msgstr "Wurzelverzeichnis der Webpräsenz, die über nginx abgerufen werden kann."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17083
+#: doc/guix.texi:18767
#, no-wrap
msgid "@code{locations} (default: @code{'()})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{locations} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17087
+#: doc/guix.texi:18771
msgid "A list of @dfn{nginx-location-configuration} or @dfn{nginx-named-location-configuration} records to use within this server block."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste von @dfn{nginx-location-configuration}- oder @dfn{nginx-named-location-configuration}-Verbundsobjekten, die innerhalb des Serverblocks benutzt werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17088
+#: doc/guix.texi:18772
#, no-wrap
msgid "@code{index} (default: @code{(list \"index.html\")})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{index} (Vorgabe: @code{(list \"index.html\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17091
+#: doc/guix.texi:18775
msgid "Index files to look for when clients ask for a directory. If it cannot be found, Nginx will send the list of files in the directory."
-msgstr ""
+msgstr "Index-Dateien, mit denen Anfragen nach einem Verzeichnis beantwortet werden. Wenn @emph{keine} davon gefunden wird, antwortet Nginx mit der Liste der Dateien im Verzeichnis."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17092
+#: doc/guix.texi:18776
#, no-wrap
msgid "@code{try-files} (default: @code{'()})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{try-files} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17095
+#: doc/guix.texi:18779
msgid "A list of files whose existence is checked in the specified order. @code{nginx} will use the first file it finds to process the request."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste der Dateien, bei denen in der angegebenen Reihenfolge geprüft wird, ob sie existieren. @code{nginx} beantwortet die Anfrage mit der ersten Datei, die es findet."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17096
+#: doc/guix.texi:18780
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-certificate} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{ssl-certificate} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17099
+#: doc/guix.texi:18783
msgid "Where to find the certificate for secure connections. Set it to @code{#f} if you don't have a certificate or you don't want to use HTTPS."
-msgstr ""
+msgstr "Wo das Zertifikat für sichere Verbindungen gespeichert ist. Sie sollten es auf @code{#f} setzen, wenn Sie kein Zertifikat haben oder kein HTTPS benutzen möchten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17100
+#: doc/guix.texi:18784
#, no-wrap
msgid "@code{ssl-certificate-key} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{ssl-certificate-key} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17103
+#: doc/guix.texi:18787
msgid "Where to find the private key for secure connections. Set it to @code{#f} if you don't have a key or you don't want to use HTTPS."
-msgstr ""
+msgstr "Wo der private Schlüssel für sichere Verbindungen gespeichert ist. Sie sollten ihn auf @code{#f} setzen, wenn Sie keinen Schlüssel haben oder kein HTTPS benutzen möchten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17104
+#: doc/guix.texi:18788
#, no-wrap
msgid "@code{server-tokens?} (default: @code{#f})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{server-tokens?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17106
+#: doc/guix.texi:18790
msgid "Whether the server should add its configuration to response."
-msgstr ""
+msgstr "Ob der Server Informationen über seine Konfiguration bei Antworten beilegen soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17107
+#: doc/guix.texi:18791
#, no-wrap
msgid "@code{raw-content} (default: @code{'()})"
-msgstr ""
+msgstr "@code{raw-content} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17109
+#: doc/guix.texi:18793
msgid "A list of raw lines added to the server block."
-msgstr ""
+msgstr "Eine Liste von Zeilen, die unverändert in den Serverblock eingefügt werden."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17113
+#: doc/guix.texi:18797
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nginx-upstream-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} nginx-upstream-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17116
+#: doc/guix.texi:18800
msgid "Data type representing the configuration of an nginx @code{upstream} block. This type has the following parameters:"
-msgstr ""
+msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-@code{upstream}-Blocks repräsentiert. Dieser Typ hat folgende Parameter:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17120
+#: doc/guix.texi:18804
msgid "Name for this group of servers."
-msgstr ""
+msgstr "Der Name dieser Servergruppe."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17121
+#: doc/guix.texi:18805
#, no-wrap
msgid "servers"
-msgstr ""
+msgstr "servers"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17128
-msgid "Specify the addresses of the servers in the group. The address can be specified as a IP address (e.g. @samp{127.0.0.1}), domain name (e.g. @samp{backend1.example.com}) or a path to a UNIX socket using the prefix @samp{unix:}. For addresses using an IP address or domain name, the default port is 80, and a different port can be specified explicitly."
-msgstr ""
+#: doc/guix.texi:18812
+msgid "Specify the addresses of the servers in the group. The address can be specified as a IP address (e.g.@: @samp{127.0.0.1}), domain name (e.g.@: @samp{backend1.example.com}) or a path to a UNIX socket using the prefix @samp{unix:}. For addresses using an IP address or domain name, the default port is 80, and a different port can be specified explicitly."
+msgstr "Gibt die Adressen der Server in der Gruppe an. Die Adresse kann als IP-Adresse (z.B.@: @samp{127.0.0.1}), Domänenname (z.B.@: @samp{backend1.example.com}) oder als Pfad eines Unix-Sockets mit dem vorangestellten Präfix @samp{unix:} angegeben werden. Wenn Adressen eine IP-Adresse oder einen Domänennamen benutzen, ist der voreingestellte Port 80, aber ein abweichender Port kann auch explizit angegeben werden."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17132
+#: doc/guix.texi:18816
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nginx-location-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} nginx-location-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17135
+#: doc/guix.texi:18819
msgid "Data type representing the configuration of an nginx @code{location} block. This type has the following parameters:"
-msgstr ""
+msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration eines nginx-@code{location}-Blocks angibt. Der Typ hat die folgenden Parameter:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17139
+#: doc/guix.texi:18823
msgid "URI which this location block matches."
-msgstr ""
+msgstr "Die URI, die auf diesen Block passt."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:17141
+#: doc/guix.texi:18825
msgid "nginx-location-configuration body"
-msgstr ""
+msgstr "nginx-location-configuration body"
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17141 doc/guix.texi:17162
+#: doc/guix.texi:18825 doc/guix.texi:18846
#, no-wrap
msgid "body"
-msgstr ""
+msgstr "body"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17148
+#: doc/guix.texi:18832
msgid "Body of the location block, specified as a list of strings. This can contain many configuration directives. For example, to pass requests to a upstream server group defined using an @code{nginx-upstream-configuration} block, the following directive would be specified in the body @samp{(list \"proxy_pass http://upstream-name;\")}."
-msgstr ""
+msgstr "Der Rumpf des location-Blocks, der als eine Liste von Zeichenketten angegeben werden muss. Er kann viele Konfigurationsdirektiven enthalten, zum Beispiel können Anfragen an eine Upstream-Servergruppe weitergeleitet werden, die mit einem @code{nginx-upstream-configuration}-Block angegeben wurde, indem diese Direktive im Rumpf angegeben wird: @samp{(list \"proxy_pass http://upstream-name;\")}."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17152
+#: doc/guix.texi:18836
#, no-wrap
msgid "{Data Type} nginx-named-location-configuration"
-msgstr ""
+msgstr "{Datentyp} nginx-named-location-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17157
+#: doc/guix.texi:18841
msgid "Data type representing the configuration of an nginx named location block. Named location blocks are used for request redirection, and not used for regular request processing. This type has the following parameters:"
-msgstr ""
+msgstr "Der Datentyp repräsentiert die Konfiguration eines mit Namen versehenen nginx-location-Blocks (»Named Location Block«). Ein mit Namen versehener location-Block wird zur Umleitung von Anfragen benutzt und nicht für die normale Anfrageverarbeitung. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17161
+#: doc/guix.texi:18845
msgid "Name to identify this location block."
-msgstr ""
+msgstr "Der Name, mit dem dieser location-Block identifiziert wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17167
+#: doc/guix.texi:18851
msgid "@xref{nginx-location-configuration body}, as the body for named location blocks can be used in a similar way to the @code{nginx-location-configuration body}. One restriction is that the body of a named location block cannot contain location blocks."
-msgstr ""
+msgstr "Siehe @ref{nginx-location-configuration body}, weil der Rumpf (»Body«) eines mit Namen versehenen location-Blocks wie ein @code{nginx-location-configuration body} benutzt werden kann. Eine Einschränkung ist, dass der Rumpf eines mit Namen versehenen location-Blocks keine location-Blöcke enthalten kann."
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:17171
+#: doc/guix.texi:18855
#, no-wrap
msgid "Varnish Cache"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17172
+#: doc/guix.texi:18856
#, no-wrap
msgid "Varnish"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17177
+#: doc/guix.texi:18861
msgid "Varnish is a fast cache server that sits in between web applications and end users. It proxies requests from clients and caches the accessed URLs such that multiple requests for the same resource only creates one request to the back-end."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17178
+#: doc/guix.texi:18862
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} varnish-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17180
+#: doc/guix.texi:18864
msgid "Service type for the Varnish daemon."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17182
+#: doc/guix.texi:18866
#, no-wrap
msgid "{Data Type} varnish-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17185
+#: doc/guix.texi:18869
msgid "Data type representing the @code{varnish} service configuration. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17187
+#: doc/guix.texi:18871
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{varnish})"
msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{varnish})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17189
+#: doc/guix.texi:18873
msgid "The Varnish package to use."
msgstr "Das Varnish-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17190
+#: doc/guix.texi:18874
#, no-wrap
msgid "@code{name} (default: @code{\"default\"})"
msgstr "@code{name} (Vorgabe: @code{\"default\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17195
+#: doc/guix.texi:18879
msgid "A name for this Varnish instance. Varnish will create a directory in @file{/var/varnish/} with this name and keep temporary files there. If the name starts with a forward slash, it is interpreted as an absolute directory name."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17198
-msgid "Pass the @code{-n} argument to other Varnish programs to connect to the named instance, e.g. @command{varnishncsa -n default}."
+#: doc/guix.texi:18882
+msgid "Pass the @code{-n} argument to other Varnish programs to connect to the named instance, e.g.@: @command{varnishncsa -n default}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17199
+#: doc/guix.texi:18883
#, no-wrap
msgid "@code{backend} (default: @code{\"localhost:8080\"})"
msgstr "@code{backend} (Vorgabe: @code{\"localhost:8080\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17201
+#: doc/guix.texi:18885
msgid "The backend to use. This option has no effect if @code{vcl} is set."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17202
+#: doc/guix.texi:18886
#, no-wrap
msgid "@code{vcl} (default: #f)"
msgstr "@code{vcl} (Vorgabe: #f)"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17207
+#: doc/guix.texi:18891
msgid "The @dfn{VCL} (Varnish Configuration Language) program to run. If this is @code{#f}, Varnish will proxy @code{backend} using the default configuration. Otherwise this must be a file-like object with valid VCL syntax."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17211
+#: doc/guix.texi:18895
msgid "For example, to mirror @url{http://www.gnu.org,www.gnu.org} with VCL you can do something along these lines:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17218
+#: doc/guix.texi:18902
#, no-wrap
msgid ""
"(define %gnu-mirror\n"
@@ -31427,7 +34899,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17226
+#: doc/guix.texi:18910
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -31440,543 +34912,554 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17230
+#: doc/guix.texi:18914
msgid "The configuration of an already running Varnish instance can be inspected and changed using the @command{varnishadm} program."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17234
+#: doc/guix.texi:18918
msgid "Consult the @url{https://varnish-cache.org/docs/,Varnish User Guide} and @url{https://book.varnish-software.com/4.0/,Varnish Book} for comprehensive documentation on Varnish and its configuration language."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17235
+#: doc/guix.texi:18919
#, no-wrap
msgid "@code{listen} (default: @code{'(\"localhost:80\")})"
msgstr "@code{listen} (Vorgabe: @code{'(\"localhost:80\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17237
+#: doc/guix.texi:18921
msgid "List of addresses Varnish will listen on."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17238
+#: doc/guix.texi:18922
#, no-wrap
msgid "@code{storage} (default: @code{'(\"malloc,128m\")})"
msgstr "@code{storage} (Vorgabe: @code{'(\"malloc,128m\")})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17240
+#: doc/guix.texi:18924
msgid "List of storage backends that will be available in VCL."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17241
+#: doc/guix.texi:18925
#, no-wrap
msgid "@code{parameters} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{parameters} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17243
+#: doc/guix.texi:18927
msgid "List of run-time parameters in the form @code{'((\"parameter\" . \"value\"))}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17246
+#: doc/guix.texi:18930
msgid "Additional arguments to pass to the @command{varnishd} process."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:17250
+#: doc/guix.texi:18934
#, no-wrap
msgid "FastCGI"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17251
+#: doc/guix.texi:18935
#, no-wrap
msgid "fastcgi"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17252
+#: doc/guix.texi:18936
#, no-wrap
msgid "fcgiwrap"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17259
+#: doc/guix.texi:18943
msgid "FastCGI is an interface between the front-end and the back-end of a web service. It is a somewhat legacy facility; new web services should generally just talk HTTP between the front-end and the back-end. However there are a number of back-end services such as PHP or the optimized HTTP Git repository access that use FastCGI, so we have support for it in Guix."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17266
+#: doc/guix.texi:18950
msgid "To use FastCGI, you configure the front-end web server (e.g., nginx) to dispatch some subset of its requests to the fastcgi backend, which listens on a local TCP or UNIX socket. There is an intermediary @code{fcgiwrap} program that sits between the actual backend process and the web server. The front-end indicates which backend program to run, passing that information to the @code{fcgiwrap} process."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17267
+#: doc/guix.texi:18951
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} fcgiwrap-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17269
+#: doc/guix.texi:18953
msgid "A service type for the @code{fcgiwrap} FastCGI proxy."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17271
+#: doc/guix.texi:18955
#, no-wrap
msgid "{Data Type} fcgiwrap-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17274
-msgid "Data type representing the configuration of the @code{fcgiwrap} serice. This type has the following parameters:"
-msgstr ""
+#: doc/guix.texi:18958
+msgid "Data type representing the configuration of the @code{fcgiwrap} service. This type has the following parameters:"
+msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration des @code{fcgiwrap}-Dienstes repräsentiert. Dieser Typ hat die folgenden Parameter:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17275
+#: doc/guix.texi:18959
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{fcgiwrap})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17277
+#: doc/guix.texi:18961
msgid "The fcgiwrap package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17278
+#: doc/guix.texi:18962
#, no-wrap
msgid "@code{socket} (default: @code{tcp:127.0.0.1:9000})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17284
+#: doc/guix.texi:18968
msgid "The socket on which the @code{fcgiwrap} process should listen, as a string. Valid @var{socket} values include @code{unix:@var{/path/to/unix/socket}}, @code{tcp:@var{dot.ted.qu.ad}:@var{port}} and @code{tcp6:[@var{ipv6_addr}]:port}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17285
+#: doc/guix.texi:18969
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{fcgiwrap})"
msgstr ""
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:17286
+#: doc/guix.texi:18970
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @code{fcgiwrap})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17291
+#: doc/guix.texi:18975
msgid "The user and group names, as strings, under which to run the @code{fcgiwrap} process. The @code{fastcgi} service will ensure that if the user asks for the specific user or group names @code{fcgiwrap} that the corresponding user and/or group is present on the system."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17298
+#: doc/guix.texi:18982
msgid "It is possible to configure a FastCGI-backed web service to pass HTTP authentication information from the front-end to the back-end, and to allow @code{fcgiwrap} to run the back-end process as a corresponding local user. To enable this capability on the back-end., run @code{fcgiwrap} as the @code{root} user and group. Note that this capability also has to be configured on the front-end as well."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17301
+#: doc/guix.texi:18985
#, no-wrap
msgid "php-fpm"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17304
+#: doc/guix.texi:18988
msgid "PHP-FPM (FastCGI Process Manager) is an alternative PHP FastCGI implementation with some additional features useful for sites of any size."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17306
+#: doc/guix.texi:18990
msgid "These features include:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17307
+#: doc/guix.texi:18991
#, no-wrap
msgid "Adaptive process spawning"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17308
+#: doc/guix.texi:18992
#, no-wrap
msgid "Basic statistics (similar to Apache's mod_status)"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17309
+#: doc/guix.texi:18993
#, no-wrap
msgid "Advanced process management with graceful stop/start"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17310
+#: doc/guix.texi:18994
#, no-wrap
msgid "Ability to start workers with different uid/gid/chroot/environment"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:17312
+#: doc/guix.texi:18996
msgid "and different php.ini (replaces safe_mode)"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17312
+#: doc/guix.texi:18996
#, no-wrap
msgid "Stdout & stderr logging"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17313
+#: doc/guix.texi:18997
#, no-wrap
msgid "Emergency restart in case of accidental opcode cache destruction"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17314
+#: doc/guix.texi:18998
#, no-wrap
msgid "Accelerated upload support"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17315
+#: doc/guix.texi:18999
#, no-wrap
msgid "Support for a \"slowlog\""
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17316
+#: doc/guix.texi:19000
#, no-wrap
msgid "Enhancements to FastCGI, such as fastcgi_finish_request() -"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:17319
+#: doc/guix.texi:19003
msgid "a special function to finish request & flush all data while continuing to do something time-consuming (video converting, stats processing, etc.)"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17321
-msgid "... and much more."
+#: doc/guix.texi:19005
+msgid "...@: and much more."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17322
+#: doc/guix.texi:19006
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} php-fpm-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17324
+#: doc/guix.texi:19008
msgid "A Service type for @code{php-fpm}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17326
+#: doc/guix.texi:19010
#, no-wrap
msgid "{Data Type} php-fpm-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17328
+#: doc/guix.texi:19012
msgid "Data Type for php-fpm service configuration."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17329
+#: doc/guix.texi:19013
#, no-wrap
msgid "@code{php} (default: @code{php})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17331
+#: doc/guix.texi:19015
msgid "The php package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17331
+#: doc/guix.texi:19015
#, no-wrap
msgid "@code{socket} (default: @code{(string-append \"/var/run/php\" (version-major (package-version php)) \"-fpm.sock\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17333
+#: doc/guix.texi:19017
msgid "The address on which to accept FastCGI requests. Valid syntaxes are:"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17334
+#: doc/guix.texi:19018
#, no-wrap
msgid "\"ip.add.re.ss:port\""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17336
+#: doc/guix.texi:19020
msgid "Listen on a TCP socket to a specific address on a specific port."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17336
+#: doc/guix.texi:19020
#, no-wrap
msgid "\"port\""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17338
+#: doc/guix.texi:19022
msgid "Listen on a TCP socket to all addresses on a specific port."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17338
+#: doc/guix.texi:19022
#, no-wrap
msgid "\"/path/to/unix/socket\""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17340
+#: doc/guix.texi:19024
msgid "Listen on a unix socket."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17342
+#: doc/guix.texi:19026
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{php-fpm})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17344
+#: doc/guix.texi:19028
msgid "User who will own the php worker processes."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17344
+#: doc/guix.texi:19028
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @code{php-fpm})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17346
+#: doc/guix.texi:19030
msgid "Group of the worker processes."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17346
+#: doc/guix.texi:19030
#, no-wrap
msgid "@code{socket-user} (default: @code{php-fpm})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17348
+#: doc/guix.texi:19032
msgid "User who can speak to the php-fpm socket."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17348
+#: doc/guix.texi:19032
#, no-wrap
msgid "@code{socket-group} (default: @code{php-fpm})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17350
+#: doc/guix.texi:19034
msgid "Group that can speak to the php-fpm socket."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17350
+#: doc/guix.texi:19034
#, no-wrap
msgid "@code{pid-file} (default: @code{(string-append \"/var/run/php\" (version-major (package-version php)) \"-fpm.pid\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17353
+#: doc/guix.texi:19037
msgid "The process id of the php-fpm process is written to this file once the service has started."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17353
+#: doc/guix.texi:19037
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{(string-append \"/var/log/php\" (version-major (package-version php)) \"-fpm.log\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17355
+#: doc/guix.texi:19039
msgid "Log for the php-fpm master process."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17355
+#: doc/guix.texi:19039
#, no-wrap
msgid "@code{process-manager} (default: @code{(php-fpm-dynamic-process-manager-configuration)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17358
+#: doc/guix.texi:19042
msgid "Detailed settings for the php-fpm process manager. Must be either:"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17359
+#: doc/guix.texi:19043
#, no-wrap
msgid "<php-fpm-dynamic-process-manager-configuration>"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17360
+#: doc/guix.texi:19044
#, no-wrap
msgid "<php-fpm-static-process-manager-configuration>"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17361
+#: doc/guix.texi:19045
#, no-wrap
msgid "<php-fpm-on-demand-process-manager-configuration>"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17363
+#: doc/guix.texi:19047
#, no-wrap
msgid "@code{display-errors} (default @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17368
+#: doc/guix.texi:19052
msgid "Determines whether php errors and warning should be sent to clients and displayed in their browsers. This is useful for local php development, but a security risk for public sites, as error messages can reveal passwords and personal data."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17368
+#: doc/guix.texi:19052
+#, no-wrap
+msgid "@code{timezone} (default @code{#f})"
+msgstr "@code{timezone} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:19054
+msgid "Specifies @code{php_admin_value[date.timezone]} parameter."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:19054
#, no-wrap
msgid "@code{workers-logfile} (default @code{(string-append \"/var/log/php\" (version-major (package-version php)) \"-fpm.www.log\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17371
+#: doc/guix.texi:19057
msgid "This file will log the @code{stderr} outputs of php worker processes. Can be set to @code{#f} to disable logging."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17371
+#: doc/guix.texi:19057
#, no-wrap
msgid "@code{file} (default @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17374
+#: doc/guix.texi:19060
msgid "An optional override of the whole configuration. You can use the @code{mixed-text-file} function or an absolute filepath for it."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17377
+#: doc/guix.texi:19063
#, no-wrap
msgid "{Data type} php-fpm-dynamic-process-manager-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17381
+#: doc/guix.texi:19067
msgid "Data Type for the @code{dynamic} php-fpm process manager. With the @code{dynamic} process manager, spare worker processes are kept around based on it's configured limits."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17382 doc/guix.texi:17398 doc/guix.texi:17408
+#: doc/guix.texi:19068 doc/guix.texi:19084 doc/guix.texi:19094
#, no-wrap
msgid "@code{max-children} (default: @code{5})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17384 doc/guix.texi:17400 doc/guix.texi:17410
+#: doc/guix.texi:19070 doc/guix.texi:19086 doc/guix.texi:19096
msgid "Maximum of worker processes."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17384
+#: doc/guix.texi:19070
#, no-wrap
msgid "@code{start-servers} (default: @code{2})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17386
+#: doc/guix.texi:19072
msgid "How many worker processes should be started on start-up."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17386
+#: doc/guix.texi:19072
#, no-wrap
msgid "@code{min-spare-servers} (default: @code{1})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17388
+#: doc/guix.texi:19074
msgid "How many spare worker processes should be kept around at minimum."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17388
+#: doc/guix.texi:19074
#, no-wrap
msgid "@code{max-spare-servers} (default: @code{3})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17390
+#: doc/guix.texi:19076
msgid "How many spare worker processes should be kept around at maximum."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17393
+#: doc/guix.texi:19079
#, no-wrap
msgid "{Data type} php-fpm-static-process-manager-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17397
+#: doc/guix.texi:19083
msgid "Data Type for the @code{static} php-fpm process manager. With the @code{static} process manager, an unchanging number of worker processes are created."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17403
+#: doc/guix.texi:19089
#, no-wrap
msgid "{Data type} php-fpm-on-demand-process-manager-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17407
+#: doc/guix.texi:19093
msgid "Data Type for the @code{on-demand} php-fpm process manager. With the @code{on-demand} process manager, worker processes are only created as requests arrive."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17410
+#: doc/guix.texi:19096
#, no-wrap
msgid "@code{process-idle-timeout} (default: @code{10})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17412
+#: doc/guix.texi:19098
msgid "The time in seconds after which a process with no requests is killed."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17416
+#: doc/guix.texi:19102
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} nginx-php-fpm-location @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17422
+#: doc/guix.texi:19108
msgid "[#:nginx-package nginx] @ [socket (string-append \"/var/run/php\" @ (version-major (package-version php)) @ \"-fpm.sock\")] A helper function to quickly add php to an @code{nginx-server-configuration}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17425
+#: doc/guix.texi:19111
msgid "A simple services setup for nginx with php can look like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17438
+#: doc/guix.texi:19124
#, no-wrap
msgid ""
"(services (cons* (service dhcp-client-service-type)\n"
@@ -31987,41 +35470,41 @@ msgid ""
" (root \"/srv/http/\")\n"
" (locations\n"
" (list (nginx-php-location)))\n"
-" (https-port #f)\n"
+" (listen '(\"80\"))\n"
" (ssl-certificate #f)\n"
" (ssl-certificate-key #f)))\n"
" %base-services))\n"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17440
+#: doc/guix.texi:19126
#, no-wrap
msgid "cat-avatar-generator"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17444
+#: doc/guix.texi:19130
msgid "The cat avatar generator is a simple service to demonstrate the use of php-fpm in @code{Nginx}. It is used to generate cat avatar from a seed, for instance the hash of a user's email address."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17445
+#: doc/guix.texi:19131
#, no-wrap
-msgid "{Scheme Procedure} cat-avatar-generator-serice @"
-msgstr ""
+msgid "{Scheme Procedure} cat-avatar-generator-service @"
+msgstr "{Scheme-Prozedur} cat-avatar-generator-service @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17453
+#: doc/guix.texi:19139
msgid "[#:cache-dir \"/var/cache/cat-avatar-generator\"] @ [#:package cat-avatar-generator] @ [#:configuration (nginx-server-configuration)] Returns an nginx-server-configuration that inherits @code{configuration}. It extends the nginx configuration to add a server block that serves @code{package}, a version of cat-avatar-generator. During execution, cat-avatar-generator will be able to use @code{cache-dir} as its cache directory."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17456
+#: doc/guix.texi:19142
msgid "A simple setup for cat-avatar-generator can look like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17463
+#: doc/guix.texi:19149
#, no-wrap
msgid ""
"(services (cons* (cat-avatar-generator-service\n"
@@ -32033,155 +35516,155 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:17465
+#: doc/guix.texi:19151
#, no-wrap
msgid "Hpcguix-web"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17467
+#: doc/guix.texi:19153
#, no-wrap
msgid "hpcguix-web"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17472
+#: doc/guix.texi:19158
msgid "The @uref{hpcguix-web, https://github.com/UMCUGenetics/hpcguix-web/} program is a customizable web interface to browse Guix packages, initially designed for users of high-performance computing (HPC) clusters."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17473
+#: doc/guix.texi:19159
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} hpcguix-web-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17475
+#: doc/guix.texi:19161
msgid "The service type for @code{hpcguix-web}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17477
+#: doc/guix.texi:19163
#, no-wrap
msgid "{Data Type} hpcguix-web-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17479
+#: doc/guix.texi:19165
msgid "Data type for the hpcguix-web service configuration."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:17481
+#: doc/guix.texi:19167
#, no-wrap
msgid "specs"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17484
+#: doc/guix.texi:19170
msgid "A gexp (@pxref{G-Expressions}) specifying the hpcguix-web service configuration. The main items available in this spec are:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17486
+#: doc/guix.texi:19172
#, no-wrap
msgid "@code{title-prefix} (default: @code{\"hpcguix | \"})"
msgstr "@code{title-prefix} (Vorgabe: @code{\"hpcguix | \"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17488
+#: doc/guix.texi:19174
msgid "The page title prefix."
msgstr "Das Präfix der Webseitentitel."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17489
+#: doc/guix.texi:19175
#, no-wrap
msgid "@code{guix-command} (default: @code{\"guix\"})"
msgstr "@code{guix-command} (Vorgabe: @code{\"guix\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17491
+#: doc/guix.texi:19177
msgid "The @command{guix} command."
msgstr "Der @command{guix}-Befehl."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17492
+#: doc/guix.texi:19178
#, no-wrap
msgid "@code{package-filter-proc} (default: @code{(const #t)})"
msgstr "@code{package-filter-proc} (Vorgabe: @code{(const #t)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17494
+#: doc/guix.texi:19180
msgid "A procedure specifying how to filter packages that are displayed."
msgstr "Eine Prozedur, die festlegt, wie anzuzeigende Pakete gefiltert werden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17495
+#: doc/guix.texi:19181
#, no-wrap
msgid "@code{package-page-extension-proc} (default: @code{(const '())})"
msgstr "@code{package-page-extension-proc} (Vorgabe: @code{(const '())})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17497
+#: doc/guix.texi:19183
msgid "Extension package for @code{hpcguix-web}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17498
+#: doc/guix.texi:19184
#, no-wrap
msgid "@code{menu} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{menu} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17500
+#: doc/guix.texi:19186
msgid "Additional entry in page @code{menu}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17501
+#: doc/guix.texi:19187
#, no-wrap
msgid "@code{channels} (default: @code{%default-channels})"
msgstr "@code{channels} (Vorgabe: @code{%default-channels})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17503
+#: doc/guix.texi:19189
msgid "List of channels from which the package list is built (@pxref{Channels})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17504
+#: doc/guix.texi:19190
#, no-wrap
msgid "@code{package-list-expiration} (default: @code{(* 12 3600)})"
msgstr "@code{package-list-expiration} (Vorgabe: @code{(* 12 3600)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17507
+#: doc/guix.texi:19193
msgid "The expiration time, in seconds, after which the package list is rebuilt from the latest instances of the given channels."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17512
+#: doc/guix.texi:19198
msgid "See the hpcguix-web repository for a @uref{https://github.com/UMCUGenetics/hpcguix-web/blob/master/hpcweb-configuration.scm, complete example}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17513
+#: doc/guix.texi:19199
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{hpcguix-web})"
msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{hpcguix-web})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17515
+#: doc/guix.texi:19201
msgid "The hpcguix-web package to use."
msgstr "Das hpcguix-web-Paket, was benutzt werden soll."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17519
+#: doc/guix.texi:19205
msgid "A typical hpcguix-web service declaration looks like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17528
+#: doc/guix.texi:19214
#, no-wrap
msgid ""
"(service hpcguix-web-service-type\n"
@@ -32194,77 +35677,77 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:17535
+#: doc/guix.texi:19221
msgid "The hpcguix-web service periodically updates the package list it publishes by pulling channels from Git. To that end, it needs to access X.509 certificates so that it can authenticate Git servers when communicating over HTTPS, and it assumes that @file{/etc/ssl/certs} contains those certificates."
msgstr ""
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:17539
+#: doc/guix.texi:19225
msgid "Thus, make sure to add @code{nss-certs} or another certificate package to the @code{packages} field of your configuration. @ref{X.509 Certificates}, for more information on X.509 certificates."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17544
+#: doc/guix.texi:19230
#, no-wrap
msgid "Web"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17545
+#: doc/guix.texi:19231
#, no-wrap
msgid "HTTP, HTTPS"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17546
+#: doc/guix.texi:19232
#, no-wrap
msgid "Let's Encrypt"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17547
+#: doc/guix.texi:19233
#, no-wrap
msgid "TLS certificates"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17554
+#: doc/guix.texi:19240
msgid "The @code{(gnu services certbot)} module provides a service to automatically obtain a valid TLS certificate from the Let's Encrypt certificate authority. These certificates can then be used to serve content securely over HTTPS or other TLS-based protocols, with the knowledge that the client will be able to verify the server's authenticity."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17566
+#: doc/guix.texi:19252
msgid "@url{https://letsencrypt.org/, Let's Encrypt} provides the @code{certbot} tool to automate the certification process. This tool first securely generates a key on the server. It then makes a request to the Let's Encrypt certificate authority (CA) to sign the key. The CA checks that the request originates from the host in question by using a challenge-response protocol, requiring the server to provide its response over HTTP. If that protocol completes successfully, the CA signs the key, resulting in a certificate. That certificate is valid for a limited period of time, and therefore to continue to provide TLS services, the server needs to periodically ask the CA to renew its signature."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17573
-msgid "The certbot service automates this process: the initial key generation, the initial certification request to the Let's Encrypt service, the web server challenge/response integration, writing the certificate to disk, the automated periodic renewals, and the deployment tasks associated with the renewal (e.g. reloading services, copying keys with different permissions)."
+#: doc/guix.texi:19259
+msgid "The certbot service automates this process: the initial key generation, the initial certification request to the Let's Encrypt service, the web server challenge/response integration, writing the certificate to disk, the automated periodic renewals, and the deployment tasks associated with the renewal (e.g.@: reloading services, copying keys with different permissions)."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17579
+#: doc/guix.texi:19265
msgid "Certbot is run twice a day, at a random minute within the hour. It won't do anything until your certificates are due for renewal or revoked, but running it regularly would give your service a chance of staying online in case a Let's Encrypt-initiated revocation happened for some reason."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17583
+#: doc/guix.texi:19269
msgid "By using this service, you agree to the ACME Subscriber Agreement, which can be found there: @url{https://acme-v01.api.letsencrypt.org/directory}."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17584
+#: doc/guix.texi:19270
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} certbot-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17587
+#: doc/guix.texi:19273
msgid "A service type for the @code{certbot} Let's Encrypt client. Its value must be a @code{certbot-configuration} record as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17594
+#: doc/guix.texi:19280
#, no-wrap
msgid ""
"(define %nginx-deploy-hook\n"
@@ -32276,7 +35759,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:17605
+#: doc/guix.texi:19291
#, no-wrap
msgid ""
"(service certbot-service-type\n"
@@ -32292,180 +35775,180 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:17608
+#: doc/guix.texi:19294
msgid "See below for details about @code{certbot-configuration}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17610
+#: doc/guix.texi:19296
#, no-wrap
msgid "{Data Type} certbot-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17613
+#: doc/guix.texi:19299
msgid "Data type representing the configuration of the @code{certbot} service. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17615
+#: doc/guix.texi:19301
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{certbot})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17617
+#: doc/guix.texi:19303
msgid "The certbot package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17618
+#: doc/guix.texi:19304
#, no-wrap
msgid "@code{webroot} (default: @code{/var/www})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17621
+#: doc/guix.texi:19307
msgid "The directory from which to serve the Let's Encrypt challenge/response files."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17622
+#: doc/guix.texi:19308
#, no-wrap
msgid "@code{certificates} (default: @code{()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17626
+#: doc/guix.texi:19312
msgid "A list of @code{certificates-configuration}s for which to generate certificates and request signatures. Each certificate has a @code{name} and several @code{domains}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17630
+#: doc/guix.texi:19316
msgid "Mandatory email used for registration, recovery contact, and important account notifications."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17631
+#: doc/guix.texi:19317
#, no-wrap
msgid "@code{rsa-key-size} (default: @code{2048})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17633
+#: doc/guix.texi:19319
msgid "Size of the RSA key."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17634
+#: doc/guix.texi:19320
#, no-wrap
msgid "@code{default-location} (default: @i{see below})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17643
+#: doc/guix.texi:19329
msgid "The default @code{nginx-location-configuration}. Because @code{certbot} needs to be able to serve challenges and responses, it needs to be able to run a web server. It does so by extending the @code{nginx} web service with an @code{nginx-server-configuration} listening on the @var{domains} on port 80, and which has a @code{nginx-location-configuration} for the @code{/.well-known/} URI path subspace used by Let's Encrypt. @xref{Web Services}, for more on these nginx configuration data types."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17647
+#: doc/guix.texi:19333
msgid "Requests to other URL paths will be matched by the @code{default-location}, which if present is added to all @code{nginx-server-configuration}s."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17651
+#: doc/guix.texi:19337
msgid "By default, the @code{default-location} will issue a redirect from @code{http://@var{domain}/...} to @code{https://@var{domain}/...}, leaving you to define what to serve on your site via @code{https}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17653
+#: doc/guix.texi:19339
msgid "Pass @code{#f} to not issue a default location."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17656
+#: doc/guix.texi:19342
#, no-wrap
msgid "{Data Type} certificate-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17659
+#: doc/guix.texi:19345
msgid "Data type representing the configuration of a certificate. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17661
+#: doc/guix.texi:19347
#, no-wrap
msgid "@code{name} (default: @i{see below})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17665
+#: doc/guix.texi:19351
msgid "This name is used by Certbot for housekeeping and in file paths; it doesn't affect the content of the certificate itself. To see certificate names, run @code{certbot certificates}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17667
+#: doc/guix.texi:19353
msgid "Its default is the first provided domain."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17668
+#: doc/guix.texi:19354
#, no-wrap
msgid "@code{domains} (default: @code{()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17671
+#: doc/guix.texi:19357
msgid "The first domain provided will be the subject CN of the certificate, and all domains will be Subject Alternative Names on the certificate."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17672
+#: doc/guix.texi:19358
#, no-wrap
msgid "@code{deploy-hook} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17680
+#: doc/guix.texi:19366
msgid "Command to be run in a shell once for each successfully issued certificate. For this command, the shell variable @code{$RENEWED_LINEAGE} will point to the config live subdirectory (for example, @samp{\"/etc/letsencrypt/live/example.com\"}) containing the new certificates and keys; the shell variable @code{$RENEWED_DOMAINS} will contain a space-delimited list of renewed certificate domains (for example, @samp{\"example.com www.example.com\"}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17687
+#: doc/guix.texi:19373
msgid "For each @code{certificate-configuration}, the certificate is saved to @code{/etc/letsencrypt/live/@var{name}/fullchain.pem} and the key is saved to @code{/etc/letsencrypt/live/@var{name}/privkey.pem}."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17689
+#: doc/guix.texi:19375
#, no-wrap
msgid "DNS (domain name system)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:17690
+#: doc/guix.texi:19376
#, no-wrap
msgid "domain name system (DNS)"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17698
+#: doc/guix.texi:19384
msgid "The @code{(gnu services dns)} module provides services related to the @dfn{domain name system} (DNS). It provides a server service for hosting an @emph{authoritative} DNS server for multiple zones, slave or master. This service uses @uref{https://www.knot-dns.cz/, Knot DNS}. And also a caching and forwarding DNS server for the LAN, which uses @uref{http://www.thekelleys.org.uk/dnsmasq/doc.html, dnsmasq}."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:17699
+#: doc/guix.texi:19385
#, no-wrap
msgid "Knot Service"
msgstr "Knot-Dienst"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:17703
+#: doc/guix.texi:19389
msgid "An example configuration of an authoritative server for two zones, one master and one slave, is:"
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:17710
+#: doc/guix.texi:19396
#, no-wrap
msgid ""
"(define-zone-entries example.org.zone\n"
@@ -32477,7 +35960,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:17717
+#: doc/guix.texi:19403
#, no-wrap
msgid ""
"(define master-zone\n"
@@ -32490,7 +35973,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:17723
+#: doc/guix.texi:19409
#, no-wrap
msgid ""
"(define slave-zone\n"
@@ -32502,7 +35985,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:17728
+#: doc/guix.texi:19414
#, no-wrap
msgid ""
"(define plop-master\n"
@@ -32513,7 +35996,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:17737
+#: doc/guix.texi:19423
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -32527,834 +36010,834 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17739
+#: doc/guix.texi:19425
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} knot-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17741
+#: doc/guix.texi:19427
msgid "This is the type for the Knot DNS server."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17749
+#: doc/guix.texi:19435
msgid "Knot DNS is an authoritative DNS server, meaning that it can serve multiple zones, that is to say domain names you would buy from a registrar. This server is not a resolver, meaning that it can only resolve names for which it is authoritative. This server can be configured to serve zones as a master server or a slave server as a per-zone basis. Slave zones will get their data from masters, and will serve it as an authoritative server. From the point of view of a resolver, there is no difference between master and slave."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:17751
+#: doc/guix.texi:19437
msgid "The following data types are used to configure the Knot DNS server:"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17753
+#: doc/guix.texi:19439
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-key-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17756
+#: doc/guix.texi:19442
msgid "Data type representing a key. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17758 doc/guix.texi:17778 doc/guix.texi:17893
-#: doc/guix.texi:17919 doc/guix.texi:17954
+#: doc/guix.texi:19444 doc/guix.texi:19464 doc/guix.texi:19579
+#: doc/guix.texi:19605 doc/guix.texi:19640
#, no-wrap
msgid "@code{id} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17761
+#: doc/guix.texi:19447
msgid "An identifier for other configuration fields to refer to this key. IDs must be unique and must not be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17762
+#: doc/guix.texi:19448
#, no-wrap
msgid "@code{algorithm} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17766
+#: doc/guix.texi:19452
msgid "The algorithm to use. Choose between @code{#f}, @code{'hmac-md5}, @code{'hmac-sha1}, @code{'hmac-sha224}, @code{'hmac-sha256}, @code{'hmac-sha384} and @code{'hmac-sha512}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17767
+#: doc/guix.texi:19453
#, no-wrap
msgid "@code{secret} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17769
+#: doc/guix.texi:19455
msgid "The secret key itself."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17773
+#: doc/guix.texi:19459
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-acl-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17776
+#: doc/guix.texi:19462
msgid "Data type representing an Access Control List (ACL) configuration. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17781
+#: doc/guix.texi:19467
msgid "An identifier for ether configuration fields to refer to this key. IDs must be unique and must not be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17782 doc/guix.texi:17897
+#: doc/guix.texi:19468 doc/guix.texi:19583
#, no-wrap
msgid "@code{address} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17786
+#: doc/guix.texi:19472
msgid "An ordered list of IP addresses, network subnets, or network ranges represented with strings. The query must match one of them. Empty value means that address match is not required."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17787
+#: doc/guix.texi:19473
#, no-wrap
msgid "@code{key} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17791
+#: doc/guix.texi:19477
msgid "An ordered list of references to keys represented with strings. The string must match a key ID defined in a @code{knot-key-configuration}. No key means that a key is not require to match that ACL."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17792
+#: doc/guix.texi:19478
#, no-wrap
msgid "@code{action} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17796
+#: doc/guix.texi:19482
msgid "An ordered list of actions that are permitted or forbidden by this ACL. Possible values are lists of zero or more elements from @code{'transfer}, @code{'notify} and @code{'update}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17797
+#: doc/guix.texi:19483
#, no-wrap
msgid "@code{deny?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17800
+#: doc/guix.texi:19486
msgid "When true, the ACL defines restrictions. Listed actions are forbidden. When false, listed actions are allowed."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17804
+#: doc/guix.texi:19490
#, no-wrap
msgid "{Data Type} zone-entry"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17807
+#: doc/guix.texi:19493
msgid "Data type represnting a record entry in a zone file. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17809
+#: doc/guix.texi:19495
#, no-wrap
msgid "@code{name} (default: @code{\"@@\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17815
+#: doc/guix.texi:19501
msgid "The name of the record. @code{\"@@\"} refers to the origin of the zone. Names are relative to the origin of the zone. For example, in the @code{example.org} zone, @code{\"ns.example.org\"} actually refers to @code{ns.example.org.example.org}. Names ending with a dot are absolute, which means that @code{\"ns.example.org.\"} refers to @code{ns.example.org}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17816
+#: doc/guix.texi:19502
#, no-wrap
msgid "@code{ttl} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17818
+#: doc/guix.texi:19504
msgid "The Time-To-Live (TTL) of this record. If not set, the default TTL is used."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17819
+#: doc/guix.texi:19505
#, no-wrap
msgid "@code{class} (default: @code{\"IN\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17822
+#: doc/guix.texi:19508
msgid "The class of the record. Knot currently supports only @code{\"IN\"} and partially @code{\"CH\"}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17823
+#: doc/guix.texi:19509
#, no-wrap
msgid "@code{type} (default: @code{\"A\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17827
+#: doc/guix.texi:19513
msgid "The type of the record. Common types include A (IPv4 address), AAAA (IPv6 address), NS (Name Server) and MX (Mail eXchange). Many other types are defined."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17828
+#: doc/guix.texi:19514
#, no-wrap
msgid "@code{data} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17832
+#: doc/guix.texi:19518
msgid "The data contained in the record. For instance an IP address associated with an A record, or a domain name associated with an NS record. Remember that domain names are relative to the origin unless they end with a dot."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17836
+#: doc/guix.texi:19522
#, no-wrap
msgid "{Data Type} zone-file"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17839
+#: doc/guix.texi:19525
msgid "Data type representing the content of a zone file. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17848
+#: doc/guix.texi:19534
msgid "The list of entries. The SOA record is taken care of, so you don't need to put it in the list of entries. This list should probably contain an entry for your primary authoritative DNS server. Other than using a list of entries directly, you can use @code{define-zone-entries} to define a object containing the list of entries more easily, that you can later pass to the @code{entries} field of the @code{zone-file}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17849
+#: doc/guix.texi:19535
#, no-wrap
msgid "@code{origin} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17851
+#: doc/guix.texi:19537
msgid "The name of your zone. This parameter cannot be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17852
+#: doc/guix.texi:19538
#, no-wrap
msgid "@code{ns} (default: @code{\"ns\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17857
+#: doc/guix.texi:19543
msgid "The domain of your primary authoritative DNS server. The name is relative to the origin, unless it ends with a dot. It is mandatory that this primary DNS server corresponds to an NS record in the zone and that it is associated to an IP address in the list of entries."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17858
+#: doc/guix.texi:19544
#, no-wrap
msgid "@code{mail} (default: @code{\"hostmaster\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17861
+#: doc/guix.texi:19547
msgid "An email address people can contact you at, as the owner of the zone. This is translated as @code{<mail>@@<origin>}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17862
+#: doc/guix.texi:19548
#, no-wrap
msgid "@code{serial} (default: @code{1})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17866
+#: doc/guix.texi:19552
msgid "The serial number of the zone. As this is used to keep track of changes by both slaves and resolvers, it is mandatory that it @emph{never} decreases. Always increment it when you make a change in your zone."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17867
+#: doc/guix.texi:19553
#, no-wrap
msgid "@code{refresh} (default: @code{(* 2 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17871
+#: doc/guix.texi:19557
msgid "The frequency at which slaves will do a zone transfer. This value is a number of seconds. It can be computed by multiplications or with @code{(string->duration)}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17872
+#: doc/guix.texi:19558
#, no-wrap
msgid "@code{retry} (default: @code{(* 15 60)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17875
+#: doc/guix.texi:19561
msgid "The period after which a slave will retry to contact its master when it fails to do so a first time."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17876
+#: doc/guix.texi:19562
#, no-wrap
msgid "@code{expiry} (default: @code{(* 14 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17880
+#: doc/guix.texi:19566
msgid "Default TTL of records. Existing records are considered correct for at most this amount of time. After this period, resolvers will invalidate their cache and check again that it still exists."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17881
+#: doc/guix.texi:19567
#, no-wrap
msgid "@code{nx} (default: @code{3600})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17884
+#: doc/guix.texi:19570
msgid "Default TTL of inexistant records. This delay is usually short because you want your new domains to reach everyone quickly."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17888
+#: doc/guix.texi:19574
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-remote-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17891
+#: doc/guix.texi:19577
msgid "Data type representing a remote configuration. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17896
+#: doc/guix.texi:19582
msgid "An identifier for other configuration fields to refer to this remote. IDs must be unique and must not be empty."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17901
+#: doc/guix.texi:19587
msgid "An ordered list of destination IP addresses. Addresses are tried in sequence. An optional port can be given with the @@ separator. For instance: @code{(list \"1.2.3.4\" \"2.3.4.5@@53\")}. Default port is 53."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17902
+#: doc/guix.texi:19588
#, no-wrap
msgid "@code{via} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17906
+#: doc/guix.texi:19592
msgid "An ordered list of source IP addresses. An empty list will have Knot choose an appropriate source IP. An optional port can be given with the @@ separator. The default is to choose at random."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17907
+#: doc/guix.texi:19593
#, no-wrap
msgid "@code{key} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17910
+#: doc/guix.texi:19596
msgid "A reference to a key, that is a string containing the identifier of a key defined in a @code{knot-key-configuration} field."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17914
+#: doc/guix.texi:19600
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-keystore-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17917
+#: doc/guix.texi:19603
msgid "Data type representing a keystore to hold dnssec keys. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17921
+#: doc/guix.texi:19607
msgid "The id of the keystore. It must not be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17922
+#: doc/guix.texi:19608
#, no-wrap
msgid "@code{backend} (default: @code{'pem})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17924
+#: doc/guix.texi:19610
msgid "The backend to store the keys in. Can be @code{'pem} or @code{'pkcs11}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17925
+#: doc/guix.texi:19611
#, no-wrap
msgid "@code{config} (default: @code{\"/var/lib/knot/keys/keys\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17929
+#: doc/guix.texi:19615
msgid "The configuration string of the backend. An example for the PKCS#11 is: @code{\"pkcs11:token=knot;pin-value=1234 /gnu/store/.../lib/pkcs11/libsofthsm2.so\"}. For the pem backend, the string reprensents a path in the file system."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17933
+#: doc/guix.texi:19619
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-policy-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17937
+#: doc/guix.texi:19623
msgid "Data type representing a dnssec policy. Knot DNS is able to automatically sign your zones. It can either generate and manage your keys automatically or use keys that you generate."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17944
+#: doc/guix.texi:19630
msgid "Dnssec is usually implemented using two keys: a Key Signing Key (KSK) that is used to sign the second, and a Zone Signing Key (ZSK) that is used to sign the zone. In order to be trusted, the KSK needs to be present in the parent zone (usually a top-level domain). If your registrar supports dnssec, you will have to send them your KSK's hash so they can add a DS record in their zone. This is not automated and need to be done each time you change your KSK."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17950
+#: doc/guix.texi:19636
msgid "The policy also defines the lifetime of keys. Usually, ZSK can be changed easily and use weaker cryptographic functions (they use lower parameters) in order to sign records quickly, so they are changed often. The KSK however requires manual interaction with the registrar, so they are changed less often and use stronger parameters because they sign only one record."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:17952
+#: doc/guix.texi:19638
msgid "This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17956
+#: doc/guix.texi:19642
msgid "The id of the policy. It must not be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17957
+#: doc/guix.texi:19643
#, no-wrap
msgid "@code{keystore} (default: @code{\"default\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17962
+#: doc/guix.texi:19648
msgid "A reference to a keystore, that is a string containing the identifier of a keystore defined in a @code{knot-keystore-configuration} field. The @code{\"default\"} identifier means the default keystore (a kasp database that was setup by this service)."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17963
+#: doc/guix.texi:19649
#, no-wrap
msgid "@code{manual?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17965
+#: doc/guix.texi:19651
msgid "Whether the key management is manual or automatic."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17966
+#: doc/guix.texi:19652
#, no-wrap
msgid "@code{single-type-signing?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17968
+#: doc/guix.texi:19654
msgid "When @code{#t}, use the Single-Type Signing Scheme."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17969
+#: doc/guix.texi:19655
#, no-wrap
msgid "@code{algorithm} (default: @code{\"ecdsap256sha256\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17971
+#: doc/guix.texi:19657
msgid "An algorithm of signing keys and issued signatures."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17972
+#: doc/guix.texi:19658
#, no-wrap
msgid "@code{ksk-size} (default: @code{256})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17975
+#: doc/guix.texi:19661
msgid "The length of the KSK. Note that this value is correct for the default algorithm, but would be unsecure for other algorithms."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17976
+#: doc/guix.texi:19662
#, no-wrap
msgid "@code{zsk-size} (default: @code{256})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17979
+#: doc/guix.texi:19665
msgid "The length of the ZSK. Note that this value is correct for the default algorithm, but would be unsecure for other algorithms."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17980
+#: doc/guix.texi:19666
#, no-wrap
msgid "@code{dnskey-ttl} (default: @code{'default})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17983
+#: doc/guix.texi:19669
msgid "The TTL value for DNSKEY records added into zone apex. The special @code{'default} value means same as the zone SOA TTL."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17984
+#: doc/guix.texi:19670
#, no-wrap
msgid "@code{zsk-lifetime} (default: @code{(* 30 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17986
+#: doc/guix.texi:19672
msgid "The period between ZSK publication and the next rollover initiation."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17987
+#: doc/guix.texi:19673
#, no-wrap
msgid "@code{propagation-delay} (default: @code{(* 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17990
+#: doc/guix.texi:19676
msgid "An extra delay added for each key rollover step. This value should be high enough to cover propagation of data from the master server to all slaves."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17991
+#: doc/guix.texi:19677
#, no-wrap
msgid "@code{rrsig-lifetime} (default: @code{(* 14 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17993
+#: doc/guix.texi:19679
msgid "A validity period of newly issued signatures."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17994
+#: doc/guix.texi:19680
#, no-wrap
msgid "@code{rrsig-refresh} (default: @code{(* 7 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17996
+#: doc/guix.texi:19682
msgid "A period how long before a signature expiration the signature will be refreshed."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:17997
+#: doc/guix.texi:19683
#, no-wrap
msgid "@code{nsec3?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:17999
+#: doc/guix.texi:19685
msgid "When @code{#t}, NSEC3 will be used instead of NSEC."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18000
+#: doc/guix.texi:19686
#, no-wrap
msgid "@code{nsec3-iterations} (default: @code{5})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18002
+#: doc/guix.texi:19688
msgid "The number of additional times the hashing is performed."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18003
+#: doc/guix.texi:19689
#, no-wrap
msgid "@code{nsec3-salt-length} (default: @code{8})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18006
+#: doc/guix.texi:19692
msgid "The length of a salt field in octets, which is appended to the original owner name before hashing."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18007
+#: doc/guix.texi:19693
#, no-wrap
msgid "@code{nsec3-salt-lifetime} (default: @code{(* 30 24 3600)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18009
+#: doc/guix.texi:19695
msgid "The validity period of newly issued salt field."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18013
+#: doc/guix.texi:19699
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-zone-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18016
+#: doc/guix.texi:19702
msgid "Data type representing a zone served by Knot. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18018
+#: doc/guix.texi:19704
#, no-wrap
msgid "@code{domain} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18020
+#: doc/guix.texi:19706
msgid "The domain served by this configuration. It must not be empty."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18021
+#: doc/guix.texi:19707
#, no-wrap
msgid "@code{file} (default: @code{\"\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18024
+#: doc/guix.texi:19710
msgid "The file where this zone is saved. This parameter is ignored by master zones. Empty means default location that depends on the domain name."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18025
+#: doc/guix.texi:19711
#, no-wrap
msgid "@code{zone} (default: @code{(zone-file)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18028
+#: doc/guix.texi:19714
msgid "The content of the zone file. This parameter is ignored by slave zones. It must contain a zone-file record."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18029
+#: doc/guix.texi:19715
#, no-wrap
msgid "@code{master} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18032
+#: doc/guix.texi:19718
msgid "A list of master remotes. When empty, this zone is a master. When set, this zone is a slave. This is a list of remotes identifiers."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18033
+#: doc/guix.texi:19719
#, no-wrap
msgid "@code{ddns-master} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18036
+#: doc/guix.texi:19722
msgid "The main master. When empty, it defaults to the first master in the list of masters."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18037
+#: doc/guix.texi:19723
#, no-wrap
msgid "@code{notify} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18039
+#: doc/guix.texi:19725
msgid "A list of slave remote identifiers."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18040
+#: doc/guix.texi:19726
#, no-wrap
msgid "@code{acl} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18042
+#: doc/guix.texi:19728
msgid "A list of acl identifiers."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18043
+#: doc/guix.texi:19729
#, no-wrap
msgid "@code{semantic-checks?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18045
+#: doc/guix.texi:19731
msgid "When set, this adds more semantic checks to the zone."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18046
+#: doc/guix.texi:19732
#, no-wrap
msgid "@code{disable-any?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18048
+#: doc/guix.texi:19734
msgid "When set, this forbids queries of the ANY type."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18049
+#: doc/guix.texi:19735
#, no-wrap
msgid "@code{zonefile-sync} (default: @code{0})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18052
+#: doc/guix.texi:19738
msgid "The delay between a modification in memory and on disk. 0 means immediate synchronization."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18053
+#: doc/guix.texi:19739
#, no-wrap
msgid "@code{serial-policy} (default: @code{'increment})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18055
+#: doc/guix.texi:19741
msgid "A policy between @code{'increment} and @code{'unixtime}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18059
+#: doc/guix.texi:19745
#, no-wrap
msgid "{Data Type} knot-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18062
+#: doc/guix.texi:19748
msgid "Data type representing the Knot configuration. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18064
+#: doc/guix.texi:19750
#, no-wrap
msgid "@code{knot} (default: @code{knot})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18066
+#: doc/guix.texi:19752
msgid "The Knot package."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18067
+#: doc/guix.texi:19753
#, no-wrap
msgid "@code{run-directory} (default: @code{\"/var/run/knot\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18069
+#: doc/guix.texi:19755
msgid "The run directory. This directory will be used for pid file and sockets."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18070
+#: doc/guix.texi:19756
#, no-wrap
msgid "@code{listen-v4} (default: @code{\"0.0.0.0\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18072 doc/guix.texi:18075
+#: doc/guix.texi:19758 doc/guix.texi:19761
msgid "An ip address on which to listen."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18073
+#: doc/guix.texi:19759
#, no-wrap
msgid "@code{listen-v6} (default: @code{\"::\"})"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18076
+#: doc/guix.texi:19762
#, no-wrap
msgid "@code{listen-port} (default: @code{53})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18078
+#: doc/guix.texi:19764
msgid "A port on which to listen."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18079
+#: doc/guix.texi:19765
#, no-wrap
msgid "@code{keys} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18081
+#: doc/guix.texi:19767
msgid "The list of knot-key-configuration used by this configuration."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18082
+#: doc/guix.texi:19768
#, no-wrap
msgid "@code{acls} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18084
+#: doc/guix.texi:19770
msgid "The list of knot-acl-configuration used by this configuration."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18085
+#: doc/guix.texi:19771
#, no-wrap
msgid "@code{remotes} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18087
+#: doc/guix.texi:19773
msgid "The list of knot-remote-configuration used by this configuration."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18088
+#: doc/guix.texi:19774
#, no-wrap
msgid "@code{zones} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18090
+#: doc/guix.texi:19776
msgid "The list of knot-zone-configuration used by this configuration."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18094
+#: doc/guix.texi:19780
#, no-wrap
msgid "Dnsmasq Service"
msgstr "Dnsmasq-Dienst"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18096
+#: doc/guix.texi:19782
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} dnsmasq-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18099
+#: doc/guix.texi:19785
msgid "This is the type of the dnsmasq service, whose value should be an @code{dnsmasq-configuration} object as in this example:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:18105
+#: doc/guix.texi:19791
#, no-wrap
msgid ""
"(service dnsmasq-service-type\n"
@@ -33364,1164 +36847,1158 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18108
+#: doc/guix.texi:19794
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dnsmasq-configuration"
msgstr "{Datentyp} dnsmasq-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18110
+#: doc/guix.texi:19796
msgid "Data type representing the configuration of dnsmasq."
msgstr "Repräsentiert die dnsmasq-Konfiguration."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18112
+#: doc/guix.texi:19798
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{dnsmasq})"
msgstr "@code{package} (Vorgabe: @var{dnsmasq})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18114
+#: doc/guix.texi:19800
msgid "Package object of the dnsmasq server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18115
+#: doc/guix.texi:19801
#, no-wrap
msgid "@code{no-hosts?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-hosts?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18117
+#: doc/guix.texi:19803
msgid "When true, don't read the hostnames in /etc/hosts."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18118
+#: doc/guix.texi:19804
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{53})"
msgstr "@code{port} (Vorgabe: @code{53})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18121
+#: doc/guix.texi:19807
msgid "The port to listen on. Setting this to zero completely disables DNS responses, leaving only DHCP and/or TFTP functions."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18122
+#: doc/guix.texi:19808
#, no-wrap
msgid "@code{local-service?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{local-service?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18125
+#: doc/guix.texi:19811
msgid "Accept DNS queries only from hosts whose address is on a local subnet, ie a subnet for which an interface exists on the server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18126
+#: doc/guix.texi:19812
#, no-wrap
msgid "@code{listen-addresses} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{listen-addresses} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18128
+#: doc/guix.texi:19814
msgid "Listen on the given IP addresses."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18129
+#: doc/guix.texi:19815
#, no-wrap
msgid "@code{resolv-file} (default: @code{\"/etc/resolv.conf\"})"
msgstr "@code{resolv-file} (Vorgabe: @code{\"/etc/resolv.conf\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18131
+#: doc/guix.texi:19817
msgid "The file to read the IP address of the upstream nameservers from."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18132
+#: doc/guix.texi:19818
#, no-wrap
msgid "@code{no-resolv?} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{no-resolv?} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18134
+#: doc/guix.texi:19820
msgid "When true, don't read @var{resolv-file}."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18137
+#: doc/guix.texi:19823
msgid "Specify IP address of upstream servers directly."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18138
+#: doc/guix.texi:19824
#, no-wrap
msgid "@code{cache-size} (default: @code{150})"
msgstr "@code{cache-size} (Vorgabe: @code{150})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18141
+#: doc/guix.texi:19827
msgid "Set the size of dnsmasq's cache. Setting the cache size to zero disables caching."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18142
+#: doc/guix.texi:19828
#, no-wrap
msgid "@code{negative-cache?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{negative-cache?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18144
+#: doc/guix.texi:19830
msgid "When false, disable negative caching."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18148
+#: doc/guix.texi:19834
#, no-wrap
msgid "ddclient Service"
msgstr "ddclient-Dienst"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18150
+#: doc/guix.texi:19836
#, no-wrap
msgid "ddclient"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18154
+#: doc/guix.texi:19840
msgid "The ddclient service described below runs the ddclient daemon, which takes care of automatically updating DNS entries for service providers such as @uref{https://dyn.com/dns/, Dyn}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18157
+#: doc/guix.texi:19843
msgid "The following example show instantiates the service with its default configuration:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:18160
+#: doc/guix.texi:19846
#, no-wrap
msgid "(service ddclient-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18169
+#: doc/guix.texi:19855
msgid "Note that ddclient needs to access credentials that are stored in a @dfn{secret file}, by default @file{/etc/ddclient/secrets} (see @code{secret-file} below.) You are expected to create this file manually, in an ``out-of-band'' fashion (you @emph{could} make this file part of the service configuration, for instance by using @code{plain-file}, but it will be world-readable @i{via} @file{/gnu/store}.) See the examples in the @file{share/ddclient} directory of the @code{ddclient} package."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18173
+#: doc/guix.texi:19859
msgid "Available @code{ddclient-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18174
+#: doc/guix.texi:19860
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} package ddclient"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18176
+#: doc/guix.texi:19862
msgid "The ddclient package."
msgstr "Das ddclient-Paket."
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18179
+#: doc/guix.texi:19865
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} integer daemon"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18181
+#: doc/guix.texi:19867
msgid "The period after which ddclient will retry to check IP and domain name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18186
+#: doc/guix.texi:19872
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} boolean syslog"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18188
+#: doc/guix.texi:19874
msgid "Use syslog for the output."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18193
+#: doc/guix.texi:19879
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string mail"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18195
+#: doc/guix.texi:19881
msgid "Mail to user."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18197 doc/guix.texi:18204 doc/guix.texi:19532
+#: doc/guix.texi:19883 doc/guix.texi:19890 doc/guix.texi:21227
msgid "Defaults to @samp{\"root\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18200
+#: doc/guix.texi:19886
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string mail-failure"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18202
+#: doc/guix.texi:19888
msgid "Mail failed update to user."
msgstr "Den Nutzer per Mail bei fehlgeschlagenen Aktualisierungen benachrichtigen."
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18207
+#: doc/guix.texi:19893
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string pid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18209
+#: doc/guix.texi:19895
msgid "The ddclient PID file."
msgstr "PID-Datei für den ddclient."
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18211
+#: doc/guix.texi:19897
msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/ddclient/ddclient.pid\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18214
+#: doc/guix.texi:19900
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} boolean ssl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18216
+#: doc/guix.texi:19902
msgid "Enable SSL support."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18221
+#: doc/guix.texi:19907
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string user"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18224
+#: doc/guix.texi:19910
msgid "Specifies the user name or ID that is used when running ddclient program."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18226 doc/guix.texi:18233
+#: doc/guix.texi:19912 doc/guix.texi:19919
msgid "Defaults to @samp{\"ddclient\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18229
+#: doc/guix.texi:19915
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18231
+#: doc/guix.texi:19917
msgid "Group of the user who will run the ddclient program."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18236
+#: doc/guix.texi:19922
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} string secret-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18240
+#: doc/guix.texi:19926
msgid "Secret file which will be appended to @file{ddclient.conf} file. This file contains credentials for use by ddclient. You are expected to create it manually."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18242
+#: doc/guix.texi:19928
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/ddclient/secrets.conf\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18245
+#: doc/guix.texi:19931
#, no-wrap
msgid "{@code{ddclient-configuration} parameter} list extra-options"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18247
+#: doc/guix.texi:19933
msgid "Extra options will be appended to @file{ddclient.conf} file."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18258
+#: doc/guix.texi:19944
#, no-wrap
msgid "VPN (virtual private network)"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18259
+#: doc/guix.texi:19945
#, no-wrap
msgid "virtual private network (VPN)"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18265
+#: doc/guix.texi:19951
msgid "The @code{(gnu services vpn)} module provides services related to @dfn{virtual private networks} (VPNs). It provides a @emph{client} service for your machine to connect to a VPN, and a @emph{servire} service for your machine to host a VPN. Both services use @uref{https://openvpn.net/, OpenVPN}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18266
+#: doc/guix.texi:19952
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} openvpn-client-service @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18268
+#: doc/guix.texi:19954
msgid "[#:config (openvpn-client-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18270
+#: doc/guix.texi:19956
msgid "Return a service that runs @command{openvpn}, a VPN daemon, as a client."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18272
+#: doc/guix.texi:19958
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} openvpn-server-service @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18274
+#: doc/guix.texi:19960
msgid "[#:config (openvpn-server-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18276
+#: doc/guix.texi:19962
msgid "Return a service that runs @command{openvpn}, a VPN daemon, as a server."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18278
+#: doc/guix.texi:19964
msgid "Both can be run simultaneously."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18283
+#: doc/guix.texi:19969
msgid "Available @code{openvpn-client-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18284
+#: doc/guix.texi:19970
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} package openvpn"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18286 doc/guix.texi:18422
+#: doc/guix.texi:19972 doc/guix.texi:20108
msgid "The OpenVPN package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18289
+#: doc/guix.texi:19975
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} string pid-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18291 doc/guix.texi:18427
+#: doc/guix.texi:19977 doc/guix.texi:20113
msgid "The OpenVPN pid file."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18293 doc/guix.texi:18429
+#: doc/guix.texi:19979 doc/guix.texi:20115
msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/openvpn/openvpn.pid\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18296
+#: doc/guix.texi:19982
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} proto proto"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18299 doc/guix.texi:18435
+#: doc/guix.texi:19985 doc/guix.texi:20121
msgid "The protocol (UDP or TCP) used to open a channel between clients and servers."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18301 doc/guix.texi:18437
+#: doc/guix.texi:19987 doc/guix.texi:20123
msgid "Defaults to @samp{udp}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18304
+#: doc/guix.texi:19990
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} dev dev"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18306 doc/guix.texi:18442
+#: doc/guix.texi:19992 doc/guix.texi:20128
msgid "The device type used to represent the VPN connection."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18308 doc/guix.texi:18444
+#: doc/guix.texi:19994 doc/guix.texi:20130
msgid "Defaults to @samp{tun}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18311
+#: doc/guix.texi:19997
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} string ca"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18313 doc/guix.texi:18449
+#: doc/guix.texi:19999 doc/guix.texi:20135
msgid "The certificate authority to check connections against."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18315 doc/guix.texi:18451
+#: doc/guix.texi:20001 doc/guix.texi:20137
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/openvpn/ca.crt\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18318
+#: doc/guix.texi:20004
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} string cert"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18321 doc/guix.texi:18457
+#: doc/guix.texi:20007 doc/guix.texi:20143
msgid "The certificate of the machine the daemon is running on. It should be signed by the authority given in @code{ca}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18323 doc/guix.texi:18459
+#: doc/guix.texi:20009 doc/guix.texi:20145
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/openvpn/client.crt\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18326
+#: doc/guix.texi:20012
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} string key"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18329 doc/guix.texi:18465
+#: doc/guix.texi:20015 doc/guix.texi:20151
msgid "The key of the machine the daemon is running on. It must be the key whose certificate is @code{cert}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18331 doc/guix.texi:18467
+#: doc/guix.texi:20017 doc/guix.texi:20153
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/openvpn/client.key\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18334
+#: doc/guix.texi:20020
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} boolean comp-lzo?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18336 doc/guix.texi:18472
+#: doc/guix.texi:20022 doc/guix.texi:20158
msgid "Whether to use the lzo compression algorithm."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18341
+#: doc/guix.texi:20027
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} boolean persist-key?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18343 doc/guix.texi:18479
+#: doc/guix.texi:20029 doc/guix.texi:20165
msgid "Don't re-read key files across SIGUSR1 or --ping-restart."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18348
+#: doc/guix.texi:20034
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} boolean persist-tun?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18351 doc/guix.texi:18487
+#: doc/guix.texi:20037 doc/guix.texi:20173
msgid "Don't close and reopen TUN/TAP device or run up/down scripts across SIGUSR1 or --ping-restart restarts."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18356
+#: doc/guix.texi:20042
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} number verbosity"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18358 doc/guix.texi:18494
+#: doc/guix.texi:20044 doc/guix.texi:20180
msgid "Verbosity level."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18360 doc/guix.texi:18496 doc/guix.texi:19800
-#: doc/guix.texi:20023
+#: doc/guix.texi:20046 doc/guix.texi:20182 doc/guix.texi:21495
+#: doc/guix.texi:21718
msgid "Defaults to @samp{3}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18363
+#: doc/guix.texi:20049
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} tls-auth-client tls-auth"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18366 doc/guix.texi:18502
+#: doc/guix.texi:20052 doc/guix.texi:20188
msgid "Add an additional layer of HMAC authentication on top of the TLS control channel to protect against DoS attacks."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18371
+#: doc/guix.texi:20057
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} key-usage verify-key-usage?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18373
+#: doc/guix.texi:20059
msgid "Whether to check the server certificate has server usage extension."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18378
+#: doc/guix.texi:20064
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} bind bind?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18380
+#: doc/guix.texi:20066
msgid "Bind to a specific local port number."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18385
+#: doc/guix.texi:20071
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} resolv-retry resolv-retry?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18387
+#: doc/guix.texi:20073
msgid "Retry resolving server address."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18392
+#: doc/guix.texi:20078
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-client-configuration} parameter} openvpn-remote-list remote"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18394
+#: doc/guix.texi:20080
msgid "A list of remote servers to connect to."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18398
+#: doc/guix.texi:20084
msgid "Available @code{openvpn-remote-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18399
+#: doc/guix.texi:20085
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-remote-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18401
+#: doc/guix.texi:20087
msgid "Server name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18403
+#: doc/guix.texi:20089
msgid "Defaults to @samp{\"my-server\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18406
+#: doc/guix.texi:20092
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-remote-configuration} parameter} number port"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18408
+#: doc/guix.texi:20094
msgid "Port number the server listens to."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18410 doc/guix.texi:18511
+#: doc/guix.texi:20096 doc/guix.texi:20197
msgid "Defaults to @samp{1194}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18419
+#: doc/guix.texi:20105
msgid "Available @code{openvpn-server-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18420
+#: doc/guix.texi:20106
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} package openvpn"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18425
+#: doc/guix.texi:20111
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string pid-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18432
+#: doc/guix.texi:20118
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} proto proto"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18440
+#: doc/guix.texi:20126
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} dev dev"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18447
+#: doc/guix.texi:20133
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string ca"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18454
+#: doc/guix.texi:20140
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string cert"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18462
+#: doc/guix.texi:20148
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string key"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18470
+#: doc/guix.texi:20156
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} boolean comp-lzo?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18477
+#: doc/guix.texi:20163
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} boolean persist-key?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18484
+#: doc/guix.texi:20170
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} boolean persist-tun?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18492
+#: doc/guix.texi:20178
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} number verbosity"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18499
+#: doc/guix.texi:20185
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} tls-auth-server tls-auth"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18507
+#: doc/guix.texi:20193
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} number port"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18509
+#: doc/guix.texi:20195
msgid "Specifies the port number on which the server listens."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18514
+#: doc/guix.texi:20200
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} ip-mask server"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18516
+#: doc/guix.texi:20202
msgid "An ip and mask specifying the subnet inside the virtual network."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18518
+#: doc/guix.texi:20204
msgid "Defaults to @samp{\"10.8.0.0 255.255.255.0\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18521
+#: doc/guix.texi:20207
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} cidr6 server-ipv6"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18523
+#: doc/guix.texi:20209
msgid "A CIDR notation specifying the IPv6 subnet inside the virtual network."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18528
+#: doc/guix.texi:20214
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string dh"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18530
+#: doc/guix.texi:20216
msgid "The Diffie-Hellman parameters file."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18532
+#: doc/guix.texi:20218
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/openvpn/dh2048.pem\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18535
+#: doc/guix.texi:20221
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string ifconfig-pool-persist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18537
+#: doc/guix.texi:20223
msgid "The file that records client IPs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18539
+#: doc/guix.texi:20225
msgid "Defaults to @samp{\"/etc/openvpn/ipp.txt\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18542
+#: doc/guix.texi:20228
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} gateway redirect-gateway?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18544
+#: doc/guix.texi:20230
msgid "When true, the server will act as a gateway for its clients."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18549
+#: doc/guix.texi:20235
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} boolean client-to-client?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18551
+#: doc/guix.texi:20237
msgid "When true, clients are allowed to talk to each other inside the VPN."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18556
+#: doc/guix.texi:20242
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} keepalive keepalive"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18562
+#: doc/guix.texi:20248
msgid "Causes ping-like messages to be sent back and forth over the link so that each side knows when the other side has gone down. @code{keepalive} requires a pair. The first element is the period of the ping sending, and the second element is the timeout before considering the other side down."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18565
+#: doc/guix.texi:20251
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} number max-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18567
+#: doc/guix.texi:20253
msgid "The maximum number of clients."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18572
+#: doc/guix.texi:20258
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} string status"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18575
+#: doc/guix.texi:20261
msgid "The status file. This file shows a small report on current connection. It is truncated and rewritten every minute."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18577
+#: doc/guix.texi:20263
msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/openvpn/status\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18580
+#: doc/guix.texi:20266
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-server-configuration} parameter} openvpn-ccd-list client-config-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18582
+#: doc/guix.texi:20268
msgid "The list of configuration for some clients."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18586
+#: doc/guix.texi:20272
msgid "Available @code{openvpn-ccd-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18587
+#: doc/guix.texi:20273
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-ccd-configuration} parameter} string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18589
+#: doc/guix.texi:20275
msgid "Client name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18591
+#: doc/guix.texi:20277
msgid "Defaults to @samp{\"client\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18594
+#: doc/guix.texi:20280
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-ccd-configuration} parameter} ip-mask iroute"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18596
+#: doc/guix.texi:20282
msgid "Client own network"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18601
+#: doc/guix.texi:20287
#, no-wrap
msgid "{@code{openvpn-ccd-configuration} parameter} ip-mask ifconfig-push"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18603
+#: doc/guix.texi:20289
msgid "Client VPN IP."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18616
+#: doc/guix.texi:20302
#, no-wrap
msgid "NFS"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18621
+#: doc/guix.texi:20307
msgid "The @code{(gnu services nfs)} module provides the following services, which are most commonly used in relation to mounting or exporting directory trees as @dfn{network file systems} (NFS)."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18622
+#: doc/guix.texi:20308
#, no-wrap
msgid "RPC Bind Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18623
+#: doc/guix.texi:20309
#, no-wrap
msgid "rpcbind"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18629
+#: doc/guix.texi:20315
msgid "The RPC Bind service provides a facility to map program numbers into universal addresses. Many NFS related services use this facility. Hence it is automatically started when a dependent service starts."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18630
+#: doc/guix.texi:20316
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} rpcbind-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18632
+#: doc/guix.texi:20318
msgid "A service type for the RPC portmapper daemon."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18635
+#: doc/guix.texi:20321
#, no-wrap
msgid "{Data Type} rpcbind-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18638
+#: doc/guix.texi:20324
msgid "Data type representing the configuration of the RPC Bind Service. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18639
+#: doc/guix.texi:20325
#, no-wrap
msgid "@code{rpcbind} (default: @code{rpcbind})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18641
+#: doc/guix.texi:20327
msgid "The rpcbind package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18642
+#: doc/guix.texi:20328
#, no-wrap
msgid "@code{warm-start?} (default: @code{#t})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18646
+#: doc/guix.texi:20332
msgid "If this parameter is @code{#t}, then the daemon will read a state file on startup thus reloading state information saved by a previous instance."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18650
+#: doc/guix.texi:20336
#, no-wrap
msgid "Pipefs Pseudo File System"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18651
+#: doc/guix.texi:20337
#, no-wrap
msgid "pipefs"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18652
+#: doc/guix.texi:20338
#, no-wrap
msgid "rpc_pipefs"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18656
+#: doc/guix.texi:20342
msgid "The pipefs file system is used to transfer NFS related data between the kernel and user space programs."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18657
+#: doc/guix.texi:20343
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} pipefs-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18659
+#: doc/guix.texi:20345
msgid "A service type for the pipefs pseudo file system."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18661
+#: doc/guix.texi:20347
#, no-wrap
msgid "{Data Type} pipefs-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18664
+#: doc/guix.texi:20350
msgid "Data type representing the configuration of the pipefs pseudo file system service. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18665
+#: doc/guix.texi:20351
#, no-wrap
msgid "@code{mount-point} (default: @code{\"/var/lib/nfs/rpc_pipefs\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18667
+#: doc/guix.texi:20353
msgid "The directory to which the file system is to be attached."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18671
+#: doc/guix.texi:20357
#, no-wrap
msgid "GSS Daemon Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18672
+#: doc/guix.texi:20358
#, no-wrap
msgid "GSSD"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18673
+#: doc/guix.texi:20359
#, no-wrap
msgid "GSS"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18674
+#: doc/guix.texi:20360
#, no-wrap
msgid "global security system"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18681
+#: doc/guix.texi:20367
msgid "The @dfn{global security system} (GSS) daemon provides strong security for RPC based protocols. Before exchanging RPC requests an RPC client must establish a security context. Typically this is done using the Kerberos command @command{kinit} or automatically at login time using PAM services (@pxref{Kerberos Services})."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18682
+#: doc/guix.texi:20368
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} gss-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18684
+#: doc/guix.texi:20370
msgid "A service type for the Global Security System (GSS) daemon."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18686
+#: doc/guix.texi:20372
#, no-wrap
msgid "{Data Type} gss-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18689
+#: doc/guix.texi:20375
msgid "Data type representing the configuration of the GSS daemon service. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18690 doc/guix.texi:18715
+#: doc/guix.texi:20376 doc/guix.texi:20401
#, no-wrap
msgid "@code{nfs-utils} (default: @code{nfs-utils})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18692
+#: doc/guix.texi:20378
msgid "The package in which the @command{rpc.gssd} command is to be found."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18693 doc/guix.texi:18718
+#: doc/guix.texi:20379 doc/guix.texi:20404
#, no-wrap
msgid "@code{pipefs-directory} (default: @code{\"/var/lib/nfs/rpc_pipefs\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18695 doc/guix.texi:18720
+#: doc/guix.texi:20381 doc/guix.texi:20406
msgid "The directory where the pipefs file system is mounted."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18700
+#: doc/guix.texi:20386
#, no-wrap
msgid "IDMAP Daemon Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18701
+#: doc/guix.texi:20387
#, no-wrap
msgid "idmapd"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18702
+#: doc/guix.texi:20388
#, no-wrap
msgid "name mapper"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18706
+#: doc/guix.texi:20392
msgid "The idmap daemon service provides mapping between user IDs and user names. Typically it is required in order to access file systems mounted via NFSv4."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18707
+#: doc/guix.texi:20393
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} idmap-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18709
+#: doc/guix.texi:20395
msgid "A service type for the Identity Mapper (IDMAP) daemon."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18711
+#: doc/guix.texi:20397
#, no-wrap
msgid "{Data Type} idmap-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18714
+#: doc/guix.texi:20400
msgid "Data type representing the configuration of the IDMAP daemon service. This type has the following parameters:"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18717
+#: doc/guix.texi:20403
msgid "The package in which the @command{rpc.idmapd} command is to be found."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18721
+#: doc/guix.texi:20407
#, no-wrap
msgid "@code{domain} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18725
+#: doc/guix.texi:20411
msgid "The local NFSv4 domain name. This must be a string or @code{#f}. If it is @code{#f} then the daemon will use the host's fully qualified domain name."
msgstr ""
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18732
-#, no-wrap
-msgid "continuous integration"
-msgstr ""
-
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18736
+#: doc/guix.texi:20422
msgid "@uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix/guix-cuirass.git, Cuirass} is a continuous integration tool for Guix. It can be used both for development and for providing substitutes to others (@pxref{Substitutes})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18738
+#: doc/guix.texi:20424
msgid "The @code{(gnu services cuirass)} module provides the following service."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18739
+#: doc/guix.texi:20425
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} cuirass-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:18742
+#: doc/guix.texi:20428
msgid "The type of the Cuirass service. Its value must be a @code{cuirass-configuration} object, as described below."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18749
+#: doc/guix.texi:20435
msgid "To add build jobs, you have to set the @code{specifications} field of the configuration. Here is an example of a service that polls the Guix repository and builds the packages from a manifest. Some of the packages are defined in the @code{\"custom-packages\"} input, which is the equivalent of @code{GUIX_PACKAGE_PATH}."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:18777
+#: doc/guix.texi:20463
#, no-wrap
msgid ""
"(define %cuirass-specs\n"
@@ -34554,7 +38031,7 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:18781
+#: doc/guix.texi:20467
#, no-wrap
msgid ""
"(service cuirass-service-type\n"
@@ -34563,1119 +38040,1105 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18786
+#: doc/guix.texi:20472
msgid "While information related to build jobs is located directly in the specifications, global settings for the @command{cuirass} process are accessible in other @code{cuirass-configuration} fields."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18787
+#: doc/guix.texi:20473
#, no-wrap
msgid "{Data Type} cuirass-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:18789
+#: doc/guix.texi:20475
msgid "Data type representing the configuration of Cuirass."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18791
+#: doc/guix.texi:20477
#, no-wrap
msgid "@code{log-file} (default: @code{\"/var/log/cuirass.log\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18793
+#: doc/guix.texi:20479
msgid "Location of the log file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18794
+#: doc/guix.texi:20480
#, no-wrap
msgid "@code{cache-directory} (default: @code{\"/var/cache/cuirass\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18796
+#: doc/guix.texi:20482
msgid "Location of the repository cache."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18797
+#: doc/guix.texi:20483
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{\"cuirass\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18799
+#: doc/guix.texi:20485
msgid "Owner of the @code{cuirass} process."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18800
+#: doc/guix.texi:20486
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @code{\"cuirass\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18802
+#: doc/guix.texi:20488
msgid "Owner's group of the @code{cuirass} process."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18803
+#: doc/guix.texi:20489
#, no-wrap
msgid "@code{interval} (default: @code{60})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18806
+#: doc/guix.texi:20492
msgid "Number of seconds between the poll of the repositories followed by the Cuirass jobs."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18807
+#: doc/guix.texi:20493
#, no-wrap
msgid "@code{database} (default: @code{\"/var/lib/cuirass/cuirass.db\"})"
msgstr "@code{database} (Vorgabe: @code{\"/var/lib/cuirass/cuirass.db\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18810
+#: doc/guix.texi:20496
msgid "Location of sqlite database which contains the build results and previously added specifications."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18811
+#: doc/guix.texi:20497
#, no-wrap
msgid "@code{ttl} (default: @code{(* 30 24 3600)})"
msgstr "@code{ttl} (Vorgabe: @code{(* 30 24 3600)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18815
+#: doc/guix.texi:20501
msgid "Specifies the time-to-live (TTL) in seconds of garbage collector roots that are registered for build results. This means that build results are protected from garbage collection for at least @var{ttl} seconds."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18816
+#: doc/guix.texi:20502
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{8081})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18818
+#: doc/guix.texi:20504
msgid "Port number used by the HTTP server."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18822
+#: doc/guix.texi:20508
msgid "Listen on the network interface for @var{host}. The default is to accept connections from localhost."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18823
+#: doc/guix.texi:20509
#, no-wrap
msgid "@code{specifications} (default: @code{#~'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18829
+#: doc/guix.texi:20515
msgid "A gexp (@pxref{G-Expressions}) that evaluates to a list of specifications, where a specification is an association list (@pxref{Associations Lists,,, guile, GNU Guile Reference Manual}) whose keys are keywords (@code{#:keyword-example}) as shown in the example above."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18830
+#: doc/guix.texi:20516
#, no-wrap
msgid "@code{use-substitutes?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18833
+#: doc/guix.texi:20519
msgid "This allows using substitutes to avoid building every dependencies of a job from source."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18834
+#: doc/guix.texi:20520
#, no-wrap
msgid "@code{one-shot?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18836
+#: doc/guix.texi:20522
msgid "Only evaluate specifications and build derivations once."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18837
+#: doc/guix.texi:20523
#, no-wrap
msgid "@code{fallback?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18840
+#: doc/guix.texi:20526
msgid "When substituting a pre-built binary fails, fall back to building packages locally."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:18841
+#: doc/guix.texi:20527
#, no-wrap
msgid "@code{cuirass} (default: @code{cuirass})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:18843
+#: doc/guix.texi:20529
msgid "The Cuirass package to use."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18849
+#: doc/guix.texi:20535
#, no-wrap
msgid "tlp"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:18850
+#: doc/guix.texi:20536
#, no-wrap
msgid "power management with TLP"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:18851
+#: doc/guix.texi:20537
#, no-wrap
msgid "TLP daemon"
msgstr "TLP-Daemon"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18855
+#: doc/guix.texi:20541
msgid "The @code{(gnu services pm)} module provides a Guix service definition for the Linux power management tool TLP."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18861
+#: doc/guix.texi:20547
msgid "TLP enables various powersaving modes in userspace and kernel. Contrary to @code{upower-service}, it is not a passive, monitoring tool, as it will apply custom settings each time a new power source is detected. More information can be found at @uref{http://linrunner.de/en/tlp/tlp.html, TLP home page}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18862
+#: doc/guix.texi:20548
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} tlp-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:18866
+#: doc/guix.texi:20552
msgid "The service type for the TLP tool. Its value should be a valid TLP configuration (see below). To use the default settings, simply write:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:18868
+#: doc/guix.texi:20554
#, no-wrap
msgid "(service tlp-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18873
+#: doc/guix.texi:20559
msgid "By default TLP does not need much configuration but most TLP parameters can be tweaked using @code{tlp-configuration}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18879
+#: doc/guix.texi:20565
msgid "Each parameter definition is preceded by its type; for example, @samp{boolean foo} indicates that the @code{foo} parameter should be specified as a boolean. Types starting with @code{maybe-} denote parameters that won't show up in TLP config file when their value is @code{'disabled}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:18889
+#: doc/guix.texi:20575
msgid "Available @code{tlp-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18890
+#: doc/guix.texi:20576
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} package tlp"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18892
+#: doc/guix.texi:20578
msgid "The TLP package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18895
+#: doc/guix.texi:20581
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean tlp-enable?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18897
+#: doc/guix.texi:20583
msgid "Set to true if you wish to enable TLP."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18902
+#: doc/guix.texi:20588
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string tlp-default-mode"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18905
+#: doc/guix.texi:20591
msgid "Default mode when no power supply can be detected. Alternatives are AC and BAT."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18907
+#: doc/guix.texi:20593
msgid "Defaults to @samp{\"AC\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18910
+#: doc/guix.texi:20596
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer disk-idle-secs-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18913
+#: doc/guix.texi:20599
msgid "Number of seconds Linux kernel has to wait after the disk goes idle, before syncing on AC."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18918
+#: doc/guix.texi:20604
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer disk-idle-secs-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18920
+#: doc/guix.texi:20606
msgid "Same as @code{disk-idle-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18922
+#: doc/guix.texi:20608
msgid "Defaults to @samp{2}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18925
+#: doc/guix.texi:20611
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer max-lost-work-secs-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18927
+#: doc/guix.texi:20613
msgid "Dirty pages flushing periodicity, expressed in seconds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18929 doc/guix.texi:19152 doc/guix.texi:20472
-#: doc/guix.texi:20480
+#: doc/guix.texi:20615 doc/guix.texi:20838 doc/guix.texi:22167
+#: doc/guix.texi:22175
msgid "Defaults to @samp{15}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18932
+#: doc/guix.texi:20618
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer max-lost-work-secs-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18934
+#: doc/guix.texi:20620
msgid "Same as @code{max-lost-work-secs-on-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18936
+#: doc/guix.texi:20622
msgid "Defaults to @samp{60}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18939
+#: doc/guix.texi:20625
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list cpu-scaling-governor-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18943
+#: doc/guix.texi:20629
msgid "CPU frequency scaling governor on AC mode. With intel_pstate driver, alternatives are powersave and performance. With acpi-cpufreq driver, alternatives are ondemand, powersave, performance and conservative."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18945 doc/guix.texi:18952 doc/guix.texi:18959
-#: doc/guix.texi:18966 doc/guix.texi:18973 doc/guix.texi:18980
-#: doc/guix.texi:18988 doc/guix.texi:18996 doc/guix.texi:19003
-#: doc/guix.texi:19010 doc/guix.texi:19017 doc/guix.texi:19024
-#: doc/guix.texi:19054 doc/guix.texi:19092 doc/guix.texi:19099
-#: doc/guix.texi:19108 doc/guix.texi:19130 doc/guix.texi:19138
-#: doc/guix.texi:19145 doc/guix.texi:19300 doc/guix.texi:19320
-#: doc/guix.texi:19335 doc/guix.texi:19342 doc/guix.texi:21131
-#: doc/guix.texi:21139 doc/guix.texi:21147 doc/guix.texi:21155
-#: doc/guix.texi:21163 doc/guix.texi:21171
-msgid "Defaults to @samp{disabled}."
-msgstr ""
-
-#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18948
+#: doc/guix.texi:20634
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list cpu-scaling-governor-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18950
+#: doc/guix.texi:20636
msgid "Same as @code{cpu-scaling-governor-on-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18955
+#: doc/guix.texi:20641
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-min-freq-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18957
+#: doc/guix.texi:20643
msgid "Set the min available frequency for the scaling governor on AC."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18962
+#: doc/guix.texi:20648
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-max-freq-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18964
+#: doc/guix.texi:20650
msgid "Set the max available frequency for the scaling governor on AC."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18969
+#: doc/guix.texi:20655
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-min-freq-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18971
+#: doc/guix.texi:20657
msgid "Set the min available frequency for the scaling governor on BAT."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18976
+#: doc/guix.texi:20662
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-scaling-max-freq-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18978
+#: doc/guix.texi:20664
msgid "Set the max available frequency for the scaling governor on BAT."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18983
+#: doc/guix.texi:20669
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-min-perf-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18986
+#: doc/guix.texi:20672
msgid "Limit the min P-state to control the power dissipation of the CPU, in AC mode. Values are stated as a percentage of the available performance."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18991
+#: doc/guix.texi:20677
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-max-perf-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18994
+#: doc/guix.texi:20680
msgid "Limit the max P-state to control the power dissipation of the CPU, in AC mode. Values are stated as a percentage of the available performance."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:18999
+#: doc/guix.texi:20685
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-min-perf-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19001
+#: doc/guix.texi:20687
msgid "Same as @code{cpu-min-perf-on-ac} on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19006
+#: doc/guix.texi:20692
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-non-negative-integer cpu-max-perf-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19008
+#: doc/guix.texi:20694
msgid "Same as @code{cpu-max-perf-on-ac} on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19013
+#: doc/guix.texi:20699
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean cpu-boost-on-ac?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19015
+#: doc/guix.texi:20701
msgid "Enable CPU turbo boost feature on AC mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19020
+#: doc/guix.texi:20706
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean cpu-boost-on-bat?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19022
+#: doc/guix.texi:20708
msgid "Same as @code{cpu-boost-on-ac?} on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19027
+#: doc/guix.texi:20713
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean sched-powersave-on-ac?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19030
+#: doc/guix.texi:20716
msgid "Allow Linux kernel to minimize the number of CPU cores/hyper-threads used under light load conditions."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19035
+#: doc/guix.texi:20721
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean sched-powersave-on-bat?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19037
+#: doc/guix.texi:20723
msgid "Same as @code{sched-powersave-on-ac?} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19042
+#: doc/guix.texi:20728
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean nmi-watchdog?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19044
+#: doc/guix.texi:20730
msgid "Enable Linux kernel NMI watchdog."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19049
+#: doc/guix.texi:20735
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string phc-controls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19052
+#: doc/guix.texi:20738
msgid "For Linux kernels with PHC patch applied, change CPU voltages. An example value would be @samp{\"F:V F:V F:V F:V\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19057
+#: doc/guix.texi:20743
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string energy-perf-policy-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19060
+#: doc/guix.texi:20746
msgid "Set CPU performance versus energy saving policy on AC. Alternatives are performance, normal, powersave."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19062 doc/guix.texi:19160 doc/guix.texi:19190
+#: doc/guix.texi:20748 doc/guix.texi:20846 doc/guix.texi:20876
msgid "Defaults to @samp{\"performance\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19065
+#: doc/guix.texi:20751
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string energy-perf-policy-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19067
+#: doc/guix.texi:20753
msgid "Same as @code{energy-perf-policy-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19069 doc/guix.texi:19167
+#: doc/guix.texi:20755 doc/guix.texi:20853
msgid "Defaults to @samp{\"powersave\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19072
+#: doc/guix.texi:20758
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} space-separated-string-list disks-devices"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19074
+#: doc/guix.texi:20760
msgid "Hard disk devices."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19077
+#: doc/guix.texi:20763
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} space-separated-string-list disk-apm-level-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19079
+#: doc/guix.texi:20765
msgid "Hard disk advanced power management level."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19082
+#: doc/guix.texi:20768
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} space-separated-string-list disk-apm-level-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19084
+#: doc/guix.texi:20770
msgid "Same as @code{disk-apm-bat} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19087
+#: doc/guix.texi:20773
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list disk-spindown-timeout-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19090
+#: doc/guix.texi:20776
msgid "Hard disk spin down timeout. One value has to be specified for each declared hard disk."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19095
+#: doc/guix.texi:20781
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list disk-spindown-timeout-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19097
+#: doc/guix.texi:20783
msgid "Same as @code{disk-spindown-timeout-on-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19102
+#: doc/guix.texi:20788
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list disk-iosched"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19106
+#: doc/guix.texi:20792
msgid "Select IO scheduler for disk devices. One value has to be specified for each declared hard disk. Example alternatives are cfq, deadline and noop."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19111
+#: doc/guix.texi:20797
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string sata-linkpwr-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19114
+#: doc/guix.texi:20800
msgid "SATA aggressive link power management (ALPM) level. Alternatives are min_power, medium_power, max_performance."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19116
+#: doc/guix.texi:20802
msgid "Defaults to @samp{\"max_performance\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19119
+#: doc/guix.texi:20805
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string sata-linkpwr-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19121
+#: doc/guix.texi:20807
msgid "Same as @code{sata-linkpwr-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19123
+#: doc/guix.texi:20809
msgid "Defaults to @samp{\"min_power\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19126
+#: doc/guix.texi:20812
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string sata-linkpwr-blacklist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19128
+#: doc/guix.texi:20814
msgid "Exclude specified SATA host devices for link power management."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19133
+#: doc/guix.texi:20819
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-on-off-boolean ahci-runtime-pm-on-ac?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19136
+#: doc/guix.texi:20822
msgid "Enable Runtime Power Management for AHCI controller and disks on AC mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19141
+#: doc/guix.texi:20827
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-on-off-boolean ahci-runtime-pm-on-bat?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19143
+#: doc/guix.texi:20829
msgid "Same as @code{ahci-runtime-pm-on-ac} on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19148
+#: doc/guix.texi:20834
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer ahci-runtime-pm-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19150
+#: doc/guix.texi:20836
msgid "Seconds of inactivity before disk is suspended."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19155
+#: doc/guix.texi:20841
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string pcie-aspm-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19158
+#: doc/guix.texi:20844
msgid "PCI Express Active State Power Management level. Alternatives are default, performance, powersave."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19163
+#: doc/guix.texi:20849
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string pcie-aspm-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19165
+#: doc/guix.texi:20851
msgid "Same as @code{pcie-aspm-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19170
+#: doc/guix.texi:20856
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-power-profile-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19173
+#: doc/guix.texi:20859
msgid "Radeon graphics clock speed level. Alternatives are low, mid, high, auto, default."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19175
+#: doc/guix.texi:20861
msgid "Defaults to @samp{\"high\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19178
+#: doc/guix.texi:20864
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-power-profile-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19180
+#: doc/guix.texi:20866
msgid "Same as @code{radeon-power-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19182
+#: doc/guix.texi:20868
msgid "Defaults to @samp{\"low\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19185
+#: doc/guix.texi:20871
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-dpm-state-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19188
+#: doc/guix.texi:20874
msgid "Radeon dynamic power management method (DPM). Alternatives are battery, performance."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19193
+#: doc/guix.texi:20879
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-dpm-state-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19195
+#: doc/guix.texi:20881
msgid "Same as @code{radeon-dpm-state-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19197
+#: doc/guix.texi:20883
msgid "Defaults to @samp{\"battery\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19200
+#: doc/guix.texi:20886
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-dpm-perf-level-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19202
+#: doc/guix.texi:20888
msgid "Radeon DPM performance level. Alternatives are auto, low, high."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19204 doc/guix.texi:19211 doc/guix.texi:19285
+#: doc/guix.texi:20890 doc/guix.texi:20897 doc/guix.texi:20971
msgid "Defaults to @samp{\"auto\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19207
+#: doc/guix.texi:20893
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string radeon-dpm-perf-level-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19209
+#: doc/guix.texi:20895
msgid "Same as @code{radeon-dpm-perf-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19214
+#: doc/guix.texi:20900
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} on-off-boolean wifi-pwr-on-ac?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19216
+#: doc/guix.texi:20902
msgid "Wifi power saving mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19221
+#: doc/guix.texi:20907
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} on-off-boolean wifi-pwr-on-bat?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19223
+#: doc/guix.texi:20909
msgid "Same as @code{wifi-power-ac?} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19228
+#: doc/guix.texi:20914
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} y-n-boolean wol-disable?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19230
+#: doc/guix.texi:20916
msgid "Disable wake on LAN."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19235
+#: doc/guix.texi:20921
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer sound-power-save-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19238
+#: doc/guix.texi:20924
msgid "Timeout duration in seconds before activating audio power saving on Intel HDA and AC97 devices. A value of 0 disables power saving."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19243
+#: doc/guix.texi:20929
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} non-negative-integer sound-power-save-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19245
+#: doc/guix.texi:20931
msgid "Same as @code{sound-powersave-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19247 doc/guix.texi:19765 doc/guix.texi:19909
+#: doc/guix.texi:20933 doc/guix.texi:21460 doc/guix.texi:21604
msgid "Defaults to @samp{1}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19250
+#: doc/guix.texi:20936
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} y-n-boolean sound-power-save-controller?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19252
+#: doc/guix.texi:20938
msgid "Disable controller in powersaving mode on Intel HDA devices."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19257
+#: doc/guix.texi:20943
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean bay-poweroff-on-bat?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19261
+#: doc/guix.texi:20947
msgid "Enable optical drive in UltraBay/MediaBay on BAT mode. Drive can be powered on again by releasing (and reinserting) the eject lever or by pressing the disc eject button on newer models."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19266
+#: doc/guix.texi:20952
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string bay-device"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19268
+#: doc/guix.texi:20954
msgid "Name of the optical drive device to power off."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19270
+#: doc/guix.texi:20956
msgid "Defaults to @samp{\"sr0\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19273
+#: doc/guix.texi:20959
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string runtime-pm-on-ac"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19276
+#: doc/guix.texi:20962
msgid "Runtime Power Management for PCI(e) bus devices. Alternatives are on and auto."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19278
+#: doc/guix.texi:20964
msgid "Defaults to @samp{\"on\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19281
+#: doc/guix.texi:20967
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} string runtime-pm-on-bat"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19283
+#: doc/guix.texi:20969
msgid "Same as @code{runtime-pm-ac} but on BAT mode."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19288
+#: doc/guix.texi:20974
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean runtime-pm-all?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19291
+#: doc/guix.texi:20977
msgid "Runtime Power Management for all PCI(e) bus devices, except blacklisted ones."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19296
+#: doc/guix.texi:20982
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-space-separated-string-list runtime-pm-blacklist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19298
+#: doc/guix.texi:20984
msgid "Exclude specified PCI(e) device addresses from Runtime Power Management."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19303
+#: doc/guix.texi:20989
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} space-separated-string-list runtime-pm-driver-blacklist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19306
+#: doc/guix.texi:20992
msgid "Exclude PCI(e) devices assigned to the specified drivers from Runtime Power Management."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19309
+#: doc/guix.texi:20995
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean usb-autosuspend?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19311
+#: doc/guix.texi:20997
msgid "Enable USB autosuspend feature."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19316
+#: doc/guix.texi:21002
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string usb-blacklist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19318
+#: doc/guix.texi:21004
msgid "Exclude specified devices from USB autosuspend."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19323
+#: doc/guix.texi:21009
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean usb-blacklist-wwan?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19325
+#: doc/guix.texi:21011
msgid "Exclude WWAN devices from USB autosuspend."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19330
+#: doc/guix.texi:21016
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-string usb-whitelist"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19333
+#: doc/guix.texi:21019
msgid "Include specified devices into USB autosuspend, even if they are already excluded by the driver or via @code{usb-blacklist-wwan?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19338
+#: doc/guix.texi:21024
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} maybe-boolean usb-autosuspend-disable-on-shutdown?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19340
+#: doc/guix.texi:21026
msgid "Enable USB autosuspend before shutdown."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19345
+#: doc/guix.texi:21031
#, no-wrap
msgid "{@code{tlp-configuration} parameter} boolean restore-device-state-on-startup?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19348
+#: doc/guix.texi:21034
msgid "Restore radio device state (bluetooth, wifi, wwan) from previous shutdown on system startup."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:19353
+#: doc/guix.texi:21039
#, no-wrap
msgid "thermald"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:19354
+#: doc/guix.texi:21040
#, no-wrap
msgid "CPU frequency scaling with thermald"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:19355
+#: doc/guix.texi:21041
#, no-wrap
msgid "Thermald daemon"
msgstr "Thermald-Daemon"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19359
+#: doc/guix.texi:21045
msgid "The @code{(gnu services pm)} module provides an interface to thermald, a CPU frequency scaling service which helps prevent overheating."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:19360
+#: doc/guix.texi:21046
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} thermald-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:19365
+#: doc/guix.texi:21051
msgid "This is the service type for @uref{https://01.org/linux-thermal-daemon/, thermald}, the Linux Thermal Daemon, which is responsible for controlling the thermal state of processors and preventing overheating."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:19367
+#: doc/guix.texi:21053
#, no-wrap
msgid "{Data Type} thermald-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:19369
+#: doc/guix.texi:21055
msgid "Data type representing the configuration of @code{thermald-service-type}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19371
+#: doc/guix.texi:21057
#, no-wrap
msgid "@code{ignore-cpuid-check?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19373
+#: doc/guix.texi:21059
msgid "Ignore cpuid check for supported CPU models."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19374
+#: doc/guix.texi:21060
#, no-wrap
msgid "@code{thermald} (default: @var{thermald})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19376
+#: doc/guix.texi:21062
msgid "Package object of thermald."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19385
+#: doc/guix.texi:21071
msgid "The @code{(gnu services audio)} module provides a service to start MPD (the Music Player Daemon)."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:19386
+#: doc/guix.texi:21072
#, no-wrap
msgid "mpd"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:19387
+#: doc/guix.texi:21073
#, no-wrap
msgid "Music Player Daemon"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19392
+#: doc/guix.texi:21078
msgid "The Music Player Daemon (MPD) is a service that can play music while being controlled from the local machine or over the network by a variety of clients."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19395
+#: doc/guix.texi:21081
msgid "The following example shows how one might run @code{mpd} as user @code{\"bob\"} on port @code{6666}. It uses pulseaudio for output."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:19401
+#: doc/guix.texi:21087
#, no-wrap
msgid ""
"(service mpd-service-type\n"
@@ -35685,117 +39148,150 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:19403
+#: doc/guix.texi:21089
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} mpd-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:19405
+#: doc/guix.texi:21091
msgid "The service type for @command{mpd}"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:19407
+#: doc/guix.texi:21093
#, no-wrap
msgid "{Data Type} mpd-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:19409
+#: doc/guix.texi:21095
msgid "Data type representing the configuration of @command{mpd}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19411
+#: doc/guix.texi:21097
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @code{\"mpd\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19413
+#: doc/guix.texi:21099
msgid "The user to run mpd as."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19414
+#: doc/guix.texi:21100
#, no-wrap
msgid "@code{music-dir} (default: @code{\"~/Music\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19416
+#: doc/guix.texi:21102
msgid "The directory to scan for music files."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19417
+#: doc/guix.texi:21103
#, no-wrap
msgid "@code{playlist-dir} (default: @code{\"~/.mpd/playlists\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19419
+#: doc/guix.texi:21105
msgid "The directory to store playlists."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19420
+#: doc/guix.texi:21106
+#, no-wrap
+msgid "@code{db-file} (default: @code{\"~/.mpd/tag_cache\"})"
+msgstr "@code{db-file} (Vorgabe: @code{\"~/.mpd/tag_cache\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:21108
+msgid "The location of the music database."
+msgstr "Der Ort, an dem die Musikdatenbank gespeichert wird."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:21109
+#, no-wrap
+msgid "@code{state-file} (default: @code{\"~/.mpd/state\"})"
+msgstr "@code{state-file} (Vorgabe: @code{\"~/.mpd/state\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:21111
+msgid "The location of the file that stores current MPD's state."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:21112
+#, no-wrap
+msgid "@code{sticker-file} (default: @code{\"~/.mpd/sticker.sql\"})"
+msgstr "@code{sticker-file} (Vorgabe: @code{\"~/.mpd/sticker.sql\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:21114
+msgid "The location of the sticker database."
+msgstr "Der Ort, an dem die Sticker-Datenbank gespeichert wird."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:21115
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{\"6600\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19422
+#: doc/guix.texi:21117
msgid "The port to run mpd on."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19423
+#: doc/guix.texi:21118
#, no-wrap
msgid "@code{address} (default: @code{\"any\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19426
+#: doc/guix.texi:21121
msgid "The address that mpd will bind to. To use a Unix domain socket, an absolute path can be specified here."
msgstr ""
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:19431
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:21126
#, no-wrap
msgid "Virtualization services"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19436
+#: doc/guix.texi:21131
msgid "The @code{(gnu services virtualization)} module provides services for the libvirt and virtlog daemons, as well as other virtualization-related services."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:19437
+#: doc/guix.texi:21132
#, no-wrap
msgid "Libvirt daemon"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19441
+#: doc/guix.texi:21136
msgid "@code{libvirtd} is the server side daemon component of the libvirt virtualization management system. This daemon runs on host servers and performs required management tasks for virtualized guests."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:19442
+#: doc/guix.texi:21137
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} libvirt-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:19445
+#: doc/guix.texi:21140
msgid "This is the type of the @uref{https://libvirt.org, libvirt daemon}. Its value must be a @code{libvirt-configuration}."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:19451
+#: doc/guix.texi:21146
#, no-wrap
msgid ""
"(service libvirt-service-type\n"
@@ -35805,874 +39301,874 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:19456
+#: doc/guix.texi:21151
msgid "Available @code{libvirt-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19457
+#: doc/guix.texi:21152
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} package libvirt"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19459
+#: doc/guix.texi:21154
msgid "Libvirt package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19462
+#: doc/guix.texi:21157
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean listen-tls?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19465
+#: doc/guix.texi:21160
msgid "Flag listening for secure TLS connections on the public TCP/IP port. must set @code{listen} for this to have any effect."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19468
+#: doc/guix.texi:21163
msgid "It is necessary to setup a CA and issue server certificates before using this capability."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19473
+#: doc/guix.texi:21168
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean listen-tcp?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19476
+#: doc/guix.texi:21171
msgid "Listen for unencrypted TCP connections on the public TCP/IP port. must set @code{listen} for this to have any effect."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19480
+#: doc/guix.texi:21175
msgid "Using the TCP socket requires SASL authentication by default. Only SASL mechanisms which support data encryption are allowed. This is DIGEST_MD5 and GSSAPI (Kerberos5)"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19485
+#: doc/guix.texi:21180
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string tls-port"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19488
+#: doc/guix.texi:21183
msgid "Port for accepting secure TLS connections This can be a port number, or service name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19490
+#: doc/guix.texi:21185
msgid "Defaults to @samp{\"16514\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19493
+#: doc/guix.texi:21188
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string tcp-port"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19496
+#: doc/guix.texi:21191
msgid "Port for accepting insecure TCP connections This can be a port number, or service name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19498
+#: doc/guix.texi:21193
msgid "Defaults to @samp{\"16509\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19501
+#: doc/guix.texi:21196
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string listen-addr"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19503
+#: doc/guix.texi:21198
msgid "IP address or hostname used for client connections."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19505
+#: doc/guix.texi:21200
msgid "Defaults to @samp{\"0.0.0.0\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19508
+#: doc/guix.texi:21203
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean mdns-adv?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19510
+#: doc/guix.texi:21205
msgid "Flag toggling mDNS advertisement of the libvirt service."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19513
+#: doc/guix.texi:21208
msgid "Alternatively can disable for all services on a host by stopping the Avahi daemon."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19518
+#: doc/guix.texi:21213
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string mdns-name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19521
+#: doc/guix.texi:21216
msgid "Default mDNS advertisement name. This must be unique on the immediate broadcast network."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19523
+#: doc/guix.texi:21218
msgid "Defaults to @samp{\"Virtualization Host <hostname>\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19526
+#: doc/guix.texi:21221
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string unix-sock-group"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19530
+#: doc/guix.texi:21225
msgid "UNIX domain socket group ownership. This can be used to allow a 'trusted' set of users access to management capabilities without becoming root."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19535
+#: doc/guix.texi:21230
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string unix-sock-ro-perms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19538
+#: doc/guix.texi:21233
msgid "UNIX socket permissions for the R/O socket. This is used for monitoring VM status only."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19540 doc/guix.texi:19558
+#: doc/guix.texi:21235 doc/guix.texi:21253
msgid "Defaults to @samp{\"0777\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19543
+#: doc/guix.texi:21238
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string unix-sock-rw-perms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19547
+#: doc/guix.texi:21242
msgid "UNIX socket permissions for the R/W socket. Default allows only root. If PolicyKit is enabled on the socket, the default will change to allow everyone (eg, 0777)"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19549
+#: doc/guix.texi:21244
msgid "Defaults to @samp{\"0770\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19552
+#: doc/guix.texi:21247
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string unix-sock-admin-perms"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19556
+#: doc/guix.texi:21251
msgid "UNIX socket permissions for the admin socket. Default allows only owner (root), do not change it unless you are sure to whom you are exposing the access to."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19561
+#: doc/guix.texi:21256
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string unix-sock-dir"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19563
+#: doc/guix.texi:21258
msgid "The directory in which sockets will be found/created."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19565
+#: doc/guix.texi:21260
msgid "Defaults to @samp{\"/var/run/libvirt\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19568
+#: doc/guix.texi:21263
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string auth-unix-ro"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19571
+#: doc/guix.texi:21266
msgid "Authentication scheme for UNIX read-only sockets. By default socket permissions allow anyone to connect"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19573 doc/guix.texi:19582
+#: doc/guix.texi:21268 doc/guix.texi:21277
msgid "Defaults to @samp{\"polkit\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19576
+#: doc/guix.texi:21271
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string auth-unix-rw"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19580
+#: doc/guix.texi:21275
msgid "Authentication scheme for UNIX read-write sockets. By default socket permissions only allow root. If PolicyKit support was compiled into libvirt, the default will be to use 'polkit' auth."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19585
+#: doc/guix.texi:21280
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string auth-tcp"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19589
+#: doc/guix.texi:21284
msgid "Authentication scheme for TCP sockets. If you don't enable SASL, then all TCP traffic is cleartext. Don't do this outside of a dev/test scenario."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19591
+#: doc/guix.texi:21286
msgid "Defaults to @samp{\"sasl\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19594
+#: doc/guix.texi:21289
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string auth-tls"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19598
+#: doc/guix.texi:21293
msgid "Authentication scheme for TLS sockets. TLS sockets already have encryption provided by the TLS layer, and limited authentication is done by certificates."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19601
+#: doc/guix.texi:21296
msgid "It is possible to make use of any SASL authentication mechanism as well, by using 'sasl' for this option"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19603
+#: doc/guix.texi:21298
msgid "Defaults to @samp{\"none\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19606
+#: doc/guix.texi:21301
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} optional-list access-drivers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19608
+#: doc/guix.texi:21303
msgid "API access control scheme."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19611
+#: doc/guix.texi:21306
msgid "By default an authenticated user is allowed access to all APIs. Access drivers can place restrictions on this."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19616
+#: doc/guix.texi:21311
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string key-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19619
+#: doc/guix.texi:21314
msgid "Server key file path. If set to an empty string, then no private key is loaded."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19624
+#: doc/guix.texi:21319
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string cert-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19627
+#: doc/guix.texi:21322
msgid "Server key file path. If set to an empty string, then no certificate is loaded."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19632
+#: doc/guix.texi:21327
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string ca-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19635
+#: doc/guix.texi:21330
msgid "Server key file path. If set to an empty string, then no CA certificate is loaded."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19640
+#: doc/guix.texi:21335
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string crl-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19643
+#: doc/guix.texi:21338
msgid "Certificate revocation list path. If set to an empty string, then no CRL is loaded."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19648
+#: doc/guix.texi:21343
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean tls-no-sanity-cert"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19650
+#: doc/guix.texi:21345
msgid "Disable verification of our own server certificates."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19653
+#: doc/guix.texi:21348
msgid "When libvirtd starts it performs some sanity checks against its own certificates."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19658
+#: doc/guix.texi:21353
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean tls-no-verify-cert"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19660
+#: doc/guix.texi:21355
msgid "Disable verification of client certificates."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19664
+#: doc/guix.texi:21359
msgid "Client certificate verification is the primary authentication mechanism. Any client which does not present a certificate signed by the CA will be rejected."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19669
+#: doc/guix.texi:21364
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} optional-list tls-allowed-dn-list"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19671
+#: doc/guix.texi:21366
msgid "Whitelist of allowed x509 Distinguished Name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19676
+#: doc/guix.texi:21371
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} optional-list sasl-allowed-usernames"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19679
+#: doc/guix.texi:21374
msgid "Whitelist of allowed SASL usernames. The format for username depends on the SASL authentication mechanism."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19684
+#: doc/guix.texi:21379
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string tls-priority"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19688
+#: doc/guix.texi:21383
msgid "Override the compile time default TLS priority string. The default is usually \"NORMAL\" unless overridden at build time. Only set this is it is desired for libvirt to deviate from the global default settings."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19690
+#: doc/guix.texi:21385
msgid "Defaults to @samp{\"NORMAL\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19693
+#: doc/guix.texi:21388
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19696 doc/guix.texi:20119
+#: doc/guix.texi:21391 doc/guix.texi:21814
msgid "Maximum number of concurrent client connections to allow over all sockets combined."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19698
+#: doc/guix.texi:21393
msgid "Defaults to @samp{5000}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19701
+#: doc/guix.texi:21396
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-queued-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19705
+#: doc/guix.texi:21400
msgid "Maximum length of queue of connections waiting to be accepted by the daemon. Note, that some protocols supporting retransmission may obey this so that a later reattempt at connection succeeds."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19710
+#: doc/guix.texi:21405
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-anonymous-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19713
+#: doc/guix.texi:21408
msgid "Maximum length of queue of accepted but not yet authenticated clients. Set this to zero to turn this feature off"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19715 doc/guix.texi:19733 doc/guix.texi:19749
+#: doc/guix.texi:21410 doc/guix.texi:21428 doc/guix.texi:21444
msgid "Defaults to @samp{20}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19718
+#: doc/guix.texi:21413
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer min-workers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19720
+#: doc/guix.texi:21415
msgid "Number of workers to start up initially."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19725
+#: doc/guix.texi:21420
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-workers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19727
+#: doc/guix.texi:21422
msgid "Maximum number of worker threads."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19731
+#: doc/guix.texi:21426
msgid "If the number of active clients exceeds @code{min-workers}, then more threads are spawned, up to max_workers limit. Typically you'd want max_workers to equal maximum number of clients allowed."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19736
+#: doc/guix.texi:21431
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer prio-workers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19740
+#: doc/guix.texi:21435
msgid "Number of priority workers. If all workers from above pool are stuck, some calls marked as high priority (notably domainDestroy) can be executed in this pool."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19745
+#: doc/guix.texi:21440
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-requests"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19747
+#: doc/guix.texi:21442
msgid "Total global limit on concurrent RPC calls."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19752
+#: doc/guix.texi:21447
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer max-client-requests"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19756
+#: doc/guix.texi:21451
msgid "Limit on concurrent requests from a single client connection. To avoid one client monopolizing the server this should be a small fraction of the global max_requests and max_workers parameter."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19761
+#: doc/guix.texi:21456
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-min-workers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19763
+#: doc/guix.texi:21458
msgid "Same as @code{min-workers} but for the admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19768
+#: doc/guix.texi:21463
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-max-workers"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19770
+#: doc/guix.texi:21465
msgid "Same as @code{max-workers} but for the admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19775
+#: doc/guix.texi:21470
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-max-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19777
+#: doc/guix.texi:21472
msgid "Same as @code{max-clients} but for the admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19782
+#: doc/guix.texi:21477
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-max-queued-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19784
+#: doc/guix.texi:21479
msgid "Same as @code{max-queued-clients} but for the admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19789
+#: doc/guix.texi:21484
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-max-client-requests"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19791
+#: doc/guix.texi:21486
msgid "Same as @code{max-client-requests} but for the admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19796
+#: doc/guix.texi:21491
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer log-level"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19798 doc/guix.texi:20021
+#: doc/guix.texi:21493 doc/guix.texi:21716
msgid "Logging level. 4 errors, 3 warnings, 2 information, 1 debug."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19803
+#: doc/guix.texi:21498
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string log-filters"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19805 doc/guix.texi:20028
+#: doc/guix.texi:21500 doc/guix.texi:21723
msgid "Logging filters."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19808 doc/guix.texi:20031
+#: doc/guix.texi:21503 doc/guix.texi:21726
msgid "A filter allows to select a different logging level for a given category of logs The format for a filter is one of:"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19812 doc/guix.texi:20035
+#: doc/guix.texi:21507 doc/guix.texi:21730
msgid "x:name"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19815 doc/guix.texi:20038
+#: doc/guix.texi:21510 doc/guix.texi:21733
msgid "x:+name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19825 doc/guix.texi:20048
+#: doc/guix.texi:21520 doc/guix.texi:21743
msgid "where @code{name} is a string which is matched against the category given in the @code{VIR_LOG_INIT()} at the top of each libvirt source file, e.g., \"remote\", \"qemu\", or \"util.json\" (the name in the filter can be a substring of the full category name, in order to match multiple similar categories), the optional \"+\" prefix tells libvirt to log stack trace for each message matching name, and @code{x} is the minimal level where matching messages should be logged:"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19829 doc/guix.texi:19874 doc/guix.texi:20052
-#: doc/guix.texi:20097
+#: doc/guix.texi:21524 doc/guix.texi:21569 doc/guix.texi:21747
+#: doc/guix.texi:21792
msgid "1: DEBUG"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19832 doc/guix.texi:19877 doc/guix.texi:20055
-#: doc/guix.texi:20100
+#: doc/guix.texi:21527 doc/guix.texi:21572 doc/guix.texi:21750
+#: doc/guix.texi:21795
msgid "2: INFO"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19835 doc/guix.texi:19880 doc/guix.texi:20058
-#: doc/guix.texi:20103
+#: doc/guix.texi:21530 doc/guix.texi:21575 doc/guix.texi:21753
+#: doc/guix.texi:21798
msgid "3: WARNING"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19838 doc/guix.texi:19883 doc/guix.texi:20061
-#: doc/guix.texi:20106
+#: doc/guix.texi:21533 doc/guix.texi:21578 doc/guix.texi:21756
+#: doc/guix.texi:21801
msgid "4: ERROR"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19843 doc/guix.texi:20066
+#: doc/guix.texi:21538 doc/guix.texi:21761
msgid "Multiple filters can be defined in a single filters statement, they just need to be separated by spaces."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19845 doc/guix.texi:20068
+#: doc/guix.texi:21540 doc/guix.texi:21763
msgid "Defaults to @samp{\"3:remote 4:event\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19848
+#: doc/guix.texi:21543
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string log-outputs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19850 doc/guix.texi:20073
+#: doc/guix.texi:21545 doc/guix.texi:21768
msgid "Logging outputs."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19853 doc/guix.texi:20076
+#: doc/guix.texi:21548 doc/guix.texi:21771
msgid "An output is one of the places to save logging information The format for an output can be:"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19855 doc/guix.texi:20078
+#: doc/guix.texi:21550 doc/guix.texi:21773
#, no-wrap
msgid "x:stderr"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19857 doc/guix.texi:20080
+#: doc/guix.texi:21552 doc/guix.texi:21775
msgid "output goes to stderr"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19858 doc/guix.texi:20081
+#: doc/guix.texi:21553 doc/guix.texi:21776
#, no-wrap
msgid "x:syslog:name"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19860 doc/guix.texi:20083
+#: doc/guix.texi:21555 doc/guix.texi:21778
msgid "use syslog for the output and use the given name as the ident"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19861 doc/guix.texi:20084
+#: doc/guix.texi:21556 doc/guix.texi:21779
#, no-wrap
msgid "x:file:file_path"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19863 doc/guix.texi:20086
+#: doc/guix.texi:21558 doc/guix.texi:21781
msgid "output to a file, with the given filepath"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:19864 doc/guix.texi:20087
+#: doc/guix.texi:21559 doc/guix.texi:21782
#, no-wrap
msgid "x:journald"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:19866 doc/guix.texi:20089
+#: doc/guix.texi:21561 doc/guix.texi:21784
msgid "output to journald logging system"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19870 doc/guix.texi:20093
+#: doc/guix.texi:21565 doc/guix.texi:21788
msgid "In all case the x prefix is the minimal level, acting as a filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19888 doc/guix.texi:20111
+#: doc/guix.texi:21583 doc/guix.texi:21806
msgid "Multiple outputs can be defined, they just need to be separated by spaces."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19890 doc/guix.texi:20113
+#: doc/guix.texi:21585 doc/guix.texi:21808
msgid "Defaults to @samp{\"3:stderr\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19893
+#: doc/guix.texi:21588
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer audit-level"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19895
+#: doc/guix.texi:21590
msgid "Allows usage of the auditing subsystem to be altered"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19899
+#: doc/guix.texi:21594
msgid "0: disable all auditing"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19902
+#: doc/guix.texi:21597
msgid "1: enable auditing, only if enabled on host"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19905
+#: doc/guix.texi:21600
msgid "2: enable auditing, and exit if disabled on host."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19912
+#: doc/guix.texi:21607
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} boolean audit-logging"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19914
+#: doc/guix.texi:21609
msgid "Send audit messages via libvirt logging infrastructure."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19919
+#: doc/guix.texi:21614
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} optional-string host-uuid"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19921
+#: doc/guix.texi:21616
msgid "Host UUID. UUID must not have all digits be the same."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19926
+#: doc/guix.texi:21621
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} string host-uuid-source"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19928
+#: doc/guix.texi:21623
msgid "Source to read host UUID."
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19932
+#: doc/guix.texi:21627
msgid "@code{smbios}: fetch the UUID from @code{dmidecode -s system-uuid}"
msgstr ""
#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:19935
+#: doc/guix.texi:21630
msgid "@code{machine-id}: fetch the UUID from @code{/etc/machine-id}"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19940
+#: doc/guix.texi:21635
msgid "If @code{dmidecode} does not provide a valid UUID a temporary UUID will be generated."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19942
+#: doc/guix.texi:21637
msgid "Defaults to @samp{\"smbios\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19945
+#: doc/guix.texi:21640
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer keepalive-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19950
+#: doc/guix.texi:21645
msgid "A keepalive message is sent to a client after @code{keepalive_interval} seconds of inactivity to check if the client is still responding. If set to -1, libvirtd will never send keepalive requests; however clients can still send them and the daemon will send responses."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19955
+#: doc/guix.texi:21650
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer keepalive-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19959
+#: doc/guix.texi:21654
msgid "Maximum number of keepalive messages that are allowed to be sent to the client without getting any response before the connection is considered broken."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19966
+#: doc/guix.texi:21661
msgid "In other words, the connection is automatically closed approximately after @code{keepalive_interval * (keepalive_count + 1)} seconds since the last message received from the client. When @code{keepalive-count} is set to 0, connections will be automatically closed after @code{keepalive-interval} seconds of inactivity without sending any keepalive messages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19971
+#: doc/guix.texi:21666
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-keepalive-interval"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19973 doc/guix.texi:19980
+#: doc/guix.texi:21668 doc/guix.texi:21675
msgid "Same as above but for admin interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19978
+#: doc/guix.texi:21673
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer admin-keepalive-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19985
+#: doc/guix.texi:21680
#, no-wrap
msgid "{@code{libvirt-configuration} parameter} integer ovs-timeout"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19987
+#: doc/guix.texi:21682
msgid "Timeout for Open vSwitch calls."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:19991
+#: doc/guix.texi:21686
msgid "The @code{ovs-vsctl} utility is used for the configuration and its timeout option is set by default to 5 seconds to avoid potential infinite waits blocking libvirt."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:19998
+#: doc/guix.texi:21693
#, no-wrap
msgid "Virtlog daemon"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20001
+#: doc/guix.texi:21696
msgid "The virtlogd service is a server side daemon component of libvirt that is used to manage logs from virtual machine consoles."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20007
+#: doc/guix.texi:21702
msgid "This daemon is not used directly by libvirt client applications, rather it is called on their behalf by @code{libvirtd}. By maintaining the logs in a standalone daemon, the main @code{libvirtd} daemon can be restarted without risk of losing logs. The @code{virtlogd} daemon has the ability to re-exec() itself upon receiving @code{SIGUSR1}, to allow live upgrades without downtime."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20008
+#: doc/guix.texi:21703
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} virtlog-service-type"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20011
+#: doc/guix.texi:21706
msgid "This is the type of the virtlog daemon. Its value must be a @code{virtlog-configuration}."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20016
+#: doc/guix.texi:21711
#, no-wrap
msgid ""
"(service virtlog-service-type\n"
@@ -36681,154 +40177,154 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20019
+#: doc/guix.texi:21714
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} integer log-level"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20026
+#: doc/guix.texi:21721
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} string log-filters"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20071
+#: doc/guix.texi:21766
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} string log-outputs"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20116
+#: doc/guix.texi:21811
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} integer max-clients"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20121
+#: doc/guix.texi:21816
msgid "Defaults to @samp{1024}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20124
+#: doc/guix.texi:21819
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} integer max-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20126
+#: doc/guix.texi:21821
msgid "Maximum file size before rolling over."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20128
+#: doc/guix.texi:21823
msgid "Defaults to @samp{2MB}"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20131
+#: doc/guix.texi:21826
#, no-wrap
msgid "{@code{virtlog-configuration} parameter} integer max-backups"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20133
+#: doc/guix.texi:21828
msgid "Maximum number of backup files to keep."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20135
+#: doc/guix.texi:21830
msgid "Defaults to @samp{3}"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:20138
+#: doc/guix.texi:21833
#, no-wrap
msgid "Transparent Emulation with QEMU"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:20140
+#: doc/guix.texi:21835
#, no-wrap
msgid "emulation"
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:20141
+#: doc/guix.texi:21836
#, no-wrap
msgid "binfmt_misc"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20147
+#: doc/guix.texi:21842
msgid "@code{qemu-binfmt-service-type} provides support for transparent emulation of program binaries built for different architectures---e.g., it allows you to transparently execute an ARMv7 program on an x86_64 machine. It achieves this by combining the @uref{https://www.qemu.org, QEMU} emulator and the @code{binfmt_misc} feature of the kernel Linux."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:20148
+#: doc/guix.texi:21843
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} qemu-binfmt-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:20153
+#: doc/guix.texi:21848
msgid "This is the type of the QEMU/binfmt service for transparent emulation. Its value must be a @code{qemu-binfmt-configuration} object, which specifies the QEMU package to use as well as the architecture we want to emulated:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20158
+#: doc/guix.texi:21853
#, no-wrap
msgid ""
"(service qemu-binfmt-service-type\n"
" (qemu-binfmt-configuration\n"
-" (platforms (lookup-qemu-platforms \"arm\" \"aarch64\" \"ppc\"))))\n"
+" (platforms (lookup-qemu-platforms \"arm\" \"aarch64\" \"mips64el\"))))\n"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:20164
+#: doc/guix.texi:21859
msgid "In this example, we enable transparent emulation for the ARM and aarch64 platforms. Running @code{herd stop qemu-binfmt} turns it off, and running @code{herd start qemu-binfmt} turns it back on (@pxref{Invoking herd, the @command{herd} command,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20166
+#: doc/guix.texi:21861
#, no-wrap
msgid "{Data Type} qemu-binfmt-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20168
+#: doc/guix.texi:21863
msgid "This is the configuration for the @code{qemu-binfmt} service."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20170
+#: doc/guix.texi:21865
#, no-wrap
msgid "@code{platforms} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20173
+#: doc/guix.texi:21868
msgid "The list of emulated QEMU platforms. Each item must be a @dfn{platform object} as returned by @code{lookup-qemu-platforms} (see below)."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20174
+#: doc/guix.texi:21869
#, no-wrap
msgid "@code{guix-support?} (default: @code{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20180
+#: doc/guix.texi:21875
msgid "When it is true, QEMU and all its dependencies are added to the build environment of @command{guix-daemon} (@pxref{Invoking guix-daemon, @code{--chroot-directory} option}). This allows the @code{binfmt_misc} handlers to be used within the build environment, which in turn means that you can transparently build programs for another architecture."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20183
+#: doc/guix.texi:21878
msgid "For example, let's suppose you're on an x86_64 machine and you have this service:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20189
+#: doc/guix.texi:21884
#, no-wrap
msgid ""
"(service qemu-binfmt-service-type\n"
@@ -36838,262 +40334,262 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20192
+#: doc/guix.texi:21887
msgid "You can run:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20195
+#: doc/guix.texi:21890
#, no-wrap
msgid "guix build -s armhf-linux inkscape\n"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20202
+#: doc/guix.texi:21897
msgid "and it will build Inkscape for ARMv7 @emph{as if it were a native build}, transparently using QEMU to emulate the ARMv7 CPU. Pretty handy if you'd like to test a package build for an architecture you don't have access to!"
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20203
+#: doc/guix.texi:21898
#, no-wrap
msgid "@code{qemu} (default: @code{qemu})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20205
+#: doc/guix.texi:21900
msgid "The QEMU package to use."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20208
+#: doc/guix.texi:21903
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} lookup-qemu-platforms @var{platforms}@dots{}"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20213
+#: doc/guix.texi:21908
msgid "Return the list of QEMU platform objects corresponding to @var{platforms}@dots{}. @var{platforms} must be a list of strings corresponding to platform names, such as @code{\"arm\"}, @code{\"sparc\"}, @code{\"mips64el\"}, and so on."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20215
+#: doc/guix.texi:21910
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} qemu-platform? @var{obj}"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20217
+#: doc/guix.texi:21912
msgid "Return true if @var{obj} is a platform object."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20219
+#: doc/guix.texi:21914
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} qemu-platform-name @var{platform}"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20221
+#: doc/guix.texi:21916
msgid "Return the name of @var{platform}---a string such as @code{\"arm\"}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20233
+#: doc/guix.texi:21928
msgid "The @code{(gnu services version-control)} module provides a service to allow remote access to local Git repositories. There are three options: the @code{git-daemon-service}, which provides access to repositories via the @code{git://} unsecured TCP-based protocol, extending the @code{nginx} web server to proxy some requests to @code{git-http-backend}, or providing a web interface with @code{cgit-service-type}."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20234
+#: doc/guix.texi:21929
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} git-daemon-service [#:config (git-daemon-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20238
+#: doc/guix.texi:21933
msgid "Return a service that runs @command{git daemon}, a simple TCP server to expose repositories over the Git protocol for anonymous access."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20244
+#: doc/guix.texi:21939
msgid "The optional @var{config} argument should be a @code{<git-daemon-configuration>} object, by default it allows read-only access to exported@footnote{By creating the magic file \"git-daemon-export-ok\" in the repository directory.} repositories under @file{/srv/git}."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20247
+#: doc/guix.texi:21942
#, no-wrap
msgid "{Data Type} git-daemon-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20249
+#: doc/guix.texi:21944
msgid "Data type representing the configuration for @code{git-daemon-service}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20251 doc/guix.texi:20307
+#: doc/guix.texi:21946 doc/guix.texi:22002
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{git})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20253 doc/guix.texi:20309
+#: doc/guix.texi:21948 doc/guix.texi:22004
msgid "Package object of the Git distributed version control system."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20254 doc/guix.texi:20313
+#: doc/guix.texi:21949 doc/guix.texi:22008
#, no-wrap
msgid "@code{export-all?} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20257
+#: doc/guix.texi:21952
msgid "Whether to allow access for all Git repositories, even if they do not have the @file{git-daemon-export-ok} file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20258
+#: doc/guix.texi:21953
#, no-wrap
msgid "@code{base-path} (default: @file{/srv/git})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20263
+#: doc/guix.texi:21958
msgid "Whether to remap all the path requests as relative to the given path. If you run git daemon with @var{(base-path \"/srv/git\")} on example.com, then if you later try to pull @code{git://example.com/hello.git}, git daemon will interpret the path as @code{/srv/git/hello.git}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20264
+#: doc/guix.texi:21959
#, no-wrap
msgid "@code{user-path} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20271
+#: doc/guix.texi:21966
msgid "Whether to allow @code{~user} notation to be used in requests. When specified with empty string, requests to @code{git://host/~alice/foo} is taken as a request to access @code{foo} repository in the home directory of user @code{alice}. If @var{(user-path \"path\")} is specified, the same request is taken as a request to access @code{path/foo} repository in the home directory of user @code{alice}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20272
+#: doc/guix.texi:21967
#, no-wrap
msgid "@code{listen} (default: @var{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20275
+#: doc/guix.texi:21970
msgid "Whether to listen on specific IP addresses or hostnames, defaults to all."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20276
+#: doc/guix.texi:21971
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20278
+#: doc/guix.texi:21973
msgid "Whether to listen on an alternative port, which defaults to 9418."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20279
+#: doc/guix.texi:21974
#, no-wrap
msgid "@code{whitelist} (default: @var{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20281
+#: doc/guix.texi:21976
msgid "If not empty, only allow access to this list of directories."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20282
+#: doc/guix.texi:21977
#, no-wrap
msgid "@code{extra-options} (default: @var{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20285
+#: doc/guix.texi:21980
msgid "Extra options will be passed to @code{git daemon}, please run @command{man git-daemon} for more information."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20299
+#: doc/guix.texi:21994
msgid "The @code{git://} protocol lacks authentication. When you pull from a repository fetched via @code{git://}, you don't know that the data you receive was modified is really coming from the specified host, and you have your connection is subject to eavesdropping. It's better to use an authenticated and encrypted transport, such as @code{https}. Although Git allows you to serve repositories using unsophisticated file-based web servers, there is a faster protocol implemented by the @code{git-http-backend} program. This program is the back-end of a proper Git web service. It is designed to sit behind a FastCGI proxy. @xref{Web Services}, for more on running the necessary @code{fcgiwrap} daemon."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20302
+#: doc/guix.texi:21997
msgid "Guix has a separate configuration data type for serving Git repositories over HTTP."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20303
+#: doc/guix.texi:21998
#, no-wrap
msgid "{Data Type} git-http-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:20305
+#: doc/guix.texi:22000
msgid "Data type representing the configuration for @code{git-http-service}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20310
+#: doc/guix.texi:22005
#, no-wrap
msgid "@code{git-root} (default: @file{/srv/git})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20312
+#: doc/guix.texi:22007
msgid "Directory containing the Git repositories to expose to the world."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20316
+#: doc/guix.texi:22011
msgid "Whether to expose access for all Git repositories in @var{git-root}, even if they do not have the @file{git-daemon-export-ok} file."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20317
+#: doc/guix.texi:22012
#, no-wrap
msgid "@code{uri-path} (default: @file{/git/})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20322
+#: doc/guix.texi:22017
msgid "Path prefix for Git access. With the default @code{/git/} prefix, this will map @code{http://@var{server}/git/@var{repo}.git} to @code{/srv/git/@var{repo}.git}. Requests whose URI paths do not begin with this prefix are not passed on to this Git instance."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:20323
+#: doc/guix.texi:22018
#, no-wrap
msgid "@code{fcgiwrap-socket} (default: @code{127.0.0.1:9000})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:20326
+#: doc/guix.texi:22021
msgid "The socket on which the @code{fcgiwrap} daemon is listening. @xref{Web Services}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20333
+#: doc/guix.texi:22028
msgid "There is no @code{git-http-service-type}, currently; instead you can create an @code{nginx-location-configuration} from a @code{git-http-configuration} and then add that location to a web server."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20334
+#: doc/guix.texi:22029
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} git-http-nginx-location-configuration @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20339
+#: doc/guix.texi:22034
msgid "[config=(git-http-configuration)] Compute an @code{nginx-location-configuration} that corresponds to the given Git http configuration. An example nginx service definition to serve the default @file{/srv/git} over HTTPS might be:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20356
+#: doc/guix.texi:22051
#, no-wrap
msgid ""
"(service nginx-service-type\n"
@@ -37114,1425 +40610,1420 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:20363
+#: doc/guix.texi:22058
msgid "This example assumes that you are using Let's Encrypt to get your TLS certificate. @xref{Certificate Services}. The default @code{certbot} service will redirect all HTTP traffic on @code{git.my-host.org} to HTTPS. You will also need to add an @code{fcgiwrap} proxy to your system services. @xref{Web Services}."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:20365
+#: doc/guix.texi:22060
#, no-wrap
msgid "Cgit Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:20367
+#: doc/guix.texi:22062
#, no-wrap
msgid "Cgit service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:20368
+#: doc/guix.texi:22063
#, no-wrap
msgid "Git, web interface"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20371
+#: doc/guix.texi:22066
msgid "@uref{https://git.zx2c4.com/cgit/, Cgit} is a web frontend for Git repositories written in C."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20374
+#: doc/guix.texi:22069
msgid "The following example will configure the service with default values. By default, Cgit can be accessed on port 80 (@code{http://localhost:80})."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:20377
+#: doc/guix.texi:22072
#, no-wrap
msgid "(service cgit-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20381
+#: doc/guix.texi:22076
msgid "The @code{file-object} type designates either a file-like object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}) or a string."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:20385
+#: doc/guix.texi:22080
msgid "Available @code{cgit-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20386
+#: doc/guix.texi:22081
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} package package"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20388
+#: doc/guix.texi:22083
msgid "The CGIT package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20391
+#: doc/guix.texi:22086
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} nginx-server-configuration-list nginx"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20393
-msgid "NGINX configuration."
-msgstr ""
-
-#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20396
+#: doc/guix.texi:22091
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object about-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20399
+#: doc/guix.texi:22094
msgid "Specifies a command which will be invoked to format the content of about pages (both top-level and for each repository)."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20404
+#: doc/guix.texi:22099
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string agefile"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20407
+#: doc/guix.texi:22102
msgid "Specifies a path, relative to each repository path, which can be used to specify the date and time of the youngest commit in the repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20412
+#: doc/guix.texi:22107
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object auth-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20415
+#: doc/guix.texi:22110
msgid "Specifies a command that will be invoked for authenticating repository access."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20420
+#: doc/guix.texi:22115
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string branch-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20423
+#: doc/guix.texi:22118
msgid "Flag which, when set to @samp{age}, enables date ordering in the branch ref list, and when set @samp{name} enables ordering by branch name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20425
+#: doc/guix.texi:22120
msgid "Defaults to @samp{\"name\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20428
+#: doc/guix.texi:22123
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string cache-root"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20430
+#: doc/guix.texi:22125
msgid "Path used to store the cgit cache entries."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20432
+#: doc/guix.texi:22127
msgid "Defaults to @samp{\"/var/cache/cgit\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20435
+#: doc/guix.texi:22130
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-static-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20438
+#: doc/guix.texi:22133
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of repository pages accessed with a fixed SHA1."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20440 doc/guix.texi:20883
+#: doc/guix.texi:22135 doc/guix.texi:22578
msgid "Defaults to @samp{-1}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20443
+#: doc/guix.texi:22138
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-dynamic-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20446
+#: doc/guix.texi:22141
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of repository pages accessed without a fixed SHA1."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20451
+#: doc/guix.texi:22146
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-repo-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20454
+#: doc/guix.texi:22149
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of the repository summary page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20459
+#: doc/guix.texi:22154
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-root-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20462
+#: doc/guix.texi:22157
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20467
+#: doc/guix.texi:22162
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-scanrc-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20470
+#: doc/guix.texi:22165
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the result of scanning a path for Git repositories."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20475
+#: doc/guix.texi:22170
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-about-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20478
+#: doc/guix.texi:22173
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of the repository about page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20483
+#: doc/guix.texi:22178
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-snapshot-ttl"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20486
+#: doc/guix.texi:22181
msgid "Number which specifies the time-to-live, in minutes, for the cached version of snapshots."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20491
+#: doc/guix.texi:22186
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer cache-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20494
+#: doc/guix.texi:22189
msgid "The maximum number of entries in the cgit cache. When set to @samp{0}, caching is disabled."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20499
+#: doc/guix.texi:22194
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean case-sensitive-sort?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20501
+#: doc/guix.texi:22196
msgid "Sort items in the repo list case sensitively."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20506
+#: doc/guix.texi:22201
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} list clone-prefix"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20509
+#: doc/guix.texi:22204
msgid "List of common prefixes which, when combined with a repository URL, generates valid clone URLs for the repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20514
+#: doc/guix.texi:22209
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} list clone-url"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20516
+#: doc/guix.texi:22211
msgid "List of @code{clone-url} templates."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20521
+#: doc/guix.texi:22216
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object commit-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20523
+#: doc/guix.texi:22218
msgid "Command which will be invoked to format commit messages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20528
+#: doc/guix.texi:22223
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string commit-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20532 doc/guix.texi:21090
+#: doc/guix.texi:22227 doc/guix.texi:22785
msgid "Flag which, when set to @samp{date}, enables strict date ordering in the commit log, and when set to @samp{topo} enables strict topological ordering."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20534
+#: doc/guix.texi:22229
msgid "Defaults to @samp{\"git log\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20537
+#: doc/guix.texi:22232
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object css"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20539
+#: doc/guix.texi:22234
msgid "URL which specifies the css document to include in all cgit pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20541
+#: doc/guix.texi:22236
msgid "Defaults to @samp{\"/share/cgit/cgit.css\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20544
+#: doc/guix.texi:22239
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object email-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20548
+#: doc/guix.texi:22243
msgid "Specifies a command which will be invoked to format names and email address of committers, authors, and taggers, as represented in various places throughout the cgit interface."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20553
+#: doc/guix.texi:22248
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean embedded?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20556
+#: doc/guix.texi:22251
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit generate a HTML fragment suitable for embedding in other HTML pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20561
+#: doc/guix.texi:22256
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-commit-graph?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20565
+#: doc/guix.texi:22260
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit print an ASCII-art commit history graph to the left of the commit messages in the repository log page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20570
+#: doc/guix.texi:22265
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-filter-overrides?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20573
+#: doc/guix.texi:22268
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, allows all filter settings to be overridden in repository-specific cgitrc files."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20578
+#: doc/guix.texi:22273
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-follow-links?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20581
+#: doc/guix.texi:22276
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, allows users to follow a file in the log view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20586
+#: doc/guix.texi:22281
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-http-clone?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20589
+#: doc/guix.texi:22284
msgid "If set to @samp{#t}, cgit will act as an dumb HTTP endpoint for Git clones."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20594
+#: doc/guix.texi:22289
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-index-links?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20597
+#: doc/guix.texi:22292
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit generate extra links \"summary\", \"commit\", \"tree\" for each repo in the repository index."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20602
+#: doc/guix.texi:22297
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-index-owner?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20605
+#: doc/guix.texi:22300
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit display the owner of each repo in the repository index."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20610
+#: doc/guix.texi:22305
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-log-filecount?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20613
+#: doc/guix.texi:22308
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit print the number of modified files for each commit on the repository log page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20618
+#: doc/guix.texi:22313
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-log-linecount?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20621
+#: doc/guix.texi:22316
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit print the number of added and removed lines for each commit on the repository log page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20626
+#: doc/guix.texi:22321
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-remote-branches?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20629 doc/guix.texi:21153
+#: doc/guix.texi:22324 doc/guix.texi:22848
msgid "Flag which, when set to @code{#t}, will make cgit display remote branches in the summary and refs views."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20634
+#: doc/guix.texi:22329
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-subject-links?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20638
+#: doc/guix.texi:22333
msgid "Flag which, when set to @code{1}, will make cgit use the subject of the parent commit as link text when generating links to parent commits in commit view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20643
+#: doc/guix.texi:22338
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-html-serving?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20647
+#: doc/guix.texi:22342
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit use the subject of the parent commit as link text when generating links to parent commits in commit view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20652
+#: doc/guix.texi:22347
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-tree-linenumbers?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20655
+#: doc/guix.texi:22350
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit generate linenumber links for plaintext blobs printed in the tree view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20660
+#: doc/guix.texi:22355
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean enable-git-config?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20663
+#: doc/guix.texi:22358
msgid "Flag which, when set to @samp{#f}, will allow cgit to use Git config to set any repo specific settings."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20668
+#: doc/guix.texi:22363
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object favicon"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20670
+#: doc/guix.texi:22365
msgid "URL used as link to a shortcut icon for cgit."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20672
+#: doc/guix.texi:22367
msgid "Defaults to @samp{\"/favicon.ico\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20675
+#: doc/guix.texi:22370
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string footer"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20679
-msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim at the bottom of all pages (i.e. it replaces the standard \"generated by...\" message)."
+#: doc/guix.texi:22374
+msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim at the bottom of all pages (i.e.@: it replaces the standard \"generated by...\"@: message)."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20684
+#: doc/guix.texi:22379
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string head-include"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20687
+#: doc/guix.texi:22382
msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim in the HTML HEAD section on all pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20692
+#: doc/guix.texi:22387
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string header"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20695
+#: doc/guix.texi:22390
msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim at the top of all pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20700
+#: doc/guix.texi:22395
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object include"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20703
+#: doc/guix.texi:22398
msgid "Name of a configfile to include before the rest of the current config- file is parsed."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20708
+#: doc/guix.texi:22403
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string index-header"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20711
+#: doc/guix.texi:22406
msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim above the repository index."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20716
+#: doc/guix.texi:22411
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string index-info"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20719
+#: doc/guix.texi:22414
msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim below the heading on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20724
+#: doc/guix.texi:22419
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean local-time?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20727
+#: doc/guix.texi:22422
msgid "Flag which, if set to @samp{#t}, makes cgit print commit and tag times in the servers timezone."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20732
+#: doc/guix.texi:22427
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object logo"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20735
+#: doc/guix.texi:22430
msgid "URL which specifies the source of an image which will be used as a logo on all cgit pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20737
+#: doc/guix.texi:22432
msgid "Defaults to @samp{\"/share/cgit/cgit.png\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20740
+#: doc/guix.texi:22435
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string logo-link"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20742 doc/guix.texi:21199
+#: doc/guix.texi:22437 doc/guix.texi:22894
msgid "URL loaded when clicking on the cgit logo image."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20747
+#: doc/guix.texi:22442
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object owner-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20750
+#: doc/guix.texi:22445
msgid "Command which will be invoked to format the Owner column of the main page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20755
+#: doc/guix.texi:22450
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-atom-items"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20757
+#: doc/guix.texi:22452
msgid "Number of items to display in atom feeds view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20759 doc/guix.texi:20994 doc/guix.texi:21002
-#: doc/guix.texi:21010
+#: doc/guix.texi:22454 doc/guix.texi:22689 doc/guix.texi:22697
+#: doc/guix.texi:22705
msgid "Defaults to @samp{10}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20762
+#: doc/guix.texi:22457
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-commit-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20764
+#: doc/guix.texi:22459
msgid "Number of entries to list per page in \"log\" view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20766 doc/guix.texi:20781
+#: doc/guix.texi:22461 doc/guix.texi:22476
msgid "Defaults to @samp{50}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20769
+#: doc/guix.texi:22464
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-message-length"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20771
+#: doc/guix.texi:22466
msgid "Number of commit message characters to display in \"log\" view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20773 doc/guix.texi:20789
+#: doc/guix.texi:22468 doc/guix.texi:22484
msgid "Defaults to @samp{80}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20776
+#: doc/guix.texi:22471
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-repo-count"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20779
+#: doc/guix.texi:22474
msgid "Specifies the number of entries to list per page on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20784
+#: doc/guix.texi:22479
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-repodesc-length"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20787
+#: doc/guix.texi:22482
msgid "Specifies the maximum number of repo description characters to display on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20792
+#: doc/guix.texi:22487
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer max-blob-size"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20794
+#: doc/guix.texi:22489
msgid "Specifies the maximum size of a blob to display HTML for in KBytes."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20799
+#: doc/guix.texi:22494
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string max-stats"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20802
+#: doc/guix.texi:22497
msgid "Maximum statistics period. Valid values are @samp{week},@samp{month}, @samp{quarter} and @samp{year}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20807
+#: doc/guix.texi:22502
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} mimetype-alist mimetype"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20809
+#: doc/guix.texi:22504
msgid "Mimetype for the specified filename extension."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20813
+#: doc/guix.texi:22508
msgid "Defaults to @samp{((gif \"image/gif\") (html \"text/html\") (jpg \"image/jpeg\") (jpeg \"image/jpeg\") (pdf \"application/pdf\") (png \"image/png\") (svg \"image/svg+xml\"))}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20816
+#: doc/guix.texi:22511
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object mimetype-file"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20818
+#: doc/guix.texi:22513
msgid "Specifies the file to use for automatic mimetype lookup."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20823
+#: doc/guix.texi:22518
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string module-link"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20826
+#: doc/guix.texi:22521
msgid "Text which will be used as the formatstring for a hyperlink when a submodule is printed in a directory listing."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20831
+#: doc/guix.texi:22526
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean nocache?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20833
+#: doc/guix.texi:22528
msgid "If set to the value @samp{#t} caching will be disabled."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20838
+#: doc/guix.texi:22533
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean noplainemail?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20841
+#: doc/guix.texi:22536
msgid "If set to @samp{#t} showing full author email addresses will be disabled."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20846
+#: doc/guix.texi:22541
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean noheader?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20849
+#: doc/guix.texi:22544
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, will make cgit omit the standard header on all pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20854
+#: doc/guix.texi:22549
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} project-list project-list"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20858
+#: doc/guix.texi:22553
msgid "A list of subdirectories inside of @code{repository-directory}, relative to it, that should loaded as Git repositories. An empty list means that all subdirectories will be loaded."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20863
+#: doc/guix.texi:22558
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object readme"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20865
+#: doc/guix.texi:22560
msgid "Text which will be used as default value for @code{cgit-repo-readme}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20870
+#: doc/guix.texi:22565
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean remove-suffix?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20874
+#: doc/guix.texi:22569
msgid "If set to @code{#t} and @code{repository-directory} is enabled, if any repositories are found with a suffix of @code{.git}, this suffix will be removed for the URL and name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20879
+#: doc/guix.texi:22574
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer renamelimit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20881
+#: doc/guix.texi:22576
msgid "Maximum number of files to consider when detecting renames."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20886
+#: doc/guix.texi:22581
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string repository-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20888
+#: doc/guix.texi:22583
msgid "The way in which repositories in each section are sorted."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20893
+#: doc/guix.texi:22588
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} robots-list robots"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20895
+#: doc/guix.texi:22590
msgid "Text used as content for the @code{robots} meta-tag."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20897
+#: doc/guix.texi:22592
msgid "Defaults to @samp{(\"noindex\" \"nofollow\")}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20900
+#: doc/guix.texi:22595
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string root-desc"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20902
+#: doc/guix.texi:22597
msgid "Text printed below the heading on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20904
+#: doc/guix.texi:22599
msgid "Defaults to @samp{\"a fast webinterface for the git dscm\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20907
+#: doc/guix.texi:22602
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string root-readme"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20910
+#: doc/guix.texi:22605
msgid "The content of the file specified with this option will be included verbatim below thef \"about\" link on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20915
+#: doc/guix.texi:22610
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string root-title"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20917
+#: doc/guix.texi:22612
msgid "Text printed as heading on the repository index page."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20922
+#: doc/guix.texi:22617
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean scan-hidden-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20928
+#: doc/guix.texi:22623
msgid "If set to @samp{#t} and repository-directory is enabled, repository-directory will recurse into directories whose name starts with a period. Otherwise, repository-directory will stay away from such directories, considered as \"hidden\". Note that this does not apply to the \".git\" directory in non-bare repos."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20933
+#: doc/guix.texi:22628
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} list snapshots"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20936
+#: doc/guix.texi:22631
msgid "Text which specifies the default set of snapshot formats that cgit generates links for."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20941
+#: doc/guix.texi:22636
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} repository-directory repository-directory"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20944
+#: doc/guix.texi:22639
msgid "Name of the directory to scan for repositories (represents @code{scan-path})."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20946
+#: doc/guix.texi:22641
msgid "Defaults to @samp{\"/srv/git\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20949
+#: doc/guix.texi:22644
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string section"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20952 doc/guix.texi:21268
+#: doc/guix.texi:22647 doc/guix.texi:22963
msgid "The name of the current repository section - all repositories defined after this option will inherit the current section name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20957
+#: doc/guix.texi:22652
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string section-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20960
+#: doc/guix.texi:22655
msgid "Flag which, when set to @samp{1}, will sort the sections on the repository listing by name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20965
+#: doc/guix.texi:22660
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer section-from-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20968
+#: doc/guix.texi:22663
msgid "A number which, if defined prior to repository-directory, specifies how many path elements from each repo path to use as a default section name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20973
+#: doc/guix.texi:22668
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} boolean side-by-side-diffs?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20976
+#: doc/guix.texi:22671
msgid "If set to @samp{#t} shows side-by-side diffs instead of unidiffs per default."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20981
+#: doc/guix.texi:22676
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} file-object source-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20984
+#: doc/guix.texi:22679
msgid "Specifies a command which will be invoked to format plaintext blobs in the tree view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20989
+#: doc/guix.texi:22684
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer summary-branches"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20992
+#: doc/guix.texi:22687
msgid "Specifies the number of branches to display in the repository \"summary\" view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:20997
+#: doc/guix.texi:22692
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer summary-log"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21000
+#: doc/guix.texi:22695
msgid "Specifies the number of log entries to display in the repository \"summary\" view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21005
+#: doc/guix.texi:22700
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} integer summary-tags"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21008
+#: doc/guix.texi:22703
msgid "Specifies the number of tags to display in the repository \"summary\" view."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21013
+#: doc/guix.texi:22708
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string strict-export"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21016
+#: doc/guix.texi:22711
msgid "Filename which, if specified, needs to be present within the repository for cgit to allow access to that repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21021
+#: doc/guix.texi:22716
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} string virtual-root"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21023
+#: doc/guix.texi:22718
msgid "URL which, if specified, will be used as root for all cgit links."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21025
+#: doc/guix.texi:22720
msgid "Defaults to @samp{\"/\"}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21028
+#: doc/guix.texi:22723
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} repository-cgit-configuration-list repositories"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21030
+#: doc/guix.texi:22725
msgid "A list of @dfn{cgit-repo} records to use with config."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21034
+#: doc/guix.texi:22729
msgid "Available @code{repository-cgit-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21035
+#: doc/guix.texi:22730
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-list snapshots"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21038
+#: doc/guix.texi:22733
msgid "A mask of snapshot formats for this repo that cgit generates links for, restricted by the global @code{snapshots} setting."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21043
+#: doc/guix.texi:22738
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object source-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21045
+#: doc/guix.texi:22740
msgid "Override the default @code{source-filter}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21050
+#: doc/guix.texi:22745
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string url"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21052
+#: doc/guix.texi:22747
msgid "The relative URL used to access the repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21057
+#: doc/guix.texi:22752
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object about-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21059
+#: doc/guix.texi:22754
msgid "Override the default @code{about-filter}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21064
+#: doc/guix.texi:22759
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string branch-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21067
+#: doc/guix.texi:22762
msgid "Flag which, when set to @samp{age}, enables date ordering in the branch ref list, and when set to @samp{name} enables ordering by branch name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21072
+#: doc/guix.texi:22767
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-list clone-url"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21074
+#: doc/guix.texi:22769
msgid "A list of URLs which can be used to clone repo."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21079
+#: doc/guix.texi:22774
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object commit-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21081
+#: doc/guix.texi:22776
msgid "Override the default @code{commit-filter}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21086
+#: doc/guix.texi:22781
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string commit-sort"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21095
+#: doc/guix.texi:22790
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string defbranch"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21100
+#: doc/guix.texi:22795
msgid "The name of the default branch for this repository. If no such branch exists in the repository, the first branch name (when sorted) is used as default instead. By default branch pointed to by HEAD, or \"master\" if there is no suitable HEAD."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21105
+#: doc/guix.texi:22800
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string desc"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21107
+#: doc/guix.texi:22802
msgid "The value to show as repository description."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21112
+#: doc/guix.texi:22807
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string homepage"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21114
+#: doc/guix.texi:22809
msgid "The value to show as repository homepage."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21119
+#: doc/guix.texi:22814
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object email-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21121
+#: doc/guix.texi:22816
msgid "Override the default @code{email-filter}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21126
+#: doc/guix.texi:22821
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-commit-graph?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21129
+#: doc/guix.texi:22824
msgid "A flag which can be used to disable the global setting @code{enable-commit-graph?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21134
+#: doc/guix.texi:22829
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-log-filecount?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21137
+#: doc/guix.texi:22832
msgid "A flag which can be used to disable the global setting @code{enable-log-filecount?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21142
+#: doc/guix.texi:22837
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-log-linecount?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21145
+#: doc/guix.texi:22840
msgid "A flag which can be used to disable the global setting @code{enable-log-linecount?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21150
+#: doc/guix.texi:22845
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-remote-branches?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21158
+#: doc/guix.texi:22853
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-subject-links?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21161
+#: doc/guix.texi:22856
msgid "A flag which can be used to override the global setting @code{enable-subject-links?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21166
+#: doc/guix.texi:22861
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} maybe-repo-boolean enable-html-serving?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21169
+#: doc/guix.texi:22864
msgid "A flag which can be used to override the global setting @code{enable-html-serving?}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21174
+#: doc/guix.texi:22869
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-boolean hide?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21177
+#: doc/guix.texi:22872
msgid "Flag which, when set to @code{#t}, hides the repository from the repository index."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21182
+#: doc/guix.texi:22877
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-boolean ignore?"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21184
+#: doc/guix.texi:22879
msgid "Flag which, when set to @samp{#t}, ignores the repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21189
+#: doc/guix.texi:22884
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object logo"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21192
+#: doc/guix.texi:22887
msgid "URL which specifies the source of an image which will be used as a logo on this repo’s pages."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21197
+#: doc/guix.texi:22892
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string logo-link"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21204
+#: doc/guix.texi:22899
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-file-object owner-filter"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21206
+#: doc/guix.texi:22901
msgid "Override the default @code{owner-filter}."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21211
+#: doc/guix.texi:22906
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string module-link"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21215
+#: doc/guix.texi:22910
msgid "Text which will be used as the formatstring for a hyperlink when a submodule is printed in a directory listing. The arguments for the formatstring are the path and SHA1 of the submodule commit."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21220
+#: doc/guix.texi:22915
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} module-link-path module-link-path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21224
+#: doc/guix.texi:22919
msgid "Text which will be used as the formatstring for a hyperlink when a submodule with the specified subdirectory path is printed in a directory listing."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21229
+#: doc/guix.texi:22924
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string max-stats"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21231
+#: doc/guix.texi:22926
msgid "Override the default maximum statistics period."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21236
+#: doc/guix.texi:22931
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string name"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21238
+#: doc/guix.texi:22933
msgid "The value to show as repository name."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21243
+#: doc/guix.texi:22938
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string owner"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21245
+#: doc/guix.texi:22940
msgid "A value used to identify the owner of the repository."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21250
+#: doc/guix.texi:22945
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string path"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21252
+#: doc/guix.texi:22947
msgid "An absolute path to the repository directory."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21257
+#: doc/guix.texi:22952
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string readme"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21260
+#: doc/guix.texi:22955
msgid "A path (relative to repo) which specifies a file to include verbatim as the \"About\" page for this repo."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21265
+#: doc/guix.texi:22960
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-string section"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21273
+#: doc/guix.texi:22968
#, no-wrap
msgid "{@code{repository-cgit-configuration} parameter} repo-list extra-options"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21275 doc/guix.texi:21284
+#: doc/guix.texi:22970 doc/guix.texi:22979
msgid "Extra options will be appended to cgitrc file."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21282
+#: doc/guix.texi:22977
#, no-wrap
msgid "{@code{cgit-configuration} parameter} list extra-options"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21296
+#: doc/guix.texi:22991
msgid "However, it could be that you just want to get a @code{cgitrc} up and running. In that case, you can pass an @code{opaque-cgit-configuration} as a record to @code{cgit-service-type}. As its name indicates, an opaque configuration does not have easy reflective capabilities."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21298
+#: doc/guix.texi:22993
msgid "Available @code{opaque-cgit-configuration} fields are:"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21299
+#: doc/guix.texi:22994
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-cgit-configuration} parameter} package cgit"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21301
+#: doc/guix.texi:22996
msgid "The cgit package."
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21303
+#: doc/guix.texi:22998
#, no-wrap
msgid "{@code{opaque-cgit-configuration} parameter} string string"
msgstr ""
#. type: deftypevr
-#: doc/guix.texi:21305
+#: doc/guix.texi:23000
msgid "The contents of the @code{cgitrc}, as a string."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21309
+#: doc/guix.texi:23004
msgid "For example, if your @code{cgitrc} is just the empty string, you could instantiate a cgit service like this:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21314
+#: doc/guix.texi:23009
#, no-wrap
msgid ""
"(service cgit-service-type\n"
@@ -38541,40 +42032,40 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21316
+#: doc/guix.texi:23011
#, no-wrap
msgid "Gitolite Service"
msgstr "Gitolite-Dienst"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21318
+#: doc/guix.texi:23013
#, no-wrap
msgid "Gitolite service"
msgstr "Gitolite-Dienst"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21319
+#: doc/guix.texi:23014
#, no-wrap
msgid "Git, hosting"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21322
+#: doc/guix.texi:23017
msgid "@uref{http://gitolite.com/gitolite/, Gitolite} is a tool for hosting Git repositories on a central server."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21325
+#: doc/guix.texi:23020
msgid "Gitolite can handle multiple repositories and users, and supports flexible configuration of the permissions for the users on the repositories."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21328
+#: doc/guix.texi:23023
msgid "The following example will configure Gitolite using the default @code{git} user, and the provided SSH public key."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21335
+#: doc/guix.texi:23030
#, no-wrap
msgid ""
"(service gitolite-service-type\n"
@@ -38585,300 +42076,300 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21340
+#: doc/guix.texi:23035
msgid "Gitolite is configured through a special admin repository which you can clone, for example, if you setup Gitolite on @code{example.com}, you would run the following command to clone the admin repository."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21343
+#: doc/guix.texi:23038
#, no-wrap
msgid "git clone git@@example.com:gitolite-admin\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21349
+#: doc/guix.texi:23044
msgid "When the Gitolite service is activated, the provided @code{admin-pubkey} will be inserted in to the @file{keydir} directory in the gitolite-admin repository. If this results in a change in the repository, it will be committed using the message ``gitolite setup by GNU Guix''."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21350
+#: doc/guix.texi:23045
#, no-wrap
msgid "{Data Type} gitolite-configuration"
msgstr "{Datentyp} gitolite-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21352
+#: doc/guix.texi:23047
msgid "Data type representing the configuration for @code{gitolite-service-type}."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration vom @code{gitolite-service-type}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21354
+#: doc/guix.texi:23049
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @var{gitolite})"
msgstr "@code{package} (Vorgabe: @var{gitolite})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21356
+#: doc/guix.texi:23051
msgid "Gitolite package to use."
msgstr "Welches Gitolite-Paket benutzt werden soll."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21357
+#: doc/guix.texi:23052
#, no-wrap
msgid "@code{user} (default: @var{git})"
msgstr "@code{user} (Vorgabe: @var{git})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21360
+#: doc/guix.texi:23055
msgid "User to use for Gitolite. This will be user that you use when accessing Gitolite over SSH."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21361
+#: doc/guix.texi:23056
#, no-wrap
msgid "@code{group} (default: @var{git})"
msgstr "@code{group} (Vorgabe: @var{git})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21363
+#: doc/guix.texi:23058
msgid "Group to use for Gitolite."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21364
+#: doc/guix.texi:23059
#, no-wrap
msgid "@code{home-directory} (default: @var{\"/var/lib/gitolite\"})"
msgstr "@code{home-directory} (Vorgabe: @var{\"/var/lib/gitolite\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21366
+#: doc/guix.texi:23061
msgid "Directory in which to store the Gitolite configuration and repositories."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21367
+#: doc/guix.texi:23062
#, no-wrap
msgid "@code{rc-file} (default: @var{(gitolite-rc-file)})"
msgstr "@code{rc-file} (Vorgabe: @var{(gitolite-rc-file)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21370
+#: doc/guix.texi:23065
msgid "A ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}), representing the configuration for Gitolite."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21371
+#: doc/guix.texi:23066
#, no-wrap
msgid "@code{admin-pubkey} (default: @var{#f})"
msgstr "@code{admin-pubkey} (Vorgabe: @var{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21375
+#: doc/guix.texi:23070
msgid "A ``file-like'' object (@pxref{G-Expressions, file-like objects}) used to setup Gitolite. This will be inserted in to the @file{keydir} directory within the gitolite-admin repository."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21377
+#: doc/guix.texi:23072
msgid "To specify the SSH key as a string, use the @code{plain-file} function."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21380
+#: doc/guix.texi:23075
#, no-wrap
msgid "(plain-file \"yourname.pub\" \"ssh-rsa AAAA... guix@@example.com\")\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21385
+#: doc/guix.texi:23080
#, no-wrap
msgid "{Data Type} gitolite-rc-file"
msgstr "{Datentyp} gitolite-rc-file"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21387
+#: doc/guix.texi:23082
msgid "Data type representing the Gitolite RC file."
msgstr "Repräsentiert die Gitolie-RC-Datei."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21389
+#: doc/guix.texi:23084
#, no-wrap
msgid "@code{umask} (default: @code{#o0077})"
msgstr "@code{umask} (Vorgabe: @code{#o0077})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21392
+#: doc/guix.texi:23087
msgid "This controls the permissions Gitolite sets on the repositories and their contents."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21396
+#: doc/guix.texi:23091
msgid "A value like @code{#o0027} will give read access to the group used by Gitolite (by default: @code{git}). This is necessary when using Gitolite with software like cgit or gitweb."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21397
+#: doc/guix.texi:23092
#, no-wrap
msgid "@code{git-config-keys} (default: @code{\"\"})"
msgstr "@code{git-config-keys} (Vorgabe: @code{\"\"})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21400
+#: doc/guix.texi:23095
msgid "Gitolite allows you to set git config values using the \"config\" keyword. This setting allows control over the config keys to accept."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21401
+#: doc/guix.texi:23096
#, no-wrap
msgid "@code{roles} (default: @code{'((\"READERS\" . 1) (\"WRITERS\" . ))})"
msgstr "@code{roles} (Vorgabe: @code{'((\"READERS\" . 1) (\"WRITERS\" . ))})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21403
+#: doc/guix.texi:23098
msgid "Set the role names allowed to be used by users running the perms command."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21404
+#: doc/guix.texi:23099
#, no-wrap
msgid "@code{enable} (default: @code{'(\"help\" \"desc\" \"info\" \"perms\" \"writable\" \"ssh-authkeys\" \"git-config\" \"daemon\" \"gitweb\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21406
+#: doc/guix.texi:23101
msgid "This setting controls the commands and features to enable within Gitolite."
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21414
+#: doc/guix.texi:23109
#, no-wrap
msgid "The Battle for Wesnoth Service"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21415
+#: doc/guix.texi:23110
#, no-wrap
msgid "wesnothd"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21419
+#: doc/guix.texi:23114
msgid "@uref{https://wesnoth.org, The Battle for Wesnoth} is a fantasy, turn based tactical strategy game, with several single player campaigns, and multiplayer games (both networked and local)."
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:21420
+#: doc/guix.texi:23115
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} wesnothd-service-type"
msgstr ""
#. type: defvar
-#: doc/guix.texi:21424
+#: doc/guix.texi:23119
msgid "Service type for the wesnothd service. Its value must be a @code{wesnothd-configuration} object. To run wesnothd in the default configuration, instantiate it as:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21427
+#: doc/guix.texi:23122
#, no-wrap
msgid "(service wesnothd-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21430
+#: doc/guix.texi:23125
#, no-wrap
msgid "{Data Type} wesnothd-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21432
+#: doc/guix.texi:23127
msgid "Data type representing the configuration of @command{wesnothd}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21434
+#: doc/guix.texi:23129
#, no-wrap
msgid "@code{package} (default: @code{wesnoth-server})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21436
+#: doc/guix.texi:23131
msgid "The wesnoth server package to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21437
+#: doc/guix.texi:23132
#, no-wrap
msgid "@code{port} (default: @code{15000})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21439
+#: doc/guix.texi:23134
msgid "The port to bind the server to."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21445
+#: doc/guix.texi:23140
#, no-wrap
msgid "fingerprint"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21446
+#: doc/guix.texi:23141
#, no-wrap
msgid "Fingerprint Service"
msgstr "Fingerabdrucklese-Dienst"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21450
+#: doc/guix.texi:23145
msgid "The @code{(gnu services fingerprint)} module provides a DBus service to read and identify fingerprints via a fingerprint sensor."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21451
+#: doc/guix.texi:23146
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} fprintd-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21454
+#: doc/guix.texi:23149
msgid "The service type for @command{fprintd}, which provides the fingerprint reading capability."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21457
+#: doc/guix.texi:23152
#, no-wrap
msgid "(service fprintd-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21460
+#: doc/guix.texi:23155
#, no-wrap
msgid "sysctl"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21461
+#: doc/guix.texi:23156
#, no-wrap
msgid "System Control Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21465
+#: doc/guix.texi:23160
msgid "The @code{(gnu services sysctl)} provides a service to configure kernel parameters at boot."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21466
+#: doc/guix.texi:23161
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} sysctl-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21470
+#: doc/guix.texi:23165
msgid "The service type for @command{sysctl}, which modifies kernel parameters under @file{/proc/sys/}. To enable IPv4 forwarding, it can be instantiated as:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21475
+#: doc/guix.texi:23170
#, no-wrap
msgid ""
"(service sysctl-service-type\n"
@@ -38887,363 +42378,442 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21478
+#: doc/guix.texi:23173
#, no-wrap
msgid "{Data Type} sysctl-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21480
+#: doc/guix.texi:23175
msgid "The data type representing the configuration of @command{sysctl}."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21482
+#: doc/guix.texi:23177
#, no-wrap
msgid "@code{sysctl} (default: @code{(file-append procps \"/sbin/sysctl\"})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21484
+#: doc/guix.texi:23179
msgid "The @command{sysctl} executable to use."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21485
+#: doc/guix.texi:23180
#, no-wrap
msgid "@code{settings} (default: @code{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21487
+#: doc/guix.texi:23182
msgid "An association list specifies kernel parameters and their values."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21490
+#: doc/guix.texi:23185
#, no-wrap
msgid "pcscd"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21491
+#: doc/guix.texi:23186
#, no-wrap
msgid "PC/SC Smart Card Daemon Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21498
+#: doc/guix.texi:23193
msgid "The @code{(gnu services security-token)} module provides the following service to run @command{pcscd}, the PC/SC Smart Card Daemon. @command{pcscd} is the daemon program for pcsc-lite and the MuscleCard framework. It is a resource manager that coordinates communications with smart card readers, smart cards and cryptographic tokens that are connected to the system."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21499
+#: doc/guix.texi:23194
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} pcscd-service-type"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21503
+#: doc/guix.texi:23198
msgid "Service type for the @command{pcscd} service. Its value must be a @code{pcscd-configuration} object. To run pcscd in the default configuration, instantiate it as:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21506
+#: doc/guix.texi:23201
#, no-wrap
msgid "(service pcscd-service-type)\n"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21509
+#: doc/guix.texi:23204
#, no-wrap
msgid "{Data Type} pcscd-configuration"
msgstr "{Datentyp} pcscd-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21511
+#: doc/guix.texi:23206
msgid "The data type representing the configuration of @command{pcscd}."
msgstr "Repräsentiert die Konfiguration von @command{pcscd}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21513
+#: doc/guix.texi:23208
#, no-wrap
msgid "@code{pcsc-lite} (default: @code{pcsc-lite})"
msgstr "@code{pcsc-lite} (Vorgabe: @code{pcsc-lite})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21515
+#: doc/guix.texi:23210
msgid "The pcsc-lite package that provides pcscd."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21515
+#: doc/guix.texi:23210
#, no-wrap
msgid "@code{usb-drivers} (default: @code{(list ccid)})"
msgstr "@code{usb-drivers} (Vorgabe: @code{(list ccid)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21518
+#: doc/guix.texi:23213
msgid "List of packages that provide USB drivers to pcscd. Drivers are expected to be under @file{pcsc/drivers} in the store directory of the package."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21521
+#: doc/guix.texi:23216
#, no-wrap
msgid "lirc"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21522
+#: doc/guix.texi:23217
#, no-wrap
msgid "Lirc Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21525
+#: doc/guix.texi:23220
msgid "The @code{(gnu services lirc)} module provides the following service."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21526
+#: doc/guix.texi:23221
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} lirc-service [#:lirc lirc] @"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21531
+#: doc/guix.texi:23226
msgid "[#:device #f] [#:driver #f] [#:config-file #f] @ [#:extra-options '()] Return a service that runs @url{http://www.lirc.org,LIRC}, a daemon that decodes infrared signals from remote controls."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21535
+#: doc/guix.texi:23230
msgid "Optionally, @var{device}, @var{driver} and @var{config-file} (configuration file name) may be specified. See @command{lircd} manual for details."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21538
+#: doc/guix.texi:23233
msgid "Finally, @var{extra-options} is a list of additional command-line options passed to @command{lircd}."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21540
+#: doc/guix.texi:23235
#, no-wrap
msgid "spice"
msgstr ""
#. type: subsubheading
-#: doc/guix.texi:21541
+#: doc/guix.texi:23236
#, no-wrap
msgid "Spice Service"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21544
+#: doc/guix.texi:23239
msgid "The @code{(gnu services spice)} module provides the following service."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21545
+#: doc/guix.texi:23240
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} spice-vdagent-service [#:spice-vdagent]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21549
+#: doc/guix.texi:23244
msgid "Returns a service that runs @url{http://www.spice-space.org,VDAGENT}, a daemon that enables sharing the clipboard with a vm and setting the guest display resolution when the graphical console window resizes."
msgstr ""
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:21551
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:23246
+#, no-wrap
+msgid "inputattach"
+msgstr ""
+
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:23247
+#, no-wrap
+msgid "inputattach Service"
+msgstr "inputattach-Dienst"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:23249
+#, no-wrap
+msgid "tablet input, for Xorg"
+msgstr ""
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:23250
+#, no-wrap
+msgid "touchscreen input, for Xorg"
+msgstr ""
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:23254
+msgid "The @uref{https://linuxwacom.github.io/, inputattach} service allows you to use input devices such as Wacom tablets, touchscreens, or joysticks with the Xorg display server."
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:23255
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} inputattach-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} inputattach-service-type"
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:23258
+msgid "Type of a service that runs @command{inputattach} on a device and dispatches events from it."
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:23260
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} inputattach-configuration"
+msgstr "{Datentyp} inputattach-configuration"
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:23262
+#, no-wrap
+msgid "@code{device-type} (default: @code{\"wacom\"})"
+msgstr "@code{device-type} (Vorgabe: @code{\"wacom\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23265
+msgid "The type of device to connect to. Run @command{inputattach --help}, from the @code{inputattach} package, to see the list of supported device types."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:23266
+#, no-wrap
+msgid "@code{device} (default: @code{\"/dev/ttyS0\"})"
+msgstr "@code{device} (Vorgabe: @code{\"/dev/ttyS0\"})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23268
+msgid "The device file to connect to the device."
+msgstr ""
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:23269
+#, no-wrap
+msgid "@code{log-file} (default: @code{#f})"
+msgstr "@code{log-file} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23271
+msgid "If true, this must be the name of a file to log messages to."
+msgstr ""
+
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:23274
#, no-wrap
msgid "Dictionary Services"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21552
+#: doc/guix.texi:23275
#, no-wrap
msgid "dictionary"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21554
+#: doc/guix.texi:23277
msgid "The @code{(gnu services dict)} module provides the following service:"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21555
+#: doc/guix.texi:23278
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} dicod-service [#:config (dicod-configuration)]"
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21558
+#: doc/guix.texi:23281
msgid "Return a service that runs the @command{dicod} daemon, an implementation of DICT server (@pxref{Dicod,,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21562
+#: doc/guix.texi:23285
msgid "The optional @var{config} argument specifies the configuration for @command{dicod}, which should be a @code{<dicod-configuration>} object, by default it serves the GNU Collaborative International Dictonary of English."
msgstr ""
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:21566
+#: doc/guix.texi:23289
msgid "You can add @command{open localhost} to your @file{~/.dico} file to make @code{localhost} the default server for @command{dico} client (@pxref{Initialization File,,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21568
+#: doc/guix.texi:23291
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dicod-configuration"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21570
+#: doc/guix.texi:23293
msgid "Data type representing the configuration of dicod."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21572
+#: doc/guix.texi:23295
#, no-wrap
msgid "@code{dico} (default: @var{dico})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21574
+#: doc/guix.texi:23297
msgid "Package object of the GNU Dico dictionary server."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21575
+#: doc/guix.texi:23298
#, no-wrap
msgid "@code{interfaces} (default: @var{'(\"localhost\")})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21579
+#: doc/guix.texi:23302
msgid "This is the list of IP addresses and ports and possibly socket file names to listen to (@pxref{Server Settings, @code{listen} directive,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21580
+#: doc/guix.texi:23303
#, no-wrap
msgid "@code{handlers} (default: @var{'()})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21582
+#: doc/guix.texi:23305
msgid "List of @code{<dicod-handler>} objects denoting handlers (module instances)."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21583
+#: doc/guix.texi:23306
#, no-wrap
msgid "@code{databases} (default: @var{(list %dicod-database:gcide)})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21585
+#: doc/guix.texi:23308
msgid "List of @code{<dicod-database>} objects denoting dictionaries to be served."
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21588
+#: doc/guix.texi:23311
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dicod-handler"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21590
+#: doc/guix.texi:23313
msgid "Data type representing a dictionary handler (module instance)."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21594
+#: doc/guix.texi:23317
msgid "Name of the handler (module instance)."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21595
+#: doc/guix.texi:23318
#, no-wrap
msgid "@code{module} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21599
+#: doc/guix.texi:23322
msgid "Name of the dicod module of the handler (instance). If it is @code{#f}, the module has the same name as the handler. (@pxref{Modules,,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:21600 doc/guix.texi:21620
+#: doc/guix.texi:23323 doc/guix.texi:23343
#, no-wrap
msgid "options"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21602
+#: doc/guix.texi:23325
msgid "List of strings or gexps representing the arguments for the module handler"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21605
+#: doc/guix.texi:23328
#, no-wrap
msgid "{Data Type} dicod-database"
msgstr ""
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21607
+#: doc/guix.texi:23330
msgid "Data type representing a dictionary database."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21611
+#: doc/guix.texi:23334
msgid "Name of the database, will be used in DICT commands."
msgstr ""
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:21612
+#: doc/guix.texi:23335
#, no-wrap
msgid "handler"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21615
+#: doc/guix.texi:23338
msgid "Name of the dicod handler (module instance) used by this database (@pxref{Handlers,,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21616
+#: doc/guix.texi:23339
#, no-wrap
msgid "@code{complex?} (default: @var{#f})"
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21619
+#: doc/guix.texi:23342
msgid "Whether the database configuration complex. The complex configuration will need a corresponding @code{<dicod-handler>} object, otherwise not."
msgstr ""
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21623
+#: doc/guix.texi:23346
msgid "List of strings or gexps representing the arguments for the database (@pxref{Databases,,, dico, GNU Dico Manual})."
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21626
+#: doc/guix.texi:23349
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %dicod-database:gcide"
msgstr ""
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21629
+#: doc/guix.texi:23352
msgid "A @code{<dicod-database>} object serving the GNU Collaborative International Dictionary of English using the @code{gcide} package."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21632
+#: doc/guix.texi:23355
msgid "The following is an example @code{dicod-service} configuration."
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21647
+#: doc/guix.texi:23370
#, no-wrap
msgid ""
"(dicod-service #:config\n"
@@ -39262,108 +42832,169 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21652
+#: doc/guix.texi:23372
+#, no-wrap
+msgid "Docker"
+msgstr "Docker"
+
+#. type: subsubheading
+#: doc/guix.texi:23373
+#, no-wrap
+msgid "Docker Service"
+msgstr "Docker-Dienst"
+
+#. type: Plain text
+#: doc/guix.texi:23376
+msgid "The @code{(gnu services docker)} module provides the following service."
+msgstr "Das Modul @code{(gnu services docker)} stellt den folgenden Dienst zur Verfügung."
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:23377
+#, no-wrap
+msgid "{Scheme Variable} docker-service-type"
+msgstr "{Scheme-Variable} docker-service-type"
+
+#. type: defvr
+#: doc/guix.texi:23382
+msgid "This is the type of the service that runs @url{http://www.docker.com,Docker}, a daemon that can execute application bundles (sometimes referred to as ``containers'') in isolated environments."
+msgstr ""
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:23385
+#, no-wrap
+msgid "{Data Type} docker-configuration"
+msgstr "{Datentyp} docker-configuration"
+
+#. type: deftp
+#: doc/guix.texi:23387
+msgid "This is the data type representing the configuration of Docker and Containerd."
+msgstr "Dies ist der Datentyp, der die Konfiguration von Docker und Containerd repräsentiert."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:23390
+#, no-wrap
+msgid "@code{package} (default: @code{docker})"
+msgstr "@code{package} (Vorgabe: @code{docker})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23392
+msgid "The Docker package to use."
+msgstr "Das Docker-Paket, was benutzt werden soll."
+
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:23393
+#, no-wrap
+msgid "@code{containerd} (default: @var{containerd})"
+msgstr "@code{containerd} (Vorgabe: @var{containerd})"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23395
+msgid "The Containerd package to use."
+msgstr "Das Containerd-Paket, was benutzt werden soll."
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:23402
#, no-wrap
msgid "setuid programs"
msgstr "setuid-Programme"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21662
+#: doc/guix.texi:23412
msgid "Some programs need to run with ``root'' privileges, even when they are launched by unprivileged users. A notorious example is the @command{passwd} program, which users can run to change their password, and which needs to access the @file{/etc/passwd} and @file{/etc/shadow} files---something normally restricted to root, for obvious security reasons. To address that, these executables are @dfn{setuid-root}, meaning that they always run with root privileges (@pxref{How Change Persona,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}, for more info about the setuid mechanism.)"
-msgstr "Manche Programme müssen mit Administratorrechten (also den Berechtigungen des »root«-Benutzers) ausgeführt werden, selbst wenn Nutzer ohne besondere Berechtigungen sie starten. Ein bekanntes Beispiel ist das Programm @command{passwd}, womit Nutzer ihr Passwort ändern können, wozu das Programm auf die Dateien @file{/etc/passwd} und @file{/etc/shadow} zugreifen muss — was normalerweise nur der »root«-Nutzer darf, aus offensichtlichen Gründen der Informationssicherheit. Deswegen sind diese ausführbaren Programmdateien »@dfn{setuid-root}«, d.h. sie laufen immer mit den Administratorrechten des root-Nutzers, egal wer sie startet (siehe @ref{How Change Persona,,, libc, The GNU C Library Reference Manual} für mehr Informationen über den setuid-Mechanismus)."
+msgstr "Manche Programme müssen mit Administratorrechten (also den Berechtigungen des »root«-Benutzers) ausgeführt werden, selbst wenn Nutzer ohne besondere Berechtigungen sie starten. Ein bekanntes Beispiel ist das Programm @command{passwd}, womit Nutzer ihr Passwort ändern können, wozu das Programm auf die Dateien @file{/etc/passwd} und @file{/etc/shadow} zugreifen muss — was normalerweise nur der »root«-Nutzer darf, aus offensichtlichen Gründen der Informationssicherheit. Deswegen sind diese ausführbaren Programmdateien @dfn{setuid-root}, d.h.@: sie laufen immer mit den Administratorrechten des root-Nutzers, egal wer sie startet (siehe @ref{How Change Persona,,, libc, The GNU C Library Reference Manual} für mehr Informationen über den setuid-Mechanismus)."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21669
+#: doc/guix.texi:23419
msgid "The store itself @emph{cannot} contain setuid programs: that would be a security issue since any user on the system can write derivations that populate the store (@pxref{The Store}). Thus, a different mechanism is used: instead of changing the setuid bit directly on files that are in the store, we let the system administrator @emph{declare} which programs should be setuid root."
msgstr "Der Store selbst kann @emph{keine} setuid-Programme enthalten: Das wäre eine Sicherheitslücke, weil dann jeder Nutzer auf dem System Ableitungen schreiben könnte, die in den Store solche Dateien einfügen würden (siehe @ref{The Store}). Wir benutzen also einen anderen Mechanismus: Statt auf den ausführbaren Dateien im Store selbst deren setuid-Bit zu setzen, lassen wir den Systemadministrator @emph{deklarieren}, welche Programme mit setuid-root gestartet werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21675
+#: doc/guix.texi:23425
msgid "The @code{setuid-programs} field of an @code{operating-system} declaration contains a list of G-expressions denoting the names of programs to be setuid-root (@pxref{Using the Configuration System}). For instance, the @command{passwd} program, which is part of the Shadow package, can be designated by this G-expression (@pxref{G-Expressions}):"
msgstr "Das Feld @code{setuid-programs} einer @code{operating-system}-Deklaration enthält eine Liste von G-Ausdrücken, die die Namen der Programme angeben, die setuid-root sein sollen (siehe @ref{Using the Configuration System}). Zum Beispiel kann das Programm @command{passwd}, was Teil des Shadow-Pakets ist, durch diesen G-Ausdruck bezeichnet werden (siehe @ref{G-Expressions}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21678
+#: doc/guix.texi:23428
#, no-wrap
msgid "#~(string-append #$shadow \"/bin/passwd\")\n"
msgstr "#~(string-append #$shadow \"/bin/passwd\")\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21682
+#: doc/guix.texi:23432
msgid "A default set of setuid programs is defined by the @code{%setuid-programs} variable of the @code{(gnu system)} module."
msgstr "Eine vorgegebene Menge von setuid-Programmen wird durch die Variable @code{%setuid-programs} aus dem Modul @code{(gnu system)} definiert."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21683
+#: doc/guix.texi:23433
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %setuid-programs"
msgstr "{Scheme-Variable} %setuid-programs"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21685
+#: doc/guix.texi:23435
msgid "A list of G-expressions denoting common programs that are setuid-root."
msgstr "Eine Liste von G-Ausdrücken, die übliche Programme angeben, die setuid-root sein müssen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21688
+#: doc/guix.texi:23438
msgid "The list includes commands such as @command{passwd}, @command{ping}, @command{su}, and @command{sudo}."
msgstr "Die Liste enthält Befehle wie @command{passwd}, @command{ping}, @command{su} und @command{sudo}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21694
+#: doc/guix.texi:23444
msgid "Under the hood, the actual setuid programs are created in the @file{/run/setuid-programs} directory at system activation time. The files in this directory refer to the ``real'' binaries, which are in the store."
msgstr "Intern erzeugt Guix die eigentlichen setuid-Programme im Verzeichnis @file{/run/setuid-programs}, wenn das System aktiviert wird. Die Dateien in diesem Verzeichnis verweisen auf die »echten« Binärdateien im Store."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21698
+#: doc/guix.texi:23448
#, no-wrap
msgid "HTTPS, certificates"
msgstr "HTTPS, Zertifikate"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21699
+#: doc/guix.texi:23449
#, no-wrap
msgid "X.509 certificates"
msgstr "X.509-Zertifikate"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21700
+#: doc/guix.texi:23450
#, no-wrap
msgid "TLS"
msgstr "TLS"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21707
+#: doc/guix.texi:23457
msgid "Web servers available over HTTPS (that is, HTTP over the transport-layer security mechanism, TLS) send client programs an @dfn{X.509 certificate} that the client can then use to @emph{authenticate} the server. To do that, clients verify that the server's certificate is signed by a so-called @dfn{certificate authority} (CA). But to verify the CA's signature, clients must have first acquired the CA's certificate."
msgstr "Über HTTPS verfügbare Webserver (also HTTP mit gesicherter Transportschicht, englisch »Transport-Layer Security«, kurz TLS) senden Client-Programmen ein @dfn{X.509-Zertifikat}, mit dem der Client den Server dann @emph{authentifizieren} kann. Dazu verifiziert der Client, dass das Zertifikat des Servers von einer sogenannten Zertifizierungsstelle signiert wurde (englisch @dfn{Certificate Authority}, kurz CA). Damit er aber die Signatur der Zertifizierungsstelle verifizieren kann, muss jeder Client das Zertifikat der Zertifizierungsstelle besitzen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21711
+#: doc/guix.texi:23461
msgid "Web browsers such as GNU@tie{}IceCat include their own set of CA certificates, such that they are able to verify CA signatures out-of-the-box."
msgstr "Web-Browser wie GNU@tie{}IceCat liefern ihre eigenen CA-Zertifikate mit, damit sie von Haus aus Zertifikate verifizieren können."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21715
+#: doc/guix.texi:23465
msgid "However, most other programs that can talk HTTPS---@command{wget}, @command{git}, @command{w3m}, etc.---need to be told where CA certificates can be found."
-msgstr "Den meisten anderen Programmen, die HTTPS sprechen können — @command{wget}, @command{git}, @command{w3m} etc. — muss allerdings erst mitgeteilt werden, wo die CA-Zertifikate installiert sind."
+msgstr "Den meisten anderen Programmen, die HTTPS sprechen können — @command{wget}, @command{git}, @command{w3m} etc.@: — muss allerdings erst mitgeteilt werden, wo die CA-Zertifikate installiert sind."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21722
-msgid "In GuixSD, this is done by adding a package that provides certificates to the @code{packages} field of the @code{operating-system} declaration (@pxref{operating-system Reference}). GuixSD includes one such package, @code{nss-certs}, which is a set of CA certificates provided as part of Mozilla's Network Security Services."
-msgstr "In GuixSD müssen Sie dazu ein Paket, das Zertifikate enthält, in das @code{packages}-Feld der @code{operating-system}-Deklaration des Betriebssystems hinzufügen (siehe @ref{operating-system Reference}). GuixSD liefert ein solches Paket mit, @code{nss-certs}, was als Teil von Mozillas »Network Security Services« angeboten wird."
+#: doc/guix.texi:23472
+msgid "In Guix, this is done by adding a package that provides certificates to the @code{packages} field of the @code{operating-system} declaration (@pxref{operating-system Reference}). Guix includes one such package, @code{nss-certs}, which is a set of CA certificates provided as part of Mozilla's Network Security Services."
+msgstr "In Guix müssen Sie dazu ein Paket, das Zertifikate enthält, in das @code{packages}-Feld der @code{operating-system}-Deklaration des Betriebssystems hinzufügen (siehe @ref{operating-system Reference}). Guix liefert ein solches Paket mit, @code{nss-certs}, was als Teil von Mozillas »Network Security Services« angeboten wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21727
+#: doc/guix.texi:23477
msgid "Note that it is @emph{not} part of @var{%base-packages}, so you need to explicitly add it. The @file{/etc/ssl/certs} directory, which is where most applications and libraries look for certificates by default, points to the certificates installed globally."
msgstr "Beachten Sie, dass es @emph{nicht} zu den @var{%base-packages} gehört, Sie es also ausdrücklich hinzufügen müssen. Das Verzeichnis @file{/etc/ssl/certs}, wo die meisten Anwendungen und Bibliotheken ihren Voreinstellungen entsprechend nach Zertifikaten suchen, verweist auf die global installierten Zertifikate."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21737
+#: doc/guix.texi:23487
msgid "Unprivileged users, including users of Guix on a foreign distro, can also install their own certificate package in their profile. A number of environment variables need to be defined so that applications and libraries know where to find them. Namely, the OpenSSL library honors the @code{SSL_CERT_DIR} and @code{SSL_CERT_FILE} variables. Some applications add their own environment variables; for instance, the Git version control system honors the certificate bundle pointed to by the @code{GIT_SSL_CAINFO} environment variable. Thus, you would typically run something like:"
msgstr "Unprivilegierte Benutzer, wie die, die Guix auf einer Fremddistribution benutzen, können sich auch lokal ihre eigenen Pakete mit Zertifikaten in ihr Profil installieren. Eine Reihe von Umgebungsvariablen muss dazu definiert werden, damit Anwendungen und Bibliotheken wissen, wo diese Zertifikate zu finden sind. Und zwar folgt die OpenSSL-Bibliothek den Umgebungsvariablen @code{SSL_CERT_DIR} und @code{SSL_CERT_FILE}, manche Anwendungen benutzen stattdessen aber ihre eigenen Umgebungsvariablen. Das Versionskontrollsystem Git liest den Ort zum Beispiel aus der Umgebungsvariablen @code{GIT_SSL_CAINFO} aus. Sie würden typischerweise also so etwas ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21743
+#: doc/guix.texi:23493
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -i nss-certs\n"
@@ -39377,12 +43008,12 @@ msgstr ""
"$ export GIT_SSL_CAINFO=\"$SSL_CERT_FILE\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21748
+#: doc/guix.texi:23498
msgid "As another example, R requires the @code{CURL_CA_BUNDLE} environment variable to point to a certificate bundle, so you would have to run something like this:"
msgstr "Ein weiteres Beispiel ist R, was voraussetzt, dass die Umgebungsvariable @code{CURL_CA_BUNDLE} auf ein Zertifikatsbündel verweist, weshalb Sie etwas wie hier ausführen müssten:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21752
+#: doc/guix.texi:23502
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix package -i nss-certs\n"
@@ -39392,51 +43023,51 @@ msgstr ""
"$ export CURL_CA_BUNDLE=\"$HOME/.guix-profile/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt\"\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21756
+#: doc/guix.texi:23506
msgid "For other applications you may want to look up the required environment variable in the relevant documentation."
msgstr "Für andere Anwendungen möchten Sie die Namen der benötigten Umgebungsvariablen vielleicht in deren Dokumentation nachschlagen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21761
+#: doc/guix.texi:23511
#, no-wrap
msgid "name service switch"
msgstr "Name Service Switch"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21762
+#: doc/guix.texi:23512
#, no-wrap
msgid "NSS"
msgstr "NSS"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21771
+#: doc/guix.texi:23521
msgid "The @code{(gnu system nss)} module provides bindings to the configuration file of the libc @dfn{name service switch} or @dfn{NSS} (@pxref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). In a nutshell, the NSS is a mechanism that allows libc to be extended with new ``name'' lookup methods for system databases, which includes host names, service names, user accounts, and more (@pxref{Name Service Switch, System Databases and Name Service Switch,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
msgstr "Das Modul @code{(gnu system nss)} enthält Anbindungen für die Konfiguration des @dfn{Name Service Switch} (NSS) der libc (siehe @ref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Kurz gesagt ist der NSS ein Mechanismus, mit dem die libc um neue »Namens«-Auflösungsmethoden für Systemdatenbanken erweitert werden kann; dazu gehören Rechnernamen (auch bekannt als »Host«-Namen), Dienstnamen, Benutzerkonten und mehr (siehe @ref{Name Service Switch, System Databases and Name Service Switch,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21778
+#: doc/guix.texi:23528
msgid "The NSS configuration specifies, for each system database, which lookup method is to be used, and how the various methods are chained together---for instance, under which circumstances NSS should try the next method in the list. The NSS configuration is given in the @code{name-service-switch} field of @code{operating-system} declarations (@pxref{operating-system Reference, @code{name-service-switch}})."
-msgstr "Die NSS-Konfiguration legt für jede Systemdatenbank fest, mit welcher Methode der Name nachgeschlagen (»aufgelöst«) werden kann und welche Methoden zusammenhängen — z.B. unter welchen Umständen der NSS es mit der nächsten Methode auf seiner Liste versuchen sollte. Die NSS-Konfiguration wird im Feld @code{name-service-switch} von @code{operating-system}-Deklarationen angegeben (siehe @ref{operating-system Reference, @code{name-service-switch}})."
+msgstr "Die NSS-Konfiguration legt für jede Systemdatenbank fest, mit welcher Methode der Name nachgeschlagen (»aufgelöst«) werden kann und welche Methoden zusammenhängen — z.B.@: unter welchen Umständen der NSS es mit der nächsten Methode auf seiner Liste versuchen sollte. Die NSS-Konfiguration wird im Feld @code{name-service-switch} von @code{operating-system}-Deklarationen angegeben (siehe @ref{operating-system Reference, @code{name-service-switch}})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21779
+#: doc/guix.texi:23529
#, no-wrap
msgid "nss-mdns"
msgstr "nss-mdns"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21780
+#: doc/guix.texi:23530
#, no-wrap
msgid ".local, host name lookup"
msgstr ".local, Rechnernamensauflösung"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21785
+#: doc/guix.texi:23535
msgid "As an example, the declaration below configures the NSS to use the @uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/, @code{nss-mdns} back-end}, which supports host name lookups over multicast DNS (mDNS) for host names ending in @code{.local}:"
msgstr "Zum Beispiel konfigurieren die folgenden Deklarationen den NSS so, dass er das @uref{http://0pointer.de/lennart/projects/nss-mdns/, @code{nss-mdns}-Backend} benutzt, wodurch er auf @code{.local} endende Rechnernamen über Multicast-DNS (mDNS) auflöst:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21789
+#: doc/guix.texi:23539
#, no-wrap
msgid ""
"(name-service-switch\n"
@@ -39448,7 +43079,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21794
+#: doc/guix.texi:23544
#, no-wrap
msgid ""
" ;; If the above did not succeed, try\n"
@@ -39464,7 +43095,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21800
+#: doc/guix.texi:23550
#, no-wrap
msgid ""
" ;; 'mdns_minimal' is authoritative for\n"
@@ -39484,7 +43115,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21804
+#: doc/guix.texi:23554
#, no-wrap
msgid ""
" ;; Then fall back to DNS.\n"
@@ -39498,7 +43129,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21808
+#: doc/guix.texi:23558
#, no-wrap
msgid ""
" ;; Finally, try with the \"full\" 'mdns'.\n"
@@ -39511,157 +43142,157 @@ msgstr ""
" (name \"mdns\")))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21813
+#: doc/guix.texi:23563
msgid "Do not worry: the @code{%mdns-host-lookup-nss} variable (see below) contains this configuration, so you will not have to type it if all you want is to have @code{.local} host lookup working."
msgstr "Keine Sorge: Die Variable @code{%mdns-host-lookup-nss} (siehe unten) enthält diese Konfiguration bereits. Statt das alles selst einzutippen, können Sie sie benutzen, wenn alles, was Sie möchten, eine funktionierende Namensauflösung für @code{.local}-Rechner ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21821
-msgid "Note that, in this case, in addition to setting the @code{name-service-switch} of the @code{operating-system} declaration, you also need to use @code{avahi-service} (@pxref{Networking Services, @code{avahi-service}}), or @var{%desktop-services}, which includes it (@pxref{Desktop Services}). Doing this makes @code{nss-mdns} accessible to the name service cache daemon (@pxref{Base Services, @code{nscd-service}})."
-msgstr "Beachten Sie dabei, dass es zusätzlich zum Festlegen des @code{name-service-switch} in der @code{operating-system}-Deklaration auch erforderlich ist, den @code{avahi-service} zu benutzen (siehe @ref{Networking Services, @code{avahi-service}}). Es genügt auch, wenn Sie die @var{%desktop-services} benutzen, weil er darin enthalten ist (siehe @ref{Desktop Services}). Dadurch wird @code{nss-mdns} für den Name Service Cache Daemon nutzbar (siehe @ref{Base Services, @code{nscd-service}})."
+#: doc/guix.texi:23571
+msgid "Note that, in this case, in addition to setting the @code{name-service-switch} of the @code{operating-system} declaration, you also need to use @code{avahi-service-type} (@pxref{Networking Services, @code{avahi-service-type}}), or @var{%desktop-services}, which includes it (@pxref{Desktop Services}). Doing this makes @code{nss-mdns} accessible to the name service cache daemon (@pxref{Base Services, @code{nscd-service}})."
+msgstr "Beachten Sie dabei, dass es zusätzlich zum Festlegen des @code{name-service-switch} in der @code{operating-system}-Deklaration auch erforderlich ist, den @code{avahi-service-type} zu benutzen (siehe @ref{Networking Services, @code{avahi-service-type}}). Es genügt auch, wenn Sie die @var{%desktop-services} benutzen, weil er darin enthalten ist (siehe @ref{Desktop Services}). Dadurch wird @code{nss-mdns} für den Name Service Cache Daemon nutzbar (siehe @ref{Base Services, @code{nscd-service}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21824
+#: doc/guix.texi:23574
msgid "For convenience, the following variables provide typical NSS configurations."
msgstr "Um sich eine lange Konfiguration zu ersparen, können Sie auch einfach die folgenden Variablen für typische NSS-Konfigurationen benutzen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21825
+#: doc/guix.texi:23575
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %default-nss"
msgstr "{Scheme-Variable} %default-nss"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21828
+#: doc/guix.texi:23578
msgid "This is the default name service switch configuration, a @code{name-service-switch} object."
msgstr "Die vorgegebene Konfiguration des Name Service Switch als ein @code{name-service-switch}-Objekt."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21830
+#: doc/guix.texi:23580
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %mdns-host-lookup-nss"
msgstr "{Scheme-Variable} %mdns-host-lookup-nss"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21833
+#: doc/guix.texi:23583
msgid "This is the name service switch configuration with support for host name lookup over multicast DNS (mDNS) for host names ending in @code{.local}."
msgstr "Die Name-Service-Switch-Konfiguration mit Unterstützung für Rechnernamensauflösung über »Multicast DNS« (mDNS) für auf @code{.local} endende Rechnernamen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21843
+#: doc/guix.texi:23593
msgid "The reference for name service switch configuration is given below. It is a direct mapping of the configuration file format of the C library , so please refer to the C library manual for more information (@pxref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Compared to the configuration file format of libc NSS, it has the advantage not only of adding this warm parenthetic feel that we like, but also static checks: you will know about syntax errors and typos as soon as you run @command{guix system}."
msgstr "Im Folgenden finden Sie eine Referenz, wie eine Name-Service-Switch-Konfiguration aussehen muss. Sie hat eine direkte Entsprechung zum Konfigurationsdateiformat der C-Bibliothek, lesen Sie weitere Informationen also bitte im Handbuch der C-Bibliothek nach (siehe @ref{NSS Configuration File,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Gegenüber dem Konfigurationsdateiformat des libc-NSS bekommen Sie mit unserer Syntax nicht nur ein warm umklammerndes Gefühl, sondern auch eine statische Analyse: Wenn Sie Syntax- und Schreibfehler machen, werden Sie darüber benachrichtigt, sobald Sie @command{guix system} aufrufen."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21844
+#: doc/guix.texi:23594
#, no-wrap
msgid "{Data Type} name-service-switch"
msgstr "{Datentyp} name-service-switch"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21849
+#: doc/guix.texi:23599
msgid "This is the data type representation the configuration of libc's name service switch (NSS). Each field below represents one of the supported system databases."
msgstr "Der Datentyp, der die Konfiguration des Name Service Switch (NSS) der libc repräsentiert. Jedes im Folgenden aufgeführte Feld repräsentiert eine der unterstützten Systemdatenbanken."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21851
+#: doc/guix.texi:23601
#, no-wrap
msgid "aliases"
msgstr "aliases"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21852
+#: doc/guix.texi:23602
#, no-wrap
msgid "ethers"
msgstr "ethers"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21854
+#: doc/guix.texi:23604
#, no-wrap
msgid "gshadow"
msgstr "gshadow"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21855
+#: doc/guix.texi:23605
#, no-wrap
msgid "hosts"
msgstr "hosts"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21856
+#: doc/guix.texi:23606
#, no-wrap
msgid "initgroups"
msgstr "initgroups"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21857
+#: doc/guix.texi:23607
#, no-wrap
msgid "netgroup"
msgstr "netgroup"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21858
+#: doc/guix.texi:23608
#, no-wrap
msgid "networks"
msgstr "networks"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21860
+#: doc/guix.texi:23610
#, no-wrap
msgid "public-key"
msgstr "public-key"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21861
+#: doc/guix.texi:23611
#, no-wrap
msgid "rpc"
msgstr "rpc"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:21863
+#: doc/guix.texi:23613
#, no-wrap
msgid "shadow"
msgstr "shadow"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21866
+#: doc/guix.texi:23616
msgid "The system databases handled by the NSS. Each of these fields must be a list of @code{<name-service>} objects (see below)."
msgstr "Das sind die Systemdatenbanken, um die sich NSS kümmern kann. Jedes dieser Felder muss eine Liste aus @code{<name-service>}-Objekten sein (siehe unten)."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21869
+#: doc/guix.texi:23619
#, no-wrap
msgid "{Data Type} name-service"
msgstr "{Datentyp} name-service"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:21873
+#: doc/guix.texi:23623
msgid "This is the data type representing an actual name service and the associated lookup action."
msgstr "Der einen eigentlichen Namensdienst repräsentierende Datentyp zusammen mit der zugehörigen Auflösungsaktion."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21878
+#: doc/guix.texi:23628
msgid "A string denoting the name service (@pxref{Services in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
msgstr "Eine Zeichenkette, die den Namensdienst bezeichnet (siehe @ref{Services in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21883
+#: doc/guix.texi:23633
msgid "Note that name services listed here must be visible to nscd. This is achieved by passing the @code{#:name-services} argument to @code{nscd-service} the list of packages providing the needed name services (@pxref{Base Services, @code{nscd-service}})."
msgstr "Beachten Sie, dass hier aufgeführte Namensdienste für den nscd sichtbar sein müssen. Dazu übergeben Sie im Argument @code{#:name-services} des @code{nscd-service} die Liste der Pakete, die die entsprechenden Namensdienste anbieten (siehe @ref{Base Services, @code{nscd-service}})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21884
+#: doc/guix.texi:23634
#, no-wrap
msgid "reaction"
msgstr "reaction"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21888
+#: doc/guix.texi:23638
msgid "An action specified using the @code{lookup-specification} macro (@pxref{Actions in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). For example:"
msgstr "Eine mit Hilfe des Makros @code{lookup-specification} angegebene Aktion (siehe @ref{Actions in the NSS configuration,,, libc, The GNU C Library Reference Manual}). Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21892
+#: doc/guix.texi:23642
#, no-wrap
msgid ""
"(lookup-specification (unavailable => continue)\n"
@@ -39671,17 +43302,17 @@ msgstr ""
" (success => return))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21906
+#: doc/guix.texi:23656
msgid "For bootstrapping purposes, the Linux-Libre kernel is passed an @dfn{initial RAM disk}, or @dfn{initrd}. An initrd contains a temporary root file system as well as an initialization script. The latter is responsible for mounting the real root file system, and for loading any kernel modules that may be needed to achieve that."
msgstr "Um ihn zu initialisieren (zu »bootstrappen«), wird für den Kernel Linux-Libre eine @dfn{initiale RAM-Disk} angegeben (kurz @dfn{initrd}). Eine initrd enthält ein temporäres Wurzeldateisystem sowie ein Skript zur Initialisierung. Letzteres ist dafür zuständig, das echte Wurzeldateisystem einzubinden und alle Kernel-Module zu laden, die dafür nötig sein könnten."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21915
+#: doc/guix.texi:23665
msgid "The @code{initrd-modules} field of an @code{operating-system} declaration allows you to specify Linux-libre kernel modules that must be available in the initrd. In particular, this is where you would list modules needed to actually drive the hard disk where your root partition is---although the default value of @code{initrd-modules} should cover most use cases. For example, assuming you need the @code{megaraid_sas} module in addition to the default modules to be able to access your root file system, you would write:"
msgstr "Mit dem Feld @code{initrd-modules} einer @code{operating-system}-Deklaration können Sie angeben, welche Kernel-Module für Linux-libre in der initrd verfügbar sein müssen. Insbesondere müssen hier die Module aufgeführt werden, um die Festplatte zu betreiben, auf der sich Ihre Wurzelpartition befindet — allerdings sollte der vorgegebene Wert der @code{initrd-modules} in dem meisten Fällen genügen. Wenn Sie aber zum Beispiel das Kernel-Modul @code{megaraid_sas} zusätzlich zu den vorgegebenen Modulen brauchen, um auf Ihr Wurzeldateisystem zugreifen zu können, würden Sie das so schreiben:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21920
+#: doc/guix.texi:23670
#, no-wrap
msgid ""
"(operating-system\n"
@@ -39693,28 +43324,28 @@ msgstr ""
" (initrd-modules (cons \"megaraid_sas\" %base-initrd-modules)))\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21922
+#: doc/guix.texi:23672
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %base-initrd-modules"
msgstr "{Scheme-Variable} %base-initrd-modules"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:21924
+#: doc/guix.texi:23674
msgid "This is the list of kernel modules included in the initrd by default."
msgstr "Der Vorgabewert für die Liste der Kernel-Module, die in der initrd enthalten sein sollen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21932
+#: doc/guix.texi:23682
msgid "Furthermore, if you need lower-level customization, the @code{initrd} field of an @code{operating-system} declaration allows you to specify which initrd you would like to use. The @code{(gnu system linux-initrd)} module provides three ways to build an initrd: the high-level @code{base-initrd} procedure and the low-level @code{raw-initrd} and @code{expression->initrd} procedures."
msgstr "Wenn Sie noch systemnähere Anpassungen durchführen wollen, können Sie im Feld @code{initrd} einer @code{operating-system}-Deklaration angeben, was für eine Art von initrd Sie benutzen möchten. Das Modul @code{(gnu system linux-initrd)} enthält drei Arten, eine initrd zu erstellen: die abstrakte Prozedur @code{base-initrd} und die systemnahen Prozeduren @code{raw-initrd} und @code{expression->initrd}."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21937
+#: doc/guix.texi:23687
msgid "The @code{base-initrd} procedure is intended to cover most common uses. For example, if you want to add a bunch of kernel modules to be loaded at boot time, you can define the @code{initrd} field of the operating system declaration like this:"
msgstr "Mit der Prozedur @code{base-initrd} sollten Sie die häufigsten Anwendungszwecke abdecken können. Wenn Sie zum Beispiel ein paar Kernel-Module zur Boot-Zeit laden lassen möchten, können Sie das @code{initrd}-Feld auf diese Art definieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:21945
+#: doc/guix.texi:23695
#, no-wrap
msgid ""
"(initrd (lambda (file-systems . rest)\n"
@@ -39733,343 +43364,369 @@ msgstr ""
" rest)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21950
+#: doc/guix.texi:23700
msgid "The @code{base-initrd} procedure also handles common use cases that involves using the system as a QEMU guest, or as a ``live'' system with volatile root file system."
msgstr "Die Prozedur @code{base-initrd} kann auch mit üblichen Anwendungszwecken umgehen, um das System als QEMU-Gastsystem zu betreiben oder als ein »Live«-System ohne ein dauerhaft gespeichertes Wurzeldateisystem."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21957
+#: doc/guix.texi:23707
msgid "The @code{base-initrd} procedure is built from @code{raw-initrd} procedure. Unlike @code{base-initrd}, @code{raw-initrd} doesn't do anything high-level, such as trying to guess which kernel modules and packages should be included to the initrd. An example use of @code{raw-initrd} is when a user has a custom Linux kernel configuration and default kernel modules included by @code{base-initrd} are not available."
msgstr "Die Prozedur @code{base-initrd} baut auf der Prozedur @code{raw-initrd} auf. Anders als @code{base-initrd} hat @code{raw-initrd} keinerlei Zusatzfunktionalitäten: Es wird kein Versuch unternommen, für die initrd notwendige Kernel-Module und Pakete automatisch hinzuzunehmen. @code{raw-initrd} kann zum Beispiel benutzt werden, wenn ein Nutzer eine eigene Konfiguration des Linux-Kernels verwendet und die Standard-Kernel-Module, die mit @code{base-initrd} hinzugenommen würden, nicht verfügbar sind."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:21962
+#: doc/guix.texi:23712
msgid "The initial RAM disk produced by @code{base-initrd} or @code{raw-initrd} honors several options passed on the Linux kernel command line (that is, arguments passed @i{via} the @code{linux} command of GRUB, or the @code{-append} option of QEMU), notably:"
msgstr "Die initiale RAM-Disk, wie sie von @code{base-initrd} oder @code{raw-initrd} erzeugt wird, richtet sich nach verschiedenen Optionen, die auf der Kernel-Befehlszeile übergeben werden (also über GRUBs @code{linux}-Befehl oder die @code{-append}-Befehlszeilenoption von QEMU). Erwähnt werden sollten:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21964
+#: doc/guix.texi:23714
#, no-wrap
msgid "--load=@var{boot}"
msgstr "--load=@var{boot}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21967
+#: doc/guix.texi:23717
msgid "Tell the initial RAM disk to load @var{boot}, a file containing a Scheme program, once it has mounted the root file system."
msgstr "Die initiale RAM-Disk eine Datei @var{boot}, in der ein Scheme-Programm steht, laden lassen, nachdem das Wurzeldateisystem eingebunden wurde."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21971
-msgid "GuixSD uses this option to yield control to a boot program that runs the service activation programs and then spawns the GNU@tie{}Shepherd, the initialization system."
-msgstr "GuixSD übergibt mit dieser Befehlszeilenoption die Kontrolle an ein Boot-Programm, das die Dienstaktivierungsprogramme ausführt und anschließend den GNU@tie{}Shepherd startet, das Initialisierungssystem (»init«-System) von GuixSD."
+#: doc/guix.texi:23721
+msgid "Guix uses this option to yield control to a boot program that runs the service activation programs and then spawns the GNU@tie{}Shepherd, the initialization system."
+msgstr "Guix übergibt mit dieser Befehlszeilenoption die Kontrolle an ein Boot-Programm, das die Dienstaktivierungsprogramme ausführt und anschließend den GNU@tie{}Shepherd startet, das Initialisierungssystem (»init«-System) von Guix System."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21972
+#: doc/guix.texi:23722
#, no-wrap
msgid "--root=@var{root}"
msgstr "--root=@var{Wurzel}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21976
+#: doc/guix.texi:23726
msgid "Mount @var{root} as the root file system. @var{root} can be a device name like @code{/dev/sda1}, a file system label, or a file system UUID."
-msgstr "Das mit @var{Wurzel} bezeichnete Dateisystem als Wurzeldateisystem einbinden. @var{Wurzel} kann ein Geratename wie @code{/dev/sda1}, eine Dateisystembezeichnung (d.h. ein Dateisystem-»Label«) oder eine Dateisystem-UUID sein."
+msgstr "Das mit @var{Wurzel} bezeichnete Dateisystem als Wurzeldateisystem einbinden. @var{Wurzel} kann ein Geratename wie @code{/dev/sda1}, eine Dateisystembezeichnung (d.h.@: ein Dateisystem-»Label«) oder eine Dateisystem-UUID sein."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21980
+#: doc/guix.texi:23730
msgid "Have @file{/run/booted-system} and @file{/run/current-system} point to @var{system}."
msgstr "@file{/run/booted-system} und @file{/run/current-system} auf das @var{System} zeigen lassen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21981
+#: doc/guix.texi:23731
#, no-wrap
msgid "modprobe.blacklist=@var{modules}@dots{}"
msgstr "modprobe.blacklist=@var{Module}@dots{}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21982
+#: doc/guix.texi:23732
#, no-wrap
msgid "module, black-listing"
msgstr "Kernel-Module, Sperrliste"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:21983
+#: doc/guix.texi:23733
#, no-wrap
msgid "black list, of kernel modules"
msgstr "Sperrliste, von Kernel-Modulen"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21988
+#: doc/guix.texi:23738
msgid "Instruct the initial RAM disk as well as the @command{modprobe} command (from the kmod package) to refuse to load @var{modules}. @var{modules} must be a comma-separated list of module names---e.g., @code{usbkbd,9pnet}."
-msgstr "Die initiale RAM-Disk sowie den Befehl @command{modprobe} (aus dem kmod-Paket) anweisen, das Laden der angegebenen @var{Module} zu verweigern. Als @var{Module} muss eine kommagetrennte Liste von Kernel-Modul-Namen angegeben werden — z.B. @code{usbkbd,9pnet}."
+msgstr "Die initiale RAM-Disk sowie den Befehl @command{modprobe} (aus dem kmod-Paket) anweisen, das Laden der angegebenen @var{Module} zu verweigern. Als @var{Module} muss eine kommagetrennte Liste von Kernel-Modul-Namen angegeben werden — z.B.@: @code{usbkbd,9pnet}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:21989
+#: doc/guix.texi:23739
#, no-wrap
msgid "--repl"
msgstr "--repl"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:21995
+#: doc/guix.texi:23745
msgid "Start a read-eval-print loop (REPL) from the initial RAM disk before it tries to load kernel modules and to mount the root file system. Our marketing team calls it @dfn{boot-to-Guile}. The Schemer in you will love it. @xref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for more information on Guile's REPL."
msgstr "Eine Lese-Auswerten-Schreiben-Schleife (englisch »Read-Eval-Print Loop«, kurz REPL) von der initialen RAM-Disk starten, bevor diese die Kernel-Module zu laden versucht und das Wurzeldateisystem einbindet. Unsere Marketingabteilung nennt das @dfn{boot-to-Guile}. Der Schemer in Ihnen wird das lieben. Siehe @ref{Using Guile Interactively,,, guile, GNU Guile Reference Manual} für mehr Informationen über die REPL von Guile."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22001
+#: doc/guix.texi:23751
msgid "Now that you know all the features that initial RAM disks produced by @code{base-initrd} and @code{raw-initrd} provide, here is how to use it and customize it further."
msgstr "Jetzt wo Sie wissen, was für Funktionalitäten eine durch @code{base-initrd} und @code{raw-initrd} erzeugte initiale RAM-Disk so haben kann, möchten Sie vielleicht auch wissen, wie man Sie benutzt und weiter anpasst:"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22004
+#: doc/guix.texi:23754
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} raw-initrd @var{file-systems} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} raw-initrd @var{Dateisysteme} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22016
-msgid "[#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:helper-packages '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] Return a derivation that builds a raw initrd. @var{file-systems} is a list of file systems to be mounted by the initrd, possibly in addition to the root file system specified on the kernel command line via @code{--root}. @var{linux-modules} is a list of kernel modules to be loaded at boot time. @var{mapped-devices} is a list of device mappings to realize before @var{file-systems} are mounted (@pxref{Mapped Devices}). @var{helper-packages} is a list of packages to be copied in the initrd. It may include @code{e2fsck/static} or other packages needed by the initrd to check the root file system."
-msgstr "[#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:helper-packages '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] Liefert eine Ableitung, die eine rohe (»raw«) initrd erstellt. @var{Dateisysteme} bezeichnet eine Liste von durch die initrd einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum auf der Kernel-Befehlszeile mit @code{--root} angegebenen Wurzeldateisystem. @var{linux-modules} ist eine Liste von Kernel-Modulen, die zur Boot-Zeit geladen werden sollen. @var{mapped-devices} ist eine Liste von Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die unter @var{file-systems} aufgeführten Dateisysteme eingebunden werden (siehe @ref{Mapped Devices}). @var{helper-packages} ist eine Liste von Paketen, die in die initrd kopiert werden. Darunter kann @code{e2fsck/static} oder andere Pakete aufgeführt werden, mit denen durch die initrd das Wurzeldateisystem auf Fehler hin geprüft werden kann."
+#: doc/guix.texi:23767
+msgid "[#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:keyboard-layout #f] @ [#:helper-packages '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] Return a derivation that builds a raw initrd. @var{file-systems} is a list of file systems to be mounted by the initrd, possibly in addition to the root file system specified on the kernel command line via @code{--root}. @var{linux-modules} is a list of kernel modules to be loaded at boot time. @var{mapped-devices} is a list of device mappings to realize before @var{file-systems} are mounted (@pxref{Mapped Devices}). @var{helper-packages} is a list of packages to be copied in the initrd. It may include @code{e2fsck/static} or other packages needed by the initrd to check the root file system."
+msgstr "[#:linux-modules '()] [#:mapped-devices '()] @ [#:keyboard-layout #f] @ [#:helper-packages '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] Liefert eine Ableitung, die eine rohe (»raw«) initrd erstellt. @var{Dateisysteme} bezeichnet eine Liste von durch die initrd einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum auf der Kernel-Befehlszeile mit @code{--root} angegebenen Wurzeldateisystem. @var{linux-modules} ist eine Liste von Kernel-Modulen, die zur Boot-Zeit geladen werden sollen. @var{mapped-devices} ist eine Liste von Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die unter @var{file-systems} aufgeführten Dateisysteme eingebunden werden (siehe @ref{Mapped Devices}). @var{helper-packages} ist eine Liste von Paketen, die in die initrd kopiert werden. Darunter kann @code{e2fsck/static} oder andere Pakete aufgeführt werden, mit denen durch die initrd das Wurzeldateisystem auf Fehler hin geprüft werden kann."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22020
+#: doc/guix.texi:23773 doc/guix.texi:23797
+msgid "When true, @var{keyboard-layout} is a @code{<keyboard-layout>} record denoting the desired console keyboard layout. This is done before @var{mapped-devices} are set up and before @var{file-systems} are mounted such that, should the user need to enter a passphrase or use the REPL, this happens using the intended keyboard layout."
+msgstr ""
+
+#. type: deffn
+#: doc/guix.texi:23777
msgid "When @var{qemu-networking?} is true, set up networking with the standard QEMU parameters. When @var{virtio?} is true, load additional modules so that the initrd can be used as a QEMU guest with para-virtualized I/O drivers."
msgstr "Wenn @var{qemu-networking?} wahr ist, wird eine Netzwerkverbindung mit den Standard-QEMU-Parametern hergestellt. Wenn @var{virtio?} wahr ist, werden zusätzliche Kernel-Module geladen, damit die initrd als ein QEMU-Gast paravirtualisierte Ein-/Ausgabetreiber benutzen kann."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22023
+#: doc/guix.texi:23780
msgid "When @var{volatile-root?} is true, the root file system is writable but any changes to it are lost."
msgstr "Wenn @var{volatile-root?} wahr ist, ist Schreiben auf das Wurzeldateisystem möglich, aber Änderungen daran bleiben nicht erhalten."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22025
+#: doc/guix.texi:23782
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} base-initrd @var{file-systems} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} base-initrd @var{Dateisysteme} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22033
-msgid "[#:mapped-devices '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f]@ [#:linux-modules '()] Return as a file-like object a generic initrd, with kernel modules taken from @var{linux}. @var{file-systems} is a list of file-systems to be mounted by the initrd, possibly in addition to the root file system specified on the kernel command line via @code{--root}. @var{mapped-devices} is a list of device mappings to realize before @var{file-systems} are mounted."
-msgstr "[#:mapped-devices '()] [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f]@ [#:linux-modules '()] Liefert eine allgemein anwendbare, generische initrd als dateiartiges Objekt mit den Kernel-Modulen aus @var{linux}. Die @var{file-systems} sind eine Liste von durch die initrd einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum Wurzeldateisystem, das auf der Kernel-Befehlszeile mit @code{--root} angegeben wurde. Die @var{mapped-devices} sind eine Liste von Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die @var{file-systems} eingebunden werden."
+#: doc/guix.texi:23791
+msgid "[#:mapped-devices '()] [#:keyboard-layout #f] @ [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] @ [#:linux-modules '()] Return as a file-like object a generic initrd, with kernel modules taken from @var{linux}. @var{file-systems} is a list of file-systems to be mounted by the initrd, possibly in addition to the root file system specified on the kernel command line via @code{--root}. @var{mapped-devices} is a list of device mappings to realize before @var{file-systems} are mounted."
+msgstr "[#:mapped-devices '()] [#:keyboard-layout #f] @ [#:qemu-networking? #f] [#:volatile-root? #f] @ [#:linux-modules '()] Liefert eine allgemein anwendbare, generische initrd als dateiartiges Objekt mit den Kernel-Modulen aus @var{linux}. Die @var{file-systems} sind eine Liste von durch die initrd einzubindenden Dateisystemen, unter Umständen zusätzlich zum Wurzeldateisystem, das auf der Kernel-Befehlszeile mit @code{--root} angegeben wurde. Die @var{mapped-devices} sind eine Liste von Gerätezuordnungen, die hergestellt sein müssen, bevor die @var{file-systems} eingebunden werden."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22035
+#: doc/guix.texi:23799
msgid "@var{qemu-networking?} and @var{volatile-root?} behaves as in @code{raw-initrd}."
msgstr "@var{qemu-networking?} und @var{volatile-root?} verhalten sich wie bei @code{raw-initrd}."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22040
+#: doc/guix.texi:23804
msgid "The initrd is automatically populated with all the kernel modules necessary for @var{file-systems} and for the given options. Additional kernel modules can be listed in @var{linux-modules}. They will be added to the initrd, and loaded at boot time in the order in which they appear."
msgstr "In die initrd werden automatisch alle Kernel-Module eingefügt, die für die unter @var{file-systems} angegebenen Dateisysteme und die angegebenen Optionen nötig sind. Zusätzliche Kernel-Module können unter den @var{linux-modules} aufgeführt werden. Diese werden zur initrd hinzugefügt und zur Boot-Zeit in der Reihenfolge geladen, in der sie angegeben wurden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22047
+#: doc/guix.texi:23811
msgid "Needless to say, the initrds we produce and use embed a statically-linked Guile, and the initialization program is a Guile program. That gives a lot of flexibility. The @code{expression->initrd} procedure builds such an initrd, given the program to run in that initrd."
msgstr "Selbstverständlich betten die hier erzeugten und benutzten initrds ein statisch gebundenes Guile ein und das Initialisierungsprogramm ist ein Guile-Programm. Dadurch haben wir viel Flexibilität. Die Prozedur @code{expression->initrd} erstellt eine solche initrd für ein an sie übergebenes Programm."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22048
+#: doc/guix.texi:23812
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} expression->initrd @var{exp} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} expression->initrd @var{G-Ausdruck} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22054
+#: doc/guix.texi:23818
msgid "[#:guile %guile-static-stripped] [#:name \"guile-initrd\"] Return as a file-like object a Linux initrd (a gzipped cpio archive) containing @var{guile} and that evaluates @var{exp}, a G-expression, upon booting. All the derivations referenced by @var{exp} are automatically copied to the initrd."
-msgstr "[#:guile %guile-static-stripped] [#:name \"guile-initrd\"] Liefert eine Linux-initrd (d.h. ein gzip-komprimiertes cpio-Archiv) als dateiartiges Objekt, in dem @var{guile} enthalten ist, womit der @var{G-Ausdruck} nach dem Booten ausgewertet wird. Alle vom @var{G-Ausdruck} referenzierten Ableitungen werden automatisch in die initrd kopiert."
+msgstr "[#:guile %guile-static-stripped] [#:name \"guile-initrd\"] Liefert eine Linux-initrd (d.h.@: ein gzip-komprimiertes cpio-Archiv) als dateiartiges Objekt, in dem @var{guile} enthalten ist, womit der @var{G-Ausdruck} nach dem Booten ausgewertet wird. Alle vom @var{G-Ausdruck} referenzierten Ableitungen werden automatisch in die initrd kopiert."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22060
+#: doc/guix.texi:23824
#, no-wrap
msgid "boot loader"
msgstr "Bootloader"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22067
+#: doc/guix.texi:23831
msgid "The operating system supports multiple bootloaders. The bootloader is configured using @code{bootloader-configuration} declaration. All the fields of this structure are bootloader agnostic except for one field, @code{bootloader} that indicates the bootloader to be configured and installed."
msgstr "Das Betriebssystem unterstützt mehrere Bootloader. Der gewünschte Bootloader wird mit der @code{bootloader-configuration}-Deklaration konfiguriert. Alle Felder dieser Struktur sind für alle Bootloader gleich außer dem einen Feld @code{bootloader}, das angibt, welcher Bootloader konfiguriert und installiert werden soll."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22072
+#: doc/guix.texi:23836
msgid "Some of the bootloaders do not honor every field of @code{bootloader-configuration}. For instance, the extlinux bootloader does not support themes and thus ignores the @code{theme} field."
msgstr "Manche der Bootloader setzen nicht alle Felder einer @code{bootloader-configuration} um. Zum Beispiel ignoriert der extlinux-Bootloader das @code{theme}-Feld, weil er keine eigenen Themen unterstützt."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:22073
+#: doc/guix.texi:23837
#, no-wrap
msgid "{Data Type} bootloader-configuration"
msgstr "{Datentyp} bootloader-configuration"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:22075
+#: doc/guix.texi:23839
msgid "The type of a bootloader configuration declaration."
msgstr "Der Typ der Deklaration einer Bootloader-Konfiguration."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22079
+#: doc/guix.texi:23843
#, no-wrap
msgid "EFI, bootloader"
msgstr "EFI, Bootloader"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22080
+#: doc/guix.texi:23844
#, no-wrap
msgid "UEFI, bootloader"
msgstr "UEFI, Bootloader"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22081
+#: doc/guix.texi:23845
#, no-wrap
msgid "BIOS, bootloader"
msgstr "BIOS, Bootloader"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22085
+#: doc/guix.texi:23849
msgid "The bootloader to use, as a @code{bootloader} object. For now @code{grub-bootloader}, @code{grub-efi-bootloader}, @code{extlinux-bootloader} and @code{u-boot-bootloader} are supported."
msgstr "Der zu benutzende Bootloader als ein @code{bootloader}-Objekt. Zur Zeit werden @code{grub-bootloader}, @code{grub-efi-bootloader}, @code{extlinux-bootloader} und @code{u-boot-bootloader} unterstützt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22091
+#: doc/guix.texi:23855
msgid "@code{grub-efi-bootloader} allows to boot on modern systems using the @dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI). This is what you should use if the installation image contains a @file{/sys/firmware/efi} directory when you boot it on your system."
msgstr "@code{grub-efi-bootloader} macht es möglich, auf modernen Systemen mit @dfn{Unified Extensible Firmware Interface} (UEFI) zu booten. Sie sollten das hier benutzen, wenn im Installationsabbild ein Verzeichnis @file{/sys/firmware/efi} vorhanden ist, wenn Sie davon auf Ihrem System booten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22095
+#: doc/guix.texi:23859
msgid "@code{grub-bootloader} allows you to boot in particular Intel-based machines in ``legacy'' BIOS mode."
msgstr "Mit @code{grub-bootloader} können Sie vor allem auf Intel-basierten Maschinen im alten »Legacy«-BIOS-Modus booten."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22096
+#: doc/guix.texi:23860
#, no-wrap
msgid "ARM, bootloaders"
msgstr "ARM, Bootloader"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22097
+#: doc/guix.texi:23861
#, no-wrap
msgid "AArch64, bootloaders"
msgstr "AArch64, Bootloader"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22102
+#: doc/guix.texi:23866
msgid "Available bootloaders are described in @code{(gnu bootloader @dots{})} modules. In particular, @code{(gnu bootloader u-boot)} contains definitions of bootloaders for a wide range of ARM and AArch64 systems, using the @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot bootloader}."
msgstr "Verfügbare Bootloader werden in den Modulen @code{(gnu bootloader @dots{})} beschrieben. Insbesondere enthält @code{(gnu bootloader u-boot)} Definitionen für eine Vielzahl von ARM- und AArch64-Systemen, die den @uref{http://www.denx.de/wiki/U-Boot/, U-Boot-Bootloader} benutzen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22106
+#: doc/guix.texi:23870
msgid "This is a string denoting the target onto which to install the bootloader."
msgstr "Eine Zeichenkette, die angibt, auf welches Ziel der Bootloader installiert werden soll."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22113
+#: doc/guix.texi:23877
msgid "The interpretation depends on the bootloader in question. For @code{grub-bootloader}, for example, it should be a device name understood by the bootloader @command{installer} command, such as @code{/dev/sda} or @code{(hd0)} (@pxref{Invoking grub-install,,, grub, GNU GRUB Manual}). For @code{grub-efi-bootloader}, it should be the mount point of the EFI file system, usually @file{/boot/efi}."
msgstr "Was das bedeutet, hängt vom jeweiligen Bootloader ab. Für @code{grub-bootloader} sollte hier zum Beispiel ein Gerätename angegeben werden, der vom @command{installer}-Befehl des Bootloaders verstanden wird, etwa @code{/dev/sda} oder @code{(hd0)} (siehe @ref{Invoking grub-install,,, grub, GNU GRUB Manual}). Für @code{grub-efi-bootloader} sollte der Einhängepunkt des EFI-Dateisystems angegeben werden, in der Regel @file{/boot/efi}."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22114
+#: doc/guix.texi:23878
#, no-wrap
msgid "@code{menu-entries} (default: @code{()})"
msgstr "@code{menu-entries} (Vorgabe: @code{()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22118
+#: doc/guix.texi:23882
msgid "A possibly empty list of @code{menu-entry} objects (see below), denoting entries to appear in the bootloader menu, in addition to the current system entry and the entry pointing to previous system generations."
msgstr "Eine möglicherweise leere Liste von @code{menu-entry}-Objekten (siehe unten), die für Menüeinträge stehen, die im Bootloader-Menü auftauchen sollen, zusätzlich zum aktuellen Systemeintrag und dem auf vorherige Systemgenerationen verweisenden Eintrag."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22119
+#: doc/guix.texi:23883
#, no-wrap
msgid "@code{default-entry} (default: @code{0})"
msgstr "@code{default-entry} (Vorgabe: @code{0})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22122
+#: doc/guix.texi:23886
msgid "The index of the default boot menu entry. Index 0 is for the entry of the current system."
msgstr "Die Position des standardmäßig ausgewählten Bootmenü-Eintrags. An Position 0 steht der Eintrag der aktuellen Systemgeneration."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22123
+#: doc/guix.texi:23887
#, no-wrap
msgid "@code{timeout} (default: @code{5})"
msgstr "@code{timeout} (Vorgabe: @code{5})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22126
+#: doc/guix.texi:23890
msgid "The number of seconds to wait for keyboard input before booting. Set to 0 to boot immediately, and to -1 to wait indefinitely."
msgstr "Wieviele Sekunden lang im Menü auf eine Tastatureingabe gewartet wird, bevor gebootet wird. 0 steht für sofortiges Booten, für -1 wird ohne Zeitbeschränkung gewartet."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:23891
+#, no-wrap
+msgid "keyboard layout, for the bootloader"
+msgstr "Tastaturbelegung, beim Bootloader"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23895
+msgid "If this is @code{#f}, the bootloader's menu (if any) uses the default keyboard layout, usually US@tie{}English (``qwerty'')."
+msgstr "Wenn dies auf @code{#f} gesetzt ist, verwendet das Menü des Bootloaders (falls vorhanden) die Vorgabe-Tastaturbelegung, normalerweise US@tie{}English (»qwerty«)."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:23898
+msgid "Otherwise, this must be a @code{keyboard-layout} object (@pxref{Keyboard Layout})."
+msgstr "Andernfalls muss es ein @code{keyboard-layout}-Objekt sein (siehe @ref{Keyboard Layout})."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:23902
+msgid "This option is currently ignored by bootloaders other than @code{grub} and @code{grub-efi}."
+msgstr "Dieses Feld wird derzeit von Bootloadern außer @code{grub} und @code{grub-efi} ignoriert."
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22127
+#: doc/guix.texi:23904
#, no-wrap
msgid "@code{theme} (default: @var{#f})"
msgstr "@code{theme} (Vorgabe: @var{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22131
+#: doc/guix.texi:23908
msgid "The bootloader theme object describing the theme to use. If no theme is provided, some bootloaders might use a default theme, that's true for GRUB."
msgstr "Ein Objekt für das im Bootloader anzuzeigende Thema. Wird kein Thema angegeben, benutzen manche Bootloader vielleicht ein voreingestelltes Thema; GRUB zumindest macht es so."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22132
+#: doc/guix.texi:23909
#, no-wrap
msgid "@code{terminal-outputs} (default: @code{'gfxterm})"
msgstr "@code{terminal-outputs} (Vorgabe: @code{'gfxterm})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22139
+#: doc/guix.texi:23916
msgid "The output terminals used for the bootloader boot menu, as a list of symbols. GRUB accepts the values: @code{console}, @code{serial}, @code{serial_@{0-3@}}, @code{gfxterm}, @code{vga_text}, @code{mda_text}, @code{morse}, and @code{pkmodem}. This field corresponds to the GRUB variable @code{GRUB_TERMINAL_OUTPUT} (@pxref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB manual})."
msgstr "Die Ausgabeterminals, die für das Boot-Menü des Bootloaders benutzt werden, als eine Liste von Symbolen. GRUB akzeptiert hier diese Werte: @code{console}, @code{serial}, @code{serial_@{0–3@}}, @code{gfxterm}, @code{vga_text}, @code{mda_text}, @code{morse} und @code{pkmodem}. Dieses Feld entspricht der GRUB-Variablen @code{GRUB_TERMINAL_OUTPUT} (siehe @ref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22140
+#: doc/guix.texi:23917
#, no-wrap
msgid "@code{terminal-inputs} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{terminal-inputs} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22148
+#: doc/guix.texi:23925
msgid "The input terminals used for the bootloader boot menu, as a list of symbols. For GRUB, the default is the native platform terminal as determined at run-time. GRUB accepts the values: @code{console}, @code{serial}, @code{serial_@{0-3@}}, @code{at_keyboard}, and @code{usb_keyboard}. This field corresponds to the GRUB variable @code{GRUB_TERMINAL_INPUT} (@pxref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB manual})."
msgstr "Die Eingabeterminals, die für das Boot-Menü des Bootloaders benutzt werden, als eine Liste von Symbolen. GRUB verwendet hier das zur Laufzeit bestimmte Standardterminal. GRUB akzeptiert sonst diese Werte: @code{console}, @code{serial}, @code{serial_@{0-3@}}, @code{at_keyboard} und @code{usb_keyboard}. Dieses Feld entspricht der GRUB-Variablen @code{GRUB_TERMINAL_INPUT} (siehe @ref{Simple configuration,,, grub,GNU GRUB manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22149
+#: doc/guix.texi:23926
#, no-wrap
msgid "@code{serial-unit} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{serial-unit} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22153
+#: doc/guix.texi:23930
msgid "The serial unit used by the bootloader, as an integer from 0 to 3. For GRUB, it is chosen at run-time; currently GRUB chooses 0, which corresponds to COM1 (@pxref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual})."
msgstr "Die serielle Einheit, die der Bootloader benutzt, als eine ganze Zahl zwischen 0 und 3, einschließlich. Für GRUB wird sie automatisch zur Laufzeit ausgewählt; derzeit wählt GRUB die 0 aus, die COM1 entspricht (siehe @ref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22154
+#: doc/guix.texi:23931
#, no-wrap
msgid "@code{serial-speed} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{serial-speed} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22158
+#: doc/guix.texi:23935
msgid "The speed of the serial interface, as an integer. For GRUB, the default value is chosen at run-time; currently GRUB chooses 9600@tie{}bps (@pxref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual})."
msgstr "Die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle als eine ganze Zahl. GRUB bestimmt den Wert standardmäßig zur Laufzeit; derzeit wählt GRUB 9600@tie{}bps (siehe @ref{Serial terminal,,, grub,GNU GRUB manual})."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22162
+#: doc/guix.texi:23939
#, no-wrap
msgid "dual boot"
msgstr "Dual-Boot"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22163
+#: doc/guix.texi:23940
#, no-wrap
msgid "boot menu"
msgstr "Bootmenü"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22169
+#: doc/guix.texi:23946
msgid "Should you want to list additional boot menu entries @i{via} the @code{menu-entries} field above, you will need to create them with the @code{menu-entry} form. For example, imagine you want to be able to boot another distro (hard to imagine!), you can define a menu entry along these lines:"
msgstr "Sollten Sie zusätzliche Bootmenü-Einträge über das oben beschriebene @code{menu-entries}-Feld hinzufügen möchten, müssen Sie diese mit der @code{menu-entry}-Form erzeugen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie wollten noch eine andere Distribution booten können (schwer vorstellbar!), dann könnten Sie einen Menüeintrag wie den Folgenden definieren:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22176
+#: doc/guix.texi:23953
#, no-wrap
msgid ""
"(menu-entry\n"
@@ -40085,147 +43742,147 @@ msgstr ""
" (initrd \"/boot/old/initrd\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22179
+#: doc/guix.texi:23956
msgid "Details below."
msgstr "Details finden Sie unten."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:22180
+#: doc/guix.texi:23957
#, no-wrap
msgid "{Data Type} menu-entry"
msgstr "{Datentyp} menu-entry"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:22182
+#: doc/guix.texi:23959
msgid "The type of an entry in the bootloader menu."
msgstr "Der Typ eines Eintrags im Bootloadermenü."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:22185
+#: doc/guix.texi:23962
#, no-wrap
msgid "label"
msgstr "label"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22187
+#: doc/guix.texi:23964
msgid "The label to show in the menu---e.g., @code{\"GNU\"}."
-msgstr "Die Beschriftung, die im Menü gezeigt werden soll — z.B. @code{\"GNU\"}."
+msgstr "Die Beschriftung, die im Menü gezeigt werden soll — z.B.@: @code{\"GNU\"}."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:22188
+#: doc/guix.texi:23965
#, no-wrap
msgid "linux"
msgstr "linux"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22190
+#: doc/guix.texi:23967
msgid "The Linux kernel image to boot, for example:"
msgstr "Das Linux-Kernel-Abbild, was gebootet werden soll, zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22193
+#: doc/guix.texi:23970
#, no-wrap
msgid "(file-append linux-libre \"/bzImage\")\n"
msgstr "(file-append linux-libre \"/bzImage\")\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22198
+#: doc/guix.texi:23975
msgid "For GRUB, it is also possible to specify a device explicitly in the file path using GRUB's device naming convention (@pxref{Naming convention,,, grub, GNU GRUB manual}), for example:"
msgstr "Für GRUB kann hier auch ein Gerät ausdrücklich zum Dateipfad angegeben werden, unter Verwendung von GRUBs Konventionen zur Gerätebenennung (siehe @ref{Naming convention,,, grub, GNU GRUB manual}), zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22201
+#: doc/guix.texi:23978
#, no-wrap
msgid "\"(hd0,msdos1)/boot/vmlinuz\"\n"
msgstr "\"(hd0,msdos1)/boot/vmlinuz\"\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22205
+#: doc/guix.texi:23982
msgid "If the device is specified explicitly as above, then the @code{device} field is ignored entirely."
msgstr "Wenn das Gerät auf diese Weise ausdrücklich angegeben wird, wird das @code{device}-Feld gänzlich ignoriert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22206
+#: doc/guix.texi:23983
#, no-wrap
msgid "@code{linux-arguments} (default: @code{()})"
msgstr "@code{linux-arguments} (Vorgabe: @code{()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22209
+#: doc/guix.texi:23986
msgid "The list of extra Linux kernel command-line arguments---e.g., @code{(\"console=ttyS0\")}."
-msgstr "Die Liste zusätzlicher Linux-Kernel-Befehlszeilenargumente — z.B. @code{(\"console=ttyS0\")}."
+msgstr "Die Liste zusätzlicher Linux-Kernel-Befehlszeilenargumente — z.B.@: @code{(\"console=ttyS0\")}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22213
+#: doc/guix.texi:23990
msgid "A G-Expression or string denoting the file name of the initial RAM disk to use (@pxref{G-Expressions})."
msgstr "Ein G-Ausdruck oder eine Zeichenkette, die den Dateinamen der initialen RAM-Disk angibt, die benutzt werden soll (siehe @ref{G-Expressions})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22213
+#: doc/guix.texi:23990
#, no-wrap
msgid "@code{device} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{device} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22216
+#: doc/guix.texi:23993
msgid "The device where the kernel and initrd are to be found---i.e., for GRUB, @dfn{root} for this menu entry (@pxref{root,,, grub, GNU GRUB manual})."
-msgstr "Das Gerät, auf dem Kernel und initrd zu finden sind — d.h. bei GRUB die Wurzel (»@dfn{root}«) dieses Menüeintrags (siehe @ref{root,,, grub, GNU GRUB manual})."
+msgstr "Das Gerät, auf dem Kernel und initrd zu finden sind — d.h.@: bei GRUB die Wurzel (@dfn{root}) dieses Menüeintrags (siehe @ref{root,,, grub, GNU GRUB manual})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22222
+#: doc/guix.texi:23999
msgid "This may be a file system label (a string), a file system UUID (a bytevector, @pxref{File Systems}), or @code{#f}, in which case the bootloader will search the device containing the file specified by the @code{linux} field (@pxref{search,,, grub, GNU GRUB manual}). It must @emph{not} be an OS device name such as @file{/dev/sda1}."
msgstr "Dies kann eine Dateisystembezeichnung (als Zeichenkette), eine Dateisystem-UUID (als Bytevektor, siehe @ref{File Systems}) oder @code{#f} sein, im letzten Fall wird der Bootloader auf dem Gerät suchen, das die vom @code{linux}-Feld benannte Datei enthält (siehe @ref{search,,, grub, GNU GRUB manual}). Ein vom Betriebssystem vergebener Gerätename wie @file{/dev/sda1} ist aber @emph{nicht} erlaubt."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22229
+#: doc/guix.texi:24006
msgid "Fow now only GRUB has theme support. GRUB themes are created using the @code{grub-theme} form, which is not documented yet."
msgstr "Zur Zeit lässt nur GRUB sein Aussehen durch Themen anpassen. GRUB-Themen werden mit der @code{grub-theme}-Form erzeugt, die hier noch nicht dokumentiert ist."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:22234
+#: doc/guix.texi:24011
msgid "This is the default GRUB theme used by the operating system if no @code{theme} field is specified in @code{bootloader-configuration} record."
msgstr "Das vorgegebene GRUB-Thema, das vom Betriebssystem benutzt wird, wenn kein @code{theme}-Feld im @code{bootloader-configuration}-Verbundsobjekt angegeben wurde."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:22237
+#: doc/guix.texi:24014
msgid "It comes with a fancy background image displaying the GNU and Guix logos."
msgstr "Es wird von einem feschen Hintergrundbild begleitet, das die Logos von GNU und Guix zeigt."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:22241
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:24018
#, no-wrap
msgid "Invoking @code{guix system}"
msgstr "@code{guix system} aufrufen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22246
+#: doc/guix.texi:24023
msgid "Once you have written an operating system declaration as seen in the previous section, it can be @dfn{instantiated} using the @command{guix system} command. The synopsis is:"
msgstr "Sobald Sie eine Betriebssystemdeklaration geschrieben haben, wie wir sie in den vorangehenden Abschnitten gesehen haben, kann diese @dfn{instanziiert} werden, indem Sie den Befehl @command{guix system} aufrufen. Zusammengefasst:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22249
+#: doc/guix.texi:24026
#, no-wrap
msgid "guix system @var{options}@dots{} @var{action} @var{file}\n"
msgstr "guix system @var{Optionen}@dots{} @var{Aktion} @var{Datei}\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22255
+#: doc/guix.texi:24032
msgid "@var{file} must be the name of a file containing an @code{operating-system} declaration. @var{action} specifies how the operating system is instantiated. Currently the following values are supported:"
msgstr "@var{Datei} muss der Name einer Datei sein, in der eine Betriebssystemdeklaration als @code{operating-system}-Objekt steht. @var{Aktion} gibt an, wie das Betriebssystem instanziiert wird. Derzeit werden folgende Werte dafür unterstützt:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22257
+#: doc/guix.texi:24034
#, no-wrap
msgid "search"
msgstr "search"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22260
+#: doc/guix.texi:24037
msgid "Display available service type definitions that match the given regular expressions, sorted by relevance:"
msgstr "Verfügbare Diensttypendefinitionen anzeigen, die zum angegebenen regulären Ausdruck passen, sortiert nach Relevanz:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22272
+#: doc/guix.texi:24049
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix system search console font\n"
@@ -40253,7 +43910,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22278
+#: doc/guix.texi:24055
#, no-wrap
msgid ""
"name: mingetty\n"
@@ -40271,7 +43928,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22285
+#: doc/guix.texi:24062
#, no-wrap
msgid ""
"name: login\n"
@@ -40291,194 +43948,254 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22287
+#: doc/guix.texi:24064
#, no-wrap
msgid "@dots{}\n"
msgstr "@dots{}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22292
+#: doc/guix.texi:24069
msgid "As for @command{guix package --search}, the result is written in @code{recutils} format, which makes it easy to filter the output (@pxref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
msgstr "Wie auch bei @command{guix package --search} wird das Ergebnis im @code{recutils}-Format geliefert, so dass es leicht ist, die Ausgabe zu filtern (siehe @ref{Top, GNU recutils databases,, recutils, GNU recutils manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22293
+#: doc/guix.texi:24070
#, no-wrap
msgid "reconfigure"
msgstr "reconfigure"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22298
-msgid "Build the operating system described in @var{file}, activate it, and switch to it@footnote{This action (and the related actions @code{switch-generation} and @code{roll-back}) are usable only on systems already running GuixSD.}."
-msgstr "Das in der @var{Datei} beschriebene Betriebssystem erstellen, aktivieren und zu ihm wechseln@footnote{Diese Aktion (und die dazu ähnlichen Aktionen @code{switch-generation} und @code{roll-back}) sind nur auf Systemen nutzbar, auf denen GuixSD bereits läuft.}."
+#: doc/guix.texi:24075
+msgid "Build the operating system described in @var{file}, activate it, and switch to it@footnote{This action (and the related actions @code{switch-generation} and @code{roll-back}) are usable only on systems already running Guix System.}."
+msgstr "Das in der @var{Datei} beschriebene Betriebssystem erstellen, aktivieren und zu ihm wechseln@footnote{Diese Aktion (und die dazu ähnlichen Aktionen @code{switch-generation} und @code{roll-back}) sind nur auf Systemen nutzbar, auf denen »Guix System« bereits läuft.}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22305
-msgid "This effects all the configuration specified in @var{file}: user accounts, system services, global package list, setuid programs, etc. The command starts system services specified in @var{file} that are not currently running; if a service is currently running this command will arrange for it to be upgraded the next time it is stopped (eg. by @code{herd stop X} or @code{herd restart X})."
-msgstr "Dieser Befehl setzt die in der @var{Datei} festgelegte Konfiguration vollständig um: Benutzerkonten, Systemdienste, die Liste globaler Pakete, setuid-Programme und so weiter. Der Befehl startet die in der @var{Datei} angegebenen Systemdienste, die aktuell nicht laufen; bei aktuell laufenden Diensten wird sichergestellt, dass sie aktualisiert werden, sobald sie das nächste Mal angehalten wurden (z.B. durch @code{herd stop X} oder @code{herd restart X})."
+#: doc/guix.texi:24082
+msgid "This effects all the configuration specified in @var{file}: user accounts, system services, global package list, setuid programs, etc. The command starts system services specified in @var{file} that are not currently running; if a service is currently running this command will arrange for it to be upgraded the next time it is stopped (e.g.@: by @code{herd stop X} or @code{herd restart X})."
+msgstr "Dieser Befehl setzt die in der @var{Datei} festgelegte Konfiguration vollständig um: Benutzerkonten, Systemdienste, die Liste globaler Pakete, setuid-Programme und so weiter. Der Befehl startet die in der @var{Datei} angegebenen Systemdienste, die aktuell nicht laufen; bei aktuell laufenden Diensten wird sichergestellt, dass sie aktualisiert werden, sobald sie das nächste Mal angehalten wurden (z.B.@: durch @code{herd stop X} oder @code{herd restart X})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22311
+#: doc/guix.texi:24088
msgid "This command creates a new generation whose number is one greater than the current generation (as reported by @command{guix system list-generations}). If that generation already exists, it will be overwritten. This behavior mirrors that of @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Dieser Befehl erzeugt eine neue Generation, deren Nummer (wie @command{guix system list-generations} sie anzeigt) um eins größer als die der aktuellen Generation ist. Wenn die so nummerierte Generation bereits existiert, wird sie überschrieben. Dieses Verhalten entspricht dem von @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22316
+#: doc/guix.texi:24093
msgid "It also adds a bootloader menu entry for the new OS configuration, ---unless @option{--no-bootloader} is passed. For GRUB, it moves entries for older configurations to a submenu, allowing you to choose an older system generation at boot time should you need it."
msgstr "Des Weiteren wird für den Bootloader ein Menüeintrag für die neue Betriebssystemkonfiguration hinzugefügt, außer die Befehlszeilenoption @option{--no-bootloader} wurde übergeben. Bei GRUB werden Einträge für ältere Konfigurationen in ein Untermenü verschoben, so dass Sie auch eine ältere Systemgeneration beim Booten noch hochfahren können, falls es notwendig wird."
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:22324
+#: doc/guix.texi:24101
msgid "It is highly recommended to run @command{guix pull} once before you run @command{guix system reconfigure} for the first time (@pxref{Invoking guix pull}). Failing to do that you would see an older version of Guix once @command{reconfigure} has completed."
msgstr "Es ist sehr zu empfehlen, @command{guix pull} einmal auszuführen, bevor Sie @command{guix system reconfigure} zum ersten Mal aufrufen (siehe @ref{Invoking guix pull}). Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie nach dem Abschluss von @command{reconfigure} eine ältere Version von Guix vorfinden, als Sie vorher hatten."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22326
+#: doc/guix.texi:24103
#, no-wrap
msgid "switch-generation"
msgstr "switch-generation"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22335
+#: doc/guix.texi:24112
msgid "Switch to an existing system generation. This action atomically switches the system profile to the specified system generation. It also rearranges the system's existing bootloader menu entries. It makes the menu entry for the specified system generation the default, and it moves the entries for the other generatiors to a submenu, if supported by the bootloader being used. The next time the system boots, it will use the specified system generation."
msgstr "Zu einer bestehenden Systemgeneration wechseln. Diese Aktion wechselt das Systemprofil atomar auf die angegebene Systemgeneration. Hiermit werden auch die bestehenden Menüeinträge des Bootloaders umgeordnet. Der Menüeintrag für die angegebene Systemgeneration wird voreingestellt und die Einträge der anderen Generationen werden in ein Untermenü verschoben, sofern der verwendete Bootloader dies unterstützt. Das nächste Mal, wenn das System gestartet wird, wird die hier angegebene Systemgeneration hochgefahren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22339
+#: doc/guix.texi:24116
msgid "The bootloader itself is not being reinstalled when using this command. Thus, the installed bootloader is used with an updated configuration file."
msgstr "Der Bootloader selbst wird durch diesen Befehl @emph{nicht} neu installiert. Es wird also lediglich der bereits installierte Bootloader mit einer neuen Konfigurationsdatei benutzt werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22343
+#: doc/guix.texi:24120
msgid "The target generation can be specified explicitly by its generation number. For example, the following invocation would switch to system generation 7:"
msgstr "Die Zielgeneration kann ausdrücklich über ihre Generationsnummer angegeben werden. Zum Beispiel würde folgender Aufruf einen Wechsel zur Systemgeneration 7 bewirken:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22346
+#: doc/guix.texi:24123
#, no-wrap
msgid "guix system switch-generation 7\n"
msgstr "guix system switch-generation 7\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22354
+#: doc/guix.texi:24131
msgid "The target generation can also be specified relative to the current generation with the form @code{+N} or @code{-N}, where @code{+3} means ``3 generations ahead of the current generation,'' and @code{-1} means ``1 generation prior to the current generation.'' When specifying a negative value such as @code{-1}, you must precede it with @code{--} to prevent it from being parsed as an option. For example:"
msgstr "Die Zielgeneration kann auch relativ zur aktuellen Generation angegeben werden, in der Form @code{+N} oder @code{-N}, wobei @code{+3} zum Beispiel »3 Generationen weiter als die aktuelle Generation« bedeuten würde und @code{-1} »1 Generation vor der aktuellen Generation« hieße. Wenn Sie einen negativen Wert wie @code{-1} angeben, müssen Sie @code{--} der Befehlszeilenoption voranstellen, damit die negative Zahl nicht selbst als Befehlszeilenoption aufgefasst wird. Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22357
+#: doc/guix.texi:24134
#, no-wrap
msgid "guix system switch-generation -- -1\n"
msgstr "guix system switch-generation -- -1\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22365
+#: doc/guix.texi:24142
msgid "Currently, the effect of invoking this action is @emph{only} to switch the system profile to an existing generation and rearrange the bootloader menu entries. To actually start using the target system generation, you must reboot after running this action. In the future, it will be updated to do the same things as @command{reconfigure}, like activating and deactivating services."
msgstr "Zur Zeit bewirkt ein Aufruf dieser Aktion @emph{nur} einen Wechsel des Systemprofils auf eine bereits existierende Generation und ein Umordnen der Bootloader-Menüeinträge. Um die Ziel-Systemgeneration aber tatsächlich zu benutzen, müssen Sie Ihr System neu hochfahren, nachdem Sie diese Aktion ausgeführt haben. In einer zukünftigen Version von Guix wird diese Aktion einmal dieselben Dinge tun, wie @command{reconfigure}, also etwa Dienste aktivieren und deaktivieren."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22367
+#: doc/guix.texi:24144
msgid "This action will fail if the specified generation does not exist."
msgstr "Diese Aktion schlägt fehl, wenn die angegebene Generation nicht existiert."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22368
+#: doc/guix.texi:24145
#, no-wrap
msgid "roll-back"
msgstr "roll-back"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22374
+#: doc/guix.texi:24151
msgid "Switch to the preceding system generation. The next time the system boots, it will use the preceding system generation. This is the inverse of @command{reconfigure}, and it is exactly the same as invoking @command{switch-generation} with an argument of @code{-1}."
msgstr "Zur vorhergehenden Systemgeneration wechseln. Wenn das System das nächste Mal hochgefahren wird, wird es die vorhergehende Systemgeneration benutzen. Dies ist die Umkehrung von @command{reconfigure} und tut genau dasselbe, wie @command{switch-generation} mit dem Argument @code{-1} aufzurufen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22378
+#: doc/guix.texi:24155
msgid "Currently, as with @command{switch-generation}, you must reboot after running this action to actually start using the preceding system generation."
msgstr "Wie auch bei @command{switch-generation} müssen Sie derzeit, nachdem Sie diese Aktion aufgerufen haben, Ihr System neu starten, um die vorhergehende Systemgeneration auch tatsächlich zu benutzen."
+#. type: item
+#: doc/guix.texi:24156
+#, no-wrap
+msgid "delete-generations"
+msgstr "delete-generations"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:24157
+#, no-wrap
+msgid "deleting system generations"
+msgstr "Löschen von Systemgenerationen"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:24158
+#, no-wrap
+msgid "saving space"
+msgstr "Platz sparen"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:24162
+msgid "Delete system generations, making them candidates for garbage collection (@pxref{Invoking guix gc}, for information on how to run the ``garbage collector'')."
+msgstr "Systemgenerationen löschen, wodurch diese zu Kandidaten für den Müllsammler werden (siehe @ref{Invoking guix gc} für Informationen, wie Sie den »Müllsammler« laufen lassen)."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:24166
+msgid "This works in the same way as @command{guix package --delete-generations} (@pxref{Invoking guix package, @code{--delete-generations}}). With no arguments, all system generations but the current one are deleted:"
+msgstr "Es funktioniert auf die gleiche Weise wie @command{guix package --delete-generations} (siehe @ref{Invoking guix package, @code{--delete-generations}}). Wenn keine Argumente angegeben werden, werden alle Systemgenerationen außer der aktuellen gelöscht:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:24169
+#, no-wrap
+msgid "guix system delete-generations\n"
+msgstr "guix system delete-generations\n"
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:24173
+msgid "You can also select the generations you want to delete. The example below deletes all the system generations that are more than two month old:"
+msgstr "Sie können auch eine Auswahl treffen, welche Generationen Sie löschen möchten. Das folgende Beispiel hat die Löschung aller Systemgenerationen zur Folge, die älter als zwei Monate sind:"
+
+#. type: example
+#: doc/guix.texi:24176
+#, no-wrap
+msgid "guix system delete-generations 2m\n"
+msgstr "guix system delete-generations 2m\n"
+
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22383
+#: doc/guix.texi:24181
+msgid "Running this command automatically reinstalls the bootloader with an updated list of menu entries---e.g., the ``old generations'' sub-menu in GRUB no longer lists the generations that have been deleted."
+msgstr "Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird automatisch der Bootloader mit einer aktualisierten Liste von Menüeinträgen neu erstellt — z.B.@: werden im Untermenü für die »alten Generationen« in GRUB die gelöschten Generationen nicht mehr aufgeführt."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:24186
msgid "Build the derivation of the operating system, which includes all the configuration files and programs needed to boot and run the system. This action does not actually install anything."
msgstr "Die Ableitung des Betriebssystems erstellen, einschließlich aller Konfigurationsdateien und Programme, die zum Booten und Starten benötigt werden. Diese Aktion installiert jedoch nichts davon."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22384
+#: doc/guix.texi:24187
#, no-wrap
msgid "init"
msgstr "init"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22388
-msgid "Populate the given directory with all the files necessary to run the operating system specified in @var{file}. This is useful for first-time installations of GuixSD. For instance:"
-msgstr "In das angegebene Verzeichnis alle Dateien einfügen, um das in der @var{Datei} angegebene Betriebssystem starten zu können. Dies ist nützlich bei erstmaligen Installationen von GuixSD. Zum Beispiel:"
+#: doc/guix.texi:24191
+msgid "Populate the given directory with all the files necessary to run the operating system specified in @var{file}. This is useful for first-time installations of Guix System. For instance:"
+msgstr "In das angegebene Verzeichnis alle Dateien einfügen, um das in der @var{Datei} angegebene Betriebssystem starten zu können. Dies ist nützlich bei erstmaligen Installationen von »Guix System«. Zum Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22391
+#: doc/guix.texi:24194
#, no-wrap
msgid "guix system init my-os-config.scm /mnt\n"
msgstr "guix system init my-os-config.scm /mnt\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22398
+#: doc/guix.texi:24201
msgid "copies to @file{/mnt} all the store items required by the configuration specified in @file{my-os-config.scm}. This includes configuration files, packages, and so on. It also creates other essential files needed for the system to operate correctly---e.g., the @file{/etc}, @file{/var}, and @file{/run} directories, and the @file{/bin/sh} file."
-msgstr "Hiermit werden alle Store-Objekte nach @file{/mnt} kopiert, die von der in @file{my-os-config.scm} angegebenen Konfiguration vorausgesetzt werden. Dazu gehören Konfigurationsdateien, Pakete und so weiter. Auch andere essenzielle Dateien, die auf dem System vorhanden sein müssen, damit es richtig funktioniert, werden erzeugt — z.B. die Verzeichnisse @file{/etc}, @file{/var} und @file{/run} und die Datei @file{/bin/sh}."
+msgstr "Hiermit werden alle Store-Objekte nach @file{/mnt} kopiert, die von der in @file{my-os-config.scm} angegebenen Konfiguration vorausgesetzt werden. Dazu gehören Konfigurationsdateien, Pakete und so weiter. Auch andere essenzielle Dateien, die auf dem System vorhanden sein müssen, damit es richtig funktioniert, werden erzeugt — z.B.@: die Verzeichnisse @file{/etc}, @file{/var} und @file{/run} und die Datei @file{/bin/sh}."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22402
+#: doc/guix.texi:24205
msgid "This command also installs bootloader on the target specified in @file{my-os-config}, unless the @option{--no-bootloader} option was passed."
msgstr "Dieser Befehl installiert auch den Bootloader auf dem in @file{my-os-config} angegebenen Ziel, außer die Befehlszeilenoption @option{--no-bootloader} wurde übergeben."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22403
+#: doc/guix.texi:24206
#, no-wrap
msgid "vm"
msgstr "vm"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22404 doc/guix.texi:22668
+#: doc/guix.texi:24207 doc/guix.texi:24475
#, no-wrap
msgid "virtual machine"
msgstr "virtuelle Maschine"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22405
+#: doc/guix.texi:24208
#, no-wrap
msgid "VM"
msgstr "VM"
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:22412
+#: doc/guix.texi:24212
msgid "guix system vm"
msgstr "guix system vm"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22412
-msgid "Build a virtual machine that contains the operating system declared in @var{file}, and return a script to run that virtual machine (VM). Arguments given to the script are passed to QEMU as in the example below, which enables networking and requests 1@tie{}GiB of RAM for the emulated machine:"
-msgstr "Eine virtuelle Maschine (VM) erstellen, die das in der @var{Datei} deklarierte Betriebssystem enthält, und ein Skript liefern, das diese virtuelle Maschine startet. An das Skript übergebene Argumente werden an QEMU weitergereicht, wie Sie am folgenden Beispiel sehen können. Damit würde eine Netzwerkverbindung aktiviert und 1@tie{}GiB an RAM für die emulierte Maschine angefragt:"
+#: doc/guix.texi:24212
+msgid "Build a virtual machine that contains the operating system declared in @var{file}, and return a script to run that virtual machine (VM)."
+msgstr "Eine virtuelle Maschine (VM) erstellen, die das in der @var{Datei} deklarierte Betriebssystem enthält, und ein Skript liefern, das diese virtuelle Maschine startet."
+
+#. type: quotation
+#: doc/guix.texi:24220
+msgid "The @code{vm} action and others below can use KVM support in the Linux-libre kernel. Specifically, if the machine has hardware virtualization support, the corresponding KVM kernel module should be loaded, and the @file{/dev/kvm} device node must exist and be readable and writable by the user and by the build users of the daemon (@pxref{Build Environment Setup})."
+msgstr "Die Aktion @code{vm} sowie solche, die weiter unten genannt werden, können KVM-Unterstützung im Kernel Linux-libre ausnutzen. Insbesondere sollte, wenn die Maschine Hardware-Virtualisierung unterstützt, das entsprechende KVM-Kernelmodul geladen sein und das Gerät @file{/dev/kvm} muss dann existieren und dem Benutzer und den Erstellungsbenutzern des Daemons müssen Berechtigungen zum Lesen und Schreiben darauf gegeben werden (siehe @ref{Build Environment Setup})."
+
+#. type: table
+#: doc/guix.texi:24225
+msgid "Arguments given to the script are passed to QEMU as in the example below, which enables networking and requests 1@tie{}GiB of RAM for the emulated machine:"
+msgstr "An das Skript übergebene Argumente werden an QEMU weitergereicht, wie Sie am folgenden Beispiel sehen können. Damit würde eine Netzwerkverbindung aktiviert und 1@tie{}GiB an RAM für die emulierte Maschine angefragt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22415
+#: doc/guix.texi:24228
#, no-wrap
msgid "$ /gnu/store/@dots{}-run-vm.sh -m 1024 -net user\n"
msgstr "$ /gnu/store/@dots{}-run-vm.sh -m 1024 -net user\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22418
+#: doc/guix.texi:24231
msgid "The VM shares its store with the host system."
msgstr "Die virtuelle Maschine verwendet denselben Store wie das Wirtssystem."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22423
+#: doc/guix.texi:24236
msgid "Additional file systems can be shared between the host and the VM using the @code{--share} and @code{--expose} command-line options: the former specifies a directory to be shared with write access, while the latter provides read-only access to the shared directory."
msgstr "Mit den Befehlszeilenoptionen @code{--share} und @code{--expose} können weitere Dateisysteme zwischen dem Wirtssystem und der VM geteilt werden: Der erste Befehl gibt ein mit Schreibzugriff zu teilendes Verzeichnis an, während der letzte Befehl nur Lesezugriff auf das gemeinsame Verzeichnis gestattet."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22427
+#: doc/guix.texi:24240
msgid "The example below creates a VM in which the user's home directory is accessible read-only, and where the @file{/exchange} directory is a read-write mapping of @file{$HOME/tmp} on the host:"
msgstr "Im folgenden Beispiel wird eine virtuelle Maschine erzeugt, die auf das Persönliche Verzeichnis des Benutzers nur Lesezugriff hat, wo das Verzeichnis @file{/austausch} aber mit Lese- und Schreibzugriff dem Verzeichnis @file{$HOME/tmp} auf dem Wirtssystem zugeordnet wurde:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22431
+#: doc/guix.texi:24244
#, no-wrap
msgid ""
"guix system vm my-config.scm \\\n"
@@ -40488,112 +44205,112 @@ msgstr ""
" --expose=$HOME --share=$HOME/tmp=/austausch\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22436
+#: doc/guix.texi:24249
msgid "On GNU/Linux, the default is to boot directly to the kernel; this has the advantage of requiring only a very tiny root disk image since the store of the host can then be mounted."
msgstr "Für GNU/Linux ist das vorgegebene Verhalten, direkt in den Kernel zu booten, wodurch nur ein sehr winziges »Disk-Image« (eine Datei mit einem Abbild des Plattenspeichers der virtuellen Maschine) für das Wurzeldateisystem nötig wird, weil der Store des Wirtssystems davon eingebunden werden kann."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22442
+#: doc/guix.texi:24255
msgid "The @code{--full-boot} option forces a complete boot sequence, starting with the bootloader. This requires more disk space since a root image containing at least the kernel, initrd, and bootloader data files must be created. The @code{--image-size} option can be used to specify the size of the image."
msgstr "Mit der Befehlszeilenoption @code{--full-boot} wird erzwungen, einen vollständigen Bootvorgang durchzuführen, angefangen mit dem Bootloader. Dadurch wird mehr Plattenplatz verbraucht, weil dazu ein Disk-Image mindestens mit dem Kernel, initrd und Bootloader-Datendateien erzeugt werden muss. Mit der Befehlszeilenoption @code{--image-size} kann die Größe des Disk-Images angegeben werden."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22443
+#: doc/guix.texi:24256
#, no-wrap
msgid "System images, creation in various formats"
msgstr "System-Disk-Images, Erstellung in verschiedenen Formaten"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22444
+#: doc/guix.texi:24257
#, no-wrap
msgid "Creating system images in various formats"
msgstr "Erzeugen von System-Disk-Images in verschiedenen Formaten"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22445
+#: doc/guix.texi:24258
#, no-wrap
msgid "vm-image"
msgstr "vm-image"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:22446
+#: doc/guix.texi:24259
#, no-wrap
msgid "disk-image"
msgstr "disk-image"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:22447
+#: doc/guix.texi:24260
#, no-wrap
msgid "docker-image"
msgstr "docker-image"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22455
+#: doc/guix.texi:24268
msgid "Return a virtual machine, disk image, or Docker image of the operating system declared in @var{file} that stands alone. By default, @command{guix system} estimates the size of the image needed to store the system, but you can use the @option{--image-size} option to specify a value. Docker images are built to contain exactly what they need, so the @option{--image-size} option is ignored in the case of @code{docker-image}."
msgstr "Ein eigenständiges Disk-Image für eine virtuelle Maschine, ein allgemeines Disk-Image oder ein Docker-Abbild für das in der @var{Datei} deklarierte Betriebssystem liefern. Das vorgegebene Verhalten von @command{guix system} ist, die Größe des Images zu schätzen, die zum Speichern des Systems benötigt wird, aber Sie können mit der Befehlszeilenoption @option{--image-size} selbst Ihre gewünschte Größe bestimmen. Docker-Abbilder werden aber so erstellt, dass sie gerade nur das enthalten, was für sie nötig ist, daher wird die Befehlszeilenoption @option{--image-size} im Fall von @code{docker-image} ignoriert."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22458
+#: doc/guix.texi:24271
msgid "You can specify the root file system type by using the @option{--file-system-type} option. It defaults to @code{ext4}."
msgstr "Sie können den Dateisystemtyp für das Wurzeldateisystem mit der Befehlszeilenoption @option{--file-system-type} festlegen. Vorgegeben ist, @code{ext4} zu verwenden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22462
-msgid "When using @code{vm-image}, the returned image is in qcow2 format, which the QEMU emulator can efficiently use. @xref{Running GuixSD in a VM}, for more information on how to run the image in a virtual machine."
-msgstr "Wenn Sie ein @code{vm-image} anfordern, ist das gelieferte Disk-Image im qcow2-Format, was vom QEMU-Emulator effizient benutzt werden kann. Im Abschnitt @ref{Running GuixSD in a VM} finden Sie mehr Informationen, wie Sie das Disk-Image in einer virtuellen Maschine laufen lassen."
+#: doc/guix.texi:24275
+msgid "When using @code{vm-image}, the returned image is in qcow2 format, which the QEMU emulator can efficiently use. @xref{Running Guix in a VM}, for more information on how to run the image in a virtual machine."
+msgstr "Wenn Sie ein @code{vm-image} anfordern, ist das gelieferte Disk-Image im qcow2-Format, was vom QEMU-Emulator effizient benutzt werden kann. Im Abschnitt @ref{Running Guix in a VM} finden Sie mehr Informationen, wie Sie das Disk-Image in einer virtuellen Maschine laufen lassen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22467
+#: doc/guix.texi:24280
msgid "When using @code{disk-image}, a raw disk image is produced; it can be copied as is to a USB stick, for instance. Assuming @code{/dev/sdc} is the device corresponding to a USB stick, one can copy the image to it using the following command:"
msgstr "Wenn Sie ein @code{disk-image} anfordern, wird ein rohes Disk-Image hergestellt; es kann zum Beispiel auf einen USB-Stick kopiert werden. Angenommen @code{/dev/sdc} ist das dem USB-Stick entsprechende Gerät, dann kann das Disk-Image mit dem folgenden Befehls darauf kopiert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22470
+#: doc/guix.texi:24283
#, no-wrap
msgid "# dd if=$(guix system disk-image my-os.scm) of=/dev/sdc\n"
msgstr "# dd if=$(guix system disk-image my-os.scm) of=/dev/sdc\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22477
+#: doc/guix.texi:24290
msgid "When using @code{docker-image}, a Docker image is produced. Guix builds the image from scratch, not from a pre-existing Docker base image. As a result, it contains @emph{exactly} what you define in the operating system configuration file. You can then load the image and launch a Docker container using commands like the following:"
msgstr "Wenn Sie ein @code{docker-image} anfordern, wird ein Abbild für Docker hergestellt. Guix erstellt das Abbild von Grund auf und @emph{nicht} aus einem vorerstellten Docker-Basisabbild heraus, daher enthält es @emph{exakt} das, was Sie in der Konfigurationsdatei für das Betriebssystem angegeben haben. Sie können das Abbild dann wie folgt laden und einen Docker-Container damit erzeugen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22483
+#: doc/guix.texi:24296
#, no-wrap
msgid ""
-"image_id=\"$(docker load < guixsd-docker-image.tar.gz)\"\n"
+"image_id=\"$(docker load < guix-system-docker-image.tar.gz)\"\n"
"docker run -e GUIX_NEW_SYSTEM=/var/guix/profiles/system \\\\\n"
" --entrypoint /var/guix/profiles/system/profile/bin/guile \\\\\n"
" $image_id /var/guix/profiles/system/boot\n"
msgstr ""
-"image_id=\"$(docker load < guixsd-docker-image.tar.gz)\"\n"
+"image_id=\"$(docker load < guix-system-docker-image.tar.gz)\"\n"
"docker run -e GUIX_NEW_SYSTEM=/var/guix/profiles/system \\\\\n"
" --entrypoint /var/guix/profiles/system/profile/bin/guile \\\\\n"
" $image_id /var/guix/profiles/system/boot\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22493
-msgid "This command starts a new Docker container from the specified image. It will boot the GuixSD system in the usual manner, which means it will start any services you have defined in the operating system configuration. Depending on what you run in the Docker container, it may be necessary to give the container additional permissions. For example, if you intend to build software using Guix inside of the Docker container, you may need to pass the @option{--privileged} option to @code{docker run}."
-msgstr "Dieser Befehl startet einen neuen Docker-Container aus dem angegebenen Abbild. Damit wird das GuixSD-System auf die normale Weise hochgefahren, d.h. zunächst werden alle Dienste gestartet, die Sie in der Konfiguration des Betriebssystems angegeben haben. Je nachdem, was Sie im Docker-Container ausführen, kann es nötig sein, dass Sie ihn mit weitergehenden Berechtigungen ausstatten. Wenn Sie zum Beispiel Software mit Guix innerhalb des Docker-Containers erstellen wollen, müssen Sie an @code{docker run} die Befehlszeilenoption @option{--privileged} übergeben."
+#: doc/guix.texi:24306
+msgid "This command starts a new Docker container from the specified image. It will boot the Guix system in the usual manner, which means it will start any services you have defined in the operating system configuration. Depending on what you run in the Docker container, it may be necessary to give the container additional permissions. For example, if you intend to build software using Guix inside of the Docker container, you may need to pass the @option{--privileged} option to @code{docker run}."
+msgstr "Dieser Befehl startet einen neuen Docker-Container aus dem angegebenen Abbild. Damit wird das Guix-System auf die normale Weise hochgefahren, d.h.@: zunächst werden alle Dienste gestartet, die Sie in der Konfiguration des Betriebssystems angegeben haben. Je nachdem, was Sie im Docker-Container ausführen, kann es nötig sein, dass Sie ihn mit weitergehenden Berechtigungen ausstatten. Wenn Sie zum Beispiel Software mit Guix innerhalb des Docker-Containers erstellen wollen, müssen Sie an @code{docker run} die Befehlszeilenoption @option{--privileged} übergeben."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22501
+#: doc/guix.texi:24314
msgid "Return a script to run the operating system declared in @var{file} within a container. Containers are a set of lightweight isolation mechanisms provided by the kernel Linux-libre. Containers are substantially less resource-demanding than full virtual machines since the kernel, shared objects, and other resources can be shared with the host system; this also means they provide thinner isolation."
msgstr "Liefert ein Skript, um das in der @var{Datei} deklarierte Betriebssystem in einem Container auszuführen. Mit Container wird hier eine Reihe ressourcenschonender Isolierungsmechanismen im Kernel Linux-libre bezeichnet. Container beanspruchen wesentlich weniger Ressourcen als vollumfängliche virtuelle Maschinen, weil der Kernel, Bibliotheken in gemeinsam nutzbaren Objektdateien (»Shared Objects«) sowie andere Ressourcen mit dem Wirtssystem geteilt werden können. Damit ist also eine »dünnere« Isolierung möglich."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22505
+#: doc/guix.texi:24318
msgid "Currently, the script must be run as root in order to support more than a single user and group. The container shares its store with the host system."
msgstr "Zur Zeit muss das Skript als Administratornutzer »root« ausgeführt werden, damit darin mehr als nur ein einzelner Benutzer und eine Benutzergruppe unterstützt wird. Der Container teilt seinen Store mit dem Wirtssystem."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22509
+#: doc/guix.texi:24322
msgid "As with the @code{vm} action (@pxref{guix system vm}), additional file systems to be shared between the host and container can be specified using the @option{--share} and @option{--expose} options:"
msgstr "Wie bei der Aktion @code{vm} (siehe @ref{guix system vm}) können zusätzlich weitere Dateisysteme zwischen Wirt und Container geteilt werden, indem man die Befehlszeilenoptionen @option{--share} und @option{--expose} verwendet:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22513
+#: doc/guix.texi:24326
#, no-wrap
msgid ""
"guix system container my-config.scm \\\n"
@@ -40603,260 +44320,273 @@ msgstr ""
" --expose=$HOME --share=$HOME/tmp=/austausch\n"
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:22517
+#: doc/guix.texi:24330
msgid "This option requires Linux-libre 3.19 or newer."
msgstr "Diese Befehlszeilenoption funktioniert nur mit Linux-libre 3.19 oder neuer."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22524
+#: doc/guix.texi:24337
msgid "@var{options} can contain any of the common build options (@pxref{Common Build Options}). In addition, @var{options} can contain one of the following:"
msgstr "Unter den @var{Optionen} können beliebige gemeinsame Erstellungsoptionen aufgeführt werden (siehe @ref{Common Build Options}). Des Weiteren kann als @var{Optionen} Folgendes angegeben werden:"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22533
-msgid "Consider the operating-system @var{expr} evaluates to. This is an alternative to specifying a file which evaluates to an operating system. This is used to generate the GuixSD installer @pxref{Building the Installation Image})."
-msgstr "Als Konfiguration des Betriebssystems das »operating-system« betrachten, zu dem der @var{Ausdruck} ausgewertet wird. Dies ist eine Alternative dazu, die Konfiguration in einer Datei festzulegen. Hiermit wird auch das Installationsabbild von GuixSD erstellt, siehe @ref{Building the Installation Image})."
+#: doc/guix.texi:24346
+msgid "Consider the operating-system @var{expr} evaluates to. This is an alternative to specifying a file which evaluates to an operating system. This is used to generate the Guix system installer @pxref{Building the Installation Image})."
+msgstr "Als Konfiguration des Betriebssystems das »operating-system« betrachten, zu dem der @var{Ausdruck} ausgewertet wird. Dies ist eine Alternative dazu, die Konfiguration in einer Datei festzulegen. Hiermit wird auch das Installationsabbild des Guix-Systems erstellt, siehe @ref{Building the Installation Image})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22538
+#: doc/guix.texi:24351
msgid "Attempt to build for @var{system} instead of the host system type. This works as per @command{guix build} (@pxref{Invoking guix build})."
msgstr "Versuche, für das angegebene @var{System} statt für denselben Systemtyp wie auf dem Wirtssystem zu erstellen. Dies funktioniert wie bei @command{guix build} (siehe @ref{Invoking guix build})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22539
+#: doc/guix.texi:24352
#, no-wrap
msgid "--derivation"
msgstr "--derivation"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22543
+#: doc/guix.texi:24356
msgid "Return the derivation file name of the given operating system without building anything."
msgstr "Liefert den Namen der Ableitungsdatei für das angegebene Betriebssystem, ohne dazu etwas zu erstellen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22544
+#: doc/guix.texi:24357
#, no-wrap
msgid "--file-system-type=@var{type}"
msgstr "--file-system-type=@var{Typ}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22548
+#: doc/guix.texi:24361
msgid "For the @code{disk-image} action, create a file system of the given @var{type} on the image."
msgstr "Für die Aktion @code{disk-image} wird hiermit ein Dateisystem des angegebenen @var{Typ}s im Abbild bzw. Disk-Image erzeugt."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22550
+#: doc/guix.texi:24363
msgid "When this option is omitted, @command{guix system} uses @code{ext4}."
msgstr "Wird diese Befehlszeilenoption nicht angegeben, so benutzt @command{guix system} als Dateisystemtyp @code{ext4}."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22551
+#: doc/guix.texi:24364
#, no-wrap
msgid "ISO-9660 format"
msgstr "ISO-9660-Format"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22552
+#: doc/guix.texi:24365
#, no-wrap
msgid "CD image format"
msgstr "CD-Abbild-Format"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22553
+#: doc/guix.texi:24366
#, no-wrap
msgid "DVD image format"
msgstr "DVD-Abbild-Format"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22556
+#: doc/guix.texi:24369
msgid "@code{--file-system-type=iso9660} produces an ISO-9660 image, suitable for burning on CDs and DVDs."
msgstr "@code{--file-system-type=iso9660} erzeugt ein Abbild im Format ISO-9660, was für das Brennen auf CDs und DVDs geeignet ist."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22557
+#: doc/guix.texi:24370
#, no-wrap
msgid "--image-size=@var{size}"
msgstr "--image-size=@var{Größe}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22562
+#: doc/guix.texi:24375
msgid "For the @code{vm-image} and @code{disk-image} actions, create an image of the given @var{size}. @var{size} may be a number of bytes, or it may include a unit as a suffix (@pxref{Block size, size specifications,, coreutils, GNU Coreutils})."
msgstr "Für die Aktionen @code{vm-image} und @code{disk-image} wird hiermit festgelegt, dass ein Abbild der angegebenen @var{Größe} erstellt werden soll. Die @var{Größe} kann als Zahl die Anzahl Bytes angeben oder mit einer Einheit als Suffix versehen werden (siehe @ref{Block size, size specifications,, coreutils, GNU Coreutils})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22566
+#: doc/guix.texi:24379
msgid "When this option is omitted, @command{guix system} computes an estimate of the image size as a function of the size of the system declared in @var{file}."
msgstr "Wird keine solche Befehlszeilenoption angegeben, berechnet @command{guix system} eine Schätzung der Abbildgröße anhand der Größe des in der @var{Datei} deklarierten Systems."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22572
+#: doc/guix.texi:24385
#, no-wrap
msgid "--skip-checks"
msgstr "--skip-checks"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22574
+#: doc/guix.texi:24387
msgid "Skip pre-installation safety checks."
msgstr "Die Konfiguration @emph{nicht} vor der Installation zur Sicherheit auf Fehler prüfen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22581
+#: doc/guix.texi:24394
msgid "By default, @command{guix system init} and @command{guix system reconfigure} perform safety checks: they make sure the file systems that appear in the @code{operating-system} declaration actually exist (@pxref{File Systems}), and that any Linux kernel modules that may be needed at boot time are listed in @code{initrd-modules} (@pxref{Initial RAM Disk}). Passing this option skips these tests altogether."
msgstr "Das vorgegebene Verhalten von @command{guix system init} und @command{guix system reconfigure} sieht vor, die Konfiguration zur Sicherheit auf Fehler hin zu überprüfen, die ihr Autor übersehen haben könnte: Es wird sichergestellt, dass die in der @code{operating-system}-Deklaration erwähnten Dateisysteme tatsächlich existieren (siehe @ref{File Systems}) und dass alle Linux-Kernelmodule, die beim Booten benötigt werden könnten, auch im @code{initrd-modules}-Feld aufgeführt sind (siehe @ref{Initial RAM Disk}). Mit dieser Befehlszeilenoption werden diese Tests allesamt übersprungen."
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:24395
+#, no-wrap
+msgid "on-error"
+msgstr "on-error"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:24396
+#, no-wrap
+msgid "on-error strategy"
+msgstr "on-error-Strategie"
+
+#. type: cindex
+#: doc/guix.texi:24397
+#, no-wrap
+msgid "error strategy"
+msgstr "Fehlerstrategie"
+
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22582
+#: doc/guix.texi:24398
#, no-wrap
msgid "--on-error=@var{strategy}"
msgstr "--on-error=@var{Strategie}"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22585
+#: doc/guix.texi:24401
msgid "Apply @var{strategy} when an error occurs when reading @var{file}. @var{strategy} may be one of the following:"
msgstr "Beim Auftreten eines Fehlers beim Einlesen der @var{Datei} die angegebene @var{Strategie} verfolgen. Als @var{Strategie} dient eine der Folgenden:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22587
+#: doc/guix.texi:24403
#, no-wrap
msgid "nothing-special"
msgstr "nothing-special"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22589
+#: doc/guix.texi:24405
msgid "Report the error concisely and exit. This is the default strategy."
msgstr "Nichts besonderes; der Fehler wird kurz gemeldet und der Vorgang abgebrochen. Dies ist die vorgegebene Strategie."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22590
+#: doc/guix.texi:24406
#, no-wrap
msgid "backtrace"
msgstr "backtrace"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22592
+#: doc/guix.texi:24408
msgid "Likewise, but also display a backtrace."
msgstr "Ebenso, aber zusätzlich wird eine Rückverfolgung des Fehlers (ein »Backtrace«) angezeigt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22593
+#: doc/guix.texi:24409
#, no-wrap
msgid "debug"
msgstr "debug"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22599
+#: doc/guix.texi:24415
msgid "Report the error and enter Guile's debugger. From there, you can run commands such as @code{,bt} to get a backtrace, @code{,locals} to display local variable values, and more generally inspect the state of the program. @xref{Debug Commands,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for a list of available debugging commands."
msgstr "Nach dem Melden des Fehlers wird der Debugger von Guile zur Fehlersuche gestartet. Von dort können Sie Befehle ausführen, zum Beispiel können Sie sich mit @code{,bt} eine Rückverfolgung (»Backtrace«) anzeigen lassen und mit @code{,locals} die Werte lokaler Variabler anzeigen lassen. Im Allgemeinen können Sie mit Befehlen den Zustand des Programms inspizieren. Siehe @ref{Debug Commands,,, guile, GNU Guile Reference Manual} für eine Liste verfügbarer Befehle zur Fehlersuche."
-#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:22609
-msgid "All the actions above, except @code{build} and @code{init}, can use KVM support in the Linux-libre kernel. Specifically, if the machine has hardware virtualization support, the corresponding KVM kernel module should be loaded, and the @file{/dev/kvm} device node must exist and be readable and writable by the user and by the build users of the daemon (@pxref{Build Environment Setup})."
-msgstr "Alle oben genannten Aktionen außer @code{build} und @code{init} können KVM-Unterstützung im Kernel Linux-libre ausnutzen. Insbesondere sollte, wenn die Maschine Hardware-Virtualisierung unterstützt, das entsprechende KVM-Kernelmodul geladen sein und das Gerät @file{/dev/kvm} muss dann existieren und dem Benutzer und den Erstellungsbenutzern des Daemons müssen Berechtigungen zum Lesen und Schreiben darauf gegeben werden (siehe @ref{Build Environment Setup})."
-
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22615
-msgid "Once you have built, configured, re-configured, and re-re-configured your GuixSD installation, you may find it useful to list the operating system generations available on disk---and that you can choose from the bootloader boot menu:"
-msgstr "Sobald Sie Ihre GuixSD-Installation erstellt, konfiguriert, neu konfiguriert und nochmals neu konfiguriert haben, finden Sie es vielleicht hilfreich, sich die auf der Platte verfügbaren — und im Bootmenü des Bootloaders auswählbaren — Systemgenerationen auflisten zu lassen:"
+#: doc/guix.texi:24422
+msgid "Once you have built, configured, re-configured, and re-re-configured your Guix installation, you may find it useful to list the operating system generations available on disk---and that you can choose from the bootloader boot menu:"
+msgstr "Sobald Sie Ihre Guix-Installation erstellt, konfiguriert, neu konfiguriert und nochmals neu konfiguriert haben, finden Sie es vielleicht hilfreich, sich die auf der Platte verfügbaren — und im Bootmenü des Bootloaders auswählbaren — Systemgenerationen auflisten zu lassen:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22618
+#: doc/guix.texi:24425
#, no-wrap
msgid "list-generations"
msgstr "list-generations"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22623
+#: doc/guix.texi:24430
msgid "List a summary of each generation of the operating system available on disk, in a human-readable way. This is similar to the @option{--list-generations} option of @command{guix package} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr "Eine für Menschen verständliche Zusammenfassung jeder auf der Platte verfügbaren Generation des Betriebssystems ausgeben. Dies ähnelt der Befehlszeilenoption @option{--list-generations} von @command{guix package} (siehe @ref{Invoking guix package})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22628
+#: doc/guix.texi:24435
msgid "Optionally, one can specify a pattern, with the same syntax that is used in @command{guix package --list-generations}, to restrict the list of generations displayed. For instance, the following command displays generations that are up to 10 days old:"
msgstr "Optional kann ein Muster angegeben werden, was dieselbe Syntax wie @command{guix package --list-generations} benutzt, um damit die Liste anzuzeigender Generationen einzuschränken. Zum Beispiel zeigt der folgende Befehl Generationen an, die bis zu 10 Tage alt sind:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22631
+#: doc/guix.texi:24438
#, no-wrap
msgid "$ guix system list-generations 10d\n"
msgstr "$ guix system list-generations 10d\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22638
+#: doc/guix.texi:24445
msgid "The @command{guix system} command has even more to offer! The following sub-commands allow you to visualize how your system services relate to each other:"
msgstr "Der Befehl @command{guix system} hat sogar noch mehr zu bieten! Mit folgenden Unterbefehlen wird Ihnen visualisiert, wie Ihre Systemdienste voneinander abhängen:"
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:22640
+#: doc/guix.texi:24447
msgid "system-extension-graph"
msgstr "system-extension-graph"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22642
+#: doc/guix.texi:24449
#, no-wrap
msgid "extension-graph"
msgstr "extension-graph"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22647
+#: doc/guix.texi:24454
msgid "Emit in Dot/Graphviz format to standard output the @dfn{service extension graph} of the operating system defined in @var{file} (@pxref{Service Composition}, for more information on service extensions.)"
msgstr "Im Dot-/Graphviz-Format auf die Standardausgabe den @dfn{Diensterweiterungsgraphen} des in der @var{Datei} definierten Betriebssystems ausgeben (siehe @ref{Service Composition} für mehr Informationen zu Diensterweiterungen)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22649
+#: doc/guix.texi:24456
msgid "The command:"
msgstr "Der Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22652
+#: doc/guix.texi:24459
#, no-wrap
msgid "$ guix system extension-graph @var{file} | dot -Tpdf > services.pdf\n"
msgstr "$ guix system extension-graph @var{file} | dot -Tpdf > services.pdf\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22655
+#: doc/guix.texi:24462
msgid "produces a PDF file showing the extension relations among services."
msgstr "erzeugt eine PDF-Datei, in der die Erweiterungsrelation unter Diensten angezeigt wird."
#. type: anchor{#1}
-#: doc/guix.texi:22657
+#: doc/guix.texi:24464
msgid "system-shepherd-graph"
msgstr "system-shepherd-graph"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22657
+#: doc/guix.texi:24464
#, no-wrap
msgid "shepherd-graph"
msgstr "shepherd-graph"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22662
+#: doc/guix.texi:24469
msgid "Emit in Dot/Graphviz format to standard output the @dfn{dependency graph} of shepherd services of the operating system defined in @var{file}. @xref{Shepherd Services}, for more information and for an example graph."
msgstr "Im Dot-/Graphviz-Format auf die Standardausgabe den @dfn{Abhängigkeitsgraphen} der Shepherd-Dienste des in der @var{Datei} definierten Betriebssystems ausgeben. Siehe @ref{Shepherd Services} für mehr Informationen sowie einen Beispielgraphen."
-#. type: subsection
-#: doc/guix.texi:22666
+#. type: section
+#: doc/guix.texi:24473
#, no-wrap
-msgid "Running GuixSD in a Virtual Machine"
-msgstr "GuixSD in einer virtuellen Maschine betreiben"
+msgid "Running Guix in a Virtual Machine"
+msgstr "Guix in einer virtuellen Maschine betreiben"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22676
-msgid "To run GuixSD in a virtual machine (VM), one can either use the pre-built GuixSD VM image distributed at @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-vm-image-@value{VERSION}.@var{system}.xz} , or build their own virtual machine image using @command{guix system vm-image} (@pxref{Invoking guix system}). The returned image is in qcow2 format, which the @uref{http://qemu.org/, QEMU emulator} can efficiently use."
-msgstr "Um GuixSD in einer virtuellen Maschine (VM) auszuführen, können Sie entweder das vorerstellte GuixSD-VM-Abbild benutzen, das auf @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guixsd-vm-image-@value{VERSION}.@var{System}.xz} angeboten wird, oder Ihr eigenes Abbild erstellen, indem Sie @command{guix system vm-image} benutzen (siehe @ref{Invoking guix system}). Das Abbild wird im qcow2-Format zurückgeliefert, das der @uref{http://qemu.org/, QEMU-Emulator} effizient benutzen kann."
+#: doc/guix.texi:24483
+msgid "To run Guix in a virtual machine (VM), one can either use the pre-built Guix VM image distributed at @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-vm-image-@value{VERSION}.@var{system}.xz} , or build their own virtual machine image using @command{guix system vm-image} (@pxref{Invoking guix system}). The returned image is in qcow2 format, which the @uref{http://qemu.org/, QEMU emulator} can efficiently use."
+msgstr "Um Guix in einer virtuellen Maschine (VM) auszuführen, können Sie entweder das vorerstellte Guix-VM-Abbild benutzen, das auf @indicateurl{https://alpha.gnu.org/gnu/guix/guix-system-vm-image-@value{VERSION}.@var{System}.xz} angeboten wird, oder Ihr eigenes Abbild erstellen, indem Sie @command{guix system vm-image} benutzen (siehe @ref{Invoking guix system}). Das Abbild wird im qcow2-Format zurückgeliefert, das der @uref{http://qemu.org/, QEMU-Emulator} effizient benutzen kann."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22677
+#: doc/guix.texi:24484
#, no-wrap
msgid "QEMU"
msgstr "QEMU"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22684
+#: doc/guix.texi:24491
msgid "If you built your own image, you must copy it out of the store (@pxref{The Store}) and give yourself permission to write to the copy before you can use it. When invoking QEMU, you must choose a system emulator that is suitable for your hardware platform. Here is a minimal QEMU invocation that will boot the result of @command{guix system vm-image} on x86_64 hardware:"
msgstr "Wenn Sie Ihr eigenes Abbild erstellen haben lassen, müssen Sie es aus dem Store herauskopieren (siehe @ref{The Store}) und sich darauf Schreibberechtigung geben, um die Kopie benutzen zu können. Wenn Sie QEMU aufrufen, müssen Sie einen Systememulator angeben, der für Ihre Hardware-Plattform passend ist. Hier ist ein minimaler QEMU-Aufruf, der das Ergebnis von @command{guix system vm-image} auf x86_64-Hardware bootet:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22689
+#: doc/guix.texi:24496
#, no-wrap
msgid ""
"$ qemu-system-x86_64 \\\n"
@@ -40868,132 +44598,132 @@ msgstr ""
" -enable-kvm -m 256 /tmp/qemu-image\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22692
+#: doc/guix.texi:24499
msgid "Here is what each of these options means:"
msgstr "Die Bedeutung jeder dieser Befehlszeilenoptionen ist folgende:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22694
+#: doc/guix.texi:24501
#, no-wrap
msgid "qemu-system-x86_64"
msgstr "qemu-system-x86_64"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22697
+#: doc/guix.texi:24504
msgid "This specifies the hardware platform to emulate. This should match the host."
msgstr "Hiermit wird die zu emulierende Hardware-Plattform angegeben. Sie sollte zum Wirtsrechner passen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22698
+#: doc/guix.texi:24505
#, no-wrap
msgid "-net user"
msgstr "-net user"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22702
+#: doc/guix.texi:24509
msgid "Enable the unprivileged user-mode network stack. The guest OS can access the host but not vice versa. This is the simplest way to get the guest OS online."
msgstr "Den als Nutzer ausgeführten Netzwerkstapel (»User-Mode Network Stack«) ohne besondere Berechtigungen benutzen. Mit dieser Art von Netzwerkanbindung kann das Gast-Betriebssystem eine Verbindung zum Wirt aufbauen, aber nicht andersherum. Es ist die einfachste Art, das Gast-Betriebssystem mit dem Internet zu verbinden."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22703
+#: doc/guix.texi:24510
#, no-wrap
msgid "-net nic,model=virtio"
msgstr "-net nic,model=virtio"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22708
+#: doc/guix.texi:24515
msgid "You must create a network interface of a given model. If you do not create a NIC, the boot will fail. Assuming your hardware platform is x86_64, you can get a list of available NIC models by running @command{qemu-system-x86_64 -net nic,model=help}."
msgstr "Sie müssen ein Modell einer zu emulierenden Netzwerkschnittstelle angeben. Wenn Sie keine Netzwerkkarte (englisch »Network Interface Card«, kurz NIC) erzeugen lassen, wird das Booten fehlschlagen. Falls Ihre Hardware-Plattform x86_64 ist, können Sie eine Liste verfügbarer NIC-Modelle einsehen, indem Sie @command{qemu-system-x86_64 -net nic,model=help} ausführen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22709
+#: doc/guix.texi:24516
#, no-wrap
msgid "-enable-kvm"
msgstr "-enable-kvm"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22713
+#: doc/guix.texi:24520
msgid "If your system has hardware virtualization extensions, enabling the virtual machine support (KVM) of the Linux kernel will make things run faster."
msgstr "Wenn Ihr System über Erweiterungen zur Hardware-Virtualisierung verfügt, beschleunigt es die Dinge, wenn Sie die Virtualisierungsunterstützung »KVM« des Linux-Kernels benutzen lassen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22714
+#: doc/guix.texi:24521
#, no-wrap
msgid "-m 256"
msgstr "-m 256"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22717
+#: doc/guix.texi:24524
msgid "RAM available to the guest OS, in mebibytes. Defaults to 128@tie{}MiB, which may be insufficient for some operations."
msgstr "Die Menge an Arbeitsspeicher (RAM), die dem Gastbetriebssystem zur Verfügung stehen soll, in Mebibytes. Vorgegeben wären 128@tie{}MiB, was für einige Operationen zu wenig sein könnte."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22718
+#: doc/guix.texi:24525
#, no-wrap
msgid "/tmp/qemu-image"
msgstr "/tmp/qemu-image"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22720
+#: doc/guix.texi:24527
msgid "The file name of the qcow2 image."
msgstr "Der Dateiname des qcow2-Abbilds."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22730
+#: doc/guix.texi:24537
msgid "The default @command{run-vm.sh} script that is returned by an invocation of @command{guix system vm} does not add a @command{-net user} flag by default. To get network access from within the vm add the @code{(dhcp-client-service)} to your system definition and start the VM using @command{`guix system vm config.scm` -net user}. An important caveat of using @command{-net user} for networking is that @command{ping} will not work, because it uses the ICMP protocol. You'll have to use a different command to check for network connectivity, for example @command{guix download}."
msgstr "Das voreingestellte @command{run-vm.sh}-Skript, das durch einen Aufruf von @command{guix system vm} erzeugt wird, fügt keine Befehlszeilenoption @command{-net user} an. Um innerhalb der virtuellen Maschine Netzwerkzugang zu haben, fügen Sie den @code{(dhcp-client-service)} zu Ihrer Systemdefinition hinzu und starten Sie die VM mit @command{`guix system vm config.scm` -net user}. Erwähnt werden sollte der Nachteil, dass bei Verwendung von @command{-net user} zur Netzanbindung der @command{ping}-Befehl @emph{nicht} funktionieren wird, weil dieser das ICMP-Protokoll braucht. Sie werden also einen anderen Befehl benutzen müssen, um auszuprobieren, ob Sie mit dem Netzwerk verbunden sind, zum Beispiel @command{guix download}."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:22731
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:24538
#, no-wrap
msgid "Connecting Through SSH"
msgstr "Verbinden über SSH"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22740
+#: doc/guix.texi:24547
msgid "To enable SSH inside a VM you need to add a SSH server like @code{(dropbear-service)} or @code{(lsh-service)} to your VM. The @code{(lsh-service}) doesn't currently boot unsupervised. It requires you to type some characters to initialize the randomness generator. In addition you need to forward the SSH port, 22 by default, to the host. You can do this with"
msgstr "Um SSH in der virtuellen Maschine zu aktivieren, müssen Sie einen SSH-Server wie den @code{(dropbear-service)} oder den @code{(lsh-service)} zu ihr hinzufügen. Der @code{(lsh-service}) kann derzeit nicht ohne Benutzerinteraktion starten, weil der Benutzer erst ein paar Zeichen eintippen muss, um den Zufallsgenerator zu initialisieren. Des Weiteren müssen Sie den SSH-Port für das Wirtssystem freigeben (standardmäßig hat er die Portnummer 22). Das geht zum Beispiel so:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22743
+#: doc/guix.texi:24550
#, no-wrap
msgid "`guix system vm config.scm` -net user,hostfwd=tcp::10022-:22\n"
msgstr "`guix system vm config.scm` -net user,hostfwd=tcp::10022-:22\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22746
+#: doc/guix.texi:24553
msgid "To connect to the VM you can run"
msgstr "Um sich mit der virtuellen Maschine zu verbinden, benutzen Sie diesen Befehl:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22749
+#: doc/guix.texi:24556
#, no-wrap
msgid "ssh -o UserKnownHostsFile=/dev/null -o StrictHostKeyChecking=no -p 10022\n"
msgstr "ssh -o UserKnownHostsFile=/dev/null -o StrictHostKeyChecking=no -p 10022\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22756
+#: doc/guix.texi:24563
msgid "The @command{-p} tells @command{ssh} the port you want to connect to. @command{-o UserKnownHostsFile=/dev/null} prevents @command{ssh} from complaining every time you modify your @command{config.scm} file and the @command{-o StrictHostKeyChecking=no} prevents you from having to allow a connection to an unknown host every time you connect."
msgstr "Mit @command{-p} wird @command{ssh} der Port mitgeteilt, über den eine Verbindung hergestellt werden soll. @command{-o UserKnownHostsFile=/dev/null} verhindert, dass @command{ssh} sich bei jeder Modifikation Ihrer @command{config.scm}-Datei beschwert, ein anderer bekannter Rechner sei erwartet worden, und @command{-o StrictHostKeyChecking=no} verhindert, dass Sie die Verbindung zu unbekannten Rechnern jedes Mal bestätigen müssen, wenn Sie sich verbinden."
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:22757
+#. type: subsection
+#: doc/guix.texi:24564
#, no-wrap
msgid "Using @command{virt-viewer} with Spice"
msgstr "@command{virt-viewer} mit Spice benutzen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22763
+#: doc/guix.texi:24570
msgid "As an alternative to the default @command{qemu} graphical client you can use the @command{remote-viewer} from the @command{virt-viewer} package. To connect pass the @command{-spice port=5930,disable-ticketing} flag to @command{qemu}. See previous section for further information on how to do this."
msgstr "Eine Alternative zur grafischen Schnittstelle des standardmäßigen @command{qemu} ist, sich mit Hilfe des @command{remote-viewer} aus dem Paket @command{virt-viewer} zu verbinden. Um eine Verbindung herzustellen, übergeben Sie die Befehlszeilenoption @command{-spice port=5930,disable-ticketing} an @command{qemu}. Siehe den vorherigen Abschnitt für weitere Informationen, wie Sie das übergeben."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22766
+#: doc/guix.texi:24573
msgid "Spice also allows you to do some nice stuff like share your clipboard with your VM. To enable that you'll also have to pass the following flags to @command{qemu}:"
msgstr "Spice macht es auch möglich, ein paar nette Hilfestellungen zu benutzen, zum Beispiel können Sie Ihren Zwischenspeicher zum Kopieren und Einfügen (Ihr »Clipboard«) mit Ihrer virtuellen Maschine teilen. Um das zu aktivieren, werden Sie die folgenden Befehlszeilennoptionen zusätzlich an @command{qemu} übergeben müssen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22772
+#: doc/guix.texi:24579
#, no-wrap
msgid ""
"-device virtio-serial-pci,id=virtio-serial0,max_ports=16,bus=pci.0,addr=0x5\n"
@@ -41007,81 +44737,81 @@ msgstr ""
"name=com.redhat.spice.0\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22775
+#: doc/guix.texi:24582
msgid "You'll also need to add the @pxref{Miscellaneous Services, Spice service}."
msgstr "Sie werden auch den @ref{Miscellaneous Services, Spice-Dienst} hinzufügen müssen."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22782
+#: doc/guix.texi:24589
msgid "The previous sections show the available services and how one can combine them in an @code{operating-system} declaration. But how do we define them in the first place? And what is a service anyway?"
msgstr "Der vorhergehende Abschnitt präsentiert die verfügbaren Dienste und wie man sie in einer @code{operating-system}-Deklaration kombiniert. Aber wie definieren wir solche Dienste eigentlich? Und was ist überhaupt ein Dienst?"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22794
+#: doc/guix.texi:24601
#, no-wrap
msgid "daemons"
msgstr "Daemons"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22807
+#: doc/guix.texi:24614
msgid "Here we define a @dfn{service} as, broadly, something that extends the functionality of the operating system. Often a service is a process---a @dfn{daemon}---started when the system boots: a secure shell server, a Web server, the Guix build daemon, etc. Sometimes a service is a daemon whose execution can be triggered by another daemon---e.g., an FTP server started by @command{inetd} or a D-Bus service activated by @command{dbus-daemon}. Occasionally, a service does not map to a daemon. For instance, the ``account'' service collects user accounts and makes sure they exist when the system runs; the ``udev'' service collects device management rules and makes them available to the eudev daemon; the @file{/etc} service populates the @file{/etc} directory of the system."
msgstr "Wir definieren hier einen @dfn{Dienst} (englisch »Service«) als, grob gesagt, etwas, das die Funktionalität des Betriebssystems erweitert. Oft ist ein Dienst ein Prozess — ein sogenannter @dfn{Daemon} —, der beim Hochfahren des Systems gestartet wird: ein Secure-Shell-Server, ein Web-Server, der Guix-Erstellungsdaemon usw. Manchmal ist ein Dienst ein Daemon, dessen Ausführung von einem anderen Daemon ausgelöst wird — zum Beispiel wird ein FTP-Server von @command{inetd} gestartet oder ein D-Bus-Dienst durch @command{dbus-daemon} aktiviert. Manchmal entspricht ein Dienst aber auch keinem Daemon. Zum Beispiel nimmt sich der Benutzerkonten-Dienst (»account service«) die Benutzerkonten und sorgt dafür, dass sie existieren, wenn das System läuft. Der »udev«-Dienst sammelt die Regeln zur Geräteverwaltung an und macht diese für den eudev-Daemon verfügbar. Der @file{/etc}-Dienst fügt Dateien in das Verzeichnis @file{/etc} des Systems ein."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22808
+#: doc/guix.texi:24615
#, no-wrap
msgid "service extensions"
msgstr "Diensterweiterungen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22820
-msgid "GuixSD services are connected by @dfn{extensions}. For instance, the secure shell service @emph{extends} the Shepherd---the GuixSD initialization system, running as PID@tie{}1---by giving it the command lines to start and stop the secure shell daemon (@pxref{Networking Services, @code{lsh-service}}); the UPower service extends the D-Bus service by passing it its @file{.service} specification, and extends the udev service by passing it device management rules (@pxref{Desktop Services, @code{upower-service}}); the Guix daemon service extends the Shepherd by passing it the command lines to start and stop the daemon, and extends the account service by passing it a list of required build user accounts (@pxref{Base Services})."
-msgstr "GuixSD-Dienste werden durch @dfn{Erweiterungen} (»Extensions«) miteinander verbunden. Zum Beispiel @emph{erweitert} der Secure-Shell-Dienst den Shepherd — Shepherd ist das Initialisierungssystem »init« von GuixSD, was als PID@tie{}1 läuft —, indem es ihm die Befehlszeilen zum Starten und Stoppen des Secure-Shell-Daemons übergibt (siehe @ref{Networking Services, @code{lsh-service}}). Der UPower-Dienst erweitert den D-Bus-Dienst, indem es ihm seine @file{.service}-Spezifikation übergibt, und erweitert den udev-Dienst, indem es ihm Geräteverwaltungsregeln übergibt (siehe @ref{Desktop Services, @code{upower-service}}). Der Guix-Daemon-Dienst erweitert den Shepherd, indem er ihm die Befehlszeilen zum Starten und Stoppen des Daemons übergibt, und er erweitert den Benutzerkontendienst (»account service«), indem er ihm eine Liste der benötigten Erstellungsbenutzerkonten übergibt (siehe @ref{Base Services})."
+#: doc/guix.texi:24627
+msgid "Guix system services are connected by @dfn{extensions}. For instance, the secure shell service @emph{extends} the Shepherd---the initialization system, running as PID@tie{}1---by giving it the command lines to start and stop the secure shell daemon (@pxref{Networking Services, @code{openssh-service-type}}); the UPower service extends the D-Bus service by passing it its @file{.service} specification, and extends the udev service by passing it device management rules (@pxref{Desktop Services, @code{upower-service}}); the Guix daemon service extends the Shepherd by passing it the command lines to start and stop the daemon, and extends the account service by passing it a list of required build user accounts (@pxref{Base Services})."
+msgstr "Dienste des Guix-Systems werden durch @dfn{Erweiterungen} (»Extensions«) miteinander verbunden. Zum Beispiel @emph{erweitert} der Secure-Shell-Dienst den Shepherd — Shepherd ist das Initialisierungssystem (auch »init«-System genannt), was als PID@tie{}1 läuft —, indem es ihm die Befehlszeilen zum Starten und Stoppen des Secure-Shell-Daemons übergibt (siehe @ref{Networking Services, @code{openssh-service-type}}). Der UPower-Dienst erweitert den D-Bus-Dienst, indem es ihm seine @file{.service}-Spezifikation übergibt, und erweitert den udev-Dienst, indem es ihm Geräteverwaltungsregeln übergibt (siehe @ref{Desktop Services, @code{upower-service}}). Der Guix-Daemon-Dienst erweitert den Shepherd, indem er ihm die Befehlszeilen zum Starten und Stoppen des Daemons übergibt, und er erweitert den Benutzerkontendienst (»account service«), indem er ihm eine Liste der benötigten Erstellungsbenutzerkonten übergibt (siehe @ref{Base Services})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22824
+#: doc/guix.texi:24631
msgid "All in all, services and their ``extends'' relations form a directed acyclic graph (DAG). If we represent services as boxes and extensions as arrows, a typical system might provide something like this:"
msgstr "Alles in allem bilden Dienste und ihre »Erweitert«-Relationen einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch »Directed Acyclic Graph«, kurz DAG). Wenn wir Dienste als Kästen und Erweiterungen als Pfeile darstellen, könnte ein typisches System so etwas hier anbieten:"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22826
+#: doc/guix.texi:24633
msgid "@image{images/service-graph,,5in,Typical service extension graph.}"
msgstr "@image{images/service-graph,,5in,Typischer Diensterweiterungsgraph}"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22827
+#: doc/guix.texi:24634
#, no-wrap
msgid "system service"
msgstr "Systemdienst"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22835
+#: doc/guix.texi:24642
msgid "At the bottom, we see the @dfn{system service}, which produces the directory containing everything to run and boot the system, as returned by the @command{guix system build} command. @xref{Service Reference}, to learn about the other service types shown here. @xref{system-extension-graph, the @command{guix system extension-graph} command}, for information on how to generate this representation for a particular operating system definition."
msgstr "Ganz unten sehen wir den @dfn{Systemdienst}, der das Verzeichnis erzeugt, in dem alles zum Ausführen und Hochfahren enthalten ist, so wie es der Befehl @command{guix system build} liefert. Siehe @ref{Service Reference}, um mehr über die anderen hier gezeigten Diensttypen zu erfahren. Beim @ref{system-extension-graph, Befehl @command{guix system extension-graph}} finden Sie Informationen darüber, wie Sie diese Darstellung für eine Betriebssystemdefinition Ihrer Wahl generieren lassen."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:22836
+#: doc/guix.texi:24643
#, no-wrap
msgid "service types"
msgstr "Diensttypen"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22842
-msgid "Technically, developers can define @dfn{service types} to express these relations. There can be any number of services of a given type on the system---for instance, a system running two instances of the GNU secure shell server (lsh) has two instances of @var{lsh-service-type}, with different parameters."
-msgstr "Technisch funktioniert es so, dass Entwickler @dfn{Diensttypen} definieren können, um diese Beziehungen auszudrücken. Im System kann es beliebig viele Dienste zu jedem Typ geben — zum Beispiel können auf einem System zwei Instanzen des GNU-Secure-Shell-Servers (lsh) laufen, mit zwei Instanzen des Diensttyps @var{lsh-service-type} mit je unterschiedlichen Parametern."
+#: doc/guix.texi:24649
+msgid "Technically, developers can define @dfn{service types} to express these relations. There can be any number of services of a given type on the system---for instance, a system running two instances of the GNU secure shell server (lsh) has two instances of @code{lsh-service-type}, with different parameters."
+msgstr "Technisch funktioniert es so, dass Entwickler @dfn{Diensttypen} definieren können, um diese Beziehungen auszudrücken. Im System kann es beliebig viele Dienste zu jedem Typ geben — zum Beispiel können auf einem System zwei Instanzen des GNU-Secure-Shell-Servers (lsh) laufen, mit zwei Instanzen des Diensttyps @code{lsh-service-type} mit je unterschiedlichen Parametern."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22845
+#: doc/guix.texi:24652
msgid "The following section describes the programming interface for service types and services."
msgstr "Der folgende Abschnitt beschreibt die Programmierschnittstelle für Diensttypen und Dienste."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22852
+#: doc/guix.texi:24659
msgid "A @dfn{service type} is a node in the DAG described above. Let us start with a simple example, the service type for the Guix build daemon (@pxref{Invoking guix-daemon}):"
msgstr "Ein @dfn{Diensttyp} (»service type«) ist ein Knoten im oben beschriebenen ungerichteten azyklischen Graphen (DAG). Fangen wir an mit einem einfachen Beispiel: dem Diensttyp für den Guix-Erstellungsdaemon (siehe @ref{Invoking guix-daemon}):"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22862
+#: doc/guix.texi:24669
#, no-wrap
msgid ""
"(define guix-service-type\n"
@@ -41103,75 +44833,75 @@ msgstr ""
" (default-value (guix-configuration))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22866
+#: doc/guix.texi:24673
msgid "It defines three things:"
msgstr "Damit sind drei Dinge definiert:"
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:22870
+#: doc/guix.texi:24677
msgid "A name, whose sole purpose is to make inspection and debugging easier."
msgstr "Ein Name, der nur dazu da ist, dass man leichter die Abläufe verstehen und Fehler suchen kann."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:22875
+#: doc/guix.texi:24682
msgid "A list of @dfn{service extensions}, where each extension designates the target service type and a procedure that, given the parameters of the service, returns a list of objects to extend the service of that type."
msgstr "Eine Liste von @dfn{Diensterweiterungen} (»service extensions«). Jede Erweiterung gibt den Ziel-Diensttyp an sowie eine Prozedur, die für gegebene Parameter für den Dienst eine Liste von Objekten zurückliefert, um den Dienst dieses Typs zu erweitern."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:22878
+#: doc/guix.texi:24685
msgid "Every service type has at least one service extension. The only exception is the @dfn{boot service type}, which is the ultimate service."
msgstr "Jeder Diensttyp benutzt mindestens eine Diensterweiterung. Die einzige Ausnahme ist der @dfn{boot service type}, der die Grundlage aller Dienste ist."
#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:22881
+#: doc/guix.texi:24688
msgid "Optionally, a default value for instances of this type."
msgstr "Optional kann ein Vorgabewert für Instanzen dieses Typs angegeben werden."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22884
+#: doc/guix.texi:24691
msgid "In this example, @var{guix-service-type} extends three services:"
msgstr "In diesem Beispiel werden durch @var{guix-service-type} drei Dienste erweitert:"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22886
+#: doc/guix.texi:24693
#, no-wrap
msgid "shepherd-root-service-type"
msgstr "shepherd-root-service-type"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22891
+#: doc/guix.texi:24698
msgid "The @var{guix-shepherd-service} procedure defines how the Shepherd service is extended. Namely, it returns a @code{<shepherd-service>} object that defines how @command{guix-daemon} is started and stopped (@pxref{Shepherd Services})."
msgstr "Die Prozedur @var{guix-shepherd-service} definiert, wie der Shepherd-Dienst erweitert wird, und zwar liefert sie ein @code{<shepherd-service>}-Objekt, womit definiert wird, wie der @command{guix-daemon} gestartet und gestoppt werden kann (siehe @ref{Shepherd Services})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22892
+#: doc/guix.texi:24699
#, no-wrap
msgid "account-service-type"
msgstr "account-service-type"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22897
+#: doc/guix.texi:24704
msgid "This extension for this service is computed by @var{guix-accounts}, which returns a list of @code{user-group} and @code{user-account} objects representing the build user accounts (@pxref{Invoking guix-daemon})."
msgstr "Diese Erweiterung des Dienstes wird durch @var{guix-accounts} berechnet, eine Prozedur, die eine Liste von @code{user-group}- und @code{user-account}-Objekten liefert, die die Erstellungsbenutzerkonten repräsentieren (siehe @ref{Invoking guix-daemon})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22898
+#: doc/guix.texi:24705
#, no-wrap
msgid "activation-service-type"
msgstr "activation-service-type"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22902
+#: doc/guix.texi:24709
msgid "Here @var{guix-activation} is a procedure that returns a gexp, which is a code snippet to run at ``activation time''---e.g., when the service is booted."
-msgstr "Hier ist @var{guix-activation} eine Prozedur, die einen G-Ausdruck liefert. Dieser ist ein Code-Schnipsel, das zur »Aktivierungszeit« ausgeführt werden soll — z.B. wenn der Dienst hochgefahren wird."
+msgstr "Hier ist @var{guix-activation} eine Prozedur, die einen G-Ausdruck liefert. Dieser ist ein Code-Schnipsel, das zur »Aktivierungszeit« ausgeführt werden soll — z.B.@: wenn der Dienst hochgefahren wird."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22905
+#: doc/guix.texi:24712
msgid "A service of this type is instantiated like this:"
msgstr "Ein Dienst dieses Typs wird dann so instanziiert:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22911
+#: doc/guix.texi:24718
#, no-wrap
msgid ""
"(service guix-service-type\n"
@@ -41185,28 +44915,28 @@ msgstr ""
" (use-substitutes? #f)))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22919
+#: doc/guix.texi:24726
msgid "The second argument to the @code{service} form is a value representing the parameters of this specific service instance. @xref{guix-configuration-type, @code{guix-configuration}}, for information about the @code{guix-configuration} data type. When the value is omitted, the default value specified by @code{guix-service-type} is used:"
msgstr "Das zweite Argument an die @code{service}-Form ist ein Wert, der die Parameter dieser bestimmten Dienstinstanz repräsentiert. Siehe @ref{guix-configuration-type, @code{guix-configuration}} für Informationen über den @code{guix-configuration}-Datentyp. Wird kein Wert angegeben, wird die Vorgabe verwendet, die im @code{guix-service-type} angegeben wurde:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22922
+#: doc/guix.texi:24729
#, no-wrap
msgid "(service guix-service-type)\n"
msgstr "(service guix-service-type)\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22926
+#: doc/guix.texi:24733
msgid "@var{guix-service-type} is quite simple because it extends other services but is not extensible itself."
msgstr "@var{guix-service-type} ist ziemlich einfach, weil es andere Dienste erweitert, aber selbst nicht erweitert werden kann."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22930
+#: doc/guix.texi:24737
msgid "The service type for an @emph{extensible} service looks like this:"
msgstr "Der Diensttyp eines @emph{erweiterbaren} Dienstes sieht ungefähr so aus:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22937
+#: doc/guix.texi:24744
#, no-wrap
msgid ""
"(define udev-service-type\n"
@@ -41224,7 +44954,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:22945
+#: doc/guix.texi:24752
#, no-wrap
msgid ""
" (compose concatenate) ;concatenate the list of rules\n"
@@ -41244,96 +44974,96 @@ msgstr ""
" (rules (append initial-rules rules)))))))))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22951
+#: doc/guix.texi:24758
msgid "This is the service type for the @uref{https://wiki.gentoo.org/wiki/Project:Eudev, eudev device management daemon}. Compared to the previous example, in addition to an extension of @var{shepherd-root-service-type}, we see two new fields:"
msgstr "Dies ist der Diensttyp für den @uref{https://wiki.gentoo.org/wiki/Project:Eudev, Geräteverwaltungsdaemon eudev}. Verglichen mit dem vorherigen Beispiel sehen wir neben einer Erweiterung des @var{shepherd-root-service-type} auch zwei neue Felder."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22953
+#: doc/guix.texi:24760
#, no-wrap
msgid "compose"
msgstr "compose"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22956
+#: doc/guix.texi:24763
msgid "This is the procedure to @dfn{compose} the list of extensions to services of this type."
msgstr "Die Prozedur, um die Liste der jeweiligen Erweiterungen für den Dienst dieses Typs zu einem Objekt zusammenzustellen (zu »komponieren«, englisch @dfn{compose})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22959
+#: doc/guix.texi:24766
msgid "Services can extend the udev service by passing it lists of rules; we compose those extensions simply by concatenating them."
msgstr "Dienste können den udev-Dienst erweitern, indem sie eine Liste von Regeln (»Rules«) an ihn übergeben; wir komponieren mehrere solche Erweiterungen, indem wir die Listen einfach zusammenfügen."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:22960
+#: doc/guix.texi:24767
#, no-wrap
msgid "extend"
msgstr "extend"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22963
+#: doc/guix.texi:24770
msgid "This procedure defines how the value of the service is @dfn{extended} with the composition of the extensions."
msgstr "Diese Prozedur definiert, wie der Wert des Dienstes um die Komposition mit Erweiterungen erweitert (»extended«) werden kann."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22968
+#: doc/guix.texi:24775
msgid "Udev extensions are composed into a list of rules, but the udev service value is itself a @code{<udev-configuration>} record. So here, we extend that record by appending the list of rules it contains to the list of contributed rules."
msgstr "Udev-Erweiterungen werden zu einer einzigen Liste von Regeln komponiert, aber der Wert des udev-Dienstes ist ein @code{<udev-configuration>}-Verbundsobjekt. Deshalb erweitern wir diesen Verbund, indem wir die Liste der von Erweiterungen beigetragenen Regeln an die im Verbund gespeicherte Liste der Regeln anhängen."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:22974
+#: doc/guix.texi:24781
msgid "This is a string giving an overview of the service type. The string can contain Texinfo markup (@pxref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). The @command{guix system search} command searches these strings and displays them (@pxref{Invoking guix system})."
msgstr "Diese Zeichenkette gibt einen Überblick über den Systemtyp. Die Zeichenkette darf mit Texinfo ausgezeichnet werden (siehe @ref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). Der Befehl @command{guix system search} durchsucht diese Zeichenketten und zeigt sie an (siehe @ref{Invoking guix system})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22979
+#: doc/guix.texi:24786
msgid "There can be only one instance of an extensible service type such as @var{udev-service-type}. If there were more, the @code{service-extension} specifications would be ambiguous."
msgstr "Es kann nur eine Instanz eines erweiterbaren Diensttyps wie @var{udev-service-type} geben. Wenn es mehrere gäbe, wäre es mehrdeutig, welcher Dienst durch die @code{service-extension} erweitert werden sollte."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22982
+#: doc/guix.texi:24789
msgid "Still here? The next section provides a reference of the programming interface for services."
msgstr "Sind Sie noch da? Der nächste Abschnitt gibt Ihnen eine Referenz der Programmierschnittstelle für Dienste."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:22990
+#: doc/guix.texi:24797
msgid "We have seen an overview of service types (@pxref{Service Types and Services}). This section provides a reference on how to manipulate services and service types. This interface is provided by the @code{(gnu services)} module."
msgstr "Wir haben bereits einen Überblick über Diensttypen gesehen (siehe @ref{Service Types and Services}). Dieser Abschnitt hier stellt eine Referenz dar, wie Dienste und Diensttypen manipuliert werden können. Diese Schnittstelle wird vom Modul @code{(gnu services)} angeboten."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22991
+#: doc/guix.texi:24798
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service @var{type} [@var{value}]"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service @var{Typ} [@var{Wert}]"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22995
+#: doc/guix.texi:24802
msgid "Return a new service of @var{type}, a @code{<service-type>} object (see below.) @var{value} can be any object; it represents the parameters of this particular service instance."
msgstr "Liefert einen neuen Dienst des angegebenen @var{Typ}s. Der @var{Typ} muss als @code{<service-type>}-Objekt angegeben werden (siehe unten). Als @var{Wert} kann ein beliebiges Objekt angegeben werden, das die Parameter dieser bestimmten Instanz dieses Dienstes repräsentiert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:22999
+#: doc/guix.texi:24806
msgid "When @var{value} is omitted, the default value specified by @var{type} is used; if @var{type} does not specify a default value, an error is raised."
msgstr "Wenn kein @var{Wert} angegeben wird, wird der vom @var{Typ} festgelegte Vorgabewert verwendet; verfügt der @var{Typ} über keinen Vorgabewert, dann wird ein Fehler gemeldet."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23001
+#: doc/guix.texi:24808
msgid "For instance, this:"
msgstr "Zum Beispiel bewirken Sie hiermit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23004
+#: doc/guix.texi:24811
#, no-wrap
msgid "(service openssh-service-type)\n"
msgstr "(service openssh-service-type)\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23008
+#: doc/guix.texi:24815
msgid "is equivalent to this:"
msgstr "dasselbe wie mit:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23012
+#: doc/guix.texi:24819
#, no-wrap
msgid ""
"(service openssh-service-type\n"
@@ -41343,50 +45073,50 @@ msgstr ""
" (openssh-configuration))\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23016
+#: doc/guix.texi:24823
msgid "In both cases the result is an instance of @code{openssh-service-type} with the default configuration."
msgstr "In beiden Fällen ist das Ergebnis eine Instanz von @code{openssh-service-type} mit der vorgegebenen Konfiguration."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23018
+#: doc/guix.texi:24825
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service? @var{obj}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service? @var{Objekt}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23020
+#: doc/guix.texi:24827
msgid "Return true if @var{obj} is a service."
msgstr "Liefert wahr zurück, wenn das @var{Objekt} ein Dienst ist."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23022
+#: doc/guix.texi:24829
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service-kind @var{service}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service-kind @var{Dienst}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23024
+#: doc/guix.texi:24831
msgid "Return the type of @var{service}---i.e., a @code{<service-type>} object."
-msgstr "Liefert den Typ des @var{Dienst}es — d.h. ein @code{<service-type>}-Objekt."
+msgstr "Liefert den Typ des @var{Dienst}es — d.h.@: ein @code{<service-type>}-Objekt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23026
+#: doc/guix.texi:24833
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service-value @var{service}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service-value @var{Dienst}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23029
+#: doc/guix.texi:24836
msgid "Return the value associated with @var{service}. It represents its parameters."
msgstr "Liefert den Wert, der mit dem @var{Dienst} assoziiert wurde. Er repräsentiert die Parameter des @var{Dienst}es."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23032
+#: doc/guix.texi:24839
msgid "Here is an example of how a service is created and manipulated:"
msgstr "Hier ist ein Beispiel, wie ein Dienst erzeugt und manipuliert werden kann:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23041
+#: doc/guix.texi:24848
#, no-wrap
msgid ""
"(define s\n"
@@ -41408,7 +45138,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23044
+#: doc/guix.texi:24851
#, no-wrap
msgid ""
"(service? s)\n"
@@ -41420,7 +45150,7 @@ msgstr ""
"\n"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23047
+#: doc/guix.texi:24854
#, no-wrap
msgid ""
"(eq? (service-kind s) nginx-service-type)\n"
@@ -41430,167 +45160,167 @@ msgstr ""
"@result{} #t\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23057
+#: doc/guix.texi:24864
msgid "The @code{modify-services} form provides a handy way to change the parameters of some of the services of a list such as @var{%base-services} (@pxref{Base Services, @code{%base-services}}). It evaluates to a list of services. Of course, you could always use standard list combinators such as @code{map} and @code{fold} to do that (@pxref{SRFI-1, List Library,, guile, GNU Guile Reference Manual}); @code{modify-services} simply provides a more concise form for this common pattern."
msgstr "Die Form @code{modify-services} ist eine nützliche Methode, die Parameter von einigen der Dienste aus einer Liste wie @var{%base-services} abzuändern (siehe @ref{Base Services, @code{%base-services}}). Sie wird zu einer Liste von Diensten ausgewertet. Natürlich können Sie dazu auch die üblichen Listenkombinatoren wie @code{map} und @code{fold} benutzen (siehe @ref{SRFI-1, List Library,, guile, GNU Guile Reference Manual}), @code{modify-services} soll dieses häufig benutzte Muster lediglich durch eine knappere Syntax unterstützen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23058
+#: doc/guix.texi:24865
#, no-wrap
msgid "{Scheme Syntax} modify-services @var{services} @"
msgstr "{Scheme-Syntax} modify-services @var{Dienste} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23060
+#: doc/guix.texi:24867
msgid "(@var{type} @var{variable} => @var{body}) @dots{}"
msgstr "(@var{Typ} @var{Variable} => @var{Rumpf}) @dots{}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23063
+#: doc/guix.texi:24870
msgid "Modify the services listed in @var{services} according to the given clauses. Each clause has the form:"
msgstr "Passt die von @var{Dienste} bezeichnete Dienst-Liste entsprechend den angegebenen Klauseln an. Jede Klausel hat die Form:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23066
+#: doc/guix.texi:24873
#, no-wrap
msgid "(@var{type} @var{variable} => @var{body})\n"
msgstr "(@var{Typ} @var{Variable} => @var{Rumpf})\n"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23073
+#: doc/guix.texi:24880
msgid "where @var{type} is a service type---e.g., @code{guix-service-type}---and @var{variable} is an identifier that is bound within the @var{body} to the service parameters---e.g., a @code{guix-configuration} instance---of the original service of that @var{type}."
-msgstr "wobei @var{Typ} einen Diensttyp (»service type«) bezeichnet — wie zum Beispiel @code{guix-service-type} — und @var{Variable} ein Bezeichner ist, der im @var{Rumpf} an die Dienst-Parameter — z.B. eine @code{guix-configuration}-Instanz — des ursprünglichen Dienstes mit diesem @var{Typ} gebunden wird."
+msgstr "wobei @var{Typ} einen Diensttyp (»service type«) bezeichnet — wie zum Beispiel @code{guix-service-type} — und @var{Variable} ein Bezeichner ist, der im @var{Rumpf} an die Dienst-Parameter — z.B.@: eine @code{guix-configuration}-Instanz — des ursprünglichen Dienstes mit diesem @var{Typ} gebunden wird."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23080
+#: doc/guix.texi:24887
msgid "The @var{body} should evaluate to the new service parameters, which will be used to configure the new service. This new service will replace the original in the resulting list. Because a service's service parameters are created using @code{define-record-type*}, you can write a succinct @var{body} that evaluates to the new service parameters by using the @code{inherit} feature that @code{define-record-type*} provides."
msgstr "Der @var{Rumpf} muss zu den neuen Dienst-Parametern ausgewertet werden, welche benutzt werden, um den neuen Dienst zu konfigurieren. Dieser neue Dienst wird das Original in der resultierenden Liste ersetzen. Weil die Dienstparameter eines Dienstes mit @code{define-record-type*} erzeugt werden, können Sie einen kurzen @var{Rumpf} schreiben, der zu den neuen Dienstparametern ausgewertet wird, indem Sie die Funktionalität namens @code{inherit} benutzen, die von @code{define-record-type*} bereitgestellt wird."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23082
+#: doc/guix.texi:24889
msgid "@xref{Using the Configuration System}, for example usage."
msgstr "Siehe @ref{Using the Configuration System} für ein Anwendungsbeispiel."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23089
+#: doc/guix.texi:24896
msgid "Next comes the programming interface for service types. This is something you want to know when writing new service definitions, but not necessarily when simply looking for ways to customize your @code{operating-system} declaration."
msgstr "Als Nächstes ist die Programmierschnittstelle für Diensttypen an der Reihe. Sie ist etwas, was Sie kennen werden wollen, wenn Sie neue Dienstdefinitionen schreiben, aber wenn Sie nur Ihre @code{operating-system}-Deklaration anpassen möchten, brauchen Sie diese Schnittstelle wahrscheinlich nicht."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23090
+#: doc/guix.texi:24897
#, no-wrap
msgid "{Data Type} service-type"
msgstr "{Datentyp} service-type"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23091
+#: doc/guix.texi:24898
#, no-wrap
msgid "service type"
msgstr "Diensttyp"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23094
+#: doc/guix.texi:24901
msgid "This is the representation of a @dfn{service type} (@pxref{Service Types and Services})."
msgstr "Die Repräsentation eines @dfn{Diensttypen} (siehe @ref{Service Types and Services})."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23098
+#: doc/guix.texi:24905
msgid "This is a symbol, used only to simplify inspection and debugging."
msgstr "Dieses Symbol wird nur verwendet, um die Abläufe im System anzuzeigen und die Fehlersuche zu erleichtern."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:23099
+#: doc/guix.texi:24906
#, no-wrap
msgid "extensions"
msgstr "extensions"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23101
+#: doc/guix.texi:24908
msgid "A non-empty list of @code{<service-extension>} objects (see below)."
msgstr "Eine nicht-leere Liste von @code{<service-extension>}-Objekten (siehe unten)."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23102
+#: doc/guix.texi:24909
#, no-wrap
msgid "@code{compose} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{compose} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23106
+#: doc/guix.texi:24913
msgid "If this is @code{#f}, then the service type denotes services that cannot be extended---i.e., services that do not receive ``values'' from other services."
-msgstr "Wenn es auf @code{#f} gesetzt ist, dann definiert der Diensttyp Dienste, die nicht erweitert werden können — d.h. diese Dienste erhalten ihren Wert nicht von anderen Diensten."
+msgstr "Wenn es auf @code{#f} gesetzt ist, dann definiert der Diensttyp Dienste, die nicht erweitert werden können — d.h.@: diese Dienste erhalten ihren Wert nicht von anderen Diensten."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23110
+#: doc/guix.texi:24917
msgid "Otherwise, it must be a one-argument procedure. The procedure is called by @code{fold-services} and is passed a list of values collected from extensions. It may return any single value."
msgstr "Andernfalls muss es eine Prozedur sein, die ein einziges Argument entgegennimmt. Die Prozedur wird durch @code{fold-services} aufgerufen und ihr wird die Liste von aus den Erweiterungen angesammelten Werten übergeben. Sie gibt daraufhin einen einzelnen Wert zurück."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23111
+#: doc/guix.texi:24918
#, no-wrap
msgid "@code{extend} (default: @code{#f})"
msgstr "@code{extend} (Vorgabe: @code{#f})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23113
+#: doc/guix.texi:24920
msgid "If this is @code{#f}, services of this type cannot be extended."
msgstr "Ist dies auf @code{#f} gesetzt, dann können Dienste dieses Typs nicht erweitert werden."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23119
+#: doc/guix.texi:24926
msgid "Otherwise, it must be a two-argument procedure: @code{fold-services} calls it, passing it the initial value of the service as the first argument and the result of applying @code{compose} to the extension values as the second argument. It must return a value that is a valid parameter value for the service instance."
msgstr "Andernfalls muss es eine zwei Argumente nehmende Prozedur sein, die von @code{fold-services} mit dem anfänglichen Wert für den Dienst als erstes Argument und dem durch Anwendung von @code{compose} gelieferten Wert als zweites Argument aufgerufen wird. Als Ergebnis muss ein Wert geliefert werden, der einen zulässigen neuen Parameterwert für die Dienstinstanz darstellt."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23122
+#: doc/guix.texi:24929
msgid "@xref{Service Types and Services}, for examples."
msgstr "Siehe den Abschnitt @ref{Service Types and Services} für Beispiele."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23124
+#: doc/guix.texi:24931
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service-extension @var{target-type} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service-extension @var{Zieltyp} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23130
+#: doc/guix.texi:24937
msgid "@var{compute} Return a new extension for services of type @var{target-type}. @var{compute} must be a one-argument procedure: @code{fold-services} calls it, passing it the value associated with the service that provides the extension; it must return a valid value for the target service."
msgstr "@var{Berechner} Liefert eine neue Erweiterung für den Dienst mit dem @var{Zieltyp}. Als @var{Berechner} muss eine Prozedur angegeben werden, die ein einzelnes Argument nimmt: @code{fold-services} ruft sie auf und übergibt an sie den Wert des erweiternden Dienstes, sie muss dafür einen zulässigen Wert für den @var{Zieltyp} liefern."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23132
+#: doc/guix.texi:24939
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} service-extension? @var{obj}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} service-extension? @var{Objekt}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23134
+#: doc/guix.texi:24941
msgid "Return true if @var{obj} is a service extension."
msgstr "Liefert wahr zurück, wenn das @var{Objekt} eine Diensterweiterung ist."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23140
+#: doc/guix.texi:24947
msgid "Occasionally, you might want to simply extend an existing service. This involves creating a new service type and specifying the extension of interest, which can be verbose; the @code{simple-service} procedure provides a shorthand for this."
msgstr "Manchmal wollen Sie vielleicht einfach nur einen bestehenden Dienst erweitern. Dazu müssten Sie einen neuen Diensttyp definieren und die Erweiterung definieren, für die Sie sich interessieren, was ganz schön wortreich werden kann. Mit der Prozedur @code{simple-service} können Sie es kürzer fassen."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23141
+#: doc/guix.texi:24948
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} simple-service @var{name} @var{target} @var{value}"
msgstr "{Scheme-Prozedur} simple-service @var{Name} @var{Zieltyp} @var{Wert}"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23145
+#: doc/guix.texi:24952
msgid "Return a service that extends @var{target} with @var{value}. This works by creating a singleton service type @var{name}, of which the returned service is an instance."
msgstr "Liefert einen Dienst, der den Dienst mit dem @var{Zieltyp} um den @var{Wert} erweitert. Dazu wird ein Diensttyp mit dem @var{Name}n für den einmaligen Gebrauch erzeugt, den der zurückgelieferte Dienst instanziiert."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23148
+#: doc/guix.texi:24955
msgid "For example, this extends mcron (@pxref{Scheduled Job Execution}) with an additional job:"
msgstr "Zum Beispiel kann mcron (siehe @ref{Scheduled Job Execution}) so um einen zusätzlichen Auftrag erweitert werden:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23152
+#: doc/guix.texi:24959
#, no-wrap
msgid ""
"(simple-service 'my-mcron-job mcron-service-type\n"
@@ -41600,296 +45330,296 @@ msgstr ""
" #~(job '(next-hour (3)) \"guix gc -F 2G\"))\n"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23162
+#: doc/guix.texi:24969
msgid "At the core of the service abstraction lies the @code{fold-services} procedure, which is responsible for ``compiling'' a list of services down to a single directory that contains everything needed to boot and run the system---the directory shown by the @command{guix system build} command (@pxref{Invoking guix system}). In essence, it propagates service extensions down the service graph, updating each node parameters on the way, until it reaches the root node."
-msgstr "Den Kern dieses abstrakten Modells für Dienste bildet die Prozedur @code{fold-services}, die für das »Kompilieren« einer Liste von Diensten hin zu einem einzelnen Verzeichnis verantwortlich ist, in welchem alles enthalten ist, was Sie zum Booten und Hochfahren des Systems brauchen — d.h. das Verzeichnis, das der Befehl @command{guix system build} anzeigt (siehe @ref{Invoking guix system}). Einfach ausgedrückt propagiert @code{fold-services} Diensterweiterungen durch den Dienstgraphen nach unten und aktualisiert dabei in jedem Knoten des Graphen dessen Parameter, bis nur noch der Wurzelknoten übrig bleibt."
+msgstr "Den Kern dieses abstrakten Modells für Dienste bildet die Prozedur @code{fold-services}, die für das »Kompilieren« einer Liste von Diensten hin zu einem einzelnen Verzeichnis verantwortlich ist, in welchem alles enthalten ist, was Sie zum Booten und Hochfahren des Systems brauchen — d.h.@: das Verzeichnis, das der Befehl @command{guix system build} anzeigt (siehe @ref{Invoking guix system}). Einfach ausgedrückt propagiert @code{fold-services} Diensterweiterungen durch den Dienstgraphen nach unten und aktualisiert dabei in jedem Knoten des Graphen dessen Parameter, bis nur noch der Wurzelknoten übrig bleibt."
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23163
+#: doc/guix.texi:24970
#, no-wrap
msgid "{Scheme Procedure} fold-services @var{services} @"
msgstr "{Scheme-Prozedur} fold-services @var{Dienste} @"
#. type: deffn
-#: doc/guix.texi:23167
+#: doc/guix.texi:24974
msgid "[#:target-type @var{system-service-type}] Fold @var{services} by propagating their extensions down to the root of type @var{target-type}; return the root service adjusted accordingly."
msgstr "[#:target-type @var{system-service-type}] Faltet die @var{Dienste} wie die funktionale Prozedur @code{fold} zu einem einzigen zusammen, indem ihre Erweiterungen nach unten propagiert werden, bis eine Wurzel vom @var{target-type} als Diensttyp erreicht wird; dieser so angepasste Wurzeldienst wird zurückgeliefert."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23171
+#: doc/guix.texi:24978
msgid "Lastly, the @code{(gnu services)} module also defines several essential service types, some of which are listed below."
msgstr "Als Letztes definiert das Modul @code{(gnu services)} noch mehrere essenzielle Diensttypen, von denen manche im Folgenden aufgelistet sind:"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23172
+#: doc/guix.texi:24979
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} system-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} system-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23175
+#: doc/guix.texi:24982
msgid "This is the root of the service graph. It produces the system directory as returned by the @command{guix system build} command."
msgstr "Die Wurzel des Dienstgraphen. Davon wird das Systemverzeichnis erzeugt, wie es vom Befehl @command{guix system build} zurückgeliefert wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23177
+#: doc/guix.texi:24984
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} boot-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} boot-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23180
+#: doc/guix.texi:24987
msgid "The type of the ``boot service'', which produces the @dfn{boot script}. The boot script is what the initial RAM disk runs when booting."
msgstr "Der Typ des »Boot-Dienstes«, der das @dfn{Boot-Skript} erzeugt. Das Boot-Skript ist das, was beim Booten durch die initiale RAM-Disk ausgeführt wird."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23182
+#: doc/guix.texi:24989
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} etc-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} etc-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23186
+#: doc/guix.texi:24993
msgid "The type of the @file{/etc} service. This service is used to create files under @file{/etc} and can be extended by passing it name/file tuples such as:"
msgstr "Der Typ des @file{/etc}-Dienstes. Dieser Dienst wird benutzt, um im @file{/etc}-Verzeichnis Dateien zu platzieren. Er kann erweitert werden, indem man Name-/Datei-Tupel an ihn übergibt wie in diesem Beispiel:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23189
+#: doc/guix.texi:24996
#, no-wrap
msgid "(list `(\"issue\" ,(plain-file \"issue\" \"Welcome!\\n\")))\n"
msgstr "(list `(\"issue\" ,(plain-file \"issue\" \"Willkommen!\\n\")))\n"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23193
+#: doc/guix.texi:25000
msgid "In this example, the effect would be to add an @file{/etc/issue} file pointing to the given file."
msgstr "Dieses Beispiel würde bewirken, dass eine Datei @file{/etc/issue} auf die angegebene Datei verweist."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23195
+#: doc/guix.texi:25002
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} setuid-program-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} setuid-program-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23199
+#: doc/guix.texi:25006
msgid "Type for the ``setuid-program service''. This service collects lists of executable file names, passed as gexps, and adds them to the set of setuid-root programs on the system (@pxref{Setuid Programs})."
msgstr "Der Typ des Dienstes für setuid-Programme, der eine Liste von ausführbaren Dateien ansammelt, die jeweils als G-Ausdrücke übergeben werden und dann zur Menge der setuid-gesetzten Programme auf dem System hinzugefügt werden (siehe @ref{Setuid Programs})."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23201
+#: doc/guix.texi:25008
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} profile-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} profile-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23205
+#: doc/guix.texi:25012
msgid "Type of the service that populates the @dfn{system profile}---i.e., the programs under @file{/run/current-system/profile}. Other services can extend it by passing it lists of packages to add to the system profile."
-msgstr "Der Typ des Dienstes zum Einfügen von Dateien ins @dfn{Systemprofil} — d.h. die Programme unter @file{/run/current-system/profile}. Andere Dienste können ihn erweitern, indem sie ihm Listen von ins Systemprofil zu installierenden Paketen übergeben."
+msgstr "Der Typ des Dienstes zum Einfügen von Dateien ins @dfn{Systemprofil} — d.h.@: die Programme unter @file{/run/current-system/profile}. Andere Dienste können ihn erweitern, indem sie ihm Listen von ins Systemprofil zu installierenden Paketen übergeben."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23211
+#: doc/guix.texi:25018
#, no-wrap
msgid "shepherd services"
msgstr "Shepherd-Dienste"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23212
+#: doc/guix.texi:25019
#, no-wrap
msgid "PID 1"
msgstr "PID 1"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23213
+#: doc/guix.texi:25020
#, no-wrap
msgid "init system"
msgstr "init-System"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23219
-msgid "The @code{(gnu services shepherd)} module provides a way to define services managed by the GNU@tie{}Shepherd, which is the GuixSD initialization system---the first process that is started when the system boots, also known as PID@tie{}1 (@pxref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
-msgstr "Das Modul @code{(gnu services shepherd)} gibt eine Methode an, mit der Dienste definiert werden können, die von GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden, was das Initialisierungssystem (das »init«-System) von GuixSD ist — es ist der erste Prozess, der gestartet wird, wenn das System gebootet wird, auch bekannt als PID@tie{}1 (siehe @ref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
+#: doc/guix.texi:25026
+msgid "The @code{(gnu services shepherd)} module provides a way to define services managed by the GNU@tie{}Shepherd, which is the initialization system---the first process that is started when the system boots, also known as PID@tie{}1 (@pxref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
+msgstr "Das Modul @code{(gnu services shepherd)} gibt eine Methode an, mit der Dienste definiert werden können, die von GNU@tie{}Shepherd verwaltet werden, was das Initialisierungssystem (das »init«-System) ist — es ist der erste Prozess, der gestartet wird, wenn das System gebootet wird, auch bekannt als PID@tie{}1 (siehe @ref{Introduction,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23225
+#: doc/guix.texi:25032
msgid "Services in the Shepherd can depend on each other. For instance, the SSH daemon may need to be started after the syslog daemon has been started, which in turn can only happen once all the file systems have been mounted. The simple operating system defined earlier (@pxref{Using the Configuration System}) results in a service graph like this:"
msgstr "Dienste unter dem Shepherd können voneinander abhängen. Zum Beispiel kann es sein, dass der SSH-Daemon erst gestartet werden darf, nachdem der Syslog-Daemon gestartet wurde, welcher wiederum erst gestartet werden kann, sobald alle Dateisysteme eingebunden wurden. Das einfache Betriebssystem, dessen Definition wir zuvor gesehen haben (siehe @ref{Using the Configuration System}), ergibt folgenden Dienstgraphen:"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23227
+#: doc/guix.texi:25034
msgid "@image{images/shepherd-graph,,5in,Typical shepherd service graph.}"
msgstr "@image{images/shepherd-graph,,5in,Typischer Shepherd-Dienstgraph}"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23231
+#: doc/guix.texi:25038
msgid "You can actually generate such a graph for any operating system definition using the @command{guix system shepherd-graph} command (@pxref{system-shepherd-graph, @command{guix system shepherd-graph}})."
msgstr "Sie können so einen Graphen tatsächlich für jedes Betriebssystem erzeugen lassen, indem Sie den Befehl @command{guix system shepherd-graph} benutzen (siehe @ref{system-shepherd-graph, @command{guix system shepherd-graph}})."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23235
+#: doc/guix.texi:25042
msgid "The @var{%shepherd-root-service} is a service object representing PID@tie{}1, of type @var{shepherd-root-service-type}; it can be extended by passing it lists of @code{<shepherd-service>} objects."
msgstr "Der @var{%shepherd-root-service} ist ein Dienstobjekt, das diesen Prozess mit PID@tie{}1 repräsentiert. Der Dienst hat den Typ @var{shepherd-root-service-type}. Man kann ihn erweitern, indem man eine Liste von @code{<shepherd-service>}-Objekten an ihn übergibt."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23236
+#: doc/guix.texi:25043
#, no-wrap
msgid "{Data Type} shepherd-service"
msgstr "{Datentyp} shepherd-service"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23238
+#: doc/guix.texi:25045
msgid "The data type representing a service managed by the Shepherd."
msgstr "Der Datentyp, der einen von Shepherd verwalteten Dienst repräsentiert."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:23240
+#: doc/guix.texi:25047
#, no-wrap
msgid "provision"
msgstr "provision"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23242
+#: doc/guix.texi:25049
msgid "This is a list of symbols denoting what the service provides."
msgstr "Diese Liste von Symbolen gibt an, was vom Dienst angeboten wird."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23247
+#: doc/guix.texi:25054
msgid "These are the names that may be passed to @command{herd start}, @command{herd status}, and similar commands (@pxref{Invoking herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). @xref{Slots of services, the @code{provides} slot,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}, for details."
msgstr "Das bedeutet, es sind die Namen, die an @command{herd start}, @command{herd status} und ähnliche Befehle übergeben werden können (siehe @ref{Invoking herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Siehe @ref{Slots of services, the @code{provides} slot,, shepherd, The GNU Shepherd Manual} für Details."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23248
+#: doc/guix.texi:25055
#, no-wrap
msgid "@code{requirements} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{requirements} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23250
+#: doc/guix.texi:25057
msgid "List of symbols denoting the Shepherd services this one depends on."
msgstr "Eine Liste von Symbolen, die angegeben, von welchen anderen Shepherd-Diensten dieser hier abhängt."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23251
+#: doc/guix.texi:25058
#, no-wrap
msgid "@code{respawn?} (default: @code{#t})"
msgstr "@code{respawn?} (Vorgabe: @code{#t})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23254
+#: doc/guix.texi:25061
msgid "Whether to restart the service when it stops, for instance when the underlying process dies."
msgstr "Ob der Dienst neu gestartet werden soll, nachdem er gestoppt wurde, zum Beispiel wenn der ihm zu Grunde liegende Prozess terminiert wird."
#. type: code{#1}
-#: doc/guix.texi:23255
+#: doc/guix.texi:25062
#, no-wrap
msgid "start"
msgstr "start"
#. type: itemx
-#: doc/guix.texi:23256
+#: doc/guix.texi:25063
#, no-wrap
msgid "@code{stop} (default: @code{#~(const #f)})"
msgstr "@code{stop} (Vorgabe: @code{#~(const #f)})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23262
+#: doc/guix.texi:25069
msgid "The @code{start} and @code{stop} fields refer to the Shepherd's facilities to start and stop processes (@pxref{Service De- and Constructors,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). They are given as G-expressions that get expanded in the Shepherd configuration file (@pxref{G-Expressions})."
msgstr "Die Felder @code{start} und @code{stop} beziehen sich auf Shepherds Funktionen zum Starten und Stoppen von Prozessen (siehe @ref{Service De- and Constructors,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}). Sie enthalten G-Ausdrücke, die in eine Shepherd-Konfigurationdatei umgeschrieben werden (siehe @ref{G-Expressions})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23263
+#: doc/guix.texi:25070
#, no-wrap
msgid "@code{actions} (default: @code{'()})"
msgstr "@code{actions} (Vorgabe: @code{'()})"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23264
+#: doc/guix.texi:25071
#, no-wrap
msgid "actions, of Shepherd services"
msgstr "Aktionen, bei Shepherd-Diensten"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23269
+#: doc/guix.texi:25076
msgid "This is a list of @code{shepherd-action} objects (see below) defining @dfn{actions} supported by the service, in addition to the standard @code{start} and @code{stop} actions. Actions listed here become available as @command{herd} sub-commands:"
msgstr "Dies ist eine Liste von @code{shepherd-action}-Objekten (siehe unten), die vom Dienst zusätzlich unterstützte @dfn{Aktionen} neben den Standardaktionen @code{start} und @code{stop} angeben. Hier aufgeführte Aktionen werden als @command{herd}-Unterbefehle verfügbar gemacht:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23272
+#: doc/guix.texi:25079
#, no-wrap
msgid "herd @var{action} @var{service} [@var{arguments}@dots{}]\n"
msgstr "herd @var{Aktion} @var{Dienst} [@var{Argumente}@dots{}]\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23276
+#: doc/guix.texi:25083
msgid "A documentation string, as shown when running:"
msgstr "Eine Zeichenkette zur Dokumentation, die angezeigt wird, wenn man dies ausführt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23279
+#: doc/guix.texi:25086
#, no-wrap
msgid "herd doc @var{service-name}\n"
msgstr "herd doc @var{Dienstname}\n"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23283
+#: doc/guix.texi:25090
msgid "where @var{service-name} is one of the symbols in @var{provision} (@pxref{Invoking herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
msgstr "wobei der @var{Dienstname} eines der Symbole aus der @var{provision}-Liste sein muss (siehe @ref{Invoking herd,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23284
+#: doc/guix.texi:25091
#, no-wrap
msgid "@code{modules} (default: @var{%default-modules})"
msgstr "@code{modules} (Vorgabe: @var{%default-modules})"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23287
+#: doc/guix.texi:25094
msgid "This is the list of modules that must be in scope when @code{start} and @code{stop} are evaluated."
msgstr "Dies ist die Liste der Module, die in den Sichtbarkeitsbereich geladen sein müssen, wenn @code{start} und @code{stop} ausgewertet werden."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23291
+#: doc/guix.texi:25098
#, no-wrap
msgid "{Data Type} shepherd-action"
msgstr "{Datentyp} shepherd-action"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23294
+#: doc/guix.texi:25101
msgid "This is the data type that defines additional actions implemented by a Shepherd service (see above)."
msgstr "Dieser Datentyp definiert zusätzliche Aktionen, die ein Shepherd-Dienst implementiert (siehe oben)."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23298
+#: doc/guix.texi:25105
msgid "Symbol naming the action."
msgstr "Die Aktion bezeichnendes Symbol."
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23301
+#: doc/guix.texi:25108
msgid "This is a documentation string for the action. It can be viewed by running:"
msgstr "Diese Zeichenkette ist die Dokumentation für die Aktion. Sie können sie sehen, wenn Sie dies ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23304
+#: doc/guix.texi:25111
#, no-wrap
msgid "herd doc @var{service} action @var{action}\n"
msgstr "herd doc @var{Dienst} action @var{Aktion}\n"
#. type: item
-#: doc/guix.texi:23306
+#: doc/guix.texi:25113
#, no-wrap
msgid "procedure"
msgstr "procedure"
#. type: table
-#: doc/guix.texi:23310
+#: doc/guix.texi:25117
msgid "This should be a gexp that evaluates to a procedure of at least one argument, which is the ``running value'' of the service (@pxref{Slots of services,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
msgstr "Dies sollte ein G-Ausdruck sein, der zu einer mindestens ein Argument nehmenden Prozedur ausgewertet wird. Das Argument ist der »running«-Wert des Dienstes (siehe @ref{Slots of services,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual})."
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23314
+#: doc/guix.texi:25121
msgid "The following example defines an action called @code{say-hello} that kindly greets the user:"
msgstr "Das folgende Beispiel definiert eine Aktion namens @code{sag-hallo}, die den Benutzer freundlich begrüßt:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23323
+#: doc/guix.texi:25130
#, no-wrap
msgid ""
"(shepherd-action\n"
@@ -41909,12 +45639,12 @@ msgstr ""
" #t)))\n"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23326
+#: doc/guix.texi:25133
msgid "Assuming this action is added to the @code{example} service, then you can do:"
msgstr "Wenn wir annehmen, dass wir die Aktion zum Dienst @code{beispiel} hinzufügen, können Sie Folgendes ausführen:"
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23332
+#: doc/guix.texi:25139
#, no-wrap
msgid ""
"# herd say-hello example\n"
@@ -41928,79 +45658,79 @@ msgstr ""
"Hallo, Freund! Argumente: (\"a\" \"b\" \"c\")\n"
#. type: deftp
-#: doc/guix.texi:23337
+#: doc/guix.texi:25144
msgid "This, as you can see, is a fairly sophisticated way to say hello. @xref{Service Convenience,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual}, for more info on actions."
msgstr "Wie Sie sehen können, ist das eine sehr ausgeklügelte Art, Hallo zu sagen. Siehe @ref{Service Convenience,,, shepherd, The GNU Shepherd Manual} für mehr Informationen zu Aktionen."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23339
+#: doc/guix.texi:25146
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} shepherd-root-service-type"
msgstr "{Scheme-Variable} shepherd-root-service-type"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23341
+#: doc/guix.texi:25148
msgid "The service type for the Shepherd ``root service''---i.e., PID@tie{}1."
msgstr "Der Diensttyp für den Shepherd-»Wurzeldienst« — also für PID@tie{}1."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23345
+#: doc/guix.texi:25152
msgid "This is the service type that extensions target when they want to create shepherd services (@pxref{Service Types and Services}, for an example). Each extension must pass a list of @code{<shepherd-service>}."
msgstr "Dieser Diensttyp stellt das Ziel für Diensterweiterungen dar, die Shepherd-Dienste erzeugen sollen (siehe @ref{Service Types and Services} für ein Beispiel). Jede Erweiterung muss eine Liste von @code{<shepherd-service>}-Objekten übergeben."
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23347
+#: doc/guix.texi:25154
#, no-wrap
msgid "{Scheme Variable} %shepherd-root-service"
msgstr "{Scheme-Variable} %shepherd-root-service"
#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23349
+#: doc/guix.texi:25156
msgid "This service represents PID@tie{}1."
msgstr "Dieser Dienst repräsentiert PID@tie{}1."
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23355
+#: doc/guix.texi:25162
#, no-wrap
msgid "documentation, searching for"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23356
+#: doc/guix.texi:25163
#, no-wrap
msgid "searching for documentation"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23357
+#: doc/guix.texi:25164
#, no-wrap
msgid "Info, documentation format"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23358
+#: doc/guix.texi:25165
#, no-wrap
msgid "man pages"
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23359
+#: doc/guix.texi:25166
#, no-wrap
msgid "manual pages"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23366
+#: doc/guix.texi:25173
msgid "In most cases packages installed with Guix come with documentation. There are two main documentation formats: ``Info'', a browseable hypertext format used for GNU software, and ``manual pages'' (or ``man pages''), the linear documentation format traditionally found on Unix. Info manuals are accessed with the @command{info} command or with Emacs, and man pages are accessed using @command{man}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23370
+#: doc/guix.texi:25177
msgid "You can look for documentation of software installed on your system by keyword. For example, the following command searches for information about ``TLS'' in Info manuals:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23378
+#: doc/guix.texi:25185
#, no-wrap
msgid ""
"$ info -k TLS\n"
@@ -42012,12 +45742,12 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23382
+#: doc/guix.texi:25189
msgid "The command below searches for the same keyword in man pages:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23388
+#: doc/guix.texi:25195
#, no-wrap
msgid ""
"$ man -k TLS\n"
@@ -42027,108 +45757,108 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23394
+#: doc/guix.texi:25201
msgid "These searches are purely local to your computer so you have the guarantee that documentation you find corresponds to what you have actually installed, you can access it off-line, and your privacy is respected."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23397
+#: doc/guix.texi:25204
msgid "Once you have these results, you can view the relevant documentation by running, say:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23400
+#: doc/guix.texi:25207
#, no-wrap
msgid "$ info \"(gnutls)Core TLS API\"\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23404
+#: doc/guix.texi:25211
msgid "or:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23407
+#: doc/guix.texi:25214
#, no-wrap
msgid "$ man certtool\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23415
+#: doc/guix.texi:25222
msgid "Info manuals contain sections and indices as well as hyperlinks like those found in Web pages. The @command{info} reader (@pxref{Top, Info reader,, info-stnd, Stand-alone GNU Info}) and its Emacs counterpart (@pxref{Misc Help,,, emacs, The GNU Emacs Manual}) provide intuitive key bindings to navigate manuals. @xref{Getting Started,,, info, Info: An Introduction}, for an introduction to Info navigation."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23419
+#: doc/guix.texi:25226
#, no-wrap
msgid "debugging files"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23425
+#: doc/guix.texi:25232
msgid "Program binaries, as produced by the GCC compilers for instance, are typically written in the ELF format, with a section containing @dfn{debugging information}. Debugging information is what allows the debugger, GDB, to map binary code to source code; it is required to debug a compiled program in good conditions."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23433
+#: doc/guix.texi:25240
msgid "The problem with debugging information is that is takes up a fair amount of disk space. For example, debugging information for the GNU C Library weighs in at more than 60 MiB. Thus, as a user, keeping all the debugging info of all the installed programs is usually not an option. Yet, space savings should not come at the cost of an impediment to debugging---especially in the GNU system, which should make it easier for users to exert their computing freedom (@pxref{GNU Distribution})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23440
+#: doc/guix.texi:25247
msgid "Thankfully, the GNU Binary Utilities (Binutils) and GDB provide a mechanism that allows users to get the best of both worlds: debugging information can be stripped from the binaries and stored in separate files. GDB is then able to load debugging information from those files, when they are available (@pxref{Separate Debug Files,,, gdb, Debugging with GDB})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23448
+#: doc/guix.texi:25255
msgid "The GNU distribution takes advantage of this by storing debugging information in the @code{lib/debug} sub-directory of a separate package output unimaginatively called @code{debug} (@pxref{Packages with Multiple Outputs}). Users can choose to install the @code{debug} output of a package when they need it. For instance, the following command installs the debugging information for the GNU C Library and for GNU Guile:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23451
+#: doc/guix.texi:25258
#, no-wrap
msgid "guix package -i glibc:debug guile:debug\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23457
+#: doc/guix.texi:25264
msgid "GDB must then be told to look for debug files in the user's profile, by setting the @code{debug-file-directory} variable (consider setting it from the @file{~/.gdbinit} file, @pxref{Startup,,, gdb, Debugging with GDB}):"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23460
+#: doc/guix.texi:25267
#, no-wrap
msgid "(gdb) set debug-file-directory ~/.guix-profile/lib/debug\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23464
+#: doc/guix.texi:25271
msgid "From there on, GDB will pick up debugging information from the @code{.debug} files under @file{~/.guix-profile/lib/debug}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23471
+#: doc/guix.texi:25278
msgid "In addition, you will most likely want GDB to be able to show the source code being debugged. To do that, you will have to unpack the source code of the package of interest (obtained with @code{guix build --source}, @pxref{Invoking guix build}), and to point GDB to that source directory using the @code{directory} command (@pxref{Source Path, @code{directory},, gdb, Debugging with GDB})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23480
+#: doc/guix.texi:25287
msgid "The @code{debug} output mechanism in Guix is implemented by the @code{gnu-build-system} (@pxref{Build Systems}). Currently, it is opt-in---debugging information is available only for the packages with definitions explicitly declaring a @code{debug} output. This may be changed to opt-out in the future if our build farm servers can handle the load. To check whether a package has a @code{debug} output, use @command{guix package --list-available} (@pxref{Invoking guix package})."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23485
+#: doc/guix.texi:25292
#, no-wrap
msgid "security updates"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23494
+#: doc/guix.texi:25301
msgid "Occasionally, important security vulnerabilities are discovered in software packages and must be patched. Guix developers try hard to keep track of known vulnerabilities and to apply fixes as soon as possible in the @code{master} branch of Guix (we do not yet provide a ``stable'' branch containing only security updates.) The @command{guix lint} tool helps developers find out about vulnerable versions of software packages in the distribution:"
msgstr ""
#. type: smallexample
-#: doc/guix.texi:23501
+#: doc/guix.texi:25308
#, no-wrap
msgid ""
"$ guix lint -c cve\n"
@@ -42139,44 +45869,44 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23504
+#: doc/guix.texi:25311
msgid "@xref{Invoking guix lint}, for more information."
msgstr ""
#. type: quotation
-#: doc/guix.texi:23508
+#: doc/guix.texi:25315
msgid "As of version @value{VERSION}, the feature described below is considered ``beta''."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23518
+#: doc/guix.texi:25325
msgid "Guix follows a functional package management discipline (@pxref{Introduction}), which implies that, when a package is changed, @emph{every package that depends on it} must be rebuilt. This can significantly slow down the deployment of fixes in core packages such as libc or Bash, since basically the whole distribution would need to be rebuilt. Using pre-built binaries helps (@pxref{Substitutes}), but deployment may still take more time than desired."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23519
+#: doc/guix.texi:25326
#, no-wrap
msgid "grafts"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23527
+#: doc/guix.texi:25334
msgid "To address this, Guix implements @dfn{grafts}, a mechanism that allows for fast deployment of critical updates without the costs associated with a whole-distribution rebuild. The idea is to rebuild only the package that needs to be patched, and then to ``graft'' it onto packages explicitly installed by the user and that were previously referring to the original package. The cost of grafting is typically very low, and order of magnitudes lower than a full rebuild of the dependency chain."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23528
+#: doc/guix.texi:25335
#, no-wrap
msgid "replacements of packages, for grafts"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23534
+#: doc/guix.texi:25341
msgid "For instance, suppose a security update needs to be applied to Bash. Guix developers will provide a package definition for the ``fixed'' Bash, say @var{bash-fixed}, in the usual way (@pxref{Defining Packages}). Then, the original package definition is augmented with a @code{replacement} field pointing to the package containing the bug fix:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23541
+#: doc/guix.texi:25348
#, no-wrap
msgid ""
"(define bash\n"
@@ -42187,612 +45917,120 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23551
+#: doc/guix.texi:25358
msgid "From there on, any package depending directly or indirectly on Bash---as reported by @command{guix gc --requisites} (@pxref{Invoking guix gc})---that is installed is automatically ``rewritten'' to refer to @var{bash-fixed} instead of @var{bash}. This grafting process takes time proportional to the size of the package, usually less than a minute for an ``average'' package on a recent machine. Grafting is recursive: when an indirect dependency requires grafting, then grafting ``propagates'' up to the package that the user is installing."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23559
+#: doc/guix.texi:25366
msgid "Currently, the length of the name and version of the graft and that of the package it replaces (@var{bash-fixed} and @var{bash} in the example above) must be equal. This restriction mostly comes from the fact that grafting works by patching files, including binary files, directly. Other restrictions may apply: for instance, when adding a graft to a package providing a shared library, the original shared library and its replacement must have the same @code{SONAME} and be binary-compatible."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23563
+#: doc/guix.texi:25370
msgid "The @option{--no-grafts} command-line option allows you to forcefully avoid grafting (@pxref{Common Build Options, @option{--no-grafts}}). Thus, the command:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23566
+#: doc/guix.texi:25373
#, no-wrap
msgid "guix build bash --no-grafts\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23570
+#: doc/guix.texi:25377
msgid "returns the store file name of the original Bash, whereas:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23573
+#: doc/guix.texi:25380
#, no-wrap
msgid "guix build bash\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23578
+#: doc/guix.texi:25385
msgid "returns the store file name of the ``fixed'', replacement Bash. This allows you to distinguish between the two variants of Bash."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23581
+#: doc/guix.texi:25388
msgid "To verify which Bash your whole profile refers to, you can run (@pxref{Invoking guix gc}):"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23584
+#: doc/guix.texi:25391
#, no-wrap
msgid "guix gc -R `readlink -f ~/.guix-profile` | grep bash\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23589
-msgid "@dots{} and compare the store file names that you get with those above. Likewise for a complete GuixSD system generation:"
+#: doc/guix.texi:25396
+msgid "@dots{} and compare the store file names that you get with those above. Likewise for a complete Guix system generation:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23592
+#: doc/guix.texi:25399
#, no-wrap
msgid "guix gc -R `guix system build my-config.scm` | grep bash\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23596
+#: doc/guix.texi:25403
msgid "Lastly, to check which Bash running processes are using, you can use the @command{lsof} command:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:23599
+#: doc/guix.texi:25406
#, no-wrap
msgid "lsof | grep /gnu/store/.*bash\n"
msgstr ""
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23616
-msgid "From a programming viewpoint, the package definitions of the GNU distribution are provided by Guile modules in the @code{(gnu packages @dots{})} name space@footnote{Note that packages under the @code{(gnu packages @dots{})} module name space are not necessarily ``GNU packages''. This module naming scheme follows the usual Guile module naming convention: @code{gnu} means that these modules are distributed as part of the GNU system, and @code{packages} identifies modules that define packages.} (@pxref{Modules, Guile modules,, guile, GNU Guile Reference Manual}). For instance, the @code{(gnu packages emacs)} module exports a variable named @code{emacs}, which is bound to a @code{<package>} object (@pxref{Defining Packages})."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23623
-msgid "The @code{(gnu packages @dots{})} module name space is automatically scanned for packages by the command-line tools. For instance, when running @code{guix package -i emacs}, all the @code{(gnu packages @dots{})} modules are scanned until one that exports a package object whose name is @code{emacs} is found. This package search facility is implemented in the @code{(gnu packages)} module."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23625
-#, no-wrap
-msgid "package module search path"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23634
-msgid "Users can store package definitions in modules with different names---e.g., @code{(my-packages emacs)}@footnote{Note that the file name and module name must match. For instance, the @code{(my-packages emacs)} module must be stored in a @file{my-packages/emacs.scm} file relative to the load path specified with @option{--load-path} or @code{GUIX_PACKAGE_PATH}. @xref{Modules and the File System,,, guile, GNU Guile Reference Manual}, for details.}. There are two ways to make these package definitions visible to the user interfaces:"
-msgstr ""
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:23641
-msgid "By adding the directory containing your package modules to the search path with the @code{-L} flag of @command{guix package} and other commands (@pxref{Common Build Options}), or by setting the @code{GUIX_PACKAGE_PATH} environment variable described below."
-msgstr ""
-
-#. type: enumerate
-#: doc/guix.texi:23647
-msgid "By defining a @dfn{channel} and configuring @command{guix pull} so that it pulls from it. A channel is essentially a Git repository containing package modules. @xref{Channels}, for more information on how to define and use channels."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23650
-msgid "@code{GUIX_PACKAGE_PATH} works similarly to other search path variables:"
-msgstr ""
-
-#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23651
-#, no-wrap
-msgid "{Environment Variable} GUIX_PACKAGE_PATH"
-msgstr ""
-
-#. type: defvr
-#: doc/guix.texi:23655
-msgid "This is a colon-separated list of directories to search for additional package modules. Directories listed in this variable take precedence over the own modules of the distribution."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23663
-msgid "The distribution is fully @dfn{bootstrapped} and @dfn{self-contained}: each package is built based solely on other packages in the distribution. The root of this dependency graph is a small set of @dfn{bootstrap binaries}, provided by the @code{(gnu packages bootstrap)} module. For more information on bootstrapping, @pxref{Bootstrapping}."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23667
-#, no-wrap
-msgid "packages, creating"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23672
-msgid "The GNU distribution is nascent and may well lack some of your favorite packages. This section describes how you can help make the distribution grow. @xref{Contributing}, for additional information on how you can help."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23680
-msgid "Free software packages are usually distributed in the form of @dfn{source code tarballs}---typically @file{tar.gz} files that contain all the source files. Adding a package to the distribution means essentially two things: adding a @dfn{recipe} that describes how to build the package, including a list of other packages required to build it, and adding @dfn{package metadata} along with that recipe, such as a description and licensing information."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23689
-msgid "In Guix all this information is embodied in @dfn{package definitions}. Package definitions provide a high-level view of the package. They are written using the syntax of the Scheme programming language; in fact, for each package we define a variable bound to the package definition, and export that variable from a module (@pxref{Package Modules}). However, in-depth Scheme knowledge is @emph{not} a prerequisite for creating packages. For more information on package definitions, @pxref{Defining Packages}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23695
-msgid "Once a package definition is in place, stored in a file in the Guix source tree, it can be tested using the @command{guix build} command (@pxref{Invoking guix build}). For example, assuming the new package is called @code{gnew}, you may run this command from the Guix build tree (@pxref{Running Guix Before It Is Installed}):"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23698
-#, no-wrap
-msgid "./pre-inst-env guix build gnew --keep-failed\n"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23704
-msgid "Using @code{--keep-failed} makes it easier to debug build failures since it provides access to the failed build tree. Another useful command-line option when debugging is @code{--log-file}, to access the build log."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23709
-msgid "If the package is unknown to the @command{guix} command, it may be that the source file contains a syntax error, or lacks a @code{define-public} clause to export the package variable. To figure it out, you may load the module from Guile to get more information about the actual error:"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23712
-#, no-wrap
-msgid "./pre-inst-env guile -c '(use-modules (gnu packages gnew))'\n"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23720
-msgid "Once your package builds correctly, please send us a patch (@pxref{Contributing}). Well, if you need help, we will be happy to help you too. Once the patch is committed in the Guix repository, the new package automatically gets built on the supported platforms by @url{http://hydra.gnu.org/jobset/gnu/master, our continuous integration system}."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23721
-#, no-wrap
-msgid "substituter"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23728
-msgid "Users can obtain the new package definition simply by running @command{guix pull} (@pxref{Invoking guix pull}). When @code{hydra.gnu.org} is done building the package, installing the package automatically downloads binaries from there (@pxref{Substitutes}). The only place where human intervention is needed is to review and apply the patch."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23745
-#, no-wrap
-msgid "free software"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23753
-msgid "The GNU operating system has been developed so that users can have freedom in their computing. GNU is @dfn{free software}, meaning that users have the @url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html,four essential freedoms}: to run the program, to study and change the program in source code form, to redistribute exact copies, and to distribute modified versions. Packages found in the GNU distribution provide only software that conveys these four freedoms."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23759
-msgid "In addition, the GNU distribution follow the @url{http://www.gnu.org/distros/free-system-distribution-guidelines.html,free software distribution guidelines}. Among other things, these guidelines reject non-free firmware, recommendations of non-free software, and discuss ways to deal with trademarks and patents."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23767
-msgid "Some otherwise free upstream package sources contain a small and optional subset that violates the above guidelines, for instance because this subset is itself non-free code. When that happens, the offending items are removed with appropriate patches or code snippets in the @code{origin} form of the package (@pxref{Defining Packages}). This way, @code{guix build --source} returns the ``freed'' source rather than the unmodified upstream source."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23772
-#, no-wrap
-msgid "package name"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23780
-msgid "A package has actually two names associated with it: First, there is the name of the @emph{Scheme variable}, the one following @code{define-public}. By this name, the package can be made known in the Scheme code, for instance as input to another package. Second, there is the string in the @code{name} field of a package definition. This name is used by package management commands such as @command{guix package} and @command{guix build}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23785
-msgid "Both are usually the same and correspond to the lowercase conversion of the project name chosen upstream, with underscores replaced with hyphens. For instance, GNUnet is available as @code{gnunet}, and SDL_net as @code{sdl-net}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23790
-msgid "We do not add @code{lib} prefixes for library packages, unless these are already part of the official project name. But @pxref{Python Modules} and @ref{Perl Modules} for special rules concerning modules for the Python and Perl languages."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23792
-msgid "Font package names are handled differently, @pxref{Fonts}."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23797
-#, no-wrap
-msgid "package version"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23806
-msgid "We usually package only the latest version of a given free software project. But sometimes, for instance for incompatible library versions, two (or more) versions of the same package are needed. These require different Scheme variable names. We use the name as defined in @ref{Package Naming} for the most recent version; previous versions use the same name, suffixed by @code{-} and the smallest prefix of the version number that may distinguish the two versions."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23809
-msgid "The name inside the package definition is the same for all versions of a package and does not contain any version number."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23811
-msgid "For instance, the versions 2.24.20 and 3.9.12 of GTK+ may be packaged as follows:"
-msgstr "Zum Beispiel können für GTK in den Versionen 2.24.20 und 3.9.12 Pakete wie folgt geschrieben werden:"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23823
-#, no-wrap
-msgid ""
-"(define-public gtk+\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"3.9.12\")\n"
-" ...))\n"
-"(define-public gtk+-2\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"2.24.20\")\n"
-" ...))\n"
-msgstr ""
-"(define-public gtk+\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"3.9.12\")\n"
-" ...))\n"
-"(define-public gtk+-2\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"2.24.20\")\n"
-" ...))\n"
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23825
-msgid "If we also wanted GTK+ 3.8.2, this would be packaged as"
-msgstr "Wenn wir auch GTK 3.8.2 wollten, würden wir das Paket schreiben als"
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23831
-#, no-wrap
-msgid ""
-"(define-public gtk+-3.8\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"3.8.2\")\n"
-" ...))\n"
-msgstr ""
-"(define-public gtk+-3.8\n"
-" (package\n"
-" (name \"gtk+\")\n"
-" (version \"3.8.2\")\n"
-" ...))\n"
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23835
-#, no-wrap
-msgid "version number, for VCS snapshots"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23841
-msgid "Occasionally, we package snapshots of upstream's version control system (VCS) instead of formal releases. This should remain exceptional, because it is up to upstream developers to clarify what the stable release is. Yet, it is sometimes necessary. So, what should we put in the @code{version} field?"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23849
-msgid "Clearly, we need to make the commit identifier of the VCS snapshot visible in the version string, but we also need to make sure that the version string is monotonically increasing so that @command{guix package --upgrade} can determine which version is newer. Since commit identifiers, notably with Git, are not monotonically increasing, we add a revision number that we increase each time we upgrade to a newer snapshot. The resulting version string looks like this:"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23858
-#, no-wrap
-msgid ""
-"2.0.11-3.cabba9e\n"
-" ^ ^ ^\n"
-" | | `-- upstream commit ID\n"
-" | |\n"
-" | `--- Guix package revision\n"
-" |\n"
-"latest upstream version\n"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23867
-msgid "It is a good idea to strip commit identifiers in the @code{version} field to, say, 7 digits. It avoids an aesthetic annoyance (assuming aesthetics have a role to play here) as well as problems related to OS limits such as the maximum shebang length (127 bytes for the Linux kernel.) It is best to use the full commit identifiers in @code{origin}s, though, to avoid ambiguities. A typical package definition may look like this:"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23883
-#, no-wrap
-msgid ""
-"(define my-package\n"
-" (let ((commit \"c3f29bc928d5900971f65965feaae59e1272a3f7\")\n"
-" (revision \"1\")) ;Guix package revision\n"
-" (package\n"
-" (version (git-version \"0.9\" revision commit))\n"
-" (source (origin\n"
-" (method git-fetch)\n"
-" (uri (git-reference\n"
-" (url \"git://example.org/my-package.git\")\n"
-" (commit commit)))\n"
-" (sha256 (base32 \"1mbikn@dots{}\"))\n"
-" (file-name (git-file-name name version))))\n"
-" ;; @dots{}\n"
-" )))\n"
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23888
-#, no-wrap
-msgid "package description"
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23889
-#, no-wrap
-msgid "package synopsis"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23896
-msgid "As we have seen before, each package in GNU@tie{}Guix includes a synopsis and a description (@pxref{Defining Packages}). Synopses and descriptions are important: They are what @command{guix package --search} searches, and a crucial piece of information to help users determine whether a given package suits their needs. Consequently, packagers should pay attention to what goes into them."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23904
-msgid "Synopses must start with a capital letter and must not end with a period. They must not start with ``a'' or ``the'', which usually does not bring anything; for instance, prefer ``File-frobbing tool'' over ``A tool that frobs files''. The synopsis should say what the package is---e.g., ``Core GNU utilities (file, text, shell)''---or what it is used for---e.g., the synopsis for GNU@tie{}grep is ``Print lines matching a pattern''."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23914
-msgid "Keep in mind that the synopsis must be meaningful for a very wide audience. For example, ``Manipulate alignments in the SAM format'' might make sense for a seasoned bioinformatics researcher, but might be fairly unhelpful or even misleading to a non-specialized audience. It is a good idea to come up with a synopsis that gives an idea of the application domain of the package. In this example, this might give something like ``Manipulate nucleotide sequence alignments'', which hopefully gives the user a better idea of whether this is what they are looking for."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23922
-msgid "Descriptions should take between five and ten lines. Use full sentences, and avoid using acronyms without first introducing them. Please avoid marketing phrases such as ``world-leading'', ``industrial-strength'', and ``next-generation'', and avoid superlatives like ``the most advanced''---they are not helpful to users looking for a package and may even sound suspicious. Instead, try to be factual, mentioning use cases and features."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23923
-#, no-wrap
-msgid "Texinfo markup, in package descriptions"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23932
-msgid "Descriptions can include Texinfo markup, which is useful to introduce ornaments such as @code{@@code} or @code{@@dfn}, bullet lists, or hyperlinks (@pxref{Overview,,, texinfo, GNU Texinfo}). However you should be careful when using some characters for example @samp{@@} and curly braces which are the basic special characters in Texinfo (@pxref{Special Characters,,, texinfo, GNU Texinfo}). User interfaces such as @command{guix package --show} take care of rendering it appropriately."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23938
-msgid "Synopses and descriptions are translated by volunteers @uref{http://translationproject.org/domain/guix-packages.html, at the Translation Project} so that as many users as possible can read them in their native language. User interfaces search them and display them in the language specified by the current locale."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23943
-msgid "To allow @command{xgettext} to extract them as translatable strings, synopses and descriptions @emph{must be literal strings}. This means that you cannot use @code{string-append} or @code{format} to construct these strings:"
-msgstr ""
-
-#. type: lisp
-#: doc/guix.texi:23949
-#, no-wrap
-msgid ""
-"(package\n"
-" ;; @dots{}\n"
-" (synopsis \"This is translatable\")\n"
-" (description (string-append \"This is \" \"*not*\" \" translatable.\")))\n"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23957
-msgid "Translation is a lot of work so, as a packager, please pay even more attention to your synopses and descriptions as every change may entail additional work for translators. In order to help them, it is possible to make recommendations or instructions visible to them by inserting special comments like this (@pxref{xgettext Invocation,,, gettext, GNU Gettext}):"
-msgstr ""
-
-#. type: example
-#: doc/guix.texi:23962
-#, no-wrap
-msgid ""
-";; TRANSLATORS: \"X11 resize-and-rotate\" should not be translated.\n"
-"(description \"ARandR is designed to provide a simple visual front end\n"
-"for the X11 resize-and-rotate (RandR) extension. @dots{}\")\n"
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23968
-#, no-wrap
-msgid "python"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23974
-msgid "We currently package Python 2 and Python 3, under the Scheme variable names @code{python-2} and @code{python} as explained in @ref{Version Numbers}. To avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it seems desirable that the name of a package for a Python module contains the word @code{python}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23980
-msgid "Some modules are compatible with only one version of Python, others with both. If the package Foo compiles only with Python 3, we name it @code{python-foo}; if it compiles only with Python 2, we name it @code{python2-foo}. If it is compatible with both versions, we create two packages with the corresponding names."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23986
-msgid "If a project already contains the word @code{python}, we drop this; for instance, the module python-dateutil is packaged under the names @code{python-dateutil} and @code{python2-dateutil}. If the project name starts with @code{py} (e.g. @code{pytz}), we keep it and prefix it as described above."
-msgstr ""
-
-#. type: subsubsection
-#: doc/guix.texi:23987
-#, no-wrap
-msgid "Specifying Dependencies"
-msgstr ""
-
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:23988
-#, no-wrap
-msgid "inputs, for Python packages"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23993
-msgid "Dependency information for Python packages is usually available in the package source tree, with varying degrees of accuracy: in the @file{setup.py} file, in @file{requirements.txt}, or in @file{tox.ini}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:23999
-msgid "Your mission, when writing a recipe for a Python package, is to map these dependencies to the appropriate type of ``input'' (@pxref{package Reference, inputs}). Although the @code{pypi} importer normally does a good job (@pxref{Invoking guix import}), you may want to check the following check list to determine which dependency goes where."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24007
-msgid "We currently package Python 2 with @code{setuptools} and @code{pip} installed like Python 3.4 has per default. Thus you don't need to specify either of these as an input. @command{guix lint} will warn you if you do."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24013
-msgid "Python dependencies required at run time go into @code{propagated-inputs}. They are typically defined with the @code{install_requires} keyword in @file{setup.py}, or in the @file{requirements.txt} file."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24021
-msgid "Python packages required only at build time---e.g., those listed with the @code{setup_requires} keyword in @file{setup.py}---or only for testing---e.g., those in @code{tests_require}---go into @code{native-inputs}. The rationale is that (1) they do not need to be propagated because they are not needed at run time, and (2) in a cross-compilation context, it's the ``native'' input that we'd want."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24025
-msgid "Examples are the @code{pytest}, @code{mock}, and @code{nose} test frameworks. Of course if any of these packages is also required at run-time, it needs to go to @code{propagated-inputs}."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24030
-msgid "Anything that does not fall in the previous categories goes to @code{inputs}, for example programs or C libraries required for building Python packages containing C extensions."
-msgstr ""
-
-#. type: itemize
-#: doc/guix.texi:24036
-msgid "If a Python package has optional dependencies (@code{extras_require}), it is up to you to decide whether to add them or not, based on their usefulness/overhead ratio (@pxref{Submitting Patches, @command{guix size}})."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:24043
-#, no-wrap
-msgid "perl"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24054
-msgid "Perl programs standing for themselves are named as any other package, using the lowercase upstream name. For Perl packages containing a single class, we use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{::} by dashes and prepend the prefix @code{perl-}. So the class @code{XML::Parser} becomes @code{perl-xml-parser}. Modules containing several classes keep their lowercase upstream name and are also prepended by @code{perl-}. Such modules tend to have the word @code{perl} somewhere in their name, which gets dropped in favor of the prefix. For instance, @code{libwww-perl} becomes @code{perl-libwww}."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:24059
-#, no-wrap
-msgid "java"
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24062
-msgid "Java programs standing for themselves are named as any other package, using the lowercase upstream name."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24068
-msgid "To avoid confusion and naming clashes with other programming languages, it is desirable that the name of a package for a Java package is prefixed with @code{java-}. If a project already contains the word @code{java}, we drop this; for instance, the package @code{ngsjava} is packaged under the name @code{java-ngs}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24074
-msgid "For Java packages containing a single class or a small class hierarchy, we use the lowercase class name, replace all occurrences of @code{.} by dashes and prepend the prefix @code{java-}. So the class @code{apache.commons.cli} becomes package @code{java-apache-commons-cli}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24085
-msgid "For fonts that are in general not installed by a user for typesetting purposes, or that are distributed as part of a larger software package, we rely on the general packaging rules for software; for instance, this applies to the fonts delivered as part of the X.Org system or fonts that are part of TeX Live."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24089
-msgid "To make it easier for a user to search for fonts, names for other packages containing only fonts are constructed as follows, independently of the upstream package name."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24097
-msgid "The name of a package containing only one font family starts with @code{font-}; it is followed by the foundry name and a dash @code{-} if the foundry is known, and the font family name, in which spaces are replaced by dashes (and as usual, all upper case letters are transformed to lower case). For example, the Gentium font family by SIL is packaged under the name @code{font-sil-gentium}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24106
-msgid "For a package containing several font families, the name of the collection is used in the place of the font family name. For instance, the Liberation fonts consist of three families, Liberation Sans, Liberation Serif and Liberation Mono. These could be packaged separately under the names @code{font-liberation-sans} and so on; but as they are distributed together under a common name, we prefer to package them together as @code{font-liberation}."
-msgstr ""
-
-#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24112
-msgid "In the case where several formats of the same font family or font collection are packaged separately, a short form of the format, prepended by a dash, is added to the package name. We use @code{-ttf} for TrueType fonts, @code{-otf} for OpenType fonts and @code{-type1} for PostScript Type 1 fonts."
-msgstr ""
-
-#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:24120
+#: doc/guix.texi:25414
#, no-wrap
msgid "bootstrapping"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24130
+#: doc/guix.texi:25424
msgid "Bootstrapping in our context refers to how the distribution gets built ``from nothing''. Remember that the build environment of a derivation contains nothing but its declared inputs (@pxref{Introduction}). So there's an obvious chicken-and-egg problem: how does the first package get built? How does the first compiler get compiled? Note that this is a question of interest only to the curious hacker, not to the regular user, so you can shamelessly skip this section if you consider yourself a ``regular user''."
msgstr ""
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:24131 doc/guix.texi:24253
+#: doc/guix.texi:25425 doc/guix.texi:25547
#, no-wrap
msgid "bootstrap binaries"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24141
+#: doc/guix.texi:25435
msgid "The GNU system is primarily made of C code, with libc at its core. The GNU build system itself assumes the availability of a Bourne shell and command-line tools provided by GNU Coreutils, Awk, Findutils, `sed', and `grep'. Furthermore, build programs---programs that run @code{./configure}, @code{make}, etc.---are written in Guile Scheme (@pxref{Derivations}). Consequently, to be able to build anything at all, from scratch, Guix relies on pre-built binaries of Guile, GCC, Binutils, libc, and the other packages mentioned above---the @dfn{bootstrap binaries}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24144
+#: doc/guix.texi:25438
msgid "These bootstrap binaries are ``taken for granted'', though we can also re-create them if needed (more on that later)."
msgstr ""
-#. type: unnumberedsubsec
-#: doc/guix.texi:24145
+#. type: unnumberedsec
+#: doc/guix.texi:25439
#, no-wrap
msgid "Preparing to Use the Bootstrap Binaries"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24150
+#: doc/guix.texi:25444
msgid "@image{images/bootstrap-graph,6in,,Dependency graph of the early bootstrap derivations}"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24155
+#: doc/guix.texi:25449
msgid "The figure above shows the very beginning of the dependency graph of the distribution, corresponding to the package definitions of the @code{(gnu packages bootstrap)} module. A similar figure can be generated with @command{guix graph} (@pxref{Invoking guix graph}), along the lines of:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:24160
+#: doc/guix.texi:25454
#, no-wrap
msgid ""
"guix graph -t derivation \\\n"
@@ -42801,43 +46039,43 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24169
+#: doc/guix.texi:25463
msgid "At this level of detail, things are slightly complex. First, Guile itself consists of an ELF executable, along with many source and compiled Scheme files that are dynamically loaded when it runs. This gets stored in the @file{guile-2.0.7.tar.xz} tarball shown in this graph. This tarball is part of Guix's ``source'' distribution, and gets inserted into the store with @code{add-to-store} (@pxref{The Store})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24178
+#: doc/guix.texi:25472
msgid "But how do we write a derivation that unpacks this tarball and adds it to the store? To solve this problem, the @code{guile-bootstrap-2.0.drv} derivation---the first one that gets built---uses @code{bash} as its builder, which runs @code{build-bootstrap-guile.sh}, which in turn calls @code{tar} to unpack the tarball. Thus, @file{bash}, @file{tar}, @file{xz}, and @file{mkdir} are statically-linked binaries, also part of the Guix source distribution, whose sole purpose is to allow the Guile tarball to be unpacked."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24190
+#: doc/guix.texi:25484
msgid "Once @code{guile-bootstrap-2.0.drv} is built, we have a functioning Guile that can be used to run subsequent build programs. Its first task is to download tarballs containing the other pre-built binaries---this is what the @code{.tar.xz.drv} derivations do. Guix modules such as @code{ftp-client.scm} are used for this purpose. The @code{module-import.drv} derivations import those modules in a directory in the store, using the original layout. The @code{module-import-compiled.drv} derivations compile those modules, and write them in an output directory with the right layout. This corresponds to the @code{#:modules} argument of @code{build-expression->derivation} (@pxref{Derivations})."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24194
+#: doc/guix.texi:25488
msgid "Finally, the various tarballs are unpacked by the derivations @code{gcc-bootstrap-0.drv}, @code{glibc-bootstrap-0.drv}, etc., at which point we have a working C tool chain."
msgstr ""
-#. type: unnumberedsubsec
-#: doc/guix.texi:24196
+#. type: unnumberedsec
+#: doc/guix.texi:25490
#, no-wrap
msgid "Building the Build Tools"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24205
+#: doc/guix.texi:25499
msgid "Bootstrapping is complete when we have a full tool chain that does not depend on the pre-built bootstrap tools discussed above. This no-dependency requirement is verified by checking whether the files of the final tool chain contain references to the @file{/gnu/store} directories of the bootstrap inputs. The process that leads to this ``final'' tool chain is described by the package definitions found in the @code{(gnu packages commencement)} module."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24212
+#: doc/guix.texi:25506
msgid "The @command{guix graph} command allows us to ``zoom out'' compared to the graph above, by looking at the level of package objects instead of individual derivations---remember that a package may translate to several derivations, typically one derivation to download its source, one to build the Guile modules it needs, and one to actually build the package from source. The command:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:24217
+#: doc/guix.texi:25511
#, no-wrap
msgid ""
"guix graph -t bag \\\n"
@@ -42846,154 +46084,226 @@ msgid ""
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24224
+#: doc/guix.texi:25518
msgid "produces the dependency graph leading to the ``final'' C library@footnote{You may notice the @code{glibc-intermediate} label, suggesting that it is not @emph{quite} final, but as a good approximation, we will consider it final.}, depicted below."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24226
+#: doc/guix.texi:25520
msgid "@image{images/bootstrap-packages,6in,,Dependency graph of the early packages}"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24232
+#: doc/guix.texi:25526
msgid "The first tool that gets built with the bootstrap binaries is GNU@tie{}Make---noted @code{make-boot0} above---which is a prerequisite for all the following packages. From there Findutils and Diffutils get built."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24237
+#: doc/guix.texi:25531
msgid "Then come the first-stage Binutils and GCC, built as pseudo cross tools---i.e., with @code{--target} equal to @code{--host}. They are used to build libc. Thanks to this cross-build trick, this libc is guaranteed not to hold any reference to the initial tool chain."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24243
+#: doc/guix.texi:25537
msgid "From there the final Binutils and GCC (not shown above) are built. GCC uses @code{ld} from the final Binutils, and links programs against the just-built libc. This tool chain is used to build the other packages used by Guix and by the GNU Build System: Guile, Bash, Coreutils, etc."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24249
+#: doc/guix.texi:25543
msgid "And voilà! At this point we have the complete set of build tools that the GNU Build System expects. These are in the @code{%final-inputs} variable of the @code{(gnu packages commencement)} module, and are implicitly used by any package that uses @code{gnu-build-system} (@pxref{Build Systems, @code{gnu-build-system}})."
msgstr ""
-#. type: unnumberedsubsec
-#: doc/guix.texi:24251
+#. type: unnumberedsec
+#: doc/guix.texi:25545
#, no-wrap
msgid "Building the Bootstrap Binaries"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24258
+#: doc/guix.texi:25552
msgid "Because the final tool chain does not depend on the bootstrap binaries, those rarely need to be updated. Nevertheless, it is useful to have an automated way to produce them, should an update occur, and this is what the @code{(gnu packages make-bootstrap)} module provides."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24262
+#: doc/guix.texi:25556
msgid "The following command builds the tarballs containing the bootstrap binaries (Guile, Binutils, GCC, libc, and a tarball containing a mixture of Coreutils and other basic command-line tools):"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:24265
+#: doc/guix.texi:25559
#, no-wrap
msgid "guix build bootstrap-tarballs\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24270
+#: doc/guix.texi:25564
msgid "The generated tarballs are those that should be referred to in the @code{(gnu packages bootstrap)} module mentioned at the beginning of this section."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24276
+#: doc/guix.texi:25570
msgid "Still here? Then perhaps by now you've started to wonder: when do we reach a fixed point? That is an interesting question! The answer is unknown, but if you would like to investigate further (and have significant computational and storage resources to do so), then let us know."
msgstr ""
-#. type: unnumberedsubsec
-#: doc/guix.texi:24277
+#. type: unnumberedsec
+#: doc/guix.texi:25571
#, no-wrap
msgid "Reducing the Set of Bootstrap Binaries"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24285
+#: doc/guix.texi:25579
msgid "Our bootstrap binaries currently include GCC, Guile, etc. That's a lot of binary code! Why is that a problem? It's a problem because these big chunks of binary code are practically non-auditable, which makes it hard to establish what source code produced them. Every unauditable binary also leaves us vulnerable to compiler backdoors as described by Ken Thompson in the 1984 paper @emph{Reflections on Trusting Trust}."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24291
+#: doc/guix.texi:25585
msgid "This is mitigated by the fact that our bootstrap binaries were generated from an earlier Guix revision. Nevertheless it lacks the level of transparency that we get in the rest of the package dependency graph, where Guix always gives us a source-to-binary mapping. Thus, our goal is to reduce the set of bootstrap binaries to the bare minimum."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24297
+#: doc/guix.texi:25591
msgid "The @uref{http://bootstrappable.org, Bootstrappable.org web site} lists on-going projects to do that. One of these is about replacing the bootstrap GCC with a sequence of assemblers, interpreters, and compilers of increasing complexity, which could be built from source starting from a simple and auditable assembler. Your help is welcome!"
msgstr ""
-#. type: section
-#: doc/guix.texi:24300
+#. type: chapter
+#: doc/guix.texi:25594
#, no-wrap
msgid "Porting to a New Platform"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24309
+#: doc/guix.texi:25603
msgid "As discussed above, the GNU distribution is self-contained, and self-containment is achieved by relying on pre-built ``bootstrap binaries'' (@pxref{Bootstrapping}). These binaries are specific to an operating system kernel, CPU architecture, and application binary interface (ABI). Thus, to port the distribution to a platform that is not yet supported, one must build those bootstrap binaries, and update the @code{(gnu packages bootstrap)} module to use them on that platform."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24314
+#: doc/guix.texi:25608
msgid "Fortunately, Guix can @emph{cross compile} those bootstrap binaries. When everything goes well, and assuming the GNU tool chain supports the target platform, this can be as simple as running a command like this one:"
msgstr ""
#. type: example
-#: doc/guix.texi:24317
+#: doc/guix.texi:25611
#, no-wrap
msgid "guix build --target=armv5tel-linux-gnueabi bootstrap-tarballs\n"
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24324
+#: doc/guix.texi:25618
msgid "For this to work, the @code{glibc-dynamic-linker} procedure in @code{(gnu packages bootstrap)} must be augmented to return the right file name for libc's dynamic linker on that platform; likewise, @code{system->linux-architecture} in @code{(gnu packages linux)} must be taught about the new platform."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24333
+#: doc/guix.texi:25627
msgid "Once these are built, the @code{(gnu packages bootstrap)} module needs to be updated to refer to these binaries on the target platform. That is, the hashes and URLs of the bootstrap tarballs for the new platform must be added alongside those of the currently supported platforms. The bootstrap Guile tarball is treated specially: it is expected to be available locally, and @file{gnu/local.mk} has rules to download it for the supported architectures; a rule for the new platform must be added as well."
msgstr ""
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24342
+#: doc/guix.texi:25636
msgid "In practice, there may be some complications. First, it may be that the extended GNU triplet that specifies an ABI (like the @code{eabi} suffix above) is not recognized by all the GNU tools. Typically, glibc recognizes some of these, whereas GCC uses an extra @code{--with-abi} configure flag (see @code{gcc.scm} for examples of how to handle this). Second, some of the required packages could fail to build for that platform. Lastly, the generated binaries could be broken for some reason."
msgstr ""
#. type: include
-#: doc/guix.texi:24344
+#: doc/guix.texi:25638
#, no-wrap
msgid "contributing.texi"
msgstr "contributing.de.texi"
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24357
+#: doc/guix.texi:25651
msgid "Guix is based on the @uref{http://nixos.org/nix/, Nix package manager}, which was designed and implemented by Eelco Dolstra, with contributions from other people (see the @file{nix/AUTHORS} file in Guix.) Nix pioneered functional package management, and promoted unprecedented features, such as transactional package upgrades and rollbacks, per-user profiles, and referentially transparent build processes. Without this work, Guix would not exist."
msgstr "Guix baut auf dem @uref{http://nixos.org/nix/, Nix-Paketverwaltungsprogramm} auf, das von Eelco Dolstra entworfen und entwickelt wurde, mit Beiträgen von anderen Leuten (siehe die Datei @file{nix/AUTHORS} in Guix). Nix hat für die funktionale Paketverwaltung die Pionierarbeit geleistet und noch nie dagewesene Funktionalitäten vorangetrieben wie transaktionsbasierte Paketaktualisierungen und die Rücksetzbarkeit selbiger, eigene Paketprofile für jeden Nutzer und referenziell transparente Erstellungsprozesse. Ohne diese Arbeit gäbe es Guix nicht."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24360
+#: doc/guix.texi:25654
msgid "The Nix-based software distributions, Nixpkgs and NixOS, have also been an inspiration for Guix."
msgstr "Die Nix-basierten Software-Distributionen Nixpkgs und NixOS waren auch eine Inspiration für Guix."
#. type: Plain text
-#: doc/guix.texi:24366
+#: doc/guix.texi:25660
msgid "GNU@tie{}Guix itself is a collective work with contributions from a number of people. See the @file{AUTHORS} file in Guix for more information on these fine people. The @file{THANKS} file lists people who have helped by reporting bugs, taking care of the infrastructure, providing artwork and themes, making suggestions, and more---thank you!"
msgstr "GNU@tie{}Guix ist selbst das Produkt kollektiver Arbeit mit Beiträgen durch eine Vielzahl von Leuten. Siehe die Datei @file{AUTHORS} in Guix für mehr Informationen, wer diese wunderbaren Menschen sind. In der Datei @file{THANKS} finden Sie eine Liste der Leute, die uns geholfen haben, indem Sie Fehler gemeldet, sich um unsere Infrastruktur gekümmert, künstlerische Arbeit und schön gestaltete Themen beigesteuert, Vorschläge gemacht und noch vieles mehr getan haben — vielen Dank!"
#. type: cindex
-#: doc/guix.texi:24371
+#: doc/guix.texi:25665
#, no-wrap
msgid "license, GNU Free Documentation License"
msgstr "Lizenz, GNU-Lizenz für freie Dokumentation"
#. type: include
-#: doc/guix.texi:24372
+#: doc/guix.texi:25666
#, no-wrap
msgid "fdl-1.3.texi"
msgstr "fdl-1.3.texi"
+
+#~ msgid "Software for your friendly GNU system."
+#~ msgstr "Software für Ihr freundliches GNU-System."
+
+#~ msgid "The real thing."
+#~ msgstr "Die Hauptsache."
+
+#~ msgid "GuixSD"
+#~ msgstr "GuixSD"
+
+#~ msgid "Note that this section is concerned with the installation of the package manager, which can be done on top of a running GNU/Linux system. If, instead, you want to install the complete GNU operating system, @pxref{System Installation}."
+#~ msgstr "Beachten Sie, dass es in diesem Abschnitt um die Installation des Paketverwaltungswerkzeugs geht, welche auf einem laufenden GNU/Linux-System vollzogen werden kann. Falls Sie stattdessen das vollständige GNU-Betriebssystem installieren möchten, werfen Sie einen Blick in den Abschnitt @ref{System Installation}."
+
+#~ msgid "We provide a @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, shell installer script}, which automates the download, installation, and initial configuration of Guix. It should be run as the root user."
+#~ msgstr "Wir bieten ein @uref{https://git.savannah.gnu.org/cgit/guix.git/plain/etc/guix-install.sh, Installations-Skript für die Shell} an, welches Guix automatisch herunterlädt, installiert und eine erste Konfiguration von Guix mit sich bringt. Es sollte als der Administratornutzer (als »root«) ausgeführt werden."
+
+#~ msgid "later, including 2.2.x;"
+#~ msgstr "neuer, einschließlich 2.2.x,"
+
+#~ msgid "Installing @url{http://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON} will allow you to use the @command{guix import pypi} command (@pxref{Invoking guix import}). It is of interest primarily for developers and not for casual users."
+#~ msgstr "Wenn Sie @url{http://savannah.nongnu.org/projects/guile-json/, Guile-JSON} installieren, können Sie den Befehl @command{guix import pypi} benutzen (siehe @ref{Invoking guix import}). Das spielt hauptsächlich für Entwickler und @emph{nicht} für Gelegenheitsnutzer eine Rolle."
+
+#~ msgid "attempt to use impure library, error message"
+#~ msgstr "Versuch, unreine Bibliothek zu benutzen, Fehlermeldung"
+
+#~ msgid "Produce verbose output. In particular, emit the build log of the environment on the standard error port."
+#~ msgstr "Erzeugt ausführliche Textausgaben. Insbesondere wird auch das Erstellungsprotokoll der Umgebung auf dem Standard-Fehler-Port (stderr) ausgegeben."
+
+#~ msgid "As of this writing @code{berlin.guixsd.org} is being upgraded so it can better scale up, but you might want to give it a try. It is backed by 20 x86_64/i686 build nodes and may be able to provide substitutes more quickly than @code{mirror.hydra.gnu.org}."
+#~ msgstr "Derzeit, als dieser Text geschrieben wurde, wird @code{berlin.guixsd.org} ausgebaut, um besser skalieren zu können, aber Sie könnten es ausprobieren. Dahinter stecken 20 x86_64-/i686-Erstellungsknoten, die Substitute früher anbieten könnten als @code{mirror.hydra.gnu.org}."
+
+#~ msgid "@code{self-native-input?} (default: @code{#f})"
+#~ msgstr "@code{self-native-input?} (Vorgabe: @code{#f})"
+
+#~ msgid "This is a Boolean field telling whether the package should use itself as a native input when cross-compiling."
+#~ msgstr "Dieses boolesche Feld gibt an, ob das Paket sich selbst als eine native Eingabe beim Cross-Kompilieren braucht."
+
+#~ msgid "... yields the graph of packages that depend on OCaml."
+#~ msgstr "…@: ergibt den Graphen der Pakete, die von OCaml abhängen."
+
+#~ msgid "@command{guix environment} also supports all of the common build options that @command{guix build} supports (@pxref{Common Build Options})."
+#~ msgstr "@command{guix environment} unterstützt auch alle gemeinsamen Erstellungsoptionen, die @command{guix build} unterstützt (siehe @ref{Common Build Options})."
+
+#~ msgid "GuixSD itself is currently only available on @code{i686} and @code{x86_64}."
+#~ msgstr "GuixSD selbst ist derzeit nur für @code{i686} und @code{x86_64} verfügbar."
+
+#~ msgid "upgrading GuixSD"
+#~ msgstr "GuixSD aktualisieren"
+
+#~ msgid "(cons* (avahi-service) (lsh-service) %base-services)\n"
+#~ msgstr "(cons* (avahi-service) (lsh-service) %base-services)\n"
+
+#~ msgid "keyboard"
+#~ msgstr "Tastatur"
+
+#~ msgid "{Scheme Procedure} console-keymap-service @var{files} ..."
+#~ msgstr "{Scheme-Prozedur} console-keymap-service @var{Dateien} ..."
+
+#~ msgid "Return a service to load console keymaps from @var{files} using @command{loadkeys} command. Most likely, you want to load some default keymap, which can be done like this:"
+#~ msgstr "Liefert einen Dienst, um Tastenzuordnungen (»Keymaps«) für die Konsole aus den @var{Dateien} laden zu können. Dazu wird der Befehl @command{loadkeys} aufgerufen. Wahrscheinlich möchten Sie irgendeine vorgefertigte Keymap laden, etwa so:"
+
+#~ msgid "(console-keymap-service \"dvorak\")\n"
+#~ msgstr "(console-keymap-service \"dvorak\")\n"
+
+#~ msgid "Or, for example, for a Swedish keyboard, you may need to combine the following keymaps:"
+#~ msgstr "Oder um zum Beispiel eine schwedische Tastaturbelegung zu bekommen, könnten Sie die folgenden Keymaps kombinieren müssen:"
+
+#~ msgid "(console-keymap-service \"se-lat6\" \"se-fi-lat6\")\n"
+#~ msgstr "(console-keymap-service \"se-lat6\" \"se-fi-lat6\")\n"
+
+#~ msgid "Also you can specify a full file name (or file names) of your keymap(s). See @code{man loadkeys} for details."
+#~ msgstr "Sie können alternativ auch den oder die vollständigen Dateinamen Ihrer Keymap(s) angeben. Siehe @code{man loadkeys} für Details."
diff --git a/po/guix/POTFILES.in b/po/guix/POTFILES.in
index debff5ae8e..a2c89db981 100644
--- a/po/guix/POTFILES.in
+++ b/po/guix/POTFILES.in
@@ -15,12 +15,14 @@ gnu/installer/keymap.scm
gnu/installer/locale.scm
gnu/installer/newt.scm
gnu/installer/newt/ethernet.scm
+gnu/installer/newt/final.scm
gnu/installer/newt/hostname.scm
gnu/installer/newt/keymap.scm
gnu/installer/newt/locale.scm
gnu/installer/newt/menu.scm
gnu/installer/newt/network.scm
gnu/installer/newt/page.scm
+gnu/installer/newt/partition.scm
gnu/installer/newt/services.scm
gnu/installer/newt/timezone.scm
gnu/installer/newt/user.scm
diff --git a/po/guix/de.po b/po/guix/de.po
index 81a9c87a84..84ba7f2748 100644
--- a/po/guix/de.po
+++ b/po/guix/de.po
@@ -1,15 +1,15 @@
# German translation of guix.
-# Copyright (C) 2018 the authors of Guix (msgids)
+# Copyright (C) 2018-2019 the authors of Guix (msgids)
# This file is distributed under the same license as the guix package.
# Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2015, 2016, 2018.
# Florian Pelz <pelzflorian@pelzflorian.de>, 2018, 2019.
#
msgid ""
msgstr ""
-"Project-Id-Version: guix 0.16.0\n"
+"Project-Id-Version: guix 1.0.0-pre1\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: ludo@gnu.org\n"
-"POT-Creation-Date: 2018-11-28 15:05+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2019-02-13 00:03+0100\n"
+"POT-Creation-Date: 2019-04-10 21:48+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2019-04-15 07:50+0200\n"
"Last-Translator: Florian Pelz <pelzflorian@pelzflorian.de>\n"
"Language-Team: German <translation-team-de@lists.sourceforge.net>\n"
"Language: de\n"
@@ -19,12 +19,12 @@ msgstr ""
"X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address.\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-#: gnu.scm:82
+#: gnu.scm:83
#, scheme-format
msgid "module ~a not found"
msgstr "Modul »~a« nicht gefunden"
-#: gnu.scm:100
+#: gnu.scm:101
msgid ""
"You may use @command{guix package --show=foo | grep location} to search\n"
"for the location of package @code{foo}.\n"
@@ -36,12 +36,12 @@ msgstr ""
"Wenn Sie eine Ausgabe wie @code{location: gnu/packages/bar.scm:174:2}\n"
"sehen, fügen Sie @code{bar} in Ihre @code{use-package-modules}-Form ein."
-#: gnu.scm:108
+#: gnu.scm:109
#, scheme-format
msgid "Try adding @code{(use-package-modules ~a)}."
msgstr "Vielleicht sollten Sie @code{(use-package-modules ~a)} einfügen."
-#: gnu.scm:123
+#: gnu.scm:124
#, scheme-format
msgid ""
"You may use @command{guix system search ~a} to search for a service\n"
@@ -54,47 +54,47 @@ msgstr ""
"Wenn Sie eine Ausgabe wie @code{location: gnu/services/foo.scm:188:2} sehen,\n"
"fügen Sie @code{foo} in Ihre @code{use-service-modules}-Form ein."
-#: gnu.scm:132
+#: gnu.scm:133
#, scheme-format
msgid "Try adding @code{(use-service-modules ~a)}."
msgstr "Vielleicht sollten Sie @code{(use-service-modules ~a)} einfügen."
-#: gnu/packages.scm:94
+#: gnu/packages.scm:103
#, scheme-format
msgid "~a: patch not found"
msgstr "~a: Patch nicht gefunden"
-#: gnu/packages.scm:110
+#: gnu/packages.scm:119
#, scheme-format
msgid "could not find bootstrap binary '~a' for system '~a'"
msgstr "Die Bootstrap-Binärdatei »~a« für System »~a« konnte nicht gefunden werden"
-#: gnu/packages.scm:270
+#: gnu/packages.scm:480 gnu/packages.scm:521
#, scheme-format
msgid "ambiguous package specification `~a'~%"
msgstr "Nicht eindeutige Paketangabe »~a«~%"
-#: gnu/packages.scm:271
+#: gnu/packages.scm:481 gnu/packages.scm:522
#, scheme-format
msgid "choosing ~a@~a from ~a~%"
msgstr "Benutzt wird ~a@~a aus ~a~%"
-#: gnu/packages.scm:276 guix/scripts/package.scm:206
+#: gnu/packages.scm:486 guix/scripts/package.scm:208
#, scheme-format
msgid "package '~a' has been superseded by '~a'~%"
msgstr "Paket »~a« wurde abgelöst durch »~a«~%"
-#: gnu/packages.scm:283
+#: gnu/packages.scm:493 gnu/packages.scm:510
#, scheme-format
msgid "~A: package not found for version ~a~%"
msgstr "~A: Paket nicht gefunden für Version ~a~%"
-#: gnu/packages.scm:284
+#: gnu/packages.scm:494 gnu/packages.scm:511
#, scheme-format
msgid "~A: unknown package~%"
msgstr "~A: Unbekanntes Paket~%"
-#: gnu/packages.scm:312
+#: gnu/packages.scm:546
#, scheme-format
msgid "package `~a' lacks output `~a'~%"
msgstr "Paket »~a« fehlt die Ausgabe »~a«~%"
@@ -201,26 +201,26 @@ msgstr "Mehr als ein Ziel-Dienst von Typ »~a«"
msgid "service of type '~a' not found"
msgstr "Dienst des Typs »~a« wurde nicht gefunden"
-#: gnu/system.scm:317
+#: gnu/system.scm:329
#, scheme-format
msgid "unrecognized boot parameters at '~a'~%"
msgstr "Nicht erkannte Boot-Parameter für »~a«~%"
-#: gnu/system.scm:725
+#: gnu/system.scm:727
#, scheme-format
msgid "using a string for file '~a' is deprecated; use 'plain-file' instead~%"
msgstr ""
"Für »~a« eine Zeichenkette zu benutzen ist\n"
"obsolet, benutzen Sie »plain-file«~%"
-#: gnu/system.scm:741
+#: gnu/system.scm:743
#, scheme-format
msgid "using a monadic value for '~a' is deprecated; use 'plain-file' instead~%"
msgstr ""
"Für »~a« einen monadischen Wert zu benutzen ist\n"
"obsolet, benutzen Sie »plain-file«~%"
-#: gnu/system.scm:885
+#: gnu/system.scm:888
#, scheme-format
msgid "~a: invalid locale name"
msgstr "~a: Ungültiger Locale-Name~%"
@@ -237,12 +237,12 @@ msgstr ""
"Der Dienst »~a« setzt »~a« voraus,\n"
"was von keinem Dienst angeboten wird."
-#: gnu/system/mapped-devices.scm:147
+#: gnu/system/mapped-devices.scm:136
#, scheme-format
msgid "you may need these modules in the initrd for ~a:~{ ~a~}"
msgstr "Sie könnten diese Module in der Initrd für ~a brauchen:~{ ~a~}"
-#: gnu/system/mapped-devices.scm:151
+#: gnu/system/mapped-devices.scm:140
#, scheme-format
msgid ""
"Try adding them to the\n"
@@ -272,42 +272,432 @@ msgstr ""
"Wenn Sie glauben, dass diese Warnung unberechtigt ist, können Sie auch\n"
"Guix mit der Befehlszeilenoption @option{--skip-checks} aufrufen.\n"
-#: gnu/system/mapped-devices.scm:230
+#: gnu/system/mapped-devices.scm:219
#, scheme-format
msgid "no LUKS partition with UUID '~a'"
msgstr "Keine LUKS-Partition mit UUID »~a«"
-#: gnu/system/shadow.scm:258
+#: gnu/system/shadow.scm:236
#, scheme-format
msgid "supplementary group '~a' of user '~a' is undeclared"
msgstr "Zusätzliche Gruppe »~a« von Nutzer »~a« wurde nicht deklariert"
-#: gnu/system/shadow.scm:268
+#: gnu/system/shadow.scm:246
#, scheme-format
msgid "primary group '~a' of user '~a' is undeclared"
msgstr "Primäre Gruppe »~a« von Nutzer »~a« wurde nicht deklariert"
-#: guix/scripts.scm:60
+#: guix/import/opam.scm:133
+#, scheme-format
+msgid "Package not found in opam repository: ~a~%"
+msgstr "Paket nicht in der OPAM-Paketsammlung gefunden: ~a~%"
+
+#: guix/import/opam.scm:344
+msgid "Updater for OPAM packages"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für OPAM-Pakete"
+
+#: gnu/installer.scm:183
+msgid "Locale"
+msgstr "Locale"
+
+#: gnu/installer.scm:199 gnu/installer/newt/timezone.scm:55
+msgid "Timezone"
+msgstr "Zeitzone"
+
+#: gnu/installer.scm:215
+msgid "Keyboard mapping selection"
+msgstr "Tastaturbelegung auswählen"
+
+#: gnu/installer.scm:224
+msgid "Partitioning"
+msgstr "Partitionierung"
+
+#: gnu/installer.scm:232 gnu/installer/newt/hostname.scm:26
+msgid "Hostname"
+msgstr "Rechnername"
+
+#: gnu/installer.scm:241
+msgid "Network selection"
+msgstr "Netzwerkanbindung auswählen"
+
+#: gnu/installer.scm:248 gnu/installer/newt/user.scm:46
+msgid "User creation"
+msgstr "Benutzerkonten einrichten"
+
+#: gnu/installer.scm:256
+msgid "Services"
+msgstr "Dienste"
+
+#: gnu/installer.scm:263
+msgid "Configuration file"
+msgstr "Konfigurationsdatei"
+
+#: gnu/installer/connman.scm:196
+msgid "Could not determine the state of connman."
+msgstr "Der Zustand von Connman konnte nicht festgestellt werden."
+
+#: gnu/installer/connman.scm:322
+msgid "Unable to find expected regexp."
+msgstr "Erwarteter regulärer Ausdruck konnte nicht gefunden werden."
+
+#: gnu/installer/newt.scm:60
+#, scheme-format
+msgid "The installer has encountered an unexpected problem. The backtrace is displayed below. Please report it by email to <~a>."
+msgstr "Beim Installationsprogramm ist ein unerwartetes Problem aufgetreten. Unten sehen Sie die Rückverfolgung (Backtrace). Bitte melden Sie dies in einer E-Mail an <~a>."
+
+#: gnu/installer/newt.scm:63
+msgid "Unexpected problem"
+msgstr "Unerwartetes Problem"
+
+#: gnu/installer/newt/ethernet.scm:65
+msgid "No ethernet service available, please try again."
+msgstr "Kein Ethernet-Dienst verfügbar. Bitte versuchen Sie es erneut."
+
+#: gnu/installer/newt/ethernet.scm:66
+msgid "No service"
+msgstr "Kein Dienst"
+
+#: gnu/installer/newt/ethernet.scm:71
+msgid "Please select an ethernet network."
+msgstr "Bitte wählen Sie ein Ethernet-Netzwerk."
+
+#: gnu/installer/newt/ethernet.scm:72
+msgid "Ethernet connection"
+msgstr "Ethernet-Verbindung"
+
+#: gnu/installer/newt/ethernet.scm:75 gnu/installer/newt/keymap.scm:43
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:42 gnu/installer/newt/network.scm:61
+#: gnu/installer/newt/network.scm:76 gnu/installer/newt/page.scm:155
+#: gnu/installer/newt/page.scm:480 gnu/installer/newt/page.scm:537
+#: gnu/installer/newt/timezone.scm:60 gnu/installer/newt/user.scm:119
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:201
+msgid "Exit"
+msgstr "Beenden"
+
+#: gnu/installer/newt/hostname.scm:25
+msgid "Please enter the system hostname."
+msgstr "Bitte geben Sie den Rechnernamen des Systems ein."
+
+#: gnu/installer/newt/keymap.scm:36
+msgid "Layout"
+msgstr "Belegung"
+
+#: gnu/installer/newt/keymap.scm:39
+msgid "Please choose your keyboard layout."
+msgstr "Bitte wählen Sie Ihre Tastaturbelegung."
+
+#: gnu/installer/newt/keymap.scm:51
+msgid "Variant"
+msgstr "Variante"
+
+#: gnu/installer/newt/keymap.scm:54
+msgid "Please choose a variant for your keyboard layout."
+msgstr "Bitte wählen Sie die zu benutzende Variante Ihrer Tastaturbelegung."
+
+#: gnu/installer/newt/keymap.scm:58 gnu/installer/newt/locale.scm:56
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:71 gnu/installer/newt/locale.scm:87
+#: gnu/installer/newt/timezone.scm:61
+msgid "Back"
+msgstr "Zurück"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:33
+msgid "Locale language"
+msgstr "Locale-Sprache"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:36
+msgid "Choose the language to use for the installation process and for the installed system."
+msgstr "Wählen Sie die Sprache aus, die für den Installationsvorgang und das installierte System verwendet werden soll."
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:50
+msgid "Locale location"
+msgstr "Locale-Gebiet"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:53
+msgid "Choose a territory for this language."
+msgstr "Wählen Sie das Gebiet für diese Sprache aus."
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:64
+msgid "Locale codeset"
+msgstr "Locale-Kodierung"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:67
+msgid "Choose the locale encoding."
+msgstr "Wählen Sie die Kodierung der Locale."
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:79
+msgid "Locale modifier"
+msgstr "Locale-Modifikator"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:82
+msgid "Choose your locale's modifier. The most frequent modifier is euro. It indicates that you want to use Euro as the currency symbol."
+msgstr "Wählen Sie einen Modifikator für Ihre Locale aus. Der häufigste Modifikator ist »euro«, womit Sie angeben, dass Sie das Eurozeichen als Währungssymbol verwenden möchten."
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:176
+msgid "No location"
+msgstr "Kein Gebiet"
+
+#: gnu/installer/newt/locale.scm:203
+msgid "No modifier"
+msgstr "Kein Modifikator"
+
+#: gnu/installer/newt/menu.scm:35
+msgid "Choose where you want to resume the install.You can also abort the installation by pressing the Abort button."
+msgstr "Wählen Sie aus, wo Sie die Installation fortsetzen möchten. Sie können die Installation auch abbrechen, indem Sie den Abbrechen-Knopf benutzen."
+
+#: gnu/installer/newt/menu.scm:37
+msgid "Installation menu"
+msgstr "Installationsmenü"
+
+#: gnu/installer/newt/menu.scm:41
+msgid "Abort"
+msgstr "Abbrechen"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:59 gnu/installer/newt/network.scm:73
+msgid "Internet access"
+msgstr "Internetzugang"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:60 gnu/installer/newt/page.scm:154
+msgid "Continue"
+msgstr "Fortfahren"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:62
+msgid "The install process requires Internet access but no network device were found. Do you want to continue anyway?"
+msgstr "Zum Installieren wird eine Internetverbindung vorausgesetzt, aber keine Netzwerkgeräte wurden gefunden. Möchten Sie dennoch fortfahren?"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:71
+msgid "The install process requires Internet access. Please select a network device."
+msgstr "Zum Installieren wird eine Internetverbindung vorausgesetzt. Bitte wählen Sie ein Netzwerkgerät aus."
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:95
+msgid "Powering technology"
+msgstr "Technologie wird eingeschaltet"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:115
+msgid "Checking connectivity"
+msgstr "Verbindung wird geprüft"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:116
+msgid "Waiting for Internet access establishment..."
+msgstr "Auf Herstellung des Internetzugangs wird gewartet …"
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:126
+msgid "The selected network does not provide access to the Internet, please try again."
+msgstr "Das ausgewählte Netzwerk stellt keinen Zugang zum Internet bereit, bitte versuchen Sie es erneut."
+
+#: gnu/installer/newt/network.scm:128 gnu/installer/newt/wifi.scm:105
+msgid "Connection error"
+msgstr "Verbindungsfehler"
+
+#: gnu/installer/newt/page.scm:70
+#, scheme-format
+msgid "Connecting to ~a, please wait."
+msgstr "Verbindung mit ~a wird hergestellt, bitte warten Sie."
+
+#: gnu/installer/newt/page.scm:71
+msgid "Connection in progress"
+msgstr "Verbindung wird hergestellt"
+
+#: gnu/installer/newt/page.scm:88 gnu/installer/newt/page.scm:479
+#: gnu/installer/newt/page.scm:536 gnu/installer/newt/user.scm:44
+#: gnu/installer/newt/user.scm:118
+msgid "OK"
+msgstr "OK"
+
+#: gnu/installer/newt/page.scm:103
+msgid "Please enter a non empty input."
+msgstr "Bitte lassen Sie das Eingabefeld nicht leer."
+
+#: gnu/installer/newt/page.scm:104 gnu/installer/newt/user.scm:76
+msgid "Empty input"
+msgstr "Leere Eingabe"
+
+#: gnu/installer/newt/services.scm:35
+msgid "Please select the desktop(s) environment(s) you wish to install. If you select multiple desktops environments, you will be able to choose the one to use on the log-in screen."
+msgstr "Bitte wählen Sie aus, welche Arbeitsumgebung(en) installiert werden soll(en). Wenn Sie mehrere Arbeitsumgebungen auswählen, können Sie später im Anmeldebildschirm auswählen, welche Sie benutzen möchten."
+
+#: gnu/installer/newt/services.scm:38
+msgid "Desktop environment"
+msgstr "Arbeitsumgebung"
+
+#: gnu/installer/newt/services.scm:53
+msgid "You can now select networking services to run on your system."
+msgstr "Sie können jetzt Netzwerkdienste auswählen, die auf Ihrem System laufen sollen."
+
+#: gnu/installer/newt/services.scm:55
+msgid "Network service"
+msgstr "Netzwerkdienst"
+
+#: gnu/installer/newt/timezone.scm:56
+msgid "Please select a timezone."
+msgstr "Bitte wählen Sie eine Zeitzone aus."
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:36
+msgid "Name"
+msgstr "Name"
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:38
+msgid "Home directory"
+msgstr "Persönliches Verzeichnis"
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:75
+msgid "Empty inputs are not allowed."
+msgstr "Leere Eingaben sind nicht zulässig."
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:106
+msgid "Please add at least one user to system using the 'Add' button."
+msgstr "Bitte fügen Sie mindestens ein Benutzerkonto zum System hinzu, indem Sie den Hinzufügen-Knopf benutzen."
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:109
+msgid "Add"
+msgstr "Hinzufügen"
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:110
+msgid "Delete"
+msgstr "Löschen"
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:169
+msgid "Please create at least one user."
+msgstr "Bitte lassen Sie mindestens einen Nutzer erzeugen."
+
+#: gnu/installer/newt/user.scm:170
+msgid "No user"
+msgstr "Kein Nutzer"
+
+#: gnu/installer/newt/welcome.scm:95
+msgid "GNU Guix install"
+msgstr "Installation von GNU Guix"
+
+#: gnu/installer/newt/welcome.scm:96
+msgid ""
+"Welcome to GNU Guix system installer!\n"
+"\n"
+"You will be guided through a graphical installation program.\n"
+"\n"
+"If you are familiar with GNU/Linux and you want tight control over the installation process, you can instead choose manual installation. Documentation is accessible at any time by pressing Ctrl-Alt-F2."
+msgstr ""
+"Willkommen beim Systeminstallationsprogramm von GNU Guix!\n"
+"\n"
+"Sie werden durch ein grafisches Installationsprogramm begleitet werden.\n"
+"\n"
+"Wenn Sie sich mit GNU/Linux auskennen und die genaue Kontrolle über den Installationsvorgang behalten möchten, können Sie sich stattdessen für eine manuelle Installation entscheiden. Auf die Dokumentation können Sie jederzeit durch Drücken von Strg-Alt-F2 zugreifen."
+
+#: gnu/installer/newt/welcome.scm:105
+msgid "Graphical install using a terminal based interface"
+msgstr "Grafische Installation mit konsolenbasierter Oberfläche"
+
+#: gnu/installer/newt/welcome.scm:108
+msgid "Install using the shell based process"
+msgstr "Shell-basierter Installationsvorgang"
+
+#: gnu/installer/newt/welcome.scm:115
+msgid "Reboot"
+msgstr "Neustart"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:80
+msgid "Unable to find a wifi technology"
+msgstr "Keine WLAN-Technologie konnte gefunden werden"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:84
+msgid "Scanning wifi for available networks, please wait."
+msgstr "Nach verfügbaren WLAN-Netzwerken wird gesucht, bitte warten Sie."
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:85
+msgid "Scan in progress"
+msgstr "Suche läuft"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:89
+msgid "Please enter the wifi password."
+msgstr "Bitte geben Sie das WLAN-Passwort ein."
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:90
+msgid "Password required"
+msgstr "Passwort erforderlich"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:95
+#, scheme-format
+msgid "The password you entered for ~a is incorrect."
+msgstr "Das eingegebene Passwort für ~a ist falsch."
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:97
+msgid "Wrong password"
+msgstr "Falsches Passwort"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:103
+#, scheme-format
+msgid "An error occurred while trying to connect to ~a, please retry."
+msgstr "Beim Versuch, eine Verbindung mit ~a herzustellen, ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut."
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:196
+msgid "Please select a wifi network."
+msgstr "Bitte wählen Sie ein WLAN-Netzwerk aus."
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:202
+msgid "Scan"
+msgstr "Suche"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:207
+msgid "No wifi detected"
+msgstr "Kein WLAN gefunden"
+
+#: gnu/installer/newt/wifi.scm:222
+msgid "Wifi"
+msgstr "WLAN"
+
+#: gnu/installer/parted.scm:428 gnu/installer/parted.scm:465
+msgid "Free space"
+msgstr "Freier Speicher"
+
+#: gnu/installer/parted.scm:1345
+#, scheme-format
+msgid "Device ~a is still in use."
+msgstr "Gerät ~a wird noch verwendet."
+
+#: gnu/installer/services.scm:66
+msgid "OpenSSH secure shell daemon (sshd)"
+msgstr "OpenSSH-Secure-Shell-Daemon (sshd)"
+
+#: gnu/installer/services.scm:70
+msgid "Tor anonymous network router"
+msgstr "Tor-Dienst für anonyme Netzwerkrouten"
+
+#: gnu/installer/services.scm:76
+msgid "NetworkManager network connection manager"
+msgstr "NetworkManager zur Netzwerkverwaltung"
+
+#: gnu/installer/services.scm:80
+msgid "Connman network connection manager"
+msgstr "Connman-Dienst zur Netzwerkverwaltung"
+
+#: gnu/installer/services.scm:84
+msgid "DHCP client (dynamic IP address assignment)"
+msgstr "DHCP-Client (dynamische IP-Adressenzuweisung)"
+
+#: gnu/installer/timezone.scm:110
+#, scheme-format
+msgid "Unable to locate path: ~a."
+msgstr "Pfad konnte nicht gefunden werden: ~a."
+
+#: guix/scripts.scm:61
#, scheme-format
msgid "invalid argument: ~a~%"
msgstr "Ungültiges Argument: ~a~%"
-#: guix/scripts.scm:88 guix/scripts/download.scm:135
+#: guix/scripts.scm:89 guix/scripts/download.scm:135
#: guix/scripts/import/cran.scm:84 guix/scripts/import/elpa.scm:85
-#: guix/scripts/publish.scm:881 guix/scripts/edit.scm:81
-#: guix/scripts/describe.scm:197 guix/scripts/processes.scm:216
+#: guix/scripts/publish.scm:888 guix/scripts/edit.scm:79
+#: guix/scripts/describe.scm:199 guix/scripts/processes.scm:216
#, scheme-format
msgid "~A: unrecognized option~%"
msgstr "~A: Nicht erkannte Option~%"
-#: guix/scripts.scm:182
+#: guix/scripts.scm:172
#, scheme-format
msgid "Your Guix installation is ~a day old.\n"
msgid_plural "Your Guix installation is ~a days old.\n"
msgstr[0] "Ihre Guix-Installation ist ~a Tag alt.\n"
msgstr[1] "Ihre Guix-Installation ist ~a Tage alt.\n"
-#: guix/scripts.scm:187
+#: guix/scripts.scm:178
#, scheme-format
msgid ""
"Consider running 'guix pull' followed by\n"
@@ -316,54 +706,48 @@ msgstr ""
"Vielleicht wollen Sie »guix pull« ausführen vor »~a«, um\n"
"aktuelle Pakete und Sicherheitsaktualisierungen zu bekommen.\n"
-#: guix/scripts.scm:211
+#: guix/scripts.scm:202
#, scheme-format
msgid "only ~,1f% of free space available on ~a~%"
msgstr "Nur ~,1f% freier Speicher unter ~a verfügbar~%"
-#: guix/scripts.scm:214
-#, scheme-format
+#: guix/scripts.scm:204
msgid ""
"Consider deleting old profile\n"
"generations and collecting garbage, along these lines:\n"
"\n"
"@example\n"
-"guix package -p ~s --delete-generations=1m\n"
-"guix gc\n"
+"guix gc --delete-generations=1m\n"
"@end example\n"
msgstr ""
"Vielleicht möchten Sie alte Profilgenerationen\n"
"löschen und Müll sammeln lassen, etwa so:\n"
"\n"
"@example\n"
-"guix package -p ~s --delete-generations=1m\n"
-"guix gc\n"
+"guix gc --delete-generations=1m\n"
"@end example\n"
-#: guix/scripts.scm:222
-msgid ""
-"Consider running @command{guix gc} to free\n"
-"space."
-msgstr ""
-"Vielleicht möchten Sie mit dem Befehl @command{guix gc}\n"
-"freien Speicherplatz auf Ihrer Platte schaffen."
-
-#: guix/scripts/build.scm:84
+#: guix/scripts/build.scm:86
#, scheme-format
msgid "cannot access build log at '~a':~%"
msgstr "Auf Erstellungsprotokoll auf »~a« kann nicht zugegriffen werden:~%"
-#: guix/scripts/build.scm:138
+#: guix/scripts/build.scm:140
#, scheme-format
msgid "failed to create GC root `~a': ~a~%"
msgstr "Müllsammler-Wurzel »~a« konnte nicht erzeugt werden: ~a~%"
-#: guix/scripts/build.scm:240
+#: guix/scripts/build.scm:245 guix/scripts/build.scm:310
#, scheme-format
msgid "invalid replacement specification: ~s~%"
msgstr "Ungültige Ersatzspezifikation: ~s~%"
-#: guix/scripts/build.scm:297
+#: guix/scripts/build.scm:292
+#, scheme-format
+msgid "the source of ~a is not a Git reference~%"
+msgstr "Die Quelle von ~a ist keine Git-Referenz~%"
+
+#: guix/scripts/build.scm:417
msgid ""
"\n"
" --with-source=SOURCE\n"
@@ -374,7 +758,7 @@ msgstr ""
" beim Erstellen des entsprechenden Pakets QUELLE\n"
" benutzen"
-#: guix/scripts/build.scm:300
+#: guix/scripts/build.scm:420
msgid ""
"\n"
" --with-input=PACKAGE=REPLACEMENT\n"
@@ -384,7 +768,7 @@ msgstr ""
" --with-input=PAKET=ERSATZ\n"
" Abhängigkeit PAKET durch ERSATZ ersetzen"
-#: guix/scripts/build.scm:303
+#: guix/scripts/build.scm:423
msgid ""
"\n"
" --with-graft=PACKAGE=REPLACEMENT\n"
@@ -394,12 +778,43 @@ msgstr ""
" --with-graft=PAKET=ERSATZ\n"
" mit ERSATZ jedes PAKET referenzierende Paket veredeln"
-#: guix/scripts/build.scm:328
+#: guix/scripts/build.scm:426
+msgid ""
+"\n"
+" --with-branch=PACKAGE=BRANCH\n"
+" build PACKAGE from the latest commit of BRANCH"
+msgstr ""
+"\n"
+" --with-branch=PAKET=BRANCH\n"
+" das PAKET aus dem neusten Commit auf BRANCH erstellen"
+
+#: guix/scripts/build.scm:429
+msgid ""
+"\n"
+" --with-commit=PACKAGE=COMMIT\n"
+" build PACKAGE from COMMIT"
+msgstr ""
+"\n"
+" --with-commit=PAKET=COMMIT\n"
+" den angegebenen COMMIT des PAKETs erstellen"
+
+#: guix/scripts/build.scm:432
+msgid ""
+"\n"
+" --with-git-url=PACKAGE=URL\n"
+" build PACKAGE from the repository at URL"
+msgstr ""
+"\n"
+" --with-git-url=PAKET=URL\n"
+" das PAKET aus dem von der URL bezeichneten Repoository\n"
+" erstellen"
+
+#: guix/scripts/build.scm:463
#, scheme-format
msgid "transformation '~a' had no effect on ~a~%"
msgstr "Transformation »~a« wirkte sich nicht aus auf ~a~%"
-#: guix/scripts/build.scm:346
+#: guix/scripts/build.scm:481
msgid ""
"\n"
" -L, --load-path=DIR prepend DIR to the package module search path"
@@ -408,7 +823,7 @@ msgstr ""
" -L, --load-path=VERZEICHNIS\n"
" VERZEICHNIS vorne an den Paketmodulsuchpfad anhängen"
-#: guix/scripts/build.scm:348
+#: guix/scripts/build.scm:483
msgid ""
"\n"
" -K, --keep-failed keep build tree of failed builds"
@@ -417,7 +832,7 @@ msgstr ""
" -K, --keep-failed Verzeichnisse zum Erstellen nach fehlgeschlagener\n"
" Erstellung behalten"
-#: guix/scripts/build.scm:350
+#: guix/scripts/build.scm:485
msgid ""
"\n"
" -k, --keep-going keep going when some of the derivations fail"
@@ -425,7 +840,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -k, --keep-going weitermachen, wenn manche Ableitungen fehlschlagen"
-#: guix/scripts/build.scm:352
+#: guix/scripts/build.scm:487
msgid ""
"\n"
" -n, --dry-run do not build the derivations"
@@ -433,7 +848,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -n, --dry-run die Ableitungen nicht erstellen"
-#: guix/scripts/build.scm:354
+#: guix/scripts/build.scm:489
msgid ""
"\n"
" --fallback fall back to building when the substituter fails"
@@ -442,7 +857,7 @@ msgstr ""
" --fallback notfalls selbst erstellen, wenn der Substituierer\n"
" fehlschlägt"
-#: guix/scripts/build.scm:356
+#: guix/scripts/build.scm:491
msgid ""
"\n"
" --no-substitutes build instead of resorting to pre-built substitutes"
@@ -451,7 +866,7 @@ msgstr ""
" --no-substitutes selbst erstellen, statt vorgefertigte Substitute zu\n"
" benutzen"
-#: guix/scripts/build.scm:358 guix/scripts/size.scm:223
+#: guix/scripts/build.scm:493 guix/scripts/size.scm:233
msgid ""
"\n"
" --substitute-urls=URLS\n"
@@ -461,7 +876,7 @@ msgstr ""
" --substitute-urls=URLS\n"
" Substitute von URLS laden, wenn sie autorisiert sind"
-#: guix/scripts/build.scm:361
+#: guix/scripts/build.scm:496
msgid ""
"\n"
" --no-grafts do not graft packages"
@@ -469,7 +884,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --no-grafts Pakete nicht veredeln"
-#: guix/scripts/build.scm:363
+#: guix/scripts/build.scm:498
msgid ""
"\n"
" --no-build-hook do not attempt to offload builds via the build hook"
@@ -478,7 +893,7 @@ msgstr ""
" --no-build-hook nicht versuchen, Erstellungen über den »Build-Hook«\n"
" auszulagern"
-#: guix/scripts/build.scm:365
+#: guix/scripts/build.scm:500
msgid ""
"\n"
" --max-silent-time=SECONDS\n"
@@ -489,7 +904,7 @@ msgstr ""
" das Erstellen als Fehlschlag markieren nach\n"
" SEKUNDEN-langer Stille"
-#: guix/scripts/build.scm:368
+#: guix/scripts/build.scm:503
msgid ""
"\n"
" --timeout=SECONDS mark the build as failed after SECONDS of activity"
@@ -499,15 +914,7 @@ msgstr ""
" das Erstellen als Fehlschlag markieren nach\n"
" SEKUNDEN-langer Aktivität"
-#: guix/scripts/build.scm:370
-msgid ""
-"\n"
-" --verbosity=LEVEL use the given verbosity LEVEL"
-msgstr ""
-"\n"
-" --verbosity=STUFE die angegebene Ausführlichkeitsstufe verwenden"
-
-#: guix/scripts/build.scm:372
+#: guix/scripts/build.scm:505
msgid ""
"\n"
" --rounds=N build N times in a row to detect non-determinism"
@@ -516,7 +923,7 @@ msgstr ""
" --rounds=N N-mal nacheinander erstellen, um Nichtdeterminismus\n"
" festzustellen"
-#: guix/scripts/build.scm:374
+#: guix/scripts/build.scm:507
msgid ""
"\n"
" -c, --cores=N allow the use of up to N CPU cores for the build"
@@ -524,7 +931,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -c, --cores=N bis zu N Prozessorkerne für die Erstellung nutzen"
-#: guix/scripts/build.scm:376
+#: guix/scripts/build.scm:509
msgid ""
"\n"
" -M, --max-jobs=N allow at most N build jobs"
@@ -532,12 +939,21 @@ msgstr ""
"\n"
" -M, --max-jobs=N höchstens N gleichzeitige Erstellungsarbeiten zulassen"
-#: guix/scripts/build.scm:486 guix/scripts/build.scm:493
+#: guix/scripts/build.scm:511
+msgid ""
+"\n"
+" --debug=LEVEL produce debugging output at LEVEL"
+msgstr ""
+"\n"
+" --debug=STUFE Informationen zur Fehlersuche in der angegebenen\n"
+" Ausführlichkeits-STUFE ausgeben"
+
+#: guix/scripts/build.scm:621 guix/scripts/build.scm:628
#, scheme-format
msgid "not a number: '~a' option argument: ~a~%"
msgstr "Keine Zahl: Befehlszeilenargument von »~a«: ~a~%"
-#: guix/scripts/build.scm:514
+#: guix/scripts/build.scm:650
msgid ""
"Usage: guix build [OPTION]... PACKAGE-OR-DERIVATION...\n"
"Build the given PACKAGE-OR-DERIVATION and return their output paths.\n"
@@ -545,7 +961,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix build [OPTION] … PAKET-ODER-ABLEITUNG …\n"
"Jedes angegebene PAKET-ODER-ABLEITUNG erstellen und deren Ausgabepfade liefern.\n"
-#: guix/scripts/build.scm:516
+#: guix/scripts/build.scm:652
msgid ""
"\n"
" -e, --expression=EXPR build the package or derivation EXPR evaluates to"
@@ -555,7 +971,7 @@ msgstr ""
" das Paket oder die Ableitung erstellen, zu der AUSDRUCK\n"
" ausgewertet wird"
-#: guix/scripts/build.scm:518
+#: guix/scripts/build.scm:654
msgid ""
"\n"
" -f, --file=FILE build the package or derivation that the code within\n"
@@ -565,7 +981,7 @@ msgstr ""
" -f, --file=DATEI das Paket oder die Ableitung erstellen, zu der der\n"
" Code in DATEI ausgewertet wird"
-#: guix/scripts/build.scm:521
+#: guix/scripts/build.scm:657
msgid ""
"\n"
" -S, --source build the packages' source derivations"
@@ -573,7 +989,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -S, --source die Quellcode-Ableitungen der Pakete erstellen"
-#: guix/scripts/build.scm:523
+#: guix/scripts/build.scm:659
msgid ""
"\n"
" --sources[=TYPE] build source derivations; TYPE may optionally be one\n"
@@ -584,7 +1000,8 @@ msgstr ""
" entweder »package«, »all« (Voreinstellung) oder\n"
" »transitive« ist"
-#: guix/scripts/build.scm:526 guix/scripts/pack.scm:712
+#: guix/scripts/build.scm:662 guix/scripts/pull.scm:95
+#: guix/scripts/pack.scm:754
msgid ""
"\n"
" -s, --system=SYSTEM attempt to build for SYSTEM--e.g., \"i686-linux\""
@@ -593,7 +1010,7 @@ msgstr ""
" -s, --system=SYSTEM versuchen, für die angegebene Art von SYSTEM zu\n"
" erstellen — z.B. »i686-linux«"
-#: guix/scripts/build.scm:528 guix/scripts/pack.scm:714
+#: guix/scripts/build.scm:664 guix/scripts/pack.scm:756
msgid ""
"\n"
" --target=TRIPLET cross-build for TRIPLET--e.g., \"armel-linux-gnu\""
@@ -601,7 +1018,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --target=TRIPLET cross-erstellen für TRIPLET — z.B. »armel-linux-gnu«"
-#: guix/scripts/build.scm:530
+#: guix/scripts/build.scm:666
msgid ""
"\n"
" -d, --derivations return the derivation paths of the given packages"
@@ -609,7 +1026,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -d, --derivations die Ableitungspfade der angegebenen Pakete liefern"
-#: guix/scripts/build.scm:532
+#: guix/scripts/build.scm:668
msgid ""
"\n"
" --check rebuild items to check for non-determinism issues"
@@ -618,7 +1035,7 @@ msgstr ""
" --check Objekte erneut erstellen, um auf Probleme wegen\n"
" Nichtdeterminismus zu prüfen"
-#: guix/scripts/build.scm:534
+#: guix/scripts/build.scm:670
msgid ""
"\n"
" --repair repair the specified items"
@@ -626,7 +1043,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --repair die angegebenen Objekte reparieren"
-#: guix/scripts/build.scm:536
+#: guix/scripts/build.scm:672
msgid ""
"\n"
" -r, --root=FILE make FILE a symlink to the result, and register it\n"
@@ -637,7 +1054,17 @@ msgstr ""
" Ergebnis machen und als Müllsammler-Wurzel\n"
" registrieren"
-#: guix/scripts/build.scm:539
+#: guix/scripts/build.scm:675 guix/scripts/package.scm:360
+#: guix/scripts/pull.scm:93 guix/scripts/system.scm:1032
+#: guix/scripts/copy.scm:120 guix/scripts/pack.scm:771
+msgid ""
+"\n"
+" -v, --verbosity=LEVEL use the given verbosity LEVEL"
+msgstr ""
+"\n"
+" --verbosity=STUFE die angegebene Ausführlichkeits-STUFE verwenden"
+
+#: guix/scripts/build.scm:677
msgid ""
"\n"
" -q, --quiet do not show the build log"
@@ -645,7 +1072,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -q, --quiet kein Protokoll der Erstellung anzeigen"
-#: guix/scripts/build.scm:541
+#: guix/scripts/build.scm:679
msgid ""
"\n"
" --log-file return the log file names for the given derivations"
@@ -654,16 +1081,16 @@ msgstr ""
" --log-file die Namen der Protokolldateien für die\n"
" angegebenen Ableitungen liefern"
-#: guix/scripts/build.scm:548 guix/scripts/download.scm:83
-#: guix/scripts/package.scm:366 guix/scripts/gc.scm:76
+#: guix/scripts/build.scm:686 guix/scripts/download.scm:83
+#: guix/scripts/package.scm:378 guix/scripts/gc.scm:84
#: guix/scripts/hash.scm:60 guix/scripts/import.scm:93
-#: guix/scripts/import/cran.scm:47 guix/scripts/pull.scm:95
-#: guix/scripts/substitute.scm:889 guix/scripts/system.scm:1017
-#: guix/scripts/lint.scm:1115 guix/scripts/publish.scm:94
-#: guix/scripts/edit.scm:44 guix/scripts/size.scm:234
-#: guix/scripts/graph.scm:472 guix/scripts/challenge.scm:241
-#: guix/scripts/copy.scm:122 guix/scripts/pack.scm:730
-#: guix/scripts/weather.scm:259 guix/scripts/describe.scm:71
+#: guix/scripts/import/cran.scm:47 guix/scripts/pull.scm:101
+#: guix/scripts/substitute.scm:898 guix/scripts/system.scm:1035
+#: guix/scripts/lint.scm:1178 guix/scripts/publish.scm:94
+#: guix/scripts/edit.scm:43 guix/scripts/size.scm:244
+#: guix/scripts/graph.scm:499 guix/scripts/challenge.scm:241
+#: guix/scripts/copy.scm:125 guix/scripts/pack.scm:776
+#: guix/scripts/weather.scm:270 guix/scripts/describe.scm:71
#: guix/scripts/processes.scm:200 guix/scripts/container.scm:34
#: guix/scripts/container/exec.scm:43
msgid ""
@@ -673,16 +1100,16 @@ msgstr ""
"\n"
" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden"
-#: guix/scripts/build.scm:550 guix/scripts/download.scm:85
-#: guix/scripts/package.scm:368 guix/scripts/gc.scm:78
+#: guix/scripts/build.scm:688 guix/scripts/download.scm:85
+#: guix/scripts/package.scm:380 guix/scripts/gc.scm:86
#: guix/scripts/hash.scm:62 guix/scripts/import.scm:95
-#: guix/scripts/import/cran.scm:51 guix/scripts/pull.scm:97
-#: guix/scripts/substitute.scm:891 guix/scripts/system.scm:1019
-#: guix/scripts/lint.scm:1119 guix/scripts/publish.scm:96
-#: guix/scripts/edit.scm:46 guix/scripts/size.scm:236
-#: guix/scripts/graph.scm:474 guix/scripts/challenge.scm:243
-#: guix/scripts/copy.scm:124 guix/scripts/pack.scm:732
-#: guix/scripts/weather.scm:261 guix/scripts/describe.scm:73
+#: guix/scripts/import/cran.scm:51 guix/scripts/pull.scm:103
+#: guix/scripts/substitute.scm:900 guix/scripts/system.scm:1037
+#: guix/scripts/lint.scm:1182 guix/scripts/publish.scm:96
+#: guix/scripts/edit.scm:45 guix/scripts/size.scm:246
+#: guix/scripts/graph.scm:501 guix/scripts/challenge.scm:243
+#: guix/scripts/copy.scm:127 guix/scripts/pack.scm:778
+#: guix/scripts/weather.scm:272 guix/scripts/describe.scm:73
#: guix/scripts/processes.scm:202 guix/scripts/container.scm:36
#: guix/scripts/container/exec.scm:45
msgid ""
@@ -692,7 +1119,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -V, --version Versionsinformationen anzeigen und beenden"
-#: guix/scripts/build.scm:577
+#: guix/scripts/build.scm:715
#, scheme-format
msgid ""
"invalid argument: '~a' option argument: ~a, ~\n"
@@ -701,22 +1128,22 @@ msgstr ""
"Ungültiges Argument der Befehlszeilenoption »~a«: ~a, ~\n"
"muss entweder »package«, »all« oder »transitive« sein~%"
-#: guix/scripts/build.scm:630
+#: guix/scripts/build.scm:774
#, scheme-format
msgid "~s: not something we can build~%"
msgstr "~s: Ist nichts, was Guix erstellen kann~%"
-#: guix/scripts/build.scm:688
+#: guix/scripts/build.scm:832
#, scheme-format
msgid "~a: warning: package '~a' has no source~%"
msgstr "~a: Warnung: Paket »~a« hat keinen Quellort~%"
-#: guix/scripts/build.scm:726
+#: guix/scripts/build.scm:872
#, scheme-format
msgid "no build log for '~a'~%"
msgstr "Kein Erstellungsprotokoll für »~a«~%"
-#: guix/discovery.scm:91
+#: guix/discovery.scm:92
#, scheme-format
msgid "cannot access `~a': ~a~%"
msgstr "Zugriff auf »~a« nicht möglich: ~a~%"
@@ -768,11 +1195,11 @@ msgstr ""
msgid "unsupported hash format: ~a~%"
msgstr "Nicht unterstütztes Prüfsummenformat: ~a~%"
-#: guix/scripts/download.scm:138 guix/scripts/package.scm:905
-#: guix/scripts/publish.scm:883
+#: guix/scripts/download.scm:138 guix/scripts/package.scm:896
+#: guix/scripts/publish.scm:890
#, scheme-format
msgid "~A: extraneous argument~%"
-msgstr "~A: Zusätzliches Argument~%"
+msgstr "~A: Überzähliges Argument~%"
#: guix/scripts/download.scm:146
#, scheme-format
@@ -789,45 +1216,45 @@ msgstr "~a: URI~% konnte nicht verarbeitet werden"
msgid "~a: download failed~%"
msgstr "~a: Herunterladen fehlgeschlagen~%"
-#: guix/scripts/package.scm:109
+#: guix/scripts/package.scm:111
#, scheme-format
msgid "not removing generation ~a, which is current~%"
msgstr "Entfernung von Generation ~a verweigert, weil sie die aktuelle Generation ist~%"
-#: guix/scripts/package.scm:116
+#: guix/scripts/package.scm:118
#, scheme-format
msgid "no matching generation~%"
msgstr "Keine passende Generation~%"
-#: guix/scripts/package.scm:119 guix/scripts/package.scm:707
-#: guix/scripts/system.scm:622
+#: guix/scripts/package.scm:121 guix/scripts/package.scm:693
+#: guix/scripts/system.scm:626
#, scheme-format
msgid "invalid syntax: ~a~%"
msgstr "Unzulässige Syntax: ~a~%"
-#: guix/scripts/package.scm:148
+#: guix/scripts/package.scm:150
#, scheme-format
msgid "nothing to be done~%"
msgstr "Nichts zu tun~%"
-#: guix/scripts/package.scm:162
+#: guix/scripts/package.scm:164
#, scheme-format
msgid "~a package in profile~%"
msgid_plural "~a packages in profile~%"
msgstr[0] "~a Paket im Profil~%"
msgstr[1] "~a Pakete im Profil~%"
-#: guix/scripts/package.scm:248
+#: guix/scripts/package.scm:251
#, scheme-format
msgid "package '~a' no longer exists~%"
msgstr "Paket »~a« existiert nicht mehr~%"
-#: guix/scripts/package.scm:286
+#: guix/scripts/package.scm:297
#, scheme-format
msgid "The following environment variable definitions may be needed:~%"
msgstr "Die Definition der folgenden Umgebungsvariablen könnte nötig sein:~%"
-#: guix/scripts/package.scm:305
+#: guix/scripts/package.scm:317
msgid ""
"Usage: guix package [OPTION]...\n"
"Install, remove, or upgrade packages in a single transaction.\n"
@@ -836,7 +1263,7 @@ msgstr ""
"Pakete in einer einzigen Transaktion installieren,\n"
"entfernen oder aktualisieren.\n"
-#: guix/scripts/package.scm:307
+#: guix/scripts/package.scm:319
msgid ""
"\n"
" -i, --install PACKAGE ...\n"
@@ -845,7 +1272,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -i, --install=PAKET … PAKET oder PAKETE installieren"
-#: guix/scripts/package.scm:310
+#: guix/scripts/package.scm:322
msgid ""
"\n"
" -e, --install-from-expression=EXP\n"
@@ -856,7 +1283,7 @@ msgstr ""
" das Paket installieren, zu dem AUSDRUCK ausgewertet\n"
" wird"
-#: guix/scripts/package.scm:313
+#: guix/scripts/package.scm:325
msgid ""
"\n"
" -f, --install-from-file=FILE\n"
@@ -868,7 +1295,7 @@ msgstr ""
" das Paket installieren, zu dem der Code in der DATEI\n"
" ausgewertet wird"
-#: guix/scripts/package.scm:317
+#: guix/scripts/package.scm:329
msgid ""
"\n"
" -r, --remove PACKAGE ...\n"
@@ -877,7 +1304,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -r, --remove=PAKET … PAKET oder PAKETE entfernen"
-#: guix/scripts/package.scm:320
+#: guix/scripts/package.scm:332
msgid ""
"\n"
" -u, --upgrade[=REGEXP] upgrade all the installed packages matching REGEXP"
@@ -887,7 +1314,7 @@ msgstr ""
" alle installierten Pakete aktualisieren, die zum\n"
" regulären Ausdruck REGEXP passen"
-#: guix/scripts/package.scm:322
+#: guix/scripts/package.scm:334
msgid ""
"\n"
" -m, --manifest=FILE create a new profile generation with the manifest\n"
@@ -897,7 +1324,7 @@ msgstr ""
" -m, --manifest=DATEI eine neue Profilgeneration mit dem Manifest\n"
" aus DATEI erzeugen"
-#: guix/scripts/package.scm:325
+#: guix/scripts/package.scm:337
msgid ""
"\n"
" --do-not-upgrade[=REGEXP] do not upgrade any packages matching REGEXP"
@@ -907,7 +1334,7 @@ msgstr ""
" keine Pakete aktualisieren, die zum regulären\n"
" Ausdruck REGEXP passen"
-#: guix/scripts/package.scm:327
+#: guix/scripts/package.scm:339
msgid ""
"\n"
" --roll-back roll back to the previous generation"
@@ -915,7 +1342,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --roll-back zurück zur vorherigen Generation wechseln"
-#: guix/scripts/package.scm:329
+#: guix/scripts/package.scm:341
msgid ""
"\n"
" --search-paths[=KIND]\n"
@@ -925,7 +1352,7 @@ msgstr ""
" --search-paths[=ART]\n"
" benötigte Definitionen von Umgebungsvariablen anzeigen"
-#: guix/scripts/package.scm:332 guix/scripts/pull.scm:84
+#: guix/scripts/package.scm:344 guix/scripts/pull.scm:88
msgid ""
"\n"
" -l, --list-generations[=PATTERN]\n"
@@ -935,7 +1362,7 @@ msgstr ""
" -l, --list-generations[=MUSTER]\n"
" zum MUSTER passende Generationen auflisten"
-#: guix/scripts/package.scm:335
+#: guix/scripts/package.scm:347
msgid ""
"\n"
" -d, --delete-generations[=PATTERN]\n"
@@ -945,7 +1372,7 @@ msgstr ""
" -d, --delete-generations[=MUSTER]\n"
" zum MUSTER passende Generationen löschen"
-#: guix/scripts/package.scm:338
+#: guix/scripts/package.scm:350
msgid ""
"\n"
" -S, --switch-generation=PATTERN\n"
@@ -955,7 +1382,7 @@ msgstr ""
" -S, --switch-generation=MUSTER\n"
" zu einer zum MUSTER passenden Generation wechseln"
-#: guix/scripts/package.scm:341
+#: guix/scripts/package.scm:353
msgid ""
"\n"
" -p, --profile=PROFILE use PROFILE instead of the user's default profile"
@@ -964,7 +1391,7 @@ msgstr ""
" -p, --profile=PROFIL PROFIL benutzen anstelle des Standardprofils\n"
" des Nutzers"
-#: guix/scripts/package.scm:344
+#: guix/scripts/package.scm:356
msgid ""
"\n"
" --allow-collisions do not treat collisions in the profile as an error"
@@ -973,7 +1400,7 @@ msgstr ""
" --allow-collisions\n"
" Kollisionen im Profil nicht als Fehler auffassen"
-#: guix/scripts/package.scm:346
+#: guix/scripts/package.scm:358
msgid ""
"\n"
" --bootstrap use the bootstrap Guile to build the profile"
@@ -982,15 +1409,7 @@ msgstr ""
" --bootstrap das Bootstrap-Guile benutzen, um das Profil zu\n"
" erstellen"
-#: guix/scripts/package.scm:348 guix/scripts/pull.scm:74
-msgid ""
-"\n"
-" --verbose produce verbose output"
-msgstr ""
-"\n"
-" --verbose ausführliche Ausgaben anzeigen"
-
-#: guix/scripts/package.scm:351
+#: guix/scripts/package.scm:363
msgid ""
"\n"
" -s, --search=REGEXP search in synopsis and description using REGEXP"
@@ -998,7 +1417,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -s, --search=REGEXP in Zusammenfassung und Beschreibung mit REGEXP suchen"
-#: guix/scripts/package.scm:353
+#: guix/scripts/package.scm:365
msgid ""
"\n"
" -I, --list-installed[=REGEXP]\n"
@@ -1008,7 +1427,7 @@ msgstr ""
" -I, --list-installed[=REGEXP]\n"
" zu REGEXP passende installierte Pakete auflisten"
-#: guix/scripts/package.scm:356
+#: guix/scripts/package.scm:368
msgid ""
"\n"
" -A, --list-available[=REGEXP]\n"
@@ -1018,7 +1437,7 @@ msgstr ""
" -A, --list-available[=REGEXP]\n"
" zu REGEXP passende verfügbare Pakete auflisten"
-#: guix/scripts/package.scm:359
+#: guix/scripts/package.scm:371
msgid ""
"\n"
" --show=PACKAGE show details about PACKAGE"
@@ -1026,44 +1445,44 @@ msgstr ""
"\n"
" --show=PAKET Details zu PAKET anzeigen"
-#: guix/scripts/package.scm:411
+#: guix/scripts/package.scm:423
#, scheme-format
msgid "upgrade regexp '~a' looks like a command-line option~%"
msgstr ""
"--upgrade: Der reguläre Ausdruck »~a«\n"
"sieht wie eine Befehlszeilenoption aus"
-#: guix/scripts/package.scm:414
+#: guix/scripts/package.scm:426
#, scheme-format
msgid "is this intended?~%"
msgstr "Ist das gewollt?~%"
-#: guix/scripts/package.scm:459
+#: guix/scripts/package.scm:471
#, scheme-format
msgid "~a: unsupported kind of search path~%"
msgstr "~a: Nicht unterstützte Art von Suchpfad~%"
-#: guix/scripts/package.scm:776
+#: guix/scripts/package.scm:767
#, scheme-format
msgid "~a~@[@~a~]: package not found~%"
msgstr "~a~@[@~a~]: Paket nicht gefunden~%"
-#: guix/scripts/package.scm:810
+#: guix/scripts/package.scm:801
#, scheme-format
msgid "cannot switch to generation '~a'~%"
msgstr "Zu Generation »~a« kann nicht gewechselt werden~%"
-#: guix/scripts/package.scm:827
+#: guix/scripts/package.scm:818
#, scheme-format
msgid "would install new manifest from '~a' with ~d entries~%"
msgstr "Neues Manifest aus »~a« mit ~d Einträgen würde installiert~%"
-#: guix/scripts/package.scm:829
+#: guix/scripts/package.scm:820
#, scheme-format
msgid "installing new manifest from '~a' with ~d entries~%"
msgstr "Neues Manifest aus »~a« mit ~d Einträgen wird installiert~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:42
+#: guix/scripts/gc.scm:45
msgid ""
"Usage: guix gc [OPTION]... PATHS...\n"
"Invoke the garbage collector.\n"
@@ -1071,7 +1490,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix gc [OPTION] … PFADE …\n"
"Den Müllsammler aufrufen.\n"
-#: guix/scripts/gc.scm:44
+#: guix/scripts/gc.scm:47
msgid ""
"\n"
" -C, --collect-garbage[=MIN]\n"
@@ -1081,7 +1500,7 @@ msgstr ""
" -C, --collect-garbage[=MIN]\n"
" mindestens MIN Bytes an Müll sammeln"
-#: guix/scripts/gc.scm:47
+#: guix/scripts/gc.scm:50
msgid ""
"\n"
" -F, --free-space=FREE attempt to reach FREE available space in the store"
@@ -1091,15 +1510,33 @@ msgstr ""
" versuchen, im Store die angegebene MENGE an Speicher\n"
" frei zu machen"
-#: guix/scripts/gc.scm:49
+#: guix/scripts/gc.scm:52
+msgid ""
+"\n"
+" -d, --delete-generations[=PATTERN]\n"
+" delete profile generations matching PATTERN"
+msgstr ""
+"\n"
+" -d, --delete-generations[=MUSTER]\n"
+" zum MUSTER passende Profilgenerationen löschen"
+
+#: guix/scripts/gc.scm:55
+msgid ""
+"\n"
+" -D, --delete attempt to delete PATHS"
+msgstr ""
+"\n"
+" -D, --delete PFADE zu löschen versuchen"
+
+#: guix/scripts/gc.scm:57
msgid ""
"\n"
-" -d, --delete attempt to delete PATHS"
+" --list-roots list the user's garbage collector roots"
msgstr ""
"\n"
-" -d, --delete PFADE zu löschen versuchen"
+" --list-roots Müllsammlerwurzeln des Benutzers auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:51
+#: guix/scripts/gc.scm:59
msgid ""
"\n"
" --optimize optimize the store by deduplicating identical files"
@@ -1108,7 +1545,7 @@ msgstr ""
" --optimize den Store durch Deduplizieren identischer\n"
" Dateien optimieren"
-#: guix/scripts/gc.scm:53
+#: guix/scripts/gc.scm:61
msgid ""
"\n"
" --list-dead list dead paths"
@@ -1116,7 +1553,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-dead tote Pfade auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:55
+#: guix/scripts/gc.scm:63
msgid ""
"\n"
" --list-live list live paths"
@@ -1124,7 +1561,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-live lebende Pfade auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:58
+#: guix/scripts/gc.scm:66
msgid ""
"\n"
" --references list the references of PATHS"
@@ -1132,7 +1569,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --references Referenzen der PFADE auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:60
+#: guix/scripts/gc.scm:68
msgid ""
"\n"
" -R, --requisites list the requisites of PATHS"
@@ -1140,7 +1577,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -R, --requisites Voraussetzungen der PFADE auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:62
+#: guix/scripts/gc.scm:70
msgid ""
"\n"
" --referrers list the referrers of PATHS"
@@ -1148,7 +1585,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --referrers auflisten, wo die PFADE referenziert werden"
-#: guix/scripts/gc.scm:64
+#: guix/scripts/gc.scm:72
msgid ""
"\n"
" --derivers list the derivers of PATHS"
@@ -1156,7 +1593,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --derivers die Ableiter der PFADE auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:67
+#: guix/scripts/gc.scm:75
msgid ""
"\n"
" --verify[=OPTS] verify the integrity of the store; OPTS is a\n"
@@ -1169,7 +1606,7 @@ msgstr ""
" eine kommagetrennte Kombination aus\n"
" »repair« (reparieren) und »contents« (Inhalt)"
-#: guix/scripts/gc.scm:71
+#: guix/scripts/gc.scm:79
msgid ""
"\n"
" --list-failures list cached build failures"
@@ -1177,7 +1614,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-failures gespeicherte Fehlschläge beim Erstellen auflisten"
-#: guix/scripts/gc.scm:73
+#: guix/scripts/gc.scm:81
msgid ""
"\n"
" --clear-failures remove PATHS from the set of cached failures"
@@ -1185,30 +1622,40 @@ msgstr ""
"\n"
" --clear-failures PFADE aus der Menge gespeicherter Fehlschläge entfernen"
-#: guix/scripts/gc.scm:87
+#: guix/scripts/gc.scm:95
#, scheme-format
msgid "~a: invalid '--verify' option~%"
msgstr "~a: Ungültige Argumente für »--verify«~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:117
+#: guix/scripts/gc.scm:135
#, scheme-format
msgid "invalid amount of storage: ~a~%"
msgstr "Ungültige Speichermenge: ~a~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:202
+#: guix/scripts/gc.scm:149
+#, scheme-format
+msgid "'-d' as an alias for '--delete' is deprecated; use '-D'~%"
+msgstr "»-d« anstatt »--delete« zu schreiben, ist obsolet, benutzen Sie »-D«~%"
+
+#: guix/scripts/gc.scm:156
+#, scheme-format
+msgid "~s does not denote a duration~%"
+msgstr "~s gibt keine Dauer an~%"
+
+#: guix/scripts/gc.scm:239
msgid "already ~h MiBs available on ~a, nothing to do~%"
msgstr "Es sind bereits ~h MiB verfügbar auf ~a, nichts zu tun~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:205
+#: guix/scripts/gc.scm:242
msgid "freeing ~h MiBs~%"
msgstr "~h MiB werden freigegeben~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:217
+#: guix/scripts/gc.scm:271
#, scheme-format
msgid "extraneous arguments: ~{~a ~}~%"
msgstr "Zusätzliche Argumente: ~{~a ~}~%"
-#: guix/scripts/gc.scm:237 guix/scripts/gc.scm:240
+#: guix/scripts/gc.scm:295 guix/scripts/gc.scm:298
msgid "freed ~h MiBs~%"
msgstr "~h MiB wurden freigegeben~%"
@@ -1242,13 +1689,16 @@ msgstr ""
"\n"
" -r, --recursive die Prüfsumme der DATEI rekursiv errechnen"
-#: guix/scripts/hash.scm:151 guix/ui.scm:371 guix/ui.scm:728 guix/ui.scm:781
+#: guix/scripts/hash.scm:151 guix/ui.scm:450 guix/ui.scm:457 guix/ui.scm:482
+#: guix/ui.scm:792 guix/ui.scm:814 guix/ui.scm:820 guix/ui.scm:826
+#: guix/ui.scm:879
#, scheme-format
msgid "~a~%"
msgstr "~a~%"
-#: guix/scripts/hash.scm:154 guix/scripts/system.scm:1189
-#: guix/scripts/system.scm:1198 guix/scripts/system.scm:1205
+#: guix/scripts/hash.scm:154 guix/scripts/system.scm:1213
+#: guix/scripts/system.scm:1223 guix/scripts/system.scm:1230
+#: guix/scripts/system.scm:1237
#, scheme-format
msgid "wrong number of arguments~%"
msgstr "Falsche Argumentanzahl~%"
@@ -1341,7 +1791,7 @@ msgid ""
" -h, --help display this help and exit"
msgstr ""
"\n"
-" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden"
+" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden"
#: guix/scripts/import/elpa.scm:50
msgid ""
@@ -1358,14 +1808,14 @@ msgid ""
" -V, --version display version information and exit"
msgstr ""
"\n"
-" -V, --version Versionsinformationen anzeigen und beenden"
+" -V, --version Versionsinformationen anzeigen und beenden"
#: guix/scripts/import/elpa.scm:110
#, scheme-format
msgid "failed to download package '~a'~%"
msgstr "Paket »~a« konnte nicht heruntergeladen werden~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:72
+#: guix/scripts/pull.scm:76
msgid ""
"Usage: guix pull [OPTION]...\n"
"Download and deploy the latest version of Guix.\n"
@@ -1373,7 +1823,15 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix pull [OPTION] …\n"
"Die neuste Version von Guix herunterladen und installieren.\n"
-#: guix/scripts/pull.scm:76
+#: guix/scripts/pull.scm:78
+msgid ""
+"\n"
+" --verbose produce verbose output"
+msgstr ""
+"\n"
+" --verbose ausführliche Ausgaben anzeigen"
+
+#: guix/scripts/pull.scm:80
msgid ""
"\n"
" -C, --channels=FILE deploy the channels defined in FILE"
@@ -1381,7 +1839,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -C, --channels=DATEI in der DATEI definierte Kanäle laden"
-#: guix/scripts/pull.scm:78
+#: guix/scripts/pull.scm:82
msgid ""
"\n"
" --url=URL download from the Git repository at URL"
@@ -1389,7 +1847,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --url=URL das Tar-Archiv von Guix von URL herunterladen"
-#: guix/scripts/pull.scm:80
+#: guix/scripts/pull.scm:84
msgid ""
"\n"
" --commit=COMMIT download the specified COMMIT"
@@ -1397,7 +1855,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --commit=COMMIT den angegebenen COMMIT herunterladen"
-#: guix/scripts/pull.scm:82
+#: guix/scripts/pull.scm:86
msgid ""
"\n"
" --branch=BRANCH download the tip of the specified BRANCH"
@@ -1405,7 +1863,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --branch=BRANCH die Spitze des angegebenen Branchs herunterladen"
-#: guix/scripts/pull.scm:87
+#: guix/scripts/pull.scm:91
#, scheme-format
msgid ""
"\n"
@@ -1414,16 +1872,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -p, --profile=PROFIL PROFIL benutzen statt ~/.config/guix/current"
-#: guix/scripts/pull.scm:89
-msgid ""
-"\n"
-" -n, --dry-run show what would be pulled and built"
-msgstr ""
-"\n"
-" -n, --dry-run anzeigen, was heruntergeladen und\n"
-" erstellt würde"
-
-#: guix/scripts/pull.scm:91
+#: guix/scripts/pull.scm:97
msgid ""
"\n"
" --bootstrap use the bootstrap Guile to build the new Guix"
@@ -1432,63 +1881,72 @@ msgstr ""
" --bootstrap das Bootstrap-Guile benutzen, um das neue Guix zu\n"
" erstellen"
-#: guix/scripts/pull.scm:165
+#: guix/scripts/pull.scm:183
msgid "New in this revision:\n"
msgstr "Neu in dieser Version:\n"
-#: guix/scripts/pull.scm:223
+#: guix/scripts/pull.scm:207
+#, scheme-format
+msgid ""
+"After setting @code{PATH}, run\n"
+"@command{hash guix} to make sure your shell refers to @file{~a}."
+msgstr ""
+"Nachdem Sie @code{PATH} festgelegt haben, sollten Sie\n"
+"@command{hash guix} ausführen, damit Ihre Shell @file{~a} verwendet."
+
+#: guix/scripts/pull.scm:231
#, scheme-format
msgid "Git error ~a~%"
msgstr "Git-Fehler ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:225
+#: guix/scripts/pull.scm:233 guix/git.scm:306
#, scheme-format
msgid "Git error: ~a~%"
msgstr "Git-Fehler: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:250
+#: guix/scripts/pull.scm:258
#, scheme-format
msgid "Migrating profile generations to '~a'...~%"
msgstr "Verschiebe Profilgenerationen nach »~a« …~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:285
+#: guix/scripts/pull.scm:293
#, scheme-format
msgid "while creating symlink '~a': ~a~%"
msgstr "Beim Erstellen einer symbolischen Verknüpfung »~a«: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:307
+#: guix/scripts/pull.scm:315
#, scheme-format
msgid " repository URL: ~a~%"
msgstr " Repository-URL: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:309
+#: guix/scripts/pull.scm:317
#, scheme-format
msgid " branch: ~a~%"
msgstr " Branch: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:310
+#: guix/scripts/pull.scm:318
#, scheme-format
msgid " commit: ~a~%"
msgstr " Commit: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:376
+#: guix/scripts/pull.scm:413
msgid " ~h new package: ~a~%"
msgid_plural " ~h new packages: ~a~%"
msgstr[0] " ~h neues Paket: ~a~%"
msgstr[1] " ~h neue Pakete: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:387
+#: guix/scripts/pull.scm:421
msgid " ~h package upgraded: ~a~%"
msgid_plural " ~h packages upgraded: ~a~%"
msgstr[0] " ~h Paket aktualisiert: ~a~%"
msgstr[1] " ~h Pakete aktualisiert: ~a~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:451
+#: guix/scripts/pull.scm:483
#, scheme-format
msgid "'~a' did not return a list of channels~%"
msgstr "»~a« hat keine Liste von Kanälen geliefert~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:465
+#: guix/scripts/pull.scm:497
#, scheme-format
msgid ""
"The 'GUIX_PULL_URL' environment variable is deprecated.\n"
@@ -1497,12 +1955,12 @@ msgstr ""
"Die Umgebungsvariable »GUIX_PULL_URL« wird nicht mehr lange unterstützt.\n"
"Benutzen Sie stattdessen »~/.config/guix/channels.scm«."
-#: guix/scripts/pull.scm:490
+#: guix/scripts/pull.scm:522
#, scheme-format
msgid "'--url', '--commit', and '--branch' are not applicable~%"
msgstr "»--url«, »--commit« und »--branch« passen hier nicht.~%"
-#: guix/scripts/pull.scm:515
+#: guix/scripts/pull.scm:548
#, scheme-format
msgid "Building from this channel:~%"
msgid_plural "Building from these channels:~%"
@@ -1584,37 +2042,37 @@ msgstr "»~a« wurde mit einem unautorisierten Schlüssel signiert~%"
msgid "signature on '~a' is corrupt~%"
msgstr "Signatur von »~a« ist beschädigt~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:458
+#: guix/scripts/substitute.scm:467
#, scheme-format
msgid "'~a' does not name a store item~%"
msgstr "»~a« benennt kein Objekt im Store~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:620
+#: guix/scripts/substitute.scm:629
#, scheme-format
msgid "updating substitutes from '~a'... ~5,1f%"
msgstr "Liste der Substitute von »~a« wird aktualisiert … ~5,1f%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:684
+#: guix/scripts/substitute.scm:693
#, scheme-format
msgid "~s: unsupported server URI scheme~%"
msgstr "~s: Nicht unterstütztes URI-Schema für den Server~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:694
+#: guix/scripts/substitute.scm:703
#, scheme-format
msgid "'~a' uses different store '~a'; ignoring it~%"
msgstr "»~a« verwendet einen anderen Store »~a«; wird ignoriert~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:863
+#: guix/scripts/substitute.scm:872
#, scheme-format
msgid "host name lookup error: ~a~%"
msgstr "Fehler beim Nachschlagen des Rechnernamens: ~a~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:868
+#: guix/scripts/substitute.scm:877
#, scheme-format
msgid "TLS error in procedure '~a': ~a~%"
msgstr "TLS-Fehler in Prozedur »~a«: ~a~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:879
+#: guix/scripts/substitute.scm:888
msgid ""
"Usage: guix substitute [OPTION]...\n"
"Internal tool to substitute a pre-built binary to a local build.\n"
@@ -1623,7 +2081,7 @@ msgstr ""
"Internes Werkzeug zum Substituieren einer vorab erstellten Binärdatei zu einer\n"
"lokalen Erstellung.\n"
-#: guix/scripts/substitute.scm:881
+#: guix/scripts/substitute.scm:890
msgid ""
"\n"
" --query report on the availability of substitutes for the\n"
@@ -1634,7 +2092,7 @@ msgstr ""
" Standardeingabe übermittelten Store-Dateinamen\n"
" berichten"
-#: guix/scripts/substitute.scm:884
+#: guix/scripts/substitute.scm:893
msgid ""
"\n"
" --substitute STORE-FILE DESTINATION\n"
@@ -1646,28 +2104,28 @@ msgstr ""
" STORE-DATEI herunterladen und als ein Nar in einer\n"
" Datei namens ZIEL speichern"
-#: guix/scripts/substitute.scm:949
+#: guix/scripts/substitute.scm:958
#, scheme-format
msgid "no valid substitute for '~a'~%"
msgstr "Kein gültiges Substitut für »~a«~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:957
+#: guix/scripts/substitute.scm:966
#, scheme-format
msgid "Downloading ~a...~%"
msgstr "~a wird heruntergeladen …~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:1019
+#: guix/scripts/substitute.scm:1028
msgid "ACL for archive imports seems to be uninitialized, substitutes may be unavailable\n"
msgstr ""
"Zugriffskontrollliste (ACL) für Archivimporte scheint nicht initialisiert zu\n"
"sein, Substitute könnten nicht verfügbar sein\n"
-#: guix/scripts/substitute.scm:1073
+#: guix/scripts/substitute.scm:1082
#, scheme-format
msgid "~a: invalid URI~%"
msgstr "~a: Ungültige URI~%"
-#: guix/scripts/substitute.scm:1144
+#: guix/scripts/substitute.scm:1153
#, scheme-format
msgid "~a: unrecognized options~%"
msgstr "~a: Nicht erkannte Optionen~%"
@@ -1708,79 +2166,79 @@ msgstr ""
msgid "wrong arguments"
msgstr "Falsche Argumente"
-#: guix/scripts/system.scm:148
+#: guix/scripts/system.scm:150
#, scheme-format
msgid "failed to register '~a' under '~a'~%"
msgstr "»~a« konnte nicht unter »~a« registriert werden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:163
+#: guix/scripts/system.scm:165
#, scheme-format
msgid "copying to '~a'..."
msgstr "Nach »~a« kopieren …"
-#: guix/scripts/system.scm:204
+#: guix/scripts/system.scm:206
#, scheme-format
msgid "failed to install bootloader ~a~%"
msgstr "Bootloader »~a« konnte nicht installiert werden~%~%"
-#: guix/scripts/system.scm:224
+#: guix/scripts/system.scm:226
#, scheme-format
msgid "initializing the current root file system~%"
msgstr "Aktuelles Wurzeldateisystem wird initialisiert~%"
-#: guix/scripts/system.scm:238
+#: guix/scripts/system.scm:240
#, scheme-format
msgid "not running as 'root', so the ownership of '~a' may be incorrect!~%"
msgstr ""
"Keine Administratorrechte, daher können die Eigentümer von »~a« falsch\n"
"gespeichert worden sein!~%"
-#: guix/scripts/system.scm:290
+#: guix/scripts/system.scm:292
#, scheme-format
msgid "while talking to shepherd: ~a~%"
msgstr "Bei der Kommunikation mit Shepherd: ~a~%"
-#: guix/scripts/system.scm:297
+#: guix/scripts/system.scm:299
#, scheme-format
msgid "service '~a' could not be found~%"
msgstr "Dienst »~a« konnte nicht gefunden werden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:300
+#: guix/scripts/system.scm:302
#, scheme-format
msgid "service '~a' does not have an action '~a'~%"
msgstr "Dienst »~a« hat keine Aktion »~a«~%"
-#: guix/scripts/system.scm:304
+#: guix/scripts/system.scm:306
#, scheme-format
msgid "exception caught while executing '~a' on service '~a':~%"
msgstr "Ausnahme aufgetreten bei der Ausführung von »~a« auf Dienst »~a«:~%"
-#: guix/scripts/system.scm:312
+#: guix/scripts/system.scm:314
#, scheme-format
msgid "something went wrong: ~s~%"
msgstr "Etwas ist schiefgelaufen: ~s~%"
-#: guix/scripts/system.scm:315
+#: guix/scripts/system.scm:317
#, scheme-format
msgid "shepherd error~%"
msgstr "Shepherd-Fehler~%"
-#: guix/scripts/system.scm:332
+#: guix/scripts/system.scm:334
#, scheme-format
msgid "failed to obtain list of shepherd services~%"
msgstr "Liste der Shepherd-Dienste konnte nicht abgerufen werden.~%"
-#: guix/scripts/system.scm:352
+#: guix/scripts/system.scm:354
#, scheme-format
msgid "unloading service '~a'...~%"
msgstr "Dienst »~a« entladen …~%"
-#: guix/scripts/system.scm:361
+#: guix/scripts/system.scm:363
#, scheme-format
msgid "loading new services:~{ ~a~}...~%"
msgstr "Neue Dienste laden:~{ ~a~} …~%"
-#: guix/scripts/system.scm:366
+#: guix/scripts/system.scm:368
msgid ""
"To complete the upgrade, run 'herd restart SERVICE' to stop,\n"
"upgrade, and restart each service that was not automatically restarted.\n"
@@ -1789,41 +2247,41 @@ msgstr ""
"nicht automatisch neu gestartet werden konnte, »herd restart DIENST«\n"
"ausführen, um ihn anzuhalten, zu aktualisieren und neu zu starten.\n"
-#: guix/scripts/system.scm:393
+#: guix/scripts/system.scm:395
#, scheme-format
msgid "activating system...~%"
msgstr "System wird aktiviert …~%"
-#: guix/scripts/system.scm:471
+#: guix/scripts/system.scm:473
#, scheme-format
msgid "cannot switch to system generation '~a'~%"
msgstr "Zu Generation »~a« kann nicht gewechselt werden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:542
+#: guix/scripts/system.scm:546
msgid "the DAG of services"
msgstr "gerichteter azyklischer Graph der Dienste"
-#: guix/scripts/system.scm:555
+#: guix/scripts/system.scm:559
msgid "the dependency graph of shepherd services"
msgstr "Abhängigkeitsgraph der Shepherd-Dienste"
-#: guix/scripts/system.scm:579
+#: guix/scripts/system.scm:583
#, scheme-format
msgid " file name: ~a~%"
msgstr " Dateiname: ~a~%"
-#: guix/scripts/system.scm:580
+#: guix/scripts/system.scm:584
#, scheme-format
msgid " canonical file name: ~a~%"
msgstr " kanonischer Dateiname: ~a~%"
#. TRANSLATORS: Please preserve the two-space indentation.
-#: guix/scripts/system.scm:582
+#: guix/scripts/system.scm:586
#, scheme-format
msgid " label: ~a~%"
msgstr " Bezeichnung: ~a~%"
-#: guix/scripts/system.scm:583
+#: guix/scripts/system.scm:587
#, scheme-format
msgid " bootloader: ~a~%"
msgstr " Bootloader: ~a~%"
@@ -1836,22 +2294,22 @@ msgstr " Bootloader: ~a~%"
#. root device: label: "my-root"
#. or just:
#. root device: /dev/sda3
-#: guix/scripts/system.scm:593
+#: guix/scripts/system.scm:597
#, scheme-format
msgid " root device: ~[UUID: ~a~;label: ~s~;~a~]~%"
msgstr " Root-Gerät: ~[UUID: ~a~;label: ~s~;~a~]~%"
-#: guix/scripts/system.scm:604
+#: guix/scripts/system.scm:608
#, scheme-format
msgid " kernel: ~a~%"
msgstr " Kernel: ~a~%"
-#: guix/scripts/system.scm:675
+#: guix/scripts/system.scm:679
#, scheme-format
msgid "~a: error: device '~a' not found: ~a~%"
msgstr "~a: Fehler: Gerät »~a« nicht gefunden: ~a~%"
-#: guix/scripts/system.scm:679
+#: guix/scripts/system.scm:683
#, scheme-format
msgid ""
"If '~a' is a file system\n"
@@ -1860,37 +2318,37 @@ msgstr ""
"Falls »~a« ein Dateisystem bezeichnet, schreiben Sie\n"
"@code{(file-system-label ~s)} in Ihr @code{device}-Feld."
-#: guix/scripts/system.scm:687
+#: guix/scripts/system.scm:691
#, scheme-format
msgid "~a: error: file system with label '~a' not found~%"
msgstr "~a: Fehler: Kein Dateisystem mit Bezeichnung »~a« gefunden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:692
+#: guix/scripts/system.scm:696
#, scheme-format
msgid "~a: error: file system with UUID '~a' not found~%"
msgstr "~a: Fehler: Kein Dateisystem mit UUID »~a« gefunden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:793
+#: guix/scripts/system.scm:797
#, scheme-format
msgid "~a not found: 'guix pull' was never run~%"
msgstr "~a nicht gefunden: »guix pull« wurde nie aufgerufen~%"
-#: guix/scripts/system.scm:794
+#: guix/scripts/system.scm:798
#, scheme-format
msgid "Consider running 'guix pull' before 'reconfigure'.~%"
msgstr "Vielleicht möchten Sie »guix pull« ausführen vor »reconfigure«.~%"
-#: guix/scripts/system.scm:795
+#: guix/scripts/system.scm:799
#, scheme-format
msgid "Failing to do that may downgrade your system!~%"
-msgstr "Andernfalls könnte Ihr System auf einen älteren Stand heruntergestuft werden!~%"
+msgstr "Andernfalls könnte Ihr System auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden!~%"
-#: guix/scripts/system.scm:907
+#: guix/scripts/system.scm:920
#, scheme-format
msgid "initializing operating system under '~a'...~%"
msgstr "Betriebssystem unter »~a« wird initialisiert …~%"
-#: guix/scripts/system.scm:952
+#: guix/scripts/system.scm:965
msgid ""
"Usage: guix system [OPTION ...] ACTION [ARG ...] [FILE]\n"
"Build the operating system declared in FILE according to ACTION.\n"
@@ -1900,73 +2358,77 @@ msgstr ""
"Das in DATEI deklarierte Betriebssystem entsprechend der AKTION erstellen.\n"
"Manche AKTIONEN unterstützen weitere ARGUMENTE.\n"
-#: guix/scripts/system.scm:956 guix/scripts/container.scm:29
+#: guix/scripts/system.scm:969 guix/scripts/container.scm:29
msgid "The valid values for ACTION are:\n"
msgstr "Die gültigen Werte für AKTION sind:\n"
-#: guix/scripts/system.scm:958
+#: guix/scripts/system.scm:971
msgid " search search for existing service types\n"
-msgstr " search suche nach bestehenden Diensttypen\n"
+msgstr " search suche nach bestehenden Diensttypen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:960
+#: guix/scripts/system.scm:973
msgid " reconfigure switch to a new operating system configuration\n"
-msgstr " reconfigure zur neuen Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
+msgstr " reconfigure zur neuen Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
-#: guix/scripts/system.scm:962
+#: guix/scripts/system.scm:975
msgid " roll-back switch to the previous operating system configuration\n"
-msgstr " roll-back zur vorherigen Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
+msgstr " roll-back zur vorherigen Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
+
+#: guix/scripts/system.scm:977
+msgid " list-generations list the system generations\n"
+msgstr " list-generations die Systemgenerationen auflisten\n"
-#: guix/scripts/system.scm:964
+#: guix/scripts/system.scm:979
msgid " switch-generation switch to an existing operating system configuration\n"
-msgstr " switch-generation zu einer bestehenden Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
+msgstr " switch-generation zu einer bestehenden Betriebssystemkonfiguration wechseln\n"
-#: guix/scripts/system.scm:966
-msgid " list-generations list the system generations\n"
-msgstr " list-generations die Systemgenerationen auflisten\n"
+#: guix/scripts/system.scm:981
+msgid " delete-generations delete old system generations\n"
+msgstr " delete-generations alte Systemgenerationen löschen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:968
+#: guix/scripts/system.scm:983
msgid " build build the operating system without installing anything\n"
-msgstr " build das Betriebssystem erstellen, ohne etwas zu installieren\n"
+msgstr " build das Betriebssystem erstellen, ohne etwas zu installieren\n"
-#: guix/scripts/system.scm:970
+#: guix/scripts/system.scm:985
msgid " container build a container that shares the host's store\n"
msgstr ""
-" container einen Container erstellen, der den Store mit dem\n"
-" Wirtssystem teilt\n"
+" container einen Container erstellen, der den Store mit dem\n"
+" Wirtssystem teilt\n"
-#: guix/scripts/system.scm:972
+#: guix/scripts/system.scm:987
msgid " vm build a virtual machine image that shares the host's store\n"
msgstr ""
-" vm ein Image für eine virtuelle Maschine erstellen, das den\n"
-" Store mit dem Wirtssystem teilt\n"
+" vm ein Image für eine virtuelle Maschine erstellen, das den\n"
+" Store mit dem Wirtssystem teilt\n"
-#: guix/scripts/system.scm:974
+#: guix/scripts/system.scm:989
msgid " vm-image build a freestanding virtual machine image\n"
msgstr ""
-" vm-image ein unabhängiges Image für eine virtuelle Maschine\n"
-" erstellen\n"
+" vm-image ein unabhängiges Image für eine virtuelle Maschine\n"
+" erstellen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:976
+#: guix/scripts/system.scm:991
msgid " disk-image build a disk image, suitable for a USB stick\n"
-msgstr " disk-image ein Disk-Image z.B. für einen USB-Stick erstellen\n"
+msgstr " disk-image ein Disk-Image z.B. für einen USB-Stick erstellen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:978
+#: guix/scripts/system.scm:993
msgid " docker-image build a Docker image\n"
-msgstr " docker-image ein Docker-Image z.B. für einen USB-Stick erstellen\n"
+msgstr " docker-image ein Docker-Image z.B. für einen USB-Stick erstellen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:980
+#: guix/scripts/system.scm:995
msgid " init initialize a root file system to run GNU\n"
-msgstr " init ein Wurzeldateisystem initialisieren, um GNU auszuführen.\n"
+msgstr " init ein Wurzeldateisystem initialisieren, um GNU auszuführen\n"
-#: guix/scripts/system.scm:982
+#: guix/scripts/system.scm:997
msgid " extension-graph emit the service extension graph in Dot format\n"
-msgstr " extension-graph den Erweiterungsgraphen im Dot-Format ausgeben\n"
+msgstr " extension-graph den Erweiterungsgraphen im Dot-Format ausgeben\n"
-#: guix/scripts/system.scm:984
+#: guix/scripts/system.scm:999
msgid " shepherd-graph emit the graph of shepherd services in Dot format\n"
-msgstr " shepherd-graph den Graphen der Shepherd-Dienste im Dot-Format ausgeben\n"
+msgstr " shepherd-graph den Graphen der Shepherd-Dienste im Dot-Format ausgeben\n"
-#: guix/scripts/system.scm:988
+#: guix/scripts/system.scm:1003
msgid ""
"\n"
" -d, --derivation return the derivation of the given system"
@@ -1974,7 +2436,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -d, --derivation die Ableitung des gegebenen Systems liefern"
-#: guix/scripts/system.scm:990
+#: guix/scripts/system.scm:1005
msgid ""
"\n"
" -e, --expression=EXPR consider the operating-system EXPR evaluates to\n"
@@ -1985,18 +2447,20 @@ msgstr ""
" das operating-system betrachten, zu dem AUSDRUCK\n"
" ausgewertet wird, statt etwa eine DATEI auszulesen"
-#: guix/scripts/system.scm:993
+#: guix/scripts/system.scm:1008
msgid ""
"\n"
" --on-error=STRATEGY\n"
-" apply STRATEGY when an error occurs while reading FILE"
+" apply STRATEGY (one of nothing-special, backtrace,\n"
+" or debug) when an error occurs while reading FILE"
msgstr ""
"\n"
" --on-error=STRATEGIE\n"
-" STRATEGIE anwenden, wenn beim Lesen der DATEI ein\n"
+" STRATEGIE (entweder nothing-special, backtrace oder\n"
+" debug) anwenden, wenn beim Lesen der DATEI ein\n"
" Fehler auftritt"
-#: guix/scripts/system.scm:996
+#: guix/scripts/system.scm:1012
msgid ""
"\n"
" --file-system-type=TYPE\n"
@@ -2008,7 +2472,7 @@ msgstr ""
" bei »disk-image« ein Wurzeldateisystem des angegebenen\n"
" TYPS (»ext4« oder »iso9660«) erzeugen"
-#: guix/scripts/system.scm:1000
+#: guix/scripts/system.scm:1016
msgid ""
"\n"
" --image-size=SIZE for 'vm-image', produce an image of SIZE"
@@ -2017,7 +2481,7 @@ msgstr ""
" --image-size=GRÖSSE\n"
" bei »vm-image« ein Image der GRÖSSE erstellen"
-#: guix/scripts/system.scm:1002
+#: guix/scripts/system.scm:1018
msgid ""
"\n"
" --no-bootloader for 'init', do not install a bootloader"
@@ -2025,7 +2489,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --no-bootloader bei »init« keinen Bootloader installieren"
-#: guix/scripts/system.scm:1004
+#: guix/scripts/system.scm:1020
msgid ""
"\n"
" --share=SPEC for 'vm', share host file system according to SPEC"
@@ -2035,7 +2499,7 @@ msgstr ""
" bei »vm« das Wirtsdateisystem entsprechend der\n"
" SPEZIFIKATION teilen"
-#: guix/scripts/system.scm:1006
+#: guix/scripts/system.scm:1022
msgid ""
"\n"
" -r, --root=FILE for 'vm', 'vm-image', 'disk-image', 'container',\n"
@@ -2048,7 +2512,7 @@ msgstr ""
" auf das Ergebnis machen und als Müllsammler-Wurzel\n"
" registrieren"
-#: guix/scripts/system.scm:1010
+#: guix/scripts/system.scm:1026
msgid ""
"\n"
" --expose=SPEC for 'vm', expose host file system according to SPEC"
@@ -2058,7 +2522,7 @@ msgstr ""
" bei »vm« das Wirtsdateisystem entsprechend der\n"
" SPEZIFIKATION zugänglich machen"
-#: guix/scripts/system.scm:1012
+#: guix/scripts/system.scm:1028
msgid ""
"\n"
" --full-boot for 'vm', make a full boot sequence"
@@ -2066,7 +2530,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --full-boot bei »vm« einen vollständigen Bootvorgang simulieren"
-#: guix/scripts/system.scm:1014
+#: guix/scripts/system.scm:1030
msgid ""
"\n"
" --skip-checks skip file system and initrd module safety checks"
@@ -2075,54 +2539,54 @@ msgstr ""
" --skip-checks Dateisystem- und Initrd-Modul-Fehlerprüfung\n"
" überspringen"
-#: guix/scripts/system.scm:1116
+#: guix/scripts/system.scm:1140
#, scheme-format
msgid "both file and expression cannot be specified~%"
msgstr "Es können nicht sowohl Datei als auch Ausdruck angegeben werden~%"
-#: guix/scripts/system.scm:1123
+#: guix/scripts/system.scm:1147
#, scheme-format
msgid "no configuration specified~%"
msgstr "Keine Konfiguration angegeben~%"
-#: guix/scripts/system.scm:1224
+#: guix/scripts/system.scm:1257
#, scheme-format
msgid "~a: unknown action~%"
msgstr "~a: Unbekannte Aktion~%"
-#: guix/scripts/system.scm:1240
+#: guix/scripts/system.scm:1273
#, scheme-format
msgid "wrong number of arguments for action '~a'~%"
msgstr "Falsche Anzahl an Argumenten für Aktion »~a«~%"
-#: guix/scripts/system.scm:1245
+#: guix/scripts/system.scm:1278
#, scheme-format
msgid "guix system: missing command name~%"
msgstr "guix system: Befehlsname fehlt~%"
-#: guix/scripts/system.scm:1247
+#: guix/scripts/system.scm:1280
#, scheme-format
msgid "Try 'guix system --help' for more information.~%"
msgstr "Rufen Sie »guix system --help« auf, um weitere Informationen zu erhalten.~%"
-#: guix/scripts/system/search.scm:88 guix/ui.scm:1205 guix/ui.scm:1219
+#: guix/scripts/system/search.scm:88 guix/ui.scm:1337 guix/ui.scm:1351
msgid "unknown"
msgstr "unbekannt"
-#: guix/scripts/lint.scm:140
+#: guix/scripts/lint.scm:145
#, scheme-format
msgid "Available checkers:~%"
msgstr "Verfügbare Prüfer:~%"
-#: guix/scripts/lint.scm:164
+#: guix/scripts/lint.scm:169
msgid "description should not be empty"
msgstr "Die Beschreibung sollte nicht leer sein"
-#: guix/scripts/lint.scm:174
+#: guix/scripts/lint.scm:179
msgid "Texinfo markup in description is invalid"
msgstr "Das Texinfo-Markup in der Beschreibung ist ungültig"
-#: guix/scripts/lint.scm:184
+#: guix/scripts/lint.scm:189
#, scheme-format
msgid ""
"description should not contain ~\n"
@@ -2131,15 +2595,15 @@ msgstr "Die Beschreibung sollte kein »Trademark«-Zeichen »~a« bei ~d enthalt
#. TRANSLATORS: '@code' is Texinfo markup and must be kept
#. as is.
-#: guix/scripts/lint.scm:197
+#: guix/scripts/lint.scm:202
msgid "use @code or similar ornament instead of quotes"
msgstr "Benutzen Sie @code oder ähnliche Verzierungen statt Anführungszeichen"
-#: guix/scripts/lint.scm:204
+#: guix/scripts/lint.scm:209
msgid "description should start with an upper-case letter or digit"
msgstr "Die Beschreibung sollte mit einem Großbuchstaben oder einer Ziffer beginnen."
-#: guix/scripts/lint.scm:220
+#: guix/scripts/lint.scm:225
#, scheme-format
msgid ""
"sentences in description should be followed ~\n"
@@ -2148,265 +2612,282 @@ msgstr ""
"Auf Sätze in der Beschreibung sollten zwei Leerzeichen folgen;\n"
"mögliche Verletzung~p bei ~{~a~^, ~}"
-#: guix/scripts/lint.scm:238
+#: guix/scripts/lint.scm:243
#, scheme-format
msgid "invalid description: ~s"
msgstr "Ungültige Beschreibung: ~s"
-#: guix/scripts/lint.scm:283
+#: guix/scripts/lint.scm:288
#, scheme-format
msgid "'~a' should probably be a native input"
msgstr "»~a« sollte wahrscheinlich als native Eingabe deklariert werden"
-#: guix/scripts/lint.scm:299
+#: guix/scripts/lint.scm:304
#, scheme-format
msgid "'~a' should probably not be an input at all"
msgstr "»~a« sollte wahrscheinlich gar keine Eingabe sein"
-#: guix/scripts/lint.scm:316
+#: guix/scripts/lint.scm:321
msgid "synopsis should not be empty"
msgstr "Die Zusammenfassung sollte nicht leer sein"
-#: guix/scripts/lint.scm:324
+#: guix/scripts/lint.scm:329
msgid "no period allowed at the end of the synopsis"
msgstr "Am Ende der Zusammenfassung darf kein Punkt gesetzt werden"
-#: guix/scripts/lint.scm:336
+#: guix/scripts/lint.scm:341
msgid "no article allowed at the beginning of the synopsis"
msgstr "Am Beginn der Zusammenfassung darf kein Artikel stehen"
-#: guix/scripts/lint.scm:343
+#: guix/scripts/lint.scm:348
msgid "synopsis should be less than 80 characters long"
msgstr "Die Zusammenfassung sollte nicht länger als 80 Zeichen sein"
-#: guix/scripts/lint.scm:349
+#: guix/scripts/lint.scm:354
msgid "synopsis should start with an upper-case letter or digit"
msgstr "Die Zusammenfassung sollte mit einem Großbuchstaben oder einer Zahl beginnen"
-#: guix/scripts/lint.scm:356
+#: guix/scripts/lint.scm:361
msgid "synopsis should not start with the package name"
msgstr "Die Zusammenfassung sollte nicht mit dem Paketnamen beginnen"
-#: guix/scripts/lint.scm:366
+#: guix/scripts/lint.scm:371
msgid "Texinfo markup in synopsis is invalid"
msgstr "Das Texinfo-Markup in der Zusammenfassung ist ungültig"
-#: guix/scripts/lint.scm:385
+#: guix/scripts/lint.scm:390
#, scheme-format
msgid "invalid synopsis: ~s"
msgstr "Unzulässige Zusammenfassung: ~s"
-#: guix/scripts/lint.scm:504
+#: guix/scripts/lint.scm:509
#, scheme-format
msgid "URI ~a returned suspiciously small file (~a bytes)"
msgstr "URI ~a hat eine verdächtig kleine Datei geliefert (~a Bytes)"
-#: guix/scripts/lint.scm:514
+#: guix/scripts/lint.scm:519
#, scheme-format
msgid "permanent redirect from ~a to ~a"
msgstr "Permanente Weiterleitung von ~a auf ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:521
+#: guix/scripts/lint.scm:526
#, scheme-format
msgid "invalid permanent redirect from ~a"
msgstr "Ungültige permanente Weiterleitung von ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:528 guix/scripts/lint.scm:540
+#: guix/scripts/lint.scm:533 guix/scripts/lint.scm:545
#, scheme-format
msgid "URI ~a not reachable: ~a (~s)"
msgstr "URI ~a nicht erreichbar: ~a (~s)"
-#: guix/scripts/lint.scm:547
+#: guix/scripts/lint.scm:552
#, scheme-format
msgid "URI ~a domain not found: ~a"
msgstr "Domain der URI ~a nicht gefunden: ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:555
+#: guix/scripts/lint.scm:560
#, scheme-format
msgid "URI ~a unreachable: ~a"
msgstr "URI ~a ist nicht erreichbar: ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:564
+#: guix/scripts/lint.scm:569
#, scheme-format
msgid "TLS certificate error: ~a"
msgstr "TLS-Zertifikatsfehler: ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:585
+#: guix/scripts/lint.scm:590
msgid "invalid value for home page"
msgstr "Ungültiger Wert für Homepage"
-#: guix/scripts/lint.scm:588
+#: guix/scripts/lint.scm:593
#, scheme-format
msgid "invalid home page URL: ~s"
msgstr "Ungültige URL für Homepage: ~s"
-#: guix/scripts/lint.scm:614
+#: guix/scripts/lint.scm:620
msgid "file names of patches should start with the package name"
msgstr "Dateinamen von Patches sollten mit dem Paketnamen beginnen"
-#: guix/scripts/lint.scm:630
+#: guix/scripts/lint.scm:636
#, scheme-format
msgid "~a: file name is too long"
msgstr "~a: Der Dateiname ist zu lang"
-#: guix/scripts/lint.scm:671
+#: guix/scripts/lint.scm:677
#, scheme-format
msgid "~a: ~a: proposed synopsis: ~s~%"
msgstr "~a: ~a: Vorgeschlagene Zusammenfassung: ~s~%"
-#: guix/scripts/lint.scm:684
+#: guix/scripts/lint.scm:690
#, scheme-format
msgid "~a: ~a: proposed description:~% \"~a\"~%"
msgstr "~a: ~a: Vorgeschlagene Beschreibung:~% \"~a\"~%"
-#: guix/scripts/lint.scm:726
+#: guix/scripts/lint.scm:732
msgid "all the source URIs are unreachable:"
msgstr "Alle Quell-URIs sind nicht erreichbar:"
-#: guix/scripts/lint.scm:748
+#: guix/scripts/lint.scm:754
msgid "the source file name should contain the package name"
msgstr "Der Name der Quelldatei sollte den Paketnamen enthalten"
-#: guix/scripts/lint.scm:764
+#: guix/scripts/lint.scm:766
+msgid "the source URI should not be an autogenerated tarball"
+msgstr "Als Quell-URI sollte kein automatisch erzeugter Tarball verwendet werden"
+
+#: guix/scripts/lint.scm:787
#, scheme-format
msgid "URL should be 'mirror://~a/~a'"
msgstr "URL sollte »mirror://~a/~a« lauten"
-#: guix/scripts/lint.scm:783 guix/scripts/lint.scm:788
+#: guix/scripts/lint.scm:827
+#, scheme-format
+msgid "URL should be '~a'"
+msgstr "URL sollte »~a« lauten"
+
+#: guix/scripts/lint.scm:838 guix/scripts/lint.scm:843
#, scheme-format
msgid "failed to create ~a derivation: ~a"
msgstr "Ableitung für ~a konnte nicht erstellt werden: ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:805
+#: guix/scripts/lint.scm:860
#, scheme-format
msgid "failed to create ~a derivation: ~s"
msgstr "Ableitung für ~a konnte nicht erstellt werden: ~s"
-#: guix/scripts/lint.scm:817
+#: guix/scripts/lint.scm:872
msgid "invalid license field"
msgstr "Ungültiges Lizenz-Feld"
-#: guix/scripts/lint.scm:824
+#: guix/scripts/lint.scm:879
#, scheme-format
msgid "~a: HTTP GET error for ~a: ~a (~s)~%"
msgstr "~a: HTTP-GET-Fehler für ~a: ~a (~s)~%"
-#: guix/scripts/lint.scm:834
+#: guix/scripts/lint.scm:889
#, scheme-format
msgid "~a: host lookup failure: ~a~%"
msgstr "~a: Nachschlagen des Rechners fehlgeschlagen: ~a~%"
-#: guix/scripts/lint.scm:839
+#: guix/scripts/lint.scm:894
#, scheme-format
msgid "~a: TLS certificate error: ~a"
msgstr "~a: TLS-Zertifikatsfehler: ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:854
+#: guix/scripts/lint.scm:909
msgid "while retrieving CVE vulnerabilities"
msgstr "Beim Laden der CVE-Sicherheitslücken"
-#: guix/scripts/lint.scm:891
+#: guix/scripts/lint.scm:946
#, scheme-format
msgid "probably vulnerable to ~a"
msgstr "Wahrscheinlich angreifbar durch ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:898
+#: guix/scripts/lint.scm:953
#, scheme-format
msgid "while retrieving upstream info for '~a'"
msgstr "Beim Laden der Informationen vom Ursprung für »~a«"
-#: guix/scripts/lint.scm:906
+#: guix/scripts/lint.scm:961
#, scheme-format
msgid "can be upgraded to ~a"
msgstr "Kann aktualisiert werden auf »~a«"
-#: guix/scripts/lint.scm:921
+#: guix/scripts/lint.scm:976
#, scheme-format
msgid "tabulation on line ~a, column ~a"
msgstr "Tabulator in Zeile ~a, Spalte ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:930
+#: guix/scripts/lint.scm:985
#, scheme-format
msgid "trailing white space on line ~a"
msgstr "Leerzeichen am Ende der Zeile ~a"
-#: guix/scripts/lint.scm:940
+#: guix/scripts/lint.scm:995
#, scheme-format
msgid "line ~a is way too long (~a characters)"
msgstr "Zeile ~a ist viel zu lang (~a Zeichen)"
-#: guix/scripts/lint.scm:951
+#: guix/scripts/lint.scm:1006
#, scheme-format
msgid "line ~a: parentheses feel lonely, move to the previous or next line"
msgstr "Zeile ~a hat einsame Klammern, setzen Sie sie auf die vorige oder nächste Zeile"
-#: guix/scripts/lint.scm:1021
+#: guix/scripts/lint.scm:1076
msgid "Validate package descriptions"
msgstr "Paketbeschreibungen überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1025
+#: guix/scripts/lint.scm:1080
msgid "Validate synopsis & description of GNU packages"
msgstr "GNU-Paketzusammenfassung und -beschreibung überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1029
+#: guix/scripts/lint.scm:1084
msgid "Identify inputs that should be native inputs"
msgstr "Eingaben suchen, die native Eingaben sein sollten"
-#: guix/scripts/lint.scm:1033
+#: guix/scripts/lint.scm:1088
msgid "Identify inputs that shouldn't be inputs at all"
msgstr ""
"Eingaben suchen, die gar keine Eingaben\n"
" sein sollten"
-#: guix/scripts/lint.scm:1037
+#: guix/scripts/lint.scm:1092
msgid "Validate file names and availability of patches"
msgstr "Dateinamen und Verfügbarkeit der Patches überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1041
+#: guix/scripts/lint.scm:1096
msgid "Validate home-page URLs"
msgstr "Homepage-URLs überprüfen"
#. TRANSLATORS: <license> is the name of a data type and must not be
#. translated.
-#: guix/scripts/lint.scm:1047
+#: guix/scripts/lint.scm:1102
msgid "Make sure the 'license' field is a <license> or a list thereof"
msgstr ""
"Sicherstellen, dass das »license«-Feld eine <license> oder\n"
" eine Liste davon ist"
-#: guix/scripts/lint.scm:1052
+#: guix/scripts/lint.scm:1107
msgid "Validate source URLs"
msgstr "Quell-URLs überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1056
+#: guix/scripts/lint.scm:1111
msgid "Suggest 'mirror://' URLs"
msgstr "»mirror://«-URLs vorschlagen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1060
+#: guix/scripts/lint.scm:1115
+msgid "Suggest GitHub URLs"
+msgstr "GitHub-URLs vorschlagen"
+
+#: guix/scripts/lint.scm:1119
msgid "Validate file names of sources"
msgstr "Dateinamen der Quellorte überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1064
+#: guix/scripts/lint.scm:1123
+msgid "Check for autogenerated tarballs"
+msgstr "Auf automatisch erzeugte Tarballs prüfen"
+
+#: guix/scripts/lint.scm:1127
msgid "Report failure to compile a package to a derivation"
msgstr "Fehler dabei melden, ein Paket zu einer Ableitung zu kompilieren"
-#: guix/scripts/lint.scm:1068
+#: guix/scripts/lint.scm:1131
msgid "Validate package synopses"
msgstr "Paketzusammenfassungen überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1072
+#: guix/scripts/lint.scm:1135
msgid "Check the Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) database"
msgstr "Die Datenbank der Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) überprüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1077
+#: guix/scripts/lint.scm:1140
msgid "Check the package for new upstream releases"
msgstr "Den Ursprung des Pakets auf neue Veröffentlichungen hin prüfen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1081
+#: guix/scripts/lint.scm:1144
msgid "Look for formatting issues in the source"
msgstr "Nach Formatierungsfehlern im Quellort schauen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1109
+#: guix/scripts/lint.scm:1172
msgid ""
"Usage: guix lint [OPTION]... [PACKAGE]...\n"
"Run a set of checkers on the specified package; if none is specified,\n"
@@ -2417,7 +2898,7 @@ msgstr ""
"Falls keine Prüfer angegeben werden, alle verfügbaren Prüfer\n"
"auf alle Paketen anwenden.\n"
-#: guix/scripts/lint.scm:1112
+#: guix/scripts/lint.scm:1175
msgid ""
"\n"
" -c, --checkers=CHECKER1,CHECKER2...\n"
@@ -2427,7 +2908,7 @@ msgstr ""
" -c, --checkers=PRÜFER1,PRÜFER2 …\n"
" nur die angegebenen Prüfer anwenden"
-#: guix/scripts/lint.scm:1117
+#: guix/scripts/lint.scm:1180
msgid ""
"\n"
" -l, --list-checkers display the list of available lint checkers"
@@ -2435,7 +2916,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -l, --list-checkers Liste der verfügbaren Prüfer anzeigen"
-#: guix/scripts/lint.scm:1137
+#: guix/scripts/lint.scm:1200
#, scheme-format
msgid "~a: invalid checker~%"
msgstr "~a: Unzulässiger Prüfer~%"
@@ -2500,7 +2981,7 @@ msgid ""
" --workers=N use N workers to bake items"
msgstr ""
"\n"
-" --workers=N mit N Worker-Prozessen angeforderte Objekte in den\n"
+" --workers=N mit N Worker-Threads angeforderte Objekte in den\n"
" Zwischenspeicher einlagern"
#: guix/scripts/publish.scm:83
@@ -2566,24 +3047,24 @@ msgstr "zlib-Unterstützung fehlt; Kompression deaktiviert~%"
msgid "~a: invalid duration~%"
msgstr "~a: Ungültige Dauer~%"
-#: guix/scripts/publish.scm:869
+#: guix/scripts/publish.scm:876
#, scheme-format
msgid "user '~a' not found: ~a~%"
msgstr "Benutzer »~a« nicht gefunden: ~a~%"
-#: guix/scripts/publish.scm:910
+#: guix/scripts/publish.scm:917
#, scheme-format
msgid "server running as root; consider using the '--user' option!~%"
msgstr ""
"Server läuft mit Administratorrechten; vielleicht beim\n"
"Start »--user« übergeben!~%"
-#: guix/scripts/publish.scm:915
+#: guix/scripts/publish.scm:922
#, scheme-format
msgid "publishing ~a on ~a, port ~d~%"
msgstr "~a wird auf ~a bereitgestellt, Port ~d~%"
-#: guix/scripts/edit.scm:41
+#: guix/scripts/edit.scm:40
msgid ""
"Usage: guix edit PACKAGE...\n"
"Start $VISUAL or $EDITOR to edit the definitions of PACKAGE...\n"
@@ -2591,39 +3072,34 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix edit PAKET …\n"
"Starte $VISUAL oder $EDITOR, um die Definitionen von PAKET zu bearbeiten …\n"
-#: guix/scripts/edit.scm:62
+#: guix/scripts/edit.scm:61
#, scheme-format
msgid "file '~a' not found in search path ~s~%"
msgstr "Datei »~a« im Suchpfad ~s nicht gefunden~%"
-#: guix/scripts/edit.scm:90
-#, scheme-format
-msgid "source location of package '~a' is unknown~%"
-msgstr "Stelle im Quellcode für das Paket »~a« ist unbekannt~%"
-
-#: guix/scripts/edit.scm:103
+#: guix/scripts/edit.scm:96
#, scheme-format
msgid "failed to launch '~a': ~a~%"
msgstr "»~a« konnte nicht gestartet werden: ~a~%"
-#: guix/scripts/size.scm:68
+#: guix/scripts/size.scm:69
#, scheme-format
msgid "no available substitute information for '~a'~%"
msgstr "Keine Substitutinformationen für »~a« verfügbar~%"
-#: guix/scripts/size.scm:90
+#: guix/scripts/size.scm:91
msgid "store item"
msgstr "Store-Objekt"
-#: guix/scripts/size.scm:90
+#: guix/scripts/size.scm:91
msgid "total"
msgstr "Gesamt"
-#: guix/scripts/size.scm:90
+#: guix/scripts/size.scm:91
msgid "self"
msgstr "Selbst"
-#: guix/scripts/size.scm:98
+#: guix/scripts/size.scm:99
#, scheme-format
msgid "total: ~,1f MiB~%"
msgstr "Gesamt: ~,1f MiB~%"
@@ -2631,11 +3107,11 @@ msgstr "Gesamt: ~,1f MiB~%"
#. TRANSLATORS: This is the title of a graph, meaning that the graph
#. represents a profile of the store (the "store" being the place where
#. packages are stored.)
-#: guix/scripts/size.scm:212
+#: guix/scripts/size.scm:222
msgid "store profile"
msgstr "Store-Profil"
-#: guix/scripts/size.scm:221
+#: guix/scripts/size.scm:231
msgid ""
"Usage: guix size [OPTION]... PACKAGE\n"
"Report the size of PACKAGE and its dependencies.\n"
@@ -2643,7 +3119,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix size [OPTION] … PAKET …\n"
"Größe des PAKETs und seiner Abhängigkeiten ermitteln.\n"
-#: guix/scripts/size.scm:226
+#: guix/scripts/size.scm:236
msgid ""
"\n"
" -s, --system=SYSTEM consider packages for SYSTEM--e.g., \"i686-linux\""
@@ -2653,7 +3129,7 @@ msgstr ""
" z.B. »i686-linux«"
#. TRANSLATORS: "closure" and "self" must not be translated.
-#: guix/scripts/size.scm:229
+#: guix/scripts/size.scm:239
msgid ""
"\n"
" --sort=KEY sort according to KEY--\"closure\" or \"self\""
@@ -2661,7 +3137,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --sort=SCHLÜSSEL nach SCHLÜSSEL sortieren — »closure« oder »self«"
-#: guix/scripts/size.scm:231
+#: guix/scripts/size.scm:241
msgid ""
"\n"
" -m, --map-file=FILE write to FILE a graphical map of disk usage"
@@ -2670,90 +3146,96 @@ msgstr ""
" -m, --map-file=DATEI eine grafische Darstellung des Plattenplatzverbrauchs\n"
" in DATEI schreiben"
-#: guix/scripts/size.scm:262
+#: guix/scripts/size.scm:272
#, scheme-format
msgid "~a: invalid sorting key~%"
msgstr "~a: Ungültiger Sortierschlüssel~%"
-#: guix/scripts/size.scm:297
+#: guix/scripts/size.scm:307
msgid "missing store item argument\n"
msgstr "Kein Store-Objekt als Argument übergeben\n"
-#: guix/scripts/graph.scm:87
+#: guix/scripts/graph.scm:88
#, scheme-format
msgid "~a: invalid argument (package name expected)"
msgstr "~a: Unzulässiges Argument (Paketname wurde erwartet)"
-#: guix/scripts/graph.scm:98
+#: guix/scripts/graph.scm:99
msgid "the DAG of packages, excluding implicit inputs"
msgstr "der gerichtete azyklische Paket-Graph ohne implizite Eingaben"
-#: guix/scripts/graph.scm:124
+#: guix/scripts/graph.scm:135
msgid "the reverse DAG of packages"
msgstr "der umgekehrte gerichtete azyklische Paket-Graph"
-#: guix/scripts/graph.scm:174
+#: guix/scripts/graph.scm:185
msgid "the DAG of packages, including implicit inputs"
msgstr "der gerichtete azyklische Paket-Graph mit impliziten Eingaben"
-#: guix/scripts/graph.scm:184
+#: guix/scripts/graph.scm:195
msgid "the DAG of packages and origins, including implicit inputs"
msgstr "der gerichtete azyklische Paket- und Ursprungs-Graph mit impliziten Eingaben"
-#: guix/scripts/graph.scm:214
+#: guix/scripts/graph.scm:225
msgid "same as 'bag', but without the bootstrap nodes"
msgstr "genau wie »bag«, aber ohne Bootstrap-Knoten"
-#: guix/scripts/graph.scm:256
+#: guix/scripts/graph.scm:242
+msgid "the reverse DAG of packages, including implicit inputs"
+msgstr ""
+"der umgekehrte gerichtete azyklische Paket-Graph mit\n"
+" impliziten Eingaben"
+
+#: guix/scripts/graph.scm:282
msgid "the DAG of derivations"
msgstr "der gerichtete azyklische Ableitungsgraph"
-#: guix/scripts/graph.scm:268
+#: guix/scripts/graph.scm:294
msgid "unsupported argument for derivation graph"
msgstr "Argument für Referenzgraph wird nicht unterstützt"
-#: guix/scripts/graph.scm:294
+#: guix/scripts/graph.scm:320
msgid "unsupported argument for this type of graph"
msgstr "Argument für diesen Typ von Graph wird nicht unterstützt"
-#: guix/scripts/graph.scm:307
+#: guix/scripts/graph.scm:333
#, scheme-format
msgid "references for '~a' are not known~%"
msgstr "Referenzen für »~a« sind unbekannt~%"
-#: guix/scripts/graph.scm:314
+#: guix/scripts/graph.scm:340
msgid "the DAG of run-time dependencies (store references)"
msgstr "der gerichtete azyklische Laufzeitabhängigkeits-Graph (Store-Referenzen)"
-#: guix/scripts/graph.scm:330
+#: guix/scripts/graph.scm:356
msgid "the DAG of referrers in the store"
msgstr "der gerichtete azyklische Graph der Referenzen unter Store-Objekten"
-#: guix/scripts/graph.scm:360
+#: guix/scripts/graph.scm:386
msgid "the graph of package modules"
msgstr "der Graph der Paketmodule"
-#: guix/scripts/graph.scm:388
+#: guix/scripts/graph.scm:415
#, scheme-format
msgid "~a: unknown node type~%"
msgstr "~a: Unbekannter Knotentyp~%"
-#: guix/scripts/graph.scm:395
+#: guix/scripts/graph.scm:422
#, scheme-format
msgid "~a: unknown backend~%"
msgstr "~a: Unbekanntes Backend~%"
-#: guix/scripts/graph.scm:399
+#: guix/scripts/graph.scm:426
msgid "The available node types are:\n"
msgstr "Die verfügbaren Knotenttypen sind:\n"
-#: guix/scripts/graph.scm:409
+#: guix/scripts/graph.scm:436
msgid "The available backend types are:\n"
msgstr "Die gültigen Backend-Typen sind:\n"
#. TRANSLATORS: Here 'dot' is the name of a program; it must not be
#. translated.
-#: guix/scripts/graph.scm:457
+#: guix/scripts/graph.scm:484
msgid ""
"Usage: guix graph PACKAGE...\n"
"Emit a representation of the dependency graph of PACKAGE...\n"
@@ -2761,7 +3243,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix graph PAKET …\n"
"Eine Repräsentation für Graphviz (dot) der Abhängigkeiten von PAKET ausgeben …\n"
-#: guix/scripts/graph.scm:459
+#: guix/scripts/graph.scm:486
msgid ""
"\n"
" -b, --backend=TYPE produce a graph with the given backend TYPE"
@@ -2769,7 +3251,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -b, --backend=TYP einen Graphen mit dem angegebenen Backend-TYP erzeugen"
-#: guix/scripts/graph.scm:461
+#: guix/scripts/graph.scm:488
msgid ""
"\n"
" --list-backends list the available graph backends"
@@ -2777,7 +3259,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-backends verfügbare Graph-Backends auflisten"
-#: guix/scripts/graph.scm:463
+#: guix/scripts/graph.scm:490
msgid ""
"\n"
" -t, --type=TYPE represent nodes of the given TYPE"
@@ -2785,7 +3267,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -t, --type=TYP Knoten des angegebenen TYPS darstellen"
-#: guix/scripts/graph.scm:465
+#: guix/scripts/graph.scm:492
msgid ""
"\n"
" --list-types list the available graph types"
@@ -2793,7 +3275,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-types verfügbare Knotentypen auflisten"
-#: guix/scripts/graph.scm:467 guix/scripts/pack.scm:710
+#: guix/scripts/graph.scm:494 guix/scripts/pack.scm:752
msgid ""
"\n"
" -e, --expression=EXPR consider the package EXPR evaluates to"
@@ -2802,7 +3284,7 @@ msgstr ""
" -e, --expression=AUSDRUCK\n"
" das Paket betrachten, zu dem AUSDRUCK ausgewertet wird"
-#: guix/scripts/graph.scm:469
+#: guix/scripts/graph.scm:496
msgid ""
"\n"
" -s, --system=SYSTEM consider the graph for SYSTEM--e.g., \"i686-linux\""
@@ -2888,17 +3370,17 @@ msgstr ""
"\n"
" --verbose Details über erfolgreiche Vergleiche anzeigen"
-#: guix/scripts/copy.scm:59
+#: guix/scripts/copy.scm:60
#, scheme-format
msgid "~a: invalid TCP port number~%"
msgstr "~a: Ungültige TCP-Portnummer~%"
-#: guix/scripts/copy.scm:61
+#: guix/scripts/copy.scm:62
#, scheme-format
msgid "~a: invalid SSH specification~%"
msgstr "~a: Ungültige SSH-Angaben~%"
-#: guix/scripts/copy.scm:113
+#: guix/scripts/copy.scm:114
msgid ""
"Usage: guix copy [OPTION]... ITEMS...\n"
"Copy ITEMS to or from the specified host over SSH.\n"
@@ -2906,7 +3388,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix copy [OPTION] … OBJEKTE …\n"
"OBJEKTE zum oder vom angegebenen Host über SSH kopieren.\n"
-#: guix/scripts/copy.scm:115
+#: guix/scripts/copy.scm:116
msgid ""
"\n"
" --to=HOST send ITEMS to HOST"
@@ -2914,7 +3396,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --to=HOST OBJEKTE an HOST senden"
-#: guix/scripts/copy.scm:117
+#: guix/scripts/copy.scm:118
msgid ""
"\n"
" --from=HOST receive ITEMS from HOST"
@@ -2922,17 +3404,17 @@ msgstr ""
"\n"
" --from=HOST OBJEKTE vom HOST beziehen"
-#: guix/scripts/copy.scm:169
+#: guix/scripts/copy.scm:182
#, scheme-format
msgid "use '--to' or '--from'~%"
msgstr "Benutzen Sie »--to« oder »--from«~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:93
+#: guix/scripts/pack.scm:95
#, scheme-format
msgid "~a: compressor not found~%"
msgstr "~a: Kompressionsmethode nicht gefunden~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:504
+#: guix/scripts/pack.scm:513
#, scheme-format
msgid ""
"cross-compilation not implemented here;\n"
@@ -2941,11 +3423,11 @@ msgstr ""
"Cross-Kompilieren wurde hier nicht implementiert,\n"
"bitte senden Sie eine E-Mail an »~a«~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:615
+#: guix/scripts/pack.scm:644
msgid "The supported formats for 'guix pack' are:"
msgstr "Die von »guix pack« unterstützten Formate sind:"
-#: guix/scripts/pack.scm:617
+#: guix/scripts/pack.scm:646
msgid ""
"\n"
" tarball Self-contained tarball, ready to run on another machine"
@@ -2954,7 +3436,7 @@ msgstr ""
" tarball eigenständiger Tarball, der auf anderen Maschinen\n"
" ausgeführt werden kann"
-#: guix/scripts/pack.scm:619
+#: guix/scripts/pack.scm:648
msgid ""
"\n"
" squashfs Squashfs image suitable for Singularity"
@@ -2962,7 +3444,7 @@ msgstr ""
"\n"
" squashfs Squashfs-Abbild, das für Singularity geeignet ist"
-#: guix/scripts/pack.scm:621
+#: guix/scripts/pack.scm:650
msgid ""
"\n"
" docker Tarball ready for 'docker load'"
@@ -2970,17 +3452,17 @@ msgstr ""
"\n"
" docker Tarball, der mit »docker load« benutzt werden kann"
-#: guix/scripts/pack.scm:678
+#: guix/scripts/pack.scm:712
#, scheme-format
msgid "~a: invalid symlink specification~%"
msgstr "~a: Ungültige Angabe zur symbolischen Verknüpfung~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:689
+#: guix/scripts/pack.scm:726
#, scheme-format
msgid "~a: unsupported profile name~%"
msgstr "~a: Nicht unterstützter Profilname~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:698
+#: guix/scripts/pack.scm:740
msgid ""
"Usage: guix pack [OPTION]... PACKAGE...\n"
"Create a bundle of PACKAGE.\n"
@@ -2988,7 +3470,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix pack [OPTION] … PAKET …\n"
"Ein Bündel mit PAKET erstellen.\n"
-#: guix/scripts/pack.scm:704
+#: guix/scripts/pack.scm:746
msgid ""
"\n"
" -f, --format=FORMAT build a pack in the given FORMAT"
@@ -2996,7 +3478,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -f, --format=FORMAT das Bündel im angegebenen Format erstellen"
-#: guix/scripts/pack.scm:706
+#: guix/scripts/pack.scm:748
msgid ""
"\n"
" --list-formats list the formats available"
@@ -3004,7 +3486,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --list-formats verfügbare Formate auflisten"
-#: guix/scripts/pack.scm:708
+#: guix/scripts/pack.scm:750
msgid ""
"\n"
" -R, --relocatable produce relocatable executables"
@@ -3012,7 +3494,7 @@ msgstr ""
"\n"
" -R, --relocatable pfad-agnostische ausführbare Datei erzeugen"
-#: guix/scripts/pack.scm:716
+#: guix/scripts/pack.scm:758
msgid ""
"\n"
" -C, --compression=TOOL compress using TOOL--e.g., \"lzip\""
@@ -3021,7 +3503,7 @@ msgstr ""
" -C, --compression=WERKZEUG\n"
" mit dem WERKZEUG komprimieren — z.B. »lzip«"
-#: guix/scripts/pack.scm:718
+#: guix/scripts/pack.scm:760
msgid ""
"\n"
" -S, --symlink=SPEC create symlinks to the profile according to SPEC"
@@ -3031,7 +3513,7 @@ msgstr ""
" symbolische Verknüpfungen zum Profil erzeugen gemäß\n"
" der SPEZIFIKATION"
-#: guix/scripts/pack.scm:720
+#: guix/scripts/pack.scm:762
msgid ""
"\n"
" -m, --manifest=FILE create a pack with the manifest from FILE"
@@ -3039,7 +3521,15 @@ msgstr ""
"\n"
" -m, --manifest=DATEI ein Bündel mit dem Manifest aus DATEI erzeugen"
-#: guix/scripts/pack.scm:722
+#: guix/scripts/pack.scm:764
+msgid ""
+"\n"
+" --save-provenance save provenance information"
+msgstr ""
+"\n"
+" --save-provenance Provenienzinformationen speichern"
+
+#: guix/scripts/pack.scm:766
msgid ""
"\n"
" --localstatedir include /var/guix in the resulting pack"
@@ -3047,7 +3537,7 @@ msgstr ""
"\n"
" --localstatedir »/var/guix« auch ins Bündel packen"
-#: guix/scripts/pack.scm:724
+#: guix/scripts/pack.scm:768
msgid ""
"\n"
" --profile-name=NAME\n"
@@ -3057,7 +3547,7 @@ msgstr ""
" --profile-name=NAME\n"
" auch in /var/guix/profiles/…/NAME einfügen"
-#: guix/scripts/pack.scm:727
+#: guix/scripts/pack.scm:773
msgid ""
"\n"
" --bootstrap use the bootstrap binaries to build the pack"
@@ -3065,91 +3555,96 @@ msgstr ""
"\n"
" --bootstrap mit den Bootstrap-Binärdateien das Bündel erstellen"
-#: guix/scripts/pack.scm:769
+#: guix/scripts/pack.scm:818
+#, scheme-format
+msgid "could not determine provenance of package ~a~%"
+msgstr "Konnte die Provenienz von Paket ~a nicht feststellen~%"
+
+#: guix/scripts/pack.scm:827
#, scheme-format
msgid "both a manifest and a package list were given~%"
msgstr "Es wurden sowohl ein Manifest als auch eine Paketliste angegeben~%"
-#: guix/scripts/pack.scm:814
+#: guix/scripts/pack.scm:882
#, scheme-format
msgid "~a: unknown pack format~%"
msgstr "~a: Unbekanntes Bündelformat~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:73
+#: guix/scripts/weather.scm:80
msgid "computing ~h package derivations for ~a...~%"
msgstr "~h Paketableitungen für ~a berechnen …~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:162
+#: guix/scripts/weather.scm:169
msgid "looking for ~h store items on ~a...~%"
msgstr "Nach ~h Store-Objekten von ~a suchen …~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:174
+#: guix/scripts/weather.scm:181
msgid " ~2,1f% substitutes available (~h out of ~h)~%"
msgstr " ~2,1f% Substitute verfügbar (~h von ~h)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:180
+#: guix/scripts/weather.scm:187
#, scheme-format
msgid " unknown substitute sizes~%"
msgstr " Unbekannte Substitutgrößen~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:183
+#: guix/scripts/weather.scm:190
msgid " ~,1h MiB of nars (compressed)~%"
msgstr " ~,1h MiB an Nars (komprimiert)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:184
+#: guix/scripts/weather.scm:191
msgid " at least ~,1h MiB of nars (compressed)~%"
msgstr " Mindestens ~,1h MiB an Nars (komprimiert)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:186
+#: guix/scripts/weather.scm:193
msgid " ~,1h MiB on disk (uncompressed)~%"
msgstr " ~,1h MiB auf der Platte (unkomprimiert)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:188
+#: guix/scripts/weather.scm:195
msgid " ~,3h seconds per request (~,1h seconds in total)~%"
msgstr " ~,3h Sekunden pro Anfrage (~,1h Sekunden insgesamt)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:190
+#: guix/scripts/weather.scm:197
msgid " ~,1h requests per second~%"
msgstr " ~,1h Anfragen pro Sekunde~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:196
+#: guix/scripts/weather.scm:203
#, scheme-format
msgid " (continuous integration information unavailable)~%"
msgstr " (Keine Informationen zu kontinuierlicher Integration verfügbar)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:199
+#: guix/scripts/weather.scm:206
#, scheme-format
msgid " '~a' returned ~a (~s)~%"
msgstr " »~a« lieferte ~a (~s)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:216
+#: guix/scripts/weather.scm:223
msgid " ~,1f% (~h out of ~h) of the missing items are queued~%"
msgstr " ~,1f% (~h von ~h) der fehlenden Objekte sind in der Warteschlange~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:222
+#: guix/scripts/weather.scm:229
msgid " at least ~h queued builds~%"
msgstr " Mindestens ~h Erstellungen in der Warteschlange~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:223
+#: guix/scripts/weather.scm:230
msgid " ~h queued builds~%"
msgstr " ~h Erstellungen in der Warteschlange~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:226
+#: guix/scripts/weather.scm:233
#, scheme-format
msgid " ~a: ~a (~0,1f%)~%"
msgstr " ~a: ~a (~0,1f%)~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:232
+#: guix/scripts/weather.scm:239
#, scheme-format
msgid " build rate: ~1,2f builds per hour~%"
msgstr " Erstellungsgeschwindigkeit: ~1,2f Erstellungen pro Stunde~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:236
+#: guix/scripts/weather.scm:243
#, scheme-format
msgid " ~a: ~,2f builds per hour~%"
msgstr " ~a: ~,2f Erstellungen pro Stunde~%"
-#: guix/scripts/weather.scm:248
+#: guix/scripts/weather.scm:255
msgid ""
"Usage: guix weather [OPTIONS]\n"
"Report the availability of substitutes.\n"
@@ -3157,7 +3652,7 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix weather [OPTIONEN]\n"
"Über die Verfügbarkeit von Substituten berichten.\n"
-#: guix/scripts/weather.scm:250
+#: guix/scripts/weather.scm:257
msgid ""
"\n"
" --substitute-urls=URLS\n"
@@ -3167,7 +3662,7 @@ msgstr ""
" --substitute-urls=URLS\n"
" die auf URLS verfügbaren Substitute prüfen"
-#: guix/scripts/weather.scm:253
+#: guix/scripts/weather.scm:260
msgid ""
"\n"
" -m, --manifest=MANIFEST\n"
@@ -3177,7 +3672,19 @@ msgstr ""
" -m, --manifest=MANIFEST\n"
" Substitute für im Manifest angegebene Pakete suchen"
-#: guix/scripts/weather.scm:256
+#: guix/scripts/weather.scm:263
+msgid ""
+"\n"
+" -c, --coverage[=COUNT]\n"
+" show substitute coverage for packages with at least\n"
+" COUNT dependents"
+msgstr ""
+"\n"
+" -c, --coverage[=ANZAHL]\n"
+" angeben, wieviele Substitute es für Pakete mit\n"
+" mindestens ANZAHL-vielen abhängigen Paketen gibt"
+
+#: guix/scripts/weather.scm:267
msgid ""
"\n"
" -s, --system=SYSTEM consider substitutes for SYSTEM--e.g., \"i686-linux\""
@@ -3185,11 +3692,25 @@ msgstr ""
"\n"
" -s, --system=SYSTEM Substitute für SYSTEM angeben — z.B. »i686-linux«"
-#: guix/scripts/weather.scm:280
+#: guix/scripts/weather.scm:291
#, scheme-format
msgid "~a: invalid URL~%"
msgstr "~a: Ungültige URL~%"
+#: guix/scripts/weather.scm:420
+#, scheme-format
+msgid "The following ~a package is missing from '~a' for '~a':~%"
+msgid_plural "The following ~a packages are missing from '~a' for '~a':~%"
+msgstr[0] "Das folgende ~a Paket fehlt auf »~a« für »~a«:~%"
+msgstr[1] "Die folgenden ~a Pakete fehlen auf »~a« für »~a«:~%"
+
+#: guix/scripts/weather.scm:426
+#, scheme-format
+msgid "~a package is missing from '~a' for '~a':~%"
+msgid_plural "~a packages are missing from '~a' for '~a', among which:~%"
+msgstr[0] "~a Paket fehlt auf »~a« für »~a«, darunter ist:~%"
+msgstr[1] "~a Pakete fehlen auf »~a« für »~a«, darunter sind:~%"
+
#: guix/scripts/describe.scm:45
#, scheme-format
msgid "~a: unsupported output format~%"
@@ -3224,27 +3745,32 @@ msgstr ""
msgid "~%;; warning: GUIX_PACKAGE_PATH=\"~a\"~%"
msgstr "~%;; Warnung: GUIX_PACKAGE_PATH=\"~a\"~%"
-#: guix/scripts/describe.scm:115
+#: guix/scripts/describe.scm:90
+#, scheme-format
+msgid "'GUIX_PACKAGE_PATH' is set but it is not captured~%"
+msgstr "»GUIX_PACKAGE_PATH« ist gesetzt, wird aber nicht wiedergegeben.~%"
+
+#: guix/scripts/describe.scm:117
#, scheme-format
msgid "failed to determine origin~%"
msgstr "Konnte Ursprung nicht finden~%"
-#: guix/scripts/describe.scm:121
+#: guix/scripts/describe.scm:123
#, scheme-format
msgid "Git checkout:~%"
msgstr "Git-Checkout:~%"
-#: guix/scripts/describe.scm:122
+#: guix/scripts/describe.scm:124
#, scheme-format
msgid " repository: ~a~%"
msgstr " Repository: ~a~%"
-#: guix/scripts/describe.scm:123
+#: guix/scripts/describe.scm:125
#, scheme-format
msgid " branch: ~a~%"
msgstr " Branch: ~a~%"
-#: guix/scripts/describe.scm:124
+#: guix/scripts/describe.scm:126
#, scheme-format
msgid " commit: ~a~%"
msgstr " Commit: ~a~%"
@@ -3257,25 +3783,25 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix processes\n"
"Zeigt eine Liste laufender Guix-Sitzungen mit ihren Prozessen."
-#: guix/gnu-maintenance.scm:661
+#: guix/gnu-maintenance.scm:660
msgid "Updater for GNU packages"
-msgstr "Aktualisierungswerkzeug für GNU-Pakete"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für GNU-Pakete"
-#: guix/gnu-maintenance.scm:670
+#: guix/gnu-maintenance.scm:669
msgid "Updater for GNU packages only available via FTP"
-msgstr "Aktualisierungswerkzeug für GNU-Pakete, die nur über FTP verfügbar sind"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für GNU-Pakete, die nur über FTP verfügbar sind"
-#: guix/gnu-maintenance.scm:679
+#: guix/gnu-maintenance.scm:678
msgid "Updater for KDE packages"
-msgstr "Aktualisierungswerkzeug für KDE-Pakete"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für KDE-Pakete"
-#: guix/gnu-maintenance.scm:686
+#: guix/gnu-maintenance.scm:685
msgid "Updater for X.org packages"
-msgstr "Aktualisierungswerkzeug für X.org-Pakete"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für X.org-Pakete"
-#: guix/gnu-maintenance.scm:693
+#: guix/gnu-maintenance.scm:692
msgid "Updater for packages hosted on kernel.org"
-msgstr "Aktualisierungswerkzeug für auf kernel.org gehostete Pakete"
+msgstr "Aktualisierungsprogramm für auf kernel.org gehostete Pakete"
#: guix/scripts/container.scm:26
msgid ""
@@ -3332,90 +3858,89 @@ msgstr "Kein solcher Prozess ~d~%"
msgid "exec failed with status ~d~%"
msgstr "exec fehlgeschlagen mit Status ~d~%"
-#: guix/upstream.scm:250
+#: guix/upstream.scm:327
#, scheme-format
msgid "signature verification failed for `~a'~%"
msgstr "Verifizierung der Signatur fehlgeschlagen für »~a«~%"
-#: guix/upstream.scm:252
+#: guix/upstream.scm:329
#, scheme-format
msgid "(could be because the public key is not in your keyring)~%"
msgstr "(vielleicht befindet sich Ihr öffentlicher Schlüssel nicht im Schlüsselbund)~%"
-#: guix/upstream.scm:337
+#: guix/upstream.scm:397
+#, scheme-format
+msgid "cannot download for this method: ~s"
+msgstr "Kann mit dieser Methode nicht heruntergeladen werden: ~s"
+
+#: guix/upstream.scm:460
#, scheme-format
msgid "~a: could not locate source file"
msgstr "~a: Quelldatei konnte nicht gefunden werden"
-#: guix/upstream.scm:342
+#: guix/upstream.scm:465
#, scheme-format
msgid "~a: ~a: no `version' field in source; skipping~%"
msgstr "~a: ~a: Kein »version«-Feld beim Quellort; wird übersprungen~%"
-#: guix/ui.scm:175
+#. TRANSLATORS: The goal is to emit "warning:" followed by a short phrase;
+#. "~a" is a placeholder for that phrase.
+#: guix/ui.scm:209
+msgid "warning: "
+msgstr "Warnung: "
+
+#: guix/ui.scm:211
+msgid "error: "
+msgstr "Fehler: "
+
+#: guix/ui.scm:259
#, scheme-format
msgid "error: ~a: unbound variable"
msgstr "Fehler: ~a: Nicht gebundene Variable"
-#: guix/ui.scm:271
+#: guix/ui.scm:355
msgid "entering debugger; type ',bt' for a backtrace\n"
msgstr "Debugger wird betreten; tippen Sie »,bt« für einen Backtrace\n"
-#: guix/ui.scm:320
-#, scheme-format
-msgid "hint: ~a~%"
-msgstr "Hinweis: ~a~%"
+#: guix/ui.scm:410
+msgid "hint: "
+msgstr "Hinweis: "
-#: guix/ui.scm:336
+#: guix/ui.scm:427
msgid "Did you forget a @code{use-modules} form?"
msgstr "Vielleicht haben Sie eine @code{use-modules}-Form vergessen?"
-#: guix/ui.scm:338
+#: guix/ui.scm:429
#, scheme-format
msgid "Did you forget @code{(use-modules ~a)}?"
msgstr "Vielleicht haben Sie @code{(use-modules ~a)} vergessen?"
-#: guix/ui.scm:347 guix/ui.scm:387 guix/ui.scm:394
+#: guix/ui.scm:438 guix/ui.scm:479 guix/ui.scm:485
#, scheme-format
msgid "failed to load '~a': ~a~%"
msgstr "»~a« konnte nicht geladen werden: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:354
+#: guix/ui.scm:445
#, scheme-format
msgid "~amissing closing parenthesis~%"
msgstr "~aschließende Klammer fehlt~%"
-#: guix/ui.scm:359 guix/ui.scm:367 guix/ui.scm:714
-#, scheme-format
-msgid "~a: error: ~a~%"
-msgstr "~a: Fehler: ~a~%"
-
-#: guix/ui.scm:374 guix/ui.scm:784
+#: guix/ui.scm:459 guix/ui.scm:882
#, scheme-format
msgid "exception thrown: ~s~%"
msgstr "Ausnahme ausgelöst: ~s~%"
-#: guix/ui.scm:378 guix/ui.scm:400
+#: guix/ui.scm:463 guix/ui.scm:491
#, scheme-format
msgid "failed to load '~a':~%"
msgstr "»~a« konnte nicht geladen werden:~%"
-#: guix/ui.scm:390
-#, scheme-format
-msgid "~a: warning: ~a~%"
-msgstr "~a: Warnung: ~a~%"
-
-#: guix/ui.scm:397
+#: guix/ui.scm:488
#, scheme-format
msgid "failed to load '~a': exception thrown: ~s~%"
msgstr "»~a« konnte nicht geladen werden: Ausnahme ausgelöst: ~s~%"
-#: guix/ui.scm:433
-#, scheme-format
-msgid "failed to install locale: ~a~%"
-msgstr "Locale konnte nicht installiert werden: ~a~%"
-
-#: guix/ui.scm:435
+#: guix/ui.scm:521
msgid ""
"Consider installing the @code{glibc-utf8-locales} or\n"
"@code{glibc-locales} package and defining @code{GUIX_LOCPATH}, along these\n"
@@ -3443,15 +3968,15 @@ msgstr ""
#. TRANSLATORS: Translate "(C)" to the copyright symbol
#. (C-in-a-circle), if this symbol is available in the user's
#. locale. Otherwise, do not translate "(C)"; leave it as-is. */
-#: guix/ui.scm:473
+#: guix/ui.scm:559
msgid "(C)"
msgstr "©"
-#: guix/ui.scm:474
+#: guix/ui.scm:560
msgid "the Guix authors\n"
msgstr "die Guix-Autoren\n"
-#: guix/ui.scm:475
+#: guix/ui.scm:561
msgid ""
"License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>\n"
"This is free software: you are free to change and redistribute it.\n"
@@ -3465,7 +3990,7 @@ msgstr ""
#. package. Please add another line saying "Report translation bugs to
#. ...\n" with the address for translation bugs (typically your translation
#. team's web or email address).
-#: guix/ui.scm:487
+#: guix/ui.scm:573
#, scheme-format
msgid ""
"\n"
@@ -3475,7 +4000,7 @@ msgstr ""
"Melden Sie Fehler an: ~a.\n"
"Melden Sie Übersetzungsfehler an: translation-team-de@lists.sourceforge.net."
-#: guix/ui.scm:489
+#: guix/ui.scm:575
#, scheme-format
msgid ""
"\n"
@@ -3484,7 +4009,7 @@ msgstr ""
"\n"
"Homepage von ~a: <~a>"
-#: guix/ui.scm:491
+#: guix/ui.scm:577
msgid ""
"\n"
"General help using GNU software: <http://www.gnu.org/gethelp/>"
@@ -3492,27 +4017,27 @@ msgstr ""
"\n"
"Allgemeine Hilfe zu GNU-Software: <http://www.gnu.org/gethelp/>"
-#: guix/ui.scm:539
+#: guix/ui.scm:632
#, scheme-format
msgid "'~a' is not a valid regular expression: ~a~%"
msgstr "»~a« ist kein gültiger regulärer Ausdruck: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:545
+#: guix/ui.scm:638
#, scheme-format
msgid "~a: invalid number~%"
msgstr "~a: Ungültige Zahl~%"
-#: guix/ui.scm:562
+#: guix/ui.scm:655
#, scheme-format
msgid "invalid number: ~a~%"
msgstr "Ungültige Zahl: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:585
+#: guix/ui.scm:678
#, scheme-format
msgid "unknown unit: ~a~%"
msgstr "Unbekannte Einheit: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:600
+#: guix/ui.scm:693
#, scheme-format
msgid ""
"You cannot have two different versions\n"
@@ -3521,7 +4046,7 @@ msgstr ""
"Sie können keine zwei verschiedenen Versionen\n"
"oder Varianten von @code{~a} im selben Profil haben."
-#: guix/ui.scm:603
+#: guix/ui.scm:696
#, scheme-format
msgid ""
"Try upgrading both @code{~a} and @code{~a},\n"
@@ -3530,116 +4055,116 @@ msgstr ""
"Versuchen Sie, sowohl @code{~a} als auch @code{~a} zu aktualisieren,\n"
"oder entfernen Sie eines von beidem aus dem Profil."
-#: guix/ui.scm:622
+#: guix/ui.scm:715
#, scheme-format
msgid "~a:~a:~a: package `~a' has an invalid input: ~s~%"
msgstr "~a:~a:~a: Paket »~a« hat eine ungültige Eingabe: ~s~%"
-#: guix/ui.scm:629
+#: guix/ui.scm:722
#, scheme-format
msgid "~a: ~a: build system `~a' does not support cross builds~%"
msgstr "~a: ~a: Erstellungssystem »~a« unterstützt kein Cross-Erstellen~%"
-#: guix/ui.scm:635
+#: guix/ui.scm:728
#, scheme-format
msgid "~s: invalid G-expression input~%"
msgstr "~s: Ungültige Eingabe eines G-Ausdrucks~%"
-#: guix/ui.scm:638
+#: guix/ui.scm:731
#, scheme-format
msgid "profile '~a' does not exist~%"
msgstr "Profil »~a« existiert nicht~%"
-#: guix/ui.scm:641
+#: guix/ui.scm:734
#, scheme-format
msgid "generation ~a of profile '~a' does not exist~%"
msgstr "Generation ~a des Profils »~a« existiert nicht~%"
-#: guix/ui.scm:650
+#: guix/ui.scm:739
+#, scheme-format
+msgid "package '~a~@[@~a~]~@[:~a~]' not found in profile~%"
+msgstr "Paket »~a~@[@~a~]~@[:~a~]« wurde im Profil nicht gefunden~%"
+
+#: guix/ui.scm:751
#, scheme-format
msgid " ... propagated from ~a@~a~%"
msgstr " … propagiert von ~a@~a~%"
-#: guix/ui.scm:660
+#: guix/ui.scm:761
#, scheme-format
msgid "profile contains conflicting entries for ~a~a~%"
msgstr "Profil enthält im Konflikt stehende Einträge für ~a~a~%"
-#: guix/ui.scm:663
+#: guix/ui.scm:764
#, scheme-format
msgid " first entry: ~a@~a~a ~a~%"
msgstr " erster Eintrag: ~a@~a~a ~a~%"
-#: guix/ui.scm:669
+#: guix/ui.scm:770
#, scheme-format
msgid " second entry: ~a@~a~a ~a~%"
msgstr " zweiter Eintrag: ~a@~a~a ~a~%"
-#: guix/ui.scm:681
+#: guix/ui.scm:782
#, scheme-format
msgid "corrupt input while restoring '~a' from ~s~%"
msgstr "Beschädigte Eingabe, während »~a« aus »~s« wiederhergestellt wurde~%"
-#: guix/ui.scm:683
+#: guix/ui.scm:784
#, scheme-format
msgid "corrupt input while restoring archive from ~s~%"
msgstr "Beschädigte Eingabe, während das Archiv aus »~s« wiederhergestellt wurde~%"
-#: guix/ui.scm:686
+#: guix/ui.scm:787
#, scheme-format
msgid "failed to connect to `~a': ~a~%"
msgstr "Verbindung zu »~a« fehlgeschlagen: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:691
-#, scheme-format
-msgid "build failed: ~a~%"
-msgstr "Erstellung fehlgeschlagen: ~a~%"
-
-#: guix/ui.scm:694
+#: guix/ui.scm:795
#, scheme-format
msgid "reference to invalid output '~a' of derivation '~a'~%"
msgstr "Referenz auf ungültige Ausgabe »~a« der Ableitung »~a«~%"
-#: guix/ui.scm:698
+#: guix/ui.scm:799
#, scheme-format
msgid "file '~a' could not be found in these directories:~{ ~a~}~%"
msgstr "Datei »~a« konnte in diesen Verzeichnissen nicht gefunden werden:~{ ~a~}~%"
-#: guix/ui.scm:703
+#: guix/ui.scm:804
#, scheme-format
msgid "program exited~@[ with non-zero exit status ~a~]~@[ terminated by signal ~a~]~@[ stopped by signal ~a~]: ~s~%"
msgstr "Programm wurde~@[ mit Exit-Status ~a ungleich null~] beendet~@[ durch Signal ~a~]~@[, angehalten durch Signal ~a~]: ~s~%"
-#: guix/ui.scm:734
+#: guix/ui.scm:832
#, scheme-format
msgid "~a: ~a~%"
msgstr "~a: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:769
+#: guix/ui.scm:867
#, scheme-format
msgid "failed to read expression ~s: ~s~%"
msgstr "Ausdruck ~s konnte nicht gelesen werden: ~s~%"
-#: guix/ui.scm:775
+#: guix/ui.scm:873
#, scheme-format
msgid "failed to evaluate expression '~a':~%"
msgstr "Ausdruck »~a« kann nicht ausgewertet werden:~%"
-#: guix/ui.scm:778
+#: guix/ui.scm:876
#, scheme-format
msgid "syntax error: ~a~%"
msgstr "Syntaxfehler: ~a~%"
-#: guix/ui.scm:796
+#: guix/ui.scm:894
#, scheme-format
msgid "expression ~s does not evaluate to a package~%"
msgstr "Ausdruck ~s ergibt kein Paket~%"
-#: guix/ui.scm:816
+#: guix/ui.scm:914
msgid "at least ~,1h MB needed but only ~,1h MB available in ~a~%"
msgstr "Mindestens ~,1h MB werden gebraucht, aber nur ~,1h MB sind verfügbar in ~a~%"
-#: guix/ui.scm:894
+#: guix/ui.scm:1016
#, scheme-format
msgid "~:[The following derivation would be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following derivations would be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
@@ -3648,25 +4173,32 @@ msgstr[1] "~:[Folgende Ableitungen würden erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
#. TRANSLATORS: "MB" is for "megabyte"; it should be
#. translated to the corresponding abbreviation.
-#: guix/ui.scm:902
+#: guix/ui.scm:1024
msgid "~:[~,1h MB would be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr "~:[~,1h MB würden heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:907
+#: guix/ui.scm:1029
#, scheme-format
msgid "~:[The following file would be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following files would be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[0] "~:[Folgende Datei würde heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[1] "~:[Folgende Dateien würden heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:913
+#: guix/ui.scm:1035
#, scheme-format
msgid "~:[The following graft would be made:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following grafts would be made:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[0] "~:[Folgende Veredelung würde durchgeführt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[1] "~:[Folgende Veredelungen würden durchgeführt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:919
+#: guix/ui.scm:1040
+#, scheme-format
+msgid "~:[The following profile hook would be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgid_plural "~:[The following profile hooks would be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgstr[0] "~:[Folgender Profil-Hook würde erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgstr[1] "~:[Folgende Profil-Hooks würden erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+
+#: guix/ui.scm:1046
#, scheme-format
msgid "~:[The following derivation will be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following derivations will be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
@@ -3675,85 +4207,92 @@ msgstr[1] "~:[Folgende Ableitungen werden erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
#. TRANSLATORS: "MB" is for "megabyte"; it should be
#. translated to the corresponding abbreviation.
-#: guix/ui.scm:927
+#: guix/ui.scm:1054
msgid "~:[~,1h MB will be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr "~:[~,1h MB werden heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:932
+#: guix/ui.scm:1059
#, scheme-format
msgid "~:[The following file will be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following files will be downloaded:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[0] "~:[Die folgende Datei wird heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[1] "~:[Die folgenden Dateien werden heruntergeladen:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:938
+#: guix/ui.scm:1065
#, scheme-format
msgid "~:[The following graft will be made:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgid_plural "~:[The following grafts will be made:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[0] "~:[Folgende Veredelung wird durchgeführt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
msgstr[1] "~:[Folgende Veredelungen werden durchgeführt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
-#: guix/ui.scm:997
+#: guix/ui.scm:1070
+#, scheme-format
+msgid "~:[The following profile hook will be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgid_plural "~:[The following profile hooks will be built:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgstr[0] "~:[Folgender Profil-Hook wird erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+msgstr[1] "~:[Folgende Profil-Hooks werden erstellt:~%~{ ~a~%~}~;~]"
+
+#: guix/ui.scm:1129
#, scheme-format
msgid "The following package would be removed:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages would be removed:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket würde entfernt:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete würden entfernt:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1002
+#: guix/ui.scm:1134
#, scheme-format
msgid "The following package will be removed:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages will be removed:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket wird entfernt:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete werden entfernt:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1015
+#: guix/ui.scm:1147
#, scheme-format
msgid "The following package would be downgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages would be downgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Die Version des folgenden Pakets würde heruntergestuft:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die Version der folgenden Pakete würde heruntergestuft:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1020
+#: guix/ui.scm:1152
#, scheme-format
msgid "The following package will be downgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages will be downgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Die Version des folgenden Pakets wird heruntergestuft:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die Version der folgenden Pakete wird heruntergestuft:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1033
+#: guix/ui.scm:1165
#, scheme-format
msgid "The following package would be upgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages would be upgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket würde aktualisiert:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete würden aktualisiert:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1038
+#: guix/ui.scm:1170
#, scheme-format
msgid "The following package will be upgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages will be upgraded:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket wird aktualisiert:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete werden aktualisiert:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1049
+#: guix/ui.scm:1181
#, scheme-format
msgid "The following package would be installed:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages would be installed:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket würde installiert:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete würden installiert:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1054
+#: guix/ui.scm:1186
#, scheme-format
msgid "The following package will be installed:~%~{~a~%~}~%"
msgid_plural "The following packages will be installed:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[0] "Das folgende Paket wird installiert:~%~{~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Pakete werden installiert:~%~{~a~%~}~%"
-#: guix/ui.scm:1071
+#: guix/ui.scm:1203 guix/deprecation.scm:46
msgid "<unknown location>"
msgstr "<unbekannte Stelle>"
-#: guix/ui.scm:1436
+#: guix/ui.scm:1574
#, scheme-format
msgid "Generation ~a\t~a"
msgstr "Generation ~a\t~a"
@@ -3763,7 +4302,7 @@ msgstr "Generation ~a\t~a"
#. usual way of presenting dates in your locale.
#. See https://www.gnu.org/software/guile/manual/html_node/SRFI_002d19-Date-to-string.html
#. for details.
-#: guix/ui.scm:1445
+#: guix/ui.scm:1583
#, scheme-format
msgid "~b ~d ~Y ~T"
msgstr "~d. ~B ~Y ~T"
@@ -3771,27 +4310,27 @@ msgstr "~d. ~B ~Y ~T"
#. TRANSLATORS: The word "current" here is an adjective for
#. "Generation", as in "current generation". Use the appropriate
#. gender where applicable.
-#: guix/ui.scm:1451
+#: guix/ui.scm:1589
#, scheme-format
msgid "~a\t(current)~%"
msgstr "~a\t(aktuell)~%"
-#: guix/ui.scm:1494
+#: guix/ui.scm:1632
#, scheme-format
msgid "switched from generation ~a to ~a~%"
msgstr "Von Generation »~a« zu »~a« gewechselt~%"
-#: guix/ui.scm:1510
+#: guix/ui.scm:1648
#, scheme-format
msgid "deleting ~a~%"
msgstr "~a wird gelöscht~%"
-#: guix/ui.scm:1541
+#: guix/ui.scm:1679
#, scheme-format
msgid "Try `guix --help' for more information.~%"
msgstr "Rufen Sie »guix --help« auf, um weitere Informationen zu erhalten.~%"
-#: guix/ui.scm:1569
+#: guix/ui.scm:1707
msgid ""
"Usage: guix COMMAND ARGS...\n"
"Run COMMAND with ARGS.\n"
@@ -3799,92 +4338,153 @@ msgstr ""
"Aufruf: guix BEFEHL ARGUMENTE …\n"
"BEFEHL mit ARGUMENTEN ausführen.\n"
-#: guix/ui.scm:1572
+#: guix/ui.scm:1710
msgid "COMMAND must be one of the sub-commands listed below:\n"
msgstr "BEFEHL muss einer der unten aufgelisteten Unterbefehle sein:\n"
-#: guix/ui.scm:1592
+#: guix/ui.scm:1730
#, scheme-format
msgid "guix: ~a: command not found~%"
msgstr "guix: ~a: Befehl nicht gefunden~%"
-#: guix/ui.scm:1622
+#: guix/ui.scm:1760
#, scheme-format
msgid "guix: missing command name~%"
msgstr "guix: Befehlsname fehlt~%"
-#: guix/ui.scm:1630
+#: guix/ui.scm:1768
#, scheme-format
msgid "guix: unrecognized option '~a'~%"
msgstr "guix: Nicht erkannte Option »~a«~%"
-#: guix/status.scm:335
+#. TRANSLATORS: The word "phase" here denotes a "build phase";
+#. "~a" is a placeholder for the untranslated name of the current
+#. build phase--e.g., 'configure' or 'build'.
+#: guix/status.scm:358
+#, scheme-format
+msgid "'~a' phase"
+msgstr "»~a«-Phase"
+
+#: guix/status.scm:378
+msgid "building directory of Info manuals..."
+msgstr "Verzeichnis von Info-Handbüchern wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:380
+msgid "building GHC package cache..."
+msgstr "GHC-Paket-Zwischenspeicher wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:382
+msgid "building CA certificate bundle..."
+msgstr "Zertifaktsbündel der Zertifikatsautoritäten wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:384
+msgid "generating GLib schema cache..."
+msgstr "Zwischenspeicher für GLib-Schemata wird erzeugt …"
+
+#: guix/status.scm:386
+msgid "creating GTK+ icon theme cache..."
+msgstr "Zwischenspeicher für GTK-Symbolthemen wird erzeugt …"
+
+#: guix/status.scm:388
+msgid "building cache files for GTK+ input methods..."
+msgstr "Dateien im Zwischenspeicher für GTK-Eingabemethoden werden erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:390
+msgid "building XDG desktop file cache..."
+msgstr "Zwischenspeicher für XDG-Desktop-Dateien wird erzeugt …"
+
+#: guix/status.scm:392
+msgid "building XDG MIME database..."
+msgstr "XDG-Mime-Datenbank wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:394
+msgid "building fonts directory..."
+msgstr "Schriftartenverzeichnis wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:396
+msgid "building TeX Live configuration..."
+msgstr "TeX-Live-Konfiguration wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:398
+msgid "building database for manual pages..."
+msgstr "Datenbank für Handbuchseiten wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:400
+msgid "building package cache..."
+msgstr "Paket-Zwischenspeicher wird erstellt …"
+
+#: guix/status.scm:475
#, scheme-format
msgid "applying ~a graft for ~a..."
msgid_plural "applying ~a grafts for ~a..."
msgstr[0] "~a Veredelung für ~a wird angewandt …"
msgstr[1] "~a Veredelungen für ~a werden angewandt …"
-#: guix/status.scm:340
+#: guix/status.scm:484
+#, scheme-format
+msgid "running profile hook of type '~a'..."
+msgstr "Profil-Hook von Typ »~a« wird ausgeführt …"
+
+#: guix/status.scm:487
#, scheme-format
msgid "building ~a..."
-msgstr "~a wird erstellt …~%"
+msgstr "~a wird erstellt …"
-#: guix/status.scm:344
+#: guix/status.scm:492
#, scheme-format
msgid "successfully built ~a"
msgstr "~a wurde erfolgreich erstellt"
-#: guix/status.scm:350
+#: guix/status.scm:498
#, scheme-format
msgid "The following build is still in progress:~%~{ ~a~%~}~%"
msgid_plural "The following builds are still in progress:~%~{ ~a~%~}~%"
msgstr[0] "Die folgende Erstellung läuft noch:~%~{ ~a~%~}~%"
msgstr[1] "Die folgenden Erstellungen laufen noch:~%~{ ~a~%~}~%"
-#: guix/status.scm:355
+#: guix/status.scm:504
#, scheme-format
msgid "build of ~a failed"
msgstr "Erstellung von ~a fehlgeschlagen"
-#: guix/status.scm:359
+#: guix/status.scm:508
#, scheme-format
msgid "Could not find build log for '~a'."
msgstr "Kein Erstellungsprotokoll für »~a« gefunden."
-#: guix/status.scm:362
+#: guix/status.scm:511
#, scheme-format
msgid "View build log at '~a'."
msgstr "Das Erstellungsprotokoll kann unter »~a« eingesehen werden."
-#: guix/status.scm:366
+#: guix/status.scm:516
#, scheme-format
msgid "substituting ~a..."
msgstr "Substituiere ~a …"
-#: guix/status.scm:369
+#: guix/status.scm:520
#, scheme-format
msgid "downloading from ~a..."
msgstr "Lade von ~a herunter …"
-#: guix/status.scm:394
+#: guix/status.scm:545
#, scheme-format
msgid "substitution of ~a complete"
msgstr "Substitution von ~a abgeschlossen"
-#: guix/status.scm:397
+#: guix/status.scm:548
#, scheme-format
msgid "substitution of ~a failed"
msgstr "Substitution von ~a fehlgeschlagen"
#. TRANSLATORS: The final string looks like "sha256 hash mismatch for
#. /gnu/store/…-sth:", where "sha256" is the hash algorithm.
-#: guix/status.scm:402
+#: guix/status.scm:553
#, scheme-format
msgid "~a hash mismatch for ~a:"
msgstr "»~a«-Prüfsummenfehler für ~a:"
-#: guix/status.scm:404
+#: guix/status.scm:555
#, scheme-format
msgid ""
" expected hash: ~a\n"
@@ -3893,7 +4493,7 @@ msgstr ""
" erwartete Prüfsumme: ~a\n"
" tatsächliche Prüfsumme: ~a~%"
-#: guix/status.scm:409
+#: guix/status.scm:560
#, scheme-format
msgid "offloading build of ~a to '~a'"
msgstr "Lagere Erstellung von ~a an »~a« aus"
@@ -3950,35 +4550,78 @@ msgstr "Der importierten Datei fehlt eine Signatur"
msgid "invalid inter-file archive mark"
msgstr "Ungültige Archiv-Markierung zwischen Dateien"
-#: guix/channels.scm:108
+#: guix/channels.scm:176
#, scheme-format
msgid "Updating channel '~a' from Git repository at '~a'...~%"
msgstr "Kanal »~a« wird vom Git-Repository auf »~a« aktualisiert …~%"
-#: guix/profiles.scm:501
+#: guix/channels.scm:365
+msgid "'guix' channel is lacking"
+msgstr "Ein »guix«-Kanal fehlt"
+
+#: guix/profiles.scm:511
msgid "unsupported manifest format"
msgstr "Nicht unterstütztes Manifest-Format"
-#: guix/profiles.scm:1630
+#: guix/profiles.scm:1748
#, scheme-format
msgid "while creating directory `~a': ~a"
msgstr "Beim Anlegen des Verzeichnisses »~a«: ~a"
-#: guix/profiles.scm:1635
+#: guix/profiles.scm:1753
#, scheme-format
msgid "Please create the @file{~a} directory, with you as the owner."
msgstr "Bitte legen Sie das Verzeichnis @file{~a} mit Ihnen als Eigentümer an.~%"
-#: guix/profiles.scm:1644
+#: guix/profiles.scm:1762
#, scheme-format
msgid "directory `~a' is not owned by you"
msgstr "Das Verzeichnis »~a« gehört Ihnen nicht."
-#: guix/profiles.scm:1648
+#: guix/profiles.scm:1766
#, scheme-format
msgid "Please change the owner of @file{~a} to user ~s."
msgstr "Bitte ändern Sie den Eigentümer von @file{~a} in Benutzer ~s.~%"
+#: guix/git.scm:159
+msgid "long Git object ID is required"
+msgstr "Eine lange Git-Objekt-ID muss angegeben werden"
+
+#: guix/git.scm:192
+#, scheme-format
+msgid "updating submodule '~a'...~%"
+msgstr "Aktualisiere Submodul »~a« …~%"
+
+#: guix/git.scm:205
+#, scheme-format
+msgid "Support for submodules is missing; please upgrade Guile-Git.~%"
+msgstr "Unterstützung für Submodule fehlt; bitte aktualisieren Sie Guile-Git.~%"
+
+#: guix/git.scm:344
+#, scheme-format
+msgid "cannot fetch commit ~a from ~a: ~a"
+msgstr "Kann Commit ~a aus ~a nicht holen: ~a"
+
+#: guix/git.scm:347
+#, scheme-format
+msgid "cannot fetch branch '~a' from ~a: ~a"
+msgstr "Kann Branch »~a« aus ~a nicht holen: ~a"
+
+#: guix/git.scm:350
+#, scheme-format
+msgid "Git failure while fetching ~a: ~a"
+msgstr "Git-Fehler beim Holen von ~a: ~a"
+
+#: guix/deprecation.scm:51
+#, scheme-format
+msgid "~a: warning: '~a' is deprecated~@[, use '~a' instead~]~%"
+msgstr "~a: Warnung: »~a« ist obsolet~@[, benutzen Sie »~a«~]~%"
+
+#: gnu/build/bootloader.scm:91
+#, scheme-format
+msgid "'~a~{ ~a~}' exited with status ~a; output follows:~%~%~{ ~a~%~}"
+msgstr "»~a~{ ~a~}« hat terminiert mit Status ~a, die Ausgabe ist Folgende:~%~%~{ ~a~%~}"
+
#: nix/nix-daemon/guix-daemon.cc:66
msgid "guix-daemon -- perform derivation builds and store accesses"
msgstr "guix-daemon — Ableitungserstellungen und Store-Zugriffe durchführen"
@@ -4103,9 +4746,36 @@ msgstr "auf Verbindungen an SOCKET lauschen"
msgid "produce debugging output"
msgstr "Debug-Ausgabe zur Fehlersuche erzeugen"
+#~ msgid ""
+#~ "Consider running @command{guix gc} to free\n"
+#~ "space."
+#~ msgstr ""
+#~ "Vielleicht möchten Sie mit dem Befehl @command{guix gc}\n"
+#~ "freien Speicherplatz auf Ihrer Platte schaffen."
+
+#~ msgid ""
+#~ "\n"
+#~ " -n, --dry-run show what would be pulled and built"
+#~ msgstr ""
+#~ "\n"
+#~ " -n, --dry-run anzeigen, was heruntergeladen und\n"
+#~ " erstellt würde"
+
+#~ msgid "source location of package '~a' is unknown~%"
+#~ msgstr "Stelle im Quellcode für das Paket »~a« ist unbekannt~%"
+
+#~ msgid "~a: error: ~a~%"
+#~ msgstr "~a: Fehler: ~a~%"
+
+#~ msgid "failed to install locale: ~a~%"
+#~ msgstr "Locale konnte nicht installiert werden: ~a~%"
+
+#~ msgid "build failed: ~a~%"
+#~ msgstr "Erstellung fehlgeschlagen: ~a~%"
+
#~ msgid "Try \"info '(guix) Invoking guix package'\" for more information.~%"
#~ msgstr ""
-#~ "Versuchen Sie, »info '(guix) Invoking guix package'« aufzurufen, um mehr\n"
+#~ "Versuchen Sie, »info '(guix.de) guix package aufrufen'« aufzurufen, um mehr\n"
#~ "Informationen zu erhalten.~%"
#~ msgid ""
@@ -4144,7 +4814,7 @@ msgstr "Debug-Ausgabe zur Fehlersuche erzeugen"
#~ msgstr "Guix ist bereits aktuell\n"
#~ msgid "failed to update Guix, check the build log~%"
-#~ msgstr "Guix konnte nicht aktualisiert werden, schauen Sie in das Build-Protokoll~%"
+#~ msgstr "Guix konnte nicht aktualisiert werden, schauen Sie in das Erstellungsprotokoll~%"
#~ msgid "~A: unexpected argument~%"
#~ msgstr "~A: unerwartetes Argument~%"
@@ -4152,24 +4822,15 @@ msgstr "Debug-Ausgabe zur Fehlersuche erzeugen"
#~ msgid "failed to download up-to-date source, exiting\n"
#~ msgstr "Aktueller Quellcode konnte nicht heruntergeladen werden, Abbruch\n"
-#, fuzzy
-#~| msgid "found valid signature for '~a'~%"
#~ msgid "~%Found valid signature for ~a~%"
-#~ msgstr "Gültige Signatur für »~a« gefunden~%"
+#~ msgstr "~%Gültige Signatur für »~a« gefunden~%"
-#, fuzzy
-#~| msgid "~a~%"
#~ msgid "From ~a~%"
-#~ msgstr "~a~%"
+#~ msgstr "Von ~a~%"
#~ msgid "failed to install GRUB on device '~a'~%"
#~ msgstr "GRUB konnte nicht auf Gerät »~a« installiert werden~%"
-#, fuzzy
-#~| msgid "failed to load '~a': ~a~%"
-#~ msgid "failed to lookup NIST host: ~a~%"
-#~ msgstr "»~a« konnte nicht geladen werden: ~a~%"
-
#~ msgid " ~50a: unavailable~%"
#~ msgstr " ~50a: nicht verfügbar~%"
@@ -4182,11 +4843,20 @@ msgstr "Debug-Ausgabe zur Fehlersuche erzeugen"
#~ msgid "download failed"
#~ msgstr "Herunterladen fehlgeschlagen"
-#~ msgid "error: %s\n"
-#~ msgstr "Fehler: %s\n"
-
#~ msgid "error: libgcrypt version mismatch\n"
#~ msgstr "Fehler: libgcrypt-Version passt nicht\n"
-#~ msgid "too many arguments\n"
-#~ msgstr "Zu wenige Argumente\n"
+#~ msgid ""
+#~ "Choose the locale's language to be used for the installation process. A locale is a regional variant of your language encompassing number, date and currency format, among other details.\n"
+#~ "\n"
+#~ "Based on the language you choose, you will possibly be asked to select a locale's territory, codeset and modifier in the next steps. The locale will also be used as the default one for the installed system."
+#~ msgstr ""
+#~ "Wählen Sie die Sprache Ihrer Locale aus, die während der Installation verwendet werden soll. Eine Locale ist eine regionale Variante Ihrer Sprache einschließlich des Formats für Zahlen, Datumsangaben und Währungsangaben, sowie weitere Eigenschaften.\n"
+#~ "\n"
+#~ "Basierend auf der hier gewählten Sprache werden Ihnen möglicherweise weitere Fragen nach dem Gebiet bzw. Territorium, der Kodierung und Modifikatoren gestellt werden. Diese Locale wird auch als voreingestellte Locale für das installierte System genutzt werden."
+
+#~ msgid "Choose your locale's location. This is a shortlist of locations based on the language you selected."
+#~ msgstr "Wo befindet sich die gewünschte Locale? Zur Auswahl stehen Gebiete basierend auf der gewählten Sprache."
+
+#~ msgid "Choose your locale's codeset. If UTF-8 is available, it should be preferred."
+#~ msgstr "Welche Kodierung (»Codeset«) soll für Ihre Locale benutzt werden? Sie sollten UTF-8 bevorzugen, falls es verfügbar ist."
diff --git a/tests/guix-build.sh b/tests/guix-build.sh
index d479296ef1..63a9fe68da 100644
--- a/tests/guix-build.sh
+++ b/tests/guix-build.sh
@@ -44,6 +44,13 @@ guix build -e '(@@ (gnu packages bootstrap) %bootstrap-guile)'
guix build -e '(@@ (gnu packages bootstrap) %bootstrap-guile)'; \
then exit 1; fi )
+# Passing one '-s' flag.
+test `guix build sed -s x86_64-linux -d | wc -l` = 1
+
+# Passing multiple '-s' flags.
+all_systems="-s x86_64-linux -s i686-linux -s armhf-linux -s aarch64-linux"
+test `guix build sed $all_systems -d | sort -u | wc -l` = 4
+
# Check --sources option with its arguments
module_dir="t-guix-build-$$"
mkdir "$module_dir"